Von den Seen in die Weinberge

Page 1

Die Taschenführer des Naturparks Luxeuil-les Bains Ballons des Vosges präsentieren die wichtigsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf einen Blick. Darin wird der Naturpark, ein riesiges Gebiet mit einer Fläche von über 3 000 km2, in zusammenhängenden geographischen Zonen beschrieben.

Von den Seen in die Weinberge >

Vor 12 000 Jahren höhlten Gletscher mitten in den Vogesen Täler aus, die sich heute mit den unterschiedlichsten Landschaftsformen überziehen: Seen, Bächen, Weinbergen, Wäldern und Weiden. Gehen Sie mit dem Taschenführer Von den Seen in die Weinberge auf Entdeckungsreise durch diese vielseitige Region! Das Heft enthält Informationen über typische Naturlandschaften sowie über 100 für jedermann geeignete Ausflugs- und Besichtigungsvorschläge. Der besseren Orientierung halber sind die wichtigsten Angaben am Ende der Broschüre noch einmal zusammengefasst.

Saint-Dié

Fraize Kaysersberg Colmar Gérardmer Munster

Von den Seen in die Weinberge

Remiremont

Lure Belfort

Satz und Gestaltung : Arc en Ciel Übersetzung : Andrea Müller-Lereuil Bildnachweis : OT de Gérardmer, Denis Bringard, Yves Kohler, Mathieu Lerch, Claude Michel, Jacques Martin, C. Berthelot, Joël Couchouron, Marc Paygnard, P. Lefebre, Aérovision, Jean-Marie Henry, Cachoux, Dorian Rollin, Gérard Lacoumette, OT de Colmar, , Zvardon/Civa, P. Bouard/Civa Fotodruck : Atelier La Perluète - Druck : Metthez - Juni 2003

> Der Naturpark Ballons > des Vosges Am Schnittpunkt der Regionen Elsass, Lothringen und Franche-Comté gelegen, umfasst der Naturpark Ballons des Vosges 208 Gemeinden der südlichen Vogesen. Das Landschaftsbild reicht von Hochweiden und Wäldern über Bergdörfer, Seen und Weiher bis hin zu Weinbergen und tiefen Tälern. Am besten erschließen sich die natürlichen und kulturhistorischen Schönheiten auf einem Lehrpfad, einem historischen Rundgang oder einer geführten Wanderung und dazu dem vom Park angebotenen umfangreichen Info-Material: Führer, Broschüren, Veranstaltungskalender.

ISBN 2-910328-46-5

> Taschenführer des Naturparks „Ballons des Vosges”


und Besic

Petit Hohneck

Der Tundra ähnlich ist die Pflanzenwelt der Vogesenkämme mit ihren an die kalten Witterungsbedingungen angepassten Blumenarten. Wegen des rauen Klimas begann man erst im 8. Jahrhundert mit der Rodung der Gipfelregionen. Die fruchtbaren Weideflächen waren ab Mitte des 16. Jahrhunderts zwischen Lothringern und Elsässern hart umkämpft. Viele kleine Bergbauernhöfe, zu denen das Vieh seit eh und je im Sommer auf die Alm getrieben wird, stehen heute Wanderern zur Einkehr offen.

Wie an einer Perlenkette reihen sich die Städte und Dörfer, wo sich das menschliche Leben und Arbeiten konzentriert, an den Flüssen. Seit Jahrhunderten schon wird die Wasserkraft zum Antrieb von Mühlen, Sägewerken und Schmieden genutzt, die zum Teil heute noch besichtigt werden können. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten bieten darüber hinaus Museen, Kapellen und Wanderpfade. Nicht zu vergessen die Seen, die sich hervorragend für Wassersport oder auch einfach nur einen Spaziergang eignen.

Reste der Abtei von Munster

Die Täler

Die Weinberge Terrassenartig erstrecken sich die Weinberge an den Hängen des Vogesenvorlands. Ehedem von imposanten Festungen geschützt, laden die Dörfer mit ihren schmucken Fachwerkhäusern heute zum Streifzug durch ein reiches architektonisches Erbe ein.

Niedermorschwihr

Vor 12 000 Jahren schliffen Gletscher das Granitgestein der Vogesen ab und formten dabei die Belchen („ballons“) mit ihren sanften Rundungen. Die letzte Kälteperiode prägte aber auch das Landschaftsbild der Täler, die sich an die Flanken des Vogesenhauptkammes schmiegen. Auf lothringischer Seite mit zahlreichen Seen durchsetzt, steigen die Hänge auf elsässischer Seite eher steil an und gehen am Ende in die Weinberge über. Dem Besucher dieser Region bietet sich eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten, von Naturbiotopen über Museen, Baudenkmäler und ländliche Kleinodien bis hin zu Lehrpfaden, Wander- und Mountainbikerouten. Dazu gesellt sich ein umfangreiches Rahmenprogramm mit geführten Ausflügen, Konzerten, Dorffesten, Bauernmärkten... r chenführe sem Tas usflugsie d in Informieren Sie sich im Veranstaltungskalender des ie Finden S l von über 100 A en! eit wah s u A e Naturparks oder bei den örtlichen Verkehrsämtern! möglichk ein htigungs

Die Hochvogesen

In den Weinbergen

Valtin-Erosionstal

Von den Seen in die Weinberge

Lispach-See

Von den Seen in die Weinberge

/1


Das Tal der Seen

La Bresse

Zur so genannten Feenbrücke führt der Öko-Lehrpfad „Perles de 14 . Vologne“

Rund um Gérardmer

Interessant: Vorführungen, die den 11 Granitabbau veranschaulichen.

Der Lispach-See ist im Begriff, sich in ein Hochmoor zu verwandeln. 5 Ein Lehrpfad macht das Ökosystem dieser kostbaren, empfindlichen Naturlandschaft verständlich.

Botanischer Garten von Berchigranges

2 Der Botanische Garten von Berchigranges bietet eine bemerkenswerte Sammlung von Hochgebirgspflanzen. Nach der Besichtigung lohnt eine Wanderung über den „sentier des 3 und einen Naturlehrpfad 4 . Huttes“

Lispach-See

Der reizvoll in einem Gletscherkessel am Fuß der Hochvogesen gelegene See von Longemer zählt zu den größten auf natürliche Weise entstandenen Vogesenseen.

