Urlaub in Tirol 01

Page 1

Laufland T irol

Die besten Strecken für fl ot

te Beine

Sommerträume

Alles für Ihren U rlaub in Tirol

Wo was los ist URLAUB IN TIROL • AUSGABE ₂ • SOMMER ₂₀₁₀ • ₁. JAHRGANG

Kultur- & Spor teven ts im Übe rblick

in DieSeM HeFt:

lAuFSPortKAlenDer Die SCHÖnSten StreCKen


Hannes Arch

Red Bull Air Race World Champion

gloryfayble

k unbreit aunbreakabler

m in Ihre JETZT n auch r Gläser e verglasba rk Sehstä

gloryfy G12 Hannes Arch € 129,-


© tirol werbung

Urlaub in Tirol

Schon mal auf Wolken gelaufen?

n e m m o k l l i W im Tiroler Sommer Sommer, Berge, Loslassen. Wie gut das aktive Abhängen in Tirol funktioniert, erzählen

wir Ihnen auf den nächsten Seiten dieses Magazins. Die klassischen Abhänger klammern sich gerne beim Bouldern an den Fels, balancieren über weit gespannte Slacklines oder kraxeln doppelt gesichert im Klettersteig. Der Himmel darf ruhig das Ziel bleiben, schließlich wurden die vielen Gipfelkreuze ja nicht nur zum Spaß auf die Bergspitzen geschleppt. Unter ihnen lässt sich perfekt abhängen – mit gigantischem Panorama vor den Augen und noch schöneren Bildern im Kopf.

On ist der erste Laufschuh

Dann gibt es noch jene Urlauber, die gerne andere abhängen, sei es laufend oder

mit 3D-Dämpfung.

radelnd – auch diese können sich in Tirol austoben. Weil es so viele beschilderte Wege gibt und jeder auf Wunsch für sich allein sein kann, in aller himmlischen Ruhe. Wer hingegen den sportlichen Wettkampf sucht, der hat die Qual wohl eher mit der Wahl als mit den späteren Strapazen. Einige Klassiker gibt es natürlich: den Ötztaler Radmarathon, den Pitztaler Gletschermarathon, den Achenseelauf, den Karwendellauf, den Harakiri-Mountain-Run im Zillertal oder die TransAlps.

Selbst wer Abhängen als Abwesenheit jeglicher körperlicher Aktivität definiert, profitiert davon in den Bergen ungemein. Das Klima in der Höhe tut einfach gut, die dunklen, ruhigen und kühlen Nächte sorgen für einen erholsamen Schlaf. Den eigentlichen Clou aber leistet der Kreislauf: Wegen der dünnen Luft muss er mehr leisten und so bringt die geografische Lage ganz selbstverständlich den Stoffwechsel in Wallungen. Zu den Effekten dieser physiologischen Anpassung existieren diverse wissenschaftliche Arbeiten.

Das Cloudtec™-System wirkt aktivierend auf den ganzen Körper und lässt dich leicht und natürlich laufen. Wie auf Wolken eben.

Macht all das Lust auf einen Sommer in Tirol? Wir denken ja – suchen Sie sich einfach Ihre Art des Loslassens aus.

Impressum Medieninhaber & Verleger: target group publishing GmbH • Herausgeber: target group publishing GmbH und Max2 Kontakt: Karl-Kapferer-Straße 5, 6020 Innsbruck, Telefon 0512/586020 • Druck: Niederösterreichisches Pressehaus Herstellungs- & Verlagsort: Innsbruck • Layout & Produktion: NERO WerbeGmbH Anzeigenverkauf: Thomas Pilgram, t.pilgram@zielgruppenverlag.at • Coverfoto: Tirol Werbung

www.on-running.com


m o S r e l o r i T r e D , erholsam – ch ei sr ng lu hs ec w ab d, en Aufreg r Bergen ist ein le ro Ti n de in er m m So r de t ganz von ng hä u, na ge es ch el W . is Erlebn . den eigenen Vorlieben ab

4


rlost auf erbung ve Die Tirol W lbruehlintirol.at danie reet w w w.mit M ee t & G s alpines ve si nn a lu d xk e en n d ei r. Dort wer und die ta S em d mit tauscht pps ausge erdsWander ti rious-Bast lo g In em d it en m n kön Jause t – und Sie Star geteil . in se ei b a d

Ein außergewöhnlich gutes Gespann: Daniel Brühl und Tirol Die Berge, die Großstadt, der Süden und der Glamour: Tirol, Berlin, Barcelona und Hollywood – eine ungewöhnliche Mischung, die garantiert für Furore sorgen wird. Denn Außergewöhnliches passt genau in sein Konzept: Daniel Brühl, der deutsche Ausnahmeschauspieler, wandert nämlich gerne auf neuen Pfaden – und das am liebsten im Herz der Alpen. Immer wieder zieht es den Schauspieler in die Berge, Tirol hat er bei den Dreharbeiten zu „Die fetten Jahre sind vorbei“ kennen und schätzen gelernt. Seither kehrt er auch privat in die Berge zurück, um Erholung zu finden. Hier wandert er dem Alltagsstress davon, lässt seinen Gedanken freien Lauf. Bei seinen Touren entlang des Adlerwegs, dem Weitwanderweg, der sich durch ganz Tirol zieht, hat er auch bei diesem Besuch Kraft getankt. „Wandern bringt mich auf andere Gedanken und inspiriert mich.“ Hier kommt Daniel Brühl auch auf Ideen, um an seinem neuesten Werk, seinem ersten Buch, zu arbeiten. Im September will Daniel Brühl wiederkommen in das Land der Berge, das sein Herz erobert hat. Dann haben auch seine Fans die Chance, den Shooting Star aus Deutschland und den Tiroler Adlerweg persönlich kennenzulernen.

Der Adlerweg wird 5

© tirol werbung

m m er

© tirol werbung/freudenthaler

Sommerurlaub in Tirol

Im Sommer 2010 ist es so weit: Eine Tiroler Erfolgsgeschichte wird fünf Jahre alt. Der Adlerweg ist seit seiner Feuertaufe ständig gewachsen – sei es in Bezug auf seine Ausdehnung als auch auf seine Bekanntheit und Beliebtheit. 5


Family Tirol – ein echtes Erfolgsmodell In diesem Sommer ist die Kinderbetreuung in allen Family-Tirol-Dörfern für Kids von fünf bis 16 Jahren erstmals kostenlos! Das Konzept von Family Tirol hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als bewährt, Gästekinder lieben die netten und lustigen Spiele im Rahmen der Family-Tirol-Programme. Die liebevoll gestalteten und jedes Jahr auf ein anderes „Maskottchen“ ausgerichteten Spiele sorgen garantiert für Freude, Spaß, Unterhaltung und Kurzweile. Heuer ist Klara Kräuterhex die Figur, um die sich die Spielprogramme drehen. Gästekinder in den Family-Tirol-Dörfern dürfen kostenlos daran teilnehmen und spielend die Natur und ihre reichen Schätze kennen lernen. Und während die Kleinen über die Wiese toben und Klara beim Sammeln der Zutaten für ihren Zaubertrank helfen, können die Eltern ganz entspannt ihren Urlaub genießen. Mittlerweile gibt es zwölf qualitätsgeprüfte Family-Tirol-Dörfer und 21 Family-Tirol-Hotels. Infos: www.family.tirol.at 6

© tirol werbung

Konzipiert als Weitwanderweg, der quer durch das ganze Land führt, ist der Adlerweg von Anfang an ein ehrgeiziges Projekt. Er soll die Schönheit und die Besonderheiten des Landes ins beste Licht rücken – und daran ist das Herz der Alpen reich. Die 126 Tagesetappen wurden so ausgewählt, dass diese Vielfalt einsehbar wird. Die Hauptroute von St. Johann nach St. Anton am Arlberg umfasst 31 Etappen inklusive alpiner Varianten. Insgesamt, mit den Regionalrouten in die Täler, weist der Adlerweg 126 Tages-Etappen mit insgesamt ca. 87.000 Höhenmetern und 1500 km auf. Die Regionalrouten führen ins Paznaun, ins Kaunertal, Pitztal, Ötztal, Stubaital, Zillertal, Tannheimer Tal, den Kaiserwinkl, die Kitzbüheler Alpen und in die Tuxer Alpen. Außerdem gibt es noch den Jungadler in Osttirol mit Wander- und Bergsteigrouten. Seit fünf Jahren gibt es ihn nun schon und seine Popularität zeigt sich in seiner internationalen Bekanntheit. In dieser Zeit hat sich der Adlerweg als drittbekanntester Weitwanderweg Europas etabliert – bekannter sind nur der Jakobsweg und die Europäischen Fernwanderwege. Infos: www.adlerweg.tirol.at

einfach die


Sommerurlaub in Tirol

, n e ck e d ent Die Natur die Natur genieĂ&#x;en und

Seele baumeln lassen.Â

7


Sommerurlaub in Tirol Auf zwei Rädern durch das Land Wer das Herz der Alpen auf zwei Rädern erkunden möchte, der hat unzählige Gelegenheiten dazu. Ob sportlich mit dem Mountainbike oder gemütlich mit dem Trekkingrad – Tirols Radwegenetz ist vielseitig.

Genussradler sind auf dem Innradweg genau richtig – jetzt ganz besonders. Ab Frühjahr 2010 kann sich der Radfahrer unterwegs nämlich den Küchengeheimnissen der Tiroler Esskultur nähern. In 25 Tiroler Wirtshäusern entlang der Strecke werden dem Gast Tirols Spezialitäten serviert. Die Tiroler Kost wird in allen Wirtshäusern aus regionalen Produkten hergestellt und zeichnet sich durch Herzhaftigkeit und Frische aus. Man verwendet Produkte von den Almen und Äckern rundum. Was „Innradler“ hier also erwartet, ist urtümlich, echt und bodenständig: Hattinger Backhendlsalat, Brennsuppe mit Ziegenkäse, Räucherforellen-Nockerl, Landherrenspieß oder gebackene Kasknödel. Infos: www.rad.tirol.at

E-Bike: der neue Trend Wer Radfahren will, ohne mit voller Kraft in die Pedale zu treten, der kann: E-Bikes sind für all jene, die zwar gerne in die Berge radeln, aber die Anstrengung des Mountainbikens lieber aussparen, genau das Richtige. E-Bikes sind elektroangetriebene Fahrräder, die die Muskelkraft der Radler bei Bedarf unterstützen. Ein E-Bike ist kein Moped, es befördert einen nicht ohne eigenes Zutun den Berg hinauf. Aber es unterstützt das Treten maßgeblich und macht die ganze Sache wesentlich entspannter. Mittlerweile bieten einige Tiroler Regionen das EBiken an, z. B. kann man die Kitzbüheler Alpen mit den Elektro-Rädern erkunden, das Sonnenplateau von Serfaus-Fiss-Ladis, Osttirol oder das Stubaital. Infos: www.rad.tirol.at

Der Bike Trail Tirol: Raum für Heldentaten Der Bike Trail Tirol ist mit über 800 km der längste zusammenhängende MountainbikeRundkurs der Alpen. Auf insgesamt 32 Etappen führt der Bike Trail Tirol den abenteuerlustigen Mountainbiker quer durch das ganze Land und 8

© tirol werbung

Genussfahrt entlang des Inns

g a T n Ei in den Bergen erfrischt und gibtKra


l

aft.

er ist für alle da: für den sportlichen Biker, der das Abenteuer sucht und immer noch genug Atem hat, um die bezaubernde Landschaft zu bewundern, für den Funbiker, der Singletrails als Herausforderung freudig begrüßt, und für den Genussbiker, der gerne mal in seiner Freizeit einen Ausflug mit dem Rad in die Berge macht. Infos: www.bike.tirol.at

Alles außer langweilig Wer seinen Sommerurlaub in Tirol mit einer Extraportion Herzklopfen würzen möchte, der kann auch das. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, einen Sommertag aufregend zu gestalten. Die Tiroler Bergwelt ist wie geschaffen für viele Trendsportarten: Hohe Berge, klare Seen und ungebändigte Gebirgsbäche bilden den perfekten Rahmen für Canyoning, Rafting, Paragliden, Klettern, Tauchen und Mountainbiken. Die Berge bilden eine einzigartige Szenerie für Funsportarten, die vor einer derart prächtigen Kulisse jede Herausforderung zum Genuss macht – und: Bei Outdoor-Aktivitäten in Tirol regiert das Spaßprinzip.

Nach oben keine Grenze – Climbers Paradise Wer an Sportklettern denkt, denkt an Felsen. Denkt an Tirol. An diese Berge muss man einfach näher ran. In Tirol hat Klettern Tradition, das Land ist eines der besten Klettergebiete der Welt. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie groß und vielfältig das Angebot ist. Hier gibt es für jeden die passende Route, seien es Anfänger, Hochleistungskletterer, Familien oder Boulderer. Auf www.climbers-paradise.com finden Kletterfans alles Wissenswerte rund um ihren Lieblingssport.

AREA 47 – geballte Ladung Sport und Unterhaltung Am Eingang des Ötztals, auf dem 47. Breitengrad, eröffnet im Mai 2010 die AREA 47, ein Treffpunkt für alle Fans von Trend-, Fun- und Outdoorsportarten. Hier wird geklettert, gesprungen, gerutscht und ganz bestimmt viel gelacht werden. Die neuartige „AdrenalinTankstelle“ liegt an der Innmündung der Ötztaler Ache und ist somit idealer Ausgangspunkt für Canyoning- und Rafting-Touren in die Umgebung. Aber das ist längst nicht alles! Infos: www.area47.at ― 9


© tvb mayrhofen

Mayrhofen

Attraktionen

Adler und Uhus, D

Bikes und Wasserbälle Der Sommer in Mayrhofen fasziniert mit actionreichen und entspannenden Berg­erlebnissen.

iesen Sommer gewährt Mayr­ hofen bislang unbekannte Einblicke. In der Adlerbühne Ahorn sorgen spektakuläre Greifvogelvorführungen auf dem Genießerberg des Zillertaler Ferienortes für Aufsehen. Außerdem gibt es neue Klettersteige für Alpinisten und Trails für Mountainbiker zu entdecken. Rund um Mayrhofen gibt es dazu noch hochalpine Panoramawege mit legendären Hütten und die bezaubernde Schönheit des Naturparks Zillertaler Alpen mit knapp 80 Gletschern, drei großen Speicherseen und romantischen Tälern zu erkunden. Der Sommer in Mayrhofen hält vielfältige Attraktionen bereit.

10

• Natürlich angelegte Bühne für 800 Zuschauer • Einstündige Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne Ahorn • Vorhandene Vögel: Adler, Bussarde und Uhu • Preise Adlerticket: 22 Euro (Gondelfahrt & Vorführung) • Öffnungszeiten: tägl. 10:00–13:30 Uhr und 15:30–16:00 Uhr • Vorführungen: 12. Juni – 17. Oktober, tägl. außer Samstag, 14:00 Uhr

Einmal Falkner sein: Begegnung mit Greifvögeln in der Adlerbühne Ahorn Das Freizeit- und Aktivprogramm in und um Mayrhofen lässt keine Wünsche offen. Auf dem Ahorn werden Naturliebhaber und Genießer angesprochen. Besonders eindrucksvoll dort sind die Greifvogelvorführungen in der Adlerbühne Ahorn. Von Juni bis Oktober haben bis zu 800 Zuschauer die Möglichkeit, die rund einstündigen, informativen Vorführungen zu besuchen. Zusätzlich gibt es ab diesem Sommer die Gelegenheit, die Greifvögel unter dem

Motto „Einmal Falkner sein“ in einem Workshop hautnah zu erleben. Zur Eröffnung der Adlerbühne findet beim „Bergerlebnis Mayrhofen“ am 19. und 20. Juni 2010 ein buntes Programm auf dem Genießerberg statt. Adler, Bussarde und Uhus begeistern in den Greifvogelvorführungen mit spektakulären Flugmanövern die Zuschauer. Am Grillplatz und in den Hütten werden die Gäste mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten verwöhnt und am Ahornsee laden Live-Musik und Liegestühle zum entspannten Ausblick auf das beeindruckende Bergpanorama ein.


Actionparadies Penken: Singletrails & Funballz Auf der anderen Seite des Ahorn liegt der Penken. Während der Ahorn Genießern Ruhe in der Natur bietet, wartet der Penken mit Action und Adrenalin für Sportbegeisterte auf. Neben Wanderwegen, Klettergebieten und Startplätzen für Paraglider prägen Mountainbikestrecken das Bild. Bis in 2000 Meter Höhe gelangen die Biker bequem mit den Mayrhofner Bergbahnen. Allein die Penkenbahn kann vier Bikes pro Gondel befördern. Der Transport von Fahrrädern ist außerdem noch mit dem Sechser-Sessellift Penkenexpress möglich. Dieser ist ideal für Biker, die es gerne gemütlich angehen möchten. Auf den verschiedenen Touren kann man den Berg erkunden und dabei das faszinierende Panorama bestaunen. Gewohnt sportlich geht es auf den beiden Singletrails „Himmelfahrt“ und „Höllenritt“ zu. Wobei der Himmelfahrt-Trail die etwas leichtere Variante darstellt und der Höllenritt speziell für geübte Downhill-Biker bereit steht. Eine Fortbewegung der ganz anderen Art und zugleich ein neuer Spaß für die ganze Familie wird in diesem Sommer am Speicherteich des Penken geboten. Funballz sind große aufblasbare und durchsichtige Plastikbälle, in deren Inneren man praktisch über das Wasser gehen und kugeln kann. Ein zunächst ungewohnter, dann aber sehr unterhaltsamer Ausflug, bei dem man nicht untergehen kann oder nass wird. ―

GREIFVOGELVORFÜHRUNG

Nähere Informationen unter: www.mayrhofen.at www.mayrhofner-bergbahnen.com

Täglich um 14 Uhr in der Adlerbühne Ahorn.* Auffahrt mit der Ahornbahn von Mayrhofen.

GREIFVOGELVORFÜHRUNG

Funballz auf dem Speicherteich: Aufblasbare Plastikbälle, mit denen Kinder über das Wasser kugeln können – ohne dabei nass zu werden.

Täglich um 14 Uhr in der Adlerbühne Ahorn.* Auffahrt mit der Ahornbahn von Mayrhofen.

GREIFVOGELVORFÜHRUNG GREIFVOGELVORFÜHRUNG Täglich um 14inUhr in der AdlerbühneAhorn.* Ahorn.* Von Juni bis Oktober der Täglich um 14 Uhr Adlerbühne in der Adlerbühne Ahorn.* Auffahrt mit Ahornbahn von Mayrhofen. Auffahrt mit derder Ahornbahn von Auffahrt mit der Ahornbahn vonMayrhofen. Mayrhofen.

*wetterbedingte Änderungen vorbehalten

*wetterbedingte Änderungen vorbehalten


Ostt irol

e l r e u e n e h c Sommerfris H

Ein Wander- und Bikeparadies der Extraklasse erhebt sich zwischen den mächtigen Felsen der Hohen Tauern und den malerischen Gipfeln der Lienzer Dolomiten. Bewirtschaftete Almen, der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen Rangern und herzhafte Gastgeber erwarten Liebhaber von Ursprünglichkeit und einer breiten Palette an Freizeitaktivitäten.

och oben auf den Bergen verheißen die letzten weißen Schneefelder Abenteuer zwischen Großglockner und Großvenediger. Die höchsten Berge der Alpenrepublik und insgesamt 241 Dreitausender bilden hier in Osttirol das Dach Österreichs. Das Wegenetz ist perfekt ausgebaut, die Bergbahnen transportieren Gäste bequem zu den schönsten Panoramaplätzen und Ausgangspunkten für ausgedehnte Wanderungen. Bergsteigerdörfer wie Kals am Großglockner, das Villgratental, Kartitsch oder Obertilliach haben sich den Charme der Alpinpionierszeit erhalten. Bergsteiger kommen hier voll auf ihre Rechnung. Das Zentrum des Bezirks ist die Dolomitenstadt Lienz mit ihrer schmucken Altstadt, die zum Flanieren und Shoppen

12

einlädt. Aktive Urlaubsgäste freuen sich über das breite Angebot dieser natürlichen Sportarena: Geführte Mountainbike-Touren gehören ebenso dazu wie die neuen Klettersteige, etwa der Panoramaklettersteig oder die Galitzenklamm. Der beliebte Drauradweg, das Villgratental mit seinen Almen und seiner Unberührtheit und die Pustertaler Höhenstraße mit ihren Ausflugszielen runden das Angebot in Osttirol speziell für Familien wunderbar ab. Das Defereggental lockt im Frühsommer mit der Almrosenblüte, besonders bei den Jagdhausalmen, den ältesten Almen Österreichs. In diese wildromantische Gegend bieten die Nationalpark-Ranger geführte Wanderungen mit Wildtierbeobachtung an. Bartgeier, Steinadler, Gämsen und Steinböcke

können hier in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Natur erfahren und begreifen – im doppelten Sinn – dazu gemütliche Stunden auf den Berghütten, Geschichten hören; all das ermöglicht das Sommerangebot des Nationalparks Hohe Tauern. In den Nationalpark-Partnerbetrieben in familiärer Atmosphäre ist der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen Besonderheiten bereits im Betrieb spürbar und erlebbar. Und wer die ganze Vielfalt Osttirols „in die Tasche“ stecken will, hat mit der Osttirol Card die idealen Voraussetzungen dazu: um nur 43 Euro (Kinder 20 Euro) hat man sieben Tage lang Osttirols Bergbahnen, Schwimmbäder und „Natur & Kultur-Angebote“ einmal täglich ohne Zusatzkosten zur Auswahl. ―


eben

Pauschalangebote

Nationalpark Erlebniswoche • 7 Übernachtungen mit Verpflegung im Nationalpark Partnerbetrieb • 2 geführte Wanderungen mit Nationalparkranger • 1 E-Bike für einen Tag • 1 Osttirol Card • 1 Nationalparkurkunde + Nationalparknadel • 1 Begrüßungsgeschenk ab € 227,00 pro Person Buchbar unter: info@nationalpark-partnerbetriebe.at Adrenalinwoche Hochpustertal • 7 Übernachtungen mit Verpflegung • Verpflegung lt. gebuchter Kategorie • Geführte Bergwanderung • Erlebnis Hochseilgarten • Rafting-Tour • Mountainbike-Verleih • Tandemflug • Begrüßungsgetränk ab € 280,00 pro Person Buchbar unter: hochpustertal@osttirol.com

Mehr Infos Osttirol Information Albin Egger Straße 17/2 A-9900 Lienz Tel.: +43.50.212.212 info@osttirol.com, www.osttirol.com 13


Pitztal

l a t z it P im r e u e t n Naturnahes Abe Plätschernde Gebirgsbäche, blühende Almwiesen, karstige Fels- und Eiswüsten: Das Pitztal bietet im Sommer Naturerlebnis pur – für die ganze Familie.

W

ährend die Kleinen mit Pitzi’s Kinderclub die Alpen erkunden, finden Erwachsene auf unzähligen Wander- und Kletterrouten sowie bewirtschafteten Almen ihr ganz persönliches Stück unberührte Bergwelt. Auch Adrenalin-Junkies kommen voll auf ihre Kosten.

Unvergessliche Momente für Kinder Ob beim Wildwest-Tag mit Kinderreiten am Montag, dem Schnupperklettern am Mittwoch oder der Schatzsuche am Freitag: Für tägliche Abenteuer ist gesorgt. Zusammen mit Pitzi, dem Maskottchen des Kinderclubs, erkunden Kinder die spannende Bergwelt. Die kostenlose Kinderbetreuung von Montag bis Freitag gibt den Eltern Zeit für unabhängige Unternehmungen – und den Kleinen die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen auf Abenteuertour zu gehen.

Abenteuer oder Gemütlichkeit für Eltern und Naturfreaks Ob gemütliche Almtour oder Gletschersafari mit Abseilen in eine Gletscherspalte – für Wanderer und Bergsteiger ist das Pitztal ein Dorado. In wenigen Minuten führt die höchste Seilbahn 14

Österreichs auf den Gletscher, auf 3440 Metern Höhe. Als Highlight ist von der Bergstation des Pitzexpress die Wildspitze als höchster Berg Tirols in einer Tagestour zu realisieren. Auch Kletterer finden im Pitztal ihr Traumziel: im neu errichteten Kletterpark Pitztaler Gletscher, am Klettersteig in Arzl oder in weiteren Klettergärten. Sportlich Ambitionierte kommen nicht zuletzt beim Mountainbiken, Raften, Paragleiten oder Bungee-Jumpen auf ihre Kosten.

