Unser Sortiment – zukunftssicher und zielgenau Umfassende Systemlösungen für die Hochschule
excellence in science
MF
1
Tradition und Innovation – dafür steht PHYWE in jeder Zeit
Insgesamt über 145.000 Kunden in mittlerweile mehr als 95 Ländern, darunter vor allem Univer sitäten, Colleges, Schulen, private Institute, Museen und Science Center haben sich bisher für PHYWE Lösungen entschieden. Göttingen ist eine der Städte in Deutschland, aus der die meisten Nobelpreisträger kommen. Nirgendwo sonst in Deutschland darf man sich so sehr auf sein Wissen und sein Bewusstsein einer
Wir sind einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von Lehrmitteln für die Bereiche Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences. Wir verbessern mit ständigen Qualiwissenschaftlichen Kultur berufen wie in dieser tätskontrollen und Kundenbefragungen unser Stadt. Otto Hahn, Carl Friedrich Gauß, Max Planck, Programm immer weiter. Und wir erweitern Werner Heisenberg und viele andere arbeiteten unser Sortiment kontinuierlich und permanent und lebten in Göttingen und haben den Ruf als um neue Trends. Nur so können wir höchsten AnUniversitäts- und Kulturstadt begründet. forderungen entsprechen und unseren Anspruch einlösen: den besten Lehrbetrieb in den HochGenau in dieser Stadt ist PHYWE beheimatet. schulen für eine wissensbasierte, eigenständige Mit unserem guten Namen und dem Synonym und fortschrittliche Gesellschaft von morgen zu für Qualität „made in Germany“ sind wir zu ermöglichen. einem der Weltmarktführer im Bereich der naturwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung Mit unserer Vertriebsniederlassung in Lüttich, die aufgestiegen. Mit einer langen Tradition von fast vor allem die französisch sprechenden Regionen 100 Jahren entwickelt, produziert, liefert und Afrikas betreut sowie mit mehr als 60 PHYWE installiert PHYWE: autorisierten International Sales Partnern (ISP) n n n n n
Experimente Lösungssysteme wissenschaftliche Geräte e-learning Systeme Software
und Dienstleistungen wie: n n n n
Training Installationsservices Pre-Sales und After-Sales Support technische Beratung.
university
können wir Ihnen flächendeckende und individuell Ihren Bedürfnissen angepasste Lösungen aus einer Hand bieten und für Sie arbeiten. Zusammen sind wir stark: PHYWE ist Partner im Verbund der Lucas-Nülle Lehr- und Messgeräte GmbH, die technische Lehr- und Lernsysteme für die berufliche Ausbildung entwickelt und produziert.
Mit PHYWE steht immer das Experiment im Vordergrund
Otto Hahn bei einem Besuch der PHYWE (1966)
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse, eigenhändig experimentell erarbeitet, bleiben länger im Gedächtnis haften. Dieser zentralen Erkenntnis tragen wir mit unseren Master und Bachelor Courses, dem PHYWE-Programm für Hochschulen, Rechnung. Das Experiment steht immer im Mittelpunkt. Ausführliche Materiallisten, präzise Aufgabenstellungen, didaktisch aufbereitete, begleitende Literatur, vorbereitete Tabellen und
Grafiken sowie CDs mit offenen PDF-Dateien zur freien Verwendung innerhalb der jeweiligen Aufgabenstellung, erleichtern den Studierenden den Zugang zu den jeweiligen Themen und steigern zusätzlich die Lerneffizienz. Die einheitlich aufgebaute Literatur sorgt für zusätzliche Vorteile. Ebenso wie die Tatsache, dass PHYWE seine Lehrmittel und Lösungssysteme in sehr engem Kontakt mit den Hochschulen entwickelt. Mit den master und bachelor courses erhalten Hochschulen Systemlösungen und Materialien, die auf spezifische Bedürfnisse hin entwickelt werden.
2
3
PHYWE Master und Bachelor Courses: für den anspruchsvollen Hochschul-Lehrbetrieb
Die PHYWE master und bachelor courses halten insgesamt über 360 Versuche in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences bereit, mit denen sich Studierende die Naturwissenschaften erarbeiten können. Dazu zählt z. B. im Bereich Biologie das Elektrophysiologie Labor für das humanphysiologische Praktikum im Rahmen des Medizinstudiums. Auch komplexe Versuche sind anschaulich und didaktisch verständlich aufbereitet – unter ihnen so grundlegende Experimente wie der Nachweis des Zeeman-Effektes, der Stern-Gerlach-Versuch, der Franck-Hertz-Versuch oder die Experimente mit Röntgenstrahlen. Insgesamt halten die PHYWE master und bachelor courses alle wesentlichen Versuche der klassischen und modernen Naturwissenschaften bereit, die mit unserem ein zigartigen System „Laboratory Experiments“ LEx durchgeführt werden können. Neben grundlegenden Experimenten bieten die PHYWE master und bachelor courses aber auch die Möglichkeit, Experimente mit Hilfe moderner Computerunterstützung durchzuführen: Über unsere leistungs fähige Software measure lässt sich z. B. das universelle Interface Cobra3 für die vielfältigsten Anwendungen in den Bereichen der Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences einsetzen. Ein weiterer Vorteil der PHYWE master und bachelor courses: Mit den meisten Geräten lassen sich eine Vielzahl verschiedener Versuche durchführen, mit unserem Röntgengerät z. B. über 40 Experimente. Das sorgt für eine übersichtliche Materialsammlung und spart Kosten. Mit den master und bachelor courses bietet PHYWE umfassende Unterstützung für den komplexen und anspruchsvollen Lehrbetrieb in den Hochschulen an.
