Spielplan September 2012 - Januar 2013

Page 1



Herzlich Willkommen im Zeiss Planetarium Bochum! Noch nie war unser Programmheft so dick und prall gefüllt mit Veranstaltungen für jeden Geschmack wie in diesem Herbst und Winter! Kern unseres Angebots sind immer die informativen und spannenden AstroShows für Erwachsene und Kinder. Die Auswahl ist groß: Unsere brandneue Produktion „Ferne Welten – fremdes Leben?“ stellt die Frage an das Universum, die uns vielleicht am meisten berührt. Gibt es Leben anderswo im All? Die Entdeckungsreise führt über unser eigenes Sonnensystem weit hinaus zu Planeten ferner Sterne. Und am Ende darf durchaus auch spekuliert werden: Was wäre, wenn…? Unsere beliebte AstroShow, „Faszinierendes Weltall“, präsentiert sich in neuer Optik – schöner als je zuvor! Und in der Weihnachtszeit begeben wir uns in „Sternenglanz zur Weihnachtszeit“ auf Spurensuche nach dem Stern von Bethlehem. In der Kindershow „Wer rettet den Weihnachtsmann?“ ist das Weihnachtsfest selbst durch die Umtriebe des geheimnisvollen „Widerwichts“ gefährdet. Im Herbst beginnt die Konzertsaison nicht nur in den Konzerthäusern, sondern auch bei uns im Sternentheater. Nicht weniger als neun Livekonzerte stehen von September bis Dezember auf unserem Programm. Die Spannbreite reicht von sphärisch-elektronisch bis zur keltischen Harfe, von Rock über Konzertgitarre bis zu Weltmusik mit indischem Einschlag. Im November feiert überdies die neue MusikShow „Star Rock Universe“ Premiere, die die Handschrift des „Machers“ unseres Publikumsfavoriten „Pink Floyd Reloaded“, trägt. „Pink Floyd“ ist natürlich weiter im Programm. „Chaos and Order“, das visuell-musikalische Gesamtkunstwerk auf der Kuppel, hat im Juli seine viel umjubelte Premiere erlebt. Mit den Worten einer Zuschauerin: „Das kann man nicht beschreiben! Das muss man einfach gesehen haben!“ Oder, wie ein Journalist meinte: „Das sind Bilder, die sich in den Kopf einbrennen. Einfach unglaublich!“ Lassen Sie sich gerade diese Show nicht entgehen… Und dann war da noch… der Weltuntergang. Findet er wirklich am 21. Dezember statt? Wir bezweifeln das sehr, aber in einer spacigen Late Night Show mit dem Musiker und Kabarettisten Paul Hombach vom Bonner Theater „Springmaus“ sind wir auf alles gefasst. Stoßen Sie um Mitternacht mit uns auf das Weiterbestehen der Welt an! Wie wäre es vor oder nach der Show mit einem leckeren Kaffee oder einem kühlen Getränk in unserem „Café Milchstraße“? Wenn Ihnen allerdings der Sinn nach einem etwas größeren Essen steht, gehen Sie doch einfach nach nebenan zu unseren Nachbarn! Die jüdische Gemeinde betreibt direkt neben dem Planetarium das Restaurant „Matzen“ mit Spezialitäten der traditionellen jiddischen Küche aus Osteuropa, New York und Israel. Gleichgültig, für welche Veranstaltung Sie sich entscheiden - auf jeden Fall freuen wir uns auf Ihren Besuch! Prof. Susanne Hüttemeister und das ganze „Team Planetarium Bochum“


AstronomieShows

Unsere spannenden AstronomieShows sind für Erwachsene und Kinder ab etwa 10 Jahren der Weg mitten hinein in die Tiefe des Alls. Die Planetariumstechnik erlaubt ein Eintauchen in fantastische kosmische Welten. Die Erde und der Alltag bleiben zurück, und ein Tor in die Unendlichkeit öffnet sich...

Ferne Welten - fremdes Leben? „NEU“ seit August 2012 Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark, und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie die außerirdischer Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer brandneuen Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei!

Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt! Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen … und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können! Eine Produktion der Planetarien Münster, Bochum, Kiel, Mannheim, Wolfsburg und Osnabrück.

Schwarze Löcher Sie lauern im Dunkel des Alls wie kosmische Monster – unsichtbar, mit der Anziehungskraft von Millionen Sonnen. Sie können ganze Sterne zerreißen, und nichts, nicht einmal Licht, entkommt, einmal gefangen, ihren Klauen. Das jedenfalls ist das Bild, das sich wohl fast jeder von den geheimnisvollen Schwarzen Löchern macht. Kaum ein anderes Objekt im Kosmos erscheint so bizarr und ehrfurchtgebietend wie ein Schwarzes Loch. Erst seit kurzer Zeit stehen wir auf der Schwelle zu einem wirklichen Verständnis der wahren Natur der Schwarzen Löcher. Was verbirgt sich wirklich hinter ihnen? Wie entstehen sie? Könnte unsere Erde irgendwann von einem Schwarzen Loch bedroht oder sogar von ihm verschluckt werden? Produziert vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA. Vom Bochumer Planetariumsteam entwickelte, erweiterte deutsche Fassung.


Faszinierendes Weltall Die atemberaubende Reise durch den Kosmos, von der Erde bis zum Rand des beobachtbaren Universums! Unsere beliebte Weltall-Tour präsentiert sich in neuer Optik, schöner und eindrucksvoller als je zuvor. Fantastische Flüge und grandiose Bilder zeigen das Universum, wie Sie es sicher noch nie gesehen haben... Unsere Heimat, die Erde, erscheint wie eine Oase des Lebens auf dem samtschwarzen Hintergrund des Alls. Wir besuchen die Geschwister der Erde, die Planeten, die mit der Erde zusammen ihre Bahn um die Sonne ziehen. Wir durchqueren die mächtigen Canyons des Mars, unter uns zieht die Vulkanlandschaft des Jupitermonds Io hinweg, und staunend betrachten wir das Ringsystem des Saturn. Dann dringen wir vor in das Reich der Sterne. Wir lernen unsere Nachbarsterne aus der Nähe kennen und werden Zeuge, wie unsere Sonne zum Stern unter Sternen wird und bald darauf in den Weiten der Milchstraße verschwindet. Wir tauchen in farbige Gasnebel ein, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und durchqueren riesige Sternenstädte, Sternhaufen, die vor Milliarden von Jahren entstanden, als das Universum noch jung war. Schließlich liegt die gesamte Sternenspirale der Milchstraße vor uns. Und noch weiter nach draußen geht es: Unzählige Milchstraßen bevölkern das Universum, und unser Blick reicht nicht nur tief in den Raum, sondern auch zurück bis beinahe zum Anbeginn der Zeit.

Expedition Sternenhimmel Diese Show nimmt Sie mit auf eine einzigartige Expedition zu den Wundern des Sternenhimmels. Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie schon mit bloßem Auge am Himmel entdecken können und führen Sie von den Sternen und Sternbildern an unserem Himmel mitten hinein in die Tiefen des Alls. Erleben Sie mit unserer beeindruckenden Planetariumstechnik rasante Flüge durch die Ringe des Saturn, seien Sie bei einer totalen Sonnenfinsternis dabei, folgen Sie einem Kometen auf seinem Weg um die Sonne und erfahren Sie hautnah, wie es in der Nähe des Schwarzen Lochs, das im Zentrum unserer Milchstraße haust, wirklich aussieht! Lassen Sie sich in dieser Show für die ganze Familie faszinieren und verzaubern.

Lebendiger Kosmos Stella Nova Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den live moderierten aktuellen Sternenhimmel im ersten Teil unserer beeindruckenden Show. Nachdem Sie so Bekanntschaft mit dem Kosmos geschlossen haben, beginnt eine Reise, die zum Ursprung der Welt und den Anfängen des Lebens führt. Woher kommen die Stoffe, aus denen wir bestehen? Die Spuren führen vom irdischen Alltag tief ins Universum. Es stellt sich heraus: Wir sind im Universum zu Hause. Der Kosmos liefert alle Voraussetzungen für das Leben. Unsere Herkunft ist untrennbar mit dem Werden und Vergehen der Sterne selbst verbunden: „Stella Nova“, der neue Stern, führt uns direkt zu unseren Ursprüngen. Eine Produktion des Verkehrshauses der Schweiz, Luzern.


WeihnachtsVorfreuden

Sternenglanz zur Weihnachtszeit Ab Dienstag, 27. November Mit einem Blick an den winterlichen Sternenhimmel erzählt die Planetariumsshow von den Sternen und Sternbildern, die in der Weihnachtszeit zu sehen sind. Aber da soll es doch noch einen anderen Stern geben, einen ganz besonderen Weihnachtsstern… Was kann dieser „Stern von Bethlehem“ gewesen sein? Kann wirklich ein „neuer Stern“ am Himmel aufgeleuchtet sein? Oder hatte der Stern von Bethlehem womöglich einen Schweif – war es ein Komet? Die Planetariumsshow macht sich mit Ihnen zusammen auf eine kosmische Spurensuche, die tief in die Vergangenheit führt. Ein Blick auf Herkunft und Traditionen des Weihnachtsfestes rundet das Programm ab. Stimmen Sie sich mit uns auf Weihnachten ein!

Suchen Sie noch ein individuelles Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einer Sternpatenschaft?! www.freundeskreis-planetarium-bochum.de

Wer rettet den Weihnachtsmann? Ab Mittwoch, 28. November

Weihnachten ist in Gefahr! Es sind nur noch wenige Tage bis Heilig Abend und was macht der Weihnachtsmann? - Er schläft! - Und er lässt sich absolut nicht aufwecken. Aber warum? Was ist ihm zugestoßen? Und wie kann man ihm helfen? Und wer bitte ist der WiderWicht? - Fragen über Fragen... und jetzt kommt ihr ins Spiel! Besucht uns im Planetarium und helft dem Rentier Renate das Geheimnis zu lösen und Weihnachten zu retten. Eine witzig spannende Mitmachgeschichte für Kinder ab ca. 4 Jahre.


KinderShows

Abenteuer Planeten Endlich! Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres Sonnensystems führen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Jahre später erreichen wir die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ganz schön gefährlich ist es hier im Reich der Riesenplaneten. Wir treffen auf heftige Stürme und es gibt sogar lavaspeiende Vulkane und vieles mehr! Und weiter geht die Planetentour... Ein Weltraumabenteuer für Planetenforscher ab ca. 6 Jahre.

Lillis Reise zum Mond „Oh, wie wunderschön ist doch der Mond“, denkt sich Lilli. Und Lilli ist nicht irgendwer, sie ist ein nettes Huhn. Aber Lilli macht sich Sorgen um den Mond, denn mal steht er rund und voll am Himmel, mal nur halb und mal nur als schmale Banane. Was ist da nur los? Wird der Mond immer wieder von einem bösen Drachen gefressen? Lilli will dem Mond helfen. Eine fantastische Geschichte für Kinder ab ca. 4 Jahre.

