Ortprtupti1 Drückt unO DoUwtrh CBHbb<tnb fü� Me Gd)v.lung in be� $;ttle�=Sugenb 1. Sn bem �a1'itel "Dftorientierung ober Dft1'oHtif" in ,,9J1ein �am1'f" fteUt ber <Jüf,mt brei grol3e aul3en1'olitifd)e 6:rfolge ber beutfd)en eßefd)id)te feft:
�ie 1)au1'tfäd)fid) burd) bie CBajuwaten be= tätigte CBefieblung bel; Dftmad. 2. �ie 6:l;wctbung unb �urd)bringung beil eßebieteil öftUd) ber 6:Ibe. 3. �ie Drganifation beil branbenburg=1'reu= l3ifd)en 6taateil alil Q30tbHb unb �riftaUi= fationilfem eine� neuen 9\eid)es. 1.
�iefe grol3en 6:tfolge finb auilfd)Hel3Hd) im Dften eröielt worben unb laffen b(1)er bie CBe= beutung edennen, bie biefer 9\aum für bie gefamtbeutfd)e 6:ntwidlung ge1)abt 1)at. �ie
t)'eftftellung bei3 t)'üf,Jreri3 foll uni3 aber nid)t nur bie CBröBe ber Q3ergangenf)eit tlor '2lugen ftellen, fonbern nod) mef)r bie '2lufgabe ber Sufunft, bie ei3 in biefem 01aum 3U erfüllen gibt. Sn biefem 01af)men erf)ält aud) Dft= ))reuBen feine groBe gefd)id)tlid)e '2lufgabe neu geftellt, norböftlid)er <:pfeiler unb Cßollwed bei3 01eid)ei3 3U fein gegen bie 3et:ftörenben 9J?äd)te ber afiatifd)en 6te))))e, 3ugleid) aber aud) Cßrlide 3u bilben 3U ben Q3ölfern beg Dtteng. 6d)on 3Ut: Seit unferer germanifd)en Q3or= faf)ren war Dft"reuBen ein 12anb f)of)er germa= nifd)er �ultur, wie un3äf)lige fd)öne t)'unbftüde beweifen. Q30n f)ier aug erfolgte aud) eine ftade Cßeeinf(uffung ber weiter öftlid) gelegenen CBebiete. SIDenn aud) im Suge ber Q3ölfer= wanberung bie germanifd)en 6tämme aug bem Dften (!uro"ag nad) SIDeften 30gen, fo blieben bod) �eile tlon if)nen in ben alten <:plä�en &urüd unb anbere Q3ölfer rücHen in ben frei= geworbenen 01aum nad). Sf)re �raft reid)te iebod) nid)t aug, um bem 12anbe bie notwenbige 01uf)e unb bie 3um '2lufbau erforberlid)en CBtunblagen 3U fd)affen. 60 beginnt erft in 2
I 1
ber beutfd)en �olonifation eine neue Q3lüte beß �anbeß. '2l(ß ber lJolnifd)e ßer30g <ronrab Mn 9.nafo. tlien fid) ber bauernben '2lngriffe ber f)eibnifCf;en <=.primen, bie im mittleren .Dft\.lreu�en fiebelten, nid)t mef)r erwef)ren lonnte, rief .er ben meutfd)· ritterorben um ßilfe an. Um 1230 entfanbte ßermann tlon Eiaf3a unter ber 'Jüf)rung ßermann Q3allß brbenritter in baß �anb, burd) bie Dft\.lreu�en feinen '2lufbau erfaf)ren foUte. mer Drben ber meutfd)ritter war eine ffie meinfd)aft tlon 9.nännern aUß beftem beutfd)en Q3lut. - Eiie fteUten fid) unter Q3eroid)t auf jebe \.lerfönlid)e Q3equemlid)leit unb· mit G:infai3 if)reß �ebenß in ben mienft if)reß Q30lleß unb beß <rf)riftentumß. Eiie waren eine ftänbig bereite Eid)ar tlon �äm\.lfern, beren �eiftung wir erft bann rid)tig ermeffen; wenn wir unß tlergegen· wä�tigen, ba� ber Drben in feiner Q3lüteöeit nid)t mef)r afß 300 Drbenßritter umfa�te. G:ß war eine aUßerlefene �äm\.lferfd)ar, bie Ne. in ber Sffielt einoig baftef)enbe ftaatß' unb fultur\.lolitifd)e �eiftung beß Drbenßftaateß tloU· 3
