ern d r ö f Wir nd u n o i g die Re ine! e r e V die
„Eine Bank für alle!“ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Was macht eigentlich eine gute Bank aus? Eine gute Bank ist für alle da – in jeder Lebenssituation. Wir sind nicht nur ein fairer und verlässlicher Partner in allen Finanzangelegenheiten. Wir kümmern uns auch um das Wohl der Menschen in der Hallertau. Deshalb fördern wir die Kunst, die Kultur, die Umwelt und den Sport, damit unsere gemeinsame Heimat noch lebens- und liebenswerter wird. 0800 72191600 oder www.hallertauer-volksbank.de
PARADIESSPIELE imitiert, sondern ausgereiftes, handwerklich kundiges Laientheater schöpft seine genau erkannten Möglichkeiten optimal aus.“ (Quelle: www.derzwischenfall.de)
1929: DER ROMAN „Versl schreibt er und Romane, sagen’s, und Theaterg’spieler. Solchene unnütze Tagediebe ham mir g’rad no ’braucht dahier. Dö ganz’ Woch im Feiertagsg’wand umananda laffa! So oana woaß do 3D-Grafik der geplanten Freilichtbühne vor dem Rathaus (Quelle: Theaterspielkreis) wirkli’net, warum er auf der Welt is“. „So oana stiehlt do unserm Herrgott an Tag ab“. So reden Kleindl- Sympathien für Künstler und Literaten. Aber auch Metzgermeister finger Honoratioren – viele sehen in Kleindlfing Pfaffenhofen – in Huber gerät in tiefe Nöte. Seine hübsche, sensible Tochter Maria Joseph Maria Lutz’ Roman „Der Zwischenfall“ über den Dich- – sie entstammt der früheren Liaison Hubers mit einer Münchner ter Bruno Wilmann. Er sucht nach literarischer Inspiration – und Schauspielerin – verliebt sich: ausgerechnet in Bruno Wilmann. die glaubt er in Kleindlfings bürgerlich-behäbiger, auch ein we- Huber ist darüber auf Höchste erzürnt. nig spießig-verlogener Welt zu finden. So hat er sich – vorüberAls Wilmann ein bedeutender Literaturpreis zuerkannt wird, gehend – hier eine Wohnung genommen. Da kommt er aber gerät Kleindlfings Welt vollends ins Wanken. Alle versuchen, noch den Kleindlfingern gerade recht! Einer wie Wilmann, so glauben „die Kurve zu kriegen“. „Der Herr ist eben falsch beurteilt worden. sie, hat hier nichts zu suchen. Der soll doch erst einmal etwas Ich hab mir’s gleich gedacht!“ meint der Herr Pfarrer. Und was sagt arbeiten oder am Sonntag wenigstens in die Kirche gehen. Der der Herr Huber? „Iatzt, i’ hob allaweil scho g’sagt, so a Dichter, verwitwete Metzgermeister Huber, hoch angesehenes Mitglied sag i, is halt was B’sonders – dös is die des städtischen Magistrats, wird zum Wortführer der eifernden Kunst, vostanden!“. Man beschließt, Allianz gegen den Dichter. den Dichter ordentlich zu feiern. DarZum Unmut der Kleindlfinger pflegt dieser offenbar auch ein aus wird aber nichts: es ereignet sich „g’schlampertes Verhältnis“ und lässt eine Dame zu „unerlaubtem der titelgebende Zwischenfall. GefeiVerkehr“ in die Wohnung. Die ehrenwerten Bürger zeigen deswe- ert wird trotzdem: Hubers Verlobung gen Wilmann beim Herrn Bezirksamtmann Dr. Arnold Mintscherlich mit dem vollbusigen „Kramer Vikerl“. Unverständlich bleibt, dass Lutz an. Dieser ist ehrgeizig, karrieresüchtig und humorlos, so, wie man sich gewöhnlich einen Beamten um 1920 vorstellt. Mintscherlich sein wohl bestes Werk – selbst Tholädt den Dichter vor. In einem spannenden Dialog offenbart sich all mas Mann hat es gelobt – später als die Abneigung, die regierungstreue Funktionäre damals Literaten „Jugendsünde“ abtat. (Von Reinhard zuteil werden ließen. (Prompt protestierte hiergegen Pfaffenhofens Haiplik; Quelle: www.derzwischenfall. Bezirksamtmann bei der Regierung von Oberbayern, empfiehlt gar, de) gegen den „Schriftsteller Lutz“ vorzugehen, sei doch seine Darstellung des Beamtentums von „giftigster Gehässigkeit“). Wilmanns Damenbesuch, an dem die Männer, die sonst nur zu gerne prallen Formen hinterher blicken, so Anstoß nehmen, erweist sich als Schwester des Dichters. Und die ist noch dazu die Frau eines berühmten Arztes und Universitätsprofessors. Nicht genug damit: Wilmanns Stiefvater ist Ministerialrat im Innenministerium, also Vorgesetzter Mintscherlichs. Dieser stürzt in arge Verlegenheit, bangt um seine weitere Karriere. Die erste Freilichtaufführung des Theaterspielkreises im Jahre 1993 zum 20. Vereinsjubiläum und 100. Geburtstag von Joseph Plötzlich entdeckt er seine Maria Lutz mit der Welturaufführung des Dramas „Der fremde Kaiser“ im Hof der Lutz-Schule. (Quelle: Theaterspielkreis)
7
FrauenstraĂ&#x;e 5 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel. (0 84 41) 96 76 www.betten-leitenberger.de
• • •
Gutbürgerliche Küche Räumlichkeiten für Feiern, Veranstaltungen & Tagungen Über 22 gemütliche Zimmer Tägl. ab 17:00 Uhr
Sonn + Feiertage ab 11:00 Uhr
www.Gasthof-Mueller-Pfaffenhofen.de
PARADIESSPIELE
DES DICHTERS GUTE STUBE Nachlass von Joseph Maria Lutz hat real und virtuell eine neue Heimat
Es sieht so aus, als habe er nur kurz den Raum verlassen: Man wartet förmlich darauf, dass die Tür aufgeht, der Dichter den Raum betritt, sich an den Schreibtisch setzt und seine Arbeit fortsetzt. Diese Stimmung und Atmosphäre einzufangen war Stadtarchivar Andreas Sauer ein besonderes Anliegen. Akribisch und mit Liebe zum Detail hat er die „Dichterstube“ von Joseph Maria Lutz in einem Nebengebäude der gleichnamigen Schule originalgetreu eingerichtet. Damit hat der Nachlass des Autors, der am 5. Mai 1893 in Pfaffenhofen geboren wurde und am 30. August 1972 in München verstarb, eine neue Heimat gefunden. 1968 wurde ihm aus Anlass seines 75. Geburtstags die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt verliehen. Nach seinem Tod wurde das Inventar seiner Münchener Wohnung der Stadt Pfaffenhofen vermacht. Jahrelang waren die Bücher, Briefe, Möbel und Dokumente im Stadtturm am Platzl (Flaschlturm) untergebracht, bevor sie vor drei Jahren in der Niederscheyerer Schule eingelagert wurden. Zuvor hatte Sauer alles in mühevoller Kleinarbeit ausgeräumt, fotografiert und genauestens dokumentiert. Seitdem suchte er eine neue Heimat für die Ausstellungsstücke. Mit Unterstützung der Rektorin der Joseph-Maria-Lutz-Schule, Helene Haas, hat er nun geeignete Räumlichkeiten gefunden. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Schule wurden drei Räume hergerichtet, in denen das Erbe des Schriftstellers und Ehrenbürgers würdig bewahrt und der Öffentlichkeit nach Anmeldung zugänglich gemacht werden kann. Besonders stolz ist Stadtarchivar Sauer, dass es gelungen ist, die Bibliothek buchgetreu sowie die gesamte „gute Stube“ von Joseph Maria Lutz detailgenau wieder aufleben zu lassen. Er verweist vor allem auf die vielen Fotos, die Originalausgaben der Lutz’schen Werke, die Orden und Auszeichnungen sowie private und geschäftliche Korrespondenz. So hatte Lutz offenbar Kontakt zu so bekannten Kollegen wie Thomas Mann, Pearl S. Buck und Stefan Zweig.
Stadtarchivar Andreas Sauer (Mitte) stellt Kulturreferent Steffen Kopetzky (links) und dem Präsidenten des Rotary Club Pfaffenhofen, Michael Schlabs (rechts), die neu eingerichtete „Dichterstube“ von Joseph Maria Lutz vor.
Pünktlich zum 120. Geburtstag des Heimatdichters hat sich die Stadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ein neues, in dieser Form bayernweit einzigartiges digitales Museum wurde zum Andenken an Joseph Maria Lutz eröffnet. Unter www.josephmlutz-museum. de kann man eine Entdeckungsreise durch Leben und Werk von Joseph Maria Lutz machen.
INFORMATIONEN „Dichterstube“ von Joseph Maria Lutz Schulstraße 17 (neben der Joseph-Maria-Lutz-Schule) Führungen auf Anfrage bei Stadtarchivar Andreas Sauer, Telefon (0 84 41) 7 81 65 (Montag/ Donnerstag), Mobil: 01 60 - 97 51 31 29 www.josephmlutz-museum.de
„DEES BISSL LEBN“
Neue Biografie über Joseph Maria Lutz von Reinhard Haiplik Unter dem Titel „Dees bißl Leben: Joseph Maria Lutz – eine Annäherung“ erschien Anfang Mai eine von Heimatforscher, Studiendirektor und Stadtrat Reinhard Haiplik verfasste Biografie über den Pfaffenhofener Dichter und Bühnenautor. Für 6,50 Euro ist das 192 Seiten starke Buch im Bürgerbüro des Rathauses, in der Geschäftsstelle des Pfaffenhofener Kurier sowie in den Buchhandlungen Kilgus und Pesch erhältlich. Der Öffentlichkeit präsentiert wurde das Buch am Abend des 120. Geburtstags des Pfaffenhofener Heimatdichters im historischen Festsaal des Rathauses; vor über 150 Zuhörern las Reinhard Haiplik, musikalisch stimmungsvoll begleitet, Auszüge aus der Biografie. Unter den Gästen war auch Margret Gehra aus München, die Stiefenkelin von Joseph Maria Lutz. Im Anschluss an die Lesung stellte Eva Berger, die Kulturmanagerin der Stadtverwaltung, das virtuelle Lutz-Museum vor, das ebenso wie die reale Dichterstube in der Joseph-Maria-Lutz-Schule (siehe oben) pünktlich zum Lutz-Geburtstag fertiggestellt wurde. „Unser Ehrenbürger gerät immer mehr in Vergessenheit“, bedauerte Bürgermeister Thomas Herker und wies darauf hin, dass keine Lutz-Bücher mehr im Handel angeboten werden. Dabei sei Lutz, wie Stadtjurist Florian Erdle in seiner Einführung erklärte, weit mehr als ein Provinz-Schriftsteller, denn nach 60 Jahren literarischen Schaffens habe er sich vor allem als „Meister der kleinen Formen“ erwiesen, dessen Werke durchaus weitere Verbreitung verdient hätten. Die LutzBiografie, so Erdle weiter, solle „einen Eindruck von dem Mann und seinem Werk und von seiner Beziehung zu Pfaffenhofen geben“. Mit ausführlichen Zitaten und teilweise auch durchaus kritischen Erklärungen sei es Haiplik gelungen, ein differenziertes Bild von Lutz entstehen zu lassen.
