Beteiligungsbericht 2019 der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Page 1

BETEILIGUNGSBERICHT 2019 DIE STÄDTISCHEN UNTERNEHMEN IM ÜBERBLICK


Vorwort

Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm bedient sich zur Erfüllung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben der „Daseinsvorsorge“ einer Reihe städtischer Betriebe und Beteiligungsgesellschaften. Um den Bürgerinnen und Bürger ein umfassenden Überblick über die kommunalen Beteiligungen und Betätigungen sowie über den Stand der Leistungserbringungen außerhalb von Kernverwaltung und kommunalem Haushalt zu geben, sieht Art. 94 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung einen jährlichen Bericht vor. In diesen Bericht sind alle Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts aufzunehmen, an welchen die Kommune mit mindestens 5 % beteiligt ist. Der vorliegende Beteiligungsbericht der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm beinhaltet umfassende Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft, die Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans gemäß Absatz 1 Nr. 5, die Ertragslage sowie über die Kreditaufnahme der einzelnen Beteiligungen. Neben einem transparenten Einblick in die Bilanzen und Strukturen der Unternehmen unterstützt der Beteiligungsbericht auch die Stadträte bei der Steuerung und Überwachung der ausgegliederten Aufgabengebiete. Die Angaben im Beteiligungsbericht basieren auf den jeweils aktuell vorliegenden Jahresabschlüssen der einzelnen Gesellschaften.


Inhaltsverzeichnis 1.

2.

3.

4.

Die kommunalen Unternehmen im Überblick ................................................................................................. 3 1.1.

Organigramm .............................................................................................................................................. 3

1.2.

Kenngrößen städtischer Beteiligungen ................................................................................................. 5

Beteiligungen gem. Art. 94 Abs. 3 GO ............................................................................................................... 6 2.1.

Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm .............................................................. 6

2.2.

Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH ....... 13

2.3.

Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH ................................................... 18

2.4.

Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 GmbH i. L.................................................................................... 23

2.5.

Montessori Betreibergesellschaft Pfaffenhofen mbH ....................................................................... 28

Zweckverbände ................................................................................................................................................. 31 3.1.

Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Paunzhausen/Schweitenkirchen/Kirchdorf ............ 31

3.2.

Wasserzweckverband Geroldshausener Gruppe ................................................................................ 32

3.3.

Zweckverband Wasserversorgung "Ilmtalgruppe".............................................................................. 32

3.4.

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern................................................. 33

3.5.

Zweckverband Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm ............................ 33

3.6.

Planungsverband "Windkraftplanung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm" ......................................... 34

Kennzahlen im Überblick ................................................................................................................................. 35


1.

Die kommunalen Unternehmen im Ăœberblick

1.1.

Organigramm

3


4


1.2.

Kenngrößen städtischer Beteiligungen

5


2.

Beteiligungen gem. Art. 94 Abs. 3 GO

2.1.

Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm

Rechtsform Gründungsjahr Geschäftsträgerhaftung Stammkapital Gesellschafter Unterbeteiligungen (mittelbare Beteiligungen)

Kommunalunternehmen als Anstalt des öffentlichen Rechts 2013 Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm 20.000.000 € Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm 100% StammAnteile der kapital Stadtwerke Stromversorgung Pfaffenhofen a. d. Ilm 25.000 € 51% Verwaltungs GmbH Stromversorgung Pfaffenhofen a. d. Ilm 10.000 € 51% GmbH & Co. KG Gasversorgung Pfaffenhofen a. d. Ilm 25.000 € 51% Verwaltung GmbH Gasversorgung Pfaffenhofen a. d. Ilm 11.000 € 51% GmbH & Co. KG Bäder Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH

Beschlussorgan Verwaltungsrat

Vorstand

25.000 €

100%

Verwaltungsrat Erster Bürgermeister Herr Thomas Herker (Vorsitzender) Frau Angelika Furtmayr (Stadträtin) Herr Max Hechinger (Stadtrat) Herr Andreas Herrschmann (Stadtrat) Herr Markus Käser (Stadtrat) Herr Martin Rohrmann (Stadtrat) Herr Thomas Röder (Stadtrat) Herr Stefan Eisenmann

Gegenstand und Aufgabe des Unternehmens Als kommunales und regional tätiges Querverbundunternehmen wollen die Stadtwerke mit wettbewerbsfähigen und kundenorientierten Produkten verstärkt einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger schaffen und die Attraktivität der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm stärken. Generell orientieren sich die Stadtwerke am wirtschaftlichen Erfolg und an der Erreichung einer hohen Qualität und verpflichten sich zu einem nachhaltigen und sparsamen Umgang mit den verfügbaren ökologischen und ökonomischen Ressourcen. Dem Kommunalunternehmen wurden gem. § 2 Abs. 1 der Satzung (i. d. F. vom 11.10.2018) nach Art. 9 Abs. 2 S. 1 folgende Aufgaben übertragen: a) b) c) d) e)

die Versorgung des Stadtgebietes mit Trinkwasser, die Beseitigung des Abwassers im Stadtgebiet, die Wahrnehmung der Aufgaben des Bauhofs im Stadtgebiet, das Bestattungswesen im Stadtgebiet, der Betrieb der Parkgarage,

6


f) alle mit der Erzeugung, dem Bezug, der Lieferung und der Verteilung von Energie und Fernwärme zusammenhängenden Tätigkeiten (derzeit Gas und Strom), g) die Errichtung, der technische Betrieb und die Vermarktung von Telekommunikationsnetzen und -einrichtungen sowie die Verpachtung dieser Anlagen, h) die Vorbereitung und Durchführung der Planung, Organisation und Sicherstellung, einschließlich der Unterstützung bei der Vergabe von Leistungen und der Entwicklung von Höchsttarifen, des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs, i) die Entwicklung und Umsetzung von integrierten Mobilitätskonzepten, inkl. Errichtung und Betrieb von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, -fahrräder sowie Bike- und Car-Sharing, sowie j) die Errichtung, den Unterhalt und den Betrieb von Freizeit-, Sport- und Erholungsanlagen.

