1 minute read
Biografische Momentaufnahmen aus dem frühen
sche General Bernadotte residierte im Rentamt am Hauptplatz, der bayerische General Deroy wohnte im Pfarrhof. Das Haus von Stadtpfarrer Franz Xaver Amberger war bald randvoll mit Soldaten und die Repressalien gegen die Bevölkerung gingen soweit, dass einige Bewohner den Geistlichen um ein Stück Brot baten, um überhaupt noch etwas zu essen zu bekommen.2
Blick auf das Münchener Tor mit Vorstadthäusern und zwei kleinen Türmchen vor dem Eingang (Zeichnung von K. A. Koch, 1926)
Advertisement
Gefahr der Zerstörung Pfaffenhofens
Im April 1809 hätte die Stadt im Zuge erneuter militärischer Truppenbewegungen beinahe eine Katastrophe getroffen. Damals lagerten 3.000 nach Bayern eingerückte kaiserlich-österreichische Truppen rund um Pfaffenhofen auf den Anhöhen beim Kuglhof und bei Radlhöfe, während sich in der Stadt französische Einheiten aufhielten. Eine am Morgen des 19. April 1809 unvermutet ausbrechende Auseinan-