Zwischen Fave und Rebland

Page 1

>

Der Naturpark Ballons des Vosges

Der Naturpark Ballons des Vosges erstreckt sich über Teile des Elsass, Lothringens und der Franche-Comté und umfasst 208 Gemeinden der südlichen Vogesen. Das Landschaftsbild reicht von Hochweiden und Wäldern über Bergdörfer, Seen und Weiher bis hin zu Weinbergen und tiefen Tälern. Am besten erschließen sich die natürlichen und kulturhistorischen Schönheiten auf einem Lehrpfad, einem historischen Rundgang oder einer geführten Wanderung und dazu dem vom Park angebotenen umfangreichen Info-Material: Führer, Broschüren, Veranstaltungskalender.

> Zwischen Fave und Rebland Wechselnde Landschaften und beeindruckende Kulturdenkmäler bieten die Täler und Weinberge im sandsteindominierten nördlichen Teil des Naturparks. Gehen Sie mit dem Taschenführer „Zwischen Fave und Rebland“ auf Entdeckungsreise durch diese vielseitige Region! Das Heft enthält neben Informationen über typische Naturlandschaften nahezu 80 für jedermann geeignete Ausflugs- und Besichtigungsvorschläge. Der besseren Orientierung halber sind die wichtigsten Angaben am Ende der Broschüre noch einmal zusammengefasst.

Satz und Gestaltung: Lettre & image - Übersetzung: Andrea Müller-Lereuil Bildnachweis: Denis Bringard, Marc Boissaye/PNRBV, Marc Paygnard, Dorian Rollin, Jean-Marie Henry/PNRBV, Jacques Martin, Phil Umdenstock, CPIE de la Moyenne Montagne Vosgienne, BAL Conseil/CCVG, ville de Fraize, Gérard Lacoumette, Alain Kauffmann/Verkehrsamt Val d’Argent, Chistrasen/Luximon, Rémi Maire, Isabelle Yung, Benoît Facchi, Verkehrsamt Ribeauvillé-Riquewihr, G.Würth/Verkehrsamt Colmar, Verkehrsamt Gérardmer, Verkehrsamt Saint-Dié-des-Vosges, Sabine Helschger/musée du jouet et des petits trains, Mathilde Doyen/PNRBV Druck: Metthez - Juni 2006

Die Taschenführer des Naturparks Ballons des Vosges beschreiben jeweils einen geographischen Teilbereich dieses riesigen Gebiets mit einer Gesamtfläche von über 3 000 km2. Der Besucher findet darin die wichtigsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf einen Blick.

Zwischen Fave und Rebland

ISBN 2-910328-68-6

> Taschenführer des Naturparks „Ballons des Vosges“


Zwischen Fave und Rebland

Typische Vogesen-Bauernhöfe

Zwischen Fave und Rebland

Die Vogesen

Ein vielfältiges Kulturerbe birgt auch das Tal von Kaysersberg mit seinem ausgeprägt agrarischen Charakter. Dabei erweist sich ein Museumsbesuch, der Einblick in die ländlichen Traditionen gibt, als ideale Ergänzung zu einer von vielen möglichen Wanderungen.

Weisstal

Im Silbertal drehte sich viele Jahrhunderte alles Leben um den Bergbau. Nach seinem Niedergang wurde er von der Textilindustrie abgelöst. Heute lassen Lehrpfade und Museen diese große Saga wieder aufleben. Wandeln Sie auf den Spuren vergangener Tage und tauchen Sie ein in die phantastische Ära des Silberabbaus...

Die Weinberge Im 5. Jh. n. Chr. von den Römern ins Elsass mitgebracht, überziehen die Rebstöcke heute weite Teile der Vogesen. Städte und Dörfer bergen ein bemerkenswertes architektonisches Vermächtnis, bestimmt durch pittoreske Fachwerkhäuser und mittelalterliche Befestigungsanlagen.

Bei der Weinlese

Viele Jahrhunderte wurden die Mineralienvorkommen der Vogesen im nördlichen Teil des Naturparks Ballons des Vosges – an der Schwelle zum Donon-Massiv und zum elsässischen Weinland – in großem Stil ausgebeutet. Silberminen verhalfen manchen Tälern im Mittelalter zu Wohlstand und Reichtum, während der typische hellrote Sandstein aus den hiesigen Steinbrüchen gleichermaßen für die Errichtung von Wohnhäusern wie öffentlichen Monumenten genutzt wurde. Zwischen Fave und Rebland bietet sich eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten, von Naturbiotopen über Museen, Baudenkmäler und ländliche Kleinodien bis hin zu Lehrpfaden, Wander- und führer Mountainbikerouten. Dazu gesellt sich ein Taschen m e s ie ie in d hezu umfangreiches Rahmenprogramm mit geführten Finden S uswahl von na A e d in e lugs- un Ausflügen, Konzerten, Dorffesten, Bauernmärkten... 80 Ausf glichkeiten! s ung mö Informieren Sie sich im Veranstaltungskalender des Besichtig Naturparks oder bei den örtlichen Verkehrsämtern!

Urbeistal

Fingerhut

Die Täler

Grubenführung

Von der Landwirtschaft geprägt sind die Täler von Fave und Morte zwischen den Höhenkämmen der Vogesen und dem Städtchen Saint-Dié-des-Vosges. In den Dörfern und Weilern zeugen typische Gehöfte aus hellrotem Sandstein vom Fortbestand ländlicher Wirtschaftsstrukturen.