Eine Karte für alles Die Gletscher-Card: Sieben Tage lang kann man mit ihr nach Belieben die zehn Bergbahnen am Pitztaler und Kaunertaler Gletscher, am Hochzeiger, am malerischen Rifflsee, in Imst und Fendels nutzen. Die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstraße und der Eintritt in das Naturparkhaus sind ebenso enthalten. Zudem gibt es Vergünstigungen bei allen Aktivitäten der Berg- und Wassersport-Schulen im Pitztal sowie im Ende Juni neu eröffneten Abenteuer- und Erlebnispark in Jerzens. Die Gletschercard kostet für sieben Tage 51 Euro für Erwachsene, Kinder unter 10 Jahren fahren in Begleitung eines Elternteils kostenlos. ―

Service & Termine • Freitags gibt es immer eine bequeme und schnelle Art, vom Tal zur gewünschten Alm oder Ausgangslage der Tour zu kommen. Plätze unbedingt beim Tourismusverband Pitztal reservieren. • Erkundigen Sie sich nach unseren Kinderwagen- und rollstuhltauglichen Wegen! • 25.–31. Juli: „Steinbock Wander- und Erlebniswochen“ (sportlich, lehrreich, kulinarisch und musikalisch begleitete Ausflüge in die Natur

Mehr Infos Tourismusverband Pitztal Unterdorf 18, 6473 Wenns/Pitztal Tel.: +43 (0) 5414/86999 Fax: +43 (0) 5414/86999–88 info@pitztal.com www.pitztal.com www.gletscherpark.com


Zi�ertal Arena Die Zillertal Arena ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für leichte oder schwerere Bergtouren, sondern bietet auch versteckte Schönheiten. Einige davon wollen wir Ihnen hier zeigen. Walter und die Wand Walter ist Mitglied der Bergrettung Zell und hat mit seinen Kameraden das Erlebnis Berg um eine Facette reicher gemacht. Die wohl schwierigste und beeindruckendste Wand im Zillertal – Gerlossteinwand – kann ab sofort von allen mittels Klettersteig begangen werden. Und so können nun aufstiegswillige Sportler und Kletterer die 400 Meter lange Route in kompaktem Fels genießen. Ein durchgehendes Stahlseil sorgt für den nötigen Halt. „Wenn man die Ausrüstung richtig handhabt, kann nichts passieren“, erläutert Walter Hauser. Doch der Klettersteig Gerlosstein, der als mittelschwer eingestuft wird, will unerfahrene Gäste nicht allein lassen. „Wir machen Einsteiger zu Aufsteigern“, sagt Annemarie Kröll von der Zillertal Arena, dem großen Aktiv- und Erlebnisreich, das sich von Zell im Zillertal über Gerlos bis ins Bundesland Salzburg nach Krimml und Wald/Königsleiten erstreckt. Darum geben die örtlichen Bergsportschulen allen Anfängern wertvolle Tipps, beraten sie in Sachen Ausrüstung, die es auch in den lokalen Sportgeschäften zu kaufen und zu leihen gibt.

t f u u u r g r e B r e D

Zillertal Arena – Action und Spaß garantiert Wo im Winter Skifahrer und Snowboarder eine der attraktivsten Skiarenen Tirols erleben, da lockt im Sommer ein familienfreundlicher Dreiklang aus Genuss, Abenteuer und Erholung. Jeder der Arena-Orte bietet abwechslungsreiche Fit- und Aktivprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Bandbreite reicht von Erlebniswander- und Kneipptouren bis zur heimatgeschichtlichen Kulturrunde, Raftingtouren bis hin zu einem Ausflug mit einem Lama.

Tipp: Schmankerlweg zur Kreuzwiesenalm Schon von weitem duftet es nach herzhaften Zillertaler Spezialitäten, bereits am Wegrand werden einige Zillertaler Köstlichkeiten präsentiert. Als kleine Überraschung und zum Nachkochen für Zuhause ist dort übrigens ein Rezeptbüchlein für Sie vorbereitet. ―

Nähere Infos Zillertal Arena Tel.: +43 (0)5282/2281 service@zillertalarena.com www.zillertalarena.com

15


Zauberhaft –

Achensee

Ihr Urlaub am Achensee D

Den Alltag hinter sich lassen, abschalten, weit weg von Arbeit und den täglichen Sorgen unbeschwert das Leben genießen. So sollte die schönste Zeit des Jahres behaftet sein. Am Achensee wird dieser Traum Wirklichkeit. Ob mit Kindern oder als Ruhe suchendes Paar – der Urlaub wird hier zur ganz besonderen Zeit des Jahres.

ie fünf malerischen orte (Pertisau, Maurach, Achenkirch, Steinberg und wiesing) rund um den kristallklaren Achensee, das imposante Karwendel- und rofangebirge, unzählige erholungs- und Freizeitangebote sowie die hochwertige Hotellerie und gastronomie stehen für das urlaubsparadies an tirols größtem See. Kinder werden vom spannenden und abwechslungsreichen Kinderprogramm verzaubert, berg- und naturfreunde können die traumhafte landschaft bei wanderungen und radtouren auskosten, Actionjunkies holen sich beim Paragleiten ihren Adrenalinkick und genießer entspannen in ruhe in der Sonne am

�iel und �aß bei den Ki�er-�i�festen am A�ensee • 21. Juli 2010, 12.00 Uhr, Strandbad Pertisau • 7. August 2010, 13.00 Uhr, Strandbad Buchau in Maurach Infos unter: www.familien.achensee.info 16

Seeufer. tirols Sport- & Vital-Park bietet einfach alles für den persönlichen und perfekten urlaub.

Garantiert keine Langeweile Die region Achensee stellt eindrucksvoll unter beweis, dass beim Kinderprogramm höchster wert auf Qualität gelegt wird. Das pädagogisch ausgearbeitete Programm ist teil eines vollen Angebots für Kinder und Jugendliche in der gesamten region. Von Montag bis Freitag können die Sprösslinge von 4 bis 11 Jahren die einzigartige Kulturlandschaft am Achensee mit Kräuterhexe Klara erforschen. Das „waldabenteuer“ etwa verspricht Abenteuerluft beim Klettern und baum-

kraxeln, bevor es dann als richtige Seeräuber und Piraten verkleidet an die ufer des Achensees geht. ob bei einer Sternenwanderung oder auf der Suche nach Kristallen – der Achensee ist ein riesiges Spannungs- und entdeckungsparadies für die Kleinsten. beim Jugendprogramm heißt das Zauberwort aber „Action“. Die 11 bis 16-Jährigen kommen beim Klettern, mit den Segways unterwegs in eines der Karwendeltäler oder beim Slacklining voll auf ihre Kosten.

Ticket für unvergesslichen Urlaub während die Kinder gut versorgt sind, kommen auch die eltern am Achensee voll auf ihre Kosten. Die umfangreiche Palette an Möglichkeiten zur urlaubsplanung ist in einem einzigen ticket zusammengefasst, das Zutritt zu vielen Sehenswürdigkeiten verschaff t. Die Achensee erlebniscard ist zugleich ticket für rofanseilbahn und Karwendel-bergbahn sowie eintrittskarte zu den Freizeitangeboten rund um den Achensee. Sie ermöglicht sieben tage lang urlaubs-Abenteuer zum Komplettpreis von 52 euro. Kinder bis zum Alter von 15 Jahren zahlen die Hälfte, für unter 6-Jährige ist die Card gratis. und das beste daran: Man kann alle Angebote so oft man will in Anspruch nehmen.


© ACHenSee touriSMuS

Achensee überzeugt als Tirols Parade-Laufdestination Mit dem prestigeprächtigen Achenseelauf und der unglaublichen Zahl von 183 km ausgewiesenen laufstrecken hat sich die region rund um den Achensee in den letzten Jahren zum laufmekka der Alpen entwickelt. Die grenzenlose beliebtheit ist der beste beweis dafür. läufer säumen die ufer des Achensees, nordic walker machen sich auf ihren weg in eines der Seitentäler und die bergläufer sprinten in richtung der rofangipfel aufwärts. Jeder läufer oder walker kommt am Achensee voll auf seine Kosten. Von leichten, kurzen runden auf ebenem gelände bis hin zu fordernden bergläufen sind dem lauferlebnis hier keine grenzen gesetzt.

Der Achenseelauf – Laufevent der Extraklasse großen Anteil an der enormen bekanntheit der laufregion Achensee trägt auch der Achenseelauf. unter den teilnehmern und Zuschauern wird der lauf zu recht als Österreichs schönster Panoramalauf bezeichnet. es ist auch ein fulminantes bild, wenn alljährlich nach dem Massenstart tausende läufer die 23,2 Kilometer rund um tirols größten See in Angriff nehmen. Aufgewertet wird die gesamte Veranstaltung, zu der auch in diesem Jahr wieder einige Profis erwartet werden, durch den Fitnesslauf über 10 km und den Kinderlauf. großer beliebtheit erfreut sich der Staffellauf, der

Hobbyläufern die Möglichkeit gibt, das einzigartige lauferlebnis dieses events über eine geringere Distanz mitzuerleben. beim 11. Achenseelauf gibt es heuer eine neue wertung, die für ambitionierte läufer ins leben gerufen wurde. Diese wertung ist eine Kombination aus der teilnahme am Achenseelauf sowie bei den langlaufveranstaltungen raiffeisen-Steinöl-trophy und Achensee 3-täler-lauf. Am ende wird im März 2011 der gewinn – wertvolle Preise von namhaften Sportartikelhändlern – an die teilnehmer verlost.

Auf zum Karwendelmarsch Für viele läufer, wanderer und nordic walker gehört auch der Karwendelmarsch zur absoluten sportlichen Herausforderung. Der geschichtsträchtige Marsch, der 2009 zum ersten Mal nach 19 Jahren wieder ins leben gerufen wurde, ist nicht nur eine wanderung. Viele Sportbegeisterte laufen bzw. walken die 52 km von Scharnitz bis an den Achensee. nach dem großen erfolg im letzten Jahr wird der Karwendelmarsch am 28. August 2010 wieder ausgetragen. Die fleißigen wanderer und läufer freuen sich schon jetzt darauf. ―

Die Termine zu den T�-�ufveranstaltungen Achenseelauf 4. und 5. September 2010, Startort: Pertisau Anmeldung: www.achenseelauf.at Karwendelmarsch 28. August 2010, Startort: Scharnitz Anmeldung: www.karwendelmarsch.info

Nähere Infos

Achensee Tourismus Im Rathaus 387, A-6215 Achenkirch Tel.: +43/5246/5300 • Fax: +43/5246/5333 info@achensee.info • www.achensee.info 17


Laufland Tirol

run

Run,Baby, I

In der Höhe liegt die Kraft. In der Ruhe auch, doch noch mehr in den richtigen Reizen – und die bietet das Laufland Tirol ohne Ende. Ein kleines Plädoyer für intensive läuferische Leidenschaften.

mmer mehr Menschen sind in ihrer Freizeit dauerlaufend auf den Beinen – für Figur und Fitness. Das ist sehr löblich und gerade im Urlaub eine Wonne: neue Strecken, neue Eindrücke, neue Energien. Denn vielen Joggern geht zu Hause langsam die Lust aus. Nach ein oder zwei Jahren tapferen Trabens begleitet sie plötzlich der ungeliebte Trainingspartner namens Langeweile. Um den Quälgeist abzuhängen, fehlt der nötige Kick. Oder sportwissenschaftlich ausgedrückt: „Wir müssen den Läufern neue Impulse geben, wie sie ihre Leistung steigern können.“ Das sagt Andreas Tomaselli. Der ehemalige österreichische Meister im Crosslauf muss es nicht nur wissen, er

18

weiß es auch. Zwar arbeitet er als Leiter des Lauf-Leistungszentrums in Innsbruck primär mit der rennenden Elite Tirols, nebenbei organisiert er aber auch Lauftreffs und Seminare für Hobby-Sportler.

Neue Reize

„Wer seine Leistung steigern möchte, muss den richtigen Rhythmus von Belastung und Erholung finden und in der Belastung neue Reize setzen, die den Körper während der Erholung zur Anpassung zwingen“, sagt der Lauflehrer. Der Umfang des Trainings bleibt gleich, die Intensität aber nimmt zu, unter konsequenter Wahrung der Regeneration. Damit trifft der

Mann der Berge den Nerv der Zeit, denn bei den wenigsten kommt Freude auf, wenn sie zum Beispiel für eine gesteigerte Fettverbrennung noch stundenlanges Dahinzuckeln an das Training anhängen sollen. Das verbietet in Tirol allein die Landschaft, denn die Luft der Berge leistet einen ganz wesentlichen Beitrag beim Abnehmen – und das gratis und für jeden. Einzige Bedingung: Die Höhe muss stimmen und die Dauer des Aufenthalts sollte mindestens eine Woche betragen, damit die Anpassungen des Körpers an die dünne Höhenluft auch nachhaltig wirken. Diesen Effekt hat die Uni München in einer Studie bewiesen: 20 Probanden verbrachten eine Wo-


© innsbruck tourismus

n

Immer mehr Menschen sind in ihrer Freizeit dauer­ laufend auf den Beinen – für Figur und Fitness. Das ist sehr löblich und gerade im Urlaub eine Wonne: neue Strecken, neue Eindrücke, neue Energien.

che unterhalb der Zugspitze auf 2600 Metern, verfolgten kein spezielles Sportprogramm, aßen normal – und nahmen ab. Und jetzt die Nachhaltigkeit: Zurück in der flachen Heimat hielten die Effekte noch mehrere Wochen an – reduzierter Appetit, verbesserter Stoffwechsel.

