A usgabe N r . 5 | A ugust 2 0 1 2
P l a n e ta r i u m m a c h t S c h u l e P erspektiven
f ü r
den
U nterricht
www . planetarium - hamburg . de
DIE KOSMISCHE GESCHICHTE DES WASSERS
Anlässlich des 50. Jubiläums der Europäischen Südsternwarte ESO
Der Komet McNaught wurde im Jahr 2006 entdeckt. Ein Teil des Wassers, das wir heute auf der Erde finden, ist durch Einschläge von Kometen auf die junge Erde gelangt.
W
oher kommt das Wasser? Wir Menschen sind vom Element Wasser fasziniert – nicht nur, weil es den Großteil unseres Erdballs bedeckt, sondern auch, weil irdisches Leben im Wasser begann, weil H2O elementar lebensnotwendig für uns ist und wir selbst zu ca. 70 Prozent daraus bestehen. Ohne Wasser kein Leben. Aber woher kommt all das Wasser? Die neue Sternenreise im Planetarium Hamburg DER STOFF, DER VON DEN STERNEN KAM
erzählt die wahrhaft kosmische Geschichte des „Wasserplaneten Erde“. Dank realistischer 3D-Animationen können wir die verschiedenen Entwicklungsstufen von Sternen beobachten und werden dabei auch Zeuge katastrophaler Ereignisse, die unsere Vergangenheit formten und dem Universum das kostbare Wasser spendeten. DER STOFF, DER VON DEN STERNEN KAM ist eine Koproduktion des Planetarium Hamburg mit der Verei-
nigung der französischsprachigen Planetarien (APLF) und der Europäischen Südsternwarte (ESO), die im Oktober ihr 50jähriges Jubiläum feiert. Das Planetarium Hamburg ist eine von sieben ESO-Outreach-Partnern. Die Sternenreise führt u.a. zu den weltweit produktivsten terres trischen Observatorien, die die ESO in Chile, auf dem Gipfel des Paranal und in der Atacama-Wüste betreibt. Mit ihren multimedialen Modulen und einem Live-Teil eignet sie sich für Schüler ab der 7. Klasse. Derzeit werden unterrichtsunterstützende Module zu den Themen „E-ELT“ (European Extremely Large Telescope), „Wasser auf der Erde“, „Wasser auf dem Mars“ und „DrakeGleichung und Exoplaneten“ erarbeitet, die als Vertiefung der Sternenreise angeboten werden. Premiere am 25. September, danach regelmäßig im Programm. (weitere Informationen siehe S. 4)
Mensch und Kosmos Unsere Welt mit über sieben Milliarden Menschen und extremen sozialen Gegensätzen steht im Jahr 2012 vor großen Herausforderungen. Doch ein durch den Maya-Kalender vorhergesagtes „Ende der Welt“ kommt nicht über uns, sondern wird höchstens von uns selbst ver ursacht. Wer im Planetarium die Schönheit und Zerbrechlichkeit unseres Blauen Planeten aus der Sicht eines Astronauten erlebt, wird dies schnell begreifen und sich seiner Verantwortung bewusst werden. Begeben Sie sich zum Beispiel an Bord der japanischen Raumsonde HAYABUSA und erforschen Sie den Ursprung unseres Planetensystems. Oder erkunden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Sternenreise DER STOFF, DER VON DEN STERNEN KAM, die wir ab Ende September zeigen. Hier lernen Ihre Schüler, woher all das Wasser auf unserer Erde kommt und reisen ins Innere eines Sterns. Oder Sie erleben in FLAMMENDER HIMMEL – DIE FASZINATION POLARLICHT das dramatische Schauspiel der Kräfte rund um Erde und Sonne – und dies bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit.
Im Herbst widmen wir uns dann wieder einem Thema, das uns als Weltenbürger angeht: In anschaulicher 3D-Technik erkunden wir in DAS GEHEIMNIS DER BÄUME die Photosynthese, die Funktionsweise von Bäumen und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Ökosystem Erde und unser Leben. Dieser Kurztrip in die „grünen Lungen“ unseres Planeten ist interdisziplinär; er verbindet die Naturwissenschaften Astronomie, Physik, Chemie und Biologie und bietet Ihnen und Ihren Schülern zusätzlich reichlich Diskussionsstoff zu Themen wie Nachhaltigkeit und soziales Verhalten. Das Planetarium als „Informationszentrum Klimawandel“ arbeitet daran, die Fragilität unserer Umwelt lehrreich und interessant bewusst zu machen. Vorstellungen, die sich mit Umwelt und Klima beschäftigen, zeichnen wir im Programmteil daher zur leichteren Orientierung Umw e mit dem grünen Button aus. U n lt d Kli
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Thomas W. Kraupe
ma