Entdecken Sie auf Mountainbike-Routen verschiedenster Schwierigkeitsgrade die Tête de Grouvelin

Eine geologische Besonderheit stellt das so genannte Felsenmeer („champ de roches“) in Barbey-Seroux dar, von einem Gletscher abgelagerte Granitblöcke. Ein beeindruckendes Naturschauspiel, das von einem 1 . Lehrpfad erschlossen wird

Felsenmeer

See von Longemer

heimische Tierwelt vermitteln die „Expo Forêt“ 13 und die „Expo Faune Lorraine“ 18 .

und die Berge rund um 9 . La Bresse

Interessant: Der Wasserkreislauf6 . und Wasserkraft-Parcours Informationen rund um die Stromerzeugung liefert diese Tour von der Moselotte-Quelle über Stauseen und Wasserkraftwerke bis hin zum Zentrum von La Bresse.

Die Florentius-Kapelle mit ihrem Schindeldach 17 steht im Sommer zur Besichtigung offen.

Brabant-Kapelle

Der See von Gérardmer, ein Relikt der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren, wird von einer Moräne abgeriegelt. Man kann ihn zu Fuß umwandern 15 oder eines von zahlreichen WassersportEinblick in die Berufe des Waldes sowie in die und Freizeitangeboten nutzen.

See von Gérardmer

„Die Perle der Vogesen»

Ein beliebtes Ausflugsziel: Der Brabant-Sattel mit 12 . seiner Kapelle Zirka 60 verschiedene Baum- und Straucharten präsentiert das Arboretum „le Planot 7 . Paris“

Herrliche Ausblicke auf einen der schönsten Vogesenseen, den „lac des corbeaux“ 8 , bietet die Rabensee-Tour.

Der LispachseeRundweg 10 ist ideal für Schneeschuhwanderungen.

/

2 3


Am Oberlauf der Meurthe Wegen des Wald- und Wasserreichtums entstanden in der Gegend einst zahlreiche Sägewerke und Schneidmühlen. Das unlängst restaurierte Sägewerk Le Lançoir in der steilwandigen Straiture-Schlucht ist ein lebendiges Beispiel für dieses

Gebirgspflanzen aus aller Welt, speziell jedoch die Flora der Hochvogesen, präsentiert der Botanische Garten des Haut-Chitelet 34 („Jardin d’Altitude“) an der Vogesenkammstraße unweit des Hohneck.

DIE FLORA DER HOCHVOGESEN Zahlreiche Blumenarten haben sich an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst. Aber bitte nur anschauen, nicht pflücken: Sie würden binnen kurzem verwelken!

Zwei Lehrpfade veranschaulichen die Silberförderung in La Croix-aux-Mines vom 10. bis ins 20. 22 23 . Jahrhundert

Wandeln Sie auf den Spuren von Emile Gallé! Der Glaskünstler aus Nancy war ein großer Vogesenliebhaber und oft zwischen Le Valtin und Cornimont 30 . unterwegs

Diverse pädagogische Angebote des Umweltinformationszentrums Hochvogesen („CPIE des HautesVosges“) in Rothenbach 33 vermitteln Rücksicht auf das empfindliche Gleichgewicht der Natur.

Natur-Führung

Traditionelle 27 28 Vogesenbauernhöfe und eine für die Region 29 typische Sägemühle säumen die beiden Rundwege um die Mandray-Gehöfte.

Sägemühle Mandray

Vogesen-Stiefmütterchen

Heidelbeeren

Erleben Sie auf der Fraize-Tour per Mountainbike die Landschaften am Oberlauf der Meurthe 24 .

Alpendost

Mit dem Mountainbike geht es auf der MontPlaisir-Tour hinauf nach Martimpré 21 .

Gelber Enzian

Die „Glacière de Straiture“ 20 liegt in der tief eingeschnittenen Straiture-Schlucht. Zwischen Felsgeröll kann man hier oft mitten im Sommer Eisstücke finden.

Die Hochvogesen weisen erstaunlich vielfältige Landschaftsformen auf, die je nach Relief und Witterungsbedingungen variieren. Ein Lehrpfad rund um den Hohneck-Gipfel erläutert die unterschiedlichen Naturlandschaften 32 .

19 Das Hohneck

Sägemühle Le Lançoir

Sägemühle Le Lançoir

Erklimmen Sie den Gazon du Faing 25 oder den Feenfelsen 26 !

Die Hochvogesen

Quer durch einzigartige Biotope im Naturschutzgebiet Tanet-Gazon du Faing führt der Enzian-Pfad („sentier de la Grande Gentiane“) 35 auf dem Tanet. Die Bergbauernhöfe und Sennereien mit ihren Hochweiden dienen den Viehherden als Sommerquartier. Insbesondere Münsterkäse und Bergkäse („barkass“) werden auf den Almen hergestellt, manche Gehöfte werden auch bewirtschaftet und stehen als „fermes-auberges“ Wanderern zur Einkehr offen.

Robuste Vogesen-Kuhrasse

Vom Panorama-Pfad über 31 reicht Le Valtin der Blick weit über das Dorf und sein Tal.

/

4 5


Münstertal

Touristische Routen bieten von Hohrod aus herrliche Ausblicke auf das Tal 39 , mit dem Rosskopf 40 und dem Katzenstein 41 . dem Barrenkopf

Albert-Schweitzer-Haus

Schlittenzieher

liefern das heute als Museum zugängliche Haus des 38 und Friedensnobelpreisträgers in Günsbach 37 ein Gedächtnispfad . Ideale Fortsetzung dieser Tour: die „balade de l’eau“ mit Informationen über Geschichte und Nutzung des Wassers im 36 . Einklang mit der Natur

48 , Der Grüne See 49 der Fohrlenweiher der Schiessrothriedsee, der Fischboedlesee und der 44 wurden Altenweiher künstlich angelegt. Neben ihrer Funktion als Trinkwasserspeicher brachten die Stauseen dem Tal auch einen gewaltigen industriellen Auftrieb.

