3 minute read

Gelebte Kultur

Gedanken zu einem AK Life-Kultur

Auf dem letzten Myra-Treffen kam der Gedanke auf, bei jedem Myra-Treffen den anwesenden Spielern eine Art 'Hofhaltung’ zu ermöglichen. Konkret sollte das so aussehen, daß jeder Spieler sich für das Treffen ein Banner, Schild (kleines Rundschild genügt vollkommen) oder anderes Erkennungszeichen herstellt. Auf dem Treffen sucht er sich dann im Raum einen Platz, wo er sein Erkonnungszeichen aufstellt und wo er anzutreffen ist, wenn er gerade nichts anderes tut; oder aber er trägt dieses Erkennungszeichen, so das möglich ist, immer mit sich herum (z.B. auf Umhang gemaltes/gesticktes Wappen). Dies würde die Kontaktaufnahme offen spielender Reiche vereinfachen, und vielleicht könnte ja auch manches Geheimreich sich entschließen, wenigstens einen Vertreter zu entsenden...

Advertisement

Der nächste Schritt wäre, daß dieser Spieler sowie eventuelle Mitspieler eine Art Reichstracht entwerfen und sich daran angelehnte Gewandungen besorgen. Und dann wäre es natürlich auch möglich, einen richtigen Lagerplatz um das Banner herum anzulegen, an dem landeseigene Lieder gesungen, Gedichte und Geschichten vorgetragen, typische Gerichte vorgestellt (ein paar Orköhrchen gefällig?) und noch viele weitere kulturtypische Dinge getan werden können...abgeschen vielleicht von der Ausübung mancher religiöser Riten. Über all dies könnte ein AK Life-Kultur sich Gedanken machen und Tips und Hinweise an Spieler geben, die bereit sind, Farbe zu bekennen. Er könnte ein Sammelpunkt von Ideen und Anregungen werden und auch selber weitere Ideen entwickeln.

All diese Dinge würden helfen, Kultur lebendiger zu machen und die Möglichkeit zu geben, sie nicht nur in irgendwelchen Ordnern oder zwischen Buchdeckeln verstauben zu lassen, sondern sie wirklich zu /eben. Um das Bild jedoch wirklich vollständig zu machen, wäre auch ein entsprechender Hintergrund nötig, und dies wäre eines der direkteren Wirkungsgebiete des AK Life-Kultur. Dieser Arbeitskreis würde sich darum kümmern, daß Möglichkeiten existieren, Banner aufzustellen und Lagerplätze einzurichten, würde für einen stilgerechten Ablauf sorgen (z.B. Gesangsrunden, Schau- und Wettkämpfe sowie bezüglich der Verköstigung) und würde auch versuchen, im Notfall einfache Gewandungen stellen zu können. Außerdem würde er sich Gedanken dazu machen, was für Möglichkeiten gelebter Kultur es vielleicht auch reichsübergreifend gibt, oder gar segmentsübergreifend, und versuchen, dafür zu sorgen, daß auch Anfänger recht schnell und günstig an eine Grundausstattung kommen (z.B. mit direkten Tips, Kontaktvermittlungen oder durch Wiederverwendung abgelegter Requisiten anderer Reiche).

Das sind eine Menge Aufgaben, die allerdings nicht nur den AK alleine betreffen, sondern vor allem die Spieler und Mitspieler der Reiche - gerade Reichen mit vielen Mitspielern dürfte es über Arbeitsteilung und Absprachen doch so schwer nicht fallen, ein bißchen was auf die Beine zu stellen...und wer weiß, vielleicht wird solches Engagement irgendwann einmal mit BÜKAZPunkten honoriert, denn schließlich ist auch das ein Teil Reichskultur...

Vielleicht habt auch ihr ein paar Anregungen und Ideen, oder seid daran interessiert, bei einem solchen Arbeitskreis mitzuwirken. Wenn ja, dann meldet euch doch einfach mal bei mir:

Verena Luger, VFM 4

Theodor-Heuss-Straße 17

68535 Edingen-Neckarhausen

06203/85647

90as MyrRa-storyzine

Viele von euch haben sicherlich nicht nur Kulturberichte geschrieben, die in sachlicher Form. euer Land vorstellen, sondern auch die Personen in Geschichten belebt, die ihr darstellt, und eure Figuren umgeben. Sollen diese Geschichten - ob nun abenteuerlich, besinnlich, lehrreich, dramatisch, märchenhaft... - auf immer in den ordnern der Spielleiter verstauben, nur weil in den Boten oder MBMs kein Platz dafür ist? Nicht unbedingt.

Dafür soll es das Storyzine geben, das sich genau diesem widmen soll. , So rufe ich also auf; Ohne euch kann es nicht entstehen - kann das Heft nicht erscheinen. Schickt die Geschichten, die ihr gerne einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen wollt!

- die Geschichte sollte nicht unbedingt länger als 20-30 Seiten sein

- sie sollte, wenn ihr einen Computer oder eine gute Schreibmaschine besitzt, bereits in kopierbarer Forın zugesandt werden, das heißt gut lesbar und von einem weiteren Kopierer sehr gut reproduzierbar -also sendet gute Kopien oder Ausdrucke an mich, das gilt vor allem für die Werke, die länger als 10 Seiten sind

- wer Ilustrationen zu seinen Geschichten hat, soll sie mitschicken, daß nicht Bleiwüsten präsentiert werden sollen. Diese sollten möglichst DIN A4 sein. Bei aus anderen Werken (Bildbänden, Roman...) entnommenen Bildern erbitte ich eine Quellenangabe (Copyright!).

Nun liegt alles an euch, ihr bestimmt letztendlich die Konzeption des Heftes, die folgende sein soll:

Forinat: Wird auf jeden Fall DIN AS5 sein, da es dem Buchformat näherkommt

Erscheinungsweise: Möglichst zweimal, mindestens jedoch einmal jährlich, im Frühjahr und herbst; .*

Seitenzahl und Preis: werden wohl leicht variieren, da es auf die Fülle des vorliegenden materials ankommt, ein Heft sollte aber mindestens 60 Seiten haben.

Inhalt: Es soll keine Themenbände geben, um das Heft möglichst abwechslungsreich zu halten, und so viele Spieler wie möglich ermuntern, etwas einzusenden. Die geschichten sollten möglichst keine puren Erlebnisbereichte sein.

Alles andere wird sich mit der Zeit ergeben, und zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden, da ich zunächst auf eure Mitarbeit warte. Wo nichts ist, kann nichts entstehen.

Meine Adresse:Christel Scheja

Josefstr. 29

33106 Paderborn

05254/65426

This article is from: