Peter Wippermann, Gr端nder Trendb端ro Professor f端r Kommunikationsdesign an der Folkwang Universit辰t, Essen
Flow Control Food-Workshop
TNS Infratest und Markenartikel (Markenverband)
66 % aller M채nner beantworteten im Sommerurlaub 2010 gesch채ftliche E-Mails
Quelle: www.symantec.de, nur 39% der Frauen checken ihre Mails
25 % der Arbeitnehmer sind burn-out-gefährdet
Quelle: www.marketagent.com (Ă–sterreich), 2010
15 % der Arbeitgeber in Deutschland unternehmen etwas gegen arbeitsbedingten Stress
Quelle: Europ채ische Agentur f체r Sicherheit und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz, 2010
45 % aller Arbeitnehmer trinken Kaffee bei Termindruck
Quelle: www.marketagent.com (Ă–sterreich), 2010
23 % der Arbeitnehmer rauchen bei Unzufriedenheit des Kunden
Quelle: www.marketagent.com (Ă–sterreich), 2010
7000 % weltweit mehr Datenverkehr in 3 Jahren mobiler Internetnutzung
Quelle: AT & T 2010
24 Stunden pro Tag
Quelle: eigene Erfahrung
Netzwerkgesellschaft: Personal Flow
Flow.Control. Selbstkontrolle statt Systemkontrolle
Quelle: Smoby Cotoons Stehaufm채nnchen Punky, www.smoby.com
Quelle: Anzeige in LZ, 2010
Ausf채lle durch Burn-out nehmen rapide zu: Arbeitsunf채higkeit durch psychische Erkrankungen
176,9 175
168,4 156,3
155,3
156,3
2003
2004
147,9
150
160,7 149,1
150
2005
2006
131,3 125 110,4 100
98
1999
2000
2001
2002
2007
2008
09
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK, Fehlzeitenreport 2010, Angaben beziehen sich auf AOK-Mitglieder; 1998 = Index 100
Quelle: Homepage Actinel, Oktober 2010
Aus Weltverbesserern werden Selbstverbesserer
Selbstfindung
Selbstdesign
Alter
Dauerjugendlichkeit
Familie
Netzwerkpartner
Schicksal
Strategie
Individualisierung
Peer Group Fokus
Aufmerksamkeit
Anerkennung Prognose Trendb端ro, 2010
Quelle: Homepage, 2010
ARD-Themenwoche "Essen ist Leben" Thilo Bode (Foodwatch), Ilse Aigner (Verbraucherministerin) und J端rgen Abraham (BUE)
Flow.Control. ist gelebte Informationslogistik – zeitweise Unterbrechung des Datenflusses – Zeit wird zum Orientierungsfaktor – Ortsbezug verliert an Bedeutung
Quelle: dpa, 2008
Wie organisiert man Flow.Control?
Komplexit채t
Personal Flow
Eigenverantwortung
Pragmatismus
Diskontinuit채t
Corporate Flow
n=1 R=G
Flexibilit채t
Quelle: Trendb체ro, 2010
Quelle: APN, Panne bei der Fahrgastkontrolle am M端nchner Flughafen, 2010; Foto: AP
Personal Flow: Prioritäten setzen
3 Minuten ungestörte Aufmerksamkeit Kurzzeitdenken im Büroalltag – abgelenkt, reizbar, impulsiv, ruhelos – alle 11 Minuten eine Live-Unterbrechung – alle 8 Minuten wird wieder volle Konzentration erreicht
Quelle: Horst Seehofer (04.07.1949/60), 2. Ehe, drei Kinder und eine uneheliche Tochter, 2008
Freunde werden immer wichtiger Zukunftstendenz 2002/2010 Freunde
+ 9 %
Freizeit
+ 6 %
Gesundheit Natur Konsum/Geld
+ 2 % + 1 %
– 1 %
Partnerschaft
– 1 %
Familie/Kinder
– 2 % – 7 %
+ 3 %
Arbeit/Beruf Religion
Quelle: Stiftung für Zukunftsfragen, British American Tobacco Germany; Repräsentativbefragungen von je 2000 Personen ab 14 Jahre; 2002 und 2010 Deutschland
Quelle: www.techcrunch.com, 2008
Quelle: Facebook, Februar 2010
Quelle: www.cascadianfarm.com, 2010
Quelle: Social media game by Zynga called FrontierVille. www.nytimes.com Juli 2010
Hochgeschwindigkeitsnetz Internet 2.0 Vom Mofa zur Mondrakete: 101 GB pro Sekunde Semantic Web
Web 2.0
WWW
1989: visuell
2003: sozial
2020: inhaltlich
Quelle: Chris Anderson, Chefredakteur von Wired, 2005; Grafik: Trendb端ro, 2010
Quelle: Anzeige Mรถvenpick Wein, 2010
Quelle: iPhone-App Starbucks Order, 2009
Komplexität: Eigenverantwortung
Netzwerk-Ă–konomie Internet als Infrastruktur Kunden werden Mitarbeiter auf Zeit
Wie organisiert man Flow.Control?