&raef)te. <;Die CSm'gen, 6täbte unb <;Deief)e llU(il jener Seit l)a&en bie '3al)rl)unberte ü&erbauert unb finb l)eute nod) Seugen jener gronen Q3er= gangenl)eit. <I>egen <!nbe be(il 14. '3al)rl)unbertil eneicf)te bie 9)(aef)t be(il 9Wterorben(il il)ren S'>öl)el'unft. <;Da(il ürben(ilge&iet erftrecfte fief) tJon ber über &i(il 3um <:peil'u(ilfee - eine '2lu(ilbel)nung ber beutfef)en 9)(aef)t nad) üften, luie fie äl)nlief) für rur3e Seit nur noef) einmal im m3e!thieg &eftanben l)at. <;Der S'>aul'tgegner be(il ürbenß 3U jener Seit war ber S2itauer. 9)(it il)m lag ber ürben ruttb 150 '3al)re in 'Ö'el)be. '2l1(il fief) oU bem S2itauer bann noef) ber <:pole gefeUte unb ber Suftrom bon SRittern, CSauern unb S'>anb= werfern au(il bem SReief), auf ben ber ürben angewiefcn war, aUmäl)lief) unterQlie&, 3ubem im ürben fel&ft gewiffe Q3erfaUßerfef)einungen auftraten, lonnte er feinen <I>egnern nief)t mel)r wibcrftel)en. 1410 unterlag er naef) tal'fetet <I>egen\t'el)r bei �annen&erg unter bem S'>oef). meifter turief) bon '3ungingen gegen bie ber· einigten S'>eere ber S2itauer unb <:pofen, infolge 4
bes men:ats einiget Un3ufriebener, bie in bem fogenannten "Cfibecl)fen&unb" 3ufammenge= fef)loffen \t)arcn. \!las \t)ar bie erfte �annen= &ergfef)laef)t. mon biefem 6ef)lag �atte fief) ber Drben noef) nief)t er�olt, als er in ber 31veiten S,ülfte bes 15. Sa�r�unberts in einen 13iü�rigcn C;Sürget= lrieg �ineinge30gen \t)urbe, ben bet 2. ��omer t)'riebe 1466 &eenbigte. Cfr &raef)te ben Drben unter �olnifef)e �e�ens�o�eit. 'lH&reef)t 1., ein S,o�en30Uer, ber let}te s,oef). meifter bes Drbens, 'Oet\t)anbelte ben Dtbens= JtMt 1525 in ein \t)eltlief)es S,er30gtum. 2 Sa�r. �unberte f�ater \t)urbe mit ber S'\lönigsltönung bes �urYürften 'Oon caranben&urg bie G>runb· lage Yür bie neue Cfnt\t)idlung gefef)affen. QIIs \t)ief)tigfte QIufga&e ia�en es bie �teu· 13ifef)en �önige an, bem �anb Ne ou feiner \t)eiteren �olonifierung not\t)enbigen 9J(enfcf)en oU3uyü�ten. <:planmü13ig fiebelten fie ba�er \!leutfd)e aus aUen 6tümmen an. S,effen, <:PYül3et, cmürttem&erget, \!leutfef)e aus C;Sö�. men unb 6ef)lefien lamen als 6iebler in bas �anb. QIuef). s,ugenotten unb 9au�tfüef)lief) 5
