ppö brief 3/20

Page 1

Helfen mit Herz und Hand

:: S. 10

Vision2028 :: S. 5

3/20 www.pfadfinderInnen.at

W

i

n

t

e

r

A

U

S

G

A

B

E

Nachhaltigkeit – was ist das? Das „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, oder künftig wieder bereitgestellt werden kann.“ So lautet die Definition von Nachhaltigkeit im Duden. Daraus schließt sich, wenn die Welt nachhaltig wäre, würden wir alle nur das verwenden, was wir auch reproduzieren können. Eigentlich selbstverständlich – doch ist es wirklich so? Von Alina Aigner

Inhalt Editorial ���������������������������������������� 1 Impressum ��������������������������������� 13

Themen Nachhaltigkeit – Was ist das?..................... 1–4, 6, 10 Kinder- und Jugendorganisationen geeint gegen Hass.......................... 4 Helfen mit Herz und Hand......... 10 Weltweit für Nachhaltigkeit....... 10 „Duty to God“............................ 11

Medien........................................ 13

Vision2028: Die Visionsleitung blickt zurück.................................. 5

tiken macht sich ein flaues Gefühl im Magen breit. So passiert es, dass plötzlich dieser für die Erde so kritische Tag nicht in die Mitte des Jahres fällt, sondern gar an den Anfang des Jahres. In Österreich war es der 8. April 2020, und das trotz Pandemie. Daher steht die Frage noch immer im Raum, was unser Konsumverhalten einschränken kann? Eine Pandemie schafft das wohl nicht.

Säulen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist mehr als nur der Umweltfaktor, der gerne in den Vordergrund rückt. Der Begriff steht für ein ökologisches, ökonomisches und soziales Gesamtbild. Diese drei Dimensionen werden zwar meist als einzelne Bereiche gesehen, jedoch sind alle drei gleichgewichtig und gleichrangig. Die wirtschaftliche Dimension konzentriert sich

wickelte sich stetig weiter, bis er nach den Weltkriegen wieder an Relevanz gewann. Das 1974 von den Vereinten Nationen entwickelte Umweltprogramm und die UN Konferenz über Handel und Entwicklung 1980 spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte des Begriffs. Zusammen mit der Verabschiedung der Agenda 21 auf der Weltkonferenz in Rio de Janeiro, 1992, tragen diese zwei Ereignisse

Von Markus Höckner Beim Schreiben des Editorials für die Ausgabe 1/20 war ich noch überzeugt, dass diese Ausnahmesituation kein ganzes Jahr lang dauern wird. Beim Editorial für Ausgabe 2/20 war schon klar, dass uns SARS-Covid-19 weiterhin begleiten wird. Sind wir jetzt in der Wiederholung? Damit gewisse Veränderungen auch bleiben und eben nicht nur zur Überbrückung einer Ausnahmesituation dienen, braucht es Wiederholung. Auf diese hätten wir alle sicher gerne trotzdem verzichtet. Die zahlreichen online-Treffen sind schon zur Gewohnheit geworden und haben uns dieses und andere Themen vorantreiben lassen. Für eine österreichweit agierende Organisation kann das eine nachhaltige Veränderung sein,

Danke Sarah!................................ 7 Aus den Gruppen........................ 12 Ein „spannendes Jahr“ im BZW.14 Mehr aus weniger... Pfadisommer 2020............................................ 16

Infos & Termine Was passiert mit dem ganzen Geld?................................. 5 Kompass, Knoten, Klappmethode – das TECHNIX ist da!.................. 6

Viele denken, dass Österreich als relativ kleines Land mit nur ein paar Millionen Einwohner*innen nicht viel Einfluss auf den weltweiten Ressourcenverbrauch haben kann. Wir schauen recht gerne auf Deutschland, die USA und andere große, einflussreiche Länder und zeigen mit dem Finger auf sie. Doch bei genauerer Betrachtung der länder-internen Overshoot-Day Statis-

Was wird bleiben?

