GERMANISTIK / GERMAN STUDIES 2023
Photo by Julia Solonina on UnsplashFrieder von Ammon • Michael Waltenberger (Hrsg.) Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen
Berlin, 2022. 294 S., 5 farb. Abb., 24 s/w Abb. Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft. Bd. 90
geb. • ISBN 978-3-631-87646-6
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-87893-4
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Der Band nimmt die vormoderne Denkfigur des Mikrokosmos zum Anlass, um zwischen Antike und Gegenwart ästhetischen Formen und diskursiven Figurationen nachzugehen, in denen dem Partikularen eine repräsentative Wiederkehr konstitutiver Eigenschaften oder Ordnungsstrukturen des Ganzen zuerkannt wird. Mit diesen historischen Perspektiven sind systematische Fragen verbunden, die zu stellen nach dem Schwinden der kosmo- und anthropologischen Erklärungskraft des Paradigmas zumindest den historisch-hermeneutischen Wissenschaften der Moderne als theoretische und methodische Herausforderung aufgegeben bleibt.
Bernd Appel Antisemitismus und Ahasver
Der «Ewige Jude» als literarische Fiktion des «Anderen»
Berlin, 2022. 490 S.
Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 69
geb. • ISBN 978-3-631-88120-0
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88123-1
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
Zentraler Gegenstand dieses Buchs ist die Figur des wandernden Juden Ahasver, die 1602 im Flugblatt der Kurzen Beschreibung eingeführt wurde, später zahlreiche literarische Werke inspiriert hat und zum Mythos wurde. Aus figurentheoretischer und rezeptionstheoretischer Perspektive versucht der Band herauszufinden, welche literarischen Merkmale die Figur über ca. 400 Jahre zu einem der meistdiskutierten Gestalten des ‚Literarischen Antisemitismus‘ werden ließen. An ausgewählten Texten wird untersucht, wie die Figur für bzw. gegen den Antisemitismus in der Literatur verwendet wurde. Dabei werden verschiedene Figuren-Typen herausgearbeitet, die als Ahasvers ‚Abkömmlinge‘ Aufschluss über die Sicht auf vermeintlich jüdische Figuren in der deutschsprachigen Literatur geben können.
Agnieszka Bagińska Literature, Music, Theatre?
The Performative Aspect of Rammstein’s Musical Activity
Berlin, 2022. 342 pp., 23 fig. b/w
Studies in the New Humanities / Studien zu Neuen Geisteswissenschaften. Vol. 4
hb. • ISBN 978-3-631-81006-4
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89228-2
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
The aim of my work was to show the performative nature of the stage performances of the musical group Rammstein. Due to their amazing nature, the group’s shows can be treated as artistic performances. In my dissertation, I will determine whether there is an increased impact on the viewer by artistic means, throwing them out of the passive attitude of the observer and encouraging them to take action within the spectacle in real time. This interaction is possible and closely related to the acts of communication that can be transmitted through a specific communication channel or, as in the case of stage implementation, connect them with each other. So far, there has been no publication that deals with such an analysis of Rammstein’s concerts.
Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive
Berlin, 2023. 336 S., 5 farb. Abb., 1 s/w Abb., 12 Tab. Cross Cultural Communication. Bd. 36
geb. • ISBN 978-3-631-84308-6
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88725-7
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
Tabus lassen sich als gesellschaftlich konventionalisierte Regeln dahingehend verstehen, was nicht zu tun sei. Sie fungieren mithin als Prohibitive. Galten Tabus früher als Relikte sogenannter primitiver Religionen, wird heutzutage auch ihre Zweckrationalität zum Schutze der Gesellschaft oder gesellschaftlicher Gruppen gesehen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, welche Tabuthemen es in Deutschland und Tunesien gab bzw. heute noch gibt und diskutiert kritisch Herkunft und Funktionalität im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.
Georg Pichler Christina Jurcic Francisca Roca Arañó María
Luisa Siguan Boehmer (Hrsg.)
Inseln als literarischer und kultureller Raum Utopien, Dystopien, Narrative der Reise
Berlin, 2023. 448 S., 5 S/W-Abb.
geb. • ISBN 978-3-631-88211-5
CHF
CHF
Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
Ewelina PrawdaJenseits von Entweder-Oder: Eine Betrachtung deutsch-polnischer Kulturtexte nach 1989
Berlin, 2023. 266 S., 4 s/w Abb.
Studies in the New Humanities / Studien zu Neuen Geisteswissenschaften. Bd. 5
geb. • ISBN 978-3-631-81493-2
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89072-1
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Fast 30 Jahre nach dem politischen Umbruch in Europa bietet es sich an, zusammenfassend auf die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen zurückzublicken. Die politische Wende im Jahre 1989 hat einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft ausgelöst. Der vorliegende Band liefert einen Überblick über die deutsch-polnischen Debatten im öffentlichen Diskurs in den Jahren 1989 bis 2018. Den Schwerpunkt bilden frei ausgewählte, für den untersuchten Zeitraum besonders relevante Debatten in den Bereichen Kunst, Film und Literatur, die in Polen und in Deutschland auf große Resonanz stießen. Im Mittelpunkt dieser Publikation stehen Kunsthistoriker, Künstler, Schriftsteller und deren Denk- und Wirkungsräume.
Eine Analyse von Kulturtexten aus beiden Ländern diente der Herausarbeitung einer Bestandsaufnahme der deutsch-polnischen Beziehungen. Das Buch zeigt die bilateralen Beziehungen angesichts neuer Dynamiken und Herausforderungen.
Gabor Tüskés (Hrsg.)
Jansenisms and Literature in Central Europe / Jansenismen und Literatur in Mitteleuropa / Jansénismes et littérature en Europe centrale
Bern, 2023. 648 S., 12 s/w Abb. Beihefte zu Simpliciana. Bd. 10
geb. • ISBN 978-3-0343-4625-2
CHF 100.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 66.– / US-$ 97.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4688-7
CHF 101.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95
This volume explores how Jansenism was transmitted into Central European literatures and how it shaped the concept of literature in the region. It investigates how and through which translators, publishers and patrons Jansenist ideas, texts and readings arrived in this area; how, to what extent, in what form and with what transfers these ideas impacted literature. The authors connect research methodologies that have traditionally been used separately from each other. Another objective is to systematize and critically evaluate earlier results while also revealing new sources. The volume puts moralist and anthropological discourses of Jansenist influence
into a new perspective, with an emphasis on their links to literary and cultural history, aesthetics and the history of ideas.
Cilliers van den Berg (Hrsg.) Acta Germanica
German Studies in Africa
Berlin, 2022. 306 S., 12 s/w Abb., 2 Tab.
Acta Germanica / German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika / Journal of the Association for German Studies in Southern Africa. Bd. 50
br. • ISBN 978-3-631-89460-6
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89504-7
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Die Schwerpunkte des 50. Bandes sind vielfältig und reichen von der Analyse einer Reihe literarischer Texte aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven über die Bewertung des Sprachgebrauchs in verschiedenen soziopolitischen Kontexten bis hin zu Untersuchungen des DaF-Unterrichts und der DaF-Theorie in Südafrika und anderswo. Literarische Werke von Uwe Timm, Joseph Roth, Dirk Fleck, Daniel Kehlmann, Sharon Dodua Otoo, Grete von Urbanitzky, Natascha Wodin und Mithu Sanyal werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die jeweiligen Beiträge berücksichtigen unter anderem, wie kulturelles und autobiografisches Gedächtnis zum Ausdruck kommt. Postkoloniale Perspektiven und Öko-Kritik bilden weitere Ansätze, wie auch das Werk von Bruno Latour. Schließlich werden Genretypologien und auch die Herausforderungen der Übersetzung analysiert. Der Sprachgebrauch in der Medienberichterstattung und in der Politik sowie eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Weltanschauungen bilden die Beiträge zur Sprachwissenschaft.
The focus of the 50th volume is diverse, covering a spectrum from the analysis of a number of literary texts from a variety of theoretical perspectives, to the evaluation of language use in different socio-political contexts and examinations of DaF-teaching and theory both in South Africa and elsewhere. Literary works by Uwe Timm, Joseph Roth, Dirk Fleck, Daniel Kehlmann, Sharon Dodua Otoo, Grete von Urbanitzky, Natascha Wodin and Mithu Sanyal are examined from different perspectives. The respective contributions consider, among other things, how cultural and autobiographical memory is expressed. Postcolonial perspectives and ecocriticism represent further approaches, as does the work of Bruno Latour. Finally, genre typologies and the challenges of translation are analysed. Language use in media reporting and politics, as well as a comparative study of linguistic worldviews represent the contributions to language studies.
Sebastian Arend • Julia Sander • Lena Wetenkamp (Hrsg.)