/1


In Mandray Die fein gemeißelten Fenster- und Türstürze sind typisch für die Gehöfte in der Gegend von Saint-Dié. Zwei Lehrpfade erläutern die tradtionellen Wohnformen der Vogesen und die Symbolik der Verzierungen.

Galileo-Tal Belvedere „Beau Soleil“

An der Passhöhe Col du Las veranschaulichen ein Arboretum 7 die Geschichte und der Waldlehrpfad von Belfays des Waldes und bieten einen herrliche Ausblick auf den Climont. Mit der Markierung zu den „4 Grenzsteinen“ gelangt man zu einem zeitgenössischen Kunstwerk namens „Windbreaker“ . Nicht weit entfernt eröffnet sich am Aussichtspunkt 9 ein herrlicher Blick auf die Umgebung. „Beau Soleil“

Schon im 16. Jahrhundert stand an dem Ort, wo sich heute die alte Schneidmühle erhebt, eine Mehlmühle. Das anno 1905 erbaute Sägewerk wurde unlängst restauriert und bietet regelmäßige Vorführungen.

Alte Schneidmühle

Einst Sitz eines gallorömischen Oppidums, thronte im Mittelalter auf dem Gipfel des Spitzembergs eine Burg, die jedoch im 17. Jh. zerstört wurde. Im 1. Weltkrieg war das Plateau Schauplatz heftiger Kämpfe, wovon heute noch zahlreiche Schützengräben künden. Ein Wanderweg 16 führt hinauf zum Gipfel. Auf der Mountainbike15 Petite et Grande Fosse geht es vom Fuße des Route Spitzembergs durch den Bois des Faîtes, wo sich eine herrlich grüne Waldlandschaft auftut.

Silber“

La Croix-aux-Mines Bis ins 10. Jh. reicht die Tradition der Silberförderung in La Croix-aux-Mines zurück. Seine Glanzzeit erlebte der Silberabbau im 15. und 16. Jh. Entdecken Sie dieses wertvolle Kulturerbe in Begleitung des Renaissancemalers Heinrich Gross auf zwei Lehrpfaden: „das Chipal3 . 2 und „der Silberberg“

Bei Ban-de-Laveline In Ban-de-Laveline verdeutlicht eine Wassermühle 1 die alte Sägewerksmit Schaufelrädern tradition, während der von Info-Tafeln gesäumte 17 zwischen Wisembach und Galiléo-Pfad Ban-de-Laveline zahlreiche Aussichtspunkte erschließt. In Lusse 10 lernt der Besucher die Landschaft Auf einem Entdeckungspfad mitsamt all ihren Besonderheiten zu verstehen und zu deuten. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Umweltinformationszentrums „CPIE de la Moyenne 11 mit seinem breit gefächerten Programm. Montagne Vosgienne“ Anschauungsunterricht in der Natur

Eher untypisch muten die Zwiebeltürme mancher Kirchen an, so etwa in Provenchères-sur-Fave, Bertrimoutier und Colroyla-Grande. Zimmerleute aus Bayern und Tirol sollen die Gotteshäuser im 18. Jh. erbaut haben. Die Ponsez-Tour . Auf dieser Wanderung hoch über dem Oberen Meurthetal fallen Granitmäuerchen auf, mit denen früher die einzelnen Besitzungen voneinander abgegrenzt wurden. Über die „Piste multiactivités“ des Oberen Meurthetals gelangt man abseits ausgetretener Pfade von Dorf zu Dorf sowie zu den ausgeschilderten Routen benachbarter Berglandschaften.

Wassermühle in Ban-de-Laveline Aktiv-Parcours

Unweit des Schau-Obstgartens befindet sich mitten im Dorf das Figurinenmuseum . Eine von Schaubildern eingerahmte Sammlung kleiner Holz-, Zinn- und Bleisoldaten erinnert an große Geschichtskapitel und zeugt von der Handwerkskunst in diesem Teil der Vogesen.

Aussicht vom Galiléo-Pfad

Figurinenmuseum

Rund um la Grande-Fosse

Zwiebelturm in Colroy-la-Grande

Zwischen Fave und Meurthe

/

2 3


Silbertal

Bergbaumuseum

In Rombach-le-Franc Die Häuser dieses Dorfs sind typisch für die ländliche Bauweise der Vogesentäler. Hier beginnt auch die Wanderung Le Rain de l’Annot.

Interessant: 23 Der Neuenberg-Silberpfad erinnert an die Geschichte der Erzförderung. Im Mittelpunkt steht dabei das 17. Jh., als die Silberminen des Tals ihre Blütezeit erlebten. Es werden regelmäßig Führungen veranstaltet. Imposant überragt die viereckige „Tour des Mineurs“ den Weiler Echery. Der Turm diente einst der mächtigen Bergmannsbruderschaft als Gefängnis und Ort der Rechtsprechung.

Interessant: Der Park der Villa Burrus in 20 , Sainte-Croix-aux-Mines benannt nach einem Schweizer Industriellen, der anno 1871 in dem Städtchen eine Tabak- und Zigarrenmanufaktur begründete.

Auf der Route der Kirchen, Kapellen und 26 , die sich von Kreuzwege im Silbertal Dorf zu Dorf schlängelt, entdeckt der Besucher bedeutende sakrale Zeugnisse der Region.

21 hat die alte Dampfmaschine aus dem Im Sägewerk Vincent Jahre 1893 drei Generationen von Sägewerksarbeitern erlebt. Nicht weniger als 16 hochraffinierte Vorrichtungen werden über ein ausgeklügeltes Riemen- und Rollensystem angetrieben.

