ADATO #1_2018 Architecture and Circus

Page 1

A DAT O Architektur + Circus

1

18 ESSAY Olympic Movement INTERVIEW Mehr als Pita und Ping Pong für die Smart Creatives! PROJEKTE NARRATIVE The Show Must Go on

POINT NEMO PUBLISHING •

ISSN 2658-9974 •

ABSCHLUSSARBEITEN Bewegtes Wohnen & Distracting Triggers



CIRCUS

01_18

03 04

_EDITORIAL _ O LY M P I C M O V E M E N T A Fictional Superpanorama Eleni Palles

10

_INSZENIERUNG Mehr als Pita und Ping Pong für die Smart Creatives! A n n a Va l e n t i n y i m I n t e r v i e w m i t J a n Te u n e n

Video Portraits Robert Wilson

22

_PROJEKTE Deceleration Syndrome Clio van Aerde

Folly for a Flyover | The Playing Field Assemble

I N H A LT

The Leça Swimming Pools Álvaro Siza Vieira

32

_THE SHOW MUST GO ON Christian Grün

Olympia Dorf München bogevischs buero

The Life Story of Cornelius Johnson´s Olympic Oak Christian Kosmas Mayer

44

_ANAMONIS Architekten auf Grand Tour A n n a Va l e n t i n y

52

_STUDENTENPROJEKTE Bewegtes Wohnen Chiara Desbordes

Distracting Triggers Jakob Jakubowski

3


La créativité et le savoir-faire de l’atelier Guy Gardula et Associés S.A. sont à votre disposition pour concevoir et réaliser tous types de constructions métalliques.


01_18

CIRCUS

5

Circus sind Inseln, abgeschlossene Räume, in denen grundsätzlich eine alternative Realität zum Alltag draußen gilt, denn Circus heißt Opulenz, Fülle, Sensation und ist Spektakel, Inszenierung, Theater! In einem zeitlich beschränkten Rahmen werden hier Körperlichkeit und Abenteuer, das Leben in der Potenz angeboten.

EDITORIAL Circus ist ein breiter Begriff, denn er impliziert die Arena, die Rennbahn der Antike, genau so wie die kreisförmige Schaubühne unter rot-weiß gestreiften Planen, ein Wagenrennen auf Leben und Tod und einen Elefanten der einbeinig auf einem Ball balancierend, die Zuckerwatte essende Menge übersieht. Manchmal beschreibt er ein scheinbar unkontrolliertes Durcheinander, in anderen Momenten eine perfekt getimte Show. Circus sind Inseln, abgeschlossene Räume, in denen grundsätzlich eine alternative Realität zum Alltag draußen gilt, denn Circus heißt Opulenz, Fülle, Sensation und ist Spektakel, Inszenierung, Theater! In einem zeitlich beschränkten Rahmen werden hier Körperlichkeit und Abenteuer, das Leben in der Potenz angeboten. Die neue Adato zeigt diese Orte, diese Mittel der Rekreation erst etwas später und stellt zuerst die grundsätzliche Frage, von welchem Leben, von welchem Alltag wir uns denn so radikal erholen müssen. Clio Van Aerdes Performance, Syndrome de la décélération befasst sich sehr explizit mit der Verweigerung von Leistung, des olympischen Grundgedankens - schneller, höher, stärker -, der zum Leitsatz unserer Welt geworden ist. In diesem Kontext haben wir uns auch mit Jan Teunen, Coautor von Officina Humana unterhalten und besprochen wie das Büro der Zukunft gestaltet/inszeniert werden kann, dass es zur Potentialentfaltung des Individuums beiträgt. Oder ob nicht eigentlich das Selbstverwirklichungsversprechen durch das Mittel der Arbeit ein Grundproblem und Krankmacher in unserer aufgeklärten und kapitalistischen Gesellschaft ist. Wenn Architektur und Sport zusammen kommen, ist die Politik nie weit. Sei es im Falle der, im nationalsozialistischen Deutschland veranstalteten Olympiade, die die physische Überlegenheit der „arischen Rasse“ propagieren wollte und das Vorhaben spätestens dann karikatureske Züge annahm, als der damals 25-jährige, afroamerikanische Leichtathlet Cornelius Johnson Gold mit einem Olympischem Rekord von 2,03 m im

Hochsprung holte. Oder sei es im Falle des 15. Mai 1987, als sich auf der alljährlichen Feier zu Titos Geburtstag, kleinere Gruppen an tanzenden Vertretern der einzelnen Teilrepubliken aus der synchronen Choreographie lösten, auf ihre eigene Melodie zu tanzen begannen und das Ende des jugoslawischen Modells ankündigten – das alles passierte in Stadien. Und so ist ein großer Teil dieses Hefts dem Thema der Architektur als politisches Propaganda Instrument vorbehalten. Ein fiktives Gespräch zwischen dem französischen Revolutionsarchitekten Étienne Boullée und Albert Speer, u.a. "Generalbauinspektor" für Hitlers Germania, sowie "Reichsminister für Bewaffnung und Munition" zu Kriegszeiten, verhandelt die moralischen Verantwortung des Planenden in einem totalitären Regime und gegenüber einer Gesellschaft. Darüber hinaus aber sind es die klassizistische Megalomanie und der Rückgriff aufs vermeintliche Ideal der Antike, die uns im Kontext von Circus besonders interessieren. Zuletzt rührt die Beschäftigung der Adato in diesem Heft mit dem Thema Circus aus der Intuition, dass panem et circenses gegenwärtig und über das Sportjahr 2018, das mit den Winterspielen in Pyeongchang begann und mit dem FIFA World Cup im Juni in Russland seinen ambivalenten Höhepunkt erreichen wird, hinaus höchst aktuell ist: Panem et circenses geht auf den römischen Dichter Juvenal zurück. Vor rund zweitausend Jahren, zu Zeiten der Regentschaft des Caesar Erben Kaiser Augustus beschrieb er die Erstarkung des Senats. Er beobachtete, dass die Wahlen der Magistrate zur reinen Formsache verkamen während eine, von Brot und Spielen, billigem Getreide und eindrucksvoll inszenierter Unterhaltung, physisch und emotional gesättigte, betäubte Gesellschaft schwieg. Und das kommt uns dann manchmal doch sehr zeitgenössisch vor. Aber der Circus ist nicht allein moralisch verwerflich, sondern auch Sehnsuchtsort und das Versprechen auf Poesie. Und so schaut sich Adato die schönen Räume und die Geschichten an, in denen wir alle immer wieder gerne Platz nehmen und uns vom Spektakel, von der Traumlandschaft wegbringen lassen.

Adato


CIRCUS

6

ADATO

Tony: Where the hell are we? Percy: Geographically speaking, in the Northern Hemisphere. Socially, on the margins. And narratively, with some way to go.1

01

The Future of the Olympic Movement A Fictional Superpanorama Eleni Palles

The reconfiguration of the Olympic Games is a fact. With the world's first globe-spanning railway as its backbone it will introduce the world to a unique experience through history and towards the future.3

1_ The Imaginarium of Dr.Parnassus, Terry Gilliam, US 2009 2_ The Olympic agenda 2020, IOC 2014 3_ One shouldn't believe everything just because it made it to the headline

2


01_18

O LY M P I C M O V E M E N T

Development on and around the Diomede Islands between Eurasia and America.

7


8

CIRCUS

ADATO


01_18

1_ Dr.John Lucas (*1927) was one of the world’s foremost Olympic historians. In 1980 he proposed the establishment of a permanent Olympic Game Center

2_ The Olympic agenda 2020, IOC 2014

3_ In the late 19th century, the French intellectual Pierre de Coubertin revived the Olympics with the intention to rotate the Games among European and American countries to promote peace and the international spirit

4_ Sheikh Muthana-al-Atallah, My years with the IOC, Routlege 2023, p.125

O LY M P I C M O V E M E N T

The year 2020 was a significant year for the future of the Olympics, as no city had yet bid to host the 2032 event and the Games assigned to France for 2024 and Los Angeles for 2028 were already facing extensive problems and delays. Apart from the debatable examples of London and Barcelona, hosting the Olympic Games in their current configuration had been a rather short-sighted investment for the cities. The model had more than once proven to be unsustainable, profiting only the few and leaving back a plethora of overpriced infrastructure, a mighty herd of white elephants that had gone unused, yet continued to drain public resources in maintenance costs. Having a different city reinvent itself to host the event every four years pretty much resembled reinventing the wheel, engaging a new team of planners, contractors, accountants, technicians, security personnel and volunteers every time and expecting them to execute various complex logistical tasks perfectly the first time out. Hosting had become a very precarious and expensive undertaking and a great loss of staff-hours and know-how. The International Olympic Committee (IOC) had identified the problematic years ago, but systematically postponed any substantial changes, since the prevailing arrangements had often been very rewarding for its members. Over the years and in more than one occasions working groups had been put together to brainstorm on possible reforms and changes. Their agendas included vague policies to “reduce the cost of bidding” for the games and “maximize synergies with Olympic Movement stakeholders,” 2 but not to dramatically rethink the way the hosting works. Proposals for new hosting models had often been brought to the committee since the 1980s, but were never taken into serious consideration. These varied and included the idea of rotating the Games among only five cities that had recently hosted the Games, or John Lucas’ vision1 for establishing a fixed 'New Olympia' on a location that would, like the Vatican, be granted neutral status. Others resembled some radical (for their time) projects of the ‘60s introducing a gargantuan touring infrastructure occupying empty grounds all over the world without interfering with given urban structures. One of the most appealing proposals was the decentralization of the Olympics by assigning different athletic events to different cities. These would be hosted simultaneously in different corners of the world and broadcasted in real time. Since physical presence was no longer an issue, this arrangement would give the chance to cities, that would otherwise not have the capacity to host the whole event, to profit by hosting smaller fragments of it. Decentring the Olympic Games would at once make the competition more global by diversifying the host countries, yet at the same time less global by not gathering all athletes in one place. Besides, however noble the idea, the IOC felt it beared a rather modest attitude that was not at all representative of Pierre de Coubertin’s vision.3

9

A serious rethink and a decision were overdue, but if the Olympic Games were ever to be modified, their new configuration had to be as ground-breaking as their establishment in 1896. On the scheduled annual IOC meeting in January 2021, Sheikh Muthanna-al-Atallah drew the attention of the Committee when he presented his recent work on what he called 'Operation Loop Olympia'. A few months ago he had come across a study by the business student and young entrepreneur Adrien Étain, introducing a new type of continuous global mega-event. One could say it was a very old romantic vision of many, reconceptualized within the times of its technological plausibility. Having conquered the technology of high-speed trains and artificial islands, a globe-spanning train was no eccentric fantasy any more. Not the most practical way if the destination is the desideratum, but certainly dramatic and ceremonial enough if the emphasis is given to the journey. The whole idea was too far-fetched to be taken seriously by Étain’s professors, he had however been granted an award for conducting an exemplary feasibility study for long-term cultural events in a global scale.

"I was instantly intrigued by this bold and challenging out-of-the-box thinking and put together an experts’ far-out-of-the-box think tank to elaborate on the concept’s realization. We worked out and adjusted a few inconsistencies and put together a first draft for the orchestration of the operation ‘Loop Olympia’. To base an Olympics’ redesign concept on investing in megastructures came across as very positive to the rest of the board members. Most mega-projects routinely overrun their budget massively. The average cost overrun for the Olympic Games by that time had been 179%, whereas the average overrun of a large transport project 27%. Moreover a global transport project would bring along the infrastructure for further ventures like the legendary Bering Strait crossing connecting Eurasia with North America." 4 Indeed, dreams of bridging the East and West across the Bering Strait had been percolating since the 19th century. Blueprints for a potential railway dated back to 1846 and since the venture's first approval by Czar Nicholas II in 1906, it had always been postponed due to wars or diplomatic tensions. Finally the time had arrived! Practically, the train would serve as an Olympic village on the move commuting the athletes between the venues and concluding a full round tour every four years. Specific locations and the adequate existing infrastructure around the world would be chosen for each sport . These locations combined with a long list of geographical factors and the intertwining of the succession of summer and winter sports would result to a new timetable for the course of the events. Cities that had sacrificed a lot in the past to host the Olympic Games would now be given the chance to become part of them forever and enjoy the long-term merits of their investment. Apart from the established sports’ venues and stadia, potential frequent


10

5_ IOC official announcement, as broadcasted on the 21st of May 2024

6_ Euanthe,Tania,'An interview with Dr. Tevoris Blake', Audio podcast, Very old new ideas, episode 67, 15 September 2024.

7_ The levitating force generated between superconducting magnets on the trains and coils on the track allows a speed of up to 500 km/h.

8_ The sealed tube allows the train to travel free of air resistance or friction conveying people or objects at high speed while being very efficient.

9_ airship containing all the cultural and education resources of a metropolis which could land in remote areas giving inhabitants a taste of city life, Peter Cook, 1970.

10_ American TV Series created in 1979 but cancelled after only 9 episodes because of the extremely expensive budget of the production design and the lack of plot.

11_ a planned 3m broad-gauge railway with double-deck coaches, that would run between major cities of of Hitler's expanded Germany and neighbouring states.

CIRCUS

stops of the train for replenishment, maintenance, training, secondary social events or local marathons would benefit all other places on the route, while the rail infrastructure could be used for cargo transportations between the Olympiads. The Committee unanimously agreed that a globe-looping Olympiad was a grandiose idea and the risk was worth taking. It took two years of intensive preparation until last May, when the International Olympic Committee officially announced its goal to introduce the first New Olympiad in 2034. Towards this ambitious intent, an exclusive selection of experts has been engaged and assigned the task of designing and developing the event to its last detail. The different divisions are manned with some of the world's most eminent experience designers, speculators, consultants, and impossibility engineers. They regularly join forces and bring their progress for further discussion in front of a committee of mega-event managers, who are used to the business of compiling extensive lists of prospective hazards and threats to inform their strategies and operations.

