4 Literatur
Literatur 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6
TESS beginner TESS advanced TESS expert Demo beginner Demo advanced Demo expert
774 776 795 806 807 815
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG 路 www.phywe.com 773
4 Literatur 4.1 TESS beginner
TESS beginner Übersicht TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wärme,Schülerund Demonstrationsversuche 01160-51 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Bewegung, Schüler- und Demonstrationsversuche 13232-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schülerund Demonstrationsversuche 13234-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Sinne, Schülerund Demonstrationsversuche 13242-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Licht, Luft, Erde Schüler- und Demonstrationsversuche 13244-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Strom und Magnete Schüler- und Demonstrationsversuche 13246-01
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Bewegung, Schüler- und Demonstrationsversuche
Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 14 Schülerversuche und 4 Demonstrationsversuche beschrieben. Themenfelder
TESS beginner Details TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wärme, Schüler- und Demonstrationsversuche
Schülerversuche: Der vermessene Klassenraum (Längenmessung), Schnelle und langsame Pendel (Zeitmessung), Sprintstark (Geschwindigkeitsmessung), Atemübungen (Atemfrequenz), Im Takt (Pulsmessung), Muskelkraft, Der Kraftmesser, Die Kraft der Schokolade, Auf Rollen, Hebelwirkung, Haltung bewahren (Die Form der Wirbelsäule), Knochenarbeit, Ganz schön gelenkig, Ein chemischer Stoff wandert. Demonstrationsversuche: Messung des Atemvolumens, Kalibrieren eines Kraftmessers, Am längeren Hebel, Kraft sparen mit Rollen. Ausstattung DIN A4, Spiralbindung, farbig, 80 Seiten 13232-01
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schüler- und Demonstrationsversuche Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 13 Schülerversuche und 5 Demonstrationsversuche beschrieben. Themenfelder Schülerversuche: Temperaturempfinden der Haut, Wärmeausdehnung von Luft und Wasser, Wärmeausdehnung von Luft und Spiritus, Kalibrierung eines Thermometers, Temperaturmessung, Mischungstemperatur, Wärmeisolierung durch Filz (Wolle), Wärmeisolierung durch Luft (Federn), Wärmedämmung durch Styropor, Verdunstungswärme von Wasser, Verdunsten von Spiritus, Senkung des Schmelzpunkts durch Salz, Eis schwimmt, Dichtemaximum des Wassers bei 4 °C. Demonstrationsversuche: Absorption von Wärmestrahlung (Licht), Wärmeströmung in Wasser, Wärmeleitung in Glas und Metall, Wärmeleitung in Wasser, Eis schwimmt - Dichtemaximum des Wassers bei 4 °C. Ausstattung DIN A4, Spiralbindung, farbig, 104 Seiten 01160-51
excellence in science 774
Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 14 Schülerversuche und 5 Demonstrationsversuche beschrieben. Themenfelder Schülerversuche: Wasser und Eis, Süße und salzige Lösungen, Das Ei im Wasser, Der Kühlschrank im Glas, Kälter als Eis, Weiches und hartes Wasser, Seifenschaum, Wasser und Öl - getrennt und vereint, Der Wasserberg, Die sinkende Büroklammer, Das Seifenschiffchen, Der Riss in der Oberfläche, Der Wassertropfen, Wasserreinigung.
4 Literatur 4.1 TESS beginner
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schüler- und Demonstrationsversuche Demonstrationsversuche: Die Aggregatzustände des Wassers, Wasserhärte, Uferfiltration, Destillation, Die Leitfähigkeit von Wasser Ausstattung DIN A4, Spiralbindung, farbig, 92 Seiten 13234-01
Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 18 Schülerversuche und 5 Demonstrationsversuche beschrieben. Themenfelder Schülerversuche:
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Sinne, Schüler- und Demonstrationsversuche
Licht und Schatten, Schattenmuster, Gespiegelte Schatten, Spiegelspiele, Der Löffelspiegel, Die verbogene Münze, Die Wasserlupe, Der Zauberstab, Ballon im Glas, Der Trick mit der Postkarte, Warme und kalte Luft, Frische und verbrauchte Luft, Die durstige Kerze, Kleine Gärtnerei, Bloß Schmutz?, Belüftung im Boden, Schnelldurchlauf, Unterirdische Kräfte. Demonstrationsversuche: Tag und Nacht, Licht und Schatten, Was eine Lupe alles kann, Luft ist nicht Nichts, Luftverschmutzung, Bestimmung der Bodenhorizonte. Ausstattung In Farbe, DIN A4 Ringbuch 13244-01
Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 15 Schülerversuche und 5 Demonstrationsversuche beschrieben.
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Strom und Magnete, Schüler- und Demonstrationsversuche
Themenfelder Schülerversuche: Die Zunge im Spiel, Teamarbeit: Wie Nase und Zunge für den Geschmack sorgen, Geschmackssache - Wo schmeckt man was?, Hautnah (Untersuchung der Haut), Fingerspitzengefühl, Warm oder kalt, Schallwellen, Musik, Orientierung im Raum, Ein Blick auf das Auge, Nah und fern, Kerze auf dem Kopf, Der blinde Fleck, Zwei Augen sehen mehr als eins, Ausgetrickst (Optische Täuschungen). Demonstrationsversuche: Verbreitung von Gerüchen, Tastempfindlichkeit, Schwingungen in der Luft, Linsenformen, Formen- und Farbensehen. Ausstattung Spiralbindung, DIN A4, farbig, 98 Seiten 13242-01
Beschreibung Ausführliches Handbuch für Schüler- und Demonstrationsversuche TESS beginner und DEMO beginner. Enthält alle Versuche der Schülerhandbücher und die ergänzenden Demonstrationsversuche sowie zusätzliche Hinweise für die Lehrkraft. Es sind 15 Schülerversuche und 4 Demonstrationsversuche beschrieben. Themenfelder Schülerversuche:
TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Licht, Luft, Erde, Schüler- und Demonstrationsversuche
Wem geht hier ein Licht auf?, Der perfekte Stromkreis, Ein und Aus, Aus eins mach zwei, Eine batteriebetriebene Heizung, Der Weg des Stroms, Mehr Lampen - mehr Licht?, Der Magnetprüfautomat, Die Stärke des Magneten, Fernwirkung, Magnetische Muster, Eine unsichtbare Kraft, Für Pfadfinder und Seebären..., Gegensätze ziehen sich an, Simsalabim - sei ein Magnet! Demonstrationsversuche: Brennendes Eisen, Kurzschluss, Ein Magnet und fünf Metalle, Der zerteilte Magnet. Ausstattung DIN A4, Spiralbindung, farbig, 100 seiten 13246-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 775
4 Literatur 4.2 TESS advanced
TESS advanced Physik Übersicht TESS advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik BausteinSystem 1 und 2 01006-01 TESS advanced Physik Handbuch Radioaktivität 01155-01 TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 1-5 01158-01 TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit dem Zeitmarkengeber 01159-01 TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit dem Timer 2-1 01159-11 TESS advanced Physik Handbuch Wärme 01160-01 TESS advanced Physik Handbuch Magnetismus 01162-01 TESS advanced Physik Handbuch Elektrostatik 01163-01 TESS advanced Physik Handbuch Optik 01164-01 TESS advanced Physik Handbuch Elektrik mit dem Schaltkastensystem 01166-01 TESS advanced Physik Handbuch Wellenoptik 01167-01 TESS advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik auf der Steckplatte 01169-01 TESS advanced Physik Handbuch Cobra4 Mechanik, Wärme, Elektrik / Elektronik 01332-01 TESS advanced Physik Handbuch Elektromotor-Generator-Set 07880-01 TESS advanced Physik Handbuch Äquipotentiallinien 13029-01 TESS advanced Physik Handbuch Optik / Atomphysik (Schülerversuche Sekundarstufe II) 13286-01
TESS advanced Chemie Übersicht TESS advanced Chemie Handbuch Elektrochemie-Messplatz 01194-01 TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 01835-01 TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 01836-01
excellence in science 776
TESS advanced Chemie Handbuch Organische Chemie 01837-01 TESS advanced Chemie Handbuch Polymerchemie 01838-01 TESS advanced Chemie Handbuch Lebensmittelchemie 01839-01 TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie 01841-01
TESS advanced Biologie Übersicht TESS advanced Biologie Handbuch Schülerversuche 01845-01 TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG 12673-11 TESS advanced Biologie Handbuch MikroskopieSekundarstufe I und II 13290-01 TESS advanced Biologie Handbuch Biologische Gewässergütebestimmung 30834-01 TESS advanced Biologie Handbuch Chemo-physikalische Gewässergütebestimmung 30837-21
TESS advanced Applied Sciences Übersicht Applied Sciences Handbuch Cobra4 Umwelt und Freiland 12622-01 Applied Sciences Handbuch Bodenuntersuchungen 30836-01 Applied Sciences Handbuch Gasmesskoffer 30838-01
TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene 01330-01
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Umschalter und Wechselschalter P1372000 Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen P1372100
TESS advanced Physik Details
Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang P1377000
Der Bimetallschalter P1372300
Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie P1374700
Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang P1377100
Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie P1374800
Die Spule im Wechselstromkreis P1377200
Der spezifische Widerstand von Drähten P1372700
Beschreibung 74 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets Elektrik/ Elektronik Bausteinsystem. Mit Schülerarbeitsblättern sowie Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Stromkreis Elektrischer Widerstand Leistung und Arbeit Kondensator Diode Transistor Energieumwandlung Elektrochemie Elektromagnetismus Elektromotor Induktion Transformator Selbstinduktion Sicherer Umgang mit elektrischer Energie Sensoren
Ausstattung
Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung P1372800 Stromstärke und Widerstand bei der Reihenschaltung P1372900 Die Spannung bei der Reihenschaltung P1373000
Der einfache Stromkreis P1371600 Messen der Spannung P1371700 Messen der Stromstärke P1371800 Leiter und Nichtleiter P1371900
Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen von Elektrolyten P1374900 Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten P1375000 Die Elektrolyse P1375100 Das Galvanisieren P1375200 Galvanische Elemente P1375300
Erdung des Stromversorgungsnetzes P1377300 Das Schutzleitersystem P1377400 Der Schutz-Trenntransformator P1377500 Der NTC-Widerstand P1377600 Der PTC-Widerstand P1377700 Der Fotowiderstand (LDR) P1377800 Die Kennlinie der Z-Diode P1377900
Das Potentiometer P1373100
Der Blei-Akkumulator P1375400
Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle P1373200
Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters P1375500
Die elektrische Leistung und Arbeit P1373300
Stromführender Leiter im Magnetfeld P1375600
Der Kondensator im Gleichstromkreis P1373400
Die elektrische Klingel P1375700
Der Brückengleichrichter P1378300
Das elektromagnetische Relais P1375800
Die Siebkette P1378400
Steuern mit einem Relais P1375900
Der Transistor als Spannungsverstärker P1378500
Laden und Entladen eines Kondensators P1373500 Der Kondensator im Wechselstromkreis P1373600 Die Diode als elektrisches Ventil P1373700 Die Diode als Gleichrichter P1373800 Die Kennlinie einer Siliziumdiode P1373900
DIN A4, Spiralbindung, s/w, Eigenschaften einer Solarzelle 304 Seiten Abhängigkeit von der Zu diesem Literaturwerk gehören Beleuchtungsstärke folgende Versuche: P1374000 ▪
Stromtransformation P1376900
Der Transistor-Zeitschalter P1374600
Der Widerstand von Drähten Abhängigkeit von Länge und Querschnitt P1372500
Artikel-Nr. 01006-01
Der Transistor als Schalter P1374500
Spannungstransformation P1376800
Die Schmelzsicherung P1372200
Das Ohmsche Gesetz P1372400
TESS advanced Physik Handbuch Elektrik/ Elektronik BausteinSystem 1 und 2
Strom-Spannungs-Kennlinie eines npn-Transistors P1374400
Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle P1374100 Der npn-Transistor P1374200 Der Transistor als Gleichstromverstärker P1374300
Der Dämmerungsschalter P1376000 Das Galvanometer P1376100 Der PermanentmagnetGleichstrommotor P1376200 Der Hauptschlussmotor P1376300 Der Nebenschlussmotor P1376400 Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten P1376500
Die Z-Diode als Spannungsstabilisator P1378000 Die Leuchtdiode P1378100 Die Fotodiode P1378200
Die Arbeitspunktstabilisierung P1378600 Steuern eines Transistors mit einem Fotowiderstand P1378700 Temperatursteuerung eines Transistors P1378800 Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen P1378900 01006-01
Erzeugen einer Induktionsspannung mit Elektromagneten P1376600 Der Wechselstromgenerator P1376700
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 777
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Verhalten von Gamma-Strahlen im Magnetfeld P1305700
Dichtebestimmung flüssiger Körper P0998600
Zeitliche Veränderung der Strahlungsintensität, RE 2.7 P1305800
Dichtebestimmung von Luft P0998700
Rückstreuung von Beta-Strahlen P1305900 Füllstandskontrolle P1306000
TESS advanced Physik Handbuch Radioaktivität Artikel-Nr. 01155-01
Schichtdickenbestimmung P1306100 01155-01
Beschreibung 16 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Geräteset Radioaktivität RE. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
▪ ▪
Untersuchungen an natürlichen radioaktiven Stoffen Strahlenarten und ihre Eigenschaften Technische Anwendung radioaktiver Strahlen
Ausstattung ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, 74 Seiten
TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 1-5 Artikel-Nr. 01158-01
Zu diesem Literaturwerk gehören Beschreibung folgende Versuche: 54 ausführliche VersuchsbeschreiNulleffekt bungen zu den Gerätesets MechaP1304600 nik 1 und Mechanik 2. Mit Schülerarbeitsblättern und Statistische Schwankungen der Lehrerinformationen. Zählraten P1304700 Themenfelder Untersuchung an Gesteinsproben ▪ Physikalische Größen und P1304800 Körpereigenschaften ▪ Kräfte Untersuchung an Salzen ▪ Einfache Maschinen P1304900 ▪ Flüssigkeiten und Gase Radioaktives Mineral als Quelle ▪ Schwingungen verschiedener Strahlungsarten P1305000 Ausstattung Glühstrumpf als Quelle ▪ DIN A4, Ringordner, s/w, 222 verschiedener Strahlungsarten Seiten P1305100 Einfluss des Abstandes auf die Strahlungsintensität P1305200 Reichweite und Abschirmung von Alpha-Strahlen P1305300 Abschirmung von Beta-Strahlen P1305400 Abstandsgesetz für Beta- und Gammastrahlen P1305500 Ablenkung von Beta-Strahlen im Magnetfeld P1305600
Kräfte und Wege am Stufenrad P1001200 Zahnradgetriebe und Riementrieb P1001300 Arbeit an der geneigten Ebene P1001400
Gewichtskraft P0999000
Potentielle Energie und Spannenergie P1001500
Das Hookesche Gesetz P0999100
Leistung P1001600
Biegung einer Blattfeder P0999200
Verbundene Gefäße P1001700
Kalibrieren eines Kraftmessers P0999300
Hydrostatischer Druck P1001800
Kräfte gleicher und entgegengesetzter Richtung P0999400
Auftrieb und Schwimmen P1001900
Kräftezerlegung an der geneigten Ebene P0999600 Kräfte an der Halterung einer Rolle P0999700 Schwerpunktbestimmung P0999800 Standfestigkeit P0999900 Auflagekräfte beim unbelasteten Balken P1000000 Auflagekräfte beim belasteten Balken P1000100 Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel P1000200 Reibung P1000300 Reibungszahl P1000400
Balkenwaage Zu diesem Literaturwerk gehören P1000500 folgende Versuche: Zweiseitiger Hebel Längenmessung P1000600 P0998100 Einseitiger Hebel Zeitmessung P1000700 P0998200 Kräfte und Wege an der festen Massenbestimmung fester und Rolle flüssiger Körper P1000800 P0998300 Kräfte und Wege an der losen Volumenbestimmung Rolle regelmäßiger und unregelmäßiger P1000900 Körper Flaschenzug aus einer losen und P0998400 einer festen Rolle Dichtebestimmung fester Körper P1001000 P0998500
excellence in science 778
Kraft und Gegenkraft P0998900
Zusammensetzung von Kräften; Kräfteparallelogramm P0999500
Themenfelder ▪
Kraftmessung P0998800
Flaschenzug mit 4 Rollen P1001100
Archimedisches Prinzip P1002000 Dichtebestimmung fester Körper durch Auftriebsmessung P1002100 Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit dem Aräometer P1002200 Dichtebestimmung bei nicht mischbaren Flüssigkeiten P1002300 Kapillarität P1002400 Das Boyle-Mariottesche Gesetz P1002500 Pumpen und Heber P1002600 Schraubenfederpendel P1002700 Fadenpendel (Mathematisches Pendel) P1002800 Schwingung einer Blattfeder P1002900 Dämpfung P1003000 Erzwungene Schwingung und Resonanz P1003100 Weg-Zeit-Aufzeichnung P1003200 Reversionspendel (Physikalisches Pendel) P1003300 Gekoppelte Pendel P1003400 01158-01
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Wärmeleitungskoeffizient von Metallen P1043200 Wärmeströmung in Flüssigkeiten und Gasen P1043300 Wärmeleitung in Flüssigkeiten P1043400
TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit TESS advanced Physik TESS advanced Physik Handbuch Mechanik 6, mit dem Timer 2-1 Handbuch Wärme dem Zeitmarkengeber Artikel-Nr. 01159-11 Artikel-Nr. 01160-01 Artikel-Nr. 01159-01 Beschreibung Beschreibung
Beschreibung
10 Versuche zum Geräteset Mechanik 4 mit dem Timer 2-1. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
11 ausführliche Versuchsbeschreibungen zum Geräteset Mechanik 3. Mit Schülerarbeitsblättern und Themenfelder Lehrerinformationen. ▪ Lineare Bewegungen Themenfelder ▪
Lineare Bewegungen
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 52 Seiten
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 66 Seiten
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Zu diesem Literaturwerk gehören Gleichförmig geradlinige folgende Versuche: Bewegung mit dem Timer 2-1 Gleichförmig geradlinige P1003505 Bewegung Vergleich von gleich- und P1003500 ungleichförmiger Bewegung mit Vergleich von gleich- und demTimer 2-1 ungleichförmiger Bewegung P1003605 P1003600 Momentan- und Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit mit Durchschnittsgeschwindigkeit dem Timer 2-1 P1003700 P1003705 Bewegungsgesetze der geradlinig Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung gleichförmigen Bewegung mitdem P1003800 Timer 2-1 Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung P1003900 Potentielle und kinetische Energie P1004000 Freier Fall P1004100 Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion derKraft P1004200 Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion derMasse P1004300
P1003805 Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mitdem Timer 2-1 P1003905 Potentielle und kinetische Energie mit dem Timer 2-1 P1004005 Der Freie Fall mit dem Timer 2-1 P1004105 Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion derKraft mit dem Timer 2-1 P1004205
Impuls P1004400
Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion derMasse mit dem Timer 2-1 P1004305
Elastischer Stoß P1004500
Der Impuls mit dem Timer 2-1 P1004405
01159-01
01159-11
34 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets Wärme 1 und Wärme 2. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Thermisches Gleichgewicht und Temperaturmessung Wärmeausdehnung Wärmetransport Wärme und innere Energie Aggregatzustände Lösungen
Absorption von Wärmestrahlung P1043500 Wärmedämmung P1043600 Erwärmen verschiedener Wassermengen P1043700 Erwärmen verschiedener Flüssigkeiten P1043800 Spezifische Wärmekapazität von Wasser P1043900 Mischungstemperatur P1044000 Wärmekapazität des Kalorimeters P1044100 Spezifische Wärmekapazität fester Körper P1044200
Kalorimetrische Ausstattung ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, Temperaturmessung P1044300 144 Seiten Zu diesem Literaturwerk gehören Umwandlung von mechanischer Energie in innere Energie folgende Versuche: P1044400 Wärmeempfinden der Haut Volumenänderung beim P1042100 Schmelzen von Eis Herstellen eines P1044500 Temperaturgleichgewichts Schmelz- und Erstarrungskurve P1042200 von Natriumthiosulfat Kalibrieren eines Thermometers P1044600 (Thermometermodell) Spezifische Schmelzwärme von Eis P1042300 P1044700 Temperaturmessung mit einem Verdampfungswärme von Wasser Thermoelement P1044800 P1042400 Ausdehnung von Flüssigkeiten und Gasen P1042500 Ausdehnungskoeffizient von Flüssigkeiten P1042600 Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck P1042700 Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen P1042800 Längeausdehnung von Metallen P1042900 Bimetall P1043000
Kondensationswärme von Wasser P1044900 Destillation P1045000 Verdunsten P1045100 Lösungswärme P1045200 Gefrierpunkterniedrigung (Kältemischung) P1045300 Siedepunkterhöhung P1045400 01160-01
Wärmeleitung in festen Körpern P1043100
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 779
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Das Magnetfeld der Erde P1086600 01162-01
TESS advanced Physik Handbuch Magnetismus
11 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Geräteset Magnetismus MAG. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪
Ausstattung ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, 50 Seiten Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Magnetische und nichtmagnetische Stoffe P1085600
TESS advanced Physik Handbuch Elektrostatik Artikel-Nr. 01163-01 Beschreibung
Schatten (Kern- und Halbschatten) P1063400
Ladungstransport durch ein Pendel P1085100
Mond- und Sonnenfinsternis (mit der Leuchtbox) P1063500
Beweglichkeit von Ladungen in Isolatoren und Leitern P1085200
Reflexion des Lichts P1063600
▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Magnetische Anziehungskraft (Fernwirkung) P1085800 Magnetisieren und Entmagnetisieren P1085900
Nachweis von Ladungsarten an Reibstäben P1084000 Nachweis von Ladungsarten an Folien und Platten P1084100 Kräfte zwischen geladenen Körpern P1084200
Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) P1086000 Zusammensetzung von Magneten P1086100 Darstellung der Feldlinien eines Stabmagneten P1086200 Richtung der Feldlinien eines Stabmagneten P1086300 Feldlinien von zwei gleichartigen Polen P1086400
Modell eines Elektroskops P1084300 Funktionsweise eines Elektroskops P1084400 Influenz bei Leitern und Nichtleitern P1084500 Kraftwirkung bei Influenz (Bildladung) P1084600 Influenzerscheinungen am Elektroskop P1084700 Leiter als Ladungsspeicher P1084800
excellence in science
Bilder am Planspiegel P1063800 Reflexion am Hohlspiegel P1063900
Endladung durch Spitzen P1085500
Bildkonstruktion am Hohlspiegel P1064000
01163-01
Reflexion am Wölbspiegel P1064100 Bildkonstruktion am Wölbspiegel P1064200 Brechung beim Übergang Luft zu Glas P1064300 Bestimmung der Brechzahl von Glas P1064400
Kontaktelektrizität Elektrische Kraftwirkungen Elektrische Influenz Ladungsspeicher Isolatoren und Leiter
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Reflexion am Planspiegel P1063700
Entladung durch Ionisation P1085400
Themenfelder
Ausstattung ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, 64 Seiten
Magnetpole und ihre Unterscheidung P1085700
780
Speicherung von positiven und negativen Ladungen P1085000
16 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Geräteset Elektrostatik EST. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
Magnetische Wechselwirkungen Magnetische Influenz Magnetische Felder
Feldlinien von zwei entgegengesetzten Polen P1086500
Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe P1063300
Prüfen der Leitfähigkeit mit dem Elektroskop P1085300
Artikel-Nr. 01162-01 Beschreibung
Ladungsverteilung im FaradayBecher P1084900
Brechung beim Übergang Luft zu Wasser P1064500
TESS advanced Physik Handbuch Optik
Brechung an der Grenze von zwei Flüssigkeiten P1064600
Artikel-Nr. 01164-01
Brechung beim Übergang Glas zu Luft P1064700
Beschreibung 70 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets Optik 1 und Optik 2. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
Totalreflexion und Grenzwinkel P1064800
Themenfelder
Brechung an einem Prisma P1065000
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Lichtausbreitung Spiegel Brechung Linsen Farben Das Auge Optische Geräte Wellenoptik
Ausstattung ▪ DIN A4, Ringordner, s/w, 288 Seiten
Lichtdurchgang durch eine planparallele Platte P1064900
Umlenkprisma P1065100 Umkehrprisma P1065200 Strahlengang und Brennweite bei einer Konvexlinse P1065300 Bildkonstruktion an Konvexlinsen P1065400
Zu diesem Literaturwerk gehören Strahlengang und Brennweite bei folgende Versuche: einer Konkavlinse P1065500 Optische Täuschungen P1063100 Geradlinige Ausbreitung des Lichts P1063200
Bildkonstruktion an Konkavlinsen P1065600 Strahlengang bei Linsenkombinationen P1065700
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Brennweite von Linsenkombinationen P1065800
Bestimmung der Brennweite einer Konvexlinse P1068300
Sphärische Linsenfehler P1065900
Das Abbildungsgesetz für eine Konvexlinse P1068400
Chromatische Linsenfehler P1066000 Farbzerlegung mit einem Prisma P1066100
Der Abbildungsmaßstab an einer Konkavlinse P1068500
Vereinigung von Spektralfarben P1066200
Bilder bei einer Konkavlinse P1068600
OE 5.3 Komplementärfarben P1066300
Kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen P1068700
Additive Farbmischung P1066400 Subtraktive Farbmischung P1066500 Körperfarben P1066600 Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) P1066700 Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur P1066800 Weitsichtigkeit und ihre Korrektur P1066900 Alterssichtigkeit und ihre Korrektur P1067000 Tag und Nacht P1067100 Die Jahreszeiten P1067200 Die Mondphasen P1067300 Sonnen- und Mondfinsternis (mit Erde-Mond-Modell) P1067400 Die Lochkamera P1067500 Die Lichtstärke (Photometer) P1067600 Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz) P1067700 Abbildungen mit einem Hohlspiegel P1067800
Die Lupe P1068800 Das Mikroskop P1068900 Bestimmung der Vergrößerung eines Mikroskops P1069000 Das astronomische Fernrohr P1069100
UND- oder ODER-Schaltung P1059300 Aufbau eines Thermoelementes P1059400 Bimetallschalter P1059500 Der elektrische Widerstand P1059600
TESS advanced Physik Handbuch Elektrik mit dem Schaltkastensystem
Der spezifische Widerstand P1059900
Beschreibung
Spannungsverteilung längs eines Drahtes P1060000
54 ausführliche Versuchsbeschreibungen zur Elektrik. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪
Bestimmung der Vergrößerung eines Fernrohres P1069300
▪
Die Schärfentiefe eines Fotoapparates P1069500 Der Diaprojektor P1069600 Beugung am Gitter P1069700 Bestimmung der Wellenlänge durch Beugung am Gitter P1069800 Polarisation mit Filtern P1069900 Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösung P1070000 01164-01
Das Abbildungsgesetz für einen Hohlspiegel P1067900 Der Abbildungsmaßstab am Hohlspiegel P1068000 Bilder am Wölbspiegel P1068100 Abbildungen mit einer Konvexlinse P1068200
Abhängigkeit des Widerstandes vom Leiterdurchmesser P1059800
Artikel-Nr. 01166-01
Das holländische Fernrohr P1069200
Der Fotoapparat P1069400
Abhängigkeit des Widerstandes von Leiterlänge und Leiterdurchmesser P1059700
▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Der elektrische Stromkreis Spannung, Stromstärke und Widerstand Elektrische Leistung und Arbeit Elektromagnetismus Induktion Wechselstrom Transformator Elektrochemie
Ausstattung ▪
DIN A4, Ringordner, s/w, 206 Seiten
Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur P1060100 Das Ohmsche Gesetz P1060200 Reihenschaltung von Widerständen P1060300 Parallelschaltung von Widerständen P1060400 Messbereichserweiterung eines Spannungsmessers P1060500
Messbereichserweiterung eines Strommessers Zu diesem Literaturwerk gehören P1060600 folgende Versuche: Die Wheatstonesche Brücke Elektrischer Stromkreis P1060700 P1058300 Innenwiderstand von Fahrradbeleuchtung Stromquellen P1058400 P1060800 Reihenschaltung von Batterien Die elektrische Leistung P1058500 P1060900 Leiter und Nichtleiter P1058600 Wasser als elektrischer Leiter P1058700 Wärmewirkung des elektrischen Stromes P1058800
Umwandlung elektrischer in mechanische Energie P1061000 Aufbau einer Klingelanlage P1061100 Das Galvanometer P1061200
Leuchtwirkung des elektrischen Stromes P1058900
Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters P1061300
Funktion einer Schmelzsicherung P1059000
Stromführender Leiter im Magnetfeld P1061400
Reihen- und Parallelschaltung von Verbrauchern P1059100 Reihen- und Wechselschaltung von Schaltern P1059200
Kraftwirkung auf einen stromführenden Leiter im Magnetfeld P1061500
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 781
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Wirkungsweise eines Elektromotors P1061600
Themenfelder ▪ ▪
Induktionsversuche mit einem Dauermagneten P1061700 Induktionsversuche mit einem Elektromagneten P1061800 Wechselspannung und Wechselstrom P1061900 Der Wechselstromgenerator P1062000 Lade- und Entladekurve des Kondensators P1062100 Der kapazitive Scheinwiderstand P1062200 Selbstinduktion und induktiver Scheinwiderstand P1062300
▪ ▪ ▪ ▪
Interferenz Beugung an 1-dimensionalen Objekten Beugung an 2-dimensionalen Objekten Auflösungsvermögen Polarisation - qualitative Experimente Polarisation - quantitative Experimente
Youngscher Doppelspaltversuch P1195200
01167-01
Polarisation durch Filter P1196800
Die Schmelzsicherung P1352300 Der Bimetallschalter P1352400
Die Stromstärke und der Widerstand in der Reihenschaltung P1352800
Beugung am Gitter P1195900
Spektrales Auflösungsvermögen bei einem Gitter P1196700
Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen P1352200
Die Stromstärke und der Widerstand bei der Parallelschaltung P1352700
Beugung an Mehrfachspalten P1195800
Auflösungsvermögen des Mikroskops P1196600
Leiter und Nichtleiter P1351900
Das Ohmsche Gesetz P1352600
Beugung am Doppelspalt P1195700
Auflösungsvermögen optischer Geräte P1196500
Messen der Stromstärke P1351800
Der Widerstand im Stromkreis P1352500
Beugung am schmalen Hindernis (Steg) -das Babinetsche Theorem P1195600
excellence in science 782
Elliptische und zirkulare Polarisation P1197800
Beugung am Spalt P1195500
Beugung an einem System von kreisförmigen Öffnungen gleichenDurchmessers P1196400
29 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Geräteset Optik 3. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
Der einfache Stromkreis P1351600
UND- und ODER-Schaltung P1352100
Beugung an Kreisöffnungen P1196300
Beschreibung
Polarisation durch Brechung P1197200
Drehung der Polarisationsebene in Zuckerlösung P1197700
Beugung an einem Kreuzgitter P1196200
Artikel-Nr. 01167-01
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Fresnelscher Biprismaversuch P1195100
Kohärenzbedingung P1196100
TESS advanced Physik Handbuch Wellenoptik
Polarisation durch Reflexion P1197100
Umschalter und Wechselschalter P1352000
Bestimmung der Wellenlänge durch Beugung am Gitter P1196000
01166-01
Ausstattung ▪ DIN A4, Ringordner, s/w, 334 Seiten
Brewstersches Gesetz P1197600
Übersetzungsverhältnis des Transformators P1062500
Messung des elektrochemischen Äquivalents P1062900
Chromatische Polarisation P1197000
Fresnelscher Doppelspiegelversuch P1195000
Beugung an einer Kante P1195400
Elektrochemische Stromquelle P1062800
Diode Transistor
Messen der Spannung P1351700
Newtonsche Ringe P1195300
Verkupfern eines Kohlestabes P1062700
▪ ▪
Polarisation durch Streuung P1197300 Ausstattung ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, Malussches Gesetz 150 Seiten P1197400 Zu diesem Literaturwerk gehören Doppelbrechung am Kalkspat folgende Versuche: P1197500
Wirkungsweise des Transformators P1062400
Belastungskennlinie eines Transformators P1062600
Polarisation durch Spannungsdoppelbrechung P1196900
TESS advanced Physik Handbuch Elektrik/ Elektronik auf der Steckplatte Artikel-Nr. 01169-01 Beschreibung 69 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets EEP 1 und EEP 2. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Der elektrische Stromkreis Der elektrische Widerstand Elektrische Leistung und Arbeit Elektrochemie Der Kondensator Elektromagnetismus Der Elektromotor Elektromagnetische Induktion Der Transformator Selbstinduktion Sensoren
Die Spannung in der Reihenschaltung P1352900 Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von dessen Länge und Querschnitt P1353000 Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von dessen Stoffund Temperatur P1353100 Der spezifische Widerstand von Drähten P1353200 Das Potentiometer P1353300 Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle P1353400 Die elektrische und Arbeit P1353500 Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie P1353600
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie P1353700 Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen von Elektrolyten P1353800 Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten P1353900 Die Elektrolyse P1354000 Das Galvanisieren P1354100 Galvanische Elemente P1354200 Der Blei-Akkumulator P1354300 Der Kondensator im Gleichstromkreis P1354400 Laden und Entladen eines Kondensators P1354500 Der Kondensator im Wechselstromkreis P1354600 Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters P1354700 Die Spule als Elektromagnet P1354800 Die elektrische Klingel P1354900 Das elektromagnetische Relais P1355000 Steuern mit einem Relais P1355100 Der Dämmerungsschalter P1355200 Das Galvanometer P1355300 Stromführender Leiter im Magnetfeld P1355400
Spannungstransformation P1356000 Stromtransformation P1356100 Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang P1356200
01169-01
Spezifische Wärmekapazität von Metallen P1044260
Der NTC-Widerstand P1356500
Kalorimetrische Temperaturmessung P1044360
Der PTC-Widerstand P1356600
Die Diode als elektrisches Ventil P1356800 Die Diode als Gleichrichter P1356900
TESS advanced Physik Handbuch Cobra4 Mechanik, Wärme, Elektrik / Elektronik
Die Kennlinie einer Siliziumdiode P1357000
Artikel-Nr. 01332-01
Der Brückengleichrichter P1357100
Beschreibung
Die Siebkette P1357200 Die Kennlinie einer Z-Diode P1357300 Die Z-Diode als Spannungsstabilisator P1357400 Die Leuchtdiode P1357500 Die Fotodiode P1357600 Die Solarzelle P1357700 Der npn- und der pnp-Transistor P1357800 Der Transistor als Schalter P1357900 Der Transistor-Zeitschalter P1358000 Steuern eine Transistors mit einem Fotowiderstand P1358100
Hauptschlussmotor und Nebenschlussmotor P1355600
Der Transistor als Spannungsverstärker P1358200
Erzeugung einer Induktionsspannung mit Dauermagneten P1355700
Kennlinien eines npn-Transistors P1358300 Die Arbeitspunktstabilisierung P1358400 Temperatursteuerung des Transistors P1358500
Der Wechselstromgenerator P1355900
Erwärmen von verschiedenen Flüssigkeiten P1043860
Mischungstemperatur und Wärmekapazität des Kalorimeters P1044160
Die Spule im Wechselstromkreis P1356400
Der Fotowiderstand (LDR) P1356700
Erwärmen von Wasser P1043760
Spezifische Wärmekapazität von Wasser P1043960
Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang P1356300
Der PermanentmagnetGleichstrommotor P1355500
Erzeugen einer Induktionsspannung mit Elektromagneten P1355800
Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen P1358600
Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Mechanik, Wärme und Elektrik/Elektronik für die Durchführung mit dem Messwerterfassungssystem Cobra4. Themenfelder
Umwandlung von mechanischer Energie in innere Energie P1044460 Schmelz- und Erstarrungskurve von Natriumthiosulfat P1044660 Verdunsten P1045160 Das Ohmsche Gesetz P1330360 Der Widerstand von Drähten Abhängigkeit von Länge und Querschnitt P1372560
Stromstärke und Widerstand bei Beschrieben sind 27 Versuche mit der Parallelschaltung Schüler- und Lehrerblättern zu P1372860 folgenden Themen: Stromstärke und Widerstand bei ▪ Mechanik: Kräfte, Schwingun- der Reihenschaltung gen (3 Versuche) P1372960 ▪ Wärme: Thermisches GleichDas Potentiometer gewicht, Wärmetransport, P1373160 Wärme und innere Energie, Aggregatzustände (11 Versu- Die elektrische Leistung und Arbeit che) ▪ Elektrik/Elektronik: Elektri- P1373360 scher Widerstand, Leistung Laden und Entladen eines und Arbeit, Kondensator, Dio- Kondensators de, Elektrochemie, Elektro- P1373560 motor, Spezielle Bauteile und Die Diode als elektrisches Ventil Schaltungen (13 Versuche) P1373760 Ausstattung Die Diode als Gleichrichter ▪ DIN A4-Ringordner, Farbe, P1373860 180 Seiten Die Elektrolyse Zu diesem Literaturwerk gehören P1375160 folgende Versuche: Der PermanentmagnetGewichtskraft Gleichstrommotor P0999060 P1376260 Biegung einer Blattfeder Der Hauptschlussmotor P0999260 P1376360 Schraubenfederpendel P1002760 Thermisches Gleichgewicht P1042260
Der Brückengleichrichter P1378360 01332-01
Wärmedämmung P1043660
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 783
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Wie wird Licht durch Flüssigkeit geschwächt? P1417401
hänge, abgestimmt auf die Materialien des Elektrochemie-Messplatzes (30505-88)
Wie hängen Energie und Farbe von Licht zusammen? P1418001
Themenfelder
Wann ist eine Leuchtdiode ein Empfänger? P1418401 Wie nimmt die Helligkeit des Lichts mit dem Abstand ab? P1418801
TESS advanced Physik Handbuch Optik / Atomphysik (Schülerversuche Sekundarstufe II)
Wovon hängt der Fotostrom einer Solarzelle ab? P1418901 Bei welcher Wellenlänge leuchtet eine LED? P1419201
Artikel-Nr. 13286-01
Wie sieht die UI-Kennlinie einer LED aus? P1419301
Beschreibung 17 Versuchsbeschreibungen Optik/Atomphysik.
zur Wie schwingt Licht? P1419601
Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Spektroskopische Untersuchung Untersuchungen an Gittern Beugung an Alltagsgegenständen Absorption und Fluoreszenz h-Bestimmung mit Leuchtdioden Bandlücke von Halbleitern Untersuchung von Solarzellen, Fotodioden, Kennlinien, spektrale Empfindlichkeit Elektrische und optische Eigenschaften von Leuchtdioden Polarisation von Licht
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, farbig, 106 Seiten
Wie lässt sich Licht "verdrehen"? P1419701 Materialspannungen sichtbar machen P1419801 13286-01
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
▪ ▪
▪ ▪ ▪
▪ ▪ ▪
TESS advanced Chemie Details
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
▪
▪
Warum ist der Himmel blau? P1415001 Wie sieht das Spektrum einer Leuchtdiode (LED) aus? P1415101
▪ ▪
Wie sieht das LED-Spektrum beim Transmissionsgitter aus? P1415401 Welchen Rillenabstand hat eine CD? P1416201 Was kann man aus Beugungsbildern lernen? P1416301
▪
TESS advanced Chemie Handbuch ElektrochemieMessplatz
▪ ▪
Artikel-Nr. 01194-01
Wie wird Licht beim Durchgang durch Stoffe geschwächt? P1417201 Wann fluoresziert ein Stoff? P1417301
Beschreibung
▪
23 Versuche zur experimentellen Ausstattung Erarbeitung der grundlegenden DIN A4, Ringordner, s/w, 74 Seiten elektrochemischen Zusammen-
excellence in science 784
▪
Eine merkwürdige elektrische Spannungsquelle Elektrische Spannung aus einer Salzlösung Der Lösungsdruck Die Kupfer/Zink-Zelle (DaniellElement) Reihenschaltung und Parallelschaltung von Daniell-Elementen Messung und Vergleich der Spannungen zwischen verschiedenen Halbzellen führen zu einer "elektrochemischen Spannungsreihe" Das Volta-Element Herstellung einer vereinfachten Standard-Wasserstoffelektrode und Messung einiger Standardpotenziale Galvanische Zellen aus Nichtmetallen Die Silber/Silberchloridelektrode als Bezugselektrode Bestimmung von Standardpotenzialen mit einer Silber/Silberchloridelektrode als Bezugselektrode Messung des Standardpotenzials des Redoxpaares Fe3+/ Fe2+ Galvanische Zellen aus Konzentrationsketten, ihre Potenziale und ihre Berechnung Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchlorid elektroden Galvanische Zellen aus unterschiedlichen Redoxpaaren mit unterschiedlichen Lösungskonzentrationen und die Berechnung ihrer Potenziale mittels der Nernst-Gleichung Veränderung der Spannung einer Konzentrationskette durch Fällung oder Einbindung der wirksamen Metallionen in Komplexe Bestimmung des Löslichkeitsprodukts der Silberhalogenide Korrosion von Metallen, Lokalelemente, kathodischer Korrosionsschutz Warum ist das unedle Aluminium so korrosionsfest? Korrosionsschutz durch Passivierung Galvanische Verzinkung Energiespeicherung durch reversible galvanische Zellen, sogenannte Akkumulatoren Die Zink/Sauerstoff-Zelle
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Versuche ElektrochemieMessplatz P1130000 01194-01
TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 Artikel-Nr. 01835-01 Beschreibung 65 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Chemie Set 1, 2 und 3]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Stoffeigenschaften Chemische Reaktionen Nachweisreaktionen Teilchenmodelle Metalle Luft und andere Gase Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung
Ausstattung Ringordner, Format DIN A4. Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit P1022100 Brennbarkeit, Schmelztemperatur P1022200 Siedetemperatur P1022300 Sublimation P1022400 Dichtebestimmung P1022500 Eigenschaften von Stoffgemischen P1022600 Flüssigkeitsstoffgemische P1022700
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Schlämmen P1022800
Sauerstoff, Verursacher von Oxidationen P1025400
Wasseraufbereitung in Kläranlagen P1027800
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren P1028600
Oxidation von Nichtmetallen P1025500
Wasserhärte P1027900
Auskristallisieren P1023100
Die Bedeutung der Luft für Verbrennungsvorgänge P1025600
Wassernachweis P1028000
Gefährlichkeit von konzentrierter Schwefelsäure P1028700
Destillation P1023200
Luft, ein Stoffgemisch P1025700
Scheiden P1023300
Luftanalyse P1025800
Extraktion P1023400
Eigenschaften von Sauerstoff P1025900
Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel P1028300
Chromatographie P1023500
Reaktionen in reinem Sauerstoff P1026000
Eigenschaften von Wasserstoff P1028400
Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion P1023600
Quantitative Untersuchung von Oxiden P1026100
Wassersynthese P1028500
Reaktion von Kupfer und Schwefel P1023700
Stickstoff, Darstellung und Eigenschaften P1026200
Eindampfen P1022900 Filtrieren, Magnetscheidung P1023000
Nachweis von Sauerstoff P1023800 Nachweis von Wasserstoff P1023900 Nachweis von Kohlenstoffdioxid P1024000
Nachweis verschiedener Salze (Flammenfärbung) P1024200
Die Kerzenflamme P1026600
Volumenänderung beim Verdampfen eines Gases P1024500 Volumenänderung beim Kondensieren eines Gases P1024600
Rosten - eine "stille Verbrennung" P1026700
Pflanzenfarbstoffe als Indikatoren P1028800 Wirkung von Säuren auf Indikatoren P1028900 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technischeIndikatoren P1029000 Wirkung von Säuren auf Metalle P1029100 Säurestärke P1029200 Darstellung und Eigenschaften von Salpetersäure P1029300 Verwendung von Salpetersäure P1029400 Darstellung und Eigenschaften von Salzsäure P1029500 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure P1029600 PVC - potentieller Salzsäurebildner P1029700
TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2
Schweflige Säure Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe P1029800
Reduktion von Kupferoxid P1026900
Artikel-Nr. 01836-01
Oxidation von schwefliger Säure P1029900
Reduktion von Bleioxid P1027000
Beschreibung
Reduktion von Silberoxid P1026800
Wassergehalt von Naturstoffen P1027100
Diffusion P1024700
Gelöste Bestandteile verschiedener Wässer P1027200
Brownsche Molekularbewegung P1024800
Löslichkeit von Gasen in Wasser P1027300
Lösungsvorgänge in Flüssigkeiten P1024900
Lösungen, Kolloide, Suspensionen P1027400
Lösung von Salzen P1025000
Löslichkeit von Salzen in Wasser Vergleich mit der Löslichkeit von Gasen in Wasser P1027500
Kristallisation P1025100
01835-01
Modell eines Feuerlöschers P1026400 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners P1026500
Vergleich der Volumenkontraktion von Flüssigkeiten und Gasen P1024400
Elektrolyse von Wasser P1028200
Kohlenstoffdioxid, Darstellung und Eigenschaften P1026300
Nachweis von Stickstoff P1024100
Volumenkontraktion von Flüssigkeiten P1024300
Wasser, ein Oxid P1028100
Oxidation von Metallen P1025200
Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) P1027600
Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen P1025300
Wasserreinigung durch Aktivkohlefilter P1027700
Darstellung und Eigenschaften von Schwefelsäure P1030000
62 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [CheDarstellung und Eigenschaften mieSet 1, 2 und 3]. Mit Schülerarvon Kohlensäure beitsblättern und LehrerinformaP1030100 tionen. Brönsted-Säuren: Vergleich der Themenfelder Leitfähigkeit von ▪ Säuren Oxalsäureschmelze und -lösung ▪ Laugen P1030200 ▪ Salze Brönsted-Säuren: ▪ Chemische Bindung Aciditätsvergleich einer wässrigen ▪ Elektronenübertragung undeiner acetonischen ▪ Baustoffe Citronensäurelösung ▪ Düngemittel P1030300 ▪ Glasherstellung Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Ausstattung P1030400 Ringordner, Format DIN A4.
