Out of balance

Page 1

Out of Balance Berliner Platz

Study works about infographics and the Empirical


“Presently there are social processes evident, that make a balancing of social inequalities ever more unlikely, and that suggest a serious danger that society will drift apart – in a global and national as well as regional and local scale.” Arch+, Out of Balance – Kritik der Gegenwart. Arch+, Out of Balance - Kritik der Gegenwart

Das Seminar In winter semester 2012/13 the Department of Sculptural Design/Prof. Achermann offered the seminar “Out of Balance”. The seminar was based on a call for proposals by the architecture magazine Arch+ and was led by lecturers Megan Sullivan and Sven Kalden. Our goal was, despite a large number of student participants, to facilitate an examination of empirical research as much as the visual processing of data and information. The students were put in the position to reflect on their own rolls as designers, and to question the supposed objectivity of ‘information design’. The seminar was structured in three parts. In the first part, design exercises were carried out that were not directly connected to the competition guidelines. Students created a collection of short essays about themes related to information graphics, including historical, philosophical, artistic and media-related topics. In the second part, students developed their own projects related to the competition guidelines, carried out extensive research and explored ideas. The third part of the seminar focused significantly on the design and execution of their own infographics according to the framework of the competition.


3  Berliner Platz, Cottbus


4


5

Project 1 / 2 by Annett Wesnick


Exercises 1/2

Information Reduction At the beginning of the semester, we examined various examples out of art history categories like Minimal and Pop art. With pen, paint, brush, and tracing paper students attempted to reduce visual information from images out of magazines and newspapers, extracting new image or impression out of the original source material. The assignment was for each student to select an image and create a process of abstraction through its given formal image structure. In a second exercise, students were asked to test out associations that combinations of form and color may incite through reception behavior. The exercise concentrated on how colors and forms might be read through established patterns of perception. For example, in advertisements, pink and magenta is often used for products intended for ‘feminine’ consumers, whereas grey and dark blue are associated with ‘masculine’ products. Themes included aesthetics associated with commonly used tropes of gender, serious/playful, hip/conservative.



8


Projects by Anastasia Kavchenko, Carla Anouk Conde Gil, Elodie Fournot, Oliver Lehmann and Christiane Hรถhne


10


Projects by Kathrin Daniel, Libia Camargo, Anastasia Kavchenko, Elodie Fournot and Martin Maleschka


Exercise 3:

George Lakoff In one of the early class meetings, the students were shown a videotaped lecture by Linguistic Professor George Lakoff titled “Frameworks, Empathy and Sustainability”. They were asked to follow the English-language lecture through sketches and notes, extracting what seemed important or interesting. After a short presentation of the results, the material was further developed. The intent was to refract a self-specified order out of more or less contingent information. The content of the lecture was related to the general conditions of our perception potential, of the cognitive processes that are definitive for our construction of reality. Themes in the lecture included: consciousness, language, morality, reason, rationality, emotions, reality, family, state, ecology, politics.

Projects by Tobias Schmalfuß and Oliver Lehmann



14


15


The Empirical

Student Questionaire Results Geburtsort: Deutschland 68%, außerhalb von Year of birth 1980 to 1990, average 1988 _ Place of birth: Germany 68%, outside of Germany 16%, No answer 14%, Cottbus 2% _ Average number of flights in the past year: 2.3 per Person _ Do you listen to the radio? Yes 77%, No 21%, No Answer 2% _ Top 3 Brands of Shoe: Nike, Adidas, and no brand _ Shoe size: From 31 to 48, average size 41 _ Average number of cups of coffee per day: 1.6 _ Who pays your expenses? Parents: 24%, Students alone: 20%, Parents and Students together: 22%, Other: 15%, Student and other: 8%, all three: 8% _ Students rating in order of importance: 1. Family 2. Success 3. Original ideas 4. Leave the country 5. Earn lots of money _ What people are reading: Rene Decartes “Discours de la method”, Eric-Emmanuel Schmitt “Oscar et la dame rose”, Haruki Murakami “Sputnik Sweetheart”, E.L. James “Shades of Grey”, Franz Kafka “Am Strand”, Jakob Arjouri “Bruder Kemal” (…) According to students, most students are: Male 27%, Female 5%, Equal numbers 59%, Undecided: 10% - According to the BTU website: 63% Male, 36% Female _ Professors are 84% Male and 16% Female _ Have you been to a demo? Yes 80%, No 20% _ For what? Against student fees, against Nazis and right-wing groups, against nuclear energy, against cuts in University spending, against the merging of the BTU, against social inequalities, to oppose the leadership in home countries, for preserving the cultural heritage in Spain. 50 questionaires distributed, 44 filled out (42 in German, 2 in English), 4 not filled out, 2 missing



The Topic

Der Berliner Platz The starting point of our investigation of the topic –Out of Balance- was a location in Cottbus in close proximity to the university: Berliner Platz. From this tangible and observable place, students developed their individual focus that could be potentially connected to local or global inequalities. The goal was to extend beyond the local, seemingly unproblematic situation. We presented the thesis that global, colonial and augrenzende structures can be traced in everyday, non-precarious spaces and locations, that are integrated in our everyday behavior and as consumers. Slavoj Žižek: “In order to maintain our reality, a complex machinery must be at work.” The practice of living the everyday can be read as an embodiment of values, ideologies and moral positions. Our actions and exchanges embody the acceptance of a profit-maximizing society. We observed the Berliner Platz as a microcosm: a small area that encompasses everything that seems usual for an ‘average’ life. There is a space for culture (the Stadthalle), for shopping (Spree-Galerie), a hotel, post office, a TV and Radio station, a weekly outdoor market. Above all, there is an empty space: a largely unused area primarily functioning as a transit zone. The concrete space is a public rest area, suitable neither for flaneuring nor communicating

18


Demonstration, Berliner Platz

19


Investitionskosten der Maßnahme

derzeitige Perspektive: zukünftig hohe Bevölkerungsverluste, hohe Leerstandsgefährdung, bauliche Maßnahmen führen zu keiner Verbesserung Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Das Dieselkraftwerk kann zu keiner Maßnahme verwendet werden. Diese Karte kann daher nicht umgedreht werden. Der Besitzer des Kunstmuseums „Dieselkraftwerk“, erhält von jedem Spieler, wenn dieser auf dem Dieselkraftwerk landet Investitionsmarken. Eintrittskosten

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

derzeitige Perspektive: zukünftig hohe Bevölkerungsverluste, hohe Leerstandsgefährdung, bauliche Maßnahmen führen zu keiner Verbesserung

Handlungsbedarf Rückbau

Investitionskosten der Maßnahme

derzeitige Perspektive: zukünftig hohe Bevölkerungsverluste, hohe Leerstandsgefährdung, bauliche Maßnahmen führen zu keiner Verbesserung

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

Handlungsbedarf Beobachtung VERWALTUNGSKARTE

VERWALTUNGSKARTE

derzeitige Perspektive: Einwohnerrückgang, Altersverschiebung, gute Lagequaliäten, Leerstandsgefährdung durch Wohnungsbeständen mit ungünstigen Wohnwert Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Einwohnerrückgang, Altersverschiebung, gute Lagequaliäten, Leerstandsgefährdung durch Wohnungsbeständen mit ungünstigen Wohnwert Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch. Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

Entwicklungspriorität

Handlungsbedarf Umstrukturierung

SANDOW

VERWALTUNGSKARTE

Investitionskosten der Maßnahme

Entwicklungspotential

Handlungsbedarf Umstrukturierung

BAHNHOFSUMFELD

VERWALTUNGSKARTE

Investitionskosten der Maßnahme

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch. Entwicklungspriorität

Handlungsbedarf Konsolidierung

SCHMELLWITZ

derzeitige Perspektive: Einwohnerrückgang, Altersverschiebung, gute Lagequaliäten, Leerstandsgefährdung durch Wohnungsbeständen mit ungünstigen Wohnwert Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

Handlungsbedarf Konsolidierung

SCHMELLWITZ

SCHMELLWITZ

Investitionskosten der Maßnahme

derzeitige Perspektive: Verkehrsknotenpunkt, Hauptbahnhof im Süden, großmaßstäbiger Gebäudekomplex, Hotel mit angrenzenden Bürogebäuden

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

DIESELKRAFTWERK

Entwicklungspriorität

VERWALTUNGSKARTE

Handlungsbedarf Umstrukturierung

SANDOW

SANDOW

VERWALTUNGSKARTE

VERWALTUNGSKARTE

SACHSENDORFMADLOW

VERWALTUNGSKARTE

Handlungsbedarf Beobachtung

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: hohe Leerstandsgefährdung durch Rückgang der Gesamtnachfrage, hohe Segregation, Verlagerung er Wohnungsnachfrage

Investitionskosten der Maßnahme

VERWALTUNGSKARTE

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

SACHSENDORFMADLOW

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: hohe Leerstandsgefährdung durch Rückgang der Gesamtnachfrage, hohe Segregation, Verlagerung er Wohnungsnachfrage

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Rückbau

VERWALTUNGSKARTE

Entwicklungspriorität

SACHSENDORFMADLOW

Handlungsbedarf Sanierung

Entwicklungspriorität

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: hohe Leerstandsgefährdung durch Rückgang der Gesamtnachfrage, hohe Segregation, Verlagerung er Wohnungsnachfrage

Investitionskosten der Maßnahme

VERWALTUNGSKARTE

BAHNHOFSUMFELD

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Handlungsbedarf Konsolidierung

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: Verkehrsknotenpunkt, Hauptbahnhof im Süden, großmaßstäbiger Gebäudekomplex, Hotel mit angrenzenden Bürogebäuden

Investitionskosten der Maßnahme

VERWALTUNGSKARTE

Handlungsbedarf Konsolidierung

MODELLSTADT COTTBUS

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

Handlungsbedarf Umstrukturierung

OSTROW

Entwicklungspriorität

VERWALTUNGSKARTE

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnah en doppelt so hoch.

s t a d t u m b a u _ c o t t b u s

STAATSTHEATER COTTBUS VERWALTUNGSKARTE

VERWALTUNGSKARTE

STRÖBITZ

VERWALTUNGSKARTE

BAHNHOFSUMFELD

Handlungsbedarf Konsolidierung

BRUNSCHWIG

Handlungsbedarf Konsolidierung

Entwicklungspriorität

Handlungsbedarf Umstrukturierung

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

Entwicklungspotential

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

INTERNE FAKTOREN

EXTERNE FAKTOREN

EINE NEUE STADTUMBAUSTRATEGIE WIRD VERHANDELT. INVESTIERE IN EINES DEINER UMSTRUCKTURIERUNGSGEBIETE DEINER WAHL.

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL IST SPÜRBAR. SCHULEN MÜSSEN GESCHLOSSEN WERDEN. ZAHLE FÜR ALLE DEINE KONSOLIDIERUNGSFELDER JEWEILS EINEN AKTIONSPUNKT.

VERWALTUNGSKARTE

BRUNSCHWIG Handlungsbedarf Umstrukturierung Entwicklungspriorität Entwicklungspotential Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Wichtige Funtkion als Wohnstandort für Studenten, weiterhin gute Perspektive, Leerstandsgefährdung v.a. in oberen Geschossen

derzeitige Perspektive: Wichtige Funtkion als Wohnstandort für Studenten, weiterhin gute Perspektive, Leerstandsgefährdung v.a. in oberen Geschossen

derzeitige Perspektive: Wichtige Funtkion als Wohnstandort für Studenten, weiterhin gute Perspektive, Leerstandsgefährdung v.a. in oberen Geschossen

derzeitige Perspektive: Verkehrsknotenpunkt, Hauptbahnhof im Süden, großmaßstäbiger Gebäudekomplex, Hotel mit angrenzenden Bürogebäuden

derzeitige Perspektive: Wichtige Funtkion als Wohnstandort für Studenten, zukünftig jüngere Haushalte als Hauptzielgruppe, wegen Lagequalität weiterhin gute Perspektiven

derzeitige Perspektive: Wichtige Funtkion als Wohnstandort für Studenten, zukünftig jüngere Haushalte als Hauptzielgruppe, wegen Lagequalität weiterhin gute Perspektiven

Investitionskosten der Maßnahme

Investitionskosten der Maßnahme

Investitionskosten der Maßnahme

Investitionskosten der Maßnahme

Investitionskosten der Maßnahme

Investitionskosten der Maßnahme

INTERNE FAKTOREN EINE NEUE STADTUMBAUSTRATEGIE WIRD VERHANDELT. INVESTIERE IN EINES DEINER UMSTRUCKTURIERUNGSGEBIETE DEINER WAHL.

s t a d t u m b a u _ c o t t b u s

VERWALTUNGSKARTE

SCHMELLWITZ AUsGehend von eIner AnALyse des BerLIner PLATzes In CoTTBUs zUm zeITPUnkT eInes won ChenmArkTes wAr eIne sehr hohe Präsenz von senIoren AUFFäLLIG. nACh weITeren ren CherChen üBer den demographischen wandel FAnden wIr Unseren sChwerPUnkT BeI dem ThemA schrumpfungsprozesse in ostdeutschen städten. wIr UnTersUChTen zUnäChsT Im ALLGemeInen UrsAChen Und Gründe üBer den sChrUmPFUnGsProzess In osTdeUTsChLAnd. AnsChLIessend LeGTen wIr den FokUs AUF dIe sTAdT CoTTBUs. LeTzTendn

LICh hABen wIr Uns AUF massnahmen gegen den schrumpfungsprozess konzenTrIerT. wIr BezoGen Uns BeI Unserer weITeren BeArBe vor ALLem AUF dIe BrosChüre „sTAdTUmBAUsTrATeGIekonzePT CoTTBUs 2020“. dorT sInd zAhLreIChe InFormATIonen üBer UmBAUmAssnAhmen der sTAdT CoTTBUs zU FInden, Um dem sChrUmPFUnGsProzess enTGeGenzUwIrken. Um dAs ThemA AnsChAULICh zU BehAndeLn, BerIeFen wIr Uns AUF eIne darstellungsform des allseitsbekannten brettspiels „monopoly“. dAs BereITs Ben kAnnTe sPIeLFeLd hILFT dem BeTrAChTer sICh sChneLL zU reChT zU FInden Und sICh enTsPreChend sTärker

AUF den InhALT zU konzenTrIeren. dIe BesITzreChTsn kArTen AUs monoPoLy sTeLLen sTAdTTeILe von CoTTn BUs dAr, BeI denen mAssnAhmen GePLAnT sInd oder sChon UmGeseTzT wUrden, Um eInen weITeren Ben vöLkerUnGsrüCkGAnG zU vermeIden. hIerFür GIBT es FünF mAssnAhmen: 1. konsolidierung, 2. bebachtung, 3. sanierung, 4. umstrukturierung, 5. rückbau. jedes sTAdTvIerTeL Und jede mAssnAhme hAn Ben versChIedene entwicklungsprioritäten Und entwicklungspotentiale. dAs PUnkTesysTem FAssT dIes GrAPhIsCh zUsAmmen Und GIBT dem BeTrAChTer somIT eInen GUTen üBerBLICk üBer dIe sTAdT CoTTBUs

Der Berliner Platz - Out of Balance

Tanja Claußnitzer / Leif Malchow v e r k n ü P F U n G

d e r

RÜCKBAU

Entwicklungspriorität

SCHMELLWITZ

Entwicklungspotential

Kosten für Maßnahmen

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Wenn die Karte umgedreht ist muss jeder Gegenspieler für die Kosten der Maßnahmen aufkommen, sobald er auf dem Feld landet.

derzeitige Perspektive: zukünftig hohe Bevölkerungsverluste, hohe Leerstandsgefährdung, bauliche Maßnahmen führen zu keiner Verbesserung Investitionskosten der Maßnahme

v o r d e r s e I T e

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

INVESTITIONSBETRAG

Handlungsbedarf Rückbau

Und üBer dIe mAssnAhmen des sTAdTUmBAUs. dAmIT der BeTrAChTer Für dAs ThemA sChrUmPFUnGsProzesse weITerhIn sensIBIn LIsIerT wIrd Und AnGereGT wIrd sICh weITer mIT dem ThemA zU BesChäFTIGen, BesChränkn Ten wIr Uns nIChT nUr AUF eIn PLAkAT, dAss dAs sPIeLFeLd von monoPPLy AdAPITerT. wIr GrIFFen die spielregeln von monopoly auf und passten die regeln so an, dAss mAn AUF spielerische art eInen üBerBLICk üBer dIe komPLexITäT der möGLIChkeITen eInes mAssn� nAhmenkATALoGs Für sTAdTUmBAU erhäLT.

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

r

ü

C

k

s

e

I

T

e

w e r _ d I e _ m e I s T e n _ P U n k T e _ h A T _ G e w I n n T !

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Handlungsbedarf Sanierung

VERWALTUNGSKARTE

STRÖBITZ Handlungsbedarf Umstrukturierung Entwicklungspriorität Entwicklungspotential

Entwicklungspriorität

MODELLSTADT COTTBUS

VERWALTUNGSKARTE

STRÖBITZ

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

OSTROW

VERWALTUNGSKARTE

Handlungsbedarf Umstrukturierung

Entwicklungspriorität

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnah en doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: Wohnungsnachfrage bleibt stabil, zukünftig verschiedene Nachfragegruppen unterschiedlichen Alters

Investitionskosten der Maßnahme

VERWALTUNGSKARTE

Handlungsbedarf Beobachtung Entwicklungspriorität Entwicklungspotential

Entwicklungspotential

Der Besitzer des Staatstheaters, erhält von jedem Spieler, wenn dieser auf dem Staatstheater landet Investitionsmarken.

Das Staatstheater kann zu keiner Maßnahme verwendet werden. Diese Karte kann daher nicht umgedreht werden.

Eintrittskosten

a d a p t i o n _ e i n e s _ b e k a n n t e n _ b r e t t s p i e l s

IM_oBEREN_tEIL_DES_PLAKAtES_SIND_BEStANDtEILE_DES_GESELLSCHAFtSSPIELS_„MoNoPoLy“_DARGEStELLt._IM_UNtEREN_tEIL_BEFINDEt_SICH_EINE_ADAPtIoN_DES_SPIELS. derzeitige Perspektive: Stabile Wohnungsnachfrage, zukünftig verschiedene Nachfragergruppen verschiedenen Alters, kein Leerstand, Gefahr der Segregation Investitionskosten der Maßnahme

derzeitige Perspektive: Wohnungsnachfrage bleibt stabil, zukünftig verschiedene Nachfragegruppen unterschiedlichen Alters

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Umstrukturierung

OSTROW

Entwicklungspriorität

VERWALTUNGSKARTE

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnah en doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Wohnungsnachfrage bleibt stabil, zukünftig verschiedene Nachfragegruppen unterschiedlichen Alters

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Konsolidierung

VERWALTUNGSKARTE

Entwicklungspriorität

BAHNHOFSUMFELD

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Verkehrsknotenpunkt, Hauptbahnhof im Süden, großmaßstäbiger Gebäudekomplex, Hotel mit angrenzenden Bürogebäuden

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Beobachtung

VERWALTUNGSKARTE

Entwicklungspriorität

SPREMBERGER VORSTADT

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Steigender Anteil an Senioren, zukünftig Generationswechsel, derzeit geringer Leerstand, wegen zukünftiger Nachfrageveränderung Leerstandssteigerung

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Konsolidierung

VERWALTUNGSKARTE

Entwicklungspriorität

SPREMBERGER VORSTADT

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

derzeitige Perspektive: Steigender Anteil an Senioren, zukünftig Generationswechsel, derzeit geringer Leerstand, wegen zukünftiger Nachfrageveränderung Leerstandssteigerung

Entwicklungspotential

Investitionskosten der Maßnahme

Handlungsbedarf Konsolidierung

VERWALTUNGSKARTE

Entwicklungspriorität

SPREMBERGER VORSTADT

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch.

Entwicklungspotential

derzeitige Perspektive: Steigender Anteil an Senioren, zukünftig Generationswechsel, derzeit geringer Leerstand, wegen zukünftiger Nachfrageveränderung Leerstandssteigerung

derzeitige Perspektive: Stabile Wohnungsnachfrage, zukünftig verschiedene Nachfragergruppen verschiedenen Alters, kein Leerstand, Gefahr der Segregation Investitionskosten der Maßnahme

r ü C k s e I T e

r ü C k s e I T e

r

Investitionskosten der Maßnahme

T v o r d e r s e I T e

Investitionskosten der Maßnahme

je_mehr_GeBäUde_sTehen_Umso_mehr_mIeTe_erhäLT_mAn

Team 20

mögliche_ bebauung

n

auß

Cl anja

Tanja Claußnitzer / Leif Malchow

eine

Team 20

Leif e ohn . cker rü n, liäte qua be ungs rt

Tanja Claußnitzer / Leif Malchow

/ itzer

höchstm ö g liche_ punktz a h l

handlungsb e d a r f

EXTERNE FAKTOREN DER DEMOGRAFISCHE WANDEL IST SPÜRBAR. SCHULEN MÜSSEN GESCHLOSSEN WERDEN. ZAHLE FÜR ALLE DEINE KONSOLIDIERUNGSFELDER JEWEILS EINEN AKTIONSPUNKT.

entwicklungsp r i o r i t ä t

entwicklungsp o t e n t i a l

Der Berliner Platz - Out of Balance

Team 20 s c h m e l l w i t z

v e r w A L T U n G s k A r T e

m A s s n A h m e n s T r U k T U r enTwICkLUnGsPrIorITäT Und hAndLUnGsBedArFe

hAndLUnGsBedArFe_Im_sTAdTUmBAU

s T A d T r ä U m L I C h e s e n T w I C k L U n G s mod e L L

ersTe enTwICkLUnGsPrIorITäT zweITe enTwICkLUnGsPrIorITäT drITTe enTwICkLUnGsPrIorITäT

k o n s o L I d I e r U n G s G e B I e T B e o B A C h T U n G s G e B I e T s A n I e r U n G s G e B I e T U m s T r U k T U r I e r U n G s G e B I e T r ü C k B A U G e B I e T

hohes_enTwICkLUnGsPoTenTIAL ALTsTAdT hohes_enTwICkLUnGsPoTenTIAL mITTLeres enTwICkLUnGsPoTenTIAL GerInGes enTwICkLUnGsPoTenTIAL G e w e P A r k &

r B e G e B I e T L A n d s C h A F T r A U m

SCHMELLWITZ Handlungsbedarf Rückbau Entwicklungspriorität Entwicklungspotential

m

A

ß

n

A

h

m

e

n

k

A

T

A

L

o

G

Investitionskosten der Maßnahme

einstufung: dritte entwicklungspriorität hoher handlungsbedarf es IsT UnUmsChrITTen, dAss vIeLe osTn, wIe AUCh wesTdeUTsChe sTädn Te von sChrUmPFUnG BeTroFFen sInd. dIeser mehrdImensIonALe vorAnn sChreITender Prozess BeGrünn deT sICh dUrCh eIne demografische, ökonomische und kulturelle entwicklung, weLChe wIederUm In weChseLBezIehUnG zUeInAnder sTehen.

INVESTITIONSBETRAG RÜCKBAU

SCHMELLWITZ Kosten für Maßnahmen

Wenn die Karte umgedreht ist muss jeder Gegenspieler für die Kosten der Maßnahmen aufkommen, sobald er auf dem Feld landet.

recherche:stadtumbau cottbus

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

hA n d L U n G sr ä U m e

I n

C o TT B U s

LeersTAndsGeFährdUnG In CoTTBUs

A k T I v I e r U n G s G e B I e T A U F w e r T U n G s G e B I e T U m B A U G e B I e T UmBAU kommUnAL & öFFenTLIChe eInrIChTUnG ohne_kommUnAL&öFFenTLIChe eInrIChTUnG r ü C k B A U G e B I e T mAßnAhmen weITGehend ABGesChLossen

GerInGere LeersTAndsGeFährdUnG

hohe

LeersTAndsGeFährdUnG

mITTLere LeersTAndsGeFährdUnG

E

mIT hILFe eIner interaktiven informationsgrafik versUChen wIr dAs komn PLexe GeFLeChT von UrsAChe, mAssnAhn me Und AUswIrkUnG zU enTFLeChTen Und dIe ThemATIk Für jedermAnn AUF sPIeLerIsChe weIse nAhe zU BrInGen.

EXTERNE FAKTOREN IN DEINER StRASSE NIMMt DER LEERStAND zU. zAHLE zWEI AKtIoNSPUNKtE oDER INVEStIERE IN EINE SANIERUNGSMASSNAHME.

ART

exemPLArIsCh BezIehen wIr Uns In Unserer ArBeIT AUF eIne sTAdT, dIe den eBen BesChrIeBenen IndIkATon ren AUsGeseTzT IsT, ABer mIT hILFe dUrChdAChTer InsTrUmenTe Unn TersChIedLICher eBene eIne qUALIn TäT der sTAdT BewAhren versUChT.

INTERNE FAKTOREN EIN StADtqUARtIER WIRD FLäCHENDECKEND RÜCKGEBAUt. zAHLE DREI AKtIoNSPUNKtE.

NGSK ER LTU WA ERG VER T EMB SPR RSTAD VO

ar f sbed ng dlung Han olidieru Kons ät riorit ngsp icklu r Entw eine ten tial skar oten tung er e ngsp rwal ist d ohn icklu le Ve sitzt, so uppe Entw gr ler al Spie uppe be r Farben hoch. l gr se n ein t so Antei Wen Farben grad die oppel d nder el, ungs hmen Steige wechs er wirk tig Aus Maßna ations künf tive: pek tig Gener egen zu iger ung Pers nf d, w dsste itige zukü an stan derze nioren, r Leer Leerst g ge an Se it gerin nder un rä derze rageve hf der Nac ten skos stition Inve hme na Maß

PrImär In osTdeUTsChen Und In PerIPheren reGIonen IsT soLCh eIn Prozess der ABnehn menden sTädTIsChen vITALITäT sPürBAr. nATürLIChe IndIkAToren, wIe sinkende geburtenrate, ABer AUCh steigender wanderdungssaldo sInd ALs üBerGreIFende UrsAChe eIner verALTerUnG soLCher sTädTe zU sen hen. kommT es In der sTAdT zU eIner veralterung, sInkT dIe ATn TrAkTIvITäT. jUnGe qUALIFIzIerTe Bewohner FühLen sICh dArAUF hIn InsTInkTIv dUrCh oFTmALs FehLenn de ArBeITsPLäTze wIe ABnehmende qUALITäT InnerhALB der sTAdT zUm wegzug GenöTIGT. sTeIGen dIese IndIkAToren erhöhT sICh der leerstand Und es kommT zU eIner schleichenden verödung der städte. eIne reAkTIonskeTTe IsT AkTIvIerT. verFALLen sozIALe InFrAn LAnGsAm sTrUkTUreLLe eInrIChTUnGen, FoLGn LICh wIrd dIe abwanderung noCh mehr versTärkT. Um TroTz ALLem eIn GeeIGneTes mAss An InFrAsTrUkn TUr GewährLeIsTen zU können, wern den oFTmALs eInzeLne sTAdTräUme zUrüCkGeBAUT, Um dIe InnensTAdT zU reAkTIvIeren Und Um PerForIern Te räUme InnerhALB zU mInImIern. dIese weChseLseITIGe neGATIv zIrkUn LATIon verAnLAssT seIT LAnGem vIen Le sTAdTPLAner UrsAChen Und AUsn wIrkUnGen zU AnALysIeren Und AUszUwerTen, Um konsTrUkTIn ve konzePTe zU erArBeITen, Um soLCh eIner schrumpfungs spirale entgegenwirken zU können.

Beobachtungsn und flächenhaftes rückbaugebiet

E

Wenn ein Spieler alle Verwaltungskarten einer Farbengruppe besitzt, so ist der Auswirkungsgrad dieser Farbengruppe ohne Maßnahmen doppelt so hoch. derzeitige Perspektive: zukünftig hohe Bevölkerungsverluste, hohe Leerstandsgefährdung, bauliche Maßnahmen führen zu keiner Verbesserung

ART

In unserer recherche über die vielschichtign keit städteplanerischer wie städtebaulicher maßnahmen eines stadtumbaukonzeptes einer durch schrumpfungsprozessen geprägten stadt beziehen wir uns ausschließlich auf das dokument „stadtumbaustrategiekonzept C o t t b u s _ 2 0 2 0 “ . Auftraggeber ist die stadt Cottbus selbst. das Umbaukonzept erläutert vorab entschein dende rahmenbedingungen von Bevölken rung und wohnen, der daraus abbildenden wohnentwicklung; legt zielkonflikte, sprich handlungseinschränkungen wie handlungserfordernisse nahe, fasst handlungsschwerpunkte grafisch wie textlich zusammen und verschafft einen überblick über methodik und vorgehensweise sowie einer tatsächliche Perspektive.

VERWALTUNGSKARTE

NGSK ER LTU WA ERG VER T EMB SPR RSTAD VO

ar f sbed ng dlung Han olidieru Kons ät riorit ngsp icklu r Entw eine ten tial skar oten altung der ngsp hne rw ist o icklu le Ve sitzt, so uppe Entw gr ler al Spie uppe be r Farben hoch. l gr se n ein t so Antei Wen Farben grad die oppel d nder el, ungs hmen Steige wechs er wirk ns Aus Maßna nf tig tive: eneratio en zukü ung pek Pers künf tig G d, weg ssteiger itige zu and stan derze nioren, r Leer Leerst g ge an Se it gerin nder un rä derze rageve hf der Nac ten skos stition Inve hme na Maß

h o h e r h A n d L U n G s B e d A r F mITTLerer hAndLUnGsBedArF G e r I n G e r h A n d L U n G s B e d A r F

Der Berliner Platz - Out of Balance

SP

STA VOR

riorit ngsp icklu r Entw eine ten tial skar oten e altung der ngsp Verw , so ist pe ohn icklu le zt Entw ler al e besit rbengr up ch. p Spie Fa ho gr up ser n ein t so Wen Farben grad die oppel d ehrs ungs hmen Verk den, wirk mit Aus Maßna im Sü Hotel tive: pek ahnhof omplex, Pers tb ek itige , Haup äud derze unkt iger Geb bäuden enp knot aßstäb Büroge m groß zenden en der angr ten skos stition Inve hme na Maß

h Wen Farbe grad di oppel snac d nung ungs h en Woh iedene rs wirk ch Aus Maßna lte tive: tig vers hen A pek nf Pers il, zukü chiedlic itige ab ters derze bleibt st pen un gr up frage hfrage Nac der ten skos stition Inve hme na Maß

Weekly market at the Berliner Platz in Cottbus: There is a large number of retirees and very few young people moving about. The aging population of many East German cities is a result of the rapid shrinking process. There is a lack of job possibilities, and young, qualified workers are emigrating – the quality of life in the regional inner cities is decreasing. In this adaptation of the game ‘Monopoly’, the focus is on counteractive measures within districts of Cottbus – consolidation, restoration, restructuring, and demolition. Every player of this board game becomes part of the process and decides on the future of the city of Cottbus.

ar f sbed dlung htung Han ac Beob ät riorit ngsp icklu ner Entw ei n ar te tial ngsk oten tu er e ngsp rwal ist d e ohn icklu p le Ve zt, so Entw ler al e besit rbengr up ch. p Spie Fa ho l gr up ser n ein t so Antei Wen Farben grad die oppel d nder el, ungs hmen Steige wechs er wirk tig Aus aßna M ations künf tive: pek tig Gener egen zu iger ung Pers nf d, w dsste itige zukü an stan derze oren, r Leer Leerst ni g ge an Se it gerin nder un rä derze rageve hf der Nac ten skos stition Inve hme na Maß

Urban Restructuring Cottbus

Na

der ten skos stition Inve hme na Maß

Tanja Claußnitzer and Leif-Gregor Malchow

20


E

ART

NGSK

LTU

WA

VER

Z

LWIT

MEL

E

ART

NGSK

LTU

WA

VER

LD

MFE

FSU

NHO

BAH

E

ART

NGSK

LTU

WA

VER

DOW

SAN ar f sbed ng ru dlung Han rukturie Umst

ät riorit ngsp icklu r eine ten tial skar oten tung der e ngsp rwal ist ohn icklu le Ve sitzt, so uppe gr ler al Spie uppe be r Farben hoch. gr se n ein t so ckWen Farben ad die oppel er rü