24

Grandiose Ausblicke auf das Silbertal bietet die Brézouard-Tour , die am Bagenelles-Pass ihren Ausgang nimmt. Der Berg war im Ersten Weltkrieg ein zentraler Kampfschauplatz der Vogesen.

Bergmannsturm

In Lièpvre Die Kirche Mariä Himmelfahrt und ihr Beinhaus.

22

erhält der Besucher Einblick in die Welt des Bergbaus und die Silbererzfördertechniken des 16. Jahrhunderts. Neben der Mineralogie befasst sich ein weiterer Teil der Ausstellung mit der Textilindustrie, die das Tal lange zu einer prosperierenden Gegend machte.

Alte Dampfmaschine

Die Haïcot-Hochweide zählt zu den schönsten Aussichtspunkten im Silbertal. Es lohnt sich, von hier aus ein Stück weit dem Fernwanderweg GR 5 in Richtung Grand Brézouard zu folgen.

In der „Maison de Pays“

25 in SainteDer historische Rundgang Marie-aux-Mines erschließt architektonische Schönheiten und lässt die großen Glanzzeiten der Stadt wieder aufleben.

Modenschau

In Sainte-Marie-aux-Mines

Park der Villa Burrus

Pädagogisch aufbereitet und instruktiv erschließt 28 das Forestum Wald und Bäume. Nicht weit davon entfernt ist weitere Einrichtung geplant: Ab 2007 informiert das Wissenschaftszentrum „Tellure“ über die heimische Bergbautradition und die Arbeit unter Tage.

Im 1. Weltkrieg war der Pass von Sainte-Marie hart umkämpft. Davon zeugen heute noch zahlreiche Spuren, denen ein Wanderweg folgt.

Bei den Silberminen

Im geschichtsträchtigen Silbertal wird altes Kulturgut mit Hilfe didaktischer Einrichtungen und Veranstaltungen modern aufbereitet und näher gebracht.

Stolleneingang

In Sainte-Marie-auxMines Im Schulmuseum von 27 ist eine Echery Schulklasse aus den 1930er Jahren originalgetreu nachgebildet.

In Sainte-Croix-aux-Mines Auf dem „sentier minier et botanique“ von SaintPierremont erfährt der Wanderer viel Wissenswertes über fünfhundert Jahre Bergbaugeschichte und die diversen Baumarten.

/

4 5 Der Brézouard oder Brischberg


Das Urbeistal

Eine mächtige staufische Burgruine überragt das malerische Städtchen Kaysersberg. Es besitzt eine Fülle beeindruckender Baudenkmäler wie etwa die Kirche Sainte-Croix, die 38 erschließt. ein historischer Rundgang

In Labaroche Im „Espace des Métiers du Bois et du Patrimoine“ wird die Holzbearbeitung mitsamt Funktionsweise der einst hierfür verwendeten Maschinen veranschaulicht.

Blick auf Kaysersberg

Nächtliches Kaysersberg

In Fréland Wunderschöner Blick auf das Dorf vom „Belvédère de la Haute Halle“ auf dem Urbacher Sattel (Col de Fréland). Interessante Ausstellung religiöser Gewänder und sakraler Gegenstände im Musée d’arts religieux 33 in der St.-Theobaldskapelle.

Über 500 Millionen Jahre geologischer, landschaftlicher und regionaler Geschichte zeichnet die „Straße der Sprechenden Felsen“ im Weisstal nach.

Am Lingekopf tobten zwischen 1915 und 1918 heftige 47 Kämpfe. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die Vergangenheit.

Aubure Geschichte und Landschaften von Aubure (800 m.ü.NN.), dem höchstgelegen Dorf im Elsass, sind Thema 32 . eines Lehrpfades

Der Lingekopf

Faudé-Turm

Entlang der Weiss gibt ein Lehrpfad am Fluss Auskunft über Flora und Fauna sowie über erneuerbare Energien.

Holzhandwerkschau

Auf den Spuren Albert Schweitzers in Kaysersberg

39 erinnert eine ständige Ausstellung Im Geburtshaus Albert Schweitzers an das Lebenswerk des Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträgers. 40 zeigt neben einer reichhaltigen Das Kunst- und Stadtgeschichtemuseum Sammlung sakraler Kunstwerke auch Kunsthandwerk und Gebrauchsgegenstände von anno dazumal.

Im Branntweinmuseum wird der Weg der Frucht bis hin zum fertigen Likör, Schnaps oder Aperitif veranschaulicht.

In Orbey Dem Kunsthandwerk und Brauchtum des Tals ist das Musée du Val d’Orbey 46 gewidmet.

Tal von Kaysersberg

Fachwerkhaus mit Erker

In Lapoutroie Der Faudé-Beobachtungsturm wurde nach mehrmaligen Zerstörungen von einem örtlichen Verein restauriert. Er ist auf einem Wanderpfad 45 erreichbar.

In Fréland Das Alltagsleben der vergangenen hundert Jahre lässt die „Maison du 34 Pays Welche“ in Fréland wieder aufleben. Eine Broschüre erläutert die Besonderheiten des „Welschlands“, einer französischen Sprachinsel inmitten einer alemannischsprachigen Umgebung.

Eberesche

Das „Musée de la vieille forge“ mit seiner Automatensammlung befindet sich in einer wasserkraftgetriebenen Schmiede aus dem 19. Jahrhundert.

