Sprachen und Literaturen • Neue Deutschsprachige Titel 2017

Page 1

SPRACHEN UND LITERATUREN

RECHTSWISSENSCHAFT

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

2017

PE TER LANG

N E U E D E U T S C H S P R AC H IG E T I T E L


Inhalt

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft . . . . . 2 Anglistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Slawistik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Die Peter Lang Verlagsgruppe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

Unsere Repräsentanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Benutzen Sie bitte das Bestellformular, bestellen Sie online unter www.peterlang.com oder senden Sie Ihre Bestellung an order@peterlang.com


1

Publishing With

The Peter Lang

Publishing Group

An international publishing group that is deeply committed to academic excellence in the Humanities and Social Sciences, Peter Lang offers an extensive publishing program that enjoys a worldwide readership. It is our professed aim to meet the needs and expectations of our authors and editors, serve the global research community, and address the requirements of an increasingly diverse and sophisticated marketplace.

Interested in joining our outstanding roster of authors and editors ? We will guide you throughout the publishing process and offer you pro­fessional advice and support : • Personal contact with our experienced editorial staff • High production values and quick time to market for your publication • Publication in both printed and digital formats as well as open access, harnessing the latest e-technologies • Global platform of marketing and publicity and exposure of key data utilizing industrystandard channels

We welcome publishing enquiries at www.peterlang.com/ form?name=submit your proposal form

PETER LANG | Bern

Bruxelles

Dublin

Frankfur t am Main

Istanbul

N e w  Yo r k

Oxford

Warszawa

Wien


2

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Joanna Bednarska-Kociołek

Lyubomyr Borakovskyy

Danzig/Gdańsk als Erinnerungsort

Zwischen Liebe, Verständigung und Hass: Die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848–1914)

Auf der Suche nach der Identität im Werk von Günter Grass, Stefan Chwin und Pawel Huelle Danzig/Gdan’sk war im 20. Jahrhundert mehrmals Schauplatz der Weltgeschichte: Hier brach der Zweite Weltkrieg aus und hier entstand die polnische Gewerkschaft ‹Solidarnos’c’›. Die Autorin untersucht das literarische Bild der Stadt als doppelten Erinnerungsort bei Günter Grass, Stefan Chwin und Paweł Huelle. Vergleichend arbeitet sie heraus, wie die Schriftsteller die kulturelle Diversität der Stadt vor dem historischen Hintergrund ästhetisch zum Ausdruck bringen und die identitätsstiftende Funktion Danzigs/Gdan’sks literarisch diskutieren.

Das Buch bringt religiöse Konflikte in der galizischen Literatur zur Darstellung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von literarischen Werken, die zwischen 1848 und 1914 entstanden, als Galizien noch «österreichisch» und durch eine große ethnisch-konfessionelle Vielfalt geprägt war. Zugleich stellt die Studie den Versuch dar, die literarische Deutung konfessioneller Beziehungen zwischen der römisch-katholischen, griechisch-katholischen und jüdischen Bevölkerung in Galizien unter Berücksichtigung ästhetisch-ideologischer und nationaler Perspektiven zu erforschen. Aus diesem Grund erfolgen Analysen deutschsprachiger, ukrainischer und polnischer Werke von Autoren mit unterschiedlichem ethnischkonfessionellem Hintergrund.

Frankfurt am Main, 2016. 254 S.

Frankfurt am Main, 2016. 260 S., 4 s/w Abb.

Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 7

Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im Internationalen Kontext. Bd. 21

geb.

ISBN 978-3-631-66759-0 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06394-3 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06128-4 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-631-66672-2 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


3

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Thomas Möbius • Michael Steinmetz (Hrsg.)

Wissen und literarisches Lernen Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte Die Vorstellung von einer Wissenspräsupposition literarischen Verstehens, also die Annahme, dass ein textseitig begründbares Verständnis immer auch textspezifische Wissensbestände erfordert, gehört zur Alltagserfahrung bei der Vermittlung von Literatur. Literarisches Verstehen gelingt dann am besten, wenn Lernende über bestimmte Wissensbestände verfügen und dieses Wissen auf eine bestimmte Weise einsetzen können; bemerkenswert ist daher, dass die prominenten literaturdidaktischen Konzepte der letzten beiden Dekaden die Verbindung von Wissen und literarischem Lernen vielfach ausgeblendet haben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen neue Wege in der Diskussion um das Verhältnis von Wissen und literarischem Verstehen aufzeigen, Vermittlungswege wissensbasierten Verstehens skizzieren und einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Diskussion um entsprechende Normen des Literaturunterrichts leisten.

Frankfurt am Main, 2016. 209 S., 5 s/w Abb., 3 s/w Tab.

Tom Reiss

Kafka, Murakami und das suspendierte Dritte Eine Semiotik des Phantastischen Die zahlreichen literarischen Verknüpfungen zwischen den Werken Franz Kafkas und Haruki Murakamis, denen sich diese semiotische Abhandlung widmet, haben bisher in der internationalen Forschung kaum Beachtung gefunden. Dabei zeigt sich im Zwischenspiel der phantastischen Erzählungen Kafkas und Murakamis nicht nur deren unauflösliche Verbindung für die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern auch eine Reihe neuer Erkenntnisse über das Phantastische in der Literatur an sich. Das Buch versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Phantastikforschung, als Konsolidierung der Sonderstellung Kafkas im Diskurs des Phantastischen und schließlich als ersten Beitrag zu einer literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit den Texten Haruki Murakamis im deutschsprachigen Diskurs.

Gabriella Rovagnati • Peter Sprengel (Hrsg.)

Philologia sanat Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag Medizin und Literatur stehen in einem so wechselvollen wie spannenden Dialog, der in zahlreichen Studien des dem Philologen und Bibliothekar Hans-Albrecht Koch gewidmeten Bandes beleuchtet wird – von der altgriechischen Komödie über das Volksbuch von Till Eulenspiegel zur Volksmedizin und Erfahrungsseelenkunde der Aufklärung und weiter über Klassik und Romantik bis hin zu Autoren und Diskursen des 20./21. Jahrhunderts. Andere Essays umspielen den roten Faden mit Seitenblicken auf Fellinis Antike-Rezeption, mittelalterliche Buchkunst und Sakralskulptur, Beethovens «Fidelio», Chamissos Langzeitwirkung und einen vergessenen Züricher Zeichner. Die Linie setzt sich fort mit neuem Material zum «Netzwerker» Rudolf Alexander Schröder und Einblicken in die aktuelle Architektur und Hochschulpolitik.

Frankfurt am Main, 2017. 352 S., 15 s/w Abb.

Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 4

Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Bd. 51

Frankfurt am Main, 2016. 531 S., 22 s/w Abb., 19 farb. Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-67917-3 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-67546-5 CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07130-6 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06978-5 CHF 76.– / €D 68.95 / €A 69.50 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67695-0 CHF 101.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95 ISBN 978-3-653-07178-8

CHF 106.– / €D 96.95 / €A 97.60 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95


4

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Karol Sauerland • Yvonne Pörzgen (Hrsg.)

Das kulturelle Gedächtnis Europas im Wandel Literatur über Shoa und Gulag Die Autorinnen und Autoren der Beiträge gehen davon aus, dass eine Erinnerung an die Greuel des zwanzigsten Jahrhunderts, die sowohl den Gulag als auch die Shoa umfasst, zu den Grundvoraussetzungen politischer und gesellschaftlicher Annäherung in Europa gehört. Die Texte leisten eine Zusammenschau des Schreibens über Lagererfahrung in unterschiedlichen Kulturräumen und loten das Spannungsfeld zwischen der literarischen Darstellung der Entmenschlichung und der rhetorischen Distanz der Erzähler gegenüber dem Geschehenen aus. Sie lenken darüber hinaus ihre Aufmerksamkeit auf die Art, wie das millionenfache Leid künstlerisch verarbeitet wird. Wenngleich Adornos Verdikt, nach Auschwitz verbiete sich jede Kunst über Auschwitz, immer weniger Anhänger findet, so bleibt doch die Frage, wie Literatur diesem Leid gerecht werden kann.

Rita Zellerhoff

Komplexe sprachliche Strukturen in der Jugendliteratur Aufgezeigt an Beispielen preisgekrönter Werke der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises Das Buch untersucht die sprachliche Komplexität preisgekrönter Kinder- und Jugendliteratur. Diese weist sprachlich komplexe Formen auf, wie sie früher nur in Werken der Erwachsenenliteratur zu finden waren. Damit die Heranwachsenden die für sie bestimmten Schriften gewinnbringend nutzen können, müssen sie also über eine literarische Bildung auf hohem Niveau verfügen. In der Bildungspolitik vorhandene Tendenzen zur Vereinfachung von Sprache werden vor diesem Hintergrund kritisch beleuchtet.

Frankfurt am Main, 2016. 229 S. Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft. Bd. 8

Frankfurt am Main, 2016. 132 S.

geb.

ISBN 978-3-631-67458-1 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06963-1 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

ISBN 978-3-653-06644-9

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

ISBN 978-3-631-67538-0 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95


5

Anglistik

Anglistik

Solveig Chilla • Karin Vogt (Hrsg.)

Heterogenität und Diversität im Englischunterricht Fachdidaktische Perspektiven Dieser Sammelband trägt zur Diskussion über Heterogenität und Diversität im Englischunterricht bei und führt dabei bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen. Die Beiträge fokussieren zum einen fachdidaktische Grundlagen in Hinblick auf Heterogenität und Diversität. Zum anderen eröffnen sie nationale und internationale Perspektiven auf Inklusion und heterogene Lerngruppen im Englischunterricht.

Frankfurt am Main, 2017. 289 S., 7 s/w Abb., 6 farb. Abb., 6 s/w Tab. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 59

Bärbel Diehr • Ralf Gießler • Jan Philipp Kassel

Englisch lernen mit portablen elektronischen Wörterbüchern Ergebnisse der Studie Mobile Dictionaries Portable elektronische Wörterbücher (PEW) enthalten als abgeschlossene Endgeräte mehrere Wörterbücher und erhöhen so die Nachschlagerate. Zwar fordern Bildungsstandards den kompetenten Umgang mit elektronischen Wörterbüchern, doch Langzeitstudien zum Gebrauch und Nutzen von PEW im deutschsprachigen Raum existieren bislang nicht. Die MobiDic-Studie wurde zwischen 2010 und 2013 an Wuppertaler Haupt- und Gesamtschulen durchgeführt und untersucht die Auswirkungen von PEW auf mehrere Bereiche fremdsprachlichen Lernens (z.B. Leseverstehen). Dabei lag der Fokus der Videostudie auf der Beobachtung und Auswertung des Nachschlagevorgangs beim Schreiben. Die Analyse der MobiDic-Studie zeigt, dass PEW ein sinnvolles Hilfsmittel für den Englischunterricht sind und zur Förderung des Fremdsprachenlernens – vor allem von leistungsschwächeren Lernern – beitragen.

Frankfurt am Main, 2016. 155 S., 19 s/w Abb., 17 s/w Tab. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 57

geb.

ISBN 978-3-631-66740-8 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-67704-9 CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06356-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07204-4 CHF 37.– / €D 32.95 / €A 33.60 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95


6

Anglistik

Bärbel Diehr • Angelika Preisfeld • Lars Schmelter (Hrsg.)

Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen Bilinguale Unterrichtsangebote sollen Lernende befähigen, fachliche Inhalte sowohl in der Fremdsprache als auch in der Schulsprache Deutsch zu erarbeiten, damit sie am fachlichen Diskurs in zwei Sprachen teilhaben können. Vorschläge für eine Unterrichtsgestaltung, mit der die doppelte Fachliteralität z. B. in Biologie oder Geschichte angestrebt wird, liegen erst vereinzelt vor. Dieser Band stellt sich den Fragen rund um den Einsatz von zwei und mehr Sprachen im bilingualen Unterricht. Er führt die theoretische Diskussion fort und entwickelt praktische Konzepte für den Unterricht. Der erste Teil des Bandes erörtert eher fächerübergreifende Themen- und Fragestellungen, während der zweite Teil Einblicke in die praxisorientierten Forschungsprojekte der beteiligten Fächer gibt.

Magdalena Fober

Tanja Freudenau

Identität und Wissen in ausgewählten Werken Elie Wiesels und William Styrons

Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule

(Wissens-)Grenzen des Selbst

Eine Studie zum autonomen Lernen mit Online-Wörterbüchern

Wie soll die Erinnerung an den Holocaust zukünftig gestaltet werden? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht die Autorin Wissen und Identität in den Werken Wiesels und Styrons. Sie entwirft ein Analysemodell, das verschiedene Formen des Wissens sowie Ebenen und Methoden der Wissenstransformation in literarischen Schriften mit den Identitätstheorien George Herbert Meads und Stuart Halls verbindet. Dadurch wird sichtbar, welche Wissensarten sich in den Texten identifizieren lassen und welchen interpretatorischen Mehrwert sie im Hinblick auf menschliche Identität aufweisen. Das Buch macht deutlich, dass in der Holocaustliteratur noch Forschungslücken bestehen und dass die Aufarbeitung dieser Problematiken ein Weg sein kann, dem «Verblassen der Vergangenheit» entgegenzuwirken.

Frankfurt am Main, 2017. 376 S., 20 s/w Abb., 6 farb. Abb., 49 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 274 S., 48 s/w Graf., 6 s/w Tab. Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bd. 18

Beim Erlernen einer Fremdsprache im schulischen Kontext ist der Umgang mit Wörterbüchern relevant. Die Autorin untersucht die Verwendung von Online-Wörterbüchern in einem themengeleiteten und schülerorientierten Englischunterricht der Grundschule. Anhand quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden betrachtet sie empirisch, ob und inwiefern die Verfügbarkeit eines Online-Wörterbuches zum erfolgreichen autonomen Lernen in den Bereichen Wortschatzerweiterung und Wortschatzbehalten führt. Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus werden besonders in den Blick genommen. Die Erkenntnisse der Arbeit stellen weitreichende Implikationen für die Steigerung der Lernerautonomie, der individuellen Förderung und für die Sicherung längerfristiger Retention dar.

Frankfurt am Main, 2017. 230 S.

Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert. Bd. 33

geb.

ISBN 978-3-631-67896-1 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-71791-2 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

ISBN 978-3-631-72202-2 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07058-3 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71807-0 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-72203-9

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95


7

Anglistik

Sabine Hemberger

Rüdiger Hillgärtner

Sabrina Kessler

Die amerikanische Ostküste – Didaktische Analysen für den Englischunterricht

Samuel Becketts paradoxe Negativität in den Romanen «Molloy», «Malone Dies» und «The Unnamable»

Kartographien von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt

Die Autorin untersucht die Repräsentation der amerikanischen Ostküste in den Lehrwerken des fortgeschrittenen Englischunterrichts verlags- und schulartenübergreifend. Neben den Zielen und Inhalten bezieht sie ebenfalls die Methodik und die Medien in die lehrwerkkritischen Analysen mit ein. Als landeskundliche Inhalte dienen Politik, Wirtschaft und Verkehr, Historie, Kultur, Tourismus sowie der Raum und die Menschen, die sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht werden. Die Ergebnisse der Analysen, die sich insbesondere auf die urbanen Zentren von New York, Washington DC und Florida beziehen, veranschaulichen Schwerpunktsetzungen bei der Vermittlung der amerikanischen Ostküste und betonen Einsichten in die Darstellung themenbezogener landeskundlicher Inhalte.

1560–1630 Die Untersuchung folgt den Andeutungen einer negativen Anthropologie in den drei Romanen Becketts, die das Konzept des homo sapiens in Frage stellen. Über die Monologe eines (oder mehrerer) vielleicht wahnsinnigen Protagonisten eröffnet sich dem Leser ein Panorama des Scheiterns von Evolution und Geschichte. Das Ergebnis der Entwicklung erscheint nichtig. Zugleich erlaubt die Untersuchung der Aporien, Paradoxien und Kippfiguren die Annahme einer implizit bleibenden, ironischen Gegenperspektive. Das Nichtige mag als Gleichnis eines unvorstellbaren, ganz anderen Zustands fungieren, der indirekten Ausdruck nur mehr im beredten Schweigen fände.

Frankfurt am Main, 2017. 266 S., 74 Graf., 14 Tab.

Im Zentrum dieser Studie steht die diskursive Konstruktion von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt. Sie untersucht, wie in dieser hybriden Textgattung zwischen 1560 und 1630 das Andere und Fremde repräsentiert und funktionalisiert wird, wobei das Eigene stets als zentraler Bezugspunkt fungiert. In intensiven close readings betrachtet die Autorin zahlreiche Berichte über einige der berühmtesten englischen Reisen des Age of Discovery von John Hawkins, Martin Frobisher, Francis Drake, Walter Ralegh und John Smith. Anhand der jeweils spezifischen Signatur der Einzeltexte erstellt sie eine Kartographie des Anderen und Fremden in der englischen Reiseberichterstattung der Frühen Neuzeit über Amerika, die ebenso als eine Kartographie von Selbstbildern zu lesen ist.

Frankfurt am Main, 2016. 445 S., 11 s/w Abb.

Anglo-amerikanische Studien. Literatur, Kultur und Didaktik. Bd. 51

Frankfurt am Main, 2016. 325 S. Studien zur Germanistik und Anglistik. Bd. 23

MUSE: Munich Studies in English. Münchener Schriften zur Englischen Philologie. Bd. 42

geb.

ISBN 978-3-631-72351-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-67375-1 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72385-2 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06637-1

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

ISBN 978-3-631-66561-9 CHF 96.– / €D 82.95 / €A 85.30 / € 77.50 / £ 64.– / US-$ 93.95 ISBN 978-3-653-05955-7

CHF 101.– / €D 91.95 / €A 93.– / € 77.50 / £ 64.– / US-$ 93.95


8

Anglistik

Agnes Madeleine Olson

Dieter Petzold • Klaudia Seibel (Hrsg.)

Thomas Schneider

Peer-gestütztes fremdsprachiges Lesen und Leistungsheterogenität

inklings – Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit

Eine qualitative Studie Gegenstand der Studie ist das peer-gestützte Vorgehen gemäß «Peer Scaffolding» von leistungsheterogen und -homogen zusammengesetzten Fremdsprachenlernenden einer 9. Realschulklasse bei der kognitiv anspruchsvollen Textarbeit. Die Autorin folgt dem Paradigma des «Mixed Methods Approach», indem die qualitative Inhaltsanalyse und Gesprächsanalyse der Interaktionsdaten durch quantitative Verfahren ergänzt werden. Sie weist nach, dass die gegenseitige Hilfestellung der SchülerInnen insbesondere im Zusammenhang mit Elaborations-, Erklärungs- und Elizitierstrategien hohes Lernpotenzial enthält. Bemerkenswert ist, dass offenbar Unterschiede in der fachlichen Leistung der Lernenden eine geringere Rolle spielen als antizipierender Nachvollzug, Involviertheit und das Interaktionsgefüge beim peer-gestützten Lernen.

Die Inklings und der Erste Weltkrieg – Symposium 17. und 18. September in Aachen «Inklings» nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbüchern dokumentiert. Dieser Band enthält elf Vorträge der Tagung «Die Inklings und der Erste Weltkrieg», die 2016 in Aachen stattfand, sowie vier weitere Beiträge und zahlreiche Rezensionen. «Inklings» was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German «Inklings-Gesellschaft», founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains eleven papers presented at the 2016 conference entitled «The Inklings and the First World War». In addition, there are four general articles and numerous reviews.

Dieses Buch beleuchtet das Motiv der Völlerei in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit. Der Autor untersucht, wie die klassische Todsünde zur Beschreibung des Eigenen und Fremden genutzt wird, um durch Selbstüberhöhung und Fremdabwertung die nationale Identität zu stärken. Sein Analysemodell vereint Erkenntnisse aus der Systemtheorie mit zentralen Befunden der Nationenforschung. Dadurch kann er die Komplexität der englischen Gesellschaft abbilden und verschiedene Arten von Identität und Alterität herausarbeiten. Das Buch wirft einen detaillierten Blick auf Eliten, soziale Restriktionen, den Kampf gegen das Fremde und das Erwachen einer jungen Nation.

Frankfurt am Main, 2017. 512 S., 43 s/w Abb., 60 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 254 S., 1 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 536 S., 20 s/w Tab.

LaCuLi. Language Culture Literacy. Bd. 6

inklings. Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Bd. 34

Trierer Studien zur Literatur. Bd. 50

geb.

ISBN 978-3-631-67573-1 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.40 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95

geb.

ISBN 978-3-631-72058-5 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72074-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07117-7

CHF 110.– / €D 99.95 / €A 100.80 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95

ISBN 978-3-631-72212-1 CHF 102.– / €D 87.95 / €A 90.40 / € 82.20 / £ 67.– / US-$ 99.95 ISBN 978-3-631-72213-8

CHF 108.– / €D 98.95 / €A 99.40 / € 82.80 / £ 68.– / US-$ 99.95


9

Anglistik

Sabine Sielke (Hrsg.)

Jan Springob

Michael Weber

Nostalgie / Nostalgia

Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium

Die Chronologie von Emily Brontës «Wuthering Heights»

Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen / Imagined TimeSpaces in Global Media Cultures Nostalgie boomt – als kulturelles Phänomen wie als Forschungsgegenstand. Was aber ist und wie wirkt Nostalgie? Dieses Buch zeigt auf, wie Nostalgie die Zeit anzuhalten sucht und unsere Wahrnehmung steuert. Eng verknüpft mit dem Aufkommen neuer Medientechnologien und Prozessen des Konsums schaffen Nostalgie und Retro imaginierte ZeitRäume, die Vergangenes neu erfinden und sich Zukünftigem öffnen.

Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik Inklusion ist eine der aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen. Die Realisierung von gemeinsamem Unterricht einer heterogenen Schülerschaft stellt auch den Fremdsprachenunterricht vor neue Aufgaben. Der Autor präsentiert Erkenntnisse einer dreijährigen unterrichtsbegleitenden, quantitativen wie qualitativen Erhebung inklusiven Englischunterrichts an einem Gymnasium und bettet diese umfassend in den Diskurs der Inklusions- und Zweitspracherwerbsforschung ein. Er formuliert «Best-Practice»-Empfehlungen, die einen eigenständigen, wissenschaftlich fundierten Impuls in die englische Sprachwissenschaft hinsichtlich des Zweitspracherwerbs und in die englische Fachdidaktik hinsichtlich der Unterrichtspraxis geben. Die Umsetzung von Inklusion kann gelingen, so das Fazit.

Lange galt in der Forschung die Zeitstruktur von Emily Brontës Roman «Wuthering Heights» als undurchsichtig, meist sogar als fehlerhaft. Lediglich drei Jahreszahlen stehen im Text einer Fülle von relativen Zeitangaben gegenüber, die den Verlauf der Ereignisse zu diesen Jahresangaben in Beziehung setzen. Wenn man – wie in der Forschung üblich – die Jahresangaben auf die Zeit der Handlung bezieht, lässt sich keine Übereinstimmung mit den übrigen Zeitangaben erzielen. Der entscheidende Neuansatz dieser Studie besteht demgegenüber in der Hypothese, dass zwei der Jahreszahlen die Entstehungszeit des Berichts über die Handlung markieren. Damit lässt sich die Stimmigkeit des gesamten Zeitgerüsts erweisen und zugleich eine innovative Interpretation mit Blick auf die fiktive Erzählstrategie begründen. Ihre Berücksichtigung eröffnet neue Perspektiven, insbesondere auf den Protagonisten Mr. Heathcliff.

Frankfurt am Main, 2017. 385 S., 3 s/w Abb., 12 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 219 S., 8 s/w Abb.

Kulturen – Konzepte – Kontroversen. Bd. 9

Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bd. 19

Literary and Cultural Studies, Theory and the (New) Media. Bd. 2

geb.

ISBN 978-3-631-69924-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-72008-0 CHF 79.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70081-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72009-7 CHF 83.– / €D 75.95 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71429-4 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

Frankfurt am Main, 2017. 286 S., 47 s/w Abb.

ISBN 978-3-631-71422-5 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95


10

Germanistik

Germanistik

Helmut Arntzen

Über Literatur Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Reaktionell bearbeitet, mit einem Vorwort und Registern versehen von Eckehard Czucka Helmut Arntzen (1931–2014) zog mit dieser Auswahl von Aufsätzen die Summe seines Forscherlebens: alle Texte variieren das Thema «Sprachlichkeit» als Movens seiner Beschäftigung mit Literatur. Die Liste der behandelten Autoren mag gelesen werden als Kanon einer Moderne, die die Möglichkeiten bedeutungsvollen Sprechens in und als Literatur in der je gegebenen historischen Situation nutzt oder eben verspielt. Jeder Beitrag verzeichnet Positionen des Sprachdenkens, markiert notgedrungen oftmals jedoch Stationen fortschreitender Entsprachlichung und verzeichnet den Verlust von Sprachbewußtsein. Diese Entwicklungen festzuhalten und kritisch aufzeigen, darin sah Helmut Arntzen seine Aufgabe als Literaturwissenschaftler.

Laura Auteri • Alfred Noe • Hans-Gert Roloff (Hrsg.)

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) IV Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015) In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden. Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue.

Bern, 2016. 623 S. Frankfurt am Main, 2016. 351 S.

Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge. Bd. 126

geb.

ISBN 978-3-631-65445-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-04631-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-0343-2196-9 CHF 114.– / €D 101.70 / €A 104.50 / € 95.– / £ 76.– / US-$ 123.95 ISBN 978-3-0343-2477-9

CHF 120.– / €D 107.95 / €A 111.20 / € 92.60 / £ 75.– / US-$ 111.95


11

Germanistik

Yildiz Aydin

Andreas Beck • Nora Ramtke (Hrsg.)

Sabina Becker • Sabine Schneider (Hrsg.)

Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen»

Imitat, Zitat, Plagiat und Original in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit

Internationales Alfred-DöblinKolloquium Zürich 2015

Entfremdung erscheint im Gesamtwerk der DDR-Autorin Christa Wolf als ein wichtiges und ständig wiederkehrendes Thema. Die Christa Wolf-Forschung hat jedoch die zentrale Bedeutung der Entfremdung für Leben und Werk der Autorin bislang wenig beachtet. Diese Studie geht der Frage nach, wie sich die Autorin mit ihrer eigenen Entfremdungserfahrung auseinandergesetzt hat und ob in ihrer zweiten Mythos-Bearbeitung «Medea. Stimmen», die nach der Wiedervereinigung publiziert wurde, Entfremdungserscheinungen festzustellen sind. Mit Hilfe der hier angewandten Entfremdungstheorie des amerikanischen Soziologen Melvin Seeman: «powerlessness», «meaninglessness», «normlessness», «isolation» und «self-estrangement», zeigt Yıldız Aydın, dass nicht nur Medea, sondern fast alle literarischen Figuren im Roman in unterschiedlicher Abstufung eine bestimmte Entfremdung erfahren, über die sie zum Teil selbst reflektieren.

Dieser Sammelband lotet die facettenreiche Praxis des Imitats, Zitats, Plagiats sowie der Herstellung von ‹Originalen› in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit aus. Die versammelten Fallstudien behandeln nicht nur Gegenstände germanistischer Literaturwissenschaft, sie bewegen sich auch auf dem Gebiet anderer Philologien sowie im Bereich von Malerei, Architektur und Druckgraphik. Ihr gemeinsames Anliegen ist, die Epoche der Frühen Neuzeit von ihr eigentümlichen Organisationsformen des künstlerischen Materials her in den Blick zu nehmen. So leistet der Band einen Beitrag zu einer Literatur- und Kulturgeschichte als einer Geschichte künstlerischer Verfahren. Auf einer beiliegenden CD ergänzt eine elektronische Edition der rekonstruierten Originalfassung des ‹Trophaeum Mariano-Cellense› den Band.

Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950 Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen ‹Weg ohne Rückkehr› oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses Autors perspektivenreich. Döblins Werke werden im Kontext der Themen, Genres, Projekte, politischen Ausrichtung und kulturellen Tendenzen des gesamten Exils diskutiert, sein Wirken im Umfeld der Debatten und weiteren Aktivitäten der Exilierten verortet. Der Band dokumentiert das 20. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2015 zum Thema «Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950» in Zürich tagte.

Frankfurt am Main, 2016. 262 S., 44 s/w Abb., 1 CD

Bern, 2017. 360 S., 2 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 190 S.

Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 4

Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge. Bd. 127

geb.

ISBN 978-3-631-69844-0 CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

geb.

ISBN 978-3-631-65770-6 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71349-5 CHF 37.– / €D 32.95 / €A 33.60 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05118-6 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-0343-2652-0 CHF 99.– / €D 85.95 / €A 88.– / € 80.– / £ 66.– / US-$ 96.95 ISBN 978-3-0343-2653-7

CHF 105.– / €D 94.95 / €A 96.– / € 80.– / £ 66.– / US-$ 96.95


12

Germanistik

Ulrike Behrens • Olaf Gätje (Hrsg.)

Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht Wie Themen entfaltet werden Der Band thematisiert die Ausbildung mündlicher und schriftlicher Themenentfaltungsmuster von Schülern im Deutschunterricht. Erzählungen, Beschreibungen, Instruktionen, Argumentationen und Berichte sind im kommunikativen Alltag einer Gesellschaft die Grundformen der thematischen Entfaltung komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie werden sowohl schriftlich als auch mündlich realisiert. Im schulischen Deutschunterricht sind solche Themenentfaltungsmuster tradierte didaktische Gattungen des Aufsatzunterrichts und auch im Kompetenzbereich «Sprechen und Zuhören» soll die mündliche Realisierung dieser Muster vermittelt werden. Aber gelten für mündliches Berichten, Argumentieren, Instruieren usw. dieselben Anforderungen wie beim Schreiben? Oder muss man abhängig von der sprachmedialen Realisierung von verschiedenen Mustern mit gleichen Labels ausgehen? Die Beiträge dieses Bandes erkunden das Feld aus textlinguistischer und sprachdidaktischer Sicht neu.

Susanne Blumesberger • Jörg Thunecke (Hrsg.)

Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil Schwerpunkt Österreich Der Sammelband enthält Texte von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit deutschsprachiger, vor allem österreichischer Kinder- und Jugendliteratur im Zeitraum von 1918 bis 1945 befassen. Kinder- und Jugendliteratur erfüllt nicht nur unterschiedliche pädagogische Funktionen; es lassen sich auch divergente gesellschaftspolitische Strömungen ausmachen: Waren in den 1920er Jahren in Österreich starke aufklärerische Tendenzen zu beobachten, wurden diese im austrofaschistischen »Ständestaat« und unter dem Nationalsozialismus durch fremdenfeindliche, nationalistische Tendenzen zurückgedrängt oder auch verboten. Die Autorinnen und Autoren diskutieren in der Zwischenkriegszeit erschienene sowie im Exil entstandene Kinder- und Jugendliteratur. Dabei stehen vor allem die Produktionsbedingungen, die jeweiligen thematischen Schwerpunkte, die Illustrationen sowie die Verbreitung und Rezeption dieser Literatur im Vordergrund.

Frankfurt am Main, 2016. 240 S., 20 s/w Abb., 12 s/w Tab. Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 3

Katharina Böhnert

Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren Was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann Die Autorin entwickelt erstmalig eine fachlich fundierte und unterrichtspraktisch erprobte Sprachgeschichts- und Sprachwandeldidaktik. Den Ausgangspunkt hierfür bildet eine Bestandsaufnahme, inwiefern Sprachgeschichte und Sprachwandel in den Deutschcurricula und -lehrwerken für die Sekundarstufen verankert sind und wie sie in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden. Hieran anknüpfend enthält das Buch eine umfassende Sprachgeschichtsdidaktik, die das Was (Themenfelder), das Warum (Erwerb von Sprachgeschichtsbewusstheit) und das Wie (Methoden) des sprachgeschichtlichen Deutschunterrichts ausbuchstabiert. Die Autorin konkretisiert ihre Überlegungen zum Einsatz von Sprachgeschichte und Sprachwandel durch Unterrichtsvorschläge zur «Entwicklung der satzinternen Großschreibung», zu «Schulnamen im Wandel» und zum «Anredewandel».

Frankfurt am Main, 2017. 312 S., 35 s/w Abb., 1 farb. Abb., 10 s/w Tab. Frankfurt am Main, 2017. 344 S., 1 s/w Graf., 19 s/w Abb.

Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 19

geb.

ISBN 978-3-631-66157-4 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

ISBN 978-3-631-67483-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05731-7 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.40 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06964-8 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72382-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-631-72331-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


13

Germanistik

Christoph Bräuer (Hrsg.)

Charmian Brinson • Richard Dove (Hrsg.)

Uwe Buckendahl

Denkrahmen der Deutschdidaktik

«Ritt über’n Bodensee» – Erinnerungen einer Schauspielerin

Franz Fühmann: «Das Judenauto» – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb

Von Lilly Kann

Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten

Die Identität der Disziplin in der Diskussion Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt. Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.

Die Schauspielerin Lilly Kann machte sich einen Namen auf der deutschen Bühne als hervorragende Interpretin klassischer Hauptrollen. Dieser Band enthält ihre Erinnerungen an eine sechzig Jahre währende Bühnenkarriere. Kann debütierte als 16-Jährige am Bonner Stadttheater, wo sie zusammen mit dem später weltberühmten Emil Jannings spielte. In den 1920er Jahren war sie an verschiedenen namhaften Theatern engagiert, u.a. am Schauspielhaus Düsseldorf, wo sie als «die große Tragödin» gefeiert wurde. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten fand sich Kann von der deutschen Bühne ausgeschlossen. Besonders aufschlussreich sind ihre Aufzeichnungen zum Theater des Jüdischen Kulturbundes in Berlin, bei dem sie sechs Jahre auftrat: alle Aufführungen fanden unter den wachsamen Augen der Gestapo statt. Kurz vor Kriegsausbruch emigrierte Kann nach Großbritannien, wobei sie «nicht im Traum» daran dachte, auf der englischen Bühne aufzutreten. Trotzdem gelang es ihr, 1942 ihr englisches Bühnendebüt zu geben. In den Nachkriegsjahren spielte sie verschiedene Hauptrollen auf der englischen Bühne. Ein wichtiger Aspekt ihrer Aufzeichnungen ist der Vergleich zwischen den deutschen und englischen Theaterverhältnissen, einschliesslich der unterschiedlichen Art des Theaterspielens. Ihr mitreißender Lebensbericht stellt einen Schlüsseltext zum Theater im Exil dar.

Frankfurt am Main, 2016. 240 S., 27 s/w Abb., 3 s/w Tab.

Bern, 2017. 135 S.

Frankfurt am Main, 2017. 696 S., 22 Abb., 40 Tab.

Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 1

Exil-Dokumente. verboten, verbrannt, vergessen. Bd. 11

Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 28

geb.

ISBN 978-3-631-66138-3 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

br.

ISBN 978-3-0343-2593-6 CHF 56.– / €D 47.95 / €A 49.50 / € 45.– / £ 37.– / US-$ 54.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05696-9 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05609-9 CHF 110.– / €D 99.95 / €A 100.90 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

ISBN 978-3-0343-2594-3 CHF 59.– / €D 53.95 / €A 54.– / € 45.– / £ 37.– / US-$ 54.95

Fühmanns Held im «Judenauto» zieht als begeisterter Mitläufer in den Vernichtungskrieg und kehrt als gläubiger Sozialist aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurück in «seine» DDR. Obwohl 1962 und 1979 in differierenden Textfassungen erschienen, gilt «Das Judenauto» in der Forschung bisher nicht als Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Die erste historisch-kritische Fühmann-Studie erfasst drei publizierte sowie zwei unbekannte Textzeugen synoptisch und belegt so die Selbstzensur durch den Autor sowie die Fremdzensur. Editions- und Rezeptionsgeschichte sowie eine Textanalyse rahmen den Variantenvergleich und enthalten überraschende Resultate, die neue Sichtweisen auf dieses Werk und dessen Autor ermöglichen. Auf der begleitenden CD kommt Franz Fühmann selbst zu Wort.

ISBN 978-3-631-66124-6 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95


14

Germanistik

Kora Busch

Shan Cao

Paul Zechs Exilwerk

Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Zwischen postkolonialer Anerkennung und exotistischer Vereinnahmung indigener Völker Lateinamerikas Aus einem neuen Blickwinkel analysiert diese Untersuchung die Ebene, die sich hinter den Exotismen des (Exil-)Werks Paul Zechs verbirgt: Die vehemente Kritik der anhaltenden Vertreibung indigener Völker verbunden mit der Monierung der Umweltzerstörung des industrialisierten Menschen. Unter Heranziehung postkolonialer und ökokritischer Theorien, hybrider Modelle und Alteritätskonzepte interpretiert die Autorin veröffentlichte und unveröffentlichte Exiltexte Zechs. Dabei zeigt sie auf, wie sich die untersuchten Werke in eine Reihe von Medien neueren Datums einfügen, die zwischen kolonial-exotistischem Begehren des Fremden und Anerkennung kultureller Andersheit beziehungsweise Gleichwertigkeit changieren.

Eine Untersuchung am Beispiel der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

Frankfurt am Main, 2017. XII, 324 S.

Christian Dawidowski • Nadine J. Schmidt (Hrsg.)

Fachgeschichte in der Literaturdidaktik Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis Der Sammelband regt zum ersten Mal dazu an, die fachgeschichtliche Theoriebildung zur Geschichte des Deutschunterrichts hinsichtlich ihres Ertrags und ihrer Legitimation für die Disziplin der Literaturdidaktik zu reflektieren. Darüber hinaus steht der Konnex zwischen fachgeschichtlichem Wissen und dem bildungspolitischen Auftrag innerhalb der Lehrerausbildung im Mittelpunkt des Interesses. Dabei wird eine Doppelperspektive angezielt: Neben der Diskussion fachgeschichtlicher Inhalte geht es zeitgleich auch um den Stellenwert fachgeschichtlichen Denkens überhaupt. Die Beiträge setzen sich mit einer disziplinären Klärung und Straffung auseinander oder zeigen an konkreten Beispielen auf, wie fachgeschichtliches Denken in der Lehrerausbildung fruchtbar gemacht werden kann.

Frankfurt am Main, 2017. 314 S., 6 s/w Abb., 4 s/w Tab.

Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 58

Frankfurt am Main, 2016. 262 S., 58 s/w Abb. Cross-Cultural Communication. Bd. 30

Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Bd. 71

geb.

ISBN 978-3-631-72067-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-66701-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72077-6 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06197-0 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72153-7 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-631-71661-8 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


15

Germanistik

Eva-Maria Dichtl

Marina Doetsch

Burckhard Dücker (Hrsg.)

Das zeitgenössische Bilderbuch

Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»

Christian Wagner. Beiträge zu Leben und Werk

«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik

Im Fokus der Beiträge steht der Lyriker Christian Wagner (1835–1918), Vertreter der literarischen Moderne um 1900. Sein oft provokatives Engagement in Literatur und Essays für Pazifismus, Minderheiten, ökologische Landwirtschaft, Tierschutz und Vegetarismus trug ihm öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung ein. Vertreter der Lebensreformbewegung, des Friedrichshagener Kreises, Intellektuelle und Schriftsteller nahmen Kontakt mit ihm auf. Er prägte nachhaltig den Begriff Freitod und verteidigte das Recht darauf. Die Beiträge einschlägiger Spezialisten stellen unveröffentlichte Texte vor und ermöglichen überraschende Begegnungen mit einem der Vordenker der Gegenwart.

Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung Die Studie widmet sich der Bedeutung von (angehenden) Fachkräften für kindliche Rezeptionsprozesse im institutionalisierten Kontext der Elementar- und Kindheitspädagogik. Dabei wertet die Autorin das unterschätzte Medium Bilderbuch auf, dessen verengte Wahrnehmung oftmals den didaktischen Mehrwert auch auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte übersieht. Auf wissenschaftlicher Ebene fokussiert die Studie eine empirisch fundierte Theoriebildung zur Rolle von Fachkräften im kindlichen Rezeptionsprozess von Bilderbüchern. Mithilfe von Daten- und Methodentriangulation wirft die Autorin einen mehrperspektivischen Blick auf stabile Seh- und Rezeptionsgewohnheiten und damit verbundene handlungswirksame Theorien von Erwachsenen über den Gegenstand und dessen Vermittlung im institutionellen Kontext. Den praktischen Ertrag bildet die Konzeption von Modulen zur wissenschaftlichen Weiterbildung und in der akademischen Ausbildung.

Erstmals wird aus einer zeitgenössischen Perspektive und unter Hinzuziehung der Periund Paratexte Gottscheds «Deutsche Schaubühne» als Projekt ernstgenommen. Die bisher vorherrschende Forschungsperspektive, es handle sich nur um eine Beispielsammlung zur Illustration der dramenpoetologischen Kapitel der «Critischen Dichtkunst», traut der «Schaubühne» kein Konzept zu. Dagegen beleuchtet die Autorin dieses Bandes, dass Gottsched durch die scheinbar fehlerhafte Veröffentlichungsreihenfolge der sechs Bände und durch spielerischen Umgang mit den Regeln die Dichotomie zwischen Poetik und dramatischer Praxis aufbricht und eine praktische Poetik der dramatischen Gattungen entwickelt. In detaillierten Textanalysen zeigt sie, warum es an der Zeit ist für eine Neubewertung der «Deutschen Schaubühne».

Frankfurt am Main, 2016. 480 S. Frankfurt am Main, 2017. 251 S., 20 s/w Abb., 6 farb. Abb. Studien zur Germanistik und Anglistik. Bd. 24

Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 6

Frankfurt am Main, 2017. 198 S.

geb.

ISBN 978-3-631-71368-6 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

ISBN 978-3-631-67620-2 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71369-3 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.50 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06960-0 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71949-7 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

ISBN 978-3-631-71948-0 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95


16

Germanistik

Jürgen Egyptien (Hrsg.)

Albrecht Fabri – Frühe Schriften Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs Albrecht Fabri (1911–1998) zählt zu den brillantesten Essayisten der Nachkriegszeit. Mit seinem radikalen Ästhetizismus provozierte er alle, die in Kunst oder Literatur ein Medium zur Unterhaltung oder zum gesellschaftlichen Engagement erblickten. Fast unbekannt sind bis heute seine frühen Essays und Rezensionen, die zwischen 1933 und 1940 im Dritten Reich erschienen. Sie zeigen neue Facetten seines Schreibens und lassen auf spannende Weise verfolgen, wie sich Fabris individueller Stil und wesentliche Motive seines ästhetischen Denkens herausbildeten. Eine Personalbibliographie sowie eine umfassende Einführung in Leben und Werk des Essayisten umrahmen die Textedition.

Sabine Eickenrodt • Katarína Motyková (Hrsg.)

Unwirtliche Landschaften Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien Die Beiträge untersuchen Landschaften wie Wüste, Steppe, Puszta, Nordpol oder Walachei, die den disanthropischen Topos vom «Ende der Welt» aufnehmen. Neuere Erzählungen, Reiseberichte und Filme zeigen die ambivalente Faszinationskraft der Unwirtlichkeit vornehmlich «östlicher» Regionen. Dabei erweist sich die imaginierte Ödnis nicht selten als sekundäre Wildnis, als historisch verschuldete, «kontaminierte» Leere. Die Studien thematisieren Zeit- und Raumbilder sowie Topographien der Ödnis an Beispielen von Leopold von Sacher-Masoch, Per Olof Sundman, Caroline Pichler, Judith Schalansky, Christa Wolf, Christoph Ransmayr, Martin Pollack, Wolfgang Herrndorf, Hans-Ulrich Treichel, Uwe Johnson sowie im Heimatfilm Wolfgang Liebeneiners und in Michael Hanekes Filmapokalypse Wolfzeit.

Frankfurt am Main, 2016. 164 S.

Yassir El Jamouhi

Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender Fallstudien zur interkulturellen Kinesik Die Studie befasst sich mit der interkulturellen nonverbalen Interaktion zwischen deutschen und marokkanischen Studierenden. Hierfür untersucht der Autor authentische interkulturelle Interaktionssituationen mit Mitteln der linguistischen Gesprächs- und Interaktionsanalyse. Im Fokus der Analyse steht das Bewegungsverhalten (Kinesik) der Interaktanten. Unter funktionalen Gesichtspunkten betrachtet der Autor sowohl die interaktionsregulierende und beziehungsgestaltende Dimension des nonverbalen Verhaltens als auch dessen Verhältnis zu sprachlichen Äußerungen. Hierbei thematisiert er Multimodalität, Multifunktionalität, Polysemie und Kulturbedingtheit nonverbaler Verhaltensweisen und liefert erstmals systematische Ergebnisse zur interkulturellen deutsch-marokkanischen Kinesik.

Frankfurt am Main, 2016. XII, 249 S., 74 s/w Abb.

Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 27 geb.

Frankfurt am Main, 2016. 286 S., 6 farb. Abb., 4 s/w Abb.

Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Bd. 7

ISBN 978-3-631-67079-8 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95

geb.

ISBN 978-3-631-66146-8 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71394-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-653-06328-8

CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95

ISBN 978-3-653-05715-7

CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-631-71380-8 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


17

Germanistik

Daniela A. Frickel • Andre Kagelmann (Hrsg.)

Der inklusive Blick Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma Das neue bildungspolitische Paradigma der Inklusion fordert die Literaturdidaktik heraus, ihre Theorien, Inhalte und Methoden einer Revision zu unterziehen. Es gilt, Grundlagen und Konzepte zu entwickeln, die Prozesse inklusiver Realisation fundieren und gestalten. Die Beiträge in diesem Band zielen auf einen interdisziplinären Dialog zwischen der Fachdidaktik Deutsch und der Förderpädagogik sowie zwischen der Literatur- und Sprachdidaktik und loten die Herausforderungen und Möglichkeiten einer ‹inklusiv denkenden und agierenden› Literatur- bzw. Deutschdidaktik mehrperspektivisch und fächerübergreifend aus.

Maria Gierlak • Malgorzata Klentak-Zablocka • Thorsten Unger (Hrsg.)

Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas In verschiedenen Regionen Mitteleuropas bewirkte der Erste Weltkrieg eine Umwälzung größten Ausmaßes. Das Buch geht der Frage nach, wie sich der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis dieser Regionen niederschlägt. Zu der Erfahrung der hier lebenden Menschen verschiedener Nationalitäten gehörte unter anderem, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder gezwungen wurden, als Soldaten bei fremden Truppen zu kämpfen. Neben belletristischen Texten und Dichtung im engeren Sinne untersuchen die Autorinnen und Autoren auch Dokumente, Ego-Zeugnisse und Artefakte der materiellen Kultur als Träger der kollektiven Erinnerung.

Sabine Grosser • Katharina Köller • Claudia Vorst (Hrsg.)

Ästhetische Erfahrungen Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur ästhetischen und kulturellen Bildung gehen Autorinnen und Autoren unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Disziplinen der Frage nach, was ästhetische Erfahrungen sind. Indem sie interdisziplinär sowie ästhetischtransformatorisch arbeiten, können sie erörtern, wie sich etwas derart Flüchtiges und der Subjektivität Verhaftetes empirisch fassen und in Bildungsinstitutionen initiieren und vermitteln lässt. In den Projekten verlassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den gewohnten Lernort, übersetzen Materialien in Sprache und Schrift, Texte in Film oder Literatur in Tanz oder werden dazu angehalten, ihre eigenen Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen.

Frankfurt am Main, 2017. 294 S., 5 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2016. 396 S., 6 s/w Abb.

Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft. Bd. 9

Frankfurt am Main, 2017. 234 S., 19 s/w Abb., 2 s/w Tab.

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 33 geb.

ISBN 978-3-631-67442-0 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-66581-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06883-2 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06022-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06570-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

Studien zur Germanistik und Anglistik. Bd. 22 ISBN 978-3-631-67329-4 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


18

Germanistik

Ulrike Häfner

Christine Hegenbart

Peter Heßelmann (Hrsg.)

Geschichtsphilosophische Implikationen im historischen Roman des frühen 20. Jahrhunderts

Zum Politischen der Dramatik von Thomas Bernhard und Peter Handke

Simpliciana XXXVIII (2016)

Diversen historischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts sind unterschiedliche Geschichtskonzepte inhärent, die sich mit den geschichtsphilosophischen Ideen seit der Spätaufklärung konstruktiv auseinandersetzen und diese produktiv weiterentwickeln. Die Autorin zeigt auf, wie die Texte gleichzeitig einen Rahmen für die politische oder soziale Ideologie oder den Kunstbegriff des jeweiligen Autors bilden. Sie geht so den neuen Schreibformen im Genre des historischen Romans nach, die durch die Orientierung an der Geschichtsphilosophie statt an der Geschichtswissenschaft entstanden sind. Auf Grundlage eines eigens entwickelten Kategorienmodells, das geschichtsphilosophische Konzepte von der Spätaufklärung bis zum Untersuchungszeitraum ordnet, umfasst die Untersuchung Texte von A. Döblin, L. Feuchtwanger, H. Mann, E. Mitterer, W. von Molo, A. Kuckhoff und I. Seidel.

Neue Aufteilungen des Sinnlichen Diese Studie untersucht systematisch die politische Dimension der Dramen von Thomas Bernhard und Peter Handke. Obgleich beide Autoren als Provokateure und Skandal-Inszenatoren gelten, deren öffentliche Auftritte wie Werke heftige Debatten auslösten, fehlt bisher eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der politischen Dimension. Die Autorin schließt diese Forschungslücke mit Hilfe der Theorie des französischen Philosophen Jacques Rancières. Davon ausgehend untersucht sie die politischen Strukturen in ausgewählten dramatischen Werken sowie die Positionierung der Texte in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext.

Frankfurt am Main, 2016. 294 S. Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 71

Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält 19 Vorträge, die während der interdisziplinären Tagung zum Thema «Schuld und Sühne im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Frühen Neuzeit» vom 23. bis zum 25. Juni 2016 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus fanden zehn weitere Beiträge Eingang in das neue Jahrbuch. In der Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» werden wie gewohnt Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu weiteren Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit veröffentlicht.

Bern, 2017. 641 S., 13 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2017. 376 S., 3 s/w Abb.

Simpliciana. Schriften der GrimmelshausenGesellschaft. Bd. 38

geb.

ISBN 978-3-631-67717-9 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

ISBN 978-3-631-71898-8 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.80 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07216-7 CHF 70.– / €D 62.95 / €A 63.80 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71886-5

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-0343-2811-1 CHF 125.– / €D 107.95 / €A 111.10 / € 101.– / £ 83.– / US-$ 121.95 ISBN 978-3-0343-2812-8

CHF 132.– / €D 119.95 / €A 121.20 / € 101.– / £ 83.– / US-$ 121.95


19

Germanistik

Annika Hildebrandt • Charlotte Kurbjuhn • Steffen Martus (Hrsg.)

Nina Holst • Iris Schäfer • Anika Ullmann (Hrsg.)

Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung

Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults

«Die Antike» als eine der zentralen Referenzen der deutschen Aufklärung ist keineswegs homogen, sondern zeichnet sich durch ihre Pluralität aus. Namen und eben auch Lokalitäten implizieren auf kompakte Weise ästhetische Konzepte, anthropologische Programme, ethisch-moralische Normen, Gesellschaftsmodelle, politische Orientierungen oder Ideale literarischer Kommunikation. Die antike Tradition verfügt über eine interne Topographie mit verschiedenen anspielungsreichen Orten; und sie wird von bestimmten Orten aus adressiert und vereinnahmt. In Poetiken und Vorreden, in Bildprogrammen von Titelkupfern und Vignetten oder in Entscheidungen für Gattungen, Sujets und Motive trägt der Rekurs auf die Antike dazu bei, wiedererkennbare Profile zu etablieren. Dabei interagieren literarische Projekte mit einer Vielzahl von Faktoren, die sich aus den regionalen Bedingungen herleiten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Ordnungen, die dieser Pluralität der Antike im 18. Jahrhundert zugrunde liegen. Sie fragen danach, wie die literarische Aufklärung auf das vielfältige Angebot der Überlieferung zugreift, um Positionen in den Konkurrenzen und Allianzen des literarischen Feldes zu kennzeichnen.

Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinderund jugendliterarischen Medien Krankheits- und Abweichungsnarrative haben im Feld der Kinder- und Jugendmedien eine lange Tradition, deren Spezifik bisher nahezu unerforscht geblieben ist. Die Beiträge fokussieren und diskutieren medien- und epochenübergreifend narratologische und ästhetische Eigen- und Besonderheiten dieser Darstellungen.

Aline Madeleine Holzer

Digitale Heldengeschichten Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen Computerspiele wie «Dragon Age: Inquisition», «Guild Wars 2» oder «Star Wars: The Old Republic» versprechen ihrem Publikum großartige, nachgerade «epische» Inhalte. Dieses Buch zeigt, wie sie das erreichen und welche Rolle dabei der Rezeption deutschsprachiger Epik des Mittelalters zukommt. Zur Veranschaulichung der bislang großteils unentdeckten Parallelen bietet dieses Buch erstmals auf Basis theoretischer Überlegungen zur Narrativik von PC-Spielen einen Gesamtüberblick sowie exemplarische Einzelanalysen. Die Autorin erläutert in ihrer umfangreichen multimedialen Beweisführung häufig auftretende Verfahren und untersucht ihre Wirkung innerhalb der Spiele. Sie zeigt, dass sich nicht nur typische Stoff- und Motivtraditionen der mittelalterlichen Epik in der Erzählwelt moderner PC-Heldenepen widerspiegeln, sondern auch einzelne narrative Strategien – etwa in Form von Quests oder Handlungsvorausdeutungen.

Frankfurt am Main, 2016. 295 S., 5 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 192 S., 7 s/w Abb., 12 farb. Abb.

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 30

Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 105

Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Bd. 12

br.

ISBN 978-3-0343-2116-7 CHF 89.– / €D 76.95 / €A 79.20 / € 72.– / £ 59.– / US-$ 86.95

geb.

ISBN 978-3-631-67279-2 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06886-3 CHF 70.– / €D 62.95 / €A 63.80 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72030-1 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.50 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

Bern, 2017. 374 S., 1 farb. Abb., 17 s/w Abb.

ISBN 978-3-0343-2731-2

CHF 94.– / €D 85.95 / €A 86.40 / € 72.– / £ 59.– / US-$ 86.95

ISBN 978-3-631-72029-5 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95


20

Germanistik

Norbert Honsza • Przemysław Sznurkowski (Hrsg.)

Viktoria Ilse • Indira Suresh • Marco Winkler (Hrsg.)

Bernhard Jahn • Alexander Košenina (Hrsg.)

Identitätsdiskurs im deutschjüdischen Dialog

Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum

Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie

Die Autoren erweitern mit diesem Buch die seit vielen Jahren geführte Debatte um die deutsch-jüdische Identität. In den letzten Jahren sind neue Forschungsansätze mit Nuancen und neuen Hypothesen entstanden. Die Publikation soll den seit vielen Jahren dauernden Diskurs zum Thema «Juden im deutschen Kulturraum» fortsetzen. Das Buch führt die Untersuchungen innerhalb dieser Publikationsreihe weiter und zeigt sowohl die Kontinuität als auch die Diskontinuität im deutschjüdischen Dialog auf.

Die Donauraumstrategie der Europäischen Union ist Grundlage für vielfältige Initiativen. Im Rahmen des Hochschulprojekts «Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum» sollten die Studierenden der beteiligten Hochschulen den Donauraum und dessen Wichtigkeit für die Europäische Union verstehen lernen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Seminare «Medien und Minderheiten im Donauraum» und «Schulen und Minderheiten im Donauraum» sowie von Begegnungen mit Hochschulvertretern in Ostrava und Ludwigsburg. Die Beiträge gliedern sich zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Austauschs in die Themenbereiche Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.

Serlo, der Prinzipal im Wilhelm Meister, empfiehlt, den Hamlet durch mutige Streichungen bühnentauglich zu machen. Goethe entwirft diese Figur nach Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Er leitete für mehr als zwanzig Jahre das Hamburger Theater und wirkte zwischendurch auch als Direktor am Burgtheater in Wien. Schröders Erfolgsrezept für den damals für unspielbar gehaltenen Shakespeare, den er seit dem Hamlet (1776) fast vollständig auf die Bühne brachte, fasst Goethe prägnant zusammen: Er «hielt sich ganz allein ans Wirksame, alles andere warf er weg». Der vorliegende Band stellt Schröder nicht nur als Hamburger Theaterleiter und Shakespeare-Regisseur vor, sondern auch als Schauspieler, produktiven Dramatiker und Übersetzer. Die von Ludwig Tieck eingeleitete vierbändige Auswahl seiner Dramen verdient ebenso neue Aufmerksamkeit wie Schröders Rolle, Lessings naturwahre Schauspielkunst fortgeführt zu haben.

Frankfurt am Main, 2017. 224 S. Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik. Bd. 7

Bern, 2017. 235 S., 11 s/w Abb., 3 farb. Abb., 2 s/w Tab. Frankfurt am Main, 2016. 169 S., 1 s/w Tab., 2 s/w Abb.

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 31

geb.

ISBN 978-3-631-66334-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-67697-4 CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05646-4 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07188-7 CHF 37.– / €D 32.95 / €A 33.60 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2933-0 CHF 77.– / €D 69.95 / €A 70.80 / € 59.– / £ 48.– / US-$ 71.95

ISBN 978-3-0343-2759-6 CHF 73.– / €D 62.95 / €A 64.90 / € 59.– / £ 48.– / US-$ 71.95


21

Germanistik

Bernhard Jahn • Claudia Maurer Zenck (Hrsg.)

Bühne und Bürgertum Das Hamburger Stadttheater (1770–1850) Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinär ausgerichteten Tagung, die im März 2015 in Hamburg stattfand und das Hamburger Stadttheater (1770–1850) zum Thema hatte. Im Mittelpunkt der ersten Sektion steht die Frage nach dem spezifischen Profil des Hamburger Stadttheaters, die durch Vergleiche mit anderen Stadt- und Hoftheatern der Zeit perspektiviert wird. Aspekte der Spielplangestaltung, der Repertoirebildung und der dabei verwendeten Gattungen des Sprech- und Musiktheaters bilden das Thema der zweiten Sektion. Die Beiträge des dritten Teils widmen sich den Akteuren des Hamburger Theaters sowie den Austauschprozessen zwischen Bühne, Theaterpublikum und Presse. Die vierte Sektion beschäftigt sich mit der Kanonbildung am Beispiel von Shakespeare-, Lessing- und Beaumarchais-Aufführungen.

