1 minute read
Verwaltungsreform 1818 und neue Aufgaben für
Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 4 Zur Einführung 5 1 „Im Anfang war Napoleon“: schwieriger Start ins 19. Jahrhundert im Umfeld der Koalitionskriege 6
Kampf um die Vormachtstellung in Europa – Kampfhandlungen bei Pfaffenhofen und Auswirkungen auf die Stadt – Gefahr der Zerstörung Pfaffenhofens – Nachwehen der Koalitionskriege – Die Neuordnung Europas ab 1815
Advertisement
2 Verwaltungsreform 1818 und neue Aufgaben für den Magistrat 12
Neuordnung der Stadtverwaltung – Zahlreiche Stadtbedienstete im frühen 19. Jahrhundert – Zeittypische Themen der Stadtratsarbeit Das neue Stadtwappen: Symbol der „neuen Zeit“ –Tiefe Treue zum Königshaus: Pfaffenhofen und die Wittelsbacher – Die Fahnenweihe der Landwehr
3 Veränderungen im Stadtbild: die bauliche Entwicklung Pfaffenhofens 28
Das Ende der mittelalterlichen Stadt: Stadtbild im Wandel – Abtragung des Mauerrings und Gewinn neuer Flächen – Bauboom ab den 1860er Jahren
4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 31
Stadtpolizei, Nachtwächter und Patrouillen – Konflikte mit Bürgern und Künstlern – Relikt einer mittelalterlichen Rechtsprechung: Verurteilung des Brandstifters Franz Xaver Dobmaier
5 Die Pfarrei nach der Säkularisation 37
Weitreichende Folgen der Säkularisation 1803 und Weichenstellungen in der Pfarrei – Staatliche Eingriffe in kirchliche Aufgaben – Wiederbeginn kirchlicher Zuständigkeiten
6 Wirtschaft, Handel und Verkehr 41
Die Lage des Pfaffenhofener Handwerks im frühen 19. Jahrhundert Impulse durch Ansässigmachungen auswärtiger Gewerbetreibender Gewerbeaufsicht deckt Missstände auf – Entwicklung des Verkehrswesens