Altes Schaufelrad

36 Ein Erlebnispfad hoch über dem Dorf bietet herrliche Ausblicke.

/

6 7


In den Winzerdörfern In Kientzheim Im ehemaligen Schwendischloss, dem Sitz der Stephansbruderschaft, gibt das Elsässische 51 Weinmuseum Einblick in Geschichte und Kunst des Weinbaus im Elsass.

Hoch über Ribeauvillé thronen drei zwischen dem 12. und dem 13. Jh. erbaute Burgen und zeugen von der einstigen Größe der Adelsfamilie von Rappoltstein. Der Aufstieg 53 wird durch ein herrliches Panorama belohnt.

In Hunawihr Die architektonischen Besonderheiten dieses altertümlichen Winzerdorfs lassen sich auf 49 entdecken. einem historischen Rundgang

Elsässisches Post- und Kommunikationsmuseum

In Bergheim Viele Teile sind von der alten Ringmauer mit ihren Türmen aus dem 15. Jh. erhalten. Sehenswert ist insbesondere die „Maison 48 , ein des sorcières“ Gebäude, das an die Hexenprozesse aus der Zeit von 1582 bis 1683 erinnert. Ein Zeugnis der Intoleranz und Ausgrenzung mit ungebrochener Aktualität.

Blick auf Katzenthal

In Zellenberg 61 erläutert die ökonoEin historischer Rundgang mischen und administrativen Strukturen, die das Dorf im Mittelalter prägten.

Dolder-Museum

55 , im Mittelalter Im Diebsturm das Gefängnis von Riquewihr, ist eine Folterkammer zu besichtigen. Das im Wächterturm untergebrachte Dolder-Museum zeigt Leben und Alltag des Winzerstädtchens. Zahlreiche Gebrauchsgegenstände und historische Dokumente zeugen von der Pflege alten Brauchtums.

Der Dolder

58 führt zu zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem Ein historischer Rundgang 16. und 17. Jh. mit sehenswerten Giebeln und Verzierungen.

Hoch über dem Dorf Katzenthal und seinen ausgedehnten Rebhängen thront die Burg Wineck 50 , die heute eine Sammlung archäologischer Gegenstände birgt.

In Thannenkirch Ein Botanik-Lehrpfad 60 führt in ein zauberhaft anmutendes Naturbiotop mit bizarr geformten Felsen. In Ribeauvillé Interessante Informationen zum Beruf des Winzers liefert das 52 Weinbaumuseum neben der Winzergenossenschaft.

„Hexenhaus“

In Riquewihr Das Elsässische Kommunikations54 im ehemaligen Schloss museum der Herzöge von Württemberg schildert 2000 Jahre Nachrichtenübermittlung und Postgeschichte.

Ehem. Schwendischloss

Das Preiss-Zimmer-Haus

Zu Füßen der Burgen von Ribeauvillé und Riquewihr

In Sigolsheim Ein herrlicher Blick auf die Elsässische Tiefebene bietet sich vom französischen Soldatenfriedhof mit 1684 Gefallenen des 2. Weltkriegs.

In Riquewihr In der „Maison Hansi“ sind über 150 Werke

Auf einem Weinlehrpfad

Die Burgen von Ribeauvillé

Rebland

des elässischen Künstlers J.J. Waltz, genannt „Hansi“, zu sehen. Die Straße der „Perlen des Weinlands“, die mehrere Winzerdörfer miteinander verbindet, ist für Wanderer wie Radler gleichermaßen geeignet. Im Sommer werden Führungen mit anschließender Weinprobe veranstaltet.

/

8 9


Ziele in der Umgebung „Klein-Venedig“

Gérardmer – „Perle der Vogesen“ Der See von Gérardmer ist ein Relikt der letzten Eiszeit vor über 12 000 Jahren. Man kann ihn auf einem von Info-Tafeln gesäumten 68 umwandern. Rundweg Weitere Aspekte des vielfältigen Natur- und Kulturerbes von Gérardmer erschließen der Lehrpfad 69 , am Grand-Etang-Hochmoor die Touren zum religiösen Vermächtnis im Tal der Seen, darunter die Kirchen70 , sowie und Kapellenroute geführte Themen-Ausflüge 71 .

Saint-Dié-des-Vosges Wenn auch im November 1944 von den deutschen Besatzern größtenteils zerstört, sind in der Stadt mehrere bedeutende Sakralbauten erhalten geblieben, darunter die Kathedrale aus dem 12. Jh. und der gotische 73 . Kreuzgang 74 ist dem Leben in den Hochvogesen und dem Staatsmann Jules Ferry, einem Das Museum Pierre-Noël berühmten Kind der Stadt, gewidmet. Beachtung verdient ferner der beeindruckende Freiheitsturm 75 mit einer Schmucksammlung von Braque.

Sitz der Parkverwaltung

Freiheitsturm

Marktplatz

Munster Als beeindruckendes Schaufenster der Region präsentiert die 72 eine 600 m2 große Ausstellung, „Maison du Parc“ die sämtliche Facetten des Naturparks beleuchtet. Die Sandstein-Arkaden der alten Abtei gegenüber der Parkverwaltung bilden ein typisches Beispiel für einen Baustoff, wie er bei der Errichtung zahlreicher Gebäude der Stadt verwendet wurde.

