Planetarium Hamburg on tour
Planetarium Hamburg auf Zukunftskurs
Ausgabe 09 | 2015
Am Samstag, dem 3. Oktober 2015, ist das Planetarium Hamburg mit Spiel- und Bastelangeboten zum Thema Astronomie auf dem Herbstfest der Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe zu Gast. Dort werden u. a. Saturn mit seinen Ringen M IU R AstronautenA T E N PHLAA M B U R G gebastelt, bilder ausgemalt und tolle Weltraum-Buttons gestaltet. Und auch im November sind wir wieder an diesem ganz besonderen Ort – dann mit unserem mobilen Planetarium, dem KlimaIglu! Vom 14.11. bis 20.11.2015 werden im Klima-Iglu Shows zum Thema Wasser, Umwelt- und Klimaschutz zu sehen sein. Für interessierte Schulklassen gibt es passend zu den Shows eine Vor- und
Montagmorgens, in den frühen Morgenstunden um 02:10 Uhr wandert der Vollmond zunächst in den Halbschatten der Erde, wo er nur wenig verdunkelt wird. Ab 03:07 Uhr erreicht er dann den Kernschatten der Erde. Trotzdem wird er nicht ganz dunkel, denn unsere Erde schiebt sich zwar vom Mond aus gesehen vollständig vor die Sonne, doch der leuchtende Saum der Erdatmosphäre lenkt rötliches Streulicht der Sonne in den Schatten der Erde hinein und taucht den Mond in einen geheimnisvollen rötlichen Schimmer. Der Mond läuft dismal nicht zentral durch den Schatten der Erde, sondern etwas südlich. Das bedeutet, dass der „obere“ Teil des Mondes etwas dunkler als der „untere“ Teil des Mondes sein dürfte.
ON TOUR
Seit Anfang August sind die Sterne des Planetariums im ehemaligen Wasserturm im Stadtpark nun erloschen. Seitdem wird das Haus eifrig auf den Aus- und Umbau vorbereitet, der bis Ende 2016 abgeschlossen sein soll. Ab Anfang 2017 bieten die neuen Räumlichkeiten dann allen Besuchern des Planetarium Hamburg mehr Platz, mehr Komfort und einen barrierefreien Zugang zur Aussichtsplattform in 45 Meter Höhe. Leider bleibt das Planetarium im Stadtpark mit seiner Aussichtsplattform bis dahin geschlossen. Auf den Bildern bekommen Sie einen ersten Vorgeschmack auf das neue, zweigeschossige Foyer und das Restaurant mit Außengastronomie. Ähnlich wie das Planetarium, erhält auch unsere Monatssternkarte für die Zeit des Umbaus ein neues Gesicht. Sie kommt nun im praktischen Westentaschenformat zum Mitnehmen daher und informiert alle Freunde des Planetariums nicht nur über Aktuelles am Himmel („Das Highlight des Monats“) sondern auch darüber, wo wir während der Umbauphase gerade mit unseren mobilen „Beibooten“, mit Ausstellungen oder Infotischen in der Stadt unterwegs sind („Planetarium Hamburg on Tour“). Mit dem Info-Flyer „Planetarium Hamburg on Tour“ werden wir Sie künftig regelmäßig auch über den Fortschritt der Umbauarbeiten auf dem Laufenden halten. Genauso, wie unsere Webseite: www.planetarium-hamburg.de
Nachbereitung mit entsprechendem Unterrichtsmaterial. Bitte melden Sie sich hierfür rechtzeitig bei der Stiftung Wasserkunst (www.wasserkunst-hamburg.de) an. Das „Planetarium Hamburg on Tour“ und die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe freuen sich auf Sie!
Impressum Herausgeber: Planetarium Hamburg V.i.S.d.P.: Thomas W. Kraupe – Direktor Telefon: 040/42886520 E-Mail: info@planetarium-hamburg.de Webseite: www.planetarium-hamburg.de Texte: Gestaltung: Bildquellen:
Rahlf Hansen, Stephan Fichtner Katja Frauenkron Andreas Kreuzer, Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, Dirk Ewald, Rahlf Hansen, Katja Frauenkron, Planetarium Hamburg
Auflage:
20.000 Exemplare
www.facebook.com/planetarium www.twitter.com/planetariumhh https://plus.google.com/+planetariumhamburg
t
h ig h l ig Die Totale Mondfinsternis Das H ber m e t p Se im am 28. September 2015
M U I R A T PLANE B U R G
R U O T ON
H A M
M it S e
er-St ptemb
ernka
rte!
Die Mitte der Finsternis wird um 04:47 Uhr erreicht. Der Mond steht dann im Sternbild Fische im Südwesten rund 20 Grad über den Horizont. Um 05:24 Uhr – der Mond steht mittlerBei diesem Foto einer totalen weile nur noch 15 Grad hoch Mondfinsternis lag der obere Teil – verlässt er den Kernschatten. am Rand des Erdschattens und war deutlich heller als der Rest Ab jetzt wirkt er nur noch leicht, des Mondes. Unter dem Mond wie durch einen Schleier verdunkelt. ist ein Stern zu erkennen. Um 07:24 Uhr endet dann auch die Halbschattenphase dieser Mondfinsternis. Der Mond steht jetzt ziemlich genau am Westhorizont – genau gegenüber im Osten ist die Sonne gerade aufgegangen. Bei bester Horizontsicht und klarer Luft kann man vielleicht noch beide gleichzeitig betrachten.