Unser Sortiment für die Schule – zukunftssicher und zielgenau worldclass solutions
for better education
Umfassende naturwissenschaftliche Lösungssysteme
excellence in science
Wer neue Wege gehen will muss seine Wurzeln kennen
Insgesamt über 145.000 Kunden in mittlerweile mehr als 95 Ländern, darunter vor allem Universitäten, Colleges, Schulen, private Institute, Museen und Science Center haben sich bisher für PHYWE Lösungen entschieden. Göttingen ist eine der Städte in Deutschland, aus der die meisten Nobelpreisträger kommen. Nirgendwo sonst in Deutschland darf man sich so sehr auf sein Wissen und sein Bewusstsein einer wissenschaftlichen Kultur berufen wie in dieser Stadt. Otto Hahn, Carl Friedrich Gauß, Max Planck, Werner Heisenberg und viele andere arbeiteten und lebten in Göttingen und haben den Ruf dieser Stadt als Universitätsund Kulturstadt begründet. Genau in dieser Stadt ist PHYWE beheimatet. Mit unserem guten Namen und dem Synonym für Qualität „made in Germany“ sind wir zu einem der Weltmarktführer im Bereich der naturwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung aufgestiegen. Mit einer langen Tradition von fast 100 Jahren entwickelt, produziert, liefert und installiert PHYWE Experimente, Lösungssysteme, e-learning-Systeme, Software
und Dienstleistungen wie: Training, Installationsservices, Pre-Sales
und After-Sales Support und technische
Beratung.
school
Wir sind einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von Lehrmitteln in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Applied Sciences. Wir verbessern mit ständigen Qualitätskontrollen und Evaluationen unser Programm immer weiter. Und wir erweitern unser Sortiment permanent um neue Trends. Nur so können wir höchsten Anforderungen entsprechen und unseren Anspruch einlösen: den besten Lehrbetrieb für eine wissens basierte, eigenständige und fortschrittliche Gesellschaft von morgen zu ermöglichen. Mit unserer Vertriebsniederlassung in Lüttich, die vor allem die französisch sprechenden Regionen Afrikas betreut sowie mit mehr als 60 PHYWE autorisierten International Sales Partnern (ISP) können wir Ihnen flächendeckende und individuell Ihren Bedürfnissen angepasste Lösungen aus einer Hand bieten und für Sie arbeiten. Zusammen sind wir stark: PHYWE ist Partner im Verbund der Lucas-Nülle-Lehr- und Messgeräte GmbH, die technische Lehr- und Lernsysteme für die berufliche Ausbildung entwickelt und produziert.
Lernen und Lehren einfach gemacht – mit PHYWE
Otto Hahn bei einem Besuch der PHYWE (1966) PHYWE möchten Ihnen die besten Systeme und maßgeschneiderte Lösungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten. Mit dem school course decken wir dabei den Bereich Schule von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II ab. Unsere Konzepte „do“ und „show“ bezeichnen PHYWE Produkte für Schüler wie TESS oder das Praktikumsversuchssystem LEx („do“) und alles für Lehrer wie z. B. unser DemoX-Programm („show“). Mit PHYWE Lösungssystemen lassen sich Naturwissenschaften umfassend und spannend vermitteln. Unser innovatives Messwert erfassungssystem Cobra4 z. B. ist dabei einzig-
artig in seinen Anwendungsmöglichkeiten und in Verbindung mit unserer Analyse- und Auswertesoftware measure ein unschlagbares Team. Unser vielfach bewährtes und modulares TESS-Experimentiersystem mit insgesamt über 800 Experimenten ist ein weiteres Beispiel für Systemlösungen „made by PHYWE“. Es beinhaltet nicht nur die komplette Literatur für Aufbau, Ablauf und Auswertung der Experimente für Schüler und Lehrer, sondern auch alles, was für eine erfolgreiche Durchführung benötigt wird. InterTESS bietet zudem die Möglichkeit, durch Begleitung der Versuche auf dem PC den didaktischen Wert aller TESS-Experimente erheblich zu erhöhen. Mit diesem Konzept des integrierten Lehrens und Lernens hat PHYWE eine Alleinstellung auf dem Markt. Erschließen Sie sich mit PHYWE Lösungssystemen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt und Flexibilität für die Gestaltung Ihres Unterrichts, verbunden mit der Qualität und dem Service eines Weltmarktführers.
2
3
PHYWE school course: für den anspruchsvollen Schulunterricht
Bildung ist das Fundament von morgen. Mit dem PHYWE school course haben wir ein Segment ins Leben gerufen, mit dem sich naturwissenschaftliche Inhalte im Schulunterricht einfach, verständlich und spannend darstellen lassen. Wie überall bei PHYWE steht dabei das Experiment, also die unmittelbare Erfahrung naturwissenschaftlicher Phänomene im Mittelpunkt. Schließlich vergisst man nicht so schnell, was man einmal selbst erlebt und ausprobiert hat. Lehrer wie Schüler profitieren dabei gleichermaßen vom PHYWE school course: Unser vielfach bewährtes TESS-Experimentiersystem mit insgesamt über 800 Experimenten ist ein Musterbeispiel für komplette Systemlösungen von PHYWE. Der PHYWE school course wurde in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern entwickelt, um hochwertige und robuste Materialien und Systemlösungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht bereitzustellen, die an den Lehrplänen ausgerichtet sind. Fast 100 Jahre Erfahrung und Kontinuität in der Entwicklung und Herstellung naturwissenschaftlicher Lehrmittel sorgen dabei für Werterhalt und einen hohen Investitionsschutz. Zusätzlich können wir sicherstellen, dass eine Schule genau die Systemlösungen bekommt, die sie benötigt, wodurch weitere, überflüssige Ausgaben entfallen. Der PHYWE school course bietet also eine lehrplangemäße Ausstattung mit Geräten, Versuchsbeschreibungen und aufeinander abgestimmten Komponenten, die speziell für die Anforderungen des Unterrichts entwickelt wurden.