See von Gérardmer

Jakobuskapelle

Die Stadt im Herzen des Oberrheintales hat ihr kulturelles Erbe eindrucksvoll zur Geltung gebracht. Die Altstadt birgt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, so etwa das im ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster untergebrachte 62 Unterlinden-Museum mit dem berühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald aus dem 16. Jahrhundert. Interesse verdienen auch die 63, das Dominikanerkirche 64 , Naturhistorische Museum 65 , das Bartholdi-Museum das Spielzeug- und 66 Modelleisenbahnmuseum oder das malerische Klein-Venedig… Das ganze Jahr über wird ein breites touristisches Rahmenprogramm 67 geboten: Führungen durch die Altstadt, Nachtwanderungen, Rundgänge zum Thema Laden- und Wirtshausschilder…

Haus Adolphe

Spielzeug- und Modelleisenbahnmuseum

Colmar

Saint-Dié ist von vier Gebirgsstöcken umgeben. In unmittelbarer Umgebung findet der Besucher eine Fülle von Wanderzielen und fantastischen Sportmöglichkeiten 76 , .

Kathedrale

/

10 11 Schmuckkreation von Georges Braque


: Extratipp; : Museum; : Baudenkmal, bemerkenswerte Stätte; : Sehenswürdigkeit; : Lehrpfad; Fahrrad-Parcours; : Umweltinformationszentrum; : Botanischer Garten, Tierpark; : Aussichtspunkt; : Wandern; : Kurzführer; : Naturpark-Programm; : kostenpflichtig; : Partner des Naturparks oder mit Unterstützung des Naturparks geschaffene Einrichtung

Tal von Kaysersberg 32

Zwischen Fave und Meurthe

33 1 17 2 3 F

4 5 6

7 8 9

10 11

12 13 14

15 16 17

Ban-de-Laveline Schneidmühle 11 rue des Aulnes 0329517998 Galiléo-Pfad La Croix-aux-Mines Das Chipal-Silber Der Silberberg Fraize Ponsez-Tour Aktiv-Parcours (piste multi-activités) La Grande Fosse Figurinenmuseum 03 29 51 25 12 Arboretum und Botanik-Lehrpfad Windbreaker Le Beau Soleil (Panorama) Lusse Lehrpfad Lusse CPIE de la Moyenne Montagne Vosgienne 15 Herbeaupaire 03 29 51 10 81 www.cpiemmv.com Mandray Die Gehöfte von Basse Mandray La Haute Mandray Schneidmühle 25 la Haute Mandray 03 29 50 06 73 hautfer@wanadoo.fr www.multimania.com/hautfer La Petite Fosse Petite und Grande Fosse Spitzemberg Wisembach Galiléo-Pfad

34

Jeden Sonntag nach Voranmeldung Start Sorémont - 15 km - mittel

35

Start an der Chipal-Kapelle - 3 h 40 - 8,5 km - schwierig Start bei der Fabrik an der CD23 - 2 h 45 - 5,6 km - mittel

36 37

Start am Col de la Séboue (Pass) - 2 h - 5,5 km - mittel Start am Verkehrsamt - 30 Min. - 4,3 km - leicht

38 39

Von Mai bis Okt. freitags bis sonntags - 14.30- 18Uhr geöffnet Gruppen nach Voranmeldung col du Las (Passhöhe) - 1 h 30 - mittel Vom Col du Las 4 km zu Fuß in Richtung „4 bornes“ an der D32 zwischen La Grande Fosse und Saales

40 41 42

Start am CPIE - 2 h 30 - 4,5 km - mittel Gruppenführungen, Veranstaltungen , Projekte für Schulklassen

43

Start Parkplatz Sägemühle - 1h - 2 km - leicht Start beim Kreuzweg von Haute Mandray - 45 Min.- 2 km - leicht Jeden Mi. 14-17 Uhr (außer bei Frost) Gruppen nach Voranmeldung Start Auberge du Spitzemberg - 3 h - 17 km - mittel Start Auberge du Spitzemberg - 30 Min. -1,5 km - leicht

44

46

Start Ortsmitte - 15 km - mittel 47

Silbertal

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Rombach-le-Franc Le Rain de l’Annot Sainte-Croix-aux-Mines Bergbau- und Waldlehrpfad „Le bois de Saint-Pierremont“ Park der Villa Burrus Sägewerk Vincent 6 zone d’activités Est 03 89 58 78 18 Sainte-Marie-aux-Mines Bergbaumuseum „Maison de Pays“ place du Prensureux 03 89 58 56 67 fax 03 89 58 79 24 www.maisondepays.site.voila.fr Die Silberadern von Neuenberg

28 29 30

Tour des mineurs (Bergmannsturm) Historischer Rundgang Route der Kirchen, Kapellen und Kreuzwege im Silbertal Schulmuseum 48 rue d'Untergrumbach 03 89 58 56 67 Forestum Haïcot-Hochweide (Panorama) Baum der Freiheit

31

Brézouard-Tour

45

Aubure Lehrpfad Fréland Musée d’art religieux (Religiöse Kunst) 03 89 71 90 52 Maison du pays welche (Heimatmuseum) 2 rue de la Rochette 03 89 71 90 52 Musée de la vieille forge, de la traversée du siècle et des automates (Automatensammlung) 90 Grand’rue 03 89 47 58 30 Erlebnispfad Belvedere La Haute Halle Kaysersberg Historischer Rundgang Museum Albert Schweitzer 126 rue du Général de Gaulle 03 89 47 36 55 Fax 03 89 47 14 74 Musée d’histoire locale (Stadtgeschichte) 64 rue du Général de Gaulle Info > Rathaus: 03 89 78 11 11 Entlang der Weiss (Fertigstellung 2006) Route des roches bavardes (Straße der Sprechenden Felsen) Labaroche Espace des métiers du bois et du patrimoine 03 89 78 94 18 Lapoutroie Musée des eaux-de-vie (Branntweinmuseum) 85 rue du Gl Dufieux 03 89 47 50 26 www.musee-eaux-de-vie.com Zum Faudé-Turm Orbey Musée du Val d’Orbey (Heimatmuseum) 97 rue du Général de Gaulle 03 89 71 27 65 oder 03 89 78 22 78 Mémorial du Linge (Gedenkstätte) 03 89 77 29 97 oder 03 89 71 23 54