ESafIJburger, bie um if)re<8 illfauben<8 lUiUen uerfofgt wurben, fanben f)ier �ufnaf)me. ESte f)aben au<8 unfrud)tbarem CSoben eine �orn fammet c;Deutfd)fanbs gemad)t. H. c;Das fiberafe 19. Saf)tf)unbett iebod) be beutet für üftpteu!3en wie für ben gefamten beutfd)en ürben einen fd)weren SRüdfd)fag. c;Die einfeittge 13'örberung ber Snbuftriafifierung unb bie Q3ernad)läffigung ber l;anbll'irtfd)aft uerutfad)ten eine ftade �bwanbetung aus bem mef)r fanbwirtfd)aftHd)en üften in ben in einem ungef)euren inbuftrieUen �ufbau begriffenen c.roeften c;Deutfd)fanbs, wo fid) oief beITete Q3et· bienftmögftd)feiten boten. c;Diefe ftade �b· wanberung beutfd)er 9Jlenfd)en nad) bem c.roeften war mit ein illrunb, ba!3 polntfd)e ESd)wänner auf ben illebanfen famen, bie illrenlJe eine<8 Wnftigen pofnifd)en SReid)e<8 bis an bie über oorlJufd)ieben. �ud)' bie l;itauer f)offten, bei einer geeigneten illelegenf)eit bie illrenlJe weiter weftwärts uedegen IJU fönnen. c;Diefe 's)offnungen unb c.roünfd)e f)aben nad) bem Sufammenbrud) ber 9Jlittefmad)te im 6
Saf)te 1918 eine bebrof)lie(>e (\3eftalt für ben bcutfe(>en üften unb im befonberen für üft= \muBen angenommen. 91irgenbs f)at bas '3'ricbensbiftat fo tiefe c;rounben gefd)lagen wie gerabe f)iet·. <=.pofen unb c;roeft\)reuBen wurben \:lom �eid) losgetrennt, <;Danöig wiber feinen c;roiUen 3U einem '3'reiftaat gemad)t, <:memel aus bem meid)sgebiet f)erausgeloft, bas <Solbaulanb (üft\)reunen) öU <=.polen gcfd)lagen, <:mafuren \:lOIl <:polen beanf\)ruct)t, boe(> nae(> bem einmütigen <;Befenntnis öum beutfe(>en Q3o{fstum, bas bie <:mafuren in bet Q3offs= abftimmung ablegten, bei <;Deutfd)lanb belaffen. üft\)reunen War ifoliert, ber \)olnife(>e �ottibor trennte es \:lom meid) in einer <;Breite \;lon 100 �Hometer. �aufenbe \:lon <StraBen wurben 3erfe(>nitten, nUt wenige· G:ifenbaf)nen tIer: mittelten Me(> ben Q3erfef)r mit bem meie(>. üft\)rcunen \:lerfiel unb brof)te, in bet Um= llammetung burd) frembes <Staatsgebiet wirt= fd)aftiid) etbtüdt 3U wetben. In. <;Die megienmgen bet 91ae(>friegs3eit \:lerfue(>ten bure(> bie "üftf)Hfe", b. f). bie Q3er� 7
teilung t)on <ßelbern, bem merfaU beG S2anbeG 3U fteuern. 6ie erfannten nid)t, baB ber �ften nid)t mit <ßelb, fonbern in erftet S2inie nur mit Sffienfd)en wiebet auf3ubauen ift. �iefe G'r fenntniG brad)te e17ft ber ':nationalfo3ialiGmuG. @ Wat nid)t SufaU, ba!3 bet 'Ö'ül)rer am 4. Sffiät3 1933 getabe t)on �i.\nigGbetg aUG baG beutfd)e mon aufrief, mit3uarbeiten am ':neubau beG �eutfd)en <:Reid)eG. miehnel)r woUte er bamit bie '2lugen beG gan3en beutfd)en moUeG auf ieneG beutfd)e <ßten3lanb im ':norb often lenten, bOG unG aUe 3U feinem '2lufbau btaud)t. G'r tlOU3iel)t fid) nid)t im Seid)en finan3ieUer G'iti3elunterftü1}ungen, wie eG bie <:Regierungen ber 6t)ftem3eit t)erfud)ten, fonbern in ber 6d)affung einer ,gefunben, aUGge glid)enen SIDirtfd)aft beG S2anbeG. �cr '2lufbau �ft�teulienG erfolgt nad) bem t)on <ßauleiter �od) aufgefteUten ,,�ft�teu!3en�lan", beffen 9.laupt3iel eG ift, bcm S2anb Sff ienfd)en neu 3u gewinnen unb eG bamit auf3ubauen 3U einem feften SBoUwerf beG <:Reid)eG im ':notboften. �iefe '2lnfieblung foU teilweife erfolgen butd) ':neufd)affung t)on Q3auernfteUen, 3um grö!3ten 8
