Juli / August 2019
DAS STERNENTHEATER SPIELPLAN UND MEHR AUS DEM PLANETARIUM HAMBURG
·
AUSGABE 15
Landefähre Eagle im Anflug
Unter der Überschrift „Ein kleiner Schritt: 50 Jahre Mondlandung“ zeigen wir Ausschnitte damaliger TV-Übertragungen und ein Special von National Geographic. Was beim Thema Mond nicht fehlen darf: Der Flug zum Mars. Exklusiv im Planetarium Hamburg ist zum Jubiläum der Mondlandung die Show „Der nächste Schritt: Die ersten Menschen auf dem Mars“ zu sehen, die neue Fassung von „Mars 1001“.
kalische Hommage an die ApolloAstronauten), wir hören den Sprechfunk der Astronauten über Planetariumslautsprecher und unser Café Nordstern hat lange geöffnet, natürlich auch draußen vor dem Haus.
Auf jeden Fall notieren: Di., 16. Juli 2019, ab 19:30 Uhr: Capcom Go!, See you on the dark side of the moon und dann Hamburg himmlisch Spezial! Sa., 20. Juli 2019, ab 18:30 Uhr: Die lange Nacht der Mondlandung
JUBILÄUMSWOCHE
50 Jahre Mondlandung
Ein kleiner Schritt für den Menschen...
E
s wird eine Jubiläumswoche werden: Am 16. Juli 1969 startete die Saturn-VRakete der Apollo-11-Mission vom Kennedy Space Center in Richtung Erdtrabant. Am 20. Juli setzte die Landefähre Eagle auf der Mondoberfläche auf, am 21. Juli betraten die ersten Menschen den Mond. Zum Jubiläum startet das Planetarium Hamburg also am Dienstag, dem 16. Juli 2019, mit einer Spezialausgabe von „Hamburg himm-
lisch“. Denn es gibt noch einen Anlass, in dieser Nacht in den Himmel zu schauen: Eine partielle Mondfinsternis wird bei entsprechendem Wetter zu sehen sein – und wir gucken genau hin! Zeitgleich findet in den USA eine Gala statt. Zum Start-Jubiläum von Apollo 11 lädt die NASA ins Kennedy Space Center. Wenn es klappt, gibt es gegen Mitternacht eine Live-Schaltung von Texas auf die Bildschirme im Wasserturm! Vor dem Planetarium
Foto: NASA
lauschen wir natürlich der „Klangwolke“ von Alexander Raytchev, es ist immerhin Vollmond! In dieser Woche gibt es viele weitere Veranstaltungen zum Thema Mond für kleine und große Besucher des Planetarium Hamburg. Schauen Sie in den Spielplan: Von Astrella und ihrem Mondritter bis zum Geheimnis der Papierrakete warten viele Angebote auf die jungen Zuschauer. Für die Erwachsenen gibt es viel Musik zum Thema (unbedingt anhören und anschauen: Best of Deep Space Night!) und Spannendes (Capcom Go!, siehe unten) oder Lehrreiches wie den Space-Coach Alexander Maria Faßbender (siehe Seite 2). Wenn Sie noch ein wenig mehr Zeit haben: Die Fotoausstellung „Voll der Mond“ von Wolfgang Köhler auf der Galerie ist sehenswert und läuft natürlich auch im Juli noch.
Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019
Die lange Nacht Am Sonnabend, dem 20. Juli, ist dann im ganzen Haus und drum herum volles Programm zur Mondlandung. Es gibt Musik (John Groves und andere live im Sternensaal: Fly me to the Moon – and beyond, eine astronomisch-musi-
Grafik: Atelier Schümann GmbH
Foto: NASA
Wir feiern Apollo 11 im Planetarium Hamburg
UNSER KOSMOS
Capcom Go! Mit Apollo zum Mond 3D
S
eit April läuft im Planetarium die viel beachtete Show „Capcom Go!“ der kreativen Köpfe vom National Space Center (NSC) in Großbritannien. Passend zum 50-jährigen Jubiläum der Apollo-11-Mission ist sie ab sofort in der überarbeiteten Fassung als 3D-Erlebnis zu sehen. Das Planetarium spielt dabei seine kompletten technischen Möglichkeiten aus, die es so nur in Hamburg gibt. Fünf Christie Mirage Projektoren mit jeweils sechs Lampen erschaffen eine stereoskopische 3D-Projektion allererster
Güte. Damit wird die Darstellung des spannenden Wettlaufs um die Hoheit im Weltraum zwischen den beiden Großmächten des Kalten Krieges – den USA und der damaligen Sowjetunion – noch eindrucksvoller. Allein der Start der Saturn-V-Rakete, den am 16. Juli 1969 Millionen von Menschen vor Fernsehern und Radios verfolgten, ist in 3D und mit dem Sound im Sternentheater ein Erlebnis für alle Sinne. Als flöge man selbst! Die originalen Bilder und Tonaufnahmen zeigen eindringlich die Anstrengungen, Fehlschläge aber
Foto: NSC
Jetzt in 3D nur im Planetarium Hamburg
auch Erfolge des Apollo-Programmes und lassen den Zuschauer Zeuge werden, welch immenser Aufwand bei der NASA betrieben wurde, um die ersten Menschen zum Mond zu bringen. Mehr als 400.000 Menschen – nicht nur Mitarbeiter der NASA – arbeiteten gemeinsam an diesem Ziel. Die Geschichte der erfolgreichen Mondlandung soll „die nächste Ge-
neration begeistern und zum Nachdenken anregen. Welche gewaltigen, technologischen Sprünge sind in der Zukunft noch machbar?“ fragt sich und die Zuschauer Paul Mowbray, Executive Producer bei NSC. Er ist sich sicher: „Wer groß träumt, der kann auch die menschliche Wahrnehmung dessen, was möglich ist, ändern“. Regelmäßig auf dem Spielplan
WODDY WODKA vom Udonauten Lindenberg! Das Originalgemälde wird am Sonntag, 21. Juli, im Planetarium Hamburg zugunsten des Fördervereins des Planetariums versteigert. Der Förderverein unterstützt seit Jahren immer wieder wichtige Projekte im Wasserturm.