Komplexit채t
Personal Flow
Eigenverantwortung
Pragmatismus
Diskontinuit채t
Corporate Flow
n=1 R=G
Flexibilit채t
Quelle: Trendb체ro, 2010
Quelle: Werbung f端r iPhone-Video-Telefonie, Apple 2010
Häufige Mediennutzung von mindestens viermal pro Woche
90 80
83
82 71
70
89 69
59
60
70
55
73
55
50 40
14–29 Jahre
30–49 Jahre
Zeitschriften
Zeitungen
Radio
TV
16
24
23 Internet
Zeitungen
Radio
TV
13
Internet
Radio
%
TV
10
Internet
20
Zeitungen
26
30
50+ Jahre
Quelle: Seven-One Media/Mindline Media; Basis: 1006 Befragte, Dezember 2009
Quelle: iPhone App Heart Monitor, www.bluespark.co.nz 2010
Ende der Zielgruppen
Personal Media definieren die zukünftigen Marktplätze mit
N=1
–M edien verlieren ihren Charakter und erhalten eine neue Bedeutung
Quelle: A 2.5 Year-Old Has A First Encounter with An iPad www.youtube.com, 5. Juni 2010
Quelle: www.fastcodesign.com; how iPad could transform the TV-watching experience, 09/2010
Personal Flow: Priorit채ten setzen
We Time: Friending the World Soziale Beziehungen werden Programm: Familie, Freunde, Kollegen, Kunden
Quelle: www.moritz.stefaner.eu/projects/revisit/, 08/2010
Personal Flow: Prioritäten setzen
Me Time: Put yourself first Auszeit nehmen: vom Urlaub zum Lebensstil – Zeit für Muße – Zeit für kreatives Arbeiten – Zeit für Reflexion
Quelle: Kanadischer Drink "Slow Cow", 2010
Our Time Social Wealth Gemeinsame Momente geniessen
– Face-to-Face – Gemeinsam Essen
Personal Flow: Pragmatismus
Lock-in-Effekt Zeitliche Investitionen schaffen Communities und Abh채ngigkeiten
Wie organisiert man Flow.Control?
Komplexit채t
Personal Flow
Eigenverantwortung
Pragmatismus
Diskontinuit채t
Corporate Flow
n=1 R=G
Flexibilit채t
Quelle: Trendb체ro, 2010
Quelle: Der Spiegel 07/2010, Amazon Print Commercial 07/2010
Die künftige Bedeutung von Web 2.0 Social Media im Handel Wird ein Instrument unter vielen sein
PR-Profis
24 %
Geschäftsführer 41 %
Ist noch nicht entschieden Wird eine zentrale Rolle spielen Wird eine untergeordnete Rolle spielen
56 %
26 % 21 % 8 % 14 % 10 %
Quelle: F&H 2010
Quelle: froodies@ amazon, www.amazon.de Juli 2010
Quelle: P&G estore, Ank端ndigung auf www.caymanmama.com, Januar 2010; Foto: AP, 02/2010
Quelle: Best Buy Launches Shopkick Automatic Check-ins, 257 Stores, mashable.com, 2010
Quelle: Gus Powell/Davies & Starr, 2010
Industrieökonomie Product-Market
Netzwerkökonomie Customer Centricity
Quelle: Trendbüro, 2010
Quelle: www.redmoonperfood.com, 2010
Die Kontinuit채t: n=1 und R=G
Costumer Life-Time-Value Den besten Service f체r die aktivsten Kunden nicht f체r die meisten Kunden
Wie organisiert man Flow.Control?
Komplexit채t
Personal Flow
Eigenverantwortung
Pragmatismus
Diskontinuit채t
Corporate Flow
n=1 R=G
Flexibilit채t
Quelle: Trendb체ro, 2010
Quelle: Newsroom Frankfurter Rundschau, Foto: Andreas Arnold 2009
Quelle: D&G Summer 2010 – Bloggers Front Row; Foto: Dennis Valle
Generation Y (geboren ab 1980) ver채ndert die Informationstechnologie am Arbeitsplatz
90 80 70 60 50 40 30 20 10 %
37
45
66
Fordern neueste Technik
Nutzen Social Networks
Ignorieren IT-Sicherheitsrichtlinien
Quelle: Accenture, 2010
Quelle: Greenpeace und die Nutzer der sozialen Netzwerke waren erfolgreich, www.greenpeace.org, 06/2010
90 / 9 / 1 Passive
Aktive
Kreative
Quelle: Jacob Nielsen, 2006
Quelle: Homepage Actinel, Oktober 2010
Quelle: www.newsroom.coca-cola-gmbh.de, August 2010
Hybride Arbeitsm채rkte 2020
Normen
Industriegesellschaft
Kontrolle
Masse Koordination n=1 Kooperation
Regeln
Netzwerkgesellschaft
Vertrauen
Quelle: Best Buy-Mitarbeiter antworten in Echtzeit bei Twitter, www.twitter.com/twelpforce, 2010
Die wichtigsten Informationen über unsere Lebensmittel müssen leicht erkennbar auf der Verpackung stehen!
Ilse Aigner Bundesministerin
Quelle: bmelv.de
Corporate Flow: Flexibilität
Flow.Control. Personal Media ermĂśglicht, Kundenorientierung entscheidet