Das SternenMärchen

Als der Gulp die Erde einsackte

Ja, das war für Tim und Tina eine aufregende Zeit. Eigentlich wollten sie sich bloß einen merkwürdigen roten Fleck auf dem Mond anschauen, aber schließlich wurden sie in ein Weltraumabenteuer verstrickt. Zwei Außerirdische, der Gulp und die Gundula, waren auf ihrer Hochzeitsreise auf dem Mond notgelandet. Um sich vor einem „Blaubrand“ zu schützen (die blaue Erde strahlte hoch oben vom Mondhimmel) entschlossen sie sich, die Erde in einen roten Sack einzuwickeln - mit schlimmen Konsequenzen für das Leben dort. Ein Abenteuer für Sternengucker ab ca. 4 Jahre. Mit freundlicher Unterstützung:


KinderShows

Lars - der kleine Eisbär In dem spannenden Abenteuer „Kleiner Eisbär in der Walbucht“ von Hans de Beer rettet Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die Produktion führt von den Bären am Himmel zu der liebevoll erzählten Geschichte von Lars und seinen Freunden bis hin zur Arktis, in der die Kinder mit eindrucksvollen Bildern den Lebensraum der wirklichen Eisbären kennenlernen. Ein Abenteuer des Mediendom Kiel für Polarforscher ab ca. 4 Jahre.

Kooperation mit dem Wuppertaler Zoo. Wir geben 20% Rabatt auf den Eintrittspreis bei vorherigem Besuch des Zoos.

Die Geschichte von der einsamen Sonne Muss die Sonne einsam sein? Zuerst fühlt sie sich recht allein im All. Dann aber umgibt sie sich mit 8 Planeten, und es ist vorbei mit dem Alleinsein! Denn auf allen diesen Planeten gibt es Spannendes zu entdecken. Etwas ganz besonderes unter den Planeten ist die Erde. Nur hier ist vor Milliarden von Jahren Leben entstanden. Ihr könnt beobachten, wie die ersten Tiere an Land krabbeln. Schwimmt mit längst ausgestorbenen Ungeheuern durch urzeitliche Meere. An Land trefft ihr auf riesige Dinosaurier und vieles mehr. Eine Reise in die Vergangenheit für Kinder ab ca. 6 Jahre.


Schulen und Kindergärten Schulklassen und Kindergärten finden im Planetarium eine große Vielfalt von Angeboten. Das Planetarium ist ein anerkannter und besonders attraktiver außerschulischer Lernort. Den Schülern wird die Naturerfahrung des dunklen Nachthimmels vermittelt, die im Alltag fast verlorengegangen ist. Das ist aber bei weitem nicht alles: Sie erfahren auch anschaulich und spannend, wie das Universum vom Sonnensystem bis zum Kosmos im Ganzen funktioniert. Auch die Erde erscheint aus einem neuen Blickwinkel. Ein Planetariumsbesuch ist eine wertvolle Ergänzung des Lehrplans vieler Fächer, darunter Sachkunde, Physik / Naturwissenschaft, Erdkunde aber auch Religion oder Philosophie. Alle Schulformen und Altersstufen finden im Planetarium das für sie passende Programm. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der für Ihre Klasse am besten geeigneten Show (montags bis freitags 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr unter 0234 516060). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.planetarium-bochum.de

Anmeldungen auch per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage.

Eine spannende Extrastunde mit einem Astronomen Wahrscheinlich haben Ihre Schüler nach der Planetariumsvorführung noch viele Fragen. Sie haben so viel gesehen, dass jetzt eine Aufbereitung sehr wichtig ist. Dazu haben wir für Sie das richtige Angebot: Ein Astronom geht auf die Fragen Ihrer Schüler ein und erarbeitet mit ihnen noch einmal die wichtigsten Inhalte aus dem Programm – ganz individuell und nur auf Ihre Klasse abgestimmt! Kosten für eine Klasse: 30,- €


MusikShows

Chaos & Order A Mathematic Symphony Erleben Sie rauschhafte Bildwelten und Klangmuster in unserer neuen, faszinierenden Musikshow! Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Die „Dome-Baumeister“ der Kuppel, Visualisierungs-Künstler Rocco Helmchen und Komponist Johannes Kraas, beantworten die Frage mit einem eindeutigen „Ja“. „Chaos and Order“ lässt die Sinne vibrieren und öffnet den Blick auf eine Wirklichkeit hinter dem, was wir üblicherweise für real halten. Unsere Alltagswelt verschwimmt und löst sich auf – ein Universum der Formen und Farben entfaltet sich in Bildern, die man so schnell nicht wieder vergisst. In seiner neuesten Arbeit, die in Bochum Weltpremiere feiert, reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Planetariums voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonischelektronischen Komposition die vierte Dimension. Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich inmitten einer anderen Welt…

Star Rock Universe Die neue Rock & PopmusikShow Die neue Rock & Popmusikshow: Die Kuppel des Planetariums wird zum Erlebnisraum für Musik und fantastische Welten. Amy Winehouse, David Bowie, Supertramp und viele andere geben dabei den Ton an. Legendäres, aber auch Überraschendes und Neuartiges aus der Musikgeschichte der letzten 30 Jahre ist in dieser Show verwoben zu einem fliegenden Klangteppich für Jung & Alt. Zu Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ steigen wir auf in das geheimnisvolle Schwarz der kosmischen Nacht. Auf einem fremden Planeten liegt Phil Collins „In the Air Tonight“ in der Luft, und zu den Klängen der britischen Rockband „Muse“ geht es auf einen turbulenten Ritt durch ein fernes Sternenmeer. Alle Musikfreunde zwischen 8 und 88 sind zu einer wilden Reise durch das Universum eingeladen. Idee und Realisation: Tobias Wiethoff


Nordland Edvard Grieg unterm Sternenhimmel Schönheit und Reiz der nordischen Länder finden ihren Ausdruck in der Musik des berühmtesten Komponisten Norwegens: Edvard Grieg (18431907). Er verstand es, in seinen Kompositionen die norwegische Kultur und Volksmusik zu verarbeiten. Im Planetarium erleben Sie mit Griegs Musik den Norden mit seinen eindrucksvollen Naturschönheiten. Zuweilen wird die Landschaft in farbenprächtige Nordlichter getaucht. Wie bunte wehende Vorhänge tanzen diese Lichter dann über den Himmel. Die Schönheit der Landschaft spiegelt sich in den kosmischen Wundern wider, die der Nachthimmel zu bieten hat: Ferne Galaxien oder Nebel in den verschiedensten Formen und Farben. Fliegen Sie mit Griegs Musik in die Tiefen des Alls und entdecken Sie die Vielfalt der nordischen Himmelsobjekte. Idee und Realisation: Renate Heinrichs

Sternstunde Balladen aus Rock und Pop Entfliehen Sie dem Alltag und erleben Sie eine „Sternstunde“ im Planetarium Bochum. Unternehmen Sie eine Reise durch Raum und Zeit, begleitet von wunderschönen Balladen aus der Pop- und Rockmusik. Namhafte Musiker und Interpreten, wie z. B. The Beatles, Queen, Michael Jackson, Simon & Garfunkel, Eric Clapton u.v.a. sowie die neue Projektionstechnik des Planetariums lassen diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Spazieren Sie durch kosmische Landschaften von bizarrer Schönheit. Tauchen Sie ein in farbenprächtige Gemälde... Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen Ganzen, zu einer Komposition voller Emotionen und neuer Eindrücke. Der prachtvolle Sternenhimmel als das vollkommene Bild der Natur stellt hierbei das Leitmotiv dar. Idee und Realisation: Klaus-Dieter Unger

OuterSpace Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins - gemeinsam und solo begleiten sie uns mit ihrer Musik in die Tiefen des Universums. Genesis stehen für mehr als 40 Jahre Musikgeschichte. Ihr Stil war Artrock mit surrealen Inhalten. In den 1980er und frühen 1990er Jahren änderte sich der Genesis Stil hin zu sehr erfolgreichem Mainstream Rock. Eine Auswahl des umfangreichen Musikrepertoires von Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins führt uns durch wundervolle Landschaften des Universums. Ob kosmische Fantasien, nahe Planetenvorbeiflüge, ferne Galaxien oder einfach „nur“ der Sternenhimmel, alles verschmilzt zu einem optisch-akustischen Erlebnis. Idee und Realisation: Renate Heinrichs


MusikShows

Floating Universe - Schiller Schiller. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein außergewöhnliches Musikprojekt, das seinen Anfang 1998 nahm. Kopf und Erfinder dieses Projekts ist der Musiker, Soundkreateur, Komponist und Produzent Christopher von Deylen. Seine Musik ist ein Mix aus Elektronik, Pop, Ambient, Dance und Chill-Out. Seine Kompositionen sind einfühlsam, verträumt, entspannt und melodiös, aber auch mitreißend rhythmisch mit kraftvollen Bässen. Seine geschmeidigen Grooves und Drumsounds gehören zum Feinsten, was diese Musikstilrichtung zu bieten hat. In dieser Show verschmelzen Schillers Klanggemälde mit den atemberaubenden Visualisierungen des Planetariums und lassen Sie in eine andere Welt eintauchen. „Willkommen in der Welt von Schiller …“ Für das Planetarium eingerichtet von Klaus-Dieter Unger und Ralf Harder.

Pink Floyd - Reloaded Die Giganten des „Psychedelic and Space Rock“ an der Kuppel des Bochumer Planetariums - Einzigartig! Die experimentelle Rockmusik der exzentrischen britischen Band konnte vor allem in den 70er und 80er Jahren unzählige Erfolge feiern. Sie begeisterte mit einer außergewöhnlichen und neuartigen Klangqualität, aber auch mit zeitkritischen Songtexten ihre Fans. In unserer eindrucksvollen Musikshow leben die Phantasie- und Traumwelten legendärer Songs wie „Shine on you crazy diamond“, „Wish you were here“, „Another brick in the wall“ und vielen mehr durch eine faszinierende Bildsprache neu auf. Genießen Sie eine überwältigende Reise durch Raum und Zeit, gestylt mit rasanten digitalen Effekten, sphärischen Bildern und faszinierenden 3D-Animationen. Wagen Sie einen Flug durch das Universum von Pink Floyd, vorbei an magischen Paradieswelten, durch düstere Maschinenräume und hinein in abgefahrene Trips ins Ich. Idee und Realisation: Tobias Wiethoff

AERO - Jean-Michel Jarre Im Mittelpunkt dieser Show steht das Album AERO von Jean-Michel Jarre. Hierbei handelt es sich um eine 5.1 Surroundabmischung seiner bekanntesten Titel. Die 6 Tonkanäle werden hier nicht zur Erweiterung des Raumklangs, sondern als eigenständige Kanäle verwendet, was viele eindrucksvolle, gestalterische Möglichkeiten schafft. Damit Sie diese auch genießen können, lässt Ihnen unsere Präsentation genug Raum. Trotzdem werden die einzigartigen Möglichkeiten unseres Planetariums voll genutzt, inklusive einer Überraschung zum Schluss der Vorstellung. Idee und Umsetzung: Helmut Schüttemeier


The Beatles - Love Ohrenkino im Planetarium Bochum Samstag, 22. September, Freitag, 2. November, Freitag, 30. November, Freitag, 21. Dezember, jeweils 21:00 Uhr Im Jahr 2006 wurden im Auftrag des Cirque de Soleil viele Originalaufnahmen der Beatles von George Martin, dem Tonmeister der originalen Beatlesaufnahmen, und seinem Sohn Giles mit den heutigen Möglichkeiten der digitalen Studiotechnik vollkommen neu bearbeitet. Herausgekommen ist ein akustisches Kaleidoskop, das sich am intensivsten entfaltet, wenn der Zuhörer optisch nicht abgelenkt wird. Wir glauben, dass sich diese Situation besonders gut in unserem Planetarium herstellen lässt. Der sich langsam drehende nächtliche Sternenhimmel bietet den idealen Hintergrund für die intensiven Hörbilder im 5.1 digitalen Surround-Sound. Sie werden die Ihnen sicher bekannte Musik vollkommen neu hören und erleben.

