Handreichung für Lehrer verfügbar
VON DER HIMMELSSCHEIBE ZUM Sternenstaub Empfohlen für Klassen 8–13 Wie bestimmen die Sterne das Geschehen auf unserer Welt? Welche Vorstellungen hatten unsere Vorfahren und was wissen wir heute darüber? Auf dieser Reise durch Zeit und Raum begegnen die Schüler Bauwerken und Kultstätten unserer Ahnen. Sie folgen Archäologen und Astronomen und entschlüsseln mit ihnen die berühmte „Himmelsscheibe von Neb-
ra“. Dabei lernen sie eine Menge über die Zyklen von Sonne, Mond und Sternen und kommen der wahren „Macht der Sterne“ auf die Spur. Handreichungen für die Gestaltung des Unterrichts bezüglich DIE MACHT DER STERNE – HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA finden Sie unter www.fs-hamburg.org/Download/ LynxDruck_2011_01.pdf
Lerninhalte in Stichworten: Götter, Mythologien und Kultur der Maya, Ausrichtung der Bauwerke nach den Gestirnen, Kalender der Maya, Sonnenlauf in den Tropen, Schattenloser Mittag, Mondlauf und liegende Mondsichel, Venus als Abendstern und Morgenstern, Sternenhimmel und Sternbilder der Tropen
Lerninhalte in Stichworten: Sternenwissen in der Vorzeit, Erforschung und Bedeutung der Himmelsscheibe von Nebra, Täglicher und jährlicher Sonnenlauf, Mondumlauf, Tierkreis, Präzession, Einteilung des Jahres mit Mond, Sonne und Siebengestirn, Energieerzeugung und Kräfte der Sonne und Sterne, Sonnenwind und Magnetosphäre der Erde, Der „Sternenkindergarten“ der Plejaden, Sterne und die Herkunft der schweren Elemente
DAS UNIVERSUM DER MAYA Empfohlen für Klassen 8-13 Im Dschungel Mittelamerikas errichteten die Maya einst ihre Tempel und Städte im Einklang mit der Bewegung der Gestirne. Mit unbestechlicher Präzision dokumentierten sie astronomische Geschehnisse wie Sonnenwenden, Finsternisse und Planetenbewegungen. Mit diesen Kenntnissen erstellten sie ei-
nen präzisen Kalender, dessen längster Zyklus am 21.12.2012 endete. An der Sternenkuppel des Planetariums entsteht die reiche, fantasievolle Welt der Maya und verbindet Wissenschaft, Kunst und Mythologie dieser Hochkultur zu einem überwältigenden Ganzen.
• Telefon: • Fax: • E-Mail:
ÖFFNUNGSZEITEN Der Kasse Montags und dienstags: 9–17 Uhr, mittwochs und donnerstags: 9–21 Uhr, freitags: 9–22 Uhr, samstags: 12–22 Uhr, sonntags: 10–20 Uhr. Montag ist Ruhetag. Sonderregelungen an Feiertagen. In den Hamburger Schulferien öffnet das Planetarium eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung.
Über einen Zeitraum von sieben Monaten hat ein internationales Filmteam an mehreren Orten oberhalb des nördlichen Polarkreises das einzigartige Naturschauspiel Polarlicht in bisher nie dagewesener Weise gefilmt.
Um we U n lt Kli d ma
Thema „Magnetfeld“ im R a h m e n p l a n P h y s i k S e k . II
Unsere „himmlische Nordtour“ erklärt das Phänomen und wirft einen Blick auf unsere Sonne mit ihren Sonnenflecken, Eruptionen und Sonnenstürmen. Erfahren Sie, wie feurige Sonnenteilchen die faszinierenden Polarlichter hervorrufen.
Woher kommen wir? Woher kommt das Wasser? Gibt es Planeten, die der Erde ähneln? Die Sternenreise erzählt die Geschichte des "Wasserplaneten Erde". Wir entdecken das ursprüngliche Universum, besuchen das Herz ei-
nes Sterns, werden Zeuge katastrophaler Ereignisse, die dem Universum das kostbare Wasser spendeten, und suchen nach einer zweiten Erde. Der Ausflug führt uns auch zu den großen ESO-Observatorien in Chile. Entdecken Sie mit uns die größte Geschichte aller Zeiten – die kosmische Geschichte des Wassers!