school
„do“ und „show“ so merken es sich Schüler am besten
PHYWE bietet bewährte Lehrsysteme für Schülerund Demonstrationsversuche für den naturwissenschaftlichen Unterricht aller Schularten und Altersstufen. Geräte, Aufbewahrung und Experimentierliteratur sind in idealer Weise aufeinander abgestimmt. Sie ermöglichen eine sichere und überzeugende Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge bei kurzen Vorbereitungszeiten. Beide Systeme sind bewährt und wurden aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Schüler- und DemonstrationsExperimente ständig weiterentwickelt und an die Lehrpläne der Sekundarstufe I und II an gepasst. Die Geräte sind so gestaltet, dass sich Lehrer- und Schülerexperimente optimal kombinieren lassen. Das Trainings- und Experimentiersystem für Schüler (TESS) besteht aus didaktisch aufbereiteten Schülerexperimenten vom fächerüber greifenden Unterricht zu Beginn der Sekundarstufe I (TESS beginner), dem Unterricht der Sekundarstufe I und II (TESS advanced) bis hin zum Leistungskurs der Sekundarstufe II (TESS expert). Alle benötigten Komponenten zur Arbeit an einem Themengebiet sind in einer hoch wertigen, übersichtlichen und stapelbaren Aufbewahrung zusammengefasst. Die didaktisch aufbereitete Experimentierliteratur besteht aus Schüler- und Lehrervariante. Das fördert die selbstständige Erarbeitung und Aufbereitung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge und
bietet dem Lehrer eine geringe Vorbereitungszeit und schnelle Ergebniskontrolle. Neben der gedruckten bietet die computerbasierte Literatur interTESS noch viele weitere Vorteile. Sie unterstützt z. B. den sicheren Umgang mit dem PC, vereinfacht das Arbeiten nach individuellem Tempo und unterstützt die Evaluierung. TESS Trainings- und Experimentiersystem TESS expert
n
Sekundarstufe II
TESS advanced
n
Sekundarstufe I + II
TESS beginner
n
Sekundarstufe I
Das Lehrsystem für die Demonstrationsexperimente besteht aus den Sammlungen Demonstra tionsversuche Physik, Chemie und Biologie zu unterschiedlichen Themenbereichen, die auf Lehrpläne, Schularten und Altersstufen angepasst sind. Ergänzt wird dieses System durch Versuchseinheiten und Handbücher. Versuchs einheiten behandeln bestimmte Themengebiete, wie die „Versuchseinheiten Lebensmittelchemie“. Handbücher stellen die experimentellen Möglichkeiten eines bestimmten Gerätesystems anhand einer Vielzahl von Versuchen dar, wie z. B. das Handbuch Wasserwellengerät. Geräte und Literatur wurden speziell für den Unterricht entwickelt und sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie eine Vielzahl von Versuchen mit einem minimalen Materialeinsatz durchführen können.
Demo-Rollenfahrbahn
4
5
Auch im neuen Fachbereich Applied Sciences bestens sortiert Hier erhalten Sie einen Überblick zu den unterschiedlichen
TESS „do“ PHYWE Lehrsysteme sind übersichtlich in vier Fachbereiche aufgeteilt: in allen klassischen Naturwissenschaften bieten wir lehrplangerechte bedürfnisbefriedigende Standard- und Individuallösungen. Um den globalen Trends im Bildungsbereich hin zu den fächerübergreifenden Anwendungen in den Naturwissenschaften gerecht zu werden, haben wir bei PHYWE eine vierte naturwissenschaftliche Kategorie eingeführt: Applied Sciences.
Das Schülerexperimentiersystem TESS haben wir in unterschiedliche Niveaus eingeteilt. Ausgangspunkt ist die fächerübergreifende Heranführung an Naturwissenschaften mit TESS beginner. Darauf aufbauend gibt es für alle relevanten Themengebiete aufeinander abgestimmte Experimentiersets TESS advanced für die Sekundarstufe I und II und für die gymnasiale Oberstufe TESS expert.
Biologie TESS advanced n Biologie
Physik
n Mikroskopische
Arbeitstechniken
n Mikroskopie
TESS advanced
n Cobra4
n Mechanik
Umwelt und Freiland
n Wärme
Applied Sciences
n Optik n Wellenoptik n Elektrik/Elektronik n Elektrostatik
n Wärme n Licht,
n Magnetismus n Radioaktivität n Erneuerbare
TESS beginner
Energie
TESS expert
Luft, Erde
n Wasser n Strom
und Magnete
n Sinne n Bewegung
n Optik/Atomphysik
TESS advanced n Erneuerbare
Chemie
n Lebensmittelchemie n Polymerchemie
TESS advanced n Anorganische
und Organische Chemie
n Lebensmittelchemie n Polymerchemie
school
Energie
Themengebieten von PHYWE
Demonstrationsversuche „show“ Darauf abgestimmt gibt es Lehrsysteme für Demonstrationsexperimente, zusammengefasst in Versuchssammlungen: Demonstrationsversuche für die Sekundarstufe I Versuchseinheiten zu bestimmten Themengebieten
Physik
Handbücher Versuchssammlungen zu vielfältig benutzten Systemen wie z. B. das Wasserwellengerät oder das Glasmantelsystem In der folgenden Übersicht finden sie einen Auszug der Themenbereiche, die mit den Demonstrationslehrsystemen umfassend vermittelt werden können.
Biologie
Sekundarstufe I und II:
Sekundarstufe I:
n Mechanik
n Strukturen
n Akustik
n Ökologie
und Funktionen
n Wärme n Optik n Elektrik / Elektronik
Applied Sciences
n Elektrostatik n Magnetismus n Energie/Energieumwandlung
n Wärme n Licht,
n Atomphysik n Radioaktivität n Erneuerbare
Sekundarstufe I:
Energie
Luft, Erde
n Wasser n Strom
und Magnete
n Sinne
Chemie
n Bewegung n Erneuerbare
Energie
Sekundarstufe I, teilweise II:
n Lebensmittelchemie
n Alle
n Polymerchemie
Gebiete der allgemeinen, anorga nischen und organischen Chemie
Integriert in beide Lehrsysteme sind computergestützte Experimente, mit beispielsweise dem kabellosen Messwerterfassungssystem Cobra4, für das es passende Sets gibt. Auch dafür gibt es separate Handbücher.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Broschüren zu Applied Sciences und Cobra4 sowie unseren Katalogen oder besuchen Sie uns unter www.phywe.com.