Stefan Erbe präsentiert

sound of sky Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- € Samstag, 29. September, 20:00 Uhr, Freitag, 26. Oktober, 22:30 Uhr Samstag, 1. Dezember 19:30 Uhr sound of sky, die aktuelle Musikshow des Bochumer Planetariums, verbindet auf eine ganz besondere Weise die atemberaubende Atmosphäre der Kuppelprojektion und eine exquisite Auswahl elektronischer Musik zu einem individuellen Trip der Extraklasse. Stefan Erbe, Musiker und Medialist, erzeugt allmonatlich eine immer neue und einmalige Reise, indem er den auserwählten Electronicals verschiedener Künstler und Bands diverse kompositorische Live-Elemente am Abend hinzufügt. Dieses „Konzert-Djing“ ist bisher in keinem Planetarium so zu sehen gewesen und kombiniert die in Echtzeit erzeugten Visuals von „Sterndompteur“ Klaus-Dieter Unger mit den modernen und zeitlosen Tracks. Neben der bereits bewährten und beliebten Form, aktuelle Stücke des Genres live zu veredeln, bietet Erbe auch diverse Variationen von sound of sky an. Entweder lädt er zu einer Reise in die Vergangenheit der Pioniere dieser Musikgattung ein, hat einen besonderen Gast zu einem Special eingeladen oder er empfängt die Besucher zu einem „richtigen“ Konzert. Somit ist jede Veranstaltung immer neu, ungesehen und ungehört. Kein Event ist wie das vorherige.

Bitte entnehmen Sie den Inhalt der kommenden Veranstaltung der Internetpräsenz des Planetariums www.planetarium-bochum.de oder lassen Sie sich einfach überraschen.


MusikShows

Musikmatinée an jedem ersten Sonntag im Monat, 11:00 Uhr 7. Oktober

G. Mahler, 6. Sinfonie

4. November

G. Mahler, Adagios 9. und 10. Sinfonie

2. Dezember

Weihnachtliche Musik

6. Januar

Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-moll, op. 125

Zusätzlich Allerheiligen: Dienstag, 1. November, 11:00 Uhr: Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem Stellen Sie sich vor, Sie liegen an einem lauen Sommerabend im Liegestuhl vor ihrem Ferienhaus am Mittelmeer und lauschen ihrer Lieblingsmusik. Über Ihnen spannt sich ein prächtiger Sternenhimmel, wie Sie ihn im Ruhrgebiet nie gesehen haben... Dieses Erlebnis bietet Ihnen das Planetarium sogar im Winter! Zugegeben, Mittelmeer und Ferienhaus fehlen, dafür ist die Anreise wesentlich einfacher. Die Sterne, die Musik und sogar Ihr Liegestuhl warten auf Sie. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Musik aus den letzten 300 Jahren. Die stilistische Bandbreite reicht vom Barock über die Klassik und Romantik bis zur klassischen Moderne. Aber auch Jazz und Pop können durchaus einen stimmungsvollen musikalischen Beitrag zu dieser entspannenden Stunde leisten. Idee und Realisation: Helmut Schüttemeier.

Weihnachtliches Universum Eine ungewöhnliche Musikreise durch (Weihnachts)zeit und Raum Sonntag, 23. Dezember, 11:00 Uhr Das Planetarium lädt Sie zu einer weihnachtlichen Reise durch unser Universum ein. Das Weltall hat natürlich keine sichtbare Weihnachtszeit, aber begleitet von weihnachtlicher Musik, lässt es sich einmal unter einem ungewöhnlichen Blickwinkel erleben. Wir betrachten unsere Erde aus dem Weltraum, so wie ein Astronaut (oder vielleicht auch der Weihnachtsmann) sie sieht. Wir besuchen weitere Planeten unseres Sonnensystems mit ihren Begleitern, den Monden, bevor wir unsere Galaxie, die Milchstraße, zu einer Reise bis ans Ende des uns bekannten Universums verlassen. Wir bringen Sie natürlich auch wieder zurück zu unserer Erde, wo Sie zum Abschluss den prächtigen Sternenhimmel des Planetariums, den schönsten Himmel neben dem echten, zu weihnachtlicher Musik genießen können.


Neue Musik aus Zeit und Raum Livekonzert mit moonbooter und Remy

Dieses ungewöhnliche Live-Konzert mit elektronischer Musik eröffnet die Konzertsaison im Bochumer Planetarium. Es spielen für Sie der Ausnahmemusiker ‚REMY‘ aus dem niederländischen Haarlem und der bekannte Elektronikmusiker ‚moonbooter‘ (aka Bernd Scholl) aus der Eifel. Erleben Sie die atemberaubende Kulisse Ihres Sternentheaters einmal anders. Die fantastische Musik aus einer anderen Welt wird untermalt mit großformatigen, auf die Musik abgestimmten Animationen, wie es sie nur in einem Planetarium zu sehen gibt. Neben sanften elektronischen Klängen und eingängigen Melodien erwarten Sie auch zeitgemäße, rhythmische Pop-Elemente. Musik zum Sehen, Hören und Erleben - Überraschung garantiert.

LiveKonzerte

Samstag, 15. September, 20:00 Uhr, Eintritt: 18,- €, ermäßigt 15,- €

Donnerstag, 25. Oktober, 19:30 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Klänge der Zeiten: Duet for Two Live-Konzert mit Akkordeon und Gitarre

Das deutsch-französische Duo Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) und Guy Bitan (Gitarre) spielt in einer äußerst seltenen, klanglich sehr reizvollen Kammermusikbesetzung. Erleben Sie die akustisch kosmischen Facetten und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten dieser beiden Instrumente. Eine abwechslungsreiche Reise durch die Zeit mit erfrischenden und sinnlichen Werken von Vivaldi, Villa-Lobos, Ibert u.a.

Samstag, 27. Oktober, 20:00 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

PAY ATTENTION

Rockiges Live-Konzert Musik aus und mit Leidenschaft – das ist das Motto von PAY ATTENTION. Die 2010 gegründete Band aus dem Ruhrgebiet besteht aus sieben sehr erfahrenen Musikern und einer jungen Sängerin, die allesamt jahrelang Erfahrung in erfolgreichen Coverbands der Region haben. PAY ATTENTION passt in keine Schublade. Die Band spielt nicht nur Songs von Pink Floyd, Tom Petty, Dire Straits, Van Morrison oder U2; Pay Attention lebt und interpretiert die Hits und gibt ihnen eine persönliche Note. Dabei sind authentische Sounds, eine überzeugende Performance und unbändige Spielfreude die Aushängeschilder von PAY ATTENTION.


Live Konzerte

Samstag, 3. November, 20:00 Uhr, Eintritt: 23,- €, ermäßigt 20,- €

Gandalf and Art Of Infinity LIVE Das große Doppelkonzert mit Gandalf, dem österreichischen „Magier der Seelenklänge“, und dem deutschen Elektronik-Duo „Art Of Infinity“.

Gemäß dem Motto „Finest in Ambient“ erwartet den Konzertbesucher mit den Auftritten von Gandalf und Art Of Infinity im Planetarium Bochum ein außergewöhnliches Live-Konzert. An diesem Abend werden neben elektronischen Klängen auch akustische Instrumente wie Gitarre, Cello, Percussion und nicht zuletzt Gesang zu hören sein. Die Musik nimmt den Konzertbesucher mit auf eine Reise in die unendlichen Weiten des Alls. Die melodischen wie auch rhythmischen, an Klangfarben reichen Kompositionen öffnen die Herzen und verleihen der Seele Flügel. Gandalf, einer der international erfolgreichsten Musiker und Komponisten Österreichs, spielt unter anderem Auszüge aus seinem Programm „Erdenklang & Sternentanz“. Auf der Bühne wird er von Merike Hilmar am Cello und seinem Sohn Christian Strobl (Percussion) begleitet. „Art Of Infinity“ überschreibt seinen Teil des Konzerts mit dem Motto „Raumwerk 2012“.

Samstag, 24. November, 20:00 Uhr, Eintritt: 15,- €, ermäßigt 12,- €

Sternentraum

Harfenmusik unter den Sternen mit Christine Högl Ein faszinierendes Hörerlebnis erwartet Sie! Christine Högl verbindet ihre Harfenmusik geradezu traumhaft schön mit dem Sternenhimmel. Die Künstlerin führt mit der keltischen Harfe in eine moderne ‚Anderswelt‘, ein zauberhaftes Land jenseits unseres Alltags: zärtlich, berührend, verspielt, fantasievoll, pfiffig, mutig. Die Klangreise geht auf Spurensuche unserer Lebensträume, Visionen und Fantasien, in denen das Rätselhafte und Geheimnisvolle lockt… eben die ‚andere’, meist verborgene Wirklichkeit. Högl ist Harfenistin und Komponistin und hat sich mit Projekten wie den Multimedia-Live-Konzerten in Planetarien, den Open-Air-Konzerten in Gärten und der Reihe „Musik der Stille“ in alten Kirchen einen Namen gemacht.

Donnerstag, 29. November, 19:30 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

Klänge der Zeiten: Zeitreise

Live-Konzert mit dem Gitarren-Quartett GuitArtist 500 Jahre überlieferte Musik für Gitarre – aus diesem Fundus schöpft das GuitArtist Quartett. Ein Programm von der Renaissance bis zur Moderne mit Musik unter anderem von John Dowland, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert und Maurice Ravel erwartet Sie unter dem Sternenhimmel.


Freitag, 14. Dezember, 21:00 Uhr, Eintritt: 18,- €, ermäßigt 12,- €

Silent Harmonies – Balance of the Universe 2012

Livekonzert mit Dinesh Mishra, Rechungpa und Brigitte Geuss Die Planetariumskuppel füllt sich mit Klängen, die zum Träumen einladen. Die Musik entsteht aus dem Jetzt – in Interaktion mit den fantastischen, bewegten Bildern auf den Reisen durch die Galaxien. Silent Harmonies erzeugen entspannte Momente und schaffen vielfältige, perfekte musikalische Assoziationen zu den faszinierenden Projektionen. Die Klangkombinationen wirken durch den natürlichen Sound akustischer Instrumente. Die indische Bambusflöte, der universelle Klangraum des Gongs, das Monochord, gesungene Obertöne und Heil-Mantras öffnen die Herzen. Die Künstler kommen aus verschiedenen Traditionen: Klassische, indische und westliche Musik, World-Jazz, freie Improvisation und intuitive Musik. Was sie verbindet, ist das Verständnis der universellen Harmonie und dieser Moment - Zeit für inneren Frieden in jedem Moment. Die Musik erklingt dadurch frisch, eindrucksreich, inspirierend und in positivem Sinne überraschend.