Die MountainbikeSeen-Tour verbindet Schwarzen See (Lac Noir), Grünen See (Lac Vert) und Fohrlenweiher (Lac du Forlet) 50 .

47 Das mittelalterliche Städtchen Soultzbach-les-Bains mit Bauten die bis auf das 13. Jahrhundert zurückgehen.

Fechttal

Interessant: 52 lädt ein Der Kritters-Pfad in Stosswihr zu einer historischen und landschaftlichen Entdeckungsreise in das Dorf und seine Umgebung.

Der Luftkurort Trois-Epis zwischen den Tälern von Munster und Kaysersberg thront hoch über der Elsässischen Rheinebene. Seine herrlichen Landschaften bringt ein Lehrpfad 54 . im Sankt-Wendelins-Wald näher

Der Kreuzweg hoch über dem Dorf Wihr au Val 56 führt zu der Kapelle Sainte Croix.

Eglise de l’Emm

Soultzbach-les-Bains

45 Das „Musée de la Schlitte“ in Muhlbach veranschaulicht altes Holzhandwerk und den einst üblichen Abtransport der Baumstämme auf Schlitten.

Wanderziele zuhauf gibt es rings um Munster, darunter das Große und das Kleine Hohneck 53 , den Kleinen Belchen (Petit Ballon) 55 , das Sulzerer Eck (Gazon du Faing) und die Seen 51 .

Fohrlenweiher

Parkverwaltung

Mit über 600 m2 Ausstellungsfläche präsentiert sich das „Maison du Parc“ als ein beeindruckendes Schaufenster der Region. Für die Kleinen gestaltet sich der Einstieg spielerisch, für die Großen gibt es jede Menge nützlicher Informationen als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch den Naturpark. 43 gegenüber der Parkverwaltung bilden Die Sandstein-Arkaden der alten Abtei ein typisches Beispiel für einen Baustoff, wie er bei der Errichtung zahlreicher Gebäude der Stadt verwendet wurde. Aufschluss über Leben und Werk Albert Schweitzers

Eine landschaftliche Entdeckungsreise

Grüner See

42

Schiessrothriedsee

Die Parkverwaltung in Munster

Über dem Tal von Sondernach erhebt sich die „Eglise de l’Emm“ 46 .

/

6 7


Tal von Kaysersberg

Spaziergang ab dem Vallon-Weiher.

In Kaysersberg Im Geburtshaus Albert Schweitzers erinnert eine ständige Ausstellung an das Lebenswerk des Urwalddoktors 65 . Heimisches Handwerk und Gebrauchsgegenstände anno dazumal sowie eine reichhaltige Sammlung sakraler Kunstwerke präsentiert das Musée d’art et d’histoire 64 . Volkskunst und Brauchtum aus der Heimat ist das Musée du Val d’Orbey gewidmet 76 .

75 Ein origiLingekopf nalgetreu restauriertes Schlachtfeld aus dem Ersten Weltkrieg erinnert an die harten Kämpfe, die hier zwischen 1915 und 1918

Interessant: Der Lehr- und Wanderpfad hoch über Fréland 63 mit herrlichen Aussichtspunkten. 59 Das „Musée de la vieille forge et des automates“ in einer wasserkraftgetriebenen alten Schmiede zeigt eine Automatensammlung.

Heimatmuseum

Die Gedenkstätte am

Soldatenfriedhof am Lingekopf

Der Buchenkopf (Tête des Faux) zählte einst zu den wichtigsten Kriegsschauplätzen der Vogesen. Ein ausgeschildeter Pfad führt auf die Spuren der Vergangenheit.

74

Hydraulisches Schaufelrad

In Fréland Wunderschöner Blick auf das Dorf vom „belvédère de la haute Halle“ 62 auf dem Urbacher Sattel (Col de Fréland). Interessante Ausstellung religiöser Gewänder und sakraler Gegenstände im Musée d’arts religieux 61 .

Mehr als hundert Jahre Leben in der Region lässt das „Musée du Pays Welche“ in Fréland 60 wieder aufleben .

Geschichtsträchtige Orte

Im „Espace des Métiers du Bois et du Patrimoine“ 71 in Labaroche werden die Holzbearbeitung und die Funktionsweise der einst hierfür verwendeten Maschinen veranschaulicht.

Holzhandwerkschau

Veilchen-Tour 58

66 gelegene Städtchen Das malerisch unterhalb seiner Burg Kaysersberg weist beeindruckende Baudenkmäler wie die Kirche 69 , die ein historischer Rundgang Sainte-Croix auf erschließt 67 .

Über 500 Millionen Jahre geologischer, landschaftlicher und regionaler Geschichte zeichnet die „Straße 70 im Weisstal nach. der sprechenden Felsen“

Entdecken Sie den Weißen und den Schwarzen See 77 auf einer von vielen möglichen Wanderungen! Die über einen Wanderpfad erreichbare Burgruine Hohnack 72 erhebt sich über dem Dorf Labaroche. Auf alten Kreuzwegen 73 lässt sich das Urbeistal (Val d’Orbey) entdecken.

Interessant: Geschichte und Landschaften von Aubure 57

(800 m.ü.NN.), dem höchsten Dorf im Elsass.

Sehenswert: Überreste der Abtei von 68 aus dem 12. Alspach Jh. im Hof einer Papierfabrik. Einst religiöses Zentrum mit großem Einfluss, bildet die Kirche heute eine Station der Romanischen Straße im Elsass.

/

8 9


Die Weinberge Die Hohlandsburg

Turckheim In dem mittelalterlichen Städtchen führt ein 88 zu allen beschildeter Rundgang bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Das Museum zur Erinnerung an die Besatzung Colmars („Musée Mémorial“) lässt in einem Kellergewölbe aus dem 18. Jh. die Kämpfe des Winters 1944-45 wieder aufleben 87 . Eine Fülle von Pfaden 89 durchziehen die Umgebung.

Am Fuß des Hohlandsburgs Beherrschend thront die Hohlandsburg

hoch über der Oberrheinischen Tiefebene. Von der Ruine an der Fünf-BurgenStraße bietet sich ein grandioses Panorama.