Entw

ar f sbed ng dlung Han olidieru Kons rität prio

Entw

LD E

MFE

RT SKA

FSU

NG LTU

WA VER

E

ART

NGSK

LTU

WA

VER

DOW

SAN

ar f sbed ng ru dlung Han rukturie Umst ät riorit ngsp icklu Entw ten tial skar oten tung der ngsp rwal ist icklu le Ve zt, so upp Entw sit gr ler al Spie uppe be r Farben hoc gr se n ein t so Wen Farben grad die oppel d oh ungs hmen Einw g wirk Aus Maßna e: te La tiv pek bung, gu Woh Pers ie itige rsch g durch nw derze Altersve ährdun en Woh , gang andsgef günstig st un Leer en mit d der stän ten skos stition Inve hme na Maß

E

ART

NGSK

LTU

WA

VER

E ART NGSK

A THE S ATS STA OTTBU C ROW OST

LTU WA

RTE SKA

ROW

NG LTU

WA VER

OST

VER

sten ts tsko Staa Eintrit des zer ler, wen Besit ie Der em Sp ndet In r la jed eate von th ts n Staa ter ka tsthea wer et Staa Das rwend t um ch ve me aher ni d

ar f sbed ng ru dlung Han rukturie Umst ät riorit ngsp icklu r Entw eine ten tial skar oten tung er e ngsp rwal ist d ohn icklu le Ve zt, so uppe Entw sit gr ler al Spie uppe be r Farben hoch. gr se n ein t so hWen Farben grad die oppel snac d nung ungs h en Woh iedene rs wirk na ch lte Maß tive: tig vers hen A pek nf Pers il, zukü chiedlic itige ab ters derze bleibt st pen un frage ragegr up achf Aus

ar f sbed ng ru dlung Han rukturie Umst ät riorit ngsp icklu r eine ten tial skar oten e altung der ngsp Verw , so ist pe ohn icklu zt up alle Entw . besit engr ieler n Sp gr uppe ser Farb so hoch ie lt nn ei hen Entw

tät

NHO BAH

ar f sbed ng dlung Han olidieru Kons

ART

E

NGSK R LTU WA RGE MBE DT PRE A VER

DOW

SAN

ar f sbed ng ru dlung Han rukturie Umst ät riorit ngsp icklu r Entw eine ten tial skar oten tung der e ngsp rwal ist ohn icklu le Ve sitzt, so uppe Entw gr ler al Spie uppe be r Farben hoch. gr se n ein t so Wen Farben grad die oppel rrück n, ohne te en d ungs Einw gequaliä wirk nahm La ngsbeMaß tive: , gute nu pek Pers chiebungurch Woher t itige rs nw gd derze, Altersve ährdun en Woh gang andsgef günstig st un Leer en mit r d Aus


Christian Dillner & Martin Schröter, Team 21 BTU Cottbus, Fakultät 2, Lehrstuhl Plastisches Gestalten - Out of Balance

Christian Dillner & Martin Schröter, Team 21 BTU Cottbus, Fakultät 2, Lehrstuhl Plastisches Gestalten - Out of Balance

1 4

2 4

Der Durchschnitt 5 min

5 min

Ø H2O

Tagesverb

40 L

22 min

rauch

122 L

CO2

140 l

200 g / km

Virtuelles Wasser

1kg

4000 L w)

243 g

15 500 l

110

4800 l

34

1kg

15 kg

75

4,5 kg

22,5

2,5 kg

12,5

8,5 kg

42,5

0,7 kg

3,5

1kg

3900 l

27

63 g

5000 l

35

220 g

1600 l

11

700 l

5

3000 l

21

0,4 l

25 l

5

0,1 l

950 l

7

UNESCO Institute for Wateer Education Westfleisch e.G.

Fleischatlas 2013

1kg

1kg

a) Für repräsentative Aussagen greift man auf Durchschnittswerte zurück. Erst durch die Abbildung des Durchschnitts, dem mittleren Maß, sind Bewertungen und Aussagen über Abweichungen möglich. Die Reduzierung von Daten auf Durchschnittswerte ermöglicht den individuellen Abgleich des Betrachters mit seinem eigenen Verhalten. Dabei kann der Durchschnittswert auch Tendenzen einer Gesellschaft abbilden.

b) Als Betrachtungsrahmen fungiert ein durchschnittlicher Arbeitstag, hierbei werden alltägliche Handlungen angenommen, aufgeschlüsselt und an Hand von Durchschnittsdaten genauer dargestellt. Zur besseren Vergleichbarkeit übertragen wir Verbrauchskennzahlen in konkrete Konsumeinheiten. Durch das Umrechnen und Vergleichen dieser Daten wird eine Erweiterung der eigentlichen Aussage erreicht und somit auf Umwelt und Gesellschaftsrelevante Themen verwiesen. Die Daten werden grafisch in Form von Icons aufgearbeitet und in Beziehung gesetzt. Wir greifen dabei auf eine große Bandbreite von bereits vorhandenen Statistiken zurück.

c) Wir möchten dabei über die Wettbewerbsaufgabe hinaus, Poster im öffentlichen Raum verorten. Poster an Bushaltestellen erzielen eine höhere Reichweite als bei einer geschlossenen Wettbewerbsausstellung. Die Informationen müssen dabei komprimiert werden um zu verhindern, dass der Betrachter durch einen zu hohen Textanteil abgeschreckt wird. Zentrales Motiv der Poster sind die von uns entwickelten Icons die zusätzlich mit Verbrauchszahlen erweitert werden. So kann der Betrachter beispielsweise ablesen wie viel Liter Wasser für die Produktion einer Scheibe Wurst auf seinem Frühstücksbrötchen benötigt werden.

t)

0,06 l

∑ Deutschland / Jahr

5 min

t) 22% trinken Tee

0,75

1l

0,19 kg

0,95

1l

0,44 kg

k)

Agroscope (CH) Westfleisch e.G. Öko-Institut e.V. Deutsches Bäckerhandwerk e.V.

w) Wurst u. Fleisch.

CO2Handel.de

2,2

schekker.de

k) 35 g Kaffeepulver/L

4

Christian Dillner & Martin Schröter, Team 21 BTU Cottbus, Fakultät 2, Lehrstuhl Plastisches Gestalten - Out of Balance

22 min

rauch

Tagesverb

Ø H2O

122 L

2,7

0,15 kg

1kg

2

5 min

40 L

0,55 kg

30 in Mill. m³ Statistisches Bundesamt destatis.de

Christian Dillner & Martin Schröter, Team 21 BTU Cottbus, Fakultät 2, Lehrstuhl Plastisches Gestalten - Out of Balance

0,6 Eier

1kg

CO2

140 l

200 g / km

Virtuelles Wasser

1kg

4000 L

15 500 l

110

4800 l

34

3900 l

27

63 g

5000 l

35

220 g

1600 l

11

700 l

5

3000 l

21

0,4 l

25 l

5

0,1 l

950 l

7

UNESCO Institute for Wateer Education Westfleisch e.G.

Fleischatlas 2013

w)

243 g

1kg

15 kg

75

4,5 kg

22,5

2,5 kg

12,5

8,5 kg

42,5

0,7 kg

3,5

1kg

1kg

1kg

t)

0,06 l

∑ Deutschland / Jahr

0,6 Eier

1kg

0,55 kg

2,7

0,15 kg

0,75

1l

0,19 kg

0,95

1l

0,44 kg

1kg k)

2,2

30 in Mill. m³ Statistisches Bundesamt destatis.de

t) 22% trinken Tee

w) Wurst u. Fleisch.

Agroscope (CH) Westfleisch e.G. Öko-Institut e.V. Deutsches Bäckerhandwerk e.V.

CO2Handel.de

schekker.de

k) 35 g Kaffeepulver/L

The Average How does one construct a representative statement about the behavior of people? One relies on statistical averages and allows every individual to compare his or her own behavior with the average of society. In this project, activities of an average workday are represented by icons of concrete units of consumption. The posters with this information are meant to be displayed within the urban landscape, for example at bus stops or on advertising columns. Passersby are given access to information such as how many liters of water are needed for the production of the sausage or cheese on a piece of toast for their breakfast.

Christian Dillner and Martin Schröter

22

4 4



Die Welt als QR-Code. SEITE 3 - Smartphone optimierte Internetseite Christiane Schichan / Magnus Mutschke

Team 08

Quellen: 1. Ursprung QR-Code Abb.: QR-Toyota Toyota Company (o.J.): Toyota QR Code [online]. Quelle: http://www.atsqrcodes. com/custom-qr-code/toyota-qr-codes-2/ [Zugriff am 09.012013]. Text: Denso Wave (2010): About QR Code [online}. Quelle: http://www.qrcode.com/en/ index.html [Zugriff am 09.01.2013]. 2. 2011 QR-Code-Nutzung Top 9 Länder Abb.: eigene Darstellung auf Grundlage Tobe Social Media Agentur (2012): QR-Codes - Wo werden sie eingesetzt und wer nutzt sie überhaupt? [online]. Quelle: http://tobesocial.de/blog/qr-codes-wo-werden-sie-eingesetzt-und-wer-nutzt-sie-ueberhaupt [Zugriff am 09.01.2013]. 3. Deutschland Smartphonebesitzer Abb.: eigene Darstellung auf Grundlage KECoS Kompetenzzentrum E-Commerce Schwaben (2011): QR Codes in mobilen Diensten. Zahlen und Fakten [online]. Quelle: http://www.wt-os.de/fileadmin/ user_upload/alle/reco/leitfaden-qr-code.pdf [Zugriff am 09.01.2013]. 4. Verwendung von QR-Codes Abb. Fahrplan mit QR-Code BVG Berliner Verkehrsbetriebe (2012): BVG QR-Code Fahrplan [online]. Quelle: http:// www.tagmotion.de/2009/12/23/bvg-qr-code-fahrplan/ [Zugriff am 09.01.2013]. Text: Berliner Verkehrsbetriebe (2012): BVG QR-Code Fahrplan [online]. Quelle: http:// www.tagmotion.de/2009/12/23/bvg-qr-code-fahrplan/ [Zugriff am 09.01.2013]. KECoS Kompetenzzentrum E-Commerce Schwaben (2011): Mobile Kommunikation am Beispiel Handwerk. Digitale Visitenkarten. Vordefinierte SMS und E-Mail [online]. Quelle: http://www.wt-os.de/fileadmin/user_upload/alle/reco/leitfadenqr-code.pdf [Zugriff am 09.01.2013]. 5. Anwendungsbeispiel I TagMotion (2012): QR-Code im Visum [online]. Quelle: http://www.tagmotion. de/2009/05/26/qr-code-im-visum/ [Zugriff am 09.01.2013]. 6. Anwendungsbeispiel II Abb.: Foto Beethoven-Denkmal Fachbereich Bildende Kunst I Kulturamt Frankfurt am Main (2011): BeethovenDenkmal 1951 [online]. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Qr-projekt-taunusanlage-beethoven-denkmal-2011-ffm-029.jpg [Zugriff am 09.01.2013]. Text: Fachbereich Bildende Kunst I Kulturamt Frankfurt am Main (2012): Zum QR-Projekt Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt [online]. Quelle: http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page189.html [Zugriff am 09.01.2013].

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Der Berliner Platz - Out of Balance

Die Welt als QR-Code. SEITE 4 - Einbindung in Ausstellungskonzept Christiane Schichan / Magnus Mutschke

Würfel im geschlossenen Zustand

Team 08

80cm

20cm

5

Würfel im ausgeklappten Zustand

1 1. Selbst das Einkaufen wird durch die neu eingeführten QR-Code-Etiketten zur Herausforderung! Welche Gurken habe ich vor mir? 2. Der Eingang der Spreegalerie am Berliner Platz in Cottbus ist übersät von den QR-Codes der dort ansässigen Unternehmen. Auch der Name der Spreegalerie wurde einfach ersetzt! 3. Sämtliche Informationen in der Öffentlichkeit werden von QR-Codes ersetzt. Die Stadt selbst nutzt die Platzfläche als Informationsplattform! 4. Veranstaltungsplakate werden auf das nötigste beschränkt. Wer ist demnächst in der Stadthalle Cottbus zu sehen? 5. Der Himmel dient als Werbefläche für den Pay-TV-Sender SKY, der mit projeziertem QR-Code seine Internetpräsenz bewirbt.

2

3

4

Die Welt als QR-Code Die Nutzung von QR-Codes nimmt zukünftig immer mehr zu. im Rahmen des ARCH+-Wettbewerbs „Out of Balance“ üben wir mit dem Projekt „Die Welt als QR-Code“ Kritik an dieser Entwicklung. QR-Codes (QR = Quick Response), eine Weiterentwicklung des Strichcodes, sind nur mithilfe spezieller Scanner lesbar, die sich als Applikation auf Smartphones befinden. Ihr großer Vorteil besteht in der Vernetzung der realen Welt mit digitalen Inhalten. Im Alltag begegnen sie uns daher vorwiegend in der Werbung, oder in Gewinnspielen. Allerdings weiten sich die Anwendungsbereiche immer weiter aus und Menschen ohne Smartphone bleibt somit der Zugang zu wichtigen Infos verwehrt. Unsere Zukunftsvision „Die Welt als QR-Code“ auf dem Berliner Platz in Cottbus überspitzt die zu erwartende Entwicklung der QR-Codes in unserer Gesellschaft und die dadurch entstehenden Grenzen unserer Wahrnehmung. Die theoretischen Grundlage für unsere Vision finden Sie hier:

Die Zukunftsvision „Die Welt als QR-Code“ in Form des ausklappbaren Würfels wird innerhalb eines Ausstellungskonzepts mit einer Seite auf einem Tisch befestigt. Für eine Langlebigkeit und häufiges Aus- und Einklappen wird der Würfel aus mitteldichter Faserplatte gefertigt und die beweglichen Seiten mittels Klavierbändern (Schaniere) verbunden. Die Inhalte werden per Siebdruck auf die MDF-Oberfläche aufgebracht. Auf dem zusätzliche Informationsdisplay werden die fünf Zukunftsvisionen textlich untersetzt und die QR-Codes aus den einzelnen Visionen nochmals dargestellt. Die Besonderheit besteht in der fehlenden Kennzeichnung der Codes, so muss man sie erst scannen, um den Inhalt der dazugehörigen Vision zu zuorden. BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Der Berliner Platz - Out of Balance

Die Welt als QR-Code. Christiane Schichan / Magnus Mutschke

Team 08

SEITE 2 - Zukunftsvision

Der Himmel dient als Werbefläche für den Pay-TV-Sender SKY, der mit projeziertem QR-Code seine Internetpräsenz bewirbt.

Veranstaltungsplakate werden auf das nötigste beschränkt. Wer ist demnächst in der Stadthalle Cottbus zu sehen?

Selbst das Einkaufen wird durch die neu eingeführten QR-Code-Etiketten zur Herausforderung! Welche Gurken habe ich vor mir?

Die Welt als QR-Code

Der Eingang der Spreegalerie am Berliner Platz in Cottbus ist übersät von den QR-Codes der dort ansässigen Unternehmen. Auch der Name der Spreegalerie wurde einfach ersetzt!

Der Erläuterungstext unserer Zukunftsvision mit Zugang zu der zugehörigen Smartphone ooptimierte Internseite (siehe Blatt 3).

Die Nutzung von QR-Codes nimmt zukünftig immer mehr zu. im Rahmen des ARCH+-Wettbewerbs „Out of balance“ üben wir mit dem Projekt „Die Welt als QR-Code“ Kritik an dieser Entwicklung. QR-Codes (QR = Quick Response), eine Weiterentwicklung des Strichcodes, sind nur mithilfe spezieller Scanner lesbar, die sich als Applikation auf Smartphones befinden. Ihr großer Vorteil besteht in der Vernetzung der realen Welt mit digitalen Inhalten. Im Alltag begegnen sie uns daher vorwiegend in der Werbung, oder in Gewinnspielen. Allerdings weiten sich die Anwendungsbereiche immer weiter aus und Menschen ohne Smartphone bleibt somit der Zugang zu wichtigen Infos verwehrt. Unsere Zukunftsvision „Die Welt als QR-Code“ auf dem Berliner Platz in Cottbus überspitzt die zu erwartende Entwicklung der QR-Codes in unserer Gesellschaft und die dadurch entstehenden Grenzen unserer Wahrnehmung.