DAS KLIMA-IGLU DES PLANETARIUMS – KOSTENLOS FÜR HAMBURGER GRUNDSCHULEN
für Klassen 7–13
Lerninhalte in Stichworten: Entstehung der chemischen Elemente und Moleküle, Sternentwicklung, Moderne Teleskope und Observatorien, Exoplaneten, Habitable Zone, Wassermolekül, Wasser auf der Erde, Wasser auf anderen Planeten, Rolle des Wassers im Kosmos
Planet Erde 3D – zwischen Eiszeit und Treibhaus Empfohlen für Klassen 7–13 Wie die Astronomen, die aufschauen, strecken sich die Bäume in den Himmel – sie sind die Giganten der pflanzlichen Evolution, die sich dem Licht der Sonne zuwenden. Bäume, Wälder und das gesamte Grün der Erde wirken mit Luft, Wasser und Sonne zusammen, um das Leben auf unserem Planeten zu erhalten. Von Bäumen im Park oder im Regenwald kann man daher Erstaunli-
Seit Ende Mai forscht der 38-jährige Alexander Gerst bereits auf der Internationalen Raumstation ISS. „Blue Dot“, „Blauer Punkt“ ist der Name seiner Mission, die noch bis November dauern wird. Aus 400 Kilometern Höhe hat er eine ganz besondere Perspektive auf unseren Heimatplaneten. Diesen Blickwinkel können Sie und Ihre Schüler auf seinem Blog mitverfolgen
0 40 - 428 86 52 - 0 (täglich von 9 bis 20 Uhr) 0 40 - 428 86 52 - 19 ticket@planetarium-hamburg.de
Empfohlen für Klassen 7–13
Um we U n lt Kli d ma
ches über unsere Umwelt und die planetaren Zyklen, die sie prägen, erfahren. Eine Exkursion ins Erdklima – zwischen Tag und Nacht, Jahreszeiten und Eiszeiten. TIPP: Besuchen Sie ergänzend das Wälderhaus in Wilhelmsburg. www.waelderhaus.de
Mit dem aufblasbaren Indoor-Planetarium bringen wir den Sternenhimmel in Ihre Schule. Vor Ort erforschen wir das Ökosystem Erde, den Kreislauf des Wassers und die Sterne des Weltalls. Durch die Unterstützung der Hermann Schürmann Stiftung ist es jetzt möglich, Grundschulen das Klima-Iglu kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Den Bewerbungsbogen finden Sie unter www.planetarium-hamburg.de/ sterne/klima-iglu/ Das Klima-Iglu bietet Platz für ca. 30 Schüler oder ca. 20 Erwachsene. Informationen zur Ausleihe (auch für weiterführende Schulen, dann kostenpflichtig), Procedere etc. finden Sie unter www.planetarium-hamburg. de/sterne/klima-iglu/, oder Sie treten per E-Mail mit uns in Kontakt: klima-iglu@planetarium-hamburg.de.
www.facebook.com/planetarium www.twitter.com/planetariumhh www.gplus.to/planetarium
EINTRITTSPREISE im Jahr 2014 Schulklassen 5,00 € pro Person (bei Schülergruppen ab 12 Personen, zwei begleitende Lehrkräfte frei). Erwachsene 10,00 €, ermäßigt 6,00 €. Bei Vorstellungen in 3D zzgl. 1,00 € Leihgebühren für Spezial-3D-Brille. Preise bei Sonderveranstaltungen siehe jeweils aktuelles Programmheft. Eintrittskarten sind von der Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten. LAGE UND ERREICHBARKEIT Öffentliche Verkehrsmittel: U3 bis Borgweg, Bus 179 bis Stadtpark (Planetarium), ca. 3 Minuten Fußweg. Oder U1 bis Hudtwalckerstraße, Bus 20 oder 26 (Ohlsdorfer Straße. Bis voraussichtlich Februar 2015 fahren die Linien 20 und 26 eine Umleitung. Die Haltestelle Ohlsdorfer Straße (Planetarium) kann daher in Richtung Winterhuder Markt nicht bedient werden. Die Haltestelle Jahnring (Mitte) Richtung Winterhuder Markt muss in die Hindenburgstraße verlegt werden und befindet sich dort an der Haltestelle der Linie 179. Stadtradstation in der Otto-Wels-Straße. IMPRESSUM: Herausgeber: Planetarium Hamburg V.i.S.d.P.: Thomas W. Kraupe – Direktor Gestaltung: Katja Frauenkron Auflage: 7.500 Bildquellen: American Museum of Natural History, APLF/ESO, Tine Acke, NASA, Audio Visual Engineering, NASA/CXC/M.Weiss, Clark Planetarium, Evans & Sutherland, ESO, S.Deiries/ESO, LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták, Inc./P, Mirage 3D, Peter Popp, Tranquillium, Planetarium Hamburg, softmachine, Iris Brückner, Marius Stapelfeld, Timo Wuerz, #billionsuns ©2013, AIDA cruises
Otto-Wels-Straße 1 (vormals Hindenburgstraße) | U3 oder Bus 179 Borgweg, Bus 20 oder 26 Ohlsdorfer Straße
K a r t e n : 040 - 42 88 65 20 |
f ü r
den
U nterri c ht
www . planetarium - hamburg . de
VON DER ERDE IN DIE WEITEN DES KOSMOS
TICKET-RESERVIERUNG Eine rechtzeitige Anmeldung drei Wochen vor dem gewünschten Veranstaltungstermin ist für Gruppen ab elf Personen empfehlenswert.
Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten spätestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ab. Nach Beginn der Veranstal tung ist aus Sicherheitsgründen kein Einlass mehr möglich.
Wasser – Der Stoff, der von den Sternen kam
Lerninhalte in Stichworten: Wetter und Klima, Sonnenlicht und Lebensräume auf der Erde, Pflanzen und Photosynthese, Jahreszeiten und Klimazonen, Treibhauseffekt, Habitable Zone im Sonnensystem, Klima auf Venus und Mars, Klimawandel, Milankovitch-Zyklus und Eiszeiten, Eisbohrungen und Klimahistorie, Klimaprognosen, Regenwälder und Phytoplankton, Wälder im Klimawandel
VERANSTALTUNGSTERMINE Dienstags bis freitags ab 10 Uhr ca. stündlich Vorstellungen, samstags ab 13 Uhr, sonntags ab 11 Uhr. Aktuelle Termine finden Sie auf www.planetarium-hamburg.de oder in unserem aktuellen Programmheft. Bitte reservieren Sie sich in jedem Fall Ihre Karten oder informieren Sie sich über die genauen Termine und Vorstellungen.
FLAMMENDER HIMMEL die Faszination Polarlicht
P l a n e ta r i u m m a c h t S c h u l e P erspektiven
Nach Ihrer Terminanfrage senden wir Ihnen ein entsprechend vorbereitetes Anmeldeformular. Nach Rücksendung der unterschriebenen Anmeldung an uns ist Ihre Reservierung erfolgreich und verbindlich.
U m w e lt u n d K o s m o s ( 7 . - 1 3 . K l a ss e ) Lerninhalte in Stichworten: Sonnenaktivität, Sonnenstürme, Weltraumwetter, Zusammenhänge zwischen Erde und Sonne, die schützende Magnetosphäre der Erde, Risiken für Mensch und Technik, Beobachtung, Entstehung, Formen und Farbvielfalt von Polarlichtern, Polarlichter auf anderen Planeten, NASA STEREO-Mission
A usgabe N r . 8 | A ugust 2 0 1 4 © Christian Kahl
h
DIE MACHT DER STERNE
Service-Info
w w w. p l a n e ta r i u m - h a m b u r g . d e
(blogs.esa.int/alexander-gerst/de); die Vielfalt seiner Fotos zeigt die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten und bietet einen guten Einstieg zu einem Planetariumsbesuch. Denn „Blue Dot“ widmet sich – genau wie viele unserer Planetariumshows – der Bio- und Ökosphäre unseres „Raumschiffs Erde“. MEINE HEIMAT – UNSER BLAUER PLANET und PLANET ERDE 3D – ZWISCHEN EISZEIT UND TREIBHAUS sind dabei zwei unserer Umwelt- und Weltallreisen, die die sich dem Themenschwerpunkt Umwelt widmen. Die Winzigkeit des „Blue Dot“ können Sie bei uns im Planetarium sogar noch besser erleben als es Alexander Gerst in seiner erdnahen Umlaufbahn möglich ist. Sie können andere Planeten und deren Umweltbedingungen entdecken, und unser KosmosSimulator nimmt Sie mit in die Tiefen des Universums.