Laugen, Bestandteil von Zu diesem Literaturwerk gehören Haushaltsreinigern P1030500 folgende Versuche:
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 785
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Ammoniak - Vergleich von Gas und wässriger Lösung P1030600 Löslichkeit von Ammoniak in Wasser P1030700 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser / Magnesuimhydroxidlösung P1030800 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge P1030900 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser P1031000 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser P1031100 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke P1031200 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen P1031300 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden P1031400 Salzbildung aus den Elementen P1031500 Salzbildung durch Fällungsreaktion P1031600
Das Verhalten von Salzen gegenüber unterschiedlich polarenLösungsmitteln P1032900
Rostentfernung und Rostumwandlung P1033700 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken P1033800 Korrosionsschutz durch Galvanisieren P1033900 Gipsherstellung P1034000
Thermische Zersetzung von Calciumcarbonat - der Kalkkreislauf P1031900
Zementherstellung P1034300
Osmose: "Chemischer Garten" P1032000
Gasbeton P1034500
Schmelzflusselektrolyse P1032100
Mineralische Bestandteile von Pflanzen P1034600
Zementverarbeitung P1034400
Mineralstoffaufnahme von Pflanzen P1034700 Ammoniakdünger P1034800
Periodensystem P1032400
Gebrannter Kalk P1034900
Dipoleigenschaften P1032500
Superphosphat P1035000
Polare und unpolare Substanzen P1032600
Kalknatronglasperlen P1035100
Die Abhängigkeit der Schmelzund Siedepunkte vom Molekülaufbau P1032700
Borosilikatgläser P1035200 Farbgläser P1035300 Trübgläser P1035400
excellence in science 786
Fraktionierende Destillation P1037200 Eigenschaften von Erdölfraktionen P1037300
Die aufladbare Batterie P1033400
Gipsformen P1034200
Schmelzpunktserniedrigung / Siedepunkterhöhung P1032800
Erdöllagerstätten P1037100
Elektrolyse P1033300
Korrosion P1033600
Ethendarstellung P1036800
Naphthalin P1037000
Das Daniellsche Element P1033200
Der Bleiakkumulator P1033500
Reaktivität der Alkane P1036700
Ethindarstellung P1036900
Spannungsreihe der Metalle P1033100
Thermische Zersetzung von Salzen P1031800
Nachweis der Ionenwanderung durch Indikatorpapier P1032300
01836-01
Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion P1033000
Gipsverarbeitung P1034100
Nachweis der Ionenwanderung durch farbige Ionen P1032200
Materialprüfung P1035500
Erdölverbrennung P1037400
TESS advanced Chemie Handbuch Organische Chemie Artikel-Nr. 01837-01 Beschreibung 46 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Chemie Set 1, 2 und 3]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪
Kohlenwasserstoff Erdöl Alkohole Alkansäuren
Ausstattung
Cracken von Erdöl P1037500 Entparaffinierung durch Extraktion P1037600 Entparaffinierung durch Harnstoff P1037700 Alkoholische Gärung P1037800 Herstellung von Methanol "Holzgeist" P1037900 Steigrohrprobe P1038000 Alco-Test-Röhrchen P1038100 Destillation P1038200
▪ Ringordner, Format DIN A4 Borax-Probe Zu diesem Literaturwerk gehören P1038300 folgende Versuche: Iodoform-Probe Zersetzung organischer Stoffe P1038400 P1035700 Eigenschaften der homologen Kohlenstoffnachweis durch Reihe Kalkwasser P1038500 P1035800 Mehrwertige Alkanole Kohlenstoffnachweis durch P1038600 Oxidation Oxidation von Alkanolen P1035900 P1038700 Sauerstoffnachweis Schiffsche und Fehlingsche Probe P1036000 P1038800 Stickstoffnachweis Darstellung von Aceton P1036100 P1038900 Schwefelnachweis Darstellung von Ameisensäure P1036200 P1039000 Beilsteinprobe Verwendung von Ameisensäure P1036300 P1039100 Sumpfgas Darstellung von Essigsäure P1036400 ("Holzessig") Methandarstellung P1039200 P1036500 Säurecharakter der Alkansäuren Homologe Reihe der Alkane P1039300 P1036600
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Eisenchloridprobe/ Grünspanbildung P1039400 Ester der Essigsäure P1039500 Ester verschiedener Alkansäuren P1039600 Esterspaltung P1039700 Seifenherstellung P1039800 Eigenschaften von Seifen P1039900 Seifenwirkung P1040000 01837-01
Polymeren P1170000 Polymerbestandteile (2): Nachweis von Polymerbestandteilen P1170100 Tyndall-Effekt bei Makromolekülen P1170200 Abbau natürlich vorkommender Polymere (1): Proteinabbau P1170300 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2): Stärkeabbau P1170400 Herstellung von Vulkanfiber P1170500 Herstellung von Celluloseacetat P1170600 Herstellung von CelluloseacetatFolien P1170700 Herstellung von CelluloseacetatFäden P1170800
TESS advanced Chemie Handbuch Polymerchemie Artikel-Nr. 01838-01
▪ ▪ ▪ ▪
Ausstattung Ringordner, Format DIN A4.
Kunststoffeigenschaften (2): Ermittlung der Dichte von Kunststoffen P1171100
Kunststoffeigenschaften (4): Verformbarkeit beim Erwärmen P1171300
Vorversuche zur Kunststoffsynthese (1): Monomereigenschaften P1171500 Vorversuche zur Kunststoffsynthese (2): Initiatoren P1171600 Polymerisationsreaktionen (1): Polystyrolbildung P1171700 Polymerisationsreaktionen (2): Polymethacrylatbildung P1171800
Polymerisationsreaktionen (3): Zu diesem Literaturwerk gehören ionische Polymerisation folgende Versuche: P1171900 Polymerbestandteile (1): Thermische Zerlegung von
Polyaddition (2): Polyurethanbildung P1172500 Kunststoffmodifizierung (1): Herstellung eines Phenolharzschaums P1172600 Kunststoffmodifizierung (2): Herstellung eines Harnstoffharzschaums P1172700
Kunststoffmodifizierung (4): Folienherstellung P1172900
Kunststoffeigenschaften (5): Bestimmung des Schmelzbereichs P1171400
▪
Polyaddition (1):Aldol-Addition P1172400
Kunststoffeigenschaften (1): Mechanische Eigenschaften vonKunststoffen P1171000
Themenfelder
▪
Polykondensation (4): säurekatalysierte Phenolharzbildung P1172300
Kunststoffmodifizierung (3): Herstellung von Polyesterharzplatten P1172800
Kunststoffeigenschaften (3): Brennbarkeit von Kunststoffen P1171200
Der Polymerbegriff Natürliche Polymere Erste Identifizierung von Kunststoffen Vorversuche zur Kunststoffsynthese Mechanismen der Kunststoffbindung Kunststoffmodifizierung Identifizierung von Kunststoffen Wiederverwertung von Kunststoffen Moderne Polymere / Polymerisationsmethoden
Polykondensation (1): basenkatalysierte Phenolharzbildung P1172200
Herstellung eines Kunststoffes aus Eiweiß P1170900
Beschreibung 36 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Chemie Set 4 und 2]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. ▪ ▪ ▪
Polykondensation (2): Nylonherstellung P1172100
Polykondensation (1): Polyamidbildung P1172000
Kunststoffmodifizierung (5): Herstellung von Styroporschaum P1173000 Kunststoffmodifizierung (6): Herstellung von Plexiglasplatten P1173100 Kunststoffmodifizierung (7): Herstellung eines Schichtpressstoffes P1173200 Identifizierung von Kunststoffen (1): Thermoplaste - Duroplaste P1173300 Identifizierung von Kunststoffen (2): Identifizierungsschemafür Thermoplaste P1173400 Recycling (1): Umschmelzen P1173500 Recycling (2): Pyrolyse P1173600 Moderne Polymere (1):Copolymerisation P1173700 Moderne Polymere (2): Pfropfpolymerisation P1173800 Moderne Polymere (3):Spezielle Polymere am Beispiel der Kronenether P1173900
TESS advanced Chemie Handbuch Lebensmittelchemie Artikel-Nr. 01839-01 Beschreibung 52 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Chemie Set 2 und 5]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Eiweiße Fette Genussmittel Gewürze Kohlenhydrate Vitamine und Mineralstoffe Wasser Zusatzstoffe
Ausstattung ▪
DIN A4, geheftet, s/w
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Aus welchen chemischen Elementen bestehen Eiweißstoffe? P1255100 Eiweißstoffe enthalten schwefelhaltige Bausteine P1255200 Verfahren zur Quarkherstellung P1255600 Wie können pflanzliche und tierische Fette nachgewiesen werden? P1256500 Löslichkeit von Fetten P1256600 Wie können pflanzliche Öle gewonnen werden? P1256700 Wie kann Schweineschmalz gewonnen werden? P1256800 Welche Dichte haben Fette? P1256900
01838-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 787
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Warum darf man brennendes Fett nicht mit Wasser löschen? P1257000
Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? P1260800
Aus welchen organischen Verbindungen sind Fette aufgebaut? P1257100
Was ist Invertzucker bzw. Kunsthonig? P1260900
Wie viel Wasser enthält Butter? P1257300
Wie kann Milchzucker gewonnen werden? P1261600
Wie kann aus Milch Sahne hergestellt werden? P1257400
Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmittel nachgewiesen? P1261700
Welcher Teil eines Eies enthält Fett? P1257900
Wie kann aus Kartoffeln Stärke und Kleister hergestelltwerden? P1261800
Wie kann Lecithin aus Fetten isoliert werden? P1258000
Aus welchen Bestandteilen ist Stärke aufgebaut? P1261900
Wie kann Margarine hergestellt werden? P1258100 Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden? P1258400 Wie können Fettflecken entfernt werden? P1258500 Wie wird Butter hergestellt? P1258600 Wie erkennt man gebrauchtes Fritösenfett und welcher Nachweis zeigt frisches oder gebrauchtes Fritösenfett an? P1258700 Wie können Obstbranntweine hergestellt werden? P1259000 Welche Spirituosen enthalten Methanol? P1259200 Warum schmeckt Tee manchmal herb? P1259300
Wie viel Backtriebmittel enthält Backpulver? P1264400 Wie können künstliche Farbstoffe in Lebensmitteln nachgewiesen werden? P1264500 Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? P1264600 Wie wird Schmelzkäse hergestellt? P1264700
TESS advanced Chemie Handbuch Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie Artikel-Nr. 01841-01
Alkoholgewinnung aus Stärke P1262001
Wie kann der Geschmack von Lebensmitteln verstärkt werden? P1264800
Warum wird zum Backen meistens Weizenmehl verwendet? P1262100
Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut? P1264900
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? P1262700
Warum zersetzen manche Lebensmittel Wasserstoffperoxidlösung? P1265000
111 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets Chemie Set 1 und 2. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
Wie viel Mineralstoffe enthalten Lebensmittel? P1262900 Welche Metalle enthalten Glührückstände von Lebensmitteln? P1263000 Wie können Anionen in Lebensmitteln nachgewiesen werden? P1263100 Wie kann Mineralwasser von Leitungswasser unterschieden werden? P1263200 Wie kann Trinkwasser aufbereitet werden? P1263400
Herstellung von Frischkäse P1265800 Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? P1265900 Wie kann der Fettgehalt in Lebensmitteln quantitativ bestimmt werden? P1266000 Wie kann die Reinheit von Fetten überprüft werden? P1266100 Wie können die wertgebenden Inhaltsstoffe von Gewürzen abgetrennt werden? P1266300
Beschreibung
Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Eigenschaften von Stoffen Mischen und Trennen von Stoffen und natürlichen Gemischen Chemische Nachweisreaktionen Reaktion mit Luft und anderen Gasen Wasser in Chemie und Alltag Säuren und Basen Salze Chemische Prozesse mit technischer Bedeutung: Korrosion, Baustoffe, Dünger, Glas Organische Vorproben Kohlenwasserstoffe und Erdöl Alkohole, Carbonylverbindung, Carbonsäuren, Ester Seife
Stickstoffhaltige Verbindungen P1263500
Wie wird Haushaltszucker aus Zuckerrüben gewonnen? P1266400
Ausstattung
Aus welchen Elementen sind Kohlehydrate aufgebaut? P1260200
Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? P1263600
Wie können Pektine aus Fruchtsaft gewonnen werden? P1266500
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlehydraten verantwortlich? P1260300
Warum schmecken Lakritze scharf? P1263800
Wie wird Stärke bei der Verdauung gespalten? P1266600
Durch welchen Inhaltsstoff wirken Kaffee und Tee anregend? P1259400
Wie unterscheiden sich Karamell und Zuckerkulör? P1260400 Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? P1260500 Wie kann die Aldehydgruppe der Glucose nachgewiesen werden? P1260600
Wie kann der Zusatz von Phosphat in Fleischerzeugnissennachgewiesen werden? P1263900 Warum bleibt Kasslerfleisch rosa, wenn es gekocht wird? P1264000 Wie kann Sulfit in Trockenfrüchten nachgewiesen werden? P1264100
excellence in science 788
Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüseverhindert werden? P1264300
01839-01
Ringordner, Format DIN A4.
Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit P1022100 Brennbarkeit, Schmelztemperatur P1022200 Siedetemperatur P1022300 Sublimation P1022400 Eigenschaften von Stoffgemischen P1022600 Flüssigkeitsstoffgemische P1022700
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Schlämmen P1022800
Reduktion von Bleioxid P1027000
Eindampfen P1022900
Wassergehalt von Naturstoffen P1027100
Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser / Magnesuimhydroxidlösung P1030800
Filtrieren, Magnetscheidung P1023000
Gelöste Bestandteile verschiedener Wässer P1027200
Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge P1030900
Löslichkeit von Salzen in Wasser Vergleich mit der Löslichkeit von Gasen in Wasser P1027500
Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke P1031200
Auskristallisieren P1023100 Scheiden P1023300 Extraktion P1023400 Chromatographie P1023500 Nachweis von Sauerstoff P1023800 Nachweis von Wasserstoff P1023900 Nachweis von Kohlenstoffdioxid P1024000 Nachweis verschiedener Salze (Flammenfärbung) P1024200 Lösungsvorgänge in Flüssigkeiten P1024900 Lösung von Salzen P1025000 Kristallisation P1025100 Oxidation von Metallen P1025200 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen P1025300 Sauerstoff, Verursacher von Oxidationen P1025400
Wasseraufbereitung in Kläranlagen P1027800 Wasserhärte P1027900
Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden P1031400
Wassernachweis P1028000
Salzbildung aus den Elementen P1031500
Wasser, ein Oxid P1028100
Salzbildung durch Fällungsreaktion P1031600
Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel P1028300
Die Kerzenflamme P1026600 Rosten - eine "stille Verbrennung" P1026700 Reduktion von Silberoxid P1026800 Reduktion von Kupferoxid P1026900
Schwefelnachweis P1036200 Beilsteinprobe P1036300 Methandarstellung P1036500 Homologe Reihe der Alkane P1036600 Reaktivität der Alkane P1036700
Ethindarstellung P1036900
Gefährlichkeit von konzentrierter Schwefelsäure P1028700
Das Verhalten von Salzen gegenüber unterschiedlich polarenLösungsmitteln P1032900
Naphthalin P1037000
Pflanzenfarbstoffe als Indikatoren P1028800
Korrosion P1033600
Wirkung von Säuren auf Indikatoren P1028900
Rostentfernung und Rostumwandlung P1033700
Entparaffinierung durch Extraktion P1037600
Wirkung von Säuren auf Metalle P1029100
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken P1033800
Säurestärke P1029200
PVC - potentieller Salzsäurebildner P1029700
Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners P1026500
Stickstoffnachweis P1036100
Polare und unpolare Substanzen P1032600
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren P1028600
Luft, ein Stoffgemisch P1025700
Modell eines Feuerlöschers P1026400
Sauerstoffnachweis P1036000
Ethendarstellung P1036800
Darstellung und Eigenschaften von Salzsäure P1029500
Kohlenstoffdioxid, Darstellung und Eigenschaften P1026300
Kohlenstoffnachweis durch Oxidation P1035900
Hydrolyse von Salzen P1031700
Die Bedeutung der Luft für Verbrennungsvorgänge P1025600
Eigenschaften von Sauerstoff P1025900
Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen P1031300
Kohlenstoffnachweis durch Kalkwasser P1035800
Schweflige Säure Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe P1029800 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure P1030100 Brönsted-Säuren: Aciditätsvergleich einer wässrigen undeiner acetonischen Citronensäurelösung P1030300 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen P1030400 Laugen, Bestandteil von Haushaltsreinigern P1030500
Gipsherstellung P1034000 Gipsverarbeitung P1034100
Erdöllagerstätten P1037100
Entparaffinierung durch Harnstoff P1037700 Alkoholische Gärung P1037800 Borax-Probe P1038300 Iodoform-Probe P1038400
Gipsformen P1034200
Eigenschaften der homologen Reihe P1038500
Zementverarbeitung P1034400
Oxidation von Alkanolen P1038700
Gasbeton P1034500
Schiffsche und Fehlingsche Probe P1038800
Mineralische Bestandteile von Pflanzen P1034600
Darstellung von Aceton P1038900
Mineralstoffaufnahme von Pflanzen P1034700 Ammoniakdünger P1034800 Gebrannter Kalk P1034900
Verwendung von Ameisensäure P1039100 Darstellung von Essigsäure ("Holzessig") P1039200 Säurecharakter der Alkansäuren P1039300
Kalknatronglasperlen P1035100
Eisenchloridprobe/ Grünspanbildung P1039400
Zersetzung organischer Stoffe P1035700
Ester der Essigsäure P1039500
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 789
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Ester verschiedener Alkansäuren P1039600
Ringordner, DIN A4, s/w, 202 Seiten
Seifenherstellung P1039800
Warum keimen Samen nicht schon in den Früchten? Zu diesem Literaturwerk gehören P1341700 folgende Versuche: Welche Aufgabe haben Keimblätter? Wir untersuchen eine Blüte P1341800 P1339300
Eigenschaften von Seifen P1039900
Sind alle Blüten Zwitterblüten? P1339400
Seifenwirkung P1040000
Was sind einhäusige und was sind zweihäusige Pflanzen? P1339500
Esterspaltung P1039700
01841-01
▪
Wir untersuchen eine Honigbiene P1339600
Warum welken Schnittblumen, wenn sie nicht in Wassergestellt werden, und Topfpflanzen, wenn wir sie nicht gießen P1342000
Das Mikroskop P1339700
Verdunstungsschutz P1342100
Wir arbeiten mit dem Mikroskop P1339800
Warum wachsen Gemüsepflanzen nicht gut an, wenn sie schlechtentwickelte Wurzeln haben? P1342200
Die Haare der Honigbiene P1339900
TESS advanced Biologie Details
Die Fühler der Honigbiene P1340000 Die Flügel einer Honigbiene P1340100
Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? P1342300
Die Beine der Honigbiene P1340200
Leitbündel P1342400
Der Stechapparat der Honigbiene P1340300
Was braucht eine Pflanze zur Stärkebildung? P1342500
Woraus ist der Körper der Lebewesen aufgebaut? P1340400 Wodurch sind viele Pflanzen oder deren Teile grün gefärbt? P1340500
TESS advanced Biologie Handbuch Schülerversuche Artikel-Nr. 01845-01 Beschreibung 92 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Biologie Set 1 und 2]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Wir untersuchen Pflanzen und Tiere Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen Von unserer Umwelt und ihrer Gefährdung Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung Atmung und Blut Von der Leistung der Sinnesorgane Vom Stoffwechsel der Pflanze Fortpflanzung und Entwicklung
Ausstattung
Von der Haut der Pflanzen P1340600 Zellen der Mundschleimhaut P1340700 Vom Bau und der Festigkeit der Knochen P1340800
Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff? P1342600 Wir untersuchen Knollen und Samen P1342700 Die Korngröße des Bodens P1342800 Bodensalze P1342900 Der Kalkgehalt des Bodens P1343000
Die Körperwärme P1340900
Die Wasserkapazität des Bodens P1343100
Einzeller P1341000
Staub P1343200
Vom Samen zur Pflanze P1341100
Luftverschmutzung durch wilde Müllverbrennung P1343300
Was brauchen Samen zur Keimung? P1341200 Die Quellung P1341300 Warum geht in überschwemmten Feldern die Saat nicht auf? P1341400 Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnenund Gurken aber erst im Mai? P1341500 Keimung und Licht P1341600
excellence in science 790
Woraus besteht der Samen einer Pflanze? P1341900
Welche Nahrungsmittel enthalten Zucker? P1343900 Welche Nahrungsmittel enthalten Fett? P1344000 Die Eiweiße P1344100 Die Verdauung im Mund P1344200 Die Verdauung im Magen P1344300 Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß P1344400 Was bewirkt der Gallensaft? P1344500 Die Verdauung im Darm P1344600 Leicht verdauliche und schwer verdauliche Fette P1344701 Warum müssen wir atmen? P1344900 Scheiden wir durch die Atmung auch etwas aus unserem Körperaus? P1345000 Die Blutzellen P1345200 Das osmotische Verhalten der roten Blutkörperchen P1345300 Warum können beim Blinde-KuhSpiel die Mitspieler erkanntwerden? P1345400 Warum erscheint uns ein Keller im Winter warm, im Sommeraber angenehm kühl? P1345500 Unser Geruchssinn P1345600 Warum schmecken fast alle Speisen sehr ähnlich und lasch,wenn wir einen Schnupfen haben? P1345700
Teerstoffe im Tabakrauch P1343400
Können wir mit der ganzen Zunge schmecken? P1345800
Gefährdung des Grundwassers durch Fremdstoffe P1343500
Warum wissen wir, aus welcher Richtung wir angerufen werden? P1345900
Beeinflussung des Trinkwassers durch Mineralöl P1343600
Adaption P1346100
Nahrungsmittel und Nährstoffe P1343700 Welche Nahrungsmittel enthalten Stärke? P1343800
Der blinde Fleck P1346200 Optische Täuschungen P1346300 Das Verhalten von Algen zum Licht P1346400
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Assimilations- und Reservestärke P1346500
Handschnitttechnik P1440401
Plasmolyse und Deplasmolyse P1346600
Färbung lebender Organismen P1440501
Der osmotische Wert P1346700
Schnellfärbung P1440601
Chloroplasten P1346800
Fixieren und Färben P1440701
Chloroplastenfarbstoffe P1346900
Einschluss in Kanadabalsam P1440801
Photosynthese und Kohlendioxid P1347000 Sauerstoff-Ausscheidung bei der Photosynthese P1347100
TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG
Wurzelhaare P1347200
Artikel-Nr. 12673-11
Die Verteilung der Spaltöffnungsapparate auf den Blättern P1347300 Die Verteilung der Spaltöffnungsapparate und der Lebensraumder Pflanze P1347400 Blütenfarbstoffe P1347500 Stickstoffbindung durch Bakterien P1347600
Beschreibung Handbuch mit 7 Schülerversuchen für elektrophysiologische Versuche (EKG, EMG, EOG) zur Durchführung mit dem kabellosen Messwerterfassungssystem Cobra4. Themenfelder ▪ ▪
Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Sprossung P1347700
▪
Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Zoosprossen P1347800
▪ ▪
Geschlechtliche Fortpflanzung durch Oogamie P1347900
▪
Geschlechtliche Fortpflanzung bei Konjugaten (Jochalgen) P1348000
▪
Die Entwicklung des pflanzlichen Embryos P1348100 Die Zell- und Kernteilung P1348200 Verbreitung von Sporen P1348300 Verbreitung von Samen P1348400 01845-01
Wir untersuchen unseren Herzschlag (Elektrokardiographie). Wir bestimmen unsere Herzfrequenz. Wir untersuchen unsere körperliche Fitness (Das Herz unter Belastung). Wir untersuchen unsere Muskelkraft (Elektromyographie). Wir messen unsere Augenbewegungen (Elektrookulographie). Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit (Lesekompetenz). Elektronystagmographie.