Start hinter der Kirche - 50 Min. - 3,2 km - leicht

Gruppen nach Voranmeldung Juni bis Sept. tägl. außer mittwochs, in der Saison Führungen um 15 und 16.30 Uhr, ansonsten nur 15 Uhr sowie ganzjährig auf Anfrage Besichtigung nach Voranmeldung Start vor dem Rathaus - 2 h 30 - 7 km - mittel Col de Fréland (Urbacher Sattel) an der D11 Start am Rathausplatz - 1 h - leicht 01.04. bis 31.10. tägl. 9-12 und 14-18 Uhr, an den Weihnachtsmarktwochenenden 14-18 Uhr 01.07. bis 31.08. tägl außer dienstags 10.30-12 und 14-18 Uhr Start an der Sporthalle Théo Faller - 1 h - 1,5 km - leicht Start zwischen Ingersheim und Niedermorschwihr 70km-Auto- oder Rad-Tour, 3 h bis 1 Tag April bis Sept.tägl. außer montags 9-12 und 14-18 Uhr geöffnet

tägl. 9-12 und 14-18 Uhr, am 25.12. geschlossen. Gruppenführungen Start am Rathausplatz - 1 h 30 - 3 km - leicht Tägl. 9-12 und 14-18 Uhr 15.04. bis 11.11. tägl. 9-12.30 und 14-18 Uhr Gruppen nach Voranmeldung - im Winter kein Räumdienst

Rebland

Start bei „les Halles“, Parkplatz rechts vor dem Schild „Sainte-Marie-aux-Mines“ - 2 h 30 - 3,8 km - leicht Parkmöglichkeiten bei der Villa 01.05. bis 30.09. tägl. 10 - 19 Uhr, ansonsten auf Anfrage - Gruppen nach Voranmeldung

48

01.06. bis 30.09. tägl. 10-13 und 14-18 Uhr, außerhalb der Saison Führungen auf Anfrage

49 50

Start in Échery beim Turm (Tour des mineurs) - Kurze Tour : 2 h 30 3,5 km - leicht - Lange Tour : 4 h - 6,7 km - mittel Échery Start Place du Prensureux - 1 h 30 - 2 km - leicht 55 km im Auto oder mit dem Rad Échery - nach Voranmeldung Start zwischen Col des Bagenelles (Pass) und Échery - 2 h - mittel Über den Col des Bagenelles (Pass) erreichbar Am Pass von Sainte-Marie „Arbre de la liberté par la crête“ folgen. Am „Labyrinth“ weiter in Ri. „Arbre de la liberté – variante“. Rückkehr über den Bunkerweg („chemin des abris“) – 2 h – 7 km - mittel Start am Col des Bagenelles - 2 h 30 - 19,5 km - mittel

Start am Rathaus - 2 h 30 - 4 km - leicht

51

52

53

Bergheim Maison des sorcières place de l’église 03 89 73 31 98 oder 03 89 73 18 64 Hunawihr Historischer Rundgang Katzenthal Burg Wineck und Museum 03 89 27 23 17 Kientzheim Musée du vignoble et des vins d’Alsace Weinmuseum im Schloss der Stephansbruderschaft - 19 grand rue 03 89 78 21 36 Fax 03 89 47 34 74 Ribeauvillé Musée de la vigne et de la viticulture (Weinbaumuseum) 03 89 73 20 35 3-Burgen-Wanderung

Im Juli und August von Mittwoch bis Sonntag 14-18 Uhr, im September und Oktober sonntags 14-18 Uhr geöffnet Start bei der Winzergenossenschaft - 1 h - sehr leicht 01.05. bis 31.10. sonntags 14.30-18.30 Uhr geöffnet 01.06. bis 31.10.: 10-12 und 14-18 Uhr, sowie an allen Feiertagen und Maiwochenenden

Mo.- Fr. 9-12 und 14-18 Uhr, Sa., Sonn- und Feiertage: 10-12.30 und 14.30-19Uhr Start Place de la République - 3 h - mittel


54 55 56 57 58 59 60 61

Riquewihr Musée de la communication en Alsace (Postmuseum) im Schloss derer zu Württemberg-Montbéliard 03 89 47 93 80 Diebsturm mit Winzerhaus rue des juifs Dolder-Museum rue du Général de Gaulle Maison Hansi 16 rue du Gl de Gaulle

03 89 47 97 00

Historischer Rundgang Sigolsheim Soldatenfriedhof Thannenkirch Botanik-Lehrpfad Zellenberg Historischer Rundgang