An keinem anderen Ort bekommen Ihre Schüler so klare Einblicke in aktuelle Erkenntnisse der modernen Kosmosforschung.
Gerade erreichte die ESA-Raumsonde Rosetta nach über zehn Jahren Flugzeit den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenkow und schwenkte in eine Umlaufbahn um den Schweifstern ein, um dann im November einen Lander auf ihm NEUES KOMBIANGEBOT ZUM THEMA KLIMASCHUTZ: absetzen: „Philae“ soll erstmals vor DIE HAMBURGER GREENCARD Ort die Beschaffenheit des Kometenkerns untersuchen. Wir sind daDas Bewusstsein für Natur, Klima menden Institutionen hat zusätzlich mit der Urmaterie unseres Sonund Kosmos zu schärfen ist heute zum Ausstellungs- bzw. Vorstelnensystems auf der Spur, lungsbesuch Ideen für Schulklassen ein zentraler Bestandteil des Unterinsbesondere dem Urrichts. Dass diese Themen vor alaller Altersstufen entwickelt. sprung des Wassers Die Hamburger Greencard kostet lem außerhalb des Klassenzimmers auf unserer Erde. nachhaltig vertieft werden können, 290,00 Euro und beinhaltet den Hintergründe zeigen Erfahrungen an außerschuliBesuch aller drei Institutionen. dazu erklärt unDie Karte kann entweder von verschen Lernorten deutlich. Gut Karlssere Sternenreihöhe, Wälderhaus und Planetarium schiedenen Klassen einer Schule se WASSER – genutzt werden oder von einer einHamburg haben sich als beliebte auDER STOFF, DER ßerschulische Lernorte etabliert, die zelnen Klasse. Schafft es eine KlasVON DEN STERin ständigem Austausch mit Pädagose, innerhalb eines Schuljahres alle NEN KAM. drei Institutionen zu besuchen, wird gen ihr Angebot für Schulen stetig Das Planetarium Hamsie als Klimaklasse ausgezeichnet. weiterentwickeln. Hier ermöglichen burg ist außerdem ab Mitspannende Perspektivwechsel Belohnt wird das mit einer Urkunde te September ein hervorragenSchülern eine neue Sicht auf unseund einem weiteren Klassenbesuch des Schulungszentrum für unser nach Wahl in einer der drei Institutiren Kosmos. Mit der Hamburger Vorstellungsvermögen über den Greencard bekommen Schulen alle onen. Fordern Sie unseren ausführAufbau und die Entwicklung des lichen Flyer an unter schule@ drei Institutionen im Paket. Weltalls im großen Maßstab: Die Hamburger Greencard bietet planetariumDUNKLES UNIVERSUM ist eine r rge ard neue und eindrucksvolle Kosneben einem erheblichen Preisvorhamburg. u b m c a de! teil von ca. 150,00 Euro spannenmos-Reise mit verblüffenden Die H Green Erkenntnissen über Dunkle de Zusatzerlebnisse für Schüler, die Materie und Dunkle Energie. nur im Rahmen des Kombitickets Abermillionen Lichtjahre buchbar sind: Jede der drei teilnehdurchfliegen wir dabei mit-
tels neuester und naturgetreuer Simulationen – von der Erde bis zu den fernen Galaxien. Der kleine „Blaue Punkt“ Erde lässt sich so in das Weltbild der modernen Kosmologie einordnen und ganz neu begreifen. Unser Planetarium ist als hoch aus dem Stadtpark aufragender Turm und durch seine Programmatik ein weithin sichtbares Wahrzeichen für die elementaren Zusammenhänge und Geschichten, die alles Lebendige auf Erden mit den kosmischen Weiten verbinden. Dieses „Kreuzfahrtschiff in den Kosmos“ hat auch ein mobiles „Beiboot“, das wir „Klima-Iglu“ nennen. Mit Unterstützung der Hermann Schürmann Stiftung können ab dem neuen Schuljahr insgesamt acht Schulen kostenfrei eine Woche ihren Unterricht mit dem Klima-Iglu bereichern. Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule – die Ausschreibungsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Schule“. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den faszinierenden Kosmos zu erkunden! Ihr Thomas W. Kraupe Planetariumsdirektor