Neben einem originalgetreu rekonstruierten Weinkeller werden in dem Museum Winzer-, 83 . Küfer- und Glasmacherutensilien gezeigt Die herrlichen Landschaften ringsum offenbart ein Weinlehrpfad 84 .

Sieben Rebsorten bilden die Grundlage für den berühmten Elsässer Wein: Der Sylvaner, der Clevner, ein Weißburgunder („Pinot blanc“), der Elsässer Muskateller („Muscat d’Alsace“), der Riesling, der Elsässer Tokayer („Tokay-Pinot gris“), der Pinot noir und schließlich der Gewürztraminer. Die Weinlese beginnt Ende September und kann sich bis in den Dezember hinein hinziehen, wenn die exquisiten Spätlesetrauben geerntet werden.

Die Kirche von 80 Eguisheim enthält noch Teile des ersten romanischen Gotteshauses aus dem 13. Jahrhundert. Der „Jardin des vignes“ 78 in Ammerschwihr zeigt die verschiedenen Rebsorten des elsässischen Weinbaugebiets. Die Schönheit der Landschaft genießen, das ermöglichen die Naturlehrpfade „sentier des coteaux“ 85 und „sentier botanique“ 86 . in Sigolsheim Empfehlenswert: Die Elsässische Weinstraße. In reizvollen Windungen offenbart sie die ganze Schönheit der elsässischen Weinberge.

Waldtulipen

Katzenthal

Elsässisches Weinbaumuseum

Die drei Egsen

90

Ein malerischer 81 . Rundgang säumt die Fachwerkhäuser von Eguisheim, Geburtsort von Papst Leo IX. In den Weinbergen über dem mittelalterlichen Städtchen erheben sich die „Drei Egsen“, 79 , die einst einen ausdrei Burgtürme gedehnten Verteidigungskomplex bildeten.

Elsässisches Weinbaumuseum

Die Burg Wineck 82 hoch über dem Dorf Katzenthal beherbergt ein archäologisches Museum.

Mit den Geheimnissen des Waldes macht der Pflanzenlehrpfad im Aspach-Tal vertraut 91 .

Mehrere Radwege führen ins Weiß- und ins Münstertal.

/

10 11 Winzerdörfer


Ziele in der Umgebung Isenheimer Altar

Saint-Dié-des-Vosges

Museum Pierre-Noël

Freiheitsturm

Wenn auch im November 1944 von den deutschen Besatzern größtenteils zerstört, sind in der Stadt mehrere bedeutende Sakralbauten erhalten geblieben, darunter die Kathedrale aus dem 12. Jh. 99 . und der gotische Kreuzgang

„Klein-Venedig“

Beachtung verdient ferner der beeindruckende 98 Freiheitsturm mit seiner Juwelensammlung. Das Museum 97 Pierre-Noël ist dem Leben in den Hochvogesen und dem Staatsmann Jules Ferry, einem berühmten Kind der Stadt, gewidmet.

Colmar

Kathedrale

Die Stadt im Herzen des Oberrheintales hat es verstanden, ihr kulturelles Erbe eindrucksvoll zur Geltung zu bringen. Die Altstadt birgt eine Fülle 92 mit dem berühmten Isenheimer Altar, das von Sehenswürdigkeiten wie das Unterlinden-Museum 96 . Beim Bummel durch die malerischen pittoreske Klein-Venedig oder die Dominikanerkirche 93 , des Spielzeugmuseums 94 Gässchen locken aber auch ein Besuch des Bartholdi-Museums 95 . und des Naturhistorischen Museums

Stolleneingang

Ventron Weit über den Berghang verstreut liegen die Gehöfte dieses Dorfes, das sich auf ehemaligen Weideflächen erstreckt. Seine Berühmtheit verdankt es einem beschaulichen Ort: der Einsiedelei 105 mit ihrer bemerkenswerten Kapelle. „Ermitage Frère Joseph“ 300 Jahre Textilindustrie zeichnet das „Musée du textile des Vosges“ 104 . Interesse verdienen nach insbesondere zahlreiche alte Webstühle und eine eindrucksvolle Dampfmaschine.

Zwischen dem 16. und dem 17. Jh. zählte das Tal von Sainte-Marie-aux-Mines zu den wohlhabendsten Gegenden des Elsass. Seine wirtschaftliche Dynamik gründete zunächst auf der Ausbeutung der Silberadern, später auf der Textilindustrie. Jede Menge Informationen über die Textiltradition und die 100 . Bergbaugeschichte des Tals liefert das „Maison de Pays“ Entdecken Sie das architektonische Erbe der Region auf einem 102 ,folgen Sie einem Bergwerkspfad historischen Rundgang 101 oder beteiligen Sie sich von Silbermine zu Silbermine 103 führt Sie an einer Führung unter Tage. Und eine weitere Route mit dem Auto zu den Kirchen, Kapellen und Kreuzwegen des Silbertals.

Textilmuseum der Vogesen

Sainte-Marie-aux-Mines

/

12 13 Weberschiffchen


: Extratipp; : Museum; : Baudenkmal, bemerkenswerte Stätte; : Sehenswürdigkeit; : Lehrpfad; Mountainbike-Route; : Umweltinformationszentrum; : Botanischer Garten, Tierpark; : Aussichtspunkt; : Wandern; : Kurzführer; : Naturpark-Programm; : kostenpflichtig; : Partner des Naturparks oder mit Unterstützung des Naturparks geschaffene Einrichtung

Das Tal der Seen und La Bresse 1 2 F 3

Barbey-Seroux Sentier du Champ de Roches (Felsenmeer-Pfad) Granges-sur-Vologne Sehens-Botanischer Garten von Berchigranges route du Tholy CD 31 03 29 51 47 19 - Fax 03 29 51 61 36 Sentier des Huttes

Beschilderung ab Dorfmitte folgen 1 h - 1 km - sehr leicht April bis einschl. Oktober: 14.30-19 Uhr Juni/Juli/August: 10-19 Uhr Gruppen nach Voranmeldung

Naturlehrpfad La Bresse Weg am Lispach-Hochmoor Wasserkreislauf- und WasserkraftParcours Arboretum du Planot Paris

Start Parkplatz Lispach - 45 Min. - 1,5 km - leicht Start Quelle an der Vogesenkammstraße - 1/2 oder 1 Tag