Die Höhe macht’s Mit jedem Höhenmeter verringert sich der Luftdruck, die Luft wird dünner, der Sauerstoff weniger. Der Organismus reagiert und produziert mehr rote Blutkörperchen. Wer jetzt noch locker läuft, pusht diesen Prozess, wer dann auch noch bergauf rennt, kommt anfangs fix aus der Puste. Sportler schätzen diese Effekte

und investieren viel in das Höhentraining. Im Moment zum Beispiel die WM-Kicker aus den eher flachen Regionen der Welt. Sie treffen sich in den Alpen zur Vorbereitung auf die hoch gelegenen Stadien in Südafrika. In Seefeld sind etwa die Kicker aus den Niederlanden zu Gast, in Neustift jene aus Südkorea. Das Geschenk der Natur lässt sich auf verschiedene Weise nutzen – eine Variante heißt „live high, train low“, auf moderater Höhe trainieren und in luftiger Höhe wohnen und schlafen. Das erlaubt hochintensive Trainings-Einheiten. Belastung und Entspannung bewegen sich auf einem wortwörtlich hohen Niveau, welches jeder ganz unbewusst erlebt, wenn er von Alm zu Alm wandert, mit der Bergbahn spazieren fährt, auf dem Hochplateau golft oder einfach nur im Gras den Tag genießt. Doch jetzt kommt die Euphorie-Bremse: Wer zum ersten Mal in der Höhe rennt, sollte es locker angehen lassen, nicht unbedingt jeden Anstieg mitnehmen und den Akzent hin zur kurzen Anstrengung verschieben. Damit bekommt der Körper genug Zeit, sich in Ruhe anzupassen und nicht in Hektik zu verfallen. Denn dafür sind die Berge der falsche Ort.

Auf die Technik kommt es an Doch nicht nur die Methode bringt den Läufer nach vorn, sondern auch die Technik. Und da hapert es bei einer großen Zahl artig abrollender Jogger. Weil sie mit ausgestreckter Fußbremse joggen, stehen sie sich selbst im Weg. Tomaselli: „Ich plädiere nicht für den Vorderfuß-Lauf, aber wenn man ökonomisch laufen will, muss man sich damit auseinandersetzen.“ Der klassische Fehl-Tritt: Wer immer gezielt auf der Ferse landet, setzt ein fast gestrecktes Bein auf den Boden auf, weit vor dem Körperschwerpunkt, und bremst sich dabei praktisch selbst aus. Für den folgenden Abstoß fehlt es dann an Kraft und der notwendigen Schrittlän-

ge nach hinten. Setzt der Läufer dagegen den Fuß knapp vor dem Körper auf dem Ballen auf, ist das Bein stärker gebeugt und kann so in der anschließenden Streckung für den nächsten Schritt mehr Kraft mobilisieren und den Schritt nach hinten verlängern. Was kompliziert klingt, lässt sich ganz einfach ausprobieren: Beim Laufen einfach die Arme in die Höhe strecken. Tomaselli: „Diese Position wird niemand lange durchhalten, aber sie gibt ein gutes Gefühl dafür, wie sich der Körper aufrichtet und dabei das Becken nach vorn bringt – schon verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorn und das Laufen fällt leichter.“ Auch das Bremsen will verlernt werden: Am stärksten zeigt sich dessen Wirkung auf abschüssigem Terrain. Setzt die Ferse mit gestrecktem Bein auf, stoppt das den Lauf abrupt und die Schockwelle des Aufpralls knallt komplett ins Knie. Landet der Fuß auf dem Ballen, lässt sich das vermeiden.

Ganz speziell In Tirol gibt es neben den zahlreichen gekennzeichneten Laufstrecken auch ein paar ganz besondere, die extra für ein gezieltes Training konzipiert worden sind. Wie etwa die beiden Finnenbahnen in Seefeld (1180 Höhenmeter) und im Kühtai (2000 Höhenmeter). Die verschiedenen Stationen auf den Rundparcours trainieren auch Kraft und Koordination, wechselnde Böden fordern die Fußmuskulatur zur Eigeninitiative beim Stabilisieren. Und wer die Schuhe auszieht, ist sowieso der Champ. Eigentlich reicht ja jede Wiese für die Fußpflege auf Tirolerisch. Es gibt aber auch spezielle Strecken dafür: Die schönste Barfuß-Piste liegt im Tannheimer Tal und ein brutaler wie grüner Parcours wartet auch im Garten der Sport-Uni Innsbruck – der Runners Cross. Wobei „brutal“ im Dialekt eher „lässig“ bedeutet – und das heißt so viel wie gelungen. ― 19


lauf­SPORTkalender 2010 ERED

laufveranstaltungen 2010 in tirol

POW

Datum

Ort

Veranstaltung

km

5. Juni

Oberhofen

5. Oberhofer Auenlauf

5,0

hm

12. Juni

Tannheim / Tannheimertal

6. Zwei-Seen-Lauf im Tannheimertal

13. Juni

Absam

8. Halltal Express

19. Juni

Heiterwang / Ehrwald

6. ZugspitzArenaLauf

19. Juni

Tassenbach

19. Tiroler Wasserkraft Stauseelauf

6,8

19. Juni

Baumkirchen

9. Baumkirchner Sonnwendlauf

10,0

100

20. Juni

Volders

20. Volderer Berglauf

8,0

23. Juni

Silbertal / St. Anton am Arlberg

Montafon Arlberg Marathon

42,2

Kategorie

BY

www

Straße

www.oberhofer-auenlauf.at

25,5 / 12,5 / 7,2

80

Straße / Cross

www.zwei-seen-lauf.com

5,2

687

Duathlon

www.wildthing.or.at

21,1 / 15,8 / 7,0

186

Cross / Straße

www.zugspitzarenalauf.com

Straße / Cross

www.sportunion-tirol.at

Cross / Straße

www.sonnwendlauf-baumkirchen.at

700

Berg

www.blt-volders.at

1300

Bergmarathon

www.montafon-arlbergmarathon.com

26. Juni

Lienz

Int. Hervis Läufermeeting

Bahn

www.union-lienz.at

26. Juni

Breitenbach

13. Int. Breitenbacher Geländelauf

0,8 - 5,0 5,0

50

Cross / Straße

www.lauftreff-breitenbach.at

27. Juni

Tannheim / Vilsalpsee

23. Landsberger Hütten Berglauf

3,8

642

Straße / Cross

www.tannheimertal.at/lbh-lauf

3. Juli

Silbertal / St. Anton am Arlberg

Montafon Arlberg Panoramalauf

20,0

Bergmarathon

www.montafon-arlbergmarathon.com

4. Juli

Serfaus

SFL-Trophy

16,4

1221

Berg

www.sfl-trophy.at

4. Juli

Seefeld

5. Mountainrun Seefeld

6,8

1040

Berg

www.ski-club-seefeld.com

4. Juli

Pitztal - Imst

5. Gletschermarathon

42,2

Straße

www.gletschermarathon.at

Halbmarathon

www.stantonamarlberg.com

Berg

www.getgoing.de

10. Juli

St. Anton am Arlberg

Arlberger Jakobilauf

21,1

11. Juli

Ehrwald

10. Zugspitz Extrem Berglauf

17,9

25. Juli

Telfes

Schlickeralm Berglauf

1. August

Mayrhofen

2. Mayrhofen Harakiri-Run

10,4

1170

Berg

1. August

St. Leonhard

3. Pitztaler Steinbocktrophy

13 ,0

940

Bergrundlauf

www.pitztal.com

14. August

Schwaz

10. Silberlauf

21,1

50

Straße

www.silberlauf-schwaz.at

21. August

Leutasch

3. Ganghofer Trail

Cross

www.ganghofertrail.at

22. August

Finkenberg

Int. Zillertaler Berglauf

6,0

900

Berg

www.zillertaler-berglauf.com

28. August

Scharnitz - Pertisau

Karwendelmarsch

52,0

2764

Berg- + Tallauf

www.karwendelmarsch.info

Cross

www.gerlos.at

1234

Berg

www.hornlauf.com

7,3 / 10,5

2200

600 / 1270 Berg

12,0 / 21,1

29. August

Gerlos

21. Gerloser Seerundlauf

12,6

29. August

Kitzbühel

32. Int. Kitzbüheler-Horn-Bergstraßenlauf

12,9

29. August

Galtür

37. Int. Silvretta Ferwall Marathon + Halbmarathon

42,3 / 21,1

1634 / 461 Berg

www.schlickeralmlauf.com www.mayrhofen-harakiri.com

www.ferwallmarsch.at www.galtuer.com

4. September Mutters

1. Berglauf Mutterer Alm

7,5

770

Berg

www.runtothetop.at

4. September Pertisau am Achensee

Achensee-Fitnesslauf 2010

10,0

10

Straße

www.achenseelauf.at

5. September Pertisau am Achensee

11. Int. Achenseelauf

23,2

150

Cross / Straße

www.achenseelauf.at

11. September Absam

8. Bettelwurflauf

6,0

1277

Berg

www.lauflostirol.at

11. September Itter

11. Int. Itterer Herbstlauf

0,6 - 10,0

50

Gelände

www.lg-itter.com

12. September Grän

7. Hillclimb Tannheimertal

5,8

750

Berg

www.tannheimertal.at/hillclimb

18. September Innsbruck

9. Tiroler Firmenlauf

5,2

Straße

www.tirolerfirmenlauf.at

26. September Hall in Tirol 3. Oktober

Heiterwang

4. Hypo Tirol Bank Turmlauf Hall in Tirol

468 m

38. Lauf Rund um den Heiterwangersee

10,0

8. Oktober

Reith i. A.

Tour de Tirol / Alpachtaler Zehner

10,0

9. Oktober

Söll

Tour de Tirol / Kaisermarathon

42,2

9. Oktober

Abfaltersbach

11. Draulauf Abfaltersbach

9. Oktober

Volders

Voldertaler Berglauf

9,2

10. Oktober

Walchsee

Tour de Tirol / Kaiserwinkl Halbmarathon

21,1

590 Stufen

1131

0,6 - 5,0

22. Oktober

Leisach

22. Pustertaler Herbstlauf

24. Oktober

Going

28. Int. Astberg-Lauf

6,0

26. Oktober

St. Ulrich

Pillersee Halbmarathon

21,1

12. Dezember Kolsass / Kolsassberg

Kolsassberg Run

5,2

31. Dezember Innsbruck

Innsbrucker Silvesterlauf

5,3

810

0,6 - 5,8 568 590

Treppenlauf

www.turmlauf.at

Straße / Cross

www.heiterwangerseelauf.at

Straße

www.tourdetirol.com

Straße

www.tourdetirol.com

Cross

www.sportunion-tirol.at

Berg

www.blt-volders.at

Straße

www.tourdetirol.com

Gelände

www.sportunion-tirol.at

Berg

www.lsv1990kitzbuehel.com

Cross

www.pillerseebiker.at

Berg

www.kolsassberg-run.at

Straße

www.silvesterlauf-innsbruck.com

alle Angaben wurden gründlich recherchiert; für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen wir aber keine Gewähr und Haftung.

20


den anderen davon ... Trailrunning boomt – Berglaufen lebt. Nach Jahren der Aspahlt-Treterei gilt das Interesse der Läufer immer mehr den schmalen Pfaden in der Natur. Tirol bietet eine ganze Serie von Rennen, die es in ihrer Art und Güte auf so kleinem Raum sonst nirgends gibt.

1

harakiri mountain run

st 2010 1. augurhofen may

www.mayrhofen-harakiri.com

EIN ECHTER HAMMER, DIESER BERGLAUF IM ZILLERTAL. Da darf sich jeder mit den Besten der Welt messen. Denn Lokalmatador Markus Kröll gehört zu den Initiatoren und lud zur Premiere die Elite der Szene. Die kam prompt und gewann: Weltmeisterin Andrea Mayr rast die zehn Kilometer in 62 Minuten hinauf, Weltmeister Jonathan White aus Neuseeland ließ sich für die Tour auf den Penken fast 54 Minuten Zeit. Diese Bestmarken gilt es heuer zu knacken. Gesamthöhenmeter: 1170.

