Buchhandels- und PresseinformationMärz/April 2018

Page 1

Buchhandels- und Presseinformation

März/April 2018 Inhalt: Theologie Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Psychologie Medizin Krankenhaus Pflege Pädagogik Geschichte Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Loseblattausgaben E-Books

2 5 6 6 8 10 11 12 14 15 15 16 17 19 20

Kohlhammer

1


Theologie Peter Frör/Wilhelm Frör

Praxisort Intensivstation Seelsorge und moderne Bewusstseinsforschung im Dialog 200 Seiten, kart. Ca. € 22,– [D], ca. sFr 25,30, ca. € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-034972-8 Pflege, Medizin und Seelsorge auf Intensivstationen findet unter Extremsituationen statt. Im Zentrum dieses Bandes stehen die PatientInnen, die sich – künstlich oder ohne Fremdeinwirkung – in komatösen Bewusstseinszuständen befinden. Aus der Sicht von Seelsorge / Spiritual Care und Neuromedizin, Bewusstseinsforschung und Kulturanthropologie beleuchtet der Band, wie diese Zustände zu charakterisieren sind, welche Wirkung sie auf die Rezeptions- und Perzeptionsfähigkeiten der Personen haben und welche Konsequenzen sich für diejenigen ergeben, die mit und an ihnen handeln. Durch die Ko-Autorenschaft zweier erfahrener Fachleute werden die Lesenden hineingenommen in einen lebendigen Dialog, der gleichsam vorbildhaft die Zusammenarbeit verschiedener Perspektiven in der Intensivstation durchspielt. Peter Frör ist Pfarrer und Krankenhausseelsorger, Wilhelm Frör Neurochirurg im Ruhestand.

Michael Klessmann

Ambivalenz und Glaube Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss 292 Seiten, kart. Ca. € 34,– [D], ca. sFr 39,10, ca. € 35,– [A] ISBN 978-3-17-034455-6 Die Postmoderne ist charakterisiert durch ein „Ende der Eindeutigkeit“ (Zygmunt Bauman). Auf die ständige Begegnung mit Vielfalt (Ambiguität) in den gegenwärtigen pluralen Lebenskontexten müssen Menschen mit der Fähigkeit zur Ambivalenz, der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher, ja gegensätzlicher Gefühle und Gedanken, reagieren. Auch der Glaube, die religiöse Einstellung ist davon betroffen. Psychologische und soziologische Ambivalenzkonzepte sowie anthropologische und hermeneutische Beobachtungen legen es nahe, Ambivalenzen im Vollzug und im Blick auf die Inhalte des Glaubens aufzuspüren und für die Praxis des Glaubens, für die Praxis der Kirche fruchtbar zu machen. Ambivalenz bezeichnet nicht länger einen zu überwindenden Makel, sondern eine Ressource für Kreativität auch im Glauben. Prof. em. Dr. Michael Klessmann lehrte Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ist Lehrsupervisor in der DGfP.

Christine Büchner/Freimut Löser (Hrsg.)

Meister-Eckhart-Jahrbuch Band 12 (2018) X, 394 Seiten, Fester Einband € 60,– [D], sFr 72,–, € 61,70 [A] Serienpreis: € 50,– [D], sFr 60,–, € 51,40 [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-034583-6 Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt Beiträge der gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu Eckharts Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner Zeit, seinen Schriften, seiner Lehre, seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter und zur Aktualität seines Denkens. Die Beiträge kommen hauptsächlich aus den Disziplinen der Philosophie, Theologie, Germanistik und Geschichte; das Jahrbuch ist jedoch auch offen für wiss. Beiträge anderer Fachrichtungen. Literarische Präsentationsformen sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation, Miszelle und Rezension. Prof. Dr. Christine Büchner lehrt Katholische Theologie an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Freimut Löser lehrt Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg. 2

Käuferkreise: In Medizin, Pflege und Seelsorge auf Intensivstationen Arbeitende. Erscheint: April Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, Meister-EckhartInteressierte. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018


Theologie Martina Kraml/Zekirija Sejdini

Interreligiöse Bildungsprozesse Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte 160 Seiten, kart. Ca. € 30,– [D], ca. sFr 34,50, ca. € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-031490-0 Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Band 2

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2016

Dieser Band gibt Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Wahrnehmung der Interreligiosität dieser Prozesse. Neben ihrer Relevanz für die Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen. Ziel dieses Bandes ist die Einbettung der empirischen Ergebnisse in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und Hochschule und einen Beitrag zur Kompetenzerweiterung im Bereich Pluralitätsfähigkeit zu leisten. Prof. Dr. Martina Kraml und Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Universität Innsbruck.

Cornelia Jager

Gottesdienst ohne Stufen Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne geistige Behinderung 367 Seiten, kart. € 39,– [D], sFr 46,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-034469-3 Behinderung – Theologie – Kirche, Band 11

Käuferkreise: TheologInnen, Verantwortliche in der Seelsorge. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Der Begriff „Gottesdienst ohne Stufen“ markiert das Paradox eines „inklusiven Gottesdienstes“ und kritisiert es zugleich. Jager entfaltet ihr Verständnis vom evangelischen Gottesdienst: als Ort der kommunikativen Begegnung mit Gott, zwischen den Glaubenden, mit christlichen Traditionen und den jüdischen Wurzeln, gestaltet in Auseinandersetzung mit dem Ev. Gottesdienstbuch. All das reflektiert sie im Blick auf den Gottesdienst ohne Stufen und stellt anschließend dar, wie die Umsetzung gelingen kann: ein beeindruckendes liturgisches Vademecum für die Gottesdienstentwicklung. Dr. Cornelia Jager ist als Pfarrerin in einer evangelischen Kirchengemeinde und als Seelsorgerin in einem Krankenhaus in Essen tätig. Weiterhin ist sie seit vielen Jahren im Kontext der „Aktion Menschenstadt“ der Evangelischen Kirche in Essen und in Gottesdiensten mit Menschen mit und ohne geistige Behinderung engagiert.

Holger Pyka

Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt Protestantische Karnevalsrezeption und Transformationen konfessioneller Mentalität 440 Seiten, kart. Ca. € 49,– [D], ca. sFr 56,30, ca. € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-034590-4 Konfession und Gesellschaft, Band 53

Käuferkreise: TheologInnen, HistorikerInnen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt. Pyka fragt, wie es zu dieser „Bewegung und Befreiung“ (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind, und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen. Holger Pyka ist Pfarrer der evangelischen Kirche im Rheinland.

3


Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt Andreas Lob-Hüdepohl/Johannes Eurich (Hrsg.)

Aufblitzen des Widerständigen Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit In der Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde in den letzten Jahren die Verstrickung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände zunehmend thematisiert. Während es zunächst und völlig zu Recht darum ging, das Leid der Opfer und das Unrecht der Täter zu erfassen, nimmt der vorliegende Band jene Akteure in den Blick, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistet haben. In Deutschland haben diese - abgesehen von einigen eher prominenten Fällen - bislang nur wenig und späte Aufmerksamkeit erfahren. Trotzdem spielen die wenigen Widerstandskämpferinnen und -kämpfer eine wichtige Rolle im Aufarbeiten der Geschehnisse, und zwar nicht nur um einzelne Lebensschicksale zu würdigen, sondern auch, um aufzuzeigen, dass eben auch Widerstand möglich war und geleistet werden konnte. Ca. 280 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-034976-6

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl lehrt Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Prof. Dr. Johannes Eurich ist Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 12

Hans-Jürgen Benedict

Wenn ich Gott wäre, ich würde retten Aufsätze zur Gottesfrage in der deutschen Literatur Der Band lädt ein zu einem Streifzug durch die Geschichte der Neueren Deutschen Literatur von Goethe bis ins 20. Jahrhundert. An Beispielen weit rezipierter Texte deutscher Lyrik und v.a. Prosa geht Hans-Jürgen Benedict den Vorstellungen von Gott nach - von der Theodizeefrage bis zur Erfahrung Gottes als Geheimnis der Welt. Er fragt, wie Glaubensinhalte poetisch transformiert werden. Die prägnanten, gut verständlich geschriebenen Einzelkapitel sind sowohl für Literaturliebhaber interessant, als auch als Anregung für Deutsch- und Religionsunterricht oder die Predigt vorbereitung. Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Benedict lehrte an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses Hamburg. Ca. 232 Seiten. Kart. Ca. € 28,– ISBN 978-3-17-034974-2

Marcus Wölk

Pathologie der Freiheit Eine philosophische Grundlegung der kultur-unabhängigen psychischen Erkrankungen Psychische Erkrankungen stellen den Bereich der Medizin dar, dem man sich nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern gleichermaßen auch aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere phänomenologischer und philosophisch-anthropologischer Sicht annähern kann - so auch den „klassischen“, d.h. im wesentlichen kultur-unabhängigen psychischen Krankheiten wie Schizophrenie und Wahn, Melancholie und Manie, Phobie und Zwang. Im Zentrum des Bandes steht dabei der Gegensatz von Freiheit und Unfreiheit: Freiheit als Königsthema der Philosophie steht der Unfreiheit als ebensolchem der Psychiatrie und Psychopathologie gegenüber. Vor diesem Hintergrund sind psychische Erkrankungen als Preis der Freiheit des Menschen zu verstehen. Ca. 192 Seiten. Kart. Ca. € 22,– ISBN 978-3-17-034984-1

4

Marcus Wölk ist Diplom-Psychologe mit klinischem Schwerpunkt und Buchautor zur Schnittstelle von Philosophie und Psychopathologie.


Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt Ulrich Bayer/Hans-Georg Ulrichs (Hrsg.)

Anvertrautes Klaus Engelhardt im Gespräch Klaus Engelhardt hat die Evangelische Landeskirche in Baden von 1980 bis 1998 als Landesbischof geleitet und sie engagiert und unverwechselbar in der Öffentlichkeit vertreten: als Bote der Menschenfreundlichkeit Gottes. Er zählt zu den großen Persönlichkeiten in der Evangelischen Kirche von der Nachkriegszeit bis zum wiedervereinigten Deutschland. Wie nur wenige andere hat er als Landesbischof von Baden und als Vorsitzender des Rates der EKD die Geschicke der Kirche geprägt und mitbestimmt. Nun liegt seine Autobiographie in Form eines Gesprächs vor. Damit schließt sich der Kreis eines bewegten Lebens, das sich ganz vom Glauben an Gott versteht. Dr. Ulrich Bayer ist Pfarrer an der evangelischen Markuskirche Freiburg und Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Dr. Hans-Georg Ulrichs ist Hochschulpfarrer in Heidelberg und Lehrbeauftragter für Historische Theologie an der Universität Osnabrück.

Ca. 152 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-035007-6 Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 8

Religionswissenschaft Gabrielle Oberhänsli-Widmer

„Lege mich wie ein Siegel an deinen Arm!“ Jüdische Lebenswelten im Spiegel ihrer Liebesliteratur 280 Seiten, kart. Ca. € 32,– [D], ca. sFr 38,40, ca. € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-034954-4 Judentum und Christentum, Band 25 Das biblische Hohelied ist nicht nur die älteste und berühmteste Liebesdichtung der hebräischen Literatur, sondern ebenso der rote Faden, welcher jüdische Liebestexte von der Antike bis zum zeitgenössischen Literaturschaffen zusammenknüpft. Insofern zeichnet das vorliegende Buch eine Wirkungsgeschichte des Hohenliedes nach. Doch mehr als das: An zwölf ausgewählten Beispielen blendet es in verschiedenste Lebenswelten – bekannte und unbekannte, weit zurückliegende und brisant aktuelle – und skizziert mithin eine bewegte jüdische Mentalitätsgeschichte. Die jüdische Liebesliteratur in ihrer historischen Vielfalt – ein literarischer Schatz, den es zu heben gilt, da hier im Lebensbuch des Judentums eine besonders berückende Seite aufgeblättert wird. Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg im Breisgau.

Wolf-Peter Funk (Hrsg.)

Manichäische Handschriften Bd. 1: Kephalaia I, 2. Hälfte, 17.+ 18.Lfg mit Einbanddecke Band I: Kephalaia (I). 2. Hälfte; Lieferung 17–18 XX, 139 Seiten, kart. Ca. € 139,– [D], ca. sFr 142,80, ca. € 140,– [A] ISBN 978-3-17-017852-6 Der Fund von Medinet Madi (1929) – sieben Papyrusbücher mit einem Umfang von weit über 2000 Seiten – gehört zu den wichtigsten Handschriftenfunden des koptischen Altertums. Als Originalquellen der manichäischen Weltreligion hatten die publizierten Teile dieses Fundes (insbesondere die Kephalaia und das Psalmen-Buch) entscheidenden Anteil am Fortschritt in der Erforschung der manichäischen Weltreligion im 20. Jahrhundert. Mit dieser Lieferung ist der zweite Teilband der Edition abgeschlossen; die Berliner Kephalaia-Handschrift ist damit vollständig ediert. Ein dritter Teilband mit Registern, kodikologischer Einleitung, Addenda und Corrigenda ist für Herbst 2018 geplant. Dr. Wolf-Peter Funk ist Koptologe in Québec/Kanada.

Käuferkreise: Judaistinnen, TheologInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen, an Literaur und Judentum Interessierte. Erscheint: April Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: KoptologInnen, ÄgyptologInnen, ArchäologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2003

5


Kulturwissenschaft Norbert Fischer/Markwart Herzog (Hrsg.)

Tod – Gedächtnis – Landschaft 220 Seiten, 120 Abb., kart. Ca. € 25,– [D], ca. sFr 28,70, ca. € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-030959-3 Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Band 21 Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Friedwälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge. Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee; Prof. Dr. Norbert Fischer ist Sozial- und Kulturhistoriker an der Universität Hamburg.

Käuferkreise: TheologInnen, KulturwissenschaftlerInnen, an religions-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Themen Interessierte. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2016

Psychologie Klaus Konrad

Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten Mehrebenenkonzepte und Fördertechniken in Coaching, Aus- und Weiterbildung 332 Seiten, 42 Abb., 16 Tab., kart. Ca. € 39,– [D], ca. sFr 44,80, ca. € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-032669-9 In unserer heutigen, von Dynamik geprägten Zeit mit ihren zahlreichen Optionen und Anforderungen ist Lernen und Verändern essentiell. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den selbstverantwortlich handelnden Menschen, der sich in Gruppen und Organisationen bewegt und dort nach Verwirklichung strebt? Auf der Suche nach aktiven Einflussmöglichkeiten liefert dieses Buch Antworten auf spannende Fragen: Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen wider besseren Wissens unangemessen? Welche Rolle spielen Emotionen und Metakognitionen dabei? Wie kann es gelingen, Gewohnheiten zu verändern? Welche Art von Training kann helfen, Veränderungen anzustoßen und aufrechtzuerhalten? Gezielte Fragen in den einzelnen Kapiteln, konkrete Beispiele und empirische Studien sorgen für einen fundierten Anwendungsbezug und ermöglichen Selbsterfahrung. Prof. Dr. Klaus Konrad ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Helmut E. Lück/Rudolf Miller/Gabriela Sewz (Hrsg.)

Klassiker der Psychologie Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung 2., erweiterte und überarbeitete Auflage 340 Seiten, 4 Abb., 1 Tab., Fester Einband Ca. € 49,– [D], ca. sFr 56,30, ca. € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-031623-2 In über 40 anschaulichen Beiträgen werden die klassischen Werke der Psychologie vorgestellt, wie z. B. Fechners Elemente der Psychophysik, Freuds Traumdeutung und andere Bücher, die heute zu den Meilensteinen der Psychologie zählen. Hier wird eine Brücke von der Zeit der Veröffentlichung zur Gegenwart geschlagen. Verfasser und Entstehungsbedingungen des Klassikers werden dargestellt, der Inhalt des Buches wird verständlich vermittelt und die zeitgenössische Rezeption skizziert. Schließlich wird das jeweilige Werk aus heutiger Sicht gewürdigt. Helmut E. Lück ist emeritierter Professor für Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Rudolf Miller war apl. Professor für Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen. Gabriela Sewz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.

6

Käuferkreise: Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Studierende und Personen mit Interesse an Psychologie, Geschichte und Sozialwissenschaften. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2017


Psychologie Cord Benecke

Negative Affekte in der Psychotherapie 88 Seiten, 7 Abb., kart. Ca. € 19,– [D], ca. sFr 22,80, ca. € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-035138-7 Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Scham, Wut, Neid ...: Psychische Störungen sind eng mit negativen Affekten verknüpft. Ausgehend von einem integrativen Rahmenmodell psychischer Störungen wird die Diagnostik von Kern-Affekten sowie der Umgang damit in der Therapie erläutert. Es werden zwei Fallbeispiele ausführlich dargestellt. Den Abschluss bildet ein Blick in die Psychotherapieprozessforschung, deren Befunde die verfahrensübergreifende Bedeutung der Arbeit an negativen Affekten hervorheben. Cord Benecke, Prof. Dr. phil., ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Kassel, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker.

Simone Kauffeld/Hilko Paulsen

Kompetenzmanagement in Unternehmen Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen 259 Seiten, 14 Abb., 29 Tab., kart. Ca. € 25,– [D], ca. sFr 27,60, ca. € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-030197-9 Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Neue Arbeitswelten gehen mit neuen Anforderungen einher. Organisationen benötigen kompetente Beschäftigte wettbewerbsfähig zu bleiben. Mitarbeitende benötigen neue Kompetenzen, um bei sich ändernden Berufsbildern beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Ansatz des Kompetenzmanagements verbindet die Perspektive der Organisation und der Beschäftigten. Dieses Buch beschreibt u. a wie Kompetenzen systematisch erfasst und auch im Prozess der Arbeit entwickelt werden können. Prof. Dr. Simone Kauffeld ist Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Dr. Hilko Paulsen forscht dort zu den Themen Kompetenz und Stimmungen in Gruppen.

Renate Daniel

Das Selbst Grundlagen und Implikationen eines zentralen Konzepts der Analytischen Psychologie 160 Seiten, kart. Ca. € 24,– [D], ca. sFr 27,60, ca. € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-030167-2 Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie Wer sich mit C.G. Jungs Konzept des Selbst beschäftigt, lässt sich ein auf Fragen zum Menschenbild, Vorstellungen über Gott, Göttliches und Glauben. Jung findet es notwendig, sich mit diesen Themen psychologisch auseinanderzusetzen, da sie Auswirkungen haben auf Leben- und Beziehungsgestaltungen, ethische Einstellungen, gesellschaftliche Prozesse und therapeutische Modelle. Wissenschaftliche Beweise sind i. d. R. schwierig. Dem Leser wird somit eine gewisse Offenheit abverlangt und es ist wichtig, sich „vorurteilsfrei“ auf die beschriebenen Ideen einzulassen. Das Buch soll helfen, eigene Vorstellungen und Überzeugungen sowie deren Einfluss auf Selbst- und Weltbild bewusster wahrzunehmen. Dr. Renate Daniel, Ärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse (C.G. Jung), Lehranalytikerin und Supervsiorin am C.G. Jung-Institut Zürich.

Käuferkreise: Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Studierende der Psychologie, Sozialen Arbeit und Medizin. Erscheint: März Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Im Personalbereich tätige Psychologen, Studierende d. Arbeits-, Organisations-, Personal- u. Wirtschaftspsychologie, d. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie u. Pädagogik. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Psychotherapeuten, Ausbildungskandidaten und Teilnehmer von Weiterbildungen in Analytischer Psychologie, Studierende und Dozenten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2017

7


Psychologie Timo Storck

Trieb Ca. € 25,– [D], ca. sFr 28,70, ca. € 25,70 [A] Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen ISBN 978-3-17-034651-2 Grundelemente psychodynamischen Denkens, Teil 1 In der Vorlesungsreihe „Grundelemente psychodynamischen Denkens“ an der Psychologischen Hochschule Berlin setzt sich Storck mit den wichtigsten psychoanalytischen Konzepten auseinander. In Teil 1 werden Freuds Bemerkungen zum Trieb kritisch erörtert. Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud‘schen Werkes statt, und es wird die Weiterentwicklung bei Klein und Laplanche akzentuiert. Das Verhältnis von Trieb und Affekt wird betrachtet und ein Vergleich des Triebkonzepts mit psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen vorgenommen. Prof. Dr. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und psychologischer Psychotherapeut (AP/TP).

Timo Storck

Sexualität und Konflikt Ca. € 25,– [D], ca. sFr 28,70, ca. € 25,70 [A] Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen ISBN 978-3-17-034652-9 Grundelemente psychodynamischen Denkens, Teil 2 In der Vorlesungsreihe „Grundelemente psychodynamischen Denkens“ an der Psychologischen Hochschule Berlin setzt sich Storck mit den wichtigsten psychoanalytischen Konzepten auseinander. In Teil 2 wird Freuds Konzeption einer infantilen Psychosexualität entfaltet. Freuds „berüchtigte“ Konzepte (z. B. der Ödipuskonflikt) werden kritisch geprüft. Zudem wird Freuds Theorie weiblicher Sexualität erörtert und die Weiterentwicklung dieser Theorie nachgezeichnet. Dies führt in eine Diskussion von Sexualitätsformen jenseits der klassischen heterosexuell-familialen Struktur. Zuletzt wird der Konfliktbegriff bezüglich seiner Interdisziplinarität diskutiert und mit entsprechenden Figuren anderer psychotherapeutischer Richtungen verglichen. Prof. Dr. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und psychologischer Psychotherapeut (AP/TP).

Käuferkreise: Studierende der Psychologie, Medizin, Philosophie und benachbarter Fächer, Psychotherapeuten (in Ausbildung). Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: Studierende der Psychologie, Medizin, Philosophie und benachbarter Fächer, Psychotherapeuten (in Ausbildung). Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Medizin Ulrich Christoph Liener/Clemens Becker/Kilian Rapp (Hrsg.)

Weißbuch Alterstraumatologie 110 Seiten, 1 Abb., kart. Ca. € 35,– [D], ca. sFr 40,30, ca. € 36,– [A] ISBN 978-3-17-034360-3 Die Zahl der alterstraumatologischen Verletzungen nimmt in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Alterstraumatologische Zentren, in denen ältere Frakturpatienten gemeinsam durch Unfallchirurgen und Geriater behandelt werden. Ziel des orthogeriatrischen Co-Managements ist es, die körperliche Funktionalität der Patienten nach Fraktur zu verbessern und deren Mortalität und Zahl an Heimeinweisungen zu senken. Das Weißbuch führt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren Frakturpatienten auf und enthält von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen. Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener, Ärztl. Direktor, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marienhospital, Stuttgart. Prof. Dr. med. Clemens Becker, Chefarzt, und Prof. Dr. med. Kilian Rapp, Oberarzt, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, RBK, Stuttgart.

8

Käuferkreise: Mediziner (Unfallchirurgie, Geriatrie, Innere Medizin), Entscheidungsträger der geriatrischen Versorgung. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018


Medizin Michael Jamour/Brigitte R. Metz/Clemens Becker (Hrsg.)

Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management Ein Leitfaden für die Praxis 132 Seiten, kart. Ca. € 69,– [D], ca. sFr 79,30, ca. € 70,90 [A] ISBN 978-3-17-034222-4 Die geriatrische Rehabilitation ist eine wesentliche Säule in der Sicherung der Teilhabechancen älterer Menschen nach akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder nach Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung. Präventive und kurative Maßnahmen finden in der geriatrischen Rehabilitation ergänzend Anwendung. Dieses Manual bietet erstmals eine deutschsprachige, strukturierte evidenzbasierte Darstellung des geriatrisch-rehabilitativen Basismanagements, welches die Grundlage für die Verwirklichung des sozialrechtlichen Grundsatzes „Rehabilitation vor Pflege“ darstellt. Dr. med. Michael Jamour, Chefarzt der Geriatrie, Alb-Donau-Klinikum, Standort Ehingen. Dr. med. Brigitte R. Metz, Direktorin Klinik für Geriatrie und Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, ViDia & Christliche Kliniken Karlsruhe. Prof. Dr. med. Clemens Becker, Chefarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart.

Susanne Kunz Mehlstaub/Christian Stadler

Psychodrama-Therapie 212 Seiten, 20 Abb., kart. Ca. € 29,– [D], ca. sFr 33,30, ca. € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-028723-5 Psychotherapie kompakt J. L. Morenos Psychodrama zeichnet sich als aktionsfreudiges und kreatives Therapieverfahren aus und erfuhr bald weltweite Anerkennung. Die Einzigartigkeit des Verfahrens liegt im definierten Ziel der Begegnung miteinander sowie in der szenisch-systemischen Herangehensweise. Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen anhand praktischer Fallbeispiele und gibt neue Inspiration im therapeutischen Alltag. Diagnostik, Anwendung in der Einzel- und Gruppentherapie und Forschung werden ausführlich dargestellt. Dr. med. Susanne Kunz Mehlstaub, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutin in eigener Praxis in St. Gallen, Supervisorin, Aus- und Weiterbildnerin in Psychodramatherapie und Psychoanalyse, Fortbildung und Coaching. Christian Stadler, Dipl.Psych., Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Dachau, Supervisor, Geschäftsführer Moreno Institut Edenkoben/Überlingen, Mitherausgeber der Zeitschrift Psychodrama und Soziometrie.

Sebastian Euler/Marc Walter

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) 190 Seiten, 6 Abb., 4 Tab., kart. Ca. € 29,– [D], ca. sFr 33,30, ca. € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-031651-5 Psychotherapie kompakt Die MBT ist ein evidenzbasiertes, schulenübergreifendes Psychotherapieverfahren, das in ambulanter Einzel- und Gruppentherapie sowie stationärer und teilstationärer Psychotherapie Anwendung findet. Sie wurde für Borderline- und andere Persönlichkeitsstörungen entwickelt, eignet sich aber auch für die Behandlung von Patienten mit Depressionen, Essstörungen, psychosomatischen und psychotischen Erkrankungen. Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen des Mentalisierens. Die diagnostischen und therapeutischen Elemente der MBT werden erläutert, bevor auf störungsspezifische Anwendungsbereiche und Wirksamkeitsnachweise eingegangen wird. Dr. med. Sebastian Euler ist Ärztlicher Leiter der Ambulanz im Zentrum für Spezielle Psychotherapie (ZSP) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Er ist als Dozent und Supervisor für MBT im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Prof. Dr. med. Marc Walter ist Chefarzt der Erwachsenen-Psychiatrie und Ärztlicher Leiter des ZSP der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über Persönlichkeitsstörungen und Psychotherapie.

Käuferkreise: Berufsgruppen des interdisziplinären geriatrischen Teams. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: Psychotherapeuten, Mediziner und Psychologen, Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter, Pfarrer in sozialen Berufsfeldern, Studierende der (Klinischen) Psychologie, Medizin und Philosophie, interessierte Laien. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2017

Käuferkreise: Alle in Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik tätigen Berufsgruppen, Studierende und Forschende. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2017

9


Krankenhaus Julia Schuster/Gerald Schmola/Tobias Nemmer/Boris Rapp

Personalcontrolling in Krankenhaus und Rehaklinik Systematischer Überblick und praktische Umsetzung 176 Seiten, 28 Abb., 55 Tab., kart. Ca. € 34,– [D], ca. sFr 39,10, ca. € 35,– [A] ISBN 978-3-17-033120-4 Sämtliche Instrumente des Personalcontrollings, z.B. Soll-Ist-Vergleiche, Balanced Scorecard und Szenario-Technik, werden nicht nur theoretisch beschrieben, sondern mit zahlreichen Beispielen praxisnah vermittelt. Hierbei fließen die Erkenntnisse einer großen Befragung von Führungskräften im Krankenhaus ein. Ein Kapitel widmet sich ergänzend der Systematik von Personalbedarfsberechnungen, ein weiteres der Prozesskostenrechnung. Julia Schuster, Management-Trainee, Asklepios Kliniken GmbH. Prof. Dr. Gerald Schmola, Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Dr. Tobias Nemmer, Kaufmännischer Leiter der Asklepios Kliniken Niederbayern/Oberpfalz. Dr. Boris Rapp, Vorstandsmitglied des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation (KfH).

Martin Ohder/Joachim Volz/Marc Schmidt Rico Kuhnke/Matthias Ziegler (Hrsg.)

Notfallsanitäter-Curriculum Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung 2. Auflage 144 Seiten, 16 Abb., 6 Tab., kart. € 30,– [D], sFr 36,–, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-032938-6 Das Buch liefert auch in der 2. Auflage ein detailliertes, wissenschaftlich fundiertes curriculares Modell, das die gesetzlichen Vorgaben des Notfallsanitätergesetzes und der Ausbildungsund Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter für die Ausbildung umsetzt und bundesweit Anwendung finden kann. Kompetenzbeschreibungen und Checklisten bilden die konkrete berufliche Praxis ab, Empfehlungen zur konzeptionellen und methodischen Umsetzung im Unterricht bieten konkrete Hilfestellung für Lehrkräfte. Dipl. Med.-Päd. Martin Ohder, Schulleiter der Bildungseinrichtung Sinsheim, DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH. Joachim Volz, stellv. Schulleiter der Landesschule des Arbeiter-Samariter-Bundes, Mannheim. Marc Schmidt, Schulleiter des Lehrinstituts für Notfallmedizin mobile medic, Denkendorf. Rico Kuhnke, Gesamtschulleiter der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH. Matthias Ziegler, Schulleiter der Bildungseinrichtung Ravensburg, DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH.

Käuferkreise: Krankenhausund RehaklinikGeschäftsführer, kaufmännische Leitungen, Verwaltungsleiter, Chefärzte, leitende Angestellte im Personalbereich und Controlling. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Lehrende und Mitarbeiter an Notfallsanitäterschulen und Rettungswachen, Landesbehörden und aufsichtsführende Stellen über die NotSan-Ausbildung, Rettungsfachpersonal. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt Barbara Birkner/Hedwig Bigler-Münichsdorfer/Henner Lüttecke/Jochen Gürtler

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen

auch als

EBOOK

Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung 8., überarbeitete Auflage Ca. 480 Seiten. Kart. Ca. € 45,– ISBN 978-3-17-034132-6 Das etablierte Standardlehrwerk vermittelt in bewährter Form und unterstützt durch zahlreiche Praxisbeispiele und Übungsaufgaben die berufsspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten für Kaufleute im Gesundheitswesen und deckt einen Teil der Inhalte des Lehrplanes für geprüfte Fachwirte/-innen im Gesundheitsund Sozialwesen ab. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter während der gesamten Ausbildung. Die 8. Aufläge enthält die Änderungen in der Pflegeversorgung durch die Pflegereform vom 1.1.2017 sowie Änderungen in der Rehabilitation Behinderter. Auch ein neues Hospiz- und Palliativgesetz und weitere Neuerungen im SGB V werden berücksichtigt. Der Teil zum Qualitätsmanagement wurde ebenfalls überarbeitet. Dipl.-Volkswirtin Dr. Barbara Birkner, Hedwig Bigler-Münichsdorfer, Henner Lüttecke M.A., Dipl.-Betriebswirt Jochen Gürtler sind Referenten u.a. im Ausbildungslehrgang „Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen“ sowie „geprüfte(r) Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen“ in München. Frau Dr. Birkner, Frau BiglerMünichsdorfer und Herr Gürtler sind Mitglieder der Prüfungskommissionen der IHK München und Oberbayern für Gesundheitskaufleute und für Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen.

10


Pflege Jürgen Köhler

Chest Pain Unit Ein multiprofessionelles Lehr- und Praxisbuch 412 Seiten, 164 Abb., Fester Einband € 69,– [D], sFr 82,80, € 70,90 [A] ISBN 978-3-17-032101-4 Die optimale Versorgung eines Patienten mit akutem Brustschmerz bedarf einer hohen fachlichen Kompetenz. In der Chest Pain Unit (CPU) werden die besonderen Fähigkeiten der kardiologischen Pflege und Medizin vereint. Dieses Buch richtet sich an alle Chest Pain Unit-Experten und solche, die es noch werden wollen. Es dient gleichzeitig als ein Lehrbuch und ein Nachschlagewerk. Das Buch richtet sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie aus und behandelt u. a. die Anatomie, diagnostische Verfahren, Differenzialdiagnosen, Therapien und Reanimation. Jürgen Köhler ist Krankenpfleger mit der Fach-Weiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege sowie Pflegeexperte für Chest Pain Units. Er war in der Intensivpflege im Siloah St. Trudpert Klinikum und als Rettungsassistent in, Pforzheim tätig. 2010 hat er die Leitung der Intermediate Care (Intensivüberwachungspflege-Abteilung) mit integrierter Chest Pain Unit übernommen.

Natalia Haas

Praxisfälle Pflege Ein Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Weiterbildung mit 250 Fallbeispielen 295 Seiten, 2 Abb., kart. Ca. € 35,– [D], ca. sFr 40,30, ca. € 36,– [A] ISBN 978-3-17-032677-4 Wissen aneignen, Lösungsansätze prüfen und Sicherheit im Pflege- und Prüfungsalltag gewinnen: Mit 250 Praxisfällen aus der Pflege ist dieses Buch der ideale Begleiter für die Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden hier durch praktische Fallbeispiele dargestellt, um den Transfer von der Theorie zur Praxis zu erleichtern. Das gesamte Buch ist nach Lernfeldern strukturiert und umfasst die gängigsten Krankheitsbilder aus der Gesundheits- und Krankheitslehre. Natalia Haas, Ärztin für Pädiatrie, ist seit 1997 als Dozentin an Berufsfachschulen für Kranken- und Altenpflege in Baden-Württemberg tätig.

Michael Schilder/H. Elisabeth Philipp-Metzen

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein interdisziplinäres Praxisbuch zu Pflege und Betreuung 280 Seiten, 8 Abb., 32 Tab., kart. Ca. € 29,– [D], ca. sFr 33,30, ca. € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-025746-7 Das Buch bietet neueste evidenzbasierte Erkenntnisse aus Forschung und Praxis für die Pflege, Gesundheitsförderung und Betreuung von Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen. Es dient der interdisziplinären Zusammenarbeit, ist praxisnah und anwendungsbezogen. Berücksichtigt wird die neueste Version des SGB XI. Es ist wertvoll für die Praxis, Leitung, Planung und das Qualitätsmanagement in der Pflege sowie für Studium und Ausbildung und eignet sich gut zur fachlichen Ausgestaltung zentraler klinischer Konzepte und zur Unterstützung im Alltag. Prof. Dr. rer. medic. Michael Schilder ist Professor für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Seine Lehrschwerpunkte sind klinische Pflegekonzepte, Pflegediagnostik, kultursensible Pflege und qualitative Pflegeforschung. Dr. phil. H. Elisabeth Philipp-Metzen ist Dipl.-Gerontologin und Dipl.-Sozialpädagogin und lehrt an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Sozialwesen. Sie ist Vorstandsmitglied im Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW.

Käuferkreise: Alle, Ärzte und Pflegekräfte, die mit der Versorgung von Patienten mit akutem Brustschmerz beauftragt sind. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2017

Käuferkreise: Schüler/ Auszubildende, Dozenten der Kranken- und Altenpflegeschulen, Studierende von Pflegestudiengängen, Teilnehmer von Weiterbildungs- und Auffrischungskursen im medizinischen Pflegebereich, Berufsanfänger in Pflegeberufen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Studierende, Praktiker, Lehrund Führungspersonen der Pflege, Gesundheitsförderung, Sozialen Arbeit, Ergotherapie und Physiotherapie, Betreuungskräfte und ehrenamtlich Tätige. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

11


Pflege Beate Land

Das deutsche Gesundheitssystem – Struktur und Finanzierung Wissen für Pflege- und Therapieberufe 264 Seiten, 26 Abb., 20. Tab., kart. Ca. € 24,– [D], ca. sFr 27,60, ca. € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-030899-2 Struktur, Organisation, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierungswege im Gesundheitswesen sind nicht leicht zu durchschauen. Dieses Buch erläutert anhand konkreter Fallbeispiele die Funktionsweise der unterschiedlichen Leistungssektoren des deutschen Gesundheitssystems. Pflegerelevantes Wissen über ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen, Medikamentenentwicklung und intersektorale Versorgung wird anschaulich und praxisnah vermittelt, Fragen zur Lernkontrolle und Hinweise zur weiteren Recherche bilden einen Anreiz zur vertieften Auseinandersetzung mit den beruflichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Prof. Dr. med. Beate Land ist Ärztin mit langjähriger klinischer Erfahrung und leitet den Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften für Pflegeberufe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.

Ulrich Kamphausen

Arbeitsbuch Prophylaxen Lernen – Üben – Anwenden 2., erweiterte und überarbeitete Auflage 189 Seiten, 25 Abb., kart. Ca. € 22,– [D], ca. sFr 25,30, ca. € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-033719-0

Käuferkreise: Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege, Studierende und Auszubildende in weiteren Gesundheitsfachberufen, z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Pflegende in Ausbildung und Praxis, Lehrer für Pflegeberufe Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Prophylaxen sind die Grundlage und Voraussetzung jeglicher professionellen Pflege. Die vorliegende erweiterte und überarbeitete 2. Auflage des Arbeitsbuches hilft, das Wissen zu den Prophylaxen anschaulich zu vertiefen, indem dieses aktuell, umfassend und praxisbetont vermittelt wird. Jedes Kapitel behandelt eine Prophylaxe in Form unterschiedlichster Fragetypen (Kreuzworträtsel, Fallbeispiele etc.). Dies ermöglicht eine kurzweilige und effektive Wissensvertiefung. In Kombination mit einem angefügten Lösungskapitel sind gezielte Wiederholungen z. B. vor Klausuren möglich. Für Pflegepädagogen ist das Arbeitsbuch eine Hilfe bei der Unterrichtsgestaltung und Erstellung von Klausuren. Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe.

Pädagogik Manfred Gerspach

Psychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik Wie innere Prozesse Verhalten und Lernen steuern 232 Seiten, kart. € 29,– [D], sFr 34,80, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-033828-9 Der (Sonder-)Pädagogik, die es mit „Beschädigungen“ bei Kindern und Jugendlichen zu tun hat, eröffnet die Psychodynamik einen verstehenden pädagogischen Zugang zu deren Erleben, Verhalten und zu ihren Entwicklungsaufgaben. Psychodynamisches Verstehen entdeckt hinter den Beeinträchtigungen der Kinder und Jugendlichen frühe Kränkungen, Verletzungen und untaugliche Interaktionsmuster mit ihren Beziehungspersonen. Von hier aus präsentiert sich der Sonderpädagoge als verlässlicher Dialogpartner für die Kinder und Jugendlichen und findet zu einer stabilisierten Arbeitsbeziehung mit ihnen. Das Buch präsentiert psychodynamisches Verstehen als eine der Kernkompetenzen der Sonderpädagogen, die sich durch den Zugang zum inneren Erleben der Kinder und Jugendlichen den Weg zu einer entwicklungsförderlichen pädagogischen Praxis bahnen. Professor Dr. Manfred Gerspach ist Seniorprofessor am Institut für Sonderpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 12

Käuferkreise: Studierende der Sonderpädagogik, aber auch alle Lehramtsstudierenden. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018


Pädagogik Ruth Enggruber/Michael Fehlau (Hrsg.)

Jugendberufshilfe Eine Einführung 216 Seiten, 3 Abb., 1 Tab., kart. € 29,– [D], sFr 34,80, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-031310-1 Grundwissen Soziale Arbeit, Band 20 Die Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend problematischer geworden. Hier sind die Fachkräfte in der Jugendberufshilfe bzw. beruflichen Benachteiligtenförderung gefragt. Das Buch vermittelt das professionstheoretische, rechtliche, organisatorische und handlungsmethodische Grundlagenwissen, um junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu begleiten. Ausdrücklich werden dabei auch die widersprüchlichen Bedingungen, die dieses Tätigkeitsfeld auszeichnen, erläutert. Auf diese Weise liefert der Band nicht zuletzt eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsbedingungen in der Jugendberufshilfe. Prof. Dr. Ruth Enggruber lehrt Erziehungswissenschaft, insbesondere Sozialpädagogik, im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Michael Fehlau ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Cora Titz/Susanne Weber/Anna Ropeter Sabrina Geyer/Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen 172 Seiten, kart. € 32,– [D], sFr 38,40, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-034476-1 Bildung durch Sprache und Schrift, Band 2 Der Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprach- und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept die angestrebten Ziele wirklich erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung ebenso eingegangen wie auf die Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die zu Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren. Die Herausgeberinnen und der Herausgeber arbeiten und forschen am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.

Käuferkreise: Bachelor- und Masterstudierende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Einsteiger ins Tätigkeitsfeld der Jugendberufshilfe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017

Käuferkreise: Studierende, Praktiker und Führungskräfte im Bereich der Frühund Elementarpädagogik sowie der Primar- und Sekundarstufen. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt Jessica Lilli Köpcke/Arne Schöning (Hrsg.)

Menschen mit Querschnittlähmung

auch als

EBOOK

Lebenswege und Lebenswelten Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-033824-1 Lässt man Menschen mit einer Querschnittlähmung aus ihrem Leben erzählen, kommt dabei viel Spannendes, Ernstes, Skurriles und Nachdenkliches zum Vorschein. Aus diesen Erzählungen bleiben manchmal nur einzelne Sätze im Gedächtnis, doch diese können eine gesamte Einstellung verändern. Das Buch ist ein gelungenes Zusammenspiel von Wissenschaft und Partizipation. Experten in eigener Sache erzählen mit der Methodik des Storytellings und anhand von ausdrucksstarken Fotografien ihre Lebenswege und eigene Lebenswelten. Die Beiträge stammen unter anderen aus den Bereichen Alltagsgestaltung, Sport oder Berufsleben. Die Innenansicht eines Lebens mit Querschnittlähmung wird so für Interessierte, Fachkräfte und die Gesellschaft zugänglich. Professorin Dr. Jessica Lilli Köpcke ist Studiengangsleiterin Heilpädagogik an der Medical School Berlin (Hochschule für Gesundheit und Medizin). Arne Schöning ist Fotograf. Er lebt selbst mit einer Querschnittlähmung und fungiert als „Experte in eigener Sache“ in der Hochschullehre und Forschungsprojekten.

13


Geschichte Rolf-Ulrich Kunze

Lehrbuch Familiengeschichte Eine Ressource der Zeitgeschichte 232 Seiten, 14 Abb., kart. € 29,– [D], sFr 34,80, € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-033929-3 Die Geschichte der Familie gehört zu den gut erforschten Querschnittgebieten der Sozialund Mentalitätsgeschichte. Allerdings gilt das für die frühe Neuzeit und die neueste Geschichte von 1789 bis 1914, nicht für die des 20. Jahrhunderts, denn hier dominierten lange die Zeitzeugen. Mit dem langsamen Verstummen dieser muss sich die Zeitgeschichte mit den Grundlagen der Familiengeschichte aufgrund biographischer Quellen auseinandersetzen. Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten Theorien, Methoden und Ressourcen der Familiengeschichte für Studierende der Geschichte wie für interessierte Familienforscher zusammen und fragt nach den erkenntnisleitenden Perspektiven und Hauptlinien der Familienentwicklung von der Klein- zur Patchworkfamilie. Der Praxisteil behandelt konkrete Quellenprobleme familiengeschichtlicher Projektarbeit. Professor Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Thomas Zotz

Die Zähringer Dynastie und Herrschaft 296 Seiten, 10 Abb., kart. Ca. € 24,– [D], ca. sFr 27,60, ca. € 24,70 [A] ISBN 978-3-17-022066-9 Urban-Taschenbücher, Band 776 Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und Gründung von Städten. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten. Professor Dr. Thomas Zotz hielt bis zu seiner Entpflichtung 2010 den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Universität Freiburg.

Käuferkreise: Studierende der Zeitgeschichte sowie an Familiengeschichte Interessierte. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: Studierende und Historiker des Mittelalters, der schweizerischen und südwestdeutschen Landesgeschichte und der Kulturgeschichte. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2016

Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt Wolfram Pyta/Anselm Schubert

Die Heilige Allianz

auch als

EBOOK

Entstehung – Wirkung – Rezeption Ca. 280 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-035284-1 1814/15 ging in Europa eine Epoche zu Ende, in deren Verlauf eine nahezu ununterbrochene Kette von Kriegen große Teile des Kontinents verheert hatte. Die auf dem Wiener Kongress 1814/15 versammelten Monarchen und Staatsmänner ordneten Europa vor allem in territorialer Hinsicht neu. Doch daneben gab es einen wenig beachteten Versuch, durch eine Umkehrung des Denkens eine gesamteuropäische Friedens­ kultur zu etablieren. Im September entstand so auf Initiative des russischen Zaren die „Heilige Allianz“, welche diesen Wandlungsprozeß auf Basis eines überkonfessionellen Christentums anstoßen wollte. Die „Heilige Allianz“ war weit mehr als eine Proklamation hehrer Prinzipien; sie schrieb sich auch in die inter nationale Mächtepolitik des folgenden Jahrzehnts ein und schlug sich ebenfalls in Literatur, Theologie wie bildender Kunst nieder. Anselm Schubert ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg; Wolfram Pyta hat den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart inne.

14


Landeskunde Lioba Keller-Drescher

Vom Wissen zur Wissenschaft Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820–1950) XXXII, 325 Seiten, Fester Einband € 32,– [D], sFr 38,40, € 32,90 [A] ISBN 978-3-17-033574-5 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 215 Die Studie verfolgt am Beispiel württembergischer Volkskunde, ob und wie zwischen 1820 und 1950 aus Wissen Wissenschaft werden konnte. In den Blick genommen wird dabei ein breites Feld an (historisch-)landeskundlich tätigen Akteuren und Institutionen mit ihren jeweiligen Wissenspraktiken und Austauschbeziehungen. Neben zahlreichen Persönlichkeiten und Vereinen tritt vor allem der württembergische Staat mit seiner Ressortforschung als wichtiger Impuls- und Auftraggeber hervor. Der lange Untersuchungszeitraum ermöglicht mit fünf Themenblöcken und Zeitschnitten eine bisher so nicht erfolgte Analyse von spezifischen Ressourcen und Strategien zur Etablierung einer neuen Wissenschaftsdisziplin. PD Dr. Lioba Keller-Drescher wurde 2015 mit der hier vorliegenden Studie im Fach Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen habilitiert.