" We have ten hard-working years ahead of us until the inauguration of the New Olympiad. Ten years is little time for such a project, so our research and course of actions have to be meticulous and effective. Having some of the world's greatest minds on board makes us however very positive that everything all around the globe will be set to welcome this revolutionary mega-event on time." 5 Division A is currently working on weaving together the ultimate itinerary for the train. The experts' quest here is probably the most complex one, as there are numerous options all equally feasible, but they have to conclude to the most effective one. In this time-based new experience it is important that all Olympic eras are represented with particular emphasis given to the progress and feats of engineering, that always found fertile ground to experiment and innovate at mega-events. Their working space ironically resembles a war room with its huge interactive world map on which data and locations are assembled together strategically. They work on the algorithm that will according to the statistics, the venues, the capacity, the velocity and the weather produce the ideal route. Geodata for each potential location are being precisely calculated to ensure accuracy and efficiency. Apart from the the mathematical and economical criteria , political, cultural or even emotional ones have to be taken into consideration. These may lead to choices economically less efficient but of establishment value. Adrien Étain had in his initial study proposed a route favouring venues that acquired little to no renovation and could be put into use immediately. Division A however has decided that nostalgia and collective memory are in many cases worth the investment. Sarajevo’s 1984 winter Olympics for example, have left behind abandoned venues that are practically unusable. Yet, the publicity that has been given to these ruins over the past years through photographers and

ADATO

podcasters who find nostalgia in former Yugoslavia, is of undisputable value and therefore an important addition to the itinerary. While observing the map of all past host cities of both the Summer and the Winter Olympics, one notices the severe gaps in Asia and Africa and the overabundance of infrastructure in Europe and the United States. How could a more evenly distributed route be achieved? Dr. Tevoris Blake, head of the division, explains :

" For achieving a more regular timetable it was decided to adapt and include some structures built for recent World Expos , for example the ones in Astana and Dubai and establish some new locations on and around the new continental connections. Around Bering Strait for example we established Olympic stops in Fairbanks and Irkutsk and one on the Atlantic Ascension Island. At the same time and after long debates certain cities from Europe and the United States were deliberately excluded, for example Athens and Rome. Only the archaeological findings underneath every stone in those cities would make the building of the railway impossible. They have enough tourists and visitors as they are and besides, especially Greece represents the old static and localized Olympics, an association too strong to be incorporated in this innovative and forward-looking concept." 6 Division B is responsible for the design of the train, for which the name 'Helix' has been proposed by chief engineer Spiros Stasinopoulos. The division is run by highly experienced professionals in the field of transportation, who had worked on the progress of maglev7 trains and the hyperloop's8 vacuum technology. For the development of Helix they teamed up with Hollywood’s most original production designers to create something more than just another means of transportation: a new experience. It will provide accommodation for all athletes from all sports, trainers, medical personnel and the train’s staff and include facilities for working, training and leisure. Further plans include an Olympic Museum with a valuable interactive archive and an art gallery. The bi-level train will be at least one marathon long and flexible enough to include, exchange or adapt modules accordingly. The first animated previews of the interior of the train are simply captivating. The training halls are bright and minimal with large floor-to-top windows that allow the alternating landscape to immerse into the interior and make it seem almost endless. The swimming compartments are lit by impressive baroque chandeliers, adding just the right amount of luxury to the athletes' everyday routine. The apartments are smart multifunctional units with built-in paraphernalia that can transform a bedroom into a karaoke party booth within twelve seconds. As mentioned before, the idea is neither completely ground-breaking nor very modern, it was just that all the elements came together at the right time and for the adequate purpose. Helix will embody a more ‘grounded’ physical manifestation of the Instant City9, a more


01_18

O LY M P I C M O V E M E N T

11

When crossing the Atlantic Ocean one can enjoy the luxuriant mosaic of temperate and tropical vegetation on Ascension island’s highest peak, Green Mountain.

12_ Not long after Darwin’s visit on the island in 1836, Joseph Hooker instigated the alteration of the Green Mountain at the invitation of the British Admiralty aiming to turn one of the most desolate islands in the world into a lush landscape. A fully functioning ecosystem was achieved through a series of chance accidents or trial and error within just a few decades.

13_ 'Travel is very useful, it exercises the imagination. All the rest is disappointment and fatigue. Our own journey is entirely imaginary. That is its strength.' Louis-Ferdinand Céline, 'Voyage au bout de la nuit', 1932

interesting story than the ‘Supertrain’10 and an even more ambitious feat on a global scale than the Breitspuhrbahn11 envisioned by Hitler himself. The four years of each Olympiad will be an ongoing technological work-in-progress as far as the train itself is concerned. Like a living city it will grow, evolve and collect stories and memories. The constrained proportions of the train can have a very interesting effect on this new type of 'living machine’, dictating other ways of growth apart from expansion, that very often only widens or pushes away a community’s problems. The team is aware of the fact that their design and concept of usage for Helix will not only reinvent the Olympic Games, but revolutionize the way planners, thinkers and investors perceive urban life, mobility and distance, thus opening up numerous possibilities for future forms of habitation. Division C is working on the establishment of the fixed continental links between Australia and Asia, Asia and America, America and Africa. In the first two cases the existing islands can offer sufficient support for the bridges and especially after the completion of the 55km long Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge in 2018, enough knowledge has been accumulated to plan these mega-structures with confidence. In the case of the Atlantic Ocean division C is responsible for terraforming huge amounts of rubble and space debris into the islands required to support the connection. Nine new islands are so far foreseen and are designed to follow the example of their neigbouring Ascension Island, that became Darwin and Hooker's 'green oasis'12 in the late 1870s. Using these as applied biology laboratories, scientists are called to develop artificial self-sustaining and self-reproducing

ecosystems, that will eventually be used as the scientific starting point to green the future Mars settlements. Throughout the whole process division C is in close collaboration with division D, which is focusing on the political and diplomatic issues that will need to be solved concerning borders and land reclamation. The issue of the artificial islands in particular needs to be discussed in the overall context of territorial and maritime disputes to ensure they fulfill their initial purpose. Other divisions are working on solving challenges like the achievement of the minimum ecological footprint, the evolution of applications that would make communication among the cultures easy and perhaps in the future evolve into a universal and official Olympic language and the eventual modification of the sports to accelerate the suspense of the event for the viewers. All aspects are currently being under review; from the number of the participants to the rules of the sports, everything will be gone through and adjusted or modified if necessary to comply with the new arrangements. Overcoming the physical limitations of construction makes yesterday's extreme tomorrow's status quo. There is however a lot of strategic work yet to be done within the increasing global economic competition, until the first New Olympiad is set for its perpetual ritualistic journey. The strategic roadmap to the future of the Olympics is certainly not a bed of roses, but the very vision of domesticating the trip around the world including all floras and all faunas, all skies and all soils, all words and all tastes may result to the earth's best place to live13.


CIRCUS

12

ADATO

Mehr als Pita und Ping Pong für die Smart Creatives! Anna Valentiny

OFFICINA HUMANA

Fünf. Die Orte, Officina Humana © Projekttriangle Design Studio

Barberi laboratory, RCR Arquitectes © Pep Sau

02


01_18

OFFICINA HUMANA

Anna Valentiny im Gespräch mit Prof. Jan Teunen, Autor von Officina Humana, Das Büro als Lebensraum für Potentialentfaltung. Denkanstöße zur Gestaltung des Ortes, an dem viele von uns einen Großteil ihrer wachen Zeit verbringen.

13


CIRCUS

ADATO

Prof. Jan Teunen

14

Interview mit Jan Teunen, Autor von Officina Humana, Das Büro als Lebensraum für Potentialentfaltung

Guten Tag Herr Teunen! Lernt man einen Menschen kennen, ist spätestens die zweite Frage, die nachdem was dieser macht. Damit ist selbstverständlich nicht gemeint, ob die betroffene Person an diesem Tag durch eine verregnete Stadt spazierte, um 10 Uhr in der Früh nach Hause gekommen oder gerade auf Selbstfindung und Weltreise ist, sondern natürlich was sie beruflich macht. Das Versprechen einer aufgeklärten, einer kapitalistischen Gesellschaft: Ich arbeite, also bin ich? Jan, was machen Sie?

Mein Freund der Architekt Michele de Lucchi hat das vor vielen Jahren einmal wunderbar auf den Punkt gebracht, in dem er in mein Arbeitsbuch schrieb: „Your profession is to help companies to cultivate themselves.“ Genau das mache ich. Als Cultural Capital Producer komme ich als Berater in Unternehmen und kümmere mich dort gemeinsam mit den Verantwortlichen um vieles, was in den Bilanzen nicht ausgewiesen ist. Um die drei Ws. Nein, damit ist nicht das World Wide Web gemeint, sondern vielmehr geht es um die Werte, das Wissen und das Wirken und zu diesem Wirken gehört auch die wirksame Kommunikation. Diesbezüglich engagiere ich mich für kleine Firmen, für mittelgroße Firmen und für große Unternehmen.

Zu meinen Auftraggebern gehören die Deutsche Lufthansa, dm Drogeriemarkt, der beste Bäcker in der Region hier, ein Steinmetz, aber auch ein Wohlfahrtsverband – der Arbeiter Samariter Bund Hessen. Im Sommer des letzten Jahres ist ihre Publikation Officina Humana erschienen. Auf rund 500 Seiten beschäftigen Sie und Ihre beiden Coautoren Andreas Kulick und Christoph Quarch sich mit dem Konzept menschenfreundlicher Arbeitswelten. Wie kam es zu dem Projekt und zu der Publikation?

Der gerade genannte Wohlfahrtsverband Arbeiter Samariter Bund Hessen hat mich bereits vor Jahren als Berater der Geschäftsführung engagiert. Das geschah im Bewusstsein um die Tatsache, dass die Aufgabe von Führung nicht in erster Linie das Managen von Komplexität ist, sondern vielmehr das Erneuern der Organisation. Der Komplexitätsgrad bei ASB ist sehr hoch (u.a. Erste Hilfe, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung, Schulen, etc.). Diese Komplexität bringt es für die Führung mit sich, dass die Erneuerung manchmal zu kurz kommt und deswegen wurde ich gebeten, hier unterstützend zu wirken. ASB hat eine wunderbare Mission: „Wir

helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.“ Erkannt hat der ASB, dass es in vielen Büros eine große Not gibt. Diese Not lässt sich nur lindern, wenn man die informierte Unwissenheit in Bezug auf die Qualität von Arbeitsräumen und die Qualität des Miteinanders zu Wissen und Bewusstsein transformiert. Der ASB hat sich dazu entschlossen, kleine und mittelgroße Unternehmen zu beraten, wie aus bloßen Büroräumen Lebensräume für Potenzialentfaltung werden können. Dazu wurde die Beratungsgesellschaft Officina Humana gegründet. Führungskräfte in Unternehmen, die dieses Beratungsangebot beanspruchen wollen, sollten sich zuvor mit unserer Publikation vertraut machen. Was sind die Officina Humana?

Officina Humana sind Arbeitsräume, in denen Kreativität entstehen kann. Es sind Gewächshäuser der Kreativität. Dort stimmen Mensch und Raum überein. Diese Kohärenz entsteht durch Poesie. In einem solchen Klima fühlen sich Menschen geborgen, hier wird ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen Rechnung getragen. Hier sind sie mit etwas verbunden, das größer ist, als sie selbst. Hier können sie hin


OFFICINA HUMANA

01_18

zur Freiheit wachsen, weil die Räume ihnen dabei helfen ihre Potenziale zu entfalten. Was bedeutet der Begriff der Arbeit für Sie?

Arbeiten ist für mich unternehmen und nicht unterlassen. Arbeiten ist dienen, Bedeutung kreieren und einen Unter- schied machen. Arbeiten ist das Gestalten von Gesellschaft. Mein Leben lang arbeite ich daran, die Wirklichkeit, die ich mir wünsche, herbeizuführen. Im Laufe der Zeit ist es mir dann gelungen, eine Einheit von leben, lieben und arbeiten herbeizuführen. Ich bin also ein Glückskind, für das Arbeit eine Lust und keine Last ist. Das deutsche Wort „Fest“ stammt vom lateinischen Begriff festum für das Feiern vorgesehener Zeitabschnitte. Dieser Begriff wiederum wurzelt in fanum: das Religiöse. So steht die Zeit des Festes seit dem Beginn der menschlichen Kultur als Antipode zur Zeit des Profanen, des Alltags, der Arbeit. Mit dem Abschied von der Religion in einer säkularen Gesellschaft nehmen wir langsam aber sicher Abstand von deren Festen – ein spirituelles Vakuum, das gefüllt werden will. Antworten glauben viele bei sich selbst zu finden. Resultat sind Selbstverwirklichung und -optimierung, die die Bereiche Karriere und Lifestyle 366 Tagen im Jahr, 8 Tage die Woche und 26 Stunden am Tag einnehmen. Arbeits- und Freizeit verschwimmen...

Was Sie da beschreiben ist das ständige Herumrennen an der Peripherie der Existenz. Dort ist die Geschwindigkeit in der Regel hoch und die Gefahr, dass dadurch negativer Stress entsteht groß. Was passiert, wenn Menschen ständig negativem Stress ausgesetzt sind, ist Folgendes: zunächst stolpert die linke Gehirnhemisphäre über die rechte bis es nichts mehr zu stolpern gibt, weil die rechte Hälfte stressbedingt austrocknet. Was der Mensch dann verliert, ist genau das, was er für seine Arbeit in Zukunft am meisten braucht: Kreativität und Intuition. Wer will, dass seine rechte Gehirnhemisphäre immer wieder regeneriert, muss versuchen, nach jeder Kreation die Re-Krea- tion zu pflegen. Die Mönche, die Erfinder des Büros, wissen um diese Tatsache. Deswegen folgen sie der Methode ora et labora –bete und arbeite. Der Mensch des 21. Jahrhunderts definiert sich zunehmend über seine Arbeit. Hinzu kommt, dass das Credo Jeder ist seines Glückes eigener Schmied mit einer Chance auch eine enorme Belastung mit sich bringt... Gleich zu Beginn drängt sich mir also ein grundlegender Gedanke auf: Sind vielleicht nicht die Arbeitsräume per se, sondern die Rolle der Arbeit in unserer Gesellschaft der Grund für psychische Erkrankungen, Depression, Angstzustände, Herzinfarkte bei Arbeitnehmern? Und sind neue Räume angesichts dieses fundamentalen Problems nicht ein Tropfen auf den heißen Stein?