university
P
Vorlesungen und Praktika lebendiger gestalten – Das LEx-Programm
Dr. Michael Mehlhorn
Dr. Ludolf v. Alvensleben Dr. Thomas Meier
Wolfgang Kuhnle
Produktmanager Physik
Produktmanager Physik
Produktmanager Biologie
Das LEx-Programm, bietet Ihnen eine umfassende Auswahl von klassischen und modernen Versuchen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences. LEx steht für „Laboratory Experiments“, mit derzeit über 230 Versuchen aus der Sammlung „Laboratory Experiments Physics“, über 80 Versuchen aus der Sammlung „Laboratory Experiments Chemistry“ und 50 Versuchen aus der Sammlung „Laboratory Experiments Biology“ sowie mehr als 100 Versuchen aus dem Bereich Applied Sciences.
Produktmanager Chemie
Beispiele sind computergestützte Experimente mit dem PHYWE Röntgengerät für die Vorlesungen zur experimentellen Festkörperphysik. Mit über 40 dokumentierten Versuchen können hier ohne große Vorbereitungszeit physikalische Zusammenhänge überzeugend vermittelt werden. Der Einsatz sowohl in der Vorlesung als auch im Praktikum bietet für den Studenten zudem den Vorteil, Zusammenhänge möglichst effizient und dauerhaft zu verinnerlichen.
Ein anderes Beispiel sind Experimente mit dem Unser Hochschulprogramm richtet sich zum einen Magnus-Kreisel, einem der PHYWE Klassiker, zur an Praktikumsleiter, die bei der Ausstattung der intuitiven Vermittlung der klassischen KreiselPraktika auf didaktisch aufbereitete, langlebige gesetze in der experimentellen Physikvorlesung. und sicher durchführbare Versuche angewiesen Ein Beispiel aus der Chemie/Applied Sciences ist sind. Es umfasst einen Großteil der Standardver- die computergestützte potenziometrische suche der Praktika aus den Fächern Physik, phypH-Titration für Vorlesungen zur analytischen sikalische Chemie, Versuche aus der Human- und Chemie bzw. Lebensmittelchemie, mit der z. B. Pflanzenphysiologie, der Biochemie, der Neuroder Gehalt von Phosphorsäure in Softdrinks expephysiologie sowie für mikroskopische Praktika rimentell bestimmt werden kann. und angewandte Wissenschaften. Oder auch die Experimente mit dem Neurobiologie Gleichzeitig richtet es sich an Professoren und Labor aus dem Bereich Biologie/Neurobiologie/ Hochschuldozenten, die in experimentellen Medizin zur Vermittlung neurobiologischer Grund Vorlesungen naturwissenschaftliche Grundlagen lagen von beispielsweise Alzheimer, Parkinson, vermitteln. Demenz, Gedächtnisverlust und Schmerz.
4
5
Umfangreiches Wissen – die Fachbereiche von PHYWE
Physik: n n n n n n n
Franck-Hertz Experiment
Chemie: n n n n n n n
Versuch: Gesetz der ganzzahligen Volumenverhältnisse
n n n n n
n n n n n n
university
Humanphysiologie Neurobiologie Röntgenphysik für Mediziner und Biologen Biochemie Pflanzenphysiologie Ökologie
Applied Sciences: n
Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
Kinetische Theorie Thermochemie und Kalorimetrie Chemisches Gleichgewicht Grenzflächenchemie Reaktionskinetik Elektrochemie Photometrie und Photochemie
Biologie: n
Messung an der Riesenfaser des intakten Regenwurms
Mechanik Optik Thermodynamik Elektrik Atomphysik Kernphysik Festkörperphysik
Lebensmittelchemie Petrochemie Erneuerbare Energien Biotechnologie Neurobiologie Materialwissenschaften Laserphysik
Eine für ALLES – Erfassen und Analysieren von Messdaten mit der Software „measure“
Wenn es um die naturwissenschaftliche Ausbildung zum Ende des Grundstudiums und darüber hinaus geht, spielt bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge die computergestützte Messwerterfassung und -analyse eine immer zentralere Rolle. Denn viele Phänomene lassen sich oft nicht ohne Computerunterstützung vermitteln und darstellen. Hinzu kommt, dass Versuchsdurchführung und -auswertung erheblich vereinfacht werden. Dazu gehört auch eine Erleichterung des Vorlesungsbetriebs, da Lehrinhalte gerade bei komplexeren oder schnell ablaufenden Phänomenen, wie beispielsweise in der Elektrik oder der Festkörperphysik mit Computerunterstützung viel effizienter und überzeugender vermittelt werden können. Jeder dritte Versuch des PHYWE Hochschulprogramms ist computergestützt. Zentrale Plattform für Messwerterfassung und -analyse ist die Software measure. Versuche mit entsprechenden Geräten können direkt an den Computer angeschlossen werden, wie z. B. das Röntgengerät, der Vielkanalanalysator (VKA) oder das Franck-Hertz-Betriebsgerät.
241 Feinstruktur des -Spektrums von Am mit dem Vielkanalanalysator
Die meisten Versuche nutzen das universelle, leistungsfähige Messwerterfassungssystem Cobra3. Der Weg zur Datenerfassung führt immer über measure. Und das von der Sekundarstufe I bis zur Hochschule. Dabei bietet measure neben der Darstellung und Erfassung auch eine umfassende Auswahl an Werkzeugen zur Datenanalyse, zum einfachen Export und Import von Daten aus anderen Anwendungen und vieles andere mehr. Außerdem ermöglicht measure einen besonders einfachen Zugang zum Experiment. Jeder computergestützte Versuch ist aus einer Themenliste abrufbar. Es können auf Wunsch Versuchsbeschreibung, Einstellungen zum Messen und Beispielmessungen geladen werden. Für mehr Informationen bestellen Sie unsere Broschüre zu Cobra3 oder besuchen Sie unsere Homepage: www.phywe.com
Anwendervorteile measure n eine Software für alle computergestützten Messungen und Analysen n intuitiv zu bedienen n einfacher Import und Export von Daten und Graphen n leistungsfähige Auswerte- und Darstellungswerkzeuge n alle Versuche vorbereitet aus einer Themenliste abrufbar n ausführliche Hilfefunktion
Versuch laden
Messungen durchführen
Daten auswerten
6
7
Messwerterfassung mit Cobra3 – universell und leistungsstark
Ein Großteil der computergestützten Hochschulversuche wird unter der Verwendung des universellen Messwerterfassungssystems Cobra3 durchgeführt. Cobra3 bietet neben vier unterschiedlichen kaskadierbaren Grundeinheiten (UNITs), eine Vielzahl von aufsteckbaren Messmodulen und Sensoren. Zusammen mit der Leistungsfähigkeit und Funktionalität von measure ist Cobra3 damit ideal abstimmbar auf die unterschiedlichsten Anwendungen im Umfeld der Naturwissenschaft und Technik an Hochschulen. Die Cobra3 Basic UNIT bietet z. B. mit einer maximalen Abtastrate von 500 kHz (analog) bzw. 4 MHz (digital) und gleichzeitig bis zu vier messbaren Größen die Möglichkeit, sehr schnelle Signalverläufe verfolgen zu können. Dabei kann die Art der Messgrößen aus vielen unterschiedlichen Messmodulen und Sensoren ausgewählt werden. Oder die Cobra3 CHEM UNIT, die mit Ihrer Auswahl an Messgrößen (Leitfähigkeit, pH/Potenzial, 4 x Temperatur, Digitaleingang für Tropfenzähler/ Motorkolbenbürette) alles bietet, was bei computergestützten Versuchen in der Chemie benötigt wird. Anwendervorteile Cobra3: n universelles Messinterface für Naturwissenschaften und Technik an Hochschulen n viele unterschiedliche Messmodule/-sensoren n Nutzung der Vorteile von measure n einfach adaptierbar und kompakt n verfolgen sehr schneller Signalverläufe (500kHz analog bzw. 4 MHz digital) n kaskadierbar und trotzdem intuitiv konfigurierbar (PowerGraph) n auch ohne Computereinsatz für Praktikum und Vorlesung verwendbar
university
Kaskadierte Grundeinheiten (Cobra3 DISPLAY-, BASIC-, CHEM- und COMUNIT) mit einer Auswahl an Messmodulen/-sensoren
Durch die Benutzung des Softwaremoduls PowerGraph, was als Plug-in auf measure aufgesetzt wird, lassen sich auch komplexere, kaskadierte Aufbauten intuitiv und schnell konfigurieren. PowerGraph bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur automatischen Erkennung und intuitiven Konfiguration der Hardware. Außerdem sind sowohl rücklaufende Werte (Relationen), als auch XY-Graphen oder berechnete Messkanäle möglich.
Intuitive Konfiguration komplexer, kaskadierter Aufbauten mit PowerGraph
Messwerterfassung mit Cobra3 – Beispiel Stirling Motor
Versuchsbeschreibungen
Versuchssammlungen aus der LEx-Reihe PHYWE bietet mit derzeit mehr als 350 Versuchen aus der LEx-Reihe ein breites Spektrum an Lösungssystemen für die naturwissenschaftliche und technische Ausbildung in Vorlesungen und Praktika. Die aktuelle und bedarfsgerechte Versuchsliteratur hilft bei der Durchführung der Experimente und enthält: n eine Liste der Fachbegriffe, die mit diesem Versuch thematisiert werden n ein Foto mit dem kompletten Versuchsaufbau n eine kurze Zusammenfassung des Versuchs prinzips n eine Aufgabenliste, die Ihre Studenten abarbeiten können n eine detaillierte Materialliste n eine didaktisch aufgearbeitete Zusammen fassung der Theorie passend zum jeweiligen Experiment n eine Anleitung für die Durchführung des Versuches mit allen notwendigen Einstellungen und Tipps zum Erreichen exzellenter Ergebnisse n sowie eine komplette Auswertung mit Literaturvergleich
Einen optimalen Überblick erhalten Sie mit den Versuchssammlungen LEP, LEC und LEB. Dort finden Sie sowohl die Versuche aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie nach Themengebieten sortiert, als auch eine Kurzbeschreibung jedes einzelnen Versuches auf je einer Seite.
Aus dem Bereich Applied Sciences könne wir Ihnen bereits mehr als 100 Versuche anbieten.
Versuchsanleitung Physik, Chemie und Biologie
8
9
Laboratory Experiments Physics Praktikumsversuche Physik
Für die Vertiefung, der in der Vorlesung gelehrten physikalischen Zusammenhänge, bietet Ihnen PHYWE eine umfassende Auswahl von klassischen und modernen Praktikumsversuchen. In der Sammlung „Laboratory Experiments Physics“ finden Sie (fast) alle Standardversuche, die Sie bei der Ausbildung Ihrer Studenten in Anfänger- und Fortgeschrittenenpraktika sowie der Praktika Physik als Nebenfach benötigen. Aus den Bereichen Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre und Festkörper-, Atom- und Kernphysik bieten wir Ihnen Versuche, die Sie und Ihre Studenten begeistern werden.
Mechanik 74 Versuche aus den Bereichen Statik, Dynamik, Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen sowie Akustik. Beispiel: 3-Achsen-Kreisel Vorteile: n kugelgelagerter 3-Achsen-Kreisel n alle Kreiselgesetze einfach und intuitiv durchführbar n Zusatzgewicht zur Erhöhung und Auslöschung des Drehmomentes bei gegenläufiger Rotation Sie finden mehr unter: LEP 1.3.19
Der Magnus-Kreisel – ein PHYWE Klassiker
Beispiel: Wellenphänomene mit Ultraschall Vorteile: n sicher und intuitiv zu bedienendes Goniometer (schrittmotorgesteuert) n alle grundlegenden Versuche zum Thema durchführbar n computergestützte Messwerterfassung bereits integriert Sie finden mehr unter: LEP 1.5.13-24
3-Achsen-Kreisel Beugung von Ultraschallwellen an Spalt
university
Optik 36 Versuche aus den Bereichen Geometrische Optik, Interferenz, Beugung, Photometrie, Polarisation und angewandte Optik/Laseroptik. Beispiel: Praktikumssystem Advanced Optics
Beispiel: CO2–Laser
Vorteile: Vorteile: n Didaktischer Laser n kompakt und übersichtlich durch n alles ist sichtbar, keine Blackbox 2-dimensionalen Aufbau n Gaszusammensetzung veränderbar n sicher in der Anwendung durch magnetisch n Leistung max. 5 W haftende Stellzeuge mit Teflon-Gleitern n exzellente Ergebnisse durch vibrationsgedämpfSie finden mehr unter: LEP 2.6.04 te Grundplatte mit hoher Eigensteifigkeit mehr als 45 dokumentierte Versuche aus den Bereichen Wellenoptik, Holografie, Interfero metrie, Fourier Optik und Angewandte Optik n einfach erweiterbar n
Aufnahme und Rekonstruktion eines Hologramms Versuchsaufbau CO2-Laser
Für ausführliche Informationen fordern Sie unsere Broschüre „Advanced Optics“ an.
10 11
Thermodynamik
Elektrik
24 Versuche aus den Bereichen Thermische Ausdehnung, ideale und reale Gase, Kalorimetrie, Phasenübergang, Diffusion und angewandte Thermodynamik.
38 Versuche aus den Bereichen Stationäre Ströme, Elektrisches Feld, Magnetisches Feld, Elektrodynamik, Elektromagnetische Wellen.
Beispiel: Stirling Motor Vorteile: n klarer und übersichtlicher Aufbau n Carnotscher Kreisprozess leicht verständlich n Effizienzberechnung n Erstes und Zweites Grundgesetz der Thermodynamik und dessen Umkehr messbar n mit und ohne Interface einsetzbar Sie finden mehr unter: LEP 3.6.04
Beispiel: Grundlagen der Elektrik/Elektronik Vorteile: n kompakter übersichtlicher Aufbau n universelles Messwerterfassungssystem mit Funktionsgenerator zur Messung sehr schneller Signalverläufe und Frequenzabhängigkeiten n hohe Variabilität durch eine Vielzahl grund legender Versuche wie Kennlinien von Bauele menten, Induktivität von Spulen, Magnetische Induktion, Kondensator und Spule im Wechsel stromkreis, RLC-Wechselstromkreis, Hoch und Tiefpassfilter etc. einfach adaptierbar und auf komplexe Versuche erweiterbar
n
Sie finden mehr unter: LEP 4.1.09
Stirling Motor mit Cobra3
Induktivität von Spulen mit Cobra3
university
Festkörper-, Atom- und Kernphysik 78 Versuche aus den Bereichen Physik des Elektrons, Radioaktivität, Festkörperphysik, Atomund Kernphysik, Plasmaphysik, Röntgenphysik. Beispiel: Zeeman*-Effekt
Beispiel: Stern*-Gerlach Experiment
Vorteile: Vorteile: n normaler und anomaler Zeeman-Effekt n grundlegendes Experiment zur Erklärung der in einem Versuchsaufbau Natur der Quantenmechanik n mit Elektromagnet oder Permanentmagnet n anspruchsvolle Physik als Praktikumsversuch n hochauflösendes Fabry Perot Interferometer n computergestützte Versuchsdurchführung n computergestützte Auswertung der Interferenz- und Auswertung erscheinungen *(Otto Stern, Nobelpreis für Physik 1943)
*(Pieter Zeeman, Nobelpreis für Physik 1902)
Sie finden mehr unter: LEP 5.1.11
Sie finden mehr unter: LEP 5.1.10
Nachweis des Zeeman-Effektes
Beispiel: Röntgenphysik Vorteile: einfach bedienbares Röntgengerät mit Vollschutzzertifikat n 4 verschiedene Röhren mit Schnellwechsel technik (Cu, Mo, Fe, W) n über 30 verschiedene Versuche durchführbar n
Stern-Gerlach Experiment
Gerne senden wir Ihnen unseren Hochschulkatalog Physik zu, in dem jeder einzelne Versuch in Kurzform vorgestellt wird.
Sie finden mehr unter: LEP 5.4.01-63
Versuch mit dem Röntgengerät
12 13
Laboratory Experiments Chemistry Praktikumsversuche Chemie
Im Rahmen einer Ausbildung im Bereich der Chemie sollten Experimente stets ein zentraler Bestand teil des Unterrichts sein, sei es als Demonstration durch den Lehrenden oder durch eigenes Experimentieren des Lernenden. Für den Einsatz in Universitäten, Fachhochschulen oder aber auch in Kursen der Sekundarstufe II bietet PHYWE in seiner Serie „Laboratory Experiments“ eine Sammlung von 82 Versuchen aus dem Bereich der physikalischen Chemie an.
Diese Versuche behandeln folgende Themenbereiche:
Kinetische Theorie
Thermochemie / Kalorimetrie
12 Versuche zu Gasgesetzen, Molmassenbestimmung nach der Dampfdichtemethode, Viskosität.
16 Versuche zu Wärmekapazitäten, Reaktionsenthalpien, Siedepunkten, Schmelzpunkten, Kalorimetrie.
Gasgesetze mit dem Glasmantelsystem Bestimmung der Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit
Vorteile: klarer und übersichtlicher Aufbau n absolut quecksilberfrei n schnell durchführbar n Messung der Zustandsgrößen mit Interface ermöglicht schnelle und einfache graphische Darstellung der Ergebnisse n geringe Vorbereitungszeit n
university
Vorteile: klarer und übersichtlicher Aufbau n elektrische Kalibrierung des Kalorimeter systems n Messung mit einem Interface ermöglicht genaue Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufs der Temperatur n
Chemisches Gleichgewicht 15 Versuche zu Phasen-, Dissoziations-, Löslichkeitsgleichgewichten, Dampfdrücken von Misch ungen, Destillation, Gaschromatographie.
Vorteile: n kompakter und übersichtlicher Aufbau n Messung mit einem Interface ermöglicht genaue Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufs der Reaktion
Elektrochemie 21 Versuche zur Leitfähigkeit, elektrochemischen Potenzialen, pH-Messung, Elektrolyse, elektrochemischen Analysemethoden.
Bestimmung der theroretischen Bodenzahl einer Destillationskolonne
Vorteile: n n
n
kompakter und übersichtlicher Aufbau alle Komponenten gut sichtbar (keine Verspiegelung der Geräte) durch mechanischen Kolonnenkopf wartungsfrei
Grenzflächenphänomene 7 Versuche zu Oberflächenspannung, Adsorption, elektrokinetischem Potenzial.
Temperaturabhängigkeit der Elektromotorischen Kraft
Vorteile: n n n
sichere Trennung der beiden Halbzellen genaue Temperierung exakte Messergebnisse
Chemische Kinetik
Photometrie / Photochemie
8 Versuche zur Kinetik chemischer Reaktionen.
3 Versuche zur Wechselwirkung von Licht und Materie (Spektren, pKa-Bestimmung) Gerne senden wir Ihnen unseren Hochschulkatalog Chemie zu, in dem jeder einzelne Versuch in Kurzform vorgestellt wird.
Konduktometrische Messung der Esterverseifung
14 15
Laboratory Experiments Biology Praktikumsversuche Biologie
Für die Ausbildung in den Fächern Medizin, Humanphysiologie, Pflanzenphysiologie und Biochemie bietet PHYWE ein einheitliches Messwerterfassungssystem an, das so flexibel ist, dass eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Versuchen durchgeführt werden kann. Für alle diese Versuche stellt PHYWE didaktisch aufbereitete Versuchsliteratur zur Verfügung.
Elektrophysiologie Labor
Neurobiologie Labor
Mit dem Elektrophysiologie Labor für das physiologische Praktikum im Grundstudium Biologie und Medizin können vier Versuchsaufbauten realisiert werden: Elektrokardiographie (EKG), Elektromyographie (EMG), Elektrookulographie (EOG) und Muskelstreckreflex. Dabei kommt immer dasselbe Messwerterfassungssystem zum Einsatz. Ein Umlernen auf eine andere Datenerfassungstechnologie ist somit nicht notwendig und der Student kann sich auf die Versuchsdurchführung konzentrieren. Es eröffnen sich viele interessante Anwendungen, z. B. Geschwindigkeitsmessung der Signalübertragung in Nervenzellen, Lesegeschwindigkeit, Reaktionszeit, Fitnessvergleich zwischen trainierten und untrainierten Probanden.
