November / Dezember 2018
DAS STERNENTHEATER SPIELPLAN UND MEHR AUS DEM PLANETARIUM HAMBURG
·
AUSGABE 11
Unsere Welt Unser Kosmos
Unterwegs – Das Glück der Weite
Der Stern von Bethlehem
Die neue Live-Show von und mit Achill Moser & Aaron Moser
Mythos oder Wahrheit? Im Planetarium Hamburg wird das Geheimnis der berühmtesten Himmelserscheinung der Christenheit enträtselt
I
Vor allem die Wüsten Afrikas haben es den Mosers angetan. Von diesen Wunderwelten präsentieren Vater und Sohn fantastische Bilder: Es geht in die „Weiße Wüste“ Ägyptens; in die Danakil, Äthiopiens aktive Vulkanwüste; in die Namib-Wüste und die Sinai-Wüste, wo der Himmel die Erde berührt.
Fotos (2): Moser
Foto: Evans & Sutherland
mmer wieder ziehen Vater und Sohn von Hamburg in die Welt hinaus. „Um die grandiosen Landschaften auf unserem Planeten zu entdecken, ohne selbst Spuren zu hinterlassen“, sagt Achill Moser, Weltenbummler, Fotojournalist und Buchautor. Seit einigen Jahren ist der 63-Jährige gemeinsam mit seinem Sohn Aaron (26) unterwegs. Der Kameramann und Fotograf teilt die Fernsucht seines Vaters und den Wunsch, Erfahrungen und Erlebnisse zu machen, „die wir im gewohnten Alltag niemals machen würden“.
W
as war „der Stern von Bethlehem“? Gab es damals eine besondere Himmelserscheinung, der die Weisen aus dem Morgenland folgten? Im Laufe der Jahrhunderte hat es dazu verschiedene Theorien gegeben. Der Astronom Johannes Kepler (1571 - 1630) vermutete, dass ein plötzlich auftauchender "neuer Stern" dahinter steckt. Das Erscheinen des Halleyschen Kometen war ein weiterer Erklärungsansatz. Was war also „der Stern von Bethlehem“? Um dies zu ergründen, begleitet uns Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, auf eine Reise in längst versunkene Kulturen. Mit der „Zeitmaschine
Planetarium“ geht es über zweitausend Jahre zurück in die Vergangenheit. Der Himmelsanblick zur Zeit der Geburt Christi wird
Über der Krippe der wegweisende Stern (Fresko von Giotto Bodone, Scrovegni-Kapelle, Padua)
unter der Sternenkuppel sichtbar, und wir machen uns auf die Suche nach möglichen astronomisch-historischen Erklärungen für das Phänomen. Dabei begegnen wir Kometen, Planeten, Sternexplosionen und anderen möglichen Deutungen des „Weihnachtssterns“. Astronom Thomas Kraupe führt live durch die Show und versetzt uns nach Judäa/Palästina. Naturgetreu lässt der Zeiss-Sternenprojektor dazu den herrlich klaren Nachthimmel über der Wüste erstrahlen und wir erleben die Himmelsvorgänge zur Geburtszeit von Jesus Christus. Ab Fr., 7. Dezember 2018, auf dem Spielplan. Empfohlen ab 10 Jahren
Atemberaubende Wüstenlandschaft
Vater und Sohn – gemeinsam unterwegs
Erneut sind Achill und Aaron Moser mit einer neuen Live-Show Gäste im Planetarium. Gezeigt werden faszinierende Foto- und Filmaufnahmen der großartigen Natur- landschaften unserer Erde an der imposanten Sternenkuppel. Sie berichten von überraschenden Abenteuern und uralten Weisheiten unterschiedlicher Völker.
Begleiten Sie die beiden aber auch auf ihrer Floßfahrt zum Nordpolarmeer, nach Thailand, Schottland und zu den Crow-Indianern und erleben Sie einen Abend voller Abenteuer und Emotionen. Zudem präsentiert Achill Moser sein neues Buch: „Unterwegs – Vom Sinn des Reisens und von der Magie des Abenteuers“. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Reisezeitschrift MERIAN. Fr., 16. November 2018 So., 9. Dezember 2018 Jeweils 18:00 und 20:30 Uhr Mehr zur begleitenden Ausstellung lesen Sie auf Seite 3!
Unser Kosmos
Europas Weg zu den Sternen Foto: ESO
Die Sternenreise der europäischen Südsternwarte ESO
Die Illustration zeigt das Hauptquartier der ESO in Garching und ihre Teleskope in Chile
V
ertreter aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden fanden sich zur Grün-
dung des European Southern Observatory (ESO) am 5. Oktober 1962 zusammen. Zum ersten Generaldirektor der ESO wurde Professor Otto Heckmann ernannt, damals Direktor der Hamburger Sternwarte in Bergedorf. Und in Bergedorf hatte die ESO auch ihren ersten Hauptsitz. Der Kernsatz der Vereinbarung, die die Gründungsväter 1962 unterschrieben, ist die Bereitstellung von modernen Forschungseinrichtungen, die es Astronomen und
Astrophysikern ermöglichen, unter optimalen Bedingungen Wissenschaft zu betreiben. Die neue Sternenreise „Europas Weg zu den Sternen“ erzählt von dieser Gründung und den Überlegungen, wo auf der Welt der beste Blick auf den südlichen Sternenhimmel zu finden ist. Sie zeigt uns Neugier, Unerschrockenheit, Beharrlichkeit und nimmt uns mit auf die anstrengenden, gefährlichen Expeditionen an das südlichste Ende Afrikas und nach Südame-
rika, wo letztendlich in den chilenischen Anden leistungsstarke Teleskope und Observatorien gebaut wurden. Von dort ist es ein Katzensprung in die Weiten des Alls. Diese Planetariumsshow ist eine Entdeckungsreise, die uns nicht nur wesentliche Aspekte der Funktionsweise eines astronomischen Observatoriums verständlich macht, sondern auch einen umfassenden Einblick in die Astronomie als Wissenschaft bietet. Regelmäßig auf dem Spielplan
For smartphone users – please find information in English here