März – Juni 2020
WELT – KOSMOS – LEBEN W
illkommen im Planetarium Hamburg im Jubiläumsjahr 2020! Am 18. Februar 1930 wurde Pluto entdeckt – nur wenige Wochen vor der Eröffnung des Planetarium Hamburg am 30. April 1930. So feiern wir in diesem Jahr zusammen mit Pluto unseren 90. Geburts tag! (Nähere Infor ma tionen zum Plu to-Jubiläum: www.plutoforplanet.de). Seit 90 Jahren vermitteln wir insbesondere Schülerinnen und Schülern den Lauf von Sonne, Mond und Planeten am Sternenhimmel. Unser Sternentheater bildet das Vorstellungsvermögen nicht nur für die Weiten des Kosmos, sondern auch für Naturphänomene und globale Zusammenhänge unserer Erde. Die neue und einzigartige digi-
Earthrise (c) NASA
tale Rundum-Simulation erlaubt es, Reisen in das Universum authentisch darzustellen, um unseren Planeten im Kontext des Weltalls zu erleben und ganz neue Perspektiven auf unsere Welt zwischen Herkunft und Zukunft zu werfen. Planetari umsbesucher er kennen, auf welch kostbarem Planeten wir leben – auf einem kleinen blauen Punkt der im Sonnenlicht glänzt. Diesen „pale blue dot“ , so winzig und dennoch so kostbar, ins Bewusstsein zu rücken, wie es uns die amerikani sche Voyager-Raumsonde erstmals vor 30 Jahren erlaubte, ist uns ein besonderes Anliegen. In unseren Veranstaltungen stehen daher neben der Vermittlung des mo dernen Weltbildes auch trans-
NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULEN
disziplinäre Themen im Bereich Umwelt, Klima und Nach haltig keit im Zentrum, um die Schüler innen und Schüler früh für die großen Zusammenhänge zu sensibilisieren. Diese Publikation gibt Ihnen einen Überblick über die Vielfalt unseres Angebots an Schulveranstaltungen und deren Lerninhalte und hilft Ihnen, die passenden Veranstal tungen für Ihre Klassen zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Klare Sicht wünscht Ihnen Ihr Thomas W. Kraupe Planetariumsdirektor
Sonne-Erde-Leben/Bäume symbolisiert als CO2-Molekül (c) Mirage 3D
DER GROSSE BÄR IM STERNENMEER – STERNBILDER ERKENNEN MIT EBI NAUMANN empfohlen ab 6 Jahren
S
eit Tausenden von Jahren erforschen wir das Firmament – und doch haben die meisten von uns Mühe, im nächtlichen Lichtermeer auch nur den Großen Bären zu entdecken, vom Schwan und den Zwillingen einmal ganz zu schweigen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Sternbilder zwar wunderbare, inspirierende Namen haben, aber oft genug nicht annähernd so aussehen. Es sei denn, man lässt sie sich vom Autor und Übersetzer Ebi Naumann vorführen. Jung und Alt entdecken gemeinsam und auf einfache und einpräg-
same Weise die Sternbilder am nächtlichen Himmelszelt. Lerninhalte: Sternbilder; Orientierung am Sternenhimmel; Wie erkenne ich Sternbilder?