Käuferkreise: Volkskundler, Landeshistoriker sowie alle an Kultur- und Wissenschaftsgeschichte interessierte Leser. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017

Wirtschaftswissenschaften Hartmut Kreikebaum/Dirk Ulrich Gilbert/Michael Behnam

Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage 350 Seiten, 82 Abb., 20 Tab., kart. € 39,– [D], sFr 46,80, € 40,10 [A] ISBN 978-3-17-031111-4 Die Beschäftigung mit strategischen Fragestellungen ist notwendig, um das langfristige und erfolgreiche Überleben von Unternehmen zu sichern. In diesem Lehrbuch werden die spezifischen Probleme und Arbeitsbereiche des strategischen Managements auf der Basis eines Prozessmodells klar aufbereitet. Eine Besonderheit des Buches liegt in der Berücksichtigung der vielfältigen Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ergeben. Die 8. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Zudem wurden in der Praxis relevante Methoden ergänzt und zahlreiche neue Beispiele eingefügt. Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum (†) war akademischer Direktor des Instituts für Unternehmensethik an der European Business School. Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Michael Behnam ist Professor für Strategisches und Internationales Management an der Suffolk University, Boston (USA).

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn

Innovationsmanagement 4.0 Grundlagen – Einsatzfelder – Entwicklungstrends 216 Seiten, 92 Abb., Fester Einband € 35,– [D], sFr 42,–, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-031828-1 Praxiswissen Management Selbst Großunternehmen sind heute kaum mehr in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen heute oft über Wertschöpfungsstufen hinweg. Diese „Innovation 4.0“ erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder – Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse und Organisation, aber auch Kommunikation und Kultur – vorantreiben, um sich einen kompetitiven Vorsprung zu sichern. Prof. Dr. Rainer Völker lehrt Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und ist wissenschaftlicher Leiter des dortigen Instituts für Management und Innovation. Andreas Friesenhahn ist Projektleiter und Geschäftsführer am Institut für Management und Innovation sowie Doktorand an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, Fach- und Führungskräfte. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2017

Käuferkreise: Studenten und Dozenten der BWL sowie in der Aus- und Weiterbildung; Fach- und Führungskräfte, Berater. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2016

15


Feuerwehr und Brandschutz Michael Lülf

Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften 170 Seiten, kart. Ca. € 29,– [D], ca. sFr 33,30, ca. € 29,80 [A] ISBN 978-3-17-033303-1 Feuerwehrbedarfsplanung und Personal Teamfähigkeit und Sozialkompetenz sind grundlegende Werte, die Einsatzkräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen erfüllen sollten. Leider können diese Kompetenzen heute nicht mehr als selbstverständliches Ergebnis von Erziehungs- und Sozialisierungsprozessen vorausgesetzt werden. Und auch in der Aus- und Fortbildung spielen sie eher eine untergeordnete Rolle. Das Buch dient als Unterstützung für Führungskräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen, um die Werte Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erfolgreich innerhalb der eigenen Mannschaft zu vermitteln. Dipl.-Ing. (FH) Michael Lülf M.Sc. ist Abteilungsleiter Technik der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.

Ivo Ernst

BIG FIRELINER Multifunktionsgurt für die Feuerwehr 4., erweiterte und überarbeitete Auflage 68 Seiten, 67 Abb., kart. Ca. € 10,– [D], ca. sFr 12,–, ca. € 10,30 [A] ISBN 978-3-17-035342-8 Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt Nr. 405 Die Feuerwehrschutzbekleidung „FIRELINER“ der Firma Consultiv wird von zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren eingesetzt. Seit einigen Jahren ist der in die Feuerwehrschutzjacke integrierte Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“ lieferbar. Er ermöglicht als Ersatz des traditionellen Feuerwehr-Haltegurtes ein Halten und Sichern in Höhen und Tiefen sowie eine Selbstrettung des Feuerwehrangehörigen. Mit dem Roten Heft/Gerätepraxis kompakt erhält der Nutzer die notwendige Bedienungsanleitung für den Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“. Ivo Ernst ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Consultiv, dem Hersteller des BIG FIRELINER.

Markus Pulm

Falsche Taktik – Große Schäden 8., überarbeitete Auflage 150 Seiten, kart. Ca. € 19,– [D], ca. sFr 21,80, ca. € 19,50 [A] ISBN 978-3-17-033272-0 Übungen und Ausbildung Das Buch lässt den Leser alle Arten von Feuerwehreinsätzen unter einem völlig neuen Blickwinkel betrachten. Bisher Selbstverständliches wird in Frage gestellt. Anhand von zahlreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie die Qualität der Arbeit der Feuerwehr erheblich gesteigert werden kann. Das Buch versteht sich nicht als Fachbuch, sondern eher als provozierende Lektüre, die dem Leser schonungslos und eindringlich Defizite in der Einsatzentwicklung offenbart. Die konkreten Beispiele und Lösungsansätze sind leicht verständlich und lassen sich so im Einsatz anwenden. Dr. Markus Pulm ist stellvertretender Leiter der Feuerwehr Karlsruhe.

16

Käuferkreise: Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren sowie anderer Hilfsorganisationen. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, die den BIG FIRELINER einsetzen. Erscheint: April Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren, insbesondere Atemschutzgeräteträger sowie Führungskräfte. Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018


Recht und Verwaltung Kniesel/Braun/Keller

Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht XXIX, 438 Seiten, kart. Ca. € 35,– [D], ca. sFr 40,30, ca. € 36,– [A] ISBN 978-3-17-032607-1 Handbücher Das Lehrbuch erläutert die für Ausbildung und Praxis wesentlichen Rechtgebiete des besonderen Polizei- und Ordnungsrecht. Behandelt werden das Versammlungsrecht, das öffentliche Vereinsrecht, das Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzrecht, das Waffen- und Sprengstoffrecht, das Ausländer- und Asylrecht, das Luftsicherheitsrecht sowie das Gewerbe- und Gaststättenrecht. Zudem wird ein Überblick über die besonderen Rechtsfragen der Gefahrenabwehr im Internet gegeben. Bei der Auswahl der Rechtsgebiete haben Praxis- und Prüfungsrelevanz, Aktualität und die bisherige Berücksichtigung im Schrifttum eine Rolle gespielt. Christoph Keller und Regierungsdirektor Dr. Frank Braun lehren im Hauptamt Polizei- u. Strafprozess- sowie Staatsrecht an der FHöV NRW (Münster). Rechtsanwalt Michael Kniesel ist der ehemalige Polizeipräsident von Bonn.

Hornung/Imig/Rist

Baugesetzbuch/Landesbauordnung für Baden-Württemberg Sammlung der wesentlichen Vorschriften für den Praktiker 13., überarbeitete Auflage 520 Seiten, 4 Abb., 9 Tab., kart. Ca. € 45,– [D], ca. sFr 51,70, ca. € 46,30 [A] ISBN 978-3-17-032527-2 Textausgabe Diese Sammlung fasst die für die Baupraxis wichtigsten Vorschriften zusammen. Sie beinhaltet aus dem Bauplanungsrecht zum einen das BauGB, inkl. der Novellen aus 2017, sowie die verschiedenen Fassungen der BauNVO. Zum anderen aus dem Bauordnungsrecht die LBO, inkl. der jüngsten Novellierungen vom November 2017, sowie die Ausführungsverordnung, die Verfahrensverordnung, die Feuerungsverordnung und die Garagenverordnung. Neu aufgenommen wurden die VwV Stellplätze und die VwV Feuerwehrflächen. Ferner sind die wichtigsten Bestimmungen anderer, das Baurecht berührender Rechtsgebiete – zum Teil auszugsweise – abgedruckt. Volker Hornung, Ltd. Ministerialrat a.D., Innenministerium Baden-Württemberg. Martin Rist, Baudirektor, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Michael Beurskens

Schuldrecht Allgemeiner Teil für Studienanfänger XVII, 207 Seiten, 11 Abb., kart. € 22,– [D], sFr 26,40, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-031407-8 Grundstudium Recht Das Werk richtet sich – der Konzeption der Reihe entsprechend – in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Allgemeinen Teils des Schuldrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Der Allgemeine Teil des Schuldrechts hat im Zivilrecht zentrale Klausurrelevanz. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, sichergestellt. Prof. Dr. Michael Beurskens ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.

Käuferkreise: Polizei- und Ordnungsbehörden, Studierende der Fachhochschulen und Universitäten, Gerichte. Zudem Feuerwehr und Rettungsdienst. Werbemittel: Themenverzeichnis „Polizeirecht“ Erscheint: April Angekündigt: Vorschau 1/2018

Käuferkreise: Architekten, Bauingenieure, Bauherren, Baubehörden, alle am Bau beteiligten Praktiker. Erscheint: März Angekündigt: Vorschau 1/2017

Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaft in den Anfangssemestern, Studierende anderer Fachrichtungen, die das Fach „Zivilrecht“ belegen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2017

17


Recht und Verwaltung Löhnig/Gietl

Schuldrecht II – Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse 2., überarbeite Auflage XXIII, 183 Seiten, kart. € 22,– [D], sFr 26,40, € 22,60 [A] ISBN 978-3-17-031438-2 Studienreihe Rechtswissenschaften Das Studienbuch vermittelt anschaulich die unverzichtbaren Kenntnisse der wichtigsten Vertragstypen, insbesondere des Kauf-, Werk- und Mietvertrags, und macht deren dogmatische Strukturen nachvollziehbar. Die Darstellung wird durch Beispiele ergänzt, welche das Verständnis erleichtern und den Bezug zur Fallbearbeitung herstellen. Hinzu kommt ein Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen sowie ein Anhang mit Aufbauschemata. Prof. Dr. Martin Löhnig ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht an der Universität Regensburg. Dr. Andreas Gietl ist Richter am Amtsgericht in Cham, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht in Regensburg und Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg.