\teil jebod) burd) ben '2luf&au einer �lein= inbuftrie 3ur SEerarbeitung oft\.lteuj3ifd)et �ol)= \.ltobulte (5)ol3, '3'lad)ß, 5ffiild), illemüfe ufw.). met C8auet fann auf biefe QIleife feine <ft öeugniffe ol)ne <nerteuerung burd) l)ol)e '3'tad)= ten a&fef}en. Unb \taufenbe !,)on '2lrbeitem finben in ben im 6:ntftel)en befinbHd)en C8e= trieben C8efd)äftigung unb C8tot. mer üft\.lreuj3en\.llan ift nid)t nur ein wirt= fd)aftlid)eß �togramm, fonbem er ift baß groj3e '2l.ufbauwed üft\.lteuj3enß in wirtfd)aft. Hd)et unb \.loHtifd)er 5)infid)t. mie wefentHd)fte SEomußfef}ung füt feine mUtd)fül)rung bUben 9.nenfd)en, bie ött tloUem <finfaf} bereit finb.
'Uufhu bd cnUblHlnbe6 1. C8Ubfelb 1-12 maß 2anb unb feine ille· fd)id)te. 11. C8ilbfelb 13-25 üft\.lreuj3en
unb
SEer
. faiUeß. III. C8ilbfelb 26-36 91ationalfo3iaHftifd)er
'2luf&au in üft\.lteuj3en. 9
Übe�fid)t übe� bie caHbfe(be�. 1. �(lnnenbe�g
•
.s)ier wurbe 1410 ber beutfd)e mitterorben uon feinbHd)en .s)eeren gefd)Iagen, weil 91eib unb Uneinigfeit in feinen mei�en �et:rfcf)ten. 500 Sa�re f�äter (1914) fiegt .s)inbenburg, ber groj3e 'Jelbmarfd)aU be45 '1ßeltfriege45, in einem gelt>altigen mingen über bie einbringenben ruffifd)en .s)eere45· maffen unb entfernt bamit ben 9.)?afe!, ber bi45�er an bem 91amen �annenberg l)aftete. .s)eute ift e45 illeabftätte .s)inben= burg45 unb 91ationalbenfmal be45 beutfd)en . Q3oIfes. 2. �ftp�euf3en
•
•
•
<.Die '1ßeite ift ba45 �enn3eid)en bee mafuri· fd)en 12anbfd)aft. 3. (ß�en3((lnb im �ften
•
•
•
an bee 9.)(emeL 4. �(lttb be� Seen unb m3a(be� 5. �(lnb (lm �ee�.
�urifd)e 91ef)rung. 10
•
.
•
6. �ft�n:euf3en, Qltd gctmQnifd)ceEQnb.
llnoäfjlige \Jorgefdjidjtlidje ,&unbe beweifen, baij !Uftl'reuijen fdjon ou <;Beginn unferer <Befd)idjte \Jon germanifdjen 6tämmen. oe= fiebelt unb beeinflu13t War. 7. �et beutfd)e �tben unb bieEetftung
bcutfd)et t;8QUCttt unb t;8ütget mQd)ten �ftptcuf3en aum �ultudQ1tb unb aum cnotpoftcn �utoPQe gcgen �fien. 8. �eutf.d)c �tbenetittet
Waren Ne <;träger ber beutfdjen �oloni= fation im 91orboften beß meidjeß. <;Biß bum �af)re 1410 entftanbcn 55 ummauerte unb ftarf befeftigte 6täbte, 48 !Urbenß= burgen, 100 ritterlid)e, 3um <;teil redjt gut befeftigte 6djlöffer unb 1400 'l)örfer. 9. �tbcnebutg �Qticnwetbet.