Frankfurt am Main, 2016. 593 S., 45 s/w Abb., 16 farb. Abb.

Bernhard Jahn • Irmgard Scheitler (Hrsg.)

Morgen-Glantz – 26/2016 Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft Der vorliegende Band 26 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 25. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 19.–21. Juni 2015 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war: Nichtaristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Es werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören. Die Zeitschrift MorgenGlantz, deren Name dem bekanntesten Kirchenlied des Christian Knorr von Rosenroth entlehnt ist (Morgenglanz der Ewigkeit), versteht sich als Forum für wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk des Autors sowie zu all den Gebieten, die Christian Knorr von Rosenroth mit Interesse verfolgte, also von der deutschen Literatur bis zur Judaica, von der Hofkultur zur Theologie und von der Musik bis zur Geschichte der Naturwissenschaften.

Katarzyna Jastal • Pawel Zarychta • Anna Dabrowska (Hrsg.)

Odysseen des Humanen Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur Festschrift für Prof. Dr. Maria Kłańska zum 65. Geburtstag Literatur war und ist ein Ort menschlicher Identitäts- und Wertefindung, an dem die Kontingenzen individueller und historischer Erfahrung in universale Kontinuitäten eingeschrieben werden. Sie ist auch ein Ort, an dem antike, jüdische und christliche Traditionsbestände durch ihre Fortsetzung und Neusemantisierung wieder aufleben und nicht selten zu Grundmustern individueller Sinnstiftung werden. Von dieser Grundbeobachtung ausgehend, begeben sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auf die Suche nach solchen Kontinuitäten und Neusemantisierungen der antiken, jüdischen und christlichen Narrative in der älteren bis jüngsten deutschsprachigen Literatur. Sie rekurrieren auf die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Maria Kłańska, der diese Publikation zum 65. Geburtstag gewidmet ist.

Bern, 2016. 352 S., 6 s/w Abb.

Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 56

Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft. Bd. 26

Frankfurt am Main, 2016. 508 S., 3 s/w Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-66556-5 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.80 / € 93.50 / £ 76.– / US-$ 112.95

br.

ISBN 978-3-0343-2134-1 CHF 100.– / €D 86.95 / €A 88.90 / € 80.80 / £ 66.– / US-$ 97.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-05906-9

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.20 / € 93.50 / £ 77.– / US-$ 112.95

ISBN 978-3-0351-0953-5

CHF 106.– / €D 95.95 / €A 97.– / € 80.80 / £ 66.– / US-$ 97.95

ISBN 978-3-631-66911-2 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06942-6

CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95


22

Germanistik

İmran Karabağ

Gunhild Keuler

Dieter Kimpel

Wörterbuch der somatischen Redewendungen

Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht

Freiheitsaufbruch und Friedensverlangen

Deutsch–Türkisch Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Somatismen, d.h. Phraseologismen, die ein Körperteil als Komponente beinhalten, besonders in der gesprochenen Sprache verwendet. Die Übersetzbarkeit dieser formelhaften Konstituenten ist aufgrund ihrer komplexen lexikalischen und semantischen Zusammensetzung sowie der soziokulturellen Unterschiede bisweilen problematisch. Übersetzer und Sprachlehrer sehen sich immer wieder vor die Herausforderung gestellt, in der Zielsprache nach einer möglichen Äquivalenz suchen zu müssen. Das vorliegende Wörterbuch, in dem die deutschen somatischen Redewendungen mit ihren synonymen türkischen Entsprechungen in Gruppen gegliedert sind, kann als Hilfsmittel bei der übersetzerischen Tätigkeit verwendet werden und eignet sich für den Fremdsprachenunterricht.

Die Autorin betrachtet literarische Texte zur «Wende» aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Dieser Literatur kommt für heutige Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung zu, indem sie für diese und für nachfolgende Generationen Erinnerungen an den bedeutenden Ausschnitt jüngster Zeitgeschichte schaffen kann. Welche literarischen und historischen Lernchancen mit der Auseinandersetzung verbunden sind, legt die Autorin anhand der Ausführungen dar. Zudem entwickelt sie Auswahlkriterien für Texte zur «Wende» für die Sekundarstufe I und II und erprobt exemplarisch zwei Literaturbeispiele in der Schule.

Eine deutsche Diskussion über praktische Vernunft um 1800 Die Abhandlung geht der Entwicklung des westlichen Freiheitsbegriffs nach und betrachtet, wie die tradierten Ordnungssysteme griechisch-antiker (Entelechie) und christlich-mittelalterlicher (Providentia) Herkunft durch die protestantische Aufklärung erschüttert wurden. Dafür untersucht der Autor die Folgen des protestantischen Gewissensaufruhrs sowie der europäischen Aufklärung. Diese waren für den deutschen Idealismus in Philosophie und Dichtung (Kant, Goethe, Schiller) Anlass, diskursiv und gestaltästhetisch über die Verwirklichung der Freiheitsidee in einer völkerumspannenden, innen- und außenpolitischen Friedensvorstellung zu reflektieren.

Frankfurt am Main, 2016. 120 S.

Frankfurt am Main, 2017. 382 S., 5 s/w Abb., 2 farb. Abb., 3 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 116 S.

geb.

ISBN 978-3-631-71421-8 CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

geb.

ISBN 978-3-631-72430-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71423-2 CHF 43.– / €D 38.95 / €A 39.20 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72463-7 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07203-7 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

ISBN 978-3-631-67705-6 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95


23

Germanistik

Ralph Köhnen

«Die Zauberflöte» und das «Populare» Eine kleine Mediologie der Unterhaltungskunst Das Libretto der «Zauberflöte» bildet ein komplexes Netzwerk aufklärerischer Diskurse. Themen wie Humanität, Freimaurerei, ägyptische Mythologie, die Französische Revolution, künstlerische Raffinesse, Liebe sowie Formen der Herrschaft unterzieht der Autor einer mediologischen Analyse. Anhand der Oper stellt er den Beginn der kommerziellen Unterhaltungskunst dar und präsentiert die Strategien des Theaterunternehmers Schikaneder, den Publikumsgeschmack zu erobern und eine raffinierte Ästhetik der Illusionsbildung zu betreiben. So zeigt dieses Buch, dass das Erfolgsgeheimnis der Oper darin besteht, ein Hybrid aus Elementen des ‹Populären›, wie Mozart es bezeichnete, und der Hochkultur zu formen.

Alicja Krauze-Olejniczak • Sławomir Piontek (Hrsg.)

Alessandra Lombardi • Lucia Mor • Nikola Roßbach (Hrsg.)

Die «Wende» von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas

Der Gardasee und die Deutschen/ I Tedeschi e il Garda

Ein Vierteljahrhundert nach den demokratischen Transformationen in Mittel- und Osteuropa ziehen polnische, österreichische, deutsche, ungarische und tschechische Literaturforscher eine Zwischenbilanz über die Bedeutung dieser politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen für die mitteleuropäische Literaturlandschaft. Die in diesem Band versammelten Stimmen gehen der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven nach: Sie ergründen sowohl die Folgen der «Wende» für das Literaturschaffen (neue poetische Verfahrensweisen und Gattungen, neue Themenbereiche, neue Identitätsentwürfe) als auch die Thematisierungen der «Wende» in den Werken der SchriftstellerInnen aus Mittel- und Osteuropa sowie der ehemaligen DDR.

Literatur – Kunst – Kommunikation / Letteratura – Arte – Comunicazione Dieser Sammelband geht der komplexen und intrikaten Geschichte der Beziehung der Deutschen zum Gardasee nach. Er versteht sich als interdisziplinäres Gespräch von interkultureller Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur- und Kunstgeschichte. Die Beiträge untersuchen Literatur, Film, Malerei, Architektur, Tourismussprache und politische Geschichte des Gardasees. Zentral ist dabei die Liminalität des Gardasees: Er erscheint als konkrete und abstrakte Grenze, die Nord und Süd zugleich trennt und verbindet. Il volume affronta la storia complessa e intricata del rapporto fra i Tedeschi e il Garda e si propone come dialogo interdisciplinare e interculturale fra letteratura e linguistica, storia dell’arte e storia della cultura. Oggetto dei contributi è il lago di Garda nella letteratura, nel cinema, nella pittura, nell’architettura, nella lingua del turismo e nella storia politica. Al centro della riflessione vi è la peculiarità del Benaco come luogo liminare: il lago è spazio di confine, ora astratto ora concreto, che unisce e al contempo separa il Nord e il Sud.

Frankfurt am Main, 2017. 258 S.

Frankfurt am Main, 2017. 254 S., 5 s/w Abb., 18 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 110 S., 2 Abb.

Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik. Bd. 5

MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Bd. 22

br.

ISBN 978-3-631-67606-6 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

geb.

ISBN 978-3-631-66399-8 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06939-6 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05488-0 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.40 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06906-8 CHF 70.– / €D 62.95 / €A 63.80 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-67284-6 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95


24

Germanistik

Christoph F. Lorenz (Hrsg.)

Goran Lovrić • Marijana Jeleč (Hrsg.)

Lexikon der Science FictionLiteratur seit 1900

Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur

Mit einem Blick auf Osteuropa Das Lexikon enthält Informationen über Biographie, Werkanalyse und bibliographische Angaben wichtiger Autoren der deutschsprachigen «Fantasy» und Science Fiction im 20. und 21. Jahrhundert. Überblicksartikel befassen sich darüber hinaus mit Fragen des Genres, deutscher Literatur vor und nach 1945, skandinavischen Werken seit 1900, osteuropäischen Werken und angloamerikanischer Fiktion.

Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer Nationalliteraturen, die eine Verbindung zur deutschen Geschichte, Kultur und Nation aufweisen, machen die Beiträge die thematische und motivische Vielfalt des zeitgenössischen Familien- bzw. Generationenromans sichtbar. Zum Vorschein kommen genretypische und thematische Einheiten, wie die Häufung von Frauen als Autorinnen und Protagonistinnen der Familiengeschichten sowie der Kontext der Minderheiten- und Migrantenliteratur bzw. der inter- und transkulturellen Literatur.

Nicola Mitterer • Hajnalka Nagy • Werner Wintersteiner (Hrsg.)

Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik Der Begriff ‹Ansprüche der Literatur› ist Programm: Er steht für einen Literaturunterricht und eine Literaturdidaktik, die sich deutlich vom dominierenden Diskurs der Kompetenzorientierung und Funktionalisierung schulischen Lernens absetzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen das Abenteuer der Textbegegnung wieder in den Mittelpunkt eines Literaturunterrichts, dessen Ergebnis nicht im Voraus festlegbar ist. Dieser literar-ästhetische Zugang beruht auf einer genauen Textlektüre, die sich jedes einzelnen Wortes, seiner Struktur und seiner sprachlichen Verfremdungen annimmt, die aber ebenso aufmerksam die eigenen Reaktionen auf den Text registriert und diese schließlich in Beziehung zur Sprache des Textes selbst bringt. Das Ergebnis ist ein Literaturunterricht, der den Lernenden und den literarischen Werken gleichermaßen gerecht wird.

Frankfurt am Main, 2016. 240 S., 3 farb. Tab. Frankfurt am Main, 2017. 636 S.

Frankfurt am Main, 2016. 282 S.

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 34

geb.

ISBN 978-3-631-67236-5 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-67856-5 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05610-5 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

ISBN 978-3-653-06779-8

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-653-06998-3

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-66443-8 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95


25

Germanistik

Nicolas Mittler

Kirsten Möller

Eirini Monsela

Virtualität im Minnesang um 1200

Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs

Transdisziplinäre Analysen

Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen

Kulturspezifischer Tempusgebrauch in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel griechischer Lernender

Diese Studie betrachtet die Produktion sowie Rezeption von Musik, die in mittelalterlicher Zeit eng miteinander verflochten waren. Der Minnesänger warb als «live-Medium» mit seinem «süezen sanc» im Klangraum um die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer und bediente sich vielfältiger rhetorischer Strategien, um die Sinne seiner Rezipienten einzubinden. Der Fiktionalitätsvertrag musste mit dem Hörer noch während der Aufführung ausgehandelt werden. Da sich dieser intermediäre Möglichkeitsraum niemals eindeutig dem Fiktionalen oder Realen zuweisen lässt, stellt dieses Buch die Frage, inwiefern Virtualität den notwendigen Schlüssel für die Interpretation vormoderner Poesie darstellen könnte. Denn diese bewegt sich als performative Kunst offensichtlich nicht innerhalb der strikten Grenzziehung autonomer Fiktionen.

Dieses Buch widmet sich den Geschlechterbildern im Vertreibungsdiskurs nach 1945. Dafür analysiert die Autorin literarische, filmische und theatrale Auseinandersetzungen mit den historischen Ereignissen von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Deutscher und Polen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum steht die Frage nach den narrativen Strukturen, die das Erzählen von Heimatverlust und erneuter Beheimatung prägen. Die Autorin folgt dabei einer «gender-orientierten Erzähltextanalyse» in ihrer Einbettung in erinnerungskulturelle Zusammenhänge. Angesichts der transnationalen Dimension des Vertreibungsdiskurses überschreitet das Buch in Anlehnung an verflechtungsgeschichtliche Ansätze die Grenzen einer nationalen Erinnerungsgeschichte.

Lernersprachenanalyse – Kulturkontrastive Analyse Das Buch erforscht den Präteritums- und Perfektgebrauch in der Fremdsprache Deutsch. Zu diesem Zweck wurden zwei neue Korpora erhoben, die aus schriftlichen Erzählungen deutscher und griechischer Lernender bestehen. Auf Grundlage einer Lernerspachenanalyse konnte festgestellt werden, dass die griechischen Lernenden, beeinflusst durch die L1, die deutschen Zeitformen ‹Präteritum› und ‹Perfekt›, unter anderem auch aspektual verwenden. Zudem beleuchtet eine kulturkontrastive Analyse die kulturellen Hintergründe des Tempus- und/oder Aspektsystems im Deutschen und Neugriechischen und zeigt Parallelen zwischen Mythos- und Sprachebene für die jeweilige Kultur und Sprache auf.

Frankfurt am Main, 2017. 396 S., 3 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 360 S.

Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung. Bd. 29

Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 20

Frankfurt am Main, 2017. 262 S., 12 s/w Abb., 20 Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-71646-5 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.80 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

geb.

ISBN 978-3-631-67074-3 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71599-4 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-631-71649-6

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-653-06316-5

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

Im Medium fremder Sprachen und Kulturen. Bd. 29 ISBN 978-3-631-71598-7 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


26

Germanistik

Bijan Navid

Magdolna Orosz

Sebastian Otto

Ungeklärte Verwandtschaft

Erzählen – Identität – Erinnerung

Vergleichende Analyse struktureller, begrifflicher und metaphorischer Parallelen zwischen persischer und deutscher Prosa und Lyrik der mittelalterlichen Mystik

Studien zur deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1890–1935

Hans Henny Jahnns musikalisches Erzählen in «Fluss ohne Ufer»

Die Kulturlandschaften zwischen Morgenund Abendland sind voller Spannungsfelder und könnten unterschiedlicher aber auch ähnlicher nicht sein. Besonders in der persischen und deutschen mystischen Dichtung zeigen sich viele Paradigmen, die über eine periphere Ähnlichkeit im Wort und Bild hinaus auf gegenseitige Inspirations- und Motivationsquellen hinweisen. Die Gegenüberstellung der Phänomene der islamischen und christlichen Mystiktradition zeigt allen voran anhand der Beispiele von Rumi und Eckhart die Gemeinsamkeiten in ihrem Denksystem. Diese Arbeit ergründet zunächst die Wege des Informationstransfers und seine Förderungen und Hindernisse sowie das Potenzial der Rezeption des Gedankenguts. Des Weiteren analysiert der Autor eine Auswahl von frequenteren mystischen Metaphern.

Das Buch analysiert die Wandlungen der Kultur und Literatur der frühen Moderne der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Wien und Budapest. Die Autorin reflektiert Veränderungen des Erzählens und der poetologischen Ansichten und fokussiert Probleme wie Ich-Konzepte, Sprachkrise und Fragen der sprachlichen Vermittlung. Sie untersucht Bildlichkeit, Intertextualität und Intermedialität, Metaphorisierung und Phantastik, die narrative Gestaltung von Erinnerung. Das Buch bezieht in einem Ausblick die Jahre nach dem Zusammenbruch der Monarchie mit ein.

Frankfurt am Main, 2016. 380 S., 3 Graf., 1 Tab.

Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie Der Autor geht der Frage nach, ob Hans Henny Jahnn in seinem Komponistenroman «Fluss ohne Ufer» musikalische Erzähltechniken verwendete. Ausgehend von Jahnns Rede «Die Aufgabe des Dichters in dieser Zeit» erfolgt eine Skizzierung der Grundlinien der Ästhetik, der Baukunst und Musik, die der Autor dann per Analogie auf die Dichtung überträgt. Zum Verständnis der Harmonik und des musikalischen Erzählens zieht er u.a. Kepler und Leibniz heran. Der zweite Teil der Arbeit deutet «Fluss ohne Ufer» mit Hilfe musikalischer Kompositionstechniken wie Fuge, Polyphonie und Kontrapunkt als dissonante Utopie. Den Schlusspunkt bildet eine vergleichende Erörterung der «Ideen» Herders und des «unklassischen» Humanismus Jahnns.

Frankfurt am Main, 2016. 307 S.

Frankfurt am Main, 2016. 340 S.

Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 19

Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 57

br.

ISBN 978-3-631-67664-6 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-56837-8 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.80 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06924-2 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-653-07073-6

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-69814-3

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-631-67602-8 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


27

Germanistik

Joanna Pędzisz

Irene Pieper • Tobias Stark (Hrsg.)

Andrzej Pilipowicz

Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell

Neue Formen des Poetischen

Die Transgressionen der Bibelfiguren in der Prosa von Georg Trakl

In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen.

Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte gegenwartsliterarische Texte in den Horizont literaturdidaktischer Überlegungen und arbeiten deren Potenzial heraus: Es gehört zu den Charakteristika neuester Literatur, dass sie in vielfältiger Weise auf literarische Vorbilder, formal-ästhetische Muster und das Archiv des kulturellen Gedächtnisses Bezug nimmt. Dabei bezieht sie ein Spektrum medialer Möglichkeiten ein. In der Literatur der Gegenwart zeigen sich neue Formen des Poetischen, die sich in bemerkenswerter Weise auf Vorgängiges beziehen und erst vor der Folie des Alten verständlich werden. Differenzerfahrungen können geradezu eine kanonische Basis verlangen. In didaktischer Perspektive sind solche Texte daher herausfordernd, zugleich aber äußerst ergiebig für das literarische Lernen.

Dieses Buch analysiert die Modelle der biblischen Gestalten in der Prosa von Georg Trakl. Für Trakl gilt die Bibel nicht nur als eine große Inspirationsquelle. Sie ist auch als ein ständiger Bezugspunkt zu betrachten, der ihn seine eigene Position in der Welt bestimmen lässt. Der Autor untersucht auch die Prosadichtungen, die in formaler Hinsicht den Charakter der Prosa aufweisen. Mit der Aufnahme der Gedichte zielt der Autor nicht nur darauf ab, die behandelte Problematik in möglichst vollem Umfang darzustellen, sondern auch Trakls Rezeption des Christentums in ihrem chronologischen Verlauf zu erfassen.

Frankfurt am Main, 2017. 245 S.

Frankfurt am Main, 2017. 300 S., 18 Abb., 9 Tab. Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik. Bd. 6

Frankfurt am Main, 2016. 263 S., 27 s/w Abb., 2 Tab. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 32

Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik. Bd. 28

geb.

ISBN 978-3-631-67258-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-67037-8 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06823-8 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71925-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-653-06243-4

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

ISBN 978-3-631-71924-4 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


28

Germanistik

Nicolas Potysch • Matthias Bauer (Hrsg.)

Karolina Rapp

Inga Reske

Deutungsspielräume

Das Orientbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts

Johann Elias Schlegel im europäischen Kontext: Schlegel und Ludvig Holberg

Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen Dieser Band ist aus einer interdisziplinären Ringvorlesung hervorgegangen, die von den Doktorandinnen und Doktoranden des Tübinger Graduiertenkollegs «Ambiguität: Produktion und Rezeption», federführend Nicolas Potysch und Sophia Kuhs, initiiert und geplant wurde. In den Beiträgen aus 12 verschiedenen Fachgebieten geht es darum, wie sprachliche und semiotische Mehrdeutigkeit an die Deutung der Wirklichkeit rückgebunden ist. Die Beiträge untersuchen Ambiguität (als Mehrzahl abgrenzbarer Bedeutungen) und Vagheit (als Spektrum nicht abgrenzbarer Bedeutungen) in Texten und Bildern. In Verbindung damit diskutieren sie zahlreiche Phänomene in kultureller, politischer, juristischer, psychologischer und didaktischer Praxis, die deutungsoffen und deutungsbedürftig sind.

Zwischen Realität und Imagination Die Autorin beschäftigt sich mit den einschneidenden – traumatisierenden wie faszinierenden – Stationen der Kulturbegegnung von Ost und West. Sie untersucht die vielschichtigen Facetten des Orients als einerseits rein diskursiven, andererseits geografisch und historisch realen, wenngleich imaginär überfrachteten Topos. Die Analyse des mythischen und modernen Orientbildes in der deutschsprachigen Reiseliteratur ist eine Rückbesinnung auf die Fähigkeit der westlichen wie der östlichen Kultur, Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu beweisen. Die Autorin macht auf kulturelle Überlagerungen, Wechselwirkungen und Synthesen aufmerksam und zeigt dadurch, dass das Eigene stets Teil am Anderen hat(te).

Leben und Werk von Johann Elias Schlegel sind in höchstem Maße interkulturell und kosmopolitisch. Am Beispiel der persönlichen und literarischen Beziehung zum dänischen Frühaufklärer Ludvig Holberg thematisiert die Autorin die produktive Begegnung mit dem kulturell und literarisch «Fremden» bei Schlegel. Sie untersucht die Lustspiele und Komödienpoetiken der beiden Dichter sowie die Darstellung Holbergs in Schlegels kritischen und publizistischen Schriften, um die Bedeutung von Holbergs Einfluss auf Schlegels Weiterentwicklung als Lustspieldichter zu zeigen. Es wird deutlich, dass er in seinem dramatischen und theoretischen Werk nicht nur weit über Holberg, sondern insbesondere in seiner Kopenhagener Zeit auch über die Dramenpoetologie und -praxis der europäischen Aufklärung hinausgeht.

Frankfurt am Main, 2016. 308 S.

Frankfurt am Main, 2016. 271 S.

LITTERA. Studien zur Sprache und Literatur. Bd. 7

Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik. Bd. 4

Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 3

geb.

ISBN 978-3-631-66091-1 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-67042-2 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05508-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06255-7 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2016. 289 S., 18 s/w Abb., 6 farb. Abb.

ISBN 978-3-631-67264-8 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 ISBN 978-3-653-06839-9

CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95


29

Germanistik

Eva Riedl

Dominik Riedo

Mascha Riepl-Schmidt

Raumbegehren

Carl Spitteler – Essays zu Leben, Werk und Wirkung

Therese Huber (1764–1829) – «Ich will Weisheit tauschen gegen Glück»

Carl Spitteler (1845–1924) ist der einzige in der Schweiz geborene Literaturnobelpreisträger. Dazu hat er durch seine Rede «Unser Schweizer Standpunkt» 1914 die Beibehaltung der absoluten Neutralitätspolitik der Schweiz stark mit beeinflusst. Doch das Interesse an seiner Person und seinem Werk kann sich kaum mehr auf aktuelle Veröffentlichungen stützen. Dem hilft diese Monographie ab: Sie liefert Spitteler-Einsteigern grundlegende Informationen und den Fachleuten trägt sie Daten und Fakten zusammen, die noch nie gebündelt erhältlich waren. Vor allem rund um die Nobelpreisverleihung und die Frauen im Leben und in den Texten Spittelers wurde auch neues Archivmaterial gesichtet. Der Band bietet zu allen wichtigen Texten Spittelers Informationen: angefangen von seinem frühen Epos «Prometheus und Epimetheus» über den «Olympischen Frühling», «Gotthard» und «Imago» bis zu den spät geschriebenen Kindheitserinnerungen. Auch seine Wirkung und der Fall Jonas Fränkel werden beleuchtet. Im Anhang schliesslich findet man ein Biogramm des Dichters, Stimmen zu ihm und seinem Werk, sowie eine Bibliographie inklusive der wichtigsten Websites und Archive, in denen Material zu Spitteler lagert.

Ein Leben als Bildungsroman

Zum Flaneur bei W.G. Sebald und Walter Benjamin Trotz der Aufmerksamkeit, die den gehenden Protagonisten im Prosawerk W.G. Sebalds in der theoretischen Beschäftigung zugekommen ist, hat die Forschung diese bislang nur selten unter der Perspektive «Flaneur» untersucht. Die Autorin widmet sich Sebalds sorgsamen Inszenierungen dieser Fußreisen und verfolgt sie kritisch vor W.G. Sebalds Benjamin-Lektüre. Sie zeigt, dass die als widersprüchlich aufgefasste Aneignung der Figur durch Walter Benjamin eine Chance ist, das Zugleich von intensiven, im Übergang befindlichen und zerstörerischen Formen der Flanerie in Sebalds Texten aufzuzeigen. Der Flaneur ist ein auffälliger Körper: Wie dessen epiphanische, intensive und vernichtende Gesten in Sebalds theoretisches und literarisches Schreiben eingehen, verfolgt dieses Buch.

Dieses Buch interpretiert das Werk der Schriftstellerin, Übersetzerin und selbsternannten pädagogischen Theoretikerin Therese Huber «neu» und betrachtet es in einem gesellschaftshistorischen, kulturell orientierten Bezugsrahmen. Die Autorin zeigt auf, dass die kämpferische Schriftstellerin stets versucht hat, die ihrem Geschlecht zugeordneten Unrechtserfahrungen öffentlich zu machen. Therese Huber, geb. Heyne, verwitwete Forster hat sich kritisch mit der «Aufklärung» auseinandergesetzt. Ihre lebenslang verfassten Briefschaften und ihre Tätigkeit als erste deutsche Redakteurin einer Tageszeitung – dem Cotta’schen «Morgenblatt für gebildete Stände» in Stuttgart anfangs des 19. Jahrhunderts – dienen diesem Buch als Grundlage. Die Autorin begegnet der bildungsbürgerlichen Intellektuellen unvoreingenommen und kann so ihre negative Rezeptionsgeschichte revidieren.

Frankfurt am Main, 2017. 558 S.

Bern, 2017. 157 S., 11 farb. Abb., 1 s/w Abb.

Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Bd. 52

Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz. Bd. 13

Frankfurt am Main, 2016. 628 S., 5 farb. Abb., 9 s/w Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-67722-3 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

br.

ISBN 978-3-0343-2465-6 CHF 54.– / €D 45.95 / €A 47.30 / € 43.– / £ 35.– / US-$ 51.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07227-3

CHF 104.– / €D 94.95 / €A 95.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

ISBN 978-3-0343-2555-4 CHF 56.– / €D 50.95 / €A 51.60 / € 43.– / £ 35.– / US-$ 51.95

ISBN 978-3-631-49174-4 CHF 118.– / €D 105.– / €A 107.90 / € 98.10 / £ 78.– / US-$ 127.95 ISBN 978-3-653-06848-1

CHF 124.35 / €D 116.74 / €A 117.72 / € 98.10 / £ 78.– / US-$ 127.95


30

Germanistik

Jasmin Rittler

Gabriella Rovagnati

Irene Rupp

Das Briefwerk Uwe Johnsons

Studien zur österreichischen Literatur: Von Nestroy bis Ransmayr

Der Brief im deutschen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts

Die Autorin befasst sich mit Uwe Johnsons bislang in der Forschung wenig beachteten Briefen. Sie untersucht seine Korrespondenzen mit dem Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld, den Schriftstellerkollegen Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Max Frisch, Fritz J. Raddatz, Walter Kempowski, Martin Walser, der Philosophin Hannah Arendt und den Professoren Lotte Köhler und Manfred Bierwisch. Mit dieser Untersuchung wird Johnson als Briefeschreiber greifbar, sein soziales Netzwerk sichtbar und die Bedeutung der Briefe hinsichtlich seiner Literaturproduktion erkennbar. Die Autorin zeigt in diesem Band erstmals auch Johnsons Stellung im DDR-Überwachungsstaat anhand abgefangener Briefe.

Der Band bietet Studien zu repräsentativen Autoren aus 150 Jahren österreichischer Literaturgeschichte. Er beginnt mit Beiträgen zu Theaterstücken des 1801 in Wien geborenen Dramatikers Johann Nestroy und behandelt u.a. spezifische Probleme der Übertragung der Volksstücke des Österreichers ins Italienische. Enthalten sind auch Studien zu Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Franz Werfel, Elias Canetti, Thomas Bernhard, Franz Innerhofer bis hin zu den frühen Prosawerken Christoph Ransmayrs. Alle Aufsätze sind komparatistisch angelegt und thematisieren unter anderem die Rezeption der behandelten Schriftsteller in Italien. Der Band erörtert darüber hinaus Fragen der Theatergeschichte und enthält unveröffentlichtes Quellenmaterial.