Donnerstag, 27. Dezember, 20:00 Uhr, Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- €

On A Movie Trip

Live-Konzert mit Sven Bergmann und Oliver Bartkowski Der Pianist und Folkwangabsolvent Sven Bergmann und der Bochumer Songwriter und Musikproduzent Oliver Bartkowski laden zu einem Live-Konzert mit einer wunderbaren Auswahl bekannter und weniger bekannter Filmmelodien ein. Die Arrangements in „On A Movie Trip – a piano film score journey“ sind pianogerecht minimalistisch gehalten, um eine hohe Emotionalität und Tiefe zu erreichen. Sie werden zusätzlich mit zurückhaltenden Soundcollagen aufgewertet, die dem Musikgenuss unter dem Sternenhimmel des Planetariums zu Gute kommen. „On A Movie Trip“ enthält u.a. neue Interpretationen von Musik aus Woody Allens Midnight in Paris, David Finchers The Game, Schlaflos in Seattle, Mission Impossible, Bullit, Paris Paris, Winnetou, John Carpenters Halloween, James Bond - Live and let die oder Westworld.

Sonntag, 30. Dezember, 20:00 Uhr, Eintritt: 25,- €, ermäßigt 22,- €

Hello 2013

Live-Konzert mit David Wright und Klaus Hoffmann-Hoock Bereits zum 3. Mal gehört einem großen Konzert mit elektronischer Musik der Schlussakkord im Planetarium. Besser kann ein altes Jahr nicht beendet und ein neues nicht eingeläutet werden. Diesmal sind David Wright, führender englischer Elektronik-Musiker und erfahren im Spiel unter den Planetariumskuppeln Europas, und Klaus Hoffmann-Hoock, Elektronik MusikPionier vom Niederrhein, zu Gast. Zum ersten Mal präsentieren die beiden Künstler sich als Duo. Mit ihren asiatisch angehauchten Gitarren- und SynthesizerKlängen entführen sie uns in andere Sphären.


Sterne und mehr - Live

Sterne über Bochum Live-Sternführungen im Planetarium Donnerstag, 13. September, 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember und 3. Januar, jeweils 19:30 Uhr Was gibt es eigentlich heute Abend und in den nächsten Wochen am Himmel zu sehen? Wie findet man die Sternbilder und die Planeten? Wo steht der Mond? Das sind die Fragen, die in einer Sternführung beantwortet werden. Das Planetarium bietet den Vorteil eines immer klaren Himmels, und so erklären wir live, wie man sich am Himmel zurechtfindet. Topaktuelle Bilder informieren zusätzlich über besondere Ereignisse im Weltraum.

Technikführung „Hinter den Kulissen“ Mittwoch, 31. Oktober, 28. November, 2. Januar, jeweils 18:00 Uhr Vielleicht haben Sie sich schon von der Faszination unseres Planetariums einfangen lassen und möchten erfahren, wie dies möglich gemacht wurde. Oder Sie wollen vor Ihrem Besuch bei uns etwas über das Planetarium, vornehmlich aus technischer Sicht, erfahren. In beiden Fällen sind Sie bei der Technikführung, die Helmut Schüttemeier, der technische Leiter unseres Hauses regelmäßig anbietet, richtig. Hier hören Sie etwas über die Geschichte des Planetariums an sich und die spezielle Geschichte unseres Hauses. Die Funktionen des Planetariumsprojektors werden detailliert erläutert und auch vorgeführt. Besonders unser FullDome Projektionssystem wird mit seinen Besonderheiten erklärt und auch demonstriert.

Live-Tour durch das Universum Freitag, 21. September, 19:30 Uhr, Sonntag, 21. Oktober, 18:45 Uhr, Freitag, 23. November, 19:30 Uhr, Samstag, 22. Dezember, 18:15 Uhr Fliegen Sie live mit uns von der Erde bis an den „Rand“ des Universums! Die atemberaubende Reise führt im Tiefflug über die Planeten, taucht in die Weiten der Milchstraße ein und endet erst in Milliarden Lichtjahren Entfernung von zuhause - ob wir den Weg zurück finden? Wer diese Show gesehen hat, wird den Nachthimmel in Zukunft mit anderen Augen betrachten!


Besonderes - Live Mittwoch, 31. Oktober, 22:00 Uhr, Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 6,50 €

Schön Schaurig Geschichten zu Halloween Live erzählt von Werner Deflorian; Musik: Christian Pradel

Gemeinsam, wenn im Dunkel der Halloween-Nacht nur die Sterne leuchten, lässt sich‘s besser „gruseln.“ Um Gespenster zu besänftigen, braucht es Mut und ein kindliches Gemüt. Beides bringt der Held im japanischen Märchen „Gespenster im Bergtempel“ mit - und was dann passiert hängt ganz vom aktiv beteiligten Publikum ab. Die unheimlichen Geschichten aus aller Welt stoßen an die Grenze, an der Phantasie und Realität verschwimmen. Klänge, teils traditionell aus den Ursprungsländern der Erzählungen, teils komponiert auf javanischen Klangstäben, Saiteninstrumenten, Maultrommel und Percussion, verstärken die geheimnisvolle Stimmung dieser ganz besonderen Nacht…

Freitag, 21 Dezember, 22:30 Uhr, Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,- €

(Kein) Weltuntergang 2012

Liveprogramm mit Überraschungen Geht heute Abend die Welt unter? Erfüllen sich allerlei düstere Vorhersagen? Das Planetariumsteam hält das Weltenende zwar für höchst unwahrscheinlich – aber wir sind auf alles gefasst… Mit Ihnen zusammen erwarten wir das Ende – wohl nicht der Welt, aber des Tages. Dabei unternehmen wir eine nicht immer ganz ernst gemeinte Reise durch die apokalyptischen Vorstellungen der Untergangspropheten und durch das Universum. Freuen Sie sich auf eine fantastische und spacige Tour, in der Sie Mayas, Aliens, einer kippenden Erdachse, Planeten (oder waren es Sterne?) auf Abwegen und so manchem mehr begegnen! Paul Hombach, Pianist und Kabarettist am Bonner Improvisationstheater „Springmaus“ und „Infotainer“ in Sachen Astronomie, sorgt dafür, dass es an live-musikalischer Begleitung und Comedy-Einlagen nicht fehlen wird. Es ist damit zu rechnen, dass wir am Ende wieder auf der Erde ankommen, und dass diese Erde nach wie vor existiert. Wenn das kein Grund ist, um zu Mitternacht miteinander auf die Zukunft anzustoßen…!


Besonderes

tempus.ruhr Donnerstag, 18. Oktober, 17:30 Uhr, 15. November, 20. Dezember, jeweils 18:30 Uhr tempus.ruhr bringt die Nacht des Ruhrgebiets in die Kuppel des Planetariums. Im ersten Teil erleben Sie unter dem brillanten Sternenhimmel Geschichten über den „Pott“, exklusiv von Jochen Malmsheimer für das Planetarium Bochum produziert und gesprochen. Der Medienkünstler Rocco Helmchen entführt Sie im zweiten Teil in der Zeitraffer 360° Projektion „tempus.ruhr“ ins nächtliche Ruhrgebiet. Es eröffnen sich neue Blickwinkel auf Orte der Industriekultur, aber auch auf Verkehr, Alltag und Kunst.

Mit freundlicher Unterstützung:

Orchideen - Wunder der Evolution Donnerstag, 13. September, 4. Oktober, 8. November, 3. Januar, jeweils 17:00 Uhr Das Planetarium lädt zu einer faszinierenden Reise in die Geheimnisse der Orchideen. In gigantischen Nahaufnahmen lernen die Gäste die Tricks kennen, mit denen diese Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Darwin schrieb, kaum etwas habe ihn so fasziniert wie Orchideen. In allen Details ist die Show biologisch und historisch authentisch und bindet dennoch augenzwinkernden Humor ein.

Alien Action Pop-Art trifft Science Fiction Freitag, 2. November, 22:30 Uhr Eine künstlerische Neuinterpretation der Krieg der Welten Invasion ! In dieser Show verschmelzen Science Fiction, Comic, Design und Musik zu einer neuartigen Unterhaltungsform. „Alien Action“ schlägt einen neuen Weg ein, der die Besonderheiten der Projektion auf eine Kuppel unterstreicht. Die Story dreht sich um die Invasion außerirdischer Kampfroboter, die auf der Suche nach neuem Lebensraum unseren blauen Planeten entdecken. Das klassische Thema der Science Fiction wird hier in der Tradition der Pop-Art mit reichlich Ironie und Humor zu etwas ganz Neuem verschmolzen. Die Umsetzung gelingt mit einer Mischung aus Musik-Video-Clips, Animationen und Hörspielpassagen.

Modern, kultverdächtig, skurril und mehr als ein wenig schräg! Eine Produktion von: www.tilt-pictures.com


Astronomiekurs „Fernen Planeten auf der Spur“ Darf es etwas mehr sein? Für diejenigen, die sich intensiv mit astronomischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten, bietet das Planetarium regelmäßig astronomische Kurse an. Die Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister nimmt die Interessierten mit an die Front der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnis, erläutert aber auch ausführlich Grundlagen astronomischen Wissens. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt notwendig, können aber nützlich sein. Großes Interesse auch an komplexen naturwissenschaftlichen Themen wird vorausgesetzt. Mathematische Herleitungen spielen allerdings keine Rolle, und eher seltene Rechnungen beschränken sich auf ein einfaches Mindestmaß, für das die Schulmathematik bequem ausreicht. Jeder Kurs behandelt ein spezielles Thema. Im Herbst 2012 geht es um eine der spannendsten und aktuellsten Fragen der modernen Astronomie: Erst seit einigen Jahren wissen wir, dass Planeten, die um ferne Sterne kreisen, häufig sind. Selbst kleine, vermutlich erdähnliche Planeten werden in zunehmender Zahl gefunden. Wir sind der Entdeckung einer zweiten Erde schon erstaunlich nahe gekommen. Der Kurs berichtet anhand von vielen aktuellen Beispielen darüber, welche Planeten bisher aufgespürt wurden, was man über ihre Eigenschaften herausfinden kann und welche ganz unerwartete Vielfalt von Welten wir schon entdeckt haben. Im Hintergrund steht natürlich auch die große Frage nach der Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde. Der Kurs besteht aus 12 Abenden, die 14tägig meist am Dienstag (ab 19:15 Uhr) stattfinden. Der erste Termin ist am 16. Oktober. Preis für den gesamten Kurs: 30,- €

Sind Sie ein Freund? Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für das Planetarium anstecken und erfahren Sie, wie viel Freude es macht dazuzugehören. Ob als Förderer oder aktives Vereinsmitglied – wir freuen uns über jeden neuen Freund. Ausstellungen, Lesungen, aber auch wichtige Anschaffungen für das Planetarium müssen weiterhin durch das Engagement des Freundeskreises mitfinanziert werden. Seien Sie mit dabei und genießen Sie die Vorteile, die Ihnen die Mitgliedschaft bietet: Alle Vereinsmitglieder werden, neben den Honoratioren der Stadt, zu allen Premierenfeiern eingeladen und können die neue Show exklusiv als erste Besucher erleben. Für alle anderen Veranstaltungen gilt für die Freunde des Planetariums der ermäßigte Eintrittspreis.