6
7
Die Komplettlösung TESS – Trainings und Experimentier-System für Schüler
Die Schülerversuche aus dem TESS-System zeichnen sich dadurch aus, dass die begleitende Literatur mit den Versuchsbeschreibungen und die verwendeten Geräte sowie deren Aufbewahrung optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Versuchsliteratur deckt alle relevanten Themen für Ihren Unterricht ab. Das bedeutet für Sie geringe Vorbereitungszeit, sichere Durchführung und leichte Ergebniskontrolle.
Die aufeinander abgestimmten Systemkomponenten:
Geräte
Experimentierliteratur
Aufbewahrung
Die Systemkomponenten
Aufbewahrung mit System
n vielseitig einsetzbar
n schnelle Vollständigkeits
kontrolle
n robust und sicher n einfach zu bedienen
n leicht zu transportieren
n aufeinander abgestimmt
n stapelbar, dadurch
geringer Platzverbrauch
n funktionsgerecht
n stabil
TESS Experimentierliteratur die perfekte Symbiose von Schülerarbeitsblättern (S) und Lehrerbegleitblättern (L) n geringe Vorbereitungszeit
Lehrerbegleitblätter (L) mit n Lernzielangaben und theoretischen
Grundlagen
n sichere Durchführung
n Hinweisen zum Aufbau und Durchführung
n leichte Ergebniskontrolle
n Messergebnissen und Diagrammen n Antworten auf Fragen des Schülerarbeitsblattes
Schülerarbeitsblatt (S) mit
n Gefahren- und Entsorgungshinweisen
n präziser Aufgabenstellung n Gefahren- und Entsorgungshinweisen n kompletten Materiallisten n Aufbauanweisungen n Durchführungs-
hinweisen n vorbereiteten
Protokolltabellen n Fragen und
Zeichnungsvorlagen zur Auswertung
school
Für den Einstieg ins Experimentieren mit ganz jungen „Nachwuchsforschern“ können Sie mit unseren attraktiven TESS beginner-Sets folgende Themen fächerübergreifenden bearbeiten: n Elektrische und magnetische Phänomene n Wärme n Wasser n Sinne n Bewegung n Licht/Luft/Erde
Ideal auf TESS abgestimmt – die interaktive Software interTESS
Auf Grundlage der umfassenden Literatur wurde die Software interTESS entwickelt. interTESS unterstützt Lehrer und Schüler beim Aufbau, der Durchführung und Auswertung von TESSExperimenten. Verbinden Sie die Vorteile computerunterstützten Lernens mit PHYWEs didaktisch exzellentem TESS-System. Steigern Sie die Lerneffektivität Ihrer Schüler! Experimente werden attraktiver Junge Menschen wachsen heute mit dem Computer auf. Mit interTESS kann man die Faszination des PC auf die Naturwissenschaften übertragen. Sparen Sie kostbare Zeit Die Software unterstützt den Schüler beim experimentellen Aufbau, bei der Durchführung und bei der Auswertung. Dem Lehrer bleibt Zeit, sich individuell mit den Schülern zu befassen. Einfache Bewertung der Ergebnisse Dem Bediener stellt die Software viele Verständnisfragen, die über Multiple Choice, Skizzen oder einfach in Form eines einzu gebenden Antworttextes beantwortet werden können. Das geht auch als Hausaufgabe!
Minimale Vorbereitungszeit durch die „Lehrer-Funktion“ Zu allen Fragen gibt es Musterantworten, die nur nach Eingabe des Lehrer-Passwortes an gezeigt werden können. Erklärungen für jeden Schritt sichern ein maximales Lernergebnis interTESS führt den Anwender durch das Experiment, detaillierte Beschreibungen erleichtern das Verständnis. Ergebnisse können in vorbereitete interaktive Tabellen eingetragen werden, Diagramme werden automatisch erzeugt.
Lernen Sie interTESS kennen. Bestellen Sie die Demo-CD-ROM gratis!
8
9
Eine für ALLES – Erfassen und Analysieren von Messdaten mit der Software measure
Die computergestützte Messwerterfassung und Analyse spielt sowohl im Demonstrations- als auch im Schülerexperiment eine immer wichtigere Rolle. Viele Phänomene lassen sich oft nicht ohne den Computer vermitteln und darstellen. Die Versuchsdurchführung und -auswertung kann dadurch erheblich vereinfacht werden. Außerdem können auch komplexere Lerninhalte der Oberstufe, wie z. B. in der Atom- und Kernphysik mit Computerunter stützung viel überzeugender vermittelt werden. Eine große, stetig wachsende Anzahl von Versuchen des PHYWE Schulprogramms ist computergestützt. Zentrale Plattform für Messwerterfassung und -analyse ist die Software measure. Dabei gibt es Versuche mit Geräten, die direkt an den Computer angeschlossen werden können, wie z. B. das Röntgengerät, der Vielkanalanalysator (VKA) oder das pH-Meter. Die meisten Versuche nutzen das modulare, kabellose Messwerterfassungssystem Cobra4. Der Weg zur Datenerfassung führt jedoch immer über die Software measure. Sie bietet neben der Darstellung und Erfassung auch eine
Anwendervorteile measure n eine Software für alle computergestützten
Messungen und Analysen
umfassende Auswahl an Werkzeugen zur Datenanalyse, zum einfachen Export und Import von Daten aus anderen Anwendungen und vieles andere mehr. Außerdem ermöglicht measure einen besonders einfachen Zugang zum Experiment. Jeder computergestützte Versuch ist aus einer Themenliste abrufbar. Auf Wunsch können Versuchsbeschreibung, Einstellungen zum Messen und Beispielmessungen geladen werden. Ebenfalls zur measure-Familie gehört measure Dynamics, eine Software zur automatischen Video-Analyse, mit der sich sehr einfach 1- und 2-dimensionale Bewegungen analysieren lassen. Die einfache Erstellung von Trajektorien und Bewegungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdiagrammen trägt z. B. zur Erleichterung des Verständnisses für dynamische und kinematische Prozesse bei. Besondere Merkmale von measure Dynamics sind die automatische Erkennung und Verfolgung auch mehrerer Objekte, der Stroposkop-Effekt für komplexere Bewegungsabläufe (Fliegender Hammer), ein einfacher Datentransfer und noch vieles mehr. Mehr Informationen zu den Themen finden Sie in unseren Katalogen oder auf: www.phywe.com
n intuitiv zu bedienen n einfacher Import und Export von Daten und Graphen n leistungsfähige Auswerte- und Darstellungswerkzeuge n alle Versuche vorbereitet aus einer Themenliste abrufbar n ausführliche Hilfefunktion
Messungen durchführen
school
Daten auswerten
Grenzenlos messen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Cobra4
Der Einsatz von Cobra4 bietet neue didaktische Möglichkeiten, Ihre Schüler für Naturwissenschaften zu begeistern. Computergestützte Experimente können damit unabhängig vom Standort des PC gemeinsam mit den Schülern durchgeführt werden – mitten in der Klasse oder im Gelände. Außerdem sind alle Versuche im Bereich der Bewegung ohne großen Aufwand umsetzbar. Die Mess-Software auf Basis von measure ist dabei so intuitiv gestaltet, dass sie auch von weniger erfahrenen Nutzern sicher bedient werden kann. Neben der kabellosen Messwert erfassung mit Wireless-Link, Wireless-Manager und mit der Fernbedienung Remote-Link bietet die Cobra4-Familie auch die Möglichkeit der kabelgebundenen Messung mit USB-Link und der mobilen Messung mit dem Handmessgerät Mobile-Link.
im Umfeld der Naturwissenschaften und Technik an Schulen. Sie können aus einer Vielzahl von Versuchen für TESS aus dem Bereich Physik, Chemie und Biologie auswählen. Darüber hinaus bietet Ihnen die Rubrik Alltagsphänomene die Möglichkeit Ihre Schüler dort abzuholen, wo ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge Anwendung findet.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Cobra4-Sets, die ideal auf Ihre Anwendungen abgestimmt sind, sei es zur Durchführung von Demonstra tionsversuchen oder zu Schülerversuchen (TESS). Für Demonstrationsexperimente ohne PC lässt sich auch das Handmessgerät Mobile-Link verwenden. Mit einer zwischengeschalteten Funkeinheit (Display-Connect) lassen sich die Auf diese Grundeinheiten lassen sich eine VielDaten kabellos an eine oder mehrere digitale zahl von Messsensoren aufstecken. Viele davon Großanzeigen übermitteln. sind Multisensoren und decken ganze ThemenMehr zu Cobra4 finden Sie in der Cobra4felder ab (Chemie, Thermodynamik, Elektrik, Broschüre oder auf: www.phywe.com Wetter). Zusammen mit der Leistungsfähigkeit von measure ist Cobra4 damit ideal abstimmbar auf die unterschiedlichsten Anwendungen
Anwendervorteile Cobra4: n Neue didaktische Möglichkeiten n Nie wieder störende Kabel n Fächerübergreifend einsetzbar n Multisensoren für ganze Themenfelder
Basis-Set Chemie – für Demoexperimente
n PLUG&MEASURE
Kabellose Datenübertragung vom Mobile-Link
n Intuitiv und übersichtlich n Einfach zu bedienen n Sicher in der Handhabung n Vorbereitete Experimente mit Technik-
und Alltagsbezug
10 11
Lehrsystem Schülerversuche Physik – „do“
Der moderne Physikunterricht zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig lernen, Teamfähigkeit trainieren und fachliche Kompetenzen erreichen. Mit dem TESS-System können Schülerversuche einfach und sicher durchgeführt und die jeweilige Thematik erarbeitet werden. Im Bereich Physik sind alle klassischen Themen vorhanden: Mechanik, Wärme, Optik, Wellenoptik, Elektrik, Elektrostatik, Magnetismus, Radioaktivität und jetzt neu Optik/Atomphysik und TESS Erneuerbare Energie. Alle Sets bieten: n umfassende n abgestimmt n angepasst
Behandlung des Themas auf den modernen Unterricht in der Sekundarstufe I und II
an die Anforderungen der jeweiligen Lehrpläne
Nutzung von interTESS minimale Vorbereitungszeit, einfache Durchführung von Schülerexperimenten und schnelle Evaluierung
n durch
TESS Mechanik – 65 Versuche
TESS Wärme – 34 Versuche
Optik – 70 Versuche
1. Physikalische Größen und Körpereigenschaften
1. Thermisches Gleichgewicht und Temperaturmessung
1. Lichtausbreitung
2. Kräfte
2. Wärmeausdehnung
3. Brechung
3. Einfache Maschinen
3. Wärmetransport
4. Linsen
4. Flüssigkeiten und Gase
4. Wärme und innere Energie
5. Farben
5. Schwingungen
5. Aggregatzustände
6. Lineare Bewegung
6. Lösungen
2. Spiegel
Elektrik/Elektronik – 75 Versuche
TESS Versuche mit Cobra4 – 26 Versuche
Erneuerbare Energie – NEU 45 Versuche
1. Stromkreis
1. Mechanik
1. Energieumwandlung
2. Elektrischer Widerstand
2. Elektrik
2. Energiespeicherung
3. Leistung und Arbeit
3. Wärmelehre
3. Solarstrahlung (Thermie, Photovoltaik)
Optik Atomphysik – NEU 12 Versuche
4. Wasserkraft
4. Kondensator 5. Diode 6. Transistor 7. Energieumwandlung 8. Elektrochemie 9. Elektromagnetismus 10. Elektromotor 11. Induktion
1. Spektroskopie 2. Beugung 3. Interferenz 4. Absorption und Fluoreszenz
12. Transformator
5. h-Bestimmung mit Leuchtdioden
13. Selbstinduktion
6. Solarzellen
14. Sensoren
7. Polarisation
school
5. Windkraft 6. Geothermie/ Umgebungswärme 7. Wasserstofftechnologie/ Brennstoffzellen
Lehrsystem Demonstrationsversuche Physik – „show“ Bleiben Sie flexibel im Unterricht Mit dem innovativen System Demo-Tafel Physik eröffnet Ihnen PHYWE neue Dimensionen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das besonders praktische 2-Tafel-System verlagert das Experimentieren von der Horizontalen in die Vertikale und überzeugt durch unbegrenzte Aufbaumöglichkeiten, flexible Positionierungen und einfache Montagen mit minimaler Vorbereitungszeit. Außerdem ist das System Demo-Tafel ideal auf TESS abgestimmt. Die Tafel
Das Gesamtsystem
Beidseitig verwendbare Tafel für alle Gebiete der Physik: eine Seite blau lackiert, eine Seite weiß mit Linienraster für Optikversuche
Tafel auf fahrbarem Experimentierstand mit Einschub für Sets.
Vorteile:
in den Klassenraum fahren. Die Versuche sind leicht vorzubereiten und schnell verfügbar.
n schnelles
Positionieren und Verändern des Versuchsaufbaus durch magnetische Halterungen
n senkrechter n flexible
Tafel und Experimentiergerät lassen sich einfach
übersichtlicher Aufbau
Positionierung
n einfache
Montage
n minimale
Vorbereitungszeit
Die Experimentier-Literatur Themen aus allen Gebieten der Physik lassen sich mit Hilfe der Demo-Tafel erarbeiten. Die Boxen - Alle Basisgeräte sind immer zur Hand Themenbezogene Aufbewahrungsboxen zu den Bereichen: n Mechanik n Optik n Wärmelehre n Elektrik / Elektronik
Eine detaillierte Beschreibung des Systems mit der Auflistung aller Geräte und Versuchstitel finden Sie in unserer Broschüre „Naturwissenschaften auf der Tafel“.
n Radioaktivität
12 13
Lehrsystem Demonstrationsversuche Physik für die Sekundarstufe I
Geräte und Aufbauteile: n Basissammlung (87 Versuche), 01510.88 n Gesamtsammlung (325 Versuche), 01530.88 n Ergänzungssammlung individuelle Anpassung
Aufbewahrung: n Kunststoffschalen, individuelle Anpassung
Bebilderung, Übersicht
Literatur: n Demonstrations-Versuche Physik, 01500.01
Sekundarstufe I
Die umfassende Sammlung von DemonstrationsExperimenten für den Physikunterricht in der Sekundarstufe I bietet n aufeinander
abgestimmte Systemkomponenten (Geräte, Literatur, Aufbewahrung)
n 325
beschriebene Versuche
Die Lehrsysteme für Schüler und Demonstratin abgestimmt auf die Lehrpläne der Sekundar onsversuche bestehen jeweils aus der Experistufe I mit besonderer Berücksichtigung der mentierliteratur, der Gerätesammlung und der erneuerbaren Energien Aufbewahrung. Die Systeme sind modular auf- n einfache individuelle Anpassung (Basissammlung gebaut und finden mehrfache Verwendung in und Ergänzung, vorhandene Komponenten) den einzelnen Experimenten und Themenkrei- n übersichtliche Aufbewahrung in bebilderten sen. Systemübergreifende Ergänzungen und Kunststoffschalen Erweiterungen sind dadurch leicht möglich. n inkl. Versuche mit der Demo-Rollenfahrbahn Die jeweiligen Literaturwerke, angepasst an die und der Demo-Tafel Physik jeweiligen Lehrpläne, sind detailliert und umWeitere Lehrsysteme zu Demoexperimenten Physik fassend, eine sichere Anleitung zur Vorbereispeziell auf die Sekundarstufe II abgestimmt tung und Durchführung der Experimente mit finden Sie zu den Themen eindeutigen Versuchsergebnissen. n Mechanik Demonstrationsversuche PHYSIK Sekundarstufe I: n Akustik Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrik, Regeneran Optik tive Energie und Optik. n Wärmelehre n Elektrik und n Atomphysik in unserem Hauptkatalog Physik oder auf www.phywe.com
school
Lehrsystem Demonstrationsversuche Physik
Abgeschlossene Unterthemen in der Physik haben wir für Sie in unseren Versuchseinheiten Physik didaktisch aufbereitet: z. B. Lineare Bewegungen, Rotationsbewegungen, Wellenphänomene, Energie, Magnetfeld, Lichtwellen, Elektrisches Feld etc.
Zu komplexen Einzelgeräten finden Sie bei uns ausführliche Handbücher so z. B. zum Magnuskreisel, Ultraschallgenerator, Elekrische Arbeit und Leistung, Laserphysik, Röntgengerät etc.
Mit unserem innovativen kabellosen Messsystem Cobra4 lassen sich die Lehrsysteme ideal ergänzen z. B. die Demo-Tafel Physik. Speziell hierfür haben wir passende Sets zusammengestellt wie das Cobra4 Basis-Set Physik. Cobra4 Basis-Set Physik n optimal
n in
n durch
n stabiler
geeignet für Demonstrationsexperimente in der Mechanik, Elektrizitätslehre und Thermodynamik Unabhängigkeit vom PC-Standort sind Experimente mitten in der Klasse möglich
n einfache
Realisierung von Messungen in bewegten Bezugssystemen (Rotation, Freier Fall, Parabelwurf, Schwingungen, …)
Verbindung mit einem Laptop auch im Gelände/auf dem Schulhof einsetzbar (Beschleunigungen beim Springen, Fahren, …) Aluminiumkoffer mit Schaum
einlage Genaueres dazu finden Sie in unserem Hauptkatalog Physik oder auf www.phywe.com
Basis-Set Physik – für Demoexperimente
14 15
Schülerversuche mit TESS Biologie und TESS Mikroskopie
Im Biologieunterricht werden zur Festigung des Lernstoffs hauptsächlich Schülerexperimente durchgeführt. Dafür bietet PHYWE zwei TESS-Systeme an.
TESS Biologie
TESS Mikroskopie
TESS Biologie ist eine auf die Lehrpläne in Sekundarstufe I und II abgestimmte Komplett lösung für alle biologischen Standardthemen:
Einen wichtigen Anteil am Experimentieren im Biologieunterricht hat die Mikroskopie, weil damit viele Lehrplanthemen abgedeckt werden können, beispielsweise pflanzenphysiologische Themen wie die Photosynthese.
n Einführung
in die Botanik und Zoologie
n Samenkeimung
und Pflanzenwachstum (Einführung in die Pflanzenphysiologie)
n Umwelt n Nahrung n Atmung
und Verdauung
und Blut (Pflanzenphysiologie
für Fortgeschrittene) n Fortpflanzung
und Entwicklung
TESS Biologie bietet folgende Vorteile: n Komplettlösung
in praktischem Aufbewahrungssystem, getrennt nach Glasware und sonstigem Zubehör
n zeitsparend,
Lehrpläne in Sekundarstufe I und II abgestimmtes TESS-System mit 50 Versuchen aus folgenden Bereichen der Biologie an: n Grundlagen
n Sinnesorgane n Pflanzenmetabolismus
Für die Mikroskopie bietet PHYWE ein auf die
der Mikroskopie
n mikroskopische
Arbeitstechnik
n Zellkomponenten n Samenpflanzen n Wirbeltiere
und Farne
und niedere Tiere
n Pilze n Protisten n Prokaryonten
da ohne Vorbereitung einsetzbar Die 200-seitige Versuchsliteratur besteht aus Schülerarbeitsblättern mit vielen selbsterklän breite Auswahl von 90 Versuchen, dadurch renden Zeichnungen, so dass die Schüler zu leicht an die einzelnen Lehrpläne und sicheren Untersuchungsergebnissen geführt Präferenzen anpassbar werden können. Komplementär dazu gibt es für n Versuchsliteratur mit Schülerarbeitsblättern jeden Versuch ein Lehrerbegleitblatt mit zahln Versuche auch im e-learning System interTESS reichen Farbfotos der Präparate und eine Fülle vorhanden von Tipps und Hilfestellungen, z. B. zur Beschaffung des Untersuchungsmaterials. Mit den Unterlagen können auch Lehrerinnen und Lehrer mit geringen Vorkenntnissen in der Arbeitstechnik Mikroskopie entsprechende Kurse leiten.
school
Experimentierkoffer für ökologische Versuche im Freiland Das Verständnis der Umweltproblematik ist eines der Kernthemen im Biologie- und fächer übergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Umweltfragestellungen lassen sich experimentell am besten in der Natur bearbeiten. Experimentierkoffer Umwelt und Freiland Der Klassensatz für vier Arbeitsgruppen, die unabhängig voneinander messen können. Die Schüler messen mit den robusten und zuverlässigen Mobile-Link-Handmessgeräten der Cobra4-Produktreihe. Auf die Mobile-Links werden je nach Messparameter einfach die im Experimentierkoffer enthaltenen Sensor-Units aufgesteckt, mit denen sich folgende Parameter messen lassen: Luftdruck, Luftfeuchte, Luft temperatur, Helligkeit, Höhe, pH, Leitfähigkeit, Temperatur. Teil dieses Cobra4-Experimentierkoffers ist ein Handbuch mit zahlreichen Beispielversuchen zu den Themen Luft und Wetter, Wasser und Boden.
Darüber hinaus können Sie eine Vielzahl von zusätzlichen Versuchen mit Ihren Schülern durchführen. Der Cobra4-Experimentierkoffer ist auch als Einzelsatz mit einem statt mit vier MobileLinks zur Messung aller 8 Parameter erhältlich. Sie können ihn in Kombination mit dem C obra4 Display-Connect und der digitalen Großanzeige auch als Demonstrationssystem einsetzen und die Messwerte vom Handmessgerät drahtlos auf die Großanzeige funken. Somit können Sie im Klassenzimmer ortsungebunden messen und alle Schüler sehen sofort die Ergebnisse – auch ohne Einsatz eines Computers. Klassensätze für weitere ökologische Freilandversuche Zur Vertiefung können Sie außerdem die folgenden Themenkoffer für das Experimentieren in der Natur im Rahmen von Projekttagen beziehen: n Bodenuntersuchungen n Bestimmung
der biologischen Wassergüte
n Bestimmung
der chemo-physikalischen
Wassergüte Jeder Themenkoffer beinhaltet neben dem Klassensatzmaterial ein ausführliches Handbuch mit ausführlichen Versuchsbeschreibungen. Demonstrationsversuche PHYWE bietet 197 Demonstrationsversuche für die Durchführung vor der Klasse zu 21 Themen in den Bereichen Genetik, Strukturen und Funktionen und Ökologie an. Die Versuche eignen sich sowohl für Sek. I als auch Sek. II.
