Programm Planetarium HH: Okt.-Dez. 2017

Page 1

OKTOBER / NOVEMBER / DEZEMBER 2017

DAS STERNENTHEATER SPIELPLAN UND MEHR AUS DEM PLANETARIUM HAMBURG

·

AUSGABE 5

Unser Kosmos

Unser Kosmos

Erforscher des Sonnensystems

Foto: ©NASA/JPL-Caltech

M

Raumsonde JUNO bei Jupiter (NASA Bildmontage)

M

it dem Start von Sputnik 1 begann vor 60 Jahren, am 4. Oktober 1957, unsere Entdeckungsreise ins All. Seitdem haben wir Dutzende Raumsonden in die entlegensten Winkel des Sonnensystems geschickt. Diese Roboter aus Stahl und Silizium sind unsere Augen und Ohren für ferne Welten, die schier Unglaubliches entdeckt haben. Sie

sind so robust, dass sie oft über viele Jahre betriebsbereit bleiben und weiterhin tagtäglich ihre Beobachtungen zur Erde übermitteln. Folgen Sie diesen spannenden Weltraum-Robotern und erleben Sie unser Sonnensystem ganz aktuell und zum Greifen nah – an Bord von JUNO bei Jupiter und CASSINI bei Saturn – live präsentiert in Fulldome 3D von den Astronomen des

Planetarium Hamburg! Erweiterte deutschsprachige Fassung der Originalproduktion von Evans & Sutherland Digital Theater; Gewinner des „Telly Award” Deutschlandpremiere Empfohlen ab 10 Jahren Mi., 4. Oktober 2017, 5 Veranstaltungen ab 11:00 Uhr danach regelmäßig auf dem Spielplan

it der Ankündigung durch den amerikanischen Präsidenten Eisenhower im Jahr 1955, dass die USA planten, einen kleinen, erdumkreisenden Satelliten ins All Sputnik 1, der Be schicken zu wollen, begann der ginn der Raumfa hrt Wettlauf zwischen den USA und der damaligen UdSSR um die Hoheit im Weltall. Wenige Tage drei Wochen lang auch von Funkspäter erklärte Leonid Sedow, Vor- amateuren gehört werden. Dann sitzender der Kommission für den brach das Signal ab: die drei SilberInterplanetaren Flug in den UdSSR, Zink-Batterien waren leer. Am dass sein Land schneller sein würde 4. Januar 1958 verglühte Sputnik 1 und die Satelliten auch wesentlich in der Erdatmosphäre. schwerer. Das war der Start der Roboter in Zumindest in einem Punkt sollte er den Weltraum. Sonde auf Sonde Recht behalten. In der Nacht zum 5. folgte, von „Mariner“ über „PioOktober 1957 startete PS1 „Iskusst- neer“ bis „Cassini“, „Juno“ und anwennji Sputnik Semlja“ – der deren, gab es Bilder und Daten „künstliche Begleiter der Erde“. Die über ferne Welten. Rekordhalter ursprünglich geplanten 300 kg für sind die beiden „Voyager“-Sonden. Forschungsgeräte ließ man Vor 40 Jahren, 1977, starteten dabei schlicht weg. Dasie – und fliegen noch durch wurde es der immer. Sie tragen Trägerrakete möggoldene Bildplatten lich, die tatsächmit Nachrichten lichen 83,6 kg von der Erde in das All zu be(siehe Abbilfördern. Lauter dung der NASA Jubel in Baikonur links) als Botbegleitete den schaften für intelSputnik, eine einfaligente Lebensche Kugel aus einer formen im All. VoyaAluminiumlegierung, ger 1 und 2 sind bisher gefüllt mit Stickstoff, um weiter geflogen als irgenddie Temperatur im Inneren relativ ein anderer Weltraumroboter und konstant zu halten. Das „Piep-Piep“ schicken noch immer Daten zur des eingebauten Senders konnte Erde.

PROGRAMMTIPP

DAY S O F E T E R N I T Y MIDGE URE, SKY DU MONT, I MUVRINI and HARDY KRÜGER jr.

feat. f

DA S FA N TA ST I S C H E & PREISGEKRÖNTE 360° ERLEBNIS I M P L A N E TA R I U M H A M B U RG DAU E R H A F T I M P RO G R A M M

BEST SOUNDTRACK AWARD 2017 Russian Fulldome Festival, Yaroslavl

GOLD & PLATINUM AWARD NR.1 OFFIZIELLE DEUTSCHE MUSIK VIDEO CHARTS

Foto: ©NASA/JPL -Caltech

Sputnik Tag – 60 Jahre Raumfahrt

Weltraum-Roboter 3D


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.