91eben ber 9Jlarienburg ift fie bie ftolöefte ber <;Burgen beß beutfdjen mitterorbcnß.. -ßeute ift fie 3weite meidjßfül)rerfdju(e ber -ßitler.�ugenb. 11
10. mOd(lU&e.nl,Hllttl in bH �Qt:icn&lt�gc�
9Hcbc�ltng. Sm 6d)u�e ber Drbenl'!&urgen fiebeln fid) beutfd)e S8attern aul'! faft. aUen beutfd)en 6tämmen an. �ie <Jad)\tlerf= unb mor= !au&enf)äufer erinnern an nieberfäd)fifd)e unb fränfifd)e S8au\tleife. 11. S8ü�gc�l)iiufc� in <H&ing.
':mit ben S8auern lamen aud)· beutfd)e <=Bürger inl'! l2anb. �in S8eif\.liel fiit il)re l2eiftung ift bie 6tabt G:l&ing, bie fd)on in bergangenen Saf)ren eine &cbeutenbe �one f\.lielte. neute &efi!}t G:lbing in ber 6d)id)au\tlcrft mit eine ber &ebeutenbften beutfd)en ®erften. 12. tIlatl 6d)Cou in �önigtl&c�g.
Sn Sl'önigl'!&erg fanb a m 14. Sanuar 1701 bie �rönung bel'! �urfürften bon S8ranben= burg oum �önig in �teul3en ftatt. �amit begann ble illefd)id)te <:pteul3en.�eutfd)· fanbI'!. 12
13. �ft��euf3en fdttn mit feinem !ibe�=
fd)uf3 1Qttbrohtfd)dft1td)e� (f�3eugttiITe Me meid)ßl)du�tftdbt Cßedht e�= ltal)�en. 14. (ßeftlit ;t�dfel)lten.
Dftpreuf3en ift burd) feine CPferbehud)t im ganöen 9teid)sgebiet betannt. <:Das G3eftüt �ratef)nen gef)ört öll ben beften beutfd)en. 15. tHfd)e�boote dm �ut:ifd)en $;dff.
'2[Ue stäf)ne tragen an if)rem 9J(aft ben "sturenltJimpel". 16. SUlddttdg <;
in c:Dddel)men. <:Der l>ierecHge 9J(arftpla13 (ber fogenanntc 9ting), ift ein stennöeid)en oftbeutfd)er sto{onifationsftäbte. 9teges 1;eben f)mfd)t an ben 9J(arfttagen, ari benen ble Cßauern 10, ja oft 20 stHometer !beit tommen, um if)re Qllaren aböllfe13en llnb if)ren Cßebarf 3U beeten.
17. Cße�nftein, bdß oft��euf3ifd)e (ßo1b,
uttb $;013 fittb roid)tige . mol)ftoffe beß i2Qnbeß. 13
18. cnetnfteinroed �1l1mniden.
\3'rüf)er wurbe ber cnernffein aUI3 ber 0ee gefifd)t. .ßeute gewinnt man if)n f)au\:lt. füd)lid) im �agbau unb G3rof3betrieb. 0d)on in !.>orgefd,Jid)tlid)er Seit war ber Q3ernftein, baß famlünbifd)e G3olb, wie el3 aud) .f)eif3t, biß nad) '2lfien betannt unb biente bem '2lul3taufd) ber <;ffiaren. , 19. $>olof(öf3e im Sl'önfgebetget $>afen.
G3ewaltig ift ber '2lnteH Dft�l1;euf3enl3 an ber beutfd)en .ßol3inbuftrie. <;Die SeUftoff· fabrHen in Sl'önigl3berg unb �Hfit liefern aUein 20 �ro3ent ber gefamten beutfd)en SeUftoffer3eugung. 20. �ae gefd)llf) in <;netfaiUeel
�ftvteuf3en: uom 9leid) abgefd)nftten, �anoig: uom 9leid) loegettennt, �emel: bem 9lllub Vteiegegeben. 21. Sl'Ut3ebtlld,
�ftvteuf3ene "Sugllng" oUt <IDeid)fel. <;Der ein3ige "freie" Sugang <;Deutfd)lanbl3 3ur <;ffieid)fel bei �ur3ebrad ift in <;ffiirfHd)c
14
feit nut ein (ßrenoübetgang, benn bet Su. gang ift nur öu beftimmten �age60eiten unb mit einem uorfd)rift6mii13igen l21u6' ltlei6 geftattet, ben man nut auf bet �ol.' nifd)en Geite erf)alten fann. 22. (i)anaig.