Briefe spielen im deutschen Drama und Theater des 18. und 19. Jahrhunderts eine auffallend gewichtige Rolle. Sie sind häufig, werden vielfältig variiert und kreativ inszeniert. Am Schnittpunkt von Literatur-, Theater- und Medienwissenschaft beweist die Autorin in zahlreichen Einzelanalysen, dass Briefe weit mehr sind als eine dramaturgische Bequemlichkeit, sondern bewusst gebrauchtes und höchst wirkungsvolles Stilmittel. Aus wiederkehrenden Mustern und Motiven erstellt sie einen umfassenden Katalog von Funktionen und Wirkungsweisen des Briefs im Drama. Er gibt Auskunft über die ästhetischen Strategien, die wichtige Bausteine zur Interpretation einzelner Dramen und zur Beschreibung von Gattungskonventionen und -traditionen der Zeit zwischen Aufklärung und Frührealismus sind.

Frankfurt am Main, 2016. 343 S., 9 farb. Abb., 1 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 272 S.

Frankfurt am Main, 2016. IIC, 272 S., 27 Abb.

Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte. Bd. 5

Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 56

geb.

ISBN 978-3-631-67738-4 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

ISBN 978-3-631-67077-4 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07252-5

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-653-06324-0

CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-631-67669-1 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95 ISBN 978-3-653-07097-2

CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95


31

Germanistik

Herbert Scheschy

Martin Schneider (Hrsg.)

Marc J. Schweissinger

Albert Drach und die Literaturgeschichtsschreibung

Der Hamburger Theaterskandal von 1801

Vom bürgerlichen zum sozialen Trauerspiel Gerhart Hauptmanns

Ein Diskurs über «falsche Moral» und «falsche» Literatur

Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800

Das Buch rückt den Erzähler Albert Drach als Essayisten in den Mittelpunkt. Drach veröffentlichte Gedichte, Dramen und vor allem erzählende Texte und blieb als Essayist bisher nahezu unbekannt. Der Autor verdeutlicht am Thema der Literaturgeschichtsschreibung den weltanschaulichen Horizont sowie Literatur- und Moralbegriff Albert Drachs. Anhand des Essays «Literaturgeschichte ohne Namen» und der Erzählung «Das Goggelbuch» präsentiert er vertiefende Erkenntnisse zum Bild der geistigen Person Drachs, die als Autor «Zynismus» und «Protokollstil» zur Anwendung brachte und lange auf diese Attribute festgelegt blieb.

Der Herausgeber dokumentiert, kommentiert und analysiert erstmals den Hamburger Theaterskandal von 1801. Damals kam es zu einer offenen Rebellion des Publikums gegen die fünf Direktoren der Bühne. Lautstark forderten die Zuschauer ein Mitspracherecht bei künstlerischen Entscheidungen. Sie zeigten damit, dass das Theater um 1800 als öffentlicher Verhandlungsort politischer und ästhetischer Konflikte zu begreifen ist. Dieses Buch dokumentiert den Hamburger Theaterskandal anhand historischer Pressetexte. Dabei macht der Herausgeber deutlich, welche Rolle die Medien bei der Eskalation des Streits und seiner Bewältigung in der Öffentlichkeit spielten. Die hier zum ersten Mal edierten und kontextualisierten Quellen des Skandals erlauben neue Erkenntnisse über die Funktionsweise von Theaterskandalen überhaupt.

In diesem Buch geht der Autor der Frage nach, inwiefern sich die beiden Dramen Dorothea Angermann und Vor Sonnenuntergang Gerhart Hauptmanns von ihren Vorgängern unterscheiden und wie sie sich literaturgeschichtlich einordnen lassen. Die beiden Schauspiele wurden von Hauptmann zur Zeit der ersten deutschen Demokratie der Weimarer Republik verfasst und behandeln neben den individuellen Umständen einzelner Figuren die sozialen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit. Im Mittelpunkt steht das etablierte Bürgertum. Verbindungslinien zum bürgerlichen Trauerspiel Lessings, Schillers, Lenz, Klingers usw. und dem sozialen Trauerspiel Helds und Halbes verdeutlichten, dass Hauptmann sich durchaus an seinen Vorgängern orientiert. Er schafft mit seinem sozialen Trauerspiel aber eine ganz eigenwillige Dramenform, die dem Bürgertum seiner Zeit unangenehme Fragen stellt und unbequeme Wahrheiten vor Augen führt. Schweissinger weist nach, dass die beiden Dramen Hauptmanns weder als klassische Tragödien noch als bürgerliche Trauerspiele oder soziale Dramen klassifiziert werden können, stattdessen nach eigenen Definitionen verlangen.

Frankfurt am Main, 2017. 333 S., 4 s/w Abb., 4 farb. Abb.

Oxford, 2016. VIII, 236 pp.

Frankfurt am Main, 2017. 183 S., 7 s/w Abb.

Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 57

German Life and Civilization. Bd. 63

br.

ISBN 978-3-631-67520-5 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

geb.

ISBN 978-3-631-66557-2 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71401-0 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05907-6 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-1-78707-019-6 CHF 78.– / €D 70.95 / €A 71.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95

ISBN 978-1-906165-76-5 CHF 74.– / €D 63.95 / €A 65.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95


32

Germanistik

Pia Selmayr

Yücel Sivri

Atefeh Soleimani

Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im «Wigalois» und im «Lanzelet»

Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst»

Goethes Persien-Bild

In Wirnts «Wigalois» und Ulrichs «Lanzelet» nehmen Dinge eine herausragende Stellung ein, indem sie eine spezifische Sinnerweiterung erfahren. Man kann sie jedoch nicht für sich genommen betrachten, denn sie stehen in einem wechselseitigen Bezugsgefüge mit Raum und Figur. Dieses Buch verknüpft Fragestellungen des «spatial turn» mit denen des «material turn» und eröffnet dadurch einen mehrschichtigen Zugang zu dem Phänomen der Anderwelten in den ausgewählten Romanen. Mit Hilfe der Trias Raum – Ding – Figur beleuchtet die Autorin die Konstitution und Bedeutung von Anderwelten für die erzählte Welt genauer. Dies ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die Konstruktion des Bereichs des Eigenen, des Hofes.

Ein Beitrag zu interkulturellen Auseinandersetzungen im Hochmittelalter Die beiden mitteldeutschen Epen «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst» spielen zwar in den neuesten Darstellungen der Geschichte der deutschen Regionalliteratur eine Rolle, aber ihre Einordnung in Gattungen lässt Fragen offen. Zur Diskussion stehen ihre Verbindung zur Heldenepik sowie ihre Rezeption besonders im mitteldeutschen Kulturraum. Dadurch, dass der Autor die Werke in die historischen Zusammenhänge des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts einordnet und Motivverwandtschaften als Ausdruck des im Hochmittelalter blühenden Kulturaustausches interpretiert, werden die bis in die jüngste Zeit gängigen Bezeichnungen «Fabulierlust» oder «orientalische Exotik» obsolet. Der Autor hebt die Einzigartigkeit dieser Epen ebenso wie ihre Vorbildhaftigkeit hervor, indem er sie in weltliterarische Zusammenhänge einordnet.

Eine intertextuelle Studie zum «WestÖstlichen Divan» Die Autorin rekonstruiert Goethes PersienBild, wie es sich einerseits aus dem «West-Östlichen Divan» und andererseits aus den umfangreichen Nachforschungen, Lektüren, Briefwechseln und Schriften ergibt, die der Dichter im Verlauf der Entstehung und Produktion seines Werkes herangezogen hat. Sie fasst Goethes Text als eine Art Austauschprojekt zwischen Ost und West und nicht als eine bloße Rekonstruktion orientalischer Dichtungstraditionen auf. Transkulturell verstanden, thematisiert der «Divan» eine Öffnung zwischen okzidentalischen Bausteinen und orientalischen Werten. Das Buch diskutiert die Rolle der persischen Dichter Sa’di und Hāfez als intertextuelle Quellen sowie Goethes literarische Verarbeitung der Vorlagen.

Frankfurt am Main, 2017. 257 S.

Frankfurt am Main, 2016. 338 S.

Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft. Bd. 82

Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung. Bd. 28

Frankfurt am Main, 2016. 246 S.

geb.

ISBN 978-3-631-66850-4 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

ISBN 978-3-631-66977-8 CHF 70.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07108-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-653-06083-6

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-653-06111-6

CHF 73.75 / €D 68.90 / €A 69.48 / € 57.90 / £ 46.– / US-$ 75.95

Siegener Schriften zur Kanonforschung. Bd. 12 ISBN 978-3-631-67570-0 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


33

Germanistik

Beate Sommerfeld • Karolina Kęsicka • Małgorzata Korycińska-Wegner • Anna Fimiak-Chwiłkowska (Hrsg.)

Transgressionen im Spiegel der Übersetzung Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Phänomen der Transgression im Kontext translatologischer Fragestellungen. Transgressionen werden dabei in mehrfacher Weise konzeptualisiert: als Transzendieren von Kultur- und Wissensgrenzen und Neuverhandlung kultureller Räume, als Ausreizen ästhetischer Normen, Überschreiten von Identitäten, aber auch als Grenzgänge zwischen den Gattungen und Medien. Transgressive Dimensionen werden in der Übersetzung von Dramen (Čechov, Witkacy, Corneille), Lyrik (Leśmian, Różewicz, Mayröcker) sowie in Prosatexten (Twardoch, Wagner) aufgedeckt. Medialen Grenzüberschreitungen wird in Werbetexten und in der Audiodeskription von Filmen und Gemälden nachgegangen.

Nadine Stahlberg

Michael Stierstorfer

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Antike Mythologie in der Kinderund Jugendliteratur der Gegenwart

Ein Beitrag zur Theoriebildung Interkulturelle Kompetenz ist anerkanntermaßen ein komplexes Konstrukt. Dies führt zu Schwierigkeiten in der Theoriebildung. Es existieren zwar einige Modelle, die versuchen, das Konstrukt abzubilden; diese basieren aber zumeist allein auf theoretischen Überlegungen. Versuche der empirischen Untermauerung finden sich nur unzureichend. Empirische Verfahren zur Erfassung interkultureller Kompetenz wiederum sind zum Teil problematisch, da sie – oftmals quantitativ ausgerichtet – wesentliche Gütekriterien nicht erfüllen. Die Untersuchung reagiert auf beide Desiderata: In Abgrenzung zu den gängigen quantitativen Verfahren rekonstruiert sie die interkulturelle Kompetenz von internationalen Studierenden auf der Grundlage von qualitativen Interviews. Die Studie erprobt hiermit einen neuen Ansatz für die Beschreibung interkultureller Kompetenz. Grundlage der Rekonstruktionen ist ein eigenes Modell, das, wie die Autorin anhand vieler Beispiele belegt, in all seinen Komponenten empirisch abgesichert ist.

Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? Die interdisziplinär ausgerichtete Studie stützt sich auf die Untersuchung eines umfangreichen Korpus phantastischer Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ausgewählt wurden hierbei Romane und Filme, die Strukturelemente und Motive aus der antiken Mythologie aufgreifen und zu bestimmenden Elementen machen. Seit dem Erscheinen von Rick Riordans Percy-Jackson-Reihe im Jahre 2005 haben mythopoetische Texte dieser Art auf dem internationalen Buchmarkt Konjunktur. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche mythologischen Strukturen und Motive prägend für das Textkorpus sind und wie diese zur Propagierung bestimmter Normen und Werte gebraucht bzw. missbraucht werden. Interessante Befunde ergeben sich etwa bezüglich der vorgeführten Rollenmodelle wie hinsichtlich der Sexualitätsvorstellungen.

Frankfurt am Main, 2017. 495 S., 1 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 262 S.

Frankfurt am Main, 2016. 434 S., 10 s/w Abb., 8 Tab. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 56

Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 107

ISBN 978-3-631-66833-7 CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95

geb.

ISBN 978-3-631-67479-6 CHF 90.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71467-6 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. Bd. 15 geb.

ISBN 978-3-653-06023-2

CHF 67.45 / €D 63.31 / €A 63.84 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95

ISBN 978-3-653-06690-6

CHF 94.85 / €D 88.89 / €A 89.64 / € 74.70 / £ 60.– / US-$ 97.95

ISBN 978-3-631-71457-7 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95


34

Germanistik

Sebastian Susteck (Hrsg.)

Eugeune Colinet Tatchouala

Katalin Teller

Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration

Deutsche und kamerunische Jugendsprache im Kontrast

Der Weltreisende Colin Roß vor deutschem und österreichischem Publikum

Seit wenigen Jahren befassen sich Deutschunterricht und Deutschdidaktik verstärkt mit SchülerInnen, die Migration erlebt haben oder deren Familien eine Migrationsgeschichte besitzen. Welche Rolle spielt der «Migrationshintergrund» in Bildungsprozessen, welche Phänomene erklärt er und welche nicht? Der Band untersucht den Deutschunterricht und verschiedene seiner Kontexte, die für solche Fragen relevant sind. Die Beiträge stellen Grundsatzüberlegungen und empirische Studien vor. Es geht um die Ausbildung von DeutschlehrerInnen, die Lesesozialisation von SchülerInnen, Bilder vom Deutschunterricht bei SchülerInnen und interkulturelle Ansätze in Deutschbüchern. So kann der Band teils verdeckte Zusammenhänge sichtbar machen, die unterschiedliche Aspekte eines komplexen Diskussionsfeldes verbinden.

Untersuchungen zur lexikalischsemantischen und pragmatischen Kreativität mit didaktischem Bezug zum DaF-Unterricht Jugendsprache ist heutzutage ein internationales Thema von besonderer Brisanz für die Forschung, Öffentlichkeit und Bildung. Der Beitrag zur sprachlichen Kreativität deutscher und kamerunischer Jugendlicher mit didaktischem Bezug zum Deutschunterricht zeigt deutlich aufschlussreiche Unterschiede wie aber auch überraschende Ähnlichkeiten zwischen zwei sprachlich und kulturell weit auseinanderliegenden Varietäten: der deutschen und kamerunischen Jugendsprache. Durch die vergleichende linguistische Analyse werden auch Möglichkeiten und Grenzen kontrastiver Betrachtungsweisen aufgezeigt. Anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht und auf Basis von Ergebnissen aus der Motivationsforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und germanistischen Variationslinguistik stärkt die Studie zudem den Stellenwert der Jugendsprache als bedeutende Stütze im Sprachunterricht Deutsch. Somit verschafft diese empirische Arbeit durch ihren praktischen Bezug, ihre kontrastive Perspektive und ihre didaktische Ausrichtung einen tiefen Einblick in die Thematik Jugendsprache.

Massenkulturelle Vermarktung von Kriegserfahrung und Abenteuer (1912–1938) Das Buch analysiert die Kriegs- und Reiseberichte des Reisejournalisten und -filmemachers Colin Roß (1885–1945). Roß galt in der Weimarer Republik als einer der populärsten Vertreter der geopolitisch interessierten Reiseberichterstattung. Als höchst relevant erweist sich dabei der Umgang von Roß und seinem Publikum mit dem reiseliterarisch geprägten Topos des Abenteuers sowie der Gattung des Kriegsberichts. Durch die jeweilige Adaptierung seiner Kriegserfahrung und des Abenteuer-Elements konnte Roß seine Werke für ideologisch und kulturell unterschiedlich orientierte Publika aufbereiten. Die Autorin vergleicht die deutschen und österreichischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen und gibt Aufschluss darüber, wie sich diese Kultfigur einen festen Platz in der Öffentlichkeit sichern konnte.

Frankfurt am Main, 2016. 394 S., 64 Tab., 8 Graf. Frankfurt am Main, 2017. 290 S., 9 s/w Abb. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 35

Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Bd. 21

Frankfurt am Main, 2017. 104 S., 1 Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-68112-1 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-65195-7 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07236-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71361-7 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.40 / € 18.70 / £ 16.– / US-$ 22.95

ISBN 978-3-653-04616-8

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

ISBN 978-3-631-71360-0 CHF 24.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.70 / £ 16.– / US-$ 22.95


35

Germanistik

Elke Trost

Christa A. Tuczay (Hrsg.)

Aagot Vinterbo-Hohr

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes

Jenseits

Goethes «Wahlverwandtschaften» im 21. Jahrhundert gelesen

Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse das Alter als soziale Konstruktion sichtbar. Die Interaktion von Autorenstrategie und Leserwahrnehmung ist dabei von besonderer Bedeutung. Das Selbstverständnis der Alten, ihr Verhältnis zu Tradition und Moderne, ihre Beziehung zur jungen Generation und ihre Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse der Kategorie Alter ermöglicht eine neue Sicht auf die Romane und auf bisher wissenschaftlich weniger diskutierte Figuren.

Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen Der Konferenz-Band ist den Jenseits-Imaginationen des Mittelalters gewidmet. Die Konferenz ging in der Hauptsache der Frage nach, wie einzelne Epochen und Kulturen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod manifestieren. Der zeitliche Bogen spannte sich dabei von der Antike bis zur Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Je nach Epoche und Kultur waren auch die Theorien und Narrationen in unterschiedlichen Kontexten verortet. Das Mittelalter band u.a. die Narrationen in den Kontext der Frömmigkeitsgeschichte ein, wobei viele mittelalterliche Visionsberichte nicht nur als Affirmationen für ein Jenseits fungierten, sondern auch Reformbewegungen stützten und als Mittel zum Zweck instrumentalisiert wurden. Mittelalterliche Imaginationen und Diskurse zum Jenseits einerseits und neue interdisziplinäre Interpretationsansätze und Methoden der Mediävistik andererseits stehen im Fokus des Sammelbandes.

Goethes Roman «Die Wahlverwandtschaften» geht der Relation von Mensch und Gesellschaft in der Feudalzeit auf den Grund – und stößt nicht nur bei Zeitgenossen auf heftige Kritik. Die Autorin dieses Bandes bricht vom Lager der traditionellen Rezeption auf, indem sie das Leben am Ort der Handlung, einem Adelsgut, anhand reiner Textanalyse durchleuchtet, wobei das im Romangeschehen thematisierte Geflecht der sozialen, militärischen und religiösen Machtstrukturen der Feudalgesellschaft zu Tage tritt. Die durch Symbolik wie durch Form und Eigenart des Erzählstils dargestellten sozialen Verhältnisse und Konflikte werden dadurch freigelegt. Die Erkenntnisse der Untersuchung öffnen Perspektiven auf Struktur- und Alltagsprobleme der globalisierten Gesellschaft der Gegenwart.

Frankfurt am Main, 2016. 286 S., 32 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2016. 264 S.

Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände. Bd. 21

Frankfurt am Main, 2016. XI, 379 S.

geb.

ISBN 978-3-631-67626-4 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-66836-8 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06038-6 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06990-7

CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-631-67289-1 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06904-4

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


36

Germanistik

Carlotta von Maltzan (Hrsg.)

Gerhard Wagner (Hrsg.)

Liping Wang

Acta Germanica Band / Volume 44 • 2016

Walter Benjamin – Prismen der Moderne

Figur und Handlung im Märchen

50 Jahre / Years – Jubiläumsausgabe / Anniversary Edition

Herausgegeben und mit einer Vorbemerkung versehen von Isa März-Toppel, Heidi Beutin und Wolfgang Beutin

Das 50-jährige Jubiläum des «Germanistenverbandes im südlichen Afrika» wird in dem ersten Teil «50 Jahre SAGV» und den beiden Rubriken zu den Verbandszeitschriften «Acta Germanica» und «DUSA/e-DUSA» gewürdigt. Die nachfolgenden wissenschaftlichen Beiträge sind wie immer unter den Überschriften «Afrika schreiben» und «Allgemeine Beiträge» versammelt. Die Rubrik «Afrika schreiben» vertritt seit geraumer Zeit die Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs. Beiträge von (süd-) afrikanischen Germanist/innen und anderen zeigen, dass der dezidierte Afrikabezug mit literarischen, kulturellen, sprachlichen, theoretischen, fachlichen wie wissenschaftsbezogenen Themenstellungen vielfältig produktiv ist. Die Sparte «Allgemeine Beiträge» umfasst Auseinandersetzungen mit deutschsprachiger Literatur, Sprache und Kultur über andere Zugänge, die die Bandbreite des Faches widerspiegeln. Zwei Interviews mit Yoko Tawada und Ilija Trojanow sowie Buchbesprechungen schließen den Band ab. Insgesamt vermittelt dieser Jubiläumsband Einblicke in die Vielfalt, Auseinandersetzungen und Veränderungen in der 50-jährigen Geschichte des Fachverbands.

Der Autor widmet diese Studie dem komplexen literarischen Werk Walter Benjamins. Die einzelnen Kapitel des Bandes zeichnen den Einfluss der Epochen nach. Ausgehend von älteren avantgardistischen Traditionen der Aufklärung, der Französischen Revolution und des Vormärz bezieht Benjamin jüngere Epochen des Nachmärz und der Jahrhundertwende um 1900 in seine Betrachtung ein, um sich mit den künstlerischen Revolutionen seiner Epoche, der Weimarzeit, auseinanderzusetzen. Diese Revolutionen bedienen sich wiederum technischer Neuerungen, vor allem des Films. Die Vorstellung, dass literaturwissenschaftliche wie auch philosophische Forschungen die Einbeziehung des historischen und zeitgeschichtlichen Kontexts erfordern, erklärt, warum der Verfasser bedeutende Autoren und Künstler des 20. Jahrhunderts, wie etwa Siegfried Kracauer, Adolf Loos und Paul Klee würdigt, deren Leistung sie in die Nähe Walter Benjamins rückt. Als der Kulturphilosoph Gerhard Wagner im Herbst 2013 fünfundsechzigjährig verstarb, hinterließ er als sein Hauptwerk diese Monographie über Walter Benjamin, an der er bis zuletzt gearbeitet hatte und die sich in seinem Nachlass fast vollendet vorfand.

Frankfurt am Main, 2016. 303 S., 3 s/w Abb., 5 s/w Tab.

Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie 2., überarbeitete Ausgabe Diese Studie geht von einem weit außerhalb der europäisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, nämlich der fernöstlichen Philosophie des Daoismus, und eröffnet durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten Zugang zu ausgewählten Texten der «Kinder- und Hausmärchen». Aus dem Handeln von 16 signifikanten Märchenfiguren extrapoliert sie Verhaltensmodelle, die sowohl grundlegend für das Weltbild in Grimms Märchen sind als auch überraschende Ähnlichkeiten mit dem Daoismus aufweisen. Mit der Kardinalfrage der Märchen: «Was ist Glück und Unglück?» gelangt die Arbeit zu einer von traditionellen Märcheninterpretationen abweichenden, sie reflektierenden und ergänzenden Antwort, die mit «der Suche nach der verlorenen (R)Einheit» anfängt.

Frankfurt am Main, 2017. 348 S., 49 s/w Abb.

Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika. Bd. 44 • 2016

Frankfurt am Main, 2017. 266 S.

Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 109

br.

ISBN 978-3-631-70979-5 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-55669-6 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70976-4 CHF 66.– / €D 59.95 / €A 60.50 / € 50.40 / £ 41.– / US-$ 60.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72116-2 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71491-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-631-71474-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


37

Germanistik

Klaus Weißinger

Eva Wiegmann (Hrsg.)

Mariola Wierzbicka • Joanna Golonka

Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer

Interkulturelles Labor

Grammatik im Dienste der Kommunikation

In dieser Studie stellt der Autor Fausts Werdegang vom Gelehrten zum Ökonomen, Landesplaner und Unternehmer dar und zeigt durch die innovative «geographische Deutung» des fünften Akts, inwiefern durch Fausts Neulandgewinnung eine blühende Kulturlandschaft hat entstehen können. Bislang bestand in der Faust-Forschung weitgehend Konsens darüber, dass Faust am Ende des Dramas ein Egomane und ein Illusionist ist und dass dessen Neulandprojekt scheitern wird. Der Autor zeigt hier, dass ganz im Gegenteil Fausts wirtschaftliches Wirken und damit sein ganzes Leben (trotz so mancher Schattenseiten) von Erfolg gekrönt ist. Durch diese neue Sichtweise weist das Buch den Weg zu einem positiven Faust-Bild.

Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation Mobilität und Migration rücken Interkulturalität in den Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Der Band geht der Frage nach, inwiefern das Land Luxemburg aufgrund seiner kulturellen, sozialen und sprachlichen Besonderheiten ein Labor für interkulturelle Herausforderungen und Entwicklungen, speziell auf europäischer Ebene, allgemeiner auch für gesellschaftliche Prozesse im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation ist. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die nationale Perspektive, sondern sucht darüber hinaus der Vielschichtigkeit interkultureller Prozesse unter Berücksichtigung unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Perspektiven sowie methodischer und theoretischer Zugriffe Rechnung zu tragen.

Das Buch untersucht grammatische Phänomene, die kontrastiv deutsch-polnisch nach dem kommunikativen Ansatz von Ulrich Engel präsentiert werden. Die Autorinnen analysieren die einfachen und satzartigen Formen, die man zur Situierung und Modifizierung der Sachverhalte in Sätzen verwenden kann, sowie deren Einbettung mittels Angaben und Angabesätze. Sie stellen außerdem die Möglichkeiten dar, über Sachverhalte wie über übliche Sachen zu sprechen, und zeigen Wege auf, wie man auf Sachen sprachlich verweisen kann.

Frankfurt am Main, 2016. 226 S.

Frankfurt am Main, 2016. 182 S.

Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur. Bd. 21

Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien. Bd. 11

Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik. Bd. 3

geb.

ISBN 978-3-631-67486-4 CHF 29.– / €D 24.95 / €A 25.60 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 28.95

geb.

ISBN 978-3-631-67492-5 CHF 52.– / €D 45.95 / €A 47.20 / € 42.90 / £ 34.– / US-$ 55.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06747-7 CHF 31.– / €D 27.95 / €A 28.– / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 28.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71765-3 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

Frankfurt am Main, 2016. 132 S., 5 farb. Abb., 2 s/w Abb.

ISBN 978-3-653-06774-3

CHF 54.80 / €D 51.05 / €A 51.48 / € 42.90 / £ 34.– / US-$ 55.95

ISBN 978-3-631-71764-6 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95


38

Germanistik

Anne-Kathrin Wilms

Iris Winkler • Frederike Schmidt (Hrsg.)

Carsten Zelle (Hrsg.)

Metaphern und Dramapädagogik im muttersprachlichen Grammatikunterricht des Deutschen

Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik

Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre

«Fremde Schwestern» im Dialog

Beiträge zur Gründung und Formation der Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der RuhrUniversität Bochum – ein germanistikgeschichtliches Forschungsprojekt

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie implizites grammatisches Wissen möglichst dauerhaft für Lernende der Sekundarstufe explizit gemacht werden kann. Erfahrungsgemäß wird muttersprachlicher Grammatikunterricht von Schülerinnen und Schülern häufig als schwer verständlich, sehr abstrakt und langweilig wahrgenommen. Die Autorin verbindet daher Metaphern und ganzheitliche dramapädagogische Methoden miteinander, um bei Lernenden eine Reflexion über ihre Muttersprache auszulösen und als Ergebnis des Lernprozesses bei ihnen Sprachbewusstheit generieren zu können.

Frankfurt am Main, 2017. 225 S., 8 farb. Abb., 24 s/w Abb., 7 s/w Tab.

Viele aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind nur interdisziplinär – z. B. in Kooperation mit Bildungswissenschaften und anderen Fachdidaktiken – zu bearbeiten. Die Deutschdidaktik forscht deshalb immer öfter in fächerübergreifenden Projekten. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach, wie sich deutschdidaktische Fragestellungen und Untersuchungsmethoden einerseits und Forschungsparadigmen der kooperierenden Disziplin(en) andererseits produktiv aufeinander beziehen lassen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konstellationen und Ziele der Zusammenarbeit diskutieren die Autorinnen und Autoren Erkenntnisse sowie Herausforderungen und bringen dabei die Perspektiven von Forschenden aus der Deutschdidaktik und aus anderen Fachkulturen miteinander ins Spiel.

Frankfurt am Main, 2016. 246 S., 16 s/w Abb., 6 s/w Tab.

Der Band ist ein Beitrag zur Germanistikgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Er rekonstruiert die Gründung und Formation der Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der 1965 eröffneten Ruhr-Universität Bochum. Vorgestellt werden die ›Gründungsprofessoren‹ Ingrid Strohschneider-Kohrs – erste germanistische Lehrstuhlinhaberin der BRD –, Hans Joachim Schrimpf, Klaus Günther Just und Paul Gerhard Klussmann. Weitere Beiträge gelten der Bochumer Neugermanistik in der Studentenbewegung, ihrem Ausbau bis Mitte der 80er Jahre mit Komparatistik, Literaturdidaktik und Sozialgeschichte sowie prägenden Sammlungen und Institutionen. Verzeichnisse der Schriften, Lehrveranstaltungen und Doktoranden sowie maßstabsetzende Aufsätze der frühen Bochumer Neugermanisten werden dokumentiert.