Vorteile Die Schüler werden in die Lage versetzt, die Versuche ohne fremde Hilfe durchzuführen und sich das Thema eigenständig zu erarbeiten. Ausstattung ▪ ▪
Schülerarbeitsblätter und Lehrerbegleitblätter In Farbe, 68-seitig, inkl. Anleitung zur Softwareinstallation und -bedienung.
TESS advanced Biologie Handbuch Mikroskopie, Sekundarstufe I und II Artikel-Nr. 13290-01 Beschreibung
Herstellung von Reagenzien für die Mikroskopie P1440901 Die Zellwand der Zwiebel P1441001 Die Zellmembran einer tierischen Zelle P1441101
50 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu den Gerätesets [Biologie Set 4 "Mikroskopie"]. Mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerinformationen.
Chloroplasten in Moosblättchen P1441201
Themenfelder
Zellkern und Chromosomen P1441401
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Mikroskopieren Arbeitstechniken Herstellung der Reagenzien Zellbestandteile kennen lernen Samenpflanzen untersuchen Wirbeltiere untersuchen Weitere Tiere unter dem Mikroskop Weitere Pflanzen unter dem Mikroskop Pilze Protisten Volvox Prokaryonten
Ausstattung ▪
Ringordner, DIN A4, s/w, 200 Seiten
Teil des Lieferumfangs ist außerdem eine CD-ROM: Farbige Dateien im PDF-Format über 47 Mikroskopie Themen zum Drucken von Overheadfolien oder zum direkten Zeigen mit einem Videobeamer.
Chromoplasten P1441301
Vakuole P1441501 Plasmolyse und Deplasmolyse P1441601 Plasmaströmungen P1441701 Obere Epidermis des Laubblattes P1441801 Untere Epidermis mit Schließzellen P1441901 Laubblatt im Querschnitt P1442001 Nadelblatt im Querschnitt P1442101 Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze P1442201 Sprossachse der einkeimblättrigen Pflanze P1442301
Zu diesem Literaturwerk gehören Wurzel mit Wurzelhaarzellen P1442401 folgende Versuche: Fruchtknoten im Querschnitt Aufbau des Mikroskops P1442501 P1440001 P1440002
Stärke als pflanzlicher Reservestoff P1442601
P1440003
Schwungfeder von Vögeln P1442701
12673-11 Arbeiten mit dem Mikroskop P1440101 Vergrößerung des Mikroskops P1440201 Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten P1440301
Vergleich von Rohmilch mit homogenisierter Milch P1442801 Fischschuppen im Vergleich P1442901 Skelettmuskel P1443001
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 791
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Blutzellen P1443101
Das Handbuch enthält die Versuchsbeschreibungen für die Anwendung des Ökokoffers Biologische Gewässergütebestimmung und liefert den theoretischen Background. Tabellen und Auswertungsbögen für die Auswertung der Versuchsergebnisse sind enthalten.
Niere P1443201 Leberzellen P1443301 Fischkiemen P1443401 Flügel von Insekten P1443501
Wir untersuchen unser Trinkwasser P1520062 Höhenmessung auf einem Weg P1520262 Messung der Höhe eines Turms P1520362 Wetterbeobachtung mit dem Cobra4 Mobile-Link P1520462
30834-01
Mundwerkzeuge von Insekten P1443601 Planarien P1443701
TESS advanced Applied Sciences Handbuch Cobra4 Umwelt und Freiland
Nematoden P1443801
Artikel-Nr. 12622-01
Salinenkrebschen P1443901
Beschreibung
Wasserfloh P1444001 Flimmerepithel in Muscheln P1444101
Schimmelpilze auf Lebensmitteln P1444301
TESS advanced Biologie Handbuch Chemophysikalische Gewässergütebestimmung
Wimperntiere im Heuaufguss P1444401
Artikel-Nr. 30837-21
Sporenkapseln am Farn P1444201
Koloniebildende Ciliaten im Aquarium P1444501 Volvox P1444601 Kieselalgen im Moorwasser P1444701 Rädertierchen P1444801
Beschreibung Literaturwerk zum Ökokoffer Chemo-physikalische Gewässeruntersuchung. Das Werk erläutert in einem theroretischen Teil Grundlagen und in einem praktischen Teil Messungen, Verfahren und Methoden. Ausstattung ▪
Bakterien P1444901
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 54 Seiten
30837-21
13290-01
Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Umwelt und Freiland, die insbesondere auf die Vorteile der Aufzeichnung von Messwerten mit dem Cobra4 Mobile-Link eingehen. Mehr als 15 Schülerversuche sind ausführlich beschrieben. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
TESS advanced Sciences Details
Applied ▪
Stationenlernen mit dem Experimentierkoffer Umwelt und Freiland Wir untersuchen unser Trinkwasser Veränderung des pH-Wertes eines Fließgewässers Veränderung des Salzgehaltes eines Fließgewässers Wasserqualität - Schwermetallbelastung Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten Der pH verschiedener Böden Hochmoor und Niedermoor Vergleich der Boden- und Lufttemperatur im Verlauf eines Tages Wetterbeobachtung Veränderung der Lichtverhältnisse in einem Laubwald Höhenmessung auf einem Weg Messung der Höhe eines Turms Geländekartierung Messung von Luftdruck und relativer Luftfeuchte in einem Passagierflugzeug Wir besuchen ein Klärwerk
Geländekartierung P1520662 Veränderung der Lichtverhältnisse in einem Laubwald P1520762 Veränderung des pH-Werts eines Fließgewässers P1520862 Vergleich der Boden- und Lufttemperatur im Verlauf eines Tages P1520962 Der pH-Wert verschiedener Böden P1521062 Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten P1521162 Hochmoor und Niedermoor P1521262 Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit in einem Flugzeug P1521362 Veränderung des Salzgehalts in einem Fließgewässer P1521462 Stationenlernen mit dem Cobra4 Umwelt- und Freiland-Koffer P1521562 Wir besuchen ein Klärwerk P1521662 12622-01
Ausstattung ▪
TESS advanced Biologie Handbuch Biologische Gewässergütebestimmung Artikel-Nr. 30834-01 Beschreibung
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Wasserqualität Schwermetallbelastung P0990162
TESS advanced Applied Sciences Handbuch Bodenuntersuchungen Artikel-Nr. 30836-01 Beschreibung Literaturwerk zum Bodenkoffer.
excellence in science 792
DIN A4 geheftet, in Farbe, 80 Seiten
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Bodenkundliche Grundlagen Boden als Standortfaktor im Wald Faktoren der Bodenfruchtbarkeit Veränderung der Belastungen des Bodens Bodenuntersuchungen im Gelände
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 64 Seiten
30836-01
Eindrucksvolle Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie, die insbesondere auf die Vorteile der drahtlosen Übertragung von Messwerten mit dem Cobra4-System eingehen. Mehr als 120 Demound Schülerversuche sind ausführlich beschrieben. Fächerübergreifende Versuche zum Thema "Alltagsphänomene" sind ebenso enthalten.
Kalorimetrische Temperaturmessung P1044360
Themenfelder
Auftrieb in Wasser an der Hafttafel (Archimedisches Prinzip) P1297260
▪ ▪ ▪ ▪
Physik: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre Chemie: Chemisches Gleichgewicht, Elektrochemie Biologie: Ökologie, Physiologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie Alltagsphänomene: Haushalt, Freiland, Hobby, Technik, Verkehr
Ausstattung ▪
Umwandlung von mechanischer Energie in innere Energie P1044460 Schmelz- und Erstarrungskurve von Natriumthiosulfat P1044660 Verdunsten P1045160
Das Ohmsche Gesetz P1330360 Das Ohmsche Gesetz P1330361 Einschaltstrom einer Glühlampe P1330860 Einschaltverhalten einer Kapazität P1331060
DIN A4, Ringordner, farbig, 350 Seiten
TESS advanced Applied Sciences Handbuch Gasmesskoffer
Erzeugung einer Wechselspannung, Gleichrichtung Zu diesem Literaturwerk gehören und Glättung P1331360 folgende Versuche: Wir untersuchen unseren Gekoppelte Pendel an der Herzschlag - Elektrokardiographie Hafttafel P1332760 P0515760
Artikel-Nr. 30838-01
Elektronystagmographie P0873560
Wasserqualität Schwermetallbelastung Das Handbuch enthält Versuchs- P0990162 beschreibungen für die Anwen- Wasserqualität dung des Gasmesskoffers. Schwermetallbelastung Beschreibung
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 49 Seiten
30838-01
P0990163 Gewichtskraft P0999060
Artikel-Nr. 01330-01 Beschreibung
Spezifische Wärmekapazität von Wasser P1349160 Spezifische Verdampfungswärme von Wasser P1349260
Biegung einer Blattfeder P0999260
Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten P1349360
Schraubenfederpendel P1002760
Gesetz von Gay-Lussac P1350060
Thermisches Gleichgewicht P1042260
Gesetz von Amontons P1350160
Wärmedämmung P1043660
Gesetz von Boyle und Mariotte P1350260
Erwärmen von Wasser P1043760
Wir untersuchen unsere Muskelkraft - Elektromyographie P1350360
Erwärmen von verschiedenen Flüssigkeiten P1043860
TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie, Alltagsphänomene
Parallel- und Reihenschaltung von Schraubenfedern an derHafttafel P1337860
Spezifische Wärmekapazität von Wasser P1043960 Mischungstemperatur und Wärmekapazität des Kalorimeters P1044160 Spezifische Wärmekapazität von Metallen P1044260
Wir messen unsere Augenbewegungen Elektrookulographie P1350460 Vergleich der Wärmekapazität von Wasser und Land P1350960 Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit von Körperoberfläche und Volumen P1351060
Transpiration von Blättern P1351260 Glykolyse (Temperaturmessung) P1351460 Substrathemmung von Enzymen P1369960 Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen) P1370060 Der Widerstand von Drähten Abhängigkeit von Länge und Querschnitt P1372560 Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung P1372860 Stromstärke und Widerstand bei der Reihenschaltung P1372960 Das Potentiometer P1373160 Die elektrische Leistung und Arbeit P1373360 Laden und Entladen eines Kondensators P1373560 Die Diode als elektrisches Ventil P1373760 Die Diode als Gleichrichter P1373860 Die Elektrolyse P1375160 Der PermanentmagnetGleichstrommotor P1376260 Der Hauptschlussmotor P1376360 Der Brückengleichrichter P1378360 Schwimmen und Sinken P1424560 Kühlung durch Evakuieren P1500060 Schwerelosigkeit im Freien Fall P1500160 Frequenz eines Federpendels (an der Hafttafel) P1500260 m-D-Abhängigkeit der Frequenz eines Federpendels (an der Hafttafel) P1500360 Eigenschaften des Luftdrucks P1500460 Frequenz eines Federpendels mit dem Beschleunigungssensor P1500560 Ohmsches Gesetz P1500660 Selbstinduktion P1500860
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 793
4 Literatur 4.2 TESS advanced
Kondensator im Wechselstromkreis P1500960
Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten P1521163
Spule im Wechselstromkreis P1501060
Hochmoor und Niedermoor P1521262
Der RC-Hochpass P1501160
Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit in einem Flugzeug P1521362
Der RC-Tiefpass P1501260
Veränderung des Salzgehalts in einem Fließgewässer P1521462
Schwingkreis P1501360 Parallelschwingkreis P1501460
Stationenlernen mit dem Cobra4 Umwelt- und Freiland-Koffer P1521562
Reihenschwingkreis P1501560 Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit P1510160 Leitfähigkeit verschiedener Wasserproben P1520060 Wir untersuchen unser Trinkwasser P1520062
Wir besuchen ein Klärwerk P1521662 Einfluss der Waldart auf Luftfeuchtigkeit, Temperatur undHelligkeit P1521762 Wir bestimmen unsere Herzfrequenz P1522060 Wir untersuchen unsere körperliche Fitness - das Herz unterBelastung P1522160
Wir untersuchen unser Trinkwasser P1520063 Aufheizzeit einer Energiesparlampe P1520160 Höhenmessung auf einem Weg P1520262 Messung der Höhe eines Turms P1520362 24-Stunden-Wetterbeobachtung P1520461 Wetterbeobachtung mit dem Cobra4 Mobile-Link P1520462 Relative Luftfeuchtigkeit P1520560
Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit - Messen derLesekompetenz P1522260 Warum sind Energiesparlampen beim Einschalten so dunkel? P1530060 Warum gehen Glühlampen meistens beim Einschalten kaputt? P1530160 Was passiert bei einer Fotokamera während der Blitz-Ladezeit P1530260
Geländekartierung P1520662
Wozu braucht man ein Netzteil bei Handy, Laptop & Co? P1530360
Veränderung der Lichtverhältnisse in einem Laubwald P1520762
Warum schwimmt ein Schiff aus Stahl? P1530460
Veränderung des pH-Werts eines Fließgewässers P1520862
Schwimmen und Sinken P1530560
Vergleich der Boden- und Lufttemperatur im Verlauf eines Tages P1520962 Der pH-Wert verschiedener Böden P1521062 Der pH-Wert verschiedener Böden P1521063 Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten P1521162
Human electrocardiography (ECG) (Cobra4) P4020160 Gleitreibung P6000060 Rollreibung P6000160 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung P6000260 Schmelz- und Erstarrungskurve von Natriumthiosulfat P7105060
excellence in science 794
Die Elektrolyse P7105160 Temperaturänderung bei der Druckverflüssigung von Gasen P7200560 Warum sind Energiesparlampen beim Einschalten so dunkel? P9000060 Warum gehen Glühlampen meistens beim Einschalten kaputt? P9000160 Schwimmen und Sinken P9000260 Höhenmessung auf einem Weg P9000362 Messung der Höhe eines Turms P9000462 Geländekartierung P9000562 Was passiert bei einer Fotokamera während der Blitz-Ladezeit P9000660 Wozu braucht man ein Netzteil bei Handy, Laptop & Co? P9000760 Warum schwimmt ein Schiff aus Stahl? P9000860 Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit in einem Flugzeug P9000962 01330-01
4 Literatur 4.3 TESS expert
TESS expert Übersicht TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics 16502-32 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry 16504-12 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology 16506-02 TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences 16508-02
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 795
4 Literatur 4.3 TESS expert
Stoßgesetze / Rollenfahrbahn mit Zeitmessgerät 4-4 P2130505
TESS expert Details
Stoßgesetze / Luftkissenbahn mit Cobra3 P2130511 Stoßgesetze / Rollenfahrbahn mit Cobra3 P2130515 Freier Fall P2130701
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics Artikel-Nr. 16502-32
Freier Fall, Gerätesatz komplett (Interface-Version mit Cobra3) P2130711 Bestimmung der Gravitationskonstanten mit einer Cavendish-Gravitationsdrehwaage P2130901
Determination of the gravitational constant / Mehr als 300 Versuchsbeschrei- Computerized Cavendish balance bungen zur unterschiedlichen Gerätesatz komplett Themenbereichen der Physik. P2130911 Themenfelder Wurfbewegung Beschreibung
Mechanik, Optik, Thermodynamik, P2131100 Elektrizitätslehre, Struktur der Ballistisches Pendel Materie P2131200 Ausstattung Trägheitsmoment und DIN A4, Ringordner, s/w, über Winkelbeschleunigung 1300 Seiten, Sprache der Ver- P2131301 suchsbeschreibungen: Englisch Trägheitsmoment und Zu diesem Literaturwerk gehören Winkelbeschleunigung mit einem Präzisionsdrehlager folgende Versuche: P2131305 Messung von Basiseinheiten: Trägheitsmoment und Länge, Gewicht und Zeit Winkelbeschleunigung mit Cobra3 P2110100 P2131311 Drehmomente Trägheitsmoment und P2120100 Winkelbeschleunigung mit Cobra3 Elastizitätsmodul undeinem Präzisionsdrehlager P2120200 P2131315 Mechanische Hysterese Drehmoment und Drehimpuls P2120300 P2131500 Hookesches Gesetz Zentrifugalkraft P2130101 P2131601 Hookesches Gesetz mit Cobra3 Zentrifugalkraft, Gerätesatz P2130111 komplett (Interface-Version) Zweites Newtonsches Gesetz / P2131611 Luftkissenbahn Mechanische Energieerhaltung / P2130301 Maxwellsches Rad Zweites Newtonsches Gesetz / P2131800 Rollenfahrbahn Kreiselgesetze / Kreisel mit 3 P2130305 Achsen Zweites Newtonsches Gesetz / P2131900 Luftkissenbahn mit Cobra3 Kreiselgesetze / kardanischer P2130311 Kreisel Zweites Newtonsches Gesetz / P2132000 Rollenfahrbahn mit Cobra3 Mathematisches Pendel P2130315 P2132100 Stoßgesetze / Luftkissenbahn Reversionspendel P2130501 P2132200
excellence in science 796
Variables g-Pendel P2132301 Variables g-Pendel mit Cobra3, Gerätesatz komplett (InterfaceVersion) P2132311 Gekoppelte Pendel P2132501 Gekoppelte Pendel mit Cobra3, Gerätesatz komplett (InterfaceVersion) P2132511
Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Ringmethode (DuNouy-Methode) P2140500 Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Abreißmethode mitCobra3, Gerätesatz komplett (InterfaceVersion) P2140611 Barometrische Höhenformel P2140700
Harmonische Schwingungen von Spiralfedern - ParallelundReihenschaltung von Federn P2132611
Auftrieb und Strömungswiderstand (Luftwiderstand) P2140800
Erzwungene Schwingungen Pohlsches Pendel P2132701
Saitenschwingungen P2150100
Erzwungene Schwingungen Pohlsches Pendel mit Cobra3, Gerätesatz komplett (InterfaceVersion) P2132711
Schallgeschwindigkeit in Luft mit Cobra3 P2150311 Akustischer Doppler-Effekt mit dem yt-Schreiber P2150401
Trägheitsmoment / Steinerscher Satz P2132801
Akustischer Doppler-Effekt mit Cobra3 P2150411
Trägheitsmomente verschiedener Körper / Steinerscher Satzmit Cobra3 P2132811
Chladnische Klangfiguren mit dem FG-Modul und Cobra3 P2150515
Torsionsschwingungen und Torsionsmodul P2133000 Trägheitsmomente und Torsionsschwingungen P2133100 Ausbreitung einer periodisch erregten, fortlaufende Transversalwelle P2133200 Phasengeschwindigkeit von Seilwellen / Drahtwellen P2133300 Wellenphänomene im Wasserwellengerät P2133400 Interferenz und Beugung von Wasserwellen mit dem Wasserwellengerät P2133500 Dichte von Flüssigkeiten P2140100 Oberfläche rotierender Flüssigkeiten P2140200
Schallgeschwindigkeit mit dem Kundtschen Rohr P2150601 Schallgeschwindigkeit mit dem Kundtschen Rohr mit Cobra3 P2150615 Wavelengths and frequencies with a Quincke tubewtih multimeter P2150700 Bestimmung der Schallwellenlänge und Frequenz mit dem Interferenzrohr nach Quincke mit dem Multimeter P2150701 Bestimmung der Schallwellenlänge und Frequenz mit dem Interferenzrohr nach Quincke mit dem FG-Modul und Cobra3 P2150715 Resonanzfrequenzen von Helmholtz-Resonatoren mit Cobra3 Gerätesatz komplett (Interface-Version) P2150811
Interferenz von akustischen Wellen - stehende Wellen Viskosität Newtonscher und undBeugung am Schlitz mit nicht-Newtonscher Cobra3 Flüssigkeiten(Rotationsviskosimeter) P2150911 P2140300 Optische Bestimmung der Viskositätsmessung mit dem Schallgeschwindigkeit in Kugelfallviskosimeter Flüssigkeiten P2140400 P2151000
4 Literatur 4.3 TESS expert
Phasen- und Gruppengeschwindigkeit von Ultraschall in Flüssigkeiten P2151100 Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten P2151200 Stehende Ultraschallwellen Bestimmung der Wellenlänge P2151300 Stationary ultrasonic waves, determination of wavelength P2151301 Absorption von Ultraschall in Luft P2151400 Absorption of ultrasonic in air P2151401 Beugung von Ultraschallwellen am Einzel- und Doppelspalt P2151515 Beugung von Ultraschallwellen am Mehrfachspalt P2151615 Beugung von Ultraschallwellen an einer Loch- und Kreisblende P2151715 Beugung von Ultraschallwellen an einer Fresnel-Zonenplatte /Aufbau einer Fresnel-Zone P2151800 Interferenz zweier identischer Ultraschallstrahler P2151915 Interferenz von Ultraschallwellen durch einen LloydschenSpiegel P2152000 Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit (Sonarprinzip) P2152115 Ultraschall-MichelsonInterferometer P2152200 Beugung von Ultraschallwellen an einer geraden Kante P2152300 Ultraschall-Doppler-Effekt P2152415 Measuring the velocity of light P2210100 Linsengesetze und optische Instrumente P2210200 Dispersion und Auflösungsvermögen des Prismas und des Gitterspektroskops P2210300
Interferenz an einem Glimmerplättchen nach Pohl P2220300 Aufbau einer Fresnel-Zone / Zonenplatte P2220400 Michelson-Interferometer P2220500 Kohärenz und Breite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer P2220600 Brechungsindex von Luft und CO2 mit dem MichelsonInterferometer P2220700 Beugung am Spalt und Heisenbergsche Unschärferelation P2230100 Beugung von Licht an Spalt und Kante P2230200 Bestimmung der Beugungsintensität an Loch- und Kreisblenden P2230300 Bestimmung der Beugungsintensität am Mehrfachschlitz undGitter P2230400 Bestimmung der Beugungsintensität am Schlitz und Doppelschlitz P2230500 Bestimmung der Beugungsintensität am Schlitz und Draht - Babinetsches Theorem P2230600 Brechungsindex von Luft mit dem Mach-Zehnder-Interferometer P2230900 Fabry-Perot-Interferometer optische Resonatormoden P2231000 Beugung von Licht am Spalt und Streifen - Babinetsches Theorem P2231100 Photometrisches Abstandsgesetz P2240201 Photometrisches Abstandsgesetz mit Cobra3 P2240211 Lambertsches Gesetz P2240400 Polarisation durch LambdaViertel-Plättchen P2250100
Interferenz von Licht P2220100
Polarimetrie P2250200
Newtonsche Ringe P2220200
Fresnelsche Gleichungen Reflexionstheorie P2250300
Gesetz von Malus P2250400 Faraday-Effekt P2260100 Kerr-Effekt P2260200 Aufnahme und Rekonstruktion eines Hologramms P2260300 CO2-laser P2260400 CO2-laser with laser gas mixing unit P2260401 CO2-laser with laser gas and set for laser beam analysis P2260405 CO2-laser with laser gas mixing unit and set forlaser beam analysis P2260406 LDA - Laser-Doppler-Anemometrie mit Cobra3 P2260511
Thermische Zustandsgleichung und kritischer Punkt P2320400 Adiabatenkoeffizient von Gasen Gasoszillator nach Flammersfeld P2320500 Joule-Thomson-Effekt P2320600 Wärmekapazität von Metallen P2330101 Wärmekapazität von Metallen mit Cobra3 P2330111 Mechanisches Wärmeäquivalent P2330200 Dampfdruck von Wasser bei hohen Temperaturen P2340100 Dampfdruck von Wasser unter 100°C - molare Verdampfungswärme P2340200 Siedepunkterhöhung P2340300
Helium Neon Laser P2260700
Gefrierpunkterniedrigung P2340400
Helium-Neon-Laser, Basic Set P2260701
Stefan-Boltzmann`s law of radiation P2350100
Helium-Neon-Laser, Advanced Set P2260705 Optisches Pumpen P2260800 Nd:YAG-Laser P2260900 Glasfaseroptik P2261000 Fourier-Optik - 2f-Anordnung P2261100 Fourier-Optik - 4f-Anordnung Filterung und Rekonstruktion P2261200 Magnetostriktion mit dem Michelson-Interferometer P2261300 Thermische Ausdehnung von Feststoffen und Flüssigkeiten P2310100
Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz mit Verstärker P2350101 Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz mit Cobra3 P2350115 Thermische und elektrische Leitfähigkeit von Metallen P2350200 Sonnenkollektor P2360100 Elektrische Kompressionswärmepumpe P2360200 Wärmedämmung / Wärmeleitung P2360300 Der Stirling-Motor P2360400
Equation of state for ideal gases P2320100
Stirlingmotor mit dem Oszilloskop P2360401
Zustandsgleichung idealer Gase P2320101
Stirlingmotor mit Cobra3 P2360415
Zustandsgleichung idealer Gase mit Cobra3 P2320115
Messung kleiner Widerstände P2410100
Wärmekapazität von Gasen P2320201 Wärmekapazität von Gasen mit Cobra3 P2320211 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung P2320300
Messung kleiner Widerstände P2410101 Ohmsches Gesetz mit Cobra3 P2410115 Wheatstone-Brücke P2410200 Innenwiderstand und Anpassung bei Spannungsquellen P2410300
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 797
4 Literatur 4.3 TESS expert
Temperature dependence of different resistors and diodes P2410400 Temperaturabhängigkeit verschiedener Widerstände und Diodenmit dem Multimeter P2410401 Temperaturabhängigkeit verschiedener Widerstände und Diodenmit dem FG-Modul und Cobra3 P2410415 Stromwaage, Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld P2410600 Stromwaage / Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld mit dem Strommessgerät P2410601 Stromwaage / Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Mangetfeld mit Cobra3 P2410615 Halbleiter-Thermogenerator P2410700 Peltier-Wärmepumpe P2410800 Kennlinien einer Solarzelle P2410900
Coulomb´s law with Cobra3 P2420415
Spule im Wechselstromkreis P2440401
Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln P2420500
Spule im Wechselstromkreis mit Cobra3 und dem FG-Modul P2440411
Dielektrizitätskonstante verschiedener Werkstoffe P2420600 Bestimmung des Erdmagnetfeldes P2430100 Magnetfeld von Spulen. Gesetz von Biot-Savart P2430200 Magnetfeld von Einzelspulen / Biot-Savartsches Gesetz mitdem Teslameter P2430201 Magnetfeld von Einzelspulen / Biot-Savartsches Gesetz mitCobra3 P2430215 Magnetfeld von Spulen in Helmholtz-Anordnung P2430300 Magnetfeld von zwei Spulen in einer Helmholtz-Anordnung mit dem Teslameter P2430301
Kennlinien einer Solarzelle P2410901
Magnetfeld von zwei Spulen in einer Helmholtz-Anordnung mitCobra3 P2430315
Kennlinien von Halbleitern mit dem FG-Modul P2410915
Magnetisches Moment im Magnetfeld P2430400
Kennlinie und Wirkungsgrad von PEM-Brennstoffzelle und PEMElektrolyseur P2411100
Magnetfeld außerhalb eines geraden Leiters P2430500
Faradaysches Gesetz P2411200
Magnetfeld innerhalb eines Leiters P2430600
Leiter zweiter Ordnung Elektrolyse mit dem FG-Modul P2411315
Ferromagnetische Hysterese mit Cobra3 P2430711
Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator P2420100
Magnetostriktion mit dem Michelson-Interferometer P2430800
Ladekurve eines Kondensators P2420200
Der Transformator P2440100
Ladekurve eines Kondensators P2420201
Magnetische Induktion P2440200
Einschaltverhalten eines Kondensators und einer Induktivitätmit dem FG-Modul P2420215
Magnetische Induktion P2440201
Kapazität von Metallkugeln und einem Kugelkondensator P2420300 Coulombsches Gesetz, Bildladung P2420400 Coulombsches Gesetz - Bildladung P2420401
Magnetische Induktion mit dem FG-Modul und Cobra3 P2440215 Induktivität von Magnetspulen P2440301 Induktivität von Magnetspulen mit Cobra3 P2440311
excellence in science 798
Kondensator im Wechselstromkreis P2440500 Kondensator im Wechselstromkreis P2440501 Kondensator im Wechselstromkreis mit Cobra3 und dem FG-Modul P2440515 RLC-Schaltung P2440601 RLC-Schaltung mit Cobra3 und dem FG-Modul P2440611 Gleichrichterschaltungen P2440700 RC-Filter P2440800 Hoch- und Tiefpaß Filter P2440900 Hoch- und Tiefpassfilter P2440901 Hoch- und Tiefpassfilter mit dem FG-Modul P2440915 RLC-Messbrücke P2441000 Widerstand, Phasenverschiebung und Leistung in Wechselstromkreisen P2441100 Induktionsimpuls P2441211 Gekoppelte Schwingkreise P2450200 Interferenz von Mikrowellen P2450400
Franck-Hertz-Experiment mit der Hg-Röhre P2510311 Franck-Hertz-Experiment mit der Ne-Röhre P2510315 Planck's"quantum of action"from photoelectric effect(line separation by interference filters) P2510400 Plancksches Wirkungsquantum aus dem photoelektrischen Effekt(Spektrallinientrennung durch Interferenzfilter) mit Verstärker P2510401 Plancksches Wirkungsquantum aus dem photoelektrischen Effekt(Spektrallinientrennung durch Interferenzfilter) mit Elektrometer P2510405 Planck's"quantum of action"from photoelectric effect (line separation by diffraction grating) with amplifier P2510500 Plancksches Wirkungsquantum aus dem photoelektrischen Effekt(Spektrallinientrennung durch Beugungsgitter) mit Verstärker P2510501 Plancksches Wirkungsquantum aus dem photoelektrischen Effekt(Spektrallinientrennung durch Beugungsgitter) mit Elektrome-ter P2510505 Feinstruktur: Ein- und Zweielektronen-Spektrum P2510600 Balmer-Serie / Bestimmung der Rydberg-Konstanten P2510700
Beugung von Mikrowellen P2450500
Atomspektren von Zweielektronensystemen: He, Hg P2510800
Beugung und Polarisation von Mikrowellen P2450600
Zeeman-Effekt mit Elektromagnet P2511001
Strahlungsfeld eines Hornstrahlers / Mikrowellen P2450800 Verhinderte Totalreflexion / Mikrowellen P2450900
Zeeman-Effekt mit CCD-Kamera und Messsoftware P2511005 Zeeman-Effekt mit variablem Magnetsystem P2511006
Elementarladung und MillikanVersuch P2510100
Zeeman-Effekt mit variablem Magnetsystem, CCD-Kamera undMesssoftware P2511007
Spezifische Ladung des Elektrons e/m P2510200
Stern-Gerlach-Versuch P2511100 Stern-Gerlach-Versuch P2511101
4 Literatur 4.3 TESS expert
Stern-Gerlach-Versuch mit Schrittmotor und PC-Interface P2511111
Energieverlust von Alphateilchen in Gasen mit demxyt-Schreiber P2522401
Elektronenspinresonanz P2511200
Energieverlust von Alphateilchen in Gasen mit Cobra3 P2522411
Elektronenbeugung P2511300 Halbwertzeit und radioaktives Gleichgewicht P2520101 Halbwertzeit und radioaktives Gleichgewicht mit Cobra3 P2520111 Law of radioactive decay with Cobra3 P2520211 Poissonsche und Gaußsche Verteilung des radioaktiven Zerfalls mit Cobra3 (Einfluss der Totzeit des Zählrohrs) P2520311 Sichtbarmachung radioaktiver Teilchen / Diffusionsnebelkammer P2520400 Alpha-Energien verschiedener Quellen mit dem Vielkanalanalysator P2522015 Rutherford experiment with xyt writer P2522100
Energieverlust von Alphateilchen in Gasen mit dem Vielkanalanalysator P2522415 Elektronenabsorption P2523100 Beta-Spektroskopie P2523200 Abstandsgesetz und Absorption von Gamma- oder Betastrahlenmit dem GeigerMüller-Zählrohr P2524101 Abstandsgesetz und Absorption von Gamma- oder Betastrahlenmit Cobra3 P2524111 Energieabhängigkeit des GammaAbsorptionskoeffizienten mitdem xyt-Schreiber P2524201 Energieabhängigkeit des GammaAbsorptionskoeffizienten mitCobra3 P2524211
Rutherford-Experiment mit dem Digitalzähler P2522101
Energieabhängigkeit des GammaAbsorptionskoeffizienten mitdem Vielkanalanalysator P2524215
Rutherford experiment with Cobra3 P2522111
Compton-Effekt mit dem xytSchreiber P2524401
Rutherford-Experiment mit dem Vielkanalanalysator P2522115
Compton-Effekt mit Cobra3 P2524411
Feinstruktur des Alphaspektrums von Am-241 mit demxytSchreiber P2522201 Feinstruktur des Alphaspektrums von Am-241 mit Cobra3 P2522211 Feinstruktur des Alphaspektrums von Am-241 mit dem Vielkanalanalysator P2522215 Untersuchung der Alphaenergien von Ra-226 mit demxyt-Schreiber P2522301 Untersuchung der Alphaenergien von Ra-226 mit Cobra3 P2522311 Untersuchung der Alphaenergien von Ra-226 mit dem Vielkanalanalysator P2522315
Compton-Effekt mit dem Vielkanalanalysator P2524415 Innere Konversion bei Ba-137m mit dem xyt-Schreiber P2524501 Innere Konversion bei Ba-137m mit Cobra3 P2524511 Innere Konversion bei Ba-137m mit dem Vielkanalanalysator P2524515 Photonuklearer Querschnitt / ComptonStreuungsquerschnittmit dem xytSchreiber P2524601 Photonuklearer Querschnitt / ComptonStreuungsquerschnittmit Cobra3 P2524611 Photonuklearer Querschnitt / ComptonStreuungsquerschnittmit dem
Vielkanalanalysator P2524615 Röntgenfluoreszenz und Moseleysches Gesetz mit demxytSchreiber P2524701
Quantenmechanik mit dem Rastertunnelmikroskop Tunneleffekt und Ladungsdichtewellen P2535000
Röntgenfluoreszenz und Moseleysches Gesetz mit Cobra3 P2524711
Untersuchungen in Quantum Dots mit dem Rastertunnelspektroskop P2535500
Röntgenfluoreszenz und Moseleysches Gesetz mit dem Vielkanalanalysator P2524715
Vorstellung und Charakterisierung von Kohlenstoff-Nanoparti keln mit dem Rastertunnelmikroskop P2536000
Hall-Effekt in p-Germanium (mit dem Teslameter) P2530101
Herstellung und Karakterisierung von Gold-Nanopartik eln mit dem Rastertunnelmikroskop P2536500
Hall-Effekt in p-Germanium (mit Cobra3) P2530111 Hall-Effekt in n-Germanium (mit dem Teslameter) P2530201
Bestimmung der Rauhigkeit und Nanomorphologie vonunterschiedlich bearbeiteten Metallproben mit demRastertunnelmikroskop P2537000
Hall-Effekt in n-Germanium (mit Cobra3) P2530211
Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer P2540100
Hall-Effekt in Metallen P2530300
Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän P2540200
Bandabstand von Germanium P2530401 Bandabstand von Germanium (mit Cobra3) P2530411 Oberflächenbehandlung / Plasmaphysik P2531000 Paschenkurve / Plasmaphysik P2531100 Atomare Auflösung der Graphitoberfläche mit dem RTM(Rastertunnelmikroskop) P2532000 Untersuchung atomarer Strukturen und Defekte mit demRastertunnelmikroskop P2532500 Messung der Austrittsbarkeit auf der Nanoskala mitRastertunnelspektroskopie P2533000 Messung von elektrischen Kennlinien verschiedenerProben auf der Nanoskala mit Rastertunnelspektroskopie P2533500 Untersuchung von selbstorganisierten Molekülinteraktionen auf Goldfilmen mit dem Rastertunnelmikroskop P2534000 Untersuchung einzelner Molekül kontaktemit dem Rastertunnelmikroskop P2534500
Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen P2540300 Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlung als Funktion des Anodenstroms und der Anodenspannung P2540400 Monochromatisierung von Molybdän-Röntgenstrahlung P2540500 Monochromatisierung von KupferRöntgenstrahlung P2540600 K-alpha-Dublettaufspaltung von Molybdän-Röntgenstrahlung /Feinstruktur P2540700 K-alpha-Dublettaufspaltung von Eisen-Röntgenstrahlung /Feinstruktur P2540800 Verschiebungsgesetz von DuaneHunt und Plancksches Wirkungsquantum P2540900 Charakteristische Röntgenlinien unterschiedlicher Anodenmaterialien / Moseleysches Gesetz P2541000 Absorption von Röntgenstrahlen P2541100 K- und L-Absorptionskanten von Röntgenstrahlen / Moseleysches Gesetz und die Rydberg-
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 799
4 Literatur 4.3 TESS expert
Konstante P2541200 Untersuchung der Struktur von NaCl-Einkristallen mit unterschiedlicher Ausrichtung P2541300 Untersuchung kubischer Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P2541400 Untersuchung hexagonaler Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P2541500 Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen /Laue-Verfahren P2541600 Compton-Streuung von Röntgenstrahlen P2541700 Röntgendosimetrie P2541800 Kontrastmittelversuch mit einem Blutgefäßmodell P2541900 Bestimmung der Länge und Lage eines nicht sichtbaren Objekts P2542000 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit drei kubischen Bravais-Gittern P2542100 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit rhombenförmiger Struktur P2542200 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit hexagonaler Kristallstruktur P2542300 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit tetragonaler Kristallstruktur P2542400 Debye-Scherrer-Beugungsbilder mit kubischen Pulverproben P2542500 Beugungsmessungen zur Bestimmung der Intensität der Debye-Scherrer-Reflexe mit einer kubischen Pulverprobe P2542600
Gesetz von Gay-Lussac (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3011111
Energieauflösung des Röntgenenergiedetektors P2544100
Gay-Lussac's law with Cobra3 ChemUnit P3011140
Eigenfluoreszenzstrahlung des Röntgenenergiedetektors P2544200 Qualitative Röntgenfluoreszenzspektroskopie an Metallen P2544500 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P2544600 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Pulverproben P2544700 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P2544800 Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P2545000 Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P2545100 Röntgenfluoreszenzspektroskopie ? Schichtdickenbestimmung P2545200 Compton-Effekt energiedispersive Direktmessung P2546000 Energiedispersive Messungen von K-und L-Absorptionskanten P2546100 Bestimmung der Gitterkonstanten eines Einkristalls P2546200 Duane-Huntsches Verschiebungsgesetz P2546300 16502-32
Debye-ScherrerBeugungsmessungen zur Untersuchung der Texturvon Walzblechen P2542700 Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram P2542800
excellence in science 800
(Rotationsviskosimeter) P3010901
Röntgenfluoreszenzanalyse Kalibrierung des Röntgenenergiedetektors P2544000
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry Artikel-Nr. 16504-12 Beschreibung
Gesetz von Gay-Lussac (mit Cobra4) P3011160 Gesetz von Amontons (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3011211 Gesetz von Boyle-Mariotte(mit der Cobra3 Basic-Unit) P3011311
Mehr als 80 Versuchsbeschreibun- Thermische Zustandsgleichung gen zu unterschiedlichen Themen- und kritischer Punkt P3020101 bereichen der Chemie. Bestimmung des Themenfelder Adiabatenkoeffizienten von Gasen Kinetische Theorie der Materie, P3020201 Thermochemie / Kalorimetrie, Chemisches Gleichgewicht, Grenz- Wärmekapazität von Gasen flächenchemie, Chemische Kine- P3020301 tik, Elektrochemie, Photometrie und Photochemie Ausstattung
Wärmekapazität von Gasen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3020311
DIN A4, Ringordner, s/w, über 300 Seiten, Sprache der Versuchsbeschreibungen: Englisch Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Bestimmung der Verdampfungsenthalpie von Flüssigkeiten (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3020411
Molekülgeschwindigkeit und Maxwell-Boltzmannsche Verteilungsfunktion P3010101
Determination of the enthalpy of vaporisation of liquids,Cobra4 P3020460
Viskosität von Gasen: Bestimmung des Molekulardurchmessers P3010201 Diffusion in Gasen: Diffusionskoeffizient von Brom in Luft P3010301 Bestimmung der molaren Masse unter Verwendung des idealen Gasgesetzes P3010401 Bestimmung der molaren Masse einer Flüssigkeit P3010501 Bestimmung des Molekulargewichtes eines Polymers durch Messung der Viskosität P3010601 Wärmeleitfähigkeit von Gasen P3010701 Viskositätsmessung mit dem Kugelfallviskosimeter P3010801 Viskosität Newtonscher und nicht-Newtonscher Flüssigkeiten
Partielles Molarvolumen P3020501 Bestimmung der Mischungsenthalpie binärer Flüssigkeitsgemische (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3020611 Determination of the mixing enthalpy of binary fluid mixtures, Cobra4 P3020660 Bestimmung der Hydratationsenthalpie eines Elektrolyts Lösungsenthalpie) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3020711 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3020811 Determination of the enthalpy of neutralisation, Cobra4 P3020860 Bestimmung der Schmelzenthalpie eines Reinstoffs (mit derCobra3 BASIC UNIT) P3020911
4 Literatur 4.3 TESS expert
Siedepunksterhöhung P3021001 Gefrierpunktserniedrigung P3021101 Bestimmung der Verbrennungsenthalpie mit der Kalorimeterbombe P3021401 Bestimmung der Bildungswärme des Wassers P3021501 Bestimmung der Bildungswärme von CO2 und CO (Hess'sches Gesetz) P3021601 Bestimmung der Brennwerte von Heizöl und Olivenöl P3021701 Dilatometrie P3021801 Verdampfungsgleichgewicht P3030101 Vapour pressure of mixtures of ideal fluids P3030201 Dampfdruck idealer Flüssigkeitsgemische P3030250 Siedediagramm einer binären Mischung P3030401 Löslichkeitsdiagramm zweier teilweise mischbarer Flüssigkeiten P3030501 Mischungslücke in einem Dreistoffsystem P3030601 Verteilungsgleichgewicht P3030701 Löslichkeitsprodukt P3030801 Dissociation equilibrium with Cobra3 BasicUnit P3030911 Dissoziationsgleichgewicht (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3030940 Dissociation equilibrium, Cobra4 P3030960 Komplexbildungsgleichgewicht / Komplexbildungskonstante P3031001 Dissoziationskonstanten P3031101 Schmelzdiagramm eines Zweistoffgemischs (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3031311 Schmelzdiagramm eines Zweistoffgemischs (mit der Cobra3Chem-Unit) P3031340
Gesetz der ganzzahligen Volumenverhältnisse P3031401 Bestimmung der Anzahl der theoretischen Böden in einer Destillationskolonne P3031501 Fraktionelle Destillation mit der Glockenbodenkolonne (mitder Cobra3 Chem-Unit) P3031640 Chromatographische Trennverfahren: Gaschromatographie (mitder Cobra3 Basic-Unit) P3031711 Chromatographische Trennverfahren: Gaschromatographie (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3031740 Chromatographische Trennverfahren: Gaschromatographie (mitCobra4) P3031760 Electrode kinetics: The hydrogen overpotential of metals P3031811 Bestimmung der Oberflächenspannung von reinen Flüssigkeitenmit der Blasendruckmethode P3040101 Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Ringmethode (DuNouy-Methode) P3040201 Freie Filme P3040301 Kontaktwinkel P3040401 Elektrokinetisches Potential P3040601 Elektrophoretische Mobilität P3040701 Adsorptionsisotherme P3040801
derCobra3 Basic-Unit) P3050811 Konduktometrische Messung der Verseifung von Ester (mit derCobra3 Chem-Unit) P3050840 Enzymkinetik: Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstanten (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3050911 Enzymkinetik: Bestimmung der Michaelis-Menton-Konstanten(mit der Cobra3 Chem-Unit) P3050940 Hemmung und Vergiftung von Enzymen (mit der Cobra3 BasicUnit) P3051011 Hemmung und Vergiftung von Enzymen (mit der Cobra3 BasicUnit) P3051040 Ladungstransport in Feststoffen P3060111 Ladungstransport in Flüssigkeiten (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3060211 Ladungstransport in Flüssigkeiten (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3060240 Ionenwanderungsgeschwindigkeit P3060301 Überführungszahlen P3060401 Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3060511 Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit (mit der Cobra3Chem-Unit) P3060540 Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3060611
