Geistes- und Sozialwissenschaften • Neue Deutschsprachige Titel 2017

Page 1

SPRACHEN UND LITERATUREN

RECHTSWISSENSCHAFT

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

2017

PE TER LANG

N E U E D E U T S C H S P R AC H IG E T I T E L


Inhalt

Geistes- und Sozialwissenschaften

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kunst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Politikwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Theater- und Filmwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Theologie und Religionswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Wirtschaftswissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Die Peter Lang Verlagsgruppe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

Unsere Repräsentanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Benutzen Sie bitte das Bestellformular, bestellen Sie online unter www.peterlang.com oder senden Sie Ihre Bestellung an order@peterlang.com


1

Food For Thought ?

Looking for a monthly, comprehensive overview of our most recent publications ? Want to regularly explore and discover what’s new in our continuously growing publishing program ? Then sign up for our monthly electronic New Publications catalogue at www.peterlang.com/ form?name=newsletter registration

Want to stay informed about new books published in your fields of interest ? Sign up for our free electronic newsletter at www.peterlang.com/ form?name=monthly ecatalogue form and benefit from regular updates in your selected subject areas.

PETER LANG | Bern

Bruxelles

Dublin

Frankfur t am Main

Istanbul

N e w  Yo r k

Oxford

Warszawa

Wien


2

Geschichte

Geschichte

Alena Alshanskaya

Oliver Auge • Norbert Fischer (Hrsg.)

Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (1996–2011)

Nutzung gestaltet Raum

Die zeitgeschichtliche Studie widmet sich dem Anspruch der Russischen Orthodoxen Kirche, der größten religiösen Institution Russlands, nicht nur im Inland, sondern auch außerhalb ihres Pastoralgebietes öffentlich-politisch wahrgenommen zu werden. Die Verfasserin analysiert unter dem Blickwinkel der kritischen Diskursanalyse das europäische Engagement der Kirche im Zeitraum von 1996 bis 2011. Dabei werden sowohl die außenpolitischen Aktivitäten der Kirchenleitung der Russischen Orthodoxen Kirche auf der europäischen Ebene systematisch erfasst als auch die inhaltliche Seite des Europa-Diskurses auf symptomatische Denk- und Argumentationsmuster untersucht. Die Studie bietet eine ernüchternde Analyse der antieuropäischen Haltung eines der größten Meinungsmacher Russlands.

Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark Der Band versammelt in sich die Beiträge einer interdisziplinär angelegten, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, der Universität Hamburg/ Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und der Stadt Ahrensburg veranstalteten Gemeinschaftstagung. Die einzelnen Beiträge beleuchten aus politik-, sozial-, wirtschafts-, umwelt-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive die Region Stormarn zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck, die über Jahrhunderte im Spannungsfeld unterschiedlicher Herrschaftsansprüche und Einflusssphären lag.

Frankfurt am Main, 2017. 241 S., 35 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2016. 363 S. Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums. Bd. 12

Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswigholsteinischen und skandinavischen Geschichte. Bd. 44

geb.

ISBN 978-3-631-66786-6 CHF 91.– / €D 77.95 / €A 80.20 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06475-9 CHF 95.– / €D 86.95 / €A 87.50 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07136-8 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-631-67353-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


3

Geschichte

Klaus Bachmann

Joachim Bahlcke

Kurt Bednar

Der Bruch

Erinnerungskonkurrenz

Ursachen und Konsequenzen des Umsturzes der Verfassungsordnung Polens 2015–2016

Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Österreichische Auswanderung in die USA zwischen 1900 und 1930

Der Autor untersucht die Auswirkungen der Wahlsiege der rechtspopulistischen Partei «Recht und Gerechtigkeit» in 2015. Sie gewann sowohl die Präsidentschafts- als auch die Parlamentswahlen in Polen und konnte als erste Partei nach 1989 ohne Koalitionspartner eine Regierung bilden. Mit geradezu revolutionärem Eifer ging sie daran, die bestehende Verfassungsordnung zu stürzen. Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit den Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründen für diese Entwicklung und ihren Folgen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und innenpolitische Stabilität in Polen. Es diskutiert die Konsequenzen für die internationale Position Polens in der EU und der NATO. Der Autor hält fest, dass die Entwicklung nicht nur einen Bruch mit der Verfassungsordnung, sondern auch mit den Traditionen und politischen Werten der polnischen Rechten und der außenpolitischen Grundlinie der Dritten Polnischen Republik darstellt.

Deutungen historischer Ereignisse unterliegen vielfältigen Modifikationen, Anpassungen und Ausblendungen, die ihrerseits Ausdruck veränderter Machtverhältnisse, Wertvorstellungen oder Legitimationsbedürfnisse sind. Das östliche Mitteleuropa ist in besonderer Weise geeignet, das Neben-, Mit- und Gegeneinander verschiedener Erinnerungsgemeinschaften in den Blick zu nehmen. Die hier vorgelegten Fallstudien zur böhmischen Ländergruppe stellen verschiedene Typen konkurrierender Geschichtsentwürfe vor, die sich religiös-konfessionell, räumlich-regional oder sprachlich-ethnisch motivierten Interessen verdankten. Dabei wird deutlich: Die erinnerungskulturellen Rivalitäten, die bereits in nachhussitischer Zeit einsetzten, prägten den Prozess der neuzeitlichen Staats- und Nationsbildung nachhaltig.

Frankfurt am Main, 2016. 443 S., 47 s/w Abb.

Der Autor untersucht die Beweggründe der Menschen, die vor hundert Jahren aus der österreichisch-ungarischen Monarchie, später aus der Republik, auf Ellis Island landeten. Auswanderer sahen in der Neuen Welt Chancen, die sie daheim vermissten. Im Ersten Weltkrieg strandeten viele mangels einer Gelegenheit zur Rückkehr. Viele, vor allem Slawen, wandten sich sogar gegen die Heimat. Im Zentrum des Buchs stehen die Umstände der Auswanderungswelle: Abfahrtshäfen, Überfahrt und Behandlung in Amerika. Der Autor diskutiert, ob man aus den Erfahrungen von damals gelernt hat, wenn Europa heute zum Zielland von Einwanderung geworden ist, oder ob sich die Fehler von damals wiederholen.

Frankfurt am Main, 2017. 294 S., 3 farb. Abb.

Studies in Political Transition. Bd. 6

Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. Bd. 3

Historisch-anthropologische Studien. Schriftenreihe des Instituts für Historische Anthropologie in Wien. Bd. 27

geb.

ISBN 978-3-631-67882-4 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

geb.

ISBN 978-3-631-66041-6 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07033-0 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05333-3 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2016. 343 S., 9 s/w Graf., 14 s/w Tab.

ISBN 978-3-631-62979-6 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.30 / € 53.– / £ 44.– / US-$ 63.95 ISBN 978-3-653-07047-7

CHF 69.– / €D 62.95 / €A 63.60 / € 53.– / £ 44.– / US-$ 63.95


4

Geschichte

Walther L. Bernecker

Marcel H. Bickel

Matthias Bode

Das Franco-Regime in Spanien

Die ersten Ärztinnen in Europa und Amerika und der frühe Feminismus (1850–1900)

Traumsommer und Kriegsgewitter

Der Streit um einen chamäleonhaften Systemtypus Seit Jahrzehnten führen Sozialwissenschaftler und politisch interessierte Zeitgenossen einen Streit um die Typologie des Franco-Regimes in Spanien (1936/1939–1975). Die Brisanz des Themas liegt darin, dass es sich nicht nur um eine wissenschaftliche, sondern zugleich um eine politisch-ideologische Debatte handelt. Setzten die Diskutierenden den Franquismus zuerst mit Faschismus gleich, kamen (vor allem in der Phase des Kalten Krieges) alternative Charakterisierungen hinzu: Militärdiktatur, Nationalkatholizismus, Autoritarismus oder konservative Entwicklungsdiktatur. Der Band diskutiert die verschiedenen typologischen Ansätze, er weist deren Reichweite und Grenzen auf und eröffnet Perspektiven für die weitere Debatte.

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es keine Ärztinnen. Der Arzt war ein Mann und die akademische Medizin reine Männersache. Der Eintritt der Frauen ins Medizinstudium seit 1850 und ihre Etablierung in der Arztpraxis werden hier ländervergleichend dargestellt. Das Frauenstudium der Medizin war in Europa und Amerika Teil der Emanzipation aus den engen sozialen Rollen, die im 19. Jahrhundert den Frauen zugewiesen waren. Der vorliegende Band stellt das Erscheinen von Ärztinnen in den Kontext des frühen Feminismus und der regional unterschiedlichen Frauenrechtsbewegungen. Zehn Porträts prominenter Pionierinnen aus verschiedenen Ländern illustrieren den Einfluss des Feminismus auf deren Entscheidung, sich einen Platz im Medizinstudium zu erkämpfen und anschliessend als Ärztinnen in der Gesellschaft Anerkennung zu gewinnen.

Die politische Bedeutung des schönen Sommers 1914 Im kollektiven Gedächtnis sind die Julikrise 1914 und das Augusterlebnis mit Sonne, Hitze und Ferienglück verbunden. Auf einen Traumsommer sei der Krieg wie ein Gewitter gefolgt. Basierend auf meteorologischen Daten, zeitgenössischen Quellen sowie retrospektiven Deutungen zeigt der Autor das Verhältnis zwischen Topos und Realität auf. Das Wettergeschehen während der Julikrise kann zwar mit dem «reinigenden Gewitter» durchaus in Einklang gebracht werden, aber erst das Sommerwetter im August hat die euphorische Herausstellung des «Augusterlebnisses» nachhaltig unterstützt. Die retrospektive Deutung von «Traumsommer» und «Kriegsgewitter» bildet so die Grundlage, argumentativ die schicksalsergebene Unschuld gegenüber einer Naturkatastrophe zu betonen. Der Autor untersucht, wie sich Strategien der Rechtfertigung und der Schuldzuweisung am Umgang mit dem Topos nachweisen lassen.

Frankfurt am Main, 2016. 244 S., 15 s/w Abb., 7 Tab. Frankfurt am Main, 2016. 126 S.

Bern, 2017. 174 S., 2 s/w Abb., 7 s/w Tab., 14 Kästen

Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken. Bd. 2

br.

ISBN 978-3-631-67938-8 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

br.

ISBN 978-3-0343-2584-4 CHF 68.– / €D 58.95 / €A 60.50 / € 55.– / £ 45.– / US-$ 66.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07167-2

CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

ISBN 978-3-0343-2585-1 CHF 72.– / €D 65.95 / €A 66.– / € 55.– / £ 45.– / US-$ 66.95

ISBN 978-3-631-67702-5 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-07184-9

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


5

Geschichte

Lennart Bohl

Andreas Dieter Boldt

Gerlinde Bretzigheimer

Chile in der Operation Cóndor 1973–1977

Das Leben und Werk von Leopold von Ranke

St. Georg mit Tiersymbolen

Staatsterrorismus in Südamerika Entführungen, Folter und grausame Morde. In den 1970er Jahren wurde die Operation Cóndor zum Inbegriff des Staatsterrorismus in Südamerika. Das Werk analysiert auf der Grundlage von Quellen aus chilenischen und amerikanischen Archiven Aufbau und Funktionsweisen des Geheimdienstnetzwerkes und untersucht die Rolle des chilenischen Diktators Augusto Pinochet, der den Mord am ehemaligen chilenischen Außenminister Orlando Letelier im Herzen der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. im September 1976 in Auftrag gab.

Der Historiker Leopold von Ranke (1795–1886) spielt für die Geschichtswissenschaft eine kaum zu unterschätzende Rolle. Sein Werk und vor allem seine Überlegungen zur Objektivität des Historikers und zur kritischen Quellenanalyse haben bis heute einen bleibenden Einfluss auf die Forschung. Während einige seiner Schriften sowie seine Ideen zur Geschichtsschreibung vielfach untersucht wurden, wurde sein privates Leben oft außen vor gelassen. In dem Buch stellt der Autor das Leben und Werk Rankes vor, um eine Gesamtdarstellung des Historikers zu geben, die es erlaubt, die Geschichtsschreibung Rankes zu verstehen. Ranke war in seiner akademischen Laufbahn sehr produktiv und schrieb über 60 Bände. Jedes einzelne Werk wird vorgestellt, inhaltlich zusammengefasst und in den persönlichen und historischen Kontext gesetzt. Aufgrund seiner Produktivität wurde Ranke häufig kritisiert; der Autor stellt über 80 verschiedene Rezensionen vor, die dem Leser einen Überblick über die Auffassungen geben.

Das typologische Deckenprogramm der unteren Abtsstube des Klosters St. Georgen in Stein am Rhein als Teil eines Raumprogramms Für den Deckenschmuck der Abtsstube schlägt die Studie erstmalig eine Deutung vor. Sie versteht die sieben Medaillons als Bildprogramm zur Verherrlichung des Klosterpatrons und bezieht die sechs Tiersujets, die den Drachentöter St. Georg umgeben, typologisch auf die Zentralfigur. Zum Nachweis dieser Möglichkeit ermittelt sie zunächst anhand von Quellen die herkömmlichen allegorischen Auslegungen der Tiere (Physiologustradition); dann zeigt sie Analogien auf zwischen den Tiergeschichten bzw. -exegesen und dem legendären Leben und Wirken des Märtyrers. So interpretiert, erhält das bislang unbeachtete Deckenprogramm kunsthistorische Relevanz als innovatives Beispiel der Heiligenverehrung.

Frankfurt am Main, 2016. 160 S., 12 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 266 S., 15 s/w Abb., 2 farb. Abb. br.

ISBN 978-3-631-67348-5

CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

Oxford, 2016. VIII, 356 S., 2 s/w Abb.

Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände. Bd. 22

br.

ISBN 978-3-0343-2212-6 CHF 78.– / €D 69.60 / €A 71.50 / € 65.– / £ 52.– / US-$ 84.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07059-0 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

ISBN 978-3-0353-0832-7

CHF 82.20 / €D 77.35 / €A 78.– / € 65.– / £ 52.– / US-$ 84.95

ISBN 978-3-631-67897-8 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95


6

Geschichte

Holger Horst Brüning

Robert Büchner

Florens Deuchler

Die Konfliktkommissionen in der DDR

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

Quintilian

Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der Konfliktkommissionen in der DDR von ihrer Entstehung bis zu ihrer Abschaffung. Sie vergleicht die Konfliktkommissionsordnungen und untersucht das Verhältnis der Konfliktkommissionen zu Gewerkschaften und betrieblichen Leitern. Die Untersuchung beruht auf Gewerkschaftsbeschlüssen, der FDGBPresse, juristischen Fachzeitschriften der DDR und wissenschaftlichen Arbeiten zu den Konfliktkommissionen. Erstmals veröffentlicht werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur Tätigkeit der Konfliktkommissionen in zwei großen Suhler Kombinaten sowie von zwei Befragungen zu dieser Tätigkeit 1988 und zu den Schiedsstellen für Arbeitsrecht 1990. Die Arbeit würdigt die Konfliktkommissionen als eine beachtenswerte Episode deutscher Rechtstradition.

(Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind.

Nachantike Spuren der «Institutio oratoria». Mutmaßungen über das «Libro dell’Arte» von Cennini. Notate zu Sulzers «Theorie» Quintilians Ruhm – im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aufgebaut –, sein Ruf als Lehrer, Denker und Gelehrter sind nie verblaßt; seine Institutio oratoria verharrte als sichtbarer Meilenstein und Zeuge in der memoria der Rhetorik, und der Verfasser fand als Kenner der Materie selbst noch am Hofe des Sonnenkönigs in Versailles hohe Beachtung und würdiges Lob. Friedrich der Große rief im 18. Jahrhundert eindringlich zum Studium der Institutio an höheren Schulen auf. Die bildungsgeschichtliche Leistung Quintilians ist beachtlich, und sie ist trotzdem kaum bekannt, denn die Institutio wird außerhalb von Fachzirkeln der Redekunst selten zu Rate gezogen. Neuere Kunst- oder Künstlergeschichten gingen mit staunenswerter Achtlosigkeit an ihr vorbei – und so entgingen der Forschung mögliche Quellen und Anregungen sowie grundlegende Impulse für weitergehende Einsichten. Den Auswirkungen Quintilians wird vor allem im Libro dell’Arte des Cennino Cennini (um 1400) nachgegangen. Der aus der Toskana stammende Maler übernahm aus der spätantiken Quelle vor allem die Wegweisungen zu einem gesunden, geordneten und moralisch einwandfreien Lebenswandel.

Frankfurt am Main, 2016. 817 S., 16 s/w Abb., 3 farb. Abb., 45 s/w Tab., 30 farb. Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 460 S., 3 farb. Abb., 1 s/w Abb.

Bern, 2017. 226 S.

br.

ISBN 978-3-631-67921-0 CHF 133.– / €D 115.95 / €A 118.20 / € 107.50 / £ 88.– / US-$ 129.95

geb.

ISBN 978-3-631-67861-9 CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2676-6 CHF 73.– / €D 65.95 / €A 66.60 / € 55.50 / £ 46.– / US-$ 66.95

ISBN 978-3-653-07134-4

CHF 140.– / €D 127.95 / €A 129.– / € 107.50 / £ 88.– / US-$ 129.95

ISBN 978-3-653-06986-0

CHF 83.25 / €D 77.83 / €A 78.48 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95

ISBN 978-3-0343-2675-9 CHF 69.– / €D 58.95 / €A 61.10 / € 55.50 / £ 46.– / US-$ 66.95


7

Geschichte

Barbara Dowlasz

Marco Dräger

Daniela Dvořáková

Catull-Rezeption in lateinischen Dichtungen von 1897 bis 2010

Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland

Barbara von Cilli: Die schwarze Königin (1392–1451)

Seit Jahrhunderten zählt Catull zu den besonders häufig rezipierten antiken Dichtern. Dieses Buch zeigt, dass lateinische Autoren auch im 20. Jahrhundert auf seine Carmina anspielen. Die Autorin skizziert einen Überblick über die Rezeption Catulls seit der Wiederentdeckung seiner Handschrift bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts und unterscheidet dabei für den Zeitraum 1897–2010 zwei Hauptströmungen: die lateinische Versnovelle, begründet von G. Pascoli, und kürzere Gedichte im «catullischen Stil». Anschließend führt die Autorin – nach Motiven geordnet – entsprechende Texte von A.E. Radke und G. Alesius vor, analysiert und interpretiert sie. Das Buch schließt mit einer umfangreichen Sammlung catullianischer Texte des 20. Jahrhunderts.

Im Kontext von Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung kam zu Beginn der 1980er Jahre in einigen Städten die Forderung nach der Errichtung von Denkmälern für Deserteure auf. Das kontrastierte scharf mit der bisherigen Sichtweise auf Deserteure: Bis dato wurden sie in der Öffentlichkeit als Feiglinge und Drückeberger betrachtet. Die Untersuchung thematisiert nicht allein die Errichtung solcher Denkmäler, sondern allgemeiner die öffentliche Wahrnehmung des Phänomens Desertion − insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus. Die Studie analysiert den Wandel dieses Diskurses in den 1980er und 1990er Jahren. Sie verbindet anhand zweier exemplarischer Denkmalsdiskussionen die lokale Mikro-Ebene mit der bundesrepublikanischen Makro-Ebene und zeigt deren Zusammenhang auf.

Die Lebensgeschichte einer ungarischen, römisch-deutschen und böhmischen Königin Nur selten erlitt eine mittelalterliche Frauengestalt seitens der Schriftsteller und Historiker soviel Unrecht und ging mit solch schlechtem Ruf wie Königin Barbara von Cilli in die Geschichte ein. In der Literatur wird Barbara seit mehreren Jahrhunderten systematisch geschmäht. Die ersten Werke, die ein negatives Bild über sie verbreiteten, entstanden schon in der Zeit ihres Todes oder sogar noch während ihres Lebens, und sie ging als Schwarze Königin oder Deutsche Messalina ins historische Bewusstsein ein. Die Autorin hat auf überraschende Weise den Ursprung der negativen Legende über Barbara von Cilli sowie ihre Urheber entdeckt. Auf Grund einer detaillierten Analyse der bis jetzt unbekannten historischen Quellen verfolgt sie die Art und Weise, wie sich das negative Bild in der damaligen Literatur und später auch im historischen Schrifttum verbreitete. Die Autorin arbeitete mit bisher nicht veröffentlichten Quellen, was ihr ermöglichte, viele Fehler und Ungenauigkeiten, die seit Jahren in der Fachliteratur im Zusammenhang mit der Königin Barbara erscheinen, zu korrigieren. Das Ergebnis bietet nicht nur Einblick in die Lebensgeschichte der Barbara von Cilli, sondern auch in die gesellschaftliche Stellung einer mittelalterlichen Königin im Allgemeinen.

Frankfurt am Main, 2017. 706 S., 24 s/w Abb., 11 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 348 S. Studien zur klassischen Philologie. Bd. 176

Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken. Bd. 4

geb.

ISBN 978-3-631-67437-6 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06865-8

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-631-71971-8 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.80 / € 93.50 / £ 76.– / US-$ 112.95 ISBN 978-3-631-71972-5

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.20 / € 93.50 / £ 77.– / US-$ 112.95

Frankfurt am Main, 2016. 344 S., 41 s/w Abb., 58 farb. Abb., 2 s/w Tab. Spectrum Slovakia. Bd. 11 geb.

ISBN 978-3-631-67326-3

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


8

Geschichte

Alexandra Esche

Ulrike Förster

Hitlers «völkische Vorkämpfer»

Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits

Die Entwicklung nationalsozialistischer Kultur- und Rassenpolitik in der BaumFrick-Regierung 1930–1931 Am 23. Januar 1930, drei Jahre vor der sogenannten Machtergreifung, trat in Thüringen die erste Landesregierung mit nationalsozialistischer Beteiligung zusammen. Die Autorin wirft erstmals einen Blick hinter die Kulissen der Baum-Frick-Regierung und offenbart ihre eigentlichen Entscheidungsträger: die fünf «völkischen Vorkämpfer» Adolf Bartels, Max Robert Gerstenhauer, Hans F. K. Günther, Paul Schultze-Naumburg und Hans Severus Ziegler. Es waren ihre im Deutschbund, dem Saalecker Kreis und dem Kampfbund für deutsche Kultur ausgearbeiteten Konzepte, die in Thüringen zum Einsatz kamen. Die Baum-Frick-Regierung entwickelte sich durch ihren Einfluss zu einem Ort völkisch-nationalsozialistischer Zusammenarbeit, von dem aus die nationalsozialistische Kultur- und Rassenpolitik ihren Anfang nahm.

Die Lübecker Ratsherrenwitwen Telse Yborg (gest. vor 1442), Wobbeke Dartzow (gest. 1441/42) und Mette Bonhorst (gest. 1445/46) Die Frauen der spätmittelalterlichen Ratsherren und Hansekaufleute wurden in der sozialund wirtschaftshistorischen Forschung bisher kaum berücksichtigt. Ausgehend von diesem Defizit beschäftigt sich die Studie mit den Testamenten von drei Lübecker Ratsherrenwitwen. Dabei werden auch kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen aufgegriffen. Die Autorin analysiert die Vermächtnistexte – wegen ihrer kommunikativen Funktion in Anlehnung an die neuere Forschung auch als Selbstzeugnisse gedeutet – vor dem Hintergrund der von ihr ermittelten Biographien der Testatorinnen und mit Blick auf zeitgenössische konventionelle Handlungsmuster und Rollenbilder, um Personenaspekte der drei Frauen ableiten und ihnen als historischen Personen «ein Gesicht» geben zu können.

Frankfurt am Main, 2017. 262 S., 2 s/w Tab. Frankfurt am Main, 2017. 192 S., 12 s/w Abb.

Norbert Franz • Thorsten Fuchshuber • Sonja Kmec • Jean-Paul Lehners • Renée Wagener (Hrsg.)

Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert Luxemburg im europäischen Kontext Gesellschaften mit starker Einwanderung kennzeichnen vielfältige Formen von Identitätsbildung und das Ringen um politische und zivilgesellschaftliche Partizipation. Dies gilt in besonderer Weise für Luxemburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hier entstand in einem Kleinstaat eine der jüngeren Nationen Europas und zugleich eine besonders offene, plurikulturelle Einwanderungsgesellschaft. Ziel dieses Bandes ist es, die Entstehung dieser Mehr-Kulturen-Gesellschaft im europäischen Zusammenhang zu verstehen. Die einzelnen Beiträge analysieren mit Hilfe unterschiedlicher sozial- und kulturwissenschaftlicher Annäherungen exemplarische Konfliktlinien der Identitätsbildung und des Kampfes um Partizipation.

Frankfurt am Main, 2016, 455 S., 1 farb. Gaf., 4 s/w Graf., 4 s/w Tab.

Zivilisationen und Geschichte. Bd. 47

Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 13

geb.

ISBN 978-3-631-67849-7 CHF 41.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

geb.

ISBN 978-3-631-71851-3 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06913-6 CHF 43.– / €D 38.95 / €A 39.20 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71861-2 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

Luxemburg-Studien. Bd. 12 ISBN 978-3-631-66791-0 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06465-0

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


9

Geschichte

Philippe Frei

Stephan Freund • Klaus Krüger (Hrsg.)

Gunther Gottlieb

Transferprozesse der Moderne

Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter

Von Homer bis Theodosius dem Großen

Die Nachbenennungen «Alpen» und «Schweiz» im 18. bis 20. Jahrhundert Der Ausruf «Die Schweiz in Sachsen!» des St.Galler Kupferstechers Adrian Zingg (1734– 1816) und des Winterthurer Malers Anton Graff (1736–1813) bei ihrer Durchwanderung des sie an die Schweiz erinnernden Elbsandsteingebirges im Jahr 1780 führte angeblich zur Nachbenennung «Sächsische Schweiz». Doch der Begriff «Schweiz» war nicht die einzige Bezeichnung, die im späten 18. Jahrhundert eine globale Verbreitung erfuhr. So erblickte die Besatzung der «HMS Endeavour» auf James Cooks erster Südsee-Expedition am 7. März 1770 das Gebirge der Südinsel Neuseelands. Captain Cook liess das Gebirge auf den angefertigten Karten als «Southern Alps» eintragen. Zwei Phänomene der globalen Toponomastik der Neuzeit werden mit folgenden Forschungsfragen untersucht: Wie, wann und in welcher Form war es möglich, dass sich der Ländername «Schweiz» zu einer verbreiteten Metapher in der Literatur und zu einem häufigen toponymischen Beinamen in der Kartographie sowie im Tourismus entwickeln konnte? Wie konnte sich parallel dazu der Gebirgsname «Alpen» von einem Eigennamen zu einem Beinamen der Geographie, Kartographie und der Botanik wandeln? Die Arbeit schliesst thematisch eine Lücke in der globalen Umweltforschung.

Studien zu Ehren von Helmut G. Walther

Sechzehn historische Fiktionen mit Themen der griechischen und römischen Geschichte

Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter sind zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Œuvres von Helmut G. Walther. Aus methodisch und inhaltlich ganz unterschiedlichen Perspektiven wenden sich die einzelnen Autoren in ihren Beiträgen diesen Themen zu und bringen damit zugleich ihre langjährige Verbundenheit mit Helmut G. Walther zum Ausdruck. Die deutsche Königserhebung, das Verhältnis des Papsttums zu den deutschen Fürsten, die politische Theorie Wilhelm von Ockhams, die Symbolik des Reichs in Hansestädten, der Beitrag scholastischer Theologen zum werdenden Staat der Moderne sowie Wissen als soziales System stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.

Was wäre geschehen, wenn …? Diese Frage wird an zentralen Ereignissen und großen Persönlichkeiten der griechischen und römischen Geschichte bearbeitet, wobei die Einbindung in den jeweils kulturellen Kontext Beachtung findet. Ziel des Buches ist es, Gedankenspiele einzuüben, Argumentationen zu erfinden und zu überprüfen sowie tiefer einzudringen in Pläne, Vorstellungen, Wünsche und Absichten von Einzelpersönlichkeiten oder Gemeinschaften. Die sechzehn Kurzessays verstehen sich als kulturgeschichtlich ausgerichteten Beitrag zur historischen Literatur.

Bern, 2017. 306 S., 3 s/w Abb., 7 farb. Abb., 20 s/w Tab., 10 Karten

Frankfurt am Main, 2017. 166 S., 17 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 173 S., 43 s/w Abb.

Jenaer Beiträge zur Geschichte. Bd. 12

Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte. Bd. 6

br.

ISBN 978-3-0343-2370-3 CHF 77.– / €D 67.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

geb.

ISBN 978-3-631-71505-5 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71506-2 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-0343-2371-0

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-631-64717-2 CHF 34.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95 ISBN 978-3-653-04308-2

CHF 35.80 / €D 33.32 / €A 33.60 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95


10

Geschichte

Dirk Hainbuch

Das Reichsministerium für Wiederaufbau 1919 bis 1924 Die Abwicklung des Ersten Weltkrieges: Reparationen, KriegsschädenBeseitigung, Opferentschädigung und der Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte Das Reichsministerium für Wiederaufbau mit den zugehörigen Reichsbehörden steht im Mittelpunkt dieser Studie. Seine Aufgaben bestanden sowohl in der Ausführung der wirtschaftlichen Reparationen gemäß Versailler Friedensvertrag als auch in der Unterstützung des inneren Wiederaufbaus; sie umfassten außenpolitisch u.a. die Wiederherstellung der vom Stellungskrieg verwüsteten Gebiete, die wirtschaftliche Wiedergutmachung mit Hilfe der Reparationen und das Ausgleichsverfahren zur Belebung des internationalen Zahlungsverkehrs. Zu den Aufgaben des Reichsministeriums im Deutschen Reich zählten der Wiederaufbau der deutschen Handelsmarine und die finanzielle Unterstützung der Integration der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen.

Wolfgang Hasberg • Holger Thünemann (Hrsg.)

Geschichtsdidaktik in der Diskussion Grundlagen und Perspektiven Der Sammelband diskutiert Ausrichtung, zentrale Kategorien sowie Kontroversen der Geschichtsdidaktik. Auch wenn die Begriffe Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Erzählen fest im Diskurs verankert sind, stehen sie wieder unter kritischer Inspektion. Mit den Kontroversen über Kompetenzmodelle historischen Denkens und Modellierungen historischen Wissens sowie den Debatten über «guten» Geschichtsunterricht oder das Verhältnis von Sprache und historischem Lernen sind weitere wichtige Diskussionsfelder hinzugekommen. Mit Blick auf diese Kategorien und Kontroversen ziehen die Beiträge des Buchs Bilanz, eröffnen neue Perspektiven und schlagen Brücken zu anderen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft.

Pia Holenstein Weidmann (Hrsg.)

Nova Acta Paracelsica Beiträge zur Paracelsus-Forschung Die vorliegende Nummer der Nova Acta Paracelsica enthält Beiträge, die als Referate auf zwei Jahrestagungen der Schweizerischen Paracelsusgesellschaft gehalten wurden: in Rapperswil vom 3. bis zum 5. Oktober 2014 und in Konstanz vom 2. bis zum 4. Oktober 2015. Für alle Beteiligten besonders bewegend war ein sehr persönlich gehaltenes Podiumsgespräch, welches Pia Holenstein Weidmann mit Alois Haas führte.

Frankfurt am Main, 2016. 442 S., 15 s/w Abb., 4 Tab.

Bern, 2016. 160 S.

Zivilisationen und Geschichte. Bd. 46

Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken. Bd. 1

Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur ParacelsusForschung. Bd. 27

geb.

ISBN 978-3-631-69847-1 CHF 112.– / €D 96.95 / €A 99.70 / € 90.70 / £ 74.– / US-$ 109.95

geb.

ISBN 978-3-631-66967-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06093-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2016. 572 S.

ISBN 978-3-631-69848-8

CHF 118.– / €D 107.95 / €A 108.80 / € 90.70 / £ 74.– / US-$ 109.95

ISBN 978-3-0343-2128-0 CHF 48.– / €D 42.80 / €A 44.– / € 40.– / £ 32.– / US-$ 51.95 ISBN 978-3-0351-0655-8

CHF 50.60 / €D 47.60 / €A 48.– / € 40.– / £ 32.– / US-$ 51.95


11

Geschichte

Jürgen Kloosterhuis • Bernhard R. Kroener • Klaus Neitmann • Ralf Pröve (Hrsg.)

Militär und Gesellschaft in Preußen – Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806 Archivalien im Land Brandenburg, Teil I–III Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt. Es stellt eine Arbeitsgrundlage für ein breites historisches Forschungsspektrum zur Verfügung. Der erste Teil enthält eine ausführliche Einleitung mit Benutzungshinweisen und erschließt über 6000 Archivalien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus Oberbehörden der Kurmark Brandenburg von 1713 bis 1806. Der zweite Teil erschließt über 5000 Archivalien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus landesherrlichen Lokalbehörden der Kurmark, aus Ober- und Unterbehörden der Neumark und der Niederlausitz sowie aus (adligen) Herrschafts-, Guts- und Familienarchiven, aus Städten und anderen Körperschaften, ferner Nachlässen und Sammlungen von 1713 bis 1806. Der dritte und letzte Teil erschließt über 1800 Archivalien aus kirchlichen Archiven, aus Kreis- und Stadtarchiven im Land Brandenburg sowie aus den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg von 1713 bis 1806. Enthalten sind ferner eine differenziert gegliederte sachsystematische Erschließung aller drei Teile sowie Orts-, Personen- und Sachregister mit rund 10 000 Stich- und Schlagworten.

Eugen Kotte (Hrsg.)

Florian Krobb

Kulturwissenschaft(en): Bilanz – Kritik – Perspektiven

Vorkoloniale Afrika-Penetrationen

Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird.

Diskursive Vorstöße ins «Herz des großen Continents» in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850–1890) Die Studie untersucht, wie Reiseberichte und verwandte Publikationen diskursiv einen Sog nach Afrika erzeugten. Zentrale Verfahren sind die Inszenierung der eigenen Pionierleistung, der Rivalität mit Konkurrenten um Zugriff auf Afrika und der gegenseitigen Überbietung und Vermächtniserfüllung. Weiterhin werden thematische Bereiche – wie Sklaverei oder Despotismus in afrikanischen Gesellschaften und die Geschichtlichkeit Afrikas – behandelt, welche Begründungen bereitstellten, die das deutsche Eingreifen in afrikanische Belange nicht nur rechtfertigten, sondern angeblich erforderten. Solche Mechanismen der zunächst diskursiven Bemächtigung des Kontinents erklären, warum sich in der Beschleunigungs- und Intensivierungsphase deutscher Beschäftigung mit Afrika in den Jahrzehnten nach 1850 ein Einstellungswandel in der deutschen Öffentlichkeit vollzog, der die Inbesitznahme weiter afrikanischer Landstriche durch das Deutsche Reich 1884/85 ermöglichen half.

Frankfurt am Main, 2017. 254 S.

Frankfurt am Main, 2016. geb.

ISBN 978-3-631-66595-4

CHF 257.– / €D 223.95 / €A 229.90 / € 209.– / £ 168.– / US-$ 250.95

Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt. Bd. 12

Frankfurt am Main, 2017. 500 S., 4 s/w Abb., 8 farb. Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-67160-3 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06531-2 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71674-8 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

Zivilisationen und Geschichte. Bd. 51 ISBN 978-3-631-71673-1 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95


12

Geschichte

Monika Kucner • Elżbieta Katarzyna Dzikowska • Agnieszka Godzisz (Hrsg.)

Monika Kucner • Agnieszka Godzisz • Piotr Zawilski • Elżbieta Katarzyna Dzikowska (Hrsg.)

Der Erste Weltkrieg

Kriegserklärung an das alte Europa

Ostmitteleuropäische Einblicke und Perspektiven Der Band nimmt lokale Perspektiven des Ersten Weltkriegs, insbesondere der ostmitteleuropäischen Regionen, in den Blick. Die Beiträge berücksichtigen dabei besonders die multiethnische Gemengelage und die durch den Ersten Weltkrieg ausgelösten Konflikte in den regionalen Lebenswelten. Die Spannungen in den multiethnisch geprägten Gebieten ließen das bereits vor 1914 labil gewordene Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen nicht allein an der österreichisch-italienischen Grenze, sondern auch in vielen weiteren Gebieten Ostmitteleuropas aus der Balance geraten. Anders als im Westen Europas war die Heimatfront im Osten im Wesentlichen durch den Bewegungskrieg und zahlreiche Wechsel von militärischen Besatzern geprägt. Die Situation in den unmittelbaren Kampfgebieten und in der Nähe der militärischen Fronten unterschied sich somit deutlich von den Bedingungen an der Westfront.

Literarische, historiographische und autobiographische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg Das Buch untersucht anhand literarischer, historiographischer sowie autobiographischer Werke unterschiedliche interdisziplinäre Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg. Die Zäsur, die der Erste Weltkrieg in der europäischen Geschichte darstellt, veränderte das Leben der Menschen und setzte neue Maßstäbe in vielen Lebensbereichen. Die alten Monarchien wurden abgelöst und durch neue Staaten ersetzt. Durch die rasante Modernisierung und Technisierung veränderte sich die Form der Kriegsführung. Die Einführung neuer Waffen kostete Millionen Menschen das Leben. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge repräsentieren verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, die eine historische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Herangehensweise ermöglichen.

Thomas Kyriakis

Konsolidierungsformen und Legitimationsprozesse des griechischen Obristenregimes (1967–1974) Diese Arbeit behandelt ein Thema griechischer Zeitgeschichte aus dem Bereich der Politikgeschichte. Sie leistet einen Beitrag zur Autoritarismusforschung jenseits von linksund rechtspolitischen Stereotypisierungen. Auf der Makroebene steht das griechische Offizierskorps des 20. Jahrhunderts im Fokus, auf der Mikroebene die bislang unerforschte Zivilianisierung des griechischen Regimes nach 1967. Das Regime erreichte die Konsolidierung durch den repressiven Apparat der Militärs und durch die repressiven ideologischen Apparate der Zivilisten. Die Frage nach der Legitimation hing jedoch nur mit den Zivilisten und ihren Zivilianisierungsbestrebungen zusammen. Doch die Heterogenität ihrer Konzepte sowie das Misstrauen der Militärs machte aus der Zivilianisierung ein realitätsfremdes Projekt.

Frankfurt am Main, 2016. 244 S.

Frankfurt am Main, 2017. 249 S.

Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 6

Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 8

Frankfurt am Main, 2016. 526 S., 9 s/w Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-66110-9 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-71662-5 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71917-6 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-05588-7

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-67142-9 CHF 101.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95 ISBN 978-3-653-06494-0

CHF 106.– / €D 96.95 / €A 97.60 / € 81.30 / £ 67.– / US-$ 97.95


13

Geschichte

Knut Langewand

Cornelius Lehmann

Matthias Loeber

Die kranke Republik

Die Sorben und Wenden in deutschen Konversationslexika des 19. Jahrhunderts

Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems

Körper- und Krankheitsmetaphern in politischen Diskursen der Weimarer Republik Wie eine Demokratie krank gemacht wird, indem sie als siech, Geschwür oder Virus bezeichnet wird, kann man am Beispiel der Weimarer Republik ablesen. Dieses Buch nähert sich der Verbindung von Krankheit und Krise aus der Perspektive demokratischer Spitzenpolitiker Weimars, die zermürbt von republikfeindlichen Anfeindungen krankheitsbedingt ihr Amt aufgaben. Metaphern wie die des «kranken Volkskörpers» fanden Verbreitung in zeitgenössischen Debatten über Politik – bei Journalisten und Wirtschaftswissenschaftlern ebenso wie in Medizin, Psychologie oder Biologie. Dem Eindruck einer andauernden Krise der Demokratie wurde so Vorschub geleistet. Es zeigt sich, dass Krankheitsmetaphern wegen ihres gegen Moderne und Aufklärung gerichteten Bedeutungskerns und ihres Beitrags zu einer Verengung realer Handlungsoptionen für ein Gemeinwesen problematisch, ja gefährlich sind.

In Sachsen und Brandenburg lebt die nationale Minderheit der Lausitzer Sorben, die auch «Wenden» genannt werden. Die Deutschen begegnen der slawischen Volksgruppe teilweise mit Vorurteilen. Der Autor fragt nach den Ursprüngen dieses Phänomens. Dafür untersucht er historische Konversationslexika, die im 19. Jahrhundert eine wichtige MedienGattung darstellten. Die darin enthaltenen Texte fanden Einzug in das Denken der Menschen jener Epoche. Die Auswertung des Brockhaus und anderer Nachschlagewerke zeigt, dass das Thema teilweise heftig diskutiert wurde. Die lexikalischen Darstellungen erstrecken sich von wissenschaftlichen Analysen über die slawische Besiedlung Mitteleuropas bis hin zu stereotypen Bildern einzelner Bevölkerungsteile.

Richard von Hoff und die Nordische Gesellschaft in Bremen und Nordwestdeutschland Die Nordische Gesellschaft zählt zu den außergewöhnlichsten völkischen Organisationen der Zwischenkriegszeit. Seit 1933 war sie Teil des Alfred Rosenberg unterstehenden Außenpolitischen Amtes der NSDAP und erhielt offiziell den Auftrag, die nordische Rassenideologie zu fördern. Diese Studie ist eine Teilbiografie des einflussreichen nordwestdeutschen Protagonisten der Nordischen Gesellschaft: Richard von Hoff. Er war ab 1933 Bildungssenator in Bremen. Hoffs Agieren in der völkischen Bewegung, das in sein Engagement in der Nordischen Gesellschaft mündete und sich dort entfaltete, wird in dieser Studie erstmals ebenso präsentiert wie die regionalen Aktivitäten der Gesellschaft.

Frankfurt am Main, 2016. 174 S., 4 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2016. XIV, 322 S., 5 Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 266 S.

Zivilisationen und Geschichte. Bd. 43

geb.

ISBN 978-3-631-69836-5 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

br.

ISBN 978-3-631-67649-3 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07042-2 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07189-4 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

ISBN 978-3-631-69837-2

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-67701-8 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95


14

Geschichte

Ladislaus Ludescher • Marco Wagner (Hrsg.)

Grenzüberschreitungen und Wendepunkte Aus der Perspektive «Grenzüberschreitungen und Wendepunkte» bietet der Sammelband der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg Beiträge aus verschiedenen Fächern wie der Altphilologie, Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Politik, Romanistik und Theologie. Wie wurde der Holocaust zum Wendepunkt in der deutschen Geschichte? Worin liegen die Grenzen der Moderne um 1900? Was sind die Grenzen des deutsch-französischen Kulturtransfers im 18. Jahrhundert? Überschreitet Harry Potter die Grenzen der Höflichkeit? Und wie können fliegende Schweine im Kopf die Grenzen des Möglichen überschreiten? Mit diesen und weiteren interessanten Fragestellungen beschäftigen sich die Autoren in ihren Beiträgen.

Corinna Ludwig

Ria Mager

Amerikanische Herausforderungen

Zwischen Legitimation und Inspektion

Deutsche Großunternehmen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804

Der Prozess der Internationalisierung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Die Autorin untersucht deutsche Großunternehmen in den USA von 1945 bis in die 1980er Jahre mit dem Fokus auf Kommunikations- und Markenstrategien. Als ehemalige Kriegsgegner und vor dem Hintergrund der Enteignungen waren deutsche Global Player auf dem amerikanischen Markt vor besondere Hürden gestellt, was den Aufbau des Geschäftes sowie den Aufbau einer Corporate Reputation anging. Die Studie verfolgt einen transnationalen Ansatz, indem sie die Transfers in der Entwicklung von Werbung und Kommunikationsansätzen auf beiden Seiten des Atlantiks untersucht. Vier Fallstudien geben einen spannenden Einblick in die Internationalisierung multinationaler Unternehmen in verschiedenen Branchen.

Wenige Monate nach seiner Kaiserproklamation und vor seinem ‹Sacre› in Paris bereiste Napoleon Bonaparte die rheinischen ‹Départements réunis›. Diese Rheinlandreise im Jahre 1804 stellt ein zentrales Element der Legitimation des ersten Kaisers der Franzosen dar. Die Autorin untersucht die innen- und außenpolitischen Aspekte, die Zielsetzung, die Umsetzung und die Wirkung dieser Reise, die Napoleon mittels einer aufwendigen Bild- und Symbolsprache und durch konkrete politische Handlungen als rechtmäßigen Herrscher erscheinen lassen sollte.

Frankfurt am Main, 2016. 332 S. Frankfurt am Main, 2017. 344 S., 23 s/w Abb., 4 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 284 S., 20 s/w Abb., 10 Tab.

Konsulat und Kaiserreich. Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter. Bd. 4

geb.

ISBN 978-3-631-67090-3 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-631-67243-3 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06342-4 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06163-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-653-06807-8

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-67013-2 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


15

Geschichte

Miroslaw Matyja

Olesya Meskina

Fabian Münch

Zwischen Krieg und Hoffnung

Lebensbedingungen von Frauen und Kindern um die Wende zum 20. Jahrhundert

Der Erste Weltkrieg in der australischen Geschichtskultur

Untersucht am Beispiel der Schweiz (Kantone Basel) und Russlands (Region Woronesch)

Der Autor untersucht die übergeordnete Rolle, die der Erste Weltkrieg in der «kurzen» Geschichte Australiens spielt. Dieser Krieg und der in seiner Folge entstandene Anzac-Mythos besitzen seit der Landung australischer Truppen auf der Gallipoli-Halbinsel am 25. April 1915 eine herausgehobene Stellung im Geschichtsbewusstsein vieler Australierinnen und Australier. Das Buch zeigt auf, wie sich dies in der Geschichtskultur des Landes manifestiert hat. Der Autor analysiert den diachronen Wandel der Objektivationen des Geschichtsbewusstseins (beispielsweise Gedenktage, Denkmale oder Filme) und ermöglicht so ein besseres Verständnis der Geschichte und Kultur Australiens.

Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940–45 Der Autor beschreibt Entstehung, Kampf und Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division und untersucht die völkerrechtlichen Grundlagen der Internierung. Historiker führen eine lebhafte Diskussion über die Rolle der polnischen Streitkräfte in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg und nach dem Krieg. Bis dato behandelten sie jedoch die 2. polnische Infanterieschützen-Division, ihre Aktivität in der Schweiz sowie das Schicksal der internierten Soldaten und Offiziere nach dem Krieg nur marginal. Der Autor geht dieser eher untypischen Geschichte der militärischen Einheit im Vergleich zu anderen Einheiten der polnischen Streitkräfte im Westen nach.

Dieses Buch geht der Frage nach, welche sozialökonomische Stellung Frauen und Kinder in der patriarchalisch geprägten Ständeordnung in Russland und in der traditionell geprägten schweizerischen Gesellschaft am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts innehatten. Dafür analysiert die Autorin das Alltagsleben von Frauen und Kindern auf dem Land und in der Stadt sowie die Wahrnehmung und Bedeutung der Frau in der russischen und schweizerischen Geschichtsschreibung. In diesem Kontext erfolgt ein Vergleich der Lebensbereiche Frauenbilder, Frauenarbeit, Geburt (Hebammen, Abtreibung, Kindsmord), Kindererziehung, Kindersterblichkeit, Kinderpflege sowie geschlechtsspezifischer Normen in der Ehe und der Öffentlichkeit.

Frankfurt am Main, 2016. 242 S.

Frankfurt am Main, 2016. 330 S., 12 s/w Abb., 7 farb. Abb., 16 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 416 S., 8 farb. Abb., 1 s/w Abb.

Geschichte – Erinnerung – Politik. Studies in History, Memory and Politics. Bd. 15

Menschen und Strukturen. Historischsozialwissenschaftliche Studien. Bd. 23

Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt. Bd. 11

geb.

ISBN 978-3-631-67633-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-67641-7 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07023-1 CHF 70.– / €D 62.95 / €A 63.80 / € 53.20 / £ 44.– / US-$ 64.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06995-2

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-67278-5 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95 ISBN 978-3-653-06888-7 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95


16

Geschichte

Peter L. Münch-Heubner

Mirjam Neusius

Peter Panitschek

Sanfter Paternalismus

Herrschaftslegitimation und Kulturtransfer in der habsburgischen Lombardei

Die Seleukiden als Erben des Achämenidenreiches

Die Zeitschrift Biblioteca italiana und die deutsche Kultur (1815–1830)

In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich das von den Achämeniden aufgebaute Weltreich bis zu seinem Untergang entwickelt beziehungsweise welche Vorgaben es bei der Errichtung eines Staates durch die ersten Seleukiden hinterlassen hat. Des Weiteren wird dargestellt, wie im seleukidischen Reich griechische, makedonische, achämenidische und sonstige altorientalische Traditionen zu einem lebensfähigen Ganzen verbunden wurden. Deshalb wird keiner der beteiligten Fachdisziplinen Altorientalistik, Iranistik und Alte Geschichte ein Vorrang eingeräumt, vielmehr sollen alle Forschungsbereiche nach den dort jeweils geltenden Kriterien für Vollständigkeit durchdrungen werden. Auf diese Weise soll die Frage beantwortet werden, inwiefern Sachzwänge beziehungsweise historische Vorgaben die Entstehung dieser Staaten determiniert haben, beziehungsweise welche Bedeutung dem gestalterischen Freiraum von Gründern und maßgeblichen Herrscherpersönlichkeiten beizumessen ist.

Entstehung, Geschichte und Gegenwart des Sozial- und Interventionsstaates in Australien Diese Studie widmet sich der Entwicklung des modernen Sozial- und Interventionsstaates im Australien des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass der australische Sozialstaat unterschiedliche historische Einflüsse amalgamiert. Die Steuerfinanzierung von Sozialleistungen, das Versicherungsprinzip und die Sozialsteuer konstituieren bis heute das interessante «Mischmodell» Australien. Sozialpolitik in ihrer australischen Definition beschränkte sich nie nur auf staatliche finanzielle Leistungen an die Bürger. Die Löhne wurden bis in die jüngste Vergangenheit im «Wohlfahrtsstaat des Lohnempfängers» von sogenannten «Schiedsgerichten» und «-kommissionen» festgesetzt. Dazu kam das System der Schutzzölle, die australische Arbeitsplätze sichern und beim Aufbau einer nationalen Automobilindustrie helfen sollten, die sich am PKWModell «Holden» als dem (Status-)Symbol des sozialen Aufstiegs festmachen lässt.

Frankfurt am Main, 2017. 378 S. Zivilisationen und Geschichte. Bd. 49 geb.

ISBN 978-3-631-67859-6

Die mailändische Zeitschrift «Biblioteca italiana» wurde 1816 auf Betreiben der österreichischen Regierung gegründet. Oft als reines Verlautbarungsblatt Österreichs von der Risorgimento-Forschung vernachlässigt, zeigt die vorliegende Studie, dass die in der Zeitschrift vertretenen Positionen weitaus heterogener waren, als dies bislang angenommen wurde. Giuseppe Acerbi, der Chefredakteur, und Paride Zajotti, der führende Literaturkritiker der Zeitschrift, die von den liberalen Zeitgenossen und der Geschichtswissenschaft gern als bloße Erfüllungsgehilfen der österreichischen Besatzer betrachtet wurden, erscheinen bei genauerer Analyse als weit komplexere Persönlichkeiten, deren hybride Identitäten zwischen politischen und kulturellen, österreichischen und italienischen Verbindlichkeiten changierten. Auf verschiedenen Ebenen hinterfragt die Studie damit die traditionelle Risorgimento-Forschung und deckt einen bislang weitgehend unbekannten Teil des deutsch-italienischen Kulturtransfers im frühen 19. Jahrhundert auf.

Frankfurt am Main, 2016. 518 S. Zivilisationen und Geschichte. Bd. 48 geb.

ISBN 978-3-631-67200-6

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06981-5

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-653-06700-2

CHF 104.– / €D 94.95 / €A 95.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

Frankfurt am Main, 2016. 585 S. Grazer Altertumskundliche Studien. Bd. 12 geb.

ISBN 978-3-631-67125-2

CHF 110.– / €D 94.95 / €A 97.60 / € 88.70 / £ 73.– / US-$ 106.95


17

Geschichte

Gwendolyn Peters

Moritz Pöllath

Peter Rassek

Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter

Eine Rolle für die NATO out-of-area?

Das Varbuch als Quelle zur Rechtsund Sozialgeschichte

Das Bündnis in der Phase der Dekolonisierung 1949–1961

Für ein freies Polen und ein liberales Preußen. Czartoryskis Deutschlandpolitik am Vorabend der Revolution von 1848

Die Studie befasst sich mit der Strafrechtsund Kriminalitätsgeschichte Kiels im 15. und 16. Jahrhundert. Als Quelle gibt das Varbuch Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von Kapitalverbrechen. Aus dem Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt sich eine andauernde gesellschaftliche Ungleichheit zu Gunsten vermögender und angesehener Personengruppen vor Gericht. Durch die Aufnahme von Ansätzen der Historischen Kriminalitätsforschung liegt erstmals eine sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte vor. In der Schichtspezifik von Straftaten sowie der sozialen Einbindung, Spezialisierung und Mobilität der Delinquenten äußert sich die Alltäglichkeit spätmittelalterlicher, städtischer Kriminalität.

Die out-of-area-Debatte der NATO wurde im untersuchten Zeitraum vom Ausgreifen des Kalten Krieges auf Afrika und Asien sowie von der Kolonialpolitik fünf ihrer Partnerstaaten erfasst. Die Debatte belastete das Bündnis und übte einen maßgeblichen Einfluss auf die Struktur der NATO aus: Artikel 4 des NATOVertrags erlangte dabei ebenso eine herausragende Bedeutung wie die Absicht der Kolonialmächte, die USA für ihre Ziele zu instrumentalisieren. Die Analyse der Allianz auf Basis multiarchivalischer Forschung, die Oral History-Projekte und Nachlässe von Politikern einschließt, trägt so zum Verständnis der Organisation bei – zumal der Aufgabenbereich der NATO bis heute zwischen den Polen regionaler Verteidigung und globaler Ordnungsfunktion schwankt.

Ein Beitrag zur polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte Anhand bisher unveröffentlichter Quellen untersucht Peter Rassek ein unbekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungen im Vormärz: Am Vorabend der Märzrevolution von 1848 kam es zu einer politischen Annäherung zwischen den preußischen Liberalen und der von Adam Jerzy Czartoryski angeführten polnischen Exilpartei. Der Autor schildert und belegt eine starke Verflechtung polnischer und deutscher politischer Interessen, Ziele und Vorstellungen. Die damaligen geheimen Verhandlungen ließen für beide Seiten die Perspektive eines preußisch-polnischen Bündnisses gegen Russland in greifbare Nähe rücken, ging es doch um die gemeinsame Lösung beider nationaler Fragen. Insofern erlaubt das Buch eine neue Bewertung der deutsch-polnischen Beziehungen im Vormärz.

Frankfurt am Main, 2017. XV S., 161 S., 1 s/w Tab. Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswigholsteinischen und skandinavischen Geschichte. Bd. 45

Frankfurt am Main, 2017. VII, 428 S., 3 s/w Abb.

Frankfurt am Main. 2016. 706 S.

Militärhistorische Untersuchungen. Bd. 15

Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen. Bd. 13

geb.

ISBN 978-3-631-72191-9 CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

geb.

ISBN 978-3-631-71501-7 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72192-6 CHF 43.– / €D 38.95 / €A 39.20 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71502-4 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-64989-3 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.80 / € 93.50 / £ 76.– / US-$ 112.95 ISBN 978-3-653-04136-1

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.20 / € 93.50 / £ 77.– / US-$ 112.95


18

Geschichte

Imke Rath

Andrii Reshetko

Miloš Řezník

Christliche Wissenssysteme und «Strategien des Übersetzens» im Missionierungskontext

Städtische Selbstverwaltung im Wandel – Ekaterinodar 1870 bis 1914

Neuorientierung einer Elite

Die Darstellung der tagalischen Religion im 17. und 18. Jahrhundert In ihrer Studie begibt sich die Autorin auf die Suche nach den Spuren einer vergangenen Religion aus den philippinischen Tagalog-Provinzen. Eine Verbindung von diskurs- und begriffsgeschichtlichen Ansätzen mit einer sprachwissenschaftlichen Analyse dient zur Untersuchung der kolonialen und postkolonialen Wissensproduktion und ermöglicht eine Neubewertung des lückenhaften Bildes, das von der Religion vorherrscht. Ziel ist es, exemplarisch den Mehrwert durch die Einbindung des Konzepts der Kulturellen Übersetzung und der «Area Studies» in die kulturhistorische Forschung aufzuzeigen. Am Ende der Studie steht eine neue Interpretation der einzelnen Bestandteile der tagalischen Religion, die als Grundlage für weiterführende Untersuchungen dienen soll.

Die Stadt Ekaterinodar in der südrussischen Provinz des Russischen Reiches steht im Mittelpunkt dieses Buchs; sie stellte in vielen Aspekten unter den Provinzstädten einen Sonderfall dar. Der Autor untersucht den Veränderungsprozess von staatlicher Administration zu städtischer Selbstverwaltung sowie ihre weitere Entfaltung in Ekaterinodar in einer breiten Perspektive und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Städten. Dabei spiegelten sich die Auswirkungen der Städtereform von 1870 und 1892 besonders beispielhaft in Ekaterinodar (heutiges Krasnodar) wider. Die Stadt hat den durch die Reformen gegebenen Entwicklungsimpuls auf beeindruckende Weise und nachhaltig genutzt und sich innerhalb von vierzig Jahren von einer kleinen Kosakenstadt zu einer der größten Städte des Südens entwickelt.

Frankfurt am Main, 2016. XXVI, 593 S., 89 s/w Tab.

Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772–1795) Die Studie untersucht das Verständnis des Adels in der Spätphase der ständischen Gesellschaft. Dazu nutzt sie die Situation nach einem Herrschaftswechsel, in dem zwei ständische wie politische Traditionen miteinander konfrontiert wurden. Zugleich erfolgte eine zunehmende Delegitimation der Position des Adels sowie der ständischen Verfassungen in Europa. Der Geburtsaristokratie wurde die Idee einer «wahren» Aristokratie gegenübergestellt. Daraus erfolgte eine direkte Betrachtung der Prinzipien der ständischen Gesellschaft in den Kategorien der Elite. Da in Galizien diese Prozesse im Zusammenhang mit der neuen Problematik der Loyalität, Identität, Integration und Akkulturation an besonderer Dynamik gewannen, bietet es sich an, diese Perspektiven in ihrer Verflechtung zu analysieren und zu interpretieren.

Frankfurt am Main, 2016. 561 S., 1 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 482 S., 8 Abb.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 1097

geb.

ISBN 978-3-631-67614-1 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

br.

ISBN 978-3-631-67654-7 CHF 112.– / €D 96.95 / €A 99.70 / € 90.60 / £ 74.– / US-$ 109.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06955-6 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.60 / € 74.70 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07053-8 CHF 118.– / €D 107.95 / €A 108.70 / € 90.60 / £ 74.– / US-$ 109.95

eBook (SUL)

Studien zum mitteleuropäischen Adel. Bd. 7 ISBN 978-3-631-67193-1 CHF 98.– / €D 86.95 / €A 89.40 / € 81.30 / £ 65.– / US-$ 105.95 ISBN 978-3-653-06982-2

CHF 103.25 / €D 96.75 / €A 97.56 / € 81.30 / £ 65.– / US-$ 105.95


19

Geschichte

Franco Ruault

Dorin-Ioan Rus

Frederieke M. Schnack

Geschäftsmodell Judenhass

Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts

Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters

Das Buch analysiert die Rezeption der Wälder und der Umweltprobleme Siebenbürgens im Zeitalter der Aufklärung. Es erweitert die Hypothese einer allgemeinen Holzkrise um die Feststellung, dass es gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch in Siebenbürgen Bestrebungen zur Schonung des Waldes gab. Die vom Staat getroffenen Maßnahmen seit der Übernahme des Landes durch die habsburgische Verwaltung ab 1688 stießen auf den Widerstand der politischen Stände. Der Autor untersucht, wie mit dem Wald und den Ressourcen in Zeiten des österreichischen Merkantilismus umgegangen wurde. Der Schwerpunkt des Buches ist die Analyse der Wahrnehmung des Waldes in Siebenbürgen im Vergleich mit anderen Waldgebieten des Habsburgischen Reiches im karpatischen Raum.

