IM BLICK IV/2009

Page 1

DEUTSCHE SCHREBERJUGEND

Im Blick

Zeitschrift der Schreberjugend Bundesverband e. V. 2. Jahrgang . Dezember 2009 . Heft 2/09

Caribbean Fire BUGA ‘09 in Schwerin

Integrative Ansätze in der Schreberjugendarbeit

Initiative "KaT"

Gefühlsmonsterkarten


Inhaltsverzeichnis Editorial

Impressum: Herausgeber: Deutsche Schreberjugend Bundesverband e. V. Kirschenallee 25 14050 Berlin Tel. 030/25469964, Fax 030/25469965 E-Mail: poststelle@deutsche-schreberjugend.de Homepage: www.deutsche-schreberjugend.de Redaktion: Antje Reimann Redaktionsverantwortliche (V.i.S.d.P.): Sandra Böhme Gestaltung: Atelier C. Lüke, www.claudia-lueke.de Druck: Flyermaschine e.K., Brückenstraße 7, 97421 Schweinfurt Erscheinungsweise: halbjährlich Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes

3

Caribbean Fire: BUGA`09 in Schwerin

4/5

Initiative „KaT“ – Kinder aus Tschernobyl

6/7

Landesverband Südwest stellt sich vor

8

Alte Gruppe – Junger Geist

9

Integrative Ansätze in der Schreberjugendarbeit

10/11

Gefühlsmonsterkarten – mehr als bunte Bilder

12/13

Internationale Begegnungen in Marokko und Tunesien

14/15

Essen von der Wiese?? – Die Natur bittet zu Tisch!

16

Wahljahr 2009 - Ein Rückblick

17

Männer allein im Wald!

18/19

Ein Garten wie jeder andere?

20

Wettbewerb – das SCHREBERJAHR 2009 im Fokus!

21

Schreberjugend Höhepunkte 1. Halbjahr 2010

22/23


Editorial Liebe Mitglieder und interessierte Leser-innen, ... schon wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Wir blicken zurück auf ein Jahr mit vielen abwechslungsreichen Aktivitäten in der Schreberjugend. All diese Aktivitäten in den Kinder- und Jugendgruppen sowie Ferienfreizeiten sind nur möglich, weil sich unzählige Jugendleiterinnen und ehrenamtlich Aktive in ihrer Freizeit für Kinder und Jugendliche engagieren. Darüber hinaus gibt es die vielen Interessierten, die sich bei Seminaren weiterbilden, an Großtreffen teilnehmen, bei Internationalen Begegnungen über ihren Tellerrand hinaus schauen, sich in Vorständen und Außenvertretungen für die Belange der Schreberjugend einsetzen und die inhaltliche Ausrichtung der Schreberjugend gestalten. Auch in diesem Jahr haben all diese also - IHR ALLE - wieder einen modernen Jugendverband mitgestaltet, der vielfältiger kaum sein könnte. Dank Eurer kreativen Ideen und Eurem Engagement wurden Projekte umgesetzt, die Kinderaugen strahlen lassen.

und 13 in der Rubrik "Für die Praxis" stellen wir sie Euch vor. Und sie sind wirklich praktisch für Gruppenstunden, Seminare oder auch um den eigenen Gefühlszustand zu erkennen und Worte dafür zu finden! Bevor das Jahr ausklingt, steht noch ein besonderes Highlight im Schreberjugendkalender: Der Dekadenwechsel in der Bundeshauptstadt. Mit einem abwechslungsreichen und vor allem alternativen Programm lassen wir dieses Jahrzehnt ausklingen und begrüßen gemeinsam 2010. Ich freue mich auf alle, die ich beim Dekadenwechsel in Berlin sehen werde.

Allen Jugendleiterinnen, Engagierten, Vorstandsmitgliedern, Mitgliedern und Förderern der Schreberjugend danke ich für das ehrenamtliche Engagement im Jahr 2009. Euch und Euren Nächsten wünsche ich im Namen des Bundesvorstandes ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein neues aufregendes Schreberjugendjahr. Und während ruhiger Augenblicke zwischen Gänsebraten und Silvesterparty blättert doch in der aktuellen Ausgabe der Im Blick und wagt einen Rückblick auf die zweite Jahreshälfte 2009. Ihr findet z. B. einen Artikel, der Euch einen knappen Überblick über die verschiedenen Wahlen gibt, die in diesem Jahr stattfanden - von der Europawahl über verschiedene Landtagswahlen, der U18Bundestagswahl am 18.09.09 bis hin zur Bundestagswahl. Wie beim Ausgang von Wahlen reagiert jeder anders auf Ereignisse oder in bestimmten Situationen und hat dabei andere Gefühle. Manchmal fehlt dazu das passende Wort um dieses Gefühl zu benennen. Hier helfen die sogenannten "Gefühlsmonsterkarten". Auf den Seiten 12

Sandra Böhme Bundesvorsitzende

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

3


Im Bunde Caribbean Fire

BUGA ‘09 in Schwerin Die Pirat-innen waren da und haben "Caribbean Fire" auf die Bühne der 30. Bundesgartenschau (BUGA) '09 nach Schwerin gebracht! Imposante, kraftvolle Gruppensequenzen wie "Der Schatz", "Das Piratenschiff" oder "Die Verwandlung" waren das Markenzeichen der deutschen Choreografie von "Caribbean Fire". Bei der Generalprobe ging es noch einmal drunter und drüber, zur Premiere lief jedoch alles glatt - das gehört wohl einfach dazu! Manchmal stellte sich die Frage, wie sich insgesamt 120 Tänzerinnen und Tänzer überhaupt auf einer Bühne bewegen können, ohne sich in die Quere zu kommen. Aber sie haben es geschafft und zwar meisterhaft! Um dies zu ermöglichen trafen sich die Jugendlichen aus dem gesamten Bundesgebiet monatelang und studierten die gut ausgearbeitete 25minütige Aufführung ein. Genauso schön, jedoch ganz anders aufgemacht war die russische Choreografie der gleichen Geschichte von "Caribbean Fire". Kleinteilige, liebevoll gestaltete und oft

4

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09


Im Bunde

wechselnde Bühnenbilder und Kostümierungen dominierten hier. Die geringere Anzahl Tänzerinnen und Tänzer machte dies möglich. Bemerkenswert war, dass die drei russischen Gruppen, die aus den unterschiedlichsten Regionen Russlands stammen und an dem Projekt arbeiteten, nur einmal gemeinsam probten, bevor sie nach Schwerin kamen - fantastisch! Das letzte Augustwochenende auf der BUGA stand also ganz im Zeichen der Schreberjugend. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich allerdings noch an weiteren Auftritten von Tanzgruppen der Schreberjugend und seinen internationalen Gästen erfreuen. Es reichte von folkloristischen Tänzen, über Streetdance bis hin zu Musicalausschnitten. Vielen Dank allen Beteiligten, Förderern & Unterstützern sowie den Organisatoren! AR

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

5


Im Bunde

Initiative "KaT" – Kinder aus Tschernobyl Seit mehr als 20 Jahren organisiert der Landesverband Berlin der Deutschen Schreberjug e n d eine bis zu vierwöchige Freizeit für Kinder aus sozialschwachen, weißrussischen Familien. Diese Initiative wird vorrangig aus Spenden finanziert. Ziel ist es, dass die Kinder eine Luftveränderung erfahren und für diese Zeit aus ihren meist beschwerlichen Lebensumständen herauszulösen. Warum jedoch Kinder aus Weißrussland? Die damals vorherrschenden Ostwinde trugen dazu bei, dass Weißrussland, obwohl Tschernobyl in der Ukraine liegt, von der Katastrophe am stärksten betroffen war.

Die Betreuerinnen 6

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Wie in den vorangegangenen Jahren gab es auch bei dieser Freizeit ein vielseitiges und interessantes Programm für die Kinder. Die Highlights dabei waren der Besuch des Bundestages, des Berliner Zoos und eines Bootklubs. Thematische Workshops, Spiele und Veranstaltungen rundeten den Aufenthalt ab. Auf dem Gelände des Schullandheims Schönwalde hatten die Kinder desweiteren unterschiedlichste Möglichkeiten, um sich in ihrer Freizeit auszutoben. Denn auf dem Sportplatz, in den Spielzonen und im riesengroßen Garten gab es viel zu entdekken und auszuprobieren. Die Fahrräder erfreuten sich besonderer Beliebtheit, denn für viele der Kinder waren diese etwas Besonderes, weil sie zu Hause kein Fahrrad besitzen. Desweiteren Tiere leben auf dem Gelände, die gestreichelt und bewundert werden wollen.

Der fröhliche Moment wurde ein wenig vom Regen getrübt. Alexander hatte jedoch weitere Spiele vorbereitet. Zum Beispiel hat er ihnen rhythmische Plastikbecher-Spiele beigebracht, die bei allen für viel Spaß sorgten. Dieses Konzert der besonderen Art hat womöglich den Regen auch wieder enden lassen. Mit geschlossenen Augen, also in einer sehr geheimnisvollen Atmosphäre, haben die Kinder zum Abschluss Souvenirs und Süßigkeiten bekommen und natürlich wurden viele Fotos zum Andenken an diesen schönen Tag gemacht. Die freundlichen Emotionen, die unvergesslichen, lustigen Momente und die Namen der neuen Freund-innen bleiben auf lange Zeit im Gedächtnis der Kinder aus Tschernobyl, für die dieser Sommer in Deutschland ein großes, sonniges Märchen war.

Am 22. Juli 2009 haben Antje Reimann, Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle, und Alexander Specht, Praktikant aus Solikamsk (Russland), die Kinder besucht. Sie haben dank der neuen, lustigen und interessanten Spiele, die Alexander im Gepäck hatte einander noch besser kennenlernen können. Nach einem kleinen Warm-up haben die Kinder das Spiel "Chaotiki" gespielt. Ziel war es, ihre Aufmerksamkeit, Geschick und ihr Wissen über Berlin und Deutschland zu prüfen. Das Gelände des Schullandheims diente als Spielfeld. Verschiedene Fragen und Aufgaben waren dort für Gruppen von zwei bis drei Kindern versteckt. Dabei lernten sie neue deutsche Wörter und näherten sich so dem Ziel.

ASp


Im Bunde Берлина и Германии. После небольшой разминки дети опробовали игру «Хаотики». Бегая наперегонки по территории игры, выполняя различные задания и узнавая новые немецкие слова, они продвигались к финишу. И вот, команды снова вместе. Победила, разумеется, дружба. Радостный момент был немного испорчен дождем. Но Schreber-команда не растерялась и провела новые игры под крышей, а также научило искусству игры на пластиковых стаканчиках. Под дружные ритмы и стук дождь закончился. В секретной обстановке, с закрытыми глазами, ребята получили памятные сувениры и сладкие подарки и, конечно, сделали фото на память. Яркие эмоции, незабываемые веселые моменты и имена новых друзей надолго останутся в памяти детей из Чернобыля.

Детей, для которых это лето в Германии было большой и солнечной сказкой.

Der Koch ASp

KaT Kinder aus Tschernobyl Уже не первый год организацией Deutsche Schreberjugend проводится лагерь для ребят из малообеспеченных семей, которые проживают на территории, пораженной в результате аварии на Чернобыльской АЭС. Как и предыдущие, этот лагерь встретил и яркой и насыщенной программой посещением яхтклуба, зоопарка, разнообразных кружков, игр, экскурсий, мероприятий. Даже свободное время занято развлечением на территории лагеря: спортивные площадки, игровые зоны, сад, велосипеды, бассейн, живой уголок. У ребят нет времени чтобы скучать. В один из дней ребят посетили Антье и Александр. Ребята заново познакомились, благодаря новым забавным и интересным играм. Им предстояло проверить свою внимательность, ловкость и знание

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

7


Vom Lande Landesverband Südwest stellt sich vor

Steckbrief des Jugendgästehauses: o o o o o

6 Zimmer mit 20 Betten Matratzenlager mit 10 Betten komplett ausgestattete Küche alle Zimmer fließend Warmwasser großer Aufenthaltsraum

Noch Fragen? Dann wendet Euch an Jürgen Wahl oder Andreas Kaiser. Ihre E-Mailadressen sind: wahl@schreberjugend-suedwest.de und akaiser@schreberjugend-suedwest.de

8

Achtung vor der Natur, Hilfsbereitschaft gegenüber Mensch und Tier, Weiterbildung durch Vorträge, Diskussionen und Gemeinschaftsleben beim Zelten & Wandern, bei Sport & Spiel das sind die Leitsätze des Landesverband Südwest (LV SW) der Schreberjugend, der sich über die Fläche von Baden-Württemberg und RheinlandPfalz erstreckt. Dahinter stehen die Ideen: Abwechslung zu alltäglichen Ereignissen zu bieten, selbständiges und solidarisches Handeln zu fördern, eine Plattform zu sein, wo jede/r Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln kann, Zusammenarbeit zu üben, andere zu verstehen, eigene Meinungen zu vertreten, mitzudenken, zu entscheiden und sich verantwortlich zu zeigen. Gruppenarbeit, Ferienfreizeiten und Internationale Begegnungen sind die Orte, wo jeder all die oben genannten Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernen und vertiefen kann. Die Höhepunkte im LV SW sind jedes Jahr das Freundschaftstreffen, die Naturerlebnistage und das allseits beliebte Zeltlager am Bodensee.

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

All diese Möglichkeiten werden von den übergeordneten Landesvertreterinnen koordiniert, nicht zu vergessen natürlich die Gruppenleiter-innen vor Ort. Der Landesjugendleiter ist Jürgen Wahl aus Rastatt. Seine Stellvertretung übernimmt Andreas Kaiser aus KorntalMünchingen. Er ist gleichzeitig die Kontaktperson zum Bundesverband der Schreberjugend.

Die Zentren der Schreberjugendarbeit im LV SW sind in Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Freiberg am Neckar, Korntal-Münchingen, Minfeld in Rheinland-Pfalz, Rastatt, Reichenau am Bodensee und Rottweil. In Oppenau unweit der Grenze zu Frankreich gibt es außerdem ein Jugendgästehaus. Im Vergleich zu den Landesverbänden Berlin und Hamburg wird deutlich, dass

es sich bei diesen Standorten um ländliche Regionen handelt. Daraus ergeben sich Aktivitäten, wie Wandern zum Teil unter einem Motto bspw. Kräuterwandern, Zelten, Natur erleben allgemein bzw. Naturerlebnistage. Auf dem Programm in der Gruppenarbeit stehen auch Gärtnern für Kinder und Jugendliche, Basteln und Tanzen. Die mitgliederstärkste Gruppe ist Minfeld. Diese Gruppe besitzt auch ein eigenes Jugendhaus, in dem Grup-penabende und Veranstal-tungen stattfinden können. Die älteste Gruppe nämlich Bietig-heim-Bissingen existiert seit 60 Jahren, dazu mehr im Artikel 60jähriges Jubiläum der Gruppe Bietig-heim-Bissingen, S. 9. Der LV SW erfreut sich nicht nur eines großen Interesses von Seiten der Kinder und Jugendlichen auch die Unterstützung ehemaliger Aktiver, die sich im "Förderverein DSJ Südwest e. V." zusammengefunden haben, ist ihm sicher.

AK


Vom Lande

Alte Gruppe – junger Geist Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Schreberjugend Bietigheim-Sand fand das diesjährige Freundschaftstreffen des Landesverbands Südwest in Bietigheim statt. Die angereisten Gruppen schlugen ihre Zelte im Ellental auf. Neben Sport, Spaß und Spiel konnten Kinder und Jugendliche vom 26. bis 28.06.2009 die Natur erleben und ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen. Höhepunkt des Wochenendes war der Festabend, den die Gruppe Bietigheim mit einem bunten Programm gestaltete. Über Langeweile konnten sich die Teilnehmenden des Freundschaftstreffens nicht beklagen, war doch das ganze Wochenende mit unterschiedlichsten Aktivitäten gefüllt. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Landesjugendleiter Andreas Kaiser fand am Samstagmorgen eine Naturexkursion rund um die Enz statt. In den dortigen Felswänden lebt der Mauersegler. Das ist einer der wenigen Standorte in Deutschland, wo er in seinem natürlichen Lebensraum beobachtet werden kann. Es gab noch verschiedene andere Tiere und Pflanzen zu entdecken, außerdem wurden Bodenproben miteinander verglichen. Begeistert bei der Sache waren die Kinder und Jugendlichen, als es darum ging, verschiedene Bachbewohner mit einem Kescher zu fangen und anschließend zu bestimmen. Nachmittags bewiesen die Schreberlinge ihre Kreativität. Beim Stadtspiel konnten auch die "Einheimischen" Bietigheim aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen lernen. Mit einer Kamera ausgestattet, fotografierten sie verschiedene Sehenswürdigkeiten, u. a. sollte auch ein originelles Gruppenbild dabei sein. Zwischendurch galt es an verschiedenen Stationen knifflige Rätsel zu lösen oder Aufgaben zu erledigen, danach genossen alle ein wohlverdientes Eis. Leider spielte das Wetter gegen Ende nicht mehr mit, sodass das Spiel leider abgebrochen werden musste. Dennoch kamen viele witzige und trotz gleicher Aufgabenstellung ziemlich unterschiedliche

Bilder zustande, die am Festabend für den einen oder anderen Lacher sorgten. Beim Festabend wurde den Gästen, darunter auch ehemalige “Schreberlinge”, ein unterhaltsamer Überblick über 60 Jahre Schreberjugendarbeit geboten. Zur Einführung sahen die Gäste einen selbst gemachten Film, der in Anlehnung an den "Nosy Eyes" - Stummfilm des Bundesverbands die Geschichte der Schreberjugend Bietigheim dokumentieren sollte. Nach der Begrüßung durch unsere Gruppenleiterin Alexandra Schwiebert kamen neben aktuellen "Schreberjugend-Hits" wie "Nosy Eyes" auch Tänze und Darbietungen aus früheren Jahren, zur Aufführung. Außerdem wurde mit futuristisch wirkenden Tanzsäcken ein Blick in die Zukunft gewagt. Zwischendurch durften natürlich auch die Gäste zu Wort kommen. In ihren Grußworten betonten Stadtrat Thomas ReuschFrey, die Vorsitzende der Siedler- und Gartenfreunde Bietigheim Margot Müller sowie unser Landesjugendleiter Jürgen Wahl immer wieder die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit für die Gesellschaft. Der an das Programm anschließende Auftritt der Band "Roxxitis" rundete den Abend ab und sorgte für ausgelassene Stimmung. Am Sonntag wurde beim Landesvolleyballturnier um den Sieg gekämpft, während für die jüngeren Kinder Spiele im Freien angeboten wurden. Langjährige ehrenamtliche Aktive wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Nach dem Mittagessen hieß es dann auch schon Abschied nehmen. Im Anschluss daran traten die Gruppen nach einem erlebnisreichen Wochenende ihre Heimreise an.

AKö Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

9


Vom Lande

Integrative Ansätze in der Schreberjugend Tanzen erreicht jede/n Schon seit mehr als 60 Jahren findet in den Tanzgruppen der Schreberjugend Bergkamen integrative Kinder- und Jugendarbeit statt. So hat die Schreberjugend in Bergkamen heute über 200 aktive Tänzer-innen in zehn verschiedenen Gruppen. Dabei sind auch Annika, Marie, Florian, Ronja und Angela - Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Doch sie sind nicht "Aushängeschild" unserer Arbeit, sondern Mitglieder ihrer Tanzgruppen. Bei Tanzprojekten ist Ronja schon ein "alter Hase". Sie hat genauso wie Angela mit bei den Robots von "One Vision" (BUGA'07) und bei den Piraten von "Caribbean Fire" auf der Schweriner Bühne zur BUGA'09 getanzt. Florian hat an Tanzprojekten mit seiner Gruppe "Wirbelwind" teilgenommen. Er verfügt über eine besondere Stellung in der Gruppe - Florian ist der einzige Junge unter 26 Mädchen. Seine Mutter beschreibt die Bedeutung der Gruppe und des Tanzes für Florian so: "Florian ist 12 Jahre alt und tanzt schon seit ungefähr sieben Jahren bei den Wirbelwinden in der Schreberjugend. Er ist der einzige Junge in der Gruppe und er ist mit dem Down-Syndrom zur Welt gekommen. Einmal wöchentlich ist Training. An diesen Termin muss ich Florian nicht erinnern: Tanzschläppchen, Hose, T-Shirt, Getränk und etwas Obst oder Knäckebrot für die Pause; Süßigkeiten für alle zum Geburtstag. Er macht begeistert mit, freut sich aufgeregt auf Auftritte und nimmt sich, das Tanzen und die Gruppe sehr ernst. Es ist ihm wichtig, dass alles gut klappt - bei ihm und bei den anderen. Florian ist langsamer als die anderen Kinder, weniger geschickt, Koordination und Gedächtnis stellen echte Herausforderungen dar. Doch Florian gibt nicht auf. Er macht mit und verweigert sich nicht. Dafür bewundere ich ihn. Die Gruppenleiterinnen nehmen Florian ernst, sie stellen ihn nicht in Frage. Sie bauen ihn - wie die anderen Kinder auch - seinen Fähigkeiten angemessen in eine Choreographie ein. Durch ihr umsichtiges Tun hat sich Florian noch nie auf der Bühne bloß oder zur Schau gestellt gefühlt. Das finde ich richtig gut! Florian kennt die

10

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Kinder seiner Gruppe, und die anderen kennen ihn. Beim Tanzen gibt es durch den Einfluss der Gruppenleitenden ein Miteinander. Spannungen treten jedoch bei den Mädchen auf, weil Florian ein Junge ist. Das DownSyndrom grenzt ihn wohl weniger aus, als sein Geschlecht. Außerhalb der Gruppenaktivitäten finden keine privaten Aktivitäten statt. Das macht mich traurig. Florian sieht das anders: "Mama, wir tanzen!" " Durch die feinfühlige Arbeit der GruppenleiterInnen oder ChoreographInnen gemeinsam mit Vertretenden der Interessengemeinschaft Down Syndrom (IDS) Kreis Unna werden immer wieder Tanzprojekte ins Leben gerufen und alle Beteiligten freuen sich, diese zum Erfolg zu bringen. Für die Teilnehmenden der Projekte und vor allen Dingen für die Choreographen ist es immer eine Erfahrung integrativ zu arbeiten, zu denken und zu planen. ME


Spielen und immer wieder spielen

Gemeinsam sind wir stark

Einmal in der Woche treffen sich ca. zehn Familien, zu 80 % Mütter mit ihren Kindern, im Nachbarschaftstreff der Schrebergartenjugend Hannover. Dort wurde vor knapp einem Jahr unter Leitung von Thomas Ottens-Schmitz, heilpädagogische Fachkraft (in Elternzeit), ein integrativer Spielkreis ins Leben gerufen. Integrativ heißt in diesem Fall, dass sowohl Kinder mit einer Behinderung, als auch aus anderen kulturellen Zusammenhänge gemeinsam mit anderen Kindern spielen. Getreu der Prämisse "Wir nehmen alle Kinder auf und grenzen nicht aus." Jonas zum Beispiel ist ein Junge mit Down-Syndrom und Alysiah hat einen Migrationshintergrund. Sie sind genauso willkommen, wie alle anderen Kinder. Dies ist eine Selbstverständlichkeit sowohl für den Kreis der Kinder, als auch der Eltern.

Das Ensemble "Pfiffikus" aus Cottbus arbeitet seit 1987 mit der Spreeschule Cottbus zusammen. In der Spreeschule lernen Schüler mit dem sonderpädagogischem Schwerpunkt geistiger Entwicklung. Ins Leben gerufen wurde diese Zusammenarbeit durch den ehemaligen Ensembleleiter und der Schulleitung der Spreeschule. Im Jahr 1992 ging die bis dahin lockere Zusammenarbeit in eine Arbeit mit regelmäßigem Trainingsbetrieb über. Seitdem besteht eine feste Kooperation.

Diese integrative Pädagogik strebt in einer Welt, die real aussondert, integrative Verhältnisse an. Sie tritt für das Recht aller Kinder ein, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen sowie von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft gemeinsam zu spielen und dadurch Bildung zu erfahren. Der Spielkreis beginnt 10 Uhr. Zum Ablauf gehören feste Rituale. So werden am Anfang Begrüßungslieder gesungen und alle Anwesenden mit Namen vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt neben dem sozialen Miteinander und den Gesprächen zwischen den Eltern auf Bewegung. Sie ist für die Entwicklung der Kinder unverzichtbar, da sie Ausdruck von Vitalität, von kindlicher Neugier und Lebensfreude ist. Durch Bewegung bringen die Kinder ihre Entwicklung voran und an ihren Bewegungen ist ablesbar, wie es ihnen geht. Bei den gemeinsamen Liedern wird dies ebenfalls sehr deutlich. Bewegung ist nicht nur unerlässlich für die körperliche, sondern auch für die kognitive Entwicklung. Bewegung fördert die Lernbereitschaft, die Lernfähigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden der Kinder. Mit ihren Bewegungen begreifen, erobern und erweitern Kinder ihre Welt und erwerben Selbstkontrolle und Selbstachtung. Da versteht es sich von selbst, dass niemand ausgegrenzt wird.... TOS

Vom Lande

Ziel dieser Arbeit ist das gemeinsame Singen und Tanzen von Ensemblemitgliedern, Grundschülern der Europaschule "RegineHildebrandt-Grundschule" Cottbus und Spreeschulkindern. Durch den gemeinsamen Umgang miteinander werden Ängste und Unsicherheiten abgebaut, Toleranz und Verständnis für den Anderen entwickelt. Sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen ist für alle Kinder und Jugendliche eine wichtige Basis für die Persönlichkeitsentwicklung. Zurzeit proben etwa 20 Spreeschulkinder zweimal pro Woche gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des Ensembles. In den Proben werden Auftritte vorbereitet, denn jedes Jahr wird ein neues Projekt erarbeitet. Die letzten beiden Projekte "Geister und Gaukler" und "Indianer" sind sehr erfolgreich bei den Theatertagen in Potsdam gelaufen. Die Theatertage sind ein Theaterfestival, bei dem die gemeinschaftliche Arbeit von behinderten und nicht behinderten Schüler-innen der Öffentlichkeit vorgestellt wird und ist somit für alle Teilnehmenden ein wichtiger Höhepunkt in der Zusammenarbeit. Die gute Kooperation von Spreeschule und dem Ensemble Pfiffikus ist auch durch die regelmäßige Teilnahme der Spreeschule an den Galaprogrammen des Ensembles geprägt. Voller Stolz präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihr Können und der Applaus ist der Lohn für manchen Tropfen Schweiß in den Proben. Wir alle hoffen auch weiterhin auf eine Kooperation und freuen uns auf noch viele schöne Auftritte. Der letzte liegt noch gar nicht lange zurück: Unsere Geburtstagsgala am 07. November 09. KK & ML Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

11


Für die Praxis Gefühlsmonsterkarten – mehr als bunte Bilder! 24 Monster mit unterschiedlichsten Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen vor ideenreichen Hintergründen. Gefühlsmonster heißen sie deshalb, weil jede dieser "Monsterfiguren" ganz unterschiedliche Gefühlszustände darstellt und der Betrach-tende bspw. in dem einen ein entspanntes, dem nächsten ein ängstliches und im letzten vielleicht ein ganz interessiertes Monster sieht. Es gibt ganz unterschiedliche Deutungen für jede Karte, abhängig von dem Einzelnen und wie sie oder er sich gerade fühlt. Diese Karte wird zum Beispiel oft genommen, wenn sich jemand zu Beginn einer Veranstaltung noch etwas schüchtern fühlt - und einmal wurde sie gewählt, um zu sagen, dass die Partnerin in letzter Zeit "immer nur mal kurz 'reingeschaut hätte..."! Die Gefühlsmonsterkarten gibt es im Visitenkartenformat, in A6 und in A4. Wozu sind die Karten gut? Sie helfen verschiedene Gefühlsmomente aufzudecken und auf sie eingehen zu können. Durch ihre witzige Gestaltung dienen sie auch als Eisbrecher. Denn die Atmosphäre, die beim Anschauen der Karten entsteht und dadurch dass über die Darstellungen gelacht wird, wirkt unterstützend für alles Weitere. Wie sind die Karten entstanden? Zusammen mit ihrem Sohn Christian hat Jutta Höch-Corona, Mediatorin und Trainerin für Konfliktmanagement, die Karten entwickelt, um am Thema "Gefühle" zu arbeiten. Meistens brauchen Kinder und auch Erwachsene Anregungen, um mehr und differenzierter über Gefühle zu sprechen. 1996 hatte sie in einer vierten Klasse nach unterschiedlichen Gefühlen gefragt und nur "cool" und "uncool" als Antworten erhalten. Daraufhin hat ihr Sohn - damals 13 Jahre alt - die "Prototypen" der Karten mit der Hand gezeichnet, und die Kinder erkannten sofort viel mehr Gefühle. 12

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Vor knapp fünf Jahren hat Christian Corona dann wegen des großen Erfolgs der Karten eine digitale Version der Karten gezeichnet, die seitdem verkauft wird. Die Karten und der Name Gefühlsmonster sind urheberrechtlich geschützt, inzwischen auch international. Wann und wie werden sie eingesetzt? Für Soziales Lernen in Schulen, Kitas und anderen gemeinschaftlichen Zusammenkünften Gefühle benennen Jede/r Teilnehmende wählt eine Karte aus, wie er oder sie sich gerade fühlt, sagt etwas dazu und legt die Karte wieder zurück in den Kreis. Karten verdeckt auslegen: eine Karte ziehen, Gefühl auf der Karte darstellen, die anderen müssen das Gefühl raten. Zum Abschluss die Karte zeigen. Kleingruppen erhalten je einen Kartensatz und bestimmen die Gefühle, die dargestellt werden. Anschließend Vorstellen der Ergebnisse und Diskussion über unterschiedliche Nennungen. (Die Karten wurden bewusst so gestaltet, dass unterschiedliche Interpretationen möglich sind, z.B. sauer oder trotzig, schüchtern oder überrascht etc.). Gefühlskästchen abenteuerlustig, ängstlich, besorgt, bewegt, dankbar, einsam, erleichtert, faul, froh, frustriert, gelangweilt, glücklich, hilflos, irritiert, lustig, müde, mutig, neidisch, ruhig, sorglos, stolz, traurig, unsicher, wütend, zärtlich u.v.m. In der Mediation kommen die Gefühlsmonsterkarten zum Einsatz. (Zu Mediation siehe "Im Blick 2/08", S. 18) Z. B. bei der Frage an eine Streitpartei, wie sie sich oder wie sich die andere Seite in einer bestimmten Situation gefühlt hat, eine Karte auswählen lassen.


Gewaltfreie Kommunikation (Zu Gewaltfreie Kommunikation siehe Im Blick 1/08, S. 18) 1. Einstimmung ins Thema Gefühle Gespräch über "positive und negative Gefühle", d.h. über Gefühle, die wir spüren, wenn sich unsere Bedürfnisse erfüllen und Gefühle, die wir haben, wenn sich unsere Bedürfnisse nicht erfüllen. 2. Bedürfnisse aufdecken Eine Karte auswählen lassen zu einer Situation, in der die Teilnehmenden ärgerlich, genervt, wütend waren, und darüber sprechen, was sie in der Situation eigentlich gebraucht hätten (ihre Bedürfnisse). Einige Erfahrungen von Nutzern der Karten aus diesem Jahr: Internationale Jugendbegegnung der Schreberjugend in Berlin: "Marokkanische und deutsche Jugendliche kamen für eine Internationale Begegnung nach Berlin. Mit ganz unterschiedlichen Erwartungen gingen diese beiden Gruppen an die gemeinsamen 15 Tage heran. Dementsprechend nahmen sie die dargebotenen Aktivitäten ganz unterschiedlich an. Dies führte zu einigem Unmut innerhalb der Gruppe, zwischen Gruppe und Betreuung oder zwischen den zwei Landesgruppen. Hier kamen die Gefühlsmonsterkarten zum Einsatz! Nach dem ersten Drittel des zweiwöchigen Aufenthalts riefen wir alle zusammen, um gemeinsam zu besprechen wie die restliche Zeit gestaltet werden sollte. Als Auftakt dieses Gesprächs und zum Eisbrechen lagen die Monsterkarten aus. Jede(r) sollte sich eine Karte nehmen, die ihren/seinen aktuellen Gemütszustand widerspiegelt. Beim Auslegen der Karten war bereits das Interesse an ihnen erkennbar, beim Aussuchen der "eigenen" Karte trat es dann deutlich zu Tage. So saßen alle mit ihrer Auswahl da und erzählten sich gegenseitig, wie es ihnen gerade geht. Manche flochten auch gleich ihre Erwartungen an die kommenden Tage ein. Es wurde viel gelacht