Sternpatenschaften Mit einem außergewöhnlichen Geschenk, z.B. zu Weihnachten eine ganz besondere Freude zu bereiten ist oftmals gar nicht so einfach. Der Freundeskreis bietet Ihnen die Möglichkeit ein solches Geschenk überreichen zu können. Übernehmen Sie eine Patenschaft über einen Stern Ihrer Wahl am Himmel des Bochumer Planetariums und tragen auch Sie dazu bei, den wunderbaren Sternenhimmel im Bochumer Planetarium erstrahlen zu lassen. Weitere Infos unter:

www.freundeskreis-planetarium-bochum.de


Hörspiele

Mord im Planetarium

Der Hörspielkrimi am Donnerstag Immer 20:00 Uhr Spannende Hörspiele unter Sternen garantieren ein faszinierendintensives Hörerlebnis mit Gänsehaut-Faktor! 20. September Henning Mankell – Der Chinese Suzanne von Borsody als Staatsanwältin Brigitta Roslin ermittelt inoffiziell in einem Massenmord. Dauer: 134 Minuten, mit Pause

15. November Der NDR Radio-Tatort : Schmutzige Wäsche Wirtschaftskriminalität im großen Stil – die Spur führt von Lüneburg zum Hamburger Hafen Dauer: 54 Minuten.

20. Dezember Maj Swöwall / Per Wahlöö – Der Mann, der sich in Luft auflöste Der Ursprung aller Schweden-Krimis ! Was hat es mit dem rätselhaften Verschwinden eines Journalisten in Budapest auf sich? Mit Sabine Postel als „Fremdenführerin“ Ari Böck. Dauer: 61 Minuten.

KiRaKa Andromeda Hörspiele für die ganze Familie Die fantastische Hörspielreihe geht weiter! In Kooperation mit dem WDR laden wir Familien zu vier neuen außergewöhnlichen akustischen Reisen unter den Sternenhimmel ein. Der WDR ist zu Recht bekannt für die Produktion besonders gelungener Hörspiele. Unter den Sternen sind bei diesen Hörspielen Spaß und Spannung garantiert.

Dank der Unterstützung des WDR gilt für alle Hörspiele ein einheitlicher Eintrittspreis von nur 2,- € pro Person.


Der Ritter und seine Knappen Samstag, 29. September, 17:30 Uhr von Terry Jones Wir befinden uns in einem kleinen Dorf in Südengland, und wir schreiben das Jahr 1359 - Spätmittelalter. Eines Morgens beschließt der Waisenjunge Tom sein Dorf zu verlassen. Denn er hat beim Dorfpriester Lesen und Schreiben gelernt, und er hat dort Bücher gelesen, die von fernen Ländern und Völkern handeln, von Rittern und ihren Heldentaten. Diese Welt, die hinter dem großen Wald liegt, der sein Dorf umgibt, die Welt der Abenteuer will Tom sehen... Dauer: 100 Minuten, mit einer Pause. Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren

Die Dumme Augustine Samstag, 27. Oktober, 17:30 Uhr

von Otfried Preußler

Nicola lebt mit ihrem Mann Oleg, der im Zirkus den dummen August gibt, und ihren drei Kindern im Wohnwagen. Dabei würde sie zu gern selber mal als Clownin in der Manege stehen. Das wiederum kann ihr Mann sich nun gar nicht vorstellen... Dauer: 50 Minuten. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren

Rico, Oskar und die Tieferschatten Samstag, 24. November, 17:30 Uhr von Andreas Steinhöfel Rico soll ein Ferientagebuch führen, aber das ist gar nicht so einfach für jemanden, der „tiefbegabt“ ist. Rico kann zwar sehr viel denken, doch das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten. Eines Tages begegnet er Oskar, dieser hat einem Motorradhelm auf dem Kopf. Doch Oskar ist gar nicht so doof, wie er aussieht - ganz im Gegenteil, er ist hochbegabt. Und die beiden sind ein prima Team!... Dauer: 52 Minuten. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Samstag, 29. Dezember, 17:30 Uhr von Michael Ende Der geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, haben Probleme: Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und beide haben ihr Soll an bösen Taten noch lange nicht erfüllt. Daran sind aber wiederum Kater Maurizio und Rabe Jakob schuld. Doch mit einem besonders raffinierten Plan könnte es noch gelingen, den Rückstand der bösen Taten aufzuarbeiten... Dauer: 110 Minuten, mit Pause. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Die lange Hörspielnacht Eintrittspreis: 2,- € pro Person Der kleine Hobbit von J.R.R. Tolkien Donnerstag, 18. Oktober, von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr, mit 4 Pausen Bilbo Beutlin, Tolkiens „Kleiner Hobbit“, ist Kult… Und lange bevor sich der Regisseur Peter Jackson der Vorgeschichte des „Herrn der Ringe“ annahm, um sie im Dezember in die Kinos zu bringen, produzierte der WDR ein hervorragend inszeniertes Hörspiel, zu dem das Bochumer Planetarium Sie unter den Sternenhimmel einlädt! Bilbo Beutlin (Horst Bollmann), ein angesehener Hobbit, lässt sich in ein Abenteuer verwickeln, das Hobbit-Vorstellungen bei weitem übersteigt. Der überaus listenreiche Zauberer Gandalf (Bernhard Minetti) hat Thorin Eichenschild (Heinz Schacht), den Zwergenfürsten davon überzeugt, dass nur ein Hobbit als Meisterdieb für ihr Vorhaben zu engagieren ist. Thorin ist mit seinen zwölf Zwergen ausgezogen, um den Schatz seiner Ahnen zurückzuholen, den Drachen einst geraubt hatten und der noch heute von Smaug (Benno Kusche), einem ganz fürchterlichen und verschlagenen Drachen, bewacht wird. Auf dieser langen Reise müssen sie gefährliche Abenteuer meistern...


Lesungen Dienstag, 2. Oktober, 19:30 Uhr, Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 6,50 €

Piano in der Wüste:

Eine Musikreise in die Mongolei Ulrich Land liest aus seinem neuen Buch - mit Live-Musik Mitten in der endlosen Steppe grooven sich moderne Percussioninstrumente und der kehlige Gesang der Nomaden aufeinander ein, Pferdekopfgeigen und ein altersschwaches Klavier spielen mit dem Wind. „Roaring Hooves“, das verrückteste und begeisterndste Musikfestival Zentralasiens! Wo Musiker aus dem Land Chingghis Khaans auf Vertreter zeitgenössischer Musik aus verschiedenen Ländern westlicher Prägung treffen und an den unterschiedlichsten Orten und Unorten aufspielen. Also tingeln sie durch Steppe und Wüste, nächtigen in Jurten, essen Ziegenfleisch aus der Milchkanne und schlürfen dazu ein Tässchen vergorene Stutenmilch... Der Schriftsteller Ulrich Land und der Fotograf Joschi von Scherenberg haben Fotos und Randnotizen von diesem Festival mitgebracht und jetzt in einem Foto-Text-Band versammelt. Zur Erstpräsentation dieses Buchs projiziert Joschi von Scherenberg seine Fotos an die Kuppel des Bochumer Planetariums und Ulrich Land liest seine Logbucheinträge. Untermalt wird das Ganze mit Musik von Steffen Schorn am Saxophon und mit Originalmusikaufnahmen vom RoaringHooves-Festival.

Dienstag, 23. Oktober, 19:30 Uhr, Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 5,- €

Titel on Tour: Sternbilder

Raoul Schrott liest aus „Das schweigende Kind“ TITEL ON TOUR, das außergewöhnliche Literaturprojekt des NRW KULTURsekretariats, bringt namhafte Autoren an Orte, die einen Bezug zu ihrem aktuellen Werk haben. In der eindrucksvoll-suggestiven Atmosphäre unter dem Sternenhimmel des Planetariums liest der vielfach ausgezeichnete Autor Raoul Schrott aus seiner brandneuen Erzählung – und bewegt Literaturfreunde mit Sinn für das Ungewöhnliche. Ein Mann sitzt in einem Sanatorium an der Grenze der Schweiz. Er erzählt seiner Tochter die Umstände, die zum Tod ihrer Mutter führten. Immer tiefer in seine Vergangenheit eintauchend, zeichnet er Seite für Seite ein Mosaik seines Lebens auf: seine Karriere als Maler, der Auftrag, einen Katalog von Sternbildern zu erstellen, die Zerrüttungen bei der Geburt der Tochter. Was als schonungslose Beichte beginnt, endet als Geständnis: Trägt er Schuld am rätselhaften Tod der Mutter? Raoul Schrotts dichte Erzählung über Gewalt, die Liebe zu einem Kind, Paradiese und Sünde ist ein erschütterndes Zeugnis. Einem Kippbild gleich zieht es die Geschichte eines großen Verlusts unter vielen Blickwinkeln nach.


Dienstag, 22. November, 20:00 Uhr, Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 5,- €

Die Muse des Mörders Autoren-Lesung

Die jungen Autorinnen Nadine D’Arachart und Sarah Wedler lesen unter dem Sternenhimmel aus ihrem Debütroman „Die Muse des Mörders“, einem modernen Thriller, wie er spannender nicht sein könnte, mit der literarischen Tiefe E.T.A. Hoffmanns.

Wo kann man schöner Geschichten oder Märchen erzählen oder vorlesen als unter dem Sternenhimmel? In der Weihnachtszeit bieten wir den großen und kleinen Besuchern ein besonderes Live-Erlebnis: Lassen Sie sich von der Magie unserer Geschichten und der Schönheit des Himmels einfangen und verzaubern!

Märchen zwischen Himmel und Erde Live erzählt vom Erzählkreis Narramus Donnerstag, 13. Dezember, 17:00 Uhr Die Märchenerzählerinnen von „Narramus“ knüpfen an eine uralte Tradition an: Frei erzählen sie Märchen zwischen Himmel und Erde aus China, Afrika oder Schottland. Es geht um Himmel und Hölle, Vögel und Vierbeiner, Gut und Böse… Die Besucher dürfen sich verzaubern lassen, staunen, schmunzeln, lachen… und sich auch ein wenig gruseln!

Der kleine Prinz Von Antoine de Saint-Exupéry Donnerstag, 6. Dezember, 17:00 Uhr, 13. Dezember, 19:30 Uhr Für viele Menschen ist die Geschichte des kleinen Prinzen eines der schönsten Bücher überhaupt. Sie ist geeignet für Kinder wie für Erwachsene. Entdecken Sie die zeitlose Geschichte von Freundschaft und Menschlichkeit unter den Sternen ganz neu! © 1950 und 2008 Karl Rauch Verlag, Düsseldorf

Eine Weihnachtsgeschichte Von Charles Dickens Donnerstag, 20. Dezember, 17:00 Uhr Der Geizhals Ebenezer Scrooge erhält am Heiligabend zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber und dann von drei weiteren Geistern, die ihm dazu verhelfen, sein Leben zu ändern… Weihnachten ohne Dickens’ Geschichte ist für so manchen wie ein Christbaum ohne Kerzen – unter dem Sternenhimmel sollte die klassische Geschichte aber auch viele neue Freunde finden.

