Computerunterstütztes Experimentieren für die Naturwissenschaften
PHYSIK · CHEMIE · BIOLOGIE · TECHNIK
Computerunterstütztes Experimentieren mit Cobra3: Das Cobra3-System besteht aus zahlreichen Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und keine Wünsche offen lassen. Ob Physik, Chemie oder Biologie, Demonstrations-Experiment, SchülerVersuch oder Einsatz im Praktikum: Cobra3 passt immer genau zu Ihren Bedürfnissen!
Dabei wurde besonders viel Wert auf einen schnellen und leichten Experiment-Aufbau, äußerst stabile Geräteverbindungen und eine sehr einfache Bedienung gelegt. Die Phywe Mess-Software measure bietet darüberhinaus eine leichte und zuverlässige Datenerfassung, -analyse und Weiterbearbeitung.
Mess-Software measure mit automatischer Sensorerkennung! Einfach an den PC anschließen und messen! Die Software measure erkennt automatisch die angeschlossene Hardware!
Demonstrations - Experiment Mit der DISPLAY-UNIT auch sehr leicht bei Demonstrations-Versuchen einsetzbar. Bis zu 4 Messgrößen können mit max. 2 DISPLAY-UNITs gleichzeitig angezeigt werden!
Direkter Sensor-Anschluss Direkter Anschluss weiterer Mess-Sensoren. Eine vollautomatische Sensor-Erkennung vermeidet Fehler!
Automatische Modulerkennung Mess-Module für alle relevanten Messgrößen. Eine vollautomatische Modulerkennung vermeidet Fehlerquellen!
2 x Timer/Counter Beide Eingänge können als Zeitmessgerät, Zähler oder als TTL-Eingang genutzt werden. Ein Eingang zusätzlich als Counter mit Torzeit . Abtastrate 4 MHz.
variabel an Ihre Bedürfnisse anpassbar! auch ohne PC messen
Demonstrationsexperiment
500.000 Hz Datenerfassung
100 % stabil, bis zu 8 UNITS kaskadierbar Mit der Cobra3 COM-UNIT auch ohne Computer voll einsetzbar!
Durch einrastende Verbindung 100 % stabil. Bis zu 8 MessUNITs können gleichzeitig angeschlossen werden. (Kaskadierung!)
Zahlreiche Halterungsmöglichkeiten zur Befestigung an Stativmaterial. Optimal für Demonstrations-Experimente!
Super-schnelle Datenerfassung sorgt für sehr gute Messergebnisse! Bei vielen Experimenten ein guter Ersatz für ein Oszilloskop!
Demonstrations - Unterricht
Sichere Spannungsversorgung 5 V- Festspannungs-Ausgang : damit die Gabellichtschranke keinen Schaden nimmt!
Ohne PC: COM-UNIT + Mess-UNIT = Digital-Multimeter. Mit zuätzlicher DISPLAY-UNIT: vollwertiges DemoMultimeter!
PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Cobra3 und dem PC.
Steuer- Ein-/Aus-Gang Anschluss von Lichtschranke als Tropfenzähler oder Ansteuerung einer Motorkolbenbürette.
Schreiberausgang Zum Anschluss von YtSchreiber oder Voltmeter. Zur analogen Darstellung der Messwerte.
Leitfähigkeits-Messung
pH - Messung
Durch galvanische Trennung der Eingänge pH/Potenzial und Leitfähigkeit gleichzeitige Messung beider Größen möglich!
Physik
f端r...
Biologie
Chemie
Sch端lerversuch
Demonstrationsversuch
Praktikumsversuch
Cobra3 - Das System Von den Cobra3-UNITs, über die Mess-Module und Sensoren, die Mess-Software measure und die Versuchsliteratur, das Cobra3-System ist von A Z optimal aufeinander abgestimmt. Alle Systemkomponenten können sehr leicht exakt so zusammengestellt werden, wie Sie es wünschen! 4 Cobra3 UNITs
Mess-Module
Mess-Sensoren
Demonstrations-Anzeigen
measure Mess-Software über 200 GRATIS-Versuche mit voreingestellten Messparametern, Mess-Kurven und detaillierten Beschreibungen
Über 200 Versuchsbeschreibungen
Zubehör
?????? Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen sehr gerne auch telefonisch zur Verfügung!
Gratis-Beratung*: 0800/567 126 - 3 *(nur innerhalb Deutschlands)
HINWEIS: Eine detaillierte Übersicht über die Mess-Größen, Sensoren etc. finden Sie in der Klappseite am Ende des Prospektes! TIPP: Diese Klappseite können Sie beim Arbeiten mit diesem Prospekt immer aufgeklappt lassen. So können Sie sofort sehen, welche Geräte und Software Sie benötigen, wenn Sie eine bestimmte Messgröße messen und darstellen wollen. Außerdem finden Sie in dieser Übersicht auch Seitenangaben, die Ihnen helfen, die gewünschten Geräte im Prospekt schnell zu finden
1
Systembestandteile Cobra3 Cobra3 BASIC-UNIT
12150.00
Sehr leistungsfähiges Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie, Biologie und Technik. Betrieb entweder mit einem Computer oder ganz ohne PC der Cobra3 COM-UNIT. Mit zusätzlichem USB-Adapter leicht an USB-Anschluss anschließbar. Kombinierbar mit Cobra3 CHEMUNIT, COM-UNIT mit oder ohne DISPLAY-UNIT. Durch zusätzliche Messmodule und Sensoren für nicht-elektrische Messgrößen erweiterbar. Der Funktionsumfang der Unit ist über die Schnittstelle updatefähig. Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Aufstellfüßen, diversen Halterungsmöglichkeiten und seitlichen Verbindungselementen zum Andocken weiterer Units. Bis zu 4 Messgrößen gleichzeitig messbar. Geglättete Gleichspannungsquelle 5V/0,2A, zur direkten Versorgung von Lichtschranken, Lämpchen oder anderen Verbrauchern.
Sammelanschluss für steckbare Messmodule, zur Messung von Kräften, Magnetfeldern, Temperaturen, pH, Beleuchtungsstärke etc.
Buchse für externe Spannungsversorgung (12 V-/2 A (werden die Cobra3 BASIC-UNIT und die Cobra3 COM-UNIT zusammen betrieben, so ist nur eine externe Spanungsversorgung erforderlich)
Verbindungssockel für die Kaskadierung von BASIC-UNIT´s und/oder CHEM-UNIT´s. massebezogener Analogeingang (±30 V, ±10 V,), 12 bit
Bussystem zur Kommunikation mit der Cobra3 COM-UNIT
Sensorports S1 und S2. Hier können die Sensoren, die kein Messmodul zum Betrieb benötigen, direkt angeschlossen werden. Außerdem können auch hier mit Hilfe des Cobra3Messmodulkonverters und eines Verlängerungskabels Messmodule angeschlossen werden.
Sub-D-Sockel, 9-polig, für die serielle RS232-Kommunikation mit dem PC, durch Adapter auch an USB anschließbar! 2 Timer bzw. 1 Timer und 1 Counter (TTL IN) umschaltbarer Differenz-Analogeingang (±30 V, ±10 V, ±3 V, ±1 V, ±0,3 V, ±0,1 V), 12 bit
Cobra3 BASIC-UNIT Alle Vorteile auf einen Blick: 1. sehr schnelle Datenerfassung: 500.000 Hz! 4. bis zu 4 Messgrößen gleichzeitig messbar! 2. 5 analoge Eingänge, 3 davon gleichzeitig nutzbar! 5. Über 200 ausführliche Experimentbeschreibungen! 3. 2 digitale Eingänge (2 x Timer/Counter), 4 MHz Auflösung 6. kombinierbar mit CHEM-UNIT, COM-UNIT und DISPLAY-UNIT Technische Daten: 7 Mess-Eingänge, davon: 5 analoge Eingänge, wovon 3 gleichzeitig nutzbar sind! Modulport: ±10 V Anschluss: Sub-D-Buchse, 25polig Sensorport 1: ±30/10 V; Anschlüsse: 4-mm-Buchsen; Sub-D-Buchse, 9polig Eingang: massebezogen Eingangswiderstand: > 500 k Sensorport 2: ±30/10/3/1/0,3/0,1 V; Anschlüsse: 4-mm-Buchsen; Sub-D-Buchse, 9polig Differenzeingang: massefrei Eingangswiderstand: 1M Für alle Analogeingänge gilt: Abtastrate: max. 500 000 Hz Online-Modus: bis ca. 5 000 Hz Burst-Modus: 5 Hz - 500 kHz Auflösung: 12 bit Überspannungsschutz: 230 V AC Triggerung: einstellbar 2 digitale Eingänge: Timer/Counter 1 und Timer/Counter 2 Zählkapazität: 32 bzw. 40 bit Abtastrate: 1 MHz bzw. 4 MHz Anschluss: 4-mm-Buchsen Konfigurationsmöglichkeiten für: TTL-Signale: Timer-Counter/Counter Analogsignale: Counter/Counter
2
Analogausgang (in Sensor- bzw. Modulports enthalten) Spannungsbereich: ±10 V Auflösung: 12 bit Anschluss: Sub-D-Buchse, 9- bzw. 25-polig Spannungsausgang (z. B. für Lichtschranken): Festspannung: 5 V / 0,2 A Anschluss: 4-mm-Buchsen IHR VORTEIL: durch Spannungsbegrenzung auf 5 V keine zufällige Zerstörung der Gabellichtschranke möglich! Allgemeine Daten: RS 232-Schnittstelle: Übertragungsrate: Messwertspeicher: Anschluss für Units: Spannungsversorgung: Anschluss: Gehäusemaße: Gewicht:
Sub-D-Buchse, 9polig max. 115200 bit/s 12 000 Werte Steckleisten, 48-polig 12 V / 6 W Kleinspannungsbuchse 190 x135 x 90 mm 0,4 kg
Systembestandteile Cobra3 Cobra3 CHEM-UNIT Alles, was man für Chemie braucht
12153.00
Sehr leistungsfähiges Interface, das optimal auf die Anfordungen im Bereich Chemie abgestimmt wurde. Betrieb entweder mit einem Computer (serielle Schnittstelle) oder ganz ohne PC der Cobra3 COM-UNIT. Mit zusätzlichem USB-Adapter leicht an USB-Anschluss anschließbar. Kombinierbar mit der Cobra3 BASIC-UNIT und der Cobra3 COM-UNIT mit oder ohne Cobra3 DISPLAY-UNIT. Der Funktionsumfang der Unit ist über die RS232- Schnittstelle updatefähig. Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Aufstellfüßen, diversen Halterungsmöglichkeiten und seitlichen Verbindungselementen zum Andocken weiterer Units. Bis zu 8 Messgrößen gleichzeitig messbar. Buchse für externe Spannungsversorgung (12 V /2A) (werden die Cobra3 CHEM-UNIT, BASIC-UNIT oder die Cobra3 COM-UNIT zusammen betrieben, so ist nur eine externe Spannungsversorgung erforderlich)
Geglättete Gleichspannungsquelle 5 V /0,2 A, zur direkten Versorgung von Lichtschranken, Lämpchen oder anderen Verbrauchern Rasterverschluss zur 100% stabilen Verbindung mehrerer UNITs. Die UNITs können durch Schiebehalterungen auch übereinander äußerst stabil miteinerander verbunden werden.
Analog In: 3 Messbereiche (einstellbar und autorange) Bussystem zur Kommunikation mit der Cobra3 COM-UNIT!
Verbindungssockel für die Kaskadierung von BASIC-/CHEMUNIT s und für zukünftige Erweiterungen
TTL In/Out: TTL-Signale für Tropfenzähler oder Steuerung einer Motorkolbenbürette
Sub-D Sockel, 9-polig, für die Kommunikation mit dem PC
6 Messbereiche für Leitfähigkeit (einstellbar und autorange), Sensoren mit 4-mm Steckern oder Diodensteckern anschließbar. Über Sensor für Diodenstecker auch Termperatur (T4) messbar.
pH/Potenzial: 0..14 pH, -2200..+2200 mV,
Anschluss an BNC-Buchse
T1, T2, T3: 3 x Temperaturmessung möglich mit NiCr-Ni-Mess-Sensoren
Cobra3 CHEM-UNIT Alle Vorteile auf einen Blick: 1. Alles, was die Chemie braucht! 2.10 Messkanäle, 8 davon gleichzeitig nutzbar! 3. Eingänge für pH/Potenzial und Leitfähigkeit galvanisch voneinander getrennt Technische Daten: 10 Messkanäle: Analog In: 3 Messbereiche ± (3,2 V; 32 V; 81 V) (einstellbar und autorange) 4 mm-Buchsen pH/Potenzial:
Leitfähigkeit:
0...14 pH (0,01 pH) -2200...+2200 mV (±1 mV) Eingangswiderstand: 1012 BNC-Buchse 6 Messbereiche (einstellbar und autorange) 0 ... 20 µS/cm 20 ... 200 µS/cm 0,2... 2 mS/cm 2 ... 20 mS/cm 20 ... 200 mS/cm 200 ...1000 mS/cm 4 mm-Buchsen und Diodenbuchse
(die Eingänge pH/Potenzial und Leitfähigkeit sind galvanisch voneinander getrennt)
4. Über 50 ausführliche Experimentbeschreibungen! 5. kombinierbar mit BASIC-UNIT, COM-UNIT und DISPLAY-UNIT 6. Gleichzeitig 4 x Temperatur messbar!
Temperatur T1, T2, T3:
für NiCr-Ni-Thermoelemente -100°C ... +1500 °C NiCr-Ni-DIN-Buchse (Typ K)
Temperatur T4:
für Pt1000-Messfühler -100°C ... +850 °C integriert in Diodenbuchse zur Leitfähigkeitsmessung
Temperatur T0:
im Gehäuse integrierter Temperaturfühler -25°C ... +85 °C
TTL In/Out:
TTL-Signale für Tropfenzähler oder Ansteuerung einer Motorkolbenbürette 4 mm-Buchsen
Spannungsausgang:
5 V / 0,2 A (z. B. für Gabellichtschranke als Tropfenzähler) 4 mm-Buchsen
Anschlüsse:
RS 232C-D-SUB-9-Buchse bis 115200 Baud
Versorgung:
12 V Kleinspannungsbuchse für Steckernetzteil
Gehäusemaße:
190 x135 x 90 mm
Gewicht:
0,7 kg
3
Systembestandteile Cobra3 Cobra3 COM-UNIT
12152.00
Zum Betreiben der Cobra3 BASIC-UNIT oder der Cobra3 CHEM-UNIT ohne Computer. Anschluss an die BASIC-UNIT oder CHEM-UNIT durch 100 % stabiles und einfaches Andocken an der seitlichen Steckerleiste. LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung zur Auswahl und Darstellung der Messwerte. Anschlussmöglichkeit für Cobra3 DISPLAY-UNIT oder Großanzeigen zur demonstrativen Darstellung. Auswahlrad zur komfortablen Menüauswahl und Dateneingabe. Bedienungs- und Auswertroutinen über RS 232-Schnittstelle updatefähig. Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Aufstellfüßen, diversen Halterungsmöglichkeiten und seitlichen Verbindungselementen zum Andocken weiterer Units. Buchse für externe Spannungsversorgung (12 V-/2 A) (werden die Cobra3 BASIC/CHEM-UNIT und die Cobra3 COM-UNIT zusammen betrieben, so ist nur eine externe Spannungsversorgung erforderlich
Großflächiges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, zur Darstellung der Messdaten und der Menüführung.
Sub-D-Sockel, 9-polig, zum Anschluss von bis zu vier digitalen LED-Großanzeigen oder zwei DISPLAY-UNIT´s.
Kontrasteinstellunng für LCD-Display Bussystem zur Kommunikation mit Cobra3-UNIT´s Schreiberausgang (0...3 V) zum Anschluss von y-t-schreibern oder Voltmetern. Die Ausgangsspannung ist stets proportional zum jeweils angezeigten oder ausgewählten MessMagnetfelder, ph-Wert,...) werden automatisch in Spannungswerte konvertiert
Sub-D-Sockel, 9-polig, kann mit der RS232-Schnittstelle eines PC´s verbunden werden, um die COM-UNIT upzudaten Druckknöpfe und Einstellrad für die Menübedienung
Technische Daten: Grafikfähiges LCD-Display: Auflösung: 128x64 Punkte Kontrast: einstellbar Hintergrundbeleuchtung: LED, abschaltbar
Anschlüsse für: Großanzeige: Sub-D-Buchse, 9polig Units: Steckerleiste, 48polig RS 232-Schnittstelle: Sub-D-Buchse, 9polig Spannungsversorgung: Kleinspannungsbuchse tY-Schreiber: 4-mm-Buchsen
Allgemeine Daten: Schreiberausgang: 0 3 V Spannungsversorgung: 12 V / 2 W Gehäusemaße: 190x135x90 mm Gewicht: 0,7 kg
Cobra3 COM-UNIT Alle Vorteile auf einen Blick: 1. Cobra3 OHNE PC möglich! 2. bis zu 8 BASIC-UNITs und/oder CHEM-UNITs anschließbar 3. 4 Messgrößen gleichzeit anzeigbar! 4. -numerisches Display
Cobra3 DISPLAY-UNIT
5. intuitive, menügestützte Bedienung 6. Ansteuerung von frei positionierbaren Anzeigeeinheiten 7. kombiniert mit DISPLAY-UNIT echtes Demo-Multimeter
12150.00
Mit der Cobra3 DISPLAY-UNIT können Sie Ihr Cobra3 System zu einem vollwertigen Demo-Multimeter ausbauen. Die beiden großen 5-stelligen Anzeigen mit einer Ziffernhöhe von 20 mm werden durch eine Punktmatrix-Anzeige ergänzt, die jeweils die zugehörige Einheit zu den Werten anzeigt. Zwei zusätzliche LED-Anzeigen über den Messwerten zeigen Ihnen den jeweiligen Messkanal, über den die dargestellten Werte aktuell erfasst werden. In Kombination mit der Cobra3 BASIC-UNIT oder Cobra3 CHEM-UNIT jeweils mit der Cobra3 COM-UNIT lassen sich alle gewünschten Messwerte auf der DISPLAY-UNIT anzeigen. Bei Verwendung der Mess-Software PowerGraph kann die DISPLAY-UNIT auch direkt an den PC angeschlossen werden. (Datenkabel, Nullmodem 14603.00 notwendig) Technische Daten: UNIT mit zwei 5-stelligen 20-mm-LED-Anzeigen für Ziffern und LEDPunktmatrix. Anzeigen für die Darstellung von Einheiten sowie zwei Punktmatrix-Anzeigen zur Darstellung der ausgewählten Messkanäle Anschlüsse:
Versorgung:
4
2 RS 232C-D-SUB-9-Stecker zum Anschluss von der Cobra3 COM UNIT über ein Kabel oder zum Anschluss an bis zu 2 Handmessgeräten oder 1 Waage mit 9600 Baud 1 RS 232C-D-SUB-9-Buchse zum Anschluss einer weiteren Cobra3 DISPLAY-UNIT 1 48-poliger Systemstecker zum direkten Anschluss an die Cobra3 COM-UNIT 12 V Kleinspannungsbuchse für Steckernetzteil
Cobra3 DISPLAY-UNIT Alle Vorteile auf einen Blick: 1. Sieht der Schüler in der letzten Reihe! 2. beliebig positionierbar im Experiment (auch auf Stativmaterial) 3. bei Verwendung der Software measure PowerGraph direkt an den PC anschließbar (Datenkabel, Nullmodem 14603.00 notwendig) 4. -numerisches Display
Versuchsbeschreibungen Cobra3 ausführlich, einfach und für alle Themengebiete der Physik, Chemie und Biologie! Für unser Cobra3 System gibt es über 200 Versuchsbeschreibungen, für alle Themengebiete im Bereich Physik, Chemie und Biologie! Die Versuchsbeschreibungen sind außerdem auf der CD-ROM der Mess-Software measure vorinstalliert und können kostenlos von Ihnen genutzt werden. Einfach den Versuch anwählen und die Einstellparameter, Messgrafiken und Beschreibung werden vollautomatisch geladen. Einfacher geht´s nicht!
Versuchsziel
Alle Versuchsbeschreibungen sind ähnlich aufgebaut. In einer Einleitung geben Sie ein Lernziel vor und führen kurz in das Thema ein.
Anschluss-Skizzen
Anschluss-Skizzen geben schnell einen sicheren Überblick über den Anschluss der einzelnen Geräte am Cobra3 Interface.
Messparameter
Die Vorschläge zur Einstellung der SoftwareParameter sorgen für eine erfolgreiche und schnelle Versuchsduchführung. TIPP: Bei Auswahl eines der über 200 vorinstallierten Experimenten werden die Parameter-Einstellungen vollkommen automatisch übernommen! Messen ganz leicht gemacht!
Materialliste
Eine ausführliche Materialliste informiert Sie über die benötigten Teile. Alle Versuche inkl. Messparameter kostenlos auf der CD-Rom measure! (Art.Nr. 14500.00)
Versuchsabbildung
Die Abbildung der Versuchsanordnung hilft beim schnellen und leichten Aufbau des Experiments.
Versuchsdurchführung
Wichtige Informationen zur Versuchsdurchführung helfen Ihnen das Experiment schnell und erfolgreich abzuschließen.
Messergebnisse 01310.01
Handbuch Cobra3 Physik, Computerunterstütztes Messen mit Cobra3
01320.01
Handbuch Cobra3 Chemie/Biologie Computerunterstütztes Messen mit Cobra3
Die Erläuterung und Darstellung der Messergebnisse erleichtert die Versuchsdurchführung und -analyse.
5
Anwendungen Cobra3 COM-UNIT Cobra3 ohne Computer Cobra3 BASIC-UNIT + Cobra3 COM-UNIT
Cobra3 CHEM-UNIT + Cobra3 COM-UNIT
= Digital-Multimeter
= Digital-Multimeter
Cobra3 BASIC-UNIT + Cobra3 COM-UNIT + Cobra3 DISPLAY-UNIT
Cobra3 CHEM-UNIT + Cobra3 COM-UNIT + Cobra3 DISPLAY-UNIT
= digitales Demo-Multimeter
= digitales Demo-Multimeter
Durch die Verwendung der Cobra3 COM-UNIT wird KEIN Computer zur Messwertaufnahme benötigt Alle Eingänge der Cobra3 BASIC- bzw. CHEM-UNIT werden von der COM-UNIT ausgewertet und angezeigt einfachste Bedienung durch Menüsteuerung alle Funktionen sind über ein Einstellrad und Drucktasten sehr einfach auswählbar! Die Einzelgeräte sind 100% fest miteinander verbindbar und können als Einheit leicht und sicher an den Ort der Messung getragen werden!