Mit dem PHYWE Neurobiologie Labor können die neurobiologischen Grundlagen so hochaktueller Themen wie Alzheimer und Parkinson didaktisch bearbeitet werden. Mit dem Geräteset können 13 Grundlagenversuche zum Thema Nervenzelle durchgeführt werden. Das Neurobiologie Labor ist auch als Demonstrationssystem geeignet, denn die Bedien- und Funktionselemente des Systems sind auch vom Auditorium aus leicht sichtbar und die Messergebnisse lassen sich mit einem Beamer projizieren.
Anwendervorteile: n Didaktische Komplettlösung von vier medizinischen Standardmethoden n Didaktik von Methoden, die für die Diagnostik von Krankheiten (Herz und Kreislauf, Nerven system) benutzt werden n viele interessante Anwendungen n als Demonstrationssystem und für Praktikums versuche gleichermaßen geeignet
university
Versuchsthemen: n Intrazelluläres Potenzial und Aktionspotenzial n Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung n Erregungssynapse n Hebb‘sche Synapse n Inhibitorische Synapse n Vetosynapse
Weitere Themen wie: n Interaktion zwischen Nervenzellen, Sinnes zellen und motorischen Zellen n neuronale Netze n komplexe neuronale Netze sind möglich, indem das Geräteset mit ein bis drei Zusatz-Nervenzellen ergänzt wird. Insgesamt sind damit 31 Versuche möglich, wie z. B. Aktionspotenzial, Synapsen, bedingter Reflex, neuronaler Oszillator (innere Uhr), Kurzzeitgedächtnis. Zur Ergänzung des Neurophysiologie Labors sind folgende Versuche hilfreich: n
n
n
als Einstiegsversuch in die Neurophysiologie: Modellversuch zur Messung des Membranpotenzials einer Nervenzelle (P4010450), Neurophysiologische Versuche am Versuchstier (am intakten Regenwurm): Verschiedene Messungen an der medianen und den lateralen Riesenfasern im Bauchmark Ableitung von Nervenpotenzialen nach elektrischer Reizung: Wirkung eines Narkosemittels, unterschiedliche Leitungsgeschwindigkeit der Riesenfasern, Abschätzung der Refraktärphase
Röntgenphysik für Mediziner und Biologen
Biochemie und Pflanzenphysiologie Labor Folgende Versuche können mit dem Versuchssystem durchgeführt werden: Photosynsthese, Transpiration von Blättern, Glycolyse, Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante, Substrathemmung von Enzymen, Enzymhemmung, Enzymaktivität von Katalase.
Versuchsaufbau „Transpiration von Blättern“
Gerne senden wir Ihnen unseren Hochschulkatalog Biologie zu, in dem jeder einzelne Versuch in Kurzform vorgestellt wird.
Mit dem didaktischen Röntgengerät lassen sich folgende Praktikumsversuche im Medizin- und Biologiestudium durchführen: n Röntgendosimetrie n Kontrastmedium n Röntgenphotographie n Absorption von Röntgenstrahlen n Röntgenstrukturanalyse
16 17
Applied Sciences neu entdeckt Naturwissenschaften im Alltag
Die Trennung in der Lehre der klassischen Fachbereiche Physik, Chemie und Biologie verschwimmt mehr und mehr und der Trend geht hin zu einem zunehmend fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Lernen. Das liegt sicher auch daran, dass sich unsere Umwelt rapide verändert. Fragen und globale Herausforderungen des „neuen“ Alltags können vielfach allein mit den Kenntnissen der klassischen Naturwissenschaften nicht mehr beantwortet werden. Auch an den Hochschulen spiegelt sich dieser Trend wieder. So gibt es immer häufiger neue Fachrichtungen, in denen attraktive, neue Themen gelehrt werden. Für die Ausbildung und Forschung bedeutet dieser neue Bereich eine Chance und eine neue Herausforderung zugleich. Es gilt die Lücken zwischen der großen Spezialisierung in Physik, Chemie, Biologie und den geforderten neuen interdisziplinären Themenfeldern zu schließen.
Applied Sciences bei PHYWE
Lebensmittelchemie
In den Fachbereichen Physik, Biologie und Chemie deckt PHYWE bereits sehr viele Ausbildungsthemen mit qualitativ hochwertigen Lösungssystemen und Unterrichtsmaterialien ab. Aber auch im Fachbereich Applied Sciences umfasst das PHYWE Sortiment schon jetzt Einiges: Ca. 100 Versuche und Produktpakete von der 5. Klasse bis hin zum Praktikum an Universitäten. Außerdem bieten wir individuelle Lösungen speziell auf die Anforderungen unserer Kunden angepasst. Konkrete Themen, die bereits in unserem Sortiment enthalten sind:
Der Themenbereich Ernährung und Verdauung liefert vielfältige Bezüge für die Einbeziehung von Experimenten in die Ausbildung, die einen direkten Bezug zum täglichen Leben haben.