Fragilität – literarische und filmische Narrative
Berlin, 2023. 174 S.
LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 13
geb. • ISBN 978-3-631-86971-0
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-87496-7
Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt. Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden.
Angelika Kemper • Christian Domenig (Hrsg.)
Wissen in mittelalterlichen
Diskurse – Ideale – soziale Räume
Berlin, 2022. 358 S., 9 farb. Abb., 4 Tab.
Gemeinschaften
Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bd. 17
geb. • ISBN 978-3-631-82842-7
CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-87988-7
CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95
Das Buch versammelt geschichts-, sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf den Wissenstransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Gemeinschaftsbezug gelegt. Er ist in didaktischen Wissensverhandlungen, in Netzwerken und Gruppenbildungen, selbst im rhetorischen und poetischen Bezugsraum präsent. Die Studien beleuchten theoretisches wie praktisches Wissen in mündlicher und schriftlicher Form sowie in ritualisierten Kontexten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen kollektive Wissenshorizonte, Ideale und Deutungsmuster, welche in Mittelalter und Früher Neuzeit einen beträchtlichen identitätsstiftenden Wert aufwiesen. Die 14 Beiträge geben vielfältige Einblicke in dynamische Wissensverhandlungen und tragen damit zum Verstehen vormoderner Gemeinschaften bei.
Heike Link
«Der Jüngere Titurel»: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textfrage auf der Grundlage der Varianz der Hss. A und X
Mit Transkriptionen der Hss. A und X sowie einer Strophenkonkordanz
Berlin, 2023. 526 S., 55 Tab.
Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung. Bd. 42 geb.
• ISBN 978-3-631-80650-0
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
eBook (SUL)
• ISBN 978-3-631-88332-7
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Jüngere Titurel führt die Handlungsstränge der Werke Wolframs von Eschenbach weitererzählend zusammen. Dieses äußerst umfangreiche und im Mittelalter sehr erfolgreiche Werk ist in zwei Hauptfassungen (JTI und JTII) überliefert, die sich im Strophenbestand und in der Strophenreihenfolge unterscheiden. Die Varianz wird hier erstmals gesamthaft in Hs. A und Hs. X als Repräsentanten jeweils einer Fassung untersucht. Auf dieser Grundlage werden erneut Antworten auf zentrale
Forschungsfragen u.a. nach Überlieferung, Verfasser und Auftraggeber gesucht. Das Buch enthält zudem als digitalen Anhang die vollständig transkribierten Texte der beiden Hss. sowie eine Strophenkonkordanz, die die Grundlage für eine Neuedition bilden können.
Diese Studie enthält zusätzliche Informationen in Form eines Anhangs:
• Strophenkonkordanz.
• Transkription AX.
• Transkription XA.
Rosmarie Zeller (Hrsg.)
Morgen-Glantz 32 (2022)
Bern, 2022. 362 S., 14 s/w Abb., 2 Tab. Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft. Bd. 32
br. • ISBN 978-3-0343-4657-3
CHF 95.– / €D 81.95 / €A 84.30 / € 76.60 / £ 63.– / US-$ 92.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4664-1
CHF 95.– / €D 81.95 / €A 84.30 / € 76.60 / £ 63.– / US-$ 92.95
Der Band enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 30. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft im Jahr 2021 gehalten wurden. Die Beiträge nähern sich dem Neuen Testament in syrischer Sprache von verschiedenen Disziplinen. Sie befassen sich u.a. mit Literatur aus dem historischen Entstehungskontext des Textes, den unterschiedlichen Interessen von Humanisten an ihm und seinen kabbalistischen Interpretationen im barokken Sulzbach.
Christian Appel
Das Hamburger Zeitschriftenwesen
Seine Entstehung und Entwicklung im Zeitalter der Aufklärung
Berlin, 2022. 504 S.
Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 70
geb. • ISBN 978-3-631-88119-4
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88121-7
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
Das Buch beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und Funktion der Hamburger Zeitschrift in der Frühen Neuzeit. Anhand eines Close ReadingVerfahrens werden mehr als 30 zum Teil noch nie analysierte Periodika der Epoche hinsichtlich ihres Aufklärungspotenzials befragt. Die Zeitschrift als Aufklärungsorgan konstituiert sich hierbei in unterschiedlichen Entwicklungsformen – dem gelehrten Journal, der historisch-politischen Zeitschrift, den polythematisch-allgemeinwissenschaftlichen Titeln, den Moralischen Wochenschriften und nicht zuletzt den Fachperiodika. Jede dieser Subgattungen erfährt innerhalb dieses Bandes eine gesonderte Betrachtung, wodurch die Ergebnisse der bisherigen Zeitschriftenforschung neu akzentuiert und aktualisiert werden.
Peter Hesselmann (Hrsg.)Simpliciana XLIV (2022)
Bern, 2023. 518 S., 1 farb. Abb., 21 s/w Abb. Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft. Bd. 44 br. • ISBN 978-3-0343-4699-3
CHF 94.– / €D 80.95 / €A 83.20 / € 75.70 / £ 62.– / US-$ 91.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4709-9
CHF 94.– / €D 80.95 / €A 83.30 / € 75.70 / £ 62.– / US-$ 91.95
Im vorliegenden Band werden sechzehn Vorträge publiziert, die während der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft zum Thema «Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Ende Juni 2022 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden.
András Masát
Nationenbildung und Literatur in Norwegen
Über Prosaformen in der norwegischen Literatur im 19. Jahrhundert
Berlin, 2023. 334 S., 8 farb. Abb. Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik. Bd. 68
geb. • ISBN 978-3-631-89384-5
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89385-2
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
Wie beschreibt, inszeniert und unterstützt die Literatur eines Landes die Nationenbildung? Norwegens jahrhundertelange Personalunion mit Dänemark endete 1814, und das Land befand sich bis 1905 in einer Union mit Schweden. Es war eine Phase der Nationsfindung, dies auch in der Literatur. Das Buch untersucht Norwegens vorherrschende Prosaformen in der Periode von 1814 bis 1863. Das übergeordnete Narrativ der Nationenbildung vor allem in den Erzähler- und Leserstrategien wird herausgestellt. Intertextuelle Dialoge und Diskursangebote einzelner Texte verwiesen auch auf das Problem der Nationalsprache und damit der Sprache der Nationalliteratur: Soll und kann das fremdgewordene Dänisch die Vorstellungen von „Nation” und „Bildung” vermitteln, oder sollte dies eine rekonstruierte Nationalsprache tun?
Tünde Paksy
Raumpoetik und Doppelgängermotiv in E.T.A. Hoffmanns Roman «Die Elixiere des Teufels»
Berlin, 2022. 206 S., 4 farb. Abb., 4 s/w Abb. Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 68
geb. • ISBN 978-3-631-87862-0
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88219-1
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
Das Buch untersucht E.T.A. Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Capuziners mit dreifacher Zielsetzung: Zum Ersten präzisiert es anhand einer eingehenden textnahen Lektüre das gängige Verständnis des Texts in mehreren Punkten. Zum Zweiten ergänzt es die bisherige Forschung zu den Elixieren dahingehend, dass es über die Doppelgängerbezüge der Titelfigur hinaus das gesamte, vielfältige und mehrschichtige Doppelgängernetz beschreibt. Zum Dritten untersucht es den Aspekt des Raums auf verschiedenen Textebenen und prüft, wie von den konkreten Raumelementen und räumlichen Gegebenheiten der Geschichte auf die abstrakte semantische Struktur geschlossen werden kann.
Writing the Child
Fictions of Memory in German Postwar Literature
Oxford, 2022. XIV, 228 pp.
Cultural Memories. Vol. 18
pb. • ISBN 978-1-78707-722-5
CHF 50.45 / €D 53.98 / €A 55.50 / € 50.45 / £ 45.– / US-$ 55.–
eBook (SUL) • ISBN 978-1-78707-723-2
CHF 50.45 / €D 53.98 / €A 55.50 / € 50.45 / £ 45.– / US-$ 55.–
The child is never just a child. While the image, voice and gaze of the victimized child is a universal symbol of a failing world, it can be an equally potent aesthetic screen for historical obfuscation. Analysing selected works by Dieter Forte, Günter Grass, Gisela Elsner, Hans-Ulrich Treichel and Rachel Seiffert, Writing the Child considers the evolution of German cultural memory concerning wartime trauma and victimhood. In these works, the aesthetically conceived child comes into view as a memory icon, animated as much by collective fantasies as shaped by specific historical moments. Whose suffering has gained importance after the end of World War II? Who claims innocence or responsibility at the time and over time as the Nazi legacy reverberates into the future? Who remains implicated in the legacy of perpetration? In dialogue with the voices of German war children, the Kriegskinder, the texts echo but also contest exculpatory victimologies that have shaped German memory frameworks from the 1940s up to the post-1989 present.
