Aufenthalt, der
Vater, der
Aufenthalt, der fenthalt/ (noun) 1 das Sichaufhalten; zeitlich begrenzte Anwesenheit an einem Ort; Unterbrechung (einer Fahrt o. Ä.); (gehoben) Ort, an dem sich jemand aufhält; Wohnort pobyt, przerwa [mittelhochdeutsch ūfenthalt = Beistand, Unterhalt, Bleibe, zu ūfenthalten = aufrecht halten, beistehen; zurückhalten] Brot, das t/ (noun) 1 aus Mehl, Wasser, Salz und Sauerteig oder Hefe durch Backen hergestellte Backware, die als Grundnahrungsmittel gilt; Lebensunterhalt chleb [mittelhochdeutsch brōt, althochdeutsch prōt, eigentlich = Gegorenes] Definition, die n/ (noun) 1 genaue Bestimmung eines Begriffes durch Auseinanderlegung, Erklärung seines Inhalts; (katholische Kirche) als unfehlbar geltende Entscheidung des Papstes oder eines Konzils über ein Dogma definicja [lateinisch definitio = Abgrenzung, Bestimmung] Freundschaft, die ndschaft/ (noun) 1 auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander definicja [mittelhochdeutsch vriuntschaft, althochdeutsch friuntscaf] Gebirge, das rge / (noun) 1 zusammenhängende, durch Täler gegliederte Gruppe von hohen Bergen; (Bergbau) Gesteinsschichten, die Lagerstätten umschließen góry [mittelhochdeutsch gebirge, althochdeutsch gibirgi, eigentlich = Gesamtheit von Bergen; Kollektivbildung] Jugend, die gend/ (noun) 1 Zeit des Jungseins; Lebensabschnitt eines jungen Menschen; Zustand des Jungseins; jugendliche Frische, Kraft; Gesamtheit junger Menschen; die jungen Leute młodość, młodzież: eine sorglose Jugend gehabt haben mieć beztroską młodość die Jugend von heute dzisiejsza młodzież [mittelhochdeutsch jugent, althochdeutsch jugend, Substantivbildung zu dem ↑jung zugrunde liegenden indogermanischen Adjektiv] Kraft, die /Krạft/ (noun) 1 Vermögen, Fähigkeit zu wirken; [körperliche oder geistige] Stärke; etwas, was einer Sache als Ursache einer Wirkung oder als Möglichkeit, in bestimmter Weise zu wirken, innewohnt; Arbeitskraft ; in besonderer Weise Einfluss ausübende, ideologisch ausgerichtete Gruppe von Menschen; (Physik) physikalische Größe, die Ursache von Änderungen der Bewegung frei beweglicher Körper oder die Ursache von Änderungen der Form ist zdolność działania, siła robocza, wielkość fizyczna, unieważniać: in »etwas außer Kraft setzen« unieważniać a: [mittelhochdeutsch, althochdeutsch kraft, ursprünglich = Zusammenziehung (der Muskeln)] Leistung, die stung/ (noun) 1 das Leisten; etwas Geleistetes; geleistete körperliche, geistige Arbeit; unternommene Anstrengung und das erzielte Ergebnis; Dienstleistung kopyto, dokonany, usługa [mittelhochdeutsch leistunge] Mutter, die tter / (noun) 1 weibliches Tier, das [gerade] ein oder mehrere Junge geworfen hat; Matrize; Kurzform für: Muttergesellschaft; Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat; (bei bestimmten Schwesternorden) [Titel der] Oberin, Vorsteherin eines Klosters, eines geistlichen Stifts o. Ä. zwierzę rodzaju żeńskiego, matryca, spółka matka, kobieta, która urodziła jedno, bądź więcej dzieci, przełożona, zwierzchniczka: es wäre gut, wenn die Kinder wieder eine Mutter hätten byłoby dobrze, gdyby dziecki znów miały matkę [mittelhochdeutsch, althochdeutsch muoter, ursprünglich Lallwort der Kindersprache] Vater, der ter/ (noun) 1 Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat; Mann, der in der Rolle eines Vaters (1a) ein oder mehrere Kinder versorgt, erzieht; männliches Tier, das einen oder mehrere Nachkommen gezeugt hat; Ehrentitel und Anrede eines höheren katholischen Geistlichen; Gott, besonders im Hinblick auf seine Allmacht, Weisheit, Güte, Barmherzigkeit und auf die Gotteskindschaft der Menschen mężczyzna, który wychował wiele dzieci, mężczyzna odgywający rolę ojca, zwierzę rodzaju męskiego, tytuł kościelny, Bóg: er ist Vater von drei Kindern on jest ojcem trójki dzieci Heiliger Vater Ojciec Święty [mittelhochdeutsch vater, althochdeutsch fater, vielleicht ursprünglich Lallwort der Kindersprache]