25.03. bis 01.11. sowie während des Weihnachtsmarkts tägl. außer dienstags 10-17.30 Uhr Anfang April bis 01.11. tägl.10.15-12.30 und 14-18.30 Uhr Auskünfte im Verkehrsamt Anfang April bis 30.06. und 01.09. bis 01.11.: an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 14-18.30Uhr. Juli und August tägl. geöffnet. Von November bis März geschlossen. Auskünfte im Verkehrsamt 01.04. bis 30.12. tägl. außer montags 10-18 Uhr. Febr./März außer montags an allen Nachmittagen geöffnet. Im Januar samstags und sonntags 14-18 Uhr. Juli/August tägl. geöffnet Start Place Voltaire vor dem Rathaus- 1 h - sehr leicht vom Dorf aus erreichbar Start Kirche Notre-Dame-des-Bois - 1 h - mittel Start vor der Kirche - 1 h - sehr leicht

Ziele in der Umgebung 62 63 64 65 66

67 68 69

70 71 72

73

74 75

Colmar Unterlinden-Museum 1 rue Unterlinden 03 89 20 15 50 Dominikanerkirche 03 89 24 46 57 Natur- und Völkerkundemuseum 11 rue de Turenne 03 89 23 84 15 shnecolmar@calixo.net Musée Bartholdi 30 rue des marchands 03 89 41 90 60 Spielzeug- und Modelleisenbahnmuseum 40 rue Vauban 03 89 41 93 10 Stadtführungen Gérardmer Seenrundweg La tourbière du grand étang 03 29 60 48 89 Kapellen-Tour Waldschau „Expo Forêt“ 11 rue de l’Eglise 03 29 60 82 02 oder 03 29 63 21 65 Munster Maison du Parc (Parkverwaltung) - 1 cour de l’abbaye 03 89 77 90 34 Fax : 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr Saint-Dié-des-Vosges Kathedrale und gotischer Kreuzgang 03 29 56 12 88 Musée Pierre Noël, musée de la vie dans les Hautes-Vosges (Heimatmuseum) place Georges Trimouille 03 29 51 60 35 Tour de la Liberté 03 29 52 66 93 Braque-Schmuckausstellung

76 77

Um Grandrupt Durch das Bure-Massiv n°1

Mai bis Okt. tägl. 9-18 Uhr, November bis April tägl. außer dienstags: 9-12 et 14-17 Uhr, geschlossen am 01.01., 01.05., 01.11. und 25.12. Gruppenführungen nach Anmeldung im Verkehrsamt 23.03. bis 31.12. täglich 10-13 und 15-18 Uhr Täglich außer dienstags 10-12 und 14-17 Uhr, sonntags 14-18 Uhr Tägl. außer dienstags 10-12 und 14-18 Uhr - geschlossen im Januar und Februar sowie am 01.01., 01.11. und 25.12. tägl. außer dienstags : 10-12 und 14-18 Uhr Juli/August/September tägl. 9-18 Uhr im Juli/August täglich, Programm im Verkehrsamt Start Schwimmbad-Eislaufhalle am linken Seeufer - 2h30 - 6 km - leicht Start „Parking de la Drosera“ in Bas-Rups - 45 Min. - 1,3 km sehr leicht - Führungen des Conservatoire des Sites Lorrains Start Stadtzentrum - 3 h > Verkehrsamt Gérardmer Naturführungen auf Anfrage Mitte Januar bis 31.05. und Mitte Sept. bis 31.12. montags bis freitags 14- 18 Uhr, 01.06. bis Mitte Sept. tägl. außer montags 10-12 und 14-18 Uhr. In den Schulferien 10-12 und 14-18 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Montags und dienstags 10-11.30 und 14-17 Uhr; mittwochs geschlossen. Von Donnerstag bis Samstag 10-11.30 und 14-17.30 Uhr. Sonntags 14-17 Uhr. 01.07. bis 15.09. tägl. außer Sonntag vormittags Führungen durch Kreuzgang und Kathedrale um 10.30 Uhr und um 16 Uhr. Mai bis Sept. tägl. außer an Montagen und Feiertagen 10-12 und 1419Uhr, sonntags 14-19 Uhr. Von Oktober bis April tägl. außer an Montagen und Feiertagen 14-18 Uhr, Mi. 10-12 und 14-18 Uhr. Zugang zur Aussichtsplattform: Im Winter montags bis freitags 10-18 Uhr, Sa. und So. 14-18 Uhr. Im Sommer montags bis freitags 10-20 Uhr, Sa. und So. 14-20 Uhr. Osterferien bis Ende Sept. montags bis sonntags 14-18 Uhr, ansonsten nur während der frz. Schulferien geöffnet : Mo. bis So. 14-18Uhr, an Feiertagen geschlossen. Start beim FFCT La Bolle - 15 km - leicht Start Parkplatz Forststraße la Bure - 2 h 15 - mittel

Die in dieser Broschüre aufgeführten Kirchen und Kapellen sind, sofern nicht anders vermerkt, tagsüber geöffnet. Im Winter sind manche Ziele nicht mit dem Auto erreichbar, da einige Straßen nicht geräumt werden. Die Parkverwaltung übernimmt keine Haftung für die Sicherheit der Besucher sowie für etwaige Änderungen der genannten Besichtigungsbedingungen.

Verkehrsämter, Tourismusbehörden und Info-Stellen Colmar 4 rue des Unterlinden 68000 Colmar Gérardmer 4 place des déportés - BP5 88401 Gérardmer Cedex Fraize Verkehrsamt Oberes Meurthe-Tal 3 place Jean Sonrel - 88230 Fraize Kaysersberg Verkehrsamt Kaysersberg-Tal 39 rue du Général de Gaulle - 68240 Kaysersberg Munster Verkehrsamt Münstertal 1 rue du couvent - 68140 Munster Orbey Verkehrsamt Kaysersberg-Tal 48 rue Charles de Gaulle - 68370 Orbey Ribeauvillé Maison de tourisme du pays de Ribeauvillé-Riquewihr (Haus des Tourismus) - 1 Grand’rue - 68150 Ribeauvillé Riquewihr Maison de tourisme du pays de Ribeauvillé-Riquewihr (Haus des Tourismus) - 2 rue de la 1ère Armée - 68340 Riquewihr Saint-Dié-des-Vosges 8 quai du Maréchal de Lattre de Tassigny 88100 Saint-Dié-des-Vosges Sainte-Marie-aux-Mines Verkehrsamt Silbertal 86 rue Wilson - 68160 Sainte-Marie-aux-Mines Association départementale du tourisme du Haut-Rhin (68) (Tourismusverband Oberelsass) Maison du tourisme - 1 rue Schlumberger - BP 337 68006 Colmar cedex Comité départemental du tourisme des Vosges (88) (Tourismusverband Département Vogesen) 7 rue Gilbert - BP 332 - 88008 Epinal cedex Parc naturel régional des Ballons des Vosges Maison du Parc (Parkverwaltung) 1 cour de l’abbaye - 68140 Munster

03 89 20 68 92 / Fax : 03 89 41 76 99 info@ot-colmar.fr www.ot-colmar.fr 03 29 27 27 27 / Fax : 03 29 27 23 25 info@gerardmer.net www.gerardmer.net 03 29 50 43 75 / Fax : 03 29 50 38 70 tourisme-fraize@wanadoo.fr www.fraize-tourisme.com 03 89 78 22 78 / Fax : 03 89 78 27 44 info@kaysersberg.com www.kaysersberg.com 03 89 77 31 80 / Fax : 03 89 77 07 17 tourisme.munster@wanadoo.fr www.la-vallee-de-munster.com 03 89 71 30 11 / Fax : 03 89 71 34 11 info@kaysersberg.com www.kaysersberg.com 0820 360 922 / Fax : 03 89 73 23 62 info@ribeauville-riquewihr.com www.ribeauville-riquewihr.com 0820 360 922 / Fax : 03 89 49 08 49 info@ribeauville-riquewihr.com www.ribeauville-riquewihr.com 03 29 42 22 22 / Fax : 03 29 42 22 23 tourisme@ville-saintdie.fr www.ville-saintdie.fr 03 89 58 80 50 / Fax : 03 89 58 80 49 tourisme@valdargent.com www.valdargent.com/tourisme 03 89 20 10 68 / Fax : 03 89 23 33 91 adt@tourisme68.com www.tourisme68.com 03 29 82 49 93 / Fax : 03 29 64 09 82 tourismevosges@cg88.fr www.tourismevosges.com 03 89 77 90 34 / Fax : 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr

Die wichtigsten Straßen- und Wanderkarten & Internet-Links IGN-Karte des Naturparks Ballons des Vosges, Maßstab 1: 100 000 Michelin-Karte Nr. 242 Alsace / Lorraine, 1 : 200 000 Wanderkarten IGN - Vogesenclub 1: 25 000 Nr. 3617OT, 3618OT, 3617ET, 3717ET, 3718OT Wanderkarten IGN - Vogesenclub 1: 50 000 Nr. 6/8 www.massif-des-vosges.com www.deodatie.com

In den Vogesen laden eine Fülle von Rad- und MountainbikeRouten, Aktiv-Pfaden und beschaulichen Nebenstraßen dazu ein, die Gegend mit dem Drahtesel zu erkunden. Entsprechende Führer („Topoguides“) sind bei der Parkverwaltung und in den örtlichen Verkehrsämtern erhältlich.


Gewusst wie Mit Hilfe der Ziffern im Text lassen sich die in der Broschüre beschriebenen Ausflüge und Sehenswürdigkeiten auf der Karte situieren. Für Auskünfte zu Öffnungszeiten u.ä. wenden Sie sich bitte an die örtlichen Verkehrsämter oder konsultieren Sie nebenstehenden praktischen Info-Teil. Maison du Parc (Parkverwaltung) 600 m2 Ausstellungsfläche über Landstriche, Biotope, Kulturgut, Brauchtum und Feste in den Vogesen: Lernen Sie die Hochvogesen kennen, entdecken Sie die Torfmoore, überfliegen Sie ein Großmodell des Bergmassivs, lernen Sie Tierspuren erkennen, betätigen Sie sich als Naturforscher! > Maison du Parc 1 cour de l’Abbaye - 68140 Munster Information : 03 89 77 90 34 E-Mail : info@parc-ballons-vosges.fr Internet : www.parc-ballons-vosges.fr

Alles über… den Naturpark Ballons des Vosges Zirka 15 praktische Verzeichnisse helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Aufenthalts im Park: Infos über Zufahrtswege, Verkehrsämter, die Parkverwaltung, historische Rundgänge, Bergwerks-Pfade, Klettermöglichkeiten, Wandertouren, naturnahe Ferienunterkünfte u.v.m. > Auf Anfrage in der Parkverwaltung sowie über die NaturparkHomepage erhältlich.

Guide Gallimard Der „offizielle“ Führer durch den Naturpark Ballons des Vosges auf 192 Seiten. Geschichte, Naturbiotope, Landschaften, Architektur, Brauchtum, touristische Routen, Wanderungen, praktische Informationen… An dem Führer in der Gallimard-Naturpark-Reihe haben rund ein Dutzend einheimische Autoren und Fotografen mitgewirkt.

© Cartagène © MONA


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.