Frankfurt am Main, 2016. 471 S., 15 s/w Abb., 20 farb. Abb.

Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 18

Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 2

geb.

ISBN 978-3-631-67584-7 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

ISBN 978-3-631-66340-0 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07145-0 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.40 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05665-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69666-8 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 5 ISBN 978-3-631-68109-1 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


39

Germanistik

Shenwei Zhang

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 7

Band 3

Der Band dokumentiert die Sektionen aus dem Bereich Kulturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Kulinaristik: Kultur – Kommunikation – Küche». Darauf folgt die Sektion «Begegnungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Asien», bevor die Sektion «Kulturdifferente Lehr- und Lernstile, nationalspezifische Wissenstraditionen und interdisziplinäre Methoden – wohin führt der Weg einer Germanistik als Fremdkulturwissenschaft?» dokumentiert wird. Die Sektion «Interkulturalität (in) der Wissenschaft» beschließt den Band.

Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ‹Beziehungsgestaltung durch Sprache› sowie ‹Diskurs und Politik›. Daran schließen sich ‹Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen› und ‹Die Poetizität der Sprache› an. Die Sektionen ‹Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare› sowie ‹Kontrastive Textologie› beschließen den Band.

Frankfurt am Main, 2017. 323 S., 6 s/w Abb., 13 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 375 S., 25 s/w Abb., 9 s/w Tab.

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 26

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 22

geb.

ISBN 978-3-631-67478-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-66869-6 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06689-0 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06221-2 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06217-5 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

Nationale und regionale Standardvarianten des Deutschen im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache für Chinesen In diesem Buch untersucht der Autor, ob der Plurizentrik des Deutschen im universitären DaF-Unterricht in China Rechnung getragen wird und ob die chinesischen DaF-Lerner dabei ein plurizentrisch adäquates Bewusstsein aufbauen können. Dazu erstreckt sich die Untersuchung einerseits auf die Analyse der chinaspezifischen Lehrwerke mit Blick auf die Berücksichtigung plurizentrischer Inhalte. Andererseits werden durch die Befragung von Germanistikstudierenden quantitative Daten erhoben, deren Interpretation die Kenntnisstände der Studierenden über vielerlei Aspekte der Plurizentrik des Deutschen erfassen. Aus diesen empirischen Befunden leitet der Autor schließlich differenzierte Vorschläge für die künftige Verbesserung des Umgangs mit der Plurizentrik des Deutschen ab.

Frankfurt am Main, 2017. XVII, 263 S., 32 s/w Tab., 28 s/w Abb. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 118

ISBN 978-3-631-66865-8 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


40

Germanistik

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 4

Band 5

Band 6

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit der Sektion «Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit», darauf folgt die Sektion «Germanistische Qualifikationen weltweit: Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen». Die Sektion «Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache» beschließt den Band.

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben», darauf folgen die Sektionen «Wie kann man in der heutigen Zeit der Globalisierung die deutsche Sprache in der Welt (optimal) fördern?», «Inter- und Transkulturalität bei internationalen Kooperationen im Hochschulbereich: Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache» sowie «Lernplattformen zum virtuellen Lernen – was bringen sie für Lernen und Lehren und welche Chancen und Möglichkeiten für die internationale Germanistik». Die Sektion «Bedeutung und Vermittlung des Deutschen für die Fach- und Berufskommunikation weltweit» beschließt den Band.

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Kognition der Mehrsprachigkeit», darauf folgt die Sektion «Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze». Die Sektion «Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen» beschließt den Band.

Frankfurt am Main, 2016. 315 S., 23 s/w Abb., 20 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 304 S., 20 s/w Abb., 17 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 242 S., 28 s/w Graf., 8 s/w Tab.

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 23

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 24

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 25

geb.

ISBN 978-3-631-66866-5 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-631-66867-2 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06218-2 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06219-9 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06220-5 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

ISBN 978-3-631-66868-9 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


41

Germanistik

Jianhua Zhu • Jin Zhao • Michael Szurawitzki (Hrsg.)

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation Band 2 Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit der Sektion Angewandte Fachsprachenforschung, gefolgt von Konstruktionen im Sprachvergleich. Daran schließen sich die Sektionen Deutsch in Bewegung: Grammatische Variation in der Standardsprache sowie Sprache und Identität: kulturelle, politische und soziale Perspektiven an. Die Sektionen Zweisprachige Lexikografie – Entwicklung, Stand, Tendenzen und Text und (hyper) mediale Kultur beschließen den Band.

Holger Zimmermann • Ann Peyer (Hrsg.)

Yvonne Zimmermann

Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften

Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders Kontinuität und Variation

DeutschlehrerInnen sind mit einer Fülle an Normen konfrontiert: Standards, Lehrpläne, Forderungen von Politik, Eltern und Öffentlichkeit. Der Band analysiert, wie eigene oder externe Normvorstellungen ihr Wissen, ihre Überzeugungen und ihr Handeln beeinflussen. Thema der Beiträge, die auf empirischen Arbeiten aus den Bereichen der Lese-, Sprachund Literaturdidaktik basieren, sind Normen und Normenkonflikte als Anteil von verschiedenen Facetten des professionellen Wissens. Sie behandeln beispielsweise die Diagnosefähigkeit im Bereich des Lesens, Normvorstellungen über das Schreiben oder Fachwissen im Bereich der Orthographie. Der Band vertieft so die Diskussion über fachlich geprägte professionelle Kompetenz im Sinne einer Fachdidaktik als «eingreifende Kulturwissenschaft».

Das Werk Rudolf Alexander Schröders steht symptomatisch für die literarisch-kulturellen Bemühungen eines im frühen 20. Jahrhundert weit verbreiteten ästhetischen Konservatismus. Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie Geschichtsverständnis, politischer Mitgestaltungswille und Poetik ineinandergreifen. Sie verdeutlicht die Aufwertung von Übersetzungen kanonischer Autoren, von wiederholenden Schreibverfahren und von verehrender Zitation. Die Aufarbeitung von nationalen Konzepten, Kulturkritik, Problemgeschichte, Übersetzungstheorie oder Hexametertheorien kontextualisieren Schröders Poetik, was die Autorin durch Archivalien belegt. Die Studie vertieft die Erforschung der mit Hofmannsthal, George und Zeitgenossen in den Blick genommenen literarischen Stoßrichtung des ästhetischen Konservatismus und verweist dadurch auf seine Breite.

Frankfurt am Main, 2016. 398 S., 30 s/w Abb., 11 Tab. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 21

Frankfurt am Main, 2016. 267 S., 10 Tab., 22 Graf. Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 16

Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte. Bd. 6

geb.

ISBN 978-3-631-66864-1 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

geb.

ISBN 978-3-631-66826-9 CHF 59.– / €D 51.95 / €A 53.50 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06216-8

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

ISBN 978-3-653-06009-6

CHF 62.15 / €D 57.83 / €A 58.32 / € 48.60 / £ 39.– / US-$ 63.95

Frankfurt am Main, 2016. 351 S.

ISBN 978-3-631-67536-6 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95 ISBN 978-3-653-06952-5

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95


42

Germanistik

Nadja Zuzok

Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch Eine Pilotuntersuchung der Klassen 4–6 im Raum Poznań Das Buch untersucht den interkulturellen Aspekt im frühen Unterricht Deutsch als Fremdsprache, auch in Folge Deutsch nach Englisch an polnischen Grundschulen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem pragmatisch-kommunikativen Gebiet. Ausgehend davon, dass Sprach- und Kulturvermittlung eng miteinander verknüpft sind, hat der Fremdsprachenunterricht nicht nur das Erlangen sprachlicher, sondern auch interkultureller Kompetenz, im Sinne kommunikativ-pragmatisch angemessenen Handelns, als Lehr- und Lernziel. Im Falle eines Unterrichts DaF im Kontext DnE ist es daher von Interesse, kulturvergleichend zu arbeiten. Die Autorin analysiert, welchen Einfluss das Englische als erste Fremdsprache auf den Unterricht Deutsch als zweite Fremdsprache in Bezug auf die Förderung interkultureller Kompetenz bei jüngeren Lernenden hat. Die Arbeit wurde mit dem Internationalen Wendelin Schmidt-Dengler-Preis für hervorragende Arbeiten der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik ausgezeichnet.

Frankfurt am Main, 2016. 188 S. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Bd. 8 geb.

ISBN 978-3-631-66221-2 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95 eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05219-0 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


43

Linguistik

Linguistik

Giorgio Antonioli

Konnektoren im gesprochenen Deutsch Eine Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung «autobiographisches Interview» Dieses Buch schließt eine Lücke in der Konnektorenforschung, indem es den Gebrauch von Konnektoren im gesprochenen Deutsch untersucht. Die Fragestellung bringt Elemente aus dem traditionellen grammatischen Ansatz und aus der pragmatisch basierten Forschung zur gesprochenen Sprache zusammen. In Anlehnung an die Methode der Interaktionalen Linguistik analysiert der Autor den Gebrauch der Konjunktoren «und», «aber» und der Adverbkonnektoren «also», «dann» in zwei Korpora von autobiographischen Interviews. Die Untersuchung zeigt, wie Konnektoren zur Bewältigung von verschiedenartigen kommunikativen Aufgaben zur Stiftung von Intersubjektivität und zur Gesprächsorganisation eingesetzt werden können.

Frankfurt am Main, 2016. 208 S., 8 Tab.

Birte Arendt • Andreas Bieberstedt • Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.)

Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte Im Mittelpunkt des Bandes steht der Wandel des Niederdeutschen und der regionalen Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Er vereint linguistische Beiträge, die Aspekte der Entwicklung und Struktur sowie des Gebrauchs regionaler Sprachformen in diesem Bundesland in den Blick nehmen. Der Fokus der Darstellungen liegt auf jüngeren und aktuellen Entwicklungen. Zugleich beziehen die Beiträge die Vorgeschichte der gegenwärtigen Sprachverhältnisse seit dem 19. Jahrhundert ein. Ein eigener Themenblock ist der institutionellen Vermittlung und Förderung des Niederdeutschen gewidmet. Damit trägt der Band der Tatsache Rechnung, dass sich die Vermittlung des Niederdeutschen heute zunehmend auf Bildungsinstitutionen verlagert und zum Gegenstand amtlicher Sprachpolitik geworden ist.

Frankfurt am Main, 2017. 380 S., 24 Graf., 4 Tab.

Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 23

Regionalsprache und regionale Kultur. MecklenburgVorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Bd. 1

geb.

ISBN 978-3-631-67847-3 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06935-8 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71824-7 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-631-71892-6

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


44

Linguistik

Christian F. Arsan

Pawel Bąk • Boguslawa Rolek (Hrsg.)

Sandra Ballweg (Hrsg.)

Die Sprache in zentralen militärischen Dienstvorschriften der Bundeswehr

Vom Wort zum Gebrauch

Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis

Auf der Basis von authentischem dienstlichem Textmaterial untersucht der Autor, wie in der Bundeswehr kommuniziert wird und ob es eine eigene «militärische» Sprache gibt. Anhand von zentralen militärischen Dienstvorschriften der Bundeswehr arbeitet er prototypische Phänomene dieser Textart heraus, um die Existenz einer fachbezogenen militärischen Sprache belegen zu können. Dabei ergeben sich überraschende sprachwissenschaftliche Erkenntnisse, die auch den außermilitärischen Bereich betreffen.

Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln sowie Perspektiven eröffnen, um diverse Aspekte von Sprache in einem über diese Domänen hinausgehenden Rahmen zu betrachten. Die Beiträger diskutieren Fragen der lexikalischen Semantik, Pragmalinguistik, Morphologie und der Lexikographie. Das Buch setzt seine Schwerpunkte neben der Wortsemantik auf die Eingebundenheit lexikalischer Bedeutungen in registerspezifische Diskursmuster, öffentliche, interpersonelle und geschäftlichberuflich orientierte Diskurse.

Schreibberatung und Schreibförderung an Schulen und Hochschulen werden mit unterschiedlichen Ausrichtungen und in verschiedenen Formaten betrieben. Die Beiträge in diesem Band beleuchten theoretische Grundlagen, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und geben Impulse für die praktische Ausgestaltung von Schreibförderangeboten. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren verschiedene Fachperspektiven ein – von Deutsch- und Schreibdidaktik über Linguistik und Fremdsprachendidaktik bis hin zu Psychologie und Pädagogik – und spannen den Bogen von den Merkmalen wissenschaftlicher Texte mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten über das Schreiben in den Fächern und den Umgang mit Mehrsprachigkeit bis hin zur konzeptionellen und organisatorischen Gestaltung von Schreibzentren.

Frankfurt am Main, 2017. 213 S., 20 farb. Abb., 9 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 348 S., 16 s/w Abb., 12 s/w Tab.

Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 100

Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik. Bd. 1

Frankfurt am Main, 2016. 369 S., 13 Tab., 14 Graf.

geb.

ISBN 978-3-631-71984-8 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

ISBN 978-3-631-67424-6 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71996-1 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06799-6 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

Wissen – Kompetenz – Text. Bd. 11 ISBN 978-3-631-66622-7 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95 ISBN 978-3-653-05944-1

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95


45

Linguistik

Hanna Biaduń-Grabarek • Sylwia Firyn (Hrsg.)

Andreas Bieberstedt • Jürgen Ruge • Ingrid Schröder (Hrsg.)

Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende

Hamburgisch

Das Buch enthält neueste Erkenntnisse zu ausgewählten Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache in Bezug zum Polnischen. Die Autoren analysieren Neologismen und lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen, sowie Okkasionalismen, Vulgarismen, und Historizismen. Die Beiträge setzen sich mit Übersetzungsmöglichkeiten ins Polnische und deutsch-polnischer Kontrastierung auseinander und zeigen dabei neue Tendenzen in der linguistischen Sprachkritik auf.

Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum Das Hamburgische wird von einem Sprachkontakt zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch geprägt, der zu einer wechselseitigen strukturellen Beeinflussung beider Sprachen führte. Die Beiträge zeigen das Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, von variationslinguistischen Studien bis hin zu Ansätzen der aktuellen Sprachbiographieforschung und der Betrachtung sprachlicher Variation als Komponente eines umfassenderen semiotischen Systems als Enregisterment. Durch einen solchen multiperspektivischen Ansatz lassen sich die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen sprachlichen Wandels beschreiben. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten sind miteinander ins Verhältnis zu setzen, um Sprachwirklichkeit umfassend erschließbar zu machen.

Agnes Blümer

Mehrdeutigkeit übersetzen Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertragung Viele englisch- und französischsprachige Kinderliteraturklassiker waren an Erwachsene und Kinder zugleich gerichtet, was in den Ausgangskulturen für selbstverständlich gehalten wurde. Galt dies auch noch für ihre Übertragung ins Deutsche? Agnes Blümer unterzieht sechs Klassiker der kinderliterarischen Phantastik der Nachkriegszeit sowie ihre Übersetzungen einer eingehenden literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Analyse: «The Borrowers», «Tom’s Midnight Garden», «Tistou les pouces verts», «A Wrinkle in Time», «Where the Wild Things Are» und «Conte numéro 1». Im vorangestellten Theorieteil legt sie den Stand der Mehrdeutigkeits- und Übersetzungsforschung dar. Einen weiteren Bezugspunkt bilden Theoriediskurse der 1950erund 1960er-Jahre und deren Einfluss auf die damalige Übersetzungspraxis.

Frankfurt am Main, 2016. 154 S., 32 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 432 S., 15 s/w Abb., 51 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 434 S., 33 s/w Abb.

Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Bd. 16

Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft. Bd. 34

Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 106

geb.

ISBN 978-3-631-66901-3 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

geb.

ISBN 978-3-631-67389-8 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06370-7 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06713-2 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-66724-8 CHF 89.– / €D 76.95 / €A 79.10 / € 72.– / £ 59.– / US-$ 86.95 ISBN 978-3-653-06284-7

CHF 94.– / €D 85.95 / €A 86.40 / € 72.– / £ 59.– / US-$ 86.95


46

Linguistik

Kristin Bührig • Stephan Schlickau (Hrsg.)

Argumentieren und Diskutieren Dieser Band geht auf empirischer Grundlage unter Verwendung linguistisch-pragmatischer sowie kulturwissenschaftlicher Methoden der Vielfalt des Argumentierens in Schule und Wissenschaft nach. Adressiert werden historische und interkulturelle Aspekte wie auch solche von Mehrsprachigkeit, und zwar sowohl aus analytischer als auch aus didaktischer Perspektive. An mündlichen und schriftlichen Beispielen wird aufgezeigt, welche Rolle dem Argumentieren in der Wissenskommunikation zukam beziehungsweise – auch kulturkontrastiv – zukommt. Zudem geht es um eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen, die das Argumentieren erfüllt. Berücksichtigt sind das Englische als Wissenschaftssprache und Lingua franca, besonders auch im südlichen Afrika, Russisch, Italienisch und Latein sowie das Deutsche als Fremdsprache.

Marietta Calderón Tichy • Reinhard Heuberger • Emil Chamson (Hgrs./eds.)

Gesundheit & Sprache / Health & Language Die Beiträge dieses Buches untersuchen die sprachliche Repräsentation von Gesundheit in aktuellen und historischen Ausprägungen. Die Beitragenden wenden zur linguistischen Analyse unterschiedliche Methoden und Zugänge an, wobei die Schwerpunkte auf Interaktionsforschung, Diskursanalyse und Lexikologie liegen. Das untersuchte Datenmaterial stammt aus verschiedenen romanischen und germanischen Sprachen sowie aus dem Altgriechischen.

Viktória Dabóczi

Wort und Wortarten aus Sicht der gesprochenen Sprache Trotz der langen Tradition und ihrer zentralen Rolle in der Grammatikschreibung gelten Wort und Wortarten als problematische Einheiten. Die Autorin greift die Kategorien umfassend auf und strebt eine Neuperspektivierung der Klassifikationen mit Berücksichtigung der gesprochenen Sprache an. Als Grundlage für dieses Vorhaben ist die Erarbeitung der Basis unentbehrlich. Ausgehend von den Merkmalen der konzeptionellen Mündlichkeit erarbeitet die Autorin die inhaltlichen Merkmale des Wortes aus der Sicht der gesprochenen Sprache und sucht die formale Realisierung zur Inhaltsseite. Sie zeigt, dass vieles, was man mit dem traditionellen Wortbegriff assoziiert, bei diesem Identifikationsprozess ausgeblendet werden muss.

Frankfurt am Main, 2017. 192 S.

Frankfurt am Main, 2017. 292 S., 8 s/w Abb.

Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Bd. 8

InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation. Bd. 10

Frankfurt am Main, 2017. 250 S., 12 Abb., 9 Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-67322-5 CHF 56.– / €D 47.95 / €A 49.30 / € 44.80 / £ 37.– / US-$ 54.95

geb.

ISBN 978-3-631-64747-9 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06561-9 CHF 59.– / €D 52.95 / €A 53.80 / € 44.80 / £ 37.– / US-$ 54.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-04405-8 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71711-0 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

Theorie und Vermittlung der Sprache. Bd. 60 ISBN 978-3-631-71656-4 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95


47

Linguistik

Verena Demiröz

Christine Dikici

Sprachliche Steuerung in der Technischen Dokumentation mit Controlled-Language-Checkern und Authoring-MemorySystemen

Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum

Untersuchungen zur Verbesserung der Effizienz von Schreib- und Übersetzungsprozessen Die Autorin widmet sich dem Einsatz von Sprachtechnologien in der Technischen Dokumentation. Sie untersucht die steuernden Einflüsse von externen Ressourcen auf den kognitiven Schreib- und Übersetzungsprozess. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Vorteile, aber auch technologischen Grenzen von Controlled-Language-Checkern und AuthoringMemory-Systemen. Anhand von empirischen Untersuchungen stellt sie dar, dass sich eine sprachliche Steuerung im Schreibprozess positiv auf die Aspekte Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersetzbarkeit auswirkt. Darüber hinaus profitieren im Übersetzungsprozess eingesetzte Sprachtechnologien, wie Translation-Memory-Systeme, durch eine Verbesserung der Matchraten aufgrund des Einsatzes von automatischen Sprachprüfprogrammen. Dieser Band schließt die Reihe ab.

Marcel Dräger • Martha Kuhnhenn (Hrsg.)

Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation

Unter besonderer Berücksichtigung aktueller Übersetzungsvorhaben

Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung

Ausgehend von der translationssoziologischen Feststellung, dass Literatur aus Sprachen, die nicht den hyperzentralen und zentralen Sprachen wie dem Englischen, Deutschen und Französischen zuzurechnen sind, auf dem Buchmarkt weniger Chancen hat, zeigt die Autorin, wie türkische Literatur in den deutschsprachigen Ländern präsentiert, vermarktet und rezipiert wird. Im Mittelpunkt steht die Aufarbeitung der Übersetzungsgeschichte vom Türkischen ins Deutsche von ca. 1850 bis Ende 2014. Imagologische Aspekte wie die Entstehung des deutschen Türkeibildes sind ein Teil der Betrachtung, da das vorherrschende Bild von Nationen sich auf die Wahrnehmung der jeweiligen Literatur auswirkt. Für den türkisch-deutschen Kontext ist die Aufarbeitung der Übersetzungsgeschichte vom Türkischen ins Deutsche von Belang, da traditionell enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen beiden Ländern bestehen.

Die hier versammelten Aufsätze verdeutlichen anhand konkreter Anforderungen und Erfahrungen aus der Kommunikationspraxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Sie unterstreichen das Potenzial angewandter linguistischer Forschung für den Transfer in Beratungs- und Trainingssituationen. Gleichzeitig rücken Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung sowie deren praktische Umsetzung ergänzen und bereichern. Sprache, Sprachwissen und Sprachreflexion bieten die Grundlagen für Rhetorikseminare, Gesprächstrainings und für die Kommunikationsberatung. Die Linguistik kann und sollte dazu einen wesentlichen Beitrag leisten mit Publikationen sowie durch die Vermittlung und Anwendung ihrer Forschung.

Frankfurt am Main, 2016. 482 S., 113 s/w Abb., 52 Tab. Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft. Bd. 27

Frankfurt am Main, 2017. 220 S., 28 s/w Abb., 2 s/w Tab. Frankfurt am Main, 2017. 248 S., 6 s/w Abb., 11 Tab.

Wissen – Kompetenz – Text. Bd. 10

geb.

ISBN 978-3-631-67524-3 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

ISBN 978-3-631-71682-3 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06884-9 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71683-0 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05624-2 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

ISBN 978-3-631-66444-5 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95


48

Linguistik

Magdalena Duś • Robert Kołodziej • Tomasz Rojek (Hrsg.)

Wort – Text – Diskurs Die in diesem Band vereinigten Beiträge nehmen Bezug auf Forschungsgegenstände der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Morphologie, Syntax, Phraseologie, der Text- und Diskurslinguistik sowie der Translations- und Literaturwissenschaft. Die Autorinnen und Autoren würdigen mit ihren Beiträgen die wissenschaftlichen Leistungen der polnischen Germanistin und ehemaligen Präsidentin des Verbandes Polnischer Germanisten Zofia Berdychowska, Professorin an der Jagiellonen-Universität Kraków. Die Publikation erscheint anlässlich ihres 65. Geburtstages im Jahr 2016.

Elmar Eggert • Jörg Kilian (Hrsg.)

Historische Mündlichkeit Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen Sprechens auf, andererseits stellen sie empirische Analysen ausgewählter Aspekte des gesprochenen Wortes aus verschiedensten Sprachräumen vor. Die Einzelanalysen behandeln die Erforschung des Sprechens über einen Zeitraum von über 2000 Jahren, vom mündlichen Lateinischen über das gesprochene Altspanische und Altniederdeutsche bis hin zu Aufzeichnungen direkter Rede in Protokollen des Altenglischen oder in mündlicher Diktion geschriebener Texte des Friesischen.

Christiane Fäcke • Barbara Mehlmauer-Larcher (Hrsg.)

Fremdsprachliche Lehrmaterialien – Forschung, Analyse und Rezeption Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung, Analyse und Rezeption fremdsprachlicher Lehrmaterialien in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Beiträge umfassen inhaltsbezogene Analysen, u.a. zur Grammatikpräsentation, zur Diversität von Texten und Aufgaben sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Darüber hinaus gibt es empirische Studien, welche die visuelle Rezeption von Lehrbuchseiten, Kriterien für die Auswahl von analogen und digitalen Lehrmaterialien sowie die Umsetzung einer Lernerorientierung und einer Mehrsprachigkeitsdidaktik untersuchen. Schließlich bietet der Band auch Beiträge, die den Diskurs um Lehrmaterialien aus einer übergreifenden Perspektive heraus betrachten.

Frankfurt am Main, 2016. 432 S., 6 s/w Abb., 13 Tab., 12 Graf.

Frankfurt am Main, 2016. 289 S., 17 s/w Abb., 31 Tab.

Danziger Beiträge zur Germanistik. Bd. 53

Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. Bd. 7

geb.

ISBN 978-3-631-66755-2 CHF 87.– / €D 76.95 / €A 79.10 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95

geb.

ISBN 978-3-631-67408-6 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07214-3 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.40 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

ISBN 978-3-653-06363-9

CHF 91.65 / €D 85.56 / €A 86.28 / € 71.90 / £ 58.– / US-$ 93.95

ISBN 978-3-653-06740-8

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

Frankfurt am Main, 2017. 274 S., 21 s/w Abb., 13 s/w Tab. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 60 ISBN 978-3-631-67715-5 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95


49

Linguistik

Oksana Fofulit

Albrecht Greule • Jarmo Korhonen (Hrsg.)

Ting Huang

Subjunktionen im Mittelhochdeutschen

Historisch syntaktisches Verbwörterbuch

Das Passiv im Deutschen und Chinesischen

Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge

Am Beispiel der Fachsprachen der Chemie

Das Buch vereinigt 15 Beiträge zur historischen Valenzforschung. Die Autoren dokumentieren den gegenwärtigen Stand der Forschung und unterstützen zugleich Bestrebungen für ein Wörterbuch, das die Entwicklung der Valenz deutscher Verben im Überblick beschreibt. Dazu wird die grundlegende Korpusfrage diskutiert. Ferner erörtern die Autoren an ausgewählten Beispielen, wie die Verbumgebung im Satz auf den historischen deutschen Sprachstufen festzustellen ist. Neu sind Beiträge, die sich mit dem Verhältnis von historischer Valenz und Konstruktionsgrammatik auseinandersetzen.

Dieses Buch befasst sich mit dem Passiv im Deutschen und Chinesischen und führt einen korpusgestützten Sprachvergleich durch. Passiv als eine Subkategorie des Genus Verbi tritt häufig in Fachtexten auf, deshalb liegt der Untersuchung eine Sammlung der Passivsätze aus chemischen Fachzeitschriften zugrunde. Durch parallele Analysen zum Passiv im Deutschen und Chinesischen analysiert die Autorin, welche Unterschiede und Übereinstimmungen das Passiv in beiden Sprachen bei den lexikalisch-semantischen und syntaktischen Perspektiven besitzt. Die Ergebnisse dienen so auch den Sprachlehren und der Fachdidaktik.

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ermittlung und Beschreibung des Bestandes der mittelhochdeutschen Subjunktionen auf der Grundlage eines handschriftentreuen Textkorpus. Die Autorin analysiert und beschreibt die Funktionen der Subjunktionen, ihre Verteilung in Sprachraum, Zeit und Textart sowie ihre Herkunft und Entwicklung. So kann sie aufzeigen, welche der Subjunktionen absterben und welche neu aufkommen, wo es zu funktionalen Verschiebungen kommt und welche regionalen Unterschiede bei den Subjunktionen im Korpus beobachtbar sind.

Frankfurt am Main, 2017. 582 S., 37 Graf., 285 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 324 S., 9 s/w Abb., 4 farb. Abb., 7 Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 204 S., 16 Abb., 6 Tab.

Finnische Beiträge zur Germanistik. Bd. 34

Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 24

ISBN 978-3-631-71803-2 CHF 102.– / €D 87.95 / €A 90.40 / € 82.20 / £ 67.– / US-$ 99.95

geb.

ISBN 978-3-631-67904-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07081-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72457-6 CHF 59.– / €D 52.95 / €A 53.90 / € 44.90 / £ 37.– / US-$ 54.95

Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. Bd. 7 geb.

ISBN 978-3-631-71843-8

CHF 107.– / €D 97.95 / €A 98.60 / € 82.20 / £ 67.– / US-$ 99.95

ISBN 978-3-631-72410-1 CHF 56.– / €D 47.95 / €A 49.30 / € 44.90 / £ 37.– / US-$ 54.95


50

Linguistik

Rozália Hum

Riccardo Imperiale

Heike Susanne Jauch

Reziproke Strukturen valenter Substantive in der deutschen Sprache

Die Funktionsklasse der «segnali discorsivi» des Italienischen

Das Frankoprovenzalische in Italien, Frankreich und der Schweiz

Die Studie beschäftigt sich mit einem Spezialgebiet der Substantivvalenzforschung. Nach der Diskussion einiger Grundfragen der Substantivvalenz ermittelt die Autorin die reziproken Strukturen auf empirischer Grundlage. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der morphosyntaktischen und semantischen Merkmale der Elemente von reziproken Strukturen. Der Formtyp Reziproke und der Funktionstyp Wechselseitigkeit werden als zwei Seiten eines funktionalen Modells gedeutet. Abschließend wird überprüft, ob die bestimmten Merkmale ausreichen, die reziproken Strukturen von den anderen Syntagmen valenter Substantive abzugrenzen. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sind im Anhang detailliert dargestellt, so u.a. zahlreiche valente Substantive im Hinblick auf Reziprozität.