und gescherzt, sowohl über die Karten als auch über die Berichte der einzelnen. Damit war die Basis für ein gemeinsames Arbeiten geschaffen. Alle Wünsche und Erwartungen kamen auf den Tisch, Möglichkeiten für deren Umsetzung wurden besprochen. Und tatsächlich war ein Aspekt in der Endauswertung vor der Abreise "Wir haben tatsächlich fast alles geschafft! Und diese Auswertungsrunden sind - sehr deutsch!" " Eine Hauptschullehrerin über die Arbeit mit Siebtklässlern: "Gestern habe ich die Monsterkärtchen für einen neuen Einsatz entdeckt und genutzt. Wir beschäftigen uns im siebten Schuljahr mit Goethes Zauberlehrling. Dabei haben wir uns bemüht, die Gefühlslagen des Zauberlehrlings zu erahnen. Immer zwei Schüler suchten im Dialog miteinander ein Kärtchen für jede Strophe heraus, das ihrer Meinung nach der Gemütslage des Zauberlehrlings entspricht. Beim Vergleichen der ausgewählten Gefühlsmonsterkarten kam die Klasse in ein wirklich fruchtbares Gespräch und es hat die Schüler in großes Staunen versetzt, dass die verschiedenen Gefühlslagen des Lehrlings im Verlauf der Ballade von einzelnen Schülerinnen und Schülern teilweise mit unterschiedlichen Karten veranschaulicht wurden, die jeweilige Kartenauswahl aber durchaus der Klasse verbal verständlich gemacht werden konnte. Selten haben sie sich eigenständig so aufmerksam und feinfühlig in einen Text vertieft und akzeptiert, dass Gefühle von jedem anders eingeschätzt werden. Wir haben dann tausend verschiedene Adjektive gefunden, die die jeweilige Stimmung ausdrücken könnten." Tipp: Gedicht- oder Textinterpretationen in der Gruppenarbeit und dabei besonderen Wert auf die darin enthalten Gefühle legen! Eignet sich auch für die Interpretation von Situationen! Last but not least Die Karten eignen sich wunderbar, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und zu Gesprächen anzuregen. Die Einsatzbereiche der Karten reichen von Familien, über Vereine bis hin zu Unternehmen, je nach Bedarf! Neugierig geworden? Mehr zu diesen Karten findet ihr unter www.gefuehlsmonster.de . AR Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

13


Welt Wärts

Jugendbegegnung in Marokko Ab in die Sonne hieß es am 17.07.2009 für 15 Teilnehmende. Alle waren gespannt auf die 14-tägige Internationale Jugendbegegnung in das Land des Couscous, des Henna und der Taginen (Schmorgefäße aus Lehm). In Marokko angekommen, wurde schnell klar, dass ein Aufenthalt in den Sommermonaten, eine Herausforderung für Körper und Geist werden würde. Das ursprüngliche Marokko mit seiner vielfältigen Natur und seinen gastfreundlichen Einwohnern kennenzulernen, dazu hatten wir reichlich Gelegenheit. So wurden wir meist überall wo wir hin kamen, mit einer Tasse Tee begrüßt. Die marokkanischen Jugendlichen sprachen sehr offen über ihre Träume, Wünsche und Ziele im Leben, ebenso wie über die Probleme des Landes, die Armut und die gesellschaftlichen Spannungen. Dem marokkanischen Leiter Ayachi war es wichtig, der Gruppe vor allem die versteckten Details abseits der Touristenpfade zu zeigen. Wir besuchten ortsansässige Handwerker, um sowohl einen Einblick in die traditionelle Arbeit, als auch eine Idee von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes zu gewinnen. Dabei war es jederzeit möglich, Fragen zu Land und Leuten zu stellen. Für viele besonders einzigartig war der Besuch in einem Frauenzentrum inmitten der Berge des Anti-Atlas. Dort pressen Frauen aus den sehr seltenen Argan-Früchten Öl, verarbeiten es und verkaufen es schließlich. Die Freundlichkeit und Lebenslust dieser Frauen sorgte noch lange nach diesem Besuch für angeregte Gespräche. Gemeinsam entdeckten wir die Strände der Einheimischen, an denen wir die Gelegenheit hatten, marokkanische Lebensfreude zu beobachten und zu entspannen. Das brachte uns dem Land und der marokkanischen Kultur näher.

14

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Sehr beeindruckt hat uns alle die heimliche Hauptstadt Marokkos - Marrakesch. Erstaunlich, wie eine Stadt aus komplett roten Gebäuden bestehen kann und den Spagat zwischen Moderne und antikem Orient schafft. Besonders der Platz der Gehenkten war dabei Dreh- und Angelpunkt. Der spanische Dichter Juan Goytisolo sagte über diesen Ort: "Wer einmal den Djemma el-Fna gesehen hat, den müssen alle anderen Plätze dieser Welt langweilen." Er hatte wahrlich Recht damit, denn solch eine Zusammenballung von Gerüchen, Menschen und Tieren ist schwerlich noch einmal auf der Welt zu finden. Auch die UNESCO befand dies und zeichnete ihn deshalb als "Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" aus. Die zwei Wochen Internationale Jugendbegegnung in Marokko vergingen wie im Flug und schon bald ging es wieder zurück nach Deutschland. Doch ein Stück marokkanische Gelassenheit war wohl bei jedem im Gepäck, von der wir nun Stück für Stück zehren - bis es wieder heißt "Auf in die Fremde mit der Schreberjugend!"

MH


Internationale Jugendbegegnung in Tunesien Mitte Juli ging es endlich los. Unsere zweiwöchige Reise nach Tunesien konnte beginnen. In den frühen Morgenstunden trafen sich alle Teilnehmenden am Flughafen, um das Abenteuer Tunesien beginnen zu lassen. Kaum gelandet empfing uns Aymen - der tunesische Betreuer, unseres Partners in Tunesien O.N.E.T. Unsere Unterkunft befand sich in Nabeul, einer kleinen Stadt am Meer. Dort erwartete uns das Centre de Colonies de Vacances "Les Jasmins" mit den typisch tunesischen Fliesen an den Hauswänden. Das Essen war für einige durchaus eine Umstellung, aber es gab auch viele interessante Dinge zu probieren und

neu zu entdecken und für den Notfall - gab es immer Brot dazu. Verhungern musste also niemand. Bald schon waren wir routiniert und immer daran interessiert alles Neue zu sehen oder kennen zu lernen. Schön war es z.B. durch Kennenlernspiele auf unserer tollen Dachterrasse über den Dächern von Nabeul unsere deutsche

Gruppe an sich kennen zu lernen. Tunesische Singspiele wurden unsere ständigen Begleiter: "Nous avons tous tous des cavaliers…" Zu sehen und zu hören unter: www.youtube.com/watch?v=msgMcJqII-o. Wir brachten allerdings nicht den gleichen Enthusiasmus mit, wie die tunesischen Kinder und Jugendlichen. Den sollten wir erleben, als wir ein Feriencamp in Nabeul besuchten, speziell für Kinder, die aus Scheidungsfamilien kommen. Hier spielten wir zusammen mit den Kindern und hatten viel Spaß. Die Kinder, meist im Alter von 7-12 Jahren, waren begeistert von unserem Besuch und gar nicht mehr zu stoppen: "Aram samm sam…" war hier der Hit. Alle genossen die gemeinsame Zeit, in der gespielt, gesungen, gelacht, getanzt und gegessen wurde. Noch lange erinnern wir uns an diesen Vormittag, der das absolute Highlight unserer Internationalen Begegnung war! Besonders erwähnenswert sind die Ausflüge (also die kulturelle Seite der Jugendbegegnung) nach Tunis, der Hauptstadt von Tunesien, und Kerkouene. In Kerkouene besichtigten wir eine sehr interessante Ausgrabungsstätte, mit Blick aufs Meer und einer erfrischenden Brise. Unvergesslich war auch Kairouen. Schon in den frühen Morgenstunden ging es in die Pilgerstadt. Denn es sollte mit 50°C der heißeste Tag dieser Reise werden! Dort gab es prächtige Moscheen, Festungen und altertümliche Gebäude zu bewundern. On tour brachten wir uns gegenseitig unsere Muttersprachen bei, mit dem Zungenbrecher "10 zahme Ziegen, zogen 10 Zentner Zucker zum Zoo" und den Zahlen auf Deutsch, sowie einigen überlebenswichtigen Worten auf Arabisch. Aus einer weiteren Perspektive zeigte sich uns Tunesien eines Abends: wir waren zu Gast bei einer arabi-

schen zeit!

Hoch-

FAZIT: Neben dem Koloniebesuch werden uns besonders die Souks (Märkte) in Erinnerung bleiben. Nach dem Motto: "Was ist besser als handeln, noch mehr handeln!" Der Strand und das geliebte, türkisblau Meer fehlen uns schon jetzt. Wir hatten eine schöne Jugendbegegnung, bei der wir viel gesehen und Neues kennengelernt haben. Wir haben eine unvergessliche Zeit miteinander verbracht und neue Freunde gefunden. Danke an Aymen, der uns so toll begleitet, Tunesien in all seinen Facetten gezeigt und uns jeden Tag zum Lachen gebracht hat. KE & MW

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

15


Natur und Ernährung Essen von der Wiese?? – Die Natur bittet zu Tisch!

MW 16

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Waldmeister

Rauke (Rucola)

Brunnenkresse

Geschmack: Erfrischend Verwendung: Sirup, Erfrischungsgetränke, Maibowle Wirkung: Gefäßerweiternd, entzündungshemmend und krampflösend.

Geschmack: Nussig, kraukrautig?? Verwendung: Salat Wirkung: Harntreibend; unterstützt die Leber bei Entgiftung. Kaliumgehalt stärkt Herz und Nerven. Hoher Jodgehalt (für die Schilddrüse).

Geschmack: Leicht bitter Verwendung: Salat oder klein gehackt auf Butterbrot. Wirkung: Liefert Chrom (ver(vertreibt Hungergefühl)und Jod für die Schilddrüse, fördert den Stoffwechsel.

Lavendel

Gänseblümchen

Sauerampfer

Geschmack: eschmack: Sehr stark, parfumartig Verwendung: Tee, Eiscreme und Süßspeisen Wirkung: Antiseptisch und beruhigende bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen oder Oberbauchbeschwerden.,

Geschmack: Aromatisch würzig Verwendung: Salat, Tee aus Blüten und Blättern Wirkung: Stärkt Magen und Atemwege (verdauungs-för(verdauungs-fördernd und schleimlösend. Tee auf die Haut aufgetraaufgetragen, reinigt die Poren.

Geschmack: Säuerlich Verwendung: Suppe, Püree & Sauce Wirkung: Enthält viel Vitamin C. Gerbstoffe schützen Leber und Galle (Vorsicht enthält viel Oxalsäure. Stets mit Milch zubereiten und nur sparsam einsetzen.)

Löwenzahn

Brennnessel

Salbei

Geschmack: Kräftig Verwendung: Salat (Blätter) Wirkung: Gut für Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse: harntreibend, blutreinigend und entschlackend.

Geschmack: Herb, bitter Verwendung: Salat, Spinat, Tee Wirkung: Stärkt Leber und Galle. Entschlackend, blutblutreinigend und harntreibend; gut als Fastentee.

Geschmack: Bitter, scharf Verwendung: Tee (getrock(getrocknet) Wirkung: Fiebersenkend, ententzündungshemmend sowie keimtötend (ideal bei Halsweh); lindernd bei Magen- und Darmschmerzen

Quellen: Essen von der Wiese, Ruff/Jakobi; Alles über Kräuter: Merkblatt 50, BDG; www.heilfastenkur.de, Wikipedia freie Enzyklopädie

Von wegen "Unkraut"! Viele Wildkräuter, wie ihr eigentlicher Name lautet, sind essbar! Egal ob als Salat oder Gewürz haben sie darüber hinaus auch heilende Kräfte als Tees oder Tinkturen. Das Beste: Sie enthalten viele Vitamine sowie Mineralstoffe und wachsen fast überall! Ohne großen Aufwand kann im eigenen Garten eine entsprechende Wiese mit geringem Pflegeaufwand entstehen. Besonders beliebt sind damals wie heute: Gänseblümchen, die Blätter des gewöhnlichen Löwenzahns (für Salate), wilder Schnittlauch (Gewürz), Brennnesseln und Sauerampfer mit einer vielfältigen Nutzung. Abgesehen von Wildkräutern gibt es die sogenannten Heilkräuter, dazu zählen alte Bekannte wie: Kamille, Johanniskraut und Scharfgarbe. Zitronenmelisse und Pfefferminze. Sie eignen sich getrocknet besonders für Tee (beruhigend, krampflösend, antibakteriell). Das erste Wildkraut der Saison ist die Vogelmiere: sie schmeckt leicht nussig, wirkt blutreinigend und macht sich hervorragend im Salat, ebenso wie die antibakteriell wirkende Kapuzinerkresse, die auch als Kapernersatz genutzt wird. Aber was ist essbar und was nicht? Und wie nutze ich die Wirkung der Pflanzen optimal? Klar ist, keinesfalls am Straßenrand pflücken, dort ist die Schadstoffbelastung sehr hoch! Noch mehr zum Thema grüne Küche und Anregungen für die Jugendarbeit wird es auf dem Bundesseminar der Reihe: "Natur erleben" geben. Das Seminar "Kräuter und mehr" findet voraussichtlich vom 07. - 09.05.2010 in Leipzig statt.

Beliebte Wildkräuterarten


Nachgedacht

Wahljahr 2009 – Ein Rückblick Mai 2009 Monsieur Dubois, ein 50jähriger Franzose sprach mir gegenüber anstelle von "Vive la France" von "Vive l'Europe". Das will schon etwas heißen! Auf meine Frage, wie er als alteingesessener Nizzaner, zu dieser Haltung kommt, sprudelte es aus ihm heraus: "Meine Frau stammt aus Deutschland. Das wäre vor 60 Jahren nicht denkbar gewesen, gerade zwischen Deutschland und Frankreich. Außerdem herrscht seit vielen Jahren Frieden zwischen den Völkern Europas. Das muss erst einmal jemand nach machen." Diesen Erfolg schreibt er den Europäischen Institutionen zu. Juni 2009 Europawahl am 07. Juni. Mit 43,3 % Beteiligung haben die Europäerinnen ein weiteres Mal ihr stetig sinkendes Interesse an Europa seit der 1. Europawahl 1979 gezeigt. Ist es tatsächlich das sinkende Interesse an Europa als Ganzes, weshalb immer weniger Wahlberechtigten von über 700 Mio. Europäerinnen wählen gehen? Dass das nicht der Grund ist, liegt auf der Hand. Denn die Einwohner-innen von Europa sind mit ihrem Leben zufrieden, wie die "2. Europaweite Erhebung zur Lebensqualität" von Eurofound 2008 zu berichten weiß. Auch reißt der Strom von Menschen, die hier leben möchten, nicht ab. Damit liegt der Schluss nahe, dass die Europapolitik für ihre Menschen zunehmend undurchsichtiger und damit uninteressanter wird. Dies spiegelt sich auch im Wahlverhalten junger Wähler-innen zwischen 18 und 24 Jahren in Deutschland wider. Über die Hälfte von ihnen hat bei der diesjährigen Europawahl ihre Stimme kleineren Parteien gegeben.* Vermutlich weil das Vertrauen in die großen Volksparteien mit ihren Konzepten schwindet. *Aus "Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik", Heft 4 "Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach dem Alter", Statistisches Bundesamt, 2009

September 2009 Bundestagswahl am 26. September. Die Wahlbeteiligung ist recht ernüchternd, liegt bei nur 72 %. Es stellt sich die Frage: "Bewegen wir uns auf eine Zeit zu, in der die Volksparteien immer mehr Stimmen verlieren und Parteien, wie Die Linke, FDP und Grüne Stimmen hinzu gewinnen? So dass es irgendwann ein Fünfparteiensystem gibt, in dem jede Parteien ca. 20 % der Stimmen erhält?" Was wären die Konsequenzen davon? -– Schreib' uns Deine Meinung in der Schreber Community oder an den Bundesverband! September 2009 U18-(Bundestags-)Wahl am 18. September. Die Unter18-Jährigen haben bereits vor der Bundestagswahl die Gelegenheit gehabt zu wählen; zwar nicht deutschlandweit, jedoch bereits zum dritten Mal nach 2002 (nur in einigen Städten) und 2005. 121.000 Jugendliche gaben ihre Stimme ab. Am stärksten vertreten war die Gruppe der 15jährigen. Der Eindruck, der im Zusammenhang mit der bei der Bundestagswahl aufgestellten Theorie verstärkt sich, bei Betrachtung der Stimmenverteilung. Eine Auswirkung auf die Politik könnte sein, dass in Zukunft nur noch Dreier-Koalitionen regierungsfähig werden. Obwohl die NPD nicht in das Wunschparlament der U18-Wähler/-innen eingezogen wäre, hat sie in einigen Regionen viele Stimmen geholt. Eine erschreckende Tendenz beinhaltet die Stimmenverteilung in Sachsen. Dort wählten von 9.100 Jugendlichen 12,8 % die NPD. Wie wird sich das auswirken, wenn diese Jugendlichen beim nächsten Mal mitwählen?! Und was kann dagegen getan werden? Hier müssen alle gesellschaftlichen Insti-tutionen aktiv werden und aufklären. Als Ju-gendverband werden wir gezielt und direkt unseren Auftrag wahrnehmen und Kinder und Jugendliche interessante, sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigungen ermöglichen, die zur Entwicklung

einer selbstbewussten Persönlichkeitsbildung beitragen und demokratische Handlungsweisen, Toleranz und Akzeptanz vermitteln. In vielen Bundesländern fanden dieses Jahr Landtagswahlen statt: in Hessen, im Saarland, in Sachsen, in Thüringen, in Schleswig-Holstein und in Brandenburg. Dabei gab es einige Überraschungen im Sinne von völligen neuen Koalitionen z. B. im Saarland, das nun die sogenannte "Jamaika-Koalition" (CDU-FDPGrüne) aufweist oder Brandenburg, wo die Große Koalition (SPD und CDU) von einem Rot-Rotem Regierungsbündnis abgelöst wurde. Aus der Bundestagswahl ist eine schwarz-gelbe Koalition (CDU-FDP) hervorgegangen. Der Koalitionsvertrag beinhaltet viele Absichten, die Auswirkungen auf Ziele von Jugendverbänden haben werden. So war die Schreberjugend auf der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendringes in Kiel (Mit-)Antragssteller einer Resolution zum Atomausstieg, die zur Diskussion gestellt wurde. Diese Resolution kollidiert mit der durch Schwarz-Gelb angestrebten Bundespolitik. Apropos Wahlen, am 30. und 31. Oktober 2009 wählten die Delegierten, von unserer Seite waren Miriam Wolters (stellv. Bundesvorsitzende) und Christian Ernst (Beisitzer im Bundesvorstand) anwesend, auf der Vollversammlung des Bundesjugendringes in Kiel einen neuen Vorstand, dem wir viel Erfolg für die neue Wahlperiode wünschen! AR

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

17


Kommunikation + Interaktion

Männer allein im Wald! Vom 02. - 04.10.09 fand in Berlin das Jungenseminar "Runter vom Sofa, rein in die Natur" statt, quasi als Antwort auf das Mädchenseminar im vergangenen Jahr. Der Freitag und Samstag waren praktisch orientiert. Bei Spiel, Spaß und viel Aktion probierten sich ausschließlich männliche Teilnehmer im Hochseilgarten aus. Hier konnte man(n) seine körperlichen und geistigen Grenzen herausfinden und die eigenen Ängste überwinden. Es war eine Vielzahl unterschiedlicher Parcours zu meistern, bei denen der Schwierigkeitsgrad und die Höhe sukzessive gesteigert werden konnten. Nachfolgend wurden diverse Spiele und Methoden vorgestellt, die mit wenig Vorbereitung und Requisiten in einer Gruppe zum Einsatz kommen können. Ziel dieser Spiele und Methoden war es unter anderem, Berührungsängste abzubauen, Vertrauen zu schaffen und zu verstärken, die Kommunikation und die Kreativität innerhalb der Gruppe zu fördern. Das neue oder bewusstere Wissen kam bei Streifzügen durch die Stadt später direkt zum Einsatz, als sie am Abend in Kreuzberg der breiten Öffentlichkeit vorgeführt wurden, Passanten interessiert stehen blieben und sich direkt beteiligten. Am Sonntag wurden die theoretischen Aspekte der Jungenarbeit thematisiert. Eine Einrichtung der Schreberjugend Berlin "Grenzräume in SO 36", in der Jungengruppenarbeit stattfindet, erwies sich als genau der richtige Ort dafür. Es wurde sich dem

18

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

Thema Jungenarbeit in Diskussionen genähert. Verschiedene Rollenspiele dienten dazu Vorurteile abzubauen und Klischees zu entkräften. Von den Teilnehmern wurde das Jungenseminar als voller Erfolg bewertet und es sei an dieser Stelle insbesondere den beiden Referenten Michael Mamczek und Christoph Mank gedankt, aber auch der Bundesgeschäftsstelle, ohne die dieses Seminar nicht zu einem solchen Erlebnis hätte werden können. CE

man(n) soll kooperieren - aber auch an seine eigenen Bedürfnisse denken man(n) soll männlich auftreten aber kein Macho sein

Im Sozialgesetzbuch VIII §9 (3) steht: "…die unterschiedlichen Lebenslagen von Jungen und Mädchen (sind) zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern." Für Mädchen gibt es inzwischen viele Angebote, die in diese Richtung gehen. Junge zu sein, ist allerdings in der heutigen Gesellschaft auch nicht immer leicht:

Viele Konflikte entstehen gerade in der Phase des Heranwachsens. Wichtig ist die Persönlichkeit von jungen Menschen zu stärken, z. B. mit geschlechtsspezifischer Arbeit. Es gilt, Jungen speziell zu fördern und ihnen Raum zu geben, um außerhalb von Stereotypisierungen offen und ehrlich zu diskutieren und sich ungezwungen auszuprobieren. Dieser geschlechtsspezifische Ansatz kann auf vielfältige Weise umgesetzt werden.

man(n) soll Gefühle zeigen - darf aber nicht weinen man(n) soll initiativ sein - aber nicht gleich die Führung übernehmen

Die Erlebnispädagogik ist ein beliebtes Mittel, um diesen Ansatz praktisch umzusetzen. Sie gilt heute als integrativer Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte. Sie


soll Schlüsselqualifikationen, wie soziale Kompetenz vermitteln, die in unserer Gesellschaft an Definition "Jungenarbeit" Bedeutung gewinnen. Jungenarbeit ist in der KinderAspekte der Erlebnispädaund Jugendhilfe, speziell auf die gogik lassen sich gut spieleArbeit mit Jungen, ihre Themen, risch vermitteln. Ziele, Lebenslagen, Sorgen und Wünsche zugeschnitten. 1. Kommunikation stärkt die Gruppendynamik, den Teamgeist und die Kooperation untereinander. Wichtiger als der Prozess ist das Ergebnis. Wer gut kommuniziert, ist auch in der Lage versteckte Differenzen herauszuarbeiten. Teilweise ist es sinnvoll, wenn Teamer-innen einen solchen Kommunikationsprozess begleiten und Differenzen nicht unbearbeitet lassen! Spiel Moorpfad – Ein imaginäres Moor soll mit Hilfe von geschickt eingesetzten, wenigen Pappen von allen durchquert werden. 2. Durch Nähe entwickelt sich das Körpergefühl Teil der Gruppe zu sein. Rücksicht und Zusammenarbeit werden geübt und gestärkt. Das Fazit: Nur gemeinsam kommen wir voran! Spiel Rollmops – Mit einem Seil (locker von der Spielleitung zusammengehalten) soll ein Parcours als "zusammengeschnürtes Bündel" bewältigt werden. 3. V e r t r a u e n sollte erst ein Thema sein, wenn die Teil-

Kommunikation +Interaktion

nehmenden einer Gruppe sich schon etwas kennen und jeder bereit ist Vertrauen in die anderen zu investieren. Vertrauen und Zutrauen sollen gefördert werden. Spiel Blinde Raupe – Alle haben die Augen verbunden Definition "Erlebnispädagogik" und stellen sich wie zur Polonaise auf. Der letzte lenkt die Die Erlebnispädagogik nutzt "Raupe", indem er mit Handzeichen auf der Schulter seiGruppenerfahrungen in der nes Vordermannes die Richtung anzeigt. Dieser wiederNatur, um soziale Kompetenzen um gibt die Zeichen an seinen Vordermann weiter usw.. und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. 4. Wahrnehmung: Sehen, hören, fühlen. Ziel ist es Eindrücke zu sammeln, die Sinne zu schärfen und die Umwelt bewusst wahrzunehmen und die Konzentration zu erhöhen. Spiel Schlangenpfad – Barfuß auf einem Seil balancieren, das verschlungen auf dem Boden liegt, je nach gewünschter Schwierigkeit mit oder ohne verbundene Augen. Bei allen Praxisübungen ist eine anschließende Reflektion bzw. eine Feedbackrunde zu den gemachten Erfahrungen wichtig. Auch dafür gibt es diverse Methoden. MW

Weitere TIPPS unter: www.gruppenspiele-hits.de www.super-sozi.de www.spielekiste.de/archiv/ Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

19


X-Tra

Ein Garten wie jeder andere? Mit fünfjähriger Vorbereitungszeit, davon genau einjähriger Bauzeit, entstand im Norden Bremens, im Stadtteil St. Magnus, ein Garten für Blinde. Es ist der erste Garten dieser Art in Deutschland, der allein in Privatinitiative und nur von kostenlosen Arbeitsleistungen verschiedener Unternehmen und von Spendengeldern gebaut wurde. Unterhalten wird der Blindengarten von Spendengeldern, gepflegt wird er von den Mitgliedern des Vereins. Der Garten steht natürlich auch der erholungsuchenden Bevölkerung zur Verfügung - er berücksichtigt aber besonders die speziellen Belange blinder Menschen. Die Pflanzen sind zum Beriechen, Erfühlen und Ertasten. Der Garten ist ca. 1600 Quadratmeter groß und wird von einem bepflanzten Wall umgrenzt. Gegenüber dem umliegenden Gelände ist der Garten tiefer angelegt, dadurch wurde der Eingang als Rampe ausgebaut. Die Ausgestaltung der Wege ist als Orientierungshilfe für die blinden Nutzer-innen des Gartens gedacht:

Relieftafeln am Eingang und im Innenteil des Gartens informieren die Besucher-innen über die Gestaltung des Blindengartens mit seinen 16 verschiedenen Erlebnisbereichen. Die Pflanzenbeete sind von 60 - 80 cm hohen Holzpalisaden eingefasst. Dadurch haben die Besucherinnen des Gartens die Pflanzen in einer bequemen Höhe, um sie beriechen, erfühlen und ertasten zu können. Die Anlage ist so geplant und ausgeführt, dass sich blinde Besucher-innen in diesem Garten ohne fremde Hilfe frei bewegen und orientieren können. Die Pflanzenbeschriftung erfolgt in der Blindenpunktschrift Braille. Auch andere Besucherinnen fühlen sich hier wohl und können die Natur hautnah erleben! Wer den Garten besuchen möchte, findet alle Informationen auf www.blindengarten-bremen.de oder telefonisch unter 0421-625955. Viel Spaß beim Entdecken! AR

20

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09


WETTBEWERB – das SCHREBERJAHR 2009 im Fokus!

Schick' uns Dein schönstes Foto, (Comic-) Zeichnung, Collage, etc. von DEINEM Erlebnis in diesem Jahr mit der Schreberjugend! Damit wir auch wissen, warum Du gerade dieses Bild gewählt hast, beantworte uns doch Wieso? - Weshalb? - Warum? gerade dieses Ereignis! Und so geht´s: E-Mail mit dem entsprechenden Bild an poststelle@deutsche-schreberjugend.de oder an die Postadresse des Bundesverbandes. Die eingesandten Bilder werden auf unserem Team_BV Profil der Social Community der Schreberjugend hochgeladen und somit allen Usern vorgestellt. Einsendeschluss ist der 31.12.2009 - pro Person nur 1 Einsendung! Du kannst auch etwas gewinnen! Und viele kleine Preise fürs Mitmachen! Also es lohnt sich! Euer Schreber-Team

w w w . d e u t s c h e -ss c h r e b e r j u g e n d . d e

21


Schreberjugend Terminüberblick Höhepunkte der ersten Jahreshälte 2010

28.12.2009 - 03.01.2010 Dekadenwechselfeier mit abwechslungsreichem und etwas anderem Berlin-Kennenlernprogramm, natürlich in Berlin (BV) 13.01.2010 Ensemble Pfiffikus auf dem Neujahrsempfang der Stadt Cottbus (LV Brandenburg) 15. - 24.01.2010 Beteiligung an der Internationalen Grünen Woche in Berlin (LV Berlin) 22. – 24.01.2010 Fanfarenzug Hannover, Trainingsfreizeit auf dem Bückeberg (SchrJ Hannover) Februar 2010 (Winterferien) Einwöchige Juleica-Ausbildung (LV Berlin)

22

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

12. - 14.02.2010 Planungsseminar in Sprötze (LV HH)

April 2010 (Osterferien) Osterfahrt nach Kronach (LV Berlin)

14.02.2010 Esnsemble Pfiffikus beteiligt sich am Karnevalsumzug in Cottbus (LV Brandenburg)

April 2010 Frühlingsauftaktaktion in der Schreberlaube "Roedernallee" (LV Berlin)

19. – 21.02.2010 Kinderfreizeit „Streetdance“ in der Burg (SchrJ Hannover)

23. – 25.04.2010 Familienfreizeit „Paddelspaß“ auf der Rhume (SchrJ Hannover)

19. - 21.03.2010 ZAT "Moderne Vereinsführung", voraussichtlich in NRW (BV) 20. - 27.03.2010 Osterfreizeit für Kinder und Jugendliche, Thema "Schrebby verhext die Welt - Auf zur magischen Zauberburg" (LV Nds.)

07. - 09.05.2010 Jugendleiter-innenseminar "Naturpädagogik II - Kräuter und mehr", in Leipzig / Deutsches Kleingärtnermuseum (BV) 14. – 16.05.2010 Kinderfreizeit „Ritterspiele“ auf dem Bückeberg (SchrJ Hannover)


21. - 24.05.2010 Pfingstseminar für Jugendleiterinnen, Thema "Wie wir wollen! Planung der nächsten Seminare und Freizeiten, Spaß und Teambuilding", Ort: N.N. (LV Nds.) 28. - 30.05.2010 Gruppenleiter-innenseminar (LV HH) 04. - 06.06.2010 JugendleiterInnenseminar "Survive your Alltag!" - Selbstverteidigung und Konfliktbewältigung, in Sprötze, Referentinnen: Stefan Meihöfer, Jan Wandschneider, Alexandra Sakwieja (BV)

08. - 20.06.2010 Stadtfest in Cottbus 18. - 20.06.2010 ZAT "Vorbereitung Bundeskindertage - BUKITA", voraussichtlich in NRW (BV) 18. - 20.06.2010 Geländespiele, Sprötze (LV HH) 26.06. – 10.07.2010 Zeltlager Adlerhorst Hannover)

(SchrJ

Im Blick – Verbandszeitschrift der Deutschen Schreberjugend; Heft 2/09

23


Aus Blick… auf die nächste Ausgabe im Juni 2010 - Aktuelle Themen & Informationen - Vorstellung des Wettbewerbssiegers "Schreberjahr 2009" - RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas - Rund um Kommunikation & Interaktion

DEUTSCHE SCHREBERJUGEND


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.