Sämtliche Informationen in der Öffentlichkeit werden durch QRCodes ersetzt. Die Stadt selbst nutzt die Platzfläche als Informationsplattform!

Die theoretischen Grundlage für unsere Vision finden Sie hier:

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Der Berliner Platz - Out of Balance

The World as QR-code How does one orient oneself these days without having a Smartphone? The urban space is full of QR-codes: what started as parts of advertisements has now become part of everyday communication. Whether on a jar of pickles, bus and train schedules, public monuments or on visa stickers in a passport, necessary information will soon be available exclusively through these encryptions. What would happen, if suddenly communication occurred only through QR-codes? In our project, the proliferation of QR-codes is carried to an extreme: all possible information around Berliner Platz, whether it is posters, the signs on the shopping mall or city hall, and even the printed labels on products in the supermarket are replaced by QR-codes. Whoever does not have a scanner or Smartphone to decode the information, has no orientation.

Christiane Schichan and Magnus Mutschke

24


25


Frieda Schuldt I Annett Wesnick

Auf den Müll.

Team 13

Frieda Schuldt I Annett Wesnick

Auf den Müll!

Team 13

Deutschland weit entstehen 17% des Lebensmittelabfalls durch die Industrie. Jährlich kommen so 1,85 Tonnen zusammen. 5% der deutschen Lebensmittelabfälle, also jährlich 0,55 Tonnen, entstammen dem Handel.

Die privaten Haushalte verursachen 61% des jährlichen Lebensmittelabfalls in Deutschland, das entspricht 6,67 Tonnen.

6,67t/Hsh/a

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Frieda Schuldt I Annett Wesnick

Die Großverbraucher produzieren 17% des Lebensmittelabfalls in Deutschland. Das sind 1,9 Tonnen jährlich.

Jeder deutsche Bürger wirft täglich durchschnittlich 225g Lebensmitteln in den Müll. Die obige Abbildung zeigt für jeden Tag eines Monats mögliche Abfälle in den Kategorien:

vermeidbar

teilweise vermeidbar Der Berliner Platz - Out of Balance

Auf den Müll?

Der Berliner Platz - Out of Balance

Team 13

Statistik

Umfrage

Dargestellt ist die prozentuale Verteilung der vermeidbaren und teilweise vermeidbaren Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten bezogen auf die gesamte Bevölkerung.

Eine Umfrage unter 100 Bürgern auf dem Berliner Platz in Cottbus ergab die oben stehende Verteilung und zeigt somit die Selbsteinschätzung der Cottbuser Bürger.

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

225g/P/d

nicht vermeidbar (Die Häufigkeit der Darstellungen entspricht der prozentualen Verteilung der Kategorien.) BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Der Berliner Platz - Out of Balance

In the trash! Every German throws away circa 225g of food per day. For a year, that amounts to circa 6,67 tons per household. In this sense, households produce the largest amount of trash, following industy and retail sectors. In our diagram, kitchen trash is separated into the categories: avoidable, partially avoidable, or unavoidable. Very high on the list of items thrown away is fruit and vegetables, followed by bread and pasta, then cheese and meat. In order to make this waste conscious, the observer sees a 225g plate in a variety of configurations, and therefore should become conscious of his or her own food waste.

Frieda Schuldt and Annett Wesnick

26


27


Heiko Dallakjan, Marie Obirey

841 x 1189 mm

DO0031

Team 31

Heiko Dallakjan, Marie Obirey

DO0031

Schrumpfende Städte

QUELLENNACHWEIS

Jahr

00

00 500.0

100.0

4.305 4.978 12.3%

2884 2832 .951

130

.769

48.6% 47.6%

15.3%

147

1.156 11.6

816

%

666 34

%

93

nrüc

kga

ng

Auswanderung

Geb

urte

% 14.1%

14.709

13.853

8.2%

1.894

17.754

Wirts

17.259

1.281

54.3%

4.134

chaf

ng

de

&

mme

nhän

2.051

Zuwanderung

2010 Abwanderung

32.234 20 17.060 22 10.675 23 9.447 17 5.177 17 1.281 15 666 25 1.156 19 7.359 17 4.134 18 3.170 17 2.929 16

147.769 21 87.538 22 103.606 24 57.808 17 43.334 17 13.853 15 2.832 25 4.978 19 21.619 17 17.754 18 10.461 17 11.219 16

130.951 21 75.668 22 84.467 24 49.748 17 39.048 17 14.709 15 2.884 25 4.305 19 20.532 17 17.259 18 9.184 17 10.092 16

Arbeitslosenquote in % 14,1 1 8,2 2 6,0 1 5,2 40 6,5 1 8,2 3 15,3 1 12,3 6 11,6 6 9,7 5 12,7 4 13,9 1

Beschäftigtenquote in % 52,4 8 46,6 41 57,5 24 45,9 40 77,8 11 72,1 9 47,6 10 48,6 14 38,4 13 54,3 7 59,3 4 51,2 12

2000

2010 Einwohnerzahl

2030

3.382.169 26 1.715.392 28 1.210.223 29 962.884 38 583.874 30 648.550 31 72.131 32 108.491 33 595.243 34 183.257 35 259.246 36 247.736 37

3.460.725 26 1.786.448 28 1.353.186 29 1.007.119 38 606.588 30 679.664 31 60.330 32 102.091 33 574.635 34 175.741 35 243.248 36 232.963 37

3.639.060 27 1.899.980 28 1.543.330 29 1.022.910 38 608.934 30 720.140 31 54.029 32 87.990 33 530.109 34 153.600 39 217.180 36 197.635 37

ge

17.377

ung

2.92

13.9 %

8

Sozia llebe n ächu ng Schw

2.19

all / Verf

9

Lücken in der Stadt

nd rsta Lee

8.2%

59.3%

der

10.461

wan

9.184

Aus

ung

der

wan

Aus

6 - http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/ 1 - http://www.iwconsult.de/imperia/md/images/iwconsult/ 15 - http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/20_ 29 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_ 7 - http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/STALA_BER_AI5-J-10.pdf pdf/download/staedteranking/bericht_st__dteranking_2010. Einwohner_4Quartal2010.pdf von_M%C3%BCnchen pdf 16 - http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Statistik-Wah30 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 8 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2012/SB_A01-10-00_2010j01_BE.pdf 2 - http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/ len/ Stuttgart 9 - http://www.arbeitsagentur.de/nn_169620/Dienststellen/RD-H/Frankfurt/Agentur/Presse/Presseinfo/2012/004-Jahresbilanz-Arbeitsmarkt-und-Ausblick-11-01umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg17 - http://statistik.leipzig.de/%28S%28r0jwnsu 31 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 12.html seit-1999/ vm2mt44q5abpcbbry%29%29/statcomp/table. Frankfurt_am_Main 10 - https://www.frankfurt-oder.de/stadt/WusstenSie/DatenFakten/Seiten/Erwerbst%C3%A4tigkeit.aspx 3 - http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3766&_ffaspx?cat=2&rub=3&obj=0 32 - http://de.wikipedia.org/wiki/ mpar[_id_inhalt]=535449 Bev%C3%B6lkerungsentwicklung_von_ 11 - http://www.stuttgart.de/item/show/56296 18 - http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/ 4 - http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Wasstaa_bev_BEWEG%287%29.pdf 19 - http://www.cottbus.de/ Frankfurt_%28Oder%29 12 - http://www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de/tl_files/wirtschaftsregion/downloads/halle/Statistik_Wirtschaftsstandort_Halle_2011-1.pdf Zahlen-ueber-Chemnitz-verraten-artikel7812282.php unternehmer/statistik/einwohner_nach_ortsteilen_bevoelke33 - http://de.wikipedia.org/wiki/ 13 http://www.essen.de/de/Rathaus/Statistik/Statistik_Wirtschaft.html rungsbewegung,255036194.html 5 - http://www.sol.de/titelseite/topnews/Agentur-fuer-ArBev%C3%B6lkerungsentwicklung_von_Cottbus 14 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2011/SB_A1-10_A6-2_j01-10_BB.pdf beit-arbeitslos-Regionalverband-15-575-arbeitslose-Saarbrue20 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/BasisZeitrei34 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_ heGrafik/Zeit-NBB.asp?Ptyp=400&Sageb=12006&creg=BBB cker-im-Dezember-2010;art26205,3427661#.UQUwgmcUvon_Essen 15 - http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/20_Einwohner_4Quartal2010.pdf mYE &anzwer=7 35 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 6 - http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/ 21 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/PublikatioSaarbr%C3%BCcken Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/ nen/Stat_Berichte/2011/SB_A3-2_j01-10_BE.pdf 36 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 7 - http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/STA22 - http://www.hwf-hamburg.de/contentblob/1005676/ Chemnitz LA_BER_AI5-J-10.pdf data/statistisches-jahrbuch-hamburg.pdf 37 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 8 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/ 23 - http://www.muenchen.de/rathaus/search-results. Halle_%28Saale%29#Ab_1990 Stat_Berichte/2012/SB_A01-10-00_2010j01_BE.pdf html?suche=geburten&lang=de 38 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_ 9 - http://www.arbeitsagentur.de/nn_169620/Dienststellen/ 24 - http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/ von_K%C3%B6ln RD-H/Frankfurt/Agentur/Presse/Presseinfo/2012/004-JahBev-lkerung/Wanderungen.html 39 - http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/ resbilanz-Arbeitsmarkt-und-Ausblick-11-01-12.html 25 - https://www.frankfurt-oder.de/stadt/WusstenSie/Datenstaa_Bev_Kreise.pdf 10 - https://www.frankfurt-oder.de/stadt/WusstenSie/DatenFakten/Documents/Infoblatt-Daten%20und%20Fakten%20 40 - http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/ Fakten/Seiten/Erwerbst%C3%A4tigkeit.aspx der%20Stadt%20Frankfurt%20%28Oder%29%202011.pdf pegel_koeln__arbeitsmarkt_01_2012.pdf 11 - http://www.stuttgart.de/item/show/56296 26 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/BasisZeitrei41 - http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_ 12 - http://www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de/tl_files/wirtheGrafik/Zeit-Bevoelkerungsstand.asp?Ptyp=400&Sageb=12 standocuments/A_VI_5_vj104_H.pdf 004&creg=BBB&anzwer=5 schaftsregion/downloads/halle/Statistik_Wirtschaftsstandort_Halle_2011-1.pdf 27 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ 13 - http://www.essen.de/de/Rathaus/Statistik/Statistik_ Berlin Wirtschaft.html 28 - http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_ Hamburg 14 - http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2011/SB_A1-10_A6-2_j01-10_BB.pdf

3.170

17.060

Arbeitslosigkeit

Zusa

12.7%

Verbrauchsabnahme Grün

87.538

2.496

it

72.1%

gke

tsmi

deru

66

59.2

14.3

%

10.6

19

10.0

11.2

75

%

57.5

.606

Gestorbene

33.393 20 17.377 22 14.366 23 10.361 17 5.852 17 1.894 15 445 25 816 19 4.632 17 2.496 18 2.051 17 2.198 16

1 - http://www.iwconsult.de/imperia/md/images/iwconsult/pdf/download/staedteranking/bericht_st__dteranking_2010.pdf 2 - http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg-seit-1999/ 3 - http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3766&_ffmpar[_id_inhalt]=535449 4 - http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Was-Zahlen-ueber-Chemnitz-verraten-artikel7812282.php 5 - http://www.sol.de/titelseite/topnews/Agentur-fuer-Arbeit-arbeitslos-Regionalverband-15-575-arbeitslose-Saarbruecker-im-Dezember2010;art26205,3427661#.UQUwgmcUmYE

9.7%

9 7.35

losi

eits

nder

smin

46.6%

19 21.6

2 4.63

Arb

ung

chaft

103

Geburten

Berlin Hamburg München Köln Stuttgart Frankfurt a.M. Frankfurt O. Cottbus Essen Saarbrücken Chemnitz Halle (Saale)

33.3

Wirts

84.4

92

10.361

67

Stadt

32 20.5

52.4

38.4

445

32.2

75.668

Team 31

6.0%

9.447

45.9% 5.2%

57.808 49.748

2000

2010

2030

stark schrumpfende Stadt stark wachsende Stadt

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Heiko Dallakjan, Marie Obirey

Schrumpfende Städte - Out of Balance

Schrumpfende Städte - Out of Balance

DO0031

Team 31

SCHRUMPFENDE STÄDTE In Bezug auf die Ausschreibung hat unser Interesse das Thema der schrumpfenden Städte geweckt. Die Menschheit entwickelt sich zunehmend zu einer urbanen Spezie. Die kleinen und mittleren Städte verlieren aus verschiedenen Gründen immer mehr Einwohner. Besonders sichtbar wird es in Städten der neuen Bundesländer, aber auch westdeutsche Städte sind von dem Problem betroffen. Vor allem in altindustriell geprägten und abgelegenen Regionen wird ein Verlust von Einwohnern und Arbeitsplätzen, abnehmender Wirtschaftsaktivität sowie die schwindende Attraktivität in den Stadtzentren als Wohn-, Konsum-, und Freizeitorte beobachtet. Wohnungsleerstand, leere Kassen und ein Leerlauf der lokalen Infrastruktur belasten die Städte. Obwohl sich dieser Wandel vermutlich nicht aufhalten lässt, müssen die negativen Folgen eines unkontrollierten Schrumpfungsprozesses aufgefangen werden. Die Idee war aus den gesammelten Statistiken eine Informationsgrafik zu erstellen, die dem Betrachter visuell veranschaulicht, dass das Problem vorhanden ist und sich mit der Zeit steigert. Zur Visualisierung des Sachverhalts „Schrumpfende Städte“ und den damit einhergehenden relevanten Informationen entschieden wir uns für eine kompakte Grafik in Form eines Plakats mit den Maßen 841 x 1189 mm. Grundlegend stellte sich uns die Frage, was die Ursachen dieses Prozesses sind. Von den Ursachen ausgehend konnten wir feststellen, dass sich ein „Teufelskreis“ entwickelt hat, welcher die Kleinstädte immer weiter schrumpfen lässt. Um die Aussage zu verstärken benutzten wir das Symbol einer Uhr. Diese steht im Mittelpunkt der Grafik und zählt die Ursachen für schrumpfende Städte auf, welche zum Teil stark voneinander abhängig sind. Auf Uhren, die zu Werbezwecken abgebildet werden, stehen die Zeiger meistens auf 10:10 Uhr. Das ist kein Zufall, sondern soll auf den Betrachter wie ein „lächelndes“ Uhrengesicht wirken, als ein positives Symbol. In unserem Fall ist die Uhr auf 08:20 Uhr eingestellt, die Mundwinkel des Uhrengesichts zeigen nach unten. Dadurch wollten wir auf ein vorhandenes Problem hinweisen und die Aussage verstärken. Mit jeder Zeigerumdrehung wächst das Problem weiter. Die Uhr ist von einem Kreisdiagramm umgeben. In dem Kreisdiagramm sind stark wachsende und stark schrumpfende Städte in Deutschland gegenüber gestellt. Untersucht wurden hierfür die Indikatoren Arbeitslosigkeit, Wanderungssaldo (Zuwanderung und Abwanderung), natürliches Saldo (Geburten- und Sterberate) für die Städte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt a.M., Frankfurt (O), Cottbus, Essen, Saarbrücken, Chemnitz und Halle (Saale) für das Jahr 2010. Auf der rechten Seite sind ausschließlich Kleinstädte, die eine schrumpfende Bevölkerungszahl aufweisen. Auf der linken Seite befinden sich die fünf größten Städte Deutschlands, die zunehmend an Einwohnern gewinnen. Von Innen nach Außen gewinnen die untersuchten Indikatoren an Wichtigkeit, sodass außen die Bevölkerungszahlen mit dazugehörigen Prognosen dargestellt sind. Der äußere Teil des Kreisdiagramms vergleicht die Einwohnerzahlen der jeweiligen Städte zwischen den Jahren 2000 und 2010, und zeigt anhand einer Zukunftsprognose für das Jahr 2030 eine negative Entwicklung der schrumpfenden Städte. Die Prognosen wurden von der Bertelsmann Stiftung erstellt und dienen als eine Art „Frühwarnsystem“. Zwei weitere Piktografien im unteren Teil des Plakates ergänzen das gesamte Bild. Links ist eine Deutschlandkarte, welche die wachsenden und schrumpfenden Städte Deutschlands zeigt. Dem gegenüber wird das Problem auf der Weltkarte dargestellt. Möglicherweise wird in Zukunft der größte Teil der kleineren und mittleren Städte der Welt von Schrumpfungsprozessen berührt sein. Die großen Metropolregionen werden immer mehr von der zunehmenden Globalisierung zu spüren bekommen.

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Schrumpfende Städte - Out of Balance

Shrinking Cities The clock is ticking: In Germany and world-wide, emigration trends of large population groups, including those in rural areas as well as urban metropolises, can be observed. The consequences for these regions include decreasing economic and cultural activity, the loss of work spaces, and also a decreasing desirability of regional centers as spaces for living, working, and leisure. In this diagram, the most rapidly shrinking cities in Germany, like Halle or Cottbus, are compared with the most quickly expanding cities, like Berlin or Hamburg.

Heiko Dallakjan and Marie Obirey

28


00

0.0

00

10

0.0

50

4.305 4.978 4

288 51

0.9

13

12.3%

2 283 69

48.6%

%

%

47.6

15.3

7.7

14

1.156 .6% 38

445

32

.4%

3

.39

33

52

Auswanderung

g an ckg nrü rte bu

% 14.1 %

Ge

72.1 1.894

1.281

8.2%

&

Zu

Arbeitslosigkeit mm

en

2.051

sa

ng

e

en

17.377

%

iall

eb

17.060

13

98

all

2.1

oz gS un ch

rf Ve

Sc hw ä

d/ .9%

9

2.9 2

6

.36

59 .2

14

%

75

10 .6

.5%

57

67 .4 84

92

10 .0

21 9

11 .

3.6 10

%

g

tan

8.2%

run

ers

Lücken in der Stadt

06

de

10.361

%

6.0

9.447 45.9% 5.2%

57.808 49.748

2000

2010

2030

10.461

an

9.184

sw

59.3

Au

3.170

Au

n eru

nd

a sw

12.7%

de

ün

Le

46.6

17.259

17.754

14.709

54.3%

13.853

%

Verbrauchsabnahme

g

87.538

9.7 4.134

Wir

g

6

un

ng

eru

ind

sm

aft

h tsc

Gr

75.668

2

9

2.49

der

59

min

7.3

fts

.61

32

eit

cha

21

4.6

igk

los

its

be

Ar

Wir ts

.53

20

.4

%

11

816

666 4 .23


CO2 TETRIS

weltentwicklung und visualisiert die K ten. Produkte bzw. Dienstleistungen k und andererseits können auch Verbes

DIE SPIELBARE INFOGRAFIK Team 33

Oliver Lehman / Patrick Kenzler

Unser Projekt startet am Berliner CO2 Platz.TETRIS Ein Ort der für uns den Ausgang einer empirischen Entdeckungsreise bildete. Etwas ortsspezifisches zu finden schien lange ein Versteckspiel zu sein. Der Ort bildete für uns ein Zweigespann aus Transit und Konsum. Eines dieser beiden Pferde sollte uns zum Transport dienen und wir entschieden uns für den Konsum. Wir waren neugierig wo diese Einkäufe hin entführt werden und wie die Welt aus Produkten aussieht, die wir uns - jeder für sich und auch gemeinsam - schaffen. Das häusliche Umfeld ist eine Art Ausstellung von Produkten und Dingen die wir ansammeln und die unseren Alltag bilden. DIE SPIELBARE INFOGRAFIK

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

DIE SPIELBARE INFOGRAFIK DAS SPIELPRINZIP

Jedem Produkt aus unserm Haushalt ist ein Spielstein zugeordnet, der kleinste Spielstein entspricht 5 Gramm CO2 und ist ein Würfel mit der Kantenlänge 1cm. Das Spielbrett ist eine Art Pixel Raster von

Der erste Schritt den wir in die Welt der Dinge unternahmen, war eine

kleine empirische Studie. Wir befragten Personen in unserem Umfeld, eine Stunde ihres Tages abzubilden, mit allen Produkten die sie dafür benötigen. Vom Zahnputzbecher, Kissenbezug hin zur Fernbedienung und zum Eyeliner. Parallel dazu haben wir zwei weitere Faktoren eingeflochten, an die wir im Zusammenhang glauben und möchten diese mit diesem Beispiel einbringen. Zum einen möchten wir anregen sich mit den CO2 Werten unserer Produkte auseinanderzusetzen. Dabei streben wir es an, ein Gefühl zu vermitteln, aus welchen Teilen sich unser persönlicher Fussabdruck zusammensetzt. Dabei wollen wir ohne einen Fingerzeig auskommen. Es geht in unserem Projekt nicht

WAS IST DER CO2 FUSSABDRUCK

vornehmlich darum, Energie oder C02 einzusparen, sondern um ein Reflektieren und Verstehen.

derseite läßt eine schnelle Zuordnung zu. Weitere Informationen zur Verteilung der CO-Werte befinden sich auf den Rändern. Somit gibt ein

Frenchpress 10g

Espressokocher 20g

?

CO2

1

JEDER DEUTSCHE BÜRGER VERBRAUCHT PRO JAHR IM SCHNITT

STAATLICHE EMISSIONEN 1

50g Quark - 100g CO2

Q

DIE DIGITALE WELT DER DINGE

Q

20g

5g

45g

100g schwein - 190g CO2

50g Quark - 100g CO2

Q

3 scheiben brot

Zum einen möchten wir anregen sich mit den CO2 Werten unserer Produkte auseinanderzusetzen. Dabei streben wir es an, ein Gefühl zu vermitteln, aus welchen Teilen sich unser persönlicher Fussabdruck zusammensetzt. Dabei wollen wir ohne einen Fingerzeig auskommen. Es geht in unserem Projekt nicht Milch 100ml - 95g

An dem Beispiel einer Tasse Kaffe möchten wir das Prinzip der Module verdeutlichen. Die Bohnen oder das Kaffeepulver enthält 35g/CO2, also setzt sich dieser Stein aus 7 Würfeln à 5g/CO2 zusammen. Je nach Zubereitungsart addiert sich hierzu noch ein weiterer Stein. Deutlich wird es

V

zudem, wenn man sich für einen Milchkaffee entscheidet. Bei 100 ml Milch erhöht sich der CO2 Wert schon um das doppelte, wobei Zucker eine verhälnismäßig kleine Änderung ausmacht. Auf das Jahr gesehen, würde ich im Jahr ca. 36 Kilo CO2 einsparen, wenn ich pro Tag bei einem

Kaffee auf die Milch verzichten würde. Es gibt durchaus extremere Beispiele, allerdings geht es uns nicht um die maximale ersparnis, sondern um die Ersparnis durch Dinge auf die ich gerne Verzichte oder die ich reduziere.

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Zusammen mit den CO2 Werten möchten wir daher angelehnt an den Trend des Minimierens, zum Verzicht aufrufen. Zum Verzicht des Überflüssigen nicht des Unnützen. Den manchmal sind es auch die unnützen Dinge, die unsere Herzen in Verzückung versetzen.

Wir möchten diesem Spiel eine digitale Community bieten. Die Spieler können Photos von ihrem Spiel auf einer Homepage hochladen, dabei steht der Austausch im Vordergrund. Es ist auch ein Modul-und Spielstein-Creator vorgesehen, um eigene noch nicht vorhandene Steine zu erzeugen.

Dadurch erfährt man zum einen, wie andere Spieler sparen und welche Steine ihnen am wichtigsten sind. Auf der Homepage können andere Spieler oder Besucher die Favoritensteine der anderen ablesen. Ziel ist es, das sich Spieler austauschen und sich an den Settings der anderen Spieler orientieren.

„[...]immer fürchten sie, es möchten die ihnen angeblich notwendigen Dinge ausgehen, und dazu sorgen sie sich noch ab und bemühen sich, ihren Kindern viel Geld zu hinterlassen. Ich aber tue merkwürdigerweise von dem allen nichts und bin gerade darum allein von allen Menschen frei, und niemand sonst versteht etwas von diesem meinem Glück.“

„In dieser Studie untersucht das Zukunftsinstitut die Tiefenschichten eines der wohl substantiellsten Trends in der jüngsten Kulturgeschichte. Wir wollen nicht unbedingt von einem Mega-Trend sprechen, aber ein tiefer, substanzieller Trend ist dies auf jeden Fall. [...}Hinter dem Phänomen „Simplifizierung“ steckt nichts anderes als der Wandel zu den post-materiellen Werten. Mit anderen Worten: Es geht um die Perspektiven unserer Lebenswelt. Um die Zukunft des Menschlichen per se.“ (Matthias Horx im Vorwort zur Zukunftsstudie „Der Simplify-Trend“)

CO2

Wir möchten in unserem Projekt zum Verzicht anregen, was steckt in unseren Haushalten, welche Dinge möchten wir um uns haben? Wir haben eine spielerische und spielbare Infografik entwickelt, die auf der nächsten Seite genauer vorgestellt wird. Dabei bilden die Faktoren Verstehen, Begreifen sowie Verzicht, Tausch, Konsum, Hinzufügen wichtige Elemente.

3,07t

8t

1,55t

6t

FLUG

0,85t 0,11t

4t

1,56t

TONNEN CO2

DABEI WÄRE EINE REDUZIERUNG AUF

Auch Unternehmen können auf der Seite ihr Produkt und den passenden Stein anbieten. So könnte ein Unternehmen, welches sehr CO2 sparend produziert und regional ansässig ist, durch einen kleinen Stein für sein Produkt werben.

?

CO2

GEGENSTÄNDE“

Unser Ziel ist, sich der Dinge bewußt zu sein, welche man besitzt. Wenn es das größte Anliegen ist, seinen Kühlschrank aus den 60ern im dauerbetrieb laufen zu lassen, dann bitteschön sehr gerne. Falls dieser jemand dann aber merkt dass Waschmittel auch ohne Weichspühler gut riecht und darauf verzichtet, um so besser.

Der Durchschnittseuropäer besitzt heute 10.000 Gegenstände. „In den Dingen, die wir aufheben, spiegelt sich unsere Persönlichkeit“, sagt Kulturhistoriker Hannes Siegrist. http://www.sueddeutsche.de/leben/moderne-sammelwut-wenn-besitz-zur-lastwird-1.1089089

2t

2,00t

WAS IST DER PRODUKT CO2 FUSSABDRUCK CO2 CO2

?

CO2

1,1t

„Die produktbezogenen Emissionen werden im Product Carbon Footprint entlang des Lebenszyklus des Produkts (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) berücksichtigt.“ http://www.energieagentur.nrw.de/emissionshandel/themen/carbon-footprint-13072.asp

ROHSTOFFGEWINNUNG

ENERGIEAUFWAND

BENUTZUNG

WEITERVERARBEITUNG

TRANSPORT

QUELLEN: CO2

CO2

CO2

• Product Carbon Footprint - of one cup of Privat Kaffee Rarity Machare from Tchibo http://www.pcf-projekt.de/files/1232962944/pcf_tchibo_coffee.pdf • Perspektiven eines klimaverträglichen Konsums jenseits von Konsumverzicht http://www.pcf-projekt.de/files/1307354666/pkkd2011_perspektiven-klimavertraeglicher-konsum.pdf • 20-Stunden-Woche für alle! http://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/jeder-sollte-nur-noch-20-stunden-die-woche-arbeiten-27579450.bild.html • CO2-Emission durch Lebensmittel http://www.biobay.de/news/co2-emission-durch-lebensmittel • Suffizienz und Subsistenz http://www.anstiftung-ertomis.de/opencms/export/sites/default/download/Mueller_Paech.pdf • EINNAHMEN, AUSGABEN UND AUSSTATTUNG PRIVATER HAUSHALTE, PRIVATE ÜBERSCHULDUNG https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap6.pdf?__blob=publicationFile

Q

10t

STAATLICHE EMISSIONEN BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

100 100 100 1001

Der Berliner Platz - Out of Balance

00

1

1

ZUSAMMENSETZUNG

KONSUM

NAHRUNG

8t

6t

3,07t

1,55t

CO2-Tetris - the playable Infographic FLUG

0,85t 0,11tperson Western

JEDER DEUTSCHE BÜRGER VERBRAUCHT PRO JAHR IM SCHNITT

0t

Der Fussabdruck der Produkte erechnet sich aus dem kompletten Lebenszyklus des Produkts. Bis heute existiert noch kein verbindlicher Standart, Unternehmen und Organisationen legen jedoch mehr und mehr ihre CO2 Bilanzen offen.

ENTSORGUNG

CO2

„In dieser Studie untersucht das Zu wohl substantiellsten Trends in der unbedingt von einem Mega-Trend s ist dies auf jeden Fall. [...}Hinter de res als der Wandel zu den post-ma die Perspektiven unserer Lebenswe (Matthias Horx im Vorwort zur Zuku

Wir möchten in unserem Projekt zum halten, welche Dinge möchten wir u spielbare Infografik entwickelt, die a Dabei bilden die Faktoren Verstehe Hinzufügen wichtige Elemente.

„DER DURCHSC BESIT

0,75t

STROM

DER S

TONNEN CO2 NÖTIG

Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: CO2-Fußabdruck, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/222017/co2-fussabdruck-v6.html

PKW

HEIZUNG

WOHLSTAND „Ich wüßte nicht, was ich mir überhaupt noch als ein Gut vorstellen kann, wenn ich mir die Lust am Essen und Trinken wegdenke, wenn ich die Liebesgenüsse verabschiede und wenn ich nicht mehr meine Freude haben soll an dem Anhören von Musik und dem Anschauen schöner Kunstgestaltungen.“

Der Berliner Platz - Out of Balance

DER SIMPLIFY-TREND

CO2

100g Rind 65g 130g

Geschirrspüler 1h 820g

Kühlschrank 900g

VERZICHT

„Ich wüßte nicht, was ich mir überhaupt noch als ein Gut vorstellen kann, wenn ich mir die Lust am Essen und Trinken wegdenke, wenn ich die Liebesgenüsse verabschiede und wenn ich nicht mehr meine Freude haben soll an dem Anhören von Musik und dem Anschauen schöner Kunstgestaltungen.“

100g Rind 65g 130g

Geschirrspüler 1h 820g

100g obst- 46gCo2 1Einheit 5gCo2

3 scheiben brot

„DER DURCHSCHNITTSEUROPÄER BESITZT HEUTE

1,1t

ÖPNV

45g

„Der CO2-Fußabdruck legt den Fokus auf eine als relevant erachtete Um10 000visualisiert die Klimawirkung von Bewertungsobjekweltentwicklung und 11 ten. Produkte bzw. Dienstleistungen können einerseits verglichen werden und andererseits können auch Verbesserungspotenziale erkannt werden.“ 2,7

10t

KONSUM

20g

100g obst- 46gCo2 1Einheit 5gCo2

Vollautomat 60g

WAS IST DER CO2 FUSSABDRUCK

CO2

Q

5g

100g schwein - 190g CO2

Spielstein herausgelöst aus dem Spielbrett alle Informationen preis, auf dem Brett sieht an dann aber nur das Piktogramm.

DAS SPIELMODUL

DIOGENES VON SINOPE

WOHLSTAND

Zusammen mit den CO2 Werten möchten wir daher angelehnt an den Trend des Minimierens, zum Verzicht aufrufen. Zum Verzicht des Überflüssigen nicht des Unnützen. Den manchmal sind es auch die unnützen Dinge, die unsere Herzen in Verzückung versetzen.

Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: CO2-Fußabdruck, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/222017/co2-fussabdruck-v6.html

NAHRUNG

EPIKUR

Das Einsparen von CO2 ist bei uns vielmehr mit der Frage verbunden, welche Dinge meinem Alltag eine Qualität geben und welche Dinge in meiner Welt momentan unverzichtbar sind. Es befinden sich aber auch viele Gegenstände um uns, die sich vielleicht eher als „blinde Passagiere“ beschreiben lassen.

„Der CO2-Fußabdruck legt den Fokus auf eine als relevant erachtete Umweltentwicklung und visualisiert die Klimawirkung von Bewertungsobjekten. Produkte bzw. Dienstleistungen können einerseits verglichen werden und andererseits können auch Verbesserungspotenziale erkannt werden.“

ZUSAMMENSETZUNG

Piktogramm Informationen CO2-Wert

Kaffee Rohstoff 35g

CO2

der Dinge unternahmen, war VS. eine

Unser Projekt startet am Berliner Platz. Ein Ort der für uns den Ausgang einer empirischen Entdeckungsreise bildete. Etwas ortsspezifisches zu finden schien lange ein Versteckspiel zu sein. Der Ort bildete für uns ein Zweigespann aus Transit und Konsum. Eines dieser beiden Pferde sollte uns zum Transport dienen und wir entschieden uns für den Konsum. Wir waren neugierig wo diese Einkäufe hin entführt werden und wie die Welt aus Produkten aussieht, die wir uns - jeder für sich und auch gemeinsam - schaffen. Das häusliche Umfeld ist eine Art Ausstellung von Produkten und Dingen die wir ansammeln und die unseren Alltag bilden.

Das Einsparen von CO2 ist bei uns vielmehr mit der Frage verbunden, welche Dinge meinem Alltag eine Qualität geben und welche Dinge in meiner Welt momentan unverzichtbar sind. ? Es befinden sich aber auch viele Gegenstände um uns, die sich vielleicht eher als „blinde Passagiere“ beschreiben lassen.

Kühlschrank 900g

Spielstein

Ein Modul setzt aus einzelnen Würfeln zusammen. Die Würfel haben je nach Kategorie einen anderen Farb-Code. Ein Piktogramm auf der Vor-

EPIKUR

30 KILO

Team 33

REDUKTION DES ÜBERFLÜSSIGENCO2 CO2

?

vornehmlich darum, Energie oder C02 einzusparen, sondern um ein Reflektieren und Verstehen.

DAS SPIELBRETT

WIR VERBRAUCHEN

CO2 PRO TAG UND WISSEN NICHT MAL WOFÜR!

Parallel dazu haben wir zwei weitere ? Faktoren eingeflochten, an die wir im Zusammenhang glauben und möchten diese mit diesem Beispiel einbringen.

„Der CO2-Fußabdruck legt den Fokus auf eine als relevant erachtete Umweltentwicklung und visualisiert die Klimawirkung von Bewertungsobjekten. Produkte bzw. Dienstleistungen können einerseits verglichen werden und andererseits können auch Verbesserungspotenziale erkannt werden.“

DIE SPIELBARE INFOGRAFIK

00

Tagesverbrauchs an CO2. Der Spieler definiert seine lieblings Elemente, diese versucht er möglichst Weit in die Mitte zu bekommen, indem er versucht auf Dinge im Alltag zu verzichten, die im we-

5g CO2

CO2 TETRIS Der erste Schritt den wir in die Welt

100 100 100 1001

6000 Pixeln und entspricht dem Tagesverbrauch von 30 000 Gramm also 30 KG. In der Mitte des Spielbretts gibt es eine Grüne Zone. Diese hat 1480 Pixel, was 7 400 Gramm entpricht und damit das Optimum des

DER SPIELSTEIN

Der Berliner Platz - Out of Balance

Oliver Lehman / Patrick Kenzler

Team 33

Oliver Lehman / Patrick Kenzler

kleine empirische Studie. Wir befragten Personen inCO2 unserem Umfeld, TETRIS ? eine Stunde ihres Tages abzubilden, mit allen Produkten die sie dafür benötigen. Vom Zahnputzbecher, Kissenbezug hin zur Fernbedienung ? und zum Eyeliner.

11

TONNEN CO2 DABEI WÄRE EINE REDUZIERUNG AUF

2,7

How many things does the average own? An averÖPNV age European owns circa 10,0004t objects 1,56t and uses 30kg CO2 per TONNEN CO2 day. How much of thatPKWis actually necessary, how much is admissibNÖTIG le? The goal of this self-developed game of CO2 Tetris is not to morally 2t put into question theHEIZUNG CO2 usage, rather to2,00t encourage players to become aware of their own usage and the personal importance of things. The game is made up of cubes representing 5g CO2. In 0,75t STROM the middle of the game board, there is a green zone, representing 0t 7400g, the maximal daily consumption. In the center of this field, the WAS IST DER PRODUKT CO2 FUSSABDRUCK CO2 player places the things that are personally most important,CO2 followedCO2 Der Fussabdruck Produkte erechnet sichon austhe dem periphery kompletten Lebensby the things that are der less essential, and are things zyklus des Produkts. Bis heute existiert noch kein verbindlicher Standart, that oneUnternehmen could do without. und Organisationen legen jedoch mehr und mehr ihre CO2

?

Bilanzen offen.

„Die produktbezogenen Emissionen werden im Product Carbon Footprint entlang des Lebenszyklus des Produkts (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) berücksichtigt.“ http://www.energieagentur.nrw.de/emissionshandel/themen/carbon-footprint-13072.asp

Oliver Lehmann, Patrick Kenzler

30

10

GEG

Unser Ziel ist, sich der Dinge bewuß größte Anliegen ist, seinen Kühlsch sen, dann bitteschön sehr gerne. Fa mittel auch ohne Weichspühler gut

Der Durchschnittseuropäer besitzt h aufheben, spiegelt sich unsere Per http://www.sueddeutsche.de/leb wird-1.1089089


DIOGENES VON SINOPE

ansammeln und die unseren Alltag bilden.

zu vermitteln, aus welchen Teilen sich unser persönlicher Fussabdruck zusammensetzt. Dabei wollen wir ohne einen Fingerzeig auskommen. Es geht in unserem Projekt nicht

Der erste Schritt den wir in die Welt der Dinge unternahmen, war eine

VS.

WAS IST DER CO2 FUSSABDRUCK

VERZICHT „[...]immer fürchten sie, es möchten die ihnen angeblich notwendigen Dinge ausgehen, und dazu sorgen sie sich noch ab und bemühen sich, ihren Kindern viel Geld zu hinterlassen. Ich aber tue merkwürdigerweise von dem allen nichts und bin gerade darum allein von allen Menschen frei, und niemand sonst versteht etwas von diesem meinem Glück.“

1,1t 10t STAATLICHE EMISSIONEN 100 100 100 1001

1

NAHRUNG

1

3,07t

8t

1,55t

6t

FLUG

ÖPNV

0,85t 0,11t

4t

1,56t

PKW

2t

0 000

2,00t

HEIZUNG

11

TONNEN CO2 DABEI WÄRE EINE REDUZIERUNG AUF

2,7

TONNEN CO2 NÖTIG

0,75t

GENSTÄNDE“

heute 10.000 Gegenstände. „In den Dingen, die wir rsönlichkeit“, sagt Kulturhistoriker Hannes Siegrist. ben/moderne-sammelwut-wenn-besitz-zur-last-

00 KONSUM

CHNITTSEUROPÄER TZT HEUTE

ßt zu sein, welche man besitzt. Wenn es das hrank aus den 60ern im dauerbetrieb laufen zu lasalls dieser jemand dann aber merkt dass Waschriecht und darauf verzichtet, um so besser.

CO2

Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: CO2-Fußabdruck, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/222017/co2-fussabdruck-v6.html

ZUSAMMENSETZUNG

m Verzicht anregen, was steckt in unseren Hausum uns haben? Wir haben eine spielerische und auf der nächsten Seite genauer vorgestellt wird. en, Begreifen sowie Verzicht, Tausch, Konsum,

?

CO2

„Der CO2-Fußabdruck legt den Fokus auf eine als relevant erachtete Umweltentwicklung und visualisiert die Klimawirkung von Bewertungsobjekten. Produkte bzw. Dienstleistungen können einerseits verglichen werden und andererseits können auch Verbesserungspotenziale erkannt werden.“

SIMPLIFY-TREND

ukunftsinstitut die Tiefenschichten eines der jüngsten Kulturgeschichte. Wir wollen nicht sprechen, aber ein tiefer, substanzieller Trend em Phänomen „Simplifizierung“ steckt nichts andeateriellen Werten. Mit anderen Worten: Es geht um elt. Um die Zukunft des Menschlichen per se.“ unftsstudie „Der Simplify-Trend“)

Verzicht aufrufen. Zum Verzicht des Überflüssigen nicht des Unnützen. Den manchmal sind es auch die unnützen Dinge, die unsere Herzen in Verzückung versetzen.

JEDER DEUTSCHE BÜRGER VERBRAUCHT PRO JAHR IM SCHNITT

Klimawirkung von Bewertungsobjekkönnen einerseits verglichen werden sserungspotenziale erkannt werden.“

STROM

0t

WAS IST DER PRODUKT CO2 FUSSABDRUCK CO2 CO2 Der Fussabdruck der Produkte erechnet sich aus dem kompletten Lebenszyklus des Produkts. Bis heute existiert noch kein verbindlicher Standart, Unternehmen und Organisationen legen jedoch mehr und mehr ihre CO2 Bilanzen offen. „Die produktbezogenen Emissionen werden im Product Carbon Footprint entlang des Lebenszyklus des Produkts (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) berücksichtigt.“

http://www.energieagentur.nrw.de/emissionshandel/themen/carbon-footprint-13072.asp

ROHSTOFFGEWINNUNG

ENTSORGUNG

ENERGIEAUFWAND

BENUTZUNG

WEITERVERARBEITUNG

TRANSPORT

?

CO2

C


DIE WASSERFLASCHE

SODA SAND

LIME

WO KOMMT UNSER WASSER HER – VON DER PRODUKTION BIS ZUM VERBRAUCHER?

60%

JEDEN TAG TRINKEN WIR MEHRERE LITER WASSER BZW. MINERALWASSER UND SEHEN DIES ALS SELBSTVERSTÄNDLICH AN. DOCH WIR HABEN EINIGE FRAGEN AN DIESES PROD U K T .

+

40%

IST DIE GROSSE PRODUKTVIELFALT WIRKLICH NÖTIG UND HAT DIESE FOLGEN FÜR DIE UMWELT?

GLAS

45 X MEHRWEG

WIR HABEN DIE VERMUTUNG, DASS DER AUFWAND VON DER „HERSTELLUNG“ ÜBER DEN TRANSPORTWEG BIS HIN ZUM VERBRAUCHER IN KEINER RELATION ZUM NUTZEN STEHT. AUCH DIE GROSSE AUSWAHL AN MARKEN, AUS IN- UND AUSLAND, IST IN UNSEREN AUGEN UNNÖTIG. IN DEUTSCHLAND GIBT ES AUSREICHEND MÖGLICHKEITEN QUALITATIV HOCHWERTIGES WASSER ABZUFÜLLEN UND IST DAMIT NICHT AUF WASSER AUS ANDEREN LÄNDERN ANGEWIESEN. UM DIESEN FRAGEN AUF DEN GRUND ZU GEHEN UND UNSERER EMPIRISCHEN STUDIE EINEN RAHMEN ZU GEBEN, WAREN WIR IM „EDEKA“ SUPERMARKT AM BERLINER PLATZ IN COTTBUS. DORT WURDEN VON JEDER DORT ERHÄLTLICHEN MINERALWASSERFLASCHE DIE FIRMA, DER ABFÜLLORT UND DIE FLASCHENART ERMITTELT. ZUSÄTZLICH WURDE FESTGESTELLT, DASS VERSCHIEDENE MARKEN DER SELBEN FIRMA AN DER SELBEN QUELLE ABGEFÜLLT UND ZU UNTERSCHIEDLICHEN PREISEN VERKAUFT WERDEN. IN DER DARGESTELLTEN KARTE KANN MAN ERKENNEN, DASS ES GENÜGEND MARKEN RUND UM COTTBUS GIBT. ABZULESEN IST AUSSERDEM DAS DIE VERSCHIEDENEN FLASCHENTYPEN CHARAKTERISTISCH FÜR DIE UNTERSCHIEDLICHEN ENTFERNUNGEN SIND. SO WERDEN LEICHTE EINWEGFLASCHEN FÜR LANGE STRECKEN VERWENDET UND MEHRWEGFLASCHEN FÜR KÜRZERE DISTANZEN, DA SIE WIEDERBEFÜLLT WERDEN MÜSSEN UND SCHWERER SIND. IN DEN LEBENSKREISLÄUFEN DER VERSCHIEDNEN PRODUKTE IST DEUTLICH ERKENNBAR DASS DER KREISLAUF SICH VON DER GLASFLASCHE BIS ZUR PLASTIK-EINWEGFLASCHE HIN ÖFFNET. DIE EINZELNEN EIGENSCHAFTEN DER PRODUKTE WURDEN NOCHMALS SPIELERISCH IN EINEM MEMORY AUFBEREITET. DIE ERKENNTNIS AUS DIESER ARBEIT IST, DASS DIE MEHRWEG-GLASFLASCHE DER GEWINNER UNTER DEN FLASCHEN IST. SIE IST ZWAR SCHWERER ALS IHRE KONKURRENTEN, WIEGT DIES ALLERDINGS DURCH IHRE LANGLEBIGKEIT UND WIEDERVERWENDBARKEIT AUF. DAS MATERIAL GLAS ÜBERZEUGT MIT GROSSER VERFÜGBARKEIT DER ROHSTOFFE UND DURCH DIE GUTE LEBENSMITTELHYGIENE. ZUSÄTZLICH STÄRKT MAN MIT IHREM KAUF DIE REGIONALE WIRTSCHAFT, DA SIE DURCH IHR GEWICHT EHER AUF KÜRZEREN DISTANZEN VERWENDET WIRD.

SAND SODA LIME

KG

KG

KG

KG

BTU COTTBUS, FAKULTÄT II, LEHRSTUHL PLASTISCHES GESTALTEN

DER BERLINER PLATZ - OUT OF BALANCE

10%

TEAM 16

CHRISTIANE HÖHNE / FRIEDERIKE JAHN

OIL

90%

OIL

10%

G

TEAM 16

CHRISTIANE HÖHNE / FRIEDERIKE JAHN

+

+

100%

800 JAHRE

800 JAHRE

90%

PLASTIK

PLASTIK

EINWEG

20 X

KG

KG

KG

BTU COTTBUS, FAKULTÄT II, LEHRSTUHL PLASTISCHES GESTALTEN

€ DER BERLINER PLATZ - OUT OF BALANCE

TEAM 16

CHRISTIANE HÖHNE / FRIEDERIKE JAHN

COTTBUS MEHRWEG - GLAS MEHRWEG - PLASTIK EINWEG - PLASTIK

20 X CO2 AUSSTOSS IN GRAMM PRO 1L FLASCHE VOM ABFÜLLORT ZUM VERKAUFSORT 147G CO2 84G CO2 19G CO2 27G CO2 38G CO2 39G CO2 225G CO2 90G CO2 153G CO2 16G CO2 216G CO2 35G CO2 57G CO2 309G CO2 215G CO2 32G CO2 19G CO2 188G CO2 83G CO2 139G CO2 165G CO2 279G CO2

DER BERLINER PLATZ - OUT OF BALANCE

Water is water, one could think. We go in a supermarket, and find a huge assortments of water. Water from France, Italy, even from the 22,700 km far away Fiji Island, water is imported. Is this range of production necessary? Wouldn’t the reusable bottle with water from the region preferable? In this project, logos as symbols illustrate the production cycle of each water bottle from its production to its sale and disposal.