Georg Jochum

Europarecht 3., überarbeitete Auflage XXII, 450 Seiten, 4 Abb., 3 Tab., kart. € 36,– [D], sFr 43,20, € 37,– [A] ISBN 978-3-17-032882-2 Studienreihe Rechtswissenschaften Die Bedeutung des EU-Rechts ist in den letzten Jahren trotz des angekündigten Austritts Großbritanniens aus der EU nicht geringer geworden, sondern eher noch gewachsen. Kein deutscher Jurist kann heute ohne Kenntnisse des Unionsrechts arbeiten. Dem tragen auch die Prüfungsordnungen Rechnung. Das Buch konzentriert sich auf den Stoff des Pflichtfaches Europarecht. Entsprechend dem bewährten Konzept der Reihe enthält es in einem Anhang wieder Schemata, Überblicke und Definitionen zu dem im Buch behandelten Stoff. Professor Dr. Georg Jochum ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuerrecht, Europarecht und Recht der Regulierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaften, auch Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaften im Rahmen eines Bachelor-/Masterstudiengangs belegen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017 Käuferkreise: Studierende der Fachbereiche Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie sonstiger Studiengänge mit Rechtsvorlesungen, Praktiker. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“ Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2017

Demnächst lieferbar – noch nicht angekündigt von Münch/Mager

Staatsrecht II Grundrechte

7., überarb. Auflage 2018 Ca. 410 Seiten. Kart. Ca. € 34,– ISBN 978-3-17-033626-1 Studienbücher auch als

EBOOK

18

Gegenstand des Lehrbuchs „Staatsrecht II“ sind die Grundrechte. Ihre systematische Entfaltung wird ergänzt um die Veranschaulichung ihrer Wirkung anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungs vorschlägen. Der Aufbau folgt einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann deren Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie, Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Staatszugehörigkeit. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Die Autorin: Professorin Dr. Ute Mager lehrt öffentliches Recht an der Universität Heidelberg.


Loseblattausgaben Hoffmann/Kleinken (Hrsg.)

Körner/Hamminger/Kopp/Bosch

Axel Sander

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Reise- und Umzugskostenrecht für Baden-Württemberg

Arzneimittelrecht

Kommentar mit praktischen Hinweisen für die Abrechnung Stand: Oktober 2017 Gesamtwerk inkl. 39. Lieferung 3. Auflage Ca. 2738 Seiten, Loseblattausgabe, € 239,– [D], sFr 275,–, € 246,– [A] ISBN 978-3-17-018400-8

Kommentar Stand: November 2017 Gesamtwerk inkl. 55. Lieferung Ca. 1094 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 179,– [D], sFr 206,–, € 184,– [A] ISBN 978-3-17-017517-4 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz

Michael Kotulla (Hrsg.)

Raumordnung in Bund und Ländern

BundesImmissionsschutzgesetz

Kommentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vorschriftensammlung aus Bund und Ländern Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 15. Lieferung d. 5. Aufl. = 29. Lieferung d. 4. Aufl. 5. Auflage Ca. 4086 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 269,– [D], sFr 323,–, € 277,– [A] ISBN 978-3-17-017921-9

Kommentar und Vorschriftensammlung Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 22. Lieferung Ca. 4558 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 229,– [D], sFr 275,–, € 235,– [A] ISBN 978-3-17-018577-7 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Kommentar für die juristische und pharmazeutische Praxis zum Arzneimittelgesetz Stand: Mai 2017 Gesamtwerk inkl. 57. Lieferung Ca. 4438 Seiten, inkl. 5 Ordner, € 329,– [D], sFr 395,–, € 338,– [A] ISBN 978-3-17-017937-0

von Auer/Seitz

Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz) Kommentar Stand: November 2017 Gesamtwerk inkl. 26. Lieferung Ca. 2598 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 199,– [D], sFr 239,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-17-017388-0

Dieter Käß Peters Kloesel/Christ/Häußer

Deutsches Aufenthalts- und Ausländerrecht Kommentar und Vorschriftensammlung Stand: Oktober 2017 Gesamtwerk inkl. 26. Lieferung 5. Auflage Ca. 5032 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 299,– [D], sFr 359,–, € 307,– [A] ISBN 978-3-17-017831-1 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Handbuch der Krankenversicherung Teil II: Sozialgesetzbuch V Kommentar Stand: November 2017 Gesamtwerk inkl. 88. Lieferung 19. Auflage Ca. 6084 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 299,– [D], sFr 359,–, € 307,– [A] ISBN 978-3-17-018018-5 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

Kommunales Haushalts- und Wirtschaftsrecht Thüringen Kommentar Stand: September 2017 Gesamtwerk inkl. 6. Lieferung Ca. 960 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 149,– [D], sFr 171,40, € 153,– [A] ISBN 978-3-555-56068-7 Werbemittel: Themenverzeichnis „Verwaltungsrecht“

19


Theologie

Medizin

Praxisort Intensivstation pdf 978-3-17-034973-5

Ca. € 20,–

2

Ambivalenz und Glaube pdf 978-3-17-034456-3 epub 978-3-17-034457-0 mobi 978-3-17-034458-7

Ca. € 30,– Ca. € 30,– Ca. € 30,–

2 2 2

Interreligiöse Bildungsprozesse pdf 978-3-17-031491-7

Ca. € 27,–

3

Gottesdienst ohne Stufen pdf 978-3-17-034470-9

€ 34,99

Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt pdf 978-3-17-034591-1 Ca. € 44,–

3 3

Weißbuch Alterstraumatologie pdf 978-3-17-034361-0 epub 978-3-17-034362-7 mobi 978-3-17-034363-4

Ca. € 31,– Ca. € 31,– Ca. € 31,–

8 8 8

Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management pdf 978-3-17-034223-1 Ca. € 62,– epub 978-3-17-034224-8 Ca. € 62,– mobi 978-3-17-034225-5 Ca. € 62,–

9 9 9

Psychodrama-Therapie pdf 978-3-17-028724-2 epub 978-3-17-028725-9 mobi 978-3-17-028726-6

Ca. € 26,– Ca. € 26,– Ca. € 26,–

9 9 9

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) pdf 978-3-17-031652-2 Ca. € 26,– epub 978-3-17-031653-9 Ca. € 26,– mobi 978-3-17-031654-6 Ca. € 26,–

9 9 9

Religionswissenschaft „Lege mich wie ein Siegel an deinen Arm!“ pdf 978-3-17-034955-1 Ca. € 28,–

5

Kulturwissenschaft Tod – Gedächtnis – Landschaft pdf 978-3-17-030960-9

Ca. € 22,–

6

Psychologie

20

Krankenhaus Personalcontrolling in Krankenhaus und Rehaklinik pdf 978-3-17-033121-1 Ca. € 30,– epub 978-3-17-033122-8 Ca. € 30,– mobi 978-3-17-033123-5 Ca. € 30,–

10 10 10

Notfallsanitäter-Curriculum pdf 978-3-17-032939-3 epub 978-3-17-032940-9 mobi 978-3-17-032941-6

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

10 10 10

Pflege

Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten pdf 978-3-17-032670-5 Ca. € 35,– epub 978-3-17-032671-2 Ca. € 35,– mobi 978-3-17-032672-9 Ca. € 35,–

6 6 6

Chest Pain Unit pdf 978-3-17-032102-1 epub 978-3-17-032103-8 mobi 978-3-17-032104-5

€ 62,99 € 62,99 € 62,99

11 11 11

Klassiker der Psychologie pdf 978-3-17-031624-9 epub 978-3-17-031625-6 mobi 978-3-17-031626-3

Ca. € 44,– Ca. € 44,– Ca. € 44,–

6 6 6

Praxisfälle Pflege pdf 978-3-17-032678-1 epub 978-3-17-032679-8 mobi 978-3-17-032680-4

Ca. € 31,– Ca. € 31,– Ca. € 31,–

11 11 11

Negative Affekte in der Psychotherapie pdf 978-3-17-035139-4 Ca. € 17,– epub 978-3-17-035140-0 Ca. € 17,– mobi 978-3-17-035141-7 Ca. € 17,–

7 7 7

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen pdf 978-3-17-025747-4 Ca. € 26,– epub 978-3-17-025748-1 Ca. € 26,– mobi 978-3-17-025749-8 Ca. € 26,–

11 11 11

Kompetenzmanagement in Unternehmen pdf 978-3-17-030198-6 Ca. € 22,– epub 978-3-17-030199-3 Ca. € 22,– mobi 978-3-17-030200-6 Ca. € 22,–

7 7 7

Das Selbst pdf 978-3-17-030168-9 epub 978-3-17-030169-6 mobi 978-3-17-030170-2

Das deutsche Gesundheitssystem – Struktur und Finanzierung pdf 978-3-17-030900-5 epub 978-3-17-030901-2 mobi 978-3-17-030902-9