In der modernen fortgeschrittenen Welt ist die Büroarbeit zur eigentlichen gesellschaftlichen Tätigkeit geworden. Wir betrachten das Büro als das Steuerungsinstrument, das großen Einfluss auf Veränderungen in der Welt hat. Das Büro ist das Mastertool des Wirtschaftens und dieses Mastertool wird in den meisten Fällen sträflich vernachlässigt. Die meisten Büros werden von der wirtschaftlichen Rationalität dominiert. So geprägte Raumkulturen sind Teil von Unternehmenskulturen, die nicht zulassen, dass die Emotionen der Menschen, die darin

15

arbeiten, sich stabilisieren können. Die Menschen werden in diesem Umfeld krank, weil die kulturelle Umgebung nicht antwortet. Sie fallen auf Emotionen wie Angst, Wut und Trauer zurück. Das ist ein Drama. Dabei wurde das Büro explizit erfunden, um das Kostbare zu schützen. Deswegen hat der große amerikanische Architekt, Visionär und Philosoph Richard Buckminster Fuller immer wieder gesagt: „Reshape environment don’t try to reshape men.“ Die Erkrankungen, die Sie angesprochen haben, sind Resultate und Resultate haben Ursachen. Wer andere Resultate will, muss andere Ursachen schaffen und die Arbeitsräume spielen diesbezüglich eine eminent wichtige Rolle. In der ersten Natur fühlt der Mensch sich wohl, weil die Natur eine Qualität hat, die sowohl eine funktionale wie auch eine poetische Bezie- hung ermöglicht. Die zweite Natur (das ist die Architektur, die Technik und die Dingwelt, die den Menschen umgibt) kann genauso schön sein wie die erste, vorausgesetzt, sie hat eine ähnliche Qualität. An dieser Qualität zu arbeiten ist das Gebot der Stunde. Der Arbeitsraum wird dann zum Re-Medium, der den dort arbeitenden Menschen tatsächlich hilft ihre Mitte zu finden und zu behalten. Officina Humana präsentiert sich als Kunstwerk. Die Publikation ist sehr aufwändig, sehr fein gestaltet, ist mehr als ein Buch: Die auf extrem dünnen Papier gedruckten Kapitel werden durch computergenerierte Grafiken auf stärkerem Karton voneinander getrennt. Das Heilsversprechen der Technik zwischen den "Evangelien" von Der Welt über Der Menschen, Das Haus und Die Arbeit, zu Das Büro der Zukunft. Warum holen Sie so weit aus?

Wer unserem Dialog bis jetzt gefolgt ist, könnte zu dem Schluss kommen, dass ich meine, dass sich das Büro in einer Krise befindet. Dem ist aber nicht so. Was allerdings stimmt ist, dass die meisten Büros in einem Dilemma feststecken. Das heißt, man kann nicht einfach weitermachen wie bisher, man kann aber auch nicht zurück über den gleichen Weg, den man gekommen ist. Aus einem Dilemma muss man heraus und das gelingt am besten durch Transformation. Es muss also eine neue Kombination herbeigeführt werden und mein Co-Autor Christoph Quarch stellt zu recht fest: „Neues kann nur da wachsen, wo die Wurzeln in die Vergangenheit reichen.“ Ja, wer die neue Kombination will, braucht ein langes Gedächtnis. Dieses Gedächtnis ist vielerorts abhandengekommen, weil viele, um mit der Komplexität der heutigen Welt zurechtzukommen, angefangen haben zu fragmentieren. So konnte es passieren, dass das Einfache durch das Vielfache ausgetauscht wurde und dass viele kein Ende mehr finden, weil sie den Anfang verloren haben. Deswegen haben wir im Buch Drehungen zu den Ursprüngen gemacht. Inspiration dafür war folgender Gedanke des Philosophen David Couzens Hoy: „Um das Ganze verstehen zu können, muss man die Teile verstehen, aber man kann die Teile nur verstehen, wenn man einen gewissen Begriff vom Ganzen hat. Wir wollen heute über die Inszenierung von Arbeitsplätzen reden... lassen Sie uns bei unseren Büros beginnen! Ich fange an: Jetzt, wo ich mir gerade Gedanken zu unserem Gespräch mache, sitze ich in einem Café in Brüssel.


CIRCUS

Mit den Hintergrundgeräuschen, von Gesprächsfetzen über Kaffeemaschinendampfen bis hin zu Radiomelodien kann ich in der Früh ausgezeichnet denken und schreiben. Ich habe mich an den einzigen sonnen- gefluteten Platz gesetzt. Draußen ist es kalt, aber hier brennt mir die Sonne, wie in einem Gewächshaus, ins Gesicht während ich tippe. Es bleiben einige Stunden, dann beginnt der Mittagsrush und ich suche mir einen neuen Arbeitsplatz. Ein Café irgendwo, das ist eines meiner Büros... es gibt viele andere daneben, je nach Tätigkeit und Stimmung. Wo und wie arbeiten Sie?

Ich arbeite überall und ich liebe meine Mitmenschen dafür, dass sie Techniken erfunden haben, die mir das ermöglichen. Zu mei- ner Profession gehört es, sehr viel unterwegs zu sein und infolge arbeite ich in den Räumlichkeiten meiner Auftraggeber, in Trans- portmitteln und wie Sie es auch tun, in der Gastronomie. Natür- lich kehre ich immer wieder zu meiner Lebensmitte zurück. Das ist das Schloss Johannisberg im Rheingau, in dem ich seit über 40 Jahren leben darf. Es ist die geistige Wiege des industriell gefertigten Möbels, denn hier begegneten sich Fürst Metternich und Michael Thonet. Ganz in der Nähe – im Kloster Eberbach – wurde vor knapp über 800 Jahren das Büro erfunden. Hier ziehe ich mich zurück, wenn ich konzentriert arbeiten möchte oder wenn ich mit kleinen Teams die Co-Kreation übe. Es ist, so glaube ich, für jeden Menschen wichtig, einen Ort zu haben, an den er immer wieder zurückkehren kann, eine Heimat bzw. eine Wahlheimat. Können Sie ihr Büro in einigen Worten skizzieren?

Christoph Quarch hat es wie folgt beschrieben: „Eigentlich ist es gar kein Büro, sondern eine Wunderkammer. Alles ist voller Kunst – Gegenwartskunst, verrückter Sachen, schräger Sachen, schöner Sachen. Durch diese Räume zu schlendern ist wie ein Vollbad in schäumender Kreativität.“ In Officina Humana wird die digitale Revolution als Chance gesehen, repetitive, stumpfsinnige Tätigkeiten, die der Mensch bis dato noch ausüben muss, zukünftig von intelligenten Maschinen übernehmen zu lassen. Der arbeitende Mensch kann schlussendlich und ausschließlich als kreatives Wesen fungieren. Neue Büros, die Officina Humana, sollen, als poetische Räume konzipiert, dieses kreative Wesen im Arbeitsalltag stimulieren. "Räume für radikale Innovation" kommen auch dem Konzern zugute! – Das klingt für mich ein bisschen nach goldener Legebatterie... Besteht die Gefahr, dass das an sich menschenfreundliche Konzept der Officna Humana als Anleitung zu Pita und Ping Pong, zu Brot und Spiele für die Smart Creatives missbraucht wird? Was bedeutet Kreativität?

Das, was das Wort sagt: originell, ideenreich, phantasievoll sein, innovativ und richtungsweisend. Kreativ sein bedeutet, dass man etwas kreiert und nicht etwas imitiert. Das versuche auch ich, in meiner Arbeit zu tun. Ich versuche für meine Auftraggeber frisch zu kochen. Kreativ zu sein, heißt schöpferisch zu sein. Neue Kombinationen herbeizuführen, ohne die Schöpfung zu verlet- zen. Genau das Entgegengesetzte einer Legebatterie herbeizu- führen, das ist die erklärte Absicht von Officina Humana. Sehen Sie das Bemühen doch positiv. Jeder Mensch sehnt sich nach Glück. Glück stellt sich immer dann ein, wenn der Mensch seinem zwiefältigen Wesen entspricht, einerseits ein unverwechselbares Individuum zu sein und andererseits ein

ADATO

Wesen der Verbundenheit zu sein, zusammen mit anderen. Deshalb liegt menschliches Glück darin, im Einklang mit sich, mit seiner Umgebung und mit seinen Mitmenschen zu leben. Dafür will Officina Humana Umstände schaffen und natürlich kommt das nicht nur den abhängig Beschäftigten zugute, sondern auch dem Unternehmen und letztendlich der Gesellschaft. In von der wirtschaftlichen Rationalität dominierten Arbeitsräumen entstehen große Reibungsverluste. Man geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent der, in Menschen investierten Geldmittel wirkungslos verpuffen. Und das ist ein Jammer, schließlich ist Geld kein Mittel, sondern eine Energie, die darauf verwandt werden sollte, die Welt auf die neue Kreation vorzubereiten. Ge- nau so wollen wir das Geld der Arbeitgeber einsetzen. Gemein- sam wollen wir Arbeitsräume schaffen, die Menschen positiv be- rühren und die sie inspirieren, Gesellschaft zu gestalten. Es geht bei Officina Humana um etwas ganz anderes, als die Bespaßung, die es in vielen Großkonzernen gibt und die sie auch in Ihrer Frage adressieren. In einem Podcast mit Sandra Fabri von der Markenagentur Drachenschiff sagen Sie: Noch ist die Entwicklung der künstlichen Intelligenz nicht so weit gediehen, dass auch Kreativität und Innovation maschinell generiert werden können. Umso wertvoller werden diese menschlichen Ressourcen. Ich würde mit Joseph Beuys Leitsatz Jeder Mensch ist ein Künstler, den Sie in Officina Humana zitieren, anschließen wollen und weiter fragen: Kann und will jeder Architekt, Winzer, Schreibender, sprich: kreativ arbeitender Mensch sein? Und weiter: Was ist der Mensch auf diesem prophezeiten Arbeitsmarkt der Zukunft noch wert, wenn er kein "Schöpfer" ist?

Cover und Burra des Buches Officina Humana

16


01_18

OFFICINA HUMANA

Mit dem Konzept Officina Humana wollen wir dazu beitragen, dass Arbeitgeber für talentierte Mitarbeiter attraktiv sind. Für diese Mitarbeiter wollen wir zu einem Umfeld und einem Umgang beitragen, ja man kann auch sagen zu einer Unternehmenskultur, die sie nicht nur anzieht, sondern auch bleiben lässt. Wir wollen für die Smart Creatives also Umstände schaffen, damit sie sich selbst motivieren können. Sie kennen wahrscheinlich die Ergebnisse der Gallup Studien, die zeigen, dass es in den meisten Unternehmen nicht zum Besten bestellt ist. 70 Prozent der Arbeitnehmer machen Dienst nach Vorschrift, 15 Prozent haben innerlich gekündigt und nur 15 Prozent sind mit Herz und Seele dabei. Durch die moderne Hirnforschung wissen wir, dass die Qualität im Umfeld und die Qualität im Umgang die Hauptmotivationstreiber sind und deswegen lohnt es sich für alle Beteiligten sehr, sich um diese Qualitäten zu kümmern. Sie schreiben in Officina Humana: Nie ist der Mensch so kreativ, wie dann, wenn er spielt. Das Büro der Zukunft wird nicht so sehr eine Stätte des Rechnens oder Archivierens sein, sondern ein Spielplatz inspirierter Menschen. Hinter diesem Text liegt ein Bild zweier Männer, die im Freien, vielleicht auf dem Vorplatz, im Hof eines Schlosses Tischtennis spielen. Sagen Sie doch bitte ein paar Worte zum Verhältnis von Spiel und Arbeit.

Vorhin habe ich bereits darüber gesprochen, was ich unter der wechselseitigen Wirkung von Re-Kreation und Kreation verstehe. In diesem Zusammenhang spielt das Spiel natürlich eine wichtige Rolle. Nichts ist der Potenzialentfaltung des Menschen so förderlich wie das Spiel. An diesem Punkt sind sich Lernpsychologen und Hirnforscher einig. Denn im freien Spiel loten Menschen – nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene – ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen aus. Je weniger sie dabei auf bestimmte Ziele fokussiert sind, je weniger sie dabei einen Output produzieren müssen, je selbstvergessener und freier sie spielen, desto origineller, kreativer und innovativer sind sie. Im Spiel formt sich das Gehirn. Spielend werden wir zu Menschen. Spiele sind die wichtigsten Quellen der Innovation und Evolution. Sollten Ihre Leser mehr zu diesem Thema erfahren wollen, empfehle ich ihnen das Buch, das mein Co-Autor, der Philo-

Barberi laboratory, RCR Arquitectes © Pep Sau

Der Zufall will, dass ich in meinem Bekanntenkreis ziemlich viele Winzer, Schreibende und Architekten habe. Und ja, die wollen alle kreativ sein und sind es in der Regel auch. Das Problem wer- den in Zukunft natürlich die Anderen sein. Das sehen Sie ganz richtig. Entwickelt werden müssen Angebote, die dazu beitra- gen, dass diese Menschen, Eignung und Neigung entsprechend, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das viel diskutierte bedingungslose Grundeinkommen könnte dabei sehr hilfreich sein. Auf alle Fälle betrache ich dieses Konzept als sehr zukunftsträchtig. Bei ASB macht man sich sehr viele Gedanken darüber, wie man den Menschen, die es betrifft, helfen könnte. Ein Hilfsangebot könnte die bundesweite Einführung einer Sozi- alwährung sein. Ähnlich dem Fureai Kippu Konzept in Fernost. Dadurch würde die Nachbarschaftshilfe wieder den Stellenwert bekommen, die ihr gebührt und gleichzeitig würde man eine ganze Reihe von Problemen, die durch den demographischen Wandel auf uns zukommen, lösen.

17

soph Christoph Quarch, zusammen mit unserem gemeinsamen Freund, dem Hirnforscher Gerald Hüther, geschrieben hat. Es heißt: „Rettet das Spiel!“

Kann man im Büro wirklich selbstvergessen spielen, wenn Arbeit doch immer zielorientiert ist?

Ja, man kann und es lohnt sich, sich darin zu üben. Wie heißt es doch bei Gottfried Benn: „Wer viel erkennen will, muss viel spielen.“ Spielen ist also auch zielführend. Sie beschreiben fünf Wirkungselemente der antiken Ökonomie, die restauriert gehörten: Wirtschaftlichkeit, Schutz/ Geborgenheit, Zusammengehörigkeit, Kulturpflege und Identitätsstiftung. Die Wirtschaft hat ihren moralischen Anspruch gegenüber der Gesellschaft, der Welt, die sie diktiert, verloren...

