ppö brief 2/20

Page 1

Covid-19 und die Pfadis :: S. 3, 4, 6

EJ2020, erst 2021 Infos :: S. 5

2/20 www.pfadfinderInnen.at

H

e

r

b

s

t

A

U

S

G

A

BE

Digitalisierung der PPÖ

Themen ppoe.at – PPÖ-Website

meinbv.ppoe.at – IT-Self-Service

Was für Zeiten ... Von Markus Höckner Wie waren eure Sommerlager bzw. Sommeraktivitäten? Ich bin sicher, dass sie trotz der Umstände supergelungen waren. Auch wenn die Rahmenbedingungen ein umplanen erforderten, so kann doch nichts das Erlebnis mit unseren Pfadfinder*innen trüben. Für die Kinder und Jugendlichen war es bestimmt genauso. Was ist schöner als seine Zeit mit Freund*innen zu verbringen? Die Auflagen sind mühsam, aber notwendig und lassen unsere Aktivitäten in einem anderen, einem neuen hellen Licht erscheinen. Sehr viele Eltern, und das wisst ihr bestimmt, sind euch dafür auch wirklich dankbar. Ich kann euch sagen, diese Rahmenbedingungen zu bekommen, war keine leichte Aufgabe. Bis wir uns selbst in der Situation orientiert und intern abgestimmt

ausbildung.ppoe.at – Ausbildung für Leiter*innen

Digitalisierung der PPÖ........1, 2, 6 WAGGGS Covid-19-Antwort....... 3 Präsidium: Rückblick auf ein Covid-19-Frühjahr........................ 3 Offene Jugendarbeit in Corona-Zeiten – ein Interview...... 4 Die WiWö – total digital............... 6 Helfen mit Herz und Hand...12, 13

ppoe.at/anmeldung – Seminaranmeldung

wip.ppoe.at – Trainer*innenausbildung

scoreg.at – Mitgliederverwaltung & Registrierung

Als B.P. den Kopf verlor.............. 14 Demokratie: Pfadfinder*innen und Wissenschaft vernetzen....... 14

Berichte Vision2028: Die erste OnlineZukunftkonferenz......................... 4

...und: infopedia.ppoe.at – Behelfeplattform (kommt bald)

den Lockdown und das Arbeiten zu Hause haben viele Branchen dank moderner Technologien echt gut weggesteckt. Die digitale Transformation hat also zuletzt rasant an Fahrt aufgenommen. Wir sind mittendrin, und täglich gibt es Neuigkeiten, was mit der brandheißesten Technik nicht schon alles möglich ist.

Schattenseiten gibt es natürlich auch: Moderne Kommunikation lässt sich nicht nur für eine bessere Welt nutzen, sondern wir kennen leider auch Internetkriminalität, „Fake News“ und „Hasspostings“. Aktuelles Bundesthema „Medienheld*innen“

Foto: © Uli Gritsch

Stell dir einfach mal vor, die Covid-19-Krise hätte uns vor fünfzehn Jahren getroffen: Kein Skype, Teams, Zoom, Webex und wie sie alle heißen. Keine Smartphones, wie wir sie heute kennen. Internet@ Home? Mit den verfügbaren Bandbreiten keine Rede von Streaming, und WiFi hatte kaum jemand. Das einzige Kommunikations- und Arbeitsmittel wäre ein simples Telefon gewesen. Und dagegen heute im Jahr 2020? So schlimm die gesundheitliche Bedrohung auch ist,

Editorial ���������������������������������������� 1 Impressum ����������������������������������� 6

hatten, ein starkes Netzwerk aufbauten, um unsere Stimmen zu verstärken und diese in den Ministerien gehört wurden, vergingen die Tage wie im Flug. Der Druck wurde größer und die Zeit knapper. Am Ende ist es ein ganz guter Kompromiss geworden. In der Zwischenzeit haben wir die Drähte aber nicht abkühlen lassen, sondern arbeiten, vorerst wieder im Hintergrund, an den Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Start ins nächste Pfadijahr. Im Sommer mahlen die Mühlen allerdings nur noch langsamer als sie es ohnehin tun…

Das Positive sehen! Dennoch hat das alles auch etwas Gutes, meine ich. Wir haben den Dialog intern verstärkt, den Austausch über die Organisations-, ja sogar die „Branchengrenzen“ hinweg intensiviert und dabei wichtige Kontakte geknüpft. Das alles brauchen wir, um weiterhin diese Krise gut managen zu können, aber, wer weiß, wofür das in der Zukunft vielleicht auch noch gut sein wird…

Unser digitales Leben tragen wir mittlerweile in der Hosentasche herum. Alle Informationen sind immer und überall verfügbar, können beliebig kopiert und weitergeleitet werden. Ach ja, schon wieder eine Kehrseite: „Das Internet vergisst nie!“ Der Datenschutz gewinnt zwar in Europa an Aufmerksamkeit, in einigen anderen Ländern hingegen werden Persönlichkeitsrechte mit Füßen getreten und moderne Technik für Überwachungszwecke genutzt. Aber moderne Technik ist doch so cool: Wir kommunizieren ständig mit Familie und Freunden über

Wanted... Hast du Lust, an der Digitalisierung der PPÖ mitzuarbeiten? Was sind deine Interessen und Zeitressourcen? • Du bist fit mit der Administration oder dem Einsatz von Microsoft Office 365? • Du kennst dich aus mit einer unserer Kernanwendungen wie Moodle, Typo3 oder MediaWiki? • Du möchtest unsere Kernanwendungen strategisch weiterentwickeln und ihre Nutzung laufend verbessern? • Du bist Programmierer*in (z.B. C#) und kannst unser Self-Service-Portal weiterentwickeln? • Die Entwicklung von Schulungen oder der UserSupport sind „dein Ding“? Dann melde dich bitte bei gerald.stockinger@ppoe.at

Messenger und soziale Medien, wir sprechen mit Alexa und mithilfe einer App sogar mit der Waschmaschine. Die heutigen Jugendlichen der sogenannten „Generation Z“ sind bereits mit diesen digitalen Medien aufgewachsen und leben uns täglich vor, wie Kommunikation zu laufen hat – sofern sie uns teilhaben lassen und nicht sowieso schon zur nächsten App weitergezogen sind. Was vorgestern Facebook war und gestern Instagram, ist heute Snapchat und morgen TikTok. Doch die digitale Welt ist jedenfalls die Realität, in der wir uns auch als Pfadfinderleiter*innen befinden, und je nach eigenem Alter und TechnikAffinität ist das „voll okay“ oder halt doch ein bisschen beunruhigend.

Biber: ESA-Mission gerettet........... 6 sustainLabel nicht nur für Pfadfinder*innengruppen........... 12

Infos & Termine Becoming a Scout of the World.... 5 WiWö-Spezialseminar Geschichten schreiben.................. 6 GuSp grünzeug.............................. 6 Die Neuen in der Gruppenleitung der GWPG................................... 11 BuPfi 2021 Planungsstart........... 11 Neues aus dem CaEx-BAK.......... 11 Es ist #timeforchange................... 12 Vermischtes................................. 15

PPÖ digital Wenn wir nun auf die PPÖ als Non-Profit-Organisation schauen, dann sind entscheidende Faktoren zur Digitalisierung die dafür benötigten personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Was auf Gruppenebene noch ganz gut funktioniert, das wird auf Landes- und Bundesebene zur Herausforderung. Wer kümmert sich um die Systeme für die bundesweite Kommunikation und Verwaltung? Dafür sind zentrale Services erforderlich und die Anforderungen steigen laufend – in der ehrenamtlichen Betreuung stoßen wir an unsere Grenzen, die Qualität leidet. Mittlerweile stellen wir zentral bereits eine wachsende Anzahl an Anwendungen für Gruppen und Leiter*innen zur Verfügung: • Unsere PPÖ-Website als zentrale Informationsplattform sowie verschiedene Projektwebsites • Microsoft Office 365 mit Mail, Teams, Sharepoint usw. • Die beiden Moodle-Lernplattformen für Leiter*innen und für Trainer*innen • Die Mitgliederverwaltung und Registrierungslösung SCOREG • Online-Leiter*innenbehelfe und Methodensammlungen • Seminaranmeldung mit dem neuen Online-Buchungssystem Fortsetzung auf Seite 2 –>

60. Pfadfinderlotterie.................. 16 Terminübersicht.......................... 16

Mittelposter zum Herausnehmen: WiWö – Was möchtest du als Nächstes machen?

Österreichische Post AG, MZ02Z033410M, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Stöberplatz 12, 1170 Wien

Die Technik der „Digitalisierung“ – also das Umwandeln von Informationen in digitale Daten – erlangte Bekanntheit, als die ersten Computer den Mainstream erreicht haben. Das war vor fünfzig Jahren. Doch der Begriff hat erst im letzten Jahrzehnt eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Wir sprechen jetzt plötzlich von einem „Megatrend“. Digitalisierung durchdringt unsere Gesellschaft auf allen Ebenen, und unsere Kommunikation verändert sich radikal – „disruptiv“ nennt sich so ein Wandel. Von Gerald Stockinger

Inhalt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.