16 17
Lehrsysteme Chemie – für den optimalen Unterricht
Schülerversuche Im Chemieunterricht sind Experimente stets ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses, sei es als Demonstration durch den Lehrer oder durch Versuche, die die Schüler selbst durchführen. Das Experimentieren der Schüler sollte dabei so oft wie möglich in die Chemiestunden integriert werden. Dies gelingt Ihnen mit den Schülerversuchen TESS-Chemie auf einfache Weise und mit geringen Vorbereitungszeiten. Grundausstattung Das Grundwerk „Schülerversuche Chemie – TESS“ enthält 111 Versuche in 12 Kapitel aus den für den Unterricht wichtigsten Bereichen in der Sekundarstufe I an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, wie z. B.: n Reaktion
mit Luft und anderen Gasen
n Wasser
in Chemie und Alltag
n Säuren
und Basen
n Salze n Chemische
Die Geräte zu diesen Versuchen finden in 2 Boxen Platz, eine Aufbewahrung mit System: n schnelle n leicht
Vollständigkeitskontrolle
zu transportieren
n stapelbar,
dadurch geringer Platzverbrauch
n stabil
Ergänzungsausstattung Fügt man den TESS Chemie Boxen 1 und 2 eine weitere hinzu (TESS Chemie Box 3), so kann man 64 zusätzliche Experimente durchführen.
Prozesse mit technischer
Bedeutung n Kohlenwasserstoffe
und Erdöl
n Alkohole,
Carbonylverbindungen, Carbonsäure, Ester
Die Versuchsbeschreibungen auf den Schülerblättern umfassen eine präzise Aufgabenstellung, eine komplette Materialliste, Aufbauanweisungen mit einer detaillierten Zeichnung, Gefahren- und Entsorgungshinweisen, Durchführungsbeschreibung sowie Fragen und Zeichnungsvorlagen zur Auswertung. Auf dem jeweils zum Schülerarbeitsblatt gehörenden Lehrerbegleitblatt finden sich Lernzielangaben, ergänzende Hinweise zur Vorbereitung sowie zum Aufbau, exemplarische Messergebnisse der Versuche und die Antworten auf die Fragen des Schülerblattes. Eine detaillierte Beschreibung, des TESS-Systems mit der Auflistung aller Geräte und Versuchstitel finden Sie in unserer Broschüre TESS.
school
Polymerchemie Aus dem Themenbereich der Kunststoffchemie können 36 Versuche durchgeführt werden. Dafür benötigt man die TESS Box 2 (aus der Grund ausstattung) und zusätzlich die TESS Box 4 (Polymerchemie). Auch die „Schülerversuche Polymerchemie“ sind in der gleichen Weise beschrieben wie im Grundwerk und behandeln die Themenfelder: n Polymerbegriff / Natürliche n Identifizierung
Polymere
von Kunststoffen
n Kunststoffsynthese / Kunststoffmodifikation n Wiederverwendung
von Kunststoffen
Lebensmittelchemie Vielfältige Bezüge für die Einbeziehung von Experimenten in den Unterricht liefert die Lebensmittelchemie. 52 Schülerversuche zu diesem Themenkomplex können Sie durchführen, wenn die TESS Box 2 (aus der Grundausstattung) mit der TESS Box 5 (Lebensmittelchemie) kombiniert wird. Auch diese Versuche sind in der gleichen Weise wie die anderen beschrieben und umfassen die Themen:
Lehrsystem Demonstrationsversuche Chemie Die Versuchssammlung „Demonstrationsversuche Chemie“ enthält in 40 Kapiteln 236 Versuche aus allen Bereichen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie. Sämtliche Versuche sind anschaulich und ausführlich beschrieben. Ein großer Vorteil dieses Lehr systems ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sodass viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie wir unsere Lehrsysteme passend für Ihre Bedürfnisse zusammenstellen können: n angepasst n gemäß
an Ihre Schulart
dem Lehrplan Ihres Bundeslandes
n themenbezogen,
z. B. Elektrochemie
n unter Einbeziehung bereits vorhandener Geräte n Ihre
selbst getroffene Auswahl an Versuchen
n Eiweiße / Fette / Kohlenhydrate n Genussmittel / Gewürze / Zusatzstoffe n Vitamine / Mineralstoffe / Wasser
Cracken von Kohlenwasserstoffen
18 19
n Klemmhalter
erlauben einen schnellen Einund Ausbau der Glasgeräte zur Reinigung.
n Im
Handbuch sind 24 Versuche aus dem Bereich Chemie und 5 Versuche aus dem Bereich Biotechnologie mit ausführlichen Hinweisen zum Aufbau und der Ausführung beschrieben.
Komplettversuche Chemie / Biotechnologie Das System „Komplettversuche Chemie / Biotechnologie“ ermöglicht einen einfachen Aufbau und die Durchführung von Experimenten mit einem Minimum an Vorbereitungszeit und einem Maximum an Komfort :
Cobra4 Basis-Set Chemie Mit dem Cobra4 Wireless Basic Set Chemie haben Sie einen idealen Einstieg in das kabellose computerunsterstützte Messen:
n Die
n ermöglicht
Glasgeräte heben sich deutlich vom dunkelblauen Hintergrund der Trägerplatte ab. Die Schülerinnen und Schüler können den Versuchsaufbau gut erkennen und nachvollziehen.
n Die
Befestigungselemente für die Glasgeräte sind fast unsichtbar. Somit steht das Experiment und kein störendes Stativmaterial im Vordergrund.
n Durch
verschiedene Halterungen und die beliebige Platzierung in das Lochraster sind unzählige Versuchsaufbauten möglich.
n Die
fertigen Versuchsaufbauten lassen sich mit der Platte vom Trägerrahmen abheben und in einem Einschubsystem unter dem Tisch oder einem Schrank aufbewahren. Das ermöglicht einen schnellen Wechsel des Versuchs während des Unterrichtes.
n Kein
mühsames Auf- und Abbauen, ein Griff und der komplette Versuch steht im Unterricht bereit.