Ursprünglich war die Ökonomie die Managementwissenschaft von der ethisch verantwortlichen Menschenführung unter dem Dach eines Hauses. Und dieses Haus hatte die genannten Wirkungselemente, die im Idealfall gleichgewichtig beachtet und kultiviert werden. In vielen Unternehmen bekommt heute eines der Wirkungselemente verhältnismäßig viel mehr Aufmerksamkeit als die restlichen vier. Solche Unternehmen haben ihre Mitte verloren und dieses Ungleichgewicht lähmt das Engagement der Mitarbeiter und verbreitet Angst. Immerhin sitzen 60 Prozent der abhängig Beschäftigten mit Angst an ihren Arbeitsplätzen. Angst ist unproduktiv, zerstört sie doch Geistesgegenwart, lässt Inspiration versiegen und trocknet das kritische Bewusstsein aus. Angst ist ein Verlustproduzent auf ganzer Linie. Unternehmenskulturen, die Angst produzieren sind destruktiv und belastend. Das Resultat destruktiver Unternehmenskulturen ist ein Verlust von Ausgewogenheit und Angemessenheit. Solche Betriebe brauchen ein Re-Medium, das sie wieder ins Gleichgewicht bringt. Ein solches Re-Medium will Officina Humana sein. Wir wollen Unternehmen dabei


18

unterstützen, das Gleichgewicht zwischen der wirtschaftlichen und der ethischen Verantwortung herbeizuführen. Dieses Gleichge- wicht führt zu oikolgischen Unternehmenskulturen. Diese entstehen bei Unternehmen, die versuchen, alles in ihrem unternehmerischen Handeln zu berücksichtigen – eben das Ganze – den Oikos. In ihren Bilanzen ist ausdrücklich die Einheit der Dinge, des Menschen, der Gesellschaft und der Natur ausgewiesen. Oikologische Unternehmenskulturen tragen zum Erreichen einer natürlichen, gesellschaftlichen und individuellen Angemessenheit bei. Sie beschützen und motivieren ihre Mitarbeiter und produzieren Glück statt Angst.

Die Enzyklopädie Officina Humana ist in einen dicken Filz gehüllt, auf dessen Innenseite geschrieben steht: Die Wiege des Büros ist das Kloster. Um ihre Bücher gut zu hüten, legten die Mönche ihre kostbarsten Bücher auf Filztücher – die sogenannte "Burra". Von dieser Technik stammt der Name Büro: der Ort an dem das Kostbare geschützt wird. Im menschenfreundlichen Büro werden den Arbeitnehmern Tageskrippen für ihre Kinder, Fitnessstudios für ihre Körper, mit Pflanzen begrünte Wände, Rückzugsorte und Raum für Interaktion für ihre Seele angeboten...

Das Kostbare im Büro ist der Mensch. Was seine Bedürfnisse und seine Sehnsüchte sind, darüber haben wir bereits gesprochen. Der Mensch wünscht sich Geborgenheit und will, dass seine individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden. Er hat Sehnsucht danach, verbunden zu sein mit etwas Größerem als er selbst und er will dort, wo er arbeitet, seine Potenziale entfalten können. Der Konzern ist gut beraten, Umstände zu schaffen, die so sind, dass es den Wünschen und Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht. Ja, für mich haben Konzerne sogar die verdammte Pflicht, solche Umstände herbeizuführen. Wenn das Unternehmen mit seinem Tun dann noch die erklärte Absicht hat, Gesellschaft zu gestalten und nicht zu verunstalten, werden Mitarbeiter in die Lage gebracht, über sich hinauszuwachsen. Sie machen dann nicht mehr bloß einen Job, sondern haben eine Mission, das heißt, sie wollen dienen, sie wollen Bedeutung kreieren und sie wollen einen Unterschied machen. Sie werden doppelt belohnt. Über ihre monetäre Vergütung bekommen sie auch noch eine große interne Belohnung, weil das Stiften von Sinn und das Leben für andere zufrieden macht. Wer so unterwegs ist, kann am Ende der Reise sagen, es ist geglückt. Ich bin natürlich sehr bei Ihnen, dass alternative Arbeitswelten für die Zukunft entworfen werden sollten. Ihrer Meinung nach kann die Architektur mit der Gestaltung von neuen Büros einen Beitrag dazu leisten... Wie schauen diese Räume aus? Eine poetische und eine pragmatische Antwort.

Die poetische Antwort: Das Büro der Zukunft ist ein beseeltes Büro. Die pragmatische Antwort: Das Büro der Zukunft besteht aus Räumen, in denen Funktionalität und Poesie auf stimmige Weise verbunden sind. Das Büro der Zukunft ist ein Büro, das Menschen so stimmt, dass sie gut gestimmt auf die Welt zugehen und der Welt kann nichts Besseres passieren, als genau das. Das Büro der Zukunft ist ein Gewächshaus für Kreativität. Schönheit ist der Dünger der Kreativität. Deswegen muss das Büro der

CIRCUS

ADATO

Zukunft mit Schönheit geflutet werden. Dabei geht es nicht nur um die schöne Gestaltung, gute Proportionen, stimmige Farben, wohltuende Texturen, sondern auch um Dinge wie gute Luft, hervorragende Akustik, Nachhaltigkeit, Seelennahrung (Kunst), Abwechslungsreichtum, Zwischenräume, problemlose Rückführung des Gebäudes und seines Inventars in den Kreislauf und vieles mehr. Wie sollten Büros gestaltet sein um auf die individuellen Bedürfnisse von Arbeitnehmern eingehen zu können?

Zum Beispiel kann dafür gesorgt werden, dass Klima und Licht an individuelle Wünsche und Bedürfnisse anpassbar sind. Auch kann man Raum für eigene, lieb gewordene Dinge anbieten. Oft wird es nicht gerne gesehen, wenn Menschen eigene Sachen, die sie schön finden und gerne um sich haben, ins Büro mitbringen, weil sie die Corporate Identity stören. Hier kann man zum Beispiel Abhilfe schaffen, in dem man Vitrinen zum integralen Bestandteil der Arbeitswelt macht. Poesie und Schönheit sind nicht umsonst... Wie schafft man diese Räume für Jedermann?

Man muss das Geheimnis kennen und dann weiß man, dass Poesie und Schönheit keine Frage des Geldes ist. Ein erster Schritt in die richtige Richtung wäre das Entfernen von allem Mittelmäßigem. Dazu gehört aber Wissen und Bewusstsein, man muss die Kriterien kennen, denn nur dann kann man unterscheiden, dann erst kann man das Schöne und Poetische begreifen und sich aneignen. Wichtig ist, dass man eine Hierarchie der Unterscheidungskriterien in sich ausbildet. Dabei hilft die Lektüre des Buches Officina Humana ungemein. Zum Schluss hin, zeigt Officina Humana einen Ausblick, eine Auswahl gelungener Projekte. Zweifelsfrei, Barberi Laboratory von RCR Arquitectes oder Selgas Canos Büro in Madrid sind eindrucks- volle, einfallsreiche und höchst ästhetische Räume! Ist ein poetischer und schöner Raum gleich ein gutes Büro?

Wenn der Raum im umfassenden Sinne schön ist, wurde die Schönheit der Funktion berücksichtigt und ja, dann ist es auch ein gutes Büro. Wenn Prozesse aber nicht gut ablaufen können, sprich, wenn das Gegebene unfunktional ist, kann der Raum noch so schön und poetisch sein und stellt doch kein gutes Büro. •


OFFICINA HUMANA

02_17

Auszug aus dem Kaleidoskop von

Officina Humana

Selgas Cano Office, 2007 © Iwan Baan

19


The Death of Marat, Video Portraits of Lady Gaga, 2013

20 CIRCUS

ROBERT

ADATO

Video Portraits

Wilson


VIDEO PORTRAITS

Robert Wilson is one of the rare artists who works across artistic media without being buoyed by one method of making. The process of creation transcends a single medium and instead finds outlet within the archetype of an opera, the architecture of a building, the stains in a watercolor drawing, the design of a chair, the choreography of a dance, the rhythm of a sonnet, or the multiple dynamics revealed in a Video Portrait.

The Head of St. John The Baptist, Video Portraits of Lady Gaga, 2013

By incorporating a multitude of creative elements; lighting, costume, make up, choreography, gesture, text, voice, set design, and narrative – the video portraits act as a complete synthesis of all the media in the realm of Wilson’s art making. The canvas or High Definition (HD) screen is one thing, blending the environmental and spatial aspects of a stage with a new sensibility for Wilson’s direction. The medium is HD video but the form blurs time-based cinematography with the frozen moment of still photography. As in the layering nature of Wilson’s creative process, the video portraits infuse references found in painting, sculpture, design, architecture, dance, theater, photography, television, film and contemporary culture. The final result on the HD monitor resembles a photograph, but on closer inspection reveals Wilson’s highly developed theatrical language in conjunction with the startling clarity and precision of HD video.

Link: https://vimeo.com/145180939

21

Gao Xingjian, 2005

01_18


Macaulay Culkin, 2006

22 CIRCUS

ADATO


Mikhail Baryshnikov, 2004

01_18 VIDEO PORTRAITS

23


03 Radar Image of Black Rock City, 2011 & Dust Storm at Burning Man, 2009 @ Brocken Inaglory

24 CIRCUS

Circus ADATO


Deceleration Syndrome Assemble The Leça Swimming Pools

03

Olympia Dorf München The Olympic Oak

05

02

04

01


CIRCUS

26

ADATO

CLIO VAN AERDE Deceleration Syndrome The Prospekthof in its early days, Unknown Floor plan Semperdepot

The Space

Clio Van Aerde is a luxemburgish artist and scenographer living in Vienna and Luxemburg. Syndrome de la Décélération/Deceleration Syndrome consists of a series of performances throughout Europe, where in the context of different cultural and physical spaces, she questions the use and the misuse of body, time and space. The following article deals with her diploma performance at the Prospekthof, Semperdepot, Academy of Fine Arts Vienna in early 2016. To see excerpts of the performance, visit https://vimeo.com/154079393 In this site-specific solo-performance, the scenographer and performer Clio Van Aerde explores the anatomy of a room by walking backwards repeatedly, without a firm point in time, through a previously defined, space oriented pathway. She moves for the benefit of the space; with her body she underlines its architectural structure.

The current Atelierhaus, called Semperdepot, was erected between 1874-1877 as k.k. Hoftheater-Kulissendepot at Lehargasse 6-8 by Gottfried Semper and Carl Freiherr von Hasenauer. As the name reveals, the building served as depot and production site for theatre sets. The Prospekthof on the east end of the building extends over the entire building height. On every floor the space is wreathed by galleries making it resemble the tribunes of an amphitheatre. Clio picked up this motive and developed it further by duct taped lines on the floor evoking running tracks. In a meritocracy, human can be seen as an athlete with a restless desire to surpass himself. Performing, Clio transforms the stadium, symbol of the ultimate, reduced strive for physical performance and acceleration to a space without an aim.


01_18

PROJEKTE

Syndrome de la Décélération I, Vienna, 2016

Close up view #1 of the performance at Semperdepot © Lasha Lashvili

27


28

CIRCUS

ADATO

Syndrome de la Décélération IV, MUDAM, Luxembourg, Background: Christina Lucas, Clockwise, 2016 © François Dauphin

A Comment of Patrice Blaser, Docent in the Scenography Department of the Academy of Fine Arts Vienna Syndrome de la Décélération is a solo performance of a rigorous simplicity, which frames it as something inherently theatrical. The performer dressed in strong primary color clothing is walking backwards for three hours on a lane that remembers on an athletics track. The main focus is on that (hard to say: everyday life) movement, the physical work of walking in reverse in a circular course through the room, which finds its resonance within the architectural forms on the one hand and in the human body on the other hand. One can say Syndrome de la Décélération is about aimlessness, refusal, absurdity slowdown in a achievement-oriented society in which time is becoming shorter and shorter. With other words: Clio Van Aerde’s solo is just about being present.


01_18

PROJEKTE

29

Close up view #2 of the performance at Semperdepot © Anne Schartmann

But Syndrome de la décélération is not to limit on the performers temporal and spatial experience. The work’s visual and conceptual clarity allows the public to take part. In this sense this work is concerned with performance as a place of transformation for both the performer and the audience. In its refusal of spectacle, in its accentuated uneventful repetition the performance seems to ask what is going to happen if nothing happens? The patron is reverberated to himself, so the performance is in a way a participatory exercise, on focus

on the hyper-awareness on the here and now: time, consciousness and existence. Walking backwards of course is inspired by Walter Benjamin’s Angelus Novus, the angel of history with his face turned to the past and his back turned to the future, so the work maybe is a metaphor for life itself. It has the energy that tunes you into what is going on behind your back.

Syndrome de la Décélération III, Hamburg, 'Gegenwartsbewältigung' Festival at the HFBK, 2016 © Maurice Bender


CIRCUS

30

ASSEMBLE Folly for a Flyover | The Playing Field

Folly for a Flyover, Hackney Wick, Assemble, 2011

Folly for a Flyover transformed a disused motorway undercroft in Hackney Wick into an arts venue and new public space. Over nine weeks, 40,000 local residents, artists and visitors from across London came and performed, ate, watched and got involved with workshops, talks, walks and theatre. Starting with the idea that how spaces are imagined is often as important as their physical characteristics in determining their use, the Folly reclaimed the future of the site by re-imagining its past. The new ‘fairy tale’ for the site described the Folly as the home of a stubborn landlord who refused to move to make way for the motorway, which was subsequently built around him, leaving him with his pitched roof stuck between the East and Westbound lanes. The Folly hosted an extensive programme of cinema, performance and play, curated by Assemble in collaboration with both city-wide institutions such as Create Festival and Barbican Arts Centre, and numerous local organisations and businesses. By day the Folly hosted a café,

events and boat trips exploring the surrounding waterways; at night, audiences congregated on the building’s steps to watch screenings, from blockbusting animation classics to early cinema accompanied by a live score. The Folly was designed as giant construction kit, which allowed volunteers of any skill or commitment level to get involved in building it. The walls of the Folly were an inter-woven bead curtain. At the end of the summer, they were unstrung and used to make new play and planting facilities for a local primary school. Following the project, London Legacy Development Corporation invested in permanent infrastructure which has allowed the site to continue as a public space, designed by muf architecture/art.

ADATO


01_18

31

PROJEKTE

The Playing Field, Southampton, Assemble, 2014 © Jim Stephenson

The Playing Field’ was a 450-seat theatre built for the a town square in the centre of Southampton. Commissioned by the Nuffield Theatre it f it hosted a major new collaboration between the city’s arts organisations of theatre, film, music and dance. The project was commissioned to attract new audience to the theatre, using aa new type of theatre space, inspired by the most successful of contemporary spectacles, the football match. The theatre combined the the typologies of the conventional theatre and the football stadium. The structure was designed by Assemble collaboration with the engineers Structure Workshop, and was built by Assemble.


