![](https://assets.isu.pub/document-structure/230420182702-91bd7301a88c4eb2faaf35752317e8fd/v1/a33504b6e02a9dcf2a3b2cdf4dda02be.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
STRUKTURREFORM IN DER DIÖZESE LINZ
Mit Herbst 2021 ist die Strukturreform in die Umsetzung gegangen. Die Dekanate Braunau, Eferding, Linz-Nord, Schärding und Weyer wurden mit 1.1.2023 auf die neue Pfarrstruktur umgestellt. Die Dekanate Kremsmünster, Ried im Innkreis, Frankenmarkt und Andorf sind im Vorbereitungsjahr. Im Herbst 2023 tritt Perg mit Steyrtal, Ostermiething, Schörfling, Peuerbach, Linz-Mitte und Wels in den Prozess ein.
Ziel des Strukturveränderungsprozesses o Inhaltliche Impulse für den Glauben o Zeitgemäße, dienende Strukturen o Professionelle Verwaltung o Pfarrgemeinden vor Ort erhalten und unterstützen o Gemeinsamer pastoraler Handlungsraum o Solidarität über die Pfarrgemeindegrenze hinaus o Pfarrgemeinde als Teil eines größeren Ganzen o Grundfunktionen von Kirche sicherstellen
Advertisement
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230420182702-91bd7301a88c4eb2faaf35752317e8fd/v1/b1b3da23f872d94bee7ebcfff460a76f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Grundzüge des Modells o Dekanat wird Pfarre (neu) – Pfarre wird Pfarr-(Teil-)Gemeinde o Leitung: Pfarrer, Pastoral- und Verwaltungsvorstand sind für den pastoralen Handlungsraum Pfarre (neu) verantwortlich. o Personal (Vikare, Seelsorger*innen, Diakone, Sekretär*innen, …) arbeitet vernetzt im pastoralen Handlungsraum. o Die Pfarr-Gemeinde wird durch ein Team (Seelsorgeteam) geleitet. o Ab 1.600 Katholik/innen können hauptamtliche Seelsorger/innen, bzw. Priester operative Leitungsfunktionen in der Pfarr-Gemeinde übernehmen und Teil des Seelsorgeteams sein.
Die Leitung der Pfarrgemeinden durch einen Pfarrvikar bzw. einen/eine PfarrgemeindeleiterIn ersetzt nicht die Bildung eines Seelsorgeteams. Je nach Anstellungsausmaß werden Aufgaben im Team übernommen. Die Kompetenz des Seelsorgeteams erstreckt sich – unter Wahrung der Jurisdiktionsvollmacht des Pfarrers – auf die Leitung aller lokalen Belange der Seelsorge und der Verwaltung. Weitreichende strategische Entscheidungen im Wirkungsbereich der Pfarrgemeinde müssen mit dem gewählten Pfarrgemeinderat beraten und entschieden werden. Seelsorgliche Belange, die auch die gesamte Pfarre betreffen, müssen im Pfarrlichen Pastoralrat beraten werden, Angelegenheiten der Verwaltung im Pfarrlichen Wirtschaftsrat. Grundsätzlich ist das Zusammenwirken und die Einheit der Gemeinschaft der Pfarre sowie der verschiedenen Gemeinschaften der Pfarrgemeinden innerhalb der Pfarre im Blick zu behalten. Die konkreten Aufgabenstellungen im Seelsorgeteam sind abhängig von der Situation vor Ort und den Fähigkeiten sowie Ressourcen der einzelnen Teammitglieder. Quelle: https://www.dioezese-linz.at/zukunftsweg
Für das Seelsorgeteam in unserer Pfarre sind Helene Aichhorn, Anna Dannerbauer, Maria Hinterplattner, Gerda Metzbauer und Anton Tondl in Ausbildung. DANKE, dass ihr euch für diese verantwortungsvolle Aufgabe in den Dienst nehmen lässt.
Baustelle Am Kirchenberg
Auf dem Kirchenberg im Abschnitt Pfarrheimparkplatz wird ein Gehsteig gebaut. Im Zuge dieses Vorhabens wird auch gleich die in der Straße liegende Infrastruktur (Kanal, Wasser, …) erneuert. Deshalb kommt es von Mitte März bis Mitte September am Kirchenberg zu Absperrungen. Grundsätzlich wird die Zufahrt zum Pfarrheimparkplatz offenbleiben. Wenn aber dieser Straßenabschnitt aufgegraben wird oder beim Errichten der neuen Stützmauer steht der Parkplatz nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze für Gottesdienstbesucher*innen und Pfarrheimnutzer*innen sind auf dem „Pfarrerfeld“ eingerichtet. Es wird ersucht, die wenigen Parkplätze im Umkreis der Kirche für gehbehinderte Personen freizuhalten.
Traudi Nußböck