Verseifungsrate von tertButylchlorid P3050101
Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte (mit der Cobra3 CHEM-UNIT) P3060640
Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie für diesaure Hydrolyse von Essigsäureethylester P3050201
Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte (mit Cobra4) P3060660
Kinetik der Inversionsreaktion von Saccharose P3050301
Conductivity titrationwith Cobra3 BasicUnit P3060711
Decomposition of alpha, alpha'azobisisobutyronitrile P3050601
Leitfähigkeitstritration (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3060740
Halogenaustauschrate P3050701
Leitfähigkeitstritration (mit Cobra4) P3060760
Konduktometrische Messung der Verseifung von Ester (mit
Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten durch Leitfähigkeitsmessung P3060801 Nernstsche Gleichung P3060901 Konzentrationszellen ohne Transport: Bestimmung der Löslichkeitsprodukte der Silberhalogenide P3061001 Bestimmung des Diffusionspotentials P3061101 Temperaturabhängigkeit der elektromotorischen Kraft P3061201 Potentiometrische Titration (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3061311 Potentiometrische Titration (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3061340 Potentiometrische Titration (mit Cobra4) P3061360 Fällungstitration (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3061411 Fällungstitration (mit der Cobra3 Chem-Unit) P3061440 Fällungstitration (mit Cobra4) (Computer erforderlich!) P3061460 pH-Messung P3061501 Titrationskurven und Pufferkapazität (mit der Cobra3 Basic-Unit) P3061611 Titrationskurven und Pufferkapazität (mit derCobra3 Chem-Unit) P3061640 Titrationskurven und Pufferkapazität (mit Cobra4) (Computererforderlich!) P3061660 Potentiometric pH titration (Phosphorsäure in Softdrinks) mit Cobra3 BasicUnit P3061711 Potentiometrische pH-Titration (Phosphorsäure in Softdrinks) mit Cobra3 Chem-Unit P3061740 Elektrodenkinetik: Wasserstoffüberspannung von Metallen (mit der Cobra3 BasicUnit) P3061811 Elektrodenkinetik: Wasserstoffüberspannung von
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 801
4 Literatur 4.3 TESS expert
Metallen P3061860 Amperometrische Äquivalenzpunktbestimmung mit dem Dead-Stop-Verfahren P3062001 Bestimmung der FaradayKonstanten P3062101 Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer P3062201 Absorption von Licht (UV/VISSpektroskopie) P3070101 Molekülanregung P3070301 Absorptionsspektren und pKaWerte von p-Methoxyphenol P3070401 16504-12
mechanische Reizung am hinteren Ende eines Regenwurms (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010111 Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durchmechanische Reizung am Vorderende eines Regenwurms(mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010211 Ableitung von Nervenpotentialen durch elektrische Reizungeines betäubten Regenwurms (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010311 Modellversuch zur Entwicklung eines Ruhepotentials (mit Cobra4) P4010462 Neurosimulator: Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010511 Neurosimulator: Wirkungsweise erregender Synapsen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4010611 Neurobiologie: Nervenzelle P4010711 Neurobiologie: Interaktion von Nervenzellen P4010811 Neurobiologie: neurale Netze P4010911
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology Artikel-Nr. 16506-02 Beschreibung
Neurobiologie: komplexe neurale Netze P4011011 Elektrokardiographie (EKG) des Menschen (mit der Cobra3 BasicUnit) P4020111
54 Versuchsbeschreibungen zu Phonokardiographie: Herz- und unterschiedlichen Themenberei- Gefäßschallmessung (PKG) (mitder Cobra3 Basic-Unit) chen der Biologie. P4020211 Themenfelder Blutdruckmessung (mit der Nervensystem, Herz-Kreislauf-SysCobra3 Basic-Unit) tem, Muskulatur, Gehörsinn, GraP4020311 vitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten, Atmung, Veränderung der Durchblutung Ökologie und Umwelt, Pflanzen- beim Rauchen (mit der Cobra3Basic-Unit) physiologie, Biochemie. P4020411
Ausstattung
Veränderung der Durchblutung beim Rauchen (mit der Cobra3Chem-Unit) P4020440
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten, Sprache der Versuchsbeschreibungen: Englisch
Veränderung der Durchblutung beim Rauchen (mit Cobra4) P4020460
Zu diesem Literaturwerk gehören Elektromyographie (EMG) am Oberarm (mit der Cobra3Basicfolgende Versuche: Unit) Ableitung von Nerven- und P4030111 Muskelpotentialen durch
excellence in science 802
Muskeldehnungsreflex und Bestimmung derLeitungsgeschwindigkeit (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4030211 Verschmelzungsfrequenz und obere Hörgrenze des Menschen P4040100 Hörgrenze und Frequenzunterscheidungsschwelle beim Menschen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4040211 Akustische Raumorientierung (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4040311 Phototropismus und Geotropismus P4050100 Auswirkung der Schwerkraft und Zentrifugalkraft auf Pflanzen P4050200 Auswirkung der Bodentemperatur auf Keimung und Wachstumhöherer Pflanzen P4060100 Vorzugstemperatur von Insekten P4060200 Regulation der Körpertemperatur beim Menschen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4060311 Regulation der Körpertemperatur beim Menschen (mit derCobra3 Chem-Unit) P4060340 Regulation der Körpertemperatur beim Menschen (mit Cobra4) P4060360 Optomotorische Reaktion von Insekten P4070100 Bestimmung des Gesichtsfelds beim Menschen P4070200 Zeitliches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges P4070300 Test des menschlichen Reaktionsvermögens P4070400 Elektrookulographie (EOG) des Menschen (mit der Cobra3 BasicUnit) P4070511 Additive Farbmischung und Farbverhüllung P4070600 Wandkontaktsuche bei Mäusen P4080100 Lern- und Markierungsverhalten von Mäusen P4080200
Lernleistung beim Menschen P4080300 Volumetrische Messung der Atmung kleiner Tiere P4090100 Messung der Atmungsrate beim Menschen (mit der Cobra3BasicUnit) P4090211 Vergleich der Wärmekapazität von Wasser und Land (mit derCobra3 Basic-Unit) P4100111 Vergleich der Wärmekapazität von Wasser und Land (mit derCobra3 Chem-Unit) P4100140 Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit vonKörperoberfläche und Volumen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4100211 Bergmann-Regel: Wärmeverlust in Abhängigkeit vonKörperoberfläche und Volumen (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4100240 Isolierende Wirkung der Körperbedeckung (mit der Cobra3Basic-Unit) P4100311 Isolierende Wirkung der Körperbedeckung (mit der Cobra3Chem-Unit) P4100340 Tagesverlauf der Helligkeit (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4100411 Tagesverlauf der Helligkeit (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4100440 Leitfähigkeit verschiedener Wasserproben (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4100511 Leitfähigkeit verschiedener Wasserproben (mit der Cobra3Chem-Unit) P4100540 pH-Wert verschiedener Wasserproben (mit der Cobra3Basic-Unit) P4100611 pH-Wert verschiedener Wasserproben (mit der Cobra3Chem-Unit) P4100640 Entstehung des sauren Regens (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4100711 Entstehung des sauren Regens (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4100740
4 Literatur 4.3 TESS expert
Tag- und Nachtrhythmus einer Wasserpflanze (mit der Cobra3Chem-Unit) P4100840
Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen) (mit der Cobra3ChemUnit) P4120540
Molekülinteraktionen auf Goldfilmen mit dem Rastertunnelmikroskop P2534000
Photosynthese (Bläschenzählmethode) (mit der Cobra3Basic-Unit) P4110111
Enzymaktivität von Katalase (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4120611
Untersuchung einzelner Molekül kontaktemit dem Rastertunnelmikroskop P2534500
Photosynthese (O2-Druckmessung) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4110211
16506-02
Transpiration von Blättern (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4110311
Untersuchungen in Quantum Dots mit dem Rastertunnelspektroskop P2535500
Transpiration von Blättern (mit dem Handmessgerät) P4110350
Vorstellung und Charakterisierung von Kohlenstoff-Nanoparti keln mit dem Rastertunnelmikroskop P2536000
Glykolyse (Druckmessung) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4110411 Glykolyse (Temperaturmessung) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4110511 Glykolyse (Temperaturmessung) (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4110540 Glykolyse (Temperaturmessung) (mit Cobra4) P4110560 Bestimmung des isoelektrischen Punkts einer Aminosäure (Glycin) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4120111 Bestimmung des isoelektrischen Punkts einer Aminosäure (Glycin) (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4120140 Ionenpermeabilität der Zellmembran (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4120211 Ionenpermeabilität der Zellmembran (mit der Cobra3Chem-Unit) P4120240 Bestimmung der MichaelisKonstanten (mit der Cobra3 BasicUnit) P4120311 Bestimmung der MichaelisKonstanten (mit der Cobra3ChemUnit) P4120340 Substrathemmung von Enzymen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P4120411 Substrathemmung von Enzymen (mit der Cobra3 Chem-Unit) P4120440 Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen) (mit der Cobra3 BasicUnit) P4120511
Quantenmechanik mit dem Rastertunnelmikroskop Tunneleffekt und Ladungsdichtewellen P2535000
TESS expert Handbook Laboratory Experiments Applied Sciences
Herstellung und Karakterisierung von Gold-Nanopartik eln mit dem Rastertunnelmikroskop P2536500
Bestimmung der Rauhigkeit und Nanomorphologie vonunterschiedlich bearbeiteten Beschreibung Metallproben mit Mehr als 200 Versuchsbeschrei- demRastertunnelmikroskop bungen zu Themenbereichen der P2537000 Angewandten Naturwissenschaf- Metallographische ten (Applied Sciences). ProbenvorbereitungSchleifen und
Artikel-Nr. 16508-02
Themenfelder Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl. Nanotechnologie, Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin Ausstattung DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, Versuchsbeschreibungen in englischer Sprache
Polieren P5011100 Metallographische ProbenvorbereitungChemisches Ätzen P5011200 Drehmomente P5110100 Elastizitätsmodul P5110200
Mechanische Hysterese Zu diesem Literaturwerk gehören P5110300 folgende Versuche: Torsionsschwingungen und Torsionsmodul Atomare Auflösung der P5110400 Graphitoberfläche mit dem RTM(Rastertunnelmikroskop) Strömungsgesetze P2532000 P5140100 Untersuchung atomarer Strukturen und Defekte mit demRastertunnelmikroskop P2532500
Auftrieb und Strömungswiderstand (Luftwiderstand) P5140400
Messung der Austrittsbarkeit auf der Nanoskala mitRastertunnelspektroskopie P2533000
Strömungsprofile P5140500
Messung von elektrischen Kennlinien verschiedenerProben auf der Nanoskala mit Rastertunnelspektroskopie P2533500 Untersuchung von selbstorganisierten
LDA- Laser-Doppler-Anemometrie mit Cobra3 P5141011 Füllstandsmessung P5141100 Viskosität Newtonscher und nicht-Newtonscher
Flüssigkeiten(Rotationsviskosimeter) P5141500 Viskositätsmessung mit dem Kugelfallviskosimeter P5141600 Ultraschall-Doppler-Effekt P5142015 Durchflussmessung P5142100 Bestimmung der Länge und Lage eines nicht sichtbaren Objekts P5150100 Schallgeschwindigkeit in Festkörpern P5160100 Ultraschall Echographie (A-Bild) P5160200 Ultraschallechographie (B-Bild) P5160300 Winkelkopfprüfung P5160400 Time of flight diffraction (TOFD) P5160500 Ungänzeortung P5160600 Frequenzabhängigkeit des Auflösungsvermögens P5160700 Schallschwächung in Festkörpern P5160800 Transversalwellen in Festkörpern P5160900 Schallfeldcharakteristik P5161000 Mechanische Scanverfahren P5161100 UltraschallComputertomographie P5161200 Spektrale Untersuchungen P5161300 Beugung von Ultraschallwellen am Einzel- und Doppelspalt P5170115 Beugung von Ultraschallwellen am Mehrfachspalt P5170215 Beugung von Ultraschallwellen an einer Loch- und Kreisblende P5170315 Beugung von Ultraschallwellen an einer Fresnel-Zonenplatte /Aufbau einer Fresnel-Zone P5170400 Interferenz zweier identischer Ultraschallstrahler P5170515 Interferenz von Ultraschallwellen durch einen LloydschenSpiegel P5170600 Absorption von Ultraschall in Luft P5170700
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 803
4 Literatur 4.3 TESS expert
Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit (Sonarprinzip) P5170815 Ultraschall-MichelsonInterferometer P5170900
Echtzeitverfahren I (Biegen einer Platte) (5mW-Version) P5241106 Sonnenkollektor P5310100 Elektrische Kompressionswärmepumpe P5310200
CO2-laser P5210100 Helium-Neon-Laser, Basic Set P5210201 Helium-Neon-Laser, Advanced Set P5210205 Optisches Pumpen P5210400
Wärmedämmung / Wärmeleitung P5310400 Stirlingmotor mit dem Oszilloskop P5311001 Stirlingmotor mit Cobra3 P5311015 Halbleiter-Thermogenerator P5311200
Nd-YAG-Laser P5210500
Peltier-Wärmepumpe P5311300
Glasfaseroptik P5220100 Fourier-Optik - 2f-Anordnung P5230100 Fourier-Optik - 4f-Anordnung Filterung und Rekonstruktion P5230200 Michelson-Interferometer P5230305 Michelson-Interferometer - hohe Auflösung P5230400 Beugung von Licht am Spalt und Streifen - Babinetsches Theorem P5230500 Doppler-Effekt mit dem Michelson-Interferometer P5230700 Magnetostriktion mit dem Michelson-Interferometer P5230800 Bestimmung des Brechungsindex von Kohlenstoffdioxid mit demMichelson-Interferometer P5231005 Brechungsindex von Luft mit dem Mach-Zehnder-Interferometer P5231200 Fabry-Perot-Interferometer Bestimmung der Wellenlänge desLaserlichts P5231405 Fabry-Perot-Interferometer optische Resonatormoden P5231406 LDA - Laser-Doppler-Anemometrie mit Cobra3 P5231711 Aufnahme und Rekonstruktion eines Hologramms P5240100 Transferhologramm eines Masterhologramms (5mW-Version) P5240700
Kennlinien einer Solarzelle P5320101 Kennlinie und Wirkungsgrad von PEM-Brennstoffzelle und PEMElektrolyseur P5330100 Kennlinien von Halbleitern mit dem FG-Modul P5410115 Hall-Effekt in p-Germanium mit dem Teslameter P5410201 Hall-Effekt in p-Germanium mit Cobra3 P5410211 Hall-Effekt in n-Germanium mit dem Teslameter P5410301 Hall-Effekt in n-Germanium mit Cobra3 P5410311 Bandabstand von Germanium P5410701 Bandabstand von Germanium mit Cobra3 P5410711 Metallographische Probenvorbereitung - Schleifen und Polieren P5510100 Metallographische Probenvorbereitung - chemisches Ätzen P5510200 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit drei kubischen Bravais-Gittern P5520100 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit rhombenförmiger Struktur P5520200 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit
excellence in science 804
hexagonaler Kristallstruktur P5520300
Ferromagnetische Hysterese P5551100
Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit tetragonaler Kristallstruktur P5520400
Ferromagnetische Hysterese P5551111
Debye-Scherrer-Beugungsbilder mit kubischen Pulverproben P5520500 Beugungsmessungen zur Bestimmung der Intensität der Debye-Scherrer-Reflexe mit einer kubischen Pulverprobe P5520600 Debye-ScherrerBeugungsmessungen zur Untersuchung der Texturvon Walzblechen P5520700 Röntgenfluoreszenzanalyse Kalibrierung des Röntgenenergiedetektors P5530100 Energieauflösung des Röntgenenergiedetektors P5530200 Eigenfluoreszenzstrahlung des Röntgenenergiedetektors P5530300 Qualitative Röntgenfluoreszenzspektroskopie an Metallen P5530400 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P5530500 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Pulverproben P5530600 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P5530700 Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P5530800 Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P5530900 Röntgenfluoreszenzspektroskopie ? Schichtdickenbestimmung P5531000 Oberflächenbehandlung / Plasmaphysik P5540100 Paschenkurve / Plasmaphysik P5540200 Magnetfeld innerhalb eines Leiters P5550200
Absorption von Röntgenstrahlen P5810100 Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen/ Laue-Verfahren P5810200 Untersuchung der Struktur von NaCl-Einkristallen mit unterschiedlicher Ausrichtung P5810300 Untersuchung kubischer Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P5810400 Untersuchung hexagonaler Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P5810500 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit drei kubischen Bravais-Gittern P5810600 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit rhombenförmiger Struktur P5810700 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit hexagonaler Kristallstruktur P5810800 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit tetragonaler Kristallstruktur P5810900 Debye-Scherrer-Beugungsbilder mit kubischen Pulverproben P5811000 Beugungsmessungen zur Bestimmung der Intensität der Debye-Scherrer-Reflexe mit einer kubischen Pulverprobe P5811100 Debye-ScherrerBeugungsmessungen zur Untersuchung der Texturvon Walzblechen P5811200 Röntgendosimetrie P5943200 Kontrastmittelversuch mit einem Blutgefäßmodell P5943300 Bestimmung der Länge und Lage eines nicht sichtbaren Objekts P5943400 Doppler Sonographie P5950100
4 Literatur 4.3 TESS expert
Ultraschall Time Motion Modus P5950200
Basic-Unit) P5980311
Ultraschalluntersuchungen am Brust Dummy P5950300
Verschmelzungsfrequenz und obere Hörgrenze des Menschen P5980400
Ultraschalluntersuchungen am Augenmodell P5950400
Hörgrenze und Frequenzunterscheidungsschwelle beim Menschen (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5980511
Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch mechani-sche Reizung am hinteren Ende eines Regenwurms (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5960111 Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch mechani-sche Reizung am Vorderende eines Regenwurms (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5960211 Model experiment illustrating the development of resting potential (with hand-held measuring instrument) P5960250 Elektrokardiographie (EKG) des Menschen (mit derCobra3 BasicUnit) P5960311
Akustische Raumorientierung (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5980611 Bestimmung des Gesichtsfelds beim Menschen P5980700 Zeitliches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges P5980800 Messung der Atmungsrate beim Menschen (mit der Cobra3 BasicUnit) P5980911 16508-02
Elektromyographie (EMG) am Oberarm (mit der Cobra3 BasicUnit) P5960411 Modellversuch zur Entwicklung eines Ruhepotentials (mit demHandmessgerät) P5960450 Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5960511 Elektrookulographie (EOG) des Menschen (mit der Cobra3 BasicUnit) P5960611 Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5960711 Elektrookulographie (EOG) des Menschen (mit der Cobra3 BasicUnit) P5960811 Phonokardiographie: Herz- und Gefäßschallmessung (PKG) (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5980111 Blutdruckmessung (mit der Cobra3 Basic-Unit) P5980211 Veränderung der Durchblutung beim Rauchen (mit der Cobra3
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 805
4 Literatur 4.4 Demo beginner
Demo beginner Übersicht Hinweis: In den nachfolgend genannten Handbüchern sind sowohl die Beschreibungen der Schülerversuche als auch der Demonstrationsversuche enthalten. Die Auflistung der Versuche ist darum dem Unterkapitel 1, TESS beginner zu entnehmen. TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wärme,Schülerund Demonstrationsversuche 01160-51 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Bewegung, Schüler- und Demonstrationsversuche 13232-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Wasser, Schülerund Demonstrationsversuche 13234-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Sinne, Schülerund Demonstrationsversuche 13242-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Licht, Luft, Erde Schüler- und Demonstrationsversuche 13244-01 TESS beginner Naturwissenschaften Handbuch Strom und Magnete Schüler- und Demonstrationsversuche 13246-01
excellence in science 806