Ehe- und Familienpolitik – für Dynastien des mittelalterlichen Hochadels war dies ein wichtiges Aktionsfeld mit Einfluss auf den Fortbestand der Familien sowie den Rang und die politischen Handlungsoptionen. Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin die Heiratspolitik der Welfen im Spätmittelalter. Sie untersucht für die verschiedenen Linien der Dynastie, welche Ausrichtung der Heiratsverbindungen erkennbar ist und unter welchen politischen Gesichtspunkten die Ehen geschlossen wurden. Dies ermöglicht detaillierte Erkenntnisse zu den Handlungsspielräumen der welfischen Dynastie sowie zu ihrer Stellung im Reichsfürstenstand.

Frankfurt am Main, 2017. 460 S., 26 s/w Abb., 10 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. XII, 249 S., 6 Tab., 9 Graf.

Martin Hilti – «Volksdeutscher» Unternehmer im Fürstentum Liechtenstein 1939–1945 Das Buch untersucht das Leben des Liechtensteiner Unternehmers Martin Hilti (1915–1997) und seine Beziehung zum Nationalsozialismus im Fürstentum Liechtenstein. Der Begründer der Maschinenbau Hilti, der heutigen Hilti AG in Schaan, war einer der aggressivsten Verfechter des Nationalsozialismus im Fürstentum. Im berüchtigten Hetzblatt «Der Umbruch» denunzierte, verhöhnte und verspottete Hilti jahrelang Juden in Liechtenstein und forderte die Vernichtung der «jüdischen Rasse». Der Autor analysiert, welchen Einfluss Hiltis radikalökonomische Einstellung auf sein Leben, sein Wirken und, nicht zuletzt, auf sein Unternehmen hatte. Das Buch zeichnet das Bild von Martin Hilti, vom radikalen Nationalsozialisten zum Vorzeigeunternehmer.

Frankfurt am Main, 2017. 210 S., 18 farb. Abb., 14 s/w Abb.

Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte. Bd. 9

Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswigholsteinischen und skandinavischen Geschichte. Bd. 43

geb.

ISBN 978-3-631-67450-5 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-69865-5 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06597-8 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69866-2 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67514-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 ISBN 978-3-653-06864-1

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95


20

Geschichte

Klaus Schroeder • Jochen Staadt (Hrsg.)

Maria Seier

Regina Stein

Die Todesopfer des DDRGrenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989

Ehre auf Reisen

Österreichische Landesausstellungen

Ein biografisches Handbuch Dieses Handbuch enthält die Biografien von 327 Todesopfern aus Ost und West, denen das DDR-Grenzregime zum Verhängnis wurde. Bei den Flüchtlingen, die erschossen, durch Minen und Selbstschussanlagen ums Leben kamen oder in Grenzgewässern ertranken, handelte es sich überwiegend um junge Menschen, die sich bewusst für den lebensgefährlichen Weg in die Freiheit und gegen die SEDDiktatur entschieden hatten. Zu ihrem Gedenken soll dieses Handbuch beitragen. Es enthält auch die Lebensgeschichten von Zivilpersonen aus beiden deutschen Staaten, die ohne Fluchtabsichten dem DDR-Grenzregime zum Opfer fielen, und weiterhin die Schicksale von deutschen und sowjetischen Deserteuren, deren Fahnenfluchten an der DDR-Grenze tödlich scheiterten. Zusätzliche biografische Angaben widmen sich Grenzsoldaten, die aus Verzweiflung über die Zwänge des Dienstes in den Grenztruppen Suizid begingen, sowie jenen DDR-Grenzwächtern, die von westlicher Seite, von Fahnenflüchtigen oder von eigenen Kameraden, irrtümlich als Flüchtlinge erschossen wurden.

Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte) Die Studie zeigt, wie hansische Tagfahrten durch Repräsentation und Zeremoniell zum Schauplatz von Rang und Ansehen wurden und sich die Kommunikation der Beteiligten um den Erhalt von Ehre drehte. Für Hansetage um 1500 liegen Reiserechnungen von Teilnehmern sowie Gesandtschaftsberichte vor, die das informelle Prozedere hansischer Verhandlungen beleuchten. Im Abgleich mit der Reichstagsforschung werden die begrifflichen Grundlagen gelegt, um dann auf Basis eines kommunikationsgeschichtlichen Zugangs die gegenseitigen Ehrenbezeugungen theoretisch zu fassen. Betrachtet werden Kleidung, Beherbergung, Spielleute, Ehrenweingaben, Gastmähler, Prozessionen und Sitzordnungen. Die Ehrsemantik bildete einen Orientierungsrahmen und sicherte in Zeiten schwach ausgebildeter Verfasstheit die Kohärenz nach innen sowie Wandelbarkeit in der politischen Kommunikation.

Entstehung, Funktion & regionale Bedeutung Nahezu jeder in Österreich kennt sie: Landesausstellungen. Doch weshalb und durch wen werden sie organisiert und was macht sie so besonders? Seit wann und an welchen Orten finden Landesausstellungen statt und welchen Nutzen bringen sie in der Peripherie? Auf welche Weise verändern sie Blickwinkel – und sind Landesausstellungen heute nicht eigentlich überholt? Diesen und anderen Fragen geht die Autorin in ihrer Studie nach: Sie befragt Ausstellungskuratoren und Kulturpolitiker, Architekten und Gestalter, Denkmalpfleger und Tourismusplaner, recherchiert auf Burgen, in Museen, Archiven, Klöstern, Kirchen, Gärten, Bergwerken und Kasematten – und stößt auf ein facettenreiches und buntes Bild lebendiger regionaler Identitäten, die zusammen eines ausmachen: das Kulturland Österreich.

Frankfurt am Main, 2017. 684 S., 167 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 148 S., 1 s/w Abb., 4 farb. Abb.

Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Bd. 24

Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 14

Frankfurt am Main, 2016. 624 S., 520 farb. Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-72594-8 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

ISBN 978-3-631-72053-0 CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72595-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72054-7 CHF 43.– / €D 38.95 / €A 39.20 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70719-7 CHF 137.– / €D 124.95 / €A 125.60 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95

ISBN 978-3-631-70718-0 CHF 130.– / €D 112.95 / €A 115.10 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95


21

Geschichte

Matthias Steinbach • Michael Ploenus (Hrsg.)

Erinnerung sichtbar machen Braunschweiger Vorträge zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands 2009/2010 Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe Geteilte Erinnerungen – deutsche Geschichten, die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen deutsch-deutschen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen. Selbst harte politisch-militärische Grenzen wie der römische Limes, die chinesische Mauer oder Europas Eiserner Vorhang unterliegen am Ende dem Naturgesetz des Wandels – von einer trennenden Demarkationslinie und Angstzone hin zu einem verbindenden Kulturraum. Allerdings, und insofern stimmt das mit dem Naturgesetz nur bedingt, geschieht derlei nie von selbst. Man muss die Dinge anfassen und die Frage nach den Geschichten dahinter stellen. Es ist an uns, sie zu erzählen, wieder und wieder.

Friedrichkarl Steurich

Helmut Stubbe da Luz (Hrsg.)

Das Siedlungswesen in der Rössener Kultur und in der Poströssener Epoche

Statthalterregimes – Napoleons Generalgouvernements in Italien, Holland und Deutschland (1808–1814)

In der mittleren Jungsteinzeit traten mit der Rössener Kultur (ca. 4750/4700–4600/4550 BC), der Bischheimer Gruppe (ca. 4600/4450– 4450/4400 BC) und der Michelsberger Kultur (ca. 4300–3500 BC) neue Entwicklungen in Hausbau, Bestattungswesen, Landwirtschaft, im Handel, bei Werkzeugen und Erdwerken auf. Der Autor besieht architektonische Besonderheiten, zeigt widersprüchliche Befunde auf und untersucht die markanten Eigenarten dieser Kulturen. Er bespricht ebenso die kulturellen Beziehungen Süd- und Mitteldeutschlands zum Pariser Becken und zu Südbelgien. Eine besondere Rolle spielten beispielsweise die Handwerker von Spiennes für die Versorgung der Michelsberger Kultur mit Feuersteingeräten. Diese Menschen gehörten dieser Kultur nicht an und stammen wohl von früheren Bevölkerungen ab.

Mit Blicken auf Generalgouverneure im Zarenreich und das NS-Generalgouvernement Polen (1939–1945)

Frankfurt am Main, 2016. 173 S., 22 s/w Abb. Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte. Bd. 5

Das Buch präsentiert eine Theorie der internen und externen Statthalterschaften und eine Reihe von Besatzungs- und anderer Statthalterstatuten. Die Beiträge beziehen sich im Kern auf Napoleons Generalgouvernements neuen Typs in Italien, den Niederlanden und Deutschland. Dabei handelte es sich um durch Frankreich annektierte neue Departements (um Turin, Genua, Florenz und Rom, um Amsterdam und Hamburg herum), die assimiliert werden sollten, aber für kürzere oder längere Zeit einen Übergangs- oder auch Sonderstatus behielten. Vergleichende Blicke fallen auf die Generalgouverneure der Zaren sowie auf Hitlers Generalgouvernement in Polen.

Frankfurt am Main, 2016. 322 S., 4 farb. Abb. Frankfurt am Main, 2017. 960 S., 188 Abb., 24 Tab.

Hamburg, Europa und die Welt. Bd. 3

ISBN 978-3-631-66827-6 CHF 34.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95

geb.

ISBN 978-3-631-66894-8 CHF 151.– / €D 134.– / €A 137.70 / € 125.20 / £ 100.20 / US-$ 162.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06330-1 CHF 163.– / €D 148.95 / €A 150.20 / € 125.20 / £ 102.– / US-$ 150.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-04689-2 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-653-06011-9

CHF 35.80 / €D 33.32 / €A 33.60 / € 28.– / £ 22.– / US-$ 36.95

ISBN 978-3-631-65219-0 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


22

Geschichte

Elisabeth Sulzer

Grischa Sutterer

Jessica Tannenbaum

Darmgesundheit im Mittelalter

Ordnungsvorstellungen im deutschen Offizierskorps 1915–1923

Medizin im Konzentrationslager Flossenbürg 1938 bis 1945

Analyse ausgewählter deutschsprachiger Kochrezepttexte aus dem Münchener Arzneibuch Cgm 415 vor dem Hintergrund der Humoralmedizin und Versuch einer kritischen Bewertung im Lichte moderner pharmakologischer Erkenntnisse Das deutschsprachige «Münchener Arzneibuch» aus dem 15. Jahrhundert gewährt mit fast 250 reich kommentierten diätetischen Kochrezepttexten tiefe Einblicke in die praktische Umsetzung der humoralmedizinischen Theorie. Aufgebaut ist das von Hippokrates mitbegründete medizinphilosophische System, an dem bis ins 18. Jahrhundert festgehalten wurde, auf der Annahme von vier Körpersäften. Diese galt es über eine kluge und maßvolle Lebensführung zu steuern, wobei der Ernährung zur Heilung von Krankheiten, aber auch zur Gesundheitsvorsorge eine zentrale Rolle zukam. Anhand ausgewählter Zubereitungsanleitungen untersucht und interpretiert die Autorin in diesem Buch die Ratschläge des spätmittelalterlichen Ernährungsexperten.

Friedrich von Boetticher, Oskar von Niedermayer, Hans von Seeckt Ab 1915 entwickelte sich innerhalb eines Segments des Offizierskorps ein politischer Ordnungsanspruch, der in der Weimarer Republik seine Wirkung entfaltete. Dieser Vorgang wird in der Studie mithilfe des biografischen Ansatzes anhand der drei zentralen Offiziere analysiert. Die dabei verfolgten innenpolitischen Ordnungsentwürfe lassen sich als Fortschreibung ideeller Traditionen der inklusivkorporativen Auslegung des Konzeptes der Volksgemeinschaft verstehen. Außenpolitisch war die Manifestation dieser Gestaltungsabsicht die militärische Kooperation zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, die über eine militärisch-technokratische Dimension hinauswies und einen politischen Charakter durch Beeinflussung der außenpolitischen Orientierung der Weimarer Repu­ blik hatte.

Biografische Annäherungen an Täter, Opfer und Tatbestände Die Quellenstudie liefert einen Beitrag zur Medizingeschichte des KZ Flossenbürg. Durch die über 1945 hinausgehende Perspektive kann die Autorin in Übereinstimmung mit der aktuellen Täterforschung deutlich machen, wie Justiz und Standesvertretungen in der Nachkriegszeit mit den ärztlichen Tätern umgingen. Da das KZ Flossenbürg im Nürnberger Ärzteprozess keine Rolle spielte, hat dies die Einschätzung der medizinischen NS-Verbrechen an diesem Ort grundsätzlich verzerrt. Die Autorin zeigt, wie die Lagerärzte durch ein Netzwerk miteinander verknüpft waren und sich gegenseitig hilfreiche Dokumente sowohl während des 2. Weltkrieges als auch danach ausstellten. Am Sonderfall des Chirurgen H. Schmitz stellt sie dar, wie viele SSÄrzte sich den juristischen Konsequenzen in Bezug auf das Lager Flossenbürg entziehen konnten.

Frankfurt am Main, 2016. 182 S., 10 s/w Abb., 2 s/w Tab. Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. Bd. 11

Frankfurt am Main, 2017. 174 S.

Frankfurt am Main, 2017. 233 S., 17 s/w Abb., 5 s/w Tab.

Moderne Geschichte und Politik. Bd. 29

Medizingeschichte im Kontext. Bd. 21

geb.

ISBN 978-3-631-67497-0 CHF 61.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

ISBN 978-3-631-71946-6 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06784-2 CHF 61.– / €D 49.95 / €A 50.40 / € 42.– / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71943-5 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07091-0 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-631-67563-2 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


23

Geschichte

Ulrike Tischler-Hofer • Karl Kaser (Hrsg.)

Anja Voßhall

Provincial Turn

Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht

Verhältnis zwischen Staat und Provinz im südöstlichen Europa vom letzten Drittel des 17. bis ins 21. Jahrhundert

Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530

Das Buch analysiert aus historischer Perspektive das Verhältnis zwischen Staat und Provinz im südöstlichen Europa. Die internationalen Beiträge erweitern die Ideen des Vorgängerbandes «Provinz als Denk- und Lebensform» um die historische Erforschung von «Provinz». Die BeiträgerInnen decken einen zeitlichen Bogen vom letzten Drittel des 17. bis ins 21. Jahrhundert und einen räumlichen Horizont vom Südwesten der Habsburgermonarchie bis in die europäischen Randzonen des Osmanischen Reiches ab. Durch den spezifischen Blickwinkel «von unten» werden die komplexen Beziehungen zwischen «Provinz» und Staat oder Zentrum in neues Licht gerückt.

Diese Untersuchung folgt der jüngeren Domund Stiftskapitelforschung, die sich der Verflechtungsanalyse bedient. Die Studie wendet diesen sozialgeschichtlichen Forschungsansatz erstmals auf ein norddeutsches, stadtbürgerlich geprägtes Domkapitel an. Die übergeordnete These fragt nach den Besetzungsmechanismen am Lübecker Kapitel zwischen 1400 und 1530. Auf der Grundlage eines Personenkatalogs werden Herkunft und Karrieren der Domherren untersucht. Wesentlichen Anteil nimmt die Analyse der sozialen Verflechtungen der Kleriker in Lübeck, in der Region, an den Universitäten und in Rom. Der päpstliche Einfluss und die Präsenz der Kanoniker am Tiber wird erstmals gleichgewichtet berücksichtigt. So gelingt es, das Bild der «Kurienferne» für das Lübecker Domkapitel deutlich zu korrigieren.

Frankfurt am Main, 2017. 252 S., 39 s/w Abb., 7 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 712 S., 10 s/w Abb.

Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte. Bd. 8

Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 12

geb.

ISBN 978-3-631-66938-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06500-8 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67588-5 CHF 133.– / €D 114.95 / €A 118.30 / € 107.50 / £ 88.– / US-$ 129.95 ISBN 978-3-653-07182-5

CHF 140.– / €D 127.95 / €A 129.– / € 107.50 / £ 88.– / US-$ 129.95


24

Kunst

Kunst

Francine Giese

Ingrid Halászová (Hrsg.)

Bauen und Erhalten in al-Andalus

Die Noblesse im Bild

Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale von Córdoba Die Moschee-Kathedrale von Córdoba zählt zu den Hauptwerken spanisch-islamischer Architektur und markiert als erster Monumentalbau von al-Andalus den Beginn einer der fruchtbarsten Phasen westislamischer Architektur. Welches sind die bautechnologischen Merkmale des Baus und wie ist er innerhalb der islamischen Architektur zu verorten? Welche Veränderungen durchlief die umaiyadische Hauptmoschee von Córdoba nach ihrer Weihung zur Kathedrale im Jahre 1236 und inwiefern beeinflusste diese neue Nutzungsphase die Denkmalpflegestrategien des 19. und 20. Jahrhunderts? Eine kritische Untersuchung der Bau- und Restaurierungspraxis in der einst wichtigsten Moschee des islamischen Westens bietet neue Erkenntnisse zur Architektur von al-Andalus und dem nicht immer einfachen Umgang Spaniens mit seinem islamischen Erbe.

Die adeligen Porträtgalerien in der Frühen Neuzeit in den Ländern der ehemaligen Habsburgermonarchie Zu den aufwendigsten und aus diesem Grund wenig bearbeiteten Themen gehört die Problematik der Entstehung und der Anfangsphasen der Entwicklung von adeligen Porträtgalerien in den ehemaligen Ländern der Habsburgermonarchie in Mitteleuropa. Die vorliegende Publikation ist das gemeinsame Werk eines internationalen Autorenkollektivs. Die einzelnen Kapitel bieten einen aktuellen und möglichst kompletten Stand der Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der Porträtgalerien in Tschechien und Mähren: die Neuhaus-Sammlung und die Rosenberger-Sammlung (B. Kubíková), die Lobkowitz-Sammlung (P. Štěpánek) und die Porträtgalerie der Familie Dietrichstein (P. Medříková). Bezüglich des ehemaligen Königreichs Ungarn wird ein allgemeiner Überblick über die Entwicklung des adeligen Porträts im 17. Jahrhundert am Beispiel von Malern und Auftraggebern präsentiert (E. Buzási). In den einzelnen Fallstudien werden zwei Porträtsammlungen analysiert: die Bibersburger Porträtgalerie der Familie Pálffy (I. Halászová) und die Esterházy-Sammlung auf Burg Forchtenstein (M. Kopp). Die österreichische Seite der Donau repräsentiert die Galerie des Adelsgeschlechts Lamberg auf Schloss Ottenstein (F. Polleroß).

Bern, 2016. XXII, 394 S., 70 s/w Abb., 9 farb. Abb. br.

ISBN 978-3-0343-2344-4 CHF 69.– / €D 60.95 / €A 61.80 / € 56.10 / £ 45.– / US-$ 67.95 eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2345-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Frankfurt am Main, 2016. 395 S., 85 farb. Abb. Spectrum Slovakia. Bd. 13 geb.

ISBN 978-3-631-67175-7

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95


25

Kunst

Tanja Moormann-Schulz

Christian Nille

Lena Reichelt

Der Deutsche Künstlerbund im Spiegel seiner Ausstellungspraxis

Kathedrale – Kunstgeschichte – Kulturwissenschaft

Otto Freundlich (1878–1943)

1903–1936 Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte.

Ansätze zu einer produktiven Problemgeschichte architekturhistorischer Deutungen Das Buch stellt erstmals die architekturhistorischen Deutungen der mittelalterlichen Kathedrale zusammen, welche die Forschung in den letzten rund 150 Jahren erarbeitet hat. Diese Deutungen verortet und diskutiert der Autor im Kontext der allgemeinen Kunstgeschichte sowie der Kulturwissenschaft. Ziel ist es, zentrale Forschungsprobleme und deren Lösungen aus den einzelnen Bereichen herauszuarbeiten und für die anderen Bereiche zu nutzen. Diese produktive Problemgeschichte geht zunächst wissenschaftsgeschichtlich vor, um die Ergebnisse dann für die aktuelle Forschung produktiv zu machen. Der Leser erfährt somit, wo die Forschung steht, auf welchen Traditionen sie beruht, welche Alternativen dazu existieren und wie sich einzelne Problemlösungen sinnvoll kombinieren lassen.

Individualist im Netzwerk der Pariser Avantgarde – Das Frühwerk Die Autorin analysiert umfassend das Frühwerk des deutschen Künstlers Otto Freundlich (1878–1943). Dieser begann bereits während seines ersten Paris-Aufenthaltes 1908 eine eigenständige, nicht-gegenständliche Formensprache zu entwickeln, ohne sich wie zahlreiche seiner Zeitgenossen den vorherrschenden Kunststilen anzupassen oder unterzuordnen: «Ich habe […] nach meiner inneren Überzeugung geschaffen, die verlangte, von der Tradition abzugehen.» Anhand der Rekonstruktion seines Netzwerkes positioniert die Untersuchung den Künstler als selbstbewussten Wegbereiter der Abstraktion innerhalb der Pariser Avantgarde.

Frankfurt am Main, 2016. 210 S., 3 s/w Abb. Frankfurt am Main, 2017. 458 S., 4 s/w Abb.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte. Bd. 443

Frankfurt am Main, 2017. 350 S., 36 s/w Abb., 16 farb. Abb.

br.

ISBN 978-3-631-71569-7 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

br.

ISBN 978-3-631-67608-0 CHF 145.– / €D 129.– / €A 132.70 / € 120.60 / £ 96.– / US-$ 156.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06941-9

CHF 104.– / €D 94.95 / €A 95.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95

ISBN 978-3-653-06940-2

CHF 152.80 / €D 143.51 / €A 144.72 / € 120.60 / £ 96.– / US-$ 156.95

ISBN 978-3-631-68095-7 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95 ISBN 978-3-653-07219-8 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.– / € 70.– / £ 57.– / US-$ 84.95


26

Kunst

Daniel Schrembs

Die Haftung des Kunstexperten Das Buch beschäftigt sich mit den Hintergründen und Grundlagen der Kunstexpertenhaftung. Die Kunstexpertise ist von herausragender Bedeutung für den Kunstmarkt. Sie entscheidet über die Authentizität eines Kunstwerkes und damit über Millionenwerte. Der Autor untersucht die Fälle, in denen Experten irren. Geschädigte Käufer und Verkäufer fragen dann nach ihren rechtlichen Möglichkeiten – auch nach einer Haftung des Kunstexperten. Die Haftung des Kunstexperten ist gerichtlich nicht geklärt, wodurch sich eine erhebliche Rechtsunsicherheit für die Kunstmarktbeteiligten ergibt. Der Autor klärt die Sorgfaltsanforderungen an die Tätigkeit eines Kunstexperten und zeigt anhand von vielen Beispielen aus der Praxis Wege einer Haftung des Kunstexperten auf.

Frankfurt am Main, 2017. 360 S. Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht. Bd. 92 geb.

ISBN 978-3-631-67585-4 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95 eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07146-7 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95


27

Musik

Musik

Lara Babbar

Esther Dubke

Die Figur Cherubino in Mozarts «Le Nozze di Figaro»

Das Melodramatische als Vertonungsstrategie

Die Autorin schlägt anhand der Figur des Cherubino einen Bogen von der Komödienvorlage Beaumarchais über Da Pontes Libretto und Mozarts Partitur bis hin zum Vergleich von Tonaufnahmen des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Bereich der Interpretationsforschung besteht die methodische Herausforderung in dem Versuch, die analytische Auswertung schriftlicher und akustischer Musikquellen zusammenzuführen und so letztlich zum erklingenden Phänomen vorzudringen. Diese Darstellung ergänzt die Autorin materialreich mit Oszillogrammen, Tabellen und Notenbeispielen.

Robert Schumanns Balladen op. 106 und op. 122 Wie der Erstdruck vermerkt, vertonte Robert Schumann im Jahr 1849 die Ballade «Schön Hedwig» op. 106 «für Declamation mit Begleitung des Pianoforte». Unter derselben Besetzungsangabe wurden drei Jahre später die «Ballade von Haideknaben» und «Die Flüchtlinge» op. 122 publiziert. Die Autorin untersucht die zeitgenössischen positiven Äußerungen zu Schumanns Werken, die in einem Umfeld der grundsätzlichen Ablehnung des Melodrams markant hervortreten. Sie zeigt, wie vor allem die Konzertmelodramen tiefgreifende Einblicke in seine Musik- und Gattungsästhetik ermöglichen: Mit dem Melodramatischen als Vertonungsstrategie betrat der Komponist – trotz einer über siebzigjährigen Gattungstradition – musikalisch neues Terrain.

Frankfurt am Main, 2017. XX, 244 S., 50 Tab., 26 Notenbeispiele

Frankfurt am Main, 2016. 131 S., 13 Notenbeispiele, 1 Abb.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 36: Musikwissenschaft. Bd. 278

Europäische Hochschulschriften. Reihe 36: Musikwissenschaft. Bd. 277

br.

ISBN 978-3-631-72260-2 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72280-0 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06767-5 CHF 31.– / €D 27.95 / €A 28.– / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 28.95

ISBN 978-3-631-67416-1 CHF 29.– / €D 24.95 / €A 25.60 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 28.95


28

Musik

Reinmar Emans • Sven Hiemke • Oliver Huck (Hrsg.)

Musik an den Welfenhöfen Der Musik an den Welfenhöfen kam im 17. und 18. Jahrhundert eine überregionale Bedeutung zu, wie die in diesem Band vereinten Beiträge unterstreichen. Insbesondere in Wolfenbüttel und Hannover wirkten bedeutende Musiker, darunter Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Antonio Sartorio, Agostino Steffani und Georg Friedrich Händel. Beide Höfe leisteten sich eine glänzende Hofhaltung, bei der neben Kunst, Literatur und Philosophie die Musik eine tragende Rolle zur Repräsentation der Herzöge spielte, von denen einige selber musizierten, Libretti schrieben oder komponierten. Als Liebhaber der venezianischen Oper und Bewunderer der Hofführung von Ludwig XIV. brachten sie im ausgehenden 17. Jahrhundert von ihren Reisen nach Italien und Frankreich Musik und Musiker mit und etablierten im Norden eine geradezu europäisch geprägte Musikszene.

Karsten Mackensen

Natalia Nowack

Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Anfänge der Musiksoziologie

Die «Musica» ist in Weltvorstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit oft nicht nur ein Bestandteil des Wissens neben vielen anderen, sondern stellt ein übergeordnetes Ordnungsprinzip dar. Erstmals untersucht dieses Buch die genaue Stellung von Musik innerhalb der universalen Ordnung der Dinge, wie sie sich in enzyklopädischen Texten auch jenseits des fachdisziplinären Diskurses darstellt. Anhand zentraler Leitthemen wie Produktivität, Kombinatorik und Kosmologie führt die Untersuchung von der mittelalterlichen Logik Ramon Llulls über zahlreiche Stationen bis hin zur Weltkonzeption Athanasius Kirchers. Noch im 17. Jahrhundert, so wird deutlich, kann die Rolle der Musik nur vor dem Hintergrund der anhaltenden Wirksamkeit mystischer, magischer und kosmologischer Denkweisen verstanden werden.

Russisch-sowjetische Quellen, 1900–1930 Die Untersuchung zeigt am Beispiel Russlands, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich mehr Aktivitäten mit musiksoziologischer Relevanz gab als bisher angenommen. Diese Aktivitäten stellen Verbindungen zwischen Taine, Guyau, Lalo, Simmel, Weber, Bekker und vielen anderen Ansätzen her. Analysiert werden russischsprachige Texte und Archivdokumente bis ca. 1930 und ihre Vorläufer, die in erster Linie aus Frankreich stammen. Die Studie leistet ebenfalls einen Beitrag zur Aufarbeitung einer nicht-demokratischen Zeit. «Utopisch», «vulgär» oder «nicht marxistisch» – all diese Bezeichnungen haben die frühen kunst- und musiksoziologischen Konzepte (er-)tragen müssen. Die Gesamtheit der Texte macht aus den vereinzelten Ansätzen des Faches Musiksoziologie eine komplette eigenständige Disziplin.

Frankfurt am Main, 2016. 255 S.

Frankfurt am Main, 2017. 353 S., 35 s/w Abb., 1 s/w Tab.

Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 31

Musica poetica. Musik der Frühen Neuzeit. Bd. 1

Frankfurt am Main, 2017. 521 S., 8 s/w Abb., 1 s/w Tab., 6 s/w Graf.

br.

ISBN 978-3-631-67182-5 CHF 40.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95

geb.

ISBN 978-3-631-71980-0 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71991-6 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06655-5

CHF 42.15 / €D 38.91 / €A 39.24 / € 32.70 / £ 26.– / US-$ 42.95

ISBN 978-3-631-67234-1 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.40 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95 ISBN 978-3-653-06777-4

CHF 110.– / €D 99.95 / €A 100.80 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95


29

Musik

Alexander Odefey (Hrsg.)

Diau-Long Shen

Luca Zoppelli (Hrsg.)

Gustav Mahler und die Spiritualität

E. T. A. Hoffmanns Weg zur Oper

Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

Studien zur inneren und äußeren Biographie, zum Schaffen und zur Zeitgeschichte Gustav Mahler war ein ungemein energischer Künstler. Sein berufliches Leben verbrachte er meistens intensiv probend und dirigierend. Seine recht abenteuerliche «äußere» Biographie liest sich wie ein Roman. Daneben existiert eine nicht weniger vielschichtige ­«innere» Biographie. Diese ist geprägt von li­terarischer Bildung, Religiosität und Weltanschauung im weitesten Sinne, aber auch Fragen der Ästhetik, die hier unter dem Begriff der Spiritualität vereint sind. Sie bildet den geistigen Hintergrund für seine Kompositionen. Der Band präsentiert die Ergebnisse einer Tagung in Hamburg zu dieser Thematik. Daneben enthält er Beiträge über Mahlers Beziehungen zu zwei Zeitgenossen: dem nahezu gleichaltrigen Edward Elgar und dem mehr als eine Generation jüngeren Erich Wolfgang Korngold.

