Neues Bundesthema Medien :: S. 1–2
Zukunftskonferenz 2019 :: S. 3
1/19 www.pfadfinderInnen.at
F
R
Ü
H
L
I
N
G
S
A
U
S
G
A
B
E
Kinder und Jugendliche als MedienheldInnen
Editorial ���������������������������������������� 1 Impressum ��������������������������������� 11
Von Jugendlichen für Jugendliche und Kinder – Mit dieser Prämisse gestalten die engagierten jungen Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Bundesjugendrat das neue Bundesthema der PPÖ mit dem Namen MedienheldInnen. Von Noah Kramer
Klimapolitik: Die PPÖ fordern die Regierung zum Handeln auf �������� 2
Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Generation der Digital-Natives, diejenigen, die Smartphone und Internet seit Geburt an begleiten, verbringen große Teile ihrer Zeit online. Soziale Netzwerke nehmen eine
Immer wieder mal was Neues! Von Markus Höckner Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen in Österreich sind eine ganze Menge Personen. Den ppö brief bekommen aber nur wenige und das manchmal doppelt. Wir haben uns daher entschieden, das Effizienzpotential zu heben und gleichzeitig die Chance genutzt, den Kreis der EmpfängerInnen zu vergrößern.
Besser verteilt... Ab jetzt bekommen also auch alle als Ranger und Rover registrierten PPÖ-Mitglieder den ppö brief zugeschickt. Viel Freude beim Durchschmökern des Streifzugs durch die letzten vier Monate PPÖ. Wie angeführt, haben wir die (meisten) Dopplungen herausgenommen und daher sollte pro „PPÖ-Haushalt“ nur mehr eine
Schon Baden-Powell war es ein wichtiges Anliegen, junge Menschen zu kritischen und eigenständigen Personen zu erziehen. In einer zunehmend digitalisierten Welt zu leben bedeutet, soziale Medien und das Internet nicht zu verteufeln, sondern Kinder und Jugendliche in ihrem verantwortungsbewussten Um gang mit Informationen aus dem World Wide Web zu bestärken und zu unterstützen. Eine Sensibilisierung für Privatsphäre und der rücksichtsvolle Umgang miteinander im Internet müssen bestärkt werden.
Ziel des Bundesthemas
Motiviert arbeitet der Bundesjugendrat an dem Konzept des aktuellen Bundesthemas „MedienheldInnen“
immer wichtigere Position in der globalen Medienlandschaft ein, sie setzen Trends, bestimmen Meinungen und können auch Wahlen entscheiden. Die meisten jungen Menschen sind den Medien, die sie Tag für Tag umgeben, zumeist jedoch schutzlos ausgeliefert und damit willkommene Opfer der Meinungsbeeinflussung. Die neuen Medien bieten unzählige Möglichkeiten Ausgabe des ppö briefs zu euch kommen. Für alle, die eine weitere Ausgabe in ihrer Familie vermissen und diese aber doch dringend brauchen, meldet euch bitte im PPÖ Servicecenter! Um im Sinne der Strategischen Ziele der Vision2028 zu arbeiten, wurde der Druckauftrag nach mehreren Jahren wieder ausgeschrieben. Die zahlreichen Angebote haben wir unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und der finanziellen Ressourcen bewertet. Die Auswahl fiel schlussendlich auf die Druckerei Janetschek, die sich stark in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ressourcen engagiert. Ein Blick auf ihre Homepage genügt. Wir begrüßen euch sehr herzlich! Die aktuelle Ausgabe ist wieder ein bunter Streifzug durch die vielen Aktivitäten auf Bundes- als auch Landesebenen. Was in der einen oder anderen Gruppe so passiert, kann ich euch jetzt schon für die Ausgabe 2/19 ankündigen. Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback, natürlich ganz besonders auf das unserer ErstleserInnen.
und eröffnen neuartige Chancen für Information, Kommunikation und Journalismus. Doch diese Entwicklungen bieten nicht nur ungeahnte Vorteile, im Internet lauern auch einige Gefahren und F a l l s t r i c k e, die unter anderem durch Medienbildung unschädlich gemacht werden können. Mit einer kompetenten Medienbildung, die auch vor der PfadfinderInnenbewegung nicht Halt machen darf, gibt das Bundesthema ihnen das nötige Rüstzeug für den kritischen Medienkonsum mit auf den Weg.
„Mir persönlich liegt es besonders am Herzen, dass das Bundesthema von Jugendlichen für Kinder und Jugendliche gestaltet wird. Das absolut Beste am Bundesthema ist definitiv, dass alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu MedienheldInnen werden können. Eine Fähigkeit, die ich an MedienheldInnen besonders schätze, ist es, Fake News von echten Aussagen unterscheiden zu können. Ich finde es ein super wichtiges Thema und freue mich schon auf die nächsten Meilensteine, weil es einfach total motiviert, ein so tolles Projekt leiten zu dürfen.“ Sabrina Prochaska, Projektleitung
Das Bundesthema soll Jugendlichen Eigenverantwortung in Bezug auf den Umgang mit Medien vermitteln und ihnen bewusst machen, dass sie sowohl online, als auch offline Verantwortung in unserer Gesellschaft tragen. Es soll unseren Jugendlichen den kritischen und verantwortungsbewussten Medienumgang nahebringen.
Themen Kinder und Jugendliche als MedienheldInnen......................1-2
sicherheitshalber! – Wir dulden keinen Missbrauch.... 6
Scouts vs. Plastic........................... 6 Europa, das sind wir!.................. 16
Berichte Zukunftskonferenz 2019.............. 3
WiWö im WWW.......................... 4 GuSp-BuLeiLa NICE 2k19 ........... 5 Let‘s grow together........................ 5 Friedenslicht 2018...................... 11 PfadfinderInnen schenkten Licht.14 Nuestra Cabaña – A place where dreams come true........................ 15 Pfadis, Brüssel und Europa......... 16
Infos & Termine Reunion 2019 „100 Jahre WBK“.. 4
Inhalte des Bundesthemas
GuSp Grünzeug ............................ 4
Gute Ideen brauchen selbstverständlich auch Inhalte. Natürlich findet man große Worte und schöne Metaphern, aber was vor allem zählt, sind die Fakten. Denn unterm Strich will man mit einem Bundesthema überzeugen. Aus diesem Grund sollen folgende Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt werden: • Medienkompetenz • Kritische, analytische Auseinandersetzung mit medialen Informationen • Klärung des Umgangs mit persönlichen Daten und Privatsphäre im Internet • Fake News erkennen bzw. wissen, wo man dies überprüfen kann • Benennen der Herausforderungen und Chancen einer zunehmend digitalisierten Welt
Befreiungsfeier 2019................... 11
Das Team Die Leitung und Koordinierung übernehmen Sabrina Prochaska (OÖ.) und Stefanie Scheck (W.), den Bereich PR leitet Noah Kramer (OÖ.), dem Programmteam steht Jakob Maidic (K.) voran, dem Methodenboxteam Magdalena Moser (Stmk), und um das Team für Kooperationen sorgt Julius Tacha (W.). Die Bezeichnung jung und dynamisch, voller Ideen und Tatendrang trifft also zu. Fortsetzung auf Seite 2 –>
Lebendiges Lernen mit der Pfad finderInnenmethode – Kongress... 5 Join the FLOW 2020 Jamborette.12 European Jamboree 2020............ 13 Das größte Zeltlager der Welt..... 13 Kurioses....................................... 13 Vermischtes................................. 14 Mittelposter zum Herausnehmen: Die Wache, RaRoMethode
Österreichische Post AG, MZ02Z033410M, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Stöberplatz 12, 1170 Wien
Digital Natives, neue Medien und Möglichkeiten
Baden-Powell, WWW und Privatsphäre
Foto: © PPÖ/Samuel Pfohl
Geboren wurde diese Idee im Sommer 2017 in Salzburg, da ahnte man jedoch noch nicht, wohin die Reise gehen sollte. Erst nach einigen arbeitsintensiven Treffen, Vernetzungen und Diskussionen wurden die Grundpfeiler befestigt, um das Thema Medienbildung auf ein Bundesthema ausweiten zu können. Die zuständigen Gremien der PPÖ nahmen diesen Vorschlag einstimmig an, und somit ergab sich die unvergleichliche Möglichkeit für den BJR, Motivation und Arbeitsweise unter Beweis zu stellen: Ein Blick in die Arbeitsgruppen genügt, und man erkennt sofort: Hier hat man es mit motivierten und begeisterten Jugendlichen zu tun, die alles daran setzen, nachhaltig Interesse, Kompetenzen und Fertigkeiten an die Kinder und Jugendlichen in den Pfadfindergruppen zu vermitteln, Meinungen einzuholen, ExpertInnen zu befragen und Kooperationen abzuklären. Ab Herbst 2019 stehen konkrete Ergebnisse, wie zum Beispiel Methodenboxen und Heimstundenplanungen, zur Verfügung. Doch was ist der Hintergrund zum neuen Bundesthema?
Inhalt