Lebensmittelchemie / Polymerchemie / Petrochemie n Erneuerbare Energien n Umwelttechnologie / Trinkwasserversorgung n Biotechnologie / Neurobiologie n Materialwissenschaften n Angewandte Optik n
Der praktische Nachweis von Nahrungsmitteln hat nicht nur eine Bedeutung für die berufliche Bildung. Auch die Vermittelung von Regeln zur gesunden Ernährung wird so eindrucksvoll untermauert. Gerade aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Fertiggerichten und „Fast Food“ nehmen auch Versuche zur industriellen Nahrungsmittelherstellung und –bearbeitung eine wichtige Rolle ein. Das Handbuch „Lebensmittelchemie“ liefert eine Auswahl von 41 einfachen Versuchen zu den Grundbestandteilen von Lebensmitteln: n
n
n
Erneuerbare Energien – eines von vielen Themen der angewandten Wissenschaften
university
Eiweiße: 10 Versuche zum Nachweis, Eigenschaften und Verwendung von Eiweiß Fette und Fettbegleitstoffe: 9 Versuche zur Gewinnung, Charakterisierung und Eigenschaften von Fetten Kohlenhydrate: 9 Versuche zur Gewinnung, Charakterisierung und Eigenschaften von Kohlenhydraten
Genuss- und Geschmacksstoffe: 8 Versuche zur Bestimmung und Gewinnung von Alkohol, Fruchtsäuren, Chinin, etc. n Vitamine: 5 Versuche zum Nachweis von Vitaminen n
Bakterien im Dienste des Bergbaus – Mikro bielle Erzlaugung durch Thiobacillus n Immobilisierte Zellen im Dienste der Biotech nologie – Mikrobielle Synthese von Essigsäure durch Acetobacter aceti n
Die zwei Bioreaktoren – ein Blasenreaktor und ein Rührkesselreaktor – sind so flexibel gestaltet, dass auch beliebige andere biotechnologische Methoden damit durchgeführt werden können. Quantitative Fettbestimmung in Lebensmitteln durch mehrfache Extraktion
Biotechnologie
Das System ist auch zu Demonstrationszwecken nutzbar, denn die Versuchsaufbauten lassen sich auf eine vertikale Platte für Komplettversuche aufbauen, so dass alle Komponenten vom Auditorium aus eingesehen werden können.
Biotechnologische Produktionsmethoden spielen in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie eine beträchtliche wirtschaftliche Rolle. Die Produktion erfolgt in Bioreaktoren, in Materialwissenschaften denen die Durchmischung, die Begasung, der Mit der Kombination aus einem RöntgenenergiepH-Wert, die Temperatur und andere Parameter Detektor, einem Vielkanalanalysator und einem genau geregelt werden können. Röntgengerät können energieaufgelöste Spektren aufgenommen werden. Experimente zur Röntgenfluoreszenzanalyse können so mit geringem Aufwand demonstriert oder als Praktikumsversuch durchgeführt werden. Dies erlaubt z. B. die zerstörungsfreie Charakterisierung von Metallen, Legierungen und Supraleitern, wie die hier im Beispiel gezeigte Röntgenfluoreszenzanalyse eines YBaCuO Supraleiters. Mikrobielle Synthese von Essigsäure durch Acetobacter aceti.
Für didaktische Zwecke bietet PHYWE im Kleinmaßstab ein komplettes Lehr- und Lernsystem an, mit dem sich die folgenden ausführlich dokumentierten Versuche durchführen lassen:
Für weitergehende Informationen zu dem Bereich der angewandten Wissenschaften können Sie gerne auch unsere Broschüre „Applied Sciences“ anfordern.
Vergärung von Melasse zu Ethanol mit Hilfe von Hefe n Mikrobielle Synthese von Ethanol durch Zymomonas n Gewinnung von Aminosäuren über die Fern
mentation von Corynebacterium glutamicum
Spektroskopie eines YBaCuO mit dem Röntgenenergiedetektor
18 19
Highlight-Produkte von PHYWE – eine wahre Meisterleistung
Mit einzigartigen Produkten hat PHYWE über Jahrzehnte hinweg immer wieder die herausragende Stellung in der Entwicklung und Fertigung naturwissenschaftlicher Lehrmittel demonstriert. Exemplarisch dafür steht die Diffusions-Nebelkammer, die auf faszinierende Weise die natürliche Umgebungsstrahlung sichtbar macht. Schüler, Studenten und naturwissenschaftlich Interessierte können damit ein Naturphänomen beobachten, das sonst im Verborgenen bleibt.
PHYWE Diffusions-Nebelkammer Die PHYWE Diffusions-Nebelkammer zählt zu den ältesten modernen Teilchendetektoren. Sie eignet sich hervorragend zur Beobachtung der natürlichen Umgebungsstrahlung, die uns Tag für Tag umgibt. Dabei unterscheidet man die kosmische Strahlung und die natürliche Radioaktivität der Erde. Ob a-Teilchen, b-Teilchen, Protonen, Myonen, Elektronen oder Positronen – alle elektrisch geladenen Teilchen können beobachtet werden.
PHYWE Diffusions-Nebelkammer
In der Nebelkammer befindet sich eine ca. 1 cm dicke Zone aus übersättigtem Alkoholdampf. Durchquert ein ionisierendes Teilchen diese Schicht, so entsteht eine Nebelspur, deren Form Rückschlüsse auf die Art des Teilchens und dessen kinetische Energie zulässt. Die „großen“ a-Teilchen zeigen eine kurze breite Spur, niederenergetische b-Teilchen ändern beim Stoß mit einen Alkoholmolekül ihre Richtung, hochenergetische Myonen hingegen erzeugen eine gerade Spur. Die Beobachtung einer Elektron-Positron Paarbildung ist – wenn auch selten zu sehen – immer ein Höhepunkt. Stets sind zwischen 100 und 500 Nebelspuren sichtbar, die jedoch durch Kondensation auf der gekühlten Bodenplatte wieder verschwinden. Das immer wieder von Neuem auftretende Schauspiel fasziniert jeden Betrachter. Eintauchen in die Welt der kosmischen und terrestrischen Strahlung – mit der Diffusions-Nebelkammer. Als Anschauungsobjekt für das Thema Radioaktivität fasziniert die Diffusion-Nebelkammer in Universitäten und Schulen aber auch in Museen, Science Centern und sogar in Kunstausstellungen, wie beispielsweise auf der weltgrößten Kunstausstellung Documenta, wird die Diffusions-Nebelkammer zum Zuschauermagnet.