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Demo advanced Physik Übersicht Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik auf der Tafel (ET) 01005-01 Demo advanced Physik Handbuch Optik auf der Tafel (OT) 01151-01 Demo advanced Physik Handbuch Mechanik auf der Tafel 1 (MT1) 01152-01 Demo advanced Physik Handbuch Mechanik auf der Tafel 2 (MT2) 01153-01 Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT) 01154-01 Demo advanced Physik Handbuch Radioaktivität auf der Tafel (RT) 01156-01 Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik, Akustik, Wärme, regenerative Energie, 01500-01 Demo advanced Physik Handbuch Lineare Bewegung (LMT) 16001-01 Demo advanced Physik Handbuch Rotationsbewegung (RMT) 16002-01 Demo advanced Physik Handbuch Elektrisches Feld (EFT) 16003-01 Demo advanced Physik Handbuch Magnetfeld (MFT) 16004-01 Demo advanced Physik Handbuch Wasserwellengerät (OWT) 16040-01 Demo advanced Physik Handbuch Transversalwellen mit Wellenmaschine (TWT) 16050-51 Demo advanced Physik Handbuch Mikrowellen (MWT) 16051-61 Demo advanced Physik Handbuch Optik auf der optischen Bank (OBT) 16053-01
Demo advanced Chemie Übersicht
Demo advanced Chemie Handbuch Glasmantel (GLT) 01196-11 Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten Lebensmittelchemie (FCT) 01840-01 Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET) 01855-01 Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheit Elektrolyse 16800-01 Demo advanced Handbuch Versuchseinheiten Farbe und Farbstoffe 16804-01 Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten Dünnschichtchromatographie (TLT) 16805-01
Demo advanced Biologie Übersicht Demo advanced Biologie Handbuch Ökologie und Genetik (EGT) 01139-01 Demo advanced Biologie Handbuch Strukturen und Funktionen (BT) 01139-11 Demo expert Biologie Handbuch Neurosimulator (NST) 01191-01 Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie 01331-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Die Zelle, Bau und Wasserhaushalt 16700-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Mikrobiologische Arbeitsmethoden 16700-41 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Dissimilation 16700-61 Demo advanced Biologie Handbuch PraktikumseinheitenGenetik 1 16701-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Genetik 2 16701-11 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 1 16703-01
Demo advanced Chemie Handbuch Allgemeine und anorganische Chemie (CT) 01850-01 Demo advanced Chemie Handbuch Anorganische Stoffchemie (CT) 01851-01 Demo advanced Chemie Handbuch Ionenverbindungen, Elektrochemie, Kinetik (CT) 01852-01 Demo advanced Chemie Handbuch Organische Chemie (CT) 01853-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 807
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Demo advanced Biologie Übersicht, Fortsetzung
96 Versuchsbeschreibungen mit magnetisch haftenden Bausteinen für die Hafttafel. Themenfelder
Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 2 16703-11 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Ökologie 1 16704-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Ökologie 2 16704-11 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Photosynthese 16705-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Enzyme, Vitamine 16706-01 Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Wasserund Mineralhaushalt 16707-01
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Stromkreis Elektrischer Widerstand Leistung und Arbeit Kondensator Diode und Transistor Energieumwandlung Elektrochemie Elektromagnetismus Elektromotor Induktion Transformator Selbstinduktion Sicherer Umgang mit elektrischer Energie Sensoren Operationsverstärker
Ausstattung
Der Kondensator im Gleichstromkreis P1382000 Laden und Entladen eines Kondensators P1382100
Die Kennlinie einer Siliziumdiode P1382500
Messen der Stromstärke P1380300
Eigenschaften einer Solarzelle Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke P1382600
Leiter und Nichtleiter P1380400
Der Bimetallschalter P1380800
Das ohmsche Gesetz P1381000 Der Widerstand von Drähten Abhängigkeit von Länge undQuerschnitt P1381100 Der Widerstand von Drähten Abhängigkeit von Material undTemperatur P1381200 Der spezifische Widerstand von Drähten P1381300 Die Stromstärke und der Widerstand bei der Parallelschaltung P1381400 Die Stromstärke und der Widerstand bei der
excellence in science 808
Die Leistung und die Arbeit des elektrischen Stromes P1381900
Messen der Spannung P1380200
Die UND- und die ODER-Schaltung P1380900
Beschreibung
Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle P1381800
Die Diode als Gleichrichter P1382400
Die Schmelzsicherung P1380700
Artikel-Nr. 01005-01
Das Potentiometer P1381700
Der einfache Stromkreis P1380100
Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen P1380600
Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/ Elektronik auf der Tafel (ET)
Die Spannung bei der Reihenschaltung P1381600
Der Kondensator im ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, Wechselstromkreis 202 Seiten P1382200 Zu diesem Literaturwerk gehören Die Diode als elektrisches Ventil folgende Versuche: P1382300
Umschalter und Wechselschalter P1380500
Demo advanced Physik Details
Reihenschaltung P1381500
Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle P1382700 Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Leerlaufspannung und Kurzschlussstromstärke P1382800 Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen - StromSpannungskennlinien und Leistung P1382900 Die Kennlinie einer Germaniumdiode P1383000
Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie P1396700 Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt P1396800 Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen von Elektrolyten P1396900 Der Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten P1397000 Die Elektrolyse P1397100 Das Galvanisieren P1397200 Galvanische Elemente P1397300 Der Blei-Akkumulator P1397400 PEM-Elektrolyseur und PEMBrennstoffzelle P1397500 Das PEM-Solar-Wasserstoff-Modell P1397600 Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters P1397700 Die Lorentz-Kraft: Stromführender Leiter im Magnetfeld P1397800 Die elektrische Klingel P1397900 Das elektromagnetische Relais P1398000 Steuern mit einem Relais P1398100 Der Dämmerungsschalter P1398200 Das Galvanometer P1398300 Der Reedschalter P1398400 Der Permanentmagnet-Motor P1398500
Der npn-Transistor P1383100
Der Hauptschlussmotor P1398600
Der Transistor als Gleichstromverstärker P1383200
Der Nebenschlussmotor P1398700
Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Transistors P1383300 Der Transistor als Schalter P1383400 Der Transistor-Zeitschalter P1383500 Der pnp-Transistor P1383600
Der Synchronmotor P1398800 Erzeugung von Induktionsspannungen mit einem Dauermagneten P1398900 Erzeugung von Induktionsspannungen mit einem Elektromagneten P1399000
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Der Wechselstromgenerator P1399100 Der Gleichstromgenerator P1399200 Das Lenzsche Gesetz P1399300 Das Verhalten eines Gleichstromgenerators bei Belastung P1399400
Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe P1401600 Steuerung eines Transistors durch Licht P1401700 Temperatursteuerung eines Transistors P1401800
Spannungstransformation P1399500
Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen P1401900
Stromtransformation P1399600
Die Darlingtonschaltung P1402000
Kräfte zwischen Primär- und Sekundärspule eines Transformators P1399700
Der zweistufige Transistorverstärker P1402100
Der Hochstromtransformator P1399800
Die Funktionsweise von Fototransistoren P1402200
Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang P1399900
Informationsübertragung durch einen Lichtleiter P1402300
Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang P1400000
Die Grundlagenschaltungen eines Operationsverstärkers P1402400
Die Spule im Wechselstromkreis P1400100
Der Operationsverstärker als Gleichspannungsverstärker P1402500
Verhalten einer Spule beim Einschaltvorgang zeitlicherVerlauf von Stromstärke und Spannung P1400200 Erdung des Stromversorgungsnetzes P1400300
Erzeugung von Rechteckimpulsspannungen mit dem Operationsverstärker P1402600 01005-01
Das Schutzleitersystem P1400400 Der Schutz-Trenntransformator P1400500 Der NTC-Widerstand P1400600 Der PTC-Widerstand P1400700 Der Fotowiderstand P1400800 Die Kennlinie einer Z-Diode P1400900 Die Z-Diode als Spannungsstabilisator P1401000 Die Leuchtdiode P1401100 Die Fotodiode P1401200 Der Brückengleichrichter P1401300 Die Siebkette P1401400 Wechselspannungsverstärkung durch einen Transistor P1401500
Demo advanced Physik Handbuch Optik auf der Tafel (OT) Artikel-Nr. 01151-01 Beschreibung 60 Versuchsbeschreibungen für Demonstrationsexperimente zur Optik. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪
Lichtausbreitung Spiegel Brechung Linsen
▪ ▪
Farben Auge und optische Geräte
Ausstattung
Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Glas P1102300
DIN A4, Spiralbindung, s/w, Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Wasser 132 Seiten P1102400 Zu diesem Literaturwerk gehören Das Brechungsgesetz (quantitativ) folgende Versuche: P1102500 Geradlinige Ausbreitung des Totalreflexion des Lichtes beim Lichtes Übergang Glas-Luft P1100000 P1102600 Schattenbildung bei Totalreflexion des Lichtes beim punktförmiger Lichtquelle Übergang Wasser-Luft P1100100 P1102700 Kern- und Halbschatten bei Lichtdurchgang durch eine zweipunktförmigen Lichtquellen planparallele Platte P1100200 P1102800 Kern- und Halbschatten bei Brechung des Lichtes an einem ausgedehnter Lichtquelle Prisma P1100300 P1102900 Schattenlänge Strahlenverlauf durch ein P1100400 Umkehrprisma Reflexion des Lichtes P1103000 P1100700 Strahlenverläufe durch ein Das Reflexionsgesetz Umlenkprisma P1100800 P1103100 Entstehung eines Bildpunktes am Lichtleitung durch Totalreflexion ebenen Spiegel P1103200 P1100900 Brechung des Lichtes an einer Anwendungen der Reflexion an Sammellinse ebenen Spiegeln P1103300 P1101100 Eigenschaften einer Sammellinse Reflexion des Lichtes am P1103400 Hohlspiegel Reelle Bilder an einer P1101200 Sammellinse Eigenschaften des Hohlspiegels P1103500 P1101300 Abbildungsgesetz und Reelle Bilder am Hohlspiegel Abbildungsmaßstab für die P1101400 Sammellinse P1103600 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für den Virtuelle Bilder an der Hohlspiegel Sammellinse P1101500 P1103700 Virtuelle Bilder am Hohlspiegel Brechung des Lichtes an einer P1101600 Zerstreuungslinse P1103800 Abbildungsfehler am Hohlspiegel (Katakaustik) Eigenschaften einer P1101700 Zerstreuungslinse P1103900 Reflexion des Lichtes am Wölbspiegel Bildentstehung an einer P1101800 Zerstreuungslinse P1104000 Eigenschaften des Wölbspiegels P1101900 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für eine Bildentstehung am Wölbspiegel Zerstreuungslinse P1102000 P1104100 Abbildungsgesetz und Linsenkombinationen aus zwei Abbildungsmaßstab für den Sammellinsen Wölbspiegel P1104200 P1102100 ▪
Reflexion des Lichtes am Parabolspiegel P1102200
Linsenkombination aus einer Sammel- und einer ZerstreuungsZerstreuungslinse P1104300
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 809
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Sphärische Linsenfehler P1104400
derIonisationskammer P1314300
Aufbau und Funktion des Auges P1105200
Kräfte Feste Rolle einfache Maschinen und Pen- P1253800 del Lose Rolle Ausstattung P1253900 ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, Flaschenzug 84 Seiten P1254000 Zu diesem Literaturwerk gehören Wellrad folgende Versuche: P1254100 Masse und Gewichtskraft Zahnradgetriebe P1251600 P1254200 Dehnung eines Gummibandes und Riemengetriebe einer Schraubenfeder P1254300 P1251700 Fadenpendel Hookesches Gesetz P1254400 P1251800 Federpendel Herstellung und Kalibrierung P1254500 eines Kraftmessers Physikalisches Pendel P1251900 (Reversionspendel) Biegung einer Blattfeder P1254600 P1252000
Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur P1105300
Kraft und Gegenkraft P1252100
Reichweite von alpha-Teilchen P1315000
Weitsichtigkeit und ihre Korrektur P1105400
Zusammensetzung von Kräften mit gleicher Wirkungslinie P1252200
▪ ▪
Chromatische Linsenfehler P1104500 Farbzerlegung mit einem Prisma (Dispersion) P1104600 Unzerlegbarkeit der Spektralfarben P1104700 Vereinigung der Spektralfarben P1104800 Komplementärfarben P1104900 Additive Farbmischung P1105000 Subtraktive Farbmischung P1105100
Die Lupe P1105500
Das astronomische Fernrohr P1105700
Zerlegung einer Kraft in zwei nicht parallele Kräfte P1252400
Das Spiegelteleskop (nach Newton) P1105800
Kräftezerlegung an der geneigten Ebene P1252500
Das Spiegelteleskop (nach Herschel) P1105900
Kräftezerlegung an einem Kran P1252600 Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel P1252700
01151-01
Bestimmung des Schwerpunktes einer Scheibe P1252800 Reibungskraft P1252900 Bestimmung der Reibungszahl mit der geneigten Ebene P1253000 Zweiseitiger Hebel P1253100 Einseitiger Hebel P1253200
Demo advanced Physik Handbuch Mechanik auf der Tafel 1 (MT1) Artikel-Nr. 01152-01 Beschreibung 31 Versuchsbeschreibungen Mechanik auf der Hafttafel.
Zweiseitiger Hebel und mehr als zwei Kräfte P1253300 Auflagerkräfte P1253400 Drehmoment P1253500 zur Balkenwaage P1253600 Laufgewichtswaage P1253700
excellence in science 810
Statistische Schwankungen und Häufigkeitsverteilung vonZählraten P1314500 Radioaktivität von Mineralien P1314600 Radioaktivität von Kalium P1314700 Radioaktivität von Glühstrümpfen, RT 3.3 P1314800 Nachweis der Radioaktivität in der Luft P1314900
Schwächung von ß-Strahlen P1315100 Ablenkung von ß- -Teilchen (Elektronen) im Magnetfeld P1315200
Zusammensetzung nicht paralleler Kräfte P1252300
Der Fotoapparat P1105600
Themenfelder
01152-01
Sichtbarmachung der Bahnen radioaktiver Teilchen mit Hilfeder Wilsonschen Nebelkammer P1314400
Ablenkung von ß+ -Teilchen (Positronen) im Magnetfeld P1315300 Schwächung von GammaStrahlung P1315400
Demo advanced Physik Handbuch Radioaktivität auf der Tafel (RT) Artikel-Nr. 01156-01 Beschreibung
Das Verhalten von Gammastrahlen im Magnetfeld P1315500 Quadratisches Abstandsgesetz für Gammastrahlen P1315600 Halbwertszeitbestimmung P1315700
Füllstandskontrolle 19 Versuchsbeschreibungen zur P1315800 Radioaktivität auf der Hafttafel. Schichtdickenbestimmung Themenfelder P1315900 ▪ Nachweis und Statistik radioaktiver Strahlung 01156-01 ▪ Natürliche Radioaktivität ▪ Charakteristische Eigenschaften und Anwendung radioaktiver Strahlung Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 64 Seiten
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Bestimmung von Zählraten mit dem Geiger-Müller-Zählrohr P1314100 Nulleffekt P1314200 Nachweis der Strahlung radioaktiver Stoffe mit
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Demo advanced Physik Handbuch Lineare Bewegung (LMT) Artikel-Nr. 16001-01
Masse LB P1198600
Digitalzähler 6-Dekaden P1198802
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigenderMasse mit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1198601
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigtenBahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1198805
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigenderMasse mit der Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1198602 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit der Rollenfahrbahn P1198605
Beschreibung
Die gleichmäßig beschleunigte 17 Versuchsbeschreibungen zum Bewegung mit beschleunigenderMasse mit der Thema Lineare Bewegungen. Rollenfahrbahn und Digitalzähler Themenfelder (6 Dekaden) ▪ Gleichförmige und gleichmä- P1198606 ßig beschleunigte Bewegun- Die gleichmäßig beschleunigte gen (5 Versuche) Bewegung mit ▪ Freier Fall (1 Versuch) beschleunigenderMasse mit der ▪ Newtonsche Axiome (3 Versu- Luftkissenbahn und Cobra3 che) P1198611 ▪ Träge und schwere Masse (2 Die gleichmäßig beschleunigte Versuche) Bewegung mit ▪ Reibung (1 Versuch) ▪ Elastischer und inelastischer beschleunigenderMasse mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 Stoß (5 Versuche) P1198615 Ausstattung Die gleichmäßig beschleunigte ▪ DIN A4, Spiralbindung, s/w, Bewegung mit einem Düsengleiter 78 Seiten LB 2.2 Zu diesem Literaturwerk gehören P1198700 folgende Versuche: Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit einem Düsengleiter Geradlinig gleichförmige mit der Luftkissenbahn und Bewegung Zeitmessgerät 4-4 P1198500 P1198701 Geradlinig gleichförmige Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit der Bewegung mit einem Düsengleiter Luftkissenbahnund Digitalzähler mit der Luftkissenbahn und (6 Dekaden) Digitalzähler (6 Dekaden) P1198502 P1198702 Geradlinig gleichförmige Bewegung mit der Rollenfahrbahn Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit einem Düsengleiter undZeitmessgerät 4-4 mit der Luftkissenbahn und P1198505 Cobra3 Geradlinig gleichförmige P1198711 Bewegung mit der Rollenfahrbahn Die gleichmäßig beschleunigte undDigitalzähler (6 Dekaden) Bewegung auf der geneigten P1198506 Luftkissenbahn LB 2.3 Geradlinig gleichförmige P1198800 Bewegung mit der Luftkissenbahn Die gleichmäßig beschleunigte undCobra3 Bewegung auf der geneigtenBahn P1198511 mit der Luftkissenbahn und Geradlinig gleichförmige Zeitmessgerät 4-4 Bewegung mit der Rollenfahrbahn P1198801 undCobra3 Die gleichmäßig beschleunigte P1198515 Bewegung auf der geneigten Bahn Die gleichmäßig beschleunigte mit der Luftkissenbahn und Bewegung mit beschleunigender
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigtenBahn mit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1198806 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigtenBahn mit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1198811 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigtenBahn mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1198815 Die gleichförmig verzögerte Bewegung (Experiment mit geneigter Luftkissenbahn) LB2.4 P1198900
Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199102 Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199105 Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199106 Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1199111 Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199115 Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) LB 3.2 P1199200
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Luftkissenbahnund Zeitmessgerät 4-4 P1198901
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derLuftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199201
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Luftkissenbahnund Digitalzähler (6 Dekaden) P1198902
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derLuftkissenbahn und Digitalzähler( 6 Dekaden) P1199202
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahnund Zeitmessgerät 4-4 P1198905
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derRollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199205
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahnund Digitalzähler (6 Dekaden) P1198906
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derRollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199206
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Luftkissenbahnund Cobra3 P1198911
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derLuftkissenbahn und Cobra3 P1199211
Die gleichförmig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahnund Cobra3 P1198915
Das Newtonsche Grundgesetz (2. Newtonsches Axiom) mit derRollenfahrbahn und Cobra3 P1199215
Der freie Fall P1199000
Das Wechselwirkungsgesetz (Actio=Reactio), Schwerpunktsatz LB 3.3 P1199300
Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) LB 3.1 P1199100 Das Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom) mit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199101
Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3. NewtonschesAxiom) mit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199301 Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3.