100% stabil!
Versuchsbeispiel: Wetterstation Gleichzeitige Messung von: · Druck (Mess-Modul Druck an Modul-Port) · Relative Luftfeuchte (Luftfeuchte-Sensor direkt am S1 Sensor-Port) · Temperatur (Halbleiter-Temperatursensor direkt am S2-Sensor-Port) · Windsensor (Nicht dargestellt) (Messung der Windgeschwindigkeit, 4-mm-Stecker)
6
Folgende Geräte können durch die Verwendung der Cobra3 COM-UNIT ersetzt werden: -
Stoppuhr Digitalzähler Geiger-Müller-Zähler Voltmeter Thermometer Hygrometer Barometer Teslameter
- Kraftmesser - pH-Meter - Luxmeter - Sauerstoffmesser - Leifähigkeitsmesser - Potentialmesser, etc. + Kombination dieser Geräte
Anwendungen Cobra3 COM-UNIT Cobra3 ohne Computer Anwendungen der Cobra3 COM-UNIT!
Digital-Multimeter im Schülerversuch
Durch seine robuste Bauweise und die 100% feste Verbindung der UNITs ist Cobra3 auch hervorragend für Schülerversuche geeignet. Durch ausklappbare Aufstellfüße sind die UNITs auch in Schräglage auf den Tisch zu stellen, was das Experimentieren dann noch komfortabler macht!
Echtes digitales Demo-Multimeter
In Verbindung mit der Cobra3 DISPLAY-UNIT ist das Cobra3System optimal für den Demonstrations-Unterricht geeignet. Bis zu 2 DISPLAY-UNITs können gleichzeitig angeschlossen werden, d.h. 4 Messwerte können parallel angezeigt werden. Durch vielfältige Halterungsmöglichkeiten an den Geräten sind die UNITs immer sehr leicht, schnell und sicher zu befestigen. Verbinden der UNIT´s. 100% stabil!
In nur 3 Schritten zum neuen Messgerät: 1. BASIC- bzw. CHEM-UNIT und COM-UNIT zusammenstecken! 2. Mess-Modul NiCr-Ni mit NiCr-Ni-Sensor auf den Modulport der Cobra3 BASIC-UNIT aufstecken! 3. Welcher Messkanal (Port) soll im LCD-Display groß angezeigt werden? Falls eine DISPLAY-UNIT angeschlossen ist, kann dieser Wert natürlich auch sehr leicht per Tastendruck auf die Anzeige gegeben werden!
Zusammenstecken
Ausklappen
Ziehen
Einschieben
Fertig!
Die COM-UNIT Menüsteuerung! Alle Werte leicht und schnell per Tastenklick! Zur Mess-Kanal-Auswahl!
Messwert im LCD-Display anzeigen bzw. auf die Modul bzw. Sensor auswählen! DISPLAY-UNIT übertragen
7
Mess-Software measure
Die intuitiv zu bedienende Mess-Software für den Unterricht! Mess-Software measure , CD-ROM
Art.Nr. 14500.00
Die Phywe Mess-Software measure gliedert sich in 2 Bereiche: 1. kostenloses Hauptprogramm für Messwertdarstellung und Datenauswertung 2. Mess-Programme für Phywe Messgeräte zur Datenerfassung
GRATIS Hauptprogramm zur Dateneingabe und Datenanalyse 1. kostenloses, umfangreiches Hauptprogramm (Weitergabe an Schüler, Studenten etc.) Auswertungen zu Hause möglich! 2. kostenlos über 200 Experimentbeschreibungen mit voreingestellten Messparametern, Messkurven und Versuchsbeschreibungen 3. 4 kostenlose Möglichkeiten der Dateneingabe über: 1. Funktionsvorschrift 2. manuelle Dateneingabe, 3. graphische Dateneingabe 4. Datenimport über Zwischenablage (z.B. Excel, Access) 4. Datenexport/-import (Messwerte und Grafiken) von/zu Standard-Windows-Programmen (Word, Excel, Powerpoint, Access etc.) 5. kostenloser Einsatz im Mathematik-Unterricht bei Kurvendiskussionen! 6. leichte, intuitive Bedienung der Software 7. ein Hauptprogramm für alle UNITs, Module, Sensoren und andere Phywe-Messgeräte mit PC-Schnittstelle 8. Große Funktionen-Bibliothek Analyse: Nullstellen, Extrema, Flächeninhalte etc. Zoom, Vermessen, Ausschneiden, Markieren, Beschriftung etc. Fourieranalyse und Kanalumwandlung Glätten, Mittelwert, lineare Regression, Kurvenfitting etc. Funktionsgenerator, abspielbar mit Soundkarte!
GRATIS Update und DemoVersionen im Internet: http://www.phywe.de
Bei Phywe bezahlen Sie nur die Software, die Sie exakt benötigen! Nicht mehr! Art.Nr. 14400.61 14403.61 14405.61 14406.61 14407.61 14408.61 14409.61 14415.61 14416.61 14417.61 14418.61 14419.61 14420.61 14450.61 14451.61 14470.61 14503.61 14504.61 14505.61 14506.61 14507.61 14508.61
Artikelbezeichnung Software Leitfähigkeitsmessgerät Software Arbeits-/Leistungsmessgerät Software Temperaturmessgerät 4-2 Software zum Elektrofeldmeter Software für Röntgengerät 35 kV Software pH-Messgerät DEMO Software Demomultimeter Software Handmessgerät Sauerstoff Software Handmessgerät Druck Software Handmessgerät Lux Software Handmessgerät Leitfähigkeit Software Handmessgerät pH/Potential Software Handmessgerät 2 x NiCr-Ni Software PHYCON USB-Interface Software für Schrittmotor Software Waagen Software Cobra3 Temperatur Software Cobra3 Universalschreiber Software Cobra3 Sauerstoff Software Cobra3 Radioaktivität Software Cobra3 Lux Software Cobra3 Leitfähigkeit
Art.Nr. 14509.61 14510.61 14511.61 14512.61 14514.61 14515.61 14516.61 14518.61 14520.61 14521.61 14522.61 14523.61 14524.61 14525.61
Artikelbezeichnung Software Cobra3 pH/Potential Software Cobra3 Druck Software Cobra3 Timer/Counter Software Cobra3 Transl./Rotation Software Cobra3 Frequenzanalyse Software Cobra3 Kraft/Tesla Software Cobra3 Gasgesetze Software Cobra3 Wetterstation Software Cobra3 CHEM-UNIT Software Cobra3 Halleffekt Software Franck-Hertz-Experiment Software Goniometer Software Viel-Kanal-Analysator Software Cobra3 PowerGraph
zukunftssicher
Unsere Philosophie: Einzelne, günstige Software-Module für exakt Ihre Anforderungen. Ihr Vorteil: 1. Sie bezahlen nur das/die Software-Modul(e), das/die Sie benutzen wollen! 2. Sie sehen nur den für Sie benötigten Software-Umfang. Alles, was nicht für Ihre Anwendung notwendig ist, erscheint erst gar nicht! 3. weitere, zukünftig benötigte Software-Funktionen können leicht auch später hinzuinstalliert werden! 4. Sowohl die Firmware der Geräte als auch die Software-Module sind jederzeit GRATIS über das Internet updatebar! So profitieren Sie kostenlos von Weiterentwicklungen der Software! 5. Alle Module als Demoversion installierbar!
Noch mehr Komfort: Software-Modul PowerGraph: Graphische Darstellung der Hardware Das Software-Modul PowerGraph unterstützt Sie dabei, noch schneller, leichter und komfortabler zu einem optimalen Mess-Ergebniss zu kommen. Es zeichnet sich vor allem durch folgende Merkmale aus: 1. automatische Sensor- und Modulerkennung, graphische Darstellung der angeschlossenen Hardware! 2. angeschlossene Mess-Module und Sensoren einfach zu konfigurieren! 3. Messungen auf Knopfdruck wiederholbar! => alle Messkurven in einem Graphen! (z.B. bei beschleunigter Bewegung mit unterschiedlichen Massen uvam.) 4. für X-Achse beliebige Messgröße wählbar (XY-Graph) 5. rücklaufende Werte (Relationen) darstellbar! z.B. magnetische Hysterese, LissajousFiguren uvam. 6. Virtuelle Messkanäle ermöglichen die Online-Umrechnung von Messwerten (z.B. Umrechnung von oC in K) oder die Verrechnung gemessener Werte unterschiedlicher Messkanäle (z.B. Berechnung, Darstellung des Widerstandes aus Strom und Spannung)
8
Mess-Software measure DATENERFASSUNG mit Phywe Messgeräten eine Software für alle Mess-Geräte leichter geht s nicht! Es gibt neben dem Interface-System Cobra3 zahlreiche weitere Phywe-Messgeräte, die über eine PC-Schnittstelle verfügen. Der Vorteil: Sowohl die Datenerfassung als auch die Datenauswertung erfolgen für alle Geräte mit der Mess-Software measure!
Zwei mögliche Wege zur Messung! A. Versuch selbst konfigurieren
B. Versuch mit voreingestellten Mess-Parametern auswählen! 1. Aus den über 200 vorinstallierten, kostenlosen Versuchen auswählen
1. Messgerät wählen z.B. Cobra3 Temperatur
z.B. Spezifische Wärmekapazität fester Körper (P1349400) Automatisch öffnen sich: Messkurven und Versuchsbeschreibungen als pdf-Datei, die Messparameter werden im Hintergrund eingespielt!
2. Messung konfigurieren
2. Messung starten
Im Messfenster können Sie die Mess-Parameter einstellen! Dann auf klicken!
eingestellte Parameter werden geöffnet und können, falls gewünscht, einfach verändert werden. Sonst einfach auf klicken!
Wollen Sie die Einstellungen exakt so wiederholen, können Sie die Einstellungen in einer Datei speichern und später wieder aufrufen!
3. Messung (für beide Messwege gleich!)
Bei beiden Mess-Wegen können Sie zur Anzeige der Messwerte einfach zwischen Analog-Anzeige, Digital-Anzeige oder Diagramm auswählen! Sie können natürlich auch alle 3 miteinander kobinieren. Folgende Phywe Messgeräte mit Schnittstelle sind erhältlich: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Röntgengerät 35 kV 09058.99 PHYCON, Einstiegs- USB-Interface 12500.00 pH-Meter, Demo 13702.93 Arbeits-Leistungs-Messgerät 13715.93 Demo-Multimeter 13721.93 Temperatur-Messgerät 4 2 13617.93 Goniometer-Unit 13903.99 Leitfähigkeits-Messgerät 13701.93 Vielkanal-Analysator 13726.99
10. Franck-Hertz-Betriebsgerät 09105.93 11. Elektrofeldmeter 11500.10 12. Handmessgerät Sauerstoff 07135.00 13. Handmessgerät Druck 07136.00 14. Handmessgerät Lux 07137.00 15. Handmessgerät Leitfähigkeit 07138.00 16. Handmessgerät pH/Potential 07139.00 17. Handmessgerät Temp. 2xNiCr-Ni 07140.00 Eine detailiertere Übersicht über die einzelnen Messgeräte finden Sie am Ende dieses Prospektes.
9
Mess-Software measure MESSWERT-AUSWERTUNG mit der Mess-Software measure unzählige Analyse- und Darstellungs-Möglichkeiten! Und das alles kostenlos! Die umfangreiche Funktionenbibliothek der Mess-Software measure garantiert die Flexibilität und Vielseitigkeit, die von einer modernen und leistungsfähigen Software erwartet werden! Bis zu 16 Messkurven gleichzeitig darstellbar! Durch Anklicken der enstprechenden Schaltfläche kann jede Messkurve einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. Auch Funktionen und Relationen darstellbar! Wählen Sie aus über 200 Experimenten aus! Unter Datei Versuch öffnen können Sie aus über 200 Versuchen auswählen. Vollautomatisch werden die Messkurven, Messparameter und die detailierte Versuchsbeschreibung als pdf-File geöffnet Doppelklicken auf eine Messkurve reicht! Und schon kommen Sie direkt in die Darstellungsoptionen und können z.B. Liniendicke, Farbe, Achsenskalierung uvm. verändern Messwerte speichern und drucken! Alle Messreihen können in eigene Dateien gespeicherte werden. Messwerte können als Grafik oder Wertetabellen gedruckt werden. Auswerte-Tools: Peakanalyse, Kurvenanalyse, Mittelwert, Steigung, Integral, Extrema, Messung abspielen, Fourieranalyse, Kurvenfitting, Kurven skalieren, Äquivalenzpunkt, Glätten, Kurven vermessen, lineare Regression. Anzeige-Tools: Zeiger, Zoom, Markierung setzen, Koordinaten anzeigen, Messwerte-Tabelle parallel zur Grafik. Messkanal-Manager Alle Messreihen können durch den Messkanal-Manager beliebig gegeneinander aufgetragen werden. Kanalumwandlung durch Funktionen wie: +-*/, abs, x^y, sqr, sqrt, sin, cos, tan, arcsin, arccos, arctan, Logarithmen, Konstanten: e, , Glätten von Messwertreihen, Löschen von Messwerten, Spez. Analysen Röntgen-Spektroskopie Daten exportieren/importieren Messwerte können als Grafik oder Zahlen in die Zwischenablage kopiert werden und so in andere Programme wie z.B. Excel, Word, Powerpoint etc. übertragen werden Neue Messwertspalten erzeugen Durch die mathematische Umwandlung der Messreihen werden neue Spalten in die Wertetabelle hinzugefügt. Mathematisch umgewandelte Messreihen werden wie Originalmessreihen behandelt Screenshot-Funktion für frei wählbare Auschnitte Durch die Tastenkombination Crtl + Shift kann ein markierter Bereich in ein unabhängiges Fenster transferiert und dargestellt werden. Hier können Sie wichtige Sachverhalte sehr plakativ herausstellen! Optimal für den Unterricht!
10
Mess-Software measure Mess-Software measure so einfach ist das Experimentieren mit measure! MESSBEISPIEL: Erzeugung einer Wechselspannung, Gleichrichtung und Glättung (P1331300) 1. Versuch aufbauen! Bauen Sie einfach den Versuch auf. Die Phywe Versuchsbeschreibungen zeigen Ihnen exakt was Sie benötigen und wie es aufgebaut wird!
Einfacher und schneller Aufbau durch detaillierte Versuchsbeschreibungen: Foto- und Anschluss-Skizze!
Jetzt haben Sie wieder zwei Möglichkeiten! A. Selbst konfigurieren!
2. Mess-Parameter auswählen! Einfach Mess-Geräte in der Software auswählen, Mess-Parameter definieren und loslegen!
B. Voreingestellten Versuch öffnen Automatisch werden die richtigen Messparameter geladen.
Bequemes und zuverlässiges Messen durch voreingestellte MessParameter! 3. Messung starten!
Hier haben Sie die Möglichkeit zwischen Analog-Anzeige, Digital-Anzeige und Diagramm auszuwählen!
4. Messung auswerten!
Zahlreiche Analyse-Werkzeuge bieten Ihnen viele Auswertungs-, Darstellungs- und BerechnungsMöglichkeiten! 11
Physik: Versuche Mechanik Versuchs-Nr. P1330100 P1330200 P1336900 P1337000 P1337100 P1337200 P1337300 P1337400 P1337500 P1337600 P1337700 P1337800 P1337900 P1338000 P1338100 P1338200 1) P2130111 1) P2130311 1) P2130315 1) P2130511 1) P2130515 1) P2130711 1) P2131311 1) P2131315 1) P2131611 1) P2132311 1) P2132511 1) P2132611 1) P2132711 1) P2132811 1) P2140611 1) P2150311 1) P2150411 1) P2150811 1) P2150911 1) P2152111 1)
Versuchsbezeichnung Frequenz eines Federpendels mit der Cobra3 BASIC-UNIT Frequenz eines Fadenpendels mit der Cobra3 BASIC-UNIT Der freie Fall mit der Fallblende mit der Cobra3 BASIC-UNIT Das Weg-Zeit-Gesetz für den freien Fall, mit dem Kugelfallgerät mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gleichförmige, geradlinige, unbeschleunigte Bewegung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Die kräftefreie, lineare Bewegung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gleichförmig beschleunigte Bewegung, Newtons 2. Gesetz mit der Cobra3 BASIC-UNIT Der elastische Stoß mit der Cobra3 BASIC-UNIT Der unelastische Stoß mit der Cobra3 BASIC-UNIT Frequenz eines Fadenpendels mit der Cobra3 BASIC-UNIT Pendelschwingungen-variables g-Pendel mit der Cobra3 BASIC-UNIT Die harmonische Schwingung von Schraubenfedern-Parallel-und Reihenschaltung von Federn mit der Cobra3 BASIC-UNIT Abhängigkeit der Schwingungsdauer einer Blattfeder von der Pendellänge und der Pendelmasse mit der Cobra3 BASIC-UNIT Trägheitsmomente verschiedener Körper: Kreisscheibe usw. Der Satz von Steiner mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gleichförmige Drehbewegung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gleichförmig beschleunigte Drehbewegung, Trägheitsmoment mit der Cobra3 BASIC-UNIT Hooke s law with Cobra3 BASIC-UNIT Newton s 2nd law/Air track with Cobra3 BASIC-UNIT Newton s 2nd law/Demonstration dynamics and motion track with Cobra3 BASIC-UNIT Laws of collision/Air track with Cobra3 BASIC-UNIT Laws of collision/Demonstration dynamics and motion track with Cobra3 BASIC-UNIT Free fall with Cobra3 BASIC-UNIT Moment of inertia and angular acceleration with Cobra3 BASIC-UNIT Moment of inertia and angular acceleration with Cobra3 BASIC-UNIT Centrifugal force BASIC-UNIT Variable "g" pendulum with Cobra3 BASIC-UNIT Coupled Pendula with Cobra3 BASIC-UNIT Harmonic oscillations of spiral springs -Spring linked in parallel and series with Cobra3 BASIC-UNIT Forced Oscillations -Pohl s Pendulum with Cobra3 BASIC-UNIT Moments of inertia of different bodies / Steiner s theorem with Cobra3 BASIC-UNIT Surface tension by the pull-out method with Cobra3 BASIC-UNIT Velocity of sound in air and in metal rods with Cobra 3 with Cobra3 ASIC-UNIT Acoustic Doppler effect with Cobra3 BASIC-UNIT Resonance frequencies of Helmholtz resonators with Cobra3 BASIC-UNIT Interference of acoustic waves, stationary waves and diffraction at a slot with Cobra3 BASIC-UNIT Determination of the velocity with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Gleichförmig beschleunigte, geradlinige Bewegung, Newtons 2. Gesetz P1337300 Messung von: Weg, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung
Das Weg-Zeit-Gesetz für eine geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung ist eine Parabel im Zeit-WegKoordinatensystem. Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz besagt, dass die Geschwindigkeit eines Körpers der Zeit proportional ist. Die Beschleunigung ist eine Gerade, die parallel zur Zeitachse verlauft. Wird die Beschleunigung durch eine im Schwerefeld der Erde absinkende Masse erreicht, so gilt der Energieerhaltungssatz, der aussagt, dass zu jedem Zeitpunkt die Summe aus der potentiellen Energie der fallenden Masse und der kinetischen Energie des beschleunigten Wagens konstant ist.
Phywe Vorteil: Hervorragende Messergebnisse mit der fast reibungslosen Luftkissenbahn 1 MHz Zeitauflösung für digitale Signale 12
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerat, 12 VRS232-Kabel Software Translation/Rotation Gabellichtschranke, compact Luftkissenbahn Gebläse Druckschlauch Schlitten Startvorrichtung, mechan., m. Auslöser + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14512.61 11207.20 11202.17 13770.93 11205.01 11202.02 11202.13
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Physik: Versuche Mechanik Gekoppeltes Pendel
P2132511 Messung von: Amplitude, Periodendauer Zwei durch eine Feder gekoppelte Pendel werden mit der Cobra3 BASIC-UNIT verbunden. Das Interface zeichnet die Schwingungen jedes einzelnen Pendels auf. Auf diese Weise können in sehr anschaulicher Art und Weise die Phasenbeziehungen beider Pendel dargestellt und ausgewertet werden.
Materialliste Schraubenfedern, 3 N/m Stiel mit Haken Gewichtsteller, schwarzlackiert Schlitzgewicht, schwarzlackiert Elko 10 µF/ 35 V, Gehäuse G1 Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Software Cobra3 Universalschreiber Datenkabel, Stecker/Buchse, 9Netzgerät, geregelt, 0..12 V+ sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 02220.00 02051.00 02204.00 02205.01 39105.28 12150.00 12151.99 14504.61 14602.00 13505.93
Menge 1 1 1 5 2 1 1 1 1 1
Phywe Vorteil: Zwei entkoppelte Analogeingänge mit bis zu 250 kHz jeweils Online Erfassung der Schwingung
Die harmonische Schwingung von Schraubenfedern Parallel- und Reihenschaltung von Federn P1337800 Messung von: Amplitude, Periodendauer
Aus der Periodendauer der Schwingung und der angehängten Masse wird bei verschiedenen Versuchsanordnungen die Federkonstante D bestimmt.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Kabel Software Translation/Rotation Gabellichtschranke compact Dreifuß PASS Stativstange PASS , l = 1000 mm Klemmsäule Stiel mit Haken Doppelmuffe PASS Schraubenfeder, 3 N/m Schraubenfeder, 20 N/m Verbindungsleitung, l = 100 cm, rot Verbindungsleitung, l = 100 cm, blau Verbindungsleitung, l = 100 cm, gelb + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14512.61 11207.20 02002.55 02028.55 02060.00 02051.00 02040.55 02220.03 02222.00 07363.01 07363.04 07363.02
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1
Phywe Vorteil: 1 MHz Zeitauflösung für digitale Eingänge 5 V Festspannungs-Ausgang schützt die Gabellichtschranke 13
Physik: Versuche Akustik Versuchs-Nr. P1336000 P1336100 P1336200 P1336300 P1336400 P1336500 P1361500 P1361900 P1362000 P1362100 P1362200 P1362300 P1362800 P1362900 P1363000 1) P2150515 1) P2150615 1) P2150715 1) P2152115 1) P2152415 *1)
Versuchsbezeichnung Messung der Frequenz von Stimmgabeln, Verstimmung der Stimmgabeln mit der Cobra3 BASIC-UNIT Untersuchung der Eigenschwingungen der Luftsäulen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messsung der Schallgeschwindigkeit in Luft mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messung der Schallgeschwindigkeit in Metallstäben mit der Cobra3 BASIC-UNIT Akustischer Dopplereffekt mit der Cobra3 BASIC-UNIT Untersuchung von Schwebungen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Einfluss der Dämpfung auf das Spektrum der Eigenschwingungen von Luftsäulen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Eigenschwingungen in Hohlraumresonatoren Helmholtzresonatoren mit der Cobra3 BASIC-UNIT Analyse von Klängen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Schwingungen in Metallplatten mit der Cobra3 BASIC-UNIT Sprachanalyse mit der Cobra3 BASIC-UNIT Signalfilterung Beseitigung von Störgeräuschen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft Laufzeitmessung zwischen zwei Mikrofonen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Akustische Raumorientierung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Chladni figures with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Velocity of sound using Kundt s tube with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Wavelength and frequencies, Quincke tube with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Determination of ultrasonic velocity (sonar principle) with Cobra3 BASIC-UNIT Ultrasonic Doppler effect with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Eigenschwingungen in Hohlraumresonatoren Helmholtzresonatoren P1362000 Messung von: Schallamplitude, Eigenfrequenz
Bei diesem Versuch wird gezeigt, dass Hohlraumresonatoren akustische Resonatoren mit einer nur von ihrer Geometrie abhängigen Eigenfrequenz sind. Auf Grund der hohen Resonatorgüte genügt der normale Geräuschpegel der Umgebung zur Anregung einer ungedämpften harmonischen Schwingung, die im Inneren der Resonatoren mit einem Messmikrofon nachgewiesen wird.