WeihnachtsVorfreuden

Ein Serienmörder im Wien des Jahres 2011. Er tötet nachts mit einem Dolch und versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Chefinspektor Dominik Greve entdeckt, dass jedes Opfer ein wertvolles Schmuckstück aus der Fertigung eines Wiener Nobeljuweliers besaß. Da tritt die alternde Schriftstellerin Madeleine Scuderi auf den Plan. Durch eine missverständliche Aussage gegenüber einer Tageszeitung betrachtet sie der Täter fortan als seine Vertraute und Muse. Sie beschließt, die Morde auf eigene Faust zu klären, und setzt sich dabei einer schrecklichen Gefahr aus.


Vorträge

Abenteuer Astronomie Mittwoch, 19. September, 19:30 Uhr

Neutrinojagd am Südpol – Überwintern in der Polarnacht Dr. Jens Dreyer, Ruhr-Universität Bochum Ein Jahr lang Schnee und Eis soweit das Auge reicht, mehr als 4 Monate komplette Dunkelheit, nur aufgehellt von Sternen und Polarlichtern - und keine Möglichkeit, die Eiswüste in der antarktischen Nacht zu verlassen. Diese Erfahrung durfte Dr. Jens Dreyer bei seiner Südpolüberwinterung machen, als der Südpol für ein ganzes Jahr seine Heimat war. Seine Mission war der Betrieb des IceCube Teleskops, welches tief im antarktischen Eis installiert wurde und vom Südpol aus gesteuert wird. Dort misst es Spuren der schwer fassbaren Neutrinos. Diese neutralen Elementarteilchen sollen helfen, das Rätsel des Ursprungs der kosmischen Strahlung, die aus den Tiefen des Universums kommt und täglich auf die Erde prasselt, zu lösen. In seinem Vortrag berichtet Jens Dreyer von Neutrinos als kosmische Botenteilchen, von seiner Arbeit am IceCube Teleskop und vom Alltag der knapp 50 am Südpol überwinternden Menschen.

Mittwoch, 17. Oktober, 19:30 Uhr

Kosmische Katastrophen und Weltuntergänge Was ist dran? Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, Universität Graz 2012 soll das Jahr des Weltuntergangs sein: Die genaue Art des Unheils ist allerdings umstritten: Sind es geheimnisvolle Kräfte, die von Planeten ausgehen und die Erde zerreißen, bricht das Erdmagnetfeld zusammen, oder steht eine Explosion der Sonne bevor? Droht uns in absehbarer Zeit eine kosmische Katastrophe? Geht die Welt wirklich bereits im Dezember 2012 unter, und haben die Mayas das schon vor Jahrtausenden gewusst? Prof. Dr. Arnold Hanslmeier aus Graz geht diesen Fragen nach. Er erörtert Weltuntergangsszenarien aus verschiedenen Religionen und zeigt, dass es immer wieder „Kosmische Katastrophen“ gegeben hat und dass diese für die Entwicklung des Planeten Erde und des Lebens auf ihm auch positiv sein konnten. Dabei nimmt er die Zuhörer mit auf eine kurzweilige Reise, die von der Entstehung des Sonnensystems bis in seine ferne – und in der Tat endliche! – Zukunft führt.


Mittwoch, 28. November, 19:30 Uhr

Seltene Himmelserscheinungen: Halos, Gloriolen und Leuchtende Nachtwolken Prof. Dr. Johannes V. Feitzinger, Bochum In der irdischen Atmosphäre bewirken Eiskristalle oder Wassertröpfchen eine Vielzahl von kurzfristigen und seltenen Leuchterscheinungen, die man am Tag beobachten kann. Den Regenbogen kennt jeder, aber wie kommt er zustande? Und wie steht es mit den hellen Ringen um Sonne oder Mond, die man Halos nennt? Wurden Sie schon einmal von Nebensonnen genarrt? Auch die seltenen leuchtenden Nachtwolken sorgen oft für Erstaunen. Schon mit einfachen fotografischen Mitteln gelingen oft spektakuläre Bilder von Halos, Gloriolen & Co. Der Vortrag des ehemaligen Direktors des Bochumer Planetariums zeigt eine Fülle dieser atmosphärischen Erscheinungen und erklärt ihre Entstehung. Die leuchtenden Nachtwolken in 80 – 100 km Höhe sind auch für Astronomen interessant. Sie kommen durch die Zerstäubung von Sternschnuppen und Wasser in der Hochatmosphäre zu Stande. Enthalten diese Wolken auch außerirdisch entstandene organische Moleküle? Schließlich bringen Sternschnuppen und Feuerkugeln Materie aus dem Weltraum auf die Erde.

Mittwoch, 19. Dezember, 19:30 Uhr

Die internationale Raumstation ISS Für die Erde ins All

Dipl.-Ing. Volker Schmid, Leiter Fachgruppe ISS, DLR, Bonn Nach dem Vollmond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Sie hat die Größe eines Fußballfelds und eine Masse von ca. 450 Tonnen. Das ist die internationale Raumstation ISS, die mit ca. 28.000 Stundenkilometern in etwa 350 Kilometern Höhe um die Erde kreist. Der Vortrag gibt Überblick über den Aufbau und die Logistik der ISS, eines der komplexesten Projekte der Menschheit. Einen Schwerpunkt bilden die europäischen Beiträge, wie das COLUMBUS Labor und der einzigartige vollautomatische Raumtransporter ATV. Besonderes Augenmerk gilt dem ATV, der bereits drei Missionen erfolgreich absolviert und dabei jeweils bis zu 7,3 Tonnen Fracht zur Raumstation transportiert hat. Der Zuhörer bekommt Einblick in die internationale Kooperation der ISS-Partner und einige Schlüsselexperimente, die unter Weltraumbedingungen durchgeführt werden. Der Referent ist als Raumfahrt-Ingenieur am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt für die ISS zuständig. Sein Vortrag erläutert, was wir von der Forschung auf der Raumstation erwarten können.


Ausstellung und Events

Ausstellung

Ab 5. Oktober

„Großartiges Universum“ Der Kosmos gesehen mit den Augen der Europäischen Südsternwarte ESO Es sind die größten Teleskope der Welt, die sich in der trockensten Wüste der Erde, der chilenischen Atacama, gen Himmel recken. Nacht für Nacht enträtseln sie die Geheimnisse des Weltalls. Bilder von atemberaubender und wahrhaft überirdischer Schönheit entstehen und geben buchstäblich „tiefe“ Einblicke in das Universum, das uns hervorgebracht hat. Unsere große Ausstellung nimmt Sie mit nach Chile, an einen der abgelegensten Orte der Erde, wo weit mehr als 300 Nächte im Jahr sternenklar sind: Staunen Sie anhand von 50 großformatigen Bildern über die Wunder des Kosmos! Erkunden Sie farbenprächtige Gaswolken im All, in deren Innerem noch heute neue Sterne entstehen, und lernen Sie ferne Sternhaufen und fremde Galaxien kennen! Der Besuch der Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Planetariums ist kostenlos. Führungen durch die Ausstellung sind zu einem Pauschalpreis von 30,- € möglich. Kontakt zur Terminvereinbarung: mail@planetarium-bochum.de

Freitag, 5. Oktober, 10:00 – 12:00 Uhr

Live zum Cerro Paranal: 50 Jahre Europäische Südsternwarte ESO Vor 50 Jahren machten sich europäische Astronomen auf nach Süden, nach Chile, um die besten Teleskope der Welt zu bauen. Reisen Sie am 50. Jahrestag der Gründung der europäischen Südsternwarte ESO selbst nach Chile! Wir schalten direkt zum Cerro Paranal, wo sich mitten in der bizarren Landschaft der Atacama-Wüste in mehr als 2600 Metern Höhe die leistungsfähigste Sternwarte der Welt erhebt, und feiern mit der ESO Geburtstag. Aus 5 ursprünglichen Mitgliedsländern sind inzwischen 15 geworden, das jährliche Budget beträgt beinahe 150 Millionen Euro. Aber das Ziel hat sich nicht verändert: Immer noch sind Europäer in Chile den Rätseln des Alls auf der Spur… Werfen Sie einen Blick auf die hochentwickeltsten Teleskope, die es auf dem Erdboden gibt, und erfahren Sie live und unmittelbar, wie wir mit modernster Technik die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln! Ein Repräsentant der ESO führt voraussichtlich zusammen mit dem Planetariumsteam durch ein spannendes und außergewöhnliches Live-Programm, das auch die Eröffnung der Geburtstags-Ausstellung „Großartiges Universum“ einschließt. Kostenlos – Reservierungen bitte unter mail@planetarium-bochum.de

Freitag, 5. Oktober, 19:30 Uhr

„Großartiges Universum“ Ausstellungseröffnung mit Sternenreise An diesem Abend feiern wir bei einem kühlen Getränk die Eröffnung der Ausstellung. Eine kleine Reise unter den chilenischen Himmel darf dabei ebenso wenig fehlen wie ein Einblick in die Arbeit der Astronomen. Kostenlos – Anmeldungen bitte unter mail@planetarium-bochum.de


Infos Beobachtungsstation Die Beobachtungsstation auf dem Dach der ehemaligen Erich Kästner-Schule an der Markstraße erwartet Sie! Denn eine „Live“-Beobachtung des Himmels ergänzt den Planetariumsbesuch perfekt. Die Beobachtungsstation wird gemeinsam vom Planetarium und dem astronomischen Verein Ad Astra Bochum betrieben. Regelmäßig geöffnet ist jeden Freitag ab 19:00 Uhr (außer in den Sommerferien). Andere Termine können vereinbart werden. Erkundigen Sie sich bei Herrn Geisler werktags ab 15:00 Uhr unter 0178 8314179 oder im Planetarium.

Heiraten

unter den Sternen

Wer unter unseren Sternen JA sagen möchte, kann sich im Standesamt Bochum informieren. Fon: 0234 910 1951 oder standesamt@bochum.de


Der aktuelle SternenHimmel

Im September bis Dezember werden die Nächte immer länger – es bleibt mehr Zeit zur Beobachtung des Sternenhimmels. Allerdings wird es auch kühler…

Im Westen sind am Abend die Sternbilder des Sommers noch am Himmel zu sehen. Insbesondere das Sommerdreieick ist auch im Herbst noch leicht zu finden. Es besteht aus drei hellen Sternen, die zu drei verschiedenen Sternbildern gehören. Deneb markiert den Schwanz des Schwans, der mit weit ausgebreiteten Flügeln durch die Milchstraße fliegt. Vega gehört zum kleinen, aber leicht erkennbaren Sternbild Leier, und Atair ist der Hauptstern des Adlers. Das bekannteste aller Sternbilder, der Große Wagen, steht recht tief im Norden. Der Wagen, der Teil des größeren Sternbilds Große Bärin ist, bildet einen Himmelswegweiser. Verlängert man den Abstand der äußeren Sterne des Wagenkastens etwa fünfmal, gelangt man zum Polarstern, der Deichselspitze des Kleinen Wagens (oder Schwanzspitze des Kleinen Bären). Direkt darunter liegt die Nordrichtung.