Von der Idee des Romantischen zur Genese der romantischen Oper Erst nach der Publikation seiner musikalischen Erzählung Ritter Gluck (1809) eröffnete sich für E. T. A. Hoffmann die Perspektive, nicht als Komponist, sondern als Schriftsteller Berühmtheit zu erlangen. Der literarische Ruhm des Schriftstellers läßt jedoch leicht vergessen, daß der angehende Jurist zwischen 1799 und 1816 insgesamt acht Opern komponierte, von denen jedoch nur sechs erhalten sind. Der Autor geht der Frage nach, welchen Niederschlag Hoffmanns Idealvorstellungen von romantischer Oper und romantischer Instrumentalmusik in seinen Partituren fanden. Neben der berühmten Zauberoper Undine (1816) untersucht er auch die heute kaum mehr bekannten Opern Die Maske (1799), Die lustigen Musikanten (1805), Liebe und Eifersucht (1807), Der Trank der Unsterblichkeit (1808) und Aurora (1811–1812). Die Vielfalt der musikdramatischen Resultate unterstreicht die ästhetische Mannigfaltigkeit der deutschen Romantik.

Frankfurt am Main, 2017. 186 S., 20 s/w Abb.

Neue Folge 34/35 Die Doppelausgabe 34/35 des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft versammelt Studien und Forschungen aus unterschiedlichen internationalen Zusammenhängen des Fachs. Zugleich will es aber auch der Forschung, die von Schweizer Wissenschaftlern und Institutionen betrieben wird, ein Forum geben. In Übereinstimmung mit globalen intellektuellen Tendenzen sind in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Initiativen entstanden, die sich um methodische Herangehensweisen bemühen, welche gestatten, die historiographische und identitätsstiftende Dimension der Schweizer Musik, ihre regionalen und kontinentalen Artikulationsweisen und ihre Stellung im Kanon neu zu bedenken. In diesem Sinn enthält der vorliegende Band eine Gruppe von Aufsätzen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer prägenden Figur der Schweizer Musikgeschichte befassen, mit Hans Georg Nägeli; sie gehen auf Vorträge zurück, die im Februar 2015 im Rahmen der Tagung Das schweizerische Musikwesen im frühen 19. Jahrhundert an der Universität Bern gehalten wurden. Im selben Sinn enthält das Jahrbuch von dieser Ausgabe an Besprechungen über musikwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Schweiz. Vervollständigt wird die vorliegende Doppel-Nummer durch Beiträge, die verschiedenste Themen behandeln und Methoden verwenden und von Kollegen stammen, die unterschiedlichen akademischen Zusammenhängen und Generationen angehören.

Bern, 2017. 232 S., 15 Notenbeispiele, 3 s/w Abb.

Mahler-Studien. Schriftenreihe der Gustav MahlerVereinigung Hamburg. Bd. 3

Frankfurt am Main, 2016. 240 S., 50 s/w Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-67681-3 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

geb.

ISBN 978-3-631-66397-4 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07152-8 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2886-9 CHF 77.– / €D 69.95 / €A 70.80 / € 59.– / £ 48.– / US-$ 71.95

Perspektiven der Opernforschung. Bd. 24

ISBN 978-3-653-05919-9

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge. Bd. 34/35 ISBN 978-3-0343-2871-5 CHF 73.– / €D 62.95 / €A 64.90 / € 59.– / £ 48.– / US-$ 71.95


30

Pädagogik

Pädagogik

Cristina Allemann-Ghionda • Gülbeyaz Kula • Laurent Mignon (Hrsg.)

Gerhard Banse • Dieter Kirchhöfer • Christa Uhlig (Hrsg.)

Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung

Schulreform 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands

Der Sammelband erörtert aus verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung von Diversität in exemplarisch ausgewählten Hochschulen und Bildungssystemen in Europa sowie in der Lehrer_innenbildung in Deutschland. Damit verbunden ist die Frage, was getan werden kann, um den Herausforderungen der Diversität und der Internationalisierung konstruktiv zu begegnen. Weitere Theoriebildung und konkrete Vorschläge zeigen Wege auf, um die Bildungsbeteiligung aller Menschen, unabhängig von ihrer sozio-ökonomischen, religiösen, ethnischen, kulturellen Herkunft und Zugehörigkeit, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Alters, ihrer kognitiven und motorischen Fähigkeiten sowie ihrer Sprachen, zu begünstigen und zu erhöhen.

Der Sammelband thematisiert die Schulreform in der Sowjetischen Besatzungszone im Jahr 1946. Ziele, Inhalte und gesetzliche Grundlegung dieser Reform werden unter historischen, juristischen, schulgeschichtlichen und pädagogischen Aspekten analysiert. Geprägt wurde die Reform von der vielfältigen politischen, sozialen und kulturellen Suche nach neuen rationellen und nachhaltigen Wegen einer umfassenden antifaschistischen Demokratisierung, die einen grundlegenden Wandel der Bildung und Erziehung der heranwachsenden Generation anstrebte. Erstmalig in der Geschichte der deutschen Schule wurden gleiche Bildungschancen über Klassen-, Geschlechts- und regionale Unterschiede hinweg zum bildungspolitischen und pädagogischen Programm.

Frankfurt am Main, 2017. 300 S. Frankfurt am Main, 2017. 204 S., 16 farb. Abb., 4 s/w Tab.

Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven. Bd. 17

geb.

ISBN 978-3-631-68102-2 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07225-9 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72135-3 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

ISBN 978-3-631-72134-6 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95


31

Pädagogik

Thomas A. Bauer • Bernd H. Mikuszeit (Hrsg.)

Carmen Becker • Gabriele Blell • Andrea Rössler (Hrsg.)

Angela Bergauer • Johann Dvořák • Gernot Stimmer

Lehren und Lernen mit Bildungsmedien

Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

Grundlagen – Projekte – Perspektiven – Praxis Das Buch fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der beiden von der Europäischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen geförderten Projekte «E-Teaching» und «Blended-Learning» zusammen. Dazu erörtern die Beiträge Grundlagen, Perspektiven und theoretische Zugänge von Lehren und Lernen in der Mediengesellschaft und diskutieren einen neuen, mediologischen Zugang zur Theorie von Bildungsmedien, der den Begriff der Wissensvermittlung um den der Wissensverständigung erweitert. Der Band beschreibt und analysiert Projekte und den Einsatz von Bildungsmedien in der pädagogischen Praxis und stellt grundsätzliche Überlegungen an zu Qualitätskriterien und zur Bewertung von Bildungsmedien. Dabei berücksichtigen die Beiträge unterschiedliche Bildungsmedienformate.

Der vorliegende Band legt die Ergebnisse des XI. Mediendidaktischen Kolloquiums für Fremdsprachendidaktik vor. Er widmet sich der Frage, wie die integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien gelingen und wie und mit welchen Zielen das Web 2.0 im Rahmen komplexer Kompetenzaufgaben eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf den Möglichkeiten der integrierten Fertigkeitenschulung mit dem Web 2.0, insbesondere des Sprechens, Hörens und Schreibens, der Individualisierung und Binnendifferenzierung in webbasierten Lernszenarien sowie der Initiierung von kollaborativen Lernprozessen. Zudem wird das Potenzial des Web 2.0 für die Entwicklung der interkulturellen und literarisch-ästhetischen Kompetenz erörtert.

Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen Erwachsenenbildung ist der Bildungssektor, in dem die Menschen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen erwerben und entwickeln können, die es ihnen gestatten, sowohl ihre Arbeitskraft besser verkaufen wie auch ihr Leben besser gestalten zu können. Die Beiträge dieses Buchs untersuchen dieses Ziel des lebensbegleitenden Lernens und bieten eine reflektierte Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der österreichischen Erwachsenenbildung nach ihrer (Wieder-)Entstehung 1945. Somit leistet dieses Buch einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Es lädt ein, sich mit der sozialen Relevanz der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, den dafür notwendigen Rahmenbedingungen sowie einer wichtigen Erinnerungskultur an die «Volksbildung» als Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Frankfurt am Main, 2016. 296 S.

Frankfurt am Main, 2016. 165 S.

Frankfurt am Main, 2017. 416 S., 1 s/w Abb., 1 s/w Tab.

Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert. Bd. 32

Wiener Moderne. Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Bd. 2

geb.

ISBN 978-3-631-67219-8 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-631-65827-7 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06738-5 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-05027-1

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

ISBN 978-3-631-63318-2 CHF 28.– / €D 24.95 / €A 25.60 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 30.95 ISBN 978-3-653-04999-2

CHF 29.50 / €D 27.73 / €A 27.96 / € 23.30 / £ 19.– / US-$ 30.95


32

Pädagogik

Renata Duda-Merle

Silke Fischer

Marthe Geiben

Trans*-faire Sexualpädagogik unter Einbeziehung von Körper- und Leiblichkeit

Schulentwicklung

Einarbeitung in Unternehmen

Bildungspolitische Wunschvorstellung oder pädagogische Realität?

Vergleichende Fallstudien zur Einarbeitung von Berufseinsteigenden auf mittlerer Qualifikationsebene in Deutschland und Frankreich

Konkretisierung an Kinder- und Jugendliteratur aus der Anglophonie Forschungsergebnisse aus Deutschland und der Anglophonie belegen, dass Trans*-Jugendliche stärker unter Ausgrenzung und Benachteiligung leiden als ihre Altersgenossen. Forscher_innen rufen deshalb zur Sichtbarmachung von alternativen Lebensweisen zugunsten von Vielfalt auf. Die Autorin visualisiert, wie hierzu im Kontext der Sexualerziehung an Schulen sowie Bildungseinrichtungen Jugendliteratur eingesetzt werden kann und evaluiert Vorschläge für die pädagogische Praxis. Anhand eines Textkorpus diskutiert sie, dass der Roman einen Erlebnisraum eröffnet, in dem durch persönlichen Kontakt mit Trans*-Charakteren eine Fremdheitserfahrung möglich wird. Zunächst auf der emotionalen Ebene des Leibes beginnend, kann diese für eine selbstreflexive, kognitive Auseinandersetzung mit Vielfalt und der sozialen Konstruktion von Geschlechtskörpern genutzt werden.

Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig – wie bildungspolitisch gefordert –, in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Studie stellen hierbei vor allem die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung in Frage, da weder die Lehrpersonen noch Schulleitungsmitglieder an den evaluierten Berufsfachschulen der Meinung waren, dass Schulentwicklung den Unterricht und die beruflichen Fähigkeiten der Einzellehrperson überhaupt beeinflusst. Begründet liegt dieses Ergebnis u.a. in der von den Schulen vorgenommenen Implementierungsstrategie. So wird das Lehrerkollegium allgemein zu wenig in Entscheidungsprozesse involviert und beispielsweise nur unzureichend über den Zielerreichungsgrad und Maßnahmen abgeschlossener Schulentwicklungsprojekte informiert.

Während im allgemeinbildenden Bereich die Erwartungen an Absolvierende recht homogen sind, gestalten sich diese in der Berufsbildung als sehr heterogen. Die Autorin geht davon aus, dass eine Auseinandersetzung mit dem Prozess der Einarbeitung hilfreich ist, um Fragen des Übergangs von Absolvierenden einer beruflichen Bildung zu beleuchten. Im Rahmen einer vergleichenden Studie kann sie dabei das Thema des kulturellen Einflusses integrieren und diskutieren. Auf dieser Basis erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Einarbeitung sowie mit kulturtheoretischen Überlegungen. Die Auswertung der Ergebnisse vertieft die Autorin mit Hilfe einer Sekundäranalyse quantitativer Daten und durch Fallstudien in Deutschland und Frankreich.

Frankfurt am Main, 2017. LX, 279 S., 41 s/w Abb., 35 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 324 S. geb.

ISBN 978-3-631-67934-0 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Bern, 2016. 342 S., 23 s/w Abb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07164-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

geb.

ISBN 978-3-631-69887-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95 ISBN 978-3-0343-2443-4

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.80 / € 58.– / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70089-1 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95


33

Pädagogik

Stefanie Godemann

Angela Groskreutz

Özden Güneş

Coaching – eine Frage der Theorie?

Kinder sprechen über (ihre) Mehrsprachigkeit

Prosozialität im Islam

Die Bedeutung der Coachingansätze für die Coachingpraxis

Theoretische Überlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschülerinnen und Grundschüler

Die Autorin evaluiert eine Coachingtheorie, die den Ansprüchen von Praxis und Wissenschaft Rechnung trägt. Eine solche muss aus systematischen Entscheidungsmöglichkeiten bestehen, die das praktische Kommunikationsverhalten von Coaches faktisch leiten. Diese sind zwar durch wissenschaftliche Theorie beeinflusst, nicht aber durch sie in dem Sinne geprägt, dass sich in ihnen relativ ungebrochen bestimmte wissenschaftliche Theorien spiegeln. Das führt zu der Annahme, dass die Entscheidungsmöglichkeiten so individuell sind wie die Coaches selbst. Um diese These zu überprüfen, analysierte die Autorin eine Coachingsitzung mit einer Methode, die an die Prinzipien der Objektiven Hermeneutik anschließt und das von Geißler für die Analyse von Coachingprozessen entwickelte Kategoriensystem nutzt.

Frankfurt am Main, 2017. 322 S., 27 s/w Abb.

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-) schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

Ihre Lehren und Dimensionen im Koran und Hadith Der Islam soll den Muslim zu einem ethischen und prosozialen Leben führen. Entgegen dem heutigen Islambild ist festzuhalten, dass jede Art von Prosozialität, gegenüber allen Lebewesen und allem, was existiert, eine vom Islam nicht nur erwünschte, sondern bei jedem Anlass mit Nachdruck geforderte Haltung ist. Aus der aktuellen Lage der Anschläge politisch-religiöser Bewegungen, der Missdeutung des Islams und der notwendigen universalen Solidarität heraus sollten die Ideale des Islams als eine Bereicherung und konstruktive Kraft der globalen Prosozialität, der Solidarität und des Friedens erkannt und gefördert werden. Die hermeneutische Methode ermöglicht das Erfassen der prosozialen Sinnzusammenhänge im Koran und in der Sunna.

Frankfurt am Main, 2016. 770 S., 7 s/w Abb., 40 farb. Abb., 62 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 351 S.

Bildung und Organisation. Bd. 28 geb.

ISBN 978-3-631-71547-5 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

ISBN 978-3-631-67380-5 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.70 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71559-8 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06715-6 CHF 83.– / €D 75.95 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

ISBN 978-3-653-06640-1

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.10 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95

ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 24 ISBN 978-3-631-67392-8 CHF 79.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95


34

Pädagogik

Heike Kaack

Daniel Markus Kombacher

Holger Limberg • Olaf Jäkel (Hrsg.)

Der IX. Pädagogische Kongress am Ende der DDR

ERP-Integration in Schulbüchern für den kaufmännischen Unterricht an berufsbildenden Schulen

Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Der IX. Pädagogische Kongress am Ende der DDR zeigt exemplarisch die gewaltigen Anstrengungen, die die SED unternahm, um ihren Führungsanspruch zu sichern. Die Autorin untersucht, wie er die Hoffnungen vieler Bürger auf dringend notwendige Reformen des erstarrten und ideologisch überfrachteten Bildungssystems enttäuschte. Die fehlende Bereitschaft zu einem grundlegenden Kurswechsel beschleunigte nicht nur die Implosion der DDR, sie erschwerte auch die deutsch-deutschen Bildungsverhandlungen im Vorfeld der Wiedervereinigung erheblich. Dieses Buch zeigt, wie die knappe Zeitspanne bis zum 3. Oktober 1990, die unterschiedlichen Erwartungshaltungen sowie die Unerfahrenheit der DDR-Verhandlungsführer die einmalige Gelegenheit verstreichen ließen, den Vereinigungsprozess für eine gesamtdeutsche Bildungsreform zu nutzen.

Analyse und Design von Lernaufgaben für den Einsatz kaufmännischer Standardsoftware – gezeigt am Beispiel der Handelsakademie Das Buch setzt sich theoretisch und empirisch mit den Anforderungen an didaktisch hochwertige Lernaufgaben zum ERP-Einsatz auseinander. Trotz der großen Bedeutung von ERP-Systemen wie SAP und Infor LN für Unternehmen und damit auch für das kaufmännische Schulwesen gibt es bisher wenige wissenschaftliche Beiträge über deren Einsatz im Unterricht an Schulen. Der Autor zeigt didaktische Defizite derzeitiger Lernaufgaben auf und leitet Empfehlungen ab, die das Lehren und Lernen im kaufmännischen Unterricht anhand von drei exemplarisch entwickelten prototypischen Lernaufgaben-Sets verbessern sollen.

Empirische Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendung Die empirische Erforschung des Englischunterrichts in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen sowie deren Nutzen für die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte stehen im Zentrum dieses Sammelbandes. Die Beiträge präsentieren neueste Erkenntnisse zum Englischunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe. Darüber hinaus erörtern sie forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen kritisch und diskutieren die Frage, welchen Mehrwert die empirische Unterrichtsforschung für die Englischdidaktik liefern kann. Einige Beiträge zeigen praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren diese kritisch, insbesondere dahingehend, wie Unterrichtsdokumentationen in Form von Videoaufnahmen oder Transkripten zur Professionalisierung von angehenden Lehrkräften eingesetzt werden können.

Frankfurt am Main, 2016. 278 S., 8 s/w Abb., 9 s/w Tab. Frankfurt am Main, 2016. 305 S.

Frankfurt am Main, 2016. 308 S., 62 s/w Graf., 29 Tab.

Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 58

geb.

ISBN 978-3-631-67268-6 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-67737-7 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07251-8 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06233-5 CHF 64.– / €D 57.95 / €A 58.30 / € 48.60 / £ 40.– / US-$ 58.95

ISBN 978-3-653-06843-6

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-631-66711-8 CHF 60.– / €D 51.95 / €A 53.50 / € 48.60 / £ 40.– / US-$ 58.95


35

Pädagogik

Kathrin Mahlau

Christoph Maus

Petra McLay

Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach dem Response-toIntervention-Ansatz

Die Genese volkswirtschaftlicher Inhalte sowie deren Status quo im Rahmen lernfeldbasierter Curricula des kaufmännischen Berufsbildungsbereichs

Deutsch als Fremdsprache an schottischen Gesamtschulen

Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings Die Autorin untersucht, in welchem Schulsetting eine qualitativ hochwertige Beschulung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) am besten gelingt. Dabei vergleicht sie Unterricht in regulären Grundschulklassen, Unterricht unter den präventiven Aspekten des Response-to-Intervention-Ansatzes (RTI) sowie Unterricht in Sprachheilklassen. In einer zweijährigen Längsschnittstudie verfolgte die Autorin die Entwicklung von 64 Kindern mit SSES in den unterschiedlichen Beschulungsformen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die inklusive Beschulung von Kindern mit SSES nach dem RTI-Ansatz mit der in Sprachheilklassen vergleichbar, der Regelunterricht dagegen weniger geeignet ist. Davon zeugen der dargestellte und analysierte Verlauf in den Entwicklungs- und Lernbereichen sowie Überlegungen zur Verbesserung der Beschulungssituation.

Der Autor untersucht den Stellenwert volkswirtschaftlicher Inhalte innerhalb der kaufmännischen Berufsbildung. Während fachorientierte Lehrpläne durch enge inhaltliche Vorgaben gekennzeichnet sind, eröffnen lernfeldbasierte Rahmenlehrpläne mit Blick auf die unterrichtliche Umsetzung unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen. Der Autor zeichnet die fachliche Genese volkswirtschaftlicher Inhalte nach und prüft, welche Einflussfaktoren die unterrichtliche Relevanz volkswirtschaftlicher Inhalte beeinflussen. In diesem Rahmen stehen personelle Aspekte auf Seiten der Lehrpersonen sowie die Wirkung von Abschlussprüfungen im Fokus der Arbeit.

Interkultureller Fremdsprachenunterricht mit integrativen Ansätzen zum Sprechen und Schreiben für schottische Lerner Sprechen und Schreiben im Medium fremder Sprachen bereiten schottischen Schülern oft Schwierigkeiten. Interkulturelles Lernen scheint als Unterrichtsprinzip dabei geeignet, Motivation und Selbstbewusstsein zu steigern. Dieses Buch konzentriert sich auf die Erforschung von integrativen Lehr-Lernprozessen zum Schreiben und Sprechen im interkulturellen Unterricht. Die Autorin zeigt auf, wie kommunikative Kompetenz sowie prozessorientiertes und kreatives Schreiben Lehrer und Schüler bei der Verbesserung der Schreibund Sprechfähigkeit im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache unterstützen. Eine detaillierte curriculare Analyse geht einher mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Autorin präsentiert einen Empfehlungskatalog für den DaF-Unterricht in Schottland.

Frankfurt am Main, 2016. 444 S., 23 Abb., 48 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. XXX, 494 S., 123 s/w Abb., 167 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 203 S., 28 Tab., 57 Graf.

Beiträge zur Sonderpädagogik. Bd. 31

Konzepte des Lehrens und Lernens. Bd. 20

Im Medium fremder Sprachen und Kulturen. Bd. 27

geb.

ISBN 978-3-631-70195-9 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-631-70077-8 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70366-3 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70566-7 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67210-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 ISBN 978-3-653-06717-0

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95


36

Pädagogik

Christian Michaelis

Jens-R. Olesch

Marie-Louise Rendant (Hrsg.)

Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften

Institutionalisiertes Controlling als Risiko-Träger

Grundbildung

Eine Längsschnittstudie in der kaufmännischen Ausbildung

Theoriegeleitete Verortung und Bewältigungsoptionen im Rahmen eines dialogischen Führungsverständnisses

Der Autor untersucht die Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften bei kaufmännischen Auszubildenden im Ausbildungsverlauf. Das zugrunde gelegte Kompetenzmodell basiert auf einer Verschränkung kognitionspsychologischer mit verhaltenstheoretischen Annahmen. Den Kern dieses Models bilden die Handlungsintention, nachhaltig zu wirtschaften sowie das deklarative Wissen über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften. Beide Skalen werden über kognitive und affektiv-motivationale Faktoren, wahrgenommene Wert- und Normorientierungen, unterschiedliche Lerngelegenheiten sowie soziodemografische Aspekte kontrolliert. Der Band belegt, dass eine Förderung von Kompetenzen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ein wichtiges Desiderat in der beruflichen Bildung darstellt.

Im Rahmen der risikoorientierten Unternehmensführung hat das institutionalisierte Controlling zunehmend Bedeutung erhalten. Jedoch erfährt die Frage nach dem Controlling als Risiko-Träger kaum Beachtung. Diesen blinden Fleck der Literatur beziehungsweise betrieblichen Praxis greift dieses Buch auf, um das Controlling als Risiko-Träger im Führungsgeschehen zu identifizieren und Bewältigungsoptionen im Rahmen dialogischer Führung aufzuzeigen. Im Ergebnis macht der Autor nicht nur systemische Risiken des Controllings im Führungskontext sichtbar. Vielmehr erlaubt der Bezug auf dialogische Führung eine Perspektiverweiterung auf ein «föderalistisches», auf Teilhabe getragenes und vertrauendes Führungsverständnis und ermöglicht den am Führungsgeschehen beteiligten Akteuren eine kritisch-konstruktiv reflexive Auseinandersetzung mit sich und ihrem Verständnis von betrieblicher Führung.

Bildung mit Mehrwert Das noch schemenhafte Gebilde Grundbildung wird in diesem Buch mit all seinen Facetten und unterschiedlichen Erscheinungsformen dargestellt. Grundbildung hat in den letzten Jahren sehr an Publicity gewonnen. Für viele steht sie jedoch im Schatten der Allgemeinbildung. Dies zu Unrecht: Denn Grundbildung steht für zweckgebundenes und anwendbares Wissen und zielt damit auf die soziale und berufliche Teilhabe. Der Leser erfährt Wichtiges über die Abgrenzung zur Allgemeinbildung, über den Mehrwert und die politische Weichenstellung, über Rahmencurricula und methodische Ansätze und erhält interessante Arbeitshilfen für die Bewerbung von arbeitsorientierter Grundbildung. Grundbildung stellt sich bei dieser umfassenden Betrachtung als dynamisch und zweckgebunden, relevant und interessant heraus.

Frankfurt am Main, 2017. XXIV, 416 S., 44 s/w Abb., 59 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 482 S., 41 s/w Abb.

Konzepte des Lehrens und Lernens. Bd. 21

Bildung und Organisation. Bd. 27

Frankfurt am Main, 2016. 271 S., 18 s/w Graf., 3 s/w Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-71757-8 CHF 84.– / €D 71.95 / €A 74.– / € 67.30 / £ 55.– / US-$ 81.95

geb.

ISBN 978-3-631-71379-2 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71391-4 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06413-1 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

ISBN 978-3-631-71868-1

CHF 88.– / €D 79.95 / €A 80.80 / € 67.30 / £ 55.– / US-$ 81.95

ISBN 978-3-631-67113-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95


37

Pädagogik

Lisa Röder

Jana Rückmann

Adiba Salloum

Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen

Interne Evaluation zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung der Einzelschule

Explikationen bildungspolitischer Konzepte in politischen Programmen

Empirische Befunde zu Implementierung und Qualität Der Band stellt dar, inwiefern Teamarbeit bei Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Hessen mittlerweile implementiert ist und inwiefern ihre Einstellung und Motivation bezüglich Teamarbeit deren Qualität beeinflusst. Die Autorin nutzt standardisierte Items als methodischen Zugang. Ihre deskriptiv und inferenzstatistische Analyse bezieht sich auf eine große Stichprobe von Lehrpersonen an verschiedenen berufsbildenden Schulen in Südhessen. Die Autorin stellt fest, dass Teamarbeit mittlerweile an berufsbildenden Schulen etabliert ist, wenngleich deren jeweilige Ausprägungen von Team zu Team zwischen relativ pragmatischen und sehr internalen Ansätzen schwanken. Übergreifend sind die befragten Lehrkräfte tendenziell positiv gegenüber Teamarbeit eingestellt und schätzen deren Qualität mehrheitlich als hoch ein.

Frankfurt am Main, 2017. XIV, 170 S. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bd. 35 geb.

Eine empirische Studie an beruflichen Schulen Im Rahmen einer empirischen Studie an Berliner beruflichen Schulen untersucht die Autorin Evaluations- und Entwicklungsprozesse und dabei insbesondere die subjektive Perspektive der pädagogischen Akteure. Die Studie umfasst Dokumentenanalysen, Gruppeninterviews sowie eine Lehrkräftebefragung. Die Befunde verweisen unter anderem auf eine abnehmende Distanz gegenüber internen Evaluationsmaßnahmen sowie auf einen Anstieg an Evaluationsaktivitäten. Direkte Wirksamkeiten für den Prozess der Evaluation selbst sowie Kontinuität und Nachhaltigkeit der Evaluationsaktivitäten lassen sich hingegen kaum beobachten. Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass die pädagogischen Akteure die bildungspolitischen Vorgaben überwiegend als extern induziert, als wenig kompatibel mit den einzelschulischen Bedürfnissen sowie als zusätzliche Belastung wahrnehmen.

Frankfurt am Main, 2016. 398 S., 19 s/w Graf., 35 s/w Tab. Berufliche Bildung im Wandel. Bd. 19

Analysen zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschung Die Autorin untersucht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Begründungsstrukturen bildungspolitischer Entscheidungen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013. In diesem speziellen Persuasionsprozess sind Bürger die Empfänger, politische Akteure die Sender und Wahlprogramme das Medium. Die Texte der Wahlprogramme würden eine erhöhte Rationalität erlangen, wenn sie auf Befunde empirischer Bildungsforschung referenzierten. Die Autorin erläutert die Frage nach der Rationalität bildungspolitischer Entscheidungen und nimmt eine Überprüfung der Transparenz von Argumentationslinien vor. Dabei ermöglicht die Analyse struktureller und inhaltlicher Kriterien die Untersuchung der kommunikativen Texte auf ihre Textfunktionen sowie eine Analyse der Dimensionen von Legitimationsideen.

Frankfurt am Main, 2016. XX, 269 S., 20 s/w Abb., 37 Tab. Berufliche Bildung im Wandel. Bd. 18

ISBN 978-3-631-72279-4 CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

geb.

ISBN 978-3-631-67622-6 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06987-7 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-72344-9

CHF 43.– / €D 38.95 / €A 39.20 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

ISBN 978-3-631-67554-0 CHF 62.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 41.– / US-$ 66.95 ISBN 978-3-653-07079-8

CHF 65.35 / €D 61.17 / €A 61.68 / € 51.40 / £ 41.– / US-$ 66.95


38

Pädagogik

Katrin Schaerer-Surbeck

Anne Vanessa Schreiber

Martin K. W. Schweer

Überzeugungen zu frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen und die damit implizierten Aufgaben

Biographische Identitätsarbeit beim Übergang vom Beruf in die Hochschule

Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern

Eine explorative Studie zur Bestimmung von Motiven, Realisationen und Identitätskonstruktionen von Studierenden mit beruflicher Qualifikation

Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-LernKontexten

Eine qualitative Studie in Kindertageseinrichtungen der deutschsprachigen Schweiz Der Bedarf an frühkindlichen Betreuungseinrichtungen ist unbestritten und ihnen werden neue Funktionen zugeschrieben: Individuelles Begleiten und Unterstützen von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen. Damit steht das Personal vor neuen Herausforderungen. Wenn ein Paradigmenwechsel hin zu einem «Bildungsauftrag» angestrebt wird, lässt sich dies nicht über die Köpfe des frühpädagogischen Fachpersonals hinweg realisieren. Deren Verständnis und Überzeugungen beeinflussen zentral die Umsetzung der neuen Anforderungen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wie die Fachpersonen ihre Aufgaben in Bezug auf das Begleiten von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen beschreiben. Dabei sollen, und so ist die qualitative Studie angelegt, die Protagonisten und mehr noch die Protagonistinnen selber zu Wort kommen. Ihre Überzeugungen werden in ihrer Komplexität aufgefächert und dargestellt. Die Studie leistet einen Beitrag zur aktuellen Bildungs-, Qualitäts- und Professionalisierungsdebatte im Frühbereich.