Phywe Vorteil: Online Frequenzanalyse (Fourier Analyse) Messkurven sind über PC-Soundkarte abspielbar (hörbar machen) 14
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät Datenkabel, RS232 Software Cobra3 Frequenzanalyse Messmikrofon mit Verstärker Dreifus PASS Stativstange, l = 50 cm, rund + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14514.61 03543.00 02002.55 02032.00
Menge 1 1 1 1 1 1 1
Physik: Versuche Akustik Bestimmung der Schallgeschwindigkeit (Sonar-Prinzip) P2152115 Messung von: Schallamplitude, Schall-Laufzeit Ein Ultraschallsender schickt Schallimpulse auf einen Reflektor. Die reflektierten Schallimpulse werden von einem Ultraschallempfänger mit einer Zeitverzögerung aufgezeichnet. Die Schallgeschwindigkeit kann nun durch die beiden Größen Laufweg und Laufzeit der Ultraschallimpulse berechnet werden. Mit Hilfe von Cobra3 können hervorragende Messergebnisse erzielt werden. Die Mess-Software measure bietet eine sehr einfache, schnelle und zuverlässige Darstellung und Auswertung der Messergebnisse.
Materialliste Ultraschall Betriebsgerät Netzgerät 5 VDC/2,4 A Ultraschall Sender Ultraschall Empfänger Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Tonnenfuß "PASS" Schirm, Metall, 300 mm x 300 m Maßband, l = 2 m Messstab, l = 1000 mm Abgeschirmtes Kabel BNC, l = 750 mm Adapter, BNC-Buchse/4-mm-Stecker Software Cobra3 Universalschreiber + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 13900.00 13900.99 13901.00 13902.00 12150.00 12151.99 14602.00 02006.55 08062.00 09936.00 03001.00 07542.11 07542.27 14504.61
Menge 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 2 2 1
Phywe Vorteil: Für analoge Eingänge: 500 kHz Abtastrate sorgen für hervorragende Ergebnisse
Ultraschall Doppler-Effekt
P2152415 Messung von: Geschwindigkeit, Frequenz, Frequenzverschiebung Im Alltagsleben wird der Dopplereffekt gewöhnlich nur an sich schnell bewegenden Schallquellen bemerkt. In diesem Experiment kann der Dopplereffekt schon bei wesentlich geringeren Geschwindigkeiten nachgewiesen werden. Dabei werden Frequenzänderungen sowohl für ruhenden Beobachter/bewegte Schallquelle als auch für bewegten Beobachter/ruhende Schallquelle gemessen und analysiert. Durch die Verwendung von Ultraschallwellen ist dieses Experiment sehr einfach und zuverlässig durchführbar.
Materialliste Ultraschall Betriebsgerät Netzgerät 5 VDC/2,4 A Ultraschall Sender Ultraschall Empfänger Schallkopf/Lautsprecher Messwagen mit Antrieb Aufsatz für Messwagen Fahrbahn, l = 900 mm Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Software Cobra3 Timer/Counter Gabellichtschranke, compact + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 13900.00 13900.99 13901.00 13902.00 03524.00 11061.00 11061.02 11606.00 12150.00 12151.99 14602.00 14511.61 11207.20
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Phywe Vorteil: 4 MHz Zeitauflösung für Timer-Eingänge Spannungsversorgung der Gabellichtschranke auf 5 V begrenzt (unzerstörbar) 15
Physik: Versuche Thermodynamik Versuchs-Nr. P1349100 P1349200 P1349300 P1349400 P1349500 P1349600 P1349700 P1349800 P1349900 P1350000 P1350100 P1350200 P1364100 P1364200 P1364300 P1364415 1) P2 320211 1) P2330111 1) P2350115 1) P2360415 1)
Versuchsbezeichnung Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Verdampfungswärme von Wasser mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Wärmekapzität fester Körper mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Kondensationswärme von Wasser mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Schmelzwärme von Eis mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Lösungswärme von Salzen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spezifische Verbrennungswärme von Spiritus mit der Cobra3 BASIC-UNIT Volumenausdehnung von Gasen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gesetz von Gay-Lussac mit der Cobra3 BASIC-UNIT (Software Druck) Gesetz von Amontons mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gesetz von Boyle und Mariotte mit der Cobra3 BASIC-UNIT (Software Druck) Gesetz von Gay-Lussac mit der Cobra3 BASIC-UNIT (Software Gasgesetze) Gesetz von Amontons Variante A mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gesetz von Amontons Variante B mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gesetz von Boyle und Mariotte with Cobra3 BASIC-UNIT (Software Gasgesetze) Heat capacity of gases with Cobra3 BASIC-UNIT Heat capacity of metals with Cobra3 BASIC-UNIT Stefan-Boltzmann s law of radiation with Cobra3 BASIC-UNIT Stirling engine with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Spezifische Wärmekapazität fester Körper P1349400 Messung von: Temperatur
Ein Kalorimeter wird mit Wasser von Raumtemperatur gefüllt. Metallkörper werden im Wasserbad erhitzt und in das Kalorimeter gegeben, die Mischungstemperatur wird gemessen.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel Software Cobra3 Temperatur Meßmodul Temperatur NiCr-Ni Tauchfühler NiCr-Ni H-Fuß PASS Stativstange Edelstahl 18/8, 600 mm Universalklemme Stativring mit Muffe Drahtnetz mit Keramik Metallkörper, Satz von 3 Stück Kalorimetertopf 500 ml Becherglas, 400 ml, niedr. Form Becherglas, 600 ml, niedr. Form + sonstiges Experimentiermaterial
16
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14503.61 12104.00 13615.03 02009.55 02037.00 37715.00 37704.01 33287.01 04406.00 04401.10 36014.00 36015.00
Menge 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 3 1 1 1
Physik: Versuche Thermodynamik Gesetz von Gay-Lussac (mit der Software Gasgesetze) P1350000 Messung von: Temperatur, Druck
Die allgemeine Gasgleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines abgeschlossenen Gasvolumens. Zum Erwärmen eines Gasvolumens bei konstantem Druck dient eine Gasspritze, die mit Hilfe eines Wasserbades im Glasmantel temperiert wird. Im Gegensatz zum Experiment Volumenausdehnung von Gasen wird die Gasspritze in diesem Experiment mit Motorenöl abgedichtet und es wird die Software Druck verwendet, um Druck, Temperatur und Volumen (Nummer des Messwertes) gleichzeitig zu messen. Die Druckmessung dient während der Messung zur Kontrolle eines konstanten Druckes und in der Auswertung zur Berechnung der Größe pV/T. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel Software Cobra3 Gasgesetze Messmodul Druck Cobra3-Messmodulkonverter Temperatursensor, Halbleiter, -20..+110oC Gasspritze 100 ml Glasmantel Magnetrührstäbchen, l = 30 mm Heizgerät H-Fuß, PASS Stativstange, Edelstahl, l = 250 mm Doppelmuffe Universalklemme Universalklemme mit Gelenk + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14516.61 12103.00 12150.04 12120.00 02614.00 02615.00 46299.02 32246.93 02009.55 02031.00 02043.00 37715.00 37716.00
Menge 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2 1
Phywe Vorteil: Sehr kompakter und einfacher Versuchsaufbau mit dem Glasmantelsystem Spezielle Software für Gasgesetze
Stirling Motor
P2360415 Messung von: Temperatur, Volumen, Druck, Zeit Der transparente Stirlingmotor eignet sich nicht nur zur Demonstration der Funktionsweise dieses Motors, sondern auch zur Durchführung quantitativer Messungen, zur Untersuchung seines Verhaltens bei Belastung und zur Aufnahme und Auswertung des pV-Diagramms. Mit Hilfe von Cobra3 können diese Daten auch sehr leicht per PC erfasst werden. Die Mess-Software measure kann auch Relationen darstellen und auswerten.
Materialliste Stirlingmotor, transparent Motor/Generator-Einheit Drehmomentmesser Kamin für Stirlingmotor Stirlingmotor-Messgerät pVnT Sensoreinheit pVn für Stirling Abgeschirmtes Kabel BNC, l = 750 Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel Ethanol, Lösemittel (Brennspiritus) Adapter, BNC-Buchse/4-mm-Stecker Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Software Cobra3 Universalschreiber + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 04372.00 04372.01 04372.02 04372.04 04371.97 04371.00 07542.11 13615.01 31150.70 07542.27 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61
Menge 1 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 1 1
Phywe Vorteil:
200 kHz Abtastrate für zwei analoge Eingänge gleichzeitig Auswertungen von Relationen sehr einfach möglich und darstellbar 17
Physik: Versuche Elektrik Versuchs-Nr. P1330300 P1330400 P1330500 P1330600 P1330700 P1330800 P1330900 P1331000 P1331100 P1331200 P1331300 P1331400 P1333000 P1336600 P1336700 P1361100 P1361200 P1361300 P1361400 P1361600 P1361700 P1361800 P1362400 P1362500 P1362600 P1362700 P1363100 P1363200 P1363300 P1382400 P1400200 P1401400 P1402200 P1402600 1) P2410115 1) P2410615 1) P2410915 1) P2411315 1) P2420215 1) P2420415 1) P2430215 1) P2430315 1) P2430711 1) P2440215 1) P2440311 1) P2440411 1) P2440515 1) P2440611 1) P2440915 1) P2441211 1)
Versuchsbezeichnung
Das Ohmsche Gesetz mit der Cobra3 BASIC-UNIT Temperaturabhängigkeit des Widerstands reiner Metalle mit der Cobra3 BASIC-UNIT Kennlinien von Halbleiterdioden mit der Cobra3 BASIC-UNIT Kollektorstrom-Kollektorspannungs-Kennlinie eines NPN-Transistors mit der Cobra3 BASIC-UNIT Leiter 2. Ordnung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Einschaltstrom einer Glühlampe mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messung von Arbeit und Leistung einer Glühlampe mit der Cobra3 BASIC-UNIT Einschaltverhalten einer Kapazität mit der Cobra3 BASIC-UNIT Einschaltverhalten einer Induktivität mit der Cobra3 BASIC-UNIT Induktionsstoß mit der Cobra3 BASIC-UNIT Erzeugung einer Wechselspannung, Gleichrichtung und Glättung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Wirkungsgrad von Motor und Generator mit der Cobra3 BASIC-UNIT Erzeugung einer Wechselspannung, Gleichrichtung und Glättung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messung der Prellzeit eines Schalters mit der Cobra3 BASIC-UNIT Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle mit der Cobra3 BASIC-UNIT Eindeutige und mehrdeutige Fourierspektren mit der Cobra3 BASIC-UNIT Analyse von einfachen und zusammengesetzten Sinussignalen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spektrale Analyse verschiedener Signalformen Sinus-, Rechteck-, Dreiecksignale mit der Cobra3 BASIC-UNIT Spektrale Analyse von periodischen Nadelimpulsen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Bestimmung des Klirrfaktors aus dem Fourierspektrum verzerrter Sinusschwingungen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Das Fourierspektrum von gleichgerichteten, ungeglätteten Wechselspannungen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Untersuchung von Eigenschwingungen von Luftsäulen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Gekoppelte elektrische Schwingkreise mit der Cobra3 BASIC-UNIT Erzwungene Schwingung eines nichtlin. elektr. Serienschwingkreises chaotische Schwingung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Analyse von Fourierreihen Hochpass, Tiefpass, Bandpass Schalterprellen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Phasenbeziehungen im Reihenschwingkreis mit der Cobra3 BASIC-UNIT Freie gedämpfte Schwingung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Die Diode als Gleichrichter mit der Cobra3 BASIC-UNIT Verhalten einer Spule beim Einschaltvorgang zeitlicher Verlauf von Stromst. u. Spannung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Die Siebkette mit der Cobra3 BASIC-UNIT Die Funktionsweise von Fototransistoren mit der Cobra3 BASIC-UNIT Erzeugung von Rechteckimpulsspannungen mit dem Operationsverstärker mit der Cobra3 BASIC-UNIT Ohm's Law with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Current balance/Force acting on a current-carrying conductor with Cobra3 BASIC-UNIT Characteristic curves of semiconductors with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Second order conductors. Electrolysis with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Switch-on behaviour of a capacitor and inductivity with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Coulomb s law with Cobra3 BASIC-UNIT Magnetic field of single coils/Biot-Savart s law with Cobra3 BASIC-UNIT Magnetic field of paired coils in Helmholtz arrangement with Cobra3 BASIC-UNIT Ferromagnetic hysteresis with Cobra 3 with Cobra3 BASIC-UNIT Magnetic induction with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Inductance of solenoids with Cobra3 BASIC-UNIT Coil in the AC circuit with Cobra3 BASIC-UNIT Capacitor in the AC circuit with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT RLC Circuit with Cobra3 BASIC-UNIT High-pass and low-pass filters with FG-Module with Cobra3 BASIC-UNIT Induction impulse with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Kollektorstrom Kollektorspannungs-Kennlinien eines NPN-Transistors P1330600 Messung von: Strom, Spannung
Ziel des Experimentes ist es, Abhängigkeiten des Kollektorstromes von der Kollektorspannung, bei verschiedenen Werten der Basisstromstärke, zu ermitteln. Die Kenntnis dieser Abhängigkeiten ist von Bedeutung zum Verständnis der Spannungsverstärkung, der Arbeitspunkteinstellung und der Dimensionierung von Verstärkerstufen mit Transistoren. In diesem Versuch werden Ausgangskennlinien eines NPN-Transistors vom Typ BC337 aufgenommen. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel Software COBRA3 Universalschreiber Geregeltes Netzgerät 0...12 V Digitalmultimeter Schicht-Drehwiderstand, 1 k , Gehäuse G2 Steckplatte mit 4-mm-Buchsen Transistor BC337, Gehäuse G3 Widerstand 47 k , in Gehäuse G1 + sonstiges Experimentiermaterial
18
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 13505.93 07134.00
Menge 1 1 1 1 1 1
39103.04 06033.00 39127.20 39104.38
1 1 1 1
Physik: Versuche Elektrik Induktivität unterschiedlicher Spulen
P2440311 Messung von: Strom, Spannung, Periodendauer Ein Schwingkreis mir unbekannter Induktivität wird mit Hilfe eines Funktionsgenerators mit einer RechteckWechselspannung niedriger Frequenz angeregt. Aus der Frequenz der angeregten Schwingung lassen sich die Induktivitäten von unterschiedlichen zu untersuchenden Spulen bestimmen.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Software Cobra3 Universalschreiber Cobra3 Messmodul Funktionsgenenerator Induktionsspule, 300 Windungen Induktionsspule, 300 Windungen Induktionsspule, 300 Windungen Induktionsspule, 200 Windungen Induktionsspule, 100 Windungen Induktionsspule, 150 Windungen Induktionsspule, 75 Windungen Spule, 1200 Windungen Schaltkasten + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 12111.00 11006.01 11006.02 11006.03 11006.04 11006.05 11006.06 11006.07 06515.01 06030.23
Menge 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Phywe Vorteil: kein Oszilloskop notwendig 500 kHz Abtastrate für einen Analog-Eingang
Einschaltverhalten einer Kapazität
P133100 Messung von: Strom, Spannung, Widerstand, Auf- bzw. Entladezeit Der Verlauf von Stromstärke und Spannung an einer Kapazität wird im Einschaltmoment gemessen. Aus der Messkurve wird die Kapazität bestimmt.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel, 9-polig Software Cobra3 Universalschreiber Schaltkasten Ausschalter Widerstand 5,6 k , in Gehäuse G1 Elektrolytkondensator, 100 µF, in Gehäuse G1 Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, rot Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, blau Verbindungsleitung, 32 A, l = 25 cm, rot Verbindungsleitung, 32 A, l = 25 cm, blau + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 06030.23 06034.01 39104.28
Menge 1 1 1 1 1 1 1
39105.25 07361.01 07361.04 07360.01 07360.04
1 1 1 3 2
Phywe Vorteil: 200 kHz Abtastrate für zwei analoge Eingänge gleichzeitig 19
Physik: Versuche Elektrik Induktionsstoß
P1331200 Messung von: Impulsdauer, Spannung Ein Permanentmagnet fällt mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch eine Spule. Der induzierte Spannungsstoß wird registriert. Es ist zu zeigen, dass das Integral über der Induktionsspannung unabhängig von der Geschwindigkeit und damit konstant ist. Der magnetische Fluss des Permanentmagneten wird berechnet.
Phywe Vorteil: 200 kHz Abtastrate für zwei analoge Eingänge gleichzeitig
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel, 9-polig Software Cobra3 Universalschreiber Gabellichtschranke compact Stativstange, rund, l = 600 mm Doppelmuffe Dreifuß, PASS Universalklemme Glasrohr, l = 300 mm, d = 12 mm Spulenhalter Spule, 600 Wdg., kurz Magnet, d = 8 mm, l = 60 mm Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, rot Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, blau Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, gelb + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 11207.20 02037.00 02043.00 02002.55 37715.00 45126.01 06528.00 06522.01 06317.00 07361.01 07361.04 07361.02
Menge 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1 1 2 2 1
Coulomb sche Gesetz
P2420415 Messung von: Ladung, Kraft Die Abhängigkeit der Anziehungs- bzw. Abstoßungskraft zwischen zwei elektrisch geladenen Kugeln als Funktion des Abstands und als Funktion der Ladungsmenge (Coulomb sche Gesetz) wird mit Hilfe eines empfindlichen Kraftsensors und eines Elektrometerverstärkers gemessen.
Phywe Vorteil: leichte Reproduzierbarkeit der Messungen durch die definierte Ladungsmenge (Hochspannung) 20
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Software Cobra3 Kraft/Tesla Messmodul Newton Newton-Sensor Isolierstift für Newton-Sensor Stecker mit 3 Buchsen Konduktorkugel, d = 40 mm Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Hochspannungsnetzgerät 0..10 kV Elektrometerverstärker Kondensator 10 nF, 250 V, G 1 + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 14515.61 12110.00 12110.01 12110.01 07206.01 06237.00 12151.99 14602.00 13670.93 13621.00 39105.14
Menge 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1
Physik: Versuche Optik Versuchs-Nr. Versuchsbezeichnung P1331500 Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke vom Abstand mit der Cobra3 BASIC-UNIT 1) P2230415 Determination of diffraction intensity due to multiple slits and grids with Cobra3 BASIC-UNIT 1) P2240211 Photometric law of distance with Cobra3 BASIC-UNIT 1) P2250315 Fresnel s equations Theory of reflection with Cobra3 BASIC-UNIT 1) P2260511 LDA Laser Doppler Anemometry with Cobra3 BASIC-UNIT 1) detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
LDA Laser Doppler Anemometrie
P2260511 Messung von: Zeit, Spannung, Frequenzverschiebung Das Licht eines Helium-Neon-Lasers wird an kleinen Partikeln gestreut, die durch das LDA Messvolumen durchströmen. Aufgrund der Bewegung von Partikeln kommt es zu Frequenzverschiebung (Doppler Effekt) bei gestreutem Licht. Die Frequenzverschiebung wird mit Hilfe einer Computerschnittstelle online gemessen und dargestellt. Materialliste Art.Nr. Grundplatte 08700.00 Helium-Neon-Laser 5 mW 08701.00 Stromversorgung und Shutter für 5 mW Laser08702.93 Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151.99 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602.00 Software Cobra3 Frequenzanalyse 14514.61 Oberflächenspiegel, 30 x 30 mm 08711.01 Magnetfuß für Grundplatte 08710.00 Halter für Platten 08719.00 Linse in Fassung, f = +100 mm 08021.01 Linse in Fassung, f = + 50 mm 08020.01 Linse in Fassung, f = + 20 mm 08018.01 Irisblende 08045.00 Strahlteilerplatte 50 % : 50 % 08741.00 Si-Fotodetektor mit Verstärker 08735.00 Control Unit für Si-Fotodetektor 08735.99 Prismentisch mit Halter 08725.00 + sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 2 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Phywe Vorteil: Online-Frequenzanalyse leichter Aufbau durch magnetisch haftende Komponenten sehr einfache Justierung
Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke vom Abstand P1331500 Messung von: Beleuchtungsstärke, Spannung Die Beleuchtungsstärke ist abhängig vom Abstand des Lichtsensors von der Lichtquelle. Das zu Grunde liegende Gesetz für punktförmige Lichtquellen soll bestimmt werden.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät, 12 VRS232-Datenkabel Software Cobra3 Universalschreiber Geregeltes Netzgerät 0...12 V Klemmsäule Verteiler Tonnenfuß PASS Tischklemme PASS Maßstab, l = 1000 mm Fotodiode, BPW24, Gehäuse G1 Schichtwiderstand, 470 , G1 Glühlampe, 6 V/5 A, E 14 Lampenfassung E14, auf Stiel Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, rot Verbindungsleitung, 32 A, l = 50 cm, blau + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 13505.93 02060.00 06024.00 02006.55 02010.00 03001.00 39119.01 39104.15 06158.00 06175.00 07361.01 07361.04
Menge 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1
21
Physik: Versuche Atomphysik Versuchs-Nr. P1363400 P1363500 P1363600 P1363700 P1363800 P1363900 P1364000 1) P2520111 1) P2520211 1) P2520311 1) P2522111 1) P2522211 1) P2522311 1) P2522411 1) P2524111 1) P2524211 1) P2524411 1) P2524511 1) P2524611 1) P2524711 1) P2530111 1) P2530211 1) P2530411 1)
Versuchsbezeichnung Reichweite von alpha-Teilchen in der Luft mit der Cobra3 BASIC-UNIT Mittlere Reichweite von beta-Strahlung in der Luft mit der Cobra3 BASIC-UNIT Absorption von Elektronen (oder Positronen) in dünnen Materieschichten mit der Cobra3 BASIC-UNIT Der Quantenstrom von gamma-Strahlung in Luft mit der Cobra3 BASIC-UNIT Absorption von gamma-Quanten (bzw. Elektronen) in Abhängigkeit von der Materialdichte mit der Cobra3 BASIC-UNIT Zerfallsgesetz mit der Cobra3 BASIC-UNIT Radioaktives Gleichgewicht mit der Cobra3 BASIC-UNIT Half-live radioactive equilibrium with Cobra3 BASIC-UNIT Law of radioactive decay with Cobra3 BASIC-UNIT Poisson s distribution and Gaussian distribution of radio-active decay with Cobra3 BASIC-UNIT Rutherford experiment with Cobra3 BASIC-UNIT Fine structure of alpha-spectrum of 241Am with Cobra3 BASIC-UNIT Study of the alpha-energies of 226Ra with Cobra3 BASIC-UNIT Energy loss of alpha particles in gases with Cobra3 BASIC-UNIT Law of distance and absorption of gamma or beta rays with Cobra3 BASIC-UNIT Energy Dependence of the gamma-absorption Coefficient with Cobra3 BASIC-UNIT Compton effect with Cobra3 BASIC-UNIT Internal conversion in 137mBa with Cobra3 BASIC-UNIT Photonuclear cross-section/Compton scattering cross-section with Cobra3 BASIC-UNIT X-ray fluorescence and Moseley's law with Cobra3 BASIC-UNIT Hall effect in p-germanium with Cobra3 BASIC-UNIT Hall effect in n-germanium with Cobra3 BASIC-UNIT Band gap of germanium with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Reichweite von
-Teilchen in Luft
P1363400 Messung von: Radioaktivität
Die Teilchenstromdichte der von einem -Strahler emittierten -Teilchen bestimmter Energie nimmt bereits in geringem Abstand vom Präparat bis auf Null ab. Für monoenergetische -Strahlung gibt es in Luft eine ziemlich scharf definierte Reichweite.