15. September 3:00 MESZ 15. Oktober 1:00 MESZ 15. November 22:00 MEZ 15. Dezember 20:00 MEZ

Im Süden stehen die Sternbilder des Herbsthimmels. Am auffälligsten ist der Pegasus, in der Sage ein fliegendes Pferd, am Himmel aber ein fast perfektes Quadrat aus gleich hellen Sternen. Daran schließt sich die Sternenkette der Andromeda und der Perseus an. Das Himmels-W der Kassiopeia steht beinahe im Zenit. Mit dem Fortschreiten der Nacht steigen im Osten die Sternbilder empor, die den Winter ankündigen. Besonders leicht ist der Himmelsjäger Orion mit seinen markanten Gürtelsternen zu finden. Aber auch der Stier mit dem roten Augenstern Aldebaran und dem Sternhaufen der Plejaden – auch als Siebengestirn bekannt – fallen auf. Die Planeten ziehen vor den Sternbildern ihre Bahnen. Sie sind immer wieder an anderen Orten zu sehen. Der größte aller Planeten, der Jupiter, wandert zurzeit durch das Sternbild Stier. Am 2. Dezember ist er der Erde am nächsten. Aber auch in den Monaten davor ist er mitten in der Nacht sehr gut zu sehen. Die Venus, der hellste aller Planeten, ist bis in den Dezember hinein als strahlender Morgen“stern“ sogar noch in der beginnenden Morgendämmerung zu sehen. Etwa ab Mitte November macht sich auch der viel weniger helle Ringplanet Saturn, der im Sternbild der Jungfrau steht, am Morgenhimmel bemerkbar.


Spielplan September 2012

A Astronomie Shows K Kinder Shows L Live Veranstaltungen M Musik Shows H Hörspiele & Lesungen B Besonderes

Di 11.09.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall A Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 12.09.

09:30 11:30 14:00 15:15 1 7: 0 0 19:30

A K K A A M

Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Das SternenMärchen mit dem Gulp Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall AERO - Jean-Michel Jarre

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K K A B L

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

09:30 11:30 12:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A A K A M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 20:00

K A A A L

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? „Neue Musik aus Raum und Zeit“ - Konzert

13:30 14:45 16:00 1 7: 30

K K A A

Geschichte der einsamen Sonne Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel

Do 13.09.

Fr 14.09.

Sa 15.09.

So 16.09.


Di 18.09.

09: 30 11:30 14:00

K Geschichte der einsamen Sonne A Schwarze Löcher A Expedition Sternenhimmel

Mi 19.09.

09: 30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A L

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel „Neutrinojagd am Südpol“ - Vortrag

Do 20.09.

09: 30 11:30 14:00 1 7: 0 0 20:00

K A A A H

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Mord im Planetarium - Hörspielkrimi

Fr 21.09.

09: 30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:15

A K A K A L M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Live-Tour durch das Universum AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 22.09.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 22 : 30

K A A A M M M

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Pink Floyd - Reloaded The Beatles - Love - „Ohrenkino“ Chaos & Order - Siehe InfoTeil

So 23.09.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30

K K A A

Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall

Di 25.09.

09: 30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Ferne Welten - fremdes Leben? A Faszinierendes Weltall

Mi 26.09.

09: 30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Do 27.09.

09: 30 11:30 14:00

K Lillis Reise zum Mond A Faszinierendes Weltall A Expedition Sternenhimmel

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


Fr 28.09.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A K A M M

Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Floating Universe - Schiller Pink Floyd - Reloaded

Sa 29.09.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30 20:00 21:30

K A A H M M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Ritter und seine Knappen - WDR Fam. Hörspiel Stefan Erbe präsentiert - sound of sky AERO - Jean-Michel Jarre

So 30.09.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30

K K A A

Lars - der kleine Eisbär Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben?

Di 02.10.

09:30 11:30 14:00 19:30

A K A H

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Piano in der Wüste - Lesung

Mi 03.10.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:30 18:00 19:30

K A K A A A M

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall AERO - Jean-Michel Jarre

Do 04.10.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K A B L

Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 05.10.

10:00 14:00 16:00 1 7: 30 19:30

B A K A B

Sa 06.10.

21:00 22: 30

Live vom Cerro Paranal: 50 J. Europ. Südsternw. Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Ausstellungseröffnung - mit Sternenreise „Großartiges Universum“ M Keith Jarrett - The Köln Concert M Chaos & Order - Siehe InfoTeil

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Pink Floyd - Reloaded


M A K K A A A

Mo 08.10.

11:30 15:00

A Schwarze Löcher K Abenteuer Planeten

Di 09.10.

10:00 11:30 14:00 15:30

K A K A

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Die einsame Sonne Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 10.10.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

A K K A A M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Do 11.10.

10:00 11:30 14:00 15:30

A K A A

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Lebendiger Kosmos - Stella Nova Faszinierendes Weltall

Fr 12.10.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30 21:00

A K A K A M M

Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Nordland - Edvard Grieg Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Lars - der kleine Eisbär Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Expedition Sternenhimmel Pink Floyd - Reloaded AERO - Jean-Michel Jarre

So 14.10.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Mo 15.10.

11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall

Di 16.10.

10:00 11:30 14:00 15:30

A K A K

Sa 13.10.

Musik Matinée - Mahler, 6. Sinfonie Ferne Welten - fremdes Leben? Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall

Spielplan Sept.-Okt.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

Ferien

So 07.10.

Faszinierendes Weltall Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten


10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

A A K K A L

Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall „Weltuntergänge... was ist dran?“ - Vortrag

Do 18.10.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 30 19:00

A K K A B H

Expedition Sternenhimmel SternenMärchen mit dem Gulp Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Der kleine Hobbit - WDR HörspielNacht

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30 21:00

A K A K A M M

Schwarze Löcher Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Ferne Welten - fremdes Leben? Pink Floyd - Reloaded Floating Universe - Schiller

Sa 20.10.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

So 21.10.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K K A A L

Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Geschichte der einsamen Sonne Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Live-Tour durch das Universum

Di 23.10.

09:30 11:30 14:00 19:30

A K A H

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Das schweigende Kind - Lesung

Mi 24.10.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Do 25.10.

09:30 11:30 14:00 19:30

K A A L

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall „Klänge der Zeiten: Duet for Two“ - Konzert

Fr 19.10.

Ferien

Mi 17.10.

Programmänderungen behalten wir uns vor. Bitte informieren Sie sich unter www.planetarium-bochum.de


09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

A K A K A M M M

Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Sternstunde - Queen, etc. Pink Floyd - Reloaded Stefan Erbe - sound of sky

Sa 27.10.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30 20:00

K A A H L

Die einsame Sonne Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Die dumme Augustine - WDR PAY ATTENTION - Konzert

So 28.10.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Abenteuer Planeten Lebendiger Kosmos - Stella Nova Lars - der kleine Eisbär Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel AERO - Jean-Michel Jarre

Di 30.10.

09:30 11:30 14:00

K Lars - der kleine Eisbär A Faszinierendes Weltall A Schwarze Löcher

Mi 31.10.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 18:00 19:30 22:00

A A K A L M L

Do 01.11.

11:00 13:00 14:30

M Musik zu Allerheiligen - Brahms A Ferne Welten - fremdes Leben? A Faszinierendes Weltall

Fr 02.11.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

K A A K A M M B

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - „Premiere“ The Beatles - Love - „Ohrenkino“ Alien Action - „Skurrile ScienceFictionShow“

Sa 03.11.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 20:00

K A A A L

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? „Gandalf and Art of Infinity“ - LIVE

Spielplan Okt. - Nov.

Fr 26.10.

Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Ferne Welten - fremdes Leben? Hinter den Kulissen - Technikführung Nordland - Edvard Grieg „Schön Schaurig“ - Halloween Live


So 04.11.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M K K A A A A

Di 06.11.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel A Faszinierendes Weltall

Mi 07.11.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Floating Universe - Schiller

Do 08.11.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

K A A A B L

Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 09.11.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A A M

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins

Sa 10.11.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Chaos & Order - Siehe InfoTeil Pink Floyd - Reloaded

So 11.11.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K K K A A A M

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Di 13.11.

09:30 11:30 14:00

K Lars - der kleine Eisbär K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel

Mi 14.11.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Musik Matinée - Mahler - Adagios Geschichte der einsamen Sonne Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins


09:30 11:30 14:00 15:30 18:30 20:00

A K A A B H

Faszinierendes Weltall Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Krimi

Fr 16.11.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

A K A K A M M M

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Schwarze Löcher Die einsame Sonne Faszinierendes Weltall Sternstunde - Queen etc. Chaos & Order - Siehe InfoTeil AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 17.11.

14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc. Floating Universe - Schiller

So 18.11.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A A

Lillis Reise zum Mond Lebendiger Kosm. - Stella Nova Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall

Di 20.11.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Faszinierendes Weltall A Ferne Welten - fremdes Leben?

Mi 21.11.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Nordland - Edvard Grieg

Do 22.11.

09:30 11:30 14:00 18:00 20:00

A K A A H

Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Die Muse des Mörders - Lesung

Fr 23.11.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:15

K A A K A L M

Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Live-Tour durch das Universum Pink Floyd - Reloaded

Spielplan November

Do 15.11.


Motiv aus der MusikShow „Chaos & Order“

Spielplan Nov. - Dez. Sa 24.11.

13:30 14:45 16:00 1 7: 30 20:00 22:00

K A A H L M

Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Rico, Oskar und die Tieferschatten - WDR „Sternentraum“ - Harfenkonzert Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 25.11.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A M

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Di 27.11.

09:30 11:30 14:00

K Geschichte der einsamen Sonne A Sternenglanz zur Weihnachtszeit A Faszinierendes Weltall

Mi 28.11.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 18:00 19:30

K A K A L L

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Wer rettet den Weihnachtsmann? Schwarze Löcher Hinter den Kulissen - Technikführung „Seltene Himmelserscheinungen“- Vortrag

Do 29.11.

09:30 11:30 14:00 15:30 19:30

K K A A L

Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall „Klänge der Zeiten: Zeitreise“ - Konzert

Fr 30.11.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00 22: 30

K A A K A M M M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Pink Floyd - Reloaded The Beatles - Love - „Ohrenkino“ Chaos & Order - Siehe InfoTeil


Sa 01.12.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 22: 30

K K A A A M M M

Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher Expedition Sternenhimmel Stefan Erbe präsentiert - sound of sky Sternstunde - The Beatles, Queen etc. Floating Universe - Schiller

So 02.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M K K A A A A

Musik Matinée - Weihnachtliche Musik Geschichte der einsamen Sonne Wer rettet den Weihnachtsmann? Expedition Sternenhimmel Sternenglanz zur Weihnachtszeit Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben?

Di 04.12.

09:30 11:30 14:00

A Expedition Sternenhimmel K Abenteuer Planeten A Sternenglanz zur Weihnachtszeit

Mi 05.12.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A M

Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

Do 06.12.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K A H L

Faszinierendes Weltall Wer rettet den Weihnachtsmann? Ferne Welten - fremdes Leben? Der kleine Prinz - Lesung Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 07.12.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

A K A K A M M

Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Wer rettet den Weihnachtsmann? Sternenglanz zur Weihnachtszeit Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins AERO - Jean-Michel Jarre

Sa 08.12.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Geschichte der einsamen Sonne Wer rettet den Weihnachtsmann? Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Chaos & Order - Siehe InfoTeil Pink Floyd - Reloaded

So 09.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K K K A A A M

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Wer rettet den Weihnachtsmann? Faszinierendes Weltall Expedition Sternenhimmel Sternenglanz zur Weihnachtszeit Nordland - Edvard Grieg


Di 11.12.