2

gletscher marathon www.gletschermarathon.at

3 010 4. Juli 2t s im

VON NUN AN GEHT’S BERGAB: Die Marathonläufer starten auf 1700 Metern in Mandarfen und rennen dann durch das ganze Pitztal. Wer kann schon von sich behaupten, durch ein ganzes Tal gelaufen zu sein? Das Ziel erreichen die Läufer nach 42,195 Kilometern beim Sportplatz der Bezirkshauptstadt Imst. Der Marathon hat es in sich: Einerseits erlaubt er persönliche Bestzeiten oder Fabelrekorde, andererseits muss die Muskulatur auch entsprechend auf die Belastung vorbereitet werden. Denn die Höhenmeter, in diesem Fall primär Tiefenmeter, summieren sich auf stolze 850.

4

achenseelauf

ganghofer trail www.ganghofertrail.at

0 ust 201

HEIMAT, SÜSSE HEIMAT, 21. augtasch leu WANN WERDE ICH DICH WIEDERSEHEN? Nach gut 21 Kilometern, wobei der Leutascher Halbmarathon ein echtes Landschaftserlebnis ist, bei dem der Großteil des blumigen Hochtales auf Wald- und Wiesenwegen erlaufen wird. Von der ErlebnisWelt Alpenbad führt die Strecke entlang der Leutascher Ache bis zum Campingplatz, über einige kurze Anstiege und kupiertes Gelände gelangen die Läufer dann wieder nach Oberleutasch. Nach dem Zieleinlauf entlang des Weidachsees ist es nur logisch, planschen zu wollen.

2010 ember t p e s . u 5 Pertisa

www.achenseelauf.at

DIE WAHRSCHEINLICH SCHÖNSTE RUNDE IM GESAMTEN LAUFZIRKUS – direkt am smaragdgrün leuchtenden Achensee. Wer sich nun aber der Illusion hingibt, dass die Runde immer artig flach bleibt, wie es die Topographie eines Gewässers eben vorsieht, der täuscht sich. Knapp die Hälfte der 23 Kilometer langen Strecke verläuft durch die westlichen Wälder des Sees, bis die Läufer wieder in Pertisau ankommen.

5

karwendelmarsch

10 ust 20 g u a . 8 2 itz scharn

www.karwendelmarsch.info

DER KARWENDELMARSCH. Ein Klassiker, im vergangenen Jahr reanimiert und sofort mit großer Teilnahme von den Bergfexen angenommen. Wer mag, darf die 52 Kilometer natürlich auch laufen, ultra-alpin sozusagen, doch ist die Tour auch für Nordic Walker prädestiniert. Von Scharnitz im Westen führt der Weg über die Larchetalm, das Karwendelhaus, die Ladizalm, Falkenhütte, Eng, Binsalm, den Gramai Hochleger und die Gramaialm bis nach Pertisau am Achensee. Die Strecke verläuft ausschließlich auf bestehenden Wegen. Eine tolle Möglichkeit, im Kreise von Gleichgesinnten den größten Naturpark Tirols zu erleben. 21


Zwei-Seen-Lauf im Tannheimer Tal Laufwettbewerb vor atemberaubender Bergkulisse Am Samstag, 12. Juni, findet im Tannheimer Tal der Zwei-Seen Lauf statt. Die Läufer haben die Wahl zwischen 25,5 km, 12,5 km oder 7,2 km Laufen, und 12,5 km Nordic-Walking.

26 gekennzeichnete Strecken laden zum Walken und Laufen im Tannheimer Tal ein! Erleben Sie die Lauf- und Nordic Walking Arena Tannheimer Tal. Auf 186 Kilometer, aufgeteilt auf 26 Strecken, können Sie auf die größte Lauf- und Walking Arena in TIROL zugreifen. Das Wegenetz ist mit allen Schwierigkeitsgraden ausgestattet, damit auch für Sie das Richtige dabei ist. Egal ob Wanderer, Nordic Walker oder Läufer, auf den ausgewiesenen Strecken im Tannheimer Tal in den Allgäuer Alpen können Sie nach Herzenslust die alpine Landschaft zu Fuß erkunden und Tag für Tag eine attraktive Strecke wählen. Eine eigens ausgearbeitete Lauf- und Nordic Walking Karte, mit Informationen über Höhenprofile, Schwierigkeitsgrade und Länge der Strecken, ist in allen Infobüro‘s erhältlich.

TIPP!

www.tannheimertal.com Das wohl schönste Hochtal Europas

Sie können sich die Strecken auch im Internet auf unserer interaktiven Karte anschauen. www.tannheimertal.com


mehr information: www.laufland.tirol.at oder www.tirol.gv.at/laufen

innsbruck inn motion – innsbruck 24 Strecken · 158 km · 8 Startpunkte

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

Inklusive 2 Berglaufstrecken & 5 Winterstrecken!

In Verbund mit: RUN in RUM und RUN & WALK PARK IGLS-LANS-RINN

750

SCHIESSSTAND

600

BOTANISCHER GARTEN

ALLERHEILIGENHÖFE

START UNIVERSITÄTSBRÜCKE

ZIEL UNIVERSITÄTSBRÜCKE

550 0

1

2

3

4

5

6

7

8

kitZ running Jochberg 8 Strecken · 62 km · 3 Startpunkte Inklusive 3 Winterstrecken!

In Verbund mit: KITZ RUNNING KITZBÜHEL

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

hÖttinger hÖfe weg 9,2 km

BURGSTADL

700 650

www.innsbruck.at

9 9,2 km

STRECKENVERLAUF: Gleich zu Beginn geht es hoch zum Grauer-Stein-Weg und weiter entlang der Karwendelbahn bis zur Bahnhaltestelle Allerheiligenhöfe. Ab dem Berchtoldshof führt die Strecke in den Wald, über einen Wurzelsteig und am Spielplatz Grüner Boden vorbei. Über den Butterer Bichl gelangt man zum Schießstand sowie über anspruchsvolle Pfade zum Burgstadl, von wo es zum Ziel am Botanischen Institut vorbei und nur noch hinab geht.

erÖffnung: 4.6.2010

www.jochberg.com

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

Auf über 62 km führen Sie die acht Strecken des „KitzRunning Jochberg“ durch die fabelhafte Bergwelt. Von drei Startpunkten können Sie die traumhafte Natur Jochbergs erleben und die atemberaubende Schönheit genießen.

23


lauf- und walkingregion – hohe salve

www.hohe-salve.com

22 Strecken · 137 km · 5 Startpunkte Hier läuft alles auf einen herrlichen Urlaub hinaus, denn die Lauf-Arena besteht aus unverfälschter Natur mit kristallklaren Bergseen, saftiger Hügellandschaft und einem atemberaubenden Bergpanorama.

kitZ running kitZbühel

www.kitzbuehel.com

15 Strecken · 105 km · 8 Startpunkte

IROL AND T NG L F U A L ILDERU BESCH

Inklusive 3 Berglaufstrecken & 5 Winterstrecken! In Verbund mit: KITZ RUNNING JOCHBERG

schwarZsee-runde 2,5 km

900

600

STRECKENVERLAUF: Die Schwarzsee-Runde startet vom Parkplatz nach Osten entlang des Sees zuerst auf Asphalt, bald auf Wiesen- und Waldwegen. Nach etwa 1 km erreicht man die Forstmeile, die mit abwechslungsreichen Übungen zum Training einlädt. Kurz danach führt der Weg dann direkt entlang des Wassers, teils auf Holzstegen, teils auf Kieswegen durch traumhafte Moorseelandschaften. Entlang des Westufers und über einen angrenzenden Hügel geht’s zurück zum Ausgangspunkt.

START FORSTMEILE KITZBÜHEL

800 700

START/ZIEL PARKPLATZ SCHWARZSEE

0

2 2,5 km

1

run & walk Park maYrhofen-hiPPach 17 Strecken · 117 km · 5 Startpunkte

www.mayrhofen.at

IROL AND T NG L F U A L ILDERU BESCH

Inklusive 2 Berglaufstrecken & 6 Winterstrecken!

In Verbund mit: RUN & WALK PARK ZELL AM ZILLER

river-run 10,9 km 800 750 700 START EUROPAHAUS

650

BICHL

BURGSCHROFEN

HIPPACH

LAIMACHER STEG

600

ZIEL EUROPAHAUS

550 0

24

1

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

2

3

4

5

6

7

8

9

10

10,9 km

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

STRECKENVERLAUF: Großteils geht es entlang des Zillers vorbei an Feldern und Höfen. Zuerst in Richtung Hippach lässt es sich talauswärts noch leichter laufen. Sie wenden in Laimach, laufen über den Laimacher Steg und zurück auf der westlichen Seite des Zillers wieder taleinwärts. Vorbei am Sport- und Freizeitzentrum in Hippach geht es flach zurück nach Mayrhofen. Eine Strecke ohne jegliche Steigung, die hervorragend dafür geeignet ist, auf Tempo zu laufen, und auch bei einer Wiederholung einen gewissen Kilometerumfang bietet.


sPort- und vitalPark achensee

www.achensee.info

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

26 Strecken · 170 km · 7 Startpunkte Inklusive 1 Berglaufstrecke!

buchauer wasserfall 6,7 km

1050 1025 1000 975 950

START

ZIEL

925 900 0

1

2

3

4

5

6

6,7 km

STRECKENVERLAUF: Start im Zentrum von Maurach beim Sporthotel Alpenrose. Der erste Abschnitt führt den Gehweg entlang neben den Achenseebahngleisen Richtung Pertisau. Am See rechts abbiegen und zum Badestrand Buchau laufen. Vorbei am Spielplatz bis zur nächsten Abzweigung bei der Beach Bar, dort rechts weiter zum Kinderhotel Buchau. Hinter dem Hotel führt der Weg zum Buchauer Wasserfall hinauf (den Schildern folgen). Immer geradeaus beim Wasserfall vorbei dem Waldweg folgen. Dieser mündet in einen Waldpfad oberhalb des Ortsteils Rofangarten. Dort links den Waldpfad entlang. Hinter den ersten Häusern vorbei bis zur Bundesstraße, auf dem Gehweg hinauf zur Rofanseilbahn und zurück zum Ausgangpunkt.

walkingarena virgental

www.virgen.at

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

8 Strecken · 50 km · 2 Startpunkte Inklusive 1 Winterstrecke!

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

50 km auf acht markierten Rundstrecken in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden halten das sportliche Vergnügen in der Walking Arena Virgental am Laufen. Das sehr attraktive Streckennetz erstreckt sich in allen Tallagen über das gesamte Gemeindegebiet, auch über die Grenze bis nach Prägraten.

lauf- & nordic-Park imst-gurgltal 12 Strecken · 100 km · 5 Startpunkte Inklusive 2 Berglaufstrecken & 1 Winterstrecke!

www.imst.at

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

starkenberglauf 15,2 km 1200 HACHLESCHLUCHT

1100 1000 900

KLEINE QUELLE

START HOCH-IMST

HOHER QUERUNG ÜBERGANG HANHNTENNGURGLTALERHOF JOCHSTRASSE STARKENBERG SKULPTURENWEG (SEE, SCHLOSS)

QUERUNG HAHNTENNJOCHSTRASSE ROTANGER

WURZELWEG

HACHLESCHLUCHT ZIEL HOCH-IMST

800 700 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

15,2 km

STRECKENVERLAUF: Vom Parkplatz Hoch-Imst Richtung Norden. An der Kreuzung rechts über Steig hinab, die Hahntennjochstraße queren und zum Starkenberger See und Schloss. Links vorbei nach Tarrenz/Rotanger, den Gurgltalerhof passieren und hinunter auf den Skulpturenweg. Steil hinauf (Ruine Altstarkenberg) und den Hohen Übergang überqueren. Zurück zum Rotanger und nördlich des Schloss Starkenberg zurück. Hahntennjochstraße überqueren und streckengleich mit dem Teilwiesen-Run zurück zum Ausgangspunkt.

25


lauf- und nordic walking arena tannheimer tal

www.tannheimertal.com

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

26 Strecken · 186 km · 8 Startpunkte Inklusive 1 Berglaufstrecke & 3 Winterstrecken!

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

vilsalPsee-runde 12,9 km

STRECKENVERLAUF: Richtung Süden geradeaus bis zur Mariahilf-Kapelle. Rechts abbiegen und bei der nächsten Weggabelung Richtung Süden vorbei am Schießstand & Fußballplatz auf den Waldweg. Anschließend auf dem asphaltierten Weg zum Vilsalpsee; Umrundung des Sees über das Westufer und Richtung Norden bis zur Brücke. Dort rechts abbiegen, oberhalb des Ortsteils Schmieden Richtung Gondelbahn. Unter der Bahn hindurch Richtung Westen in den Ort Tannheim. Bei der Kreuzung Richtung Norden und über den Kreisverkehr zurück zum Ausgangspunkt.

1250 1200

VILSALPSEE

1150

OBERHÖFER BERG

SCHMIEDEN

SCHIESSSTAND

START TVB TANNHEIM

ZIEL TVB TANNHEIM

1100 1050 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

12,9 km

running & walking arena – olYmPiaregion seefeld

www.seefeld.com

IROL AND T LAUFL ILDERUNG BESCH

30 Strecken · 266 km · 8 Startpunkte Inklusive 4 Berglaufstrecken & 8 Winterstrecken!

olYmPiarunde seefeld 9,7 km

STRECKENVERLAUF: Die Strecke führt über einige Höhenmeter zum Möserersee und umrundet diesen. Unterhalb des Brunschkopfs führt sie zurück zum Ausgangspunkt. Durch den Wald und über Wiesen verlaufend bietet diese Runde Abwechslung für alle Ansprüche.

ION ZEPT KON SETZUNG & UM

steckenweg leutasch 16,3 km

STRECKENVERLAUF: Diese Tour führt über anspruchsvolle Anstiege im Wald zum Golfplatz Wildmoos und bietet dabei wunderbare Ausblicke. Über die Wildmoosalm und den Wurzelsteig schließt man die Runde ab.

1600 1500 1400

MÖSERER MÄHDER

1300

MÖSERER SEESTUB`N

MÖSERER SEE ZIEL SEEKIRCHL

1200

WURZELWEG

BRÜNDLMOOS

1400

AM KIRCHWALD

START SEEKIRCHL

START LEUTASCH WILDMOOSALM

MUGGENMOOS

1200

1100

ZIEL LEUTASCH

STECKENWEG

1300 WILDMOOS

1100

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

9,7 km

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16,3 km

alle angaben wurden gründlich recherchiert; für die richtigkeit und vollständigkeit übernehmen wir aber keine gewähr und haftung.

WEITERE k run & watlen sPeZialis run in rum ans-rinn 0) Park igls-l herBst 201 run & walk rÖFFnung (e i a B u st k Par g run & walk am arlBer st. antOn kÜhtai m u tr ngsZen tu is le en h g hÖ a kirChBer Vitalaren walking D r lOs nO iC er g – g in n n am Ziller gerlOs ru Park Zell run & walk lÄngenFelD m u ngsZentr u eg tein ew B hÖhen lanD kuFs walking – D n er Plateau u g in Fu m la Park – mie g in lk a w DiC gsChnitZ BeCel nOr steinaCh – a en r a r natu BYmiO h – hOtel Ba kaltenBaC kirChDOrF n FÜgen – iO eg r s es Fitn natur unD L TIRO AND RUNG L F U LA HILDE BESC 26


Lauf­ und Walkingregion Hohe Salve

ie kennen die tiroler bergwelt nur vom Skifahren im winter? Schade! Denn im Herzen der Kitzbüheler Alpen steht auch im Sommer jede Menge auf dem Programm, und das ist mindestens so aufregend, abwechslungsreich und trendig wie im winter.

Gesund und fit sein und sich rundum wohl fühlen Die Ferienregion Hohe Salve setzt seit einigen Jahren voll auf die trendsportarten laufen und walken. ob laufen, Joggen, walken, nordic walken: Über 30 lauf- und walkingstrecken mit abwechslungsreichen wegen bieten in der herrlichen natur und der beeindruckenden bergkulisse als Hintergrund einen besonderen genuss. Für eine passende unterkunft sind einzelne beherbergungsbetriebe ganz auf Sportler eingestellt und zudem steht jeden Mittwoch um 16 uhr ein nordic-walking-treff mit ausgebildeten guides auf dem Sommerwochenprogramm. lassen Sie sich von unserem vielseitigen Angebot überzeugen, fordern Sie aktuelle lauf- und walkingprospekte an oder stöbern Sie auf unserer website www.hohe-salve.com. ―

Events 2010

05.06.2010: 25. Grenzlandtriathlon mit Österreichischer Masters-Meisterschaft in Kirchbichl 23.06.2010: Bundesheer Bereichsmeisterschaft Berglauf in Itter 06.08.2010: Internationales Radkriterium in Wörgl 11.09.2010: 11. Itterer Herbstlauf in Itter

Nähere Infos & Bu�ung

Ferienregion Hohe Salve • Bahnhofstraße 4a, A-6300 Wörgl Tel.: +43 (0)5332/76007 • Fax: +43 (0)5332/71680 info@hohe-salve.com • www.hohe-salve.com

Ausgeklügeltes Streckennetz

© urlAubSregion iMSt-gurgltAl

S

© Ferienregion HoHe SAlVe

… ein wahres Sport- und Erholungsparadies in den Kitzbüheler Alpen!

chen reiz zu einem sportlichen genuss. Ausführliche informationen ermöglichen es läufern und nordic walkern, ihr trainingspensum genauestens zu planen. Streckenlängen, untergrund, Höhenprofile, Steigungsverläufe etc. lassen sich exakt an den Schildern ablesen. ortsfremde läuferinnen und läufer brauchen keine unfreiwilligen Pulsanstiege zu befürchten: An jedem entscheidungspunkt der Strecke sorgen infotafeln dafür, dass garantiert die richtige Abzweigung genommen wird. Alle 1000 Meter erleichtern Markierungen die Feinabstimmung für pulskontrolliertes training. ―

Imst-Gurgltal – die �u�outen

Zu den herausragenden Tiroler Lauf- und Nordic-Walking-Zentren zählt mittlerweile die Urlaubsregion Imst-Gurgltal. Die Ferienregion im Tiroler Oberland erweitert laufend ihr landschaftlich einmaliges Wegenetz für Laufsportbegeisterte.

Nuireith – Fittrail 2,2 km, leicht • Speed-Run 800 m, leicht • Teilwiesen-Run 10,2 km, schwer • Starkenberglauf 15,2 km, schwer • Gurgltal-Halbmarathon 21,1 km, schwer • Sparkassenlauf 8,1 km, mittel • Berglauf Rosengarten 2,9 km, mittel

R

NEU: Kapellen-Runde 2 km, leicht • Waldrunde 6,6 km, mittel • Cherres-Runde 5,3 km, mittel • InnbrückenLauf 6,1 km, mittel • Tschirgant-Line 13,2 km, schwer

und 100 km bestens beschilderter laufstrecken laden in der region imst-gurgltal zum trainieren, genusslaufen und walken. Verschiedene Mittel- und langstrecken sowie ein Speed-run mit 800 Metern länge führen bewegungshungrige in herrlicher Panoramalage hoch über sowie direkt durch das gurgltal. Mit den Strecken tschirgant-line (13, 2 km), waldrunde (6,6 km), Kapellen-runde (2,0 km), Cher-

res-runde (5 km) und innbrücken-lauf (6,1 km) warten 33 neue laufkilometer auf Sportbegeisterte aus nah und Fern. Damit entsteht in einer kontinuierlichen entwicklung ein spezialisiertes wegenetz der extraklasse.

Lückenlose Beschilderung Die lückenlose und durchgehende beschilderung macht die Strecken auch neben dem landschaftli-

Gletschermarathon Pitztal-Imst Am 4. Juli fällt wieder der Startschuss für einen der schönsten Landschaft smarathons der Alpen: den vierten Sport 2000 Gletschermarathon Pitztal-Imst. Tourismusverband Imst-Gurgltal Johannesplatz 4, A-6460 Imst Tel. +43(0)5412/6910-0, Fax DW -8 info@imst.at • www.imst.at


l o r i T n i r Somme Best of

Nordkettenbahn, Innsbruck

28

© innsbrucker nordkettenbahnen, Stubaier gletscher, Alpine Coaster Imst/Abber, Tirol werbung

Das Land der Berge n. te ich itn M n? io at tin es n ein. Tirol ist eine reine Winterd m Spor teln und Entspanne zu er m m So im ch au t und Täler läd


Plattform „Top of Tyrol“, Stubaier Gletscher

Schauplätze und Spielplätze

G

ondeln geht nicht nur in Venedig, sondern noch viel besser in Tirol. Weil etliche Bergbahnen auch im Sommer im Betrieb sind. Weswegen sie ja auch eigentlich Aufstiegshilfen heißen. Doch abgesehen von der gebotenen Hilfe hat so eine Fahrt einfach Charme. Wie in Innsbruck. Auf der Südseite der Stadt nehmen die historisch schon recht wertvollen Olympia-Gondeln die Berggeher mit in die Höhe zum Patscherkofel und gegenüber auf der Nordseite bringt die postmoderne Nordkettenbahn die Gäste hinauf zur Seegrube. Und wer mag, bucht noch eine weitere Fahrt und steigt an der Endstation aus, dem Hafelekar. Dort oben in Tirol ist immer etwas los. Natur pur und null Action? Alles eine Frage des Standpunktes, denn es ankern mittlerweile großartige Aussichtsplattformen wie die „Top of Tyrol“ am Stubaier Gletscher auf über 3000 Metern oder der „Adlerhorst“ im Rofangebirge über dem Achensee. Wem das Adlerauge fehlt, der nimmt sich ein Fernglas und nach perfektem Panoramablick darf jeder den Adler machen: Die Publikums-Attraktion heißt „Air Rofan“ und ermöglicht die Vogelperspektive fast im Sturz-Flug. So ähnliche Stahlschwingen schweben auch über dem Tiroler Oberland. Der Fisser Flieger zählt zu den Stars des SummerFunparks, der noch mehr semialpinen Spaß bietet. Wie den Skyswing, ein riesiges Pendel, das kreischende Passagiere kurz in die Schwerelosigkeit katapultiert. Oder den Fisser Flitzer, die obligatorische Sommer-Rodelbahn (von denen es in Tirol mittlerweile neun gibt). Allen voran der „Alpine Coaster“ in Imst, die angeblich längste Achterbahn der Alpen. Bietet

jemand mehr als 3500 Meter nackte G-Force? Für Puristen ist derlei Zeitvertreib natürlich verpönt – aber alle anderen lieben die Gaudi und legen sich mächtig in die Kurven. Allerdings gibt es auch pädagogisch besonders wertvolle

Anlagen wie das Hexenwasser in Hochsöll. Dort lernen Klein und Groß das Barfußdenken – also raus aus den Socken und rein ins Vergnügen. Bei dem großen Angebot wird bestimmt für jeden etwas dabei sein. ―

„Alpine Coaster“, Imst „Adlerhorst“, Rofangebirge

29


D

u t a N

Parks in der

er Lech. Einer der letzten wirklich wilden Flüsse in den Alpen, der so ziemlich alles machen kann, was er will. Dieser großartige Strom fließt, wie man sich denken kann, durchs Lechtal und macht es erst so richtig schön. Und wie könnte es anders sein – natürlich liegt das Lechtal in Tirol. Eh klar. Darum ist es eigentlich für jeden ein Muss, sich dieses Naturschauspiel im Original anzusehen. Den passenden Kontrast dazu bieten die Kalkalpen des Naturparks Karwendel. Dieses Reich aus Stein mit seinen Gipfel-Kaskaden dient als Revier und Rückzugsgebiet für den scheuen Steinbock und die herzigen Murmeltiere. Und er ist das Reservoir für einen großen Teil des Tiroler Trinkwassers. Das ist auch so ein Luxus der Berge, die Selbstverständlichkeit des sauberen Wassers, einfach nur rein. Deshalb hat man genügend Brunnen und sprudelnde Quellen geschaffen für den kleinen Durst. Wenn das Wasser nicht fließt oder sprudelt oder sich im Stein versteckt, dann gibt es in Tirol noch die gefrorene Variante. Die Gletscher des Ötztaler Naturparks schmelzen zwar langsam dahin, doch immer noch zeugen die mächtigen Eispanzer eindrucksvoll von einstiger Kälte. Diese kann jeder bei einer wohl temperierten Wanderung über den Ferner spüren. An der Seite eines Kenners, versteht sich. Völlig gefahrlos dagegen soll der Weg zum größten gefrorenen Giganten Österreichs sein – das sagen die Ranger im Nationalpark Hohe Tauern. Dort mündet am Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, die Pasterze: neun Kilometer lang, einen Kilometer breit, locker 10.000 Jahre alt. Der Gletscherweg führt bis zur Gletscherbahn, allerdings befindet sich der Riese kontinuierlich auf dem Rückzug und so führt eine weitere Treppe bis zum Rand der mächtigen Moräne. ―

© www.naturpark-oetztal.at

Best of

t r e d n a w e g t i e W

30

© innsbruck tourismus

E

s gehört zum Urlaub dazu, aus diesem als möglichst frisch inspirierter Mensch heimzukehren. Favorit der Fernreisen: Asien. Wer nicht als Buddhist zurück kommt, ist selbst schuld. Und Tirol? Das Herz der Alpen ist die Quelle des Badismus. Was das ist? Die Kunst vom guten Gehen. Im Volksmund auch Wandern genannt. Nun wäre es mühsam, die vielen tausend Kilometer an Tiroler Wanderwegen aufzuzählen, darum sei an dieser Stelle exemplarisch der eine, weil das gesamte Land vereinende genannt: der Adlerweg. Jeder Badistiker (also Wanderer) kann beinahe beliebig aus jedem Tal auf die 280 Kilometer weite Hauptroute stoßen und sich dann für Westen (Richtung St. Anton) oder Osten (St. Johann) entscheiden. Neben der guten Luft und dem schönen Blick kreuzen die einzelnen Etap-