Frankfurt am Main, 2016. 331 S.

Mit einer korpusgestützten Analyse von «praticamente» und «comunque» Diese Studie thematisiert die «segnali discorsivi» (dt. «Diskursmarker», «Diskurspartikeln») des Italienischen. Der Autor diskutiert zunächst verschiedene Klassifizierungsansätze und geht zentralen Forschungsfragen wie der kategoriellen Abgrenzung nach. In einer korpusbasierten Detailanalyse veranschaulicht er schließlich das breite Funktionsspektrum der «segnali discorsivi» am Beispiel von «praticamente» und «comunque»: Die Untersuchung von 100 Audio-Aufnahmen zeigt, dass die Partikeln zahlreiche Funktionen auf allen Ebenen des Diskurses (metatextuell, interaktional, kognitiv) übernehmen können. Hierbei untersucht der Autor auch, ob sie abtönend fungieren. Da es sich um auditives Korpusmaterial handelt, kann er zentrale Faktoren wie die Kontextsensitivität und die Prosodie berücksichtigen.

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Dreiländereck Das Aostatal, das Wallis und Savoyen sind nicht nur Teil des domaine francoprovençal, sondern sie verbindet auch eine gemeinsame Geschichte und Sprache: das Frankoprovenzalische. Die Studie untersucht den Sprachkontakt Frankoprovenzalisch–Italienisch–Französisch, für den sich nicht mehr von einer Diglossie sprechen lässt, sondern von einer Pluriglossie. Es handelt sich um eine vertikale und konvergente Sprachkontaktsituation. Die Autorin beschreibt die Sprachdynamik zwischen den drei Sprachen sowie den Status und die Vitalität des Frankoprovenzalischen anhand einer auf den Konzepten E. Coserius und Th. Stehls sowie auf empirischen Daten basierenden Analyse. Die empirischen Daten kategorisiert und analysiert sie mittels der Beschreibungsebenen Kompetenz der Variation, Pragmatik der Variation und Linguistik der Variation.

Frankfurt am Main, 2017. 144 S., 1 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 304 S., 4 farb. Abb., 4 Tab.

Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva. Bd. 7

Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard. Bd. 48

geb.

ISBN 978-3-631-67282-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-71751-6 CHF 36.– / €D 30.95 / €A 31.80 / € 29.– / £ 24.– / US-$ 34.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69469-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07075-0 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik. Bd. 6

ISBN 978-3-631-72063-9

CHF 38.– / €D 34.95 / €A 34.80 / € 29.– / £ 24.– / US-$ 34.95

ISBN 978-3-631-67666-0 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95


51

Linguistik

Emmerich Kelih

Jiwon Kim

Anja Christina Klaus

Phonologische Diversität – Wechselbeziehungen zwischen Phonologie, Morphologie und Syntax

Die substantivierten InfinitivKonstruktionen im Deutschen

Zu ausgewählten Problemen der Übersetzung von Operetten

Der Autor untersucht Wechselbeziehungen zwischen dem Phoneminventarumfang und phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften. Der Phoneminventarumfang gilt als quantitativer Gradmesser für phonologische Komplexität. Diese hängt mit Fragen der Sprachökonomie, Kompensationstheorien und Selbstregulation sprachlicher Systeme zusammen. Nach einer kritischen Neubewertung derartiger Wechselbeziehungen plädiert er für eine statistische Modellierung, die konzeptuell auf synergetischen Sprachtheorien beruht. Die empirische Analyse slawischer Sprachen zeigt eine vorrangige Wirkung des Phoneminventarumfangs auf die phonologische Ebene selbst und eine multidirektionale Beeinflussung anderer sprachlicher Ebenen.

Eine Untersuchung im Rahmen der Konstruktionsgrammatik Das Buch befasst sich mit der Frage, wie sich die substantivierten Infinitiv-Konstruktionen («am-», «beim-», «im-», «zum-» und Absentiv-Konstruktionen) beschreiben lassen, die mit den herkömmlichen Beschreibungsmustern nicht zu erklären sind. Anhand einer korpuslinguistischen Methode stellt es dar, wie man solche Konstruktionen aus Sicht der Konstruktionsgrammatik als eigenständige sprachliche Einheiten betrachten kann. Die Untersuchung zeigt, inwiefern Konzepte der Konstruktionsgrammatik einen sinnvollen theoretischen Rahmen für die Beschreibung der substantivierten Infinitiv-Konstruktionen bieten können.

Mit diesem Buch zu Problemen der Operettenübersetzung untersucht die Autorin ein Thema, das in der Wissenschaft nur vereinzelt behandelt wurde. Denn obwohl der Sprachmittler aktiv an der Erschaffung einer zielsprachigen Inszenierung beteiligt ist, wird sein Wirken im Theaterkontext oftmals marginalisiert oder gar ignoriert. Ziel der Autorin ist es, einen ersten Einblick in das Feld der Operettenübersetzung zu geben. Dazu zeigt sie Probleme wie Sangbarkeit, Sprechbarkeit und Aufführbarkeit auf und arbeitet mittels Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Bereichen Lösungsansätze heraus.

Frankfurt am Main, 2017. 187 S., 20 s/w Tab., 26 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 164 S.

Frankfurt am Main, 2016, 272 S., 25 s/w Abb., 12 s/w Tab.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 2046

Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie. Bd. 18

geb.

ISBN 978-3-631-66432-2 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

br.

ISBN 978-3-631-69921-8 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05593-1 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70409-7 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71357-0 CHF 47.– / €D 41.95 / €A 42.60 / € 35.50 / £ 29.– / US-$ 42.95

ISBN 978-3-631-71355-6 CHF 44.– / €D 37.95 / €A 39.– / € 35.50 / £ 29.– / US-$ 42.95


52

Linguistik

Dagmar Knorr • Katrin Lehnen • Kirsten Schindler (Hrsg.)

Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von Übergängen beschäftigen und didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen Übergängen thematisieren sie auch solche, die durch veränderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind beziehungsweise durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden.

Frankfurt am Main, 2017. 225 S., 11 s/w Abb., 17 s/w Tab. Textproduktion und Medium. Bd. 15

Florian Koch

Gesprächskompetenz vermitteln im integrativen Deutschunterricht Eine Analyse des Potenzials des dramatischen Dialogs in der Sekundarstufe II Der Autor untersucht das Potenzial des dramatischen Dialogs für den Aufbau von Gesprächskompetenz im integrativen Deutschunterricht. Das Buch ist als eine theoretisch fundierte und unterrichtspraktisch erprobte Begründung des lernbereichsübergreifenden Arbeitens zu verstehen. So zeigt der Autor am Beispiel einer Studie, die in der gymnasialen Einführungsphase durchgeführt wurde, welche sprechsprachlichen Eigenheiten die dramatische Rede besitzt, um eigenes und fremdes Gesprächsverhalten zu analysieren, zu reflektieren und zu optimieren. Er legt den Kompetenzerwerb durch eine Einordnung des Lernertrags in ein eigens entwickeltes Synthesemodell dar, wobei er aufzeigt, dass insbesondere der metakognitive Austausch über das Gespräch bedeutsam für den Aufbau von Gesprächskompetenz ist.

Frankfurt am Main, 2016. 371 S., 9 s/w Abb., 1 s/w Graf., 20 s/w Tab. Germanistik – Didaktik – Unterricht. Bd. 17

Carsten Kochler • Tanja Rinker • Eberhard Schulz (Hrsg.)

Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie Neurolinguistik erforscht den Zusammenhang von Sprache und Gehirn. Dabei besonders aufschlussreich sind Verletzungen und Krankheiten des Gehirns und ihre Auswirkungen, so Sprachpathologien wie Aphasien (etwa nach Schlaganfall) oder Sprachabbau bei Demenzen, aber auch Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel specific language impairment oder Autismus. Hier wird Neurolinguistik zur Klinischen Linguistik. Jetzt geht es allerdings – gerade mit Blick auf Diagnostik und Therapie – nicht mehr nur um Grundlagenfragen, sondern ganz generell um sprachliche Auffälligkeiten (auch etwa im Rahmen des Gesprächsverhaltens bei Epilepsien oder dissoziativen Anfällen oder Angst sowie bei bindungsgestörten Kindern). Der Band bietet einen Einblick in derzeit zentrale Forschungsfragen der Neurolinguistik.

Frankfurt am Main, 2017. 272 S., 1 farb. Abb., 38 s/w Abb., 14 s/w Tab. COGNITIO. Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung. Bd. 19

geb.

ISBN 978-3-631-66989-1 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-67665-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

ISBN 978-3-631-71889-6 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06132-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07074-3 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72264-0 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


53

Linguistik

Christopher Kolbeck

Manuel Kraus

Hans Krech

Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert

Textsemantik des Antezedenten und semantische Funktion des Relativsatzes

Beiträge zur Sprechwissenschaft I–III

Ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung Der Autor verknüpft stadtsprachliche und kanzleisprachliche Historiolinguistik durch die sprachwissenschaftliche Edition historischer Urkunden und deren linguistische Auswertung. Graphematische, morphologische und onomastische Untersuchungen erschließen den Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im Übergangszeitraum vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Dadurch ist dieses Buch auch ein Beitrag zur Soziopragmatik und ihrer elementaren Frage «Wie kommuniziert wer wann warum?», die es durch Analysen ausgewählter Phänomene im Hinblick auf Varianz zu beantworten gilt.

Frankfurt am Main, 2017. 220 S., 28 farb. Abb. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 101

Der Autor weist in seiner Analyse nach, dass die Textsemantik des Antezedenten die semantische Funktion des Relativsatzes bestimmt und sich erst daraus ableiten lässt, ob ein Relativsatz «identifizierend» oder «prädizierend» ist. Das Buch thematisiert darüber hinaus die Zusammenhänge zwischen der Morphosyntax des Relativsatzes und der semantischen Funktion des Relativsatzes. Hierbei analysiert der Autor die Kasus des Antezedenten und des Relativpronomens sowie die Kontakt- oder Distanzposition des Relativsatzes. Er stellt heraus, welche spezifischen Charakteristika für die Zwischenelemente vor dem Relativsatz bei Distanzposition sowie für die Restelemente nach dem Relativsatz bei Kontaktposition in Frage kommen.

Ausgewählte Schriften zur Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Atmungsstörungen Hans Krech war der erste habilitierte Sprechwissenschaftler an der Universität Halle und der erste Hochschullehrer Deutschlands, der auf eine Professur Sprechwissenschaft berufen wurde. Anlässlich seines 50. Todestages (2011) wird eine Auswahl seiner Schriften in drei Bänden unter dem Titel Beiträge zur Sprechwissenschaft neu veröffentlicht. Sie verdeutlichen vielfältige Wurzeln heutiger sprechwissenschaftlicher Arbeit. Band I enthält Arbeiten zu therapeutischen Fragen. Ein Schwerpunkt ist die kombiniert-psychologische Übungstherapie, die erste umfassende sprechwissenschaftliche Vorlage eines übungstherapeutischen Ganzheitsverfahrens. Band II enthält den Neudruck des Standardwerkes «Die Behandlung gestörter S-Laute» von 1955. Nach einer Einführung in die Systematik der Sigmatismen wird über unterschiedliche Behandlungsformen informiert und eine von Hans Krech entwickelte kombiniert-psychologische Übungstherapie erstmals beschrieben. Band III enthält Schriften zur Phonetik, zur Sprechkünstlerischen Gestaltung und zur Fachgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation von Hans Krechs Wirken als Begründer der Orthoepieforschung an der Universität Halle. Den Bänden I und III liegen ergänzende Audio-CDs bei.

Frankfurt am Main, 2017. 212 S., 1 s/w Graf., 16 farb. Graf., 5 s/w Tab., 4 farb. Tab. Sprache – System und Tätigkeit. Bd. 70

geb.

ISBN 978-3-631-72057-8 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

ISBN 978-3-631-71820-9 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72068-4 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71821-6 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

Frankfurt am Main, 2016. 852 S. br.

ISBN 978-3-631-64839-1

CHF 215.– / €D 118.– / €A 122.– / € 111.– / £ 95.– / US-$ 159.95


54

Linguistik

Rolf Kreyer • Steffen Schaub • Barbara Ann Güldenring (Hrsg.)

Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung Die Angewandte Linguistik liefert seit jeher wesentliche Beiträge zu einer wissenschaftlich fundierten Sprach- und Kommunikationslehre. Gleichzeitig wird sie selbst als wissenschaftliche Disziplin in der Hochschule gelehrt und rückt zunehmend wieder als potentieller Lerngegenstand der schulischen Bildung in den Blick. Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich wichtige und interessante Fragen sowohl für einen modernen Fremdsprachenunterricht als auch für eine moderne Fremdsprachenlehrerausbildung. Der vorliegende Sammelband, hervorgegangen aus Vorträgen des Kongresses der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) im September 2014 in Marburg, vereint Beiträge, die dieses Spannungsfeld in seiner ganzen Breite repräsentieren.

Michael Langner • Vic Jovanovic (Hrsg.)

Netaya Lotze

Facetten der Mehrsprachigkeit

Chatbots

Reflets du plurilinguisme

Eine linguistische Analyse

Die Wahl der Sprachen: Luxemburg in Europa Le choix des langues : le Luxembourg à l’heure européenne Worin besteht die europäische Mehrsprachigkeit? Was sind die Spezifika individueller Mehrsprachigkeit in Europa? Welche Beispiele für institutionelle Mehrsprachigkeit gibt es an europäischen Universitäten und Schulen? Und wie mehrsprachig ist das Sprachenlaboratorium Luxemburg? Wie sehen verschiedene Luxemburger Institutionen die Sprachensituation? Und wie schlägt sich Mehrsprachigkeit in literarischen Texten nieder? Mehrsprachigkeit und Interkulturalität bilden eine wesentliche Referenz der Erziehungslandschaft in Luxemburg und durchwirken alle Fachbereiche. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen grundlegende und zum Teil konkurrierende Aspekte dieser Entwicklung vor, die sich europäisch verstehen.

Die korpuslinguistische sowie konversationsanalytische Studie thematisiert die MenschMaschine-Interaktion mit Chatbots. Diese Dialogsysteme sind auch heute noch störungsanfällig und eine Kommunikation ist nur unter äußerst limitierten Bedingungen möglich. Welche Implikationen dies für das Interaktionsverhalten der UserInnen hat, untersucht die Autorin vor dem Hintergrund der Diskussion um künstliche Intelligenz. Chatbots sind im Web bereits weit verbreitet und ihr Dialog-Design dient als Vorbild für moderne Assistenzsysteme. Da in Zukunft künstliche Intelligenzen eine immer größere Rolle spielen werden, legt diese Auseinandersetzung im Hinblick auf interaktives Alignment und Computer-Talk einen Grundstein zur linguistischen Erforschung von Dialogsystemen.

Frankfurt am Main, 2016. 415 S., 32 s/w Abb., 63 Tab.

Bern, 2016. 370 S.

Frankfurt am Main, 2016. 443 S., 62 s/w Abb., 32 s/w Tab.

Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. Bd. 58

Mehrsprachigkeit in Europa. Bd. 10

Sprache – Medien – Innovationen. Bd. 9

geb.

ISBN 978-3-631-66627-2 CHF 84.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95

br.

ISBN 978-3-0343-1688-0 CHF 98.– / €D 84.95 / €A 86.90 / € 79.– / £ 65.– / US-$ 95.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06335-6 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

ISBN 978-3-653-05953-3

CHF 88.50 / €D 83.30 / €A 84.– / € 70.– / £ 56.– / US-$ 90.95

ISBN 978-3-0343-2279-9

CHF 103.– / €D 93.95 / €A 94.80 / € 79.– / £ 65.– / US-$ 95.95

ISBN 978-3-631-67085-9 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95


55

Linguistik

Nina Mahrt

Eckhard Meineke

Eva Neuland

Die Darstellung realer Kriege in Comics

Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen

Deutsche Schülersprache

Eine korpuslinguistische Untersuchung Bilder spielen eine zentrale Rolle in der medialen Inszenierung und Vermittlung von Kriegen. Die Autorin zeigt, wie Comics, die sich realen Kriegen widmen, bekannte Bilder, Handlungsverläufe und Argumentationen nutzen, umdeuten und vor allem auch visuell umsetzen. Dazu analysiert sie sieben Comics auf wiederkehrende Elemente und je individuelle Themen und Ausprägungen. Dieses Vorgehen macht die Analysen der einzelnen Comics vergleichbar und trägt zugleich der Individualität jedes einzelnen Textes Rechnung. Die textstilistisch pragmatische Herangehensweise berücksichtigt als erstes linguistisches Instrumentarium alle Darstellungsmittel des Comics gleichermaßen.

Das Buch untersucht die Semantik der Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen. Grundlage ist das Korpus des Projekts «Mittelhochdeutsche Grammatik» von Th. Klein, K.-P. Wegera und H.-J. Solms. Der Autor bestimmt die aktuellen Bedeutungen der Belege in ihrem jeweiligen Überlieferungskontext, der möglichst vollständig mitgeteilt wird. Vor diesem Hintergrund werden die Wortbildungsbedeutungen der einzelnen Wörter angesetzt, die wiederum Grundlage der anschließenden semantischen Klassifizierung der Komposita sind. Das Bindungsverhältnis zwischen Grundwort und Bestimmungswort wird nach einem bereits für die Gegenwartssprache erprobten Raster ermittelt.

Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in insgesamt 9 Bundesländern. Mit einer durch Befragung und Beobachtung gewonnenen Datengrundlage von Datengrundlage von über 1.000 Jugendlichen wird die bislang größte empirische Untersuchung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Sie vermittelt einen Einblick in exemplarischen Wortgebrauch, ausgewählte Stilmittel und konversationelle Handlungsmuster (Frotzeln, Lästern, Erzählen) sowie in Spracheinstellungen Jugendlicher u.a. zu Typizität, Verwendungssituationen und Gebrauchsbegründungen von Jugendsprachen bei Jugendlichen verschiedener Altersstufen und Bildungsgänge zur Jahrtausendwende. Soziolinguistischen Differenzen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Ergebnisse lassen Sprachkompetenzen Jugendlicher in neuem Licht erscheinen und belegen die Thesen von Jugendsprachen als Faktoren der Gegenwartssprache und zugleich der individuellen Sprachbiographien.

Frankfurt am Main, 2016. 664 S.

Frankfurt am Main, 2016. 334 S., 36 s/w Abb., 98 Tab.

Sprache – System und Tätigkeit. Bd. 69

Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. Bd. 6

Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Bd. 20

geb.

ISBN 978-3-631-67658-5 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.60 / € 84.20 / £ 69.– / US-$ 101.95

geb.

ISBN 978-3-631-67661-5 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.70 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2016. 471 S., 44 s/w Abb., 70 farb. Abb.

ISBN 978-3-653-07068-2

CHF 110.– / €D 99.95 / €A 101.– / € 84.20 / £ 69.– / US-$ 101.95

ISBN 978-3-653-07072-9

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.10 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95

ISBN 978-3-631-59681-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-06932-7

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95


56

Linguistik

Jelena Nikolic

Gabriela Nitka

Krzysztof Nycz

Nominalsyntagmen mit Präposition

Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutschpolnischer kontrastiver Sicht

Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten

Eine Studie zum Italienischen und Portugiesischen Unter besonderer Berücksichtigung des inneren Artikels Die Autorin untersucht wesentliche Fragestellungen, die durch den Ausschluss syntagmatischer Verbindungen aus der Wortbildung durch eine formal motivierte Verlagerung in die Syntax offengelassen werden. Funktionalinhaltliche Äquivalenzen zu morphologisch abweichenden Bildungen blieben bisher ausgeblendet. Systematische Untersuchungen insbesondere zum inneren Artikel beschränken sich hauptsächlich auf das Französische, Arbeiten zum Italienischen und Portugiesischen stehen dagegen noch aus. Ziel dieser Studie ist es, sprachsystematische Kriterien herauszuarbeiten, die einen möglichen Artikelanschluss motivieren oder blockieren. Die Auswertung der Datenbasis zeigt, dass artikel-relevant verschiedene, formale, syntaktische und semantische Kriterien sind, für die eine isolierte Beschreibung nur selten möglich ist.

Die Monographie untersucht die minimalen und erweiterten Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Nominalphrasen bilden das auffälligste und zugleich das wichtigste Merkmal der rechtssprachlichen Syntax. In den beiden gegenübergestellten Rechtssprachen werden sie aber mit Hilfe unterschiedlicher grammatischer Sprachmittel konstruiert. Die Monographie beschreibt anhand zahlreicher Beispiele diverse Strukturbildungsmechanismen, prä- und postnominale Erweiterungsmöglichkeiten sowie verschiedene Hierarchiebeziehungen zwischen den einzelnen Elementen innerhalb der Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Bei ihrer Analyse entwickelt die Autorin eine kontrastiv angelegte Strukturbeschreibung der Nominalphrasen in diesen beiden nationalen, normativ geprägten Rechtssprachen.

Das Buch untersucht das Phänomen der Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten. Der Autor richtet sein Augenmerk auf die informationsstrukturelle Analyse von deutschund polnischsprachigen Marktberichten und -kommentaren und legt der Untersuchung den Quaestio-Ansatz von Wolfgang Klein und Christiane von Stutterheim zugrunde. Die materialintensiven empirisch orientierten Analysen geben Aufschluss über relevante Aspekte der Informationsentfaltung, Formen der Referenzen und der daraus resultierenden Textstrukturierung. Auf Grund des zweisprachigen Textkorpus bietet sich eine kontrastive Betrachtung deutscher und polnischer Fachtexte im Hinblick auf deren Informationsstruktur sowie Prinzipien der Fokussierung einzelner Informationseinheiten an.

Frankfurt am Main, 2016. XII, 234 S. FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Bd. 67

Frankfurt am Main, 2017. 192 S., 5 s/w Abb., 7 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 292 S., 8 s/w Abb., 30 s/w Tab.

Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik. Bd. 2

Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik. Bd. 4

geb.

ISBN 978-3-631-67265-5 CHF 60.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95

geb.

ISBN 978-3-631-67610-3 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06944-0 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72444-6 CHF 77.– / €D 69.95 / €A 70.70 / € 58.90 / £ 48.– / US-$ 71.95

ISBN 978-3-653-06837-5

CHF 63.20 / €D 58.91 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-72443-9 CHF 73.– / €D 62.95 / €A 64.70 / € 58.90 / £ 48.– / US-$ 70.95


57

Linguistik

Grzegorz Pawłowski

Jochen Plikat

Inge Pohl • Horst Ehrhardt (Hrsg.)

Fachlexeme in Konstruktion

Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts

Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag

Linguistischer Beitrag zur Erkenntnisarbeit

Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wünschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beiträge zum Thema kritisch. Der Autor schlägt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Für den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Rückbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Die Studien greifen den Widerspruch zwischen der beständigen Präsenz von Schrifttexten im Alltag und deren mangelnder empirischer textlinguistisch-stilistischer Bearbeitung auf. Der Kommunikationsbereich Alltag ist über seine soziokulturelle und historische Wesenheit charakterisiert, deshalb fokussieren die Beiträge innerhalb eines kommunikationsorientierten Ansatzes synchronische, diachronische, interkulturelle und produktiv-rezeptive Aspekte ausgewählter Schrifttexte. Aufgrund der Unabgeschlossenheit dieses Kommunikationsbereichs, seiner Überschneidungen und Vernetzungen mit anderen Kommunikationsbereichen sind keine prototypischen Schrifttextsorten des Alltags inferierbar. Es wird gezeigt, dass es bezüglich einzelner Textsorten Zuordnungen von Formulierungsweisen gibt, dass jedoch das Ausloten von Polaritäten, wie Privatheit – Offizialität, Usualität – Kreativität, Normbefolgung – Saloppheit, eine gängige kommunikative Praxis darstellt. Die Besonderheit des Bandes besteht darin, dass ein Ausschnitt schriftlicher Alltagskommunikation sowie deren sozio-kulturell-historische Determination stärker in den Fokus empirisch-linguistischen Interesses gerückt werden.

Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik. Bd. 27

Frankfurt am Main, 2017. 336 S., 1 farb. Abb., 3 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 432 S., 7 Graf., 5 Tab.

Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht. Bd. 16

Sprache – System und Tätigkeit. Bd. 68

geb.

ISBN 978-3-631-71551-2 CHF 102.– / €D 87.95 / €A 90.40 / € 82.20 / £ 67.– / US-$ 99.95

geb.

ISBN 978-3-631-70362-5 CHF 79.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70363-2 CHF 83.– / €D 75.95 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

eBook (SUL)

Dieses Buch liefert eine neue Erkenntnisperspektive zur Deutung und Untersuchung der Fachlexik. Grundlage dafür stellen die anthropozentrische Linguistik und der epistemologische Ansatz zur Semantik dar. Aus dieser Perspektive zeigt der Autor, wie Fachlexeme entstehen und was ihnen an Prinzipien, Motiven oder Prioritäten zugrunde gelegt wird, wenn darüber entschieden wird, ein bestimmtes Fachlexem zu konstruieren und dieses als Fachneologismus durchzusetzen. Die Untersuchung stützt sich dabei auf eine empirische Studie zu Fachneologismen aus dem Fachgebiet «Byzantinische Hymnographie und Musik».

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz

Frankfurt am Main, 2017. 475 S., 2 s/w Abb., 8 s/w Tab.

ISBN 978-3-631-71552-9

CHF 107.– / €D 97.95 / €A 98.60 / € 82.20 / £ 67.– / US-$ 99.95

ISBN 978-3-631-65996-0 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95 ISBN 978-3-653-05485-9 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95


58

Linguistik

Ekaterina Popova

Sprachen und interethnische Beziehungen in Estland in der Umbruchszeit

Nicole Rosenberger • Ulla Kleinberger (Hrsg.)

Paul Rössler (Hrsg.)

Energiediskurs

Standardisierungsprozesse und Variation

Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende

Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik

Die Autorin untersucht am Fallbeispiel Estland ethnosprachliche Konfliktkonstellationen sowie Ursachen für deren mögliche gewaltsame Austragung. Den Fokus ihrer Studie legt sie dabei auf die Beziehungen zwischen der estnischen und der russischen Bevölkerungsgruppe – den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes – im Prozess der Wiederherstellung der Staatlichkeit Estlands nach der Auflösung der Sowjetunion. Zu diesem Zweck rekonstruiert und analysiert die Autorin die historisch-spezifische Genese dieser Beziehungen. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen ermöglicht sie Einblicke in die subjektiven Sicht- und Verhaltensweisen der Betroffenen. Das Buch leistet somit einen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um ethnische und ethnosprachliche Konflikte.

Der in der Schweiz und in Deutschland beschlossene Atomausstieg hat die Debatte um Energieversorgung und -verbrauch ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Diskussion um die Energieproblematik tangiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. Für die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch über Energiethemen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Energiediskurs in der öffentlichen Kommunikation und gehen neben methodischen Fragestellungen konkreten Problemstellungen aus der Kommunikationspraxis nach: Wie können Energieunternehmen verständlich mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren? Inwieweit kann die Öffentlichkeit in die Behördenkommunikation eingebunden werden? Wie beeinflussen Sprache und sprachliche Mittel die Energiedebatte? Welcher sprachlichen Einheiten bedient sich die Debatte? Allen Beiträgen gemeinsam ist der Fokus auf das Zusammenspiel von Sprache, Kommunikation und Interaktion sowie das Aufzeigen der Bedeutung angewandter Linguistik für gesellschaftliche Veränderungsprozesse.

Sprachliche Standardisierung ist ohne Variation nicht denkbar. Erst durch das Vorhandensein von Varianten kann der Prozess der Standardisierung initiiert werden. Wie dieser Prozess erfolgt und welche linguistischen Modelle sich zu seiner Interpretation eignen, zeigt dieser Band. Die sieben Beiträge thematisieren anhand empirischer Daten aus den Domänen Schule, Universität und Internet Fragen zur Einstellung und Bewertung von Varietäten sowie zur Rolle der Demotisierung und Destandardisierung in der aktuellen Forschung. Damit trägt dieser Band dazu bei, die beiden etablierten Disziplinen der Standardsprachenforschung und der Variationslinguistik engzuführen.

Frankfurt am Main, 2016. 366 S., 29 farb. Abb., 10 Tab.

Bern, 2017. 270 S., 5 s/w Abb., 11 farb. Abb., 18 s/w Tab., 3 farb. Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 237 S., 9 s/w Tab., 33 s/w Abb.

Russische Bevölkerungsgruppe zwischen Anpassung und Protest

Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten. Bd. 2

Sprache in Kommunikation und Medien. Bd. 10

Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 99

ISBN 978-3-631-67696-7 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

br.