university
Destillationsanlage Die Destillationsanlage kann zur Demonstration und Erarbeitung der Prinzipien der Gegenstromdestillation (Phasengleichgewichte von Mehrkomponentensystemen) oder zur präparativen Trennung von schwer trennbaren Gemischen eingesetzt werden. Die Anlage wird mit evakuierten nicht beschichteten Isoliermänteln geliefert. Durch den Verzicht auf eine Verspielgelung hat man während der Destillation einen vollständigen Einblick in das System, was die Anlage besonders geeignet für Ausbildungszwecke macht. Die Kombination von zwei großen Füllkörperkolonnen führt zu einer größeren Trennleistung (hohe theoretische Bodenzahl). Die Kolonnenzwischenstücke erlauben die Ent nahme von kleinen Substanzproben aus den Kolonnen, die dann z. B. leicht gaschromatographisch aufgetrennt werden können. Der Kolonnenkopf mit angesetztem Intensivkühler dient der Einstellung des Rücklaufverhältnisses 2,30 m hoher Aufbau der Destillationsanlage von Destillationskolonnen, d. h. der Aufteilung des anfallenden Kondensats in Rücklauf und Referenzen Ablauf, von Hand. Er ist für einen Betrieb unter Normaldruck geeignet. Zu unseren deutschsprachigen Kunden im Bereich Forschung und Hochschule gehören unter anderem: n n n n n n n n n n
Georg August Universität Göttingen LMU München Universität Potsdam Universität Bielefeld ETH Zürich TU Berlin DESY Hamburg RWTH Aachen Humboldt Universität Berlin Universität Konstanz
20 21
Bestes Sortiment, beste Beratung, bester Service PHYWE hilft und verbindet
Der naturwissenschaftliche Unterricht beginnt im Hörsaal, unser Service aber schon lange davor. Unser umfassendes und ausgereiftes CustomerService-Programm fußt auf den drei Säulen Campus, Pre-Sales und After-Sales. Campus ist ein Trainings- und Ausbildungsprogramm, mit dem Endkunden, Sales-Partner, aber auch PHYWE Mitarbeiter selbst die Möglichkeit erhalten, immer auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der PHYWE zu sein. Ob online, vor Ort bei den Kunden oder inhouse bei uns in Göttingen: Unser Campus ist für Sie da. Der Bereich Pre-Sales besteht unter anderem aus wissenschaftlichen Beiträgen der PHYWE zu Fachkonferenzen, sowie Produkt- und Systemvorführungen und Seminaren, beinhaltet aber
auch Beratung und Unterstützung bei Projektdefinitionen und der Auswahl der richtigen Lösungen und Systeme für Ihre individuellen Anforderungen. Damit stellen wir sicher, dass Sie in Ihrer Entscheidung richtig liegen und das beste Preis-/Leistungsverhältnis erhalten und einsetzen können. Fragen Sie uns! Mit unserem After-Sales-Programm möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, Ihr PHYWE Produkt über einen langen Zeitraum effizient nutzen zu können. Das bedeutet verlässlichen Schutz Ihrer Investitionen. Wir stehen zur Verfügung, wenn es um Fragen der Installation oder der Anwendung geht – aber auch bei Lieferung von Ersatzteilen oder bei Garantieabwicklungen und Reparaturen. Unsere technische Hotline hilft Ihnen weiter.
Customer Services
In-house
Campus
Pre-Sales
After-Sales
Trainings
Support
Technical Support
On-site
university
Conference
Consulting
Technical Hotline
Repair
Erstklassiger PHYWE Service – lassen Sie sich beraten und bestellen Sie direkt:
l l a C e Fre – hland n – nur i
Service Rufnummern Deutschland Bestellannahme Bestellfax Beratungs-Hotline
Deutsc
www.phywe.com service@phywe.com
0 800/567 126-1 0 800/567 126-2 0 800/567 126-3
Österreich, Schweiz Info und Bestellannahme +49 (0) 551 604-231 Info und Bestellfax +49 (0) 551 604-115
www.phywe.com service@phywe.com
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Themen und Fachbereichen finden Sie in großer Auswahl in unseren Sonderbroschüren und Katalogen, die Sie auf unserer Homepage anfordern können.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen www.phywe.com
PHYWE Firmenzentrale in Göttingen
22 23
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Succursale belge
Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen
T. +49 (0) 551 604 - 0 F. +49 (0) 551 604 - 107
info@phywe.com www.phywe.com
Grand´Route 79 B-4610 Beyne-Heusay
T. +32 (0) 436 162 - 30 F. +32 (0) 436 162 - 48 + 49
liege@phywe.com www.phywe.com
excellence in science
002222-01
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere AGB.
Unsere Vertriebspartner:
MF 24