F 4 5 6 F 7 F F F

8 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Lac des Corbeaux (Rabensee) les balcons de La Bresse (Hoch über La Bresse) Lispach-See Der Granitabbau im Steinbruch association Maison du Granit 03 29 25 44 14 Brabant-Kapelle Gérardmer Expo Forêt 11 rue de l’église 03 29 60 82 02 oder 03 29 63 21 65 Öko-Lehrpfad „Perles de Vologne“ Seenrundweg Panorama de la Tête de Grouvelin (Panorama-Tour) Xonrupt - Longemer Florentius-Kapelle Expo Faune Lorraine 627, route de Colmar - Xonrupt 03 29 63 39 50

19

20 21 22 23

Start Fußballplatz Planot Paris (5 Min. zum Zentrum) 1 h - 2,8 km - leicht Start Pont de la Haule aux feux (Brücke) - 3 h - schwierig Start Col de Grosse Pierre - Markierung GB1 1 h 30 bis 2 h - 10 km - mittel Tour Markierung n°2 - Start La Ténine oder Langlaufzentrum von La Bresse-Lispach - 2,5 km - mittel Parkplatz am Col de la Grosse Pierre - Vorführungen

25 26 27 28 29

Start Parkplatz Garten von Berchigranges 2 h - 2 km - mittel Start am „Rayau“ an der CD31

Fraize Fraize-Tour Plainfaing Der Gazon du Faing (Sulzerer Eck) Feenfelsen, Rovemont-Felsen Mandray Die Gehöfte von Basse Mandray Haute Mandray

30

Sägemühle mit Schaufelrädern 03 29 50 06 73 Le Valtin Auf den Spuren von Emile Gallé

31

Panorama-Weg

32 33 34

35

Gegenüber dem Campingplatz vor dem See In den Winter- und Sommerferien tägl. 10-12 und 14-18 Uhr Für Gruppen vormittags nach Anmeldung

Start „Le Rudlin“- 4 h - 12 km - mittel Start am Etang de la Poste (Weiher) - 1 h 30- 3,5 km - leicht Start Parkplatz Sägemühle - 1 h - 2 km - leicht Start am Kreuzweg von Haute Mandray 45 Min. - 2 km - leicht Jeden Mi. von 14 - 17 Uhr (außer bei Frost) Gruppen nach Anmeldung Start an der Rudlin-Kapelle in Le Valtin 2 Tage - schwierig Start Ortsmitte Le Valtin - Markierung grüner Kreis 1 h 30 - 3 km - mittel

Hohneck-Gipfel-Tour CPIE des Hautes-Vosges - Rothenbach Vogesenkammstraße 03 89 82 23 70 et 03 89 82 20 12 Jardin d’altitude du Haut-Chitelet Vogesenkammstraße 03 29 63 31 46 - Fax 03 83 27 86 59 Sentier de la Grande Gentiane im Naturschutzgebiet Tanet - Gazon du Faing

Start am Fuße des Hohneck - 1 h 30 - 3 km - mittel geöffnet Juli - Sept. bei schönem Wetter täglich 9 - 18 Uhr Natur-Führungen 1. bis 30. Juni tägl. 10-12 und 14-18 Uhr 1. Juli bis 31. August tägl 10-18 Uhr 1. bis 30. September tägl. 10-12 und 14-17.30 Uhr Führungen nach Voranmeldung Start an der Auberge du Gazon du Faing - 1 h 30 - 2 km - leicht

Münstertal

Öffnung der Schau und Waldausflüge nach Voranmeldung Start Parkplatz am Wasserfall Cuves - 1 h - mittel Start Schwimmbad-Eislaufhalle am linken Seeufer Markierung gelber Kreis - 2 h 30 - 6 km - leicht Start Auberge de Grouvelin - Markierung GB2 4 h - 23 km - mittel - Infotafel

Start Parkplatz Verkehrsamt von Fraize Markierung F1 - 2 h - 15 km - mittel

Die Hochvogesen

Auf dem Col du Brabant (Passhöhe) - ganzjährig geöffnet

Oberes Meurthe-Tal Ban-sur-Meurthe-Clefcy Sägemühle Le Lançoir - Straiture-Schlucht 03 29 50 45 54 www.lelancoir.free.fr Glacière de Straiture Corcieux Rund um den Mont Plaisir La-Croix-aux-Mines Das Chipal-Silber Der Silberberg

24

36 37 38

39 40 41 42

Im Juli und August dienstags, donnerstags und sonntags ab 15 Uhr geöffnet Gruppen und Schulklassen nach Anmeldung An der D73, Beschilderung „Glacière de Straiture“

43

Start Corcieux - Markierung VN2 - 2 h - 17 km - mittel

44

Start an der Chipal-Kapelle - 3 h 40 - 8,5 km - schwierig Start bei der Fabrik an der CD23 2 h 45 - 5,6 km - mittel

45

Gunsbach La balade de l’eau (Wasser-Promenade) Albert-Schweitzer-Pfad Albert-Schweitzer-Haus 8 rue de Munster 03 89 77 31 42 a.i.s.l@wanadoo.fr - www.schweitzer.org Hohrod Rosskopf-Tour Katzenstein-Tour Barrenkopf-Tour Munster Maison du Parc (Parkverwaltung) 1 cour de l’Abbaye 03 89 77 90 34 - Fax 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr Alte Abtei Metzeral Schiessrothriedsee, Fischboedlesee und Altenweiher Muhlbach-sur-Munster Schlitten- und Holzhandwerkmuseum 11, rue de la gare 03 89 77 61 08

Start Rue du stade - 2 h 30 - 4 km - mittel Start am alten Pfarrhaus, 3 rue A. Schweitzer 45 Min. - 1 km - leicht tägl. außer So. und Mo. 9-11.30 und 14-16.30 Uhr Gruppen nach Voranmeldung Start Rathausplatz - 1 h 30 - 1,5 km - leicht Start Rathausplatz - 1 h 30 - 1,5 km - leicht Start Hohrodberg-Parkplatz rechts vom Hotel 2 h - 2,5 km - mittel 01. 05. - 15.09. Di. bis So. von 9-12 und 14-18 Uhr 01.07. - 31.08. tägl. außer Mo. vorm. von 9-12 und 14-18 Uhr 16.09. - 30.04. Mo. bis Fr. 14-18 Uhr In den Schulferien von 10-12 und 14-18 Uhr sowie an den Sonntagen im Dezember Gruppen nach Voranmeldung Gegenüber der Parkverwaltung Erreichbar über die Wanderpfade des Fechttals > Infos im Verkehrsamt Münstertal Juli-August 10-12 und 15-18 Uhr Ganzjährig Gruppenführungen nach Voranmeldung