Ca. € 21,– Ca. € 21,– Ca. € 21,–

12 12 12

7 7 7

Arbeitsbuch Prophylaxen pdf 978-3-17-033720-6

Ca. € 20,–

12

Ca. € 21,– Ca. € 21,– Ca. € 21,–


Pädagogik

Feuerwehr und Brandschutz

Psychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik pdf 978-3-17-033829-6 € 25,99 12 epub 978-3-17-033830-2 € 25,99 12 mobi 978-3-17-033831-9 € 25,99 12

Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften pdf 978-3-17-033305-5 Ca. € 19,– 16 epub 978-3-17-033306-2 Ca. € 19,– 16 mobi 978-3-17-033307-9 Ca. € 19,– 16

Jugendberufshilfe pdf 978-3-17-031311-8 epub 978-3-17-031312-5 mobi 978-3-17-031313-2

BIG FIRELINER pdf 978-3-17-035344-2 epub 978-3-17-035345-9 mobi 978-3-17-035346-6

Ca. € 8,– Ca. € 8,– Ca. € 8,–

16 16 16

Falsche Taktik – Große Schäden pdf 978-3-17-033274-4 epub 978-3-17-033275-1 mobi 978-3-17-033276-8

Ca. € 15,– Ca. € 15,– Ca. € 15,–

16 16 16

Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht pdf 978-3-17-032608-8 Ca. € 31,– epub 978-3-17-032609-5 Ca. € 31,– mobi 978-3-17-032610-1 Ca. € 31,–

17 17 17

Baugesetzbuch/Landesbauordnung für Baden-Württemberg pdf 978-3-17-032528-9 Ca. € 40,– epub 978-3-17-032529-6 Ca. € 40,– mobi 978-3-17-032530-2 Ca. € 40,–

17 17 17

Schuldrecht Allgemeiner Teil pdf 978-3-17-031408-5 epub 978-3-17-031409-2 mobi 978-3-17-031410-8

€ 19,99 € 19,99 € 19,99

17 17 17

Schuldrecht II – Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse pdf 978-3-17-031439-9 epub 978-3-17-031440-5 mobi 978-3-17-031441-2

€ 19,99 € 19,99 € 19,99

18 18 18

Europarecht pdf 978-3-17-032883-9 epub 978-3-17-032884-6 mobi 978–3-17-032885-3

€ 31,99 € 31,99 € 31,99

18 18 18

€ 25,99 € 25,99 € 25,99

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen pdf 978-3-17-034477-8 € 28,99 epub 978-3-17-034478-5 € 28,99 mobi 978-3-17-034479-2 € 28,99

13 13 13

13 13 13

Recht und Verwaltung

Geschichte Lehrbuch Familiengeschichte pdf 978-3-17-033930-9 epub 978-3-17-033931-6 mobi 978-3-17-033932-3 Die Zähringer pdf 978-3-17-030972-2 epub 978-3-17-030973-9 mobi 978-3-17-030974-6

€ 25,99 € 25,99 € 25,99 Ca. € 21,– Ca. € 21,– Ca. € 21,–

14 14 14 14 14 14

Wirtschaftswissenschaft Strategisches Management pdf 978-3-17-031112-1 epub 978-3-17-031113-8 mobi 978-3-17-031114-5

€ 34,99 € 34,99 € 34,99

15 15 15

Innovationsmanagement 4.0 pdf 978-3-17-031829-8 epub 978-3-17-031830-4 mobi 978-3-17-031831-1

€ 31,99 € 31,99 € 31,99

15 15 15

21


Anschrift Verlag W. Kohlhammer GmbH Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstr. 69 70565 Stuttgart Telefon 0711 7863-0 Telefax 0711 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de

Ihre Ansprechpartner im Verlag Bestellannahme für Bücher und Zeitschriften Telefon 0711 7863-7280 Telefax 0711 7863-8430 bestellungen@kohlhammer.de Gruppenleitung Marcus Jendretzke •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika, Zeitschriften Telefon 0711 7863-7277 marcus.jendretzke@kohlhammer.de Martina Schmitt •Auslieferung Handels- und Privatkunden: Bücher, Loseblattwerke, Periodika •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau •Remittendenbearbeitung Telefon 0711 7863-7413 martina.schmitt@kohlhammer.de Melanie Feeser •Buchauslieferung Handels- und Privatkunden Telefon 0711 7863-7278 melanie.feeser@kohlhammer.de Jochen Krauß •Zeitschriften-Abonnementbetreuung: Brandschutz Die Gemeinde Der Gemeindehaushalt Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen Das Krankenhaus Der Landkreis Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) Zeitschrift für Beamtenrecht Zeitschrift für Kirchengeschichte Telefon 0711 7863-7299 jochen.krauss@kohlhammer.de Astrid Tattermann •User Helpdesk Kundenbetreuung Online-Datenbanken Telefon 0711 7863-7287 astrid.tattermann@kohlhammer.de

22

Vertriebsleitung Michael Hörsch Telefon 0711 7863-7270 michael.hoersch@kohlhammer.de Assistentin Vertriebsleitung Nicole Dupke Telefon 0711 7863-7279 Telefax 0711 7863-8279 nicole.dupke@kohlhammer.de Messen und Ausstellungen Evelin Troppenz Telefon 0711 7863-7273 Telefax 0711 7863-8273 evelin.troppenz@kohlhammer.de Dokumentation Christina Jabs Telefon 0711 7863-7304 christina.jabs@kohlhammer.de Metadaten, Onix Cornelia Kimmig Telefon 0711 7863-7301 cornelia.kimmig@kohlhammer.de Adressmanagement Sabine Reichert Telefon 0711 7863-7308 sabine.reichert@kohlhammer.de

Auslieferungen Auslieferung Österreich Wir beliefern den Buchhandel direkt oder über unseren Partner: Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien ÖSTERREICH Telefon +43 282 6565-0 Telefax +43 282 5282 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kobiboden 8840 Einsiedeln SCHWEIZ Telefon +41 554 188989 Telefax +41 554 188919 info@balmer-bd.ch Auslieferung Nordamerika ISD, LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA

Vertretungen Vertretung Gebiet Nord Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und einschließlich Lahn), Nieder­sach­sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (nördlich und einschließlich Mosel): Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer Luxemburg Wir beliefern den Buchhandel direkt Vertretung Peter Griesheimer c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Gebiet Süd Baden-Württemberg, Bayern, Hessen (südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd): Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer Vertretung Österreich Dr. Burkhard Müller c/o Verlag W. Kohlhammer

Vertretung Schweiz Andreas Meisel Hedingerstraße 13 9805 Arni AG SCHWEIZ Tel/Fax +41 634 2428 andreas.meisel@bluewin.ch


Bestellschein Werbemittel

bitte per Fax (0711/78 63 – 84 30) zurück an: Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart Buchhandlung:

Verkehrsnummer:

Geschichte

Psychologie

Pflege

____ 91214

Geschichte Fachverzeichnis lang-DIN, 40g

____ 91225

Psychologie Themenverzeichnis lang-DIN, 48g

____ 91151

Mönche, Ketzer und Konzilien Themenverzeichnis lang-DIN, 6g

____ 91231

Gerontologie und Geriatrie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 20g

Theologie/ Religionswissenschaft ____ 91220 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie II/2017 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 16g ____ 91241 Theologie/ Religionswissenschaft/ Kulturwissenschaft/ Philosophie I/2018 Neuerscheinungsprospekt lang-DIN, 20g

Medizin

Pädagogik ____ 91226

Pädagogik Fachverzeichnis lang-DIN, 36g

____ 91227

Heil- und Inklusionspädagogik Themenverzeichnis lang-DIN, 28g

____ 91177

Soziale Arbeit Themenverzeichnis lang-DIN, 9g

Krankenhaus

____ 91213 Pflege Fachverzeichnis lang-DIN, 28g

Wirtschaftswissenschaften ____ 91208

Wirtschaftswissenschaften Fachverzeichnis lang-DIN, 24g

____ 90314

Edition Kreativwirtschaft Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91210

BWL Bachelor Basics Reihenprospekt lang-DIN, 12g

Recht/Öffentliche Verwaltung ____ 91206

Verwaltungsrecht Themenverzeichnis lang-DIN, 56g

____ 91211

Krankenhaus Fachverzeichnis lang-DIN, 24g

____ 91224

Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung Themenverzeichnis lang-DIN, 24g

____ 91238

Polizeirecht Themenverzeichnis DIN A5, 16g

____ 91234

Psychiatrie/Psychotherapie/Klinische Psychologie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 40g

____ 91212

Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen Themenverzeichnis lang-DIN, 11g

____ 91222

Neurologie 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 16g

____ 91164

Health Care- und Krankenhaus-Management Reihenprospekt lang-DIN, 9g

____ 91236

Sucht 2017/2018 Themenverzeichnis lang-DIN, 12g

____ 91188

Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Reihenprospekt lang-DIN, 9g

Für Ihre Bestellung: Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711 7863 - 7280 Fax 0711 7863 - 8430 Auslieferung Schweiz und Liechtenstein: Balmer Bücherdienst AG Tel. +41 554 188989 Fax +41 554 188919 Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010

Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: Februar 2018. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in die­sem Katalog sind die in Deutschland gül­­­tigen, gebundenen La­den­­preise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis er­folgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Groß­­händler), das Bör­sen­blatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungs­rech­nungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im Mai 2018.

W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711 7863 - 7280 · Fax 0711 7863 - 8430 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de

23


Kohlhammer Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711/78 63-0 Telefax 0711/78 63- 84 30 Internet www.kohlhammer.de

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.