Phywe Vorteil: Schneller und leichter Aufbau durch magnetisch haftende Halter auf Metallplatte
22
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät Datenkabel, RS232 Software Cobra3 Radioaktivität Messmodul GM-Zählrohr Aufbauplatte zur Radioaktivität Zählrohrhalter auf Haftmagnet Präparatehalter auf Haftmagnet Zählrohr, Typ A Abgeschirmtes Kabel, BNC, l = 300 mm Lineal, Kunststoff, l = 200 mm Präparat Am-241, 370 kBq + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14506.61 12106.00 09200.00 09201.00 09202.00 09025.11 07542.10 09937.01 09090.11
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Physik: Versuche Atomphysik Absorption von -Quanten (bzw. Elektronen) in Abhängigkeit von der Materialdichte P1363800 Messung von: Radioaktivität
Die Versuchsdurchführung und Auswertung wird hier beispielhaft für -Quanten beschrieben; in analoger Weise lässt sie sich aber auch für Elektronen durchführen. In diesem Fall müssen der Strahlerstift Sr-90 aus dem Unterrichtsquellensatz (09047.50) und der Absorptionsplattensatz für -Strahlung (09024.00) verwendet werden. Die von einem radioaktiven -Strahler (Co-60) emittierten -Quanten werden in fester Materie absorbiert. Die damit verbundene Schwächung des Quantenstroms hängt einerseits von der durchstrahlten Strecke bzw. Schichtdicke einer sich im Strahlungsfeld befindenden Materieschicht und andererseits von der Dichte der durchstrahlten Materie ab. Der Teilchenstrom nimmt exponentiell mit der Schichtdicke ab, der Schwächungskoeffizient m nimmt näherungsweise proportional mit der Dichte r des Absorptionsmaterials. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät Datenkabel, RS232 Software Cobra3 Radioaktivität Messmodul GM-Zählrohr Aufbauplatte zur Radioaktivität Zählrohr, Typ A Unterrichtsquellensatz Absorptionsplatten für Beta-Strahlung Absorptionsmaterial, Blei Absorptionsmaterial, Eisen + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14506.61 12106.00 09200.00 09025.11 09047.50 09024.00 09029.01 09029.02
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Hall Effekt in p-Germanium
P2530111 Messung von: Magnetfeld, Spannung, Strom, Widerstand, Temperatur An einer quaderförmigen Germaniumprobe werden Widerstand und Hallspannung als Funktion der Temperatur und des Magnetfeldes gemessen. Aus den Messwerten werden der Bandabstand, die spezifische Leitfähigkeit, die Ladungsträgerart und die Ladungsbeweglichkeit bestimmt.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Messmodul Tesla 12109.00 Software Cobra3-Halleffekt 14521.61 Halleffekt Modul 11801.00 Halleffekt, p-Germanium, Trägerplatine 11805.01 Spule, 600 Windungen 06514.01 Eisenkern, U-förmig, geblättert 06501.00 Polschuhe, plan 06489.00 Halsonde, tangential 13610.02 Netzgerät, geregelt, 0-12 V DC/6 V, 12 V AC 13505.93 Dreifuß "PASS" 02002.55 Stativstange "PASS", 4 Kanten, l = 250 mm 02025.55 Doppelmuffe "PASS" 02040.55 Verbindungsleitung, 32 A, 50 cm, rot 07361.01 Verbindungsleitung, 32 A, 50 cm, blau 07361.04 Verbindungsleitung, 32 A, 75 cm, schwarz 07362.05 + sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2
Phywe Vorteil: Sehr kompakter und einfacher Versuchsaufbau alle Spannungen und Ströme werden durch das Hall-Modul zur Verfügung gestellt. 23
Bestimmung des Fruchtsäuregehaltes in Säften und Weinen P1370940 Messung von: Temperatur, pH-Wert
Fruchtsäfte und Weine enthalten sogenannte Fruchtsäuren (Äpfel-, Citronen-, Weinsäure etc.) und besitzen einen pH-Wert, der zwischen 2,7 und 3,8 liegt. Der Gehalt an Fruchtsäuren kann in Säften und Weinen durch die Bestimmung der titrierbaren Gesamtsäure festgestellt werden.
Phywe Vorteil: Titrationen auch manuell oder mit Tropfenzähler durchführbar Steuerung einer Motorkolbenbürette durch die CHEMUNIT möglich
24
Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Cobra3-Netzgerät 12151.99 Datenkabel RS232 14602.00 Software Cobra3-Chem-Unit 14520.61 pH-Elektrode, Gelfüllung, BNC-Stecker 46265.10 Thermoelement NiCr-Ni, Teflon 13615.05 Steuerkabel Chem-Unit / Kolbenbürette 36501.01 Motorkolbenbürette, Dosieraufsatz 50 ml 36499.93 Magnetrührer Mini, ohne Heizung 47334.93 Magnetrührstäbchen, l = 30 mm 46299.02 Gummistopfen 14/18 mm, 1 Bohr. 7 mm 39254.01 Vollpipette, 25 ml 36580.00 Vollpipette, 5 ml 36577.00 Pipettierball 36592.00 Spritzflasche, 500 ml, Kunststoff 33931.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1)
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit P3060540 Messung von: Temperatur, Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit einer elektrolytischen Lösung hängt nicht nur von der Art und Konzentration des Elektrolyten ab, sondern auch von anderen Parametern. So kann ganz allgemein eine Zunahme der Leitfähigkeit bei steigender Temperatur beobachtet werden. Bei diesem Experiment wird die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit einer Natriumchlorid-Lösung in einem Temperaturbereich von 20 °C bis 60 °C bestimmt.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Netzgerät 12V/2A 12151.99 Datenkabel, RS232 14602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520.61 Leitfähigkeits-Sensor 18151.02 Tauchfühler NiCr-Ni,Teflon, 300 °C 13615.05 Magnetrührer 35720.93 Rührstäbchen, l = 25 mm, oval 46300.01 Temperaturregler, Edelstahl-Fühler 35721.00 Kraftmesserhalter 03065.20 Stativstange Edelstahl, 75 cm, M10 02023.20 Stativstange, m. Bohrung, l = 100 mm 02036.01 Doppelmuffe -Kreuzklemme37697.00 Universalklemme 37715.00 Dimroth-Kühler, GL25/12 35815.15 Kristallisierschale BORO3.3, 560 ml 46244.00 Präzisionswaage, LE623P 48852.93 Trichter, d = 50 mm, Glas 34457.00 Spritzflasche 500 ml, Kunststoff 33931.00 Becherglas 250 ml, hohe Form 36004.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1
Phywe Vorteil: übersichtlicher Aufbau komfortable Verfolgung des Versuchsverlaufs
25
1)
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Bestimmung der Verdampfungsenthalpie von Flüssigkeiten P3020411 Messung von: Temperatur, Energie
Das Verdampfen von Flüssigkeiten erfolgt immer unter Energieaufnahme. Um diese Verdampfungsenthalpie zu bestimmen, wird eine bekannte Flüssigkeit in einem Verdampfungsgefäß in ein mit Wasser gefülltes Kalorimeter eingehängt. Zum Verdampfen wird durch die Flüssigkeit ein konstanter Luftstrom gesaugt. Aus der Temperaturänderung des Kalorimetersystems kann dann die Verdampfungsenthalpie bestimmt werden.
Phywe Vorteil: Ermittlung verschiedener Enthalpien durch präzise Messung von Temperatur und Energie
Bestimmung der Neutralisationsenthalpie P3020811 Messung von: Temperatur, Energie
Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät 12V/2A 12151.99 Messmodul Temperatur Pt100 12102.00 Software Cobra3 Temperatur 14503.61 Temperatur Sensor Pt100 11759.01 Kalorimeter, transparent 04402.00 Verdampfungsgefäß für Kalorimeter 04405.00 Heizspule mit Buchsen 04450.00 Arbeits-, Leistungs-Messgerät 13715.93 Universal Netzgerät 13500.93 Verbindungskabel, l = 500 mm, schwarz 07361.05 Magnetrührer 35720.93 Rührstäbchen, l = 30 mm, oval 35680.04 Stativstange, l = 500 mm, M10 02022.20 Universalklemme 37715.00 Bunsenstativ, 210x130 mm, h = 750mm 37694.00 Laborwaage, 620 g, RS232 45023.93 Stoppuhr, digital, 1/100 s 03071.01 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
In das Kalorimeter werden genau bestimmte Mengen von Wasser und Natronlauge eingefüllt. Die Einlaufpipette wird mit Salzsäure gefüllt und in das Kalorimeter gehängt. Nach Erreichen der Temperaturkonstanz wird die Säure aus der Pipette in die Natronlauge geblasen. Der Temperaturanstieg wird bis zu einem kontanten Wert gemessen. Die im Versuch aus dem Temperaturanstieg ermittelte Wärmemenge entspricht der Reaktionsenthalpie der Neutralisation, da die Bildung von Wasser aus Protonen und Hydroxidionen die einzige Reaktion bei der Umsetzung von starken Säuren mit starken Laugen ist.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät Cobra3 12V/2 A 12151.99 Messmodul Temperatur Pt100 12102.00 Software Cobra3 Temperatur 14503.61 Temperatur Sensor Pt100 11759.01 Kalorimeter, transparent 04402.00 Einlaufpipette, 50 ml 04402.10 Gummigebläse Doppelgebläse 39287.00 Heizspulen mit Buchsen 04450.00 Arbeits-, Leistungs-Messgerät 13715.93 Universal Netzgerät 13500.93 Magnetrührer 35720.93 Laborwaage 800/1600/3200 g, RS232 48803.93 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
26
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 3 1 1 1
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Kinetik von Elektrodenreaktionen: Die Wasserstoffüberspannung von Metallen P3061811 Messung von: Strom, Spannung
Das Auftreten sogenannter Überspannungen ist ein wichtiger Faktor beim Verständnis von Elektrodenprozessen. Bei einer Elektrolyse findet eine Redoxreaktion unter Einwirkung elektrischen Stromes statt. Man legt dazu eine Spannung zwischen zwei Elektroden, wodurch die eine zur Kathode, die andere zur Anode wird. Eine sichtbare Stoffabscheidung erfolgt aber erst, wenn die Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat, der aus den Potentialen der Anoden- und Kathodenreaktionen berechnet werden kann. Dies ist die Zersetzungsspannung. Von Überspannung spricht man, wenn die tatsächliche Zersetzungsspannung höher ist als die berechnete. Im Versuch werden Strom-Spannungskurven für die Elektrolyse von 1-molarer Salzsäurelösung unter Verwendung verschiedener Elektroden aufgenommen (Graphit, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel und Zink). So können Zersetzungsspannung und Überspannung ermittelt werden.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151.99 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602.00 Software Cobra3 Universalschreiber 14504.61 Cobra3 Stromsensor 6 A, galv. getrennt 12126.00 Netzgerät, universal 13500.93 Graphitelektroden, d = 7, l = 150, 6 Stk 44512.00 Kupferelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45201.00 Eisenelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45204.00 Nickelelektrode, d = 8 mm, l = 15 cm 45205.00 Zinkelektrode, d = 8mm, l = 100 mm 45288.01 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Verfolgung einer Ester-Verseifung durch Leitfähigkeitsmessung P3050840 Messung von: Leitfähigkeit, Zeit
Carbonsäureester werden in alkalischem Medium nach einem SN2Mechanismus verseift. Dabei werden Hydroxidionen, die eine hohe Ionenmobilität haben, verbraucht, und Carbonsäureanionen mit geringerer Mobilität entstehen. Im Verlauf der Reaktion sinkt also die Leitfähigkeit der Lösung. Dies kann mit Hilfe von Cobra3 und der MessSoftware measure verfolgt werden. Da die Abnahme der Leitfähigkeit direkt mit der Umsetzung des Carbonsäureesters und dem Verbrauch der Hydroxidionen zusammenhängt, führt die Auftragung der Leitfähigkeit gegen die Zeit zum entsprechenden Geschwindigkeitsgesetz, das hier 2. Ordnung ist. Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Netzgerät 12 VDC/2 A 12151.99 Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig 14602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520.61 Leitfähigkeits-/Temperatur-Sonde PT1000 13701.01 Magnetrührer, m. Heiz.,Temp.-Anschl., 20 l 35720.93 Temperaturregler, Edelstahl-Fühler 35721.00 Stativstange, l = 750 mm, Gew. M 10 02023.20 Stativstange, mit Bohrung, l = 100 mm 02036.01 Kraftmesserhalter für trans. Kraftmesser 03065.20 Doppelmuffe -Kreuzklemme37697.00 Universalklemme 37715.00 Dimroth-Kühler, GL25/12 35815.15 Glasröhrchen, d = 8 mm, l = 80 mm, 10 Stk 36701.65 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 1 1
27
Cobra3 und der Glasmantel-Gaschromatographen lassen sich auf bequeme Art und Weise als Komplettversuch auf der Platte für Komplettversuche aufbauen. Mit diesem didaktisch durchsichtigen Gaschromatographen können Trennungen leicht flüchtiger Substanzen bis 100 °C durchgeführt werden. Hierfür eignet sich z.B. ein Butangemisch. Alle Bestandteile des offenen Systems wie Trägergasversorgung, Durchflussmessung, Trennsäule mit stationärer Phase, Temperiereinrichtung, Wärmeleitfähigkeitsdetektor und Schreibe sind deutlich zu erkennen, so dass eine anschauliche Erläuterung des Funktionsprinzipes möglich ist.
Phywe Vorteil: Als Komplettversuch sehr schnell aufbaubar Sehr übersichtliche Anordnung aller Geräte Kann komplett aufbewahrt werden 28
1)
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Gesetz von Amontons
P1364300 Messung von: Temperatur, Druck, Volumen Die allgemeine Gasgleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines abgeschlossenen Gasvolumens. Zum Erwärmen eines Gasvolumens bei konstantem Volumen dient ein Destillationseinsatz, der mit Hilfe eines Wasserbades im Glasmantel temperiert wird. Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät, 12V 12151.99 RS232-Datenkabel 14602.00 Software Cobra3 Gasgesetze 14516.61 Messmodul Druck 12103.00 Messmodul Temperatur NiCr-Ni 12104.00 Cobra3-Messmodulkonverter 12150.04 Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel 13615.01 Destillationseinsatz 02615.06 Glasmantel 02615.00 Heizgerät 32246.93 H-Fuß, PASS 02009.55 Stativstange, Edelstahl, l = 250 mm 02031.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2
Die allgemeine Gasgleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines abgeschlossenen Gasvolumens. Zur Messung des Zusammenhangs zwischen Volumen und Druck dient eine Gasspritze, die mit Hilfe von Motorenöl abgedichtet ist. Die Gasspritze wird außerdem mit Hilfe eines Wasserbades im Glasmantel temperiert. Dieses Wasserbad vermeidet Temperatur-schwankungen bei Kompression und Expansion und ermöglicht außerdem die Aufnahme von Isothermen bei verschiedenen Temperaturen. Druck, Temperatur und Volumen werden punktweise auf Tastendruck aufgezeichnet. Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Netzgerät, 12V 12151.99 RS232-Datenkabel 14602.00 Software Cobra3 Gasgesetze 14516.61 Messmodul Druck 12103.00 Cobra3-Messmodulkonverter 12150.04 12120.00 Temp. sensor, Halbleiter, -20..+110o C Gasspritze 100 ml 02614.00 Glasmantel 02615.00 Heizgerät 32246.93 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1
29
1)
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen) P1370030 Messung von: Leitfähigkeit, Zeit
Die enzymatische Hydrolyse von Harnstoff in wässriger Lösung liefert Kohlenstoffdioxid und Ammoniak. Die Ionen dieser Verbindungen erhöhen die Leitfähigkeit der Lösung. Mit Leitfähigkeitsmessungen kann die Geschwindigkeit der Harnstoffhydrolyse durch das Enzym Urease bestimmt werden. Durch Zugabe eines geeigneten Inhibitors kann das Enzym vergiftet werden, so dass kein Substrat mehr umgesetzt wird. Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 2153.00 Cobra3-Netzgerät 2151.99 Datenkabel RS232 4602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 4520.61 Leitfähigkeit-/Temperatur-Sonde 3701.01 Magnetrührer Mini, ohne Heizung 7334.93 Magnetrührstäbchen, l = 30 mm 6299.02 Waage SAS 51, 200 g / 0,01 g, RS232 5990.93 Bunsenstativ, l = 750 mm 7690.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge
Ermittlung des isoelektrischen Punktes einer Aminosäure (Glycin) P1369640 Messung von: pH-Wert, Temperatur
Aminosäuren tragen in einem Molekül vereint sowohl eine Säure- als auch eine Aminogruppe. Sie sind daher in der Lage sowohl Säureanionen als auch Basenkationen zu bilden. Den pH-Wert, bei dem beide Ionensorten in gleicher Konzentration vorliegen, bezeichnet man als isoelektrischen Punkt. Dieser Punkt soll durch Aufnahme der Titrationskurve für die Aminosäure Glycin bestimmt werden. Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Cobra3-Netzgerät 12151.99 Datenkabel RS232 14602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520.61 pH-Elektrode, Gelfüllung, BNC-Stecker 46265.10 Thermoelement NiCr-Ni, Teflon 13615.05 Steuerkabel Chem-Unit / Kolbenbürette 36501.01 Motorkolbenbürette, Dosieraufsatz 50 ml 36499.93 Magnetrührer Mini, ohne Heizung 47334.93 Vollpipette, 50 ml 36581.00 Pipettierball 36592.00 Waage SAS 51, 200 g / 0,01 g, RS232 45990.93 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
30
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Biologie: Versuche Humanphysiologie Versuchs-Nr. P1332600 P1332700 P1350300 P1350400 P1350500 P1350600 P1350700 P1350800 P1360500 P1360600 P1360700 1) P4020111 1) P4020211 1) P4020311 1) P4020411 1) P4020440 1) P4030111 1) P4030211 1) P4040211 1) P4040311 1) P4060311 1) P4060340 1) P4070511 1) P4090211 1)
Versuchsbezeichnung Herz-und Gefäßschallmessung (Phonokardiographie) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Elektrokardiographie (EKG) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Elektromyographie (EMG) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Elektrooculographie (EOG) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Blutdruckmessung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Messung der Atmungsrate mit der Cobra3 BASIC-UNIT Veränderung der Durchblutung beim Rauchen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Regulation der Körpertemperatur mit der Cobra3 BASIC-UNIT Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit mit der Cobra3 BASIC-UNIT Akustische Raumorientierung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Enzymaktivität von Katalase mit der Cobra3 BASIC-UNIT Human electrocardiography (ECG) with Cobra3 BASIC-UNIT Phonocardiography: Cardiac and vascular sonic measurement (PCG) with Cobra3 BASIC-UNIT Blood pressure measurement with Cobra3 BASIC-UNIT Changes in the blood flow during smoking with Cobra3 BASIC-UNIT Changes in the blood flow during smoking mit der Cobra3 CHEM-UNIT Electromyography (EMG) on the upper arm with Cobra3 BASIC-UNIT Muscle stretch reflex & determination of conducting velocity with Cobra3 BASIC-UNIT Hearing threshold & frequency differentiating threshold in humans with Cobra3 BASIC-UNIT Acoustic orientation in space with Cobra3 BASIC-UNIT Regulation of human body temperature with Cobra3 BASIC-UNIT Regulation of human body temperature mit der Cobra3 CHEM-UNIT Human electrooculography (EOG) with Cobra3 BASIC-UNIT Measurement of the human respiratory rate with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit P1360500 Messung von: Spannung, Zeit
Versuchsziel ist die Auslösung eines Dehnungsreflexes der Unterschenkelmuskulatur durch Reizung der Achillessehne (Achillessehnenreflex). Registrierung des Summenaktionspotentials und Bestimmung der Reflexzeit und der Leitungsgeschwindigkeit. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Universalschreiber Bio-Verstärker EMG-Elektroden, 3 Stück Elektroden-Sammelkabel Elektrodencreme, Tube Reflexhammer, triggernd Verbindungsleitung, l = 25 cm, rot Verbindungsleitung, l = 25 cm, blau + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 65961.93 65981.02 65981.03 65981.05 65981.10 07360.01 07360.04
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Elektrokardiographie (EKG)
P13323700 Messung von: Spannung, Zeit Versuchsziel ist die Registrierung eines Elektrokardiogramms (EKG) zwischen linkem Bein sowie rechtem und linkem Arm (Ableitung II nach Einthoven). Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Universalschreiber Bio-Verstärker EKG-Elektroden, 3 Stück. Elektroden-Sammelkabel Kaliumchlorid, 250 g Verbindungsleitung, 32 A, l = 25 cm, rot Verbindungsleitung, 32 A, l = 25 cm, blau + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 65961.93 65981.01 65981.03 30098.25 07360.01 07360.04
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
31
Biologie: Versuche Nervensystem Versuchs-Nr. P1360000 P1360100 P1360200 P1360300 P1360400 1) P4010111 1) P4010211 1) P4010311 1) P4010511 1) P4010611 1)
Versuchsbezeichnung Neurosimulator (Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Neurosimulator (Wirkungsweise erregender Synapsen) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Mechanische Reizung am Hinterende des Regenwurms mit der Cobra3 BASIC-UNIT Mechanische Reizung am Vorderende des Regenwurms mit der Cobra3 BASIC-UNIT Elektrische Reizung an betäubten Regenwürmern mit der Cobra3 BASIC-UNIT Derivation of nerve & muscle potentials by mechanical stimulation at rear of an earthworm with Cobra3 BASIC-UNIT Derivation of nerve and muscle potentials by mechnical stimulation: front end of earthworm with Cobra3 BASIC-UNIT Derivation of nerve potentials after electrical stimulation of an anaesthetized earthworm with Cobra3 BASIC-UNIT Neurosimulator: Membrane time constant and low-pass filtering with Cobra3 BASIC-UNIT Neurosimulator: How an exiting synapse functions with Cobra3 BASIC-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Elektrische Reizung am betäubten Regenwurm P1360400 Messung von: Spannung, Zeit
Versuchsziel ist die Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen zur Erarbeitung folgender Themen: 1. Wirkung eines Narkosemittels 2. Unterschiedliche Leitungsgeschwindigkeit der medianen und lateralen Riesenfaser 3. Refraktärzeit der medianen Riesenfaser
Phywe Vorteil: Mit Hilfe der Regenwurmmesskammer kann
Cobra3 auch bei Experimenten am lebenden Regenwurm sehr gut eingesetzt werden, ohne dass dem Regenwurm etwas zustößt.
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Universalschreiber Bioverstärker Reizgenerator Regenwurmmesskammer Verbindungsleitung, l = 25 cm, rot Verbindun gsleitung, l = 25 cm, blau Verbindungsleitung, l = 25 cm, schwarz Verbindungsleitung, l = 50 cm, rot Verbindungsleitung, l = 50 cm, blau Krokodilklemme, schwarz + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 65961.93 65962.93 65981.20 07360.01 07360.04 07360.05 07361.01 07361.04 07276.05
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1
Neuronale Oszillation
P1087200 Messung von: Spannung, Zeit Viele tierische und menschliche Verhaltensweisen zeigen rhythmische Eigenschaften. Die Periodik dieser im Zentralnervensystem erzeugten Rhythmizität kann in der Größenordnung von Monaten, Tagen, Stunden oder Sekunden liegen. In jedem Falle sind neuronale Oszillatoren als Taktgeber solcher Verhalten notwendig. Die Beispielschaltung zeigt, wie nicht-oszillierende Einzelneuronen zu einem oszillierenden Verhalten im Verband gebracht werden können. Das erzeugte rhythmische Verhalten des neuronalen Netzwerkes beruht auf zeitverzögerter negativer Rückkopplung über eine Veto-Synapse. Ausführliche Versuchbeschreibungen im Handbuch Neurosimulator (01191.01)
Phywe Vorteil:
Cobra3 ist in Kombination mit dem Phywe Neurosimulator-System hervorragend geeignet Nervenerregungen und Wirkungsweisen experimentell darzustellen
32
Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Universalschreiber Neurosimulator Betriebsgerät für Neurosimulator + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 65963.00 65963.93
Menge 1 1 1 1 3 1
Biologie: Versuche Pflanzenphysiologie Versuchs-Nr. P1351200 P1351300 P1351400 P1351500 P1360800 P136090 1) P4110111 1) P4110211 1) P4110311 1) P4110411 1) P4110511 1) P4110540 1)
Versuchsbezeichnung Transpiration von Blättern mit der Cobra3 BASIC-UNIT Photosynthese (O2-Druckmessung) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Glykolyse (Temperaturmessung) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Kalorimetrie von Lebens mitteln mit der Cobra3 BASIC-UNIT Photosynthese (Bläschen-Zähl-Methode) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Glykolyse (Druckmessung) mit der Cobra3 BASIC-UNIT Photosynthesis (bubble counting method) with Cobra3 BASIC-UNIT Photosynthesis (measurement of O2 pressure) with Cobra3 BASIC-UNIT Transpiration of leaves with Cobra3 BASIC-UNIT Glycolysis (measurement of pressure) with Cobra3 BASIC-UNIT Glycolysis (measurement of temperature) with Cobra3 BASIC-UNIT Glycolysis (measurement of temperature) mit der Cobra3 CHEM-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Glykolyse (Temperaturmessung) P1351400 Messung von: Temperatur, Zeit
Bei der Glykolyse wird Glukose zu Pyruvat abgebaut, wobei Kohlenstoffdioxid entsteht. Dieser Metabolismus kann am Beispiel von Bäckerhefe in einer Zuckerlösung verfolgt werden. Bei der Vergärung des Zuckers durch die Hefe ist ein Temperaturanstieg feststellbar, wohingegen die Temperatur in der Kontrollflasche ohne Hefezellen im Zeitverlauf ständig sinkt. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3-Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Temperatur Halbleiter-Temperatursensor -20...110 °C Präzisionsthermometer Hg 0...100 °C Thermosflasche 0,5 l Gummistopfen 41/35, 2 Bohrungen 7 mm Becherglas 1000 ml, niedrige Form + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14503.61 12120.00 47052.00 64841.00 39261.02 46057.00
Menge 1 1 1 1 2 1 2 2 1
Photosynthese (O2-Druckmessung) P1351300 Messung von: Druck, Zeit
Bei der Photosynthese wird Sauerstoff gebildet. Um die Photosyntheseaktivität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu untersuchen, wird daher mit Hilfe von Cobra3 die Sauerstoffentwicklung als Duckanstieg gemessen. Bei weißem und grünem Licht sowie bei Dunkelheit werden jeweils Druckkurven erfasst. Gegenüber weißem Licht fällt die Sauerstoffentwicklung bei grünem Licht deutlich ab, da die grüne Lösung den größten Teil des für die Photosynthese notwendigen roten und blau-violetten Lichts absorbiert. Bei Dunkelheit wird kein Druckanstieg aufgezeichnet: es findet keine Photosynthese statt. Materialliste Art.Nr. Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Software Cobra3 Druck 14510.61 RS232-Datenkabel 14602.00 Messmodul Druck 12103.00 Stativfuß variabel 02001.00 Stativstange, l = 500 mm 02022.00 Doppelmuffe 02043.00 Universalklemme 37715.00 Labor-Hebebühne 02074.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 2 1 1 1
33
Biologie: Versuche Ökologie und Umwelt Versuchs-Nr. P1332500 P1350900 P1351000 P1351100 P1370130 P1370140 P1370230 P1370240 P1370330 P1370340 P1370430 P1370440 1) P4100111 1) P4100140 1) P4100211 1) P4100240 1) P4100311 1) P4100340 1) P4100411 1) P4100440 1) P4100511 1) P4100540 1) P4100611 1) P4100640 1) P4100711 1) P4100740 1) P4100840 1)
Versuchsbezeichnung Tagesverlauf der Helligkeit mit der Cobra3 BASIC-UNIT Vergleich der Wärmekapazität von Wasser/Land mit der Cobra3 BASIC-UNIT Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit von Körper-oberfläche und Volumen mit der Cobra3 BASIC-UNIT Isolierende Wirkung der Körperbedeckung mit der Cobra3 BASIC-UNIT Leitfähigkeit unterschiedlicher Wasserproben mit der Cobra3 BASIC-UNIT Leitfähigkeit unterschiedlicher Wasserproben mit der Cobra3 CHEM-UNIT pH-Wert in unterschiedlichen Wasserproben mit Cobra3 BASIC-UNIT pH-Wert in unterschiedlichen Wasserproben mit der Cobra3 CHEM-UNIT Entstehung des Sauren Regens mit der Cobra3 BASIC-UNIT Entstehung des Sauren Regens mit der Cobra3 CHEM-UNIT Tag-und Nachtrhythmus einer Wasserpflanze mit der Cobra3 BASIC-UNIT Tag-und Nachtrhythmus einer Wasserpflanze mit der Cobra3 CHEM-UNIT Comparison of the heat capacities of water and land with Cobra3 BASIC-UNIT Comparison of the heat capacities of water and land mit der Cobra3 CHEM-UNIT The Bergmann rule: Heat loss in dependence on body surface area and volume with Cobra3 BASIC-UNIT The Bergmann rule: Heat loss in dependence on body surface area and volume mit der Cobra3 CHEM-UNIT The insulating effect of body coverage with Cobra3 BASIC-UNIT The insulating effect of body coverage mit der Cobra3 CHEM-UNIT The daily course of luminosity with Cobra3 BASIC-UNIT The daily course of luminosity mit der Cobra3 CHEM-UNIT The conductivity of various water samples with Cobra3 BASIC-UNIT The conductivity of various water samples mit der Cobra3 CHEM-UNIT The pH of various water samples with Cobra3 BASIC-UNIT The pH of various water samples mit der Cobra3 CHEM-UNIT The origin of acid rain with Cobra3 BASIC-UNIT The origin of acid rain mit der Cobra3 CHEM-UNIT The twenty-four hour rhythm of an aquatic plant mit der Cobra3 CHEM-UNIT
detailliertere wissenschaftliche Beschreibung (nur in englisch)
Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit von Körperoberfläche und Volumen P1351000 Messung von: Temperatur, Zeit
Versuchsziel ist die Darstellung des unterschiedlichen Wärmeverlustes bei unterschiedlichen Volumina und Körperoberflächen anhand eines Diagramms. Dieser Versuch beweist die Bergmannsche Regel, welche besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre nahen Verwandten in wärmeren Regionen. Grund dafür ist, dass die größeren Tiere einen geringeren Wärmeverlust erleiden als kleinere Tiere, da ihre Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen geringer ist als bei kleinen Tieren. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Software Cobra3 Temperatur Temperatursensor, Halbleiter -10..120°C Kolben, rund, 100 ml, NS 19/26 Rundkolben, 500 ml, Enghals SB 29 + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12150.00 14503.61 12120.00 35841.01 36348.00
Menge 1 1 2 1 1
Isolierende Wirkung der Körperbedeckung P1351100 Messung von: Temperatur, Zeit
Darstellung der isolierenden Wirkung verschiedener Körperbedeckungen anhand eines Diagramms. Materialliste Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3 -Netzgerät RS232-Datenkabel Software Cobra3 Temperatur Halbleiter-Temperatursensor -20...110 °C Schnappdeckelgläser 45 ml, 10 Stk. Präzisionsthermometer, Hg 0...100 °C + sonstiges Experimentiermaterial
34
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14503.61 12120.00 33622.03 47052.00
Menge 1 1 1 1 2 1 1
Biologie: Versuche Ökologie und Umwelt Leitfähigkeit unterschiedlicher Wasserproben P1370140 Messung von: Leitfähigkeit
In natürlichen Gewässern befinden sich neben ungelösten Feststoffen und Partikeln auch gelöste Stoffe. Dies sind größtenteils gelöste Salze, also Elektrolyte. So wird z.B. in Flussläufen die Abwässer aufnehmen, die Leitfähigkeit im Hinblick auf eine zu große Versalzung regelmäßig kontrolliert. In Süsswasserseen kann durch Leitfähigkeitsmessungen die unterschiedliche Mineralstoff-Konzentration verschiedener horizontaler oder vertikaler Zonen bestimmt werden. In diesem Versuch soll die Leitfähigkeit unterschiedlicher Wasserproben bestimmt werden.
Materialliste Cobra3 CHEM-UNIT Cobra3-Netzgerät Datenkabel RS232 Software Cobra3 CHEM-UNIT Leitfähigkeit-/Temperatur-Sonde Spritzflasche, 500 ml, Kunststoff Becherglas, 50 ml, hohe Form Becherglas, 150 ml, hohe Form Bunsenstativ, l = 750 mm Doppelmuffe Universalklemme Eichlösung 1,413 mS/cm, 460 ml Wasser, dest., 5 l + sonstiges Experimentiermaterial
Art.Nr. 12153.00 12151.99 14602.00 14520.61 13701.01 33931.00 36001.00 36003.00 37690.00 37697.00 37715.00 47070.02 31246.81
Menge 1 1 1 1 1 1 1 7 1 2 1 1 1
Phywe Vorteil: Cobra3 kann zahlreiche Messgeräte ersetzen. Nur durch den Austausch der Mess-Module und/oder der Mess-Sensoren können sehr schnell und einfach unterschiedliche Messgrößen erfasst werden.
Entstehung des Sauren Regens P1370340 Messung von: pH-Wert
Der Saure Regen, der vor allem durch anthropogene Luftverunreinigungen aus Kraftwerken, Haushalten und Verkehr hervorgerufen wird, verursacht Waldschäden und die Versäuerung von Böden und Gewässern. Die Immissionen liegen meist gasförmig vor, oft aber auch in Form von Aerosolen, d.h. sehr fein verteilten, festen und flüssigen Schwebpartikeln. In diesem Versuch wird saurer Regen künstlich hergestellt, indem Gase, wie SO2, NO2 und CO2 in Wasser eingeleitet werden. Der Abfall des pH-Wertes auf Grund der Säurebildung wird registriert.
Materialliste Art.Nr. Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 Cobra3-Netzgerät 12151.99 Datenkabel RS232 14602.00 Software Cobra3 CHEM-UNIT 14520.61 pH-Elektrode, Gelfüllung, BNC-Stecker 46265.10 Bunsenstativ, l = 750 mm 37690.00 Doppelmuffe 37697.00 Messpipette, 5 ml 36599.00 Pasteurpipetten, 1 ml, PE, 500 Stk 36615.00 + Chemikalien und sonstiges Experimentiermaterial
Menge 1 1 1 1 1 1 2 1 1
35
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Spannungs-/Strommessung
Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14515.61) oder Software PowerGraph (14525.61)
Spannungen können einfach mittels Software zwischen ± 0...30 V (BASIC-UNIT) bzw. ± 0...80 V (CHEM-UNIT) aufgezeichnet werden. Die Spannung kann in den von der Cobra3 BASIC-/CHEM-UNIT vorgegebenen Bereichen gemessen werden. Die Stromadapter für die Cobra3 BASIC-UNIT lassen Stromstärkemessungen von ± 0...6 A bzw. ± 0...30 A zu. Dabei haben die Stromadapter vorgegebene Messbereiche. Zusätzlich können Stromstärken als Spannungsabfall über einen Parallelwiderstand gemessen werden.
Cobra3 Stromsensor 6 A, galvanisch getrennt
12126.00
Galvanisch getrennter Stromsensor mit magnetischem Wandler für Gleich- und Wechselstrommessungen. Kunststoffgehäuse mit 4 mm-Sicherheitsbuchsenpaar und 9poligem Sub-D-Anschlussstecker. Inklusive 350 mm Anschlusskabel 2 x Sub-D, 9polig. Technische Daten: - Messbereiche: 6 A, 0,6 A; Autorange - Genauigkeit: ± 1,5% - Auflösung: 0,1% des Messbereichendwerts - Durchgangswiderstand: < 20 m - Grenzfrequenz: 20 kHz - Abmessungen [mm]: 90 x 42 x 23 - Gewicht: 0,12 kg
Cobra3 Stromsensor 30 A, galvanisch getrennt 12127.00 Galvanisch getrennter Stromsensor mit magnetischem Wandler für Gleich- und Wechselstrommessungen. Kunststoffgehäuse mit 4 mm Sicherheitsbuchsenpaar und 9-poligem Sub-D-Anschlussstecker. Inklusive 350 mm Anschlusskabel 2 x Sub-, 9-polig. Technische Daten: - Messbereiche: 30 A, 3 A; Autorange - Genauigkeit: ± 1,5% - Auflösung: 0,1% des Messbereichendwerts - Durchgangswiderstand: <10 m - Abmessungen [mm]: 90 x 42 x 23 - Gewicht: 0,12 kg
Bewegungsaufnahme
Erforderliche Software: Software Cobra3 Translation/Rotation (14512.61)
Mit Cobra3 können folgende Bewegungen aufgenommen werden: Lineare Bewegung - Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Pendelschwingung, Drehbewegung - Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung. Bewegungen können mittels des Bewegungsaufnehmers oder der Gabellichtschranke compact mit Inkrementalrad erfolgen.
Bewegungsaufnehmer
12004.10
Reibungsarmer Inkrementalgeber mit einer hohen Auflösung von 512 Schritten pro Umdrehung. Dient der Erfassung von Drehbewegungen und linearen Bewegungen. Schnurrillen-Durchmesser 6 mm und 12 mm. Erforderliche Adapter zum Anschluss der BNC-Kabel an 4-mm-Buchsen: - Adapter BNC-Buchse/ 4 mm Steckerpaar 07542.27 - Adapter BNC-Buchse/4 mm Stecker 07542.20 Für Pendelversuche empfehlenswert: - Pendel 12004.11
Gabellichtschranke compact mit Inkrementalrad
11207.20
Universell einsetzbare Gabellichtschranke, zur Messung kurzer und langer Abschattungszeiten. Ein Inkrementalrad mit Schnurrille, das einfach in der Gabel der Lichtschranke befestigt wird, ermöglicht die Messung von Wegstrecken durch Zählen der Stege des Inkrementalrades. Anwendungen: Fahrbahnversuche, freier Fall, Pendel, Blattfederschwingungen, Tropfenzähler, Volumenmessung bei den Gasgesetzen.
36
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Erforderliche Software: Software Cobra3 Timer/Counter (14511.61)
Der freie Fall
Der frei Fall mit der Fallblende und der Gabellichtschranke compact lässt die gleichmäßig beschleunigte Bewegung im Schwerefeld der Erde messbar werden. Weitere Fallexperimente können mit dem Kugelfallgerät durchgeführt werden.
Fallblende
02504.00
Schwarz eloxierte Aluminiumblende mit rechteckiger Aussparung. Die Fallblende hat Bohrungen zur Aufnahme von Zusatzmassen, um zu zeigen, dass die Erdbeschleunigung unabhängig von der Masse des fallenden Körpers ist. Technische Daten: - Länge: 210 mm - Breite: 50 mm
Kugelfallgerät
02502.88
Messgerät zur Bestimmung der Fallzeit von Fallkörpern. - Bestimmung der Erdbeschleunigung einer frei fallenden Kugel, mit hoher Genauigkeit - Durch rein mechanische Halterung des Fallkörpers Vermeidung von Fehlern, die bei elektromagnetischen Haltesystemen durch Restmagnetismus entstehen. Das Gerät besteht aus: - Auslöser mit Kugel (02502.00) - Fangschalter (02503.00) Hinweis: Auslöser und Fangschalter werden mit Muffen an einem "PASS"-Stativ befestigt. Die Fallstrecke lässt sich dabei nach Belieben einstellen. Geeignete Zusatzgeräte: Elektronische Digitalzähler: 4 Dekaden-Zähler (13600.93), 6 Dekadenzähler (13603.93), Zeitmessgerät 4-4 (13605.99) oder Cobra3 BASIC-UNIT (12150.00)
Kraftmessung
Erforderliche Software: Software Cobra3 Kraft/Tesla (14515.61)
Messmodul Newton
12110.00
Aufsteckbares Messmodul zum Messen von Kräften in Verbindung mit dem Newton-Sensor 12110.01. Insbesondere auch für Experimente einsetzbar, bei denen extrem kleine Kräfte auftreten wie z.B. Oberflächenspannung, Coulombsches Gesetz, Stromwaage usw. Messbereiche: ± 4 mN, ± 40 mN, ± 400 mN, ±4 N Auflösung: 0,0035 mN, 0,035 mN, 0,35 mN, 3,5 mN Kompensation: ± 4 N in jedem Messbereich
Newton-Sensor ± 4 N
12110.01
Zum Anschluss an das Messmodul Newton; in stabilem Metallgehäuse mit Stiel, zur Halterung in Stativmaterial. Haken zur Messung von Zugkräften und abnehmbarer Teller zum Einleiten von Druckkräften. - Überlastschutz durch Endanschläge für Zug- und Druckbelastung - Nahezu weglose Kraftmessung (Hub ca. 0,4 mm/N) - Messung mit höchster Auflösung von 0,0035 mN bei einer Vorlast von bis zu 4 N möglich (Kompensation)
Cobra3 Newton Sensor ± 50 N
12125.00
Kraftsensor in Verbindung mit Cobra3-Interface. Mit 4 Dehnungsmessstreifen in Vollbrückenschaltung mit TaraFunktion, Lasthaken und Befestigungsschraube zur Stativmontage. Mit 1,9 m festmontiertem Abschirmkabel zwischen Sensor und Wandlerbox mit Verstärker und 9-poligem Sub-D-Stecker. Inklusive 350 mm Anschlusskabel 2 x Sub-D, 9-polig. Technische Daten: - Messbereiche: ± 50/15/5/1/0,5 N - Auflösung: 0,1% des Messbereichendwertes - Abmessungen [mm]: 70 x 50 x 15 - Gewicht (nur Sensor): 0,08 kg
37
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (145245461)
Ladungsmessung
Elektrometerverstärker
13621.00
Vielseitig einsetzbarer Messverstärker zur Bestimmung sehr kleiner Gleichströme, zur Messung elektrischer Ladungen sowie zur quasistatischen Messung von Gleichspannungen. Der Elektrometerverstärker ist auch direkt mit der Cobra3 BASIC-UNIT (12150.00) adaptierbar, kann aber auch separat als Messverstärker genutzt werden. Zubehör: zusätzlich ist das Netzgerät 11074.93 notwendig. Technische Daten: - Ausgangsstrom: 5 mA, kurzschlussfest - Verstärkung: 1 - Ausgangswiderstand: < 1 - Eingangswiderstand: > 1013 - Abmessungen [mm]: 65 x 113 x 35 - Eingangsstrom: < 0,5 pA - Gewicht: ca. 150 g - Eigeneingangskapazität: ± 50 pF - Eingangsspannung: ± 10 V - Ausgangsspannung: ± 10 V bei Versorgungsspannung von 12 V~
Akustik, Herz- und Gefäßschall
Erforderliche Software: Software Cobra3 Timer/Counter (14511.61) oder Software Cobra3 Frequenzanalyse (14514.61) oder Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (14525.61)
Mit Cobra3 können folgende Themengebiete der Akustik erarbeitet werden: Frequenz- und Pegelmessung, Fourieranalyse, Schallgeschwindigkeit, sowie biologische Experimente zum Herz- und Gefäßschall.