Rückblick Im Wirtschaftsjahr 2018 wurde durch die Änderung der Unternehmenssatzung die Möglichkeit für - den Erlass einer Fernwärmesatzung im Baugebiet Heißmanning, - die Erschließung der Baugebiets Pfaffelleiten mit Glasfaser, - die Übernahme des öffentlichen Nahverkehrs und - der Betrieb der Bäder geschaffen. Der Betriebszweig Wärme wurde im Wirtschaftsjahr 2018 neu eingeführt. Dieser soll für die effiziente und nachhaltige Versorgung der neuen Baugebiete mit Fernwärme sorgen. Demnach ergibt sich folgende Aufgliederung des Jahresergebnisses auf die einzelnen Sparten: Jahresergebnis Strom Gas Wasserversorgung Abwasser Wärme Stadtservice Friedhof Mobilität / Parkgaragen Betriebsführung Beteiligungen Jahresgewinn

Ist 2018 TEUR -72 6 167 961 -42 -444 -16 -101 -37 232 654

Ist 2017 TEUR -219 -17 303 1.236 0 -197 18 -88 -159 190 1.068

Veränderung TEUR % 147 -67,2 23 -135,4 -137 -45,0 -275 -22,2 -42 n.a. -247 125,2 -35 -188,0 -13 14,8 122 -76,7 42 22,0 -413 -38,7

Insgesamt wurde ein Jahresergebnis i. H. v. TEUR 654 erzielt, welches im Vorjahresvergleich um TEUR 413 gesunken ist. Die Invra Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse im Rahmen der erweiterten Jahresabschlussprüfung nach § 53 HGrG führte zu keinen Beanstandungen. Der Prüfungsbericht wurde dem Verwaltungsrat vorgestellt. Der Verwaltungsrat hat mit Beschluss vom 02.07.2019 den Jahresabschluss 2018 festgestellt und beschlossen, das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen. Dem Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2018 Entlastung erteilt.

7


Angaben über die Vermögenslage Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar: Bilanz Aktiva Sachanlagen Finanzanlagen Sonstiges Anlagevermögen Forderungen ggü. der Stadt Sonstige Forderungen Sonstige Umlaufvermögen Flüssige Mittel Sonstige Aktiva Summe Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Verbindlichkeiten ggü. der Stadt Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva Summe

31.12.2018 TEUR %

31.12.2017 TEUR %

Veränderung TEUR %

54.058 5.186 278 986 4.105 2.714 471 48 67.845

79,7 7,6 0,4 1,5 6,1 4,0 0,7 0,1 100,0

51.408 5.022 401 1.027 2.986 2.084 1.958 81 64.968

79,1 7,7 0,6 1,6 4,6 3,2 3,0 0,1 100,0

2.649 164 -123 -41 1.119 629 -1.487 -33 2.877

5,2 3,3 -30,8 -4,0 37,5 30,2 -75,9 -41,1 4,4

26.911 3.373 26.622 5.906 3.431 1.603 67.845

39,7 5,0 39,2 8,7 5,1 2,4 100,0

26.256 3.956 27.240 4.373 1.550 1.593 64.968

40,4 6,1 41,9 6,7 2,4 2,5 100,0

654 -583 -617 1.533 1.881 9 2.877

2,5 -14,7 -2,3 35,0 121,4 0,6 4,4

Im Geschäftsjahr 2018 wurden von den Stadtwerken Investitionen i. H. v. 5,6 Mio. EUR vorgenommen, denen ein Werteverzehr von 2,6 Mio. EUR gegenüber steht. Zuschüsse für Hausanschlüsse, Straßenentwässerung und die Kläranlage minderten in den vergangenen Jahren die Anschaffungsund Herstellkosten um 11,7 Mio. EUR. Durch die Neugründung der Bäder Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH erhöhten sich die Finanzanlagen um TEUR 100. Der Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr der Bäder Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH (17. Dezember 2018 bis 31. Dezember 2018) wurde bereits geprüft und weist einen Jahresfehlbetrag i. H. v. TEUR 5 auf. Zudem erfolgte eine Beteiligungserhöhung an der Gasversorgung Pfaffenhofen a. d. Ilm GmbH & Co. KG mit TEUR 63. Die Forderungen gegen die Stadt Pfaffenhofen mit TEUR 986 beinhalteten offene Rechnungen, die zum jetzigen Zeitpunkt alle geklärt und ausgeglichen sind. Das Eigenkapital wurde durch den erzielten Gewinn im Geschäftsjahr 2018 um TEUR 654 erhöht. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt beinhalten insbesondere Geldanlagen der Stadt Pfaffenhofen in Höhe von 5,9 Mio. EUR.

8


Angaben über die Finanz- und Ertragslage Die Ertragslage gestaltet sich wie folgt: Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Bestandverä. + aktiv. Eigenl. Sonstige betriebl. Erträge Materialaufwand Personalaufwand Sonstige Aufwend. inkl. Afa Erträge aus Beteiligungen Zinsergebnis Ergebnis vor Steuern sonstige Steuern Ertragsteuern Jahresergebnis

31.12.2018 31.12.2017 TEUR TEUR 17.342 16.297 116 -43 1.247 927 -7.337 -6.207 -6.320 -5.640 -4.320 -4.017 301 236 -461 -453 568 1.101 -9 -9 95 -24 654 1.068

Veränderung TEUR % 1.045 6,4 160 -367,8 320 34,5 -1.130 18,2 -680 12,1 -303 7,5 64 27,1 -8 1,8 -533 -48,4 0 2,5 119 -494,9 -413 -38,7

Die gesamten Umsatzerlöse wurden im Inland erzielt. Der Anstieg von 6,4 % resultiert hauptsächlich aus den Sparten Stadtservice (Veränderung: TEUR 1.379), Wasserversorgung (Veränderung: TEUR 82) und Strom (Veränderung: TEUR 244). Gegenläufig waren die Umsätze in den Betriebszweigen Betriebsführung (Veränderung: TEUR -462) und Abwasserversorgung (Veränderung: TEUR -300).

9


Der Materialaufwand resultiert hauptsächlich aus dem Bezug für Strom, Gas und Brennstoffe und aus der dazugehörigen Netznutzung sowie aus bezogenen Fremdleistungen. Im Geschäftsjahr waren inkl. Vorstand und Auszubildende 145 (Vj.: 131) Arbeitnehmer beschäftigt.

Angaben über die Bezüge der Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans Auf die Angaben der Bezüge des Vorstandes nach § 285 S. 1 Nr. 9b HGB wurde gem. § 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Die Vergütung der Verwaltungsräte im Wirtschaftsjahr betrug unverändert zum Vorjahr TEUR 4.

10


Finanzlage und ausgewählte Kennzahlen Die Vermögens-, Kapital-, Finanz und Liquiditätsstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: Kennzahlen Anlagenintensität in % Eigenkapitalquote in % Fremdkapitalquote in % Anlagendeckung in % Umsatzrentabilität in % Eigenkapitalrentabilität in % Gesamtrentabilität in % Cashflow in TEUR Jahresergebnis in TEUR Umsatz in TEUR

2018 87,7 39,7 60,3 45,2 3,8 2,4 1,0 2.667 654 17.342

2017 87,5 40,4 59,6 46,2 6,6 4,1 1,6 3.470 1.068 16.297

Der überwiegende Teil des Vermögens (87,7 %) ist im Anlagevermögen gebunden (Vj.: 87,5 %).

Angaben über die Kreditaufnahme Es wurden keine neuen Darlehen im Jahr 2018 aufgenommen. Für die bestehenden Darlehen wurde eine planmäßige Tilgung i. H. v. TEUR 617 getätigt.

Mit der Stadt Pfaffenhofen wurden im Geschäftsjahr 2018 zwei neue Geldanlageverträge mit einem Volumen von 1,7 Mio. EUR abgeschlossen, so dass die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt zum 31.12.2018 5,9 Mio. EUR betragen.

11


Ausblick Für das Wirtschaftsjahr 2019 sind Investitionen i. H. v. 17,7 Mio. EUR geplant, welche im Wesentlichen durch Fremdkapital (15 Mio. EUR) finanziert werden sollen.

Im Oktober 2018 wurde durch eine Änderung der Unternehmenssatzung der Weg frei gemacht für den Erlass einer Fernwärmesatzung im Baugebiet Heißmanning, die Erschließung des Baugebiets Pfaffelleiten mit Glasfaser und Fernwärme, die Übernahme des öffentlichen Nahverkehrs und den Betrieb der Bäder. Im stark wachsenden Unternehmensbereich Mobilität sind die Bereiche Sharing und ÖPNV hinzugekommen. Der Unternehmensbereich bietet besondere Chancen um eine nachhaltige Verkehrswende in Pfaffenhofen a. d. Ilm einzuleiten und den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Im Geschäftsfeld Strom konnten bis Ende 2018 Verträge für die Strom- bzw. Gaslieferung von über 2.800 Zählerpunkte abgeschlossen werden. Zudem konnte durch den Umstieg von Bürgern auf die Ökostrom-Produkte der Stadtwerke bereits ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden. Für das Geschäftsjahr 2019 wird ein Jahresergebnis erwartet, welches auf dem Vorjahresniveau liegt.

12


2.2.

Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH

Rechtsform Gründungsjahr Stammkapital Gesellschafter Beschlussorgan Aufsichtsrat

Geschäftsführer

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1991 3.866.197 € Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Gesellschafterversammlung Erster Bürgermeister Herr Thomas Herker (Vorsitzender) Zweiter Bürgermeister Herr Albert Gürtner (stv. Vorsitzender) Frau Verena Kiss-Lohwasser (Stadträtin) Herr Richard Fischer (Stadtrat) Herr Georg Hammerschmid (Stadtrat) Herr Florian Schranz (Stadtrat) Herr Hans-Dieter Kappelmeier

100%

Gegenstand und Aufgabe des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung von Maßnahmen, die der Wohnraumbeschaffung und der Stadtentwicklung dienen. Zweck ist es insbesondere auch, eine verstärkte Wohnbautätigkeit zur Schaffung von neuem Wohnraum zu erreichen und in diesem Zusammenhang Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte zu veräußern und zu erwerben, die Erschließung von Grundstücken, sowie aller hiermit unmittelbar verbundenen Geschäfte durchzuführen. Zudem soll die Gesellschaft eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schicht der Bevölkerung sicherstellen. Hierfür darf sie insoweit Bauten errichten, bewirtschaften und verwalten in allen Rechts- und Nutzungsformen.

Rückblick Die Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH hat in den letzten Jahren insgesamt 20 Mietwohnungen in Wohngebäuden an der Jahnstr. 19 und 21, 15 Mietwohnungen im Gebäude Luckhausstr. 2, 12 Wohneinheiten an der Ziegelstr. 62 sowie 8 Wohneinheiten an der Ziegelstr. 64 errichtet und zur Miete angeboten. Des Weiteren wird eine Geschäftseinheit vermietet. Zudem bewirtschaftet die Gesellschaft ca. 60 bestehende städtische Wohnungen und ca. 70 Wohnungen der Hl. Geist-und Gritsch´schen Fundationsstiftung im Rahmen eines Immobilienverwaltungsvertrags. Insgesamt wurde ein Jahresfehlbetrag i. H. v. TEUR 119 erzielt, welcher zum Vorjahresvergleich um TEUR 113 gesunken ist. Die Kanzlei Spranger und Kollegen hat den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Auf Antrag der Stadt Pfaffenhofen vom 12. Juli 2005 wurde vom Landratsamt Pfaffenhofen die Befreiung von der erweiterten Prüfung des Jahresabschlusses gem. § 53 Abs. 1 HGrG genehmigt. Deshalb erfolgte für das Geschäftsjahr 2018 keine gesonderte Prüfung nach § 53 Abs. 1 HGrG i. V. m. Art. 94 Abs. 1 GO. Der Prüfungsbericht wurde den Aufsichtsratsmitgliedern zur Prüfung vorgelegt. Der Aufsichtsrat hat mit Beschluss vom 27.11.2019 den Jahresabschluss 2018 festgestellt und beschlossen, das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen. Dem Geschäftsführer wurde für das Jahr 2018 Entlastung erteilt. Der Gesellschafterversammlung werden die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 sowie die Entlastung des Aufsichtsrats am 12.12.2019 vorgelegt. 13


Angaben über die Vermögenslage Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar: Bilanz Aktiva Sachanlagen Sonstiges Anlagevermögen Sonstige Umlaufvermögen Flüssige Mittel Sonstige Aktiva Summe Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva Summe

31.12.2018 TEUR %

31.12.2017 TEUR %

Veränderung TEUR %

13.435 5 68 1.955 108 15.572

86,3 0,0 0,4 12,6 0,7 100,0

8.587 7 7 1.114 108 9.824

87,4 0,1 0,1 11,3 1,1 100,0

4.847 -2 61 841 0 5.749

56,4 -26,7 882,3 75,5 0,3 58,5

4.760 16 8.976 1.814 7 15.572

30,6 0,1 57,6 11,6 0,0 100,0

3.115 81 5.292 1.330 6 9.824

31,7 0,8 53,9 13,5 0,1 100,0

1.645 -65 3.683 484 1 5.749

52,8 -80,1 69,6 36,4 16,6 58,5

Im Geschäftsjahr 2018 wurden Investitionen i. H. v. ca. 5 Mio. EUR vorgenommen, denen ein Werteverzehr von TEUR 162 gegenüber steht. Im Wesentlichen wurden die Investitionen im Bereich Grundstücke und Bauten mit TEUR 464 (Wolfstr. 20) sowie in den Anlagen im Bau mit TEUR 4.540 (Kellerstr. 14, Wolfstr. 20) getätigt.

Bei den sonstigen Aktiva handelt es sich um den Rechnungsabgrenzungsposten mit TEUR 108. Der Anstieg im Eigenkapital beruht auf einer Zunahme des gezeichneten Kapitals um TEUR 464. Hierbei handelt es sich um die Sacheinlage des Grundstücks Wolfstr. 20. Zudem erfolgte eine Einzahlung der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage i. H. v. TEUR 1.300. Der Jahresfehlbetrag i. H. v. TEUR 119 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Rückstellungen bestehen im Wesentlichen aus den Rückstellungen für Abschlussprüfung und Erstellung der Steuererklärung (TEUR 12).

14


In den sonstigen Verbindlichkeiten sind unter anderem Verbindlichkeiten für Lieferung und Leistung i. H. v. TEUR 299, ein Gesellschafterdarlehen von TEUR 742 zur Finanzierung des Objektes Hauptplatz 18 sowie ein Baukostenzuschuss i. H. v. TEUR 693 für das Objekt Kellerstr. 14 enthalten.

Angaben über die Finanz- und Ertragslage Die Ertragslage gestaltet sich wie folgt: Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Sonstige betriebl. Erträge Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Zinsergebnis Ergebnis nach Steuern sonstige Steuern Jahresergebnis

31.12.2018 31.12.2017 TEUR TEUR 609 523 1 18 -181 -254 -162 -144 -235 -260 -133 -101 -101 -218 -19 -14 -119 -232

Veränderung TEUR % 86 16,4 -17 -94,7 73 -28,7 -18 12,2 25 -9,7 -32 32,1 117 -53,9 -4 31,8 113 -48,6

Die Umsatzerlöse wurden zum einen aus Vermietungsumsätze und zum anderen aus den Verwalterhonoraren erzielt. Die Wohnungen sowie die Büroeinheit waren voll vermietet; bzgl. der Gewerbeeinheit erfolgt eine teilweise Selbstnutzung durch die Gesellschaft.

15


Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 5 (Vj.: 4) Arbeitnehmer beschäftigt.

Angaben über die Bezüge der Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans Zum 01.01.2018 hat ein Wechsel der Geschäftsführung stattgefunden, welcher auf geringfügiger Basis eingestellt wurde. Die Vergütung des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr betrug, unverändert zum Vorjahr, TEUR 1.

Finanzlage und ausgewählte Kennzahlen Die Vermögens-, Kapital-, Finanz und Liquiditätsstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: Kennzahlen Anlagenintensität in % Eigenkapitalquote in % Fremdkapitalquote in % Anlagendeckung in % Umsatzrentabilität in % Eigenkapitalrentabilität in % Gesamtrentabilität in % Cashflow in TEUR Jahresergebnis in TEUR Umsatz in TEUR

-

2018 86,3 30,6 69,4 35,4 19,6 2,5 0,8 22 119 609

-

2017 87,5 31,7 68,3 36,2 44,4 7,4 2,4 127 232 523

Die Eigenkapitalquote ist als ausreichend anzusehen, im Vergleich zur deutschlandweiten Eigenkapitalquote bei Immobilienunternehmen, die bei 32 % liegt.

16


Angaben über die Kreditaufnahme Im Geschäftsjahr 2018 wurden insgesamt Kredite i. H. v. TEUR 3.715 bei der Bayer. Landesbodenkreditanstalt sowie bei der Sparkasse Pfaffenhofen aufgenommen. Eine Tilgung der bestehenden Kredite wurde i. H. v. TEUR 31 geleistet.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind i. H. v. TEUR 378 mit einer Ausfallbürgschaft der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm gesichert.

Ausblick Im Dezember 2019 wird mit der Fertigstellung und dem Bezug der 8 Wohneinheiten in der Wolfstraße 20 gerechnet. Die Fertigstellung des Bauvorhabens in der Kellerstr. 36 ist im November 2019 erfolgt. Zusätzlich werden im neuen Baugebiet Heißmanning 30 Wohneinheiten geplant. Das Grundstück hierfür wird im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrags durch die Stadt Pfaffenhofen an die Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH übertragen. Ein weiteres geplantes Projekt ist das Bauvorhaben in der Stettbergstraße. Die aktuellen Mieter in der Stettbergstraße sind im Herbst 2019 in die fertig gestellten Wohnungen in der Kellerstraße 14 eingezogen, so dass mit dem Abbruch des Objektes begonnen werden kann. In dem Neubauprojekt „Hollerpark“ in der Moosburger Straße hat die Stadt Pfaffenhofen ein Vorkaufsrecht für 2 Wohnungen vom Bauunternehmen „WIG Hollerpark“ erhalten. Diese wurden von der Wohnraumbeschaffungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH erworben und werden ab Bezugsfertigkeit (voraussichtlich 01.04.2020) dem freien Markt zur Verfügung stehen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Entwicklung der Gesellschaft, insbesondere durch die geplanten Bauvorhaben und die Bestandserhöhung, weiterhin positiv zu sehen ist. Die Neuorganisation der städtischen Wohnungswirtschaft wird zukünftig weiteres Personal erfordern. Aufgrund der Finanzierungskosten für die Neubauprojekte sowie den Personalkosten für den neuaufgebauten Verwaltungsstamm, ist auch für das Geschäftsjahr 2019 wiederum mit einem negativen Gesamtergebnis zu rechnen.

17


2.3.

Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm mbH

Rechtsform Gründungsjahr Stammkapital Gesellschafter Beschlussorgan Aufsichtsrat

Geschäftsführer

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2009 50.000 € Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Gesellschafterversammlung Erster Bürgermeister Herr Thomas Herker (Vorsitzender) Zweiter Bürgermeister Herr Albert Gürtner (stv. Vorsitzender) Herr Sebastian Hipp Herr Franz Olbrich Herr Fabian Stahl Frau Julia Spitzenberger (Stadträtin) Herr Hans Bergmeister (jun.) (Stadtrat) Herr Martin Rohrmann (Stadtrat) Herr Matthias Scholz

100%

Gegenstand und Aufgabe des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung des Standortes Pfaffenhofen a. d. Ilm und die Förderung der Innenstadtentwicklung. Ferner ist die Gesellschaft für die Verbesserung und Entwicklung unternehmerischer Standortbedingungen und der Verbesserung von Angebot und Wirtschaftsstruktur zuständig. Dazu zählt ebenfalls die Durchführung der hierfür erforderlichen Maßnahmen und Veranstaltungen.

Rückblick Den Verlauf des Jahres 2017 prägten im Wesentlichen zwei Projekte. Zum einen die vorbereitenden Arbeiten und Konzeptionierung zur Umsetzung der „Digitalen Einkaufsstadt Bayern“ und dem daraus resultierenden Projekts „besser daheim“ sowie die Durchführung der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“. Neben diesen beiden Großprojekten wurden noch zahlreiche weitere Projekte und Maßnahmen bearbeitet. Darunter fällt beispielsweise die erfolgreiche Durchführung des „Pfaffenhofener Mobilitätstages“, des Programms „Sommer in der Stadt“, der Abwicklung der Bunkerführungen und der Begleitung der Werbemaßnahmen zu „Pfaffenhofener Wichtelzeit und Weihnachtszauber“. Insgesamt wurde ein Jahresfehlbetrag i. H. v. TEUR 249 erzielt, welcher zum Vorjahresvergleich um TEUR 27 angestiegen ist. Die BWT Bayerische Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Auf Antrag der Stadt Pfaffenhofen wurde vom Landratsamt Pfaffenhofen mit Schreiben vom 21. Februar 2011 die Befreiung von der erweiterten Prüfung des Jahresabschlusses gem. § 53 Abs. 1 HGrG genehmigt. Deshalb erfolgte für das Geschäftsjahr 2018 keine gesonderte Prüfung nach § 53 Abs. 1 HGrG i. V. m. Art. 94 Abs. 1 GO Der Prüfungsbericht wurde dem Aufsichtsrat im Umlaufverfahren vom 24.10.2018 zur Prüfung vorgelegt. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 06.12.2018 den Jahresabschluss

18


2017 festgestellt und beschlossen, das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen. Dem Aufsichtsrat und dem Geschäftsführer wurde für das Jahr 2017 Entlastung erteilt.

Angaben über die Vermögenslage Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar: Bilanz Aktiva Sachanlagen Forderungen aus Lieferung und Leistung Sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Summe Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Sonstige Verbindlichkeiten Summe

31.12.2017 TEUR %

31.12.2016 TEUR %

Veränderung TEUR %

3 3 1 121 128

2,3 2,3 0,8 94,5 100,0

6 2 1 104 113

5,3 1,8 0,9 92,0 100,0

-3 1 0 17 15

-50,0 50,0 0,0 16,3 13,3

94 12 9 13 128

73,4 9,4 7,0 10,2 100,0

93 15 1 4 113

82,3 13,3 0,9 3,5 100,0

1 -3 8 9 15

1,1 -20,0 800,0 225,0 13,3

Das Sachanlagevermögen hat sich im Wesentlichen durch die laufenden Abschreibungen (TEUR 3) reduziert. Die sonstigen Vermögensgegenstände Umsatzsteuererstattungsansprüche.

beinhalten,

wie

im

Vorjahr,

im

Wesentlichen

Die Erhöhung des Eigenkapitals resultiert aus dem Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres 2017 zuzüglich der Kapitaleinzahlung der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm als Gesellschafterin i. H. v. TEUR 250. Bei der Kapitaleinzahlung handelt es sich um einen Nachschuss welcher zur Sicherung der Liquidität dient. In den Rückstellungen sind insbesondere sonstigen Rückstellungen ausgewiesen. Diese sind Urlaubsrückstellungen (TEUR 6), Jahresabschluss- und Steuerrückstellungen (TEUR 5) sowie Mietnebenkosten (TEUR 1). Die Verbindlichkeiten aus Lieferung Jahresabschlusskosten 2019.

und

Leistung

beinhalten

im

Wesentlichen

die

In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Umsatzsteuerverbindlichkeiten sowie Lohn- und Kirchensteuer enthalten.

19


Angaben über die Finanz- und Ertragslage Die Ertragslage gestaltet sich wie folgt: Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Sonstige betriebl. Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Ergebnis nach Steuern Jahresergebnis

31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR 72 24 1 5 -56 -36 -225 -169 -3 -2 -38 -42 -249 -222 -249 -222

Veränderung TEUR % 48 198,0 -4 -81,2 -20 55,6 -56 32,8 0 14,4 4 -10,4 -28 12,5 -28 12,5

Die Umsatzerlöse sind im Geschäftsjahr 2017 um TEUR 48 angestiegen. Der Anstieg resultiert hauptsächlich aus den Projekten „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“ (Veränderung: TEUR 30), aus den durchgeführten Stadtführungen (Veränderung: TEUR 26). Gegenläufig waren die Umsätze in den Werbemitteln (Veränderung: TEUR -3) sowie bei den übrigen Umsatzerlösen (Veränderung: TEUR -5).

Der Materialaufwand beinhaltet im Wesentlichen den Aufwand für die Stadtführungen i. H. v. TEUR 26 (Vj.: TEUR 4) sowie für das Projekt „digitale Einkaufsstadt“ mit TEUR 6 (Vj.: TEUR 0). Auf Grund des gestiegenen Personalbedarfs durch die Landesgartenschau und einer befristet eingestellten Fachkraft für Tourismus ist der Personalaufwand zum Vorjahr um TEUR 55 angestiegen.

20


In den sonstigen betriebl. Aufwendungen sind hauptsächlich Raumkosten (TEUR 11), EDV-Kosten (TEUR 10) sowie Jahresabschluss- und Buchführungskosten i. H. v. TEUR 10 enthalten. Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 10 (Vj.: 4) Arbeitnehmer beschäftigt.

Angaben über die Bezüge der Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans Die Bezüge des Geschäftsführers betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 insgesamt TEUR 62. Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder im Wirtschaftsjahr betrug, unverändert zum Vorjahr, TEUR 2.

Finanzlage und ausgewählte Kennzahlen Die Vermögens-, Kapital-, Finanz und Liquiditätsstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: Kennzahlen Anlagenintensität in % Eigenkapitalquote in % Fremdkapitalquote in % Anlagendeckung in % Cashflow in TEUR Jahresergebnis in TEUR Umsatz in TEUR

2017 2,5 73,2 26,8 2.894,6 249 249 72

2016 5,1 82,3 17,7 1.610,1 220 222 24

Der negative Cashflow ergibt sich im Wesentlichen aus dem Jahresfehlbetrag von TEUR 249.

Angaben über die Kreditaufnahme Im Geschäftsjahr 2017 wurden keine Kredite aufgenommen.

21


Ausblick Neben den Aufgabenfeldern ohne direkte Einnahmemöglichkeiten (z. B. Unternehmensakquise, Bestandspflege ansässiger Unternehmen) sollen nach wie vor Projekte und Maßnahmen, wie etwa die Vermietung von Werbeflächen oder Immobilien für Filmaufnahmen, der Umsatzbeteiligung an bestehenden und neu zu errichtenden Werbeanlagen sowie die Durchführung von Veranstaltungen umgesetzt und ausgebaut werden.

22


2.4.

Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 GmbH i. L.

Rechtsform Gründungsjahr Stammkapital Gesellschafter Beschlussorgan Aufsichtsrat

Geschäftsführer

Liquidator

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2011 25.000 € Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm 15.000,00 € Bayerischen Landesgartenschau GmbH 10.000,00 € Gesellschafterversammlung Erster Bürgermeister Herr Thomas Herker Herr Roland Albert (stv. Vorsitzender) Herr Theo Abenstein Herr Markus Käser (Stadtrat) Herr Peter Heinzlmair (Stadtrat) Herr Hans Prechter (Stadtrat) Herr Steffen Kopetzky (Stadtrat) Herr Josef Holzer Herr Rober Schwab Frau Hanka Dolze Herr Günter Knüppel Frau Eva Linder (bis 30.06.2019) Herr Werner Hiesinger (ab 01.03.2018) Herr Walter Karl (bis 28.02.2018) Herr Werner Hiesinger

60% 40%

Gegenstand und Aufgabe des Unternehmens Die „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 GmbH“ wurde im Jahr 2011 als Durchführungsgesellschaft für die Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“ gegründet. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“.

Rückblick Das Gartenschaugelände sowohl im Bereich der Daueranlagen als auch der temporären Einrichtungen konnte rechtzeitig zum Eröffnungstermin fertiggestellt werden. Die Gartenschau hat im Jahr 2017 planmäßig stattgefunden. Unmittelbar nach Beendigung der Gartenschau wurden die temporären Anlagen abgebaut sowie veräußerungsfähige Teile davon ab verkauft. Insgesamt wurde ein Jahresfehlbetrag i. H. v. TEUR 3.721 erzielt, welcher zum Vorjahresvergleich um TEUR 2.866 angestiegen ist. Der Dipl.-Kfm. Reiner Rosnitschek hat den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse im Rahmen der erweiterten Jahresabschlussprüfung nach § 53 HGrG führte zu keinen Beanstandungen. Der Prüfungsbericht wurde dem Aufsichtsrat im Umlaufverfahren vom 12.09.2019 zur Prüfung vorgelegt. Die Gesellschafterversammlung hat mit Umlaufbeschluss vom 21.10.2019 den Jahresabschluss 2017 festgestellt und beschlossen, das Jahresergebnis auf neue Rechnung

23


vorzutragen. Dem Aufsichtsrat und den Geschäftsführern wurde für das Jahr 2017 jeweils Entlastung erteilt.

Angaben über die Vermögenslage Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar: Bilanz Aktiva Sachanlagen Sonstiges Anlagevermögen Sonstige Umlaufvermögen Flüssige Mittel Sonstige Aktiva Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Passiva buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Verbindlichkeiten ggü. Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva Summe

31.12.2017 TEUR %

31.12.2016 TEUR %

Veränderung TEUR %

949 0 1.493 61 0 5.522 8.024

11,8 0,0 18,6 0,8 0,0 68,8 100,0

1.567 12 2.765 207 2 1.801 6.354

24,7 0,2 43,5 3,3 6,0 6,0 83,6

-618 -12 -1.272 -146 -2 3.721 1.670

-39,4 -100,0 -46,0 -70,6 -100,0 206,5 26,3

0 142 204

0,0 1,8 2,5

0 17 5

0,0 0,3 0,1

0 125 199

731,3 3.856,6

13 7.666 0 8.024

0,2 95,5 0,0 100,0

34 6.194 105 6.354

0,5 97,5 1,6 100,0

-22 1.472 -105 1.670

-63,0 23,8 -100,0 26,3

Der Rückgang des Gesamtvermögens in Höhe von TEUR 2.051 auf 2,5 Mio. EUR beruht im Wesentlichen aus der Abnahme der Sachanlagen durch die außerplanmäßigen Abschreibungen aufgrund der übermäßigen Beanspruchung der Außenanlagen während der Gartenschau, sowie aus dem Rückgang der sonstigen Vermögensgegenständen durch die Auszahlung öffentlicher Fördergelder des Freistaates Bayern und der Europäischen Union. Das gezeichnete Kapital in Höhe von TEUR 25 wurde durch den Verlustvortrag in Höhe von TEUR 1.826 verbraucht. Der Jahresfehlbetrag 2017 beträgt TEUR 3.721, so dass ein nicht gedeckter EK-Fehlbetrag von TEUR 5.522 entstanden ist. Die Rückstellungen beinhalten insgesamt TEUR 137 an sonstigen Rückstellungen für Rechtsanwaltskosten, Architekten und den Rückbau der Anlagen sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskosten. Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten das Gesellschafterdarlehen der Stadt Pfaffenhofen. Dieses wurde um TEUR 1.500 auf insgesamt TEUR 7.661 erhöht.

24


Angaben über die Finanz- und Ertragslage Die Ertragslage gestaltet sich wie folgt: Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Sonstige betriebl. Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis vor Steuern Steuern vom Einkommen und Ertrag Jahresergebnis

31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR 2.338 56 86 2 -112 0 -354 -207 -2.362 -13 -3.221 -639 -89 -53 -3.715 -855 -6 0 -3.721 -855

Veränderung TEUR % 2.282 4.061,5 83 3.573,8 -112 -147 71,0 -2.349 17.610,5 -2.582 403,9 -36 66,6 -2.860 334,7 -6 -2.866 335,4

Der signifikante Anstieg der Umsatzerlöse resultiert insbesondere aus den Eintrittsgeldern in Höhe von TEUR 2.116, welche durch die Durchführung der Gartenschau in 2017 erzielt wurden.

Der Anstieg in den sonstigen betriebl. Erträgen beruht auf dem Zufluss des Zuschusses in Höhe von TEUR 75 von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau für die Förderung der Durchführung von gärtnerischen Ausstellungsbeiträgen. Auf die Außenanlagen war, auf Grund der übermäßigen Beanspruchung durch die Gartenschaubesucher, eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von TEUR 2.129 vorzunehmen. Sowohl der Materialaufwand als auch Personalaufwand sind bedingt durch die Durchführung der Gartenschau im Geschäftsjahr 2017 angestiegen. In den sonstigen betriebl. Aufwendungen sind mit einer Höhe von TEUR 1.949 (Vj.: 0 EUR) Kosten für Warenabgabe enthalten. Diese Position beinhaltet unter anderem Fremdarbeiten für temporäre Anlagen (TEUR 895,7), den Auf- und Abbau (insg. TEUR 314,7) sowie die Bewachung (TEUR 269,2) und die Verkaufsprovision (Eintrittsanteil) an die Bayerischen Landesgartenschau GmbH (TEUR 136,5). 25


Im Geschäftsjahr waren inkl. Geschäftsführer durchschnittlich 11,75 (Vj.: 7) Arbeitnehmer beschäftigt.

Angaben über die Bezüge der Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans Auf die Angaben der Bezüge der Geschäftsführung nach § 285 S. 1 Nr. 9b HGB wurde gem. § 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Die Vergütung des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr betrug TEUR 8 (Vj.: TEUR 1,5).

Finanzlage und ausgewählte Kennzahlen Die Vermögens-, Kapital-, Finanz und Liquiditätsstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: Kennzahlen Anlagenintensität in % Umsatzrentabilität in % Cashflow in TEUR Jahresergebnis in TEUR Umsatz in TEUR

-

2017 37,9 159,1 1.233 3.721 2.338

-

2016 34,7 1.521,0 838 855 56

Insgesamt betragen die wesentlichen Aktivposten (Anteil an der Bilanzsumme größer 10 %) 98,5 % der Bilanzsumme. Hierzu gehören insbesondere die Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken (11,8 %), die sonstigen Vermögensgegenstände (17,9 %) sowie der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag i. H. v. 5,5 Mio. EUR (68,8 %).

Angaben über die Kreditaufnahme Gem. dem Vertrag zur Durchführung der Natur in Pfaffenhofen 2017 hat sich die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm verpflichtet, ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2017 wurde hierzu das bisherige Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 6.161 um TEUR 1.500 auf insgesamt TEUR 7.661 erhöht. Die Gesellschaft ist zum Bilanzstichtag 31.12.2017 bilanziell überschuldet. Die Stadt Pfaffenhofen hat zur Abwendung der bilanziellen Überschuldung eine Patronatserklärung für die Verbindlichkeiten der GmbH abgegeben. Hinsichtlich der Gesellschafterverbindlichkeiten besteht eine Rangrücktrittserklärung.

26


Ausblick Der Zweck der GmbH, die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“ wurde in 2017 verwirklicht. Die Übergabe der Außenanlagen an die Stadt Pfaffenhofen und die Liquidation der Gesellschaft sind nun die zentralen Hauptaufgaben. Die Liquidation wurde am 26.06.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht und am 03.07.2019 in das Handelsregister eingetragen.

27


2.5.

Montessori Betreibergesellschaft Pfaffenhofen mbH

Rechtsform Gründungsjahr Stammkapital Gesellschafter

Beschlussorgan Geschäftsführer

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1997 51.129 € Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Herr Werner Patt Herr Felix Marschall Gesellschafterversammlung Herr Florian Erdle Frau Inge Marschall (bis 31.08.2018)

13.294,00 € 32.723,00 € 5.113,00 €

26% 64% 10%

Gegenstand und Aufgabe des Unternehmens Gegenstand der Betreibergesellschaft ist der Betrieb der Montessori-Schule und des MontessoriKindergartens in Pfaffenhofen und anderer pädagogischer und sozialer Einrichtungen. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

Rückblick Der Statusbericht über das Kindergarten- und Schuljahr 2018/2019 ergab eine stabile Besucherzahl von 40 Kindergartenkinder (Vj.: 40) sowie 164 Schüler (Vj.: 163).

Insgesamt wurde ein Jahresüberschuss i. H. v. TEUR 127 erzielt, welcher zum Vorjahresvergleich um TEUR 17 angestiegen ist. Der Bericht über den Jahresabschluss zum 31.12.2018 wurde durch den Steuerberater Eduard Kellerer erstellt. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom 23.10.2019 den Jahresabschluss 2018 festgestellt und beschlossen, das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen. Der Geschäftsführung wurde für das Geschäftsjahr 2018 Entlastung erteilt.

28


Angaben über die Vermögenslage Die Vermögenslage stellt sich wie folgt dar: Bilanz Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Flüssige Mittel Sonstige Aktiva Summe Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva Summe

31.12.2018 TEUR %

31.12.2017 TEUR %

Veränderung TEUR %

56 59 563 0 677

8,2 8,7 83,1 0,0 100,0

63 85 375 2 525

12,0 16,1 71,6 0,3 100,0

-7 -26 187 -2 153

-11,4 -30,4 49,9 -100,0 29,1

269 8 27 52 321 677

39,7 1,2 4,0 7,7 47,4 100,0

141 12 37 27 307 525

27,0 2,2 7,1 5,2 58,5 100,0

127 -4 -10 25 15 153

90,1 -31,3 -27,3 90,4 4,7 29,1

Das Anlagevermögen beinhaltet andere Anlagen Geschäftsausstattung i. H. v. TEUR 36 (Vj.: TEUR 41).

und

insbesondere

Betriebs-

und

Die im Umlaufvermögen enthaltenen sonstigen Vermögensgegenstände sind von TEUR 42 auf TEUR 25 gesunken. Bei den Rückstellungen handelt es sich um Rückstellungen für Abschluss und Prüfung, welche unverändert zum Vorjahr TEUR 8 betragen. In den Verbindlichkeiten sind sonstige Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr i. H. v. TEUR 40 (Vj.: TEUR 17) enthalten.

Angaben über die Finanz- und Ertragslage Die Ertragslage gestaltet sich wie folgt: Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Sonstige betriebl. Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Zinsergebnis Steuern vom Einkommen und Ertrag Ergebnis nach Steuern sonstige Steuern Jahresergebnis

31.12.2018 31.12.2017 TEUR TEUR 692 620 828 829 0 -1 -858 -852 -24 -35 -507 -448 -1 -2 0 0 131 111 -3 0 127 111

Veränderung TEUR % 72 11,6 -1 -0,1 1 -124,1 -6 0,7 11 -32,1 -60 13,3 1 -50,4 0 -267,5 19 17,2 -3 528,7 17 14,9

29


In den Umsatzerlösen sind Erlöse aus der Aufnahmegebühr i. H. v. TEUR 109 (Vj.: TEUR 96) und Einnahmen durch das bezahlte Schulgeld i. H. v. TEUR 343 (Vj.: TEUR 335) enthalten. Die Aufnahmegebühr beträgt für das erste Kind 2.600,00 €, für das zweite Kind 2.300,00 € und für das 3. Kind 1.900 €. Für Regelklassen ist ein Schulgeld für das erste Kind von 183,00 €, für das zweite Kind von 173,00 und für das dritte Kind und weitere 130,00 € zu entrichten. Im Vergleich zur Regelklasse ist das Schulgeld für Ganztagsklassen 50,00 € höher Die sonstigen betriebl. Aufwendungen setzten sich im Großen und Ganzen zusammen aus Raumkosten (TEUR 263), Fahrzeugkosten (TEUR 57) sowie aus verschiedene betriebliche Kosten (TEUR 144) (z. B. Kosten für Schullandheim, Essen Schule und Kindergarten und Buchführungskosten) zusammen. Im Geschäftsjahr waren, unverändert zum Vorjahr, durchschnittlich 36 Arbeitnehmer beschäftigt.

Angaben über die Bezüge der Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans Auf die Angaben der Bezüge der Geschäftsführung nach § 285 S. 1 Nr. 9b HGB wurde gem. § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.

Finanzlage und ausgewählte Kennzahlen Die Vermögens-, Kapital-, Finanz und Liquiditätsstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: Kennzahlen Anlagenintensität in % Umsatzrentabilität in % Jahresergebnis in TEUR Umsatz in TEUR

2018 8,2 18,4 127 692

2017 12,0 17,9 111 620

Angaben über die Kreditaufnahme Im Geschäftsjahr 2018 wurden keine Kredite bei Kreditinstituten aufgenommen. Der Rückgang beruht auf der planmäßigen Tilgung der bestehenden Kredite.

Ausblick Im Geschäftsjahr 2019 erfolgt ein Gesellschafterwechsel. Die Geschäftsanteile von Herrn Felix Marshall gehen auf Frau Beryll Daub über.

30


3.

Zweckverbände

3.1.

Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Paunzhausen/Schweitenkirchen/Kirchdorf

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane

Verbandsmitglieder

Verbandsvorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts 1964 Verbandsvorsitzende Verbandsversammlung Werkausschuss Gemeinde Allershausen Markt Au i.d. Hllertau Gemeinde Kirchdorf Gemeinde Paunzhausen Gemeinde Wolfersdorf Gemeinde Zolling sämtl. Lkr. Freising Gemeinde Schweitenkirchen Gemeinde Hettenshausen Markt Wolnzach Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm sämtl. Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm Herr Manfred Daniel (Vorsitzender) Herr Albert Vogler (stv. Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Zweckverbandes Der Zweckverband hat die Aufgabe, eine gemeinsame Wasserversorgungsanlage einschließlich der Ortsnetze zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten, die Anlage im Bedarfsfall zu erweitern und bereits vorhandene Ortsnetze zu übernehmen; er versorgt die Endverbraucher mit Trinkwasser, das den einschlägigen DIN-Vorschriften entsprechen muss. Der Zweckverband erfüllt seine Aufgabe ohne Gewinnabsicht. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Steuerrechts.

31


3.2.

Wasserzweckverband Geroldshausener Gruppe

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane Verbandsmitglieder

Verbandsvorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts 1979 Verbandsvorsitzende Verbandsversammlung Gemeinde Schweitenkirchen Markt Wolnzach Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Herr Albert Vogler (Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Zweckverbandes Der Zweckverband hat die Aufgabe, eine gemeinsame Wasserversorgungsanlage einschließlich der Ortsnetze zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten, die Anlage im Bedarfsfall zu erweitern und bereits vorhandene Ortsnetze zu übernehmen; er versorgt die Endverbraucher mit Trinkwasser, das den einschlägigen DIN-Vorschriften entsprechen muss. Der Zweckverband erfüllt seine Aufgabe ohne Gewinnabsicht. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Steuerrechts. 3.3.

Zweckverband Wasserversorgung "Ilmtalgruppe"

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane Verbandsmitglieder

Verbandsvorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts 2003 Verbandsversammlung Verbandsvorsitzende Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Stadt Geisenfeld Markt Wolnzach Gemeinde Rohrbach Herr Günter Böhm (Vorsitzender) Herr Michael Rottmaier (stv. Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Zweckverbandes Der Zweckverband hat die Aufgabe, eine gemeinsame Wasserversorgungsanlage einschließlich der Ortsnetze zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten, die Anlage im Bedarfsfall zu erweitern und bereits vorhandene Ortsnetze zu übernehmen; er versorgt die Endverbraucher mit Trinkwasser, das den einschlägigen DIN-Vorschriften entsprechen muss. Der Zweckverband erfüllt seine Aufgabe ohne Gewinnabsicht. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Steuerrechts.

32


3.4.

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane

Verbandsmitglieder Verbandsvorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitte 2007 Verbandsvorsitzende Verbandsversammlung Verbandsausschuss Rechnungsprüfungsausschuss insgesamt 136 Verbandsmitglieder Frau Pamela Kruppa (Vorsitzender) Herr Stefan Schalk (stv. Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Zweckverbandes Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Verbandsmitglieder die diesen nach § 88 Abs. 3 ZustV übertragenen Aufgaben zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG in gleicher Weise wie die Dienststellen der Bayerischen Landespolizei durchzuführen. Dies betrifft a) die Verstöße im ruhenden Verkehr, b) die Verstöße gegen die Vorschriften über die zulässige Geschwindigkeit von Fahrzeugen und c) Verkehrsordnungswidrigkeiten nach § 88 Abs. 3 Nr. 3 ZustV, sowie d) die weitere Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG (Bußgeldstelle). 3.5.

Zweckverband Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane Verbandsmitglieder

Verbandsvorsitzender

Anstalt des öffentlichen Rechts Mitte 2007 Verbandsvorsitzende Verbandsversammlung Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Markt Wolnzach Stadt Geisenfeld Herr Martin Wolf (Vorsitzender) Herr Thomas Herker(stv. Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Zweckverbandes Aufgabe des Zweckverbands ist nach Maßgabe des Sparkassengesetzes die Trägerschaft für die Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm

33


3.6.

Planungsverband "Windkraftplanung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm"

Rechtsform Gründungsjahr Verbandsorgane Verbandsmitglieder

Verbandsvorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts 2013 Verbandsvorsitzende Verbandsversammlung Gemeinde Baar-Ebenhausen Gemeinde Ernsgaden Stadt Geisenfeld Gemeinde Gerolsbach Gemeinde Hettenshausen Markt Hohenwart Gemeinde Ilmmünster Gemeinde Jetzendorf Markt Manching Gemeinde Münchsmünster Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Gemeinde Pörnbach Gemeinde Reichertshausen Markt Reichertshofen Gemeinde Rohrbach Gemeinde Scheyern Gemeinde Schweitenkirchen Stadt Vohburg Markt Wolnzach Herr Manfred Russer (Vorsitzender)

Gegenstand und Aufgabe des Planungsverbandes Innerhalb des Wirkungskreises, welches das jeweilige Gebiet seiner Mitgliedsgemeinden umfasst, hat der Verband die Aufgabe einen einheitlichen sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie für das Verbandsgebiet zu erstellen.

34


4.

Kennzahlen im Überblick

Im Beteiligungsbericht werden die Bestands- und Erfolgswerte der Gesellschaften und Eigenbetriebe anhand der nachfolgenden Kennzahlen ausgewertet bzw. analysiert. Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage Anlagenintensität in % Anlagevermögen x 100 Gesamtvermögen (= Bilanzsumme)

Eigenkapitalquote in % Eigenkapital x 100 Gesamtkapital (= Bilanzsumme)

Fremdkapitalquote in % Fremdkapital x 100 Gesamtkapital (= Bilanzsumme)

Prozentualer Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen. Eine hohe Anlagenintensität ist ein Indiz für einen kostenintensiven (Fixkosten) Betrieb des Unternehmens. Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Eine hohe Eigenkapitalquote gilt als Indikator für die Bonität eines Unternehmens. Prozentualer Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital. Eine hohe Fremdkapitalquote zeigt eine hohe Abhängigkeit von Gläubigern und entsprechend damit einhergehenden hohen Zinsaufwands- und Tilgungszahlungen. .

Anlagendeckung in % Eigenkapital x 100 Anlagevermögen

Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Anlagevermögen Die Anlagendeckung dient der Beurteilung der langfristigen Liquidität.

Kennzahlen zur Ertragslage Umsatzrentabilität in % Jahresüberschuss nach Steuern vor Abführung oder Verlustübernahme x 100 Umsatzerlöse

Eigenkapitalrentabilität in % Jahresüberschuss nach Steuern vor Abführung oder Verlustübernahme x 100 Eigenkapital

Gesamtrentabilität in % (Jahresüberschuss nach Steuern vor Abführung oder Verlustübernahme + Fremdkapitalzinsen) x 100 Gesamtkapital (= Bilanzsumme)

Cashflow Jahresüberschuss nach Steuern vor Abführung oder Verlustübernahme + Abschreibungen auf Anlagevermögen + Erhöhung langfr. Rückstellungen - Verminderung langfr. Rückstellungen

Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses an den Umsatzerlösen. Die Umsatzrentabilität misst den Betriebserfolg an der Umsatztätigkeit.

Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses am Eigenkapital. Die Eigenkapitalrentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital im Geschäftsjahr verzinst hat.

Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses am Gesamtkapital. Die Gesamtkapitalrentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte (Gesamt-) Kapital im Geschäftsjahr verzinst hat.

Mittelzufluss des Geschäftsjahres, dem kein unmittelbarer Mittelabfluss gegenüber steht. Er zeigt, in welchem Umfang Finanzmittel für das Folgejahr zur Verfügung stehen. (Diese Cashflow-Rechnung ist eine vereinfachte Darstellung und entspricht nur ansatzweise der Kapitalflussrechnung nach DRS 2.)

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.