15
KULTURKALENDER
PFAFFENHOFENER KULTURKALENDER JUNI bis AUGUST 2013
SAMSTAG, 1. JUNI
11 – 18 Uhr:
9 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
19 Uhr:
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Trio Tzigane; Hauptplatz 32
10 – 18 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie (Vernissage: Freitag, 31. Mai, 19.30 Uhr:) 26 / 27
MONTAG, 10. JUNI
11 Uhr:
Stadtführung: Kuriositäten-Tour
32
SONNTAG, 2. JUNI 10 – 18 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
10.30 – 12.30 Uhr:
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
28
26 / 27
DIENSTAG, 4. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
28
26 / 27
vhs-Filmkunsttage: Der besondere Film; CineradoPlex 33
MITTWOCH, 5. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28 Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
Chorkonzert: Canzone 11; Festsaal des Rathauses 23
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
7.30 – 14.30 Uhr: 26 / 27
MONTAG, 3. JUNI
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
28
28
DIENSTAG, 11. JUNI
Silbenschmiede: Lesefrühstück im Brezenhaus 29
19.30 Uhr:
Atelierausstellung Helene Charitou, Künstlerwerkstatt
28
26 / 27
DONNERSTAG, 6. JUNI 8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
20 Uhr:
Kunst im Winkel: Tobias Christian Mayer, Moosburger Hof
26 / 27 30
FREITAG, 7. JUNI 8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: Bärbel Klier – „Meine Heimat und ich“ 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
Kunst im Finanzamt
28
MITTWOCH, 12. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
15.30 Uhr:
Vorlesestunde in der Stadtbücherei; HdB
29
FREITAG, 14. JUNI 20 Uhr:
Vernissage Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie 26 / 27
20.30 Uhr:
Satirefassl – Kabarett-Show; Stockerhof
30
SAMSTAG, 15. JUNI 9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Licht- und Bremsencheck; Hauptplatz 32
10 – 17 Uhr:
vhs-Fotoexkursion: Streetfotografie
10 – 18 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
11 Uhr:
Stadtführung: Pfaffenhofen-Tour
32
17 – 24 Uhr:
Pfaffenhofen 1438: Bürgerfest zum Stadtgeburtstag; Hauptplatz
31
27 26 / 27
SONNTAG, 16. JUNI 10 Uhr:
Fischerfest; Fischerhütte bei Uttenhofen
31
10 – 18 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
26 / 27
10.30 – 12.30 Uhr:
Silbenschmiede: Lesefrühstück im Brezenhaus
29
MONTAG, 17. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
19 Uhr:
28
26 / 27
Josef-Hipp-Puppentheater: „Dragon“; Theatersaal, HdB
30
DIENSTAG, 18. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
SAMSTAG, 8. JUNI
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Die Münchner Moritäterinnen; Hauptplatz
14.30 Uhr:
Wilhelm Busch – Lesung mit Bärbel und Bernd Engels; Evangelisches Senioren-Café
10 – 18 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie 26 / 27
11 – 18 Uhr:
Atelierausstellung Helene Charitou, Künstlerwerkstatt
26 / 27
32
Kleiner Flohmarkt, Kaufland-Parkplatz
10 – 18 Uhr:
Messerschnitte von Hans Lankes; Städtische Galerie
11 Uhr:
28
29
26 / 27
Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde; Pfarrplatz 31
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
28
26 / 27
DONNERSTAG, 20. JUNI 8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
16
26 / 27
MITTWOCH, 19. JUNI
SONNTAG, 9. JUNI 7 – 14 Uhr:
28
KULTURKALENDER 9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
20.30 Uhr:
Ausstellungseröffnung: 15 Jahre – über 150 Bilder. Graffiti-Projekt „Ihr habt die Dosen – wir haben die Wände“; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
FREITAG, 21. JUNI
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Premiere Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
SAMSTAG, 29. JUNI
19 Uhr:
18 Uhr: 19 Uhr: 21.30 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
26 / 27
Szenische Stadtführung
32
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Fantômes des Flammes; Hauptplatz 32
31
10 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
8
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
26 / 27
Sonnwendfeier der Naturfreunde; Naturfreundeheim Paradiesspiele: Eröffnung Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle
Paradiesspiele: „Warm-up“ – Kurzfilmnacht; Insel am Schwarzbach 9
SAMSTAG, 22. JUNI 9.30 – 12.30 Uhr: 10 – 18 Uhr: 11 Uhr:
Sommer in der Stadt: Oldtimerrallye Donau Classic; Hauptplatz Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie Fotowettbewerb „Fotogehgrafie“, Insel am Schwarzbach
SONNTAG, 30. JUNI 32
27
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
19.30 Uhr:
Paradiesspiele: Engel über Pfaffenhofen – Eröffnungsfeier; Oberer Hauptplatz 9
SONNTAG, 23. JUNI Großer Flohmarkt, Volksfestplatz
10 – 18 Uhr:
Andrea Koch: Pinsel meets Kettensäge; Städtische Galerie
Kleiner Flohmarkt, Kaufland-Parkplatz
10 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
10.30 – 12.30 Uhr:
Silbenschmiede: Lesefrühstück im Brezenhaus
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20 Uhr:
Paradiesspiele: „Der Boandlkramer sucht sein Paradies – Solo für einen Tod“; Bierwirtschaft „Alte Eiche“ 11
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
26 / 27
15 – 18 Uhr:
6 – 14 Uhr:
7 – 14 Uhr:
29
MONTAG, 1. JULI 26 / 27
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
10.30 Uhr:
Festgottesdienst zum Patrozinium; Stadtpfarrkirche 24
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
17 Uhr:
Paradiesspiele: Jubiläumskonzert der Städtischen Musikschule; Festspielbühne vor dem Rathaus (Ausweichort: Aula des Schyren-Gymnasiums) 10
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
DIENSTAG, 2. JULI
MONTAG, 24. JUNI
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Städtische Musikschule: Montagskonzert; Theatersaal, HdB
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
14.30 Uhr:
Großes Sommerkonzert: Musikalischer Blumenstrauß; Evangelisches Senioren-Café 25
19.30 Uhr:
vhs-Filmkunsttage: Der besondere Film; CineradoPlex 33
18 Uhr:
28
25
DIENSTAG, 25. JUNI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
MITTWOCH, 26. JUNI 28
MITTWOCH, 3. JULI 8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.15 Uhr:
Kulturkino: The Grandmaster; CineradoPlex
DONNERSTAG, 27. JUNI 8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
19.30 Uhr:
Paradiesspiele: „Paradisi Gloria“, Musikalische Lesung der Gruppe Lesezeichen; Casino der Sparkasse 11
FREITAG, 28. JUNI 8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
19.30 Uhr:
Vernissage: 15 Jahre – über 150 Bilder. Graffiti-Projekt „Ihr habt die Dosen – wir haben die Wände“; Städtische Galerie 26 / 27
33
DONNERSTAG, 4. JULI 8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
FREITAG, 5. JULI 8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
17
KULTURKALENDER 9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
DIENSTAG, 9. JULI 8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
SAMSTAG, 6. JULI
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
9 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
19 Uhr:
Kunst im Finanzamt – Vernissage 36. Ausstellung 28
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Traumtheater Zick Zack; Hauptplatz
MITTWOCH, 10. JULI
32
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
Paradiesspiele: „Picknick im Paradies“ – Eröffnung des InterKulturGartens; InterKulturGarten, Heimgartenweg/ Bunkergelände (Ausweichtermin: Samstag, 20. Juli) 12
9 – 11 Uhr:
Urlaubslektüre – eine Präsentation; Evangelisches Gemeindezentrum 29
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
15.30 Uhr:
Paradiesspiele: „Sterntaler“ – Ballettmärchen; Aula des Schyren-Gymnasiums 12
15.30 Uhr:
Vorlesestunde in der Stadtbücherei; HdB
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
19.30 Uhr:
Lesung Nico Bleutge: „verdecktes gelände“; Buchhandlung Pesch
10 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
11 Uhr:
Stadtführung: Kuriositäten-Tour
14 – 20 Uhr:
32
17 Uhr:
Gartenfest FFW Uttenhofen
31
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
28
29
29
SONNTAG, 7. JULI
DONNERSTAG, 11. JULI
10 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 17 Uhr:
11 Uhr:
Evangelisches Gemeindefest; Evang. Gemeindezentrum
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
31
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
11 – 17 Uhr:
Sommerfest der Adolf-Rebl-Schule
31
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
15.30 Uhr:
Paradiesspiele: „Sterntaler“ – Ballettmärchen; Aula des Schyren-Gymnasiums 12
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
17 Uhr:
Orgelkonzert mit Steffen Schlandt; Evangelische Kreuzkirche 25
19 Uhr:
Szenische Stadtführung
21.30 Uhr:
Paradiesspiele: „Wie im Himmel“ – Open-Air-Kino; Festspielbühne vor dem Rathaus (Ausweichtermin: Mittwoch, 17. Juli) 13
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
MONTAG, 8. JULI 8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
28
32
FREITAG, 12. JULI 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
ANZEIGE
SAMSTAG, 13. JULI 9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Städtische Musikschule; Hauptplatz
10.30 – 13.30 Uhr:
Städtische Musikschule: Tag der offenen Tür; HdB 25
15 Uhr:
Paradiesspiele: „Im Paradies der Tiere“ – Kindertanzaufführung; Theatersaal, HdB 13
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
17 Uhr:
Paradiesspiele: „Im Paradies der Tiere“ – Kindertanzaufführung; Theatersaal, HdB 13
20 Uhr:
Paradiesspiele: „Der Boandlkramer sucht sein Paradies – Solo für einen Tod“; Bierwirtschaft „Alte Eiche“ 11
20 Uhr:
Frauenchor Chorisma: „Over the Rainbow“; Mittelschule Scheyern 23
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
18
32
KULTURKALENDER
SONNTAG, 14. JULI
SAMSTAG, 20. JULI
7 – 14 Uhr:
Kleiner Flohmarkt, Kaufland-Parkplatz
9 – 12 Uhr:
10 Uhr:
Sommerfest MTV Pfaffenhofen; Waldspielplatz (Ausweichtermin: Sonntag, 21. Juli) 31
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Frau Rund; Hauptplatz
10.30 – 12.30 Uhr:
Silbenschmiede: Lesefrühstück im Brezenhaus
29
10 – 18 Uhr:
14 Uhr:
intakt Musikinstitut: Schulkonzert und Tag der offenen Tür
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
25
11 Uhr:
Stadtführung: Pfaffenhofen-Tour
32
14 – 20 Uhr:
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: „Picknick im Paradies“ – Eröffnung des InterKulturGartens; InterKulturGarten, Heimgartenweg (Bunkergelände)
12
15 Uhr:
Paradiesspiele: „Im Paradies der Tiere“ – Kindertanzaufführung; Theatersaal, HdB 13
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
17 Uhr:
Paradiesspiele: „Im Paradies der Tiere“ – Kindertanzaufführung; Theatersaal, HdB 13
20 Uhr:
Frauenchor Chorisma: „Over the Rainbow“; Aula der Volksschule 23
20.30 Uhr:
Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
MONTAG, 15. JULI 28
32
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20 Uhr:
Paradiesspiele: „Der Boandlkramer sucht sein Paradies – Solo für einen Tod“; Bierwirtschaft „Alte Eiche“ 11
20.30 Uhr:
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
SONNTAG, 21. JULI
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
10 Uhr:
(Ausweichtermin) Sommerfest MTV Pfaffenhofen; Waldspielplatz 31
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
10 – 18 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
15 – 18 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20 Uhr:
Paradiesspiele: „Ein Himmel voller Geigen“ – Abschlusskonzert; Festspielbühne vor dem Rathaus (Ausweichtermin: Sonntag, 28. Juli)
14
20 Uhr:
Blues Night mit John Lee Sanders meets Rad Gumbo; Moosburger Hof
22
DIENSTAG, 16. JULI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
28
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
14.30 Uhr:
Schülerkonzert; Evangelisches Senioren-Café
25
MITTWOCH, 17. JULI
7.30 – 14.30 Uhr:
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.15 Uhr:
Kulturkino: Mademoiselle Populaire; CineradoPlex 33
21.30 Uhr:
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: „Wie im Himmel“ – Open Air-Kino; Festspielbühne vor dem Rathaus 13
Kunst im Finanzamt
28
ANZEIGE
28
DONNERSTAG, 18. JULI
Veranstaltungen Juni
7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
20.30 Uhr:
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
28
FREITAG, 19. JULI 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 18 Uhr:
15 Jahre – über 150 Bilder, Graffiti-Projekt; Kreativquartier Alte Kämmerei 26 / 27
16 – 19 Uhr:
Paradiesspiele: Ausstellung Nikolaus Hipp; Kulturhalle 8
18 Uhr:
Städtische Musikschule: „Zu zweit spielt man weniger allein“; Festsaal des Rathauses
25
18.30 Uhr:
Ausstellungseröffnung und Siegerehrung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie
27
20.30 Uhr:
MONTAG, 22. JULI
28
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: Freilichttheater „Der Zwischenfall“; Festspielbühne vor dem Rathaus 6/7
01.06. Barbecue im Biergarten jeden 1. Samstag im Monat ab 18.00 Uhr im Biergarten oder in der Alten Galerie (je nach Witterung)
02.06. Frühschoppen Jeden Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit der Blasmusik Hohenkammer von 10.00 – 12.00 Uhr im Biergarten oder in der Alten Galerie (je nach Witterung)
08.06. Schlossmenü Unser Sternekoch Fritz Schilling verwöhnt Sie mit einem feinen 5-Gänge-Menü, 59 Euro p. P. inkl. Aperitif ab 19.00 Uhr in Camers Schlossrestaurant
06.07. Barbecue im Biergarten jeden 1. Samstag im Monat ab 18.00 Uhr im Biergarten oder in der Alten Galerie (je nach Witterung)
VORANKÜNDIGUNG „Carmina Burana meets Klazz Brothers“: Open-Air-Konzert am 03.08.2013 mit Maria Markesini & Klazz Brothers sowie Chor und Ensembles der Bayerischen Philharmonie im Rahmen der Sommerakademie 2013 vom 2. bis 11. August mit weiteren Konzerten Um Reservierung wird unterTelefon 08137 – 934-443 gebeten. Schloss Hohenkammer GmbH Schlossstraße 20 · 85411 Hohenkammer · www.schlosshohenkammer.de
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
19
KULTURKALENDER 8 – 16 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
DIENSTAG, 23. JULI
MITTWOCH, 31. JULI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
21 Uhr:
Paradiesspiele: Nachklang – Kathrin Pechlof Sextett; Künstlerwerkstatt
DONNERSTAG, 1. AUGUST 7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28 14
MITTWOCH, 24. JULI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
8 – 12 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
DONNERSTAG, 25. JULI 7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 17 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
28
FREITAG, 2. AUGUST 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28 18 Uhr:
10. Humulus Lupulus – Doldensound-Open-Air; Vieth bei Scheyern 22
19.30 Uhr:
Vernissage „Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
SAMSTAG, 3. AUGUST 9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Cocktail-Bar; Hauptplatz 32 „Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
10 – 18 Uhr:
17 Uhr:
Kulturkino: Bayreuther Festspiele: Der fliegende Holländer – live! CineradoPlex 33
11 Uhr:
Stadtführung: Kuriositäten-Tour
11 Uhr:
10. Humulus Lupulus – Doldensound-Open Air; Vieth bei Scheyern 22
19 Uhr:
Szenische Stadtführung
32
SONNTAG, 4. AUGUST
FREITAG, 26. JULI
10 – 18 Uhr:
Kunst im Rathaus: 575 Jahre Stadt Pfaffenhofen – Historische Ausstellung 28
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
11.30 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
„MEMO – einfach alles!“ – Uraufführung „MEMO? – mosso!“; Stadtpfarrkirche 24
16 – 23 Uhr:
Nachtflohmarkt, Innenstadt
Jahreskonzert der Klavier- und Violinschule Gilman; Festsaal des Rathauses
MONTAG, 5. AUGUST
7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
8 – 12 Uhr: 9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr: 18 Uhr: 19.30 Uhr:
28
24
Vernissage „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
20 Uhr:
32
Konzert: Austria 4 +; Stockerhof
23
SAMSTAG, 27. JULI
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
9.30 – 12.30 Uhr:
Sommer in der Stadt: Rottaler Staatszirkus; Hauptplatz 32
DIENSTAG, 6. AUGUST
10 – 18 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
18 Uhr:
Weinfest; Unterer Hauptplatz
31
SONNTAG, 28. JULI
28
6 – 14 Uhr:
Großer Flohmarkt, Volksfestplatz
10 – 18 Uhr:
Ausstellung „Fotogehgrafie“; Städtische Galerie 27
20 Uhr:
(Ausweichtermin) Paradiesspiele: „Ein Himmel voller Geigen“ – Abschlusskonzert der Paradiesspiele; Festspielbühne vor dem Rathaus 14
MONTAG, 29. JULI 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28 18 Uhr:
Städtische Musikschule: Montagskonzert; Theatersaal, HdB
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28 14.30 Uhr:
MITTWOCH, 7. AUGUST 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
Sommerfest im Senioren-Café; Evang. Gemeindezentrum 31
DONNERSTAG, 8. AUGUST 7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28
FREITAG, 9. AUGUST 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
20
28
28
25
DIENSTAG, 30. JULI 7.30 – 14.30 Uhr:
28
28
KULTURKALENDER 9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
SAMSTAG, 10. AUGUST 10 – 18 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
SONNTAG, 11. AUGUST
DIENSTAG, 20. AUGUST 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
MITTWOCH, 21. AUGUST
7 – 14 Uhr:
Kleiner Flohmarkt, Kaufland-Parkplatz
10 – 18 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
11.30 Uhr:
„MEMO – einfach alles!“; Stadtpfarrkirche
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
24
MONTAG, 12. AUGUST
28
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28
DIENSTAG, 13. AUGUST
DONNERSTAG, 22. AUGUST 7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28
FREITAG, 23. AUGUST 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
MITTWOCH, 14. AUGUST 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
28 16 Uhr:
28
Pfaffenhofener Biergartenfest 2013; Stockerhof 31
DONNERSTAG, 15. AUGUST (MARIÄ HIMMELFAHRT) 10 Uhr:
Pfaffenhofener Biergartenfest 2013; Stockerhof 31
10 – 18 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
FREITAG, 16. AUGUST 7.30 – 12.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 12 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
16 Uhr:
Pfaffenhofener Biergartenfest 2013; Stockerhof 31
SONNTAG, 25. AUGUST 6 – 14 Uhr:
Großer Flohmarkt, Volksfestplatz
11.30 Uhr:
„MEMO – einfach alles!“; Stadtpfarrkirche
24
MONTAG, 26. AUGUST 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
DIENSTAG, 27. AUGUST 7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
28
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
28
MITTWOCH, 28. AUGUST
SAMSTAG, 17. AUGUST
7.30 – 14.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
10 – 18 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
11 Uhr:
Stadtführung: Pfaffenhofen-Tour
16 Uhr:
Pfaffenhofener Biergartenfest 2013; Stockerhof 31
10 Uhr:
Pfaffenhofener Biergartenfest 2013; Stockerhof 31
10 – 18 Uhr:
„Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“; Städtische Galerie 26 / 27
11.30 Uhr:
„percussion stars“; Stadtpfarrkirche
24
20 Uhr:
Summer Blues Night mit Fiona Boyes & Band; Moosburger Hof
22
MONTAG, 19. AUGUST Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei
28
32
SONNTAG, 18. AUGUST
7.30 – 14.30 Uhr:
28
DONNERSTAG, 29. AUGUST 7.30 – 17.30 Uhr:
Kunst im Finanzamt
9 – 18 Uhr:
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei 28
FREITAG, 30. AUGUST 7.30 – 12.30 Uhr:
28 9 – 18 Uhr: 28
28
Kunst im Finanzamt (Noch bis Freitag, 27. September)
28
Ausstellung „Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers“; Kreativquartier Alte Kämmerei (Noch bis Freitag, 20. September) 28
+ + + Das komplette Magazin finden Sie auch zum Herunterladen auf www.pfaffenhofen.de + + +
21
SOMMERMUSIK
SOMMERNACHTE IN BLUE 21. Juli: Blues Night mit John Lee Sanders meets Rad Gumbo 18. August: Summer Blues Night mit Fiona Boyes & Band
Fiona Boyes
Zwei heiße, sommersonntägliche Blues Nights mit Größen der internationalen Szene stehen im Juli und August auf dem Kulturprogramm des Moosburger Hofs: Am Sonntag, 21. Juli, gibt der kanadische Sänger, Pianist und Saxophonist John Lee Sanders ein Gastspiel bei Anke und Sven Tweer; mit dabei auf seiner gegenwärtigen Europatournee: Die in der Region bestens bekannte Band Rad Gumbo mit dem aus Vohburg stammenden Frontmann Robert „Dackel“ Hirmer, Akkordeon und Gesang, sowie seinem langjährigen Gitarristen Frank Folgmann, gebürtiger Pfaffenhofener. John Lee Sanders Musik bewegt sich zwischen US-amerikanischem Soul, Rhythm & Blues und New Orleans Root Music. In den vergangenen Jahren wurde er für zahlreiche Music Awards nominiert, unter anderem zweimal für den Emmy,
John Lee Kategorie „Song Of The Sanders Year“, sowie den W.C. Handy Blues Award. Zum ersten Mal in Bayern gastiert am Sonntag, 18. August, hier dann die aus Australien stammende Blues-Sängerin und Gitarristin Fiona Boyes. Seit mehr als 25 Jahren unterwegs in Australien, den Vereinigten Staaten und Europa, begleiten sie bei dieser Tour unter dem Namen „The Blues Hunt“ zwei absolute Größen der Blues- und Rockwelt: Gitarrist Lester Hunt und Keyboarder George Glover, seit einem Vierteljahrhundert das musikalische Fundament der legendären Climax Blues Band (Welthit „Couldn’t get it right“). Zusammen mit dem Ingolstädter „Bluesman“ Ray Frick, der mit der Climax Blues Band seit über zehn Jahren befreundet und als Tourmanager unterwegs ist, dem Schlagzeuger Tom Diewock sowie dem argentinischen Gitarristen Federico Bozas (Zakiya Hooker Band) haben sie sich entschlossen, 2013 ein neues Bandprojekt zu starten. „The Blues Hunt“ bringt ein spannendes Programm mit bluesigen Eigenkompositionen und einem „Tribute To Willie Dixon“ auf die Bühne, das mit Songs wie „Little Red Rooster“, „Spoonfull“ und vielen weiteren Hits an den großartigen Komponisten vieler Bluesstandards erinnern soll.
SUMMER BLUES NIGHT IM MOOSBURGER HOF
SONNTAG · 18. AUGUST 2013
FIONA BOYES & BAND
The Blues Woman from Australia
THE BLUES HUNT
Blues-Rock Legends from CLIMAX BLUES BAND
SONNTAG · 21. JULI 2013
John Lee Sanders meets Rad Gumbo Einlass: 18 Uhr mit Buffet (Buffet p. P. € 15,-) · Beginn: 20 Uhr VVK € 17,- · AK € 20,Reservieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Tickets unter Tel. 08441 277008-0 Hotel Moosburger Hof · Moosburger Str. 3 · 85276 Pfaffenhofen · www.hotel-moosburgerhof.de
Lester Hunt & George Glover Essen: 18 Uhr mit Buffet (Buffet p. P. € 15,-) Beginn: 20 Uhr VVK € 17,- · AK € 20,Reservieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Tickets unter Tel. 08441 277008-0 Hotel Moosburger Hof · Moosburger Str. 3 · 85276 Pfaffenhofen · www.hotel-moosburgerhof.de
ZEHN JAHRE DOLDENSOUND Humulus Lupulus-Open Air in Scheyern
Zum zehnten Mal veranstaltet der Pfaffenhofener Jugend-, Natur- und Kulturverein mobile e.V. das Humulus Lupulus Doldensound-Open Air. Und zum sechsten Mal in Folge ist der Austragungsort des zweitägigen Freiluft-Spektakels mit dem botanischen Namen des Hopfens ein idyllisch an einem Südhang geleINFORMATIONEN gener „Kulturgarten“ zwischen Freitag/Samstag, Scheyern und Vieth. 2./3. August Mit überwiegend regionalen Bands auf der Hauptbühne nebst 10. Humulus-Lupulusdiversen musikalischen Acts und Doldensound-Open-Air Künstlern auf Nebenschauplätzen Vieth bei Scheyern sowie anderen Attraktionen haben die „Mobilianer“ für Freunde Veranstalter: mobile e.V. der alternativen Musikszene auch Internet: zum Jubiläum wieder ein nicht www.humulus-lupulus.de alltägliches Programm fernab des
22
Mainstreams auf die Beine gestellt. Einer der Hauptacts in diesem Jahr ist die 1990 gegründete, legendäre oberösterreichische Zwei-Mann- Neue Volksmusik: Attwenger aus Linz; zum zehnjährigen Jubiläum in diesem Jahr einer der Hauptacts beim Combo Attwenger; Humulus Lupulus-Open Air in Scheyern außerdem am Start: Die „Ein-Mann-Heimelektronikband“ Neoangin alias Jim Avignon, multitalentierter Pop-Art-Künstler der Berliner Techno-Szene. Das Doldensound-Open-Air beginnt am Freitag um 18 Uhr, am Samstag ab 11 Uhr. Weitere Informationen zu Ticketpreisen und Vorverkauf, Shuttleservice oder Campingmöglichkeiten, sowie zum Lineup der Bands sind zu finden unter www.humulus-lupulus.de bzw. www. mobile-ev.com.
SOMMERMUSIK
CHORKONZERT „NICHT ZU ERNST“ Münchner Vokalensemble Canzone 11 im Rathausfestsaal
Ein Chorkonzert der besonderen Art präsentiert das Münchner Vokalensemble Canzone 11 am Sonntag, 9. Juni, im Festsaal des Rathauses. Die 16 Sängerinnen und Sänger, 2011 von Leiterin Tanja Wawra – ehemals Professorin an der Münchner Hochschule für Musik und Theater – ausgesucht und zu einem vielseitigen und ausdrucksstarken Klangkörper geformt, haben seit ihrem Zusammenschluss begeisterte Kritiken erfahren. In ihrem neuen Programm „Nicht zu ernst“ begeben sie sich auf eine Reise rund um den Globus und präsentieren anspruchsvolle, jazzige, witzige Kostbarkeiten aus verschiedenen Ländern. Darunter zum Beispiel J. Hoybyes „The Little Mermaid“, die hitzig gesprochene und gespielte Debatte um das INFORMATIONEN „Perfekt und das Imperfekt“ (E. Bergman) sowie „Spice Girls für Sonntag, 9. Juni, 19 Uhr Männer“ oder eine virtuose, auCanzone 11 – Chorkonzert genzwinkernde Bearbeitung des deutschen Volksliedes „Auf eiFestsaal des Rathauses nem Baum ein Kuckuck saß“. Eintritt frei – Durch das Programm führt um Spenden wird gebeten! Mareike Tiede, diplomierte
Das Münchner Vokalensemble Canzone 11 gastiert Anfang Juni mit seinem neuen Programm „Nicht zu ernst“ im Festsaal des Rathauses (Foto: Kerstin Groh)
Sprecherin und Lehrbeauftragte an der Münchner Hochschule für Musik und Theater, am Konservatorium in Wien, am Orff-Institut und Mozarteum in Salzburg. Schillernd, facettenreich und mit viel Witz berichtet sie zusammen mit Chor-Korrespondenten vom Kampf um den „Conga“ in Cuba (G. Lopez-Gavillan), über die neueste Folge von „Pippi Langstrumpf“ (real group), bis hin zum Skandal auf See („Es war ein Mädchen und ein Matrose“).
AUSTRIA HOCH VIER + EINS Hommage an den Austro-Pop mit „Austria 4 +“ im Stockerhof Vier österreichische VollblutSchauspieler – Peter Reisser, Richard Putzinger, Stefan Leonhardsberger und Aurel Bereuter – lernen sich am Theater Ingolstadt kennen, spielen gemeinsam in unzähligen Stücken, werden mit Publikumspreisen überhäuft und entdecken eines Tages ihre wahre Leidenschaft: Den Austro-Pop. Die Lieder von Fendrich, Danzer, STS, Ambros, Ostbahnkurti & Co. wecken Erinnerungen an JugendBringen Fendrich, Danzer, STS, Ambros, Ostbahnkurti & Co in den Stockerhof: zeiten, die erste Liebe, scheinbaAustria 4+ re Verluste, Freiheitskämpfe oder, das Lieblingsthema der Wiener, den Tod, und lassen die Exilanten in der Fremde zusammenfinden. Einen Seelenverwandten haben sie dabei in dem Augsburger Musiker Martin Schmid gefunden, der die aus allen vier Himmelsrichtungen stammenden Wahl-Ingolstädter mit sagenhaften Arrangements musikalisch zusammenführt. Als musikalische Botschafter ihrer Heimat betreten die Schauspieler als Sänger und Gitarristen Neuland und stellen
schnell fest, dass die Lieder ihrer Landsleute in Bayern tiefe Wurzeln geschlagen haben und viele Menschen erreichen. 2011 beschließen sie, einen musikalisch-kulinarischen Heimatabend zusammenzustellen und erobern von diesem Moment an die Bühnen in und um Ingolstadt herum. Gemeinsam schwelgen sie im Liedgut des Austro-Pop, das ihre Heimat weit über die Grenzen hinaus berühmt gemacht hat und sie in der Fremde zusammenfinden lässt: Ein Stück Heimat über alle Grenzen hinweg! Bei Grünem Veltliner und Gschichtln aus Österreich geht einem einfach das Herz auf.
INFORMATIONEN Samstag, 14. Juli, 20 Uhr Frauenchor Chorisma: „Over the Rainbow“ Aula der Volksschule Pfaffenhofen, Kapellenweg 14 Eintritt frei! Weiterer Termin: Freitag, 13. Juli, 20 Uhr, Mittelschule Scheyern, Marienstraße 29
INFORMATIONEN Freitag, 26. Juli, 20 Uhr (Einlass 18 Uhr) Austria 4 + Stockerhof, Münchener Straße 86 Eintritt: 18 Euro (VVK), 22 Euro (Abendkasse) Kartenvorverkauf: Pfaffenhofener Kurier, Hauptplatz 31, Tel. (0 84 41) 8 69 33; Donaukurier Ingolstadt Weitere Informationen: www.stockerhof.info
Inspiriert durch das Motto der Pfaffenhofener Paradiesspiele wird das Thema Liebe im Vordergrund der diesjährigen Sommerkonzerte des Frauenchores Chorisma stehen. Auf einer Reise durch die verschiedenen musikalischen Stile und Epochen werden die Sängerinnen unter der Leitung von Albin Scherer in bewährter Weise von der Pianistin Angela Lugscheider begleitet.
23
SOMMERMUSIK
KIRCHENMUSIK IN DER STADTPFARRKIRCHE SO, 23. JUNI, 10.30 UHR Festgottesdienst zum Patrozinium Charles Gounod: „Messe breve“ No. 7 in C für vierst. gemischten Chor und Orgel Kirchenchor, Barbara Muthig (Orgel), Leitung: Max Penger.
SO, 4. AUGUST, 11.30 UHR „MEMO – einfach alles!“ – „MEMO? – mosso!“ F. Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Orgel f-moll, op.65,1 Prof. Peter Wittrich: Uraufführung eines Kompositionsauftrages durch den Rotary-Club und den Lions Club Pfaffenhofen: „MEMO? – mosso!“ Spiel in Rondoform für Solisten und Ensembles. Neli Zidar Kos (Zither), Lisa Schöttl (Hackbrett), Max Hanft (Orgel), Kammerchor „A-cappella-nova“, Blechbläserquartett „quattro stagioni“, Streichquartett St. Johannes, Klarinetten- und Saxophonensemble „MAX-4-Sax“, „Solisti Deo Gloriae“.
SO, 11. AUGUST, 11.30 UHR „MEMO – einfach alles!“ W. A. Mozart: „Missa brevis“ in G, KV 49; „Tantum ergo in D“, KV 197; Kirchensonaten in C, KV 263 und KV 328 Doris Brummer (Sopran), Gabriele Mahl (Alt), Günther Böckl (Tenor), Franz Oppel (Bass), „MEMO-Projektchor“, Rita Brunner, Irmi Sauer (Violinen), Frank-Ulrich Narr (Cello), Thomas Laar (Kontrabass), Barbara Muthig (Orgel), Maria Stark, Maximilian Penger (Trompeten).
SO, 18. AUGUST, 11.30 UHR „percussion stars“ Axel Fries: „Pling 4“ (für 4 Triangeln), Rüdiger Pawasser: „Sculpture of wood”, Steve Reich: „Mallet quartett“, Minori Miki: „Marimba Spiritual”. Ausführende: Michael Leopold, Moritz Knapp, Michael Ahne, Mathias Lachenmayr.
Kirchenmusiker Max Penger (Foto: Hans Steininger)
SO, 25. AUGUST, 11.30 UHR „MEMO – einfach alles!“ W. A. Mozart: „Missa brevis“ in B, KV 275, Kirchensonaten in G (KV 274) und C (KV 336) Gabriele Brucklacher-Schur (Sopran), Gabriele Mahl (Alt), Markus Wagner (Tenor), Nikolai Ardey (Bass), Manfred Leopold, Uschi Leopold (Violinen), Frank-Ulrich Narr (Cello), Günther Hausner (Kontrabass), Franz Bauer (Orgel), Leitung: Max Penger.
DREISSIGMAL KLAVIER UND GEIGE Jahreskonzert der Musikschule Gilman
An die 30 jungen Pianisten und Geiger der Pfaffenhofener Klavierund Violinschule Gilman bekommen am Freitag, 26. Juli, die Gelegenheit, ihr musikalisches Können dem Publikum im Rathausfestsaal zu präsentieren. Mit Werken von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Chopin, P. Tschaikowsky und vielen anderen gestalten die Kinder und Jugendlichen im Alter von sieben bis 20 Jahren gemeinsam ein zweistündiges Programm. Auch sechs Gewinner eines 1. Preises beim Musikwett- INFORMATIONEN bewerb „Jugend musiziert“ sind Freitag, 26. Juli, 18 Uhr unter den Konzertteilnehmern dabei; ein 16-köpfiges Violinen- Jahreskonzert der Klaviersemble schließt den Musikabend und Violinschule Gilman mit einer Orchestersuite von J. S. Bach in einer Bearbeitung von Swetlana Gilman ab.
24
Festsaal des Rathauses Eintritt frei!
SOMMERMUSIK
ORGELKONZERT IN DER KREUZKIRCHE Mit Organist Steffen Schlandt aus Rumänien
Zum Ausklang des evangelischen Gemeindefestes am Sonntag, 7. Juli, spielt um 17 Uhr auf der frisch renovierten Orgel der Kreuzkirche der weltweit konzertierende Organist Steffen Schlandt aus Kronstadt/Rumänien. Das Orgelkonzert findet INFORMATIONEN auch im Rahmen des alle zwei Jahre in Pfaffenhofen stattfindenden Sonntag, 7. Juli, 17 Uhr Honterus-Festes statt, einem TrefOrgelkonzert in der Kreuzfen der Siebenbürger Sachsen. kirche mit Steffen Schlandt Steffen Schlandt, Organist an der berühmten Schwarzen KirEvangelische Kreuzkirche che in Brasov/Kronstadt, stattet Eintritt frei! der Kreuzkirchengemeinde mit
seinem Orgelkonzert einen Gegenbesuch ab, nachdem der Kirchenchor der Kreuz- Der Organist Steffen Schlandt leitete den Kirchenchor der kirche mit Kreuzkirche im Jahr 2011 in Kronstadt/Rumänien. Kantor Stefan Daubner dort im Jahr 2011 konzertierte. Schlandt übernahm das Organistenamt an der großen Buchholz-Orgel (63 Register) in seiner Heimatstadt von seinem Vater. Er studierte in Klausenburg/Rumänien, Trossingen und Würzburg und gibt weltweit Konzerte.
MUSIKALISCHER BLUMENSTRAUSS
ZU ZWEIT SPIELT MAN WENIGER ALLEIN
Sommer- und Schülerkonzert im evangelischen Senioren-Café Veranstaltungen der Städtischen Musikschule „Ich lade gern mir Gäste ein“ – diese Arie des Grafen Orlowsky aus der berühmten Strauss-Operette „Die Fledermaus“ ist das Motto eines musikalisch besonders beschwingten Kaffeenachmittags, zu dem die evangelischen Senioren am Dienstag, 2. Juli, ins Senioren-Café einladen. Sopranistin Judith Spindler, Mezzosopranistin Simone Brückner und Pianist Max Hanft haben einen bunten Sommerblumenstrauß mit Arien, Liedern und Melodien aus Klassik, Operette und Musical zusammengestellt. (Am Freitag, 5. Juli, gastieren Spindler, Brückner und Hanft im Pfarrsaal Reichertshausen, siehe auch S. 34). Am Dienstag, 16. Juli, präsentieren 28 Schüler der Streicherklasse des Schyren-Gymnasiums Stücke aus Filmmusik, Karibische Tänze und Bearbeitungen aus der Klassik, darunter Beethovens „Ode an die Freude“ oder ungarische Musik von Bartok. Auch die drei Leiter der Streicherklasse, Dr. Stefan Daubner, Swetlana Gilman und Christiane Sauer, tragen einige Stücke vor. Und wie immer gilt: Nicht nur Senioren sind gern gesehene Konzertgäste.
SONNTAG, 23. JUNI
vorführungen, Instrumenten- und Notenbasar.
Jubiläumskonzert der Städtischen Musikschule FREITAG, 19. JULI, Festspielbühne vor dem Rathaus, 18 UHR Ausweichort: Aula des SchyrenGymnasiums (siehe auch Seite 10) „Zu zweit spielt man weniger allein“ Festsaal des RathauMONTAG, 24. JUNI, ses, Eintritt frei 18 UHR Konzert der QuerMontagskonzert flötenklasse von KaTheatersaal 205, Haus der Begeg- rina Erhard: Duette, nung, Eintritt frei Quartette und das gemischte Ensemble „DreiMalZwei+1“ (Blockflöte, QuerSAMSTAG, 13. JULI, flöte, Violine, Klavier, Gitarre). 10.30–13.30 UHR Tag der offenen Tür MONTAG, 29. JULI, Haus der Begegnung, Eintritt frei 18 UHR Informationen über das Angebot der Städtischen Musikschule, Be- Montagskonzert ratung durch die Lehrkräfte, Ins- Theatersaal, Haus der Begegtrumente ausprobieren, Musik- nung, Eintritt frei
INFORMATIONEN
ANZEIGE
Sonntag, 14. Juli, 14 Uhr Große Künstler in kleinem Rahmen: Sopranistin Judith Spindler, Mezzosopranistin Simone Brückner und Pianist Max Hanft (v.o.) geben im evangelischen Senioren-Café ein Sommerkonzert.
INFORMATIONEN
Schulkonzert und Tag der offenen Tür intakt Musikinstitut, Raiffeisenstraße 33 Eintritt frei
Großes Sommerkonzert: Musikalischer Blumenstrauß Dienstag, 16. Juli, 14.30 Uhr: Schülerkonzert Evangelisches Senioren-Café, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1 Eintritt jeweils frei!
(Foto: Christian Köpf)
Dienstag, 2. Juli, 14.30 Uhr:
Kostenlose Probestunde gibt s im
intakt Musikinstitut Raiffeisenstr. 33 85276 Pfaffenhofen Telefon: 08441-277640 www.intakt-musikinstitut.de
25
SOMMERKUNST sich dabei ebenso ablesen, wie das breite Spektrum an Stilen der Graffiti-Kultur allgemein. Eins haben diese Bilder alle gemeinsam: Meist existieren sie nur temporär und werden nach einer gewissen Zeit wieder übermalt. So ist diese Ausstellung auch ein Denkmal für all diese nicht mehr existierenden Graffiti; mittlerweile sind das immerhin einige Hundert Bilder.
Arbeiten, Stilrichtungen und Techniken vertreten sein: Bekannte Maler, Fotografen und Bildhauer wurden ebenso angeschrieben wie Hobbyund Nachwuchskünstler. Wie viele von ihnen sich schließlich beteiligen und welche Werke sie einreichen – darauf darf man gespannt sein.
SAMSTAG, 3. AUGUST – SONNTAG, 18. AUGUST: „Paradies“: Ausstellung „Hallertauer Künstler“ > Vernissage: Freitag, 2. August, 19.30 Uhr „Paradies“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Ausstellung „Hallertauer Künstler“, mit der die Stadt Pfaffenhofen bekannten Künstlern ebenso wie jungen Nachwuchstalenten aus der ganzen Region eine Plattform bieten möchte, um ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Thema ist wie immer weit gefasst und lässt den Künstlern viel Freiraum; so werden auch wieder die unterschiedlichsten
FOKUS SCHARF – BLENDE AHOI! Fotowettbewerb Fotogehgrafie: Ausstellung Ende Juli
Zwölf Themen, fünf Kilometer, zehn Stunden. Am Samstag, 22. Juni, pünktlich zur Eröffnung der Paradiesspiele, ist es wieder so weit: Zum bereits siebten Mal veranstaltet die Stadtjugendpflege den Fotowettbewerb Fotogehgrafie. Jeder, der eine Kamera hat – egal wie gut oder professionell – kann mitmachen. Das Motto der diesjährigen Fotogehgrafie lautet – wie könnte es anders sein – „Paradies“. Insgesamt wird es vier auf das ganze Stadtgebiet verteilte Stationen geben; an jeder Station erhalten die Teilnehmer die nächsten drei Themen. Am Ende hat dann jeder Fotografien zu insgesamt zwölf Themen gemacht, die er dann auf der Speicherkarte bei der letzten Station auf der Insel am Schwarzbach bis spätestens 22 Uhr abgibt. „Zugegeben, die Themen sind teilweise durchaus anspruchsvoll und auf den ersten Blick vielleicht schwierig, aber mit ein bisschen Fantasie und Zeit gibt es für alles eine Lösung“, meint Organisator Christoph Höchtl von der Stadtjugendpflege: „Die
Wahl der Motive ist sehr frei, und INFORMATIONEN das ist eben auch der Sinn der ganzen Veranstaltung: Je kreati- Samstag, 22. Juni, ab 11 Uhr ver desto besser. Einfach mal mit Fotogehgrafie offenen Augen durch die Stadt Insel am Schwarzbach wandern!“ Die Fotos aller Teilnehmer wer- Startgebühr: Jugendliche 4,50 den dann Ende Juli in der Städ- Euro, Erwachsene 9 Euro tischen Galerie ausgestellt. Die www.fotogehgrafie.de Siegerehrung der Gewinnerfotos findet im Rahmen der Vernissage am Freitag, 19. Juli, um 18.30 Uhr statt. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, etwa eine Spiegelreflexkamera, eine Städtereise, Stative, Drucker und vieles mehr. Anmeldung und weitere Infos unter www.fotogehgrafie.de.
STREETFOTOGRAFIE
Eintritt frei!
Samstag, 15. Juni, 10–17 Uhr
INFORMATIONEN Samstag, 20. Juli – Sonntag, 28. Juli Fotogehgrafie: Ausstellung Städtische Galerie, Haus der Begegnung Ausstellungseröffnung und Siegerehrung: Freitag, 19. Juli, 18.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9–12 Uhr, 13.30–16.30 Uhr, Sa/So: 10–18 Uhr
ANZEIGE
Fotoexkursion: Streetfotografie Veranstalter: vhs Pfaffenhofen; Dozent: Klaus Faltin Treffpunkt im großen Saal des alten Rentamtes (Hauptplatz, Ecke Ingolstädter Straße). Gebühr: 32 Euro Anmeldung bei der vhs Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80
27
SOMMERKUNST
KONGLOMERAT
INFORMATIONEN Montag, 29. Juli – Freitag, 20. September
Die Künstler des Kreativquartiers stellen aus
Konglomerat – Die Künstler des Kreativquartiers
Die Ausstellung zur Jahresmitte in der Alten Kämmerei und damit gleichzeitig die letzte Ausstellung vor der Sommerpause bestreiten die Mieter des Kreativquartiers selbst. Zur Vernissage am Freitag, 26. Juli, präsentiert jeder der im Haus arbeitenden Künstler einige ausgewählte Arbeiten. So unterschiedlich wie auch das Spektrum der Professionen der Mieter des Kreativquartiers im Allgemeinen ist, so unterschiedlich und vielseitig sind auch die künstlerischen Positionen, die in
Kreativquartier Alte Kämmerei, Frauenstraße 36
Vernissage: Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9–18 Uhr, Eintritt frei! der kleinen Ausstellung zu sehen sein werden. Aus Anlass dieser Ausstellung veröffentlicht das Kreativquartier zusätzlich eine kleine Mappe mit Drucken von Arbeiten der beteiligten Künstler Phillip Brosche, Sebastian Daschner, Andreas Dill, Sebastian Schwamm und Annette Marketsmüller, die während der Ausstellung zu erwerben sein wird.
KUNST IM RATHAUS Historische Ausstellung zum 575-jährigen Stadtjubiläum
Noch bis Montag, 10. Juni, ist im Foyer sowie im ersten Stock des Pfaffenhofener Rathauses unter dem Titel „Meine Heimat und ich“ eine Ausstellung der Künstlerin Bärbel Klier zu sehen. Ab Samstag, 15. Juni, zeigt im Rathaus dann Stadtarchivar und Historiker Andreas Sauer eine historische Ausstellung über 575 Jahre Pfaffenhofener Stadtgeschichte (siehe auch Seite 31). Neben einer Reihe alter Stadtansichten sowie einem Überblick über wichtige stadtgeschichtliche Ereignisse gibt es dabei auch amüsante Kuriositäten zu entdecken. Besonderes Exponat ist die Originalurkunde aus dem Jahr 1438, die erste urkundliche Erwähnung Pfaffenhofens als Stadt, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird. Die historische Ausstellung zum Stadtgeburtstag ist bis Sonntag, 28. Juli, zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
KUNST IM RATHAUS
Phillip Brosche, Ohne Titel, Zeichnung, 2012
KUNST IM FINANZAMT Finanzamt Pfaffenhofen, Schirmbeckstraße 5 Noch bis Freitag, 28. Juni: Ausstellung von Amtsangehörigen aus der Region und Gastausstellern
Rathaus Pfaffenhofen, Foyer und 1. Stock
Vernissage 36. Ausstellung am Dienstag, 9. Juli, 19 Uhr: Kunstwerke von Schülern der Grund- und Mittelschule sowie der Regens-Wagner-Einrichtung Hohenwart (bis 27. September)
Öffnungszeiten: Mo 8–16 Uhr, Di/Mi/Fr 8–12 Uhr, Do 8–17 Uhr, jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 9–12 Uhr
Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi, 7.30–14.30 Uhr; Do, 7.30–17.30 Uhr; Fr, 7.30–12.30 Uhr
ATELIERAUSSTELLUNG HELENE CHARITOU
Informationen unter www.finanzamt.bayern.de/pfaffenhofen/ Ueber_uns/Kunst_im_Finanzamt
Samstag/Sonntag, 8./9. Juni, 11–18 Uhr Künstlerwerkstatt, Münchener Straße 68, RGB, 1. Stock Eintritt frei! Weitere Informationen zu Malkursen mit Helene Charitou sowie Sommerkursen für Bildhauerei mit Martina Kreitmeier unter www.kuenstlerwerkstatt-pfaffenhofen.de bzw. www.bildhauerei-kreitmeier.de.
28
Andrea Schläger, Moontown, Acryl
SOMMERLITERATUR
VERDECKTES GELANDE Lyriklesung mit Nico Bleutge
Traum und Schlaf, Dämmerung und Dunkelheit – Umrisse verschwimmen, Bilder überlagern sich, Orte und Szenen ändern ihre Form. Geräusche sind hier mitunter eindringlicher als Sichtbares, und der Rhythmus faltet Räume auf: „keller / die nachhallten, gänge, einfach überwölbt, / von feuchte durchzogen. sie zeigte sich vorne, / bewegte sich im hintergrund.“ In seinem dritten Gedichtband spürt Nico Bleutge, Pfaffenhofener Kulturförderpreisträger 2008, den Übergängen zwischen Wachund Traumzuständen nach. Und er nähert sich den beweglichen Orten an, wo Wahrnehmungen und Gedanken ineinandergleiten, findet Zwischenmomente, in die sich immer wieder Erinnerungen und Sprachsplitter schieben, aber auch geschichtliche Spuren, erdachte und projizierte Bilder. Im Areal von Gedicht und Erinnerung erkundet er die Atmosphären, die Landschaften und Städte annehmen können. So lassen sich wundersame Entdeckungen machen, die Sprache und Wahrnehmung schärfen, „meeresbeweglichkeit“ etwa, „gleisluft“ oder „ein ziehen der muskeln im sand“. Mit ihren wechselnden Rhythmen sind diese Gedichte aufregende Expeditionen ins Sprachgelände und in die Grenzzonen von Bewusstsein und Welt.
Nico Bleutge, 1972 in München geboren, aufgewachsen in Pfaffenhofen, studierte Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine Rhetorik und Philosophie in Tübingen. Heute lebt er in Berlin. Für sein Schreiben wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem „Anna-Seghers-Preis“ (2006), dem „WilhelmLehmann-Preis“ (2011) und dem „Erich-FriedPreis“ (2012). Moderiert wird die Lyriklesung in der Buchhandlung Pesch von Martin Hielscher, Lektor für Belletristik des C.H. Beck Verlages.
INFORMATIONEN Mittwoch, 10. Juli, 19.30 Uhr Lesung Nico Bleutge: „Verdecktes Gelände“ Buchhandlung Pesch, Hauptplatz 19 Eintritt frei!
SILBENSCHMIEDE: LESEFRUHSTUCK IM BREZENHAUS Neuer Autorenkreis in Pfaffenhofen veranstaltet erste Lesungen Beim Sonntagsfrühstück Genuss mit Kultur verbinden? Viermal – ab Sonntag, 2. Juni, alle zwei Wochen – können die Gäste im Cafe im Brezenhaus genau das erleben. In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Wiesender veranstalten
die Silbenschmiede, im Herbst 2012 gegründeter Autorenkreis in Pfaffenhofen, ihre erste Leseveranstaltung. An jedem der Termine stellen drei bis vier Schriftsteller und Dichter aus der Region sich und ihr Schaffen vor. Die Gäste
Eintritt frei!
erwartet eine bunte Vielfalt. Michel von Bänkel und Jens Rohrer, die Preisträger von „Goethes Schlittschuh“ haben ihr Kommen zugesagt, aber auch die Kinderbuchschriftstellerin Doris Thomas, Dagmar Schiller, Alexander Bálly werden lesen. Von Mundart bis Krimi – das Angebot ist so bunt wie die Phantasie der Autoren. Die Silbenschmiede treffen sich außerdem jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Kreis- Mittwoch, 12. Juni. Weitere Inbücherei, Scheyerer Straße formationen auf Facebook unter 51. Das nächste Treffen ist am „Silbenschmiede Pfaffenhofen“.
WILHELM BUSCH
VORLESESTUNDEN
Dienstag, 18. Juni, 14.30 Uhr
Mittwoch, 12. Juni/10. Juli, jeweils 15.30 Uhr
Wilhelm Busch – Lesung mit Bärbel und Bernd Engels
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Evangelisches Senioren-Café, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1
Stadtbücherei, Haus der Begegnung
Eintritt frei!
Eintritt frei!
Wer war der Erfinder des Comics? Richtig! Wilhelm Busch. Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Max und Moritz oder der frommen Helene? Generationen haben die Texte und Zeichnungen des berühmten humoristischen Dichters und satirischen Zeichners regelrecht verschlungen.
Ein neues monatliches Vorlese-Angebot gibt es seit März in der Stadtbücherei zusätzlich zu den bereits bestehenden Vorlesestunden in den Ferien: Elisabeth Wieczorek liest während der Schulzeit jeden zweiten Mittwoch im Monat um für Kinder von etwa fünf bis sieben Jahren Geschichten vor.
INFORMATIONEN Sonntag, 2./16./30. Juni, 14. Juli, jeweils 10.30 – 12.30 Uhr Silbenschmiede: Lesefrühstück im Brezenhaus Brezenhaus, Niederscheyerer Straße 66 (Ecke Balthasar-Kraft-Straße)
29
SOMMERBÜHNE
DAS ZWEITE SATIREFASSL ROLLT AN! Münchner Kabarett-Show erneut zu Gast im Stockerhof Das Satirefassl, eine hochkarätig besetzte Kabarett-Show mit bisherigem Stammsitz im Münchner Augustiner-Keller, künftig im Schlachthof beheimatet, wird nach dem großen Publikumserfolg im
vergangenen Sommer am Freitag, 14. Juni, erneut in den Pfaffenhofener Stockerhof gerollt. Heraus sprudeln namhafte Kabarettisten, um gemeinsam einen satirischen Abend auf die Bühne zu bringen.
INFORMATIONEN Freitag, 14. Juni, 20.30 Uhr (Einlass und Bewirtung ab 18 Uhr) Satirefassl Mit Wolfgang Krebs, Uli Bauer, Constanze Lindner und dem Kabarett Stachelbär Stockerhof, Münchener Straße 86 Eintritt: 26 Euro (Kategorie I), 18 Euro (Kategorie II – Empore des Stockerstadls, ohne Bühnensicht, Übertragung auf Großleinwand) Kartenvorverkauf: Pfaffenhofener Kurier, Hauptplatz 31, Telefon (0 84 41) 8 69 33; okTicket-Vorverkaufsstellen (zzgl. VVK-Gebühr); Tickets zum Selbstausdrucken im Internet unter www.okticket.de Veranstalter: Angela Bassani, Veranstaltungsorganisation, Gauting Weitere Informationen: www.stockerhof-info, www.satirefassl.de
Uli Bauer, bekannt als Ude-Imitator vom Nockherberg, trifft auf den Ministerpräsidenten unter den Kabarettisten: Wolfgang Krebs; bereits im letzten Jahr in verschiedenen parodistischen Rollen Moderator des SatireGipfels. Da lachen sich die Stachelbären doch ins Münchner Kabarett-Show von Format: HochFäustchen! Denn bei die- karätig besetzt rollt nach der großen Resonanz im letzten Jahr nun das zweite Satirefassl, diesmal sem „Wahlkampf-Fassl“ eine Art Wahlkampf-Fassl, in den Stockerhof. geben sich nun auch die Mit dabei (von links oben nach rechts unten): Lokalmatadoren vom weit Schauspielerin und Komikerin Constanze Lindner, Uli Bauer vom Nockherberg, über die Stadtgrenzen Ude-Imitator das Pfaffenhofener Kabarett Stachelbär sowie hinaus bekannten und be- der Ministerpräsident unter den Kabarettisten, liebten Kabarett Stachel- Wolfgang Krebs. bär die Ehre, im Stockerstadl mit dabei zu sein. Und mit- BR-Comedy-Reihe „Die Komitendrin im politischen Gemetzel: ker“. Eine starke Mischung, die Constanze Lindner, begnadete da anrollt – und einen höchst verSchauspielerin und Kabarettistin, gnüglichen Abend auf hohem kaunter anderem bekannt aus der barettistischen Niveau garantiert.
LANZELOT, ELSA UND DER DRACHE Josef-Hipp-Puppentheater zeigt „Dragon“ von Jewgeni Lwowitsch Schwarz Eine Stadt wird seit mehreren Jahrhunderten von einem Drachen beherrscht und tyrannisiert. Jedes Jahr verlangt er eine Jungfrau als Opfer. Der Ritter Lanzelot, der sich in die Jungfrau Elsa verliebt hat, nimmt den
Kampf gegen den Drachen auf, während die Bürger, die sich mit der Schreckensherrschaft abgefunden haben, teilnahmslos zuschauen. Nachdem Lanzelot den Drachen besiegt hat und schwer verletzt verschwunden ist, tritt
KUNST IM WINKEL Bühnenshow mit Tobias Christian Mayer und Gästen
Bereits zum dritten Mal präsentiert der Pfaffenhofener Schauspieler und Entertainer Tobias Christian Mayer im Moosburger Hof eine bunte, abendfüllende Bühnenshow mit Gästen aus den Bereichen Theater, Comedy,
30
Kabarett, Musik und Varieté. Eine Mischung aus Musikeinlagen, Spielszenen, Interaktionen mit dem Publikum und guten Gesprächen mit Mayer und seinen Gästen. Auch prominente Überraschungsgäste sind wieder mit von der Partie: Comedian, Puppenspieler und Dialektgenie Joe Heinrich, Servicepionier Waldemar Müller, Chansonette „Die Wallner“, das Comedy-Duo „Die Gentlemen“ und Politkabarettist Tano Bokämper.
der Bürgermeister als Held auf und übernimmt an Stelle des Drachens die Herrschaft über die Stadt. Zum Schluss wird aber, wie bei einem Märchen üblich, alles wieder gut. In dem Stück geht es um Machtmissbrauch und Menschen, die sich mit Tyrannen arrangieren. Autor Jewgeni Lwowitsch Schwarz stellt die Frage, ob ein Einzelner etwas dauerhaft verändern kann. „Dragon“
entstand 1943 und wurde im stalinistischen Russland bald verboten, weil es durch seine mehrdeutigen Aussagen die Diktatur im eigenen Land anprangerte. Schwarz gekleidete Schauspieler des Josef-Hipp-Puppentheaters bewegen vor schwarzem Hintergrund die Puppen direkt auf der Bühne. Das Stück ist für Erwachsene gedacht und für Kinder nicht geeignet.
INFORMATIONEN Montag, 17. Juni, 19 Uhr Josef-Hipp-Puppentheater: „Dragon“ Theatersaal, Haus der Begegnung Eintritt frei!
INFORMATIONEN Donnerstag, 6. Juni, 20 Uhr (Einlass mit Essen 18 Uhr) Kunst im Winkel: Tobias Christian Mayer Moosburger Hof, Moosburger Straße 3 Eintritt: 17 Euro (VVK), 20 Euro (Abendkasse) Kartenreservierung telefonisch unter (0 84 41) 2 77 00 80
SOMMERFESTE
PFAFFENHOFEN 1438 Stadtgeburtstag mit Ausstellung zur Stadtgeschichte und Bürgerfest Anno 1438 wurde Pfaffenhofen zum ersten Mal urkundlich als Stadt bezeichnet. Das ist jetzt 575 Jahre her – ein schöner Anlass, um die Stadterhebung mit einem Bürgerfest am Samstag, 15. Juni, auf dem Hauptplatz zu feiern. „Unsere Stadt feiert Geburtstag“ – das ist das Motto dieses Tages. Und wie bei jedem Geburtstagsfest dürfen Musik, Spaß und kulinarische Köstlichkeiten nicht fehlen. Von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm über eine historische Ausstellung, einen Siegelstand oder Stadtführungen bis hin zu einem bunten Kinderprogramm ist einiges geboten. Zu
dem Geburtstagsfest lädt die Stadt gemeinsam mit der IG Lebendige Innenstadt herzlich ein. Jung und Alt haben die einmalige Gelegenheit, ein Siegel der Stadt zu erhalten, das die Stadt gemeinsam mit dem Heimatund Kulturkreis am Hauptplatz in Wachs prägen wird. Außerdem ist am „PAFundDU“-Stand das neueste „Stück Pfaffenhofen“ erhältlich – eine historische Sicht auf die Stadt als Plakat. Auch das brandaktuelle Stadtgeschichte(n)-Magazin liegt bereit. Herz der historischen Programmpunkte ist jedoch eine Ausstellung über 575 Jahre Pfaffenhofener Stadtgeschichte von Andreas Sauer im Rathaus, die bis Sonntag, 28. Juli, zu besichtigen ist (siehe auch Seite 28).
Besonders für Kinder ist ein großes und buntes Rahmenprogramm geplant. So organisiert der Heimat- und Kulturkreis beispielsweise eine Schnitzeljagd mit dem Thema „Kennst du deine Stadt?“ Doch auch andere Programmpunkte sind für Kinder geplant; etwa Kinderschminken, Hüpfburgen, Trampolinspringen und ein Luftballon-Wettbewerb. Auf der Bühne wird zunächst die Stadtkapelle
aufspielen; zu späterer Stunde bringt dann die bayernweit bekannte „Blechblos‘n“ mit ausgelassener Musik und Showeinlagen den Hauptplatz zum Beben.
INFORMATIONEN Samstag, 15. Juni, 17–24 Uhr Pfaffenhofen 1438: Bürgerfest zum Stadtgeburtstag Hauptplatz Pfaffenhofen
BIERGARTEN „ANNO DAZUMAL“ Pfaffenhofener Biergartenfest im Stockerhof: Sieben Musikkapellen an fünf Festtagen Zum dritten Mal findet auch heuer wieder Mitte August das Pfaffenhofener Biergartenfest auf dem Stockerhof statt. Mit sieben Musikkapellen an fünf Festtagen, einer Holzkegelbahn, Bier vom Holzfass, warmen und kalten Brotzeiten sowie einem bunten Kinderprogramm erwartet Jung und Alt ein gemütliches Fest mit sommerlicher, typisch bayerischer Biergartenatmosphäre. Sogar die Musikanten spielen allesamt stromlos – eben ganz wie „anno dazumal“. Freigelände, Remise und Stadel bieten Platz bei jedem Wetter. Die „Holledauer Hopfamusi“ erfreut zum Auftakt mit unverfälschter Blasmusik. Zum Musik-Frühschoppen an Mariä Himmelfahrt
ist Martin Kraft mit seiner Ziach unterwegs. Abends sind dann erstmals in unserer Region „Spirifankerl“ aus Niederbayern zu Gast mit Wirtshaus- und Tanzlmusi, aber auch modernen Klängen. Am Freitag ertönt anspruchsvolle Blasmusik aus dem Dachauer Land von der „Bembegga Musi“, der traditionsreichen Blaskapelle Langenpettenbach. Urwüchsige Tanzbodenmusik gibt es am Samstag von den „Regensburger Wirtshausmusikanten“. In der Oberpfalz sind deren Tanzabende bereits legendär. „So klingt die Holledau“ heißt es beim Weißwurstfrühstück am Sonntag mit den „Holledauer Hopfareisser“, gern gesehene Gäste im Rundfunk
INFORMATIONEN Mittwoch, 14. August – Sonntag, 18. August Pfaffenhofener Biergartenfest 2013 Stockerhof, Münchener Straße 86 Mi/Fr/Sa: ab 16 Uhr, Do (Mariä Himmelfahrt)/So ab 10 Uhr (bei jedem Wetter) Eintritt frei! www.biergarten-fest.de
Ihre Tanzabende genießen in der Oberpfalz legendären Ruf: die Regensburger Wirtshausmusikanten
und bei großen Musikfesten im In- und Ausland. Den Abschluss bildet die „Tanzlmusi Maschant“ mit dem besonderen Klang der Hallertau. Detaillierte Programminformationen finden Sie auch unter www.biergarten-fest.de.
SOMMERFESTE So, 9.6., ab 11 Uhr:
Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde; Pfarrplatz, Scheyerer Str. 2 So, 16.6., ab 10 Uhr: Fischerfest; Fischerhütte bei Uttenhofen Fr, 21.6., ab 18 Uhr: Sonnwendfeier der Naturfreunde; Naturfreundeheim, Ziegelstraße 88 Sa, 6.7., ab 17 Uhr: Gartenfest FFW Uttenhofen; FFW-Gerätehaus Uttenhofen So, 7.7., 11-17 Uhr: Sommerfest der Adolf-Rebl-Schule; Adolf-Rebl-Schule, Scheyerer Str. 55 So, 7.7., ab 11 Uhr: Evang. Gemeindefest; Evang. Gemeindezentrum, Joseph-Maria-LutzStr. 1 So, 14.7., ab 10 Uhr: Sommerfest des MTV Pfaffenhofen; Waldspielplatz, Hettenshausen (Ausweichtermin: So, 21.7.) Sa, 27.7., ab 18 Uhr: Weinfest; Unterer Hauptplatz Di, 30.7., 14.30 Uhr: Sommerfest im Senioren-Café; Evang. Gemeindezentrum, JosephMaria-Lutz-Str. 1
31
SOMMER IN DER STADT
SOMMER IN DER STADT Samstagvormittags, von 1. Juni bis 3. August:
Unterhaltsame Aktionen und Attraktionen auf dem Wochenmarkt
TERMINÜBERSICHT Sommer in der Stadt SAMSTAG, 1. JUNI: Trio Tzigane; Zigeunerband aus Aichach
SAMSTAG, 8. JUNI:
Die Münchner Moritäterinnen; Moritatengesang mit Handdrehorgel und handgemalten Moritatentafeln
SAMSTAG, 15. JUNI:
Am Samstag, 27. Juli, umrahmt der Rottaler Staatszirkus den Pfaffenhofener Wochenmarkt mit einer farbenfrohen und sommerlichen Artistik-Show.
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm hält der „Sommer in der Stadt“ auch dieses Jahr wieder Einzug auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz. Von 1. Juni bis 3. August veranstaltet die Wirtschafts- und Servicegesellschaft mbH für die Stadt Pfaffenhofen (WSP) jeden Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr viele bunte und unterhaltsame Aktionen. Flanieren über den Wochenmarkt, Einkaufen nach Herzenslust, spannende Attraktionen, lachende Kinder am Wasserspiel und einfach mal die Seele baumeln lassen – das ist der „Sommer in der Stadt“ in Pfaffenhofen, auf einem der schönsten Marktplätze Oberbayerns. Weitere Informationen: www.wsp-pfaffenhofen.de.
STADTFÜHRUNGEN Pfaffenhofen-Tour (Jeden 3. Samstag im Monat): Samstag, 15. Juni/20. Juli/17. August
Kuriositäten-Tour (Jeden 1. Samstag im Monat): Samstag, 1. Juni/6. Juli/3. August Treffpunkt jeweils um 11 Uhr vor dem Rathaus Gebühr: 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Ausführliche Informationen und Routenpläne unter www.stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de. Buchungen zu anderen Terminen unter Tel. (0 84 41) 4 05 50-0 oder E-Mail an stadtfuehrungen@stadtpaffenhofen.de.
Kostenloser Licht- und Bremsencheck vom Fahrradfachgeschäft ZweiRad Kratzer
SAMSTAG, 22. JUNI:
Zwischenstopp der Oldtimerrallye Donau Classic; außerdem: Kleine und große Autofans können ihr Traumauto beim Artmobil vom Verein „Spielen in der Stadt München e.V.“ bauen
SAMSTAG, 29. JUNI:
Künstler-Duo Fantômes des Flammes aus Augsburg; Jonglage, Seifenblasen und lustige Fehltritte
SAMSTAG, 6. JULI:
Traumtheater Zick Zack; fantastische Zauberwesen
SAMSTAG, 13. JULI:
Städtische Musikschule: Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung, Schülervorspiele auf dem Wochenmarkt
SAMSTAG, 20. JULI:
Frau Rund; Clownerei und Artistik
SAMSTAG, 27. JULI:
Rottaler Staatszirkus; Artistik-Show
SAMSTAG, 3. AUGUST:
Cocktail-Bar mit dem Pfaffenhofener Barkeeper Marcus Andre
SPD: HISTORISCHE STADTFÜHRUNGEN Donnerstag, 20. Juni/11. Juli/25. Juli, jeweils 19 Uhr Szenische Stadtführung Ereignisse, Schauplätze und wahre Begebenheiten aus der Geschichte der Pfaffenhofener SPD Treffpunkt vor dem Haus der Begegnung, Hauptplatz Führung: Stadtarchivar und Historiker Andreas Sauer Veranstalter: SPD Pfaffenhofen Eintritt frei! Weitere Informationen: www.spd-pfaffenhofen.de
32
SOMMERFILME/VORSCHAU KULTURKINO IM CINERADOPLEX
VHS-FILMKUNSTTAGE: DER BESONDERE FILM
Live-Übertragung der Eröffnungsveranstaltung der Bayreuther Festspiele
Dienstag, 4. Juni, 19.30 Uhr
Mittwoch, 3. Juli, 20.15 Uhr
CineradoPlex, Ledererstraße 3
The Grandmaster
Gebühr: jeweils 6,50 Euro
Drama über den Martial-Arts-Meister Ip Man. Traumprojekt von Wong Kar Wai. Eröffnungsfilm Berlinale 2013.
(Quelle: wagner-im-kino.de)
Hongkong/ China/ Frankreich 2013, 123 Min., frei ab 12 Jahren, Eintritt 6,50 Euro (Karten an der Kinokasse) Mittwoch, 17. Juli, 20.15 Uhr Mademoiselle Populaire Bezaubernde Romantik-Komödie im klassischen Stil der 1950erJahre über eine Sekretärin, die sich nach oben tippt. Frankreich/ Belgien 2012, 111 Min., ohne Altersbeschränkung, Eintritt 6 Euro (Karten an der Kinokasse) Donnerstag, 25. Juli, 17 Uhr Bayreuther Festspiele: Der fliegende Holländer – live! Eröffnungsveranstaltung der Bayreuther Festspiele live, mit exklusivem Vorprogramm. Beginn des Vorprogramms um 17 Uhr, Übertragung der Live-Oper um 18 Uhr. Eintritt 29 Euro (Karten an der Kinokasse), keine Reservierungen möglich! CineradoPlex, Ledererstraße 3, www.cineradoplex.de ANZEIGEN
Dienstag, 2. Juli, 19.30 Uhr
Um aktuell zu bleiben, werden die Filme der vhs-Filmkunsttage möglichst zeitnah ausgewählt. Beachten Sie bitte die jeweiligen Ankündigungen in den lokalen Medien sowie im Internet unter www.vhs.landkreis-pfaffenhofen.de.
VORSCHAU HERBSTKULTUR 2013 Freitag, 6. September – Dienstag, 17. September: Volksfest Pfaffenhofen 2013 Volksfestplatz, Ingolstädter Straße Freitag/Samstag, 27./28. September, jeweils 19 Uhr: Musical „Gisela und Stephan“ Aula des Schyren-Gymnasiums Eintritt: Erwachsene 15 Euro, Schüler 10 Euro Kartenvorverkauf: Sekretariat des Schyren-Gymnasiums; Buchhandlung Kilgus, Auenstraße 4; online unter www.gisela-musical.eu Freitag, 27. September, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr): 3. Junger Literaturpreis der Hallertauer Volksbank und des Neuen Kunstvereins Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kunstvereinsmitglieder frei, Vorverkauf (ab Mitte August): Buchhandlung Kilgus, Auenstraße 4, Geschäftsstelle der Hallertauer Volksbank eG, Hauptplatz 21 Weitere Informationen: www.kunstverein-pfaffenhofen.com. Freitag, 20. September – Sonntag, 27. Oktober Neuer Kunstverein: Ausstellungsprojekt Lukas Pusch Kulturhalle, Ambergerweg Text von Claudia Fabrizek Musik von Dénes Harmath und Stefan Daubner
S O M M E R K ON Z E RT E
K L O S T E R S C H E Y E R N
TREFFPUNKT VOLKSMUSIK
WOCHENENDE EINTRITT FREI Kartenvorverkaufsstellen unter
www.volksmusikfest.de
Übersatztext!!!!
33
TELLERRAND DELLNHAUSER VOLKSMUSIKFEST
SOMMERKONZERTE KLOSTER SCHEYERN
Mittwoch, 3. Juli – Sonntag, 7. Juli
Sonntag, 16. Juni, 17 Uhr:
Dellnhausen, Gemeinde Au/Hallertau
Eröffnungskonzert mit dem Basilikachor
Mittwoch, 3. Juli: Konstantin Wecker mit Band
Freitag, 21. Juni, 20 Uhr:
Freitag, 5. Juli: 65 Jahre Dellnhauser Musikanten
Kreuzgangkonzert mit dem Ensemble „Santenay“
Programm, Kartenvorverkaufsstellen: www.volksmusikfest.de
Sonntag, 7. Juli, 17 Uhr: Orgelkonzert (Basilika)
FLIEG, VÖGELEIN, FLIEGE Freitag, 5. Juli, 20 Uhr Liederabend mit Judith Spindler (Sopran), Simone Brückner (Mezzosopran) und Max Hanft (Klavier) Pfarrsaal St. Stefanus, Reichertshausen Eintritt: 12 Euro, Kinder 7 Euro Vorverkauf: Postagentur Knoll, Reichertshausen; Buchhandlung Kilgus, Pfaffenhofen; Abendkasse Weitere Informationen zum Reichertshausener Kulturprogramm unter www.reichertshausen.de.
KLEINKUNST IM GEWÖLBE Samstag, 7. September, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) Doppelkonzert: Keller Steff & Band / Christoph Weiherer Gewölbe im Prielhof Scheyern Infos/Kartenvorverkauf: www.skasa-event.de ANZEIGEN
Sonntag, 14. Juli, 17 Uhr: Vokalmusik in der Kapitelkirche mit dem Renner-Ensemble Regensburg Sonntag, 21. Juli, 20 Uhr: Kammermusik im Prielhof (Prielhofgewölbe) Samstag, 27. Juli, 20.30 Uhr: Kleine Nachtmusik im Klosterhof Informationen: www.kloster-scheyern.de Kartenvorverkauf: Klosterladen, Tel. (0 84 41) 752-249, E-Mail: karten@basilikamusik.de
9. ROHRBACHER JAZZTAGE Freitag, 19. Juli, 20 Uhr: Nick Woodland – „Something I Heard“ Samstag, 20. Juli, 20 Uhr: Joe Kienemann Trio – „Swinging Dreamteam“ Sonntag, 21. Juli, 11 Uhr: Frühschoppen: Uli Wunner‘s „New Orleans Serenaders“ incontri e.V. Rohrbach Informationen/Kartenvorverkauf: www.incontri-ev.de
erfrischende ideen
Geht nicht gibt’s nicht! Um hochwertige Produkte zu schaffen, bedarf es oftmals besonderer Techniken. In unserem Hause drucken und veredeln wir ganz nach den Ansprüchen unserer Kunden. Was für uns ausschlaggebend ist: die Qualität unserer Produkte.
HUMBACH UND NEMAZAL Offsetdruck GmbH Ingolstädter Straße 102 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 0 84 41 / 80 68 -0 info@humbach-nemazal.de www.humbach-nemazal.de
34
ideehochzwei® werbeagentur gmbh raiffeisenstr. 15 · 85276 pfaffenhofen fon 08441/7877-0 · www.ideehoch2.de
IMPRESSUM Herausgeber: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Ingolstadt Redaktion: Christian Köpf texterei köpf – Textagentur Raiffeisenstraße 33 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: +49 (0) 84 41 - 27 76 40 - 20 Mobil: +49 (0) 1 70 - 6 99 06 52 Fax: +49 (0) 84 41 - 27 76 41 E-Mail: christiankoepf@web.de
Titelmotiv: Sebastian Sdkaröe Daschner, Lutz, Sprühlack/ Acryl auf Leinwand, 100 x 160 cm, 2013. (www.sdkaroe.de) Gesamtherstellung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH Stauffenbergstraße 2a 85051 Ingolstadt Telefon: (08 41) 96 66-640 Fax: (08 41) 96 66-644 E-Mail: info@iz-regional.de
Geld anlegen – so einfach wie Rad fahren. Mit Deka-BasisAnlage. Ein gutes Gefühl, wenn Geld anlegen ganz einfach und verständlich ist. e eines Gewinnen Si ertigen von 10 hochw Fahrrädern.
NEU in Pfaffenhofen
—
Hypnosepraxis
—
Neu in Pfaffenhofen
in nur 4 Wochen mit
Erleben Sie die Kraft der Hypnose u.a. bei: Selbstwertproblemen * Ängsten * Schmerzen Stressbewältigung * Raucherentwöhnung
Die wesentlichen Anlegerinformationen, den Verkaufsprospekt und die Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de
Deka Investment GmbH
Oliver Range Hypnotherapeut HP für Psychotherapie Türltorstr. 12-14, 85276 Pfaffenhofen
NLP-Master Psychologischer Berater
Telef elefon: on: 08441-7976065 hypnose-pfaff hypnose-pf affenhof enhofen.de en.de
www.pfaffenhofen.de
JEDEN SAMSTAG
AB 9.30 UHR · HAUPTPLATZ PFAFFENHOFEN · RUND UM DEN WOCHENMARKT T JUNI PROGRAMMÜBERSICH
01. JUNI
TRIO TZIGANE ZIGEUNERJAZZ AUS AICHACH
08. JUNI
MORITÄTERINNEN K GESANG UND DREHORGELMUSI
15. JUNI
PROGRAMMÜBERSICHT JU LI /
06. JULI
AUGUST
TRAUMTHEATER ZICK ZACK
13. JULI
ZWEIRAD KRATZER LICHT- UND BREMSENCHECK
TAG DER OFFENEN TÜR DER MUSIKSC HULE
ART MOBIL
FRAU RUND MIT ZAUBERHAFTER JON GLAGE
FANTÔMES DE FLAMMES
ROTTALER STAATSZIRKUS
22. JUNI
29. JUNI
20. JULI 27. JULI
03. AUGUST COCKTAILBAR
EINE KOOPERATION DER
E S S O R G S A D D A B T I E Z I E R FUN- UND F N E F O H N E F F A PF
ereich, 5-Metereb eg Li d un xla Re er d mehr Erholung. Groß un n tio Ac r eh er-Wasserrutsche und m et , -M aß 0 8 Sp r it m Meh en ck be is portbecken, Erlebn und Trampolin. ld lfe al Sprungturm, 50-Meter-S yb le ol hv ac Be , lanschbecken Aqua-Wellness. Kinderp nhofen zu besuchen. fe af Pf n de ün Gr n te gu Nur einer von vielen fen.de/freibad ho en ff fa .p w w w r te un s Info
PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben