![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/b75c8624a765f1243f451a4f93b9250e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 minute read
Deutscher Text
Unbegrenzter Strandspaß für den Hund
Test mit einem Freilaufgebiet am Strand
Bei einem Strandspaziergang mit Ihrem Hund gibt es nichts Schöneres, als Ihren Hund frei herumlaufen und spielen zu lassen. Aber es ist immer ein bisschen ein Geben und Nehmen mit den anderen Besuchern am Strand, nicht jeder ist glücklich mit einem Max oder Sam, der vorbeikommt, um einem die Hand zu lecken. Deshalb ist es normalerweise nicht erlaubt, Ihren Hund außerhalb bestimmter Zeiten an den Stränden von Schouwen-Duiveland frei herumlaufen zu lassen.
Dies ist nur vom 1. Oktober bis zum 1. Mai ganztägig und vom 1. Mai bis 1. Oktober zwischen 19:00 und 10:00 Uhr erlaubt. Am Verklikkerstrand sind freilaufende Hunde vom 1. April bis zum 1. Oktober wegen der Brutzeit überhaupt nicht erlaubt.
Da jedoch Hundebesitzer und Hundeausführdienste der Stadtverwaltung mitgeteilt haben, dass ein Bedarf für einen ganzjährigen Freilaufbereich besteht, wird nun im September ein Versuch gestartet. Freilaufende Hunde sind ganztägig am Strand zwischen dem Punt (Westenschouwen) und der Oosterscheldekering erlaubt. Dieser Strand wird wegen der starken Strömung von nur wenigen Badegästen und Strandsportlern besucht. Am Ende des Versuchs wird eine Bewertung vorgenommen und entschieden, ob dieser Strand ein ständiges Freilaufgebiet werden kann. Unabhängig von der Bewertung können Sie schon mal im September den ganzen Tag die Leine loslassen und mit Ihrem vierbeinigen Freund den Strand genießen.
Spaziergang durch die Meeuwenduinen
In der Meeuwenduin sind nicht alle Bereiche frei zugänglich. Aber es ist ein ganz besonderes Gebiet, in dem die Wanderdüne ihre vielen Gesichter zeigt. Der Naturführer nimmt Sie mit auf eine Wanderung über Dünenkämme, durch Dünentäler, moosbewachsene Hänge und vorbei an eindrucksvollen Sandverwehungen. In den Meeuwenduinen verweht der Sand an manchen Stellen noch wie vor hundert Jahren. Sie können diesen Ausflug am Samstag, den 11. September, machen. Es ist eine anspruchsvolle Wanderung und daher erst für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Teilnahme kostet 5,00 € pro Person, 2,50 € für ein Kind unter 12 Jahren. Der Ausflug findet von 15.00-17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Fahrradparkplatz beim Aussichtsturm aus Beton. Parken Sie einfach auf dem Parkplatz Het Groene Duin und laufen Sie in 10 Minuten über den betonierten Weg bis zum Fahrradparkplatz.
Für eine Exkursion der Försterei (Staatsbosbeheer) müssen Sie sich anmelden, über www.staatsbosbeheer.nl/schouwenduiveland, „activiteiten“.
Genießen Sie den Spätsommer
auf dem Brouwersdam
Unserer Meinung nach gibt es keinen besseren Ort, um noch ein paar Sommertage zu genießen, als den Brouwersdam!
Die Wassertemperaturen sind um diese Jahreszeit besonders angenehm und der große Andrang ist vorbei. Der perfekte Zeitpunkt also, um einen Windsurf- oder Segelkurs zu belegen oder an einer SUP-Klinik teilzunehmen! Wir bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an und Sie können das Segeln in verschiedenen Bootstypen erlernen. Es ist auch möglich, Ausrüstung zu mieten, um selbstständig aufs Wasser zu gehen!
Neben all der Action auf dem Wasser können Sie einen Drink und einen Snack auf der Terrasse unseres Restaurants oder ein ausgiebiges Abendessen mit der ganzen Familie genießen.
Brouwersdam Snow
Während die Hochsaison in vollem Gange ist, haben wir hinter den Kulissen bereits alle möglichen Vorbereitungen für den nächsten Winter getroffen. Ein neues Abenteuer bahnt sich an: ab dem 15. Oktober eröffnen wir unsere Schneeabteilung in Brouwersdam!
Von da an können Sie sich für alle Ihre Wintersportbedürfnisse an uns wenden. Wir werden ein großes Sortiment an hochwertigen Produkten anbieten: von Skiern und Snowboards bis hin zu Bekleidung und Zubehör. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Skischuhe und lassen diese durch eine professionelle Fußanalyse und Schuhanpassung perfekt anpassen. Auf der Indoor-Strecke können Sie die Schuhe gleich ausprobieren und sogar eine Ski- oder Snowboardstunde nehmen!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Instagram (@brouwersdam) oder über unsere Website www.brouwersdam.nl. Zeil- & Surfcentrum Brouwersdam Ossenhoek 1 (Kabbelaarsbank) 3253 MH Ouddorp
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/e7c4944fffa80482c2c08740da7e37ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Rundgang durch den Klimapark in Renesse
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/702048ae34ef67bc455d021f77cc8bc3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Vielleicht sind Sie sogar schon einmal daran vorbeigeradelt, am Klimapark am Duinzoom in Renesse. Das nächste Mal halten Sie doch mal an, für eine Pause und einen kleinen, entspannenden Spaziergang über den 2 km langen Rundweg.
Der Klimapark wurde vor einigen Jahren vom Energieunternehmen Delta in Zusammenarbeit mit Staatsbosbeheer (Forstbehörde), der Gemeinde und der Provinz eingerichtet. Damals war es eine leere, unfruchtbare Ebene, auf der mittlerweile viel grünt und blüht. Auf dem Weg stoßen Sie auf eine Reihe von Informationstafeln, auf denen Sie etwas über die vier Klimathemen Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft und Kraft der Pflanzen erfahren können.
Beim ersten Thema gibt es eine Wasserpumpe, um selbst herauszufinden, wie aus Wasser Energie gewonnen wird. Beim Thema Solarenergie erfährt man mehr über die Kraft der Sonne und der Solarzellen. Bei Windkraft wird erklärt, wie Windmühlen funktionieren, und beim letzten Thema erfährt man, warum Bäume so wichtig für die Bekämpfung des Klimawandels sind. Es macht einfach Spaß, durch den Park zu gehen und dabei etwas zu lernen!
Zu Besuch bei den Zwergen
Auf dem Anwesen von Schloss Moermond in Renesse leben Zwerge, sogar sehr viele. Man findet sie im Zwergenwald, wo man ihnen beim Schaukeln, Fischen und Waschen zusehen kann. Ja, diese kleinen Freunde haben eine Menge zu tun. Der Zwergenwald wurde gerade aufgefrischt, das Grün zurückgeschnitten und einiges erneuert, so dass Sie einen schönen Spaziergang durch die verschiedenen Szenerien machen können. Kaufen Sie im Fletcher Landgoedhotel Renesse eine Wanderkarte und einen Zipfelhut und machen Sie sich auf den Weg. Entlang des Weges gibt es viele Orte, an denen man zum Beispiel für ein Picknick anhalten kann. Auch in Dreischor können Sie ab dem 11. September die Zwerge im Slingerbos besuchen. Diese Zwerge haben sogar eine Gruppe auf Facebook. So bleiben Sie auf dem Laufenden über die Neuigkeiten im Zwergenwald.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/eb607a9f6f39302e982e3b66f4434eaf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Besuchen Sie das
älteste Gefängnis von Zeeland
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/83aa826d37b658ab0ad1885b354b2850.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wenn Sie durch Zierikzee schlendern, werden Sie auf dem Mol, mitten zwischen den Geschäften im Stadtzentrum, plötzlich auf ein ganz besonderes Gebäude stoßen: den Gravensteen. Es ist das älteste Gefängnis von Zeeland.
Eine Steintreppe führt Sie zum Eingang, wo sich derzeit eine Filiale des Weltladens befindet. Für ein Führung muss man allerdings eine Reservierung im Stadhuismuseum etwas weiter unten in der Meelstraat vornehmen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Gravensteen („Grafenstein“) um das ehemalige Steinhaus des Grafen. Von hier aus wurden Holland, Zeeland und Westfriesland regiert und verwaltet, aber es war auch ein Gefängnis. Erbaut wurde es bereits 1524. Davor gab es ein Gebäude aus dem Jahr 1358, das jedoch nach 165 Jahren so baufällig war, dass es abgerissen werden musste.
Gruseln im Gefängnis
Das „neue“ Schloss der Grafen hat im Laufe der Jahre verschiedene Funktionen gehabt, so dass Anpassungen sowohl innen als auch außen vorgenommen wurden. Aber es ist immer noch genauso beeindruckend und spannend wie vor 500 Jahren. Man kann immer noch die Spuren der Häftlinge sehen, die hier eingesperrt waren. Sie schnitzten Bilder und Texte in die Eichenwände und -türen. Die älteste stammt aus dem Jahr 1577. Können Sie sich vorstellen, wie hart und unerbittlich die Bedingungen waren, unter denen die Gefangenen hier festsaßen? Wenn Sie die alten Zellen sehen, werden Sie es nachfühlen können.
Buchen Sie eine Führung
Jeden Mittwoch- und Samstagnachmittag können Sie im Stadhuismuseum eine Führung buchen. Sie beginnt um 14:30 Uhr und dauert zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der engen Gänge ist die Besichtigung während der Coronazeit auf jeweils 5 Personen beschränkt. Die Kosten betragen 4,50 € pro Person, Kinder zwischen 6 und 18 Jahren zahlen 3,50 €, Kinder bis einschliesslich 5 Jahren sind frei. Siehe auch stadhuismuseum.nl für aktuelle Informationen über die Corona-Maßnahmen.
Ausstellung Hier kommt die Flut
Was passiert, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt?
Der Künstler und Fotograf Rem van den Bosch wird bis Ende 2022 für seine Fotoserie über Wasser, Klima und den steigenden Meeresspiegel durch die Niederlande reisen. Ein Thema, das angesichts dessen, was in der Welt um uns herum geschieht, vielleicht aktueller denn je ist.