\Elie tein beut;d)e 6tabt mit il)ren 400000 \Eleutfd)en Itlurbe uon Q3erfaiUe6 oum '3'rei= ftaat erWirt. cpofen erf)iert eine �eif)e Uon 6onberred)ten, fo O. SB. bie Q3erltlaltung bcr \Elan3iger �ifenbaf)n, bie �inbe3ief)ung \Elanoig6 in ba6 �ofnifd)e SoUnet}, bie SBe· teiHgung an ber S)afenuerltlaltung unb anbere6 mef)r. Dbltlof)l ber \Elanoiger S)afen cpolen aur Q3erfügung ftanb, baute e6 in mbingen mit aUer �nergie einen neuen S)afen aU6, ltla6 ou einer ungef)euren 6d)iibigung \Elanoig6 fiif)rte. 23. Qitauifd)e
c.roiUfü� im ge�aubten SUlemel. �in geftüröte6 beutfd)e6 \ElenfmaL \Ela6 9)1emelgebiet Itlutbe butd) Q3etfaiUe6 uom �eid) I06gettennt unb ben aUierten 15
unh affo3iierten S,auj:ltmäd)ten '\}ranfreief), (!ng{anh, Saj:lan unb StaUen unterfieHt. cmäf)renb beß 01uf)reinfallß ber ,\}ran= oofen im Sanuar 1923 überfielen Htauifd)e ,\}reifef)ärler 9J?emd. �ie fran3öfifef)e SBe= fatjung, bie im Sntereffe her �cutfd)en für ürbnung forgen folltc, faj:litulierte, unb baß <ßenfer 6t)ftem fanb fief) mit biefem litauifef)en S,anhftreief) ab: 9J?cmel wurbe 52itauen 3ugctcHt. �aß 52itaucn bama{ß auferlegte 9J?emelftatut foll ber beutfef)en SBctlöHcrung hie territoriale 6elbfttler= wartung gewäf)rleiften. 24. <Daß nl<nen Me '1Bünfd)e tlon �o(en
unh Ett\\uen. �ie �arte öeigt, welef)e G3ebiete j:lofnifef)e unb litauifef)e '2Igitatoren tlom 01eief) f)atten (oßtrennen wof(cn. 52eiber finb biefe cmiinfef)e nod> nief)t eine '2Ingelegenf)eit ber mergangenf)eit, fonbern ea gibt f)eute noef) immer einöelne j:loTnifef)e <ff)autliniften, wefef)e bie über afß tünftige j:lo{nifef)e <ßren3c wünfd)en. 16
25. �te �ntWQrt auf bie polntfd)cn \yor=
berungen gab bie �bfttmmung. <;Diefe '2lbftimmung erftredte fid) im be= fonberen auf 9J1afuren. Q30n C))ofen Itlar natüdid) biefes (Bebiet als :polnifd) aus= gegeben Itlotben. 9J1an berief fid) babel barauf, bafj bie 9J1afuren ein :polnifd)er Q30Usteil feien. Sn CWirflid)feit finb fie aber eine 9J1ifd)ung aus beutfd)em, :Ptu3= 3ifd)em unb einigem f laltlifd)en CSh,tt, unb bieIe I)eute :polnifd) flingenbe 91amen finb etft in f:pätet Seit :polonifiert Itlotben. <;Die 9J1afuren füf)lten fid) immer als (Blieb bes :pteufjifd)en 6taates unb betannten fid) aud) in ber '2lbftimmung einmütig 3U <;Deutfd)lanb. 26. 9Hd)t <IDeft= unb nid)t �ftodentie�ung
barf l)aß fünftige Siel unfe�er �uuen= voltttf fein, fonbern �ftvonttf im 6inne ber (t�werbung ber notwen= bigen 6d)oUe für unfer beutfd)eß mon. �er \yül)rcr in ,,':mein SlamVf". 17
27. <.Ydd) Slod), bc� ed)ö�fc� bcß �ft.