© biketec AG

ur

Elektrisch am Rad

D pen auch besondere Kraftplätze. Da werden BarfußBadistik im Kneipp-Becken zu Scheffau geboten oder alpine Gänge von Hütte zu Hütte über schmale Grate und einsame Höhen zwischen Inn und Lech in den Lechtaler Alpen. Das Wandern offeriert immer wieder Momente der Kontemplation und wer dabei den Wunsch verspürt, immer weiter und weiter gehen zu wollen, der befindet sich schon mitten in der persönlichen Wallfahrt. Das passt gut zu Tirol. Weithin sichtbar thronen hier kleine Wallfahrtskirchen auf schroffen Felsen und grüßen die Pilger schon von Ferne, wie etwa Maria Brettfall über Strass im Zillertal oder St. Nikolaus auf dem Buchberg in Ebbs (benannt nach dem Schutzpatron der Reisenden). Die Fußreisenden können übrigens auch auf den Jakobsweg einbiegen, der in Tirol gleich zwei Strecken anbietet. Den Pilgerpass gibt es am Domplatz zu Innsbruck, aber nur nach vorherigem Ansuchen. ―

ie Zukunft hat begonnen. Einst dauerte es ewig, bis auch das letzte Seitental in Tirol mit der Elektrizität in Kontakt kam, doch das einstige Schlusslicht hat sich jetzt rasant zum Elektro-Urlaubsland entwickelt, zur Destination mit der wahrscheinlich größten Dichte an Akkus auf E-Rädern. Hielten früher kleine Autobatterien die Kühe in Zaum und vor allem hinterm Zaun, so gibt es diesen Sommer die ersten Rad-Verleihstationen im großen Stil im Land: Die Region Kitzbüheler Alpen gibt richtig Strom, dort bieten über 30 Betriebe die muskelkaterfreundlichen E-Bikes an und in 50 Ausflugszielen lassen sich die Akkus tauschen. Von Wörgl bis nach Zell am See sollen es gar 100 Stationen sein, die mit der Schweizer Technik von „Movelo“ arbeiten. Eine Tour zum Wilden Kaiser ist somit kein Thema, denn dort können Akkus desselben Typs getauscht werden. Wenn alles rund läuft, schaffen es die toughen Dinger sogar bis in Stubaital, wo ebenfalls 20 Stationen frische Elektrizität anbieten wollen. Das ist ja das Schöne an den Gefährten: Fällt doch einmal der Strom aus, hilft klassisches Strampeln und die Räder drehen sich wieder. Eigentlich soll die Elektrizität ja nur unterstützen, damit der erste Anstieg nicht gleich die Tour beendet, auch Ungeübte in die Gänge kommen oder Paare zur Abwechslung einmal gemeinsam ans Ziel kommen. In Kitzbühel werden wieder Kitz-Coaches von der Sport-Uni in Köln den Urlaubern und Einheimischen die Technik näher bringen und später die effektive Eigenleistung der E-Biker wissenschaftlich auswerten. Und wer von Haus aus genug Power mitbringt, tritt auf der Strecke vom Stubai nach Imst kräftig in die Pedale, dort fließt wieder Strom und die letzte Etappe führt dann hinauf nach Serfaus-Fiss-Ladis – dem Ziel der ersten Sternfahrt. ―

31


Best of

d a R r e d dann Adrenalin pur

S

ie nennen die AREA 47 eine „Adrenalin-Tankstelle“ – und damit erübrigen sich weitere Worte zum Beschreiben des Unbeschreiblichen. Weil jeder seinen Trip anders erlebt: Der eine braucht schwindelnde Höhen, der andere eisige Fluten. Die eine steht auf irre Kurvenfahrten, die andere auf verrückte Flüge. Da an diesem Ort der ganz normale Outdoor-Wahnsinn etwas großzügiger konzipiert wurde, bietet das Areal der AREA 47 einen Abenteuer-Spielplatz für die ganze Familie. Im Einklang mit der neuen Natur, zu der heute eben auch hohe Brücken gehören, und da ist es nur logisch, die gegebene Infrastruktur zu nutzen und beispielsweise mit einem Hochseilgarten aufzupeppen. Von denen gibt es mittlerweile eine ganze Menge in Tirol. Manche tief im Wald ver-

32

s geht ganz schön rund beim Radeln. Eine kleine Kulturrevolution verwandelt Tirol, denn wo gestern höchstens stramme Wadeln zu Fuß nach dem Weg suchten, strampeln heute die ganz Verwegenen mit dem Rad daher. Wobei sich die Damen und Herren in den schmalen Sätteln schon unterscheiden: Da gibt es einmal die Clique der Konditions-Bolzer – stoisch kurbeln sie sich die Berge hinauf, keine Steigung zu schwer, keine Hütte zu weit. Eine Hommage an Konzentration und großes Kettenblatt. Das komplette Gegenteil demonstrieren die jungen Wilden, die mit einem Affenzahn durchs Unterholz brettern und mit der Falllinie vor Augen in die Tiefe stürzen. Und das passiert nicht nur über Stock und Stein, Wurzeln und Wanderer, sondern über Rampen und Schanzen und Steilkurven – das heißt dann Downhill auf dem Singletrail. Solche Strecken zählen zum modernen Landschafts- und Parkbau. Da gibt es ein paar Tiroler, die haben das ganz schön drauf: Alex Ganster (Mayrhofen/ Himmelfahrt), das Team von Trail Solutions (Stubaital/Bikepark) oder die legendären Vertriders (Innsbruck/Nordkettentrail). Wer die meiste Zeit seines Lebens den Deich vor und zurück fährt oder primär in der Stadt cruist, für den gibt es natürlich extra Fahrstunden und neueste Leihbikes. Und natürlich gibt es Guides, die jeden Pfad kennen und das Wetter in den Bergen dazu. Das ist sehr wichtig, wenn jemand eine mehrtägige Tour plant. Für die Tour de Mammut, den Bike-Trail-Tirol, dürfte ein Urlaub wohl etwas knapp werden. Dafür hat jede der 32 Etappen ihren einzigartigen Reiz und ebenso einmalige Koordinaten fürs GPSGerät. Die Daten warten nur auf den Download und machen das Verirren wirklich schwierig: „... an der nächsten Zirbe rechts ab ...“ Auch das Land Tirol bietet auf seiner Homepage eine Hommage an die Radler: über 500 Touren und Routen mit Karten und Profilen. ―

steckt, dann heißen sie Waldseilpark, oder eben klassisch auf der Wiese und jetzt auch unter den Beton-Balustraden der Bundesstraße. Wobei das AREA-47-Spektakel auch ganz profane Mutproben bietet, wie beispielsweise ein Bad in der Ötztaler Ache. Was so völlig harmlos klingt und hundertprozentig erfrischend dazu, raubt jedem den Atem. Das Wasser ist einfach nur kalt. Und dabei Physik in vollendeter Form: Was eben noch als tausend Jahre alter Eiskristall im Inneren des Geltschers glitzerte, tobt als Tropfen durch den Bach, um auf heißer Haut zu verdampfen. Das Ganz-Körper-Kneipp-Programm gibt es natürlich auch im Gummiboot in rasanter Fahrt (namens Rafting) oder als reine Rutschpartie. Das Schluchting bzw. Canyoning ohne Boot, aber

© area 47

, l d a R Erst das l er

© innsbruck tourismus

E

mit reichlich Neopren als fettem Polster, erfrischt ebenfalls und das Adrenalin wärmt von innen. Der Beat der Berge pulsiert noch Wochen lang weiter, wenn die Ferien schon lange vorüber sind


aufgewirbelte Steine von Mountainbikes. So schaut’s aus, das moderne Tirol. Wer lieber zu einem Holzmodell greifen möchte – auch das ist möglich. Die Designer der Brillenfirma Rolf aus Höfen im Außerfern konstruieren feinste Brillengestelle aus Holz und haben als Lohn dafür den begehrten „reddot design award 2010“ erhalten. Das hat wirklich Klasse und Chic, denn jedes Objekt ist ein Unikat. Wie auch die Textilien der Tiroler Adlerin. Die Kreationen variieren vom einfachen TankTop aus Baumwolle bis zur exquisiten Joppe aus Loden, plakativ oder dezent bedruckt mit dem Motiv der Adlerin: fesche Fäuste und spitze Zunge auf High-Heels. Ebenso heimatverbunden gehen die Designer von Pudelskern ans kollektive Werk. Die Möbelmacher und Preisabräumer aus Innsbruck haben ein Faible für die Wolle der Bergschafe – und diese unter anderem zu Lampen verarbeitet. Warmes Licht fühlt sich auf diese Weise noch behaglicher an und bekommt eine ganz neue Bedeutung. Jedes Stück aus dem Hause der Pudelskern Space Agency erzählt eine eigene kleine Geschichte aus Tirol, erzählt von Holz und Wolle, von Leder und Keramik und den Menschen im Gebirg. ―

Souvenir Souvenir,

D

er Tirolerhut – seit Generationen das Symbol alpiner Lebensart und gleichzeitig geschätztes Mitbringsel aus den Tiefen der Täler – hat in der jüngsten Vergangenheit mächtig Konkurrenz bekommen. Denn junge heimische Designer lassen die Lederhosen

links liegen und zeigen, was sie sonst noch können. Wie die Macher von Gloryfy aus Buch bei Jenbach, der ersten echten unkaputtbaren Brille des Planeten. Sie bietet optimalen Outdoor-Schutz für die Augen, blockt intensivste Sonnenstrahlen beim Beach-Volleyball oder

D

und der Alltag wieder grüßt. Doch hier darf sich jeder ausprobieren inklusive Urschrei. Das muss kein perfekter Jodler sein. Aber ein herzhafter Jauchzer. ―

as Lampenmodell „Granny“ des Tiroler Designbüros Pudelskern wurde vom italienischen Möbelproduzenten Casamania in dessen Kollektion aufgenommen. Erstmals präsentiert wurde „Granny“ bei der Designmesse Salone Satellite 2009 in Mailand. Die Lampe besteht aus handgestrickter Schurwolle vom Tiroler Bergschaf und wird von einem kleinen Familienbetrieb im Ötztal produziert. Pudelskern setzt neben der ökologischen auch auf die soziale Verantwortung – die „Grannys“ werden von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung gestrickt.

© pudelskern

© www.rolf-spectacles.com

Preisgekrönte Designerbrillen aus Holz der Firma Rolf


Best of

r u t a N & r u t l u K D

er Inntalradweg. Er führt fast lückenlos von der Schweiz kommend über Landeck und Kufstein bis nach Passau. Dabei passieren die Genuss-Radler viele kulturelle Schönheiten – oft ohne es zu wissen. Doch das war gestern. Diesen Sommer starten Land und ÖBB die Offensive mit drei neuen Radtouren, die ganz neue Perspektiven eröffnen werden. Wie zum Beispiel die Tour von Hall nach Kufstein – über Schwaz und Rattenberg. Sie erzählt die Geschichte von Tirols erster Blüte im späten Mittelalter, als via Bergbau und Schifffahrt das Silber aus den Schwazer Gruben nach Augsburg gelangte – weil Kaiser Maximilian I. bei den Fuggern immer in der Kreide stand. In Hall florierte der Salzhandel, die dortige Münz-

prägestätte setzte mit dem Guldiner neue europäische Standards und an den Kais machten die Lastkähne fest. Wem der Weg dann doch zu weit ist bis zum nächsten großen Halt, der kürzte die Tour via Bahn ab. Rein in den Regional-Express und auf der Schiene pausieren. Historie hautnah garantiert auch die Schlösser- und Burgen-Tour von Volders nach Rattenberg. Da wechseln sich schmucke Schatzkisten ab mit rauen Ruinen, fast jeder Fels am Wegesrand posiert mit einem Häuschen für Burgfräuleins und Ritter: Schloss Friedberg (öffentlich-gastlich), Schloss Aschach (privat), Ruine Rettenberg (öffentlich), Schloss Siegmundslust (privat), Schloss Mitterhart (öffentlich-gastlich) und es folgen noch weitere

neun Abstecher zu prächtigen Anwesen. Auf diese Weise kann auch jeder ganz entspannt die Tiroler Blockbuster erkunden, wie etwa den grünen Riesen der Swarowski Kristallwelten in Wattens oder die Area 47 im Ötztal. Die Tour rund um Imst widmet sich dem Wasser – von dem es so viel gibt, dass in Imst auch die meisten Brunnen des Landes stehen. Und wo sich viel Wasser seinen Weg über die Jahrtausende gebahnt hat, dort gibt es auch viele Schluchten, allen voran den Zammer Lochputz – kurz und knackig ist der Steig durch die Klamm, brachial der Wasserfall, mystisch die Höhle mit Glockenklang. Retour geht es dann auf Wunsch immer mit der Bahn und das im 15-Minuten-Takt. ―

www.tirol.at (Tirol Werbung)

www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren (Land Tirol)

www.freizeit-tirol.at (Wirtschaftskammer Tirol)

Die wirklich ultimative Seite mit allen Infos zum Urlaubsland. Da darf gesurft werden ohne Ende, denn jeder Sport ist detailliert dargestellt, jedes Freizeitvergnügen genau aufgelistet – inklusive einer kleinen, interaktiven Karte, die den Ort des Geschehens zeigt.

Das Land Tirol beschäftigt eine Schar von Kartographen und diese bieten ihren Service heutzutage natürlich auch interaktiv an. Die Seite ist ein Muss für alle Radler und Wanderer, doch es braucht Geduld und Orientierung, denn das Angebot an Daten ist gewaltig.

Die professionellen Freizeitgestalter Tirols betreiben eine eigene Homepage, auf der alle aktuellen Veranstaltungstermine eingetragen sind: Vom Flohmarkt über Dorffeste, Popkonzerte und Sportveranstaltungen jeder Art. Und: Die Seite wird täglich aktualisiert.

Tirol per Klick 34

© innsbruck tourismus

Touren zu


Seefeld

r e d in n ie r e f r e m Som

d l e f e e S n o i g Olympiare Die Möglichkeiten, an der frischen Luft vor atemberaubender Naturkulisse neue Kraft und Vitalität zu erlangen, sind in der Olympiaregion Seefeld ausgesprochen vielfältig. Das nach Süden hin offene, auf 1200 m Seehöhe gelegene, großzügige Hochplateau mit den Orten Leutasch, Mösern/Buchen, Reith, Scharnitz und Seefeld lässt das Sportler- und Genießerherz schneller schlagen. Golfspielen & Relaxen auf höchstem Niveau in der Olympiaregion Seefeld

Höhenrausch und Glücksmomente: Wandern in der Olympiaregion Seefeld

Auf einem der vielleicht schönsten Plätze der Welt sein Handicap verbessern oder unter der Obhut von Profis erste Schritte auf dem gepflegten Grün wagen – das Angebot der Olympiaregion Seefeld lässt jedes Golferherz höher schlagen. Nach dem Spiel tankt man neue Energie in den Wellnessoasen der zahlreichen 4- und 5-Sterne-Hotels der Region, die Medical Wellness, traditionelle chinesische Medizin und den wohl größten und luxuriösesten Spa im Alpenraum bieten. Golfspielen in der Olympiaregion Seefeld ist ein echtes Naturerlebnis. Die 18 Spielbahnen des Golfclubs SeefeldWildmoos, der zu den „Leading Golf Courses Austria“ zählt, wurden bereits vor rund 40 Jahren vom englischen Platz-Architekten Donald Harradine angelegt. Noch heute begeistern sie durch die perfekte Integration in die hügelige Almlandschaft mit Wiesen, Lärchen- und Birkenwäldern Golfspieler aus der ganzen Welt!

Umrahmt vom Alpenpark Karwendel (dem größten Naturpark der Ostalpen), dem Landschaftsschutzgebiet Wildmoos und dem Wettersteingebirge gilt die Region als wahres Paradies für alle Wanderer und Outdoor-Fans. Rund 650 km mit dem Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnete Wege und Steige stehen für das uneingeschränkte Wandervergnügen zur Verfügung. Anschließend oder mittendrin laden die über 60 bewirtschafteten Almen und Hütten der Region zur Einkehr ein. Genießen Sie den Geschmack von frischer Buttermilch, Käse oder hausgemachtem Schinkenspeck und lernen Sie beim geselligen Plausch die liebenswerte Kultur und Geschichte unseres Landes kennen.

Spiel & Fun im Kinderclub Egal, ob Mama & Papa mit den Kids unterwegs sind oder Großeltern einen Urlaub mit den Enkelkindern genießen – die Olympiaregion

Seefeld ist die erste Adresse, wenn es um naturnahe, familienfreundliche Urlaubstage geht. In der Olympiaregion weiß man im 4-SterneKinderhotel genauso wie auf dem qualitätsgeprüften Bauernhof, was sich Kinder im Urlaub wünschen. Zudem wird in der Schulferienzeit ein organisiertes Kinderprogramm angeboten.

Attraktive Angebote Bitte informieren Sie sich über interessante Packages bezüglich Wandern, Wellness, Golf oder andere Themen auf www.seefeldbooking.com. ―

Nähere Infos Olympiaregion Seefeld Klosterstraße 43 A-6100 Seefeld Tel: +43 (0)508800 Fax +43 (0)5088051 region@seefeld.com www.seefeld.com

35


Events Ötztal Radmarathon 27.–29. August 2010 / Sölden

l o r i T n i s t n e v E n e t s Die be Weitere Events

Ziller Canoe- & Kayak-Marathon 29. Mai 2010 / Mayrhofen Dreiländergiro Nauders 27. Juni 2010 / Nauders Berge in Flammen 19. Juni 2010 / St. Johann i. T. King/Queen of the Mountain – Bike Challenge 2.–4. Juli 2010 / Fügen, Zell 1. Stubaier Outdoor Days 2.–4. Juli 2010 / Stubai 62. Österreich Radrundfahrt 5.–6. Juli 2010 / Kitzbühel

Achensee Attack – Battle of Pirates 7. August 2010 / Maurach Triathlon ITU World Championship Series 12.–15. August 2010 / Schwarzsee Kitzbühel sinn:zeit – das Mieminger Plateau erwandern 20.–21. August 2010 / Mieming Radweltpokal & UCI Rad Masters WM 21.–28. August 2010 / St. Johann i. T. Challenge Walchsee – Kaiserwinkl 5. September 2010 / Walchsee Festival der Träume – 20 Jahre Jux und Tollerei 4.–22. August 2010 / Innsbruck 36

23. Red Bull Dolomitenmann 11. September 2010 / Lienz 21. Int. Libro Ballon Cup 2010 18.–24. September 2010 / Kirchberg

Stihl® Timbersports® Weltmeisterschaft (Sportholzfällen) 4.–5. September 2010 / St. Johann i. T.


© Ötztal tourismus/Spöttel, festival der träume, michael rathmayr, tanzsommer, tour de tirol

Tanzsommer Innsbruck 2010 17. Juni – 15. Juli 2010 / Innsbruck

Tour de Tirol 8.–10. Oktober 2010 / Reith, Söll, Kaiserwinkel

Wissen Sie, wo Sie 2011 unser Heilwasser neu belebt?

Kurzentrum Umhausen im Ötztal umhausenkurzentrum.com www.kurzentrum.com

Eröffnung Herbst 2011


Die Kurzentren

l o ir T in b u la r u s it e Gesundh

W

er an Tirol denkt, denkt an Urlaub, Berge, Seen, Skifahren oder Wandern. Dies klingt bereits nach Erholung, gesunder Bewegung und Natur. Wer sich und seiner Gesundheit noch mehr Gutes tun will, nutzt die Kurzentren, die derzeit auch in Bad Häring in Tirol vertreten sind, um erholter denn je aus dem Urlaub zu kommen. Das neue und zweite Kurzentrum in Tirol wird im Herbst 2011 in Umhausen im Ötztal eröffnet. Im Einklang mit der Umgebung bieten die Kurzentren heimeligen 4-Sterne-Komfort, behagliche Zimmer und Suiten, großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie ausgewogene, leichte Küche. Und natürlich ein unvergleichliches Therapieangebot.

Gesund aufgehoben Anerkannte Fachärzte, versierte Kurmediziner und bestens geschulte Therapeuten führen durch das reichhaltige Therapieangebot. Die individuell abgestimmten Therapieprogramme dienen nicht nur der Heilung von bereits manifestierten Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Stoffwechselbeschwerden, Atemwegserkrankungen oder Allergien. Sie sind ein gutes Mittel, um vorzubeugen und somit das weitere Leben 38

leistungsfähig und beschwerdefrei zu genießen. Genesung und Erholung halten somit gemeinsam unter dem Dach der Kurzentren Einzug.

Wellness & Beauty Neben dem bewährten Therapieangebot wird man in den Kurzentren mit einem reichhaltigen Wellness- und Beautyangebot verwöhnt. Aus einem breiten Sortiment an Kosmetikbehandlungen kann in allen Häusern gewählt werden. Jedes Haus der Kurzentren verfügt über eine großzügige Badelandschaft, ein ganzjährig beheiztes Außenbecken und ein wunderschönes Sauna-Areal mit Saunen, Dampfbädern und Solebad.

Bad Häring Das Kurzentrum Bad Häring liegt in der Nähe von Kufstein, auf einem sonnigen Hochplateau oberhalb des Inntals auf 630 m Seehöhe und zählt zu den besten Gesundheitseinrichtungen seiner Art in Österreich. Was für die Bergleute vor 50 Jahren Pech war, ist heute für Bad Häring im Tiroler Unterland ein Segen: Damals schürften die Knappen in den Bergstollen nach weiteren Braunkohlevorkommen. Durch Zufall stießen sie dabei auf hochwertiges Schwefelheilwasser. Dieser Zufall verschaffte dem kleinen Ort am Fuße des Pölven nicht nur das

Prädikat „einziger und erster Kurort Tirols“, sondern führte außerdem zu einer rasanten, gesundheitsorientierten Entwicklung des ehemaligen Knappendorfes.

Tiroler Bergwelt Für Wanderungen und Ausflüge ist in Bad Häring einiges geboten: Der Bergbau-Themenweg, der „Rück-dich-gesund-Pfad“ mit dem Häringer Wasserfall, der einzigartige Aussichtspunkt „Inn­talblick“, u. v. m. Härings neu gestalteter Ortskern und das interessante Bergbaumuseum bietet jede Menge Abwechslung. Für Ausflüge bieten sich das Silberbergwerk Schwaz, die Swarovski Kristallwelten in Wattens oder die imposante Festung Kufstein an.

Umhausen im Ötztal Das natürliche Vorkommen von Radon im Wasser ist in Umhausen im Ötztal bereits seit langem bekannt und bis in den Herbst nächsten Jahres wird ein weiteres Kurzentrum entstehen, das mit 200 Betten ein attraktives zusätzliches Angebot in Tirol bietet.

Etwas Edles für die Gesundheit Baden, trinken, inhalieren – das sind die drei verschiedenen Formen der Radontherapie. Das Kur-


zentrum greift auf einen breiten Erfahrungsschatz zurück, radonführendes Quellwasser bei Wirbelsäulen- und Gelenksbeschwerden, Haut- und Atemwegsbeschwerden sowie bei Rheuma, zur Stärkung des Immunsystems und zur allgemeinen Revitalisierung einzusetzen.

Gelebte Geschichte Neben der atemberaubenden Kulisse des Stui­ benfalls, mit 159 Meter der höchste Wasserfall Tirols, bietet Umhausen im Ötztal eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten. Verschiedenste Wanderwege, ein Rundgang auf eine Zeitreise in das Leben vor 5000 Jahren, Naturwanderungen und das bekannte Klettergebiet Engelswand sowie Almen, glasklare Gebirgsbäche und Blumenwiesen bieten Abwechslung und tragen zu einem rundum erholsamen Aufenthalt ab Herbst 2011 in Umhausen im Ötztal bei. ―

... oder Sie genießen schon jetzt Ihren Gesundheitsurlaub!

Gesundheitswoche

Inkl. 7 Nächte mit Vollpension, 14 Therapien, großzügiger Schwimmbad- und Saunabereich. Senioren ab 60 minus € 15,–

Bad Bleiberg, Bad Eisenkappel (Kärnten), Bad Häring (Tirol), Bad Schönau, Bad Traunstein, Bad Vöslau (Niederösterreich), Weißenstadt am See (Bayern)

Sommer Spezialangebot: In Bad Traunstein und Bad Vöslau vom 6.6. bis 5.9.2010 (späteste Abreise) um nur € 575, im EZ od. DZ. Keine weiteren Rabatte.

Tel 0043 800 800 905 www.kurzentrum.com

im 4-Sterne Hotel

p. P. im DZ

€ 625,–


www.tirol.at

Augenblicke f端r immer.

Tirol. Herz der Alpen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.