CIRCUS

32

THE LECA SWIMMING POOLS Álvaro Siza Vieira Text: Martina Salvaneschi

Leça Swimming Pools, Álvaro Siza Vieira, 1966 © Nicolò Galeazzi, atelier XYZ

When you arrive in Portugal, whatever your country of origin, you do not perceive that the boarder is neither historical nor political but rather naturally made by the ocean. When you arrive in Leça da Palmeira, a district of the city Matosinhos, whatever your country of origin, you do not perceive that the city limit is neither administrative nor built but naturally defined by the ocean. When you arrive at the Leça da Palmeira swimming pools, you do not perceive that you are leaving behind the whole of Europe’s urban and historical fabric and that before you neither exist limits nor boundaries, but only the endless Atlantic Ocean in all its violent beauty. It is this fine line between the finite and the in-finite that defines the site of one of Álvaro Siza’s first projects, the Leça da Palmeira swimming pools, which is located in his birthplace of Matosinhos. Completed in 1966, this project, more than half a century after its construction, still preserves its architectural integrity through its refined simplicity and continues to be a ‘popular refuge’ in the warm Portuguese summertime. The pools are part of a plan to make the inhospitable and sometimes

dangerous Atlantic coast of Matosinhos accessible. The need was purely practical, namely to offer in the safest way possible a risk-free area to swim in the vicinity of a series of outcropping rocks from the beach. The execution was, therefore, not simple. The pools had to be inserted in the strip of land between the marginal, a fast road, and the ocean. The project is essentially topographic in nature, being an “enclosed territory”. In fact, the pools were cut and sculpted out of the rock, while placed in the most protected position possible. The children’s pool has an organic shape, in contrast to the adult’s pool, which is defined by straight lines and forms a real portion of ocean. They appear almost like low concrete walls inlayed in the pre-existing rocks. The project by Álvaro Siza goes beyond just the swimming pools and also includes a section of functional space, a “labyrinthine breakwater structure”, which is situated in the difference of height that separates the road from the water’s edge. It creates a building-passageway, along which are various services that run on top of one another. From the sidewalk that runs along the marginal, the future guests descend a smooth concrete ramp parallel to the road. Once descended to the level of the pool, the ocean is not within view but can be heard. Here, one is transported to a forgotten world of ancient simplicity along a path also parallel to the road. Firstly, there are the changing rooms where guests transition to bathers, then showers (the first contact with water), the toilettes, and the access to the bar and various other service areas. The atmosphere that surrounds the whole project is almost of “archaic austerity” and derives directly from the sobriety of the materials used: the bituminous coating that makes the roofs dark, the copper also of the roofs, the reinforced concrete that makes the rough surface of the walls. The use of these materials, simple and similar in terms of materiality and tonality to the colors of the pre-existing rocks, makes the building a sensory experience. The culminating moment of the passage, in which the sounds of


01_18

PROJEKTE

33

Leça Swimming Pools, Álvaro Siza Vieira, 1966 © Nicolò Galeazzi, atelier XYZ

the waves become ever stronger, is the entrance to the swimming pool surrounded by relatively high walls cast in place and covered by low wooden roof. Álvaro Siza makes us "search" for the access to the pools and to the ocean, encouraging us to discover it by not treating it as a simple opening, but as gaps between parallel walls. At a glance beyond the entrance, the bathers try to regain possession of the in-finite ocean. A series of concrete platforms and terraces, positioned on different levels by stairs and narrow passages, allow them to reach the pools set in the rock, filling in areas of the rocky terrain and its irregular nature. The architect does not change the structure of the site, but rather follows its characteristics, making his intervention almost imperceptible. Álvaro Siza decides "where to position the pathway and where, instead, to prevent it, concerned by the danger of rocks and the sea": indicating where to put our feet. Behind us, as the architect himself writes in a 1980 letter, "the building of the changing rooms is anchored like a boat to a coastal wall". Almost above the building, which now emerges beneath the street level, people are seen walking along the marginal. The building does not inhibit either the sight of the ocean from them or from

the cars that pass. Though an early example of Álvaro Siza’s work, the Leça da Palmeira swimming pools are consistent with all the future elements and characteristics of the architect’s style as a “creation of the environment”. It is through the experience of the space that Álvaro Siza guides us to recognise that ‘limit’, which we fail to perceive upon arriving in Portugal and which we fail to perceive upon arriving in Leça da Palmeira: the limit between the finite and the in-finite.


CIRCUS

34

The Show Must Go on

04

Olympia Grabungsplan © Bibi Saint-Pol

eine kommentierte Bildstrecke von Christian Grün

ADATO


01_18

THE SHOW

35

„Ihre Gestalt ist symbolisch zu verstehen. Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der olympischen Bewegung vereint sind; ihre sechs Farben entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.“ Pierre de Coubertin

Zeusstatue des Phidias in Olympia, Darstellung: Maarten van Heemskerck, 1572

Gebannt verfolgt die Welt Jahr für Jahr wie Sportler in unterschiedlichsten Disziplinen gegeneinander antreten. Wettkämpfe wie die Olympischen Spiele, die Fußball Weltmeisterschaft oder der Superbowl, haben sich zu sportlichen und kulturellen Megashows entwickelt, welche sich an Aufmachung und Spektakel immer wieder aufs Neue zu überbieten suchen. Es folgen einige Gedanken zu einer Auswahl von sportlichen Wettkämpfen der Vergangenheit und heute.

Citius, altius, fortius – Schneller, höher, stärker Ihren Ursprung haben die Olympischen Spiele im antiken Griechenland, wo sie im Gegensatz zu heute, ein kleiner Wettbewerb zu Ehren der Götter waren. Der Sage nach, hat der Halbgott Herakles die Festspiele für seinen Vater Zeus, ins Leben gerufen. Historische Aufzeichnungen datieren die ersten Spiele, in Form von Siegerlisten, auf das Jahr 776 vor Christus. Als Panhellenische Spiele zusammengefasst, wurden die Wettkämpfe im Vierjahreszyklus neben Olympia, in Delphi, Korinth und Nemea ausgetragen. Zu Beginn bestanden die Wettkämpfe aus den Disziplinen Laufen, Weitsprung, Diskuswurf, Speerwerfen und Ringen. Lange war es still um die griechischen Wettkämpfe, bis dann in der Renaissance, wie vieles aus der Antike, nun auch die Olympischen Spiele wiederbelebt wurden. Im Jahre 1766 wurden die Sport- und Tempelanlagen in Olympia wiederentdeck. Rund hundert Jahre später begannen großangelegte Ausgrabungen unter Leitung eines deutschen Archäologen Teams unter Ernst Curtius. Ein Franzose, Baron Pierre de Coubertin war es jedoch, der sich, gebannt die Freilegungen verfolgend, maßgeblich für eine Wiederbelebung der Olympischen Spiele einsetzte. Ziel war die Überwindung von Nationalismen durch eine faire sportliche Auseinandersetzung, anstatt einer militärischen, die zur internationalen Verständigung beitragen sollte. Coubertin gründete 1894 das Internationale Olympische Komitee.

Antikes Stadion von Olympia heute © Daniel.S.S

Ausgrabungsfeld Olympia um 1875 © Gebr. Romaïdis, Patras


CIRCUS

36

© Bryna Productions

Daumen hoch? Das wohl bekannteste Amphitheater ist das Kolosseum in Rom. Seinen Namen verdankt das eigentliche Amphitheatrum Flavium der riesigen Statue des Kaisers Nero durch den Bildhauer und Bronzegießer Zenodoros, welche auch Koloss des Nero genannt wird. Mit einer Höhe von 35m war die im ersten Jahrhundert nach Christus errichtete Statue etwa gleich groß, wie ihr rund 400 Jahre älteres Vorbild, der Koloss von Rhodos, der zu den Sieben Weltwundern zählt. Wann die Figur zerstört wurde ist unklar, ihr riesiger Sockel überdauerte jedoch die Jahrhunderte bis sie 1936 auf Anweisung Benito Mussolinis abgetragen wurde – sie stand dem Bau der Via dei Fori Imperiali im Weg. Aber zurück zum Kolosseum: Im Jahre 80 nach Christus wurde das größte Amphitheater des Römischen Reichs eröffnet und bot Platz für etwa 50.000 Menschen. Neben der Loge für den Kaiser erstreckten sich die Zuschauerränge über drei Etagen. Die Untergeschosse dagegen bestanden aus einem Tunnelsystem, welches sämtliche Räumlichkeiten zur Vorbereitung der Spiele in der Arena beinhaltete. Mittels Rampen und Aufzügen wurden die wilden und meist exotischen Tiere aus ihren Gehegen in die Arena geführt, wo sie zur Unterhaltung der Zuschauer beitragen sollten. Doch das größte Ereignis im Kolosseum waren die Gladiatorenkämpfe. In diversen Wettkämpfen traten die Athleten gegeneinander an und kämpften, im wahrsten Sinne des Wortes, um Leben und Tot. Dass "Daumen nach unten" den sicheren Tod für den Unterlegenen bedeutete, wie in Ridley Scotts Gladiator (2000) dargestellt, ist wahrscheinlich eine der hartnäckigsten Missdeutungen der Geschichte und geht auf Jean-Léon Gérômes Pollice Verso von 1872 zurück.

ADATO


THE SHOW

© antmoose

01_18

Roma. In vielen Reiseführern unterschlagen, ist das Stadio dei Marmi trotz seiner Bekanntheit ein echter Geheimtipp. Zusammen mit dem Olympiastadion, dem Palazzo delle Terme, dem Piazzale del Impero, der Casa delle Arme und weiteren Bauwerken bildet das Stadio dei Marmi das Foro Italico. Am Fuße des Monte Mario entstand unter Mussolini zwischen 1928 und 1938 ein monumentaler Sportstättenkomplex. Er diente zu Beginn als Trainingsstätte für Studenten der Akademie für Sport. Später nutzte die Opera Ballila, die paramilitärische Jugendorganisation der Faschisten, die Anlage. Unter dem Architekten Enrico Del Debbio wurde das Foro für die Olympischen Spiele ausgebaut, welche jedoch wegen des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen wurden. Die Ideologie und Weltanschauung der damaligen Zeit wird noch einmal rund um das Stadio dei Marmi deutlich. 59 monumentale, nackte Sportlerfiguren, nach römisch-antikem Vorbild zieren den oberen Abschluss des Stadions und stehen bis heute, überlebensgroß und geradezu grotesk, Vorbild für den geistig und körperlich gestählten "Herrenmenschen". Zu den größten sportlichen Ereignissen im Foro Italico nach dem zweiten Weltkrieg zählen die Olympischen Spiele im Jahre 1960 und die Fußballweltmeisterschaft von 1990. Heute finden hier in erster Linie Spiele der Fußballmannschaften Lazio- und AS Rom statt.

37


CIRCUS

38

© Getty Images

Home Run Griechenland. Das Land in dem einst die Olympischen Spiele ins Leben gerufen wurden, trug 2004 die berühmten sportlichen Wettkämpfe zum dritten Mal seit ihrer Reaktivierung in der Neuzeit aus. Wenige Jahre nach den pompösen Spielen, ist das Bild des Olympiageländes von hohem Gras, wilden Hunden und verfallenen Gebäuden geprägt. Der Zeitpunkt für Großereignisse jeglicher Art war denkbar ungünstig, denn die Anschlägen vom 11. September 2001 auf die Twin Towers, sowie die Madrider Zuganschläge drei Jahre später, verlangten nach neuen Sicherheitsstandards, deren Finanzierung vom Veranstaltungsland aufgebracht werden mussten. Natürlich brachten die Olympischen Spiele hohe finanzielle Gewinne mit sich, doch wie in den meisten Fällen wurden die großen und ressourcenschluckenden Bauwerke nach den Wettkämpfen für das Land untragbar. Seither verwahrlosen sie und hoffen auf eine neue Nutzung in naher Zukunft.

ADATO


THE SHOW

39

© Diego Baravelli

01_18

Ruine Der Mythos von Maracana. Das Herz der Fußballnation Brasiliens und Austragungsort zahlreicher, unvergessener Sportmomente, befindet sich kurz nach der Weltmeisterschaft in einem erschreckenden Zustand. Es zählt zu den größten Stadien Brasiliens und fasste einst bis zu 200.000 Zuschauer. Anlässlich der Weltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016, wurde nochmal einiges in das Stadion investiert, das für über 350 Millionen Euro an die Anforderungen von FIFA und Co angepasst wurde. Unmittelbar nach den sportlichen Großereignissen wurde der Strom abgedreht und das Stadion verkommt zunehmends. Der Rasen vertrocknet, Sitze werden herausgerissen. Das Estadio de Maracana in Rio de Janeiro ist eine von vielen Sportstätten, die nach den Olympischen Spielen in finanzielle Schwierigkeiten geraten und für die Betreiber nicht mehr tragbar sind. Die Zukunft bleibt ungewiss.


CIRCUS

© Hedwig Klawuttke

40

Bobrennbahn im Minenfeld Wo in Sarajevo 1984 noch die Olympischen Winterspiele stattfanden, stehen heute Ruinen. Die Spuren des Krieges sind überall ablesbar und dessen Folgen machen die ehemaligen Sportstätten zu lebensgefährlichen Orten. Neben den offensichtlichen Einschusslöchern in den Strukturen und den allmählich zerfallenen Olympiaanlagen, wie der Rodelbahn und der Skisprunganlage, liegt die eigentliche Gefahr unter der Erde: Während des Krieges war die Stadt eingekesselt und die umliegenden Hänge stark vermint. Die Belagerung von Sarajevo durch die Armee der Republika Srpska begann am 5. April 1992 und dauerte insgesamt 1.425 Tage, während der, nach Angaben der Regierung Bosnien-Herzegowinas, 10.615 Menschen durch Granaten, Minen oder Scharfschützen starben. Die Austragung der Olympischen Spiele in Sarajevo war das letzte große sportliche und politische Ereignis im ehemaligen Jugoslawien. Bis man ansatzweise von einer Zeit des Friedens reden konnte sollten fast zehn Jahre vergehen. Heute sind Zu Fuß die Bobbahn hinauf Schlagwörter bei TripAdviser und die sichere Abfahrt durch den Wald haben Downhill Gangs für sich entdeckt.