��eu�en�l(lneß. mas Ster bes Dft\)reuj3en\)lanes ift eine ftärfere S8cjieblung Dft\)reuj3ens, bamit bas �anb in ber �age ift, fid) gegen bie \:)om Dften brof)enben (ße\1,)alten 3U \:)erteibigen. 28. <l)(lß <l)dtte �eid) ftd)e�t bem Q3(lue�n
bte ed)oUe. Q30r ber 9Jlad)tübernaf)me burd) ben 91attonalf03ialismus ftanb ber beutfd)e S8auer \:)or bem Untergang. Getne (ßüter ftanben \:)or ber cpfänbung, unb Swangs· \:)erfteigerungen \1,)aren an ber �ages. orbnung. mie �inie im S8Hb 3etgt bie Swangs\:)erfteigerungen \:)on 1932 unb tf)r G:nbe im Baf)re 1934. mas �eid)serbf)of' gefe!} (äj3t feit jener Seit bie cpfänbung \:)on S80ben nid)t mel)r 3U. 29. <l)e� ��bettßbtenft gewinnt meu((lnb. 30. meue eieblungen entftel}en.
G:twa bis 20 ha groj3, bieten fie bie nötigen �ebensgrunblagen für ein neues unb ftarfes S8auerntum. 18
31. 1lie 'll�betttlfd)llld)t befeittgt bte 'll�=
betttllofigfett 1lie Cßefeitigung ber I21rbeitillofigfeit wurbc in Dft\:lreuBen mit ganö bcfonbcrcr G:ncrgie ange\:ladt. Sm Saf)re 1934 war in Dft= \:lrcuBcn a1l3 bem erften mau beil �eicf)eil bie Q[rbeitil{ofigfeit bereitil \:lraftifcf) be= feitigt. •
•
•
32. eine .bobenftiinbtge Snbuftde
' •
•
.
foll in Sufunft eine ftädere Cßefieblung Dft\:lreuBenil burcf) öwedentf\:lrecf)enbe CUer= wertung f)eimifcf)er �of)ftoffe ermögllcf)en. 33. mit neuen 'llnlllgen wi�b Ilufgebllut.
1lail CßUb öeigt eine im Sugc ber I!)urcf)= füf)nmg beil Dft\:lreuBen\:l{atleil -aufgebaute l!)auermUcf)fabrif in 'imarienwerber. 34. 1le� eeebtenft wi�b Ilutlgebllut - bie
'llutoblll)n entftel)t. Um Dft\:lreuf3en möglicf)ft billige CUerfef)ril= tlerf)ältniffe öU fcf)affen unb bie 'imärfte im übrigen �eicf)ilgebiet öU erfcf)licBen, war ein tlerftärtter l21uilbau ber biilf)erigen . CUerfcf)rilmittel notwcnbig. 19
35.
�ftp�euf3eu �uft eud)! CBe!)öUe�uugßbid)te: im �eid)ßbu�d)fd)uitt: 139 je qkm, iu �ftp�euf3en: 63 je qkm. �ftpuuf3eu b�dUd)t SlReufd)eu oU feiue� CBel}duptuug uub feiue� me�· teibiguug.
36.
Edubbieuft be� $),3. CBefeuutuiß be� ,3ugeub oum EdUb im �fteu. �er üften �eutfd;ranbß wutbe nid;t mit Ql)otten, fonbern mit bem gleil3 unb ber 6d;affenßftllft beutfd;et 9J1enfd;en füt unfet Q30H gewonnen, unb aud; .geute entfd;eibet nut bie �at •
.Ilefnuilgegeben 1). b. �eid)�lugenbfülJrung lief S/6<:D'21'j). '8efCin Qll 35, Sfurfüfftenftrnjje 53 C 1881 -