>>>>>>


46 F 47 48

49 50 51

52 53 54

55

56

Sondernach Eglise de l’Emm (Kirche) Soultzbach-les-Bains Altstadt und historischer Rundgang Soultzeren Sehens-Grüner See (Lac Vert) Sehens-Fohrlenweiher (Lac du Forlet) Seentour (Circuit des lacs) Sulzerer Eck (Gazon du Faing) und Seen Stosswihr Sentier des Kritters (Wanderpfad) Hohneck und Petit-Hohneck Trois-Epis Sentier du Bois de Saint-Wendelin (Lehrpfad) Wasserbourg Kleiner Belchen (Petit Ballon) Wihr-au-Val Kreuzweg

Anfang Juni bis Ende Sept. tägl. geöffnet

74

Start Parkplatz gegenüber der Kirche - 1 h 30 - 2 km - leicht

75

3 km nach dem Ort in Richtung Col de la Schlucht, rechts zur Tanet-Skistation Ab Grünem See über einen markierten Wanderpfad erreichbar Start Wettstein-Pass 4 h - 22 km - schwierig Start Berggasthof Seestaedtle - 4 h - mittel

57

58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

72 73

Kirche Sainte-Croix Route des Roches Bavardes (Straße der Sprechenden Felsen) Labaroche Espace des métiers du Bois et du Patrimoine - 395a La Place 03 89 78 94 18 - Fax 03 89 49 86 53 Hohnack-Tour (Burgruine) Kreuzweg-Touren

77

Musée du Val d’Orbey (Heimatmuseum) 97, rue du Général de Gaulle 03 89 71 27 65 ou 03 89 78 22 78 Vom Weißen zum Schwarzen See

Start Platz vor der Festhalle - 2 h - 6 km - mittel Start Parkplatz am Gaschney - 2h30 - mittel 78

Start Parkplatz nahe der Kirche von Wasserbourg - 4 h 15 - mittel

79

Start Ortsmitte - 1 h - 1,5 km - mittel

80 81 82

Start vor dem Rathaus von Aubure - 2 h - 4 km - leicht 83

Start Vallon-Weiher - Markierung grüner Kreis - 3 h - ? km - ???? Besichtigung nach Anmeldung

84 Juni - Sept. tägl. außer Mittwoch. In der Saison Führungen um 10 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr; außerhalb der Saison nach Anmeldung um 15 Uhr - Gruppen nach Voranmeldung Nach Voranmeldung

85

Auf dem Urbacher Sattel (Col de Fréland) Start vor dem Rathaus - 2 h 30 - 7,5 km - mittel

86 87

1. Juli - 31. August tägl. außer Dienstag von 10.30-12 Uhr und 14-18 Uhr. - 1. - 30. Sept. sonntags geöffnet An Ostern sowie vom 2. Mai bis zum 31. Okt. täglich von 9-12 und 14-18 Uhr täglich geöffnet - Parkplatz hinter dem Rathaus und von da zu Fuß weiter Start Rathausplatz - 1 h - leicht Zufahrt über die RN 415 , beim Wassersportzentrum Arc-en-Ciel abzweigen punktuelle Öffnung bei Veranstaltungen Im Winter von 10-12 und 14-16 Uhr, Im Sommer von 10-12 und 14-18 Uhr Start zwischen Ingersheim und Niedermorschwihr 70 km-Tour mit dem Auto oder Rad - 3 h bis 1 Tag Geöffnet von April bis September tägl. außer Montag von 9-12 und 14-18 Uhr Start Dorfplatz Labaroche - roter Kreis - 2 h - 6 km - schwierig Violette Tour : Start Kapelle Saint-Wandrille 3 h - 8 km - mittel Grüne Tour : Start Bushalteplatz - 3 h - 10 km - leicht Blaue Tour : Start Michaelskirche in Basse Baroche - 2h30 - 7 km schwierig

Start Mountainbike-Zentrum Le Blancrupt 2 h - 14,5 km - mittel Am Lingekopf 15. April bis 1. November tägl. 9-12.30 Uhr und 14-18 Uhr April bis November 9-12.30 Uhr und 14-18 Uhr sowie nach Voranmeldung Start am Weißen See - 2,5 h - mittel

Die Weinberge

Start Antonins-Parkplatz - 1 h 30 - 2 km - leicht

Tal von Kaysersberg Aubure sentier de découverte (Lehrpfad) Le Bonhomme Circuit de la violette (Veilchen-Tour) Fréland Musée de la vieille forge et des automates (Automatensammlung) 90 Grand’Rue 03 89 47 58 30 Maison du pays Welche (Heimatmuseum) 2, rue de la Rochette 03 89 71 90 52 musée d’arts religieux (Sakrale Kunst) 03 89 71 90 52 Belvédère de la Haute Halle Sentier de découverte (Lehr- und Wanderpfad) Kaysersberg Musée d’art et d’histoire locale 64, rue du Général de Gaulle Info Rathaus : 03 89 78 11 11 musée Albert Schweitzer 126, rue du Général de Gaulle 03 89 47 36 55 - Fax 03 89 47 36 55 Burg von Kaysersberg Historischer Rundgang Abtei von Alspach

76

Orbey Tour de la Tête de Faux (Buchenkopf-Tour) Mémorial du Linge (Gedenkstätte) 03 89 77 29 97 ou 03 89 71 23 54

88

89 90

91

Ammerschwihr Jardin des vignes Eguisheim Burgtürme „Die Drei Egsen“

Ganzjährig geöffnet, Zugang neben dem Obertor (Porte Haute)