Die Autorin diskutiert die Begriffe Sozialisation, Biographie und Identität und entwickelt ein Modell mit Bezug zu den Fachdisziplinen Berufspädagogik, Pädagogik, Soziologie, Psychologie. Sie untersucht dieses Modell in einer qualitativen Studie mit beruflich qualifizierten Studierenden in der Forschungs­praxis, um unterschiedliche Konzepte biographischer Identitätsarbeit sowie Motivkonstellationen und Realisationen in Bezug auf das Studium beruflich Qualifizierter zu ermitteln. Das Buch behandelt die Darstellung biographischer Identitätsarbeit von Studierenden mit beruflicher Qualifikation aus subjektiver und bildungspolitischer Perspektive vor dem Hintergrund, ein Beschreibungs- beziehungsweise Erklärungswissen über diese Studierendengruppe zu erlangen.

Dieser Band befasst sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die durch die gleichnamige UN-Weltdekade und das darauf folgende Weltaktionsprogramm verstärkt in das gesellschaftliche Bewusstsein gelangt ist. Gewinnbringende Bemühungen der Verankerungen zeigen sich entsprechend für diverse pädagogische Handlungsfelder, wenngleich sich diese Bemühungen insgesamt (noch) sehr heterogen gestalten (Mangel an Systematisierung und abgesicherten Befunden zu deren Wirksamkeit). Die Beiträge fassen den Diskurs zur Thematik im deutschsprachigen Bereich zusammen und diskutieren die zentralen Grundlagen einer BNE in den pädagogischen Handlungsfeldern sowie Fragen der Verankerung und Methodik. Dabei gehen sie auch der hervorgehobenen Bedeutung von Vertrauen nach.

Frankfurt am Main, 2017. XIV, 303 S., 30 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 180 S., 16 s/w Abb., 18 s/w Tab.

Bern, 2016. 424 S.

Berufliche Bildung im Wandel. Bd. 20

Psychologie und Gesellschaft. Bd. 15

br.

ISBN 978-3-0343-2422-9 CHF 80.– / €D 69.95 / €A 71.60 / € 65.10 / £ 53.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-72198-8 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 54.95 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2461-8 CHF 85.– / €D 77.95 / €A 78.10 / € 65.10 / £ 53.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72206-0 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07260-0 CHF 41.– / €D 32.95 / €A 33.60 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

ISBN 978-3-631-68128-2 CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95


39

Pädagogik

Nadine von Blücher

Gerd-Bodo von Carlsburg (Hrsg.)

Konzeption eines Modells der beruflichen Handlungskompetenz für die betriebliche Weiterbildung

Strategien der Lehrerbildung

Eine Kompetenzerhebung von drei Berufsgruppen aus dem pädagogischen und ökonomischen Tätigkeitsbereich Das Buch behandelt die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz durch eine betriebliche Weiterbildung. Die Autorin betrachtet zunächst den Kompetenzerwerb theoretisch und analysiert hierbei den aktuellen Kompetenzdiskurs. Anschließend folgt eine empirische Studie, die eine quantitative Untersuchung der beruflichen Handlungskompetenz von drei Berufsgruppen umfasst. An die Studie anknüpfend entwickelt die Autorin ein Kompetenzmodell, das sich auf eine duale Kompetenzförderung ausrichtet.

Strategies for Teacher Training Zur Steigerung von Lehrkompetenzen und Unterrichtsqualität Concepts for Improving Skills and Quality of Teaching Der Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XX. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften in Vilnius (LEU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – University of Education gemeinsam veranstaltet wurde. Das Hauptthema der Konferenz waren Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschulund Schulbildung. Dieses Qualitätsmanagement setzt den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich voraus, gewissermaßen als innere Kräfte für Basiskompetenzen, die die Befähigung zu Identität ermöglichen im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts.

Frankfurt am Main, 2016. 657 S., 117 s/w Abb., 19 Tab. Frankfurt am Main, 2017. 368 S., 30 s/w Abb., 44 s/w Tab.

Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Bd. 31

br.

ISBN 978-3-631-71799-8 CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71800-1

CHF 76.– / €D 68.95 / €A 69.50 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

ISBN 978-3-631-67394-2 CHF 115.– / €D 98.95 / €A 101.80 / € 92.50 / £ 76.– / US-$ 111.95 ISBN 978-3-653-06705-7

CHF 121.– / €D 109.95 / €A 111.– / € 92.50 / £ 76.– / US-$ 111.95


40

Philosophie

Philosophie

Yasutaka Akimoto

Alfred Betschart (Hrsg.)

Das Lügenproblem bei Kant

Demokratie in der Krise – Die politische Philosophie des Existentialismus heute

Eine praktische Anwendung der Kantischen Ethik auf die Frage nach der moralischen Bedeutung von Falschaussagen Dieses Buch prüft die allgemeine Forschungsmeinung, dass Kant ein Vertreter des absoluten Lügenverbots sei. Dabei verteidigt der Königsberger Philosoph aber ebenso den Standpunkt, dass die Moralität einer Handlung von der Maxime des Willens abhängt. Wenn Kant nun gleichzeitig behaupten würde, dass bestimmte Handlungen in jedem Fall verboten sind, würde er sich widersprechen. Indem das Buch die begriffliche Unterscheidung von «Lügen» als pflichtwidrige Falschaussagen und «Unwahrheiten» als nicht pflichtwidrige Falschaussagen trifft, bietet es für dieses Paradox der Kant-Forschung als erste Monografie zum Lügenproblem einen Lösungsansatz. So wird man mit Kant sogar sagen können: «Manchmal musst du die Unwahrheit sagen.»

Sartre, Camus, Beauvoir im Zwiegespräch mit Kierkegaard, Nietzsche, Schmitt, Arendt, Foucault und Butler Unsere Demokratien stehen vor großen politischen Herausforderungen, nicht zuletzt durch populistische Bewegungen und die Rückkehr nationalistischer Trugbilder. Die Autoren des Bandes befragen das kritische philosophische, emanzipatorische Denken der Existentialisten Sartre, Camus und Beauvoir nicht nur in ihrem Zwiegespräch miteinander, sondern auch mit Vorläufern, Wegbereitern, Nachfolgern wie Kierkegaard, Nietzsche, Arendt, Foucault und Butler und Gegnern wie Schmitt.

Frankfurt am Main, 2017. 224 S. Frankfurt am Main, 2017. 212 S.

Jahrbücher der Sartre-Gesellschaft e.V. Bd. 5

br.

ISBN 978-3-631-67895-4 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07057-6 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72521-4 CHF 59.– / €D 52.95 / €A 53.90 / € 44.90 / £ 37.– / US-$ 54.95

ISBN 978-3-631-72414-9 CHF 56.– / €D 47.95 / €A 49.30 / € 44.90 / £ 37.– / US-$ 54.95


41

Philosophie

Tobias Endres • Pellegrino Favuzzi • Timo Klattenhoff (Hrsg.)

Philosophie der Kulturund Wissensformen Ernst Cassirer neu lesen Das Potenzial der Philosophie Ernst Cassirers ist keinesfalls erschöpft, sondern vielmehr in systematischer, transdisziplinärer und gesellschaftlich relevanter Perspektive anschlussfähig, um Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie und der Wissenschaften zu begegnen. Die Cassirer-Rezeption befindet sich in dieser Hinsicht an der Schwelle des Eintritts in eine neue Phase, die im Lichte eines ‚Neulesens‘ sowie einer zunehmend globalen Vernetzung betrachtet werden kann. Von der Wissensforschung und Wahrnehmungstheorie über neue Gebiete symbolischer Formung wie Film, Geld und Virtualität bis zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Demokratie und Mythos: Die Beiträge des Bandes verstehen sich als Aktualisierung von Cassirers Philosophie der Kultur- und Wissensformen im 21. Jahrhundert.

Francesca Iannelli

Bernhard Irrgang

Friedrich Theodor Vischer und Italien

Evolutionär orientierte Bioethik im Zeitalter der Life-Sciences

Die erlebte Ästhetik eines Augenmenschen

Einführung in die nichtmedizinische Bioethik aus hermeneutischphänomenologischer Perspektive

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (1807–1887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

Der Autor entwirft einerseits eine Bioethik für den nichtmenschlichen Bereich, die die naturwissenschaftliche Zugangsweise der Evolutionsforschung insbesondere ethologischer Art (Verhaltensforschung) mit der molekularbiologischen Rekonstruktion des Lebendigen verbindet. Er konkretisiert andererseits den Gerechtigkeitsgrundsatz einer Gleichbehandlung unter vergleichbaren Umständen. Dies geschieht mithilfe des empirisch modellierbaren Kriteriums anwachsender Komplexität der Möglichkeiten von Lebewesen zu intelligentem Sozialverhalten. Damit setzt er sich von den bisherigen utilitaristischen und anthropomorphen Kriterien wie Schmerzempfindungsfähigkeit, Glück, Lebenswillen, Interessen oder Tierwürde ab.

Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften. Bd. 78

Frankfurt am Main, 2016. 307 S.

Frankfurt am Main, 2016. 172 S.

geb.

ISBN 978-3-631-66489-6 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

geb.

ISBN 978-3-631-62880-5 CHF 71.– / €D 62.95 / €A 64.70 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05737-9 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07206-8 CHF 51.– / €D 41.95 / €A 42.60 / € 35.50 / £ 29.– / US-$ 42.95

Frankfurt am Main, 2016. 313 S.

ISBN 978-3-653-06680-7

CHF 74.80 / €D 69.97 / €A 70.56 / € 58.80 / £ 47.– / US-$ 76.95

ISBN 978-3-631-67706-3 CHF 44.– / €D 37.95 / €A 39.– / € 35.50 / £ 29.– / US-$ 42.95


42

Philosophie

Hermann Jung (Hrsg.)

Tomasz Kubalica

Lars Lambrecht

Symbolon

Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie

Karl Nauwerck – Ein ‹bekannter patentirter Revolutionär›

Leonard Nelsons Kritik an der Erkenntnistheorie unter besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus

Herkunft und Jugend – Von der Aufklärung zum Aufbegehren. Nebst Anhängen mit Archivalien und Dokumenten von und zu Ludwig und Karl Nauwerck sowie mit Exkursen

Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V. Jahrbuch – Band 20. Neue Folge Band 20 des Jahrbuchs SYMBOLON dokumentiert Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die bei den Jahrestagungen der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 2012–2014 in Köln, Erfurt und Essen gehalten wurden. Die Beiträge behandeln die folgenden Themenkreise: «Von Schiffen & Fischen. Zeichen und Symbole im Lebensraum Wasser» (Boschs «Versuchungen des hl. Antonius»), «Flüsse & Meere. Symbole und Mythen» (Der «aquatische Stier», Symbolik des Wassers, Symbolik der Muschel, symbolische Darstellung von Wasser in Musik, Ägypten) und «Die Gestirne. Symbole und Mythen» (Symbolik der Gestirne, die Milchstraße, Sonnenpferd und -wagen, Dantes Commedia, Giordano Bruno, Genter Altar, der symbolhafte Achtstern).

Diese Monographie untersucht Leonard Nelsons Kritik an der Erkenntnistheorie. Leonard Nelson war in den ersten dreißig Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein bekannter Philosoph, der zusammen mit dem Neukantianismus seine Bedeutung verlor. In letzter Zeit lässt sich jedoch eine deutliche Zunahme des Interesses an Neukantianismus beobachten. Dieses Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zu den neuen Tendenzen in der gegenwärtigen philosophischen Geschichtsschreibung und der systematischen Erforschung der zeitgenössischen Philosophie. Der Autor stellt darin eine eingehende und systematische Analyse der Kritik von Nelson an der Erkenntnistheorie dar. Diese Kritik wird vor allem aus der Sicht des Neukantianismus vorgenommen, aber auch andere wichtige Referenzen wie Phänomenologie und Positivismus werden berücksichtigt.

Dieses Buch veröffentlicht erstmals den Nachlass des ‹radikalen Demokraten› der März-Revolution Karl Nauwerck (1810–1891). Es wertet die aufgefundenen persönlichen und literarischen Dokumente der Jugendzeit kritisch aus und publiziert die Archivalien seines Vaters Ludwig, seiner Kinder und Enkel, die ebenfalls im Karl-Nauwerck-Familienarchiv (KNFA) gesichert sind. Die vielfältigen Dokumente und Briefe belegen die politischen, gesellschafts- und kulturgeschichtlichen wie persönlich-privaten Beziehungen zwischen der Familie Nauwerck und bedeutenden Persönlichkeiten seit Ende des 18. Jahrhunderts: J. W. v. Archenholtz, C.L. Fernow, J.W. Goethe, J.H. Meyer, C.F. Zelter, F.D. Bassermann, R. Blum, S. Born, A. Geiger, M. Hartmann, A. Herzen, A.H. Hoffmann v. Fallersleben, J. Jacoby, A. Ruge, F.T. Vischer oder C. Vogt.

Frankfurt am Main, 2016. 602 S., 22s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 310 S., 49 s/w Abb., 4 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 238 S.

Symbolon. Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung. Bd. 20

Polish Contemporary Philosophy and Philosophical Humanities. Bd. 9

Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte. Bd. 22

geb.

ISBN 978-3-631-70554-4 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

ISBN 978-3-631-71594-9 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70555-1 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71595-6 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07151-1 CHF 97.– / €D 87.95 / €A 88.60 / € 73.80 / £ 60.– / US-$ 88.95

ISBN 978-3-631-67678-3 CHF 92.– / €D 78.95 / €A 81.20 / € 73.80 / £ 60.– / US-$ 88.95


43

Philosophie

Eun-Jeung Lee

Sŏwŏn – Konfuzianische Privatakademien in Korea Wissensinstitutionen der Vormoderne Sŏwŏn waren konfuzianische Privatakademien, die sich seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Korea rasch verbreiteten. Sie waren Orte der Generierung, Weitergabe und Stabilisierung verschiedener Formen von Wissen, aber auch Institutionen mit eigenständigen Ordnungen, die ihr eigenes Funktionieren wie auch ihr Verständnis und ihren Umgang mit Wissen regulierten. Die Autorin analysiert, wie und in welcher Form das neokonfuzianische Wissen in den Sŏwŏn institutionalisiert und wie dieses institutionalisierte Wissen in der Praxis gehandhabt wurde. Sie untersucht sowohl die Akteure und Prozesse der Institutionalisierung als auch die Formen des Wissenstransfers innerhalb, zwischen und jenseits dieser konfuzianischen Privatakademien.

Thorsten Moos • Christoph Rehmann-Sutter • Christina Schües (Hrsg.)

Randzonen des Willens Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen.

Frankfurt am Main, 2016. 194 S., 10 s/w Abb., 5 Tab. Research on Korea. Bd. 4 geb.

ISBN 978-3-631-67086-6

CHF 51.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95 eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06337-0

CHF 53.75 / €D 49.98 / €A 50.40 / € 42.– / £ 34.– / US-$ 54.95

Frankfurt am Main, 2016. 370 S. Praktische Philosophie Kontrovers. Bd. 6 geb.

ISBN 978-3-631-66211-3

CHF 79.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 52.– / US-$ 85.95


44

Politikwissenschaft

Politik­ wissenschaft

Timo Becker

Kai Brakhage

Sparkassenpolitik in Deutschland

Grundriss einer heterodoxen Didaktisierung des Finanzsystems

Eine politikwissenschaftliche Untersuchung der Deregulierungsund Privatisierungsdiskussion In seiner Studie untersucht der Autor erstmals die politischen Entscheidungen im Bereich der Sparkassenpolitik bei Deregulierungsund Privatisierungsvorhaben in Deutschland. Für Ökonomen bleibt es häufig unklar, warum bestimmte betriebswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben in der politischen Praxis kaum durchsetzbar sind. Das Analysekonzept baut auf Kernelementen der Politikfeldanalyse auf. Es werden nicht nur die Akteure auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene sowie europäischer Ebene identifiziert, sondern auch deren Interessen. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Prozessanalysen landesspezifischer Vorhaben. Die Studie zeigt, dass die aktuelle sparkassenpolitische Situation angespannt ist, was zu verstärkten Sparkassen-Fusionen führen wird.

Frankfurt am Main, 2017. 506 S., 7 s/w Abb. Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft. Bd. 627

Der Autor zeigt anhand des Finanzsystems auf, warum es notwendig ist, die ökonomische Bildung in eine sozialwissenschaftliche Bildung zu überführen. Dabei entwickelt er ein Schema zur Darstellung des Finanzsystems und führt aus, warum die Märkte des Finanzsystems immer von einem Marktversagen betroffen sein können. Zur Krisenhaftigkeit trägt ebenfalls die internationale Verknüpfung über den Weltkapitalmarkt bei, der in die Darstellung integriert wird. Basierend auf dieser Analyse wird nachgewiesen, wie wenig die herkömmliche ökonomische Bildung zum Verständnis des Finanzsystems beiträgt. Der Autor präsentiert anschließend Vorschläge zur Weiterentwicklung des Ökonomieunterrichts.

Frankfurt am Main, 2016. 540 S., 17 s/w Abb., 5 farb. Abb., 19 Tab. Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften. Bd. 21

geb.

ISBN 978-3-631-71664-9 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

geb.

ISBN 978-3-631-68110-7 CHF 95.– / €D 81.95 / €A 84.30 / € 76.60 / £ 63.– / US-$ 92.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71909-1 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07234-1

CHF 100.– / €D 90.95 / €A 91.90 / € 76.60 / £ 63.– / US-$ 92.95


45

Politikwissenschaft

Monika Deutz-Schroeder • Klaus Schroeder

Linksextreme Einstellungen und Feindbilder Befragungen, Statistiken und Analysen

Michel Dormal

Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft Demokratisierung und Nationsbildung in Luxemburg (1789–1940)

Franz Gmainer-Pranzl • Anita Rötzer (Hrsg.)

Zukunft entwickeln Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015

Die Autoren analysieren Strukturen und Entwicklungslinien des aktuellen Linksextremismus. Durch die Auswertung einer repräsentativen Umfrage und durch Befragungen von Jugendlichen zu linksextremen Einstellungen gelangen sie zu einer Charakterisierung von Linksextremisten und ihren zentralen Themenfeldern. Beispielhaft beleuchten sie Hassbotschaften sowie alte und neue linksextreme Feindbilder. Die Autoren halten fest, dass Linksextremisten zwar einen gewissen Einfluss innerhalb linker Milieus haben, von der Öffentlichkeit aber wenig Beachtung erfahren. Obwohl Linksextremisten den Rechtsstaat ignorieren und Pluralismus sowie parlamentarische Demokratie verachten, wird politisch links motivierte Gewalt weiterhin unterschätzt.

Anhand zahlreicher Quellen schildert der Autor die Wechselwirkung zwischen Demokratisierung und Nationsbildung in Luxemburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sein Befund: Die Nation entstand nicht aus einer ursprünglichen Einheit, sondern aus dem politischen Konflikt heraus. Der lange Kampf um die politische Repräsentation schuf eine neue Vorstellung von Gemeinschaft. Worin die Identität dieser Gemeinschaft besteht, bleibt in der Demokratie aber immer umstritten. Knapp hundert Jahre nach der Einführung des allgemeinen Wahlrechts und der Volkssouveränität bietet das Buch damit zugleich die erste umfassende Geschichte der «demokratischen Revolution» in Luxemburg.

Frankfurt am Main, 2016. XXII, 411 S., 11 Tab., 94 Graf.

Frankfurt am Main, 2017. 389 S., 4 s/w Tab.

Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Bd. 23

Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien. Bd. 13

Frankfurt am Main, 2017. 210 S., 3 farb. Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-67893-0 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-71731-8 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71732-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69934-8 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

ISBN 978-3-653-07032-3

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg durchführte, nahmen das «Europäische Jahr für Entwicklung» (2015) zum Anlass, die Herausforderung «Entwicklung» aufzugreifen und einer interdisziplinären Analyse zu unterziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungspolitischer Organisationen und Initiativen, der Universität Salzburg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die bei den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mitwirkten, setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Fragestellungen (Klimawandel, Migration, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Krisen und Konflikte) auseinander. Die Beiträge dieses Bandes wollen zu einer kritischen Bewusstseinsbildung beitragen und Wege aufzeigen, die angesichts drängender globaler Probleme «Zukunft entwickeln».

Salzburger interdisziplinäre Diskurse. Bd. 8 ISBN 978-3-631-69933-1 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95


46

Politikwissenschaft

Stefanie Hirsbrunner • Christian Walther (Hrsg.)

Afrika: Radikal neu denken? Alternative Pfade für Politik in Afrika Der Sammelband vereint Beiträge, die im Rahmen der Vorlesungsreihe «Afrika: Radikal neu denken?» an der Freien Universität Berlin entstanden sind. Sie fragen nach den Pfaden, die Afrikaner_innen heute jenseits der anscheinend allgemein gültigen Konventionen beschreiten oder beschreiten wollen. Die Autor_ innen beschreiben Visionen für die Zukunft des Kontinents und erfragen Potentiale und Grenzen mutiger sowie radikal neuer politischer Konzepte. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit den Visionen politischer Vordenker_innen vom Kontinent, mit Migration und der Abschottung der EU, mit aktuelleren Ereignissen im Sudan und Ägypten, Food Riots in Burkina Faso, Handelspolitik, moderner Sklaverei und #occupynigeria.

Kevin Horbach

Madeline Kaupert

Der Islamische Staat – Zwischen Terrorismus, Guerilla und Staatlichkeit

Policy Payoffs in Koalitionsverhandlungen

Eine systematisch-kritische Studie zum Forschungsstand Ist der Islamische Staat (IS) ein Terrornetzwerk, eine Guerillaorganisation oder doch ein Staat? Dieses Buch beantwortet die Frage, indem es hinter die Fassade des Kalifats blickt: Es zeigt auf, wer die Entscheidungsträger des IS sind und nach welcher Ideologie und Strategie sie denken und handeln. Zudem betrachtet es den Aufbau der Organisationsstruktur und der transnationalen Vernetzung. Auf Grundlage der Ergebnisse diskutiert diese Studie am Ende ebenfalls potentielle Gegenmaßnahmen. Durch eine systematisch-kritische Analyse und Auswertung der wichtigsten Fachliteratur zum IS filtert dieses Werk die zuverlässigen Informationen über den Akteur heraus, sodass am Ende ein umfangreiches Gesamtbild präsentiert wird. Vor dem Hintergrund der Terrorismusforschung verortet die Studie den IS als einen Hybrid aus Terror-und Guerillaorganisation.

Eine Analyse ideologischer Distanzen zwischen Wahlprogrammen und Koalitionsverträgen Schon seit der Entdeckung von «Gamsons Law» 1961 konzentriert sich die Koalitionsforschung auf die Verteilung von Ämtern zwischen Regierungsparteien. Dieser Beitrag untersucht die bisher wenig beachtete Verteilung von politischen Inhalten. Die Autorin misst Policy Payoffs als ideologische Distanzen zwischen Wahlprogrammen und Koalitionsverträgen politischer Parteien mithilfe der Textanalysemethode Wordscores. Ihre Analyse zeigt, dass die Verteilung von Policies anderen Regeln folgt als die Verteilung von Portfolios.

Frankfurt am Main, 2016. 109 S., 3 farb. Abb., 2 s/w Abb., 19 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 256 S., 29 s/w Abb., 4 farb. Abb., 3 Graf.

Frankfurt am Main, 2016. 136 S.

Beiträge zur Politikwissenschaft. Bd. 97

geb.

ISBN 978-3-631-67663-9 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

br.

ISBN 978-3-631-69800-6 CHF 29.– / €D 24.95 / €A 25.70 / € 23.40 / £ 19.– / US-$ 28.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07076-7 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69801-3 CHF 31.– / €D 27.95 / €A 28.10 / € 23.40 / £ 20.– / US-$ 28.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67244-0 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95 ISBN 978-3-653-06808-5

CHF 24.25 / €D 22.13 / €A 22.32 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95


47

Politikwissenschaft

Annemarie Profanter (Hrsg./dir./ed.)

Saskia Helene Jeanne Weiss

Kulturen im Dialog IV – Culture in Dialogo IV – Cultures in Dialogue IV

Europäischer Minderheitenschutz am nationalen Beispiel der Regionalsprachen in Frankreich

Viertes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol Quarto Forum per Neolaureati in Alto Adige Fourth Forum for Young Graduates in South Tyrol JungakademikerInnen unterschiedlicher Fachgebiete haben sich mit der Idee den interdisziplinären sowie interkulturellen wissenschaftlichen Dialog zu fördern ans Werk gemacht und setzen sich in ihren Beiträgen mit internationalen Fragen beziehungsweise regionalen Themen auseinander. Neolaureati di diverse facoltà con l’idea di promuovere il dialogo interdisciplinare come anche quello scientifico interculturale si sono dati da fare e trattano nelle loro opere questioni internazionali ossia temi regionali.

Warum müssen Minderheiten geschützt und gefördert werden? Welche Minderheiten in Europa gibt es? Weshalb bedarf es wirksamer Minderheitenschutzsysteme auf verschiedenen Akteursebenen? Unter welchen Voraussetzungen können Minderheiten wirksam geschützt werden? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin in ihren kulturpolitischen Forschungen nach. Mittels der Analyse einschlägiger Dokumente untersucht sie den Schutz der nationalen Minderheiten durch den Europarat, die KSZE/OSZE und die Europäische Union, wie insbesondere auch den Schutz und die Förderung der sprachlichen Minderheiten, namentlich der Regionalsprachen, auf nationaler Akteursebene in Frankreich.

In an aim to promote an interdisciplinary and intercultural scientific dialog young graduates of diverse disciplines have tackled the task of intensive investigation into «cultures in dialogue». In their contributions they deal with questions about international and regional issues.

Frankfurt am Main, 2016. 252 S.

Frankfurt am Main, 2017. 398 S.

Interkultureller Dialog. Bd. 7

Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy. Bd. 19

geb.

ISBN 978-3-631-66411-7 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05544-3 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71386-0 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

ISBN 978-3-631-71385-3 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


48

Psychologie

Psychologie

Martin Ebeling (Hrsg.)

Susanne Guski-Leinwand

Carl Stumpfs Berliner Phonogrammarchiv

Psychologie und Totalitarismus

Ethnologische, musikpsychologische und erkenntnistheoretische Perspektiven Der Band versammelt Vorträge, die auf der 4. Jahrestagung der Carl-Stumpf-Gesellschaft gehalten wurden. Die Tagung fand im Ethnologischen Museum Berlin und dort an dem von Carl Stumpf 1900 gegründeten Phonogrammarchiv statt. Dementsprechend behandeln die meisten Beiträge Forschungen der Musikethnologie aus unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Perspektiven. Der Band präsentiert sowohl aktuelle Arbeiten als auch Untersuchungen, die an die Forschungen von Stumpf oder seinen Schülern anknüpfen. Daneben diskutieren die Autoren Schriften von Stumpf zur Psychoakustik sowie zur musikpsychologischen Forschung und reflektieren die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Stumpfs Werk (Wahrscheinlichkeit, Brentano und Stumpf zur Tonpsychologie, Gestaltpsychologie).

Frankfurt am Main, 2016. XII, 232 S., 39 s/w Abb., 1 Tab. Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft. Bd. 6

Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen (ca. 1895–1945) Die große historische und politische Frage: «Wie konnte das geschehen?» erhält auf Basis dieses Buches eine Antwort aus psychologischer Sicht. Die Autorin präsentiert neue Aspekte in der Totalitarismus-Forschung: Sie stellt die Bedeutungen psychologischer Ansätze und ihr Hineinwirken in politische Konzepte bis hin zum Nationalsozialismus dar und analysiert sie in ihren Zusammenhängen. Sie untersucht, bis zu welchem Moment die Psychologie in Deutschland sich dem Humanitätsgedanken verpflichtet sah und wann bzw. wodurch sich dieses änderte. So konnten z. B. ein psychologischer Darwinismus, organisches Denken und antisemitische Positionen Einzug halten. Bisher unbekannte politische Konzepte bedienten sich der Psychologie und umgekehrt, schließlich opferte man den Humanitätsgedanken. Prominente Fachvertreter des 20. Jahrhunderts trugen unterschiedlich stark hierzu bei. Das Buch stellt Konzepte und Beteiligte in ihren zugehörigen Kontexten vor. Ein bisheriger «weißer Fleck» der Geschichte erhält Konturen.

Frankfurt am Main, 2017. 325 S., 43 s/w Abb. Beiträge zur Geschichte der Psychologie. Bd. 30

geb.

ISBN 978-3-631-66903-7 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

ISBN 978-3-631-69986-7 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06400-1 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70034-1 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


49

Psychologie

Rainer Luthe

Sein und Sinn in den Psychowissenschaften

Claude-Hélène Mayer • Elisabeth Vanderheiden (Hrsg.)

Mediation in Wandelzeiten

Forensische Psychiatrie, Psychoanalyse und Analytische Psychologie

Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung

Das Buch bietet einen methodischen Überblick über die Psychiatrie und deren Verhältnis zu den anderen Psychowissenschaften. Beim Bemühen um praktische psychopathologische Systematik ist das Verständnis der Ideenlehre als «das Sein überragend» (die Idee des Guten) anstelle einer Typologie der Ausgangspunkt, wobei die vorsokratischen Philosophen ebenso gut als Psychologen bezeichnet werden können. Einer davon – Demokrit – ist von Hippokrates psychiatrisch begutachtet worden. Es wäre vernünftig, die Lösung des Psychologismusstreites zwischen Psychologie und Philosophie auf diese Weise medizinisch zu suchen. Doch wie die Auftraggeber des Gutachtens als Schildbürger galten, will die Psychiatrie als medizinisches Fach den Geist der Geisteskrankheit loswerden. Anhand von Sein und Sinn, dynamischem Entwicklungs- und statischem Typenverständnis geht der Autor der tiefenpsychologischen Relevanz des Unbewussten nach, wobei sich begriffliche Klarstellungen im Hinblick auf den Persönlichkeitsbegriff, den Willen und seiner Freiheit ergeben. Den strittigen Ausdruck Willensfreiheit erweist er als tautologisch und das Wissen des Unbewussten als paradox.