Messmikrofon mit Sondenrohr
03542.00
Mit integriertem Verstärker und drei wählbaren Ausgangsmodi (TTL-phasengetriggert, Signal, Pegel). - Frequenzbereich: 15 Hz...40 kHz - stufenlos einstellbare Verstärkung - geringer Strombedarf des Verstärkers - Betrieb durch Batterie oder externes Steckernetzteil - bei Batteriebetrieb automatische Abschaltung nach ca. 45 Minuten - Sondenrohr (l = 25 cm, d = 8 mm) für das Ausmessen von Schallfeldern frei von äußeren Einflüssen - flexibles abgeschirmtes Anschlusskabel mit BNC-Stecker, l = 2 m - zur Halterung dient ein im Lieferumfang enthaltener Gewindestiel Zusätzlich wird benötigt: 9 V Blockbatterie: 07496.10 oder Netzgerät 7,5/9/12 V, 300 mA, 2 mm Stecker: 11078.93 Adapter BNC/4 mm Steckerpaar: 07542.27
Messmikrofon mit Verstärker
03543.00
Die Mikrofonkapsel ist durch eine Verbindungsleitung (l = 1,5 m) mit dem Verstärker verbunden. Dadurch wird eine flexible Positionierung des Mikrofons ermöglicht. - Frequenzbereich: 50 Hz...20 kHz - stufenlos einstellbare Verstärkung - geringer Strombedarf des Verstärkers - Betrieb mit 9 V Blockbatterie
Akustische Messsonde
03544.00
Hochempfindliches Miniaturmikrofon, zur Messung des Herz- und Gefäßschalls und zur Ermittlung der Herzschlagrate. Elektretmikrofon mit FET-Verstärker, mit 1,5 m Kabel und 9-pin Sub-D Stecker. Frequenzbereich: 50 Hz...20 kHz
38
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Temperaturmessung/Wärmelehre
Erforderliche Software: Software Cobra3 Temperatur (14503.61) oder Software Cobra3 Gasgesetze (14516.61) oder Software Cobra3 Druck (14510.61) oder Software Cobra3 pH/Potenzial (14509.61) oder Software Cobra3 Leitfähigkeit (14508.61) oder Software Cobra3 CHEM-UNIT (14520.61)
Messmodul Temperatur Pt 100
12102.00
Aufsteckbares Messmodul zur hochauflösenden Messung von Temperaturen mit Pt100-Messfühlern. Technische Daten: - Messbereich 60 350 °C - Auflösung 0,01 °C - Gleichzeitig können zwei Sonden angeschlossen werden (Multiplexing): Messung der Temperaturdifferenz mit 0,01 °C Auflösung
Temperatur-Fühler Pt 100 Messwiderstand Pt 100 in Schutzrohr aus Edelstahl bzw. Teflon oder in bewegliches vergoldetes Silberplättchen im abgewinkelten Edelstahlrohr (11759.02). Verbindungskabel mit vier isolierten Kupferleitungen zur Widerstandsmessung nach Vierleitermethode, 5-poliger Diodenstecker. 11759.01 11759.02 11759.04 Temperaturbereich: -20...+300°C -20...+300°C -200...+300°C Ansprechzeit (in Wasser): ca. 10 s ca. 10 s ca. 20 s Schutzrohr: Edelstahl Edelstahl Teflon Länge: 200 mm 100 mm 250 mm Durchmesser: 5,2 mm an der Messspitze 3,2 mm 3,5 mm 7 mm/5 mm Länge der Zuleitung: 1,5 m 1,2 m 1,5 m Artikel-Nr. 11759.01 11759.02 11759.04
Artikelname Temperatur-Tauchfühler, Edelstahl, Pt 100 Temperatur-Oberflächenfühler, Edelstahl, Pt 100 Temperatur-Tauchfühler, Teflon, Pt 100
Messmodul Temperatur NiCr-Ni
12104.00
Aufsteckbares Messmodul zur Temperaturmessung mit NiCr-Ni-Thermoelementen im Bereich -50...+ 330 °C. Auch einsetzbar in Verbindung mit Messmodul Druck z. B. zur Aufnahme von Dampfdruckkurven oder zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die elektrische Leitfähigkeit oder den pH-Wert in Lösungen, in Verbindung mit den entsprechenden Modulen und Sonden. Technische Daten: - Messbereich: -50...+ 333 °C - Auflösung: 0,2 °C
Thermoelemente NiCr-Ni, Stecker Typ K NiCr-Ni-Thermoelemente verschiedener Ausführung mit thermospannungsfreiem 2-poligem Norm-Flachstecker Typ K. Geeignet z. B. für Digitalthermometer 07050.00, 07050.01, Handmessgerät 07140.00, Cobra3 CHEM-UNIT 12153.00 und Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00. NiCr-Ni-Thermoelement 13615.02 13615.01 13615.03 13615.05 13615.04 Temperaturbereiche (°C) -50...+500 -50...+1100 -50...+1000 -50...+1000 -50...+300 Ansprechzeit (s) ca. 2 <1 ca. 5 ca. 3 ca. 10 Abmessungen des Fühlers Durchmesser (mm) 1,0...2,0 0,5 3,0 4,0 (Plättchen) 7,0 Länge (mm) 100 120 120 250 Länge der Zuleitung (m) 1,5 2,0 1,0 1,0 1.5 13615.02 Thermoelement NiCr-Ni, einfach, -50... +500°C Glasseide-Isolation, Spitze punktgeschweißt 13615.01 Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel Magnesiumoxidpulver-Isolation, Mantel rostfreier Stahl, flexible: Biegeradius ca. 1 mm 13615.03 Tauchfühler NiCr-Ni, Edelstahl, -50... +1000°C Für Flüssigkeiten und Gase, Thermoelement in Schutzrohr, Edelstahl 13615.05 Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon, bis 300°C Für Flüssigkeiten und Gase, Thermoelement in Schutzrohr, Teflon (PTFE) 13615.04 Oberflächenfühler, NiCr-Ni, bis 1000°C Zur Messung von Oberflächentemperaturen, Thermoelement an Kupferplättchen
Temperatursensor, Halbleiter
12120.00
Direkt an die Sensorports S1 und S2 der Cobra3 BASIC-UNIT anschließbar. Kein Messmodul erforderlich. Technische Daten: - Sensorhülle: Edelstahl - Auflösung: 0,5 °C an S1/0,2 °C an S2 - Durchmesser: 6 mm - Gesamtlänge mit Kabel: 1,5 m - Sensorlänge: 200 mm - Anschluss: Sub-D, 9-polig - Messbereich: -20...+110 °C
39
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Temperaturtauchsonde Pt 1000 (für CHEM-UNIT) 12123.00 Temperatursonde Pt 1000 mit 4 mm-Steckern (für CHEM-UNIT) Zur Temperaturmessung und zur automatischen Temperaturkompensation der pH-Werte und der Leitfähigkeitswerte, bei Verwendung von Leitfähigkeits-Messzellen ohne eingebaute Temperatursonde (zum Anschluss an das Leitfähigkeitsmessgerät wird der Adapter 13701.02 benötigt). 13702.01 Temperatursonde Pt 1000 mit 4 mm-Steckern, Kabellänge 1 m 07139.01 Temperatursonde Pt 1000 mit 4 mm-Steckern, Kabellänge 10 m
Erforderliche Software: Software Cobra3 Druck (14510.61) oder Software Cobra3 Wetterstation (14518.61)
Druckmessung
Messmodul Druck Aufsteckbares Messmodul zur Druckmessung bzw. Druckdifferenzmessung mit Schlaucholive und Schlauchabschnitt zum Verbinden mit allen denkbaren Peripheriegeräten (zur Verlängerung empfiehlt sich der Vakuumschlauch 39288.00). Das Messmodul ersetzt Quecksilber- und Dosenmanometer, z. B. zur Untersuchung der Gasgesetze, zur Aufnahme von Dampfdruckkurven oder zur Messung des barometrischen Drucks. Technische Daten: - Drucksensor: Eingebaut in Messmodul - Messbereich: 0...2 bar - Auflösung: 0,5 mbar - Ansprechzeit: < 1 ms - Geeignete Medien: Nichtaggressive Gase und Flüssigkeiten
Drucksensoren, absolut oder differential Zur Absolut- bzw. Differantialdruckmessung in einem Grobvakuum- oder Überdrucksystem. Sensoren in Kunststoffgehäuse mit 1 Reduzierstutzen für Schlauchanschluss. 2 Reduzierstutzen für Schlauchanschlüsse (Hochund Niederdruck) bei Differenzdrucksensoren. Inklusive Cobra3 Datenkabel für Sensoren. Technische Daten: 12128.00 12129.00 12130.00 Messbereich: 2,0 bar 2,0 bar 80 mbar Autorange: 0,6 und 2,0 bar 0,6 und 2,0 bar 80/8/2,4 mbar Maximaler Druck: 10 bar 10 bar 750 mbar Minimaler Druck: 0,2 bar Genauigkeit: 1,5 % 1,5 % 5%
Beleuchtungsstärke
des Messbereichendwertes
des Messbereichendwertes des Messbereichendwertes
Auflösung: Gehäuse [mm]:
0,05 % 75 x 42 x 25
0,05 % 75 x 42 x 25
0,05 % 75 x 42 x 25
12128.00 12129.00 12130.00
Cobra3 Drucksensor, 2.0 bar absolut Cobra3 Drucksensor, 2.0 bar, Differenzdruck Cobra3 Drucksensor, 80 mbar, Differenzdruck
Erforderliche Software: Software Cobra3 Lux (14507.61)
Messmodul Lux
12107.00
Steckmodul für Cobra3-Interface. Frontseitige Diodenbuchse zur Aufnahme einer Luxmeter-Sonde. Technische Daten: - Messbereiche: 300 lx...300 klx - Aulösung: max. 0,15 lx - Kunststoffgehäuse: 100 x 50 x 40 mm
Luxmeter-Sonde, l = 2 m
12107.01
Stabförmige Sonde zum Anschluss an das Messmodul Lux 12107.00, das Handmessgerät Lux 07137.00 oder den Messbereich Lux 11111.11.
Fotodiode, Gehäuse G1
39119.01
Si-PIN-Fotodiode mit Blende gegen Streulicht. Typ: BPW 24 Technische Daten: Fotodioden-Betrieb: Fotoelement-Betrieb: - Sperrspannung: < 50 V - Leerlaufspannung: ca. 380 mV bei 1 klx - Leistung: < 180 mW - Kurzschlussstromstärke: ca. 35 µA bei 1 klx - Empfindlichkeit: 45 nA / lx - Empfindlichkeit: 45 nA/lx
40
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Magnetfeldmessung
Erforderliche Software: Software Cobra3 Kraft/Tesla (14515.61)
Messmodul Tesla
12109.00
Aufsteckbares Messmodul zur präzisen Messung von magnetischen Gleich- und Wechselfeldern. - Messungen von 5 µT...1 T möglich - Erfassung der Feldrichtung (Vorzeichen) bei Gleichfeldern - Nullpunkteinstellung und Kompensation von Störfeldern bis ± 1 T per Software - Kalibriert, d. h. keine Kalibriermagnete erforderlich - Verwendung der herkömmlichen Hallsonden des Teslameters 13610.93 Technische Daten: - Messbereiche: ± 10 mT, ± 100 mT, ± 1 T - Maximale Auflösung: 5 µT (12 bit) - Kompensation: ± 1 T in allen Messbereichen
Hallsonde, axial
13610.01
In Verbindung mit Teslameter oder Messmodul Tesla (Cobra3 Interface) zur Magnetfeldmessung an Leitern oder in Spulen. Hallprobe auf Rohrsonde mit Griff, Sondenlänge/Durchmesser 300/6 mm.
Hallsonde, tangential
13610.02
Hallsonde zum Messen von Magnetfeldstärke. Diese Hallsonde eignet sich aufgrund der flachen Bauart besonders zur Messung von Magnetfeldern an schwer zugänglichen Stellen, z. B. in Spalten. Mit Schutzrohr. Einsetzbar mit: - Teslameter, digital 13610.93 oder: - Messmodul Tesla 12109.00 mit: - Cobra3 BASIC-UNIT 12150.00 Technische Daten: - Maße Sondenträger, Zunge mit Sensor (mm): 1,1 x 5,0 x 70,0
Halleffekt
Erforderliche Software: Software Cobra3 Halleffekt (14521.61)
Haffeffekt-Modul
11801.00
Das Hall-Modul bietet Ihnen eine erhebliche Zeitersparnis durch einen einfachen, schnellen und sicheren Versuchsaufbau. Hall-Modul zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: zentrale Spannungsversorgung zur Bereitstellung von stellbarem Konstantstrom für die Probe und für die integrierte Probenheizung Digital-Display zur wahlweisen Anzeige von Probenstrom oder Probentemperatur Probenheizung mit vollautomatischer Temperaturkontrolle zur Vermeidung von Probenschäden elektronischer Kompensationsschaltung für Fehlspannungsabgleich der Hallspannung RS 232-Schnittstelle zum Anschluss eines Interface zur komfortablen Datenerfassung, Darstellung und Auswertung mit Hilfe eines PC Drei Trägerplatinen mit Temperatursensor, jeweils bestückt mit einem p- und n-dotierten Germaniumkristall, sowie mit einem undotierten Ge-Kristall. Technische Daten: Gehäusemaße: 160 x 105 x 25 mm Max. Probentemperatur: 175 °C (automatische Temperaturbegrenzung) Max. Probenstrom: ± 60 mA Versorgung: 12 V; 3,5 A
Radioaktivität
Erforderliche Software: Software Cobra3 Radioaktivität (14506.61)
Messmodul GM-Zählrohr
12106.00
Aufsteckbares Messmodul zur Messung radioaktiver Strahlung mit einem Geiger-Müller-Zählrohr. Das Modul stellt die Versorgungsspannung für das Zählrohr bereit. Technische Daten: - Zählrohrspannung: 500 V ± 5% - Maximale Impulsfrequenz: 4 · 105 Impulse/Minute
41
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Zählrohr Typ A und Typ B Selbstlöschendes Halogen-Auslösezählrohr mit sehr dünnem Glimmerfenster zur Untersuchung von , und Strahlen. In Eisen-Chrom-Mantel mit BNC-Ausgangsbuchse (über internen 10 M Widerstand). Schutzkappe für Glimmerfenster. Das Zählrohr Typ B hat ein angeschlossenes Koaxialkabel mit einer Länge von 50 cm. Technische Daten: - Arbeitsspannung: 500 V - Manteldurchmesser: 22 mm - Plateaulänge: 200 V - Nachweisbare Strahlung: - Plateauanstieg: 0,04%/V - Löschsubstanz: Halogen - Totzeit: ca. 100 µs - Massenbelegung der aktiven Fläche - Nulleffekt: 15 Impulse/Minute - Glimmer Typ A: 1,5...2,0 mg/cm2 - Betriebslebensdauer: >1010 Impulse - Glimmer Typ B: 2,0...3,0 mg/cm2 09005.00 Zählrohr Typ B 09025.11 Zählrohr Typ A
Erforderliche Software: Software Cobra3 pH/Potenzial (14504.61) oder Software Cobra3 CHEM-UNIT (14520.61)
pH/Potenzial-Messung
Messmodul pH/Potenzial
12101.00
Aufsteckbares Messmodul zur pH- und Potentialmessung Eingangsbuchse: Koaxial, DIN 19262 Eingangswiederstand: 1012 pH-Wert-Messung: 0...14 pH, (0,01pH) Sondenkalibierung: Softwaregesteuert Temperaturkompensation: Softwaregesteuert, manuell oder mit Modul "Temperatur NiCr-Ni" (12104.00) automatisch Potentialmessung: Messbereich: 0...± 2 V (± 1mV)
pH-Elektroden mit DIN-Stecker 18450.00
pH-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung. Tauchschaft aus Epoxid, mit Gel-ElektrolytFüllung. Kein Nachfüllmöglichkeit. Mit 1 m Kabel und DIN-Stecker, Tauchlänge 120 mm, pH-Bereich 0...14 pH, Temperaturbereich 0...60°C, Membranform, Kugel
18452.00
pH-Elektrode, Glas, nachfüllbar, mit 1 m Kabel, mit DIN-Stecker, Tauchlänge 165 mm, pH-Bereich 0...12 pH, Membranwiderstand 400 , Temperaturbereich 0...100°C, Membranform Zylinder, Membranvolumen ab 5 ml
Silberchlorid-Bezugselektrode
18475.00
Tauchschaft aus Glas (d = 12 mm) Elektrolyt nachfüllbar; Keramik-Diaphragma; 4 mm-Stecker.
Platinelektrode in Schutzrohr, d = 8 mm
45206.00
Mit fester Anschlussbuchse (4 mm); passend in Gummistopfen mit 7 mm Bohrung, sowie in Schraubverbindungskappen; in Verbindung mit Ag/AgCl-Bezugselektrode (Art.Nr. 18475.00) zur Messung elektrochemischer Potenziale oder als Elektrode für Elektrolysen.
Motorkolbenbürette, universal, 50 ml
36499.93
Zur gleichmäßigen Dosierung und reproduzierbaren Titration; mikroprozessorgesteuert, mit Fernbedienung. Mit der Kolbenbürette können bei geringstem Platzbedarf alle gebräuchlichen Titrationen, Dosierungen, sowie inkrementelle Dosierungen durchgeführt werden. Die sehr einfache menügesteuerte Bedienerführung über das Display ermöglicht ein unkompliziertes Arbeiten. Das genau arbeitende Dosiersystem mit dem PräzisionsGlaszylinder aus DURAN® sorgt in Verbindung mit dem spielfreien Motor-Spindel-Antrieb für exakte Ergebnisse beim Dosieren und Titrieren. Für alle Teile, die mit den Titrier- und Dosierlösungen in Kontakt kommen, werden nur chemisch resistente Materialien verwendet. Technische Daten: - Bürettenvolumen: 50 ml - Glaszylinder: DURAN®, mit durchsichtigem, braun eingefärbtem Schutzmantel - Anzeige: LCD-Matrix (64 x 128 Pixel) mit Hintergrundbeleuchtung; Kontrast einstellbar - Volumenanzeige: 5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen - Anzeigegenauigkeit: 0,01 ml - Dosiergenauigkeit: ± 0,15 %, bezogen auf das Gesamtvolumen, gemäß DIN 12 650, Teil 5 - Leistungsaufnahme: 18 VA - Anschlussspannung: 230 V~ - Maße B x T x H (mm): 135 x 310 x 205 Hinweis: Zum Anschluss an das Cobra3-Interface wird zusätzlich benötigt: - Steuerkabel, BASIC UNIT / Motorbürette (36501.03); zum Anschluss der Bürette an die Cobra3 BASIC-UNIT - Steuerkabel, CHEM UNIT / Motorbürette (36501.01); zum Anschluss der Bürette an die Cobra3 CHEM-UNIT
42
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Steuerkabel, Cobra3 / Motorkolbenbürette Dient zum Anschluss der Motorkolbenbürette (36499.93) an die Cobra3 Interfaces. 36501.03 Steuerkabel, Cobra3 BASIC-UNIT für Kolbenbürette 36501.01 Steuerkabel, Cobra3 CHEM-UNIT für Motorkolbenbürette
Redox-Elektrode, BNC (für Cobra3 CHEM-UNIT) 46267.10 Zur Messung elektrochemischer Potentiale; mit unzerbrechlichem Kunststoffschaft (d = 12 mm); Messkette aus Platin-Elektrode und Ag/AgCl-Bezugselektrode; Kabellänge: 1 m.
pH-Elektroden mit BNC-Stecker (für Cobra3 CHEM-UNIT) 46265.15 pH-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung. 0...+80°C, 1,5 bar, gelgefüllt mit doppelter Referenzableitung, mit BNC-Stecker, 1 m Kabel, 120 mm x 12 mm. 46266.10 pH-Elektrode, Kunststoff, 0...+ 80°C, 1,5 bar, nachfüllbar mit doppelter Referenzableitung, mit BNC-Stecker, 1 m Kabel, 120 mm x 12 mm. 46268.10 pH-Elektrode, Glas, 5...+ 100°C, 0,5 bar, nachfüllbar, mit BNC-Stecker, 1 m Kabel, 120 mm x 12 mm.
Spezialelektroden mit 4 mm-Steckern (für Cobra3 CHEM-UNIT)
Zum Anschluss an Messgeräte mit BNC-Buchsen wird für die Elektroden 18475.00 und 18477.00 der Adapter 07542.26 benötigt. 18475.00 45206.00 18477.00
Silberchlorid-Bezugselektrode Tauchlänge 150 mm, Temperaturbereich 0 80 °C, Messvolumen ab 20 ml, 4mm-Stecker Platinelektrode in Schutzrohr, d = 8 mm Antimon-Elektrode in Verbindung mit einer Bezugselektrode, z.B. Silberchlorid
Erforderliche Software: Software Cobra3 Leitfähigkeit (14508.61) oder Software Cobra3 CHEM-UNIT (14520.61)
Leitfähigkeitsmessung
Messmodul Leitfähigkeit
12108.00
Aufsteckbares Messmodul zur Leitfähigkeitsmessung. Technische Daten: Messbereiche: 0... 0,2 mS/cm 0... 2 mS/cm 0... 20 mS/cm 0... 200 mS/cm Messfrequenz: 4 kHz Messbereichswahl: 4 kHz Temperaturkompensation: Softwaregesteuert und manuell oder mit Modul Temperatur NiCr-Ni automatisch Zellkonstanten: 0,85...1,15 cm-1
Leitfähigkeitselektrode
18151.02
Glasschaft: l = 120 mm, d = 12 mm; platinierte Platin-Blechelektroden, min. Eintauchtiefe 15 mm; Zellkonstante K = 1,0/cm ± 10%; mit 1,5 m Kabel
Leitfähigkeits-/Temperatur-Sonde (für Cobra3 CHEM-UNIT) 13701.01 Leitfähigkeitsmesszelle mit eingebauter Pt1000 Temperatursonde. - Zellkonstante: K = 1,0/cm - Minimale Eintauchtiefe: 10 mm - Prüfschein mit exaktem Wert - Fünfpoliger Diodenstecker
Sauerstoffgehalt im Wasser
Erforderliche Software: Software Cobra3 Sauerstoff (14505.61)
Messmodul Sauerstoff
12105.00
Aufsteckbares Messmodul zur Sauerstoffmessung. Gleichzeitige Messung der Sauerstoffkonzentration und der Temperatur mit der Sauerstoffelektrode 12105.01. Steht dem Anwender zusätzlich ein Messmodul Druck bzw. ein Messmodul Leitfähigkeit zur Verfügung, so kann dieses an einen freien Sensorsteckplatz zur Luftdruck- bzw. zur Salzgehaltkorrektur eingesetzt werden. Technische Daten: - Temperatur-Kompensation: Automatisch (0...50 °C) - Messbereiche: - Luftdruckkorrektur: Manuell oder autom. mit O2-Konzentration: 0...30 mg/l Messmodul Druck O2-Sättigung: 0...200% - Salzgehaltkorrektur: Manuell oder autom. mit Temperatur: 0...50°C Messmodul Leitfähigkeit - Genauigkeit O2: 2% vom Messwert - Elektrodenkalibrierung: In luftgesättigtem Wasser oder in Luft
43
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Sauerstoff/Temperatur-Elektrode
12105.01
Für Cobra3 Messmodul Sauerstoff. Mit integriertem PT 100 Temperaturfühler, Servicebox mit Elektrolyt und 3 Ersatzmembrankappen.
Wetterdatenmessung
Erforderliche Software: Software Cobra3 Wetterstation (14518.61)
Mit Hilfe der Cobra3 Wetterstation können gleichzeitige 4 Wetterdaten erfasst werden. Im einzelnen handelt es sich dabei um: 1. Temperatur 2. Luftdruck 3. Relative Luftfeuchte 4. Windgeschwindigkeit
Messmodul Druck
12103.00
Aufsteckbares Messmodul zur Druckmessung bzw. Druckdifferenzmessung; mit Schlaucholive und Schlauchabschnitt zum Verbinden mit allen denkbaren Peripheriegeräten (zur Verlängerung empfiehlt sich der Vakuumschlauch 39288.00). Das Messmodul ersetzt Quecksilber- und Dosenmanometer, z. B. zur Untersuchung der Gasgesetze, zur Aufnahme von Dampfdruckkurven oder zur Messung des barometrischen Drucks. Technische Daten: - Drucksensor: Eingebaut in Messmodul - Messbereich: 0...2 bar - Auflösung: 0,5 mbar - Ansprechzeit: < 1 ms - Geeignete Medien: Nichtaggressive Gase und Flüssigkeiten
Cobra3 Hygrometer
12121.00
Hygrometer zur Messung der relativen (RL) und absoluten Luftfeuchte und der Temperatur mit der Cobra3 BASIC-UNIT. Technische Daten: - Messbereich: 5...95% RL ± 5% - Antwortzeit: 15 s in bewegter Luft - Temperatur-Messbereich: 40... 85 °C
Cobra3 Windsensor
12124.00
Der Windgeschwindigkeitsmesssensor besteht aus einem Windrad mit Halbschalen, das zwei Magnete über einen Reedkontakt führt. Es werden somit 2 Impulse pro Umdrehung erzeugt. Technische Daten: - Betriebstemperatur: 0...+ 70°C - Windgeschwindigkeitsmessbereich: 1...40 m/s bzw. 4...140 km/h - Maximale Schaltleistung: 0,6 VA - Maße Durchmesser/Höhe/Ausleger [mm]: 112 x 162 x 140 - Gewicht: 0,3 kg
Quantitative Messungen mit dem Stirlingmotor
Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (14525.61)
Stirlingmotor, transparent
04372.00
Stirlingmotor auf Grundplatte montiert. Großes transparentes Schwungrad. Beide Zylinder und der Verdrängerkolben aus hitzebeständigem Glas. Pleuel und Kulisse aus verschleißfestem Kunststoff. Gehärtete, kugelgelagerte Stahlkurbelwelle. Verdrängerzylinder mit 2 Messstutzen zur Temperaturmessung. Zur Demonstration der Funktionsweise eines Heißluftmotors einer Wärmepumpe/Kältemaschine eines Sonnenmotors Zur Bestimmung von mech. und elektr. Leistung in Abhängigkeit von der Drehzahl von Betriebstemperaturen und Temperaturdifferenzen des Wirkungsgrades Zur Aufnahme und Auswertung von pV-Diagrammen (Thermodynamische Kreisprozesse) Technische Daten: - Grundplatte (mm): 207 x 290 - Schwungraddurchmesser: 140 mm - Bohrung in Temperatur-Messstutzen (für Thermoelemente NiCr-Ni, ummantelt): 0,6 mm - Leistung des Motors: ca. 1 W - Drehzahl im Leerlauf: mind. 800/min. - Volumen: 32 cm3 44 cm3 Enthaltenes Zubehör: Spiritusbrenner, Inbusschlüssel zur Montage des Schwungrades.
44
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Stirlingmotor-Messgerät pVnT
04371.97
Zur Anzeige von Temperaturen und Drehzahl und zur Ausgabe analoger Spannungen für Druck und Volumen des Stirlingmotors. Technische Daten: Druck: analoger Spannungswert Drehzahl: 4-stellige Digitalanzeige Bereich: 0... 5 V Bereich: 0 1999 min.-1 ca. P0 ± 1000 hPa Temperatur: 4-stellige Digitalanzeigen T1:
Messbereich: 10 +500°C Auflösung: 1°C
T2:
Messbereich: 10 +190°C Auflösung: 0,2°C
Volumen: Bereich:
analoger Spannungswert 0... 5 V (Vmin ... Vmax)
Display T1 auf Differenzmessung umschaltbar.
Sensoreinheit pVn
04371.00
Zur Messung des Drucks im Stirlingmotor mit einem empfindlichen temperaturkompensierten Drucksensor und zur Abtastung der Kurbelwelle mit einem Inkrementalgeber. Technische Daten: Drucksensor (bei Betriebsspannung 5 V) - Empfindlichkeit: typ. 44 · 10-6 V/hPa - Linearität: 0,15 % - Spannung bei po: typ. 0 mV Inkrementalgeber: Auflösung: 256 Impulse/Umdrehung
RLC-Schwingkreise
Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (14525.61)
Messmodul Funktionsgenerator (FG-Modul)
12111.00
Aufsteckbares Messmodul zur Ausgabe von Sinus, Rechteck- und Dreiecksignalen, Gleichspannung sowie Frequenzund Spannungsrampen. Das Modul kann als Spannungs- oder Stromquelle betrieben werden. - Bei der Nutzung als Spannungsquelle kann im Betrieb die Ist-Frequenz sowie der Ist-Strom angezeigt und gemessen werden - Bei der Nutzung als Stromquelle kann im Betrieb ebenfalls die Ist-Frequenz sowie die Ist-Spannung angezeigt und gemessen werden - Zusätzlich können bis zu 2 Messgrössen über die Cobra3 BASIC-UNIT aufgenommen und ausgewertet werden. Technische Daten: Frequenzbereich: 5...200 Hz; 0,2...20 kHz Signalformen: Sinus, Dreieck, Rechteck, DC, Spannungsrampe, Frequenzrampe Spannungsquelle: Amplitude: ± 0...10 V Schrittweite: 5 mV Offsetspannung: 10...+10 V
Industriesensor-Adapter
Stromquelle: Amplitude: 0...100 mA Schrittweite: 5 mA Offsetstrom: 100...+100 mA
Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (14525.61)
Industrie-Sensor-Adapter
12132.00
Zum Anschluss von handelsüblichen Industriesensoren mit 2, 3 und 4 Leitertechnik an den Sensorport der Cobra3 BASIC-UNIT. Sämtliche Sensorsignale werden in das Cobra3 übliche 0...10 V Signal umgewandelt. Der Konverter wird mit einem 9-poligen Stecker mit Hilfe des mitgelieferten Datenkabels an den Sensorport angeschlossen. Technische Daten: - Versorgungsspannungsausgang: 24 V/max. 50 mA - Signaleingang: 2-Leiter 4...20 mA: Ri = 500 3-Leiter 0...20 mA: Ri = 500 4-Leiter 0...10 V: Ri =130 k - Signalausgang (Cobra3): 0...10 V- bzw. 2...10 V- Auflösung: 5 mV (entspricht 10 µA Sensorsignal)
45
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Erforderliche Software: Software Cobra3 Universalschreiber (14504.61) oder Software Cobra3 PowerGraph (14525.61)
Nervenphysiologische Experimente
Mit Cobra3 können sehr einfach zahlreiche nervenphysiologische Experimente am lebenden Objekt durchgeführt werden. Der Neurosimulator bietet darüber hinaus die Möglichkeit am nichtlebenden Objekt nervenphysiologische Experimente zu simulieren.
Bio-Verstärker
65961.93
Eine Vielzahl elektrophysiologischer Experimente am Menschen können mit diesem Gerät durchgeführt werden: EKG (Elektrokardiogramm), EMG (Elektromyogramm, Muskeldehnungsreflex), EEG (Elektroencephalogramm, Registrierung der Hirnströme), EOG (Elektrooculogramm, Registrierung der Augenbewegungen z. B. beim Lesen), ENG (Elektronystagmogramm). Darüber hinaus können am Regenwurm Aktions- und Muskelpotentiale abgeleitet werden. Technische Daten: - Eingangswiderstand: 10 M - Eingangsspannung: 10 µV...100 mV - Verstärkungsstufen: 100- und 1000fach - Frequenzbereiche der Messarten: EKG: 0,5...75,0 Hz EEG, ENG, EOG: 1...25 Hz EMG, Regenwurm: 80 Hz...5 kHz - Triggereingang: - Triggerausgang:
R < 220 5 V (TTL)
Neurosimulator
65963.00
Der Neuronenbaustein NEUROSIMULATOR simuliert eine generalisierte Nervenzelle mit Dendriten, an dem sich die synaptische Kontaktstellen befinden, einem Zellkörper (Soma) und einer Nervenfaser (Axon) mit Myelinscheiden und Ranvierschen Schnürringen. An dem Dendriten befinden sich exzitatorische, inhibitorische, präsynaptische und Hebbsche Synapsen, die durch entsprechende Farben der Buchsen gekennzeichnet sind. Hier enden Axone an präsynaptischen Knöpfchen. Diese sind zusammen mit einem Stück der signalliefernden (afferenten) Faser dargestellt. An der Buchse I ist das intrazelluläre Potential abzugreifen (Simulation einer intrazellulären Elektrode), bei E (extrazelluläre Elektrode) können die Signale des Axons (Aktionspotentiale = AP) abgeleitet werden. Diese stellen das von der Zelle weitergeleitete Signal dar. Die Höhe des intrazellulären Potentials I ist auch an der Leuchtintensität der Leuchtdiode an der Spitze der Elektrode ablesbar. Hinweis: Jedem Neurosimulator ist ein Satz Anschlusskabel mit folgenden Leitungen beigelegt: 2 x Verbindungsleitung, 6 cm, weiß; Verbindungsleitung, 15 cm, weiß; Verbindungsleitung, 50 cm, weiß; Verbindungsleitung, 50 cm, gelb; Signalleitung 35 cm, grau.
Betriebsgerät für Neurosimulator
65963.93
Das Betriebsgerät beinhaltet die Spannungsversorgung von bis zu vier Neuronenbausteinen, drei Tastsimulatoren mit einstellbarer Reizstärke und einen optischen Sensor. Die drei Tastsimulatoren bestehen jeweils aus einem Taster und einem Drehknopf, mit dem die Reizstärke (bzw. die Größe des angegebenen Signals) reguliert wird. Das Signal liegt so lange an, wie der Reiztaster gedrückt wird.
Bestimmung von Massen
Erforderliche Software: Software Cobra3 Waage (14470.61) oder Software Cobra3 CHEM-UNIT (14520.61)
Massenmessung Die PHYWE-Software Waagen und Cobra3 CHEM-UNIT ermöglicht den Anschluss von Waagen mit serieller Schnittstelle (RS232) an einen Computer. Mit Hilfe der Software können Messwerte auf einfache Weise auf den PC übertragen, während der Messung demonstrativ angezeigt und zur Archivierung abgespeichert werden. Die Software ermöglicht: - Darstellung der Messwerte während der Messung in digitaler, analoger und graphischer Form (je einzeln oder auch gleichzeitig) - Umrechnung der Messwerte schon während der Messung (online) - Abspeichern von Messwerten/Messwertreihen - Auswertung der Messwerte nach der Messung in vielfältiger Weise - Ausdrucken der Messwerte in Form von Graphen oder Messwerttabellen - Vergleich mehrerer Messungen - Export der Messwerte in andere Windows®-Programme - manuelle Erfassung von Messwertreihen - Berechnung von Werten mit einem Funktionsgenerator - u.v.a.m. Besonderheit bei der Software Cobra3 CHEM-UNIT : Bei dieser Software muss gleichzeitig zu der Waage eine Cobra3 CHEM-UNIT am PC angeschlossen sein, um Werte von der Waage an den PC übertragen zu können.
46
Messgrößen, Mess-Module und Sensoren Zubehör zum Cobra3-System Digitale Großanzeige
07157.93
Spezielle vierstellige Großanzeige zur Messwertdarstellung für die Cobra3 COM-UNIT. Im Lieferumfang enthalten sind: Steckernetzteil 12 V/1 A, Stativstange mit Gewinde. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: - Vierstellige Digitalanzeige mit 56 mm Ziffernhöhe - Matrixanzeige (15 x 14 Punkte) für die Darstellung der Einheiten - Serielle Schnittstelle (RS232) zum Anschluss eines Messgeräts - Zweitanschluss zum gleichzeitigen Darstellen einer weiteren Messgröße - Gewindeanschlüsse für Stativstange bzw. Klemme (zur Befestigung an Versuchsaufbauten) - Zukunftssicher: die Großanzeige kann auch an Messgeräte, die z. Zt. noch nicht auf dem Markt sind, durch ein Update adaptiert werden Technische Daten: - Gewindeanschlüsse: 2 x M6, 1 x M4 - Ziffernbausteine: 7 Segment LED - Stativstange: d = 7/10 mm; l = 120 mm - Anzeigebereich (4stellig): 0...9999; (3,5stellig): ± 1999 - Steckernetzteil: 230 V~/12 V, 1 A - Matrixanzeige: 15 x 14 Punkte - Maße (mm): 40 x 110 x 340 - Matrixfeld (mm): 60 x 65 - Schnittstellen: 9-polig Sub-D
Cobra3 Netzgerät
12151.99
Spannungsversorgung für Cobra3 BASIC UNIT, Cobra3 CHEM-UNIT, Cobra3 COM-UNIT, Cobra3 DISPLAY-UNIT und jeweils ca. 4 weitere Units. Spannungseingang: 100 240 V AC /0,5 A / 47 63 Hz Anschluss: Kaltgerätesteckdose (ein Kaltgerätestecker ist in der Bestellposition enthalten) Spannungsausgang: +12 V / 2 A Anschlusskabel: Kleinspannungsstecker
Konverter USB - RS232
14602.10
Aktiver Konverter mit USB Stecker und 9-poliger Sub-D Stecker. Dieser Konverter wird an die USB-Buchse angeschlossen und stellt eine serielle Schnittstelle mit 9-poligen Sub-D-Stecker zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Konverters ist es möglich, Cobra3 BASIC-UNIT, Cobra3 CHEM-UNIT und alle anderen Geräte, die mit einer seriellen Schnittstelle ausgerüstet sind, an einen PC anzuschließen, der keine derartige Schnittstelle besitzt. Statt dessen wird die serielle Schnittstelle über den Konverter an eine USB- Schnittstelle des PC angeschlossen. Im Lieferumfang enthalten sind der Converter USB - RS232 und eine CD mit Treibern. Länge des Kabels: 1,8 m
Datenkabel 2 x Sub-D, 9-polig
14602.00
Vielseitiges Anschlusskabel (Stecker/Buchse), das für folgende Anschlusskombinationen verwendet werden kann: Anschluss Cobra3 BASIC-UNIT serielle Schnittstelle eines PC Anschluss Cobra3 CHEM-UNIT serielle Schnittstelle eines PC Anschluss Cobra3 COM-UNIT Cobra3 DISPLAY-UNIT Anschluss Cobra3 COM-UNIT Digitale Großanzeige Anschluss 1. DISPLAY-UNIT 2. DISPLAY-UNIT Anschluss 1. Großanzeige 2. Großanzeige Anschluss Sensorport Messmodulkonverter etc.
Cobra3 Messmodulkonverter
12150.04
zum Anschluss eines Cobra-Messmoduls an einen Sensorport der BASIC UNIT. Der Konverter wird mit der 25poligen Buchse auf das Messmodul gesteckt; der 9-polige Stecker wird mit Hilfe eines Datenkabels 14602.00 am Sensorport angeschlossen.
USB 2.0 4-Port HUB, mit Netzteil
14612.00
Sollte Ihr Computer nicht genügend USB-Ports zum Anschluss mehrerer Interfaces zur Verfügung stellen, können Sie einen USB-HUB an einen Ihrer USB-Ports anschließen. Dieser stellt Ihnen dann 4 USB-Ports zur Verfügung (Abb. ähnlich). Im Lieferumfang enthalten: USB-HUB mit 4 USB-Ports 2.0 Typ A, inklusive externem Netzteil, inklusive USB A-B Kabel, 1,8 m lang und CD-Rom mit Treibern.
Stativklemme für Kleingehäuse
02043.10
Die Klemme kann an der Rückseite der BASIC-/CHEM-/COM- oder DISPLAY-UNIT festgeschraubt werden und erlaubt die demonstrative Befestigung der UNIT´s an Stativmaterial.
47
Attraktive Cobra3 Pakete Das Einstiegspaket für Physik, Chemie und Biologie
Das Einstiegspaket enthält: Bezeichnung Cobra3 BASIC-UNIT Netzgerät 12 VDC/2 A Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig Software Cobra3 Universalschreiber Software Cobra3 Timer/Counter Software Cobra3 Translation/Rotation Software Cobra3 Temperatur Gabellichtschranke compact Fotodiode, Gehäuse G1 Drahtwiderstand 0,2 Ohm, 2 W, G1 Cobra3 Halbleitersensor -10..120 °C Handbuch Physik, Computerunterstütztes Experimentierten mit Cobra3 Handbuch Chemie/Biologie, Computer unterstütztes Experimentierten mit Cobra3
Art.Nr. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 14511.61 14512.61 14503.61 11207.20 39119.01 39104.69 12120.00
Menge 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
01310.01
1
01320.01
1
In dieser Ausstattung kann Cobra3 folgende Geräte ersetzen: mechanische Schreiber (xy, 2yt) Multimeter Digitalzähler Frequenz- und Ereigniszählung elektronische Stoppuhr (2fach) Weg-, Geschwindigkeit- und Beschleunigungsmesser Lichtmesser (relativ) Thermometer etc. Hinweis: zusätzlich notwendige Geräte wie z.B. Stativmaterial, Netzgeräte, Glaswaren, Chemikalien etc. sind nicht im Paket enthalten!
48
12170.77
Folgende Experimente können mit diesem Paket durchgeführt werden: Physik:
Frequenz eines Federpendels Frequenz eines Fadenpendels Das Ohmsche Gesetz Temperaturabhängigkeit des Widerstands reiner Metalle Einschaltstrom einer Glühlampe Messung von Arbeit und Leistung einer Glühlampe Induktionsstoß Der freie Fall mit der Fallblende Das Weg-Zeit-Gesetz für den freien Fall, mit dem Kugelfallgerät Gleichförmige, geradlinige, unbeschleunigte Bewegung Pendelschwingungen-variables g-Pendel Die harmonische Schwingung von Schraubenfedern - Parallel- und Reihenschaltung von Federn Abhängigkeit der Schwingungsdau er einer Blattfeder von der Pendellänge und der Pendelmasse Spezifische Wärmekapazität von Wasser Spezifische Verdampfungswärme von Wasser Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten Eindeutige und mehrdeutige Fourierspektren Spektrale Analyse verschiedener Signalformen -Sinus-, Rechteck-, Dreiecksignale
Chemie:
Elektrolyse von Kupfersulfatlösungen Die Spannungsreihe der Metalle Spannung eines Konzentrationselement
Biologie:
Tagesverlauf der Helligkeit Veränderung der Durchblutung beim Rauchen Glykolyse (Temperaturmessung) Isolierende Wirkung der Körperbedeckung Vergleich der Wärmekapazität von Wasser/Land Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit von Körperoberfläche und Volumen
P1330100 P1330200 P1330300 P1330400 P1330800 P1330900 P1331200 P1336900 P1337000 P1337100 P1337700 P1337800 P1337900 P1349100 P1349200 P1349300 P1361100 P1361300 P1331800 P1331900 P1332000 P1332500 P1350700 P1351400 P1351100 P1350900 P1351000
Attraktive Cobra3 Pakete The Physics Set
12171.77
The following experiments can be realised with the Cobra3 Physics Set: Mechanics The Physics Set consists of: Description Cobra3 BASIC-UNIT Power supply 12V/2A Data cable, plug/socket, 9 pole Software Cobra3 Universal recorder Software Cobra3 Timer/Counter Software Cobra3 translat./rotation Software Cobra3 Temperature Software Cobra3 Fourieranalysis Light barrier, compact Photo diode, G1 Wire resistor 0,2 Ohm, 2W, G1 Temperature sensor, -10..120°C Beam stopper Measuring microphone with amplifier Handbook Physics, Computerassisted experiments with Cobar3
Art.No. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 14511.61 14512.61 14503.61 14514.61 11207.20 39119.01 39104.69 12120.00 02504.00 03543.00
Quanity 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 1 1
01310.02
1
This Cobra3 Physics Set can replace the following equipment: storage oscilloscope (up to 0,5 MHz) frequency analyser (Fourier analysis) mechanical plotters (xy, 2yt) multimeter digital counter Â&#x2013; Frequency- and event counting elektronic stopwatch instrument for measuring paths, velocity and acceleration photometer (relative measurement) thermometer etc Remark: additionally required material, e.g. Power supply, glassware, chemicals, support material etc. are not included in this package.
Frequency of a spring pendulum Frequency of a thread pendulum Free fall with a screen Uniform, linear, unaccelerated motion Uniformly accelerated, linear motion, Newton`s 2nd law Frequency of a thread pendulum Pendulum oscillations-variable g pendulum The harmonic oscillation of helical springs parallel and series connection of spring Dependence of the oscillation period of a leaf spring on the pendulum length & pendulum mass
Acoustics
P1330100 P1330200 P1336900 P1337100 P1337300 P1337600 P1337700 P1337800 P1337900
Measurement of frequency of tuning forks, detuning of tuning forks Investigation of the natural oscillation of columns of air Measurement of the speed of sound in air Measurement of the speed of sound in diffent gases Measurement of the speed in metal rods
P1336000 P1336100 P1336200 P1336300 P1336400
Specific heat capacity of water Specific evaporation heat of water Specific heat capacity of liquids Specific heat capacity of solid bodies Specific condensation heat of water Specific melting heat of ice Specific dissolution heat of salts
P1349100 P1349200 P1349300 P1349400 P1349500 P1349600 P1349700
Ohm's Law Temperature dependence of the resistance of pure metals. Characteristics of semi-conductor diodes Collector current-collector voltage characteristic of an NPN-trans. Second order conductors Switch-on current of a incandescent bulb Switch-on current of a incandescent bulb Measurement of the work and power of an incandescent bulb Switch-on behaviour of a capacitance Switch-on behaviour of an inductivity Induction impulse Generation of an alternating current, rectification and filtration Dependence of the luminous intensity on the distance Current-voltage characteristic of a solar cell Single-valued and multiple-valued Fourier spectra Spectral analysis of different signal forms sinusoidal, rectangular, triangular signals Analysis of Fourier series High-pass, low-pass, bandpass filters Switch rebound Phase relationships in a series resonant circuit
P1330300 P1330400 P1330500 P1330600 P1330700 P1330800 P1330800 P1330900 P1331000 P1331100 P1331200 P1331300 P1331500 P1336700 P1361100
Thermodynamics
Electricity
P1361300 P1362600 P1362700 P1363100 P1363200
49
Attraktive Cobra3 Pakete Chemistry Set Cobra3 CHEM-UNIT
12174.77
The Chemistry Sets consist of:
CHEM-UNIT Set (12174.66) BASIC-UNIT-Set (12172.66) Description Cobra3 BASIC-UNIT Cobra3 CHEM-UNIT Power supply 12V/2A Data cable, plug/socket, 9 pole Software Cobra3 CHEM-UNIT Software Cobra3 Universal recorder Software Cobra3 Temperature Software Cobra3, Pressure Software Cobra3 pH and potential Measuring module, pressure Measuring module pH/potential pH-electrode, polythene sheathed pH-electrode, plastic, refill, BNC Protection sleeve for pH electrode Measuring module Temp., NiCr-Ni, 330 °C Immersion probe NiCr-Ni, teflon, 300 °C Conductivity/temperature electrode Wire resistor, 0,2 Ohm, 2W, G1 Handbook Chemistry/Biology, Computerassisted experiments with Cobra3
Art.No. Quantity 12150.00 1 12153.00 1 12151.99 1 1 14602.00 1 1 14520.61 1 14504.61 1 14503.61 1 14510.61 1 14509.61 1 12103.00 1 12101.00 1 18450.00 1 46266.15 1 37651.15 2 12104.00 1 13615.05 1 1 13701.01 1 39104.69 1 01320.02
1 1
This Cobra3 Chemistry Sets can replace the following equipment: mechanical plotters (xy, 2yt) multimeter barometer manometer pH-meter conductivity measuring device thermometer etc.
50
Chemistry Set Cobra3 BASIC-UNIT
12172.77
The following experiments can be realised with the Cobra3 Chemistry Sets: Food chemistry
The manual titration of citric acid 3)P13705-30/40 Changes in pH during the aging of milk (souring) The buffering properties of foods 3)P13712-30/40 Calorimetry of foods 1)P1351500
3)P13711-30/40
Ecology and environment
The conductivity of various water samples 2)P1370140 The pH of various water samples 3)P13702-30/40 The origin of acid rain 3)P13703-30/40
Biochemistry
Substrate inhibition of enzymes 3)P13699-30/40 Enzyme inhibition (poisoning of enzymes) 3)P13700-30/40
Electrolysis
Electrolysis of copper sulphate solutions 1)P1331800 The electrochemical series of metals 1)P1331900 Electric potential of a concentration element1)P1332000
Gas laws
Gay-Lusac´s law 1)P1350000 Amonton´s law 1)P1350100 Boyle's and Mariotte's law 1)P1350200 only with Cobra3 BASIC-UNIT only with Cobra3 CHEM-UNIT 1) with Cobra3 BASIC- or CHEM-UNIT 1) 1)
Remark: additionally required material, e.g. Power supply, glassware, chemicals, support material etc. are not included in this package.
Attraktive Cobra3 Pakete The Biology Set
12173.77
The Biology Set consists of: Description Cobra3 BASIC-UNIT Power supply 12V/2A Data cable, plug/socket, 9 pole Software Cobra3 Universal recorder Software Cobra3 Temperature Software Cobra3, Pressure Software Cobra3 pH and potential Measuring module, pressure Measuring module pH/potential pH-electrode, polythene sheathed Photo diode, G1 Temperature sensor, -10..120째C Acoustic probe for Cobra3 Handbook Chemistry/Biology, Computerassisted experiments with Cobra3
Art.No. 12150.00 12151.99 14602.00 14504.61 14503.61 14510.61 14509.61 12103.00 12101.00 18450.00 39119.01 12120.00 03544.00
Quantity 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1
01320.02
1
The following experiments can be realised with the Cobra3 Biology Set: Food chemistry
The manual titration of citric acid Changes in pH during the aging of milk (souring) The buffering properties of foods
Ecology and environment
The pH of various water samples The origin of acid rain The twenty-four hour rhythm of an aquatic plant Comparison of the heat capacities of water and land The Bergman rule: heat loss in dependence on body surface area and volume The isolating effect of body coverage Daily course of luminosity
Biochemisty
This Cobra3 Starter Set can replace the following equipment: mechanical plotter (xy, 2yt) multimeter barometer pH-meter thermometer photometer (relative measurement) etc.
The ionic permeability of the cell membrane Substrate inhibition of enzymes Enzyme inhibition (poisoning of enzymes)
P1370530 P1371130 P1371230 P1370230 P1370330 P1370430 P1350900 P1351000 P1351100 P1332500 P1369730 P1369930 P1370030
Human physiology
Cardiac and vasular sonic measurement (Phonocardiography) The enzymatic activity of catalase Blood pressure measurement Regulation of body temperature
Plant physiology
Photosynthesis (measurement of oxygen pressure) Transpiration of leaves Glycolysis (measurement of pressure) Glycolysis (measurement of temperature Calorimetry of foods
P1332600 P1360700 P1350500 P1350800 P1351300 P1351200 P1360900 P1351400 P1351500
Remark: additionally required material, e.g. Power supply, glassware, chemicals, support material etc. are not included in this package.
51
Messgeräte mit direkter Schnittstelle In dieser Übersicht finden Sie alle PHYWE Geräte, die eine direkte PC-Schnittstelle haben. Diese Geräte können Sie auch mit unserer Mess-Software measure über einen PC ansteuern ohne das Interface-System Cobra3 einzusetzen. Die Auswertung der Messung können Sie wie gewohnt in measure vornehmen. Für detailliertere Informationen zu einzelnen Geräten sprechen Sie uns einfach an!
Ultraschall in Luft
Röntgengerät 35 kV Zwei Digitalanzeigen
Integrierte Aufbewahrungsbox
Röhreneinschub (Schnellwechseltechnik) für 3 verschiedene Röntgenröhren
eingebautes Ratemeter Leuchtschirm
Ergonomisches Bedienfeld
Ultraschall Betriebsgerät Goniometer Betriebsgerät Software Goniometer
13900.00 13903.99 14523.61
Demo-Multimeter p, pH, T, U, I, R, f
Demo-Multimeter, RS232 Software Demo-Multimeter
52
Röntgengerät 35 kV Software Röntgengerät
09058.99 14407.61
Arbeits- und Leistungs-Messgerät
13721.93 14409.61
Temperaturmessgerät 4-2, Demo
Temperaturmessgerät 4-2, Demo Software Temperaturmessgerät 4-2, Demo
RS232 Schnittstelle für direkten PC-Anschluss Goniometer
Arbeits-, Leistungs-Messgerät Software Arbeits-, Leistungs-Messgerät
13715.93 14403.61
pH-Meter
13617.93 14405.61
pH-Meter, Demo Software pH-Messgerät, Demo
13702.93 14408.61
Messgeräte mit direkter Schnittstelle Leitfähigeits-Messgerät, digital
Leitfähigkeits-Messgerät, digital Software Leitfähigkeits-Messgerät
Franck-Hertz-Versuch
13701.93 14400.61
Vielkanal-Analysator
Franck-Hertz-Betriebsgerät Software Franck-Hertz
09105.93 14522.61
Riesen-Vorteil! Sowohl die Firmware vieler Cobra3Geräte als auch die Phywe-Software measure können Sie im Internet jederzeit GRATIS updaten! Nähere Informationen finden unter:
Vielkanal-Analysator Software Vielkanal-Analysator
13726.99 14424.61
Waagen mit RS232-Schnittstelle
www.phywe.de Elektrofeldmeter
Waagen mit RS232-Schnittstelle (Sartorius, Denver, Scaltec) Software Waagen 14470.61
Elektrofeldmeter Software Elektrofeldmeter
11500.10 14406.61
Phywe Handmessgerät (mit Datenlogger) für Freiland-Versuche
SAUERSTOFF 07135.00 07136.00 07137.00 07138.00 07139.00 07140.00
DRUCK
LUX
Handmessgerät Sauerstoff, RS232, Datenlogger Handmessgerät Druck, RS232, Datenlogger Handmessgerät Lux, RS232, Datenlogger Handmessgerät Leitfähigkeit, RS232, Datenlogger Handmessgerät pH-/Potential, RS232, Datenlogger Handmessgerät 2 x NiCr-Ni, RS232, Datenlogger
LEITFÄHIGKEIT 14420.61 14419.61 14418.61 14417.61 14416.61 14415.61
pH
Software Handmessgerät Sauerstoff Software Handmessgerät Druck Software Handmessgerät Lux Software Handmessgerät Leitfähigkeit Software Handmessgerät pH-/Potenzial Software Handmessgerät 2 x NiCr-Ni
TEMPERATUR
Gesamtübersicht Seite Mess-Module 36 ohne
Strom-Sensor 6A (12126.00) Strom-Sensor 30A (12127.00)
36
alle Standard-Industriesensoren (24 V-)
45
45
Software-Modul measure Unit Beispielversuche (Versuchs-Nr.) Universalschreiber Das Ohmsche Gesetz (P1330300) (14504.61) ohne Universalschreiber Heat capacity of gases (P2320211) (14504.61) Funktionsgenerator PowerGraph (14525.61) RLC Circuit (P2440611) (12111.00) Universalschreiber (14504.61) Inductance of solenoids (P2440311) Industrie-Sensor PowerGraph (14525.61) Adapter (12132.00)
Gabellichtschranke mit Zähler (11207.30) 36 Gabellichtschranke, compact (11207.20)
ohne
Weg-Zeit-Gesetz
Kugelfallgerät (02502.88)
37
ohne
Strecke/Winkel
Bewegungsaufnehmer (12004.10)
36
ohne
Kraft
Newton-Sensor 50N (12125.00)
37
ohne
Kraft
Newton-Sensor (12110.02)
37
Druck
ohne
40
Newton (12110.00) Druck (12103.00)
Druck
Frequenz, Pegel, Spektrum
Drucksensor 2 bar abs. (12128.00) Drucksensor 2 bar diff. (12129.00) Drucksensor 80 mbar diff. (12130.00) Hall-Sonde, axial (13610.01) Hall-Sonde, tangential (13610.02) Zählrohr, Typ A (09025.11) Zählrohr, Typ B (09005.00) Messmikrofon (03542.00) Mikrofon mit Verstärker (03543.00)
Temperatur
Temperatursensor, Halbleiter (12120.00) 39
ohne
Temperatur
39
Temperatur Pt100 (12102.00)
39
Temperatur NiCr-Ni (12104.00)
Temperatur* (14503.61)
Windstärke
Tauchsonde Pt100 (11759.01) Oberflächenfühler (11759.02) Tauchsonde, Teflon (11759.04) NiCr-Ni Tauchfühler (13615.03) Thermoel. Mikromantel (13615.01) Thermoel. NiCr-Ni (13615.02) Oberflächenfühler (13615.04) Tauchfühler, Teflon (13615.05) Windsensor (12124.00)
Kraft/Tesla* (14515.61) Radioaktivität* (14506.61) Frequenzanalyse (14514.61) Timer/Counter (14511.61) Temperatur* (14503.61) Temperatur* (14503.61)
44
ohne
Luftfeuchte, Temperatur Beleuchtungsstärke
Hygrometer (12121.00) Luxmeter-Sonde (12107.01)
44 40
pH und Potenzial
42
Leitfähigkeit
pH-Elektrode, Kunststoff (18450.00) pH-Elektrode, Glas (18452.00) Leitfähigkeitsmesszelle (18151.02)
Sauerstoffgehalt
Sauerstoff-/ Temp.-Elektrode (12105.01) 43
EOG EKG EMG Beleuchtungsstärke
Bio-Verstärker (65961.93) EKG-Elektroden (65981.01) EMG-Elektroden (65981.02) Fotodiode, BPW24, G1 (39119.01)
46
ohne Lux (12107.00) pH/Potenzial (12101.00) Leitfähigkeit (12108.00) Sauerstoff (12105.00) ohne
Wetterstation (14518.61) PowerGraph (14525.61) Lux* (14507.61) pH/Potenzial* (14509.61) Leitfähigkeit* (14508.61) Sauerstoff* (14505.61) Universalschreiber (14504.61)
40
ohne
Herz-/Gefäßschall
Akustische Messsonde (03544.00)
38
ohne
pH-Wert
pH-Elektrode, Kunststoff, BNC-Stecker (46265.10) Redoxelektrode, Platin, BNC-Stecker (46267.) Ag/AgCl Bezugselektrode (18475.00)
43
ohne
Magn. Flussdichte radioakt. Strahlung
Temperatur
Potenzial
Leitfähigkeit/Temperatur Leitf.-/Temp.-Sonde, (13701.01) Temperatur Temp.-Tauchs. Pt1000, Edelstahl (12123.00) Thermoelement NiCr-Ni, Mikrom. (13615.01) Tauchfühler NiCr-Ni, Edelstahl (13615.03) Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon (13615.05) Oberflächenfühler NiCr-Ni (13615.04) Thermoelement NiCr-Ni, Glasseide (13615.02) Temperatur-Tauchsonde Pt1000, Glas, 4mm-Stecker (13702.01) Spannung ohne Strom (Shunt) Masse Waage
40
ohne
41
Tesla (12109.00) GM-Zählrohr (12106.00) ohne
Timer/Counter (14511.61) Translation/Rotation* (14512.61) Timer/Counter (14511.61) Translation/Rotation* (14512.61) Kraft/Tesla* (14515.61) Kraft/Tesla* (14515.61) Druck* (14510.61) Gasgesetze* (14516.61) Druck* (14510.61)
41 38
43
42 43 39
40
46
CHEM-UNIT* (14520.61)
Frequenz eines Fadenpendels (P1330200) Die kräftefreie, lineare Bewegung (P1337200) Das Weg-Zeit-Gesetz für den den freien Fall, mit dem Kugelfallgerät (P1337000) Gleichförmig beschleunigte, geradlinige Bewegung (P1337100) Coulomb´s law (P2420415) Gesetz von Gay-Lussac (P1350000)
BASIC-UNIT (12150.00)
Strom, Spannung, Frequenz Spannung (0-10 V) Strom (0-20 mA) Strom (4-20 mA Zeit/Strecke/Winkel
Mess-Sensoren ohne
Gesetz von Amontons (P1350100)
Hall-Effect in p-Germanium (P2530115) Reichweite von alpha-Teilchen in Luft (P1363400) Untersuchung von Schwebungen (P1361500) Messung der Frequenz von Stimmgabeln, Verstimmung von Stimmgabeln (P1336000) Isolierende Wirkung der Körperbedeckung (P1351100)
Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten (P1349300) Volumenausdehnung von Gasen (P1349900)
Photosynthese (Bläschen-Zähl-Methode (P1360800) Manuelle Titration von Haushaltsessig (P1370600) pH-Wert und Säuregrad von Kaffee (P1370830) Bestimmung der Michaeliskonstante (P1369800)
Elektroeculohgraphie (P1350400) Elektrokardiographie (P1332700) Elektromyographie (P1350300) Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke vom Abstand (P1331500) Herz- und Gefäßschallmessung (P133260)
CHEM-UNIT (12153.00)
Messgröße Spannung Strom (Shunt) Strom
*alternativ Software PowerGraph (14525.61) verwendbar
Automatische Titration von Haushaltsessig (P1370640) Bestimmung des Kochsalzgehaltes in Fleischbrühe (P1371440) Bestimmung der Michaeliskonstante (P1369840)
Das Einstiegs- und Schüler-USB-Interface für Physik · Chemie · Biologie
Die Software zum PHYCON-Interface einfacher geht s nicht: automatische Sensorerkennung mit Visualisierung der angeschlossenen Sensoren in der Software bis zu 8 Sensoren gleichzeitig anschließbar übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen alle Bedienelemente stets sichtbar Echtzeitdarstellung aller Messwerte Versuchsparameter können gespeichert und wieder geladen werden vielfältigste Auswertefunktionen im measure -Hauptprogramm
PC-Software
PHYCON USB-Interface
28 verschiedene Sensoren stehen zur Auswahl!
Sensor
Kraftsensor 12558.00
Systemübersicht zum PHYCON-USB-Interface Sensoren
Messfühler
Messgröße
Spannungs-Sensor, 10 .. +10 V (12576.00) Differenzspannungs-Sensor, 6 .. +6 V (12556.00) Instrumenten-Verstärker (12563.00) Strom-Sensor, 0,6 .. +0,6 V (12555.00) Temperatur-Sensor, 40 .. +130°C (12570.00) Oberflächen-Temperatur-Sensor, 40 .. +130 °C (12572.00) Temperatur-Sensor, lang, 50 .. +150°C (12571.00) Thermoelement-Box, NiCr-Ni, 200 .. +1400°C (12573.00)
in Sensor integriert
Spannung
in Sensor integriert
Spannung
in Sensor integriert
Spannung
in Sensor integriert
Strom
in Sensor integriert
Temperatur
in Sensor integriert
Temperatur
in Sensor integriert
Temperatur
Thermoelement, Mikromantel (13615.01) Thermoelement, einfach (13615.02) Thermoelement, Tauchfühler (13615.03) Thermoelement, Oberfläche (13615.04) Thermoelement, Teflon (13615.05) in Sensor integriert
Temperatur
Druck
in Sensor integriert
Druck
in Sensor integriert
Kraft
in Sensor integriert in Sensor integriert
Magnetische Flussdichte Beschleunigung
in Sensor integriert
Beschleunigung
in Sensor integriert in Sensor integriert
Beleuchtungsstärke UV-Intensität
in Sensor integriert
UV-Intensität
in Sensor integriert
Schallpegel
in Sensor integriert
Luftfeuchte
pH-Elektrode, Kunststoff, gelgefüllt, BNC (46265.15) pH-Elektrode, Kunststoff, nachfüllbar, BNC (46266.15) pH-Elektrode, Glas, nachfüllbar, BNC (46268.10) Pt-Redox-Elektrode, Kunstst., gelgef., BNC (46267.10) in Sensor integriert
pH-Wert
Druck-Sensor (Barometer), 810 .. 1060 hPa, absolut (12552.00) Druck-Sensor, 0 .. 2100 hPa, absolut (12562.00) Kraft-Sensor, 50 .. +50 N, (12558.00) Magnetfeld-Sensor (12565.00) Beschleunigungs-Sensor, 25-g, 250 .. +250 m/s2 (12550.00) Beschleunigungs-Sensor, 5-g, 50 .. +50 m/s2 (12551.00) Licht-Sensor (12564.00) UVA-Sensor, ~320 .. ~390 nm (12574.00) UVB-Sensor, ~290 .. ~320 nm (12575.00) Schallpegel-Messgerät (12569.00) Luftfeuchte-Sensor (12567.00) Elektroden-Verstärker (12560.00) Leitfähigkeits-Sensor (12554.00) Kolorimeter (12553.00) Sauerstoff-Sensor für O2 in Lösung (12557.00) Sauerstoff-Sensor für gasförmiges O2 (12566.00) EKG-Sensor (12559.00) Herzfrequenz-Sensor (12561.00) Druck-Sensor, 0 .. 2100 hPa, absolut (12562.00)
in Sensor integriert
elektrochem. Potenzial Leitfähigkeit
in Sensor integriert
Absorption Transmission Sauerstoffgehalt
in Sensor integriert
Sauerstoffgehalt
in Sensor integriert
EKG
in Sensor integriert
Puls
Atmungsfrequenz-Manschette (12568.00)
Atmungsfrequenz
2005.07.10 Art. Nr.: 00200.01
Software
Software PHYCON-Interface (14450.61)
Interface
PHYCON, USB-Interface (12500.00)
Das PHYCON-Interface macht den Einstieg ins computerunterstützte Experimentieren besonders leicht: durch seine kompakten Abmessungen gut zu handhaben wird mit dem PC über die USB-Schnittstelle verbunden und automatisch vom Betriebssystem erkannt benötigt kein Netzgerät, da es über die USB-Schnittstelle vom PC mit Strom versorgt wird ideal für Vielkanalmessungen geeignet, da bis zu 8 PHYCONInterfaces gleichzeitig an einen PC angeschlossen werden können durch den günstigen Preis auch hervorragend für Schülerübungen geeignet die übersichtlich gestaltete und intuitiv zu bedienende Software führt Sie schnell und einfach zu Ihren Messergebnissen 28 verschiedene Sensoren damit universell im Physik-, Biologie- und Chemie-Unterricht verwendbar
PHYWE SYSTEME GMBH & CO. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
2005.07.10 Art. Nr.: 00200.01
Bestellung: 0800/567 126-1 Bestellfax: 0800/567 126-2 Beratung: 0800/567 126-3 E-Mail: info@phywe.de Internet: www.phywe.de