ADATO


01_18

THE SHOW

© picture-alliance/dpa/Horst Ossinger

1972 Ist von Olympia 1972 in München die Rede, denkt man meist zuerst an die Schattenseiten der Sommerspiele und die Geiselnahme der israelischen Sportler durch die palästinensische Terrororganisation Schwarzer September. Sie endete nach knapp zwei Tagen mit der Ermordung der bis dahin überlebenden neun Mannschaftsmitglieder (zwei weitere starben bereits zu Beginn des Angriffs), sowie dem Tod von fünf Geiselnehmern und eines Polizisten. Ziel der Entführung war u.a die Freipressung von palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen, sowie der RAF-Mitglieder Baader und Meinhof aus deutscher Haft. Waren die Olympischen Spiele bis zu diesem Moment natürlich nie unpolitisch, wurden sie in München explizit zur Schaubühne eines internationalen und bis heute währenden Konflikts. Doch die Spiele wurden fortgesetzt und neben dem Gedenken an das Attentat und die sportlichen Siege ist es heute vor allem die bemerkenswerte Architektur, die durch diese Großveranstaltung entstand und nach wie vor genutzt wird. Noch heute prägen die Zeltdachkonstruktionen von Frei Otto und dem Architekturbüro Behnisch & Partner den Olympiapark in München. Auch die für die Olympischen Spiele notwendige Infrastruktur bietet heutzutage interessante Anblicke, nachdem der Zahn der Zeit an ihnen genagt hat. Und so lassen das Zusammenspiel von rauer Vergänglichkeit und urbaner Natur an der alten S-Bahnstation im Olympiapark, heute einen ganz besonderen Ort entstehen. Die Bahnstation soll zukünftig durch Sanierungsarbeiten wieder nutzbar und in das Stadtleben integriert werden.

41


42

CIRCUS

ADATO

OLYMPIA DORF MÜNCHEN bogevischs buero

Die im Rahmen der Olympischen Spiele 1972 in München erbauten Athleten-Wohnungen für Sportlerinnen wurden seit dem Auszug der Sportler als studentische Wohnanlage genutzt. Das sogenannte Bungalowdorf, das damals in kürzester Zeit gebaut wurde, war in die Jahre gekommen. Nach zweijährigen, intensiven Untersuchungen wurde festgestellt, dass die 800 Maisonettewohnungen unter Wahrung ihrer architektonischen Qualität nicht mehr wirtschaftlich darstellbar saniert werden konnten. Das Studentenwerk entschied deshalb, die unter Ensembleschutz stehende Anlage im Sinne einer kritischen Denkmalpflege zu erneuern. Professor Werner Wirsing (der mittlerweile 97-jährige Architekt der Original-Wohnanlage) und bogevischs buero wurden als Arbeitsgemeinschaft mit der Rekonstruktion des Großprojektes beauftragt. Die Bestandswohnungen wurden bis auf zwölf Beispieldenkmäler komplett rückgebaut und im städtebaulichen Rahmen auf demselben Flächenareal innerhalb einer fast identischen Kubatur neu errichtet. Um mehr Wohnraum zu schaffen, kam es zu einer Nachverdichtung von 800 auf 1052 Wohneinheiten. Der wesentliche Gesichtspunkt der Originalplanung, die auf dem Gedankengut der 68iger Studentenbewegung basiert – höchste Individualität bei geringstmöglicher gegenseitiger Störung – wird beibehalten: Jedem Studierenden sein eigenes Haus, seine eigene Tür, sein eigenes Bad, seine eigene Küche. Die Minihäuser wurden wie damals als zweigeschossige Maisonette-Wohnungen konzipiert und in Sichtbetonbauweise erstellt. Pro Baufeld ist heute jeweils eine Gebäudezeile unterkellert, diese Räume werden als Heizzentrale, Übergabestation und Fahrradkeller genutzt. Die in der Praxis gemachten Erfahrungen mit der Bestandswohnanlage führten zu einer Anpassung des Dämmstandards und der Bauphysik an heutige Maßstäbe. Die wesentlichsten Aspekte der Neuplanung greifen jedoch auf den Bestand zurück: Die Gassen sind 2,3 m breit und bieten den informellen Kommunikationsraum, in dem jeder Bewohner sein eigenes Haus mit eigener Haustür findet, der Dorfcharakter bleibt erhalten. Jeder Bewohner hat auch in Zukunft wieder das Recht, seine Fassade selbst zu ge-

Olympia Dorf München, bogevisches buero © Julia Knop


01_18

PROJEKTE

© Julia Knop

© Christoph Stepans

© Julia Knop

43


CIRCUS

44

ADATO

The Life Story of Cornelius Johnson’s Olympic Oak and Other Matters of Survival, 2017, © mumok / Klaus Pichler

THE OLYPIC OAK Christian Kosmas Mayer

During the 1936 Berlin Olympics, which was organized by the Nazis, every gold-medal winner was given a small oak seedling in a pot in addition to their medal. Cornelius Cooper Johnson, the US-American high jumper, won his discipline with a new Olympic record. A few minutes before the awarding ceremony, Adolf Hitler left the stadium so as to avoid having to invite the Afro-American athlete into his box. After his return to the USA, Johnson was insulted a second time by a head of state, as President Franklin D. Roosevelt did not invite him and other Afro-American athletes to a reception at the White House for participants in the Olympic Games. The social and economic discrimination of Afro-Americans at the time applied equally to Olympic winners like Johnson and Jesse Owens. Just ten years after the Berlin Olympics, Johnson died of pneumonia on a US navy ship, as a poor man. He had planted the small one-year-old oak that he was given in Berlin in the yard of his parents’ house in today’s suburb of Koreatown in Los Angeles. Nearly eighty


01_18

PROJEKTE

45

Retracing the Oak in L.A., Video Still Link: https://vimeo.com/251486002

years later, Christian Kosmas Mayer searched out the tree and found an impressive full-grown oak. Today, the house is lived in by a Mexican family that immigrated to California in the nineteen-seventies to find work. They take care of the tree and have built up their own personal relationship to it, not based on the memory of the Olympic winner. This oak was abused by the Nazis as a symbol of nationalist hegemony, but today it seems to be showing how absurd this original idea was. Los Angeles is one the most multicultural and popular ci-

ties in the world, representing the victory of a reality that is diametrically opposed to everything the Nazis dreamed of. With the help of a plant physiologist, Mayer was able to clone small shoots from the oak in a Los Angeles laboratory. In Mayer’s installation these in-vitro seedlings return to Europe as a sign of the future, in order to transform the story into a family history that has not yet come to an end. The fact that official permission to bring these seedlings into Europe due to the risk of introducing a tree disease rampant in California was refused, and thus they had to be brought to Vienna unofficially, is a further significant part of this story about questions of existence and survival over the years.

Š Klaus Pichler


CIRCUS

« ANAMONIS »

Anna Valentiny

ARCHITEKTEN AUF GRAND TOUR

Campus Martius, Giovanni Battista Piranesi, 1762

Collage der Grundrisse im Größenverhältnis, v.l.n.r.: Kenotaph (Boullée), Pantheon (Agrippa) und Große Halle (Speer)

46 ADATO

05


01_18

ANAMONIS

« ANAMONIS » ist ein Theater Akt, ein fiktives Gespräch zwischen dem Revolutionsarchitekten Étienne Boullée (1728-1799) und Albert Speer (1905-1981), u.a. "Generalbauinspektor" für Hitlers megalomanes Projekt der neuen Hauptstadt Germania, sowie "Reichsminister für Bewaffnung und Munition" von 1942 bis hin zu Kriegsende. In einer Collage aus Originalzitaten aus Speers Erinnerungen (1969), Boullées Architecture; Essai sur l'art (1790) und Fiktion entsteht eine Gegenüberstellung der beiden Architekten. Im Kontext von Brot und Spiele oder auch Circus wird an dieser Stelle das Thema Architektur als politisches Propaganda Instrument verhandelt. Darüber hinaus dreht der Dialog um die Frage der moralischen Verantwortung des Planenden angesichts eines Bauherren und gegenüber einer Gesellschaft.

47


48

CIRCUS

PROLOG Vom Griechischen anamonis für "Warten": Die Stahlstäbe warten. Sie liegen roh, einem abgenagten Kadaver ähnlich, doch wurden sie nicht freigelegt. Der Mensch der zur See fuhr, kehrt vielleicht auf die Insel zurück, zeugt eine kommende Generation und die Struktur wächst. Styrodurmauern werden von Kindeskindern beatmet und abgerissen sein. Die Griechen fingen um die Jahrhundertwende an, Pilaster aus Stahlbeton zu bauen. aus Gute Nacht Abendland, 13:21 min, 2015

Verstoßen sei auf ewig, Verlassen sei auf ewig, Zertrümmert sei’n auf ewig. Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, aus Die Zauberflöte, W.A.Mozart (1791) ; die Königin rezitiert Schikaneders Worte unter Schinkels Sternenhimmel. Die Protagonisten B und S finden sich nebeneinander in der Szenerie wieder. Mit den Rücken am Flachdach liegend schauen sie ins unendliche Schwarz des gigantischsten aller Gewölbe: ihre Vergangenheit, ihre Architektur, ihre Pläne, verwandt und unendlich fremd.

Die Sternenhalle der Königin der Nacht, Bühnenbildentwurf, Karl Friedrich Schinkel, 1815

ADATO


ANAMONIS

B _ Où suis-je? Wo bin ich? S_ Ich habe von diesem Ort geträumt. B_ De quoi tu parles? Wovon redest du? S_ Ein schlimmer Traum, die Moderne. Eine Wüste und in ihr die Stahlbeton Ruinen des vergangenen Reichs. Meine Skizze sollte der Gegenentwurf sein: Mauern aus Stein. Monumente für die Ewigkeit. Ihn allein hatte ich dazu gebracht es zu unterschreiben. Für alle Anderen war die Implikation des Untergangs reine Blasphemie. B_ La fin, particule élémentaire, fondation du code pris en compte depuis les tous premiers pas ... Das Enden, Elementarteilchen; seit den ersten Schritten als Grundbaustein des Codes bedacht. S_ Ja, das hätte das Erlassen eines solchen Gesetzes bedeutet: das Wissen um Vergessen, Verfall. Tribünen von Efeu überwuchert, einstürzende Pfeiler, eingerissene Mauern und der Zeuge im Jahr 3040, überwältigt vor Respekt und Stolz, vor seinem schönen Erbe. Die großen Umrisse, die Struktur, heil. Die Verwendung besonderer Materialien sowie die Berücksichtigung besonderer statischer Überlegungen sollte Bauten ermöglichen, die im Verfallszustand, nach Hunderten oder (so rechneten wir) Tausenden von Jahren, etwa den römischen Vorbildern gleichen würden. Das waren die Prinzipien meiner Ruinenwertheorie. Es sind nur Bilder geblieben. B_ Que des images. Vous aussi serez des peintres romantiques. Nur Bilder. Auch Ihr werdet Romantische Mahler sein. S_ Nichts als eine Hand voll Photographien von dem was hätte sein können. Ich kenn dich. B_ Je m'en doute... Il paraît qu’on parle une langue similaire. Pourtant on s'est jamais croisé. Ceci n’est pas

de la pierre. Ce sont des coulisses. Das kann ich mir denken... Es scheint, wir sprechen eine ähnliche Sprache. Dabei sind wird uns nie begegnet. Das ist kein Stein. Das sind Kulissen. Die Finger zum weitesten Fächer gespreizt, streicht die Hand über die Fläche, schließt sich dann zur Faust und die angewinkelten, mittleren Knöchel klopfen dreimal hintereinander gegen zu prüfenden Wand Aufbau.

49

Kenotaph für Newton, Boullée, 1784

01_18

B_ C’est solide. Massif... Es ist massiv. S_ Stein behält Recht, das wussten schon die Griechen. Undenkbar, dass rostende Trümmerhaufen, die aus moderner Architektur resultierten, den Bogen so weit gespannt und die gleiche heroische Inspiration hervorgerufen hätten, die mich in diesem Moment aufs Neue ganz und gar erfüllt. Material und Konstruktion werden ewig. B_ Tu crois que tu portes dans tes poumons l’héritage des Anciens? L’architecture, les matériaux, ne sont qu’un un art secondaire. L’idée; la palpitation de la langue, puis du doigt qui tient le charbon est le moyen d’expression le plus immédiat, le plus pure. Il faut concevoir pour effectuer, nos ancêtres n’ont bâti leurs cabanes qu’après en avoir conçu l’image. C’est cette production de l’esprit, c’est cette création, qui constitue l’architecture. Ed io anche son pittore. Moi aussi je suis peintre. Penses-tu que le Campus Martius ait jamais été si beau que dans la tête de Piranesi?! Mais la peinture ne sera jamais assez pour toi... Du glaubst du trägst in deinen Lungen, das Erbe der Vorfahren? Die Architektur, die Materialien sind eine zweitrangige Kunst. Die Idee, das Zucken der Zunge, des Fingers, der die Kohle hält; ist der immediate Ausdruck, der reinste. Man muss begreifen um zu bewerkstelligen; unsere Urväter haben ihre Hütten erst gebaut, nachdem sie

deren Bild konzipierten. Es ist diese geistige Produktion, dieses Schaffen, das Architektur ausmacht. Ed io anche son pittore. Glaubst du das Campus Martius war jemals so schön wie in Piranesis Träumen?! Aber die Zeichnung wird dir niemals genug sein... S_ ...am Märzfeld... 58 Hektar Musterung, Strategie, Huldigung... B_ Le Campus Martius, le Champs de Mars, das Märzfeld... T’es sérieux?! A six minutes de voiture du Champ de Mars, place Charles-de-Gaulle-Etoile; où Napoléon érigera son Arc-de-Triopmhe. Ici, j’avais plutôt pensé au Nouvaeu Colisé. Huit ans avant la Fête de la Fédération... Sept ans avant le Quatorze Juillet: Le Cirque. Capacité de saisie: Trois-cent-milles personnes. Je voulais y créer l’emblême des valeurs patriotiques pour les foules parisiennes. L’attrait des joies nationales nobles et imposantes, construits par la Révolution en terre battue et madriers. Le projet du Cirque défend un point de vue morale et politique, accentue les usages et les moeurs par l’appât des joies; sans parler des pertes cheveronnées. C'etait deux ans avant le Cenotaphe... Campus Martius, Champ de Mars, Märzfeld... Ist das dein Ernst?! Sechs Autominuten vom Champ de Mars entfernt, auf der Place Charles-de-Gaulle-Etoile, wo Napoleon seinen Triumpfbogen errichten wird. Hierhin hatte ich das Nouveau


CIRCUS

50

ADATO

Colisé gedacht. Acht Jahre vor der Fête des Fédérations... Sieben Jahre vor dem Quatorze Juillet: Der Circus. Fassungsvermögen: Dreihunderttausend Menschen. Ich wollte das Wahrzeichen der patriotischen Werte für die Pariser Massen schaffen. Die Verlockung der Nationalen Freuden, nobel und imposant; von der Revolution gebaut in Stampferde und Bohlen. Das Projekt des Cirque vertritt moralische und politische Ansichten; hebt die Gebräuche und Sitten durch die Verlockung der Freude hervor, ohne von den erfahrenen Verluste zu sprechen. Das war zwei Jahre vor meinem Entwurf des Kenotaphen für Newton.

deux-cent-cinquante km de distance, à LeHavre. Sie sagen, man wird das Licht des Eiffelturms noch im Zweihundertfünfzig Kilometer entfernten LeHavre sehen können.

B's Augen funkeln... Dann bemerkt er S's Blick

B_ L’ Image de l’Immensité nous plaît, parce que notre Etre cherche toujours à s’élever, toujours à croître. Il cherche à cerner le monde entier. La perfection, la totalité, c’est l’Etre tout entier. Coffrage et coulée, monolithe, être de pierre. HomoGène. C’est ce que moi j’ai fait à Newton. Je l’ai enveloppé de sa découverte. Wir mögen das Bild des Grossen; weil unser Sein sich immer erheben, immer wachsen möchte. Es möchte die ganze Welt umschließen. Die Perfektion, die Totalität ist das GanzSein, das VollSein. Schalung und Guss; Monolith; Stein sein. HomoGen. Das ist das, was ich mit Newton tat. Ich berge ihn in seiner Entdeckung.

B_Tu me juges...? Souviens toi ta "grandeur". Du verurteilst mich...? Gedenke deiner "Größe". S_Viele vor mir oder dir haben Kuppeln gebaut, viele nach uns werden es tun und sich in deren Dimensionierung zu übertreffen suchen... Wie kannst du meine Entwürfe kennen? B_ On vie la continuité. La ruine annule le temps et l’espace, la pierre. La lumière ou l'ombre c'est ce qui reste. Wir leben die Kontinuität. Die Ruine löst Zeit und Raum, den Stein. Licht oder Schatten ist das was bleibt. S_ Du bist ein Feigling... du suchst Metaphern. B_ On n’atteint le sublime qu’étape par étape. La contour, la ligne qui sépare les corps, les surfaces; le motiv de l’arrière plan. Pour la sphère, cette ligne est douce, fluide. Toutes ces gradations, ces manieres prudentes et nuancées pour préparer les grands effets…La lumière qui tombe sur la sphere laisse paraître toute sa surface en tant que gradation, transition vers l’autre. Il te faudra cent-trente projecteurs anti-aériens; de la lumière pure. Man erreicht das Erhabene nur stufenweise. Die Kontur, die Linie, die Körper und Flächen; das Motiv vom Hintergrund trennt. Für die Sphäre, ist diese Linie sanft, fließend. All diese Abstufungen, diese vorsichtige und differenzierte Art; die großen Effekte vorzubereiten…Das Licht, das auf die Sphäre fällt, lässt deren Oberfläche als einzige Abstufung, Übergang zum Andern hin erscheinen. Dafür wirst du 130 Flakscheinwerfer brauchen; pures Licht. S_ Am Zeppelinfeld in Nürnberg, war nur mehr das Licht übrig geblieben. Jede Lichtquelle, ein Durchmesser von zwei Metern, im Abstand von zwölf Metern zueinander um das Feld gruppiert. Die Intensität des Strahls nimmt Kilometer um Kilometer ab und verwischt zu einem Teppich an Helle im Nachthimmel. Überlappende Flächen. Alles hat in Paris begonnen: Der Pavillon, ein kannellierter Turm, fünfundsechszig Meter hoch, die Weltausstellung. Deutlich größer als die Russen, gegenüber. Damals bestrahlte ich allein die Pillaster von unten. Die restliche Masse des Gebäudes schien sich aufzulösen. B_ Ils disent qu’on verra la lumière de la Tour Eiffel à

S_ Die Auflösung der Masse durch die Technik. Paris, er hatte einen Moment geglaubt, wir müssten es zerstören. Es war so schön. Aber unsere neue Hauptstadt sollte schöner werden. Und Paris würde nur mehr ein Schatten sein. Wir hätten eine eigene Champs-Elysée; die Große Achse, auch einen „Großen Bogen“ mit hundertsiebzehn Metern mehr als doppelt so groß als Napoleons Arc de Triomphe.

S_ Es scheint ein elementares Streben des Menschen zu sein, sich durch Größe ein Denkmal zu setzen. Die Französische Revolution entwarf ein derart erhabenes Bild der menschlichen Vernunft, dass ihr nur die kühnsten und gewaltigsten Bauten angemessen zu sein schienen. Vor dem, was an Größe die französischen Revolutionsarchitekten wollten, sinken alle meine Pläne ins Herkömmliche zurück. B_ J’entends par proportion d’un corps, un effet qui naît de la régularité, de la symétrie et de la variété. Il s’agit de monumentalité qui miroit le sublime dans la nature. Le monument donne aux bâtiments, leur charactère déterminé. Oui, je le crois, nos édifices, surtout les édifices publics, devraient en quelque sorte être des poèmes. Les images qu’ils offrent à nos sens, devraient éveiller en nous des sentiments analogues à ceux correspondant à la fonction des édifices Ich versteh unter Proportion eines Körpers der Effekt, der aus der Regularität, der Symmtrie und der Mannigfaltigkeit resultiert. Es geht um Monumentalität, der es bedarf um das Erhabene der Natur zu spiegeln. Das Monument gibt den Gebäuden, ihren bestimmten Charactère. Ja, ich glaube, dass unsere Bauwerke, vor allem die Öffentlichen, in gewisser Weise Gedichte sein sollten. Die Bilder, die sie unseren Sinnen bieten; müssten in uns Gefühle hervorrufen, die der Funktion der Gebäude entsprechen. S_ Die maßstäbliche Übergröße mancher meiner Projekte, die gegen sie ins Feld geführt wird, scheint mir kein Argument zu sein. Ob Ausdruck der Macht eines Staates oder des Willens Einzelner, ob Zeichen des Glaubens oder Demonstration technischer Möglichkeiten: vom Turmbau zu Babel über die Pyramiden Ägyptens und die Bauten Olympias bis hin zu den Tempeln in Selinunt und zum Colosseum in Rom. Immer ist in diesen Bauten auch die Freude am Grossen greifbar. Die glei-


01_18

Cirque, Étienne Boullée, 1781

Weltausstellung in Paris 1937, Unbekannter Autor

ANAMONIS

51


52

CIRCUS

ADATO

B_ Oui…Pour un gros contrat de travaux, tu vendras ton âme et tu trouveras ton Méphisto. Für einen großen Bauauftrag wirst du deine Seele verkaufen und du wirst deinen Mephisto finden. S_ Ich war sechsundzwanzig, als ich ihn erstmals reden hörte; ich war dreißg als er mir die Welt zu Füssen legte. Meine Träume galten immer nur den Bauten, ich wollte keine Macht, sondern ein zweiter Schinkel werden. B_Tu construiras le rêve de l’Empire; celui qui devient tangible dans tes plans et esquisses. Pour lui, ces phantésies architecturales étaient en quelque sorte une confirmation anticipée de l’accessibilité de ses objectifs politiques. La gloire, qui devait exister à la fin de son époque, se manifeste dans tes projets... Du wirst den Traum des Weltreichs bauen; der in deinen Plänen und Entwürfen greifbar wird. Für ihn, waren diese Architekturphantasien in gewisser Weise eine vorweggenommene Bestätigung der Erreichbarkeit seiner politischen Ziele. Der Ruhm, der am Ende seiner Epoche stehen sollte, manifestiert sich in deinen Projekten. S_ Auch Perikles benutzte den Bau des Pantheon, um die Selbstachtung der Griechen nach den gewonnenen Perserkriegen zu heben und Athen als Zentrum der griechischen Welt zu konstituieren. Nie aber wurde in der Geschichte der Bau jener Denkmäler vorweggenommen, die zukünftig erwartete Siege verherrlichen sollten. Zeichnete ich für den Deutschen? Du zeichnetest die Zentrale des Landes, die langsam den neuen französischen Staatsgedanken verkünden und verkörpern sollte, der die Überwindung der französischen Feudalstaaten erforderte. B_ Je voulais voir l’individu grandir dans la conscience, provoqué par l’influence de mon oeuvre, qu’il soit valeur composante de la masse. Je me croyais humanisteQu'est-ce que vous seriez? Ich wollte das Individuum in meinem Werk wachsen sehn. Es würde wertvoller Bestandteil des Volkes, das zählt. Ich empfand mich als Humanist... Was werdet Ihr sein? S_ Der Bauer wüsste schon wie er sich zu fühlen hatte; im Heiligtum. Er würde seinen Platz kennen. Es hätte noch in den Hallen gepredigt werden sollen. B_ Dis donc; Si tu pouvais revivre ta vie, y changerais-tu quelque chose? Sag, wenn du dein Leben noch einmal leben könntest; würdest du etwas anders machen? S_ Wenn ich heute vor die Wahl gestellt wäre, ein ruhiges Leben zu führen, mit einem Haus vor der Stadt, zwei, drei ordentlichen Bauten... oder aber alles noch einmal, der Ruhm und die Schuld, die Welthauptstadt und Spandau... Mir schwindet bei dieser Frage. Ich wage kaum, sie zu stellen.

Der Lichtdom von Albert Speer, Ausschnitt aus Leni Riefenstahls Propagandafilm Olympia, 1938

che Freude, die einstmals die Weltwunder nicht nach ästhetischen Werten, sondern nach Übergrößen auswählen ließ.

B_ Un vulcan qui crache le feu et la mort; est une image de beauté cruelle. Ein Vukan der Feuer und Tod speiht, bietet ein grausam schönes Bild.

Die Sterne gehen aus.


photo Bam Lux

Tour d’eau, Altrier

Maître d’ouvrage, Administration Communale de Bech

Ingénieur génie civil, Daedalus engineering

Entrepreneur, Bamlux

Architectes, Beiler & François architectes


CIRCUS

54

06

Bewegtes Wohnen

Chiara Desbordes

Le Corbusier, UnitĂŠ d'habitation, 1952

ADATO


01_18

BEWEGTES WOHNEN

55

Dabei ist dies eigentlich nicht immer notwendig. Bereits Le Corbusier hat uns mit seiner Unité d'habitation (1924) gezeigt, dass man nicht unbedingt das Haus verlassen muss um Sport zu treiben. Seine Dachlandschaft bietet neben einer Leichtathletikbahn von 300m Länge einen Bereich größter Vitalität mit viel Platz um sich auszutoben wo auch das Wasserbecken eine gelungene Abwechslung ermöglicht.

Jerry House, Onion Design, 2014 @ W Workspace

In der frühen Morgendämmerung ein paar Bahnen im Pool schwimmen, nach Feierabend kurz im Fitnessstudio schwitzen oder vielleicht doch mal wieder die Treppe anstelle des Fahrstuhls nehmen. Alltägliche Bewegung und Sport werden immer präsentere Themen in unserer Gesellschaft. Den neuen Jahresvorsätzen, dem Selbstoptimierungsstress vom Verfolgen populärer Fitnessblogs und vor allem aber den tatsächlichen Folgen von Büroarbeit - stundenlanges Sitzen und oft schlechte Ernährung - ist geschuldet, dass viele sich nach Feierabend für eine Runde Joggen an der frischen Luft entscheiden. Aber wer kennt das nicht, nach einem anstrengenden Arbeitstag kommt man nach Hause und es fällt einem schwer sich nochmal zu ermutigen dieses für einen Besuch im zwei Blocks entferten Fitnessstudio zu verlassen.

Harry Glücks Alt Erlaa (1973-1985) im 23. Wiener Gemeindebezirk folgt dem Besipiel des Meisters der Moderne und lädt mit den Swimmingpools auf den Dächern seiner Wohnsiedlung zum Frühsport ein. Die Unité d'habitation, sowie die Satellitenstadt Alt Erlaa wurden als autarke und abgeschlossene Einheiten geplant. Beispielen wie diesen gegenüber stehen zeitgenössische Interventionen im kleineren Maßstab und so kommt man heute in Wien immer öfter an Erdgeschoßzonen vorbei, die von Taekwondo Kursen bis hin zu Yoga Programmen mit einem großzügigen Angebot locken. Neben dem Erdgeschoss wird immer mehr versucht die Wohnung ansich für gesteigerte Bewegung und sportliche Nutzungen zu aktivieren. Extreme Beispiele gehen so weit Netze quer durchs Haus zu spannen, welche zum Klettern auffordern (Jerry House, Onion Design, 2014) oder ersetzen eine Vielzahl der Stiegen im Haus durch Rutschen (Slide House, Level Architects, 2009). In ihrer ersten entwurfsorientierten Lernveranstaltung, welche die Grundlagen des Wohnens in räumlichen und kontextuellen Zusammenhängen vermittelt, sollten die Studenten des vierten Semesters an der Technischen Universität in Wien einen Wohnbau in Anlehnung an die vorhin beschriebenen Beispiele entwerfen, der die Themen Sport und Wohnen miteinander kombiniert. In dem von Helmut Schramm geleiteten Studio war es wichtig, dass sich das Thema Sport nicht nur auf die Erdgeschosszonen oder Dachgeschossflächen beschränkt sondern sich wie ein Faden durch das Gebäude zieht und so auch die Wohnungen ansich beeinflusst. Als Bauplatz standen sechs verschiedene Grundstücke im 10. Wiener Gemeindebezirk, von Baulücken hin zu großen frei liegenden Flächen, zur Auswahl. Dementspechend vielfältig und unterschiedlich sind die Projekte dann auch ausgefallen, die Sie auf den nächsten Seiten sehen können.


CIRCUS

56

ADATO

Quellenstraße 1

4

Arthaberpark

Inzersdorfer

Straße

6 5

Situierung der Bauplätze, 1100 Wien

urger Str aße

Neilreichgasse

2

Laxenb

3


BEWEGTES WOHNEN

01_18

57

Site 3 | Mouvement infini | Chiara Desbordes

Im 10. Wiener Gemeindebezirk sollte ein Wohnbau entstehen welcher die Themen Wohnen und Sport miteinander kombiniert. Ein grosszügiger Raum im Erdgeschoss, welcher hell geplant wurde und durch ein Schiebeelement vielfältig nutzbar ist, soll von Pilateshin zu Tanz- und Yogakursen ein großzügiges Angebot anbieten. Durch die transluzente Glasfront, welche den Raum von der Straße abgrenzt, sind die Schatten und Bewegungen der Sportbegeisterten von außen einsehbar während die Privatsphäre trotzdem gewährleistet wird. Ziel ist es eine Art Kommunikation mit dem Außenraum zu schaffen - der Sportraum soll für die gesamte Bevölkerung des 10. Bezirks, nicht nur für die Bewohner des Wohnhauses, zugänglich sein. Die Erdgeschosszone sollte jedoch nicht das einzige Thema der Bewegung im Mouvement infini bleiben. Das Thema sollte sich wie ein roter Faden durch das gesamte Gebäude ziehen. Das Treppenhaus wurde offen und hell gestaltet und führt auf die breiten Laubengänge, welche die Wohnungen erschließen und gleichzeitig als kleine Balkone fungieren. Die unterschiedlichen Wohnungstypen wurden mit einem Kernsystem geplant. Die Wände können durch einfaches Verschieben entlang oder innerhalb von diesem Kern verschwinden. Dadurch kann in jeder Wohnung ein grosszügiger Freiraum, also eine ungehinderte und unendliche Bewegung um den Kern, oder Privatheit entstehen.

Mouvement infini, Chiara Desbordes | Grundriss Wohnungen

Mouvement infini, Chiara Desbordes | Grundriss EG


CIRCUS

58

ADATO

Der rote Faden, Sylvia Winter | Modellfoto

Site 2 | Der rote Faden | Sylvia Winter

Die Grundidee des Projekts bestand darin, ein Wohngebäude zu entwerfen, das die Verbindung zwischen Sport und Wohnraum in einer dynamischen Form nach außen hin darstellt. Statt einzelne Räume für eine sportliche Betätigung zu schaffen, wurde das Gebäude so konzipiert, dass die Bewohner allein durch die Erschließung von einer täglichen Bewegung profitieren. Es soll den Gang verlangsamen und gleichzeitig auch als Freiraum dienen. Dieser Bereich wird somit auch öffentlich genutzt und stellt ein räumliches Spiel zwischen Privatheit und kurzen Einblicken in die Nachbarschaft dar. Um das Gebilde optimal in die Umgebung einzubetten, dienten die umliegenden Häuser als Inspiration. Die Dachlandschaft mit darunter liegendem Mehrzweckraum repräsentiert den historisch bunten Bezirk und stellt eine Beziehung zwischen den Einflüssen von Alt und Neu her. Acht unterschiedlich breite "Häuschen" stellen verschiedene Funktionen dar und präsentieren sich dennoch nach außen hin als eine Einheit.

Der rote Faden, Sylvia Winter | Grundriss


BEWEGTES WOHNEN

01_18

59

Inbetween Wien, Vanessa Braun | Grundriss

Site 3 | Inbetween Wien | Vanessa Braun

Auf dem gegebenen Grundstück bietet sich eine U-förmige Bebauung an. In dieses Volumen werden vier Einschnitte vorgenommen. Diese farbenfrohen Zwischenräume sind das Herzstück des Wohnbaus. Hier wird getratscht, sich zufällig begegnet oder der Aufstieg bis aufs Dach unternommen. Jede Wohnung besitzt einen eigenen Freiraum in diesem Zwischenraum. Eine Verbindung zum gegenüberliegenden Nachbarn kann

über eine Brücke hergestellt werden. In vertikaler Richtung ist es möglich vom EG bis auf das begrünte Dach zu gelangen. Nach Lust und Laune kann diese Verbindung aktiv genutzt werden. Über die horizontale Verbindung wird der Zwischenraum als Begegnungs-zone aktiviert. Generationenwohnen, ein freundschaftliches Miteinander und Wohngemeinschaften werden möglich. Die Durchmischung der Grundrisse und die vielen verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten erfüllen die Anforderungen jeglicher NutzerInnengruppe. Das Thema Sport wird im Innenhof und auf dem intensiv begrünten Dach ausgelebt. Spieleinrichtungen für Kinder, Sportgeräte und Erholungsplätze stehen zur Verfügung. An den Hauswänden bzw. Lifttürmen führen Kletterwände empor.

Inbetween Wien, Vanessa Braun | Visualisierung


CIRCUS

60

ADATO

Der rote Faden, Sylvia Winter | Modellfoto

Site 4 | Aufstieg | Daniel Trimmel

Städtische Szenerie: Ein orthogonales Straßennetz strukturiert eine dichte Blockrandbebauung mit vorwiegender Wohnbaunutzung. Parkstreifen entlang der Straßen dominieren den Freiraum. Jung und Alt wohnen und leben - nebeneinander vorbei. Leitgedanke des Entwurfs war, mittels Sportaktivität, einen Mehrwert für die Bevölkerung zu schaffen. Die Form des Wohnbaus schafft Zonen unterschiedlichen Charakters und entwickelt sich aus den Anforderungen der Innenräume. Die Aufteilung des Bauvolumens auf drei Baukörper ermöglicht eine maximale Belichtung der Wohneinheiten und schafft zugleich einen gemeinschaftlichen Freiraum. Die Verbindung erfolgt über eine öffentliche Erdgeschoßzone. Der introvertierte Außenbereich wird durch die raumbildende Kletterwand geprägt. Darüber hinaus steht den BewohnerInnen sowie allen sportbegeisterten Gästen eine Indoor Kletterhalle zur Verfügung. Aufstieg, Daniel Trimmel | Grundriss


BEWEGTES WOHNEN

01_18

61

Bauk

örper

Bauk

örper

Bauk

örper

A

B

C

VERTIKALraum, Kristina Mosor | Grundriss

Site 5 | VERTIKALraum l Kristina Mosor

PERSPEKTIVE INNENRAUM

Das Wohnprojekt „VERTIKALraum“ befindet sich an der Kreuzung Alxingerstraße/Hartmuthgasse und beschäftigt sich mit dem Erlebnis der Vertikalen. Die Sondereinrichtungen, die sich besonders mit dem Klettern befassen, sind ein sportliches Angebot für die BewohnerInnen und AnrainerInnen. Alle Wohnungen sind mindestens zweiseitig belichtet und verfügen über einen oder mehrere zugeordnete

79,35 m2

chgesteckte Wohnung, Baukörper A

private Freiflächen. Um eine soziale Durchmischung der künftigen BeLAGEPLAN (MS= 1:500) wohnerInnen zu erreichen, gibt es diverse Wohnungsgrößen, die sich teilweise auch koppeln lassen. Für das Konzept entscheidend war die Analyse des bestehenden Bauplatzes, der dreiseitig von Feuermauern umgeben ist. Zielsetzung war es, hochwertige, durchgesteckte Wohnungen mit optimalen Lichtverhältnissen zu schaffen. Durch die Trennung der Funktion „Wohnen“ in zwei Baukörpern mit Punkterschließungen kann dies erreicht werden. Um einen qualitativen halböffentlichen Bereich für die BewohnerInnen zu schaffen, wurde der entstehende Freiraum von der Straße abgehoben. Es entsteht ein gemeinschaftlich nutzbarer Platz und ein kleiner Innenhof.

78,13 m2

VERTIKALraum, Kristina Mosor | Visualisierung

Eckwohnung, Baukörper C

Durc


62

CIRCUS

DISTRACTING TRIGGERS Jakob Jakubowski

Jakob Jakubowski (*1993) geboren und aufgewachsen in Wien. Nach dem Gymnasium absolvierte er die HTL für Bautechnik mit dem Schwerpunkt Hochbau. Mittlerweile hat er seinen Master in Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien begonnen. Die Arbeit "Distracting Triggers" entstand im dritten Semester während des Bachelors im Studio von Prof. Michelle Howard.

In my experiment I want to test myself if my creativity and so productivity will change by attending those exercise trigger-deflections. It's not only the positive effect in our brains which leads me to this project, it's also the alteration of our moods which can be influenced by exercice too. Talk to most anyone who exercises, no matter what their age, and they will report what used to be called a "feel-good" phenomenon after exercise. Whether it's from getting the heart beating or the blood pumping or simply getting out in the fresh air, a good dose of exercise typically improves mood and so is recommended for virtually everyone.

© Jakob Jakubowski


01_18

TRIGGERS

63


64

M O B I L I TÄT

ADATO

IMPRESSUM AUSGABE | Issue 1_18

Bauen mit Holz - ökologisch & effizient!

ADATO HERAUSGEBER | EDITOR Point Nemo Publishing S.à.r.l.-S KONZEPT | CONCEPTION Anna Valentiny REDAKTION | TEAM Jérôme Becker, Nikolas Ettel, Eleni Palles Anna Valentiny LEKTORAT| COPY-EDITING Charel Hermes (Deutsch) Reagan Sova (English) KONZEPT GESTALTUNG | LAYOUT Studio Polenta SOCIAL MEDIA Elena Valentiny PRODUKTION, DRUCK | PRODUCTION, PRINT Nikolaus Bastian Druck & Verlag GmbH REDAKTIONSANSCHRIFT | ADDRESS Point Nemo Publishing S.à.r.l.-S 19, Wisswee L-5441 Remerschen Luxembourg

Tourismuszentrum in Remich (Lux.) | VALENTINY hvp architects

anna.valentiny@hotmail.com Banque et caisse d‘épargne de l‘état IBAN LU77 0019 5755 0004 4000 TVA LU32116553 BEZUG | DIFFUSION Preis pro Magazin | price per magazine 10€ COVERGESTALTUNG | COVER Olympic Realities (Foto: Bruno Helbling)

Les Terrasses - 9 Mehrfamilienhäuser in Differdange (Lux.) | artau architectures

COPYRIGHT We have endeavored to obtain all rights of use for the publication of third party materials. If usage rights have not been clarified in individual cases, please contact us. 2020 © All Rights Reserved Point Nemo Publishing All rights to this magazine, particularly the right to print and digital reproduction, distribution and translation, reside with the editor and the authors.

vorher

nachher

Aufstockung, Anbau und Modernisierung in Kronberg | Fritzel + Wagner Architekturbüro

Ochs S.àr.l. . 3, Rue Henri Tudor . L-5366 Munsbach Tél. +352 26701526 . mail@ochs.lu . www.ochs.eu


WEREL

Innenausbau GmbH

Ihr kompetenter Partner für Fenster, Haustüren, Innentüren, Stiltüren, Treppen Küchen, Möbel nach Maß, Büromöbel, Ladenbau

54329 Konz, Konzerbrück 30 | T 0 65 01 - 1 44 67 | www.werel.com, e-mail: info@werel.com


JOIN THE FOUNDATION ! Mitglieder und Förderer der Valentiny Foundation: Nico Lanter, Familie Molitor, Cimalux, Sodexo Luxemburg, Foyer SA, Marie-Laurence Zucca, Paul Gaspar, Gaby De Jong, Claude et Danièle Schütz, Jacques Barthel JF Poos

䜀漀甀爀洀愀渀搀 info@valentiny-foundation.com


Fassaden mit Durchblick. Vom Wintergarten bis zum Großprojekt. Den Reiz des Natürlichen bietet der Werkstoff Holz. Mutige Ideen sind für uns eine

Fassaden mit Durchblick.Herausforderung. Vom Wintergarten bis zum Großprojekt. Den Reiz des Natürlichen bietet der Werkstoff Holz. Mutige Ideen sind für uns eine

Fassaden mit Durchblick.Herausforderung.

Vom Wintergarten bis zum Großprojekt. ANNEN plus S.A. · Route de Schorenshof · L-6850 Manternach

Den Reiz des Natürlichen bietet der Werk-

Tel. 0 03 52 /26 78 95-5 · Fax 0 03 52 /26 78 95-1 · www.annen.eu

stoff Holz. Mutige Ideen sind für uns eine Herausforderung.

ANNEN plus S.A. · Route de Schorenshof · L-6850 Manternach Tel. 0 03 52 /26 78 95-5 · Fax 0 03 52 /26 78 95-1 · www.annen.eu

ANNEN plus S.A. · Route de Schorenshof · L-6850 Manternach Tel. 0 03 52 /26 78 95-5 · Fax 0 03 52 /26 78 95-1 · www.annen.eu


NEXT ISSUE 2_18

A DAT O

18

PREVIEW L‘Homme à la tache de vin: What makes you carry on, Oscar? Mr. Oscar: What made me start, the beauty of the act. L‘Homme à la tache de vin: Beauty? They say it‘s in the eye, the eye of the beholder. Mr. Oscar: And if there‘s no more beholder?1

1

Holy Motors, Leos Carax, 2012

Architektur + Projection

Von Fritz Lang und den Pionieren des Sci-Fi, über das premoderne Idyll Jacques Tatis, bis hin zu einer Menschenkaravane, die unter Anleitung Werner Herzogs einen Flussdampfer durch den unbeschiffbaren Amazonas Dschungel schleppt – Architekten lieben den Film! Hat das Format doch die Möglichkeit in einem zeitlich begrenzten Rahmen, von wenigen Minuten bis hin zu einigen Stunden, ein gesamtes Narrativ aufzubauen, schließlich zu einem Schluss zu kommen und doch einen in sich geschlossenen Kosmos zu schaffen. Film bedient sich der Sprache, der Erzählung, der Musik, sowie dem Bild und ist dabei - anders als die Architektur - unabhängig von physikalischen Gesetzen. Was sich die Kunst des Bauens und die des Filmemachens teilen, sind die Themen, Träume und der technische Fortschritt, der eben diese zum Greifen nahebringt. Dabei nutzen die Genres zunehmend die gleichen Softwares, die ihre Visionen formen und angleichen. Von Maya zu Motion Tracking, von 3D-Scan zu Cinema 4D. Der Sprung vom Analogen zum Digitalen, von der realen Welt, über die Manipulation und Weiterentwicklung zur Reimplantation ins Gegenwärtige, ist keineswegs allein dem Film vorbehalten. Für alles, was dann doch noch nicht möglich ist, bietet die Projektion ihr eigenes Modell von Raum und Zeit.

YOU CAN FIND US ON

@adato

adato.lu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.