Migration und Zuwanderung von Menschen nach Europa erfordern neue Ansätze in interkultureller Mediation und Konfliktbearbeitung. In diesem Sammelband kommen 13 Autor_innen zu Wort, die innovative und ­kreative Konzepte zur Mediation und Konfliktbearbeitung vorstellen und diskutieren. Dabei stehen neue theoretische, methodologische und praktische Zugänge zur Mediation im Vordergrund der Diskurse. Diese Diskurse tragen dazu bei, Mediation interdisziplinär und interkulturell neu zu beleuchten und anzuwenden.

Frankfurt am Main, 2016. 255 S. geb.

ISBN 978-3-631-67616-5

CHF 64.– / €D 56.95 / €A 58.50 / € 53.20 / £ 43.– / US-$ 69.95

Armin Stock (Hrsg.)

Karl Marbe: Zeitgemäße populäre Betrachtungen für die kultivierte Welt Aus dem Nachlass eines deutschen Gelehrten Dieses Buch präsentiert erstmals ein bislang unbekanntes Werk aus dem Nachlass des Psychologen Karl Marbe (1869–1953). Seine «zeitgemäßen Betrachtungen» sind eine populär verfasste, aber dennoch tiefgreifende Analyse der Mechanismen der Volksverführung, wie es sie nicht nur im Dritten Reich gegeben hat, sondern auch in den Jahrhunderten zuvor. Marbe verarbeitete in diesem Buch seine Kenntnisse der Massenpsychologie, der Suggestion sowie der Werbe- und der Konsumentenpsychologie und erschuf ein Werk, das auch heute noch von hoher Aktualität ist und zur Wachsamkeit mahnt.

Frankfurt am Main, 2016. 218 S., 23 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2016. XLVII, 168 S., 3 s/w Abb.

Studien zur interkulturellen Mediation. Bd. 8

Beiträge zur Geschichte der Psychologie. Bd. 29

br.

ISBN 978-3-631-67137-5 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06482-7

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95

ISBN 978-3-631-66937-2 CHF 57.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95 ISBN 978-3-653-06490-2

CHF 60.05 / €D 55.57 / €A 56.04 / € 46.70 / £ 37.– / US-$ 60.95


50

Soziologie

Soziologie

Bernd-Joachim Ertelt • Michael Scharpf (Hrsg.)

Berufliche Beratung Älterer

Meindert Evers

Die Ästhetische Revolution in Deutschland 1750–1950

Die Bedeutung beruflicher Beratung Älterer wird aus individueller, arbeitsmarktbezogener und gesellschaftlicher Sicht gegenwärtig in allen einschlägigen nationalen und internationalen Dokumenten betont. Allerdings fehlt bislang eine systematische, wissenschaftsbasierte und praxisrelevante Auseinandersetzung mit den sich daraus ergebenden Anforderungen für Beratungsfachkräfte und Institutionen. Dieser Band beinhaltet 14 Artikel aus dem In- und Ausland zur beruflichen Beratung Älterer und weist Facetten des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes auf. Die Beiträge zur angewandten Beratungsforschung, Qualifizierung der Beratungsfachkräfte und zu guten Praxisbeispielen ermöglichen eine Betrachtung der Thematik aus verschiedenen Perspektiven.

Von Winckelmann bis Nietzsche – von Nietzsche bis Beckmann Die Ästhetische Revolution in Deutschland widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt kehrt, findet in Nietzsches Denken ihren Höhepunkt. In den 20er Jahren wird die ästhetische Revolution zu einer konservativen Revolution, die scheitern muss (George, Spengler, Th. Mann, Benn). Dass gerade nach 1945 die ästhetische Perspektive notwendig ist, zeigen Beckmann und M. Walser.

Frankfurt am Main, 2017. 229 S., 22 s/w Abb., 7 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 390 S., 5 s/w Abb.

br.

ISBN 978-3-631-72680-8 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72681-5 CHF 61.– / €D 55.95 / €A 56.– / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06827-6 CHF 39.– / €D 35.95 / €A 35.90 / € 29.90 / £ 25.– / US-$ 36.95

ISBN 978-3-631-67257-0 CHF 37.– / €D 31.95 / €A 32.90 / € 29.90 / £ 25.– / US-$ 36.95


51

Soziologie

Gabriele Förster (Hrsg.)

Charitini Hadjiafxenti • Gerald Neitzke

Karin Herzog

Gender im Fokus historischer Perspektiven

Genetisches Screening, Thalassämie und Ethik

«Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.»

Eine Interviewstudie mit Betroffenen auf Zypern

Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform

Aus historischer Perspektive wird in diesem Sammelband ein Blick auf Geschlecht bzw. Gender geworfen, wobei unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen zu Wort kommen – die Theologie, die Geschichtswissenschaft, die Germanistik sowie die Erziehungswissenschaft. Die Zeitspanne reicht hierbei vom Mittelalter bis in die Neueste Geschichte. Alle Beiträge sind vor dem Hintergrund der im Herbst 2014 und 2015 stattgefundenen Forschungskolloquien «Gender im Fokus» des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald entstanden.

Dieses Buch ist ein Beitrag zur ethischen Bewertung von Carrier-Screening. Zypern führte 1983 als weltweit erstes Land einen verpflichtenden Gentest ein: Vor Eheschließung müssen beide Partner untersuchen lassen, ob sie Träger eines Gens («Carrier») für Thalassämie sind, eine autosomal rezessiv vererbte Bluterkrankung. Dadurch sollen die durch die Geburt von Kindern mit Thalassämie entstehenden Kosten gesenkt und entstehendes Leid für Familien vermieden werden. Interviews mit betroffenen Paaren auf Zypern über deren Erfahrungen mit dem Thalassämie-Programm geben Aufschlüsse über die Folgen des Gentests für Partnerschaft und Reproduktion. Die Autoren hinterfragen die Aufklärung und Information über das Testergebnis und untersuchen, ob es aufgrund des Tests zu Diskriminierung und anderen negativen Konsequenzen kommt.

Frankfurt am Main, 2017. 170 S., 3 s/w Tab.

Eine soziologische Evaluationsstudie am Beispiel des Masterstudiums «Leitung und Kommunikationsmanagement» an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Die Bologna-Reform hat mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen, in der deutschen Hochschullandschaft zu zahlreichen Veränderungen geführt. Unter anderem waren die Hochschulen angehalten, wissenschaftliche Weiterbildung als dritte Säule neben Forschung und Lehre zu etablieren. In einer qualitativ angelegten Evaluationsstudie untersucht die Autorin in diesem Zusammenhang einen weiterbildenden Masterstudiengang. Dabei interessierte besonders, aus welcher Motivation heraus Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für diese Weiterbildungsform entschieden, ob die formulierten Erwartungen erfüllt wurden, das Studium erwachsenengerecht gestaltet war und ob bei den Einschätzungen geschlechtsspezifische Aspekte eine Rolle spielten.

Frankfurt am Main, 2016. XVI, 305 S., 15 farb. Abb., 16 s/w Abb., 8 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 324 S., 27 Abb., 7 Tab.

Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis. Bd. 6

geb.

ISBN 978-3-631-67248-8 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

ISBN 978-3-631-62286-5 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06812-2 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.50 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71631-1 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL)

Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften. Bd. 20 ISBN 978-3-631-67656-1 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95 ISBN 978-3-631-69993-5

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95


52

Soziologie

Juho Kim

Eun-Jeung Lee • Hannes B. Mosler (Hrsg.)

Karlheinz Lüdtke

Die paradoxe Rolle der Demokratie beim Übergang zum neoliberalen Kapitalismus in Südkorea

Facetten deutsch-koreanischer Beziehungen

Kontroversen im Werdegang wissenschaftlichen Wissens

130 Jahre gemeinsame Geschichte

Wie in der früheren Geschwulstforschung darum gestritten wurde, was ein «Krebsvirus» ist

Von der Kritik zur Rechtfertigung Der Autor geht der Frage nach, warum und wie die Demokratie in Südkorea zum Übergang zum – später auch demokratieschädlichen – neoliberalen Kapitalismus beitrug. Zur Beantwortung macht er auf den undemokratischen Charakter des südkoreanischen vorneoliberalen Kapitalismus aufmerksam. In Anlehnung an Luc Boltanski und Ève Chiapello zeigt die Untersuchung auf, dass dieser Charakter zur engen Verwobenheit der Demokratiekritik mit der Demokratieforderung in den 80er-Jahren und danach zur Rechtfertigung des neoliberalen Kapitalismus durch die Demokratie führte. Methodisch liegt der Arbeit dazu die Critical Discourse Analysis zugrunde.

Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln ausgewählte Facetten der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Koreas in Geschichte und Politik, Lebensumständen und Migration sowie Kultur und Lebenswelten. Beide Länder verstehen sich jeweils als das Herzstück Europas und Ostasiens und feierten im Jahre 2013 das 130. Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen seit dem ersten offiziellen Vertrag vom 26. November 1883. Trotz ihrer geographischen Lage, geschichtlichen Entwicklung und weltpolitischen Bedingungen, gerade in jüngster Zeit, haben Deutschland und Korea bis heute ihre teils recht engen, teils aber auch etwas lockeren Beziehungen aufrechterhalten.

An einem der Geschichte der Krebsforschung entnommenen Fall wird untersucht, wie sich Wissensentwicklung zum Wandel sozialer Formen des Forscherverkehrs verhält und welche Rolle dabei wissenschaftliche Kontroversen spielen: Sie zersetzen nicht allein überkommene Paradigmen, sondern überdies die gegebenen sozialen Gliederungen und schaffen so Bedingungen für den Wandel derselben (Disziplinen, Institutionen). Dieser Ansatz erlaubt die Abwehr eines Konzeptes, wonach die Schließung einer Kontroverse auf die Favorisierung einer der strittigen Positionen hinausläuft. Ein solcher Prozess wird von Forschern eingeleitet, die das Verhältnis gegeneinander vertretener Konzepte zu harmonisieren trachten, ohne dabei auf eine transdisziplinäre bzw. theoretisch schlüssige Vermittlungsbasis zu verweisen.

Frankfurt am Main, 2017. 185 S., 7 s/w Abb., 1 farb. Abb., 2 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 354 S., 7 s/w Abb., 20 Tab. Arbeit, Bildung und Gesellschaft Bd. 36 br.

ISBN 978-3-631-67184-9

CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

Research on Korea. Bd. 7

Frankfurt am Main, 2017. 354 S.

geb.

ISBN 978-3-631-66452-0 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-05635-8 CHF 49.– / €D 43.95 / €A 44.80 / € 37.30 / £ 31.– / US-$ 44.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67869-5 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.80 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95 ISBN 978-3-653-07006-4

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95


53

Soziologie

Evelyn Markoni

Cilia Neumann

Andrzej Sakson

Nachhaltiger Konsum und Lebensstile in der Schweiz

Lilienfüße in China

Von Memel bis Allenstein

Aschenputtels Erbe

Die heutigen Bewohner des ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren

Eine soziologische Betrachtung individueller Selbstwahrnehmung des «Lifestyle of Health and Sustainability» Saisonales Gemüse aus dem Bioladen, Carsharing und Ökostrom: Konsumierende, die bewusst dem Leitbild der Nachhaltigkeit Genüge leisten wollen, verfolgen mit ihren Kauf- und Lebensstilentscheidungen ökologische und soziale Prinzipien. Die Autorin setzt sich in ihrer Dissertation intensiv mit zentralen Fragen zum nachhaltigen Konsum und zu nachhaltigen Lebensstilen in der Schweiz auseinander. Dies in den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität, da hier Konsumierende auf individueller Ebene grossen Einfluss nehmen können. Als Beispiel dienen die LOHAS, die als Einzelpersonen und als Gruppe für den Lifestyle of Health and Sustainability stehen. Deren Anspruch an einen nachhaltigen Konsum erforscht die Autorin anhand zahlreicher Interviews. Dabei geht es ihr um Vorstellungen, Verhaltensweisen und Widersprüchlichkeiten im Konsumverhalten. Diese sind oftmals auf individuelle Faktoren, strukturelle Gegebenheiten, aber auch auf geltende Konventionen zurückzuführen. Die LOHAS tragen so zu einem besseren Verständnis von einem breitenwirksamen Anspruch an einen nachhaltigen Konsum und nachhaltiger Lebensstile bei.

Die Autorin beschreibt die Tradition und Geschichte des chinesischen Füßebindens und versucht, diese Sitte mittels anthropologischer Ansätze im gesellschaftlichen Kontext des kaiserlichen China zu erklären. Sie versteht die gebundenen Füße als einen klassischen Initiationsritus, vergleichbar mit der Beschneidung der Mädchen in Afrika. Obwohl die Lilienfüße als eine spezifisch chinesische Kulturausprägung gelten, sind sie nicht allein als chinesische Besonderheit, sondern vielmehr als Ausdruck eines anthropologisch konstanten Strebens nach Übergangsriten und gesellschaftlicher Strukturierung zu verstehen. Die Autorin markiert die Basis des Ritus im konfuzianischen System als Statussymbol. So wurde er von den Frauen akzeptiert und mit seiner Hilfe konnte den Mädchen ihre Rolle in der Gesellschaft zugewiesen werden.

Der Autor zeigt den Verlauf der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse in den Regionen Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren nach 1945 auf. Er vergleicht ihre jeweiligen Entwicklungen kritisch miteinander und rekurriert dabei auf die Nationalbildungsprozesse im späten 19. Jahrhundert sowie die Ereignisse am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Analysen stützen sich auf eigene soziologische Feldforschung. Zahlreiche Interviews, direkte und indirekte Beobachtungen sowie quantitative Untersuchungen wurden durch Archivstudien und durch die Auswertung von amtlichen Dokumenten, Memoiren, Fachliteratur sowie Presseezeugnissen ergänzt.

Bern, 2017. 247 S., 14 Abb.

Frankfurt am Main, 2016, XIII, 116 S., 10 s/w Abb., 1 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 1168 S., 150 s/w Abb., 74 Tab., 8 Graf.

Social Strategies. Monographien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik. Bd. 51

Europäische Hochschulschriften. Reihe 19: Volkskunde. Bd. 85

Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives. Bd. 19

br.

ISBN 978-3-0343-2123-5 CHF 84.– / €D 72.95 / €A 74.80 / € 68.– / £ 56.– / US-$ 81.95

br.

ISBN 978-3-631-67680-6 CHF 33.– / €D 27.95 / €A 28.70 / € 26.20 / £ 22.– / US-$ 31.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07155-9 CHF 34.– / €D 30.95 / €A 31.30 / € 26.20 / £ 22.– / US-$ 31.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-03215-4 CHF 177.– / €D 165.77 / €A 167.16 / € 139.30 / £ 111.– / US-$ 181.95

ISBN 978-3-0343-2363-5

CHF 89.– / €D 80.95 / €A 81.60 / € 68.– / £ 56.– / US-$ 81.95

ISBN 978-3-631-64157-6 CHF 168.– / €D 149.– / €A 153.20 / € 139.30 / £ 111.– / US-$ 181.95


54

Soziologie

Sarah Tonn

Monika Vey

Die berufliche Integration von Repatriates

Online-Beratung im Gruppenchat für Jugendliche und junge Erwachsene

Eine Studie zu den Schwierigkeiten von MitarbeiterInnen nach einer Auslandsentsendung und zu den Reintegrationsmaßnahmen von Unternehmen in Deutschland Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Untersuchung mit der Identifizierung von Schwierigkeiten im Rahmen des Prozesses der Wiedereingliederung von Mitarbeitenden nach einer Auslandsentsendung. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der beruflichen Integration der Repatriates. Denn Studien zeigen, dass die Wechselrate unter der Mitarbeitergruppe der Repatriates im Vergleich zu anderen Mitarbeitenden überdurchschnittlich hoch ausfällt. Im Rahmen einer qualitativen Studie werden Problemfelder der beruflichen Reintegration identifiziert und Reintegrationsmaßnahmen von Unternehmen in ihrer relativen Bedeutung bewertet. Die allgemeine Forschungsfrage lautet: Mit welchen Schwierigkeiten sind Repatriates bei ihrer Rückkehr konfrontiert und welche Hilfestellung leisten Unternehmen in Deutschland?

Zwischen Leichtigkeit und Tiefgang Virtuelle Beratungsräume statt personaler Begegnung? Vor allem für junge Menschen bietet die leichte Verfügbarkeit eine Chance, fachliche Hilfestellung wie qualifizierte psychologische Beratung ohne große Hürden zugänglich zu machen. Im Gruppenchat als hybrider Form kann sowohl Fachkompetenz wie auch Peer-Empowerment abgerufen werden. In der empirischen Analyse von Chattexten aus der Jugendberatung der bke beleuchtet die Autorin das Spannungsfeld zwischen scheinbar oberflächlichem Plaudern und ernsthafter Selbstreflexion und beschreibt die Auswirkungen einer Verschränkung dieser beiden scheinbar unvereinbaren Themenfelder. Sie diskutiert Chancen und Grenzen sowie typische Eigenheiten der medienbasierten Jugendberatung und Anregungen zur Qualifizierung für dieses Tätigkeitsfeld.

Frankfurt am Main, 2016. 248 S., 11 s/w Abb., 5 Tab. Europäische Hochschulschriften. Reihe 22: Soziologie. Bd. 464

Frankfurt am Main, 2016. 388 S., 19 Abb., 101 Tab.

br.

ISBN 978-3-631-67560-1 CHF 60.– / €D 51.95 / €A 53.50 / € 48.60 / £ 40.– / US-$ 58.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69573-9 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-653-07087-3

CHF 64.– / €D 57.95 / €A 58.30 / € 48.60 / £ 40.– / US-$ 58.95

ISBN 978-3-631-67589-2 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


55

Theater- und Filmwissenschaft

Theaterund Film­ wissenschaft

Lorenz Aggermann • Georg Döcker • Gerald Siegmund (Hrsg.)

Theater als Dispositiv Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung Die Normen, Strategien und Regierungsformen des Theaters genauso kenntlich zu machen wie sein Ereignis, seinen Überschuss oder sein Scheitern – das ist die Herausforderung, die sich mit Michel Foucaults Dispositiv-Konzept für jede Betrachtung des Theaters stellt. Der Band «Theater als Dispositiv» versammelt Beiträge aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Medien-, Film- und Theaterwissenschaft, die alle auf Foucault antworten, indem sie je unterschiedlich die Ordnung der Aufführung in ihrer historischen Dynamik, vor allem aber im Hinblick auf Dysfunktion, Fiktion und Wissen skizzieren. Das antike, das moderne und das zeitgenössische Theater finden darin ebenso ihren Auftritt wie die Illusion oder die Szenographie, Kleist und Kubrick, die Figur des Harlekins oder das Theater der Theorie.

Frankfurt am Main, 2017. 278 S., 6 farb. Abb. Theaomai – Studien zu den performativen Künsten. Bd. 9 geb.

Silke Flegel

Bühnenkämpfe Autor-Dramaturgen in der frühen DDR: Brecht, Kipphardt, Hacks Die theaterwissenschaftliche Studie reflektiert die Aufgabenstellung, Funktion und Problematik der Dramaturgen im Spannungsfeld von Theaterkunst und Kulturpolitik in der DDR. In der konzeptuellen «Denkfigur» des «Autor-Dramaturgen» beleuchtet sie zugleich zentrale Aspekte dieser besonderen Theatergeschichte. Die am konkreten theaterhistorischen Bühnengeschehen entwickelten Befunde werden mit interpretativen Zugriffen innerhalb dieses Spannungsfelds verortet, in der Denkfigur des Autor-Dramaturgen gewinnen sie ihren übergreifenden Anspruch. Mit der Charakterisierung von Brecht, Kipphardt und Hacks entwickelt die Studie keine ausgearbeitete Theorie des Autor-Dramaturgen in der DDR, sondern formuliert einen Vorschlag für eine an eine bestimmte historische und theatrale Situation gebundene Konstellation.

Frankfurt am Main. 2017. 426 S., 1 Abb. Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung. Bd. 17

ISBN 978-3-631-71367-9 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71376-1

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-631-67894-7 CHF 78.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95 ISBN 978-3-653-07055-2

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.10 / € 62.60 / £ 51.– / US-$ 75.95


56

Sub-Classification

Theologie und Religionswissenschaft

Theologie und Religions­ wissenschaft

Hakki Arslan

Hans-Georg Babke (Hrsg.)

Juridische Hermeneutik («us. ūl al-fiqh») der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des «us. ūl al-fiqh»-Werks «Mirqāt alwus. ūl ilā ’ilm al-us. ūl» von Mulla Ḫ usraw (gest. 885/1480)

Menschenwürde – Probleme der Begründung und Geltung einer universalen Norm

Gegenstand dieser Arbeit bildet die kommentierte Teilübersetzung und historische Einordnung des klassisch-hanafitischen usūl alfiqh-Werks Mirqāt al-wus.ūl ilā ’ilm al-us.ūl von Mullā Ḫ usraw (gest. 1480). Damit soll ein authentisches Bild dieser klassischen Literaturgattung übermittelt und ein Beitrag zur Erforschung der us.ūl al-fiqh-Geschichte im osmanischen Kontext geleistet werden. Charakteristisch für die us.ūl al-fiqh-Werke aus dieser Zeit ist, dass sie zu einem großen Teil aus Sprachanalyse bestehen. Auch bei Mullā Ḫ usraw besteht das Werk ca. 60 % aus sprachtheoretischen Themen, was auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Mit der Teilübersetzung der sprachwissenschaftlichen Teilbereiche der us.ūl al-fiqh bietet der Autor erstmalig einen direkten und authentischen Zugang zu einem wichtigen Teil der us.ūl-Wissenschaft.

Die Garantie der unantastbaren Menschenwürde hat sich zu einer universalen ethischen und rechtlichen Norm herausgebildet. Sie wird jedoch in Abhängigkeit vom jeweiligen weltanschaulichen und religiösen Hintergrund unterschiedlich begründet. Diese Uneinheitlichkeit der Begründungen könnte sich negativ auf deren Geltung auswirken. In rechtlicher Hinsicht hat sie sich zu einer positivrechtlichen subjektiven Anspruchsnorm entwickelt. Daraus ergeben sich im konkreten Entscheidungsfall Operationalisierungsprobleme, beispielsweise beim Ausgleich milieubedingter Nachteile von Bildungschancen und gesellschaftlicher Teilhabe.

Frankfurt am Main, 2016. 289 S. ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 25

Frankfurt am Main, 2016. 88 S.

geb.

ISBN 978-3-631-67355-3 CHF 85.– / €D 72.95 / €A 75.– / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06631-9 CHF 91.– / €D 80.95 / €A 81.80 / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-66180-2 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95 ISBN 978-3-653-05847-5

CHF 24.25 / €D 22.13 / €A 22.32 / € 18.60 / £ 15.– / US-$ 24.95


57

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Jörg Ballnus

Wolfgang Beutin

Rafał Biniek

Text und Performanz

Der radikale Doktor Martin Luther

Theologie und Praxis des Petrusamtes bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.

Eine Didaktik des Gebets im islamischen Religionsunterricht zwischen Normativität und Spiritualität Das Buch bietet den Entwurf einer Didaktik des Gebets im islamischen Religionsunterricht. Der Autor geht der Frage nach, wie ein derart zentraler Begriff wie der des Gebets an Schärfe und Kontur gewinnen kann, wenn er Gegenstand des islamischen Religionsunterrichts wird. Wo verlaufen die Grenzen in einem Unterrichtsfach, welches zwar eine res mixtae zwischen Staat und Religionsgemeinschaft ist, bezüglich des religiösen Klimas im Klassenzimmer vor dem Hintergrund des Überwältigungsverbots jedoch besondere Bedingungen an die Unterrichtenden stellt? Muslimische Schülerinnen und Schüler kommen mit heterogenen lebensweltlichen Bezügen in die Schule. All die normative Vielfalt will dann mithilfe geeigneter didaktischer Mittel in die unterrichtliche Ebene übersetzt sein. Letztlich kann ein sich all dieser Fragen bewusster islamischer Religionsunterricht seinen Anteil dazu leisten, das Gebet zwischen normativen und spirituellen Ansprüchen erfahr- und vor allem auch reflektierbar zu machen.

Ein Streit- und Lesebuch Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Ziel des Verfassers ist es, aus Luthers Grundschriften seine Theologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Radikalität zu erfassen, wie diese sich in seiner Argumentation gegen die Papstkirche und ihre Machtbastionen sowie in der Entwicklung reformatorischer Grundeinsichten manifestiert. Mit seiner Berufung auf den Freiheits- und Gleichheitsgedanken wie mit der Forderung der Wählbarkeit und Absetzbarkeit von Autoritäten steht er am Anfang der demokratischen Bewegung in Deutschland. Zwar wollte er seine Einsichten vorwiegend im kirchlichen und theologischen Bezirk angewendet wissen, doch sie übersprangen dessen Grenzen und bildeten Keime der künftigen Demokratie. Sie inspirierten die Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und fanden sich wieder als Parolen der Französischen Revolution.

Zum Primat des Bischofs von Rom im Denken und Handeln des Theologen auf dem Papstthron Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. hat als Theologe in zahlreichen Veröffentlichungen zur katholischen Lehre des Petrusamtes sehr viel beigetragen und war als Papst Inhaber des Primats. Er ist auch der erste Petrusnachfolger in der Neuzeit, der zurücktrat. Die Studie zeigt, wie Ratzinger das Petrusamt versteht und als Benedikt XVI. ausübte. Das Ergebnis der Untersuchung zeichnet ein ganzheitliches Bild der Theologie und Praxis des Petrusdienstes anhand des Werkes des großen Theologen auf dem Papstthron. Das Buch trägt dazu bei, seine Auffassung des Primats besser kennenzulernen und gibt neue Impulse für die weitere theologische und ökumenische Diskussion zu diesem Thema.

Frankfurt am Main, 2016. 378 S., 18 s/w Abb. Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. Bd. 66

Frankfurt am Main, 2017. 402 S.

ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 22 geb.

ISBN 978-3-631-66795-8 CHF 60.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95

geb.

ISBN 978-3-631-65787-4 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72299-2 CHF 98.– / €D 88.95 / €A 89.80 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

Frankfurt am Main, 2016. 237 S., 1 s/w Abb.

ISBN 978-3-653-06499-5

CHF 63.20 / €D 58.91 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 40.– / US-$ 64.95

ISBN 978-3-653-05180-3

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

Forum Fundamentaltheologie. Bd. 8 ISBN 978-3-631-71777-6 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95


58

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Anna Boroffka

Thomas Brose

Rauf Ceylan • Coşkun Sağlam (Hrsg.)

Die «Länge Christi» in der Malerei

Großstadtglaube

Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie

Codifizierung von Authentizität im intermedialen Diskurs Ab dem ausgehenden Mittelalter verbreiten sich in Europa großformatige Gemälde der sogenannten Länge Christi. Diese in der kunsthistorischen Forschung bisher kaum beachteten Malereien wurden als Kultbilder verehrt und zeigen Christus in seiner angeblich wahren irdischen Gestalt. Die Arbeit präsentiert erstmals eine komparatistische Analyse und Katalogisierung aller bisher bekannten, zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert entstandenen Gemälde der «Länge Christi». Das Bildmotiv wird dabei nicht als singuläres Thema der Malerei behandelt, sondern in den größeren Kontext der Verehrung der metrischen Reliquie der Körperlänge Christi eingebunden. Gezeigt wird, wie die aus Jerusalem in den Westen vermittelte Maßreliquie über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren hinweg von unterschiedlichen Medien wie der Buchmalerei, der Druckgrafik, der Architektur, der Malerei oder der Skulptur aufgegriffen und interpretiert wird. Darüber hinaus regt die Arbeit dazu an, auch populäre Bildbeispiele wie den Christus im Grabe (1521–1522) von Hans Holbein d. J. oder die sich ab dem 10. Jahrhundert im Westen verbreitenden Triumphkreuze auf eine mögliche Verbindung zum «Längenkult» hin zu untersuchen.

Katholische Präsenz in Berlin Großstadt = Gottlosigkeit? Sind die spätmodernen Metropolen mit ihren Lebensrhythmen überhaupt dafür geeignet, Spiritualität und Glaube eine Chance zu geben? Braucht Religion den Exodus aufs Land? Tatsächlich sind Religion und Urbanität, das Sakrale und das Säkulare, historisch auf das engste miteinander verknüpft. Am Beispiel Berlins zeigt die Publikation, was sich daraus für die Entwicklung einer zeitgenössischen (katholischen) Theologie ableiten lässt, wenn diese bereit ist, auf die Sprache der Großstadt zu hören und in ein fruchtbares Gespräch mit Philosophie und Literaturwissenschaft einzutreten («Berliner Ansatz»).

Bern, 2017. 466 S., 46 s/w Abb., 14 farb. Abb.

Die Religionswissenschaft mit ihren beiden Subdisziplinen Religionssoziologie und Religionspsychologie hat als sogenannte «Außenperspektive» wichtige Forschungsbeiträge für die «Innenperspektive» der christlichen Theologien geliefert. Einen Konflikt stellte dabei immer wieder der Disput über die Festlegung von (wissenschafts-)theoretischen und methodischen Grenzen zwischen den beiden Disziplinen dar. Die Frage der Bedeutung dieser Bezugswissenschaften sowie die Verhältnisbestimmung ist auch für die junge Disziplin Islamische Theologie relevant, wurde jedoch bisher kaum thematisiert. In diesem Band wird die Frage mit führenden Experten aus Theologie, Religionspsychologie und Religionssoziologie erörtert. Für die Zukunft der Islamischen Theologie in Deutschland wird es wichtig sein, sich konstruktiv mit der Religionswissenschaft auseinanderzusetzen. Für die Religionswissenschaft dagegen eröffnen sich neue Forschungsperspektiven.

Frankfurt am Main, 2016. 488 S., 2 Graf., 4 Tab.

Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen BibelArchivs Hamburg. Bd. 35/36

Frankfurt am Main, 2017. 142 S., 7 Abb.

ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 26

geb.

ISBN 978-3-0343-2130-3 CHF 109.– / €D 93.95 / €A 96.80 / € 88.– / £ 72.– / US-$ 106.95

br.