09:30 11:30 14:00

A Faszinierendes Weltall K Wer rettet den Weihnachtsmann? A Expedition Sternenhimmel

Mi 12.12.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

A K K A M

Expedition Sternenhimmel Abenteuer Planeten Wer rettet den Weihnachtsmann? Sternenglanz zur Weihnachtszeit AERO - Jean-Michel Jarre

Do 13.12.

09:30 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

K A A A L H

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Sternenglanz zur Weihnachtszeit Faszinierendes Weltall „Märchen zw. Himmel & Erde“ - Erzählung Der kleine Prinz - Lesung

Fr 14.12.

09:30 11:30 14:00 16:00 1 7: 30 19:30 21:00

K A A K A M L

Geschichte der einsamen Sonne Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Sternstunde - The Beatles, Queen etc. „Silent Harmonies“ - Konzert

Sa 15.12.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Wer rettet den Weihnachtsmann? Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Sternenglanz zur Weihnachtszeit Expedition Sternenhimmel Pink Floyd - Reloaded Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 16.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K A A A A

Wer rettet den Weihnachtsmann? Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Sternenglanz zur Weihnachtszeit

Di 18.12.

09:30 11:30 14:00

K Abenteuer Planeten A Expedition Sternenhimmel A Sternenglanz zur Weihnachtszeit

Mi 19.12.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 19:30

K A K A L

Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Wer rettet den Weihnachtsmann? Expedition Sternenhimmel „ISS - Für die Erde ins All“- Vortrag

Do 20.12.

09:30 11:30 14:00 1 7: 0 0 18:30 20:00

K K A H B H

Wer rettet den Weihnachtsmann? Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Eine Weihnachtsgeschichte - Lesung tempus.ruhr - Siehe InfoTeil Mord im Planetarium - Hörspielkrimi


K A A K A A M M L

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Faszinierendes Weltall Rettet den Weihnachtsmann Schwarze Löcher Sternenglanz zur Weihnacht Star Rock Universe - Bowie, etc. The Beatles - Love -„Ohrenkino“ „(Kein) Weltuntergang 2012“

Sa 22.12.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 20:00 21:30

K K A A L M M

Lillis Reise zum Mond Rettet den Weihnachtsmann Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Live-Tour durch das Univers. Outer Space - Genesis, etc. Floating Universe - Schiller

So 23.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M A K K A A M

Weihnachtliches Universum Faszinierendes Weltall Wer rettet den Weihnachtsmann? Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Sternenglanz zur Weihnachtszeit Pink Floyd - Reloaded

Mo 24.12.

13:00 14:30

K Lars - der kleine Eisbär K Wer rettet den Weihnachtsmann?

Mi 26.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

K A K K A A A

Lars - der kleine Eisbär Expedition Sternenhimmel Wer rettet den Weihnachtsmann? Abenteuer Planeten Sternenglanz zur Weihnachtszeit Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben?

Do 27.12.

10:00 11:30 12:45 14:00 15:15 16:30 18:00 20:00

A K A K K A A L

Ferne Welten - fremdes Leben? Das SternenMärchen mit dem Gulp Expedition Sternenhimmel Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Schwarze Löcher „On A Movie Trip“- Konzert

Fr 28.12.

10:00 11:30 12:15 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 22: 30

K A A K K A A M M M

Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Ferne Welten - fremdes Leben? Abenteuer Planeten Lillis Reise zum Mond Faszinierendes Weltall Lebendiger Kosmos - Stella Nova Nordland - Edvard Grieg Pink Floyd - Reloaded Chaos & Order - Siehe InfoTeil

Spielplan Dezember

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00 22: 30

Ferien

Fr 21.12.


Spielplan Dezember 2012 - Januar 2013 13:30 14:45 16:00 1 7: 30 20:00 21:30

K K A H M M

Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Der Wunschpunsch - WDR Familienhörspiel Sternstunde - The Beatles, Queen etc. AERO - Jean-Michel Jarre

So 30.12.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 20:00

K A K A A A L

Lars - der kleine Eisbär Schwarze Löcher Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel „Hello 2013!“ - Konzert D. Wright & Klaus Hoffmann-Hook

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 18:00 19:30

K A K K A L M

Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Lillis Reise zum Mond Geschichte der einsamen Sonne Faszinierendes Weltall Hinter den Kulissen - Technikführung Nordland - Edvard Grieg

Do 03.01.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30

K K K A B L

Lars - der kleine Eisbär Abenteuer Planeten Abenteuer Planeten Faszinierendes Weltall Orchideen - Wunder der Evolution Sterne über Bochum - Sternführung

Fr 04.01.

10:00 11:30 14:00 15:30 1 7: 0 0 19:30 21:00

K A A K A A M

Abenteuer Planeten Ferne Welten - fremdes Leben? Expedition Sternenhimmel Geschichte der einsamen Sonne Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall Sternstunde - The Beatles, Queen etc.

Sa 05.01.

13:15 14:30 15:45 1 7: 0 0 18:15 19:30 21:00

K K A A A M M

Das SternenMärchen mit dem Gulp Geschichte der einsamen Sonne Expedition Sternenhimmel Lebendiger Kosmos - Stella Nova Faszinierendes Weltall Outer Space - Genesis, P. Gabriel, P. Collins Star Rock Universe - Bowie, Winehouse etc.

So 06.01.

11:00 12:15 13:30 15:00 16:15 1 7: 30 18:45

M A K K A A A

Musik Matinée - Beethoven, Sinfonie Nr. 9 Ferne Welten - fremdes Leben? Lillis Reise zum Mond Abenteuer Planeten Expedition Sternenhimmel Schwarze Löcher Faszinierendes Weltall

Mi 02.01.

Ferien

Sa 29.12.


Infos Impressum Herausgeber: Zeiss Planetarium Bochum Redaktion: Prof. Susanne Hüttemeister, Helmut Schüttemeier Layout / Illustrationen: Meike Weisner Bilder: Zeiss Planetarium Bochum, ESA, NASA, FH Kiel, Ralph Heinsohn, Rocco Helmchen

Zeiss Planetarium Bochum Leitung: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister Castroper Str. 67 44791 Bochum

Fon: 0234 · 516060 (Mo - Fr: 8:30 - 15:00 Uhr) nicht an Feiertagen! Fax: 0234 · 5160651 info@planetarium-bochum.de www.planetarium-bochum.de

Kassenöffnungszeiten Planetarium Mo - Fr: 8:30 - 15:00 Uhr + jeweils 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn

Ticketbuchung Hotline Ticketversand und Tickethinterlegung an der Kasse Buchung über die Hotline bis 90 Min. vor Veranstaltungsbeginn möglich Bezahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte Tickethotline: 0221 · 280214 (Ortstarif) Mo - Fr: 8:00 - 20:00 Uhr, Sa: 9:00 - 16:00 Uhr, So + Feiertags: 10:00 - 16:00 Uhr

Ticketbuchung Online www.planetarium-bochum.de Mit Print@home Tickets selber ausdrucken Die Eintrittskarten sind auch im Vorverkauf an der Planetariumskasse oder in Vorverkaufsstellen deutschlandweit erhältlich. Reservierungen und Gruppenanmeldungen sind nur direkt im Planetarium, telefonisch, per E-Mail: info@planetarium-bochum.de und über das Gruppenanmeldeformular auf der Homepage möglich. Reservierungen verlieren 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ihre Gültigkeit. Der Einlass in die Kuppel erfolgt fünfzehn Minuten vor dem Vorstellungsbeginn. Eine Show dauert ca. eine Stunde. Änderungen der Programme, der Veranstaltungszeiten und der Eintrittspreise behalten wir uns vor. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass nach Beginn der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Anreise. Dies gilt auch für den Wiedereinlass nach Verlassen des Kuppelraums während einer Veranstaltung. Gelöste Karten verlieren mit Veranstaltungsbeginn ihre Gültigkeit.


Infos

Preis

ermäßigter Preis *1)

Planetariumsshows (ohne Musikshows)

Einzelkarte je Besucher

7,50 ¤

5,00 ¤

Gruppen über 20 Personen Je Besucher

7,00 ¤

3,00 ¤

Kleine Familienkarte 1 Erwachsener mit bis zu 4 Kindern *2)

12,00 ¤ Jedes weitere Kind 3,00 ¤

Große Familienkarte 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern *2)

18,00 ¤ Jedes weitere Kind 3,00 ¤

Jahreskarte *3) Personengebunden – ohne Sonderveranstaltungen

40,00 ¤

30,00 ¤

Musikshows (ohne astronomische Erläuterungen)

8,50 ¤

6,50 ¤

Sonderveranstaltungen (Livekonzerte, Lesungen etc.)

Preise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung oder dem Internet Kombiticket *4) Für den Besuch einer zweiten Planetariumsshow am selben Tag und Kooperationen mit anderen Einrichtungen bei vorherigem Besuch am gleichen Tag (z.Zt. Deutsches BergbauMuseum und Tierpark Bochum)

20 % günstiger

Beachten Sie bitte, dass bei der Buchung von Karten im Internet oder in Vorverkaufsstellen Vorverkaufsgebühren und ggfls. Servicegebühren anfallen!

*1) Ermäßigungsberechtigt sind ausschließlich Besucher mit Nachweis: Kinder, Schüler, Studenten (bis zum 29. Lebensjahr), Behinderte (ab 80% oder 50% + Merkzeichen), Arbeitslose, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende. *2) Definition Familienkarte Hierbei handelt es sich um Eltern, Großeltern sowie alle Erziehungsberechtigte mit Kindern unter 18 Jahren. Ein Nachweis ist erforderlich. Sämtliche Besuchergruppen sind von der Familienkarte ausgenommen. *3) Jahreskarte Die Jahreskarte gilt für alle Planetariumsshows mit normalen Preisen und MusikShows. Die Jahreskarte ist nur an der Kasse im Planetarium erhältlich. Die Jahreskarte ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig und kann -personengebunden- beliebig oft eingelöst werden. *4) Kombiticket Als Nachweis dient die für die erste Veranstaltung gelöste Eintrittskarte. Rabattierter Eintrittspreis für Planetariumsshows bei Vorlage der Legitimation (z.B. die Eintrittskarte der kooperierenden Einrichtung o.Ä.). Sonderveranstaltungen mit individuellen Eintrittspreisen sind von der Kombination ausgeschlossen.


So kommen Sie zu uns! Mit der U-Bahn: Ab Bochum Hbf Linie 308 oder 318 Richtung Bochum-Gerthe. Nur eine Station bis Haltestelle „Planetarium“ Mit dem Auto: A40 Abfahrt „Bochum Stadion“, dann der Beschilderung folgen.


Gut fürs Klima, gut für mich: Ökostrom aus Wasserkraft für nur 1 € mehr im Monat.

www.stadtwerke-bochum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.