KGChristiane Höhne and Anna Friederike Jahn

32

PLASTIK

Water Bottle

EINWEG

4676G CO2

BTU COTTBUS, FAKULTÄT II, LEHRSTUHL PLASTISCHES GESTALTEN

APOLLINARIS (695KM) AQUA PURANIA (410KM) BAD LIEBENWERDA (88KM) BONAQUA (128KM) BRANDENBURGER QUELL (122KM) CHRISTINEN (191KM) EVIAN (1090KM) EXTALER (435KM) GEROLSTEINER (724KM) GUT & GÜNSTIG (77KM) HEPPINGER (695KM) LICHTENAUER (164KM) MÄRKISCH KRISTALL (183KM) PERRIER (1498KM) S.PELLEGRINO (1043KM) SACHSEN QUELLE (152KM) SPREEQUELL (88KM) STAATL.FACHINGEN (604KM) VIO (405KM) VITREX (676KM) VITTEL (799KM) VOLVIC (1353KM) FIJI (22700KM)


100%

800 JAHRE

OIL

+

KG

33


Inhalt & Darstellung

WÜRFEL Nadine Simon / Kristin Paschke

Deckel

Nadine Simon / Kristin Paschke

Team 09

out of balance VOLUMEN WÜRFEL

out of balance VOLUMEN WÜRFEL

linke Seite

Team 09

out of balance VOLUMEN WÜRFEL

Inhalt & Darstellung

Volumenwürfel

=

30 km

AFRIKA SIERRA LEONE

10,9 L

Wasserverbrauch pro Kopf / Tag

Deckel

linke Seite 30 km

Sierra Leone

AFRIKA SIERRA LEONE

20 km Sierra Leone

10 km

Täglicher Fußmarsch zum Wasser

Boden

Rückseite außen

Rückseite innen

rechte Seite

Wasser ist ein Gut - für jeden Menschen notwendig zum Leben! Jedoch ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht für alle Menschen identisch. Die Verteilung dieses überlebenswichtigen Gutes ist im globalen Maßstab gesehen ungleich. Zur Veranschaulichung dieses Ungleichgewichtes wurde aus allen Kontinenten je ein Beispielland ausgewählt, welches jeweils durch einen Volumenwürfel dargestellt wird.

20 k

57 %

Zugang zu sauberem Wasser in der Bevölkerung

6 Würfelseiten des Prototyps „Afrika“ mit dem Beispielland „Sierra Leone

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Nadine Simon / Kristin Paschke

Der Berliner Platz - Out Of Balance

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Der Berliner Platz - Out Of Balance

Team 09

Daten & Quellen

Sierra Leone

Deckel

out of balance VOLUMEN WÜRFEL

Daten

Quellen

AFRIKA_Sierra Leone Wasserverbrauch pro Kopf/Tag: 10,9 Liter Zugang zu sauberem Wasser in der Bev.: 57 % Moses Browne läuft jeden Tag 20 km für Wasser. AMERIKA_USA Wasserverbrauch pro Kopf/Tag: Zugang zu sauberem Wasser in der Bev.:

589 Liter 100 %

ASIEN_China Wasserverbrauch pro Kopf/Tag: Zugang zu sauberem Wasser in der Bev.:

89 Liter 77 %

EUROPA_Deutschland Wasserverbrauch pro Kopf/Tag: Zugang zu sauberem Wasser in der Bev.:

127 Liter 100 %

AUSTRALIEN_Australien Wasserverbrauch pro Kopf/Tag: Zugang zu sauberem Wasser in der Bev.:

256 Liter 100 %

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2007): Fluter Magazin, Ausgabe 23, Bonn Autor: Wolfram Mauser, Seiten: 247, Erscheinungsdatum: 12.03.2008, Erscheinungsort: Bonn

10 km

Konzept & Methodik Die Rolle des Berliner Platzes Den Ausgangspunkt der Themenfindung stellt der Brunnen am Berliner Platz in Cottbus dar. Wieviel Wasser fasst der Brunnen? Und wieviel Wasser verbraucht der Mensch eigentlich täglich im Alltag? Diese Auseinandersetzung führte zur Themenauswahl des ungleich verteilten Guts Wasser auf der Welt.

Sierra Leone

Der Volumenwürfel ist ein plastisches gebautes und dreidimensionales Konstrukt aus farblosem Acrylglas. Durch die Bespielung seiner 6 Seiten mit Infographiken und Fotos werden dem Betrachter Informationen zu den Themen... ... „Anteil zu sauberem Wasser in der Bevölkerung“ ... „Täglicher Fußmarsch zum Wasser“ sowie ... „Wasserverbrauch pro Kopf/pro Tag“ anschaulich vermittelt. Letzteres wird mit einer Füllung jedes Würfels mit Wasser verdeutlicht. Als Referenzländer dienen Sierra Leone (Afrika), USA (Amerika), China (Asien), Australien und Deutschland (Europa).

Materialen zur Umsetzung - 6 Acrylglasplatten (30cm x 30cm, 5 mm dick) - Dichlormethan zum verkleben der Platten - bedruckte transparente Klebefolie oder Siebdruckverfahren - destilliertes Wasser zur Füllung des Würfels zur Darstellung des täglichen Wasserverbrauchs pro Kopf/pro Tag

Boden

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Rückseite auß

Der Berliner Platz - Out Of Balance

Boden

Volumetric Cubes Water is a vital component of life. Nonetheless, it is inequitably dispersed throughout the world and not accessible to everyone. While in Sierra Leone, Africa, the water use per person per day amounts to 10,9 liters, and only 57% of the population even has access to clean water within 20 km, in the USA 589 liters are used per person. In our project, volumetric cubes demonstrate the water use of each continent, represented in each case by one country.

Rückseite innen

6 Würfelseiten des Prototyps „Afrika“ mit dem Be

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Nadine Simon and Kristin Paschke

34

Wasser ist ein


m

Sierra Leone

km

m

ng

Täglicher Fußmarsch zum Wasser

ßen

=

FRIKA IERRA EONE

57 %

Gut - für jeden Menschen notwendig zum Leben!

10,9 L


Antje Schwarz | Anne-Carin Heilmann

Team 04

Antje Schwarz | Anne-Carin Heilmann

Team 04

Die Die Wettbewerbsfähigkeit Wettbewerbsfähigkeit regionaler regionaler Produkte am Beispiel der Spreewälder Gewürzgurke | Visualisierung des Endproduktes | Maßstab 1:4

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte am Beispiel der Spreewaldgurke - Out of Balance

Antje Schwarz | Anne-Carin Heilmann

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte am Beispiel der Spreewaldgurke - Out of Balance

Team 04

Die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte am Beispiel der Spreewälder Gewürzgurke | Konzept, Methodik und Quellen In der Arbeit sollte der Verbreitung regionaler Produkte aus der Stadt Cottbus und dem Spreewald dargestellt werden. Ziel war es herauszufinden, wie wettbewerbsfähig regionale Produkte im nationalen und internationalen Vergleich sind. Dabei sollten Inhalte, wie die verschiedenen Verkaufsorte, die Expansionbestrebungen der Unternehmen, der Transport von Rohstoffen und Waren, die Preisentwicklung und personelle Ressourcen recherchiert werden, um durch einen Vergleich mit marktdominierenden Produkten, auf den Erfolg bzw. Misserfolg von regionalen Gütern, Schlüsse ziehen zu können. Einerseits sollte dabei auf die Ausfuhr, andererseits auf den direkten Verkauf in der Stadt Cottbus eingegangen werden. Daneben sollten die Grenzen der Konkurrenzfähigkeit der Erzeugnisse aus der Cottbuser Region und Umgebung aufgezeigt werden. Ausgangspunkt der Arbeit waren Marktstände auf den mittwochs und freitags stattfindenden Wochenmarkt auf den Berliner Platz in Cottbus, bei denen Spreewald-Produkten wie Leinöl, Gurken und Meerrettich verkauft wurden.

Ermittlung der Fragestellung: Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte am Beispiel der Spreewaldgurke

Bei national sowie international gehandelten Produkten lassen sich oft soziale Ungleichheiten bei den Rohstoffquellen, in der Herstellung und der Produktion der Güter ableiten. Es besteht außerdem die Gefahr, dass Niedriglohnarbeit zur Anwendung kommt, Zulieferer sich nicht regional positionieren oder die Rohware nicht aus regionalem Ursprung stammt, obwohl diese als solche verkauft werden. Diese Aspekte galt es zu ermitteln. Die Arbeit soll die These untersuchen, über welche Chancen regionale Produkte in der fortschreitenden Globalisierung im nationalen und internationalen Wettbewerb verfügen, obwohl der Ebene der Region eine immer stärkere Bedeutung zuteil wird. Weiterhin wird die Behauptung geteilt, dass die unterstuchten lokalen Erzeugnisse als Alleinstellungsmerkmal den Titel „regionaler Ursprung“ tragen dürfen, da sie einer langen Tradition zu Grunde liegen, die heute durch geänderte Rahmenbedingungen nicht mehr über die Ansprüche von Regionalität verfügen, weil der Begriff „Genuss aus der Region“ als erfolgreiches Marketingkonzept im nationalen Maßstab annektiert wurde. Dem

Literatur- und Medienrecherche zum Thema regionale Produkte

Schaffung eines Basiswissens über regionale Produkte

Experteninterviews

Sendung von Interviewanfragen an die Unternehmen Spreewaldkonserve Rabe GmbH & Co. KG und Spreewaldkonserve Golßen GmbH

Empirische Untersuchungen

Aufnahme der Gurkensortimente ausgewählter Discounter und Supermärkte in Raum Cottbus, um den Anteil der Produkte der zwei Beispielunternehmen zu ermitteln.

Verbraucher wird dabei vorgetäuscht Produkte aus regionalen Quellen zu konsumieren. Zum Vergleich und zur Veranschaulichung der Grenzen regionaler Erzeugnisse wurde das familiengeprägte Unternehmen Spreewaldkonserve RABE GmbH & Co. KG, das die Marke Spreewaldrabe vertreibt sowie das weitaus bekanntere Unternehmen Spreewaldkonserve Golßen GmbH, die die Marke Spreewaldhof betreibt untersucht. Es wurde eine inhaltliche Gegenüberstellung der beiden national agierenden Unternehmen durchgeführt, um die Unterschiede und die daraus resultierenden Grenzen regionaler Güter zu verdeutlichen. Als Informationsgrundlage dienten neben einer grundlegenden Literatur- und Medienrecherche, Interviews mit den genannten Unternehmen, sowie eine empirische Untersuchung in Form einer Passantenbefragung auf dem Berliner Platz in Cottbus zum Thema Verbreitung von regionalen Produkten um den regionalen Bezug der Arbeit zu wahren. Ausgeweitet wurde die Untersuchung durch eine Supermarktrecherche,

Durchführung der Interviews mithilfe eines Interviewleitfadens

Auswertung der Interviews

Darstellung der Produktionsketten

Auswertung der Erhebung nach Anzahl der angebotenen Marken, dem Preis, der Anzahl anVerpackungseinheiten und der angebotenen Produkte.

Die Darstellung des Endproduktes setzt sich daher aus mehreren Visualisierungsvarianten zusammen, da verschiedene Themenschwerpunkte behandelt wurden, um eine möglichst hohe Aussagekraft, zu erzielen. Dabei wurden prozessuale Darstellungsformen, wie z. B. Pfeile und Piktogramme benutzt, die in Form eines Netzdiagramms eine Matrix bilden. Die Visualisierung erfolgte digital mittels der Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, Indesign).

VIsualisierung der Ergebnisse

VIsualisierung der Ergebnisse

Durchführung einer Passantenbefragung zum Thema Bekanntheitsgrad regionaler Produkte

Visualisierung der Ergebnisse

Zusammenführung in eine Gesamtmatix

Quellen: Experteninterviews:

Empirische Erhebungen:

Literatur:

Experteninterview mit dem Unternehmen RABE Spreewälder Konserven GmbH & Co. KG, telefonisch durchgeführt mit Hilfe eines Interviewleitfadens am 14.12.2012 von 14:00-14:30 mit Frau Belaschk (Geschäftsführung)

Erhebung des Gurkensortiments am 27.12.2012 durch Fotoaufnahmen in Cottbuser Supermärkten: Marktkauf (Madlower Chaussee 4), real (Berliner Straße 114), REWE (Schweriner Straße 1), EDEKA (Gerhard Hauptmann Str. 15) und Kaufland (Sielower Chaussee 38) und in Cottbuser Discountern: Penny (Hagenwerderstr. 6), LIDL (Karl-Liebknecht-Str. 47a), NETTO (Ewald-Müller-Str. 2) und ALDI (Berliner Straße 114b).

Ermann, Ulrich (Autor) (2005): Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Herausgegeben von Werlen, Benno. Franz Steiner Verlag. Wiesbaden/ Stuttgart.

Experteninterview mit dem Unternehmen Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH, telefonisch durchgeführt mit Hilfe eines Interviewleitfadens am 15.01.2013 von 10:15-11:00 mit Frau Kathrin Seidel (Marketingabteilung)

um herauszufinden wie hoch u.a. der Verbreitungsgrad der genannten Marken ist. Des Weiteren fanden Interviews mit den Unternehmen Spreewaldkonserve Golßen GmbH und der Spreewaldkonserve RABE GmbH & Co. KG aus Lübbenau statt, denen als Vorbereitung auf das Gespräch ein Fragebogen zugesandt worden ist. Jedoch weigerten sich beide Interviewpartner der Unternehmen auf alle Fragen einzugehen, so dass unser Anliegen nicht vollständig recherchiert werden konnte. Für die Literaturrecherche ist vor allem theoretisches Material aus der Universitätsbiliothek genutzt worden.

Passantenbefragung auf dem Berliner Platz hinsichtlich des Bekanntheitsgrades regionaler Produkte am 28.12.2012 von 09:30 bis 10:30, Befragung von 100 Personen

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten

Sauter, Arnold; Meyer, Rolf (Autoren) (2004): Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung. Deutscher Fachverlag. Frankfurt am Main.

Ableitung von Grenzen und Potenzalen regionaler Produkte

FiBL Deutschland e.V. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Hrsg.) (2012): Entwicklung von Kriterien für einbundesweites Regionalsiegel. Frankfurt am Main.

Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte am Beispiel der Spreewaldgurke - Out of Balance

Competition of Regional Products Our starting point was the weekly market at Berliner Platz, where regional products from Spreewald are sold, and we posed the question: can the regional Spreewald pickle even survive against the national and international competition of discounters, where nothing is possible without exploitation? Although ‘regional enjoyment’ is a growing trend, it is often an illusion. For our project, we interviewd two large regional businesses, the Spreewaldkonserve Golßen GmbH and RABE GmbH & Co.KG. and examined their potential in supra-regional supermarkets and discount shops.

Anne-Carin Heilmann and Antje Schwarz

36


37


Kathrin Daniel / Friderike Rogner

Team 05

Der Berliner Platz

Kathrin Daniel / Friderike Rogner

Team 05

Der Berliner Platz

digital – Relevanz im Internet

Recherche, Daten und Quellen Relevanz eines Ortes – Wer nimmt wieviel digitalen Raum ein? Die Bedeutung eines Ortes lässt sich schwer bestimmen. Wir untersuchten dazu seine virtuelle Repräsentanz. Hierzu griffen wir auf die Suchmaschine Google zurück. Mit der Prämisse, dass Google die meistgenutzte Suchmaschine ist und ihre Treffer nach Relevanz geordnet sind, lässt sich vermuten, dass dort die wichtigsten Informationen über den Ort zu finden sind.

In der Diskussion im Kursplenum ist uns aufgefallen, dass es schwierig ist, eine Bedeutung des Berliner Platzes zu finden, er scheint weder Identität und starke Akteure zu haben, noch ein kommunikativer oder sozialer Raum zu sein. Es sind Bezeichnungen wie Transitraum, Leere und Notwendigkeit benutzt worden. Der Berliner Platz ist ein Ort, der nicht besetzt, belegt oder beansprucht wird; zu mindest nicht auf einer persönlichen oder individuellen, emotionalen Ebene.

Funktionsweise einer Suchmaschine Aufbau3 WWW Google-Website Invisable Web

- relevante Ergebnisse lokal

- relevante Ergebnisse global Letztere bilden einen Großteil der Treffer und ihr Inhaltsund Informationsgehalt ist sehr niedrig. Meist handelt es sich nur um Adresssammlungen, Kartendienste oder Hotelportale. Wir behaupten, dass der redaktionelle, also inhaltliche, Aufwand im Vergleich zur Trefferdichte sehr gering ist und zum Großteil der Zweck dieser Seiten im Anzeigenverkauf und Treffersammeln liegt. Dieses Anliegen ist wohl legitim und wird daher nicht von dem Suchmaschinenbetreiber aussortiert, da es sich nicht um Spam im technischen Sinne1 handelt.

Da es am Berliner Platz gefühlt wenig aktive Akteure gibt, wird auch der Platz unter den Google-Treffern nicht besetzt, belegt oder beansprucht. Informationssammeldienste können sich breit machen und damit die Inhalts- und Informationslosigkeit. Dieses Thema hat eine gesellschaftliche Relevanz, da hinter diesen Portalen Geldinteressen stehen. Weiterhin gibt es Spielregeln, Algorhithmen, nach denen Google funktioniert. Sollte es nicht im Interesse des Unternehmens sein, inhaltlich relevante Treffer anzubieten und qualitätsferne Dienste auszuschließen? Wie wird sich das Gewicht zwischen Redakteuren, Programmierern und Geldgebern entwickeln? Kann das Internet qualitativ daran scheitern, dass es Gewinn abwerfen muss?

Katalog von Dokumenten mit deren Adressen

macht Dokumente idexierbar

Indexierbares Web

- Textinformation, die verlinkt ist

Eingabe6

Kathrin Daniel / Friderike Rogner

anfrageunabhängig

- Häufigkeit des - Position des Suchbegriffs Dokuments in - Abstand Websitehierachie - strukturelle - eingehende Links Einbindung - Link- und - Reihenfolge Klickpopularität - Position - Dokumentlänge - Formatierung - Dateiformat - Sprache des Nutzers - Größe der Website - Position d. N.

Art der Suchanfrage7

Auswertung8

informationsorientiert

exakte Suchanfrage formulieren Abfragesprache nutzen

- Booleensche Operatoren: OR AND NEAR NICHT - Phrasensuche (“ “)

erweitere Suche nutzen

80% der Nutzer werten nur die ersten 10 Treffer aus

- mehrere Ergebnisse denkbar - Nutzer weiß nicht, was er finden wird - häufigste und unbefriedigendste Art einer Suchanfrage

im Durchschnitt werden nur 5 Dokumente angesehen eine suche dauert meist maximal 15 Minuten

navigationsorientiert

nicht Web-Suche nutzen

- Bilder, News, Scholar, Shopping etc.

- ein bestimmtes, vermutetes Ergebnis

transaktionsorientiert

- Ziel ist der Kauf oder Download, der Anbieter ist egal

25

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten_Der Berliner Platz - Out of Balance

anfrageabhängig

Nutzerverhalten

10

“Lindner Congress Hotel” Berliner Platz, Cottbus

4 21

Veranstaltungsplan Berliner Platz, Cottbus

25

Ranking5 Sortierung nach Relevanz

Invisable Web

- Bilder, Videos etc. - unverlinkte, geschützte oder zu aktuelle Dokumente - Programme, Anwendungen

Geschichte Berliner Platz, Cottbus

5

sortiert Spam, gesetzl. verbotene Inhalte, Dubletten und inhaltsarme Seiten aus

WWW

Letztendlich ist ein Google-Ergebnis von Zeit, Ort und Nutzer abhängig. Wir haben die Funktionsweise einer allgemeinen Suchmaschine nachvollzognen und versucht unser Nutzerverhalten und damit unsere Treffer2 zu verbessern.

20

Index Stream Reader gleicht Index ab

Maintenance Module

Reichweite4

- Spam

Antwort

Index

Parsing Module

Auch bei der Begehung mit einem Stadthistoriker wurde klar, dass der Platz, der sich vor der Wende zu Gastronomien im Süden orienterte, keinem besonderen Zweck diente. Er sollte als ein kulturelles Zentrum ausgebaut werden, was aber nicht weiter verfolgt wurde.

Wir googelten “Berliner Platz, Cottbus“. Die vermutete Identitätslosigkeit ist uns auch bei den Google-Treffern aufgefallen. Dabei haben wir die Google-Treffer in drei Kategorien eingeteilt:

Anfrage

Crawler

durchsucht das WWW entlang seiner Linkstruktur nach neuen Dokumenten

9

31

11

15

9

6 35

24

Spreegalerie

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten_Der Berliner Platz - Out of Balance

Team 05

Der Berliner Platz Konzept und These Die Ernüchterung war groß, als wir nach “Berliner Platz, Cottbus“ gegoogelt haben. Die wenigen Informationen der ersten Treffen ließen uns fragend zurück. Diese Leere und Ratlosigkeit möchten wir kommunizieren. Um dies zu erzielen, haben wir zunächst alle irrelevanten Informationen, wie Werbung oder Menüführung in den einzelnen Websites entfernt, dann die komplette textliche Information, weil der traurige Haufen, der übrig blieb keines Lobes verdient hatte.

BTU Cottbus, Fakultät II, Lehrstuhl Plastisches Gestalten_Der Berliner Platz - Out of Balance

Berliner Platz What remains when one googles ‘Berliner Platz in Cottbus’ and removes all the irrelevant information, like advertisements or menu bars in each of the websites? Nothing. The content and percentage of information of these sites approaches zero. The actual urban square appears to function exceedingly as a transit zone, determined by communicative emptiness and a design of indecision. A ‘non-space’ in the sense of Marc Augé perhaps, which seems to be reflected on the digital plane.

Kathrin Daniel / Friderike Rogner

Der Berliner P

Kathrin Daniel and Friderike Rogner

38

digital – Relevanz im In


Platz

nternet

Team 05


Eisenhüttenstadt

(1. Prize in the Competition, Arch+, Out of Balance) Parallel to the current urban shrinking process in Cottbus, this project refers to Eisenhüttenstadt. Two graphic lines describe the population development and likewise the construction of “apartment complexes” in Eisenhüttenstadt: a black ascending line and a red descending line. The turning point occurs in the year 1989. The data shown in the diagram is also signified as days in a tear-off calendar, creating a synthesis with the detailed list of buildings, building attributes, ownership, and information about condition or demolition. The year 1989 describes a point of upheaval – the maximum population was reached at 53,000. The prognosis for 2013 is at 20,000 inhabitants.

Konstanze Jonientz and Martin Maleschka

40



The Display

The Presentation Almost all competition entries used phenomena and objects observed at Berliner Platz in Cottbus as a starting point. For this reason, it was important to develop a shared format of presentation for this strategy. On one hand, each project should be individually viewable, on the other hand, a centrally shared density and location of all the projects should be established. Based on the project “QR-Code� by the team Mutschke/ Schichan, an exhibition platform was devised that used an actual code as a floor plan for various modulor structures. From the typical bitmap grid, a standard format of 20x20x20cm was determined, out of which walls, pedestals, benches, or vitrines could be developed. All teams were required to develop a presentation concept for their project that would then be integrated into a collective tableau. The size of the floor space of the display was determined to be 800 x 800 cm; the maximal size for wall elements 240 cm. Materials: Anthrazite colored Topan; MDF with white surface; non-slippery lacquer paint.

42



Team 33

Oliver Lehman / Patrick Kenzler

M端ll.!?

Team 13

CO2 TETRIS DIE SPIELBARE INFOGRAFIK

Darstellung in der Ausstellung Innerhalb der Ausstellung wird das Projekt durch Plakate sowie durch Installationen zu sehen sein. Die Plakate vermitteln dabei, veranschaulicht durch zahlreiche Fotografien, die f端r den Besucher relevanten Informationen. Das bedeutet Zahlen und Fakten zur Masse der in Deutschland verschwendeten Lebensmittel. Sowie das Ergebnis einer Umfrage am Berliner Platz verglichen mit den statistischen Zahlen

44


DO0031

Team 31

AUSTELLUNGSKONZEPT

ROHSTOFF

ROHSTOFF

SAND

pfe

500.000

nde

Stä

dte

100.000

WIEDERBEFÜLLBAR

WIEDERBEFÜLLBAR

WIEDERBEFÜLLBAR

45x

20x

0x

KG

KG

MATERIAL

KG

MATERIAL

MATERIAL

REAGIERT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT

REAGIERT MIT FLÜSSIGKEIT

REAGIERT MIT FLÜSSIGKEIT

GESCHMACKSNEUTRAL

WASSER „SCHMECKT“ NACH PLASTIK

WASSER „SCHMECKT“ NACH PLASTIK

GUTE LEBENSMITTELHYGIENE

60

%

%

DAS MEMORY BESTEHT AUS 54 BILDKARTEN, EINER SPIELEBOX UND EINER SPIELANLEITUNG. DIE MEMORYKARTEN HABEN EIN KARTENMASS VON 5,5CM X 5,5CM.

KNAPPER ROHSTOFF

40

rum

OIL

KNAPPER ROHSTOFF

LIME SODA

100%

NEU

10%

Sch

ROHSTOFF

OIL

ROHSTOFF IN GROSSEN MENGEN VORHANDEN

90 %

DAS KOMPLETTE PLAKAT WIRD AUF EINE 2CM STARKE PLATTE AUFGEZOGEN UND IN 1,80M HÖHE (OBERKANTE) AN DIE STELLWAND ANGEBRACHT. DIESE IST 2M BREIT UND 2M HOCH. BEI DER KARTE IST DAS WASSER AUS DER PLATTE HERAUSGESÄGT, SO DASS SICH EIN RELIEV BILDET. CA. 1M VOR DER STELLWAND BEFINDET SICH EIN 1M BREITER TISCH IN STEHHÖHE AUF DEM DAS MEMORY PLATZIERT WIRD UM DORT GESPIELT ZU WERDEN.

+

100%

AUSSTELLUNGSKONZEPT

NEU

+

UNTERSTÜTZT REGIONALE WIRTSCHAFT

GEEIGNET FÜR LANGE STRECKEN

GEEIGNET FÜR LANGE STRECKEN

311G CO2 PRO 1L FLASCHE AUF 1000KM

212G CO2 PRO 1L FLASCHE AUF 1000KM

206G CO2 PRO 1L FLASCHE AUF 1000KM

311G CO2

212G CO2

206G CO2

OIL

OIL

2884

130.951

4.305

2832

147.769

15.3%

4.978

12.3%

47.6%

666

32.234

52.4% 14.1%

48.6%

1.156

445

33.393

816

11.6

kgang tenrüc

7.359

Gebur

14.709

72.1% 8.2%

rung

21.619

1.894

inde

9.7%

Verbrauc

inderung

17.377

&

Zus amm

rung

enh

ben Sozialle Schwäc 6

57.5%

ng

tand

14.36

eru 3.170

59.3%

/ Verfal

10.67

and

Leers

06

hung

sw

Lücken in der Stadt

103.6

9.184

Au

12.7%

5

10.461

it

17.259

losigke

e

17.754

8.2%

Arbeits

äng

2.051

7

54.3%

Gründe

4.134

17.060

Wirtschaftsm 46.6%

87.538

e

2.496

75.668

hsabnahm

Auswande

84.46

20.532

1.281

ftsm

4.632

gkeit

13.853

tslosi

scha

38.4%

Wirt

Auswanderung

%

Arbei

6.0%

l

2.198

2.929

13.9%

10.361

59.2%

9.447

45.9%

11.219 5.2%

57.808 49.748

s entworfene Plakat soll für sich alleine stehen. Desgen wäre es sinnvoll die Infografik möglichst einzeln präsentieren. Damit nichts von der Infografik ablenn kann, soll der Display minimalistisch ausfallen.

CHRISTIANE HÖHNE / FRIEDERIKE JAHN

10.092

ko Dallakjan, Marie Obirey

2000

2010

2030

stark stark

schrump

fende

wachse

nde

Stadt Stadt

SAND LIME SODA

FLASCHENMEMORY INHALT: 54 BILDKARTEN - 18 KARTENTRIOS 13 DER KARTENTIOS SETZTEN SICH AUS EINER GRÜNEN (GLASFLASCHE), EINER DUNKELBLAUEN (MEHRWEG PET) UND EINER HELLBLAUEN (EINWEG PET) KARTE ZUSAMMEN. DIE RESTLICHEN TRIOS SIND JEWEILS NUR IN EINER FARBE UM DIE MENGENUNTERSCHIEDE DER DREI FLASCHENARTEN UNTEREINANDER ZU VERDEUTLICHEN.

SPIELZIEL: WER ZUM SCHLUSS DER RUNDE DIE MEISTEN KARTENTRIOS GESAMMELT HAT IST GEWINNER. SPIELVORBEREITUNG: ALLE KARTEN WERDEN MIT DER BILDSEITE NACH UNTEN AUF DEN TISCH GELEGT UND GUT GEMISCHT. DANACH WERDEN DIE KARTEN IN REIHEN ZU EINEM QUADRAT ODER RECHTECK GEORDNET. DARAUF ACHTEN, DASS DIE KARTEN NICHT ÜBEREINANDER LIEGEN.

KG

KG

KG

OIL

OIL

OIL

SPIELABLAUF: DER JÜNGSTE BEGINNT DAS SPIEL. DANACH WIRD IM UHRZEIGERSINN WEITER GESPIELT. DERJENIGE DER AN DER REIHE IST, DECKT NACHEINANDER DREI KARTEN AUF. SIND ES DREI ZUSAMMENGEHÖRENDE BILDER, DARF SICH DER SPIELER DIESE DREI KARTEN NEHMEN UND ERNEUT DREI KARTEN AUFDECKEN. WERDEN DREI VERSCHIEDENE BILDER AUFGEDECKT, MÜSSEN DIESE DREI KARTEN AN GLEICHER STELLE WIEDER UMGEDREHT WERDEN UND DER NÄCHSTE SPEILER IST AN DER REIHE. SPIELENDE: DAS SPIEL ENDET WENN DAS LETZTE KARTENTRIO AUFGEDECKT WURDE. WER DIE MEISTEN TRIOS GESAMMELT HAT, IST DER GEWINNER.

BTU COTTBUS, FAKULTÄT II, LEHRSTUHL PLASTISCHES GESTALTEN

DER BERLINER PLATZ - OUT OF

und unserer Infografik die volle Aufmerksamkeit widmen Students’ designs showing the placement of their projects within the QR-Code display. kann. Die Farbe dieser Wand soll möglichst Kontrast-

Am Besten wird eine Installation vorbereitet in Form einer Aufstellwand. Diese Aufstellwand soll in Ihren Proportionen möglichst breit sein, sodass der Betrachter nicht von anderen Einflüssen abgelenkt werden kann

reich zum Plakat wirken. Deswegen entschieden wir uns für die Farbe Antrazhit.


Credits Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, Faculty 2 – Architecture, Civil Engineering and Urban Planning Department of Sculptural Design Seminar Out of Balance Master Seminar: Architecture, Civil Engineering, Urban Planning, and Erasmus Students WS 2012/13 Professor: Jo Achermann Lecturers: Sven Kalden, Megan Sullivan Photos, Illustrations: Lehrstuhl Plastisches Gestalten Studierende Design: Sophie Höfig Print: Adtower Cottbus Student works by: Konstanze Jonientz, Martin Maleschka, Kathrin Daniel, Friderike Rogner, Christiane Höhne, Annett Wesnick, Anne-Carin Heilmann, Antje Schwarz, Christiane Schichan, Magnus Mutschke, Kristin Paschke, Nadine Simon, Frieda Schuldt, Annett Wesnick, Solveig Zimmer, Viviane Jaehrig, Christiane Höhne, Anna Friederike Jahn, Tanja Claussnitzer, Leif-Gregor Malchow, Christian Dillner, Martin Schröter, Marie Obirey, Heiko Dallakjan, Oliver Lehmann, Patrick Kenzler, Kathrin Daniel, Anastasia Kavchenko, Libia Camargo, Carla Anouk Conde Gil, Elodie Fournot, Tobias Schmalfuß E-Mail: plast.gestalten@tu-cottbus.de

© LS PlaGe an der BTU Cottbus - Senftenberg



BTU Cottbus - Senftenberg Fakult채t 2 Lehrstuhl Plastisches Gestalten Masterseminar Wintersemester 2012/2013

Find the English version on our website or scan this QR-code

ISBN: 978-3-9814236-5-5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.