ISBN 978-3-631-67936-4 CHF 23.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-2510-3 CHF 115.– / €D 104.95 / €A 105.60 / € 88.– / £ 72.– / US-$ 106.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07165-8 CHF 25.– / €D 21.95 / €A 22.30 / € 18.60 / £ 16.– / US-$ 22.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06661-6 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

ISBN 978-3-631-67376-8 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


59

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Jörg Dierken • Dirk Evers (Hrsg.)

Hubertus R. Drobner

Margarete Eirich

Religion und Politik

Augustinus von Hippo

Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts

Predigten zu den Psalmen I («Sermones» 13–21) – Predigten zu den Psalmen II («Sermones» 22–34)

Johann Adam Möhlers «Beleuchtung der Denkschrift»

Religion und Politik bilden seit jeher ein spannungsvolles Geflecht wechselseitiger Begründungs- und Abgrenzungsprozesse. Die in diesem Band versammelten Autoren beleuchten historische und aktuelle Konstellationen dieser Prozesse durch die Verschränkung von systematischen und historischen Perspektiven. So reicht die Spannweite der Beiträge von der Frühzeit des Christentums über die Reformation bis hin zu Schelling, Schleiermacher, Troeltsch und Barth, während gleichzeitig aktuelle Debatten u.a. zur Theologie in der DDR, zur Bedeutung der Menschenrechte, zum Konzept der inneren Führung und zur Flüchtlingsdebatte kritisch nachgezeichnet werden.

Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen Die Bände 11 und 12 der zweisprachigen Ausgabe der «Sermones ad populum» enthalten die 36 Predigten Augustins zu den Psalmen, die außerhalb seiner «Enarrationes in Psalmos» überliefert sind. Sie schließen die Edition der Predigten Augustins zum Alten Testament ab («Sermones» 1–50). Die sechs «Sermones» Denis, Morin und Lambot wurden vollständig neu kritisch ediert, bei allen übrigen zahlreiche (neue) Handschriften konsultiert. In «sermo» Dolbeau 28 (= 20/B) wurden erstmals die neuen Lesarten aus dem Jahr 2003 in Text und Apparat eingearbeitet. 26 Predigten liegen erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Kommentierung erläutert, wie üblich, insbesondere Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil (Rhetorik), historische Daten, biblisches Gedankengut, Theologie und Liturgie.

Frankfurt am Main, 2016. XX, 1442 S., 33 s/w Abb., 36 farb. Abb. Frankfurt am Main, 2016. 382 S.

Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situation seiner Zeit 1828 unterzeichneten 23 Professoren aus Freiburg i. Br. Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und verteidigten diese mit einer erläuternden «Denkschrift». Hierauf antwortete Johann Adam Möhler (1796–1838) mit der «Beleuchtung der Denkschrift». Die Autorin analysiert den geschichtlichen und literarischen Hintergrund sowie die Grundlinien und Rezeptionsgeschichte dieses bisher in der Forschung noch sehr wenig beachteten Werkes. Eine Auswertung von Möhlers Methodik, ein Schriftenvergleich sowie die vorgenommene Systematisierung der Kernaussagen zeigen, dass die «Beleuchtung» über eine reine Rezensionsschrift hinausreicht. Die Untersuchung belegt eindrucksvoll, dass der Tübinger (und spätere Münchener) Theologe hier eine im echten Sinne fundamentaltheologische Schrift vorgelegt hat, die einen Maßstab für sein folgendes systematisches Schaffen setzt.

Frankfurt am Main, 2016. 490 S., 3 Tab.

Beiträge zur rationalen Theologie. Bd. 22

Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter. Bd. 35

geb.

ISBN 978-3-631-70114-0 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-66787-3 CHF 196.– / €D 169.95 / €A 173.70 / € 158.– / £ 129.– / US-$ 190.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06936-5 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.20 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95

ISBN 978-3-631-70115-7

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-653-06469-8

CHF 206.– / €D 187.95 / €A 189.60 / € 158.– / £ 129.– / US-$ 190.95

Forum Fundamentaltheologie. Bd. 7 ISBN 978-3-631-67850-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 46.– / US-$ 67.95


60

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Andreas Gautier

Stamatios Gerogiorgakis

Andreas E. Graßmann

Pilgern und Wallfahren in der Schule

«Futura contingentia, necessitas per accidens» und Prädestination in Byzanz und in der Scholastik

Das Patrozinium

Eine Option für Schule und Schulpastoral Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Schulfahrten an den Katholischen Gymnasien im Bistum Osnabrück und stellt die Frage, ob diese damit ihrem schulischen Auftrag nachkommen. Dabei trägt der Autor zunächst zur Weiterentwicklung der Pilger- und Wallfahrtstheologie bei, indem er die Ursprünge des Pilgerns und des Wallfahrens herleitet, in den Kontext der Kirchengeschichte stellt und sie an den Erfahrungen der untersuchten Schulfahrten reflektiert. Er plädiert hier für eine Differenzierung zwischen Pilgern und Wallfahren, die sich in unterschiedlichen Konzepten der Durchführung niederschlägt. Um die Frage nach der Relevanz für eine Pilgeroder Wallfahrt an einer Schule zu beantworten, zeigt Andreas Gautier zunächst die Motivation von Schulgründungen auf. Hier werden Unterschiede zwischen Katholischer Kirche und Staat als Träger deutlich. Diese umfassen das Bildungs- und Erziehungsverständnis, was wiederum unterschiedliche Antworten auf die Frage liefert, ob Pilgern oder Wallfahren dem schulischen Auftrag gerecht wird. Der empirische Teil, dem eine quantitative Erhebung zugrunde liegt, untermauert diese Herleitung und zeigt weitergehende Implikationen für eine Umsetzung auf.

Frankfurt am Main, 2017. 195 S.

Die Studie stellt einen direkten Vergleich zwischen der Scholastik und der byzantinischen Philosophie und Theologie dar. Sie stellt Lehren der Philosophie und Theologie des Hochund Spätmittelalters einander gegenüber und bespricht diese in kritischer, jedenfalls nicht in doxographischer Hinsicht. Die Zeitlogik hat ihren Ursprung in der Antike. In der Spätantike und insbesondere im Mittelalter erlangten ihre Resultate auch eine theologische und politische Brisanz. Das Studium der Semantik von Sätzen über Zukunftsereignisse, die eintreten oder auch ausbleiben können, sowie das Studium der Semantik von Sätzen über Vergangenheitsereignisse lehren uns Einiges über Zukunftserwartungen. Zusätzlich ist der Vergleich lateinischer und griechischer mittelalterlicher Quellen zur Zeitlogik bezeichnend für die Reichweite der philosophischen Reflektion in der mittelalterlichen Weltanschauung.

Frankfurt am Main, 2017. 413 S., 1 s/w Abb.

Pastoralpsychologie und Spiritualität. Bd. 20

Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums. Bd. 13

geb.

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07277-8 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

CHF 95.– / €D 86.95 / €A 87.50 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95

ISBN 978-3-631-67944-9 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.50 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

Eine kirchenrechtliche Darstellung mit besonderer Berücksichtigung des titulus ecclesiae gemäß c. 1218 CIC/83 Das Buch bietet eine systematische Darstellung des Patroziniums, näherhin des Kirchenpatroziniums sowie des titulus ecclesiae gemäß c. 1218 CIC/83. Das Patrozinium stellt im Leben und in der Frömmigkeit der katholischen Kirche eine Realität dar, die nur selten hinterfragt wird. Kirchenwidmungen und Kirchendedikationen gehören jedoch zu den wichtigsten Feiern für das Leben einer Ortskirche und viele kirchenrechtliche Detailfragen schließen sich an Bau, Widmung und Weihe einer Kirche an. Der Autor analysiert speziell die rechtshistorische Evolution sowie die geltende universalkirchenrechtliche Normierung aus theologischer sowie kanonistischer Perspektive.

Frankfurt am Main, 2017. 408 S. Wissenschaft und Religion. Bd. 27

ISBN 978-3-631-65485-9 CHF 90.– / €D 77.95 / €A 80.10 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71707-3 CHF 95.– / €D 86.95 / €A 87.50 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95

ISBN 978-3-631-70316-8

ISBN 978-3-631-71706-6 CHF 90.– / €D 77.95 / €A 80.10 / € 72.90 / £ 60.– / US-$ 87.95


61

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Richard Harvey •

Messianisch-jüdische Theologie verstehen Erkundung und Darstellung einer Bewegung Herausgegeben von Berthold Schwarz «Das messianische Judentum ist die Religion jüdischer Menschen, die an Jesus (Yeshua) als den verheißenen Messias glauben. Es ist eine jüdische Form des Christentums und eine christliche Form des Judentums, welche die Abgrenzungen und die Glaubensvorstellungen beider herausfordert.» (Dr. Richard Harvey). Diese Forschungsarbeit will dazu beitragen, messianisch-jüdische Theologie und Praxis bekannt zu machen und verstehen zu lernen. Von ihr profitieren nicht nur Juden, die an Jesus als Messias glauben, sondern auch Christen und Juden, sofern diese sich darauf einlassen, eine Bewegung verstehen zu wollen, die aus beiden Traditionsgütern «schöpft», die mitunter kontrovers diskutierte Ergebnisse liefert, die aber gerade darin zugleich hilfreiche Impulse für das theologische Gespräch zwischen Juden und Christen offeriert.

Philipp W. Hildmann • Johann Christian Koecke (Hrsg.)

Christentum und politische Liberalität Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie Erst aus der Trennung der Sphären von Staat und Kirche im Christentum konnten sich säkulare Demokratie und politische Liberalität entwickeln. Säkularer Staat und Religion bleiben jedoch komplementär aufeinander verwiesen: Fällt das eine weg, hypertrophiert das andere und eliminiert damit die Freiheit. Was geschieht, wenn in diesem System der «Checks and Balances» ein Akteur, die christliche Religion, geschwächt ist? Diesen und weiteren Fragen aus dem spannungsreichen Verhältnis von Politik und Religion spüren die Beiträge dieses Bandes nach.

Hamid Kasiri

Jenseitslehre «Den Tod schmeckengenießen» Der fünfte Band der Reihe «Lernweg zum SchiaIslam» beschäftigt sich mit einem wichtigen gegenwärtigen und zukünftigen Problem der Menschheit, dem Jenseits im Allgemeinen und der Beziehung zwischen Jenseits und Diesseits im Spezifischen. Der Autor setzt sich mit dem Heiligen Koran auseinander, der einen gläubigen Umgang mit dem Tod fordert. Er betrachtet den Glauben an den Jüngsten Tag und das Leben nach dem Tod, der von allen Gesandten gelehrt wurde. Einen Glauben, der dem Glauben an Gottes Gerechtigkeit entspricht. Menschen, die glauben, für ihre Taten Rechenschaft ablegen zu müssen, handeln überlegt und verantwortungsbewusst. Der Verfasser thematisiert die Jenseitslehre des Koran, durch die auch der Tod einen Sinn bekommt. Das heißt, es kann im Vertrauen angenommen werden, dass der Tod nicht das Letzte ist, sondern dass Gott uns aus dem Tod zum ewigen Leben führt.

Frankfurt am Main, 2016. 145 S.

Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft. Bd. 3

Lernweg zum Schia-Islam. Wiener Schia-Islam Vorlesungen. Darstellungen der schiitischen Anschauung mit Schwerpunkt auf der Zwölferschia. Bd. 5

geb.

ISBN 978-3-631-67245-7 CHF 69.– / €D 59.95 / €A 61.40 / € 55.80 / £ 46.– / US-$ 67.95

br.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06809-2 CHF 73.– / €D 65.95 / €A 67.– / € 55.80 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2017. 302 S.

Frankfurt am Main, 2016. XX, 348 S. Edition Israelogie. Bd. 7 geb.

ISBN 978-3-631-64166-8

CHF 45.– / €D 39.95 / €A 41.– / € 37.30 / £ 30.– / US-$ 48.95

ISBN 978-3-631-67194-8 CHF 29.– / €D 25.50 / €A 26.20 / € 23.80 / £ 19.– / US-$ 30.95 ISBN 978-3-653-06677-7

CHF 30.55 / €D 28.32 / €A 28.56 / € 23.80 / £ 19.– / US-$ 30.95


62

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Dieter Kraus • Wolfgang Lienemann • René Pahud de Mortanges • Christoph Winzeler (Hrsg.)

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bd. 20 (2015) – Annuaire suisse de droit ecclésial. Vol. 20 (2015) Herausgegeben im Auftrag der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht

Felix Krause

Benjamin Lange

Sozial verantwortete Selbstbestimmung in der Medizin

Gott bleibt Israel treu

Ein anerkennungstheoretischer Ansatz selbstbestimmten Handelns

Die Bundesbeziehung Gottes zu Israel im Sinaibund als Argumentationsgrundlage in Römer 9–11

Die Arbeit untersucht Autonomie (Selbstbestimmung) als bedeutsame humane Fähigkeit und greift damit ein aktuell viel diskutiertes Thema in Theologie, Philosophie, Medizin und Medizinethik auf. Der Autor analysiert die Geltung, Interpretation, Reichweite und Anwendung von Selbstbestimmung, insbesondere im Kontext von Medizin, und fokussiert dabei die Bedeutung von sozialen Beziehungen und Institutionen für die Entwicklung und Ausübung der Fähigkeit zur Selbstbestimmung. In Anlehnung an Axel Honneths Anerkennungstheorie entwickelt der Autor ein selbstständiges Konzept von Autonomie in Form von sozial verantworteter Selbstbestimmung, das gerechtigkeitstheoretische Implikationen enthält und somit Anfragen an Staat, Gesellschaft und Individuum für die Ermöglichung von Selbstbestimmung des vulnerablen Menschen stellt.

Die Kapitel 9–11 des Römerbriefes sind für die Frage nach der Bedeutung Israels im Neuen Testament von zentraler Bedeutung. In welcher Weise Paulus dabei das Alte Testament verwendet, ist in der Forschung jedoch umstritten. In dieser Studie wird anhand der Zitate aus dem Kontext des Sinaibundes untersucht, inwieweit Paulus auf die alttestamentlichen Aussagen zur Bundesbeziehung Gottes zu Israel zurückgreift. Dazu wird die Bundesbeziehung in ihrem alttestamentlichen Kontext, ihrer Rezeption im Frühjudentum und schließlich in ihrer argumentativen Funktion in Röm 9–11 analysiert. Es zeigt sich, dass die alttestamentlichen Kernaussagen zur Bundesbeziehung Paulus weitreichend geprägt haben und wesentlich der Überzeugung sind, dass Gott Israel nicht verstoßen hat.

Bern, 2016. 343 S., 1 s/w Abb., 2 s/w Tab., 1 farb. Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 356 S., 5 s/w Abb.

Frankfurt am Main, 2017. 352 S.

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bd. 20

Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge. Bd. 1

Edition Israelogie. Bd. 10

br.

ISBN 978-3-0343-2122-8 CHF 98.– / €D 87.20 / €A 89.70 / € 81.50 / £ 65.– / US-$ 105.95

geb.

ISBN 978-3-631-67201-3 CHF 85.– / €D 72.95 / €A 75.– / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06701-9 CHF 89.– / €D 80.95 / €A 81.80 / € 68.20 / £ 56.– / US-$ 82.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71523-9 CHF 49.– / €D 44.95 / €A 44.90 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

Edité sur mandat de l’Association suisse pour le droit ecclésial protestant Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht bzw. Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in der Schweiz ergeben. In seinem Aufsatzteil enthält das Jahrbuch u.a. die Vorträge, die auf den Jahrestagungen der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht gehalten werden. Berichte aus Kirchen und Kantonen geben die Entwicklung des Kirchenrechts in den Regionen und Landesteilen wieder und machen auf wichtige Ereignisse aufmerksam. Ferner werden neuergangene und partial- bzw. totalrevidierte Kirchenverfassungen, religionsrechtliche Bestimmungen staatlicher Verfassungen sowie kantonale Kirchengesetze durch Abdruck dokumentiert und wichtige kirchenrechtliche Neuerscheinungen rezensiert. Eine Jahresbibliographie zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht rundet den Literaturteil ab.

ISBN 978-3-0343-2396-3

CHF 82.– / €D 74.95 / €A 75.50 / € 62.90 / £ 51.– / US-$ 75.95

ISBN 978-3-631-71522-2 CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95


63

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Dieter Lau

Ingeborg Lederer-Brüchner

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes

Kommentare zum Buch Rut von Josef Kara

Ein Beitrag zu den Grundlagen der altchristlichen Bibelexegese Der Autor thematisiert die Funktion der Tropologie in Origenes’ Hermeneutik und Exegese. Er behandelt dessen Tropus-Begriff, Methodologie und Zeichentheorie. In diesem Kontext klärt er die Methode des Alexandriners, biblische Ausdrücke nach dem heuristischen Prinzip der doppelten Bezugswelt als Tropen zu identifizieren und diese nach ihrer Zugehörigkeit zum üblichen Sprachgebrauch oder zur Welt der Spiritualität zu kategorisieren. Die Darstellung der origenischen Dialektik führt dem Leser das begriffliche Arsenal vor Augen, mit dessen Hilfe der Exeget der Bibel deren geistige Bedeutung erschließt. Unter dem Aspekt «Wahrheit und Methode» erörtert der Autor den Erkenntniswert der analysierten Interpretationstheorie. Die Studie erhellt, die Tradition einbeziehend, die bibelhermeneutische Theoriebildung im antiken Christentum.

Markus Mühling • Ulrich Beuttler • Martin Rothgangel

Seelenphänomene

Editionen, Übersetzungen, Interpretationen

Ein interdisziplinärer Dialog

Kontextualisierung mittelalterlicher Auslegungsliteratur

Ausdrücke wie «mit Leib und Seele» und Begriffe wie «Psychologie» und «Seelsorge» belegen, dass der Terminus «Seele» aus unserer Sprache nicht wegzudenken ist. Gleichzeitig scheint es sich um ein Relikt zu handeln, verzichten doch gerade die Wissenschaften auf den Gegenstand der «Seele». Aus den Perspektiven von Physik, Psychologie, Philosophie und Theologie erklärt der Band diese Diastase und fragt nach der Phänomenalität der «Seele». Er zeigt, dass die Rede von der Seele zwar durch Befreiung von dualistischen Klängen reformbedürftig, aber unverzichtbar ist, will man der Phänomenalität menschlichen Werdens gerecht werden. Der Band beruht auf einer erweiterten Diskussion der Jahrestagung 2015 der Karl-Heim-Gesellschaft.

Dieser Band versammelt verschiedene hebräische Kommentarfassungen zum Buch Rut, die dem Exegeten Josef Kara im 11. und 12. Jahrhundert in Nordfrankreich zugeschrieben werden können. Diese Kommentare sind textkritisch ediert, ins Deutsche übersetzt und detailreich analysiert. Im Kontext mittelalterlicher Bibelauslegung erörtert die Verfasserin die Kommentare. Dabei diskutiert sie die Verwendung sogenannter Glossenkommentare ebenso wie Fragen nach der Autorschaft mittelalterlicher Kommentare, ihre Bearbeitungen und die in den Kommentaren verwendeten Auslegungsarten. Besonders geht die Verfasserin auf die Rolle rabbinischer Traditionsliteraturen ein und behandelt philologische Grundlagenfragen. Durch die Studien der vorliegenden Kommentare ergibt sich eine neue Sicht auf mittelalterliche jüdische Bibelauslegung. Die Ausführungen beruhen auf Kommentaren zum Buch Rut in acht Manuskripten (z.B. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Ms.or.fol.1221, London – The British Library Add. 22413 und Zürich – Zentralbibliothek Ms Or 157), die durch Abbildungen veranschaulicht werden.

Frankfurt am Main, 2016. 266 S. Lateres. Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit. Bd. 10

Frankfurt am Main, 2017. LXI, 480 S., 23 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 190 S., 4 s/w Abb.

Judentum und Umwelt. Bd. 82

Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft. Bd. 34

geb.

ISBN 978-3-631-67211-2 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

geb.

ISBN 978-3-631-66474-2 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.40 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07235-8 CHF 61.– / €D 47.95 / €A 48.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95

ISBN 978-3-653-06721-7

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

ISBN 978-3-653-05697-6

CHF 110.– / €D 99.95 / €A 100.80 / € 84.– / £ 69.– / US-$ 101.95

ISBN 978-3-631-68111-4 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.10 / € 40.10 / £ 33.– / US-$ 48.95


64

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Vivien Neugebauer

Lukas Ohly • Catharina Wellhöfer

Europa im Islam – Islam in Europa

Ethik im Cyberspace

Islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit Wie ist es möglich, Bürger Europas und gleichzeitig Muslim zu sein? Die Autorin vergleicht aus differenzhermeneutischer Perspektive die Antworten von drei zeitgenössischen muslimischen Denkern. Sie zeigen, dass Europa und Islam durchaus zusammen gedacht werden können. Durch den Vergleich wird aber auch ein innerislamisches Spannungsfeld deutlich. Dieses bildet nicht nur die Vielfalt islamischer Wege ab, sondern stellt auch die kategoriale Unterscheidung von «islamisch» und «nichtislamisch» in Frage. Unter Betrachtung von Fragen der Partizipation, der Religionsfreiheit und des Miteinanders in einer wertepluralen Gesellschaft sind diese muslimischen Ansätze wertvolle Stimmen im Diskurs, wenn es nicht mehr nur darum geht, ob der Islam in Europa beheimatet werden kann – sondern «wie».

Frankfurt am Main, 2016. 479 S., 2 Graf.

Die Virtuelle Realität lässt Menschen in Welten eintauchen, in denen ihr Verantwortungsbereich nur noch verwaschen erkennbar ist. Zudem generiert der Cyberspace Muster mit religiöser Qualität: Menschen erschaffen sich ihr virtuelles Double. Allein indem man in den Cyberspace eintaucht, kommen neurophysiologisch nachweisbare Glücksgefühle auf. Die Erlebnisgehalte werden dabei unwichtig; es kommt allein auf die subjektive Erlebnisintensität an. Das gesuchte Glück steigt insofern über die Welt hinaus in ein virtuelles Jenseits. Auf der einen Seite vervielfachen sich menschliche Identitäten, auf der anderen Seite gewinnen Phantasien Künstlicher Intelligenz an Kontur. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Auswirkungen diese Entwicklung für ethische Subjekte hat, in denen sich Mensch und Maschine vermischen.

Frankfurt am Main, 2017. 344 S.

Hans Paarhammer • Alfred Rinnerthaler (Hrsg.)

Kirchlicher Wiederaufbau in Österreich Der Wiederaufbau von in der NS-Zeit zerschlagenen Strukturen innerhalb der katholischen Kirche steht im Zentrum dieses Buches. Die Darstellung erfolgt sowohl auf gesamtösterreichischer Ebene als auch auf der Ebene einzelner Diözesen. Die Autoren berücksichtigen ebenso die Reorganisation des kirchlichen Lebens in anderen christlichen Kirchen und decken zeitlich die ersten Nachkriegsjahrzehnte in Österreich, also die Gründungsphase der Zweiten Republik, ab. Zahlreiche prominente Theologen, Juristen und Historiker haben an diesem Sammelband mitgewirkt und schildern ihre Sicht der Dinge, die den weiteren Weg der Kirchen in der österreichischen Gesellschaft geprägt haben.

Frankfurt am Main, 2016. 881 S., 19 s/w Abb.

ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 23

Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen. Bd. 17

geb.

ISBN 978-3-631-67385-0 CHF 99.– / €D 87.95 / €A 90.40 / € 82.20 / £ 66.– / US-$ 106.95

geb.

ISBN 978-3-631-71487-4 CHF 62.– / €D 52.95 / €A 54.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71488-1 CHF 65.– / €D 58.95 / €A 59.40 / € 49.50 / £ 41.– / US-$ 59.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-06667-8

CHF 104.30 / €D 97.82 / €A 98.64 / € 82.20 / £ 66.– / US-$ 106.95

Wissenschaft und Religion. Bd. 26 ISBN 978-3-631-66520-6 CHF 124.– / €D 109.95 / €A 113.10 / € 102.80 / £ 82.– / US-$ 133.95 ISBN 978-3-653-05797-3

CHF 130.65 / €D 122.33 / €A 123.36 / € 102.80 / £ 82.– / US-$ 133.95


65

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Mahmūd Šabistarī • (Hrsg.)

Hanjo Sauer • Julia Allerstorfer

Matthias Scherbaum

Rosenflor des Geheimnisses Gulšan-i Rāz

Migration in Theologie und Kunst

Übersetzt und herausgegeben von Joseph von Hammer-Purgstall

Transdisziplinäre Annäherungen

Handlungskonzepte in der indischen und christlichen Religiosität

Neu herausgegeben und aus dem Persischen ins Türkische übersetzt von Fatih Ermiş

Die Beiträge untersuchen disziplinübergreifend das Phänomen Migration. Die AutorInnen betrachten Migration als ein konstitutives Element der Menschheitsgeschichte und als globales Zukunftsthema. Spätestens seit Beginn der Flüchtlingswelle aus Syrien nach Europa und auch Österreich in den Sommermonaten 2015 ist diese Thematik integraler Bestandteil medialer, politischer und öffentlicher Kontroversen. Migration ist kein modernes Phänomen. Wanderungsprozesse aufgrund existenzieller Bedrohungen oder Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen anderswo hat es immer gegeben. Die BeiträgerInnen diskutieren Migration aus den Perspektiven der Theologie, Philosophie und der Kunstwissenschaft. Die Bandbreite der Sujets reicht hierbei von alttestamentarischen Bibelstellen bis hin zum Europa der Neuzeit, über Kolonialismus, Imperialismus und Globalisierung. Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive wird der Migrationsbegriff hinsichtlich unterschiedlicher Epochen und Kunstgattungen aufbereitet.

Das «Gulšan-i Rāz» – «Rosenflor des Geheimnisses» – von Mahmūd Šabistarī wird gemeinhin als eine Einführung in die islamische Mystik betrachtet. Das Lehrgedicht besteht aus Antworten auf fünfzehn Fragen, die von SufiŠayh Amīr Husaynī gestellt wurden. Das Werk weist eine gegliederte Struktur mit einer Einführung, einer Analyse der Begriffe und einer Schlussbemerkung auf. In dieser Ausgabe findet der Leser eine überarbeitete Version des Rosenflors des Geheimnisses, die von dem österreichischen Pionier der Orientforschung Joseph von Hammer-Purgstall übersetzt wurde, und eine türkische Versübersetzung.

Eine komparatistische Studie zu Bhagavadgītā und Meister Eckhart In den meisten Fällen stellt die menschliche Erlösung den Zweck religiöser Praxis dar. Dieses Buch untersucht den bemerkenswerten Umstand, dass zwei prominente Vertreter religiösen Lebens eine diesbezüglich andere Auffassung vertreten: die indische Bhagavadgītā und der Dominikaner Meister Eckhart. Unter dem Begriff niskāma karman vertritt die Gītā das Konzept, dass der Mensch immer «selbstlos handeln» (so die Übersetzung des Sanskritbegriffes) soll, und Meister Eckhart fordert vom Menschen ein wirken sunder warumbe, ein «Handeln ohne Warum». Ob die beiden Positionen, die übereinkommend einen religiösen Selbstzweck anzeigen, tatsächlich dasselbe meinen, erarbeitet diese komparatistische Studie. Hierbei ordnet der Autor der Sphäre von Spiritualität eine Schlüsselrolle zu.

Frankfurt am Main, 2017. 334 S., 7 s/w Graf., 6 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 182 S., 17 Abb., 2 Tab.

Frankfurt am Main, 2016. 518 S.

ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd. 27

Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge. Bd. 31

Forum Fundamentaltheologie. Bd. 6

geb.

ISBN 978-3-631-70196-6 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

geb.

ISBN 978-3-631-67571-7 CHF 50.– / €D 42.95 / €A 44.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-70197-3 CHF 73.– / €D 66.95 / €A 67.30 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07109-2 CHF 53.– / €D 47.95 / €A 48.20 / € 40.20 / £ 33.– / US-$ 48.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-67529-8 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.70 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95 ISBN 978-3-653-06921-1

CHF 122.– / €D 110.95 / €A 112.10 / € 93.40 / £ 76.– / US-$ 112.95


66

Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hrsg.)

Markus Thurau

Bernd Urban

Das Hohelied im Konflikt der Interpretationen

Der «Fall Schelkle» (1929–1949)

Zugänge. Edith Stein und die Literatur

Das Buch analysiert kritisch den vorherrschenden Konsens, das Hohelied (Canticum) als Sammlung profaner Liebeslieder zu verstehen. Intertextualität und Rezeptionsästhetik lassen das traditionelle metaphorisch-religiöse Verständnis des Buches in einem neuen Licht erscheinen. Die altorientalische Liebeslyrik liefert weitere Argumente für diese offene Sicht. Ob das allegorische Verständnis des Hoheliedes als Ausdruck der Liebe zwischen Gott und Israel der ursprünglich intendierten Bedeutung entspricht, bleibt umstritten. Die Beiträge der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler im Jahre 2015 in Wien vermitteln einen lebendigen Eindruck von der neu aufgebrochenen Diskussion.

Frankfurt am Main, 2017. 410 S., 8 s/w Abb., 11 s/w Tab.

Zur frühen Rezeption der Formgeschichte innerhalb der katholischen Bibelwissenschaft im Spannungsfeld von lehramtlichem Widerstand, politischem Kalkül und theologischer Erneuerung 1940 spaltete die gescheiterte Promotion des Tübinger Neutestamentlers Karl Hermann Schelkle (1908–1988) die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen. Die Aufarbeitung dieses Konfliktes legt nicht nur ein vergessenes Kapitel Tübinger Fakultätsgeschichte frei, sondern wirft ebenso einen aufschlussreichen Blick in den Wissenschaftsalltag einer Universität im nationalsozialistischen Deutschland und lotet sensibel die Probleme aus, denen katholische Exegeten auch nach dem Höhepunkt des kirchlichen Antimodernismus, der vor allem die katholische Bibelwissenschaft hart traf, weiterhin ausgesetzt waren. Die Studie verortet den Konflikt zudem innerhalb der damaligen theologischen Erneuerungsbewegungen, die angesichts tiefgreifender kultureller, politischer und religiöser Krisen nach neuen Antworten suchten.

