September / Oktober 2022
Das Sternentheater U N D
M E H R
A U S
D E M
P L A N E T A R I U M
H A M B U R G
Foto: Annie-Savard Fillion/GSI Musique
S P I E L P L A N
31
Nr.
Alle Sinne ansprechende 360-Grad-Show
D Foto: Loïc Quesnel/GSI Musique
iese 33-minütige Multimedia-Show bietet ein behutsames, multisensorisches Eintauchen in genau dazu gestaltete Rundum-Bildwelten ferner Nebel, bunter Murmeln, Wolken aus Sternenstaub und Basteleien. Eine fesselnde Choreo-
grafie, die die 2D-, 3D- und StoppMotion-Animationen von Marcella Grimaux und dem Partner-Team des Noisy Head Studios auf harmonische Weise mit der musikalischen Welt des „Bébé symphonique“-Albums verbindet und den Seh- und Hörsinn von Kindern ab der Geburt bis zum Alter von 18 Monaten so anregen will. Musik ist eine universelle Sprache. Sie mit einem Baby oder Kleinkind zu hören und – in dieser Veranstaltung: zu sehen – ist nicht nur ein einzigartiges, sondern auch ein überaus bewegendes Erlebnis: Nämlich dann, wenn die Kinder ihre Gefühle zeigen, die die Musik in ihnen weckt. „Bébé symphonique“ (Baby Symphonie) ist von Nicolas Lemieux für Ungeborene und Babys erdacht worden. Der kanadische Ideengeber ist zugleich Direktor des Musiklabels GSI Musique aus Montréal und künstlerischer Leiter sowie Produzent von „Bébé symphonique“. Inspiriert hat ihn ein Konzert anlässlich der 375-Jahr-Feier Montréals auf dem unter den mehr als 90.000 Zuhörern auch viele Eltern mit Kindern waren. „Ich sah
die Leidenschaft der Babys und Kleinkinder in den Augen, als sie der Musik zuhörten und die Musiker beobachteten und war sicher, dass man etwas ganz Spezielles für sie und ihre Eltern auf die Beine stellen sollte“. Aus dieser Überlegung entstand „Bébé symphonique“, ein immersives Erlebnis für Eltern und ihre Babys. Passend zum Weltkindertag am 20. September nimmt das Planetarium Hamburg „Bébé symphonique (Baby Symphonie)“ auf den Spielplan. Bestehend aus sieben Musikstücken, die in der Lautstärke auf die Bedürfnisse der Babys abgestimmt sind und mit fast meditativen Farb- und Formenspielen an der Sternenkuppel, schafft die Show eine Atmosphäre der Geborgenheit und verstärkt so das Band zwischen Baby und Eltern, aber auch zwischen der Menschheit und dem Universum. Musik und Visualisierungen erwecken ganz behutsam die Sinne der Kinder. Eingespielt wurde das Werk vom Orchestre Symphonique de Montréal, komponiert von dessen Dirigenten, Simon Leclerc. Die dazugehörigen Visualisierungen wurden vom Rio Tinto Alcan Pla-
nétarium in Montréal entwickelt. Seit der Uraufführung im Planétarium Rio Tinto Alcan in Montréal entwickelte sich dieses Programm zu einem unglaublichen Publikumserfolg und ist Wochen im Voraus ausverkauft. „Mit unseren Vorstellungen im Planetarium Hamburg wollen wir frühzeitig die Sinne und Wahrnehmungen der Kinder für ihre Umwelt und den Kosmos fördern und unterstützen“, so Direktor Thomas W. Kraupe. Europa-Premiere: 20. September, 14:00 Uhr, ab dann regelmäßig auf dem Spielplan. Erwachsene 12,00 Euro, Kinder bis 18 Monate freier Eintritt.
+++ Trauer um Karlheinz Goetsch, Vorsitzender unseres Fördervereins +++ Living Planet: Sechs Shows und sechs Vorträge +++ Biodiversitätswochen in Hamburg +++ Bohemian Rhapsody – We Will Rock You – A Kind of Magic – QUEEN HEAVEN. Das Original ist wieder da +++ Planetarium Hamburg + Archäologisches Museum Hamburg + Ozeaneum Stralsund +++ Drei Häuser, eine Welt: Ticketrabattaktion +++ Ukraine: VOYAGER, die Show aus Kiew, jetzt in 3D im Programm +++
#VIELFALTDESLEBENS