Kirche Malerischer Stadtrundgang Katzenthal Burg Wineck und Museum 03 89 27 23 17 Kientzheim Musée du vignoble et des vins d’Alsace (Weinmuseum) château Confrérie St-Etienne 19, grand’rue 03 89 78 21 36 - Fax 03 89 47 34 74 sentier viticole et touristique des côteaux du Schlossberg et du Furstentum (Weinlehrpfad) Sigolsheim Sur les côteaux du Mambourg (Weinberg-Pfad) sentier botanique (Naturlehrpfad) Turckheim Musée mémorial des combats de la Poche de Colmar 25, rue du Conseil 03 89 80 86 66 Historischer Rundgang durch Turckheim Circuits de découverte du patrimoine champêtre (Schätze des Landes) Wettolsheim Hohlandsburg 03 89 30 10 20 Fax 03 89 30 10 21 Wintzenheim Sentier botanique du vallon d’Aspach (Pflanzenlehrpfad) > Info Rathaus Wintzenheim 03 89 71 13 31

Über die Fünf-Burgen-Straße von Wintzenheim oder Eguisheim kommend Täglich geöffnet Start am Verkehrsamt - 1 h - 1 km - sehr leicht An Sonn- und Feiertagen von 14.30-18 Uhr 1. Juni - 31. Oktober 10-12 und 14-18 Uhr; sowie an den Wochenenden im Mai und an Feiertagen Start am Brunnen - 2 h - 4,5 km - mittel

Start Ortsmitte - mittel Start Nordseite frz. Soldatenfriedhof 15. April-15. Oktober: Mittwoch bis Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-18 Uhr 1. Juli-31. August: Montag bis Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-18 Uhr Start Verkehrsamt - 1 h - 1 km - sehr leicht Start Verkehrsamt - 1 bis 3 h Von Ostern bis einschl. 11. November: samstags 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr - 1. Juli bis Mitte September: täglich 10-19 Uhr. Gruppen nach Voranmeldung Start Forsthaus Aspach - 2 h - 1,3 km - leicht

Die wichtigsten Straßenkarten IGN-Karte des Naturparks Ballons des Vosges, Maßstab 1 :100 000 Michelin-Karte Nr. 242 Elsass und Vogesen, 1 : 200 000 Wanderkarten IGN - Vogesenclub 1 : 25 000 Nr. 36180T, 37180T und 3719OT Wanderkarten IGN - Vogesenclub 1 : 50 000 Nr. 6/8


In der Umgebung 92 93 94 95

96 97

98

99

100 101 102 103 104

105

Colmar Unterlinden-Museum 1, rue Unterlinden 03 89 20 15 50 Bartholdi-Museum 30, rue des marchands 03 89 41 90 60 Spielzeug-und Modelleisenbahnmuseum 40, rue Vauban 03 89 41 93 10 Natur- und Völkerkundemuseum 11, rue Turenne 03 89 23 84 15 shnecolmar@calixo.net Dominikanerkirche 03 89 24 46 57 Saint-Dié-des-Vosges Musée Pierre-Noël, musée de la vie dans les Hautes-Vosges (Heimatmuseum) place Georges Trimouille 03 29 51 60 35 Freiheitsturm 03 29 52 66 93 Braque-Schmuckausstellung Kathedrale und gotischer Kreuzgang 03 29 56 12 88 Sainte-Marie-aux-Mines Bergbaumuseum Maison de pays - place du Prensureux 03 89 58 56 67 Grubenlehrpfad: Die Silberadern von Neuenberg Historischer Rundgang Kirchen, Kapellen und Kreuzwege im Silbertal Ventron Textilmuseum der Vogesen 03 29 24 23 06 Kapelle und Einsiedelei „Ermitage de Frère Joseph“ 03 29 24 07 02

Mai-Oktober tägl. 9-18 Uhr - November-April tägl. außer Di. 9-12 und 14-17 Uhr - geschl. am 01.01., 01.05., 01.11. und 25.12. Führungen nach Anmeldung beim Verkehrsamt tägl. außer Di. 10-12 und 14-18 Uhr - geschl. im Januar und Februar sowie am 1. Mai, 1. Nov. und 25. Dez. tägl. außer Di. 10-12 und 14-18 Uhr Juli / August / September tägl. 9-18 Uhr tägl. außer Di. 10-12 und 14-17 Uhr Sonntag 14-18 Uhr Öffnung 15. März-Dezember: Montag - Samstag 10-18 Uhr Sonntag 10-13 und 15-18 Uhr Mai bis Sept. tägl. außer Mo. 10-12 und 14-19 Uhr; Sonntag: 14-19 Uhr - Okt. bis April tägl. außer Mo. 14-18 Uhr, Mittwoch 10-12 und 14-18 Uhr - An Feiertagen geschlossen Winter: Mo. bis Fr. 10-18 Uhr, Sa. und So. 14-18 Uhr Sommer: Mo. bis Fr. 10-20 Uhr, Sa. und So. 14-20 Uhr Mitte April - Mitte Oktober: Mo. bis So. 14-18 Uhr Außerhalb der Saison von Fr. bis So.: 14-18 Uhr Mo. und Di.: 10-11.30 und 14-17 Uhr, Mi. geschlossen, Do. bis Sa.: 10-11.30 und 14-17.30 Uhr, So.: 14-17 Uhr. Vom 01.07. bis 15.09. (außer So. vorm.) jeweils um 10.30 und 15 Uhr Führung durch Kreuzgang und Kathedrale Juni bis Sept. täglich 10-13 und 14-18 Uhr. Von Oktober bis Mai Führungen nach Voranmeldung Start Parkplatz nahe der Kirche in Saint-Pierre-sur-l’Hâte Kurze Tour: 2 h 30 - 3,5 km - leicht Lange Tour: 4 h - 6,7 km - mittel Start Place du Prensureux - 1 h 30 - 2 km - leicht 55 km mit Auto oder Rad Juni bis Sept. täglich außer Di. 10-12 und 14-19 Uhr April-Mai und Sept.-Dez.: 14-18 Uhr Januar-März: Sa. und So. 14-18 Uhr In den Schulferien täglich geöffnet täglich geöffnet

LES OFFICES DE TOURISME VOUS RENSEIGNERONT SUR LES NOMBREUSES POSSIBILITÉS DE PROMENADES AINSI QUE SUR LES VISITES D’EXPLOITATIONS AGRICOLES, D’ATELIERS D’ARTISANS ET POINTS DE VENTE DE PRODUCTIONS LOCALES.

Für etwaige Änderungen der Besichtigungsbedingungen sowie für die Sicherheit der Besucher übernimmt der Naturpark keine Haftung.

Verkehrsämter, Tourismusbehörden und Info-Stellen Colmar 4 rue Unterlinden • 68000 Colmar Corcieux 9 rue Henry • 88430 Corcieux Eguisheim 22A Grand’Rue • 68420 Eguisheim Fraize Verkehrsamt Oberes Meurthe-Tal 3 place Jean Sonrel • 88230 Fraize Gérardmer 4 place des Déportés BP5 • 88401 Gérardmer Cedex Granges-sur-Vologne 2 place des combattants d’Indochine 88640 Granges-sur-Vologne Kaysersberg Verkehrsamt Kaysersberg-Tal 39 rue Général de Gaulle • 68240 Kaysersberg La Bresse 2A rue des Proyes • 88250 La Bresse Munster Verkehrsamt Münstertal 1 rue du couvent • 68140 Munster Orbey 48, rue Charles de Gaulle • 68370 Orbey Plainfaing Place de la mairie • 88230 Plainfaing Saint-Dié-des-Vosges 8 quai du Maréchal de Lattre de Tassigny 88100 Saint Dié Sainte-Marie-aux-Mines Verkehrsamt Silbertal 86 rue Wilson • 68160 Sainte-Marie-aux-Mines Trois-Epis 2 impasse Poincaré • 68410 Trois-Epis Turckheim Corps de garde • 68230 Turckheim Ventron 4 place de la mairie • 88310 Ventron Association départementale du tourisme du Haut Rhin (68) Maison du tourisme (Oberelsässischer Tourismusverein) 1 rue Schumberger • BP 337 • 68006 Colmar cedex Comité Départemental du Tourisme des Vosges (88) (Tourismusverband Département Vogesen) 7 rue Gilbert • BP 332 • 88008 Epinal cedex Parc naturel régional des Ballons des Vosges Maison du Parc (Parkverwaltung) 1 cour de l’abbaye • 68140 Munster

03 89 20 68 92 • Fax : 03 89 20 69 14 info@ot-colmar.fr www.ot-colmar.fr 03 29 50 73 29 • Fax : 03 29 50 75 05 ot-corcieux@wanadoo.fr 03 89 23 40 33 - Fax : 03 89 41 86 20 info@ot-eguisheim.fr • www.ot-eguisheim.fr 03 29 50 43 75 - Fax : 03 29 50 28 70 tourisme-fraize@wanadoo.fr 03 29 27 27 27 - Fax : 03 29 27 23 25 info@gerardmer.net www.gerardmer.net / Fax : 03 29 51 48 01 03 89 78 22 78 - Fax : 03 89 78 27 44 info@kaysersberg.com www.kaysersberg.com 03 29 25 41 29 - Fax : 03 29 25 64 01 info@labresse.net www.labresse.net 03 89 77 31 80 - Fax : 03 89 77 07 17 tourisme.munster@wanadoo.fr www.la-vallee-de-munster.com 03 89 71 30 11 - Fax : 03 89 71 34 11 info@kaysersberg.com • www.kaysersberg.com / Fax : 03 29 50 30 30 tourisme.plainfaing@wanadoo.fr www.chez.com/siplainfaing 03 29 42 22 22 - Fax : 03 29 42 22 23 tourisme.saintdie@wanadoo.fr www.ville-saintdie.fr 03 89 58 80 50 - Fax : 03 89 58 67 92 ot.valargent@calixo.fr www.valdargent.com 03 89 49 80 56 - Fax : 03 89 49 80 68 03 89 27 38 44 - Fax : 03 89 80 83 22 ot.turckheim@wanadoo.fr www.turckheim-alsace.com 03 29 24 07 02 - Fax : 03 29 24 23 16 ot.ventron@wanadoo.fr 03 89 20 10 68 - Fax : 03 89 23 33 91 adt@tourisme68.asso.fr www.tourisme68.asso.fr 03 29 82 49 93 - Fax : 03 29 64 09 82 tourismevosges@wanadoo.fr www.vosges.fr 03 89 77 90 34 - Fax : 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr


Gewusst wie Mit Hilfe der Ziffern im Text lassen sich die in der Broschüre beschriebenen Ausflüge und Sehenswürdigkeiten auf der Karte situieren. Für Auskünfte zu Öffnungszeiten u.ä. wenden Sie sich bitte an die örtlichen Verkehrsämter oder konsultieren Sie nebenstehenden praktischen Info-Teil. Parkverwaltung 600 m2 Ausstellungsfläche über Landstriche, Biotope, Kulturgut, Brauchtum und Feste in den Vogesen: Lernen Sie die Hochvogesen kennen, entdecken Sie die Torfmoore, überfliegen Sie ein Großmodell des Bergmassivs, lernen Sie Tierspuren erkennen, betätigen Sie sich als Naturforscher!

> Maison du Parc 1, cour de l’Abbaye - F - 68140 Munster Information: 03 89 77 90 34 E-Mail info@parc-ballons-vosges.fr Internet : www.parc-ballons-vosges.fr Guide Gallimard Der „offizielle” Führer durch den Naturpark Ballons des Vosges auf 192 Seiten. Geschichte, Naturbiotope, Landschaften, Architektur, Brauchtum, touristische Routen, Wanderungen, praktische Informationen... An dem Führer in der Gallimard-Naturpark-Reihe haben rund ein Dutzend einheimische Autoren und Fotografen mitgewirkt. Alles über... den Naturpark Ballons des Vosges Zirka 15 praktische Verzeichnisse helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Aufenthalts im Park: Infos über Zufahrtswege, Verkehrsämter, die Parkverwaltung, historische Rundgänge, Bergwerks-Pfade, Klettermöglichkeiten, Wandertouren, naturnahe Ferienunterkünfte u.v.m. > Auf Anfrage in der Parkverwaltung erhältlich

© Carthagène © MONA


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.