Österreichs erstes Wertschätzungszentrum......................................... 4

GuSp Grünzeug............................. 6 Auf nach Korea!............................ 7 16th World Scout Moot Update..... 7 GL-Ausbildung neu aufgestellt..... 7 Vermischtes................................. 15 Friedenslicht................................ 16 61. Pfadfinderlotterie.................. 16

auch wenn es sie da und dort sicher schon gab. Jetzt mussten sich alle damit beschäftigen. Der Umstieg von so mancher Veranstaltung auf ein onlineFormat hat es mir ermöglicht, daran teilzunehmen, und die Überschneidung in so vielen Referaten ist das Thema „Nachhaltigkeit“. Wir sind mit dieser Ausgabe am Puls und dem Leitthema für die Zeit nach der Krise. Alle Referent*innen sagen auch, dass die Zeit nach der Krise schon jetzt gestaltet werden muss. Also nicht warten, machen!

Apropos machen Eine der zahlreichen Wirtschaftshilfen ist der NPO-Fonds. Bei diesem dürfen alle NPOs, also auch Pfadfinder*innengruppen, um eine finanzielle Unterstützung einreichen. Habt ihr euch das schon angeschaut bzw. schon eingereicht? Ich habe das für den Bundesverband schon gemacht. Sollte jemand Fragen haben – bitte melden! Ein großes Danke an alle, die in diesem Jahr die Pfadiarbeit am Laufen gehalten haben!

vor allem auf die langfristigen Erträge, welche aus der Nutzung vorhandener Ressourcen entstehen. Bei der sozialen Dimension wird die Verteilungsgerechtigkeit auf der Welt thematisiert, und die ökologische Dimension beschäftigt sich mit den nachweislich endlichen natürlichen Ressourcen der Erde. Sie versucht, das Naturkapital weitgehend zu erhalten und somit Bedingungen für das menschliche Überleben zu sichern. Die Säulen der Nachhaltigkeit bauen darauf auf, dass eine nachhaltige Entwicklung nur zu erreichen ist, wenn sowohl die umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden, wobei sich die verschiedenen Ziele gegenseitig bedingen.

Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit Schon im 18. Jahrhundert wurde im Rahmen der damaligen Forstwirtschaft der Nachhaltigkeitsbegriff geprägt, mit gesetzlichen Regelungen zu Holzeinschlag und Aufforstung. 1713 wurde der Begriff gesetzlich eingeführt. Er ent-

zu der Erkenntnis bei, dass die Welt in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden muss. Doch es bedurfte noch mehr Engagement und Einsatz für eine nachhaltigere Welt. So wurden im Jahre 2012 von der UN konkrete Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Erde erarbeitet. Diese Entwicklungsziele sind in der Agenda 2030 niedergeschrieben, und nennen sich „Sustainable Development Goals“, kurz SDGs. Seit 2018 erlebt das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere der Umweltaspekt, ein Hoch, das mit dem Schulstreik von Greta Thunberg anfing und sich seitdem wie ein Lauffeuer verbreitet.

Ebenen der Nachhaltigkeit Grundgesetze und Maßnahmen müssen, wie bei fast allen Themen, von der Regierung erlassen werden. Trotzdem geht dies nur mit unserer indirekten Zustimmung, denn durch unseren Konsum geben wir dem Markt vor, was in Zukunft produziert werden soll. International gesehen ist es fast Fortsetzung auf Seite 2 –>

Mittelposter zum Herausnehmen: HHH Costa Rica

Österreichische Post AG, MZ02Z033410M, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Stöberplatz 12, 1170 Wien

Was muss passieren, um unseren Konsum einzuschränken? Eine Pandemie?

Berichte

Foto: PIXNIO

2020 fand der sogenannte „Earth Overshoot Day (Deutsch: Welterschöpfungstag)“ am 22. August statt. Dieser Tag steht symbolisch für den Moment im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Doch um diese Erde langfristig gesund zu erhalten, muss das Budget bis zum Ende des Kalenderjahres halten. Fakt ist: Durch die weltweiten Lockdowns dieses Jahres verschob sich der „Earth Overshoot Day“ um fast einen Monat nach hinten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.