Im September und Oktober können Sie 32 großformatige Fotografien im Außenbereich des Watersnoodmuseums betrachten. Diese Fotografien zeigen Küstenorte in den Niederlanden, die besonders verletzlich oder bereits betroffen sind oder einen besonderen Bezug zum Thema haben. Die Hand des Models zeigt an, wie hoch das Wasser bei Hochwasser am jeweiligen Ort steigen wird. Rems Ziel ist es, die Realität des steigenden Meeresspiegels auf verständliche Weise darzustellen, damit das Gespräch darüber angeregt wird.
Sie können die Ausstellung im Watersnoodmuseum in Ouwerkerk, Weg van de Buitenlandse Pers 5, besuchen. Dazu müssen Sie das Museum nicht betreten, Sie können die Ausstellung also auch außerhalb der Öffnungszeiten besichtigen.
Am dritten Samstag im September ist es wieder so weit: Die Birnenversteigerung in Burgh. Es ist eine dieser Traditionen, die man einfach erlebt haben muss. Seit nicht weniger als 147 Jahren findet hier am dritten Samstag im September der Birnenverkauf statt. Es gibt Dutzende von Birnbäumen im Ring um die Kirche und in einigen Seitenstraßen von Burgh. Jeder Baum oder jede Baumgruppe erhält eine Nummer für die Auktion. Am 18. September um 9:30 Uhr gibt der Auktionator nach Verlesung der Bedingungen offiziell den Startschuss. Gemeinsam mit allen Anwesenden geht er an allen Bäumen vorbei, um sie zu versteigern. Jeder ist eingeladen, mitzubieten. Der erste Baum ist traditionell für die Gemeinde Schouwen-Duiveland bestimmt. Ein Stadtrat oder der Bürgermeister ist der erste, der bietet. Keine Angst: Sie kaufen „nur“ die Birnen von den Bäumen, Sie müssen nicht mit einem abgesägten oder ausgegrabenen Baum über der Schulter nach Hause gehen. Sie müssen Ihren Fang aber selbst abernten, was insgeheim der größte Spaß bei der Aktion ist. Ernten darf man ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verkauf abgeschlossen ist. Es gibt zwei Arten von Birnen, die Saint Remy und die Gieser Wildeman. Manchmal kann man schon für ein paar Euro eine gute Ernte einfahren, aber manchmal muss man auch tief in die Tasche greifen. Der Erlös der Versteigerung ist für eine Wohltätigkeitsorganisation der Stadt Burgh bestimmt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/f0b2da439b44646f74b7801173543e1c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Erleben Sie den Nationalpark Oosterschelde während der
Oosterschelde-Woche
Die Oosterschelde ist der größte Nationalpark der Niederlande. Sie kennen ihn wahrscheinlich schon, von Strandbesuchen, Waldspaziergängen oder Wassersport. Dieses besondere Naturschutzgebiet beherbergt aber auch viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere. Im Laufe der Zeit haben sich viele verschiedene Ökosysteme entwickelt. Dies ist zum Teil auf die unterschiedlichen Biotope von Salz- und Süßwasser sowie auf das Vorhandensein von Wattgebieten, Salzwiesen und künstlichen Felsküsten zurückzuführen. Jedes dieser Ökosysteme beherbergt unterschiedliche Pflanzen und Tiere. Da wir diese Tier- und Pflanzenarten im Interesse der Artenvielfalt erhalten wollen, kümmert sich die Regierung um die Erhaltung und den Schutz des Naturschutzgebietes.
Oosterschelde-Woche
Möchten Sie die Oosterschelde besser kennen lernen? Sie können dies während der Oosterschelde-Woche vom 4. bis 11. September tun. Was einst als ein Tag mit ein paar Aktivitäten begann, hat sich inzwischen zu einer ganzen Woche mit vielen verschiedenen Aktivitäten an und um die Oosterschelde entwickelt. Die Oosterschelde-Woche bringt Einwohnern, Tagesbesuchern, Unternehmen, Schülern und Touristen die Oosterschelde nahe. Denn es ist eine besondere Gegend, die viel zu bieten hat.
Entdecken Sie die Oosterschelde
Wie immer ist eine Woche voller Aktivitäten mit Ausflügen und Rundfahrten auf und um die Oosterschelde geplant. Besuchen Sie die Deltawächter im Deltawagen auf dem Deich bei Burghsluis, gehen Sie von Zierikzee aus auf Robbensafari oder machen Sie einen wortwörtlich leckeren Spaziergang durch den Koudekerkse Inlaag. Aktivitäten werden nicht nur auf Schouwen-Duiveland organisiert, sondern auch auf den anderen Inseln der Oosterschelde. Es ist also für jeden etwas dabei. Das vollständige Programm, die Zeiten und Möglichkeiten zur Anmeldung sind auf der Website np-oosterschelde.nl zu finden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812135743-00a853e08a5ad77e4655389fb348f7e8/v1/196674dc2fff77b7b032daf77f12eec2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)