school
n optimal
geeignet für Demonstrations experimente in der Chemie die Messung der wichtigen Größen pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur
n PC
kann weit entfernt vom Experiment platziert werden, wodurch eine mögliche Gefährdung des PCs durch aggressive Lösungen ausgeschlossen wird
n in
Verbindung mit einem Laptop auch im Freien z. B. bei ökologischen Messungen einsetzbar
n Multisensoren
(z. B. pH und 2 x Temperatur) ermöglichen das einfache Messen unterschiedlicher Größen gleichzeitig
n Lieferung
in einem stabilen Koffer mit Schaumeinlage
Basis-Set Chemie – für Demoexperimente
Applied Sciences – auch im neuen Fachbereich gut gerüstet
In der Schule entwickelt sich der Trend vom Unterricht in den klassischen Fächern Physik, Chemie und Biologie hin zum Fach Naturwissenschaften, in dem fächerübergreifende naturwissenschaftliche Alltagsphänomene vermittelt werden sollen. PHYWE bietet im Fachbereich Applied Sciences schon jetzt über 100 Versuche und Lösungssysteme von der 5. Klasse bis hin zum Projekt-Praktikum oder Leistungskurs. Konkrete Themen, die bereits in unserem Sortiment enthalten sind: n Naturphänomene n Erneuerbare
Energien
n Umwelttechnologie n
Ökologie und Freiland
n Lebensmittelchemie n Polymerchemie n Petrochemie n
Altersgerechte Versuche und Beschreibungen – HIER macht Experimentieren richtig Spaß!
Alltagsphänomene mit Cobra4
Naturphänomene mit TESS beginner Speziell abgestimmt auf die Anforderungen eines fächerübergreifenden Unterrichts ab der 5. Klasse hat PHYWE Schüler-Sets entwickelt zu den Themen: n Wärme n Wasser n Sinne n Bewegung n Licht – Luft – Erde n Strom und Magnete.
Energiequellen. Damit können 45 Versuche aus folgenden Bereichen durchgeführt werden:
Die TESS beginner-Sets sind im DIN A 5 Format und beinhalten alle benötigten Materialien. Anhand von jeweils ca. 15 Versuchsbeschreibungen lernen die Schüler den Umgang mit echtem Experimentiermaterial, wie z. B. Stativmaterial, Laborglas, Kraftmesser etc. kennen. Zusätzlich bieten wir darauf abgestimmte Sets für Demonstrationsexperimente.
Durch die Nutzung von interTESS ist die Vorbereitungszeit minimal, die Versuchsdurchführung der Schüler ist stark vereinfacht und der Lehrer kann die Ergebnisse schnell bewerten.
TESS Erneuerbare Energien TESS Erneuerbare Energie besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Experimentiersets zum Thema Energie und zur Nutzung regenerativer
school
n Energieumwandlung n Energiespeicherung n Solarstrahlung
(Thermie, Photovoltaik)
n Wasserkraft n Windkraft n Geothermie/Umgebungswärme n Wasserstofftechnologie/Brennstoffzellen
(nur in Set 2 enthalten)
Cobra4 Alltagsphänomene Die Cobra4-Messtechnik erlaubt Messungen ohne störende Kabel und eignet sich hervor ragend, um Versuche zu Alltagsphänomenen in den Bereichen Haushalt, Freiland, Hobby, Technik und Verkehr durchzuführen. Damit wird an die Alltagserfahrungen der Schüler angeknüpft und der naturwissenschaftliche Unterricht erleichtert.
20 21
Bestes Sortiment, beste Beratung, bester Service PHYWE hilft und verbindet
auch Beratung und Unterstützung bei Projektdefinitionen und der Auswahl der richtigen Lösungen und Systeme für Ihre individuellen Anforderungen. Damit stellen wir sicher, dass Sie in Ihrer Entscheidung richtig liegen und das beste Preis-/Leistungsverhältnis erhalten und einsetzen können. Fragen Sie uns! Mit unserem After-Sales-Programm möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, Ihr PHYWE Produkt über einen langen Zeitraum effizient nutzen zu können. Das bedeutet verlässlichen Schutz Ihrer Investitionen. Wir stehen zur Verfügung, wenn es um Fragen der Installation oder der Anwendung geht – aber auch bei Lieferung von Ersatzteilen Der Bereich Pre-Sales besteht unter anderem oder wenn Garantieabwicklungen und Reparaaus wissenschaftlichen Beiträgen der PHYWE zu turen anfallen. Unsere technische Hotline hilft Fachkonferenzen, sowie Produkt- und SystemIhnen weiter. vorführungen und Seminaren, beinhaltet aber Der naturwissenschaftliche Unterricht beginnt im Klassenzimmer, unser Service aber schon lange davor. Unser umfassendes und ausgereiftes Customer-Service-Programm fußt auf den drei Säulen Campus, Pre-Sales und AfterSales. Campus ist ein Trainings- und Ausbildungsprogramm, mit dem Endkunden, SalesPartner, aber auch PHYWE Mitarbeiter selbst die Möglichkeit erhalten, immer auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der PHYWE zu sein. Ob online, vor Ort bei den Kunden oder inhouse bei uns in Göttingen: Unser Campus ist für Sie da.
Customer Services
Campus
Pre-Sales
After-Sales
Trainings
Support
Technical Support
In-house
school
On-site
Conference
Consulting
Technical Hotline
Repair
Erstklassiger PHYWE Service – lassen Sie sich beraten und bestellen Sie direkt:
l l a C e Fre utschland – n De
– nur i
Service Rufnummern Deutschland Bestellannahme Bestellfax Beratungs-Hotline
www.phywe.com service@phywe.com
0 800/567 126-1 0 800/567 126-2 0 800/567 126-3 www.phywe.com
Österreich, Schweiz service@phywe.com Info und Bestellannahme +49 (0) 551 604-231 Info und Bestellfax +49 (0) 551 604-115
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Themen und Fachbereichen finden Sie in großer Auswahl in unseren Sonderbroschüren und Katalogen, die Sie auf unserer Homepage anfordern können.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen www.phywe.com
PHYWE Firmenzentrale in Göttingen
22 23
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen
T. +49 (0) 551 604 - 0 F. +49 (0) 551 604 - 107
info@phywe.com www.phywe.com
Succursale belge
Grand’Route 79 B-4610 Beyne-Heusay
T. +32 (0) 436 162 - 30 F. +32 (0) 436 162 - 48 + 49
liege@phywe.com www.phywe.com
excellence in science
00223.01
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere AGB.
Unsere Vertriebspartner: