Programmflyer Klimakulturwandel

Page 1

DIE NEUE VERANSTALTUNGSREIHE ZU KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT

PROGRAMM

PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben


KLIMA.KULTUR.WANDEL. DIE NEUE VERANSTALTUNGSREIHE Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ist es in Deutschland fast zwei Grad wärmer geworden. Der fortschreitende Klimawandel zwingt uns alle dazu, unser Leben in allen Bereichen neu zu denken. Fünf Vorträge zum Thema Klima.Kultur.Wandel. geben Ideen und regen an zu neuen Denkweisen, wie wir in Pfaffenhofen mit den veränderten Bedingungen künftig leben. Diskutieren Sie mit uns global bedeutende Themen und lassen Sie uns überlegen, was wir vor Ort umsetzen können. Experten aus verschiedenen Bereichen werden dazu informieren, inspirieren und motivieren. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe von Professor Dr. Heiner Monheim, Experte auf dem Gebiet der Verkehrswissenschaften, der die Probleme des Radverkehrs in Pfaffenhofen aufzeigen und mögliche Potenziale herausstellen wird. Weiter geht es mit Natur- und Klimaschutztipps in Gärten. Praktische Beispiele, die ein Gefühl für einen klimagerechten Alltag geben, erfahren Sie von Benjamin Gugel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifeu-Instituts. Sehen Sie am Beispiel der Firma HiPP wie sich Unternehmen für den Klimaschutz einsetzen können. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe hören Sie einen Vortrag von Professor Dr. Georg Barfuß über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung und wie wir damit umgehen können. Coronabedingt ist die Zahl der Besucher im Rathaussaal beschränkt. Karten für alle Veranstaltungen gibt es kostenlos online auf okticket.de oder über die üblichen Vorverkaufsstellen (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Weitere Informationen finden Sie unter www.pfaffenhofen.de/klima_kultur_wandel Wir wünschen Ihnen informative und interessante Stunden mit dem Programm von Klima.Kultur.Wandel.

Dr. Peter Stapel Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm



CHANCEN FÜR DEN RADVERKEHR UND EINE VERKEHRSWENDE IN PFAFFENHOFEN MONTAG I 19. OKTOBER 2020 I 19.00 UHR FESTSAAL RATHAUS Prof. Dr. Heiner Monheim Verkehrswissenschaftler Geograph emeritierter Professor der Universität Trier

Das Fahrrad gewinnt als ökologisch und ökonomisch sinnvolles Fortbewegungsmittel immer mehr an Bedeutung. Die Kommunen stehen im Bereich der Mobilität vor einer Vielzahl von Herausforderungen und auch Pfaffenhofen nimmt sich des Themas aktiv an. Die Inhalte für die Veranstaltung werden unmittelbar davor im Rahmen einer Exkursion und eines Workshops mit Politkerinnen und Politkern, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Verwaltung erarbeitet. Die Ergebnisse des Workshops werden dann bei der Abendveranstaltung vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sind zur Abendveranstaltung um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und sich zu Wort zu melden .


TATORT GARTEN PFAFFENHOFEN SOLL BLÜHEN DONNERSTAG I 29. OKTOBER 2020 I 19.00 UHR FESTSAAL RATHAUS Johannes Selmansberger Imker Bund Naturschutz Landshut Mario Dietrich Teamleiter Stadtgrün

Insgesamt gibt es in Deutschland 17 Millionen Gärten. Und jeder Garten ist ein Tatort. Mit einer Durchschnittsgröße von rund 500 m2 ergibt sich eine Gesamtfläche von 850.000 ha. Jedes Jahr kommen eine Vielzahl neue Gärten hinzu. Der eigene Garten rückt für umweltbewusste Bürger verstärkt in den Vordergrund. Mehr als fünf Milliarden Euro geben die Deutschen für Pflanzen, Gartenzubehör, Dünger und Pflanzenschutzmittel aus. Wie diese Gärten für die Natur und für das Klima nutzbringend angelegt, gestaltet und bewirtschaftet werden können, zeigt der Imker Johannes Selmansberger vom Bund Naturschutz Landshut anhand von vielen Beispielen in seinem Vortrag „Tatort Garten". Mario Dietrich, Leiter des Teams Stadtgrün von Pfaffenhofen a. d. Ilm, erzählt im Anschluss seine Erfahrungen zum Thema Garten im Rahmen der Aktion Pfaffenhofen soll blühen.


WEDER SICHTBAR, NOCH SPÜRBAR – WIE TREIBHAUSGASE ZUNEHMEND IN UNSEREM ALLTAG VORKOMMEN DIENSTAG I 10. NOVEMBER 2020 I 19.00 UHR FESTSAAL RATHAUS Benjamin Gugel wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Klimafreundlich, klimaneutral, CO2 -Kompensation, CO2-Fußabdruck oder CO2 -Budget. Immer häufiger begegnen wir in unserem Alltag neuen Begriffen und Zahlen aus dem Klimaschutz. Von Wissenschaftlern berechnet, ist dies für den Laien jedoch oft nur schwer einzuordnen. Im Vortrag soll ein wenig Licht in die Tiefen der CO2 -Bilanzierung gebracht und anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag Anregungen für ein klimagerechteres Verhalten gegeben werden.


KLIMASCHUTZ BEI HIPP MONTAG I 16. NOVEMBER 2020 I 19.00 UHR FESTSAAL RATHAUS Evi Weichenrieder Leitung Nachhaltigkeitskommunikation bei HiPP

Als führender Hersteller von Babynahrung möchte HiPP den nachfolgenden Generationen eine lebens- und liebenswerte Welt hinterlassen. Aus diesem Grund hat umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln bei HiPP Tradition. Ein wesentliches Element der Nachhaltigkeitsstrategie von HiPP ist der Schutz des Klimas. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich das Pfaffenhofener Familienunternehmen für Klimaschutz einsetzt.


TRANSFORMATION – BY DESIGN OR DESASTER MITTWOCH I 25. NOVEMBER 2020 I 19.00 UHR FESTSAAL RATHAUS Prof. Dr. Georg Barfuß Referatsleiter für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg Professor für Corporate Social Responsibility an der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Ingolstadt Head of Corporate Sustainability Management bei der Dräxlmaier Group

Bis Mitte dieses Jahrhunderts werden wir bedingt durch den Klimawandel eine veränderte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung bekommen. Fahren wir mit Vollgas in die Katastrophen und ändern dann – aus Mangel an Alternativen – unsere gesellschaftliche Ordnung? Oder leiten wir die Transformation bereits jetzt ein und lenken sie in die Richtung einer positiven Zukunft? Professor Barfuß gibt dazu konkrete Beispiele aus der Wirtschaft und berichtet, wo die Versöhnung zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit bereits gelungen ist.



ALLGEMEINE INFORMATIONEN Es freut uns, auch in Zeiten der Corona-Pandemie Veranstaltungen anbieten zu können. Selbstverständlich sorgen wir für eine umsichtige und sichere Organisation der Veranstaltungen unter Beachtung aller notwendigen Hygieneregeln. COVID 19-SCHUTZMASSNAHMEN Der Zugang zu den Veranstaltungen im Festsaal des Rathauses ist über den Kartenvorverkauf auf 50 Besucherinnen und Besucher begrenzt. Die Plätze sind nummeriert und personalisiert. Der Veranstaltungsort kann nur mit Nasen-Mund-Bedeckung betreten werden, am Platz und während der Veranstaltung kann die Bedeckung abgenommen werden. Bitte achten Sie zudem auf die Einhaltung der Hygienevorschriften vor Ort. EINTRITTSKARTEN Karten für alle Veranstaltungen gibt es kostenlos online auf okticket.de oder bei den üblichen Vorverkaufsstellen wie Pfaffenhofener Kurier und Elektro Steib sowie bei der Buchhandlung Osiander gegen Vorverkaufsgebühr. Bei der Kartenbestellung müssen Besucher ihre Kontaktdaten hinterlassen. Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt keine Abendkasse.


BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE 1,5 m

HALTEN SIE ABSTAND.

BIS ZU IHREM PLATZ GILT MASKENPFLICHT. AM PLATZ DÜRFEN MASKEN ABGENOMMEN WERDEN.

ACHTEN SIE AUF AUSREICHENDE HANDHYGIENE.

BESUCHEN SIE DIE VERANSTALTUNG NICHT, WENN SIE KRANKHEITS-SYMPTOME HABEN, DIE AUF EINE COVID-19ERKRANKUNG HINWEISEN, WENN SIE KONTAKT ZU BESTÄTIGTEN ERKRANKTEN HATTEN ODER SIE VON EINER AUSLANDSREISE ZURÜCKKEHREN UND KEINEN NEGATIVEN TEST VORWEISEN KÖNNEN.


PREISE, KARTENVERKAUF UND WEITERE INFORMATIONEN Eintritt Der Eintritt ist kostenlos. Vorverkaufsstellen Pfaffenhofener Kurier, Hauptplatz 31 Elektro Steib, Moosburger Straße 19 Buchhandlung Osiander, Hauptplatz 19 Online-Tickets unter okticket.de Sparen Sie Papier und nutzen Sie die Möglichkeit eines Smartphone-Tickets. Veranstaltungsort Alle Veranstaltungen finden im Rathaus-Festsaal, Hauptplatz 1, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm statt.

Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm · Klimaschutz, Nachhaltigkeit Hauptplatz 18 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm Ansprechpartnerin: Elisabeth Lang Telefon: 08441 78-2058 E-Mail: nachhaltigkeit@stadt-pfaffenhofen.de pfaffenhofen.de/klima_kultur_wandel Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm Hauptplatz 1 und 18 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm Telefon: 08441 78-0 E-Mail: rathaus@stadt-pfaffenhofen.de pfaffenhofen.de facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm Herausgeber: Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm · Stand: September 2020 · Änderungen vorbehalten Fotos: Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm, shutterstock, Fedor (Unsplash), Jonathan Kemper (Unsplash), Kovah (Unsplash), Lawrence Aritao (Unsplash), Nikita Kachanovsky (Unsplash) Umweltfreundlich gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.