Peter Constantine Robert Cowan Henry Gifford Genese Grill James Keller (eds.)Underlying Rhythm
On Translation, Communication, and Literary Languages. Essays in Honor of Burton Pike
Oxford, 2023. XVI, 250 pp.
pb. • ISBN 978-1-80079-980-6
CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.40 / £ 40.– / US-$ 48.00
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-978-3
CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.40 / £ 40.– / US-$ 48.00
This volume explores the importance of scholarly and literary communities, the challenges of translation and difference, and the search for the ineffable in art. It is a collection of interviews, translations, scholarly essays, and tributes in honor of Burton Pike (1930–2022), a renowned translator of Robert Musil, Rilke, Goethe, Gerhard Meier, and others, as well as a scholar of literary Modernism and the image of the city. He was also an extraordinary teacher, mentor, and inspiration to a generation. The pieces are mostly written by former students, colleagues,
and admiring friends, but the book also includes two interviews with Pike, along with Pike’s own previously unpublished lecture on Thomas Mann’s last novel, Confessions of Felix Krull, Confidence Man
Alfonso Corbacho Sánchez Viajeros de habla alemana por Extremadura (siglo XX)
Berlin, 2022. 92 p.
enc. • ISBN 978-3-631-87140-9
CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-87394-6
CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95
En este volumen se intenta conocer, desde las distintas perspectivas de una serie de viajeros que visitan Extremadura a lo largo del siglo XX, la imagen que proyecta esta tierra en los países de lengua alemana. Además de las inevitables referencias a toda una gama de aspectos culturales, esta publicación contiene interesantes testimonios de naturaleza histórica sobre los lugares más emblemáticos de la geografía extremeña, entre los que destaca el Monasterio de Yuste por el interés que suscitó este lugar como último retiro de Carlos V.
Feuchtwanger und München
Oxford, 2022. XIV, 446 S., 13 farb. Abb., 36 s/w Abb., 1 Tab.
Feuchtwanger Studies. Bd. 8
br. • ISBN 978-1-80079-748-2
CHF 74.– / €D 63.95 / €A 65.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-749-9
CHF 74.– / €D 63.95 / €A 65.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95
Im Oktober 2019 fand die Tagung der International Feuchtwanger Society erstmals in Lion Feuchtwangers Heimatstadt München statt. Ziel der Tagung war es, sich dem frühen Feuchtwanger, dem «Münchner Feuchtwanger» anzunähern und seinen literarisch ambitionierten Werdegang im Spannungsfeld der bayerischen Metropole auszuleuchten und einzuordnen. Welche Rolle spielt das «Münchner Milieu» für den jungen Intellektuellen, welche Prägungen und Einfl üsse der Münchner Kunst-, Theater- und Literaturszene lassen sich nachweisen, welche Netzwerke und Verbindungen waren es, die den ehrgeizigen jungen Autor trugen, begleiteten und motivierten?
Wenn Lion Feuchtwanger später Gericht hielt, wenn er die Jahre seiner Kindheit und Jugend in München bilanzierte, wusste er über seine Hei-
matstadt wenig Positives zu sagen. Im Gegenteil. Er fand wiederholt scharfe, bittere Worte für dieses München, das mit seiner eigenen Vita so intensiv und gleichermaßen schmerzhaft verwachsen war. Dennoch, das heftig gescholtene Milieu «München» war der Nährboden, auf dem der Mensch Lion Feuchtwanger heranwuchs, auf dem die literarische Persönlichkeit, der eigenwillige Denker und selbstbewusste Schriftsteller reifte.
Der vorliegende Band spiegelt Verlauf und Ergebnisse der Tagung wider und unterstreicht, dass das literarische Werk des weltberühmten Schriftstellers seiner Heimatstadt München weit mehr verdankt, als bisher angenommen wurde.
Nicole GiannottiDie Drehbuchautorin Thea von Harbou (1888-1954)
Eine Biografie
Berlin, 2022. 458 S., 4 farb. Abb., 2 s/w Abb. Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts.
Bd. 39
geb. • ISBN 978-3-631-89115-5
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89116-2
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
Leben und Werk der Drehbuchautorin Thea von Harbou stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, wobei der Schwerpunkt auf ihrem kulturpolitischen und ideologischen Wirken während des Dritten Reichs liegt. Der Text zeichnet ihren Werdegang als Verfasserin von Kriegsliteratur für Frauen während der Kaiserzeit sowie als langjähriger Drehbuchautorin nach. Die untersuchten literarischen Texte und Archivalien sind die Grundlage für die Erforschung ihrer geistig-sozial-künstlerischen Entwicklung sowie ihrer ‚Weltanschauung‘. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Fritz Lang schuf sie in den 1920er und frühen 1930er Jahren Meilensteine der Filmgeschichte wie Die Nibelungen, Metropolis und M. Während der NS-Zeit war sie viel beschäftigt und trug damit zur Funktionsfähigkeit der Kulturbranche bei.
Robert Gillett • Godela Weiss-Sussex (eds.)Barbara Honigmann
Oxford, 2023. VIII, 254 pp.
Contemporary German Writers and Filmmakers. Vol. 6
pb. • ISBN 978-1-80079-249-4
CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.40 / £ 40.– / US-$ 48.00
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-250-0
CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.40 / £ 40.– / US-$ 48.00
This is the first full-length book in English devoted to the work of one of the most widely read and intriguing contemporary German-language writers. Barbara Honigmann, born in East Berlin in 1949 and a resident of Strasbourg since 1986, treats the major themes of our time from the special perspective of a practising Jewish woman. Her seemingly simple language navigates and reveals hidden complexities, an effect mirrored in her masterly use of form. This book covers Honigmann’s entire œuvre, from her first breakthrough success to her most recent collection of essays and speeches. It includes detailed accounts of form and style, as well as wide-ranging discussions of themes and contexts. Approaching Honigmann’s work from a variety of angles, including aesthetic analysis, feminist and memory studies, the literary exploration of space, and the investigation of autofiction, the essays collected here discuss Honigmann’s unique voice and her treatment of identity and belonging, Jewishness across generations, migration and multiculturalism, postmemory and trauma, language and transcendence.
The academic chapters in this volume are complemented by Honigmann’s translation of an installation text by Chantal Akerman, an interview the book’s editors conducted with the author in December 2021, and an extensive bibliography.
«Offering a range of insightful readings of texts by Honigmann, this volume is engaging and compelling. It will resonate strongly with those readers familiar with Honigmann, deepening their understanding of her work, and will constitute, for others, an urgent invitation to explore her challenging, affecting, and humane œuvre further.»
—Professor Emily Jeremiah, Royal Holloway, University of London.
«Barbara Honigmann is one of the most incisive and engaging Jewish authors writing in German today. This collection of original essays, many of which illuminate the Jewish dimension of her texts, offers a superb introduction to the writer and raises the analysis of her work to new levels.»
—Katja Garloff, Professor of German and Humanities, Reed College.
Alexandra Juster
Eine kontrafaktische Lektüre von Juli Zehs Roman «Über Menschen»
Gesellschaft, Politik und Ethik
Berlin, 2023. 170 S., 1 S/W-Abb.
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 40
geb. • ISBN 978-3-631-89546-7
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89547-4
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
Juli Zehs Roman Über Menschen spricht die großen gesellschaftlichen Themen an, die zur Debatte stehen: Klimakrise, Coronaepidemie, Rechtsradikalismus. Zahlreiche reale Fakten aus zeitgenössischer Politik und Gesellschaft werden in der Diegese kontrafaktisch variiert und wurden in der vorliegenden Studie der Wirklichkeit perspektivisch gegenübergestellt. Das Dorf erscheint als Zufluchtsort und Lösung aller Probleme vor einem idyllischen, vogelzwitschernden Hintergrund. Die starke Polarisierung zwischen Stadt und Land, die Überforderung des Menschen im digitalen Zeitalter sowie der Umgang mit der Coronaepidemie werden narrativ durch gezielte Semantik verdeutlicht. Wie ein roter Faden zieht sich durch den Roman die ethischmoralische Frage des Umgangs mit Rechtsradikalismus: „Trotzdem da sein, trotzdem Hilfe leisten, trotzdem weitermachen, wenn es um einen Menschen geht, egal wie er denkt, egal was er in der Vergangenheit getan hat, egal wie ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ er ist?”
Alexandra Juster
Neurezeption und juristische Dystopie: Eine Untersuchung des Romans «Corpus Delicti: Ein Prozess» von Juli Zeh
Berlin, 2022. 218 S., 3 farb. Abb., 1 s/w Abb. geb. • ISBN 978-3-631-89197-1
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89198-8
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Zehs Corpus Delicti: Ein Prozess bietet, über brandaktuelle Fragestellungen hinaus, eine Fülle von interdisziplinären Querverbindungen zur mittelalterlichen Inquisition, zum deutschen Strafprozessrecht, zu den politischen Theorien von Hobbes, Schmitt und Rousseau sowie zu den philosophischen Ideen Nietzsches, der Aufklärung und den biopolitischen Reflexionen von Foucault und Agamben. Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in diese stoffliche Dichte und liefert eine juristische Vertiefung zur literarischen Darstellung des Prozessge-
schehens im Roman, der gleichzeitig eine Neuinterpretation vor dem aktuellen Hintergrund der Coronapandemie erfährt.
Dorothee Neuhaus • Volker Neuhaus
Katalogisierung und Kommentierung der Jugendlektüren von Günter Grass in den 1930er und frühen 1940er Jahren oder: Wie Oskar Matzerath zu seinem Vornamen kam
Die Büchersammlung der Helene Grass im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V. und Literaturhaus Oberpfalz
Berlin, 2022. 146 S., 4 s/w Abb.
br. • ISBN 978-3-631-88648-9
CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88649-6
CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95
Das Buch rekonstruiert Entstehung und Inhalt von Helene Grass‘ Bücherschrank im Danzig der Vorkriegszeit und dokumentiert seine Nutzung durch den jungen Günter Grass. Neben einem Porträt von Grass‘ Mutter Helene präsentiert der Band Material für zukünftige Studien zu Grass‘ früher Lektüre wichtiger Werke der Weltwie der deutschen Literatur. Zudem bietet er exemplarische Fallstudien zu Grass‘ produktiven Lektüren von Werken Gottfried Kellers, Gustav Freytags und Wilhelm Raabes, u.a. eine völlig neue Lesart der Hundejahre. Nebenbei ermöglicht die Erfassung des gesamten uns bezeugten Buchbestandes, einen weltberühmten Autor als Namenspaten Oskar Matzeraths ausfindig zu machen.
Erschlossen vom vorliegenden Katalog steht Helene Grass‘ Büchersammlung nunmehr im „Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. und Literaturhaus Oberpfalz” Grass-Freunden und -Forschern zur Nutzung zur Verfügung.
Hans-Peter Rüsing
Hans Falladas letzter Roman «Jeder stirbt für sich allein»
Der Widerstand der ‹kleinen Leute›
Berlin, 2023. 554 S., 3 farb. Abb., 6 s/w Abb.
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 67
geb. • ISBN 978-3-631-88205-4
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88206-1
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
Der Widerstand gegen Hitler hatte es auch nach 1945 schwer – schließlich war deutlich geworden, dass es sehr wohl Handlungsalternativen zum Wegschauen und Mitlaufen gegeben hatte. Auch als mit Beginn des Kalten Krieges in Ostdeutschland der kommunistische Arbeiterwiderstand und in Westdeutschland die nationalkonservative Opposition des ‹20. Juli› verherrlicht wurden, blieb der Widerstand der nicht organisierten ‹kleinen Leute› unbeachtet. Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein stellt sich zu dieser Rezeptionsgeschichte quer. Auf der Basis von Gestapo-Akten im Herbst 1946 geschrieben, erzählt dieser erste Widerstandsroman der Nachkriegszeit die Geschichte eines Berliner Tischlers und seiner Frau, die mit regimekritischen Postkarten zum Widerstand aufrufen.
Minderheit als kulturelle Bereicherung
Literatur, Sprache und Kultur der Rumäniendeutschen im Wandel
Berlin, 2022. 288 S., 4 farb. Abb.
geb. • ISBN 978-3-631-88928-2
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88929-9
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Nach der letzten Auswanderungswelle der deutschsprachigen Bevölkerung
Anfang der 1990er-Jahre wurde der Erhalt von Deutsch als Minderheitenund Kultursprache in Rumänien als gefährdet eingeschätzt. Der Band stellt – aus historischer wie aktueller Perspektive – Siebenbürgen und das Banat als multikulturelle Räume in ausgewählten Prosawerken rumäniendeutscher Autorinnen und Autoren
vor (Hermann Tontsch, Iris Wolff, Sigrid Katharina Eismann, Yvonne Hergane u.a.). Es wird der Stellenwert der Literatur für die Wahrung der kollektiven Identität und das Fortbestehen kultureller Infrastrukturen der Rumäniendeutschen unter gewandelten Bedingungen aufgezeigt.
Claire E. ScottMurderous Mothers
Late Twentieth-Century Medea Figures and Feminism
Oxford, 2022. XII, 218 pp.
German Studies in America. Vol. 78
pb. • ISBN 978-1-80079-413-9
CHF 74.– / €D 63.95 / €A 65.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-414-6
CHF 74.– / €D 63.95 / €A 65.20 / € 59.30 / £ 48.– / US-$ 72.95
This book explores German-language Medea adaptations from the late twentieth century and their relationship to feminist theory and politics. Close readings of novels and plays by Ursula Haas, Christa Wolf, Dagmar Nick, Dea Loher, and Elfriede Jelinek reveal the promise and the pitfalls of using gendered depictions of violence to process inequity and oppression. The figure of Medea has been called many things: a witch, a barbarian, a monster, a goddess, a feminist heroine, a healer, and, finally, a murderous mother. This book considers Medea in all her complexity, thereby reframing our understanding of identity as it relates to feminism and to mythological storytelling.
This book project was the Joint Winner of the 2020 Peter Lang Young Scholars Competition for German Studies in America.
«Murderous Mothers is both an homage to and a critical reflection on the multiple Medea figures that populate late twentieth-century German literature. Claire Scott artfully demonstrates how feminist politics and women’s issues – from abstract questions about the power of women’s bodies and voices, to concrete matters like abortion and sexual violence – speak through this ancient myth, transforming it into something vital and urgent. Scott’s own voice is crystal clear throughout, which allows the layers of productive critique to shine through. With its sophisticated literary analyses, its deep engagement with feminist and postcolonial theory, and its lucid and accessible style, Murderous Mothers will interest and provoke a range of readers and critics.»
—Kata Gellen, Duke University.
«Murderous Mothers explores the ambiguities of literary Medea adaptations in beautifully written, engaging prose. For anyone interested in the aesthetics and politics of contemporary literature, this book offers brilliant examples of how literary adaptations of classical myths can contribute to contemporary political discourses on motherhood, reproductive rights, gender, and rage.»
—Maria Stehle, University of Tennessee, Knoxville.
Ten Life Histories
Berlin Prostitutes and the Sexual Question, by Wilhelm
HammerOxford, 2023. XXVI, 96 pp.
pb. • ISBN 978-1-80079-697-3
CHF 31.– / €D 26.95 / €A 27.20 / € 24.70 / £ 20.– / US-$ 30.95
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-698-0
CHF 31.– / €D 26.95 / €A 27.20 / € 24.70 / £ 20.– / US-$ 30.95
This book is an annotated translation into English of Zehn Lebensläufe Berliner Kontollmädchen und zehn Beiträge zur Behandlung der geschlechtlichen Frage (1905) (Ten Life Histories of Berlin Prostitutes under Police Control and Ten Contributions to the Management of the Sexual Question) by Dr. Wilhelm Hammer (1879–1940(?)). The author worked as an assistant physician at the women’s ward at the Berlin municipal homeless shelter in the Fröbelstrasse, where he recorded Ten Life Histories. Dr. Hammer wrote Ten Life Histories as a contribution to the Großstadt-Dokumente [Metropolis Documents], a sociological work in fifty volumes edited by Hans Ostwald (1873–1940) published between 1904 and 1908. In addition to its interest for prostitution research, Ten Life Histories sheds valuable light on aspects of cultural and social life in the German Empire of this period, particularly on the school and welfare systems and, more generally, on women’s role in society at the time
«Dr. Hammer’s account of lives of registered prostitutes illustrates the complexity of discourses on medical supervision and police control of sexuality in early twentieth-century Berlin. This English edition provides historians of sexuality with insight into medical experts’ role in producing social truth and how the women profiled resisted control.»
—Deirdre McGowan, Head of Law, School of Social Sciences, Law, and Education, Technological University Dublin.
«For anyone interested in the history of prostitution, retrieving the lives and voices of sex workers poses the greatest challenge. This makes Ten Life Histories of Berlin Prostitutes a particularly precious source. Jill Suzanne Smith’s and Stephen Carruthers’s engagingly written introductions adeptly situate Hammer’s study in the contexts of Imperial Germany around 1900 and Berlin’s role as a major center of sexual reform. The translation from the German is eminently readable. Thanks to the editors, English-speaking audiences finally have access to this major document on battles over prostitution at the height of the industrial age.»
—Julia Roos, Associate Professor of History, Indiana University, Bloomington.
Tiffany Florvil • Vanessa Plumly (eds.)Rethinking Black German Studies
Approaches, Interventions and Histories
Oxford, 2022. XII, 330 pp., 5 fig. col., 14 fig. b/w.
Imagining Black Europe. Vol. 3
pb. • ISBN 978-1-80079-981-3
CHF 31.– / €D 26.95 / €A 27.20 / € 24.70 / £ 20.– / US-$ 30.95
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-982-0
CHF 31.– / €D 26.95 / €A 27.20 / € 24.70 / £ 20.– / US-$ 30.95
Black German Studies is an interdisciplinary field that has experienced significant growth over the past three decades, integrating subjects such as gender studies, diaspora studies, history, and media and performance studies. The field’s contextual roots as well as historical backdrop, nevertheless, span centuries. This volume assesses where the field is now by exploring the nuances of how the past – colonial, Weimar, National Socialist, post- 1945, and post-Wende – informs the present and future of Black German Studies; how present generations of Black Germans look to those of the past for direction and empowerment; how discourses shift due to the diversification of power structures and the questioning of identity-based categories; and how Black Germans affirm their agency and cultural identity through cultural productions that engender both counter-discourses and counter-narratives.
Examining Black German Studies as a critical, hermeneutic field of inquiry, the contributions are organized around three thematically conceptualized sections: German and Austrian literature and history; pedagogy and theory; and art and performance. Presenting critical works in the fields of performance studies, communication and rhetoric, and musicology, the volume complicates traditional historical narratives, interrogates interdisciplinary methods, and introduces theoretical approaches that help to advance the field.
«Rethinking Black German Studies certainly pushes the envelope in AfroGerman Studies. Its contributors travel the paths less traveled in the vast field of Afro-European studies, thus boldly enriching it by presenting salient, new, provocative, and topical material.»
—Marilyn Sephocle (Monatshefte 113.1, Spring 2021).
Afropolitan Encounters
Literature and Activism in London and Berlin
Oxford, 2022. VIII, 276 pp.
Imagining Black Europe. Vol. 2
hb. • ISBN 978-1-80079-006-3
CHF 85.– / €D 72.65 / €A 74.70 / € 67.90 / £ 55.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-007-0
CHF 85.– / €D 72.65 / €A 74.70 / € 67.90 / £ 55.– / US-$ 82.95
Afropolitan Encounters: Literature and Activism in London and Berlin explores what Afropolitanism does. Mobile people of African descent use this term to address their own lived realities creatively, which often includes countering stereotypical notions of being African. Afropolitan practices are enormously heterogeneous and malleable, which constitutes its strengths and, at the same time, creates tensions. This book traces the theoretical beginnings of Afropolitanism and moves on to explore Afropolitan practices in London and Berlin. Afropolitanism can take different forms, such as that of an identity, a political and ethical stance, a dead–end road, networks, a collective self–care practice or a strategic label. In spite of the harsh criticism, Afropolitanism is attractive for people to deal with the meanings of Africa and Africanness, questions of belonging, equal rights and opportunities. While not a unitary project, the vast variety of Afropolitan practices provide approaches to contemporary political problems in Europe and beyond. In this book, Afropolitan practices are read against the specific context of German and British colonial histories and structures of racism, the histories of Black Europeans, and contemporary right–wing resurgence in Germany and England, respectively.
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 1) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 126 S.
br. • ISBN 978-3-0343-3655-0
CHF 47.– / €D 40.95 / €A 42.10 / € 38.30 / £ 31.– / US-$ 45.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4593-4
Dieser Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil des Bandes enthält die Berichte der Präsidentin, Prof. Dr. Laura Auteri, über die Aktivitäten der IVG im Zeitraum 2015-2021 und über den Ablauf des Kongresses: Eröffnungsrede, Protokoll der Vollversammlung, Beschreibung der Sektionen und Panels, kulturelles Begleitprogramm. Auch: Anschriften der Mitglieder des Präsidiums und des Internationalen Ausschusses 2015-2021, Satzung der IVG, Verzeichnis der palermitanischen Kongressakten. Der zweite Teil enthält den Plenarvortrag von Prof. Dr. Peter Strohschneider ‚Über Wissenschaftsfreiheit‘ und die Ergebnisse der drei Podiumsdiskussionen: 1. Interkulturalität gestalten. Internationale Perspektiven der Forschung. 2. Goethes Dichtung als transkulturelles Zukunftsprojekt. 3. Zwischen „Third mission“ und „Citizen science“. Germanistik(en) in gesellschaftlichen und öffentlichen Kontexten.
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna Di Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 2) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 614 S., 6 s/w Abb. br. • ISBN 978-3-0343-3836-3
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-3832-5
Exil, Migration, Vertreibung, Flucht sowie Katastrophen finden in der deutschsprachigen Literatur ein Echo. Die nach solchen Erlebnissen entstandenen psychischen Störungen und Traumata werden in diesem Band durch einen Fokus auf ein vielfältiges literarisches Korpus und auf eine breite Reihe von Autoren analysiert.
Der zweite Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Katastrophenliteratur;
– „Auf Leben und Tod“ - zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick
auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft;
– Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts;
– Geschichte(n) erinnern – Memory Boom und Störungen der Erinnerung.
Laura Auteri • Natascia Barrale •
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Arianna
Di Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 3) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 744 S., 89 s/w Abb., 37 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3657-4
CHF 95.– / €D 82.95 / €A 85.– / € 77.30 / £ 62.– / US-$ 92.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4567-5
Die Aufsätze des vorliegenden Bandes fokussieren die Didaktik der deutschen Sprache aus trans- und interkultureller Sicht. Insbesondere werden Methodik und Fortbildung des Lehrens sowie die Entwicklung neuer Motivationsformen zum Deutschlernen durch Beiträge aus verschiedenen Ländern behandelt.
Der dritte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Kulturrealia in Paralleltexten als didaktischer Fokus trans- und interkultureller Germanistik;
– Textmuster und „Lernmuster“ – Perspektiven auf professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch;
– Inter- und transkulturelles Lernen beim Schüleraustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache);
– Portfolio und Mehrsprachigkeit;
– Motivation zum Deutschlernen – zum Stellenwert des Sprachenlernens für die internationale Germanistik;
– Interaktionsforschung in Daf;
– Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden;
– Lehrerqualifizierung – Lernen für die Praxis
Bern, 2022. 622 S., 35 s/w Abb., 4 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3658-1
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4570-5
Kultur- und Literaturwissenschaft im Kontext einer transkulturellen Germanistik stehen hier zur Debatte. Der Fokus liegt dabei auf den Begriffen Kanon und Weltliteratur sowie auf den Verflechtungen und Verbindungen zwischen Sprache, Literatur und Wissenschaft. Der vierte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität;
– Entgrenzte Literatur. Kontextbezogene Textbetrachtungen in interkultureller Sicht;
– Sprache, Literatur und Wissen(schaft);
– Nach dem Postkolonialismus? Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna Di Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 5) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 608 S., 6 s/w Abb.
br. • ISBN 978-3-0343-3659-8
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4573-6
Die gesellschaftliche Verantwortung zwischen Poetik und Politik ist ein zentrales Thema im theoretischen Diskurs, der hier durch Beiträge aus verschiedenen Ländern bereichert wird. Dazu gehört auch die Frage der Gewaltdarstellung und der Disability Studies in der deutschsprachigen Literatur.
Der fünfte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Gesellschaftliche Verantwortung: Politik und Poetik;
– Gesellschaftliche Verantwortung in der europäischen Gegenwart: Transnationalität und Poetik;
– Gewalt und Literatur;
– Behinderungen und Herausforderungen – Disability Studies in der Germanistik.
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna Di Bella Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 594 S., 75 s/w Abb., 59 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3660-4
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4717-4
Linguistik und Kommunikation in transkultureller und kontrastiver Perspektive gehören zu den heftig diskutierten Fragen der aktuellen Sprachwissenschaft, die sich auch mit den vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation des 21. Jahrhunderts auseinandersetzt.
Der sechste Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung;
– Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial;
– Kontrastive Pragmatik;
– Sprache der Migration. Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse;
– Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna
Di Bella Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 8) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 728 S., 41 s/w Abb., 7 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3662-8
CHF 95.– / €D 82.95 / €A 85.– / € 77.30 / £ 62.– / US-$ 92.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4582-8
Der sich seit Jahren durchgesetzte Begriff des Literaturtransfers wird hier aus verschiedenen Perspektiven besprochen. Es geht um die Möglichkeit der Erschließung von Texten, um die Rezeption seitens des Publikums, um das Editionswesen und nicht zuletzt um die Kunst des Übersetzens.
Der achte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Kontrastive Korpuslinguistik;
– Diskurse zu Zentralität und Marginalität – Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs;
– Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich
Laura
Auteri Natascia Barrale AriannaDi Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 690 S., 14 s/w Abb., 11 Tab. br. • ISBN 978-3-0343-3661-1
CHF 89.– / €D 77.95 / €A 79.60 / € 72.40 / £ 58.– / US-$ 86.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4579-8
Vergleichende Literaturwissenschaft aus synchronischer und diachronischer Perspektive ist die Hauptthemenstellung des Bandes. Diskutiert werden u.a. die Konstruktion von Differenzen und von Identität, die Rolle der Mehrsprachigkeit in literarischen Werken, die Bedeutung der Jiddistik gestern und heute. Der siebte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters;
– Kongruenzen französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen;
– Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo;
– Edition und Interpretation;
– Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition;
– Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch-italienischen Literaturtransfers;
– Florenz und die Deutsch-Florentiner. Eine Austauschbühne zwischen Risorgimento und Gründerzeit
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna
Di Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 9) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 622 S., 15 s/w Abb.
br. • ISBN 978-3-0343-3663-5
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4597-2
Der Begriff der Transkulturalität steht hier im Fokus. Es geht um die Verflechtung der Darstellung in verschiedenen Medien sowie um die Bedeutung mancher Orte, so des Mittelmeerraums, für die Vermittlung zwischen Kulturen.
Der neunte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart;
– Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film;
– Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910;
– Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen;
– Germanistik im Mittelmeerraum – sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre
Laura Auteri Natascia Barrale
Arianna Di Bella • Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 758 S., 134 s/w Abb., 61 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3664-2
CHF 95.– / €D 82.95 / €A 85.– / € 77.30 / £ 62.– / US-$ 92.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4600-9
SprachwissenschaftlerInnen und DaFForscherInnen konfrontieren sich hier, auch kontrastiv, über diachronisch und synchronisch aufgefasste Themen wie Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen, Variabilität des Deutschen etc.
Der zehnte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Fachkommunikationsforschung;
– Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen;
– Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie;
– Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik;
– Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen;
– Linguistik und DaF: Deutsch und romanische Sprachen kontrastiv: Brückenschlag zwischen kontrastiv-typologischer Grammatikforschung und Fremdsprachendidaktik
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 11) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 616 S., 16 farb. Abb., 26 s/w Abb.
br. • ISBN 978-3-0343-3665-9
CHF 85.– / €D 73.95 / €A 76.– / € 69.10 / £ 56.– / US-$ 82.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4613-9
Neue und alte Ansätze und Formen des literarischen- und sprachwissenschaftlichen Diskurses gehören zu den zentralen Fragen der zeitgenössischen Diskussion. Transkulturalität, Interkulturalität, aber auch herkömmliche literarische Genres- und Gattungsbegriffe werden hier, u. a. auch in anthropologischer Perspektive, untersucht, aufeinander bezogen sowie auf ihre edukative Funktion hinterfragt.
Der elfte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz;
– Paul Celan weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur;
– Interkulturalität und Gattung. Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft;
– Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene;
Laura Auteri • Natascia Barrale • Arianna Di Bella Sabine Hoffmann (Hrsg.)
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 12) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
Bern, 2022. 430 S., 30 s/w Abb., 25 Tab.
br. • ISBN 978-3-0343-3666-6
CHF 65.– / €D 56.95 / €A 58.20 / € 52.90 / £ 43.– / US-$ 63.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4533-0
Die Untersuchung der deutschen Sprache wird im vorliegenden Band sowohl in einer komparativen bzw. kontrastiven Perspektive, die sich weitgehend auf internationaler Ebene behauptet hat, als auch in Bezug auf einzelne, bestimmte Aspekte und Fragestellungen durchgeführt. So geht es hier u.a. auch um Theolinguistik und um die strukturellen Merkmale der literarischen und wissenschaftlichen Kommunikation.
Der zwölfte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen:
– Deutsch im Kontrast aus europäischer und asiatischer Perspektive;
– Prädikative und attributive Konstruktionen im Sprachvergleich mit Deutsch;
– Theolinguistik;
– Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation;
– Anrede im Deutschen – Variation, Übersetzung, Unterricht
Francesca Goll • Linda Puccioni (Hrsg.)
Zur Künstlichkeit in der Literatur
Bruxelles, 2023. 130 S., 3 s/w Abb.
br. • ISBN 978-2-87574-667-2
CHF 45.– / €D 38.95 / €A 39.60 / € 36.– / £ 30.– / US-$ 43.95
eBook (SUL) • ISBN 978-2-87574-668-9
CHF 45.– / €D 38.95 / €A 39.60 / € 36.– / £ 30.– / US-$ 43.95
Ausgehend von der Rolle der Technologie in der heutigen Gesellschaft und der Effekte, die sie auf die Entwicklungen der Individuen hat, widmet sich dieser Band dem Verhältnis von Natur und Künstlichkeit im Rahmen literarischer Schaffensprozesse. Mit dem Ziel, dem Problem des Künstlichen theoretisch näher zu kommen, geht der vorliegende Band dem Wechselverhältnis von Natur und Kunst in der Literatur nach und spannt dabei einen weiten Bogen, der von Heinrich von Kleist bis Martin Mosebach reicht, über Robert Musil, Max Bense und viele andere. Etablierte und junge WissenschaftlerInnen gehen gemeinsam der Frage nach, wie Künstlichkeit im Kunstwerk und im Verhältnis zur Natur zu fassen ist und zeigen neue Perspektiven und Zugänge auf, die gerade im Hinblick auf die zuneh-
mend digitalisierten Gesellschaften von großer Relevanz sind. Der Aufbruch der starren Gegensätzlichkeit zwischen Natur und Künstlichkeit, das Umdenken ihres Verhältnisses sowie eine positive Konnotation des Künstlichkeitsbegriffs eröffnen Denkszenarien, die sich auch für zukünftige Studien als wegweisend herausstellen werden.
Seong-Kyun Oh (Hrsg.)
Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul» – Band 1
Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
Bern, 2022. 490 S., 20 s/w Abb. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge. Bd. 145
br. • ISBN 978-3-0343-2639-1
CHF 102.– / €D 88.95 / €A 91.30 / € 83.– / £ 67.– / US-$ 99.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-2630-8
CHF 102.– / €D 88.95 / €A 91.30 / € 83.– / £ 67.– / US-$ 99.95
Dieser Band dokumentiert Beiträge der Asiatischen Germanistentagung in Seoul (2016). Sie behandeln die grundlegendsten und drängendsten Fragen der Kultur- und Geisteswissenschaften aus germanistischer Perspektive: Der rasante technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel erzeugt neue Erscheinungsformen des Weltlichen. Damit einher gehen veränderte Befindlichkeiten des Gegenwartsmenschen, auf die auch die Germanistik reagiert. Die einzelnen Beiträge des Bandes umspannen das gesamte Spektrum der Germanistik und reflektieren grundlegende humanwissenschaftliche Begriffe von Zeit, Raum und Mensch und versuchen diese neu zu erfassen. Ebenso thematisiert werden sich wandelnde Formen und Praktiken des Ästhetischen, der Kognition und der Kommunikation. Viele Themen aktueller Diskurse werden dabei aufgegriffen: Verhältnis von Tier, Mensch und Maschine, Globalisierung und Flüchtlingsmigration, soziale Spaltung, Gender, Digitalisierung, Neue Medien, sprachlicher Wandel u.v.a.m. Die Beitragenden vereint dabei das Ringen um gültige Antworten auf die wohl brennendste Frage dieser Zeit: Wie gelingt der Paradigmenwechsel vom neoliberalistischen Paradigma einer destruktiven individualistischen Konkurrenz zum gemeinschaftsorientierten Paradigma kreativer Kollaborativität?
Seong-Kyun Oh (Hrsg.) Tagungsband
der «Asiatischen Germanistentagung
2016 in Seoul» – Band 2
Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
Bern, 2022. 376 S., 10 s/w Abb., 4 Tab.
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge. Bd. 146
br. • ISBN 978-3-0343-2640-7
CHF 90.– / €D 78.95 / €A 80.50 / € 73.20 / £ 59.– / US-$ 87.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-2633-9
CHF 90.– / €D 78.95 / €A 80.50 / € 73.20 / £ 59.– / US-$ 87.95
Dieser Band dokumentiert Beiträge der Asiatischen Germanistentagung in Seoul (2016). Sie behandeln die grundlegendsten und drängendsten Fragen der Kultur- und Geisteswissenschaften aus germanistischer Perspektive: Der rasante technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel erzeugt neue Erscheinungsformen des Weltlichen. Damit einher gehen veränderte Befindlichkeiten des Gegenwartsmenschen, auf die auch die Germanistik reagiert. Die einzelnen Beiträge des Bandes umspannen das gesamte Spektrum der Germanistik und reflektieren grundlegende humanwissenschaftliche Begriffe von Zeit, Raum und Mensch und versuchen diese neu zu erfassen. Ebenso thematisiert werden sich wandelnde Formen und Praktiken des Ästhetischen, der Kognition und der Kommunikation. Viele Themen aktueller Diskurse werden dabei aufgegriffen: Verhältnis von Tier, Mensch und Maschine, Globalisierung und Flüchtlingsmigration, soziale Spaltung, Gender, Digitalisierung, Neue Medien, sprachlicher Wandel u.v.a.m. Die Beitragenden vereint dabei das Ringen um gültige Antworten auf die wohl brennendste Frage dieser Zeit: Wie gelingt der Paradigmenwechsel vom neoliberalistischen Paradigma einer destruktiven individualistischen Konkurrenz zum gemeinschaftsorientierten Paradigma kreativer Kollaborativität?
Seong-Kyun Oh (Hrsg.)
Tagungsband der «Asiatischen Germanistentagung
2016 in Seoul» – Band 3
Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung
Bern, 2022. 348 S., 19 s/w Abb., 14 Tab.
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge. Bd. 147
br. • ISBN 978-3-0343-2641-4
CHF 87.– / €D 75.95 / €A 77.80 / € 70.80 / £ 57.– / US-$ 84.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-2636-0
CHF 87.– / €D 75.95 / €A 77.80 / € 70.80 / £ 57.– / US-$ 84.95
Dieser Band dokumentiert Beiträge der Asiatischen Germanistentagung in Seoul (2016). Sie behandeln die grundlegendsten und drängendsten Fragen der Kultur- und Geisteswissenschaften aus germanistischer Perspektive: Der rasante technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel erzeugt neue Erscheinungsformen des Weltlichen. Damit einher gehen veränderte Befindlichkeiten des Gegenwartsmenschen, auf die auch die Germanistik reagiert. Die einzelnen Beiträge des Bandes umspannen das gesamte Spektrum der Germanistik und reflektieren grundlegende humanwissenschaftliche Begriffe von Zeit, Raum und Mensch und versuchen diese neu zu erfassen. Ebenso thematisiert werden sich wandelnde Formen und Praktiken des Ästhetischen, der Kognition und der Kommunikation. Viele Themen aktueller Diskurse werden dabei aufgegriffen: Verhältnis von Tier, Mensch und Maschine, Globalisierung und Flüchtlingsmigration, soziale Spaltung, Gender, Digitalisierung, Neue Medien, sprachlicher Wandel u.v.a.m. Die Beitragenden vereint dabei das Ringen um gültige Antworten auf die wohl brennendste Frage dieser Zeit: Wie gelingt der Paradigmenwechsel vom neoliberalistischen Paradigma einer destruktiven individualistischen Konkurrenz zum gemeinschaftsorientierten Paradigma kreativer Kollaborativität?
Gianna Dicke
Metafiktion in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur
Entwicklung, Formen und Funktionen
Berlin, 2023. 380 S., 6 farb. Abb., 13 S/W-Abb., 32 Tab.
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik.
Bd. 127
geb. • ISBN 978-3-631-89271-8
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89272-5
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
Metafiktion ist ein in der Literaturwissenschaft seit den 1970-er Jahren immer wieder diskutiertes und untersuchtes Phänomen: Es bezeichnet die auf sehr unterschiedliche Weise erzeugte Hervorhebung der Fiktionalität eines literarischen Werkes durch das Werk selbst. Dieser Band widmet sich der Kategorisierung der Formen und Funktionen von Metafiktion mit besonderem Augenmerk auf erzählende Texte für Kinder und Jugendliche. Neben einer detaillierten Untersuchung aktueller Werke mit einer Übersicht zahlreicher Verfahren zur Erzeugung von Metafiktion liefert er auch eine Darstellung der historischen Entwicklung von Metafiktion in der Kinder- und Jugendliteratur.
Karin Birkner • Britta Hufeisen • Peter Rosenberg (Hrsg.)Spracharbeit mit Geflüchteten
Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten
Berlin, 2022. 412 S., 41 S/W-Abb.
FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L.. Bd. 69
geb. • ISBN 978-3-631-85667-3
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-86770-9
Der im Gefolge der Fluchtbewegungen ab 2015 entstandene Forschungsfokus Geflüchtete in der GAL e.V. adressiert Forschungserfordernisse rund um Deutscherwerb und Integration unter den spezifischen Bedingungen von Flucht und Migration. Die Beiträge nehmen gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen – als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation – in den Blick: von Sprachförderung, Übergangsmanagement, Heterogenität, bildungssprachlichen Kompetenzen bis hin zu positiven Projekterfahrungen, und zwar in verschiedensten Bereichen wie der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt.
Luc FivazL’agir littéraire dans la perspective actionnelle en classe d’allemand langue étrangère dans les gymnases vaudois Analyse de pratiques enseignantes tirées d’un dispositif d’accompagnement de type collaboratif
Bern, 2023. 640 p., 15 ill. n/b, 47 tabl.
br. • ISBN 978-3-0343-4526-2
CHF 120.– / €D 103.95 / €A 106.90 / € 97.20 / £ 79.– / US-$ 117.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-0343-4531-6
Ce livre construit l’agir littéraire dans la perspective actionnelle par une médiation des travaux francophones et germanophones menant à une démarche méthodologique, l’apprentissage littéraire
Dans une démarche collaborative, un dispositif d’accompagnement est négocié avec quatre enseignants-étudiants pour pouvoir expérimenter leurs pratiques enseignantes actionnelles. Les données sont analysées dans une visée compréhensive basée sur l’étude de contenu thématique.
Cette étude contient des informations supplémentaires en annexe. Elles peuvent être téléchargées ici.
Narrative der Flucht
Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
Berlin, 2022. 498 S., 14 farb. Abb., 23 s/w Abb., 2 Tab. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 45
geb. • ISBN 978-3-631-77014-6
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
eBook (SUL)
• ISBN 978-3-631-87473-8
CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95
Der Band gliedert sich in die Rubriken Flucht und Theater, Flucht und Romane/Erzählungen, Flucht und Spiel-/ Dokumentarfilm sowie Flucht und Comic/Graphic Novel. Er führt Forschungsbeiträge zusammen, die an der Schnittstelle zwischen Literatur-/ Medienwissenschaft und Literatur-/ Mediendidaktik zu verorten sind. Der Fokus der Beiträge liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Narrativen zum Thema Flucht und Vertreibung, die in den letzten circa 20 Jahren erschienen sind und sich im Besonderen mit Fluchtbewegungen in europäische Länder befassen. Es werden aber auch diachrone Perspektiven eröffnet, um Fluchtbewegungen der Gegenwart in einen weiteren historischen Rahmen einordnen zu können. Während einige Beiträge explizite Vorschläge zur Anwendung im (Schul-)Unterricht machen, liefern andere durch ihre wissenschaftlichen Zugangsweisen implizite Anregungen für eine Didaktisierung.
Jin HuangDeutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China
Zu deren Rezeption und Einsatz unter besonderer Berücksichtigung von Lyrik
Berlin, 2022. 360 S., 7 s/w Abb., 26 Tab.
Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Bd. 38
geb. • ISBN 978-3-631-87732-6
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88237-5
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
Im Bachelorstudium Deutsch in China nimmt die Bedeutung der Literatur beständig weiter ab – eine Entwicklung, die unter dem Einfluss des pragmatischen Bildungskonzepts in den 1990er Jahren begann. Insbesondere die Lyrik nimmt in den chinesischen Lehrplänen und Lehrwerken für das Deutschstudium keinen Platz ein. Das Buch will dem entgegenwirken und plädiert für den verstärkten Einsatz von Literatur im Allgemeinen sowie Lyrik im Besonderen. Mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden sollen im Literaturunterricht pragmatische
Bildungsziele – die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen – verwirklicht werden, und es soll die persönlichkeitsbildende Komponente genutzt werden, die aus dem Umgang mit literarischen Texten entsteht.
Figuren, Räume, Perspektiven – (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens
Berlin, 2022. 272 S., 7 farb. Abb. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 46
geb. • ISBN 978-3-631-84381-9
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88639-7
CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95
Dieser Band vereint empirische und theoretische Beiträge, die literar- und medienästhetisches Lernen unter dem Gesichtspunkt der Perspektivik in ihren verschiedenen Dimensionen erforschen: Wie perspektivieren literarische Texte Figuren und Räume und welche Impulse helfen Lernenden dabei, diese Konstruktionen zu verstehen? Wie können Schüler:innen die Perspektiven fiktionaler Figuren nachvollziehen und versuchen, sich an deren Stelle zu versetzen? Die Beiträge beleuchten das Potenzial unterschiedlicher Medien – von Büchern und Bilderbüchern, (Post-)TV-Serien, Games und Literaturausstellungen – mit ihren besonderen Rezeptions- und Lernbedingungen. Nicht zuletzt wird dabei untersucht, aus welchen Anschauungen heraus die Didaktik ihre Gegenstände und Ziele, ihre Modelle des Lernens und der Welt formt.
Christina Lentz • Heike Wolter (Hrsg.)
Deutsche und norwegische Schulmedien im Vergleich
Berlin, 2023. 210 S., 3] s/w Abb., 13 Tab. Norwegische Beiträge zur Germanistik. Bd. 5
geb. • ISBN 978-3-631-87231-4
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88682-3
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
Verschiedene vergleichende Perspektiven auf Schulmedien in Deutschland und Norwegen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Dabei werden sowohl „klassische” analoge Medien wie Schulbücher in den Blick genommen, als auch ergänzende digitale Zugänge in Form von Computerspielen vorgestellt. Die Beiträge verorten sich sowohl in den Fachbereichen Geschichte, Deutsch, bzw. Deutsch als Fremdsprache sowie Medienerziehung. Unter anderem wird in dem Band der Frage nachgegangen, wie der Zweite Welt-
krieg in Deutschland und Norwegen schulisch vermittelt wird und inwieweit sich globale Perspektiven in den Schulbüchern finden lassen; wie ein moderner Fremdsprachenunterricht gestaltet werden kann und wie historisches Lernen mit Computerspielen gelingt. Mit der binationalen Perspektive auf Deutschland und Norwegen betritt der Band ein bislang noch wenig beackertes Feld der Forschung und legt den Grundstein für weitere Studien.
Roberta V. Rada • Samira Lemkecher
(Hrsg.)
Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik
Berlin, 2023. 166 S., 21 S/W-Abb., 5 Tab.
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Bd. 3
geb. • ISBN 978-3-631-89312-8
CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89313-5
CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.30 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95
Die universitäre fremdsprachenphilologische Ausbildung befindet sich in Mittelosteuropa seit Jahren im Umbruch. In den einzelnen Beiträgen des Bandes setzen sich die AutorInnen im Kontext dieses Prozesses mit folgenden Fragen auseinander: Wie kann/ soll das traditionelle Germanistikstudium dem Ruf unserer Zeit angepasst werden? Wie kann man den veränderten Interessen und Ansprüchen der Studierenden der heutigen Generation Alpha in unserer digitalisierten Welt gerecht werden? Wie lassen sich modernes arbeitsmarktfähiges Wissen und Kompetenzen vermitteln? Mit Blick auf diese Fragen werden Erfahrungen und Innovationen u.a. zum Einsatz von digitalen Mitteln, zum Mediengebrauch, zum Vergleich von Sprachen und zur Übersetzung vorgestellt.
Validität und schriftliche Sprachkompetenz
Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen
Berlin, 2023. 334 S., 2 farb. Abb., 9 s/w Abb., 44 Tab.
Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture. Bd. 17
geb. • ISBN 978-3-631-87372-4
CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88890-2
Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen.
Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den schulischen Fremdsprachenunterricht in Schweden gegeben. Dieses Buch wendet sich an Forschende und Praktiker im fremdsprachlichen Bereich, an Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksautoren und -autorinnen, Lehramtstudierende sowie weitere Akteure schulischer Bildung.
Hanna Mareike Schmidt
Kombinierter Zweit- und Schriftspracherwerb
Wie nicht-alphabetisierte Deutschlernende mit Erstsprache Syrisch-Arabisch einem kontrastiv und graphematisch basierten Übungskonzept begegnen
Berlin, 2022. 354 S., 7 farb. Abb., 31 s/w Abb., 18 Tab. DaZ und DaF in der Diskussion. Bd. 16
geb. • ISBN 978-3-631-88808-7
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88906-0
CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95
Wie lernen aus Syrien zugewanderte Grundschüler*innen synchron die deutsche Laut- und Schriftsprache? Wie meistern sie diese doppelte Lernherausforderung? Basierend auf bestehenden Ansätzen zum Schrift- und Zweitspracherwerb wird ein Förderkonzept entwickelt, das graphematisch orientierte Schemata nutzt. Damit sollen die Lernenden neue phonologische Kategorien erwerben und eine Regelmäßigkeit im Aufbau der deutschen Wortstruktur erkennen. Ihr individueller Umgang mit dem Lernmaterial wurde über einen Zeitraum von zwei Mona-
ten videographiert und qualitativ mittels Inhalts- und Detailanalyse fallspezifisch ausgewertet. Die Schüler*innen zeigen individuell unterschiedliche Lernerfolge, die von einem Phonem- bzw. Silbenverständnis bis zur Sprachbewusstheit in der Zweitsprache Deutsch reichen.
Martina von Heynitz Michael Steinmetz(Hrsg.)
Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet
Berlin, 2023. 256 S., 13 S/W-Abb., 4 Tab.
Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 17
geb. • ISBN 978-3-631-87787-6
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-89828-4
CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95
Das Buch stellt die Konstruktion als deutschdidaktisches Tätigkeitsfeld neu vor. Mit Konstruktion sind all jene Tätigkeitsbereiche gemeint, in denen die Fachdidaktik produktiv auf Lehrund Lernprozesse einwirkt – in denen sie also Lehren und Lernen nicht nur forschend beobachtet und reflektiert, sondern auch aktiv mitgestaltet und entwickelt. Autorinnen und Autoren aus Deutschdidaktik und Schule diskutieren und reflektieren die Konstruktion aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Buch plädiert für eine Stärkung der Konstruktion in der Didaktik im Sine einer Aufwertung wie einer Professionalisierung.
Jennifer Witte
Lesewerthaltungen im Übergang von der Schule an die Universität
Eine qualitative Längsschnittstudie
Berlin, 2022. 482 S., 3 farb. Abb., 10 S/W-Abb., 2 Tab. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 47
geb. • ISBN 978-3-631-88729-5
CHF 101.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88730-1
CHF 101.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95
Die Studie ist innerhalb der Literaturdidaktik im Schnittbereich von Lese-, Biographie- und Bildungsforschung angesiedelt und befasst sich mit der Entwicklung individueller Werthaltungen gegenüber dem Lesen.
Die Dynamik von lesebezogenen Deutungsmustern wird anhand eines echten Längsschnittes vom Beginn des Leistungskurses Deutsch bis zum Studienanfang rekonstruiert. Hierzu werden narrative Interviews mit acht Informant*innen mittels der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik analysiert und kontrastiert.…
Yingrui Bi
China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
Eine diskursorientierte Untersuchung
Berlin, 2023. 260 S., 29 farb. Abb., 3 s/w Abb., 31 Tab. Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 40
geb. • ISBN 978-3-631-90172-4
CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.80 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-90173-1
CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95
Die vorliegende Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum in Deutschland; diese werden als ChinaRepräsentationen bezeichnet. Die China-Repräsentationen werden als konstitutive Zeichenressourcen bei der Ortsherstellung verstanden. Ein interdisziplinäres Merkmal des Projekts besteht in der Kombination der Grounded-Theory-Methodologie sowie der Ethnografie mit diskurslinguistischen Methoden. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs der China-Repräsentation zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen.
Andreas Bieberstedt • Doreen Brandt • Klaas-Hinrich Ehlers • Christoph Schmitt (Hrsg.)
100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen
Berlin, 332 S.
Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Bd. 6
geb. • ISBN 978-3-631-88569-7
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-88570-3
CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95
Der erste Band des Sammelwerks zum 100-jährigen Jubiläum der Niederdeutschen Philologie in Rostock beleuchtet die Fachgeschichte dieser Disziplin. Die Beiträge behandeln in chronologischer Ordnung Stationen, Institutionen und wichtige Vertreter der Fachgeschichte von den frühen Vorläufern (Nathan Chytraeus) bis in die Gegenwart. August Lübben und Bruno Claußen stehen am Beginn der systematischen Forschung zum Niederdeutschen. Der Verein für niederdeutsche Sprachforschung, das Mecklenburgische Wörterbuch, Arbeiten zur altsächsischen Lexikographie und nicht zuletzt die Professur Hermann Teucherts markieren die Professionalisierung des Fachs. Der gesellschaftliche Kontext der Fachentwicklung wird
in Beiträgen zur Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkrieges und der DDR thematisiert.
Klaas-Hinrich Ehlers