ISBN 978-3-0343-2580-6 CHF 77.– / €D 65.95 / €A 68.20 / € 62.– / £ 51.– / US-$ 74.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71099-9 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-653-07187-0

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-0343-2581-3 CHF 91.– / €D 81.95 / €A 83.– / € 69.20 / £ 57.– / US-$ 83.95

ISBN 978-3-631-71094-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


59

Linguistik

Kirsten Schindler • Alexandra L. Zepter

Ingrid Schröder • Carolin Jürgens (Hrsg.)

Vasco da Silva

TextBewegung

Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews

Narrative des ErasmusAuslandsaufenthaltes: Freizeit, Liebe, Institution

Sprach- und Bewegungsaufgaben entwickeln, erproben und evaluieren Dieses Lehrbuch stellt das Projektkonzept TextBewegung(c) vor und richtet sich an Sprachlehrende und Lehramtsstudierende, die einen medial vielfältigen Zugang zu Sprache und Text erproben wollen. Ein solcher Zugang spricht gleichermaßen Kognition, Sinne, Emotionen und Bewegung an und eignet sich damit für sprachlich heterogene und inklusive Lerngruppen. Die Arbeit mit TextBewegung zielt auf den Aufbau von sprachlichen Kompetenzen und basalen Darstellungsfähigkeiten ab. Dafür entfaltet das Buch konkrete Anleitungen, wie Projekte entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Die vorgestellten Aufgaben lassen sich einzeln oder als Gesamtprojekt umsetzen und sowohl für den Regelunterricht als auch für die Projektarbeit nutzen.

Theoretische und methodische Zugänge Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops im Rahmen des Projekts «Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NiH)». Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten und Grenzen sprachbiographischer Analysen, wobei vornehmlich theoretische Grundlagen und Methoden diskutiert wurden. Eine wesentliche methodische Differenz besteht in der Fokussierung des Inhaltes von Sprachbiographien im Unterschied zur Fokussierung der sprachlichen Form und damit der Konstruktion von Biographien und Identitäten. So spielen sowohl inhalts- wie auch gesprächs- und narrationsanalytische Ansätze eine Rolle. Sprachbiographische Modellbildungen stehen neben exemplarischen Analysen von autobiographischen Erzählungen, die von Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt geprägt sind.

Linguistische Studien zum sprachlichen Handeln in deutschen und spanischen Interviews Die Studie zeigt auf, wie ehemalige Erasmusstudierende ihre Auslandserfahrungen im narrativen Interview sprachlich wiedergeben. Schwerpunkt dieser Erzählungen ist dabei die bisher noch nicht beachtete Frage nach im Ausland eingegangenen Zweierbeziehungen mit Zielkulturangehörigen. Methodisch durch Konversationsanalyse und Funktionale Pragmatik unterstützt, untersucht der Autor das sprachliche Handeln der Interviewten vor dem Hintergrund institutioneller Einflüsse. So wird deutlich, wie sich das Freizeitverhalten von Erasmusstudierenden und der Wunsch nach Kontakten zu Zielkulturangehörigen gegenseitig bedingen. Ausführlich diskutiert der Autor im Hintergrund wirkende Wissensbestände und ihren Einfluss auf die Erzählungen im narrativen Interview.

Frankfurt am Main, 2017. 254 S., 4 s/w Abb., 7 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 300 S., 3 s/w Tab.

Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft. Bd. 35

Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Bd. 6

geb.

ISBN 978-3-631-71681-6 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

geb.

ISBN 978-3-631-67734-6 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71728-8 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07246-4 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06975-4 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

Frankfurt am Main, 2017. 191 S., 3 s/w Abb., 18 farb. Abb. Textproduktion und Medium. Bd. 16

ISBN 978-3-631-67543-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


60

Linguistik

Beate Sommerfeld • Karolina Kęsicka • Małgorzata Korycińska-Wegner • Anna Fimiak-Chwiłkowska (Hrsg.)

Übersetzungskritisches Handeln Modelle und Fallstudien Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen der Frage nach einem zuverlässigen Maßstab für die sachgerechte Bewertung übersetzerischer Leistungen nach. Angesichts des sich in neuerer Zeit anbahnenden Wandels der Übersetzungslandschaft und in der sich als heterogene Theorielandschaft darbietenden Übersetzungskritik überprüfen die Autoren, inwiefern übersetzungskritische Modelle zur Qualitätssteigerung von Übersetzungen beitragen. Sie analysieren übersetzungskritische Ansätze aus der Perspektive des konkreten Übersetzungsfalls und heben dabei die Übersetzungskritik als ein komplexes Handlungsgefüge hervor.

Przemysław Staniewski

Rahel Stoike-Sy

Das Unantastbare beschreiben

In mehreren Sprachen studieren

Gerüche und ihre Versprachlichung im Deutschen und Polnischen

Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg

Das Buch erörtert die Verbalisierungsschwierigkeiten von olfaktorischen Wahrnehmungen. Hierfür betrachtet der Autor zunächst die Olfaktorik aus kulturell-philosophischer, neurophysiologischer und anthropolinguistischer Perspektive. Des Weiteren legt er dar, wie man über Gerüche im Deutschen und Polnischen spricht. Er geht auf zweierlei Art und Weise vor. Zunächst erfolgen anhand von Wörterbüchern Analyse und Vergleich des deutschen und polnischen Geruchswortschatzes auf der synchronen und diachronen Ebene. Anschließend zeigt der Autor mithilfe von sprachlichen Korpora und unter Anwendung der kognitiv-linguistischen Methodologie (FrameSemantik, konzeptuelle Metapher) auf, wie heute Gerüche im Deutschen und Polnischen verbalisiert und konzeptualisiert werden.

Die Autorin untersucht die sprachlichen Repräsentationen und Praktiken Studierender in dreisprachigen Masterstudienprogrammen an der Universität Luxemburg. Sie analysiert hierbei die Mehrsprachigkeit aus einer angewandt-sprachwissenschaftlichen und soziolinguistischen Perspektive und verbindet einen ethnografischen Ansatz mit konstruktivistischer Grounded Theory. Das Buch hält fest, dass die individuellen und kollektiven Sprachrepertoires Studium und Unterricht beeinflussen und die Umsetzung institutioneller Mehrsprachigkeit in der Praxis formen.

Frankfurt am Main, 2017. XVIII, 370 S., 24 s/w Abb., 1 farb. Abb., 31 Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 238 S., 4 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 355 S., 10 s/w Abb., 8 Tab.

Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. Bd. 16

Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik. Bd. 25

Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, multilinguisme et changement social. Bd. 29

geb.

ISBN 978-3-631-67569-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-66269-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07107-8 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07044-6

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-67498-7 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06787-3

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


61

Linguistik

Reseda Streb

Roland Wagner

Kathrin Wenz

Ausbau mehrsprachiger Repertoires im Two-WayImmersion-Kontext

Reflexivität im tschechischdeutschen Sprachvergleich

«Bloguer sa vie». Französische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit

Eine ethnographisch-linguistische Langzeituntersuchung in einer deutsch-italienischen Grundschulklasse Anhand empirischer Daten geht die Autorin der Frage nach, wie Kinder gleichzeitig in zwei Sprachen lesen, schreiben und sprechen lernen. Über einen Zeitraum von vier Jahren erhob sie Daten, um die bilinguale Sprachpraxis in einem deutsch-italienischen Two-WayImmersion-Projekt zu untersuchen. Unter der Annahme, dass sich Repertoires durch sprachliches Handeln ausbauen und umformen, analysiert sie die im Unterrichtskontext und in Interviews entstandenen Beobachtungen im Zusammenhang mit den persönlichen Daten der SprecherInnen. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass der Sprachausbauprozess sehr individuell verläuft und die TwoWay-Immersion hierbei eine Methode ist, sprachlicher Heterogenität in der Klasse gerecht werden zu können.

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose Das Buch stellt einen Versuch dar, die Reflexivität von deutschen Verben ausgehend von den Übersetzungsäquivalenten im Tschechischen zu prognostizieren. Aufgrund der Äquivalenzbeziehung zwischen nicht-reflexiven Verben im Tschechischen und Deutschen und verschiedenen grammatischen Parametern erstellt der Autor Prognosen zur Reflexivität der deutschen Äquivalente zu den reflexiven tschechischen Verben. Dies geschieht ohne Rückgriff auf lexikographische Information. Dabei kristallisieren sich sowohl sprachübergreifend übereinstimmende sowie problematische Bereiche der Reflexivität heraus. Gewissermaßen nebenbei prüft der Autor verschiedene linguistische Theorien auf ihre prognostische Kraft hinsichtlich der Reflexivität.

Frankfurt am Main, 2016. 578 S., 18 Graf.

Diese medienlinguistische Studie befasst sich erstmals mit der umfassenden Beschreibung der Kommunikation in französischen Weblogs. Sie gibt Einblick in die Sprachverwendung zur Identitätskonstruktion im virtuellen Raum, welche die aktuelle computervermittelte Kommunikation charakterisiert. Darüber hinaus analysiert die Autorin die verwendeten Textsorten und deren multimodale Umsetzung, die Herausbildung einer Gruppensprache und die schriftliche Gestaltung sozialer Kontakte. Dabei charakterisieren orthographische Variationen und ein bewusst persönlicher Schreibstil, die unabhängig von Alter und Geschlecht der Autoren verwendet werden, die Texte. Der Band zeigt darüber hinaus mögliche zukünftige Entwicklungen für das Französisch der Gegenwart auf, die vor allem die Schriftsprache betreffen.

Frankfurt am Main, 2017. 312 S., 12 s/w Abb., 55 s/w Tab.

Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Bd. 28

Frankfurt am Main, 2016. 290 S. Potsdamer Linguistische Untersuchungen. Bd. 20

Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard. Bd. 49

geb.

ISBN 978-3-631-68130-5 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

geb.

ISBN 978-3-631-67470-3 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07265-5 CHF 110.– / €D 99.95 / €A 100.90 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07241-9 CHF 83.– / €D 75.95 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

ISBN 978-3-653-06681-4

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-68118-3 CHF 79.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95


62

Linguistik

Joanna Woźniak

Dagna Zinkhahn Rhobodes

Fachphraseologie am Beispiel der deutschen und der polnischen Fassung des Vertrags von Lissabon

Sprechen entlang der Oder

Das Buch liefert eine Beschreibung und Klassifizierung von Fachphraseologismen sowie eine Analyse hinsichtlich der Struktur, Wortbildung, Semantik und Fachlichkeit. Hierfür exzerpiert die Autorin die deutschen und polnischen Fachphraseologismen aus dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Des Weiteren untersucht die Autorin mehrdimensional, ob eine Konventionalität und Formelhaftigkeit der untersuchten Vertragstexte auf einzelnen Textebenen nachweisbar ist.

Der Charakter der sprachlichen Grenzen am Beispiel der deutschpolnischen Sprachroutine Die Autorin untersucht den deutsch-polnischen Sprachgebrauch, wie er sich unter polnischen Studierenden und SchülerInnen entlang der deutsch-polnischen Grenze und in Berlin usualisiert hat. Dabei analysiert sie diese emergierende Sprechweise aus einer grammatischen Perspektive. Ein für das bislang wenig untersuchte Sprachpaar ausgearbeiteter Ansatz verknüpft die kulturwissenschaftlich geprägte Theorie der Grenze mit linguistischer Analyse und liefert somit einen interdisziplinären Einblick in die Erforschung grammatischer Aspekte von Sprachwechselphänomenen. Die Monographie verdeutlicht den Erkenntnisgewinn dieses Zugriffes und leistet im Gegenzug einen Beitrag zur Theorie der Grenze aus sprachwissenschaftlicher Perspektive.

Frankfurt am Main, 2016. 386 S., 9 farb. Graf., 26 s/w Graf., 22 s/w Tab.

Danziger Beiträge zur Germanistik. Bd. 52

Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten. Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging. Bd. 1

geb.

ISBN 978-3-631-67482-6 CHF 71.– / €D 62.95 / €A 64.70 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07198-6 CHF 89.– / €D 80.95 / €A 81.80 / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95

Frankfurt am Main, 2016. 308 S., 24 s/w Abb.

ISBN 978-3-653-06694-4

CHF 74.80 / €D 69.97 / €A 70.56 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95

ISBN 978-3-631-68101-5 CHF 85.– / €D 72.95 / €A 75.– / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95


63

Romanistik

Romanistik

Joachim Born • Anna Ladilova (Hrsg.)

Marta Chiarinotti

Sprachkontakte des Portugiesischen

Anderssein vs. Konformismus

Ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Sektion des 10. Deutschen Lusitanistentages vom 10.–14. September 2013 in Hamburg Dieser Band umfasst Beiträge zum Thema der «Sprachkontakte des Portugiesischen». Dabei werden diverse Kontexte untersucht: von deutschen und italienischen Einwanderern und Brasiguaios in Brasilien über portugiesische und brasilianische Migranten in Deutschland und der Schweiz bis hin zum Kreol auf den Kapverden, dem Portugiesischen in Mosambik und Asien sowie den pommerschen Minderheiten in Brasilien. Die inhaltlichen Fragestellungen reichen von der LinguisticLandscape-Forschung über Sprachpolitik, Kontaktlinguistik, Spracherwerb, Auswirkungen des Sprachkontakts (Entlehnungen, Interferenzen, Sprachrückgang) bis hin zur Ethnolinguistik, zu Identitätskonstruktionen in transnationalen Räumen sowie der Rolle der Sprache im Integrationsprozess.

Die literarische Aufarbeitung des Faschismus in italienischen und deutschen Romanen der 1950er Jahre Aufarbeitung von Vergangenheit ist in Deutschland, anders als in Italien, ein viel diskutiertes Thema. Durch einen interdisziplinären (d.h. historischen, politischen, kultur- sowie literaturwissenschaftlichen) Vergleich zwischen Deutschland und Italien geht die Autorin der Frage nach, ob auch in Italien eine Aufarbeitung des Faschismus stattgefunden hat. Insbesondere untersucht sie dabei, ob die italienischen Romane der 1950er Jahre literarische Aufarbeitung geleistet haben. Dafür stellt ihr Vergleich Faschismusdarstellung und -kritik in denjenigen Romanen gegenüber, in denen der Faschismus und nicht, wie es üblich ist, die «Resistenza» als Hauptthema vorkommt. Mittels textnaher Analysen arbeitet die Autorin so die Kategorie des Andersseins als latenten Ausdruck von Kritik heraus und zeigt, wie Alterität die literarische Aufarbeitung bestimmt.

Frankfurt am Main, 2016. 298 S. Frankfurt am Main, 2016. 281 S., 24 s/w Abb., 6 Tab. Iberolinguistica. Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 2

Romania Viva. Texte und Studien zu Literatur und Film der Romania im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 23

geb.

ISBN 978-3-631-65058-5 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69961-4 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07218-1 CHF 70.– / €D 62.95 / €A 63.80 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-67720-9 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95


64

Romanistik

Corinna Deppner

Tommaso Detti

Verena Domberg

Wissenstransformationen in fiktionalen Erzähltexten

Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch

Das (franko-)algerische Kino

Literarische Begegnungen mit jüdischer Erinnerungskultur im Werk von Jorge Luis Borges, Mario Vargas Llosa und Moacyr Scliar Wissenstransformationen in fiktionalen Erzähltexten am Beispiel von Jorge Luis Borges, Mario Vargas Llosa und Moacyr Scliar belegen ein für die Literatur maßgebliches Verständnis dynamischer Allelopoiese, in welchem historisches und kulturelles Wissen nicht als feststehendes Archiv, sondern als Prozess behandelt wird. Nicht abwechselnde, sondern nebeneinander stehende Aussagen und Aggregatzustände der Schrift leiten zu einem Mehrfachsinn der Textstruktur über. Eine daraus resultierende mehrdimensionale Rezeption stellt Transformationsforschung und jüdische Erinnerungskultur in einen gemeinsamen Deutungshorizont. Die jüdische Tradition kultiviert ausgehend von ihrem Verständnis einer mündlichen und einer schriftlichen Thora Paradigmen, die literarischen Transformationsprozessen zuträglich sind.

Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters Das Buch untersucht diachron die Konzessivität und zeigt, wie sich diese als ein Zusammenspiel zwischen «antecedens» und dem überraschenden «consequens» manifestiert und vom Sprecher vielseitig und produktiv verwendet werden kann. Anhand authentischer Beispiele aus dem heutigen Französisch und Italienisch visualisiert der Autor das Spektrum an konzessiven Ausdrucksmöglichkeiten. Er verdeutlicht, wie polyfunktional die Konzessivität in der Sprache ist. Der Band schließt mit einer kontrastiven Analyse zwischen beiden Sprachen, die strukturelle Vorund Nachteile sowie bestimmte stilistische Vorlieben des jeweiligen Sprachsystems verdeutlicht.

Frankfurt am Main. 2016. 481 S.

Eine filmgeschichtliche Studie aus transnationaler Perspektive Das algerische Kino begleitet die Geschichte des Landes seit dem Unabhängigkeitskrieg. Es reflektiert Entwicklungen und Probleme des modernen Algerien, dessen enge und konfliktreiche Beziehung zu Frankreich sowie die nationale Krise im Bürgerkrieg. Aus filmhistorischer, transnationaler und postkolonialer Sicht bietet diese Studie Einblick in mehr als ein halbes Jahrhundert (franko-)algerische Filmproduktion. Anhand eines umfangreichen Korpus werden mit der Konstruktion von Geschichte und Identität zwei Zentralthemen dieses Kinos ergründet. In exemplarischen Analysen untersucht die Arbeit Klassiker wie La Bataille d’Alger oder Chronique des années de braise, aber auch zahlreiche andere, dem europäischen Publikum weniger bekannte, Filme.

Frankfurt am Main, 2016. 390 S., 20 s/w Abb.

Hispano-Americana. Geschichte, Sprache, Literatur. Bd. 52

Frankfurt am Main, 2016. 489 S., 4 s/w Abb., 102 s/w Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-67403-1 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

ISBN 978-3-631-67327-0 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06732-3 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06568-8 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05823-9 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

Bonner romanistische Arbeiten. Bd. 117

Mittelmeer: Literaturen – Kulturen. Bd. 3 ISBN 978-3-631-66181-9 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


65

Romanistik

Maria José Domínguez Vázquez • Ulrich Engel • Gemma Paredes Suárez

Maria José Domínguez Vázquez • Ulrich Engel • Gemma Paredes Suárez

Uta Felten • Kristin Mlynek-Theil • Kerstin Küchler (Hrsg.)

Neue Wege zur Verbvalenz I

Neue Wege zur Verbvalenz II

Proust und der Krieg

Theoretische und methodologische Grundlagen

Deutsch-spanisches Valenzlexikon

Die wiedergefundene Zeit von 1914

Der zweite Band der Monographie umfasst das deutsch-spanische Verbvalenzlexikon. Die kontrastiv und valenzfundiert beschriebenen Verben sowie ihre zielsprachlichen Äquivalente veranschaulichen verschiedene Verbklassen und Satzbaupläne, Ergänzungstypen und verschiedenartige kontrastive Begebenheiten. Aus der Analyse der deutschen Verben sowie der über 500 spanischen Entsprechungen lassen sich tiefgreifende Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Vergleich beider Sprachen gewinnen. Das Wörterbuch kann im Bereich der Fremdsprachendidaktik, der Romanistik und Germanistik, der kontrastiven Sprachwissenschaft sowie der Übersetzung Anwendung finden.

Proust ist ein genauer Archäologe der diskursiven und sensoriellen Spuren des Krieges, die er in seinem Romanwerk zu einem polyvalenten Rhizom montiert, das sich eindeutigen Zuweisungen willentlich entzieht. Vergeblich sucht man nach direkten Frontberichten des Ersten Weltkrieges oder Bildern zerstückelter Körper auf seinen Schlachtfeldern. Die in diesem Band versammelten Beiträge lesen den letzten Band des Proust’schen Romanwerks À la recherche du temps perdu als vielstimmige Archäologie des Ersten Weltkrieges, die aus einer epistemologischen, intermedialen, philologischen und erkenntnistheoretischen Perspektive analysiert wird.

Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Dependenz- und Valenzgrammatik sowie des Valenzbegriffes. Veranschaulicht am Sprachenpaar Deutsch-Spanisch eröffnet es neuartige Wege zur Beschreibung der Verbvalenz. Besonderen Eingang finden die unterschiedlichen Ansätze im Rahmen der Valenzgrammatik, der Zusammenhang zwischen der Valenztheorie und anderen Theorien, die häufig genannten Beschreibungsgrenzen der Valenztheorie und die damit zusammenhängenden Missverständnisse. Neben der kontrastiven Darstellung der Verbvalenz unter Berücksichtigung lexikographischer und grammatischer Aspekte erläutern die Autoren das lexikographische Verfahren, das der Erstellung des «Verbvalenzlexikons DeutschSpanisch» im zweiten Band zugrunde liegt.

Frankfurt am Main, 2016. 226 S., 4 farb. Abb., 11 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2017. 224 S., 8 Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 408 S.

Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation. Bd. 112

Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation. Bd. 113

Romania Viva. Texte und Studien zu Literatur und Film der Romania im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 22

geb.

ISBN 978-3-631-71069-2 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-71531-4 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71532-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71566-6 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06201-4 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-631-66693-7 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


66

Romanistik

Corinne Fournier Kiss • Nadine Chariatte • Etna R. Krakenberger (Hrsg.)

Räume der Romania Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literaturund in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung.

Frankfurt am Main, 2016. 468 S., 15 s/w Abb., 1 farb. Abb., 12 Tab.

Martin Franzbach

Alexandra Fuchs

Sozialgeschichte der spanischen Literatur in Deutschland

Spuren der Moralischen Presse im Erzählwerk von Antonio Piazza

Der Autor untersucht die Beziehungen der spanischen zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In einer Reihe von Einzeldarstellungen und nach Jahrhunderten gegliedert ergibt sich ein abwechslungsreiches Panorama mit umfassenden Bibliographien. Das Buch thematisiert unter anderem Grimmelshausen und Harsdörffer, die Maurophilie Herders, Spanienbilder bei Lessing, Schiller, Goethe und Heine sowie die Rezeption des Theaters García Lorcas und die Kreation eines Bestsellers am Beispiel von Javier Marías.

Antonio Piazza verfasste sein Erzählwerk in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Kommunikationsstrategien der weit verbreiteten Moralischen Periodika waren ihm aus seiner eigenen journalistischen Tätigkeit geläufig. Wie sehr die Moralblätter für den italienischen Roman der Aufklärung richtungweisend waren, signalisieren zahlreiche für die Zeitschriften unverkennbare Elemente, die auch im Erzählwerk Piazzas auftreten. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Herausarbeitung der literarischen Merkmale der Moralischen Periodika, die sich im Erzählwerk festmachen lassen. Auf dieser Basis erörtert die Autorin, inwieweit sich die modifizierte Inszenierung von Kommunikation in den narrativen Langformen auf den ephemeren Stil der Moralpresse zurückführen lässt.

Frankfurt am Mainz, 2016. 286 S.

Frankfurt am Main, 2016. 254 S.

Die Aufklärung in der Romania. Lumières – Ilustración – Illuminismo. Bd. 9

Forum Junge Romanistik. Bd. 21

Hispano-Americana. Geschichte, Sprache, Literatur. Bd. 51

geb.

ISBN 978-3-631-66498-8 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

geb.

ISBN 978-3-631-67246-4 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06997-6 CHF 76.– / €D 68.95 / €A 69.50 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

ISBN 978-3-653-05767-6

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-653-06810-8

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

ISBN 978-3-631-67862-6 CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95


67

Romanistik

Sarah Gröning

Corinna Koch • Sabine Schmitz • Sandra Lang (Hrsg.)

Historiopoeten Formen literarischer Geschichtsschreibung im französischen Roman der Karibik Dieses Buch geht von der These aus, dass die koloniale Thematik im frankokaribischen Roman der 1980er Jahre bis heute omnipräsent ist, um die undokumentierte Vergangenheit der Region literarisch zu rekonstruieren. So belegt die Studie mit einem Korpus von 25 Romanen in quantitativer und qualitativer Hinsicht, dass zur Darstellung von kolonialer Geschichte eine große Varietät an Erzählformen auf allen narratologischen Niveaus existiert. Die Autorin zeigt, dass literarische Geschichts(re) konstruktionen in den frankokaribischen Überseedepartements durchaus diskursbestimmend sind, obschon (noch) kein einheitliches Geschichtsverständnis nachgewiesen werden konnte, das allen Bewohnern gleichermaßen eine identitäre Verortung im kolonialhistorischen Kontext ermöglicht.

Dialogische Krimianalysen Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis Ein Dialog zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik findet trotz kritischer bildungspolitischer Entwicklungen für das Französische bisher kaum statt. Um diese Zusammenarbeit zu etablieren, wählten die Herausgeberinnen für die Beiträge dieses Bandes ein innovatives Format: Es wurden Autorenteams aus Literaturwissenschaftlern und Fachdidaktikern gebildet. Als Gegenstand des Dialogs fiel die Wahl auf die Krimikultur Frankreichs, da «roman» und «film noir», «littérature» und «BD policière» dort einen herausragenden Platz im kulturellen Referenzsystem einnehmen. Jedes Team übernahm ein zentrales Element aktueller Repräsentationsformen des Krimis. So stellt der Band vielfältige Bezüge zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik her und zeigt das konkrete Potential der Zusammenarbeit beider Disziplinen auf.

Frankfurt am Main, 2016. 457 S.

Ulrike Kolbinger

Indigene Schreiber im kolonialen Peru Zur juristisch-administrativen Textproduktion im Jauja-Tal (16. und 17. Jahrhundert) Dieses Buch untersucht den sprachlichen und textuellen Erfahrungsraum indigener Schreiber in der öffentlich-rechtlichen Sphäre während des 16. und 17. Jahrhunderts in Peru, der bislang von der Hispanistik und der historischen Forschung kaum beachtet worden ist. Die empirische Grundlage bilden erstmals zugänglich gemachte juristisch-administrative Texte, die im Jauja-Tal in den zentralen Anden Perus auf Spanisch entstanden. Die Autorin unterzieht sie einer pragmatisch orientierten Textanalyse. Die Berücksichtigung der historischen Verortung der Daten und der Sprachkontaktsituation Spanisch-Quechua im JaujaTal, die diese Studie durch eine qualitative Analyse gewährleistet, erweist sich als Schlüssel zu einer angemessenen Interpretation der Texte.

Frankfurt am Main, 2017. 228 S., 11 farb. Abb., 1 s/w Abb., 16 Tab.

America Romana. Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas. Bd. 8

Frankfurt am Main, 2017. 308 S., 31 s/w Abb., 3 farb. Abb.

Studia Romanica et Linguistica. Bd. 49

geb.

ISBN 978-3-631-67402-4 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

geb.

ISBN 978-3-631-67217-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06736-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70466-0 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-653-06733-0

CHF 104.– / €D 94.95 / €A 95.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

ISBN 978-3-631-70354-0 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


68

Romanistik

Dinah Leschzyk

Romina Linardi

Isabelle Catherine Mensel

Politische OnlineKommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010

Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationstexten der italienischen Gegenwartsliteratur

Sprachliche Strategien der Überzeugung

Eine Kritische Diskursanalyse Welche Rolle spielen soziale Medien in lateinamerikanischen Wahlkämpfen? Wie nutzen Kandidierende Twitter & Co. in ihren Kampagnen? Wodurch zeichnet sich der politische Online-Diskurs aus? Am Beispiel der kolumbianischen Präsidentschaftswahlen 2010 wertet diese Studie die Online-Kampagnen von neun Kandidat_innen aus. Mittels einer Kritischen Diskursanalyse untersucht sie Blogtexte, Facebook-Postings und Tweets als Elemente offizieller Wahlkampfkommunikation. Die Autorin analysiert die Textgestaltung und beleuchtet Positionierungen zu brisanten Themen wie Korruption, Wahlbetrug und Diskriminierung. Ob Online-Kommunikation ein Mittel gegen Politikverdrossenheit sein kann und die Kampagnenteams das Potential sozialer Medien genutzt haben, lässt sich nach der Lektüre dieses Buches beantworten.

Frankfurt am Main, 2016. 434 S., 26 s/w Abb., 64 Tab. Iberolinguistica. Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 3 geb.

Eine Analyse ausgewählter Werke von Gabriella Kuruvilla, Igiaba Scego, Laila Wadia und Sumaya Abdel Qader Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Analyse von Identitätskonstruktionen und transkulturellen Narrativen in ausgewählten Werken von G. Kuruvilla, I. Scego, L. Wadia und S. Abdel Qader. Der kultur- und literaturwissenschaftliche Zugang dient dem zentralen Anliegen, eine neue Perspektive zur Erforschung der italienischsprachigen Migrationsliteratur zu liefern. Sozialwissenschaftliche Forschungsansätze zu Migration und Identität stellen weitere theoretisch gestützte Erklärungsmechanismen bereit, die für die literarischen Analysen ebenso fruchtbar gemacht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt den eingesetzten erzähltechnischen Methoden und sprachlichen Formen, die in den Texten starre Auffassungen sprachlicher und kultureller Identität auf produktive Weise neu gestalten.

Frankfurt am Main, 2017. 290 S. Transcultural Studies – Interdisciplinary Literature and Humanities for Sustainable Societies. Bd. 3

Metaphern des revolutionären Diskurses, dargestellt am Beispiel Olympe de Gouges’ Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung der Metaphernprogramme der engagierten Autorin Olympe de Gouges (1748–1793). Diese Studie analysiert mit der Metapher eines der zentralen sprachlichen Mittel, die während des regen politischen Diskurses rund um die Französische Revolution bei der Vermittlung politisch-sozialer Programme eingesetzt wurden. Das Korpus basiert auf nicht-fiktionalen, für den Revolutionsdiskurs prototypischen Textsorten aus dem Zeitraum 1786–1793. Die Untersuchung kombiniert interaktionstheoretische, textfunktionale sowie pragmatisch-kognitive Ansätze und liefert Erkenntnisse zu vermittelten Inhalten, Funktionen und Wirkungen von Metaphern in politischen Texten.

Frankfurt am Main, 2016. 700 S. Bonner romanistische Arbeiten. Bd. 116

ISBN 978-3-631-67677-6 CHF 91.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

geb.

ISBN 978-3-631-71700-4 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70146-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06742-2 CHF 137.– / €D 124.95 / €A 125.60 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95

ISBN 978-3-653-07153-5

CHF 101.– / €D 82.95 / €A 84.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

ISBN 978-3-631-67218-1 CHF 130.– / €D 112.95 / €A 115.10 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95


69

Romanistik

Vivian Pereira-Koschorreck

Claudia Schmitz

Bernd Tesch

Kontaktanzeigen kontrastiv

Gegenargumentieren in der Digitalkultur

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht

Französische Internetforenbeiträge zu europapolitischen Fragen

Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode

Französische und deutsche Kontaktanzeigen im diachronen und synchronen Vergleich Dieses Buch befasst sich mit französischen und deutschen Kontaktanzeigen im mehrdimensionalen Textsortenvergleich, der einen ergänzenden und weiterführenden Beitrag zur kontrastiven Textlinguistik darstellt. Im Rahmen eines diachron-interlingualen Vergleichs ermittelt die Verfasserin anhand von Kontaktanzeigen, die in den Jahren 1900, 1935, 1970 und 2005 erschienen sind, zeit- sowie sprachspezifische Kon- und Divergenzen der jeweiligen Vertextungskonventionen. Dabei nimmt sie zusätzlich geschlechtsspezifische Ausprägungen in den Blick. Erweitert wird diese diachron-interlinguale Vergleichsebene durch eine printmedienspezifische Untersuchung von französischen Kontaktanzeigen, die der Variation der Textsortenkonventionen in Abhängigkeit vom Publikationsmedium und seiner spezifischen Leserschaft nachgeht.

Internetforen sind virtuelle Versammlungsorte, deren kommunikativen Kern – besonders bei politischen Diskursen – Argumentationen und Gegenargumentationen darstellen. Ziel der Studie ist es, die konstitutiven Sprechakte und sprachlichen Mittel des Gegenargumentierens in französischen Internetforumsbeiträgen zu europapolitischen Fragen zu ermitteln. Als Untersuchungskorpus dienen die polylogalen Diskussionen des von der Europäischen Kommission eingerichteten Internetforums «Debate Europe», welches u.a. von frankophonen Internetnutzern zur informellen politischen Deliberation genutzt wird. Für die Arbeit wird eine etymologische, rhetorische und argumentationstheoretische (im Sinne der Pragma-Dialektik) Herangehensweise gewählt.

Frankfurt am Main, 2016. 484 S.

Frankfurt am Main, 2016. 371 S., 1 farb. Abb., 47 s/w Abb.

Studia Romanica et Linguistica. Bd. 48

Bonner romanistische Arbeiten. Bd. 114

Frankfurt am Main, 2016. 191 S., 3 farb. Abb., 9 s/w Abb., 4 farb. Tab., 8 s/w Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-67693-6 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

geb.

ISBN 978-3-631-66463-6 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07083-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-653-07186-3

CHF 104.– / €D 94.95 / €A 95.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

ISBN 978-3-653-05678-5

CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95

Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als Konstruktionsprozess auf verschiedenen Ebenen dar. Der Autor illustriert das Verfahren an konkreten Beispielen aus der ‹Fallwerkstatt›, so dass das Buch auch als methodisch-methodologisches Lehr- und Arbeitsbuch verwendet werden kann.

ISBN 978-3-631-67556-4 CHF 61.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


70

Romanistik

Heinz Willi Wittschier

Boccaccios «De mulieribus claris» Einführung und Handbuch Dieses Handbuch untersucht Boccaccios «De mulieribus claris» umfassend und kann so zeigen, dass sich das Werk über 106 besondere Frauen als «präfeministisch» erweist. Die unterstellte Misogynie Boccaccios ist einer Unkenntnis des lateinischen Originals oder eklektizistischem Umgang mit bloßen Fragmenten geschuldet. Umfassende Analysen von Übersetzungen und Forschungen erhellen jenen Irrtum: Boccaccio hatte, anders als Petrarca, ein bipolares Verständnis vom Menschen und setzte das Weltbild Plutarchs als gemeinsames Agieren von Männern und Frauen humanistisch fort. Vergleichende Blicke auf Christine de Pizans «Cité des Dames» zeigen, dass ein nur von und für Frauen vertretener Feminismus kein ausgewogenes Begreifen der Welt ermöglicht. Das Handbuch schließt mit einer kommentierten Bibliographie zu Werk, Autor und angrenzenden Themenkreisen.

Frankfurt am Main, 2017. 562 S., 1 farb. Abb. Grundlagen der Italianistik. Bd. 17 geb.

ISBN 978-3-631-65078-3

CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95


71

Slawistik

Slawistik

Anatolij A. Alekseev • Nikolaj P. Antropov • Anna Kretschmer • Fedor B. Poljakov • Svetlana M. Tolstaja (Hrsg.)

Slavische Geisteskultur: Ethnolinguistische und philologische Forschungen. Teil 2 Zum 90. Geburtstag von N.I. Tolstoj Der zweite Band der Wiener Konferenz (2013) anlässlich des 90. Geburtstages von Nikita Il’ič Tolstoj († 1996) zur traditionellen Volkskultur und zur Sprachgeschichte der Slavia Orthodoxa, den beiden Hauptsträngen der Forschungsarbeit des bedeutenden Moskauer Philologen, enthält die sprachgeschichtlichen Beiträge seiner Kollegen, Mitarbeiter und Schüler. Die versammelten Beiträge dieses Bandes sind in slavischen Sprachen verfasst. Второй том конференции в Вене (2013 г.), приуроченной к 90-летию со дня рождения Н. И. Толстого († 1996) и посвященной традиционной народной культуре славян и языковой истории Slavia Orthodoxa, двум главным направлениям исследований выдающегося московского фи- лолога, включает в себя работы его коллег, сотрудников и учеников по вопросам языковой истории.

Anka Bergmann (Hrsg.)

Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht Der Band beleuchtet das Konzept der Schüleraktivierung im Rahmen eines kompetenzorientierten (schulischen) Russischunterrichts aus verschiedenen Perspektiven: im ersten Teil geht es um die fachhistorische und bildungspolitische Positionierung der Schulfremdsprache Russisch sowie um die konzeptuellen Grundlagen von Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung und deren Bezug zu den institutionellen Gegebenheiten des gegenwärtigen Russischunterrichts. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder der Unterrichtspraxis reflektiert und wird der Blick darauf gelenkt, wie Lernprozesse in unterrichtlichen Arrangements initiiert und unterstützt werden können. Diese Beiträge basieren größtenteils auf vielfältigen Erfahrungen langjähriger Praktiker, Lehrplanentwickler und Lehrbuchautoren.

Frankfurt am Main, 2016, 286 S., 9 Graf./15 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 222 S., 18 s/w Abb., 10 s/w Tab.

Philologica Slavica Vindobonensia. Bd. 3

Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 49

geb.

ISBN 978-3-631-65280-0 CHF 82.– / €D 70.95 / €A 72.90 / € 66.30 / £ 54.– / US-$ 79.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-04394-5 CHF 87.– / €D 78.95 / €A 79.60 / € 66.30 / £ 54.– / US-$ 79.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-64695-3 CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95 ISBN 978-3-653-04271-9

CHF 47.40 / €D 44.39 / €A 44.76 / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95


72

Slawistik

Judith Bischof Hayoz

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39) Komposition und Zyklisierungstendenzen «Mit leerer Mappe kehre ich nicht in die Metropole der schreibenden Wahnsinnigen zurück», schreibt Juliusz Słowacki (1809–49) 1838 noch aus Florenz an seine Mutter. Als anerkannter Dichter will er im Paris der polnischen Emigration ankommen, das er Ende 1832 verlassen hat. Entsprechend sorgfältig bereitet er diesen Schritt während einer ungemein produktiven Schaffensphase mit der Publikation der fünf Florentiner Poeme vor. Bis dahin hat Słowacki sich in der Öffentlichkeit vor allem mit Verserzählungen und Poemen profiliert, von denen die meisten in Bänden zwischen 1832–39 erschienen sind und mit denen sich die Słowacki-Forschung bis heute vergleichsweise wenig beschäftigt hat. In der vorliegenden Arbeit untersucht die Autorin detailliert den Aufbau jedes dieser versepischen Werke und betrachtet sodann auch den Band als vom Dichter bewusst komponierte Einheit, wodurch sich für das Einzelwerk neue, textübergreifende Interpretationsmöglichkeiten erschliessen und sich aus den Untersuchungsergebnissen auch Rückschlüsse auf Słowackis dichterisches Selbstverständnis ableiten lassen, das die bedeutenden letzten zehn Jahre seines Schaffens in Paris vorbereitet.

Michael Düring • Kristina Naumann • Rebekka Wilpert (Hrsg.)

Russische Satire Strategien kritischer Auseinandersetzung in Vergangenheit und Gegenwart Die russischsprachige Satire wird häufig in den Rang einer Schattenliteraturform gedrängt. Dennoch kann sie die Funktion ausüben, die der Satire gemeinhin zugeschrieben wird: auf aggressive Art Missstände in einer Gesellschaft zu kritisieren. Dieser Band enthält die Vorträge der vom Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Staatlichen Universität Irkutsk durchgeführten Konferenz «Russische Satire seit der Perestrojka bis in die unmittelbare Gegenwart: Formen und Themen künstlerischer Auseinandersetzung». Ziel des Austausches war, herauszufinden, welche Mittel, Themen, Strategien und Angriffsobjekte es in der russischen Satire gibt, wie die Rezeption von Satire je nach Herkunft der Referent*innen differiert und welche Möglichkeiten sich der Satire im «System Putin» bieten. Die Beiträge befassen sich mit der Sprache der Satire, mit neuen satirischen Ausdrucksformen und -medien wie Liedern und Filmen, aber auch mit der klassischen literarischen Satire.

Nadia Preindl

Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit Als Folge der Oktoberrevolution und der dadurch bewirkten Emigration zahlreicher russischer Intellektueller entwickelte sich in den Zufluchtsländern während der 1920er- und 1930er-Jahre eine erhebliche Produktion an Kinderliteratur. Als Ergebnis extensiver Quellenarbeit in europäischen und amerikanischen Archiven machen die Studien bewusst, welchen Beitrag die russischen Emigranten trotz schwierigster Lebensbedingungen im Bereich des Genres Kinderbuch leisteten. In der Rekonstruktion theoretischer Diskussionen sowie literarischer Thematisierungen von Flucht, Aufwachsen in der Fremde, Erinnerung und Identität zeichnet die Autorin die Spannungsfelder zwischen den Sprachen und Kulturen sowie Traditionsbewahrung und Assimilierung nach. Neben überraschenden Erkenntnissen liefert das Buch durch die systematisierende Zusammenführung von vergessener Literatur einen Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte Russlands sowie Europas.

Frankfurt am Main, 2016. 246 S., 5 farb. Abb. Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel. Bd. 7

Frankfurt am Main, 2016. 278 S., 22 s/w Abb.

Slavica Helvetica. Bd. 85 br.

ISBN 978-3-0343-2119-8 CHF 113.– / €D 100.60 / €A 103.40 / € 94.– / £ 75.– / US-$ 122.95

geb.

ISBN 978-3-631-67848-0 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06914-3 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

Bern, 2016. 493 S.

ISBN 978-3-0351-0946-7

CHF 119.05 / €D 111.86 / €A 112.80 / € 94.– / £ 75.– / US-$ 122.95

Russian Culture in Europe. Bd. 11 ISBN 978-3-631-67020-0 CHF 71.– / €D 62.95 / €A 64.70 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95 ISBN 978-3-653-06179-6

CHF 74.80 / €D 69.97 / €A 70.56 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95


73

Slawistik

Stefan Simonek

Sebastian Wagner

Saundček

Tabuisierte Sprachvarietäten im Russischen und ihre Übersetzung ins Deutsche

Fünf slawische Popsongs Der Band vereint Analysen fünf stilistisch heterogen gehaltener slawischer Popsongs, die in den Jahren 2001 bis 2010 eingespielt wurden. Der Autor untersucht die einzelnen Songs der Liedermacher Jani Kovačič und Petr Linhart sowie der Gruppen «Laibach», «VIA Gra» und «NikitA» primär auf ihre intertextuellen Implikationen hin.

Ein theoretischer Abriss und Übersetzung ausgewählter Textpassagen aus Ėduard V. Limonovs Werk «Ėto ja – Ėdičk» ins Deutsche Der Autor beschäftigt sich unter linguistischer Betrachtungsweise mit dem tabuisierten obszönen Lexikon (Mat) im Russischen sowie Möglichkeiten der Übersetzung ins Deutsche. Er widmet sich der Etymologie von sexuellen und skatologischen Lexemen, den Möglichkeiten der Wortbildung sowie der Semantik obszöner tabuisierter und formaltabuisierter sowie allgemeinsprachlicher Lexeme mit sexueller und skatologischer Bedeutung. Zudem untersucht er sowohl Funktionen, die über die bloße Signifikation hinausgehen, als auch Verbreitung und Verwendung sowie Hergang der Tabuisierung. Anhand ausgewählter Textpassagen aus dem Werk Limonovs bietet er schließlich eine Übersetzung dieser Lexeme.

Frankfurt am Main, 2016. 92 S.

Frankfurt am Main, 2016. 129 S.

br.

ISBN 978-3-631-68099-5 CHF 24.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.70 / £ 16.– / US-$ 22.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07199-3 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67495-6 CHF 32.– / €D 27.95 / €A 28.70 / € 26.10 / £ 21.– / US-$ 33.95 ISBN 978-3-653-06786-6

CHF 33.70 / €D 31.06 / €A 31.32 / € 26.10 / £ 21.– / US-$ 33.95


74

Peter Lang

eBooks for

Libraries All eBooks DRM-free

ePUB and PDF available at book and chapter level

8,600 eBooks for Libraries

Contact us for a taylored offer: r.chesa@peterlang.com

www.peterlang.com


75

up to

30% discount

Discount on Subject Collections

39 Subject Collections

and

41 Mini Collections Mini Collections are editorially hand-p icked and have approximately 30 titles that are repres entative in their respective subjects. from

5%

Discount on Mini Collections

in English, German and French in the following subject fields: Media & Communication

Economics & Management

English Language and Literatures

German Language and Literatures

Romance Languages and Literatures Education

History

Philosophy

Political Science

Sociology

Linguistics

www.facebook.com/VerlagPeterLang

@VerlagPeterLang

Law

The Arts

Theology


76

Index

A Alekseev, Anatolij A. . . . . . . . . . . . . . . . . 71

F

Fäcke, Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Korycińska-Wegner, Małgorzata . . . . . 33 , 60

Felten, Uta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Košenina, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Antropov, Nikolaj P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Fimiak-Chwiłkowska, Anna . . . . . . . . . 33 , 60

Krakenberger, Etna R. . . . . . . . . . . . . . . . 66

Arendt, Birte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Firyn, Sylwia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Kraus, Manuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Arntzen, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Fober, Magdalena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Krauze-Olejniczak, Alicja . . . . . . . . . . . . . 23

Arsan, Christian F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Fofulit, Oksana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Krech, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Auteri, Laura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Fournier Kiss, Corinne . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kretschmer, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Aydin, Yildiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Franzbach, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kreyer, Rolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Antonioli, Giorgio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Freudenau, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Küchler, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

B Bąk, Pawel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Frickel, Daniela A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Kuhnhenn, Martha . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Ballweg, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Fuchs, Alexandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kurbjuhn, Charlotte . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Bauer, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Beck, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

G Gätje, Olaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Becker, Sabina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gierlak, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

L

Langner, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Bednarska-Kociołek, Joanna . . . . . . . . . . . . 2

Gießler, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Lang, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Behrens, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Golonka, Joanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Lehnen, Katrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Bergmann, Anka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Greule, Albrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Leschzyk, Dinah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Beutin, Heidi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Gröning, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Linardi, Romina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Beutin, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Grosser, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Lombardi, Alessandra . . . . . . . . . . . . . . . 23

Biaduń-Grabarek, Hanna . . . . . . . . . . . . . 45

Güldenring, Barbara Ann . . . . . . . . . . . . . 54

Ladilova, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Lorenz, Christoph F. . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Lotze, Netaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Bieberstedt, Andreas . . . . . . . . . . . . . 43 , 45 Bischof Hayoz, Judith . . . . . . . . . . . . . . . . 72

H Häfner, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Blümer, Agnes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Hegenbart, Christine . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Blumesberger, Susanne . . . . . . . . . . . . . . 12

Hemberger, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

M Mahrt, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Böhnert, Katharina . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Heßelmann, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Martus, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Borakovskyy, Lyubomyr . . . . . . . . . . . . . . 2

Heuberger, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . 46

März-Toppel, Isa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Born, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Hildebrandt, Annika . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Maurer Zenck, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . 21

Bräuer, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Hillgärtner, Rüdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Mehlmauer-Larcher, Barbara . . . . . . . . . . 48

Brinson, Charmian . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Holst, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Meineke, Eckhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Buckendahl, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Holzer, Aline Madeleine . . . . . . . . . . . . . . 19

Mensel, Isabelle Catherine . . . . . . . . . . . . 68

Bührig, Kristin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Honsza, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Mitterer, Nicola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Busch, Kora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Huang, Ting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Mittler, Nicolas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Hum, Rozália . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

C Calderón Tichy, Marietta . . . . . . . . . . . . . 46 Cao, Shan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Mlynek-Theil, Kristin . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Möbius, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

I

Chamson, Emil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Ilse, Viktoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Möller, Kirsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Imperiale, Riccardo . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Monsela, Eirini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Jahn, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 , 21

Motyková, Katarína . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Chariatte, Nadine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Chiarinotti, Marta . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Lovrić, Goran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Mor, Lucia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

J

Chilla, Solveig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Jastal, Katarzyna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Czucka, Eckehard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Jauch, Heike Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . 50

N Nagy, Hajnalka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Jeleč, Marijana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Naumann, Kristina . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

D Dabóczi, Viktória . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Jovanovic, Vic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Navid, Bijan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Dabrowska, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Jürgens, Carolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Neuland, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Demiröz, Verena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

K Kagelmann, Andre . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Nitka, Gabriela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Deppner, Corinna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Karabağ, İmran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Noe, Alfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Detti, Tommaso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Kassel, Jan Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Nycz, Krzysztof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Dichtl, Eva-Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Kelih, Emmerich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Diehr, Bärbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 , 6

Kęsicka, Karolina . . . . . . . . . . . . . . . . 33 , 60

O Olson , Agnes Madeleine . . . . . . . . . . . . . . 8

Dikici, Christine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Kessler, Sabrina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Orosz, Magdolna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Doetsch, Marina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Keuler, Gunhild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Otto, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Domberg, Verena . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Kilian, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Dawidowski, Christian . . . . . . . . . . . . . . . 14

E

Nikolic, Jelena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Domínguez Vázquez, Maria José . . . . . . . . 65

Kim, Jiwon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

P Paredes Suárez, Gemma . . . . . . . . . . . . . . 65

Dove, Richard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Kimpel, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Pawłowski, Grzegorz . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Dräger, Marcel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Klaus, Anja Christina . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Pędzisz, Joanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Dücker, Burckhard . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Kleinberger, Ulla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Pereira-Koschorreck, Vivian . . . . . . . . . . . 69

Düring, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Klentak-Zablocka, Malgorzata . . . . . . . . . . 17

Petzold, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Duś, Magdalena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Knorr, Dagmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Peyer, Ann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Koch, Corinna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Pieper, Irene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Eggert, Elmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Koch, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Pilipowicz, Andrzej . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Egyptien, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Kochler, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Piontek, Sławomir . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Ehlers, Klaas-Hinrich . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Köhnen, Ralph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Plikat, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Ehrhardt, Horst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Kolbeck, Christopher . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Pohl, Inge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Eickenrodt, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Kolbinger, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Poljakov, Fedor B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

El Jamouhi, Yassir . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Köller, Katharina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Popova, Ekaterina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Engel, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Kołodziej, Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Pörzgen, Yvonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Korhonen, Jarmo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Potysch, Nicolas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28


77

Index

Preindl, Nadia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Trost, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Preisfeld, Angelika . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Tuczay, Christa A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

R Ramtke, Nora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

U Ullmann, Anika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Rapp, Karolina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Unger, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Reiss, Tom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Reske, Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

V Vinterbo-Hohr, Aagot . . . . . . . . . . . . . . . 35

Riedl, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Vogt, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Riedo, Dominik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

von Maltzan, Carlotta . . . . . . . . . . . . . . . 36

Riepl-Schmidt, Mascha . . . . . . . . . . . . . . 29

Vorst, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Rinker, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Rittler, Jasmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

W Wagner, Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Rojek, Tomasz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Wagner, Roland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Rolek, Boguslawa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Wagner, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Roloff, Hans-Gert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Wang, Liping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Rosenberger, Nicole . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Weber, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Roßbach, Nikola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Weißinger, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Rössler, Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Wenz, Kathrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Rovagnati, Gabriella . . . . . . . . . . . . . . . 3 , 30

Wiegmann, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Ruge, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Wierzbicka, Mariola . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Rupp, Irene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Wilms, Anne-Kathrin . . . . . . . . . . . . . . . 38 Wilpert, Rebekka . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

S

Sauerland, Karol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Winkler, Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Schäfer, Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Winkler, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Schaub, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Wintersteiner, Werner . . . . . . . . . . . . . . . 24

Scheitler, Irmgard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Wittschier, Heinz Willi . . . . . . . . . . . . . . . 70

Scheschy, Herbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Woźniak, Joanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Schindler, Kirsten . . . . . . . . . . . . . . . .52 , 59 Schlickau, Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Z Zarychta, Pawel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Schmelter, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Zelle, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Schmidt, Frederike . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Zellerhoff, Rita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Schmidt, Nadine J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Zepter, Alexandra L. . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Schmitz, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Zhang, Shenwei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Schmitz, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Zhao, Jin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 , 40 , 41

Schneider, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Zhu, Jianhua . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 , 40 , 41

Schneider, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Zimmermann, Holger . . . . . . . . . . . . . . . 41

Schneider, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Zimmermann, Yvonne . . . . . . . . . . . . . . 41

Schröder, Ingrid . . . . . . . . . . . . . . . . 45 , 59

Zinkhahn Rhobodes, Dagna . . . . . . . . . . . 62

Schulz, Eberhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Zuzok, Nadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Schweissinger, Marc J. . . . . . . . . . . . . . . . 31 Seibel, Klaudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Selmayr, Pia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Sielke, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Silva, Vasco da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Simonek, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sivri, Yücel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Soleimani, Atefeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Sommerfeld, Beate . . . . . . . . . . . . . . . 33 , 60 Sprengel, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Springob, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Stahlberg, Nadine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Staniewski, Przemysław . . . . . . . . . . . . . . 60 Stark, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Steinmetz, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Stierstorfer, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Stoike-Sy, Rahel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Streb, Reseda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Suresh, Indira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Susteck, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Sznurkowski, Przemysław . . . . . . . . . . . . 20 Szurawitzki, Michael . . . . . . . . . . . 39 , 40 , 41

T

Tatchouala, Eugeune Colinet . . . . . . . . . . 34 Teller, Katalin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Tesch, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Thunecke, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tolstaja, Svetlana M. . . . . . . . . . . . . . . . . 71


78

Die Peter Lang Verlagsgruppe

Hauptsitz

Zentrale Dienste

Deutschland

Peter Lang AG International Academic Publishers Wabernstrasse 40 3007 Bern Schweiz

Peter Lang AG International Academic Publishers Moosstrasse 1 / Postfach 350 2542 Pieterlen Schweiz

Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Eschborner Landstrasse 42–50 60489 Frankfurt am Main Deutschland

Tel. +41 (0)31 306 17 17 Fax +41 (0)31 306 17 29

Tel. +41 (0)32 376 17 17 Fax +41 (0)32 376 17 27

Tel. +49 (0)69 78 07 05 0 Fax +49 (0)69 78 07 05 50

info@peterlang.com

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Lektorat • Presse Geschäftsführung Marketing & Vertrieb

Auftragsbearbeitung • IT • Finanzen Lagerverwaltung & Logistik

Weitere regionale Standorte in Hamburg, Berlin, Essen und Stuttgart

USA

Vereinigtes Königreich und Irland

Belgien

Peter Lang Publishing, Inc. 29 Broadway New York, NY 10006 USA

Peter Lang Ltd International Academic Publishers 52 St Giles Oxford, OX1 3LU Great Britain

P.I.E. Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales Avenue Maurice 1, 6e étage 1050 Bruxelles Belgium

Tel. +44 (0)1865 514160 Fax +44 (0)1865 604028

Tél. +32 (0)2 347 72 36 Fax +32 (0)2 347 72 37

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Customer Service : Tel. (800) 770-5264 Tel. +1 (212) 647-7706 Fax +1 (212) 647-7707 info@peterlang.com

Further regional office in Dublin

Österreich

Polen

Türkei

Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Lenaugasse 9/8 1080 Wien Österreich

Peter Lang GmbH Wydawnictwo Naukowe Przedstawicielstwo w Polsce Ul. Zimorowica 2 m.11 02-062 Warszawa Poland

Peter Lang GmbH Uluslararası Bilimsel Yayınevi Esra Bahşi 3. Cadde, Sardalya Sokak. No. 7 34450 Sarıyer Istanbul Turkey

Tel. +48 660 759467

Tel. +90 212 271 77 55

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Tel. +43 (0)1 403 58 26 Fax +43 (0)1 406 74 28 info@peterlang.com


79

Unsere Repräsentanten

China

Frankreich, Belgien und Luxemburg

Co Info Pty Ltd Jade Wood 200A Rooks Road Vermont, VIC 3133 Australia

Ian Taylor Associates Ltd. Beijing Office B1102 Building 4, BeijingINN No. 11 East Shuijing Hutong Dongcheng District 100010 Beijing P.R. China

Enter & Read Albertine Luginbuhl 23 rue du Départ, Boîte 37 75014 Paris France

Tel. + 613 9210 7777 Fax + 613 9210 7788

Tel. +86 (0)10 5864 3360 Fax +86 (0)10 5864 3320

books@coinfo.com.au

ian@iantaylorassociates.com

Hong Kong und Taiwan

Lateinamerika

Nahost

China Publishers Services Ltd Edwin Chu Room 718, Fortune Commercial Building 362 Sha Tsui Road, Tsuen Wan N.T. Hong Kong SAR

Cranbury International LLC Ethan Atkin 7 Clarendon Ave. Montpelier, VT 05602 USA

International Publishers Representatives David Atiyah PO Box 25731 1311 Nicosia Cyprus

Tel. +852 2491 1436 Fax +852 2491 1435

Tel. +1 802-223-6565 Fax +1 802-223-6824

Tel. +357 22 872355 Fax +357 22 872359

edwin@cps-hk.com

eatkin@cranburyinternational.com

iprschl@spidernet.com.cy

Marokko

Philippinen

Südafrika, Botswana und Namibia

Librairie Nationale Mik Kerouach Responsable Département Universitaire El Farah II, Lot n° 3, Q.I Mohammedia – Morocco

Edwin Makabenta 109 Talayan Street, Talayan Village Quezon City Philippines 1104

Academic Marketing Services (Pty) Ltd PO Box 130 Woodlands 2080 South Africa

Tél. +212 661045776

Tel. +63 2 703 9792 Fax +63 918 911 6384

Tel. +27 (0)11 447 7441 Fax +27 (0)11 447 2314

m.kerouach@librairienationale.co.ma

edmak@pldtdsl.net

info@academicmarketing.co.za

Südkorea

Spanien, Portugal und Gibraltar

Weitere Länder

IMPACT KOREA ChongHo Ra Suite 715, Shinhan Nextel 14 Dosun-dong, Sungdong-gu Seoul 133-714 South Korea

Iberian Book Services Charlotte Prout Sector Islas 12, 1°B 28760 Tres Cantos, Madrid Spain

Peter Lang AG International Academic Publishers Wabernstrasse 40 3007 Bern Switzerland

cprout@iberianbookservices.com

order@peterlang.com

Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea and Fidschi

Tel. +82 2 2296 0140 Fax +82 2 2296 0143 impactkr@kornet.net

Tél. +33 6 81 04 76 85 albertineluginbuhl@orange.fr


www.peterlang.com

www.facebook.com/PeterLangPublishers

@PeterLangGroup


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.