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 811
4 Literatur 4.5 Demo advanced
NewtonschesAxiom) mit der Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199302 Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3. NewtonschesAxiom) mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199305 Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3. NewtonschesAxiom) mit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199306 Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3. NewtonschesAxiom) mit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1199311 Das Wechselwirkungsgesetz (actio= reactio, 3. NewtonschesAxiom) mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199315 Äquivalenz von träger und schwerer Masse LB 3.4 P1199400 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199401 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199402 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199405 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199406 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1199411 Äquivalenz von träger und schwerer Masse mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199415 Kraftstoß und Impuls LB 4.1 P1199500 Kraftstoß und Impuls mit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199501 Kraftstoß und Impuls mit der Luftkissenbahn und Digitalzähler
(6 Dekaden) P1199502
Zeitmessgerät 4-4 P1199705
Kraftstoß und Impuls mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199505
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derRollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199706
Kraftstoß und Impulsmit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler 6-Dekaden P1199506 Kraftstoß und Impuls mit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1199511 Kraftstoß und Impuls mit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199515 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß LB 4.2 P1199600 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199601 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199602 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199605 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199606 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Cobra3 P1199611 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der RolRollenfahrbahn und Cobra3 P1199615 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoßmit der Luftkissenbahn und dem 6-Dekadenzähler P1199700 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199701 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199702 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derRollenfahrbahn und
excellence in science 812
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derLuftkissenbahn und Cobra3 P1199711 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Stoß mit derRollenfahrbahn und Cobra3 P1199715
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199906 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Luftkissenbahn und Cobra3 P1199911 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199915 16001-01
Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß LB 4.4 P1199800 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199801 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199802 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199805 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Rollenfahrbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199806 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Luftkissenbahn und Cobra3 P1199811 Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mitder Rollenfahrbahn und Cobra3 P1199815
Demo advanced Physik Handbuch Wasserwellengerät (OWT) Artikel-Nr. 16040-01 Beschreibung 12 ausführliche Versuchsbeschreibungen zu dem Wasserwellengerät. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪
Ausbreitung und Reflexion von Wasserwellen (4 Versuche) Brechung von Wasserwellen (3 Versuche) Interferenz von Wasserwellen (3 Versuche) Beugung von Wasserwellen (2 Versuche)
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoß mit der Luftkissenbahn und dem 6-Dekadenzähler P1199900
Ausstattung
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Luftkissenbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199901
Erzeugung von Wellen P1120001
Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Luftkissenbahn und Digitalzähler (6 Dekaden) P1199902 Impulserhaltung beim zentralen unelastischen Mehrfachstoßmit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4-4 P1199905
▪
DIN A4, Ringordner, 82 Seiten
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Reflexion an verschiedenen Hindernissen P1120101 Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge P1120201 Der Dopplereffekt P1120301 Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von
4 Literatur 4.5 Demo advanced
der Wassertiefe P1120401 Brechung an einer planparallelen Platte / einem Prisma P1120501 Brechung an einer Sammellinse / einer Zerstreuungslinse P1120601 Interferenz gegenläufiger Wasserwellen P1120701 Einfluss der Phasendifferenz auf das Interferenzmusterzweier Erreger P1120801 Das Interferenzmuster mehrerer punktförmiger Erreger Huygens) P1120901 Beugung an Hindernissen und Spalten P1121001 Beugung und Interferenz am Doppelspalt P1121101 16040-01
▪ ▪ ▪ ▪
Molmassenbestimmung Kalorimetrie Gaschromatographie Wasserdampfdestillation
▪
DIN A4 geheftet, 72 Seiten
Bestimmung molarer Massen nach der Dampfdichtemethode P1223351
Die Summenformel von Methan, Ethan, Propan P1223751 Bestimmung der Bildungswärme des Wassers P1223800 Bestimmung der Bildungswärme von CO² und CO und der "Hesssche Satz" P1223900 Bestimmung der Heizwerte fester und gasförmiger Brennstoffe im waagerechten Kalorimeter P1224051
Artikel-Nr. 01196-11 Beschreibung
Bestimmung der Brennwerte von Nahrungsmitteln P1224100 Bestimmung der Brennwerte von Flüssigkeiten im senkrechten Kalorimeter P1224251 Bestimmung der Brennwerte von Heizöl und Olivenöl P1224300
Umfassende Versuchssammlung mit 17 Experimentalbeschreibun- Chromatographische gen für das Glasmantelsystem mit Trennverfahren: Gaschromatographie unterschiedlichen Einsätzen. P1224451 Themenfelder ▪ ▪
Gewinnung von Pflanzenölen durch Extraktion P1309900
Gesetz von Boyle und Mariotte P1223100
Das Gesetz von Avogadro P1223651
Demo advanced Chemie Handbuch Glasmantel (GLT)
EMK-Messung mit der Normalwasserstoffelektrode P1309800
Gesetz von Amontons P1223000
Bestimmung molarer Massen nach der Dampfdichtemethode P1223301
Gasgesetze Gasreaktionen
Faradaysche Gesetze P1309500
Luftanalyse (Stickstoff in Luft) P1309700
Gesetz von Gay-Lussac P1222900
Die Gasgesetze von BoyleMariotte, Gay-Lussac und Amontons P1223200
Bestimmung der molaren Massen von Metallen P1309400
Das Gesetz von Avogadro P1309600
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche:
Gesetz der ganzzahligen Volumenverhältnisse P1223400
Chemie
01196-11
Ausstattung
Das Volumengesetz von GayLussac P1223551
Demo advanced Details
Wasserdampfdestillation P1224551
Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET)
Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung P1310000 Chemische Springbrunnen P1310100
Artikel-Nr. 01855-01
Siedepunktserhöhung P1310200
Beschreibung
Gasgesetze P1310300
Das Handbuch umfasst 29 Versuche aus unterschiedlichen Themenbereichen für das Gerätesystem Komplettversuche. Themenfelder ▪ ▪
Chemie Biotechnologie
Ausstattung ▪
DIN A4, Ringordner, s/w, 168 Seiten
Kontaktverfahren P1310400 Schmelzflusselektrolyse P1310500 Gaschromatographie P1311000 Wasserdampfdestillation P1311500 PEM-Brennstoffzelle P1312000 Wassersynthese P1312100
Zu diesem Literaturwerk gehören Vergärung von Melasse zu Ethanol folgende Versuche: mit Hilfe von Hefe P1313600 Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation Mikrobielle Synthese von Ethanol P1308600 durch Zymomonas mobilis subsp. mobilis Reaktion von Aldehyden mit P1313700 Ammoniak P1308700 Gewinnung von Aminosäuren über die Fermentation von Molmassenbestimmung nach der Corynebacterium glutamicum Dampfdichtemethode P1313800 P1308800 Destillation- Alkoholbestimmung von Wein P1308900 Bestimmung von Verbrennungsenthalpien P1309000 Synthese von Essigsäureethylester und Essigsäure-n-butylester P1309100 Elektrostatische Rauchgasreinigung P1309200
Bakterien im Dienste des Bergbaus - Mikrobielle Erzlaugungdurch Thiobacillus ferrooxidans und thiooxidans P1313900 Immobilisierte Zellen im Dienste der Biotechnologie - Mikrobielle Synthese von Essigsäure durch Acetobacter aceti P1314000 01855-01
Säulenchromatographie Trennung von Blattfarbstoffen P1309300
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 813
4 Literatur 4.5 Demo advanced
Versuche mit 4 Neurosimulatoren P1087300 01191-01
Ionenpermeabilität der Zellmembran P1369760 Bestimmung der Michaeliskonstanten P1369860 Substrathemmung von Enzymen P1369960
Demo advanced Biologie Details
Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen) P1370060 01331-01
Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie Demo expert Biologie Handbuch Neurosimulator (NST) Artikel-Nr. 01191-01 Beschreibung
Artikel-Nr. 01331-01 Beschreibung Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Biochemie und Pflanzenphysiologie, die insbesondere auf die Vorteile der Aufzeichnung von Messwerten mit dem Cobra4-System eingehen. Insgesamt sind 10 Demonstrationsversuche ausführlich beschrieben.
Die umfassende Versuchssammlung ist für den Einsatz von bis zu 4 miteinander verbundenen Neuronenbausteinen zur Simulation elektrophysiologischer Experimen- Themenfelder te geeignet. ▪ Photosynthese (2 Methoden) Themenfelder ▪ Transpiration von Blättern ▪ Glycolyse (2 Methoden) ▪ Ableitung von intrazellulären ▪ Ionenpermeabilität der Zellund Aktionspotentialen membran ▪ Erregung und Hemmungvon ▪ Bestimmung der MichaelisSynapsen konstante ▪ Reflexe ▪ Enzymhemmung ▪ motorisches Lernen u.v.a. ▪ Substrathemmung von EnzyAusstattung men ▪ DIN A4, geheftet, farbig, ▪ Enzymaktivität von Katalase 44 Seiten Ausstattung Zu diesem Literaturwerk gehören ▪ DIN A4, geheftet, farbig, folgende Versuche: 56 Seiten Versuche mit 1 Neurosimulator Zu diesem Literaturwerk gehören P1087000 folgende Versuche: Neurobiologie: Die Nervenzelle (13 Transpiration von Blättern Versuche) P1351260 P1087030 Photosynthese (O2-Druckmessung) Versuche mit 2 Neurosimulatoren P1351360 P1087100 Glykolyse (Temperaturmessung) Neurobiologie: P1351460 Nervenzelleninteraktionen Enzymaktivität von Katalase P1087130 P1360760 Versuche mit 3 Neurosimulatoren Photosynthese (Bläschen-ZählP1087200 Methode) Neurobiologie: Neuronale Netze P1360860 P1087230 Glykolyse (Druckmessung) P1360960
excellence in science 814
4 Literatur 4.6 Demo expert
Demo expert Physik Übersicht Demo expert Physik Handbuch Laser 1, Versuche mit kohärentem Licht (LPT) 01179-01 Demo expert Physics Handbook Laser 2, Holography (LHT) 01400-02 Demo expert Physics Handbook Laser 3, Interferometry (LIT) 01401-02 Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung (XT) 01189-01 Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse 01190-01 Demo expert Physik Handbuch Der Kreisel (GT) 01793-01
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 815
4 Literatur 4.6 Demo expert
Demo expert Physik Details
Fresnelsches Gesetz - Theorie der Reflexion P1217300
dener Interferometertypen und Zu diesem Literaturwerk gehören Beispiele für deren Anwendung folgende Versuche: Themenfelder
Polarisation durch Lambda/ 4-Plättchen P1217400
Fresnel-Zonenplatte (5mWVersion) P1290000
Halbschattenpolarimeter und Polarisationsdrehung durch optisch aktive Medien P1217500
Weißlichthologramm (5mWVersion) P1290100
Kerr-Effekt P1217600 Faraday-Effekt P1217700 Brechungsindex n eines Flintglasprismas P1217800
Demo expert Physik Handbuch Laser 1, Versuche mit kohärentem Licht (LPT) Artikel-Nr. 01179-01
Bestimmung des Brechungsindex von CO2 mit dem MichelsonInterferometer P1218000 Das Lambertsche Strahlungsgesetz P1218100
Beschreibung 16 Versuchsbeschreibungen Laserphysik.
Bestimmung des Brechungsindex von Luft mit dem MichelsonInterferometer P1217900
zur
01179-01
Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Beugung Interferenz Polarisation Kerr- und Faraday-Effekt Brechungsindex von Glas, Luft und CO2 Lambertsches Strahlungsgesetz DIN A4, Spiralbindung, s/w, 71 Seiten
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Beugung von Licht an Spalt und Kante P1216600
Demo expert Physics Handbook Laser 2, Holography (LHT)
Beschreibung
Beugung von Licht an Doppelspalt und Gitter P1216800
Themenfelder
Fresnelspiegel und -biprisma P1217000 Michelson-Interferometer P1217100 Newtonsche Ringe P1217200
Transferhologramm eines Masterhologramms (5mW-Version) P1290500 Doppelbelichtungsverfahren (5mW-Version) P1290600 Zeitmittelungsverfahren I (mit einer Stimmgabel) (5-mWVersion) P1290700
▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Fresnel-Zonenplatte Weißlichthologramm Transmissionshologramm Transferhologramm Doppelbelichtungsverfahren Zeitmittelungsverfahren Echtzeitverfahren
Ausstattung ▪ ▪
▪ ▪ ▪ ▪
Michelson Interferometer Mach-Zehnder Interferometer Sagnac Interferometer Twyman-Green Interferometer Fabry-Perot Interferometer Interferometrische Bestimmung des Brechungsindex von Gasen Magnetostriktion LDA - Laser Doppler Anemometrie
Ausstattung ▪ ▪
DIN A4, Spiralbindung, s/w, 98 Seiten Sprache der Versuchsbeschreibungen: Englisch
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Michelson-Interferometer P1306600 Michelson-Interferometer - hohe Auflösung P1306700 Mach-Zehnder-Interferometer P1306800 Sagnac-Interferometer P1306900 Doppler-Effekt mit dem Michelson-Interferometer P1307000
Echtzeitverfahren I (Biegen einer Platte) (5mW-Version) P1290900
Magnetostriktion mit dem Michelson-Interferometer P1307100
Echtzeitverfahren II (schwingende Platte) (5mW-Version) P1291000
Wärmeausdehnung fester Körper mit dem MichelsonInterferometer P1307200
01400-02
Bestimmung des Brechungsindex von Kohlenstoffdioxid mit demMichelson-Interferometer P1307300 Brechungsindex von Luft mit dem Michelson-Interferometer P1307400 Brechungsindex von Luft mit dem Mach-Zehnder-Interferometer P1307500
11 Versuchsbeschreibungen zum Thema Holographie.
Brechungsindex von CO2 mit dem Mach-Zehnder-Interferometer P1307600
Demo expert Physics Handbook Laser 3, Interferometry (LIT)
Fabry-Perot-Interferometer Bestimmung der Wellenlänge desLaserlichts P1307700
Artikel-Nr. 01401-02
Fabry-Perot-Interferometer optische Resonatormoden P1307800
DIN A4, Spiralbindung, s/w, Beschreibung 74 Seiten Sprache der Versuchsbeschrei- 18 Versuchsbeschreibungen zu Optische Bestimmung der bungen: Englisch den Funktionsprinzipien verschie- Geschwindigkeit von Ultraschall inFlüssigkeiten -
excellence in science 816
Transmissionshologramm mit Erweiterungssystem (5mWVersion) P1290400
Artikel-Nr. 01400-02
Beugung am Spalt und Heisenbergsche Unschärferelation P1216700
Beugung von Licht am Spalt und Streifen - Babinetsches Theorem P1216900
Transmissionshologramm (5mWVersion) P1290300
Zeitmittelungsverfahren II (mit einem Lautsprecher)(5mWVersion) P1290800
Ausstattung ▪
Weißlichthologramm mit Erweiterungssystem (5mWVersion) P1290200
▪ ▪ ▪ ▪
4 Literatur 4.6 Demo expert
Phasenmodulation des Laserlichts durch Ul-traschallwellen P1307900
des Anodenstroms und der Anodenspannung P2540400
LDA - Laser Doppler Anemometry LI 17 (Interface Version) P1308011
Monochromatisierung von Molybdän-Röntgenstrahlung P2540500
Twyman-Green-Interferometer P1308100
Monochromatisierung von KupferRöntgenstrahlung P2540600
Fourier-Optik - 2f-Anordnung P2261100 Fourier-Optik - 4f-Anordnung Filterung und Rekonstruktion P2261200 01401-02
K-alpha-Dublettaufspaltung von Molybdän-Röntgenstrahlung /Feinstruktur P2540700 K-alpha-Dublettaufspaltung von Eisen-Röntgenstrahlung /Feinstruktur P2540800 Verschiebungsgesetz von DuaneHunt und Plancksches Wirkungsquantum P2540900 Charakteristische Röntgenlinien unterschiedlicher Anodenmaterialien / Moseleysches Gesetz P2541000
Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung (XT) Artikel-Nr. 01189-01 27 Experimentbeschreibungen zum Röntgengerät 35 kV. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Charakteristische Röntgenstrahlung Absorption von Röntgenstrahlung Comptonstreuung und Dosimetrie Strukturbestimmung von Kristallen mit Röntgenstrahlen Diffraktometrische DebyeScherrer Experimente (Zählrohrgoniometer)
Ausstattung ▪
DIN A4, Spiralbindung, farbig, 132 Seiten
Absorption von Röntgenstrahlen P2541100 K- und L-Absorptionskanten von Röntgenstrahlen / Moseleysches Gesetz und die RydbergKonstante P2541200
kubischen Bravais-Gittern P2542100 Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit rhombenförmiger Struktur P2542200
▪
Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit hexagonaler Kristallstruktur P2542300
▪
Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit tetragonaler Kristallstruktur P2542400 Debye-Scherrer-Beugungsbilder mit kubischen Pulverproben P2542500 Beugungsmessungen zur Bestimmung der Intensität der Debye-Scherrer-Reflexe mit einer kubischen Pulverprobe P2542600 Debye-ScherrerBeugungsmessungen zur Untersuchung der Texturvon Walzblechen P2542700 01189-01
Zu diesem Literaturwerk gehören Compton-Streuung von Röntgenstrahlen folgende Versuche: P2541700 Charakteristische Röntgendosimetrie Röntgenstrahlung von Kupfer P2541800 P2540100 Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän P2540200
Kontrastmittelversuch mit einem Blutgefäßmodell P2541900
Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen P2540300
Bestimmung der Länge und Lage eines nicht sichtbaren Objekts P2542000
Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlung als Funktion
Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit drei
DIN A4, Spiralbindung, farbig, 66 Seiten
Zu diesem Literaturwerk gehören folgende Versuche: Röntgenfluoreszenzanalyse Kalibrierung des Röntgenenergiedetektors P2544000 Energieauflösung des Röntgenenergiedetektors P2544100 Eigenfluoreszenzstrahlung des Röntgenenergiedetektors P2544200 Qualitative Röntgenfluoreszenzspektroskopie an Metallen P2544500 Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P2544600
Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P2544800
Untersuchung kubischer Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P2541400
Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen /Laue-Verfahren P2541600
Quantitative Röntgenfluoreszenzanalysen, 3 Versuche: Legierungen, Flüssigkeiten, Schichtdickenbestimmung Energiedispersive Experimente, 4 Versuche: Comptoneffekt, Absorbtionskanten, Gitterkonstante, Duane-Hunt
Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Pulverproben P2544700
Untersuchung der Struktur von NaCl-Einkristallen mit unterschiedlicher Ausrichtung P2541300
Untersuchung hexagonaler Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen / DebyeScherrer-Pulververfahren P2541500
▪
Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten Werkstoffen P2545000
Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse Artikel-Nr. 01190-01 14 Experimentbeschreibungen zum Röntgenenergiedetektor in Kombination mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV. Themenfelder ▪
▪
Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten P2545100 Röntgenfluoreszenzspektroskopie ? Schichtdickenbestimmung P2545200 Compton-Effekt energiedispersive Direktmessung P2546000 Energiedispersive Messungen von K-und L-Absorptionskanten P2546100 Bestimmung der Gitterkonstanten eines Einkristalls P2546200
Eigenschaften des Röntgenenergiedetektors, 3 Versuche: Duane-Huntsches Kalibrierung, Auflösung, Ei- Verschiebungsgesetz P2546300 genfluoreszenz Qualitative Röntgenfluoreszenzanalysen, 4 Versuche: 01190-01 Metalle, Legierungen, Pulverproben, Flüssigkeiten
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG · www.phywe.com 817
4 Literatur 4.6 Demo expert
Demo expert Physik Handbuch Der Kreisel (GT) Artikel-Nr. 01793-01 Beschreibung Eine umfassende Einführung in die Kreisellehre. Inklusive Versuchsbeschreibungen mit dem Kreisel nach Magnus. Themenfelder ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Der symmetrische Kreisel Der unsymmetrische Kreisel Kreiselerscheinungen Kreiselgeräte Anhang
Ausstattung ▪
DIN A5, Spiralbindung, s/w, 124 Seiten
01793-01
excellence in science 818