Lektüren in Tradition und Spiritualität Das Buch versammelt grundlegende Studien zu Edith Stein und ihren Lektüren von Homer, mittelalterlicher Literatur, Lessing, Schleiermacher, Hauptmann und dem Expressionismus. Es geht den Lektüreeinflüssen in Tradition, Spiritualität und Begegnungen nach und untersucht dazu aktuelle Fragen um Glaube, Wissen und eine neue Phänomenologie. Ein literarisch intensiver und aus der rekonstruierten Bibliothek quellenerschlossener Bildungsgang wirkte auf die Frömmigkeitsentwicklung der späteren Karmelitin und befruchtete maßgeblich ihre Denkwelt und mystisch eigene Position.

Frankfurt am Main, 2017. 340 S., 20 Abb.

Österreichische Biblische Studien. Bd. 47

Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie. Bd. 14

Frankfurt am Main, 2016. 314 S., 8 Abb.

geb.

ISBN 978-3-631-68123-7 CHF 96.– / €D 82.95 / €A 85.30 / € 77.50 / £ 64.– / US-$ 93.95

geb.

ISBN 978-3-631-71397-6 CHF 79.– / €D 67.95 / €A 69.90 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71398-3 CHF 83.– / €D 75.95 / €A 76.20 / € 63.50 / £ 52.– / US-$ 76.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71458-4

CHF 101.– / €D 91.95 / €A 93.– / € 77.50 / £ 64.– / US-$ 93.95

ISBN 978-3-631-67490-1 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06751-4

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


Sub-Classification Theologie und Religionswissenschaft

Armin Wunderli

Äußere oder innere Offenbarung Eine qualitative Untersuchung zur Wahl der Erziehungsziele kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Viele Kirchgemeinden bemühen sich um ein reichhaltiges Programm für Kinder. Dabei verfolgen sie bestimmte Ziele. Um diese herauszufinden, wurden im Rahmen dieser Arbeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen, evangelischen und freikirchlichen Gemeinden befragt. Es zeigte sich, dass es in allen drei Religionsgemeinschaften wichtig ist, die nächste Generation für die Gemeinde zu gewinnen. Es kamen aber auch unterschiedliche Denkweisen zum Ausdruck, zum Beispiel, welche Voraussetzungen ein Kind erfüllen muss, um als Christ gelten zu dürfen. Bei der Wahl ihrer Erziehungsziele orientieren sich die Mitarbeitenden kaum an den Erwartungen, die an sie herangetragen werden. Viel wichtiger ist ihnen ihre eigene Biografie: Was sie selbst erlebt – oder nicht erlebt – haben, möchten sie den Kindern weitergeben.

Frankfurt am Main, 2016. 351 S. br.

ISBN 978-3-631-67580-9 CHF 68.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95 eBook (SUL)

ISBN 978-3-653-07143-6

CHF 71.65 / €D 66.64 / €A 67.20 / € 56.– / £ 45.– / US-$ 72.95

67


68

Sub-Classification

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Axel Faix

Daniel Fallscheer

Befähigung zur Innovation

Interne Kapitalmärkte und interne Corporate GovernanceMechanismen

Grundlagen und Ergebnisse des Projekts «Enabling Innovation» als Ansatz zur Stärkung der Innovationsfähigkeit außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Dieses Buch behandelt zentrale Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens «Enabling Innovation». Das Verbundprojekt untersuchte auf Basis von Case Studies eingehend die Innovations- und Verwertungsbedingungen in öffentlichen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max-Planck-, Fraunhofer-, Leibniz- und Helmholtz-Institute) und entwickelte einen detaillierten Messansatz der zur zusammenfassenden, problemorientierten Bewertung ihrer Innovationsfähigkeit dient. Der Messansatz kann (im Rahmen einer Selbst- oder Fremdeinschätzung) zur Ableitung von Strategien und Maßnahmen zur gesteigerten Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen an industriellen Innovationen eingesetzt werden.

Frankfurt am Main, 2017. 228 S., 31 s/w Abb.

Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Anreizsystemen und Leitungsorganisationsformen auf die Kapitalallokationseffizienz diversifizierter deutscher börsennotierter Unternehmen Durch geschäftsbereichsübergreifende K ­ apitalallokationen können diversifizierte Unternehmen Investitionen intern und somit unabhängig vom externen Kapitalmarkt ­fin­anzieren. Diese sogenannten internen Kapitalmärkte werden jedoch durchschnittlich ineffizient betrieben. Als eine Ursache werden mehrstufige Prinzipal-Agenten-Konflikte angesehen. Der Autor setzt an dieser Stelle an und untersucht mittels Panelregressionen die Wirkung von internen Corporate Governance-Mechanismen auf die Effizienz interner Kapitalmärkte. Sowohl für wertorientierte Anreizsysteme von Vorständen als auch für personelle Verflechtungen zwischen Vorständen und Geschäftsbereichsleitungen kann er positive Wirkungen auf die Allokationseffizienz nachweisen.

Frankfurt am Main, 2016. XVIII, 322 S., 4 farb. Abb., 13 s/w Abb., 34 s/w Tab., 4 farb. Tab.

Markt- und Innovationsmanagement. Bd. 11

Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen. Bd. 19

geb.

ISBN 978-3-631-72514-6 CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72518-4 CHF 55.– / €D 49.95 / €A 50.50 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-66947-1 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06046-1

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95


69

Sub-Classification Wirtschaftswissenschaften

Joachim Hurth • Hermann Sievers

Marketing für Handelsmarken Leitfaden für erfolgreiche Handelsmarkenentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel

Johannes Krall • Richard Lernbass • Harald Mahrer • Christoph Neumayer Oliver Stauber (Hrsg.)

Philanthropie 2.0

Tobias Alexander Krause

Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen

Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit.

Eine empirische Studie

Frankfurt am Main, 2016. 200 S., 53 s/w Abb., 24 farb. Abb.

Frankfurt am Main, 2016. 304 S. Finance and Ethics. Bd. 3

Frankfurt am Main, 2017. CX, 181 S., 9 s/w Abb., 44 s/w Tab.

geb.

ISBN 978-3-631-67864-0 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

ISBN 978-3-631-67122-1 CHF 76.– / €D 66.95 / €A 68.90 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95

geb.

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07002-6 CHF 71.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-71792-9 CHF 79.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

Das Buch «Marketing für Handelsmarken. Leitfaden für erfolgreiche Handelsmarkenentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel» von Joachim Hurth und Hermann Sievers gibt den aktuellen Stand der Handelsmarkenforschung im deutschen Handel wieder. Die Autoren gehen nach den Grundlagen der Handelsmarkenpolitik auf die Marktbedeutung und auf die Perspektiven von Handel, Hersteller und Konsument ein. Die Konzepte, die von den Akteuren angewendet werden, bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches. Dabei geht es um vorhandene Marketing- und Markenkonzepte und um die Instrumente, mit denen man die Konzepte beurteilen kann. Den Schluss des Buches bildet ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Handelsmarken.

ISBN 978-3-653-06477-3

CHF 80.10 / €D 74.49 / €A 75.12 / € 62.60 / £ 50.– / US-$ 81.95

Ein großer Teil der öffentlichen Leistungserbringer wird als privatrechtliche Gesellschaften in einem wettbewerbsorientierten Umfeld geführt. Da bis dato empirische Erkenntnisse zur Steuerung dieser kommunalen Beteiligungen fehlen, setzt sich der Autor mit den Autonomisierungstendenzen auf Kommunalebene auseinander. Er untersucht Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie von kommunalen Mehrheitsbeteiligungen aus dem Blickwinkel der Gesteuerten. Dabei interessiert insbesondere die Einflussnahme der Kommunen auf verschiedene Tätigkeitsbereiche ihrer Ausgliederungen. Um zu beantworten, welche Faktoren die Managementautonomie beeinflussen, erstellt die Studie einen Analyserahmen auf Basis der Transaktionskosten- und der Social-Exchange-Theorie. Die Hypothesen testet der Autor mit einer großflächigen Umfrage und evaluiert so wissenschaftliche Implikationen und praktische Empfehlungen für die Steuerung kommunaler Unternehmen.

ISBN 978-3-631-71783-7 CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95


70

Sub-Classification Wirtschaftswissenschaften

Tanja Leicht

Maj-Britt Mattke

Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft

Versorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarktdesign

Eine institutionenökonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen

Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.

Das Buch widmet sich dem deutschen Strommarkt und der Herausforderung, ein ideales Gleichgewicht zwischen den anteilig abnehmenden konventionellen Kraftwerken und den zunehmenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu erreichen. Durch die meteorologisch abhängige Einspeisung regenerativer Energien bildet das Thema der Gewährleistung von Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem den Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Ein Kapazitätsmechanismus als ergänzendes Absicherungsinstrument zum Strommarkt stellt eine Möglichkeit dar, mit der der Versorgungssicherheitsdebatte begegnet werden kann. Um einen für Deutschland adäquaten Ansatz zu ermitteln, betrachtet die Autorin internationale Modelle (Schweden/ USA), die auf Basis eines Kriterien-Vergleichs ein geeignetes Instrument abbilden könnten.

Reinhard Neck • Robert Holzmann (Hrsg.)

Nachhaltigkeit der Staatsverschuldung Gegenstand dieses Buchs ist die Frage, wie die Budgetpolitik gestaltet werden soll, um eine nachhaltige Entwicklung der Staatsverschuldung zu gewährleisten. Die Beiträge berücksichtigen dabei sowohl kurz- und mittelfristige konjunkturelle Auswirkungen von Staatsschulden wie Wachstumseffekte. Einen Schwerpunkt bilden die Probleme in der Eurozone, die durch die Staatsschuldenkrise im Gefolge der Großen Rezession besonders betroffen war. Neben Untersuchungen zu den institutionellen Besonderheiten des Euroraums zeigen die in diesem Buch enthaltenen Länderstudien, wie man testen kann, ob Entwicklungspfade der Staatsverschuldung nachhaltig sind, und welchen Herausforderungen sich die nationalen budgetpolitischen Entscheidungsträger bei der Sicherung der Nachhaltigkeit gegenüberstehen.

Frankfurt am Main, 2017. XVII S., 117 S., 9 s/w Abb., 2 s/w Tab.

Frankfurt am Main, 2017. 300 S., 34 s/w Abb., 43 s/w Tab.

Sozialökonomische Schriften. Bd. 51

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft. Bd. 3443

Schriftenreihe des Robert Holzmann Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten. Bd. 21

geb.

ISBN 978-3-631-67277-8 CHF 81.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

br.

ISBN 978-3-631-72098-1 CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72103-2 CHF 37.– / €D 32.95 / €A 33.60 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

eBook (SUL)

Frankfurt am Main, 2016. 270 S., 52 s/w Abb., 1 farb. Abb., 48 Tab.

ISBN 978-3-653-06887-0

CHF 81.– / €D 71.95 / €A 72.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

ISBN 978-3-631-60979-8 CHF 66.– / €D 56.95 / €A 58.60 / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95 ISBN 978-3-631-71665-6

CHF 70.– / €D 62.95 / €A 64.– / € 53.30 / £ 44.– / US-$ 64.95


71

Sub-Classification Wirtschaftswissenschaften

Frank Pieper

Dennis Rasch

Sebastian A. Tideman

Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse deutscher Stadtwerke

Der Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität bei fehlerhafter Ad-hoc-Publizität

Kapitalbereitstellung, Konvergenz von Rechnungslegungssystemen und internationale Investitionen

Dieses Buch analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Stadtwerke seit Beginn der Liberalisierung und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen. Es zeigt die historische Entwicklung und heutige Rolle der Stadtwerke auf, gewährt Einblicke in ihr umfangreiches Leistungsspektrum und erörtert, was Erfolg für Stadtwerke bedeutet. Eine umfangreiche Kennzahlenanalyse zeigt, dass sich die Finanz- und Ertragslage der Stadtwerke noch auf einem soliden Niveau bewegt. Die Branche befindet sich jedoch auf Krisenkurs. Mittels multivariater Regressionsanalysen untersucht der Autor fünfzehn potenzielle Erfolgsfaktoren in sieben Wirkungsbereichen. Die Ergebnisse erlauben auch Ausblicke auf die mögliche weitere Entwicklung der Branche.

Anwendungsmöglichkeit der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens? Im Haftungsprozess wegen fehlerhafter Adhoc-Publizität steht der Anleger beim Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität regelmäßig vor großen Schwierigkeiten. Im Kapitalanlagerecht hingegen wendet die Rechtsprechung die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens an und Beweisprobleme werden beseitigt. Um die Rechtfertigung der von der Rechtsprechung vorgenommenen und auf den ersten Blick ungerechtfertigten Differenzierung zu untersuchen, wird zunächst die Rechtsnatur der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens bestimmt. Es wird sodann geprüft, ob die Voraussetzungen der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens auch am Sekundärmarkt vorliegen und rechtsmethodische Voraussetzungen bei einer Übertragung erfüllt werden. Die Untersuchung schließt mit rechtspolitischen Vorschlägen.

Diese Studie verknüpft die Kapitalanlageentscheidungen privater Haushalte im internationalen Rahmen mit der Konvergenz von Rechnungslegungssystemen. Hierzu betrachtet der Autor zunächst die Investitionsentscheidungen privater Investoren aus einer mikroökonomischen Perspektive, um darauf aufbauend die Rechnungslegungskonvergenz und ihre positiven Effekte auf internationale Investitionen ökonometrisch mittels des Gravitationsmodells zu untersuchen. Hierbei senken sowohl eine Konvergenz im Bereich des Disclosures als auch des Enforcements die länderübergreifenden Informationskosten und fördern so internationale Investitionen. Die Untersuchung macht deutlich, dass Disclosure und Enforcement in einer interdependenten Beziehung stehen: So ist die Wirkung der Disclosure-Konvergenz umso stärker, je mehr das Enforcement konvergiert.

Frankfurt am Main, 2017. LIV, 338 S.

Frankfurt am Main, 2017. 264 S., 11 Abb., 24 Tab.

Corporate Finance and Governance. Bd. 22

Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen. Bd. 15

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft. Bd. 3445

geb.

ISBN 978-3-631-69927-0 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-67577-9 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

br.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-07120-7 CHF 92.– / €D 82.95 / €A 84.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-72320-3 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

Frankfurt am Main, 2016. XXII, 292 S., 31 Tab., 38 Abb.

ISBN 978-3-631-70078-5

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-631-72319-7 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95


72

Sub-Classification Wirtschaftswissenschaften

Gabriele Wach • Ronald Wadsack (Hrsg.)

Eberhard Wille (Hrsg.)

Norbert Wohlgemuth • Dmitri Blüschke

Sport in der Kommune als Managementaufgabe

Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik

Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit

20. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

Festschrift für Reinhard Neck zum 65. Geburtstag

Dieser Sammelband thematisiert die zahlreichen Anknüpfungspunkte zwischen (organisiertem) Sport und kommunalen Aufgabenbereichen. Dazu zählen unter anderem Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten, die Stadt- beziehungsweise Sportentwicklungsplanung, das Stadtmarketing, das Eventmanagement und die kommunale Sportpolitik. Auch gesellschaftspolitische Themenstellungen, wie Integrationspolitik, Freizeitgestaltung oder bürgerschaftliches Engagement finden Betrachtung. Die Beiträge geben einen ersten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sport und Kommune und zeigen auf, wie der Sport mit kommunalen Belangen untrennbar verknüpft ist und gestaltend mitwirkt. Fachleute aus verschiedenen Kompetenzbereichen haben in diesem Band Zusammenhänge zwischen Sport, kommunaler Aufgabenerfüllung und Zielstellung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2015 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme des Wettbewerbs im Gesundheitswesen, der Versorgung an der Schnittstelle ambulant/stationär, der Innovationsanreize sowie der Nutzenbewertung und Versorgungssteuerung im Arzneimittelbereich.

Aus Anlass des 65. Geburtstages von Reinhard Neck im Mai 2016 folgen wir der akademischen Tradition der Veröffentlichung einer Festschrift zu Ehren des Jubilars. Der berufliche Werdegang von Reinhard Neck beginnt mit einer Stelle als Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach zahlreichen Stationen ist Reinhard Neck seit 1997 Ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt. Das Interesse für kontrolltheoretische Fragen im Bereich der Wirtschaftspolitik ist für Reinhard Neck ein wichtiger Begleiter in seinem wissenschaftlichen Leben geworden. Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche weitere Themen aus verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaftslehre dazu, wie zum Beispiel aus der Spieltheorie, der angewandten Ökonometrie, der Finanzpolitik, aber auch aus anderen Fächern wie der Philosophie und der Soziologie.

Frankfurt am Main, 2017. 376 S., 24 s/w Tab., 46 s/w Graf., 14 farb. Graf.

Frankfurt am Main, 2016. 190 S., 31 farb. Abb, 5 s/w Abb.

Blickpunkt Sportmanagement. Bd. 5

Allokation im marktwirtschaftlichen System. Bd. 72

Frankfurt am Main, 2016. 290 S., zahlr. Abb.

br.

ISBN 978-3-631-71578-9 CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

geb.

ISBN 978-3-631-69587-6 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

geb.

eBook (SUL)

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-69650-7 CHF 67.– / €D 60.95 / €A 61.70 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL)

ISBN 978-3-631-71588-8

CHF 86.– / €D 77.95 / €A 78.50 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

ISBN 978-3-631-66900-6 CHF 73.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95 ISBN 978-3-653-06369-1

CHF 76.90 / €D 72.23 / €A 72.84 / € 60.70 / £ 49.– / US-$ 78.95


73

Ain’t No Mountain High Enough ! Stack up our entire front- and backlist and the sky’s the limit. Hardly surprising, then, that we cannot list all our 60,000 titles in this catalogue. Consult our website www.peterlang.com for other relevant publications in your areas of interest.


74

Index

Geistes- und Sozialwissenschaften

A Aggermann, Lorenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Fischer, Silke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Akimoto, Yasutaka . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Flegel, Silke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Allemann-Ghionda, Cristina . . . . . . . . . . 30

Förster, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Langewand, Knut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Allerstorfer, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Förster, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lau, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Alshanskaya, Alena . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Franz, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lederer-Brüchner, Ingeborg . . . . . . . . . . . 63

Arslan, Hakki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Frei, Philippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Lee, Eun-Jeung . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 , 52

Auge, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Freund, Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Lehmann, Cornelius . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Fuchshuber, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lehners, Jean-Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

B Babbar, Lara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

L

Lambrecht, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Lange, Benjamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Leicht, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Babke, Hans-Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

G Gautier, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Lernbass, Richard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Bachmann, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Geiben, Marthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Lienemann, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . 62

Bahlcke, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Gerogiorgakis, Stamatios . . . . . . . . . . . . . 60

Limberg, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Ballnus, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Giese, Francine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Loeber, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Banse, Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Gmainer-Pranzl, Franz . . . . . . . . . . . . . . . 45

Ludescher, Ladislaus . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Bauer, Thomas A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Godemann, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Lüdtke, Karlheinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Becker, Carmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Godzisz, Agnieszka . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Ludwig, Corinna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Becker, Timo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Gottlieb, Gunther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Luthe, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Bednar, Kurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Graßmann, Andreas E. . . . . . . . . . . . . . . . 60

Bergauer, Angela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Groskreutz, Angela . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

M Mackensen, Karsten . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Bernecker, Walther L. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Güneş, Özden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Mager, Ria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Betschart, Alfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Guski-Leinwand, Susanne . . . . . . . . . . . . 48

Mahlau, Kathrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Beuttler, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

H Hadjiafxenti, Charitini . . . . . . . . . . . . . . 51

Markoni, Evelyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Bickel, Marcel H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Hainbuch, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Mattke, Maj-Britt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Biniek, Rafał . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Halászová, Ingrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Matyja, Miroslaw . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Blell, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Harvey, Richard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Maus, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Blüschke, Dmitri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Hasberg, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Mayer, Claude-Hélène . . . . . . . . . . . . . . . 49

Bode, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Herzog, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

McLay, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Bohl, Lennart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Hiemke, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Meskina, Olesya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Boldt, Andreas Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Hildmann, Philipp W. . . . . . . . . . . . . . . . 61

Michaelis, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Boroffka, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Hirsbrunner, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . 46

Mignon, Laurent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Brakhage, Kai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Holenstein Weidmann, Pia . . . . . . . . . . . . 10

Mikuszeit, Bernd H. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Bretzigheimer, Gerlinde . . . . . . . . . . . . . . . 5

Holzmann, Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Moormann-Schulz, Tanja . . . . . . . . . . . . . 25

Brose, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Horbach, Kevin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Moos, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Brüning, Holger Horst . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Huck, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Mosler, Hannes B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Büchner, Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Hurth, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Mühling, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Mahrer, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Beutin, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Münch, Fabian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

C Ceylan, Rauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

I

Iannelli, Francesca . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Münch-Heubner, Peter L. . . . . . . . . . . . . . 16

Irrgang, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

D Deuchler, Florens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Deutz-Schroeder, Monika . . . . . . . . . . . . . 45 Dierken, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

N Neck, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 J

Jäkel, Olaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Neitmann, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Jung, Hermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Neitzke, Gerald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Neugebauer, Vivien . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Döcker, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Dormal, Michel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

K Kaack, Heike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Neumann, Cilia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Dowlasz, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Kaser, Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Neumayer, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . 69

Dräger, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Kasiri, Hamid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Neusius, Mirjam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Drobner, Hubertus R. . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kaupert, Madeline . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Nille, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Dubke, Esther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Kim, Juho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Nowack, Natalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Duda-Merle, Renata . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kirchhöfer, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Dvořák, Johann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Klattenhoff, Timo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Dvořáková, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Kloosterhuis, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Ohly, Lukas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Dzikowska, Elżbieta Katarzyna . . . . . . . . . 12

Kmec, Sonja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Olesch, Jens-R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Ebeling, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Kombacher, Daniel Markus . . . . . . . . . . . 34

P Paarhammer, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Eirich, Margarete . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kotte, Eugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Pahud de Mortanges, René . . . . . . . . . . . . 62

Emans, Reinmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Krall, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Panitschek, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Endres, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kraus, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Peters, Gwendolyn . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Ermiş, Fatih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Krause, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Pieper, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Ertelt, Bernd-Joachim . . . . . . . . . . . . . . . 50

Krause, Tobias Alexander . . . . . . . . . . . . . 69

Ploenus, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Esche, Alexandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Krobb, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Pöllath, Moritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

O Odefey, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Koecke, Johann Christian . . . . . . . . . . . . . 61

E

Evers, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kroener, Bernhard R. . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Profanter, Annemarie . . . . . . . . . . . . . . . 47

Evers, Meindert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Krüger, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Pröve, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Kubalica, Tomasz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 F

R Rasch, Dennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Faix, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kucner, Monika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Fallscheer, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kula, Gülbeyaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Rassek, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Favuzzi, Pellegrino . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kyriakis, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Rath, Imke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Fischer, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Rehmann-Sutter, Christoph . . . . . . . . . . . 43


Index

Geistes- und Sozialwissenschaften

Reichelt, Lena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Wellhöfer, Catharina . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Rendant, Marie-Louise . . . . . . . . . . . . . . . 36

Wille, Eberhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Reshetko, Andrii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Winzeler, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Řezník, Miloš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Wohlgemuth, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . 72

Rinnerthaler, Alfred . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Wunderli, Armin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Röder, Lisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Rössler, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Rothgangel, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Rötzer, Anita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ruault, Franco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Rückmann, Jana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Rus, Dorin-Ioan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

S

Šabistarī, Mahmūd . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Sağlam, Coşkun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Sakson, Andrzej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Salloum, Adiba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Sauer, Hanjo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Schaerer-Surbeck, Katrin . . . . . . . . . . . . . 38 Scharpf, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Scherbaum, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . 65 Schnack, Frederieke M. . . . . . . . . . . . . . . 19 Schreiber, Anne Vanessa . . . . . . . . . . . . . 38 Schrembs, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Schroeder, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . 20 , 45 Schües, Christina . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Schwarz, Berthold . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Schweer, Martin K. W. . . . . . . . . . . . . . . . 38 Schwienhorst-Schönberger, Ludger . . . . . . 66 Seier, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Shen, Diau-Long . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Siegmund, Gerald . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Sievers, Hermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Staadt, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Stauber, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Steinbach, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Stein, Regina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Steurich, Friedrichkarl . . . . . . . . . . . . . . . 21 Stimmer, Gernot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Stock, Armin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Stubbe da Luz, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sulzer, Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sutterer, Grischa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

T

Tannenbaum, Jessica . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Thünemann, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Thurau, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Tideman, Sebastian A. . . . . . . . . . . . . . . . 71 Tischler-Hofer, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . 23 Tonn, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

U Uhlig, Christa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Urban, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

V Vanderheiden, Elisabeth . . . . . . . . . . . . . 49 Vey, Monika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 von Blücher, Nadine . . . . . . . . . . . . . . . . 39 von Carlsburg, Gerd-Bodo . . . . . . . . . . . . 39 von Hammer-Purgstall, Joseph . . . . . . . . . 65 Voßhall, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

W Wach, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Wadsack, Ronald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Wagener, Renée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wagner, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Walther, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Weiss, Saskia Helene Jeanne . . . . . . . . . . . 47

Z

Zawilski, Piotr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zoppelli, Luca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

75


76

Die Peter Lang Verlagsgruppe

Hauptsitz

Zentrale Dienste

Deutschland

Peter Lang AG International Academic Publishers Wabernstrasse 40 3007 Bern Schweiz

Peter Lang AG International Academic Publishers Moosstrasse 1 / Postfach 350 2542 Pieterlen Schweiz

Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Eschborner Landstrasse 42–50 60489 Frankfurt am Main Deutschland

Tel. +41 (0)31 306 17 17 Fax +41 (0)31 306 17 29

Tel. +41 (0)32 376 17 17 Fax +41 (0)32 376 17 27

Tel. +49 (0)69 78 07 05 0 Fax +49 (0)69 78 07 05 50

info@peterlang.com

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Lektorat • Presse Geschäftsführung Marketing & Vertrieb

Auftragsbearbeitung • IT • Finanzen Lagerverwaltung & Logistik

Weitere regionale Standorte in Hamburg, Berlin, Essen und Stuttgart

USA

Vereinigtes Königreich und Irland

Belgien

Peter Lang Publishing, Inc. 29 Broadway New York, NY 10006 USA

Peter Lang Ltd International Academic Publishers 52 St Giles Oxford, OX1 3LU Great Britain

P.I.E. Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales Avenue Maurice 1, 6e étage 1050 Bruxelles Belgium

Tel. +44 (0)1865 514160 Fax +44 (0)1865 604028

Tél. +32 (0)2 347 72 36 Fax +32 (0)2 347 72 37

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Customer Service : Tel. (800) 770-5264 Tel. +1 (212) 647-7706 Fax +1 (212) 647-7707 info@peterlang.com

Further regional office in Dublin

Österreich

Polen

Türkei

Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Lenaugasse 9/8 1080 Wien Österreich

Peter Lang GmbH Wydawnictwo Naukowe Przedstawicielstwo w Polsce Ul. Zimorowica 2 m.11 02-062 Warszawa Poland

Peter Lang GmbH Uluslararası Bilimsel Yayınevi Esra Bahşi 3. Cadde, Sardalya Sokak. No. 7 34450 Sarıyer Istanbul Turkey

Tel. +48 660 759467

Tel. +90 212 271 77 55

info@peterlang.com

info@peterlang.com

Tel. +43 (0)1 403 58 26 Fax +43 (0)1 406 74 28 info@peterlang.com


77

Unsere Repräsentanten

China

Frankreich, Belgien und Luxemburg

Co Info Pty Ltd Jade Wood 200A Rooks Road Vermont, VIC 3133 Australia

Ian Taylor Associates Ltd. Beijing Office B1102 Building 4, BeijingINN No. 11 East Shuijing Hutong Dongcheng District 100010 Beijing P.R. China

Enter & Read Albertine Luginbuhl 23 rue du Départ, Boîte 37 75014 Paris France

Tel. + 613 9210 7777 Fax + 613 9210 7788

Tel. +86 (0)10 5864 3360 Fax +86 (0)10 5864 3320

books@coinfo.com.au

ian@iantaylorassociates.com

Hong Kong und Taiwan

Lateinamerika

Nahost

China Publishers Services Ltd Edwin Chu Room 718, Fortune Commercial Building 362 Sha Tsui Road, Tsuen Wan N.T. Hong Kong SAR

Cranbury International LLC Ethan Atkin 7 Clarendon Ave. Montpelier, VT 05602 USA

International Publishers Representatives David Atiyah PO Box 25731 1311 Nicosia Cyprus

Tel. +852 2491 1436 Fax +852 2491 1435

Tel. +1 802-223-6565 Fax +1 802-223-6824

Tel. +357 22 872355 Fax +357 22 872359

edwin@cps-hk.com

eatkin@cranburyinternational.com

iprschl@spidernet.com.cy

Marokko

Philippinen

Südafrika, Botswana und Namibia

Librairie Nationale Mik Kerouach Responsable Département Universitaire El Farah II, Lot n° 3, Q.I Mohammedia – Morocco

Edwin Makabenta 109 Talayan Street, Talayan Village Quezon City Philippines 1104

Academic Marketing Services (Pty) Ltd PO Box 130 Woodlands 2080 South Africa

Tél. +212 661045776

Tel. +63 2 703 9792 Fax +63 918 911 6384

Tel. +27 (0)11 447 7441 Fax +27 (0)11 447 2314

m.kerouach@librairienationale.co.ma

edmak@pldtdsl.net

info@academicmarketing.co.za

Südkorea

Spanien, Portugal und Gibraltar

Weitere Länder

IMPACT KOREA ChongHo Ra Suite 715, Shinhan Nextel 14 Dosun-dong, Sungdong-gu Seoul 133-714 South Korea

Iberian Book Services Charlotte Prout Sector Islas 12, 1°B 28760 Tres Cantos, Madrid Spain

Peter Lang AG International Academic Publishers Wabernstrasse 40 3007 Bern Switzerland

cprout@iberianbookservices.com

order@peterlang.com

Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea and Fidschi

Tel. +82 2 2296 0140 Fax +82 2 2296 0143 impactkr@kornet.net

Tél. +33 6 81 04 76 85 albertineluginbuhl@orange.fr


www.peterlang.com

www.facebook.com/PeterLangPublishers

@PeterLangGroup


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.