Buchhandels- und Presseinformation September/Oktober 2015

Page 1

Buchhandels- und Presseinformation

September/Oktober 2015 Inhalt: Theologie Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie Psychologie Medizin Pflege Krankenhaus P채dagogik Geschichte Landeskunde Wirtschaftswissenschaften Feuerwehr und Brandschutz Recht und Verwaltung Deutscher Gemeindeverlag Loseblattausgaben E-Books

2 5 5 5 6 7 11 11 12 15 15 16 17 17 18 21 22

Kohlhammer


Theologie Erhard S. Gerstenberger

Arbeitsbuch Psalmen 160 Seiten, kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-026994-1 Der alttestamentliche Psalter ist eine überaus reiche Sammlung von Liedern und Gebeten Altisraels. Diese stammen aus dem 10. bis 4. Jahrhundert v. Chr. und sind ursprünglich in unterschiedlichsten gottesdienstlichen Feiern gebraucht worden, von der Krankheitsbeschwörung bis zur Königskrönung, vom Tora-Unterricht bis zur Haussegnung, vom Dankgelübde bis zu den alten Erntefesten. Die Gedichte vermitteln Glauben und Anschauungen ihrer jeweiligen Zeit und Gesellschaft. Aber sie sind oft überraschend aktuell, weil sie urmenschliche Begeisterung und Angst, Hoffnung und Verzweiflung, Nachdenklichkeit und Bewunderung wortmächtig zum Ausdruck bringen. Der Band informiert über die Entstehung des Psalters und gibt im Hauptteil ausführliche Anleitungen zur Erarbeitung und zum tieferen Verständnis der Texte. Abschließend werden Wege zu übergreifenden Psalmenthemen und zur Aneignung von Psalmen-Grundwissen aufgezeigt. Prof. em. Dr. Erhard S. Gerstenberger lehrte Altes Testament an der Universität Marburg.

Ulrich Rhode

Kirchenrecht 300 Seiten, 10 Grafiken, kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-026226-3 Kohlhammer Studienbücher Theologie, Band 24

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, GemeindepädagogInnen, theologisch Interessierte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: TheologInnen, JuristInnen. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015

Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im Vollstudium der katholischen Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, Strafrecht und kirchliche Gerichte. Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom.

Katharina Kammeyer/Bert Roebben/Britta Baumert (Hrsg.)

Zu Wort kommen Narration als Zugang zum Thema Inklusion 192 Seiten, kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-028909-3 Behinderung – Theologie – Kirche, Band 9 Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fähigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, d. h. hinsichtlich struktureller Vorgaben, Bedingungen und Zielen. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene entfalten Selbstdarstellungen, die in Auseinandersetzung mit Menschen, Texten, Orten und Metaphern ihre Geschichte erzählen. Durch die Konfrontation der großen Erzählungen, wie denen der Religionen und Kulturen, mit den kleinen Erzählungen des Alltags werden so individuell gestaltete und geprägte Zugehörigkeiten bzw. Ausschlüsse sichtbar. Dr. Katharina Kammeyer, Bergische Universität Wuppertal. Prof. Dr. Bert Roebben, TU Dortmund. Dr. Britta Baumert, Phoenix-Gymnasium Dortmund.

2

Käuferkreise: TheologInnen, PädagogInnen, alle mit dem Thema Inklusion Befassten. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015


Theologie Heidrun Dierk

Gott und die Kirchen Orientierungswissen Historische Theologie 229 Seiten, 10 Abb., kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-023007-1 Theologie elementar Im Unterschied zu vorliegenden kirchengeschichtlichen Überblicksdarstellungen geht es in diesem Band darum, durch bestimmte Frageperspektiven eine Problemorientierung im Sinne einer Konzentration und Fokussierung zu erzielen. Die einzelnen kirchengeschichtlichen Epochen oder Themenschwerpunkte sollen dabei in dreifacher Hinsicht beleuchtet werden: Welche theologischen Motive bestimmen die Zeit, welcher Gott wird verehrt? Welche inneren Entwicklungen christlicher Gemeinschaft(en) lassen sich erkennen? Welches Potenzial zur Weltgestaltung hat das Christentum entfaltet? Aus diesen Perspektiven sollen die zentralen Herausforderungen der jeweiligen Epoche beschrieben werden, die theologisch, kirchlich-institutionell und gesellschaftlich bis zur Gegenwart in den Blick zu nehmen sind. Von besonderem Interesse für Lehrkräfte sind die zu jeder Epoche gegebenen didaktischen Anregungen. Prof. Dr. Heidrun Dierk lehrt Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Heidelberg. Franz Xaver Bischof/Georg Essen (Hrsg.)

Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen 197 Seiten, kart. € 39,99 [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-028949-9 Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge, Band 4

Käuferkreise: TheologInnen, ReligionspädagogInnen, theologisch Interessierte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2013

Käuferkreise: TheologInnen, HistorikerInnen, Religions- und SozialwissenschaftlerInnen. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015

Die 1863 von dem Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger initiierte Münchener Versammlung katholischer Gelehrter stand ganz im Zeichen der wachsenden Kluft zwischen kirchlichem Lehramt und deutscher Universitätstheologie. Anliegen dieser Zusammenkunft war es, vor dem Hintergrund der kulturellen und kirchlichen Situation der Zeit das Wesen, die Aufgabe und die Methoden der Theologie neu zu bestimmen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen den bis heute aktuellen Themen der damaligen Versammlung nach und fokussieren an ausgewählten Beispielen Wirkungen und Zuständigkeiten von Theologie und Lehramt. Prof. Dr. Franz Xaver Bischof lehrt Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Georg Essen lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Katrin Hildenbrand

Leben in Pfarrhäusern Zur Transformation einer protestantischen Lebensform 350 Seiten, kart. € 49,99 [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-029672-5 Praktische Theologie heute, Band 141 Pfarrhäuser verkörpern, jedenfalls der Idee nach, eine exemplarische protestantische Lebensform. Diese ist verbunden mit der mehr oder weniger selbstverständlichen Erwartung, dass der Auftrag des Pfarrers und der Pfarrerin das ganze Leben bestimmt und nicht zuletzt die Familie einbezieht, die mit im Pfarrhaus wohnt. Um die Spannung zwischen den Krisensymptomen des Lebens in Pfarrhäusern und ihrer Bedeutung für die Kirchen auszuloten, wird die gegenwärtige Situation einer praktisch-theologischen Reflexion unterzogen. Einseitige und vereinheitlichende Pfarrhausbilder werden dekonstruiert und historische, gesellschaftsanalytische sowie systematische Perspektiven auf das Thema vorgestellt. Eine qualitative Untersuchung erschließt subjektive Sichtweisen der Pfarrhausbewohner, die anschließend auf darin erkennbare Spannungen hin interpretiert werden. Katrin Hildenbrand ist Pfarrvikarin in Einhausen/Hessen.

Käuferkreise: TheologInnen, kirchliche MitarbeiterInnen, am Thema „Pfarrhäuser“ Interessierte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015

3


Theologie Dietmar Mieth/Cora Dietl (Hrsg.)

Meister-Eckhart-Jahrbuch Band 9/2015 376 Seiten, Fester Einband € 59,99 [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] Serienpreis: € 49,99 [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe) ISBN 978-3-17-029812-5

Käuferkreise: MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, Meister-EckhartInteressierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt wissenschaftliche Beiträge der gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu Eckharts Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter und zur Aktualität seines Denkens. Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen, Theologen, Germanisten und Historiker; es ist aber auch offen für Beiträge aus den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation, Miszelle und Rezension. Prof. em. Dr. Dietmar Mieth lehrte Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und ist Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt. Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen.

Johannes Ehmann (Hrsg.)

Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reichs Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 240 Seiten, kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-029685-5 Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 5

Käuferkreise: TheologInnen/ KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015

Die Bedeutung des Heidelberger Katechismus von 1563 für die Geschichte und Lehre des reformierten Protestantismus ist unbestritten. Im Rahmen der 450-Jahr-Feierlichkeiten wurden auch die manchmal verschlungenen Wirkungen des pfälzischen Buches für die Kirchengeschichte der verschiedenen Reichsterritorien untersucht. Der Band wird eingeleitet durch zwei Beiträge, die die Entstehung des Heidelberger Katechismus einzeichnen in das historische Umfeld des Heidelberger Katechismus im Südwesten, sowie das Verhältnis der Pfalz zu den übrigen Mächten Westeuropas. Es folgen Einzelbeiträge zu ausgewählten Territorien. Apl. Prof. Dr. Johannes Ehmann lehrt neuere Kirchengeschichte und badische Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg.

Rolf-Ulrich Kunze

„Möge Gott unserer Kirche helfen!“ Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evangelische Landeskirche Badens 1933–1945 516 Seiten, kart. € 39,99 [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-029680-0 Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 6 Die badische Landeskirche war nach ihrer Ausgliederung aus der Reichskirche 1934 die vierte intakte Landeskirche neben den lutherischen Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Hannovers. Zu dieser Neubewertung des badischen Falls kommt der Autor vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit dem dichten Dokumentations- und Forschungsstand zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche Badens in der NS-Zeit sowie pfarrergeschichtlicher Längsschnittuntersuchungen. Das belegt das Einstellungsverhalten der Mehrheit der kirchlich-positiven Pfarrerschaft sowie der Kirchenleitung. Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Europäische Kultur- und Ideengeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

4

Käuferkreise: HistorikerInnen, TheologInnen, am Thema Interessierte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015


Religionswissenschaft Mariano Delgado/Volker Leppin (Hrsg.)

„Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“ Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte 403 Seiten, Fester Einband € 69,99 [D], sFr 80,50, € 72,– [A] ISBN 978-3-17-030318-8 Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 19 Der Titel des Bandes greift ein berühmtes Wort der großen Mystikerin Teresa von Ávila auf, die vor 500 Jahren geboren wurde. Ist die Versprachlichung der mystischen Erfahrung bei Frauen anders als bei Männern? Gibt es eine allgemeine mystische Metaphorik auf dem Boden des Christentums, aus der Frauen wie Männer zur Versprachlichung ihrer Erfahrungen schöpfen? Hat sich diese Metaphorik in den unterschiedlichen Kirchenepochen verändert? Hat sich auch die Weltzuwendung in der Einheit von Gottes- und Nächstenliebe, zu der christliche Mystik führen sollte, auch in den jeweiligen Epochen gewandelt (etwa von der Klostermystik zur Mystik inmitten der Gesellschaft)? Diese und andere Fragen stehen im Hintergrund der einzelnen Beiträge des vorliegenden Bandes. Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg Schweiz. Prof. Dr. Volker Leppin, lehrt Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Käuferkreise: Theologen; Interessierte an den Themen „Mystik“ und „Frauen in der Kirchengeschichte“. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Kulturwissenschaft Markwart Herzog/Fabian Brändle (Hrsg.)

Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg 423 Seiten, 67 Abb., kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-025580-7 Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Band 19 Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Die offizielle Propaganda verstand Fußball nicht länger als zweckfreies Spiel, sondern als Instrument politischer und militärischer Absichten. Wegen der Unberechenbarkeit eines Spielverlaufs war Fußball dafür aber nur bedingt geeignet. Zugleich schuf dieser Sport politisch neutrale Freiräume für spannende Unterhaltung und eskapistische Zerstreuung. Schwerpunkte des Buches bilden die Situation in den von deutschen Truppen besetzten europäischen Staaten, im Großdeutschen Reich, in den verbündeten und neutralen Staaten und im britischen Einflussbereich, sowie die Rezeption des Themas in den Künsten. Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Dr. Fabian Brändle, Historiker, forscht und publiziert zur Geschichte der Demokratie, der Volkskultur, der populären Autobiographik und der Sozialgeschichte des Sports.

Käuferkreise: KulturwissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, Fußballinteressierte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2014

Philosophie Béla Weissmahr

Letztbegründung Metaphysische Schriften aus dem Nachlass 248 Seiten, kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028341-1

Käuferkreise: PhilosophInnen, TheologInnen. Erscheint: Oktober Angekündigt: Vorschau 1/2015

Béla Weissmahr (1929–2005) ging es in seiner Philosophie zwar auch um die Rehabilitation der Metaphysik und um die Widerlegung des Naturalismus und des Relativismus, letztlich war sein Hauptanliegen aber die dialektische oder spekulative Metaphysik des Absoluten. Der vorliegende Band enthält, erstens, drei Texte Weissmahrs, die von der Anwendung seiner ontologischen Grundeinsichten auf existentiell wichtige Teilfragen handeln. Zweitens enthält er zwei kürzere Beiträge, die einen Einblick in die Entstehung fundamentaler philosophischer Erkenntnisse geben. Drittens enthält er den für die Interpretation des Gesamtwerks Weissmahrs wichtigen Text „Das Eine und das Viele“ – zugleich die letzte philosophische Schrift Weissmahrs, die als Entwurf zu dem von ihm geplanten zweiten Teil seiner Metaphysik zu betrachten ist. Béla Weissmahr (1929–2005) war Professor für Philosophische Gotteslehre und Metaphysik an der Hochschule für Philosophie München.

5


Psychologie Harald Rüßler/Dietmar Köster/Janina Stiel/Elisabeth Heite

Lebensqualität im Wohnquartier Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften 218 Seiten, 17 Abb., 11 Tab., kart. € 39,99 [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-025792-4 Alternde Stadtgesellschaften stehen vor der Herausforderung, in den Wohnquartieren ein „gutes“ Leben im Alter zu ermöglichen. Das hier vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt („Lebensqualität Älterer im Wohnquartier“) zeigt auf, wie Ältere zu Koproduzenten der Quartiersentwicklung werden können. Zentral ist die Frage des Zusammenhangs von Partizipation und Lebensqualität im Sozialraum. Soziale Interventionen, (Lern-)Prozesse sowie Rahmenbedingungen und Kooperationen mit lokalen Akteuren rücken in den Fokus. Dr. Harald Rüßler ist Professor für Sozial- und Politikwissenschaften, Dr. Dietmar Köster ist Professor für Soziologie, Janina Stiel (M. A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund und Elisabeth Heite (M.A.) ist stellvertretende Geschäftsführerin des Generationennetzes Gelsenkirchen e.V.

Constanze Winter

Tausend Tode und ein Leben Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – Ursachen, Folgen und Therapie 212 Seiten, 4 Abb., kart. € 24,99 [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-029076-1 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist immer noch ein Tabuthema. Dieses Werk zeigt anhand eines authentischen Fallbeispiels, was wir alle über Missbrauch wissen sollten. Im ersten Teil werden Zahlen, Daten und Fakten zusammengestellt und sinnvolle Präventionsmöglichkeiten vorgestellt. Der zweite Teil erläutert, wie ein Trauma entsteht und welche langfristigen Folgen es haben kann. Die Autorin verknüpft dabei aktuelle Forschungsergebnisse mit ihren eigenen Erfahrungen. Der dritte Teil beschreibt die erfolgreiche Traumatherapie. Constanze Winter (Pseudonym) arbeitet als Beraterin, Dozentin und Trainerin, sie ist zertifizierter systemischer Coach.

Evelyn Heinemann/Hans Hopf

Psychische Störungen in Kindheit und Jugend Symptome – Psychodynamik – Fallbeispiele – psychoanalytische Therapie 5., überarbeitete Auflage 404 Seiten, 22 Abb., Fester Einband € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028735-8 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet; doch nur wenige der Betroffenen erhalten die notwendige Unterstützung. Das Buch gibt einen Überblick über die Symptome und die zugrundeliegenden Psychodynamik der verschiedenen Störungen. Es führt in die psychoanalytische Theorie und Behandlung von Kindern und Jugendlichen ein. Jede psychische Störung wird mit einem ausführlichen Fallbeispiel dargestellt. In der Diskussion um das Fallbeispiel werden sowohl die Psychodynamik als auch die pädagogischen und therapeutischen Implikationen diskutiert. Prof. Dr. Evelyn Heinemann ist Psychoanalytikerin und lehrt Allgemeine Sonderpädagogik an der Universität Mainz. Dr. Hans Hopf ist Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und in der Ausbildung von Psychotherapeuten tätig.

6

Käuferkreise: Gerontologen, Sozialwissenschaftler, Geragogen, Sozialarbeiter, Verantwortliche in Kommunalpolitik, Wohlfahrtsverbänden und Seniorenvertretungen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: Therapeuten, Pädagogen, Juristen, Journalisten, Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Betroffene und ihre Angehörigen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Pädagogen, vor allem Sozial- und Heilpädagogen; Psychologen, Psychotherapeuten und Psychoanalytiker sowie Mediziner in Studium und Praxis. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt


Psychologie Beate Wilken

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 252 Seiten, 3 Abb., 2 Tab., kart. € 24,99 [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-026872-2 Methoden der Kognitiven Umstrukturierung stellen bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen ein zentrales Behandlungselement dar. In diesem praxisorientierten Leitfaden liefert die Autorin eine systematische Anleitung zum konkreten Vorgehen bei der Kognitiven Umstrukturierung. Grundlage sind die Kognitiven Therapieansätze von A. Ellis, A. T. Beck und D. W. Meichenbaum, die kurz skizziert werden. Zahlreiche Formulierungsvorschläge und Fallbeispiele aus der Praxis machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeuten und zu einer gut lesbaren Einführung für Studierende und Weiterbildungsteilnehmer. Jetzt neu im größeren Format! Dr. phil. Beate Wilken, Dipl.-Psych., ist nach mehrjähriger Tätigkeit in Forschung, Lehre und stationärer Psychiatrie an der Universität Münster heute Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie Ausbilderin und Supervisorin für Kognitive Therapie und Verhaltenstherapie.

Käuferkreise: Studierende der Psychologie, Psychologen und Ärzte in psychotherapeutischer Weiterbildung und Praxis. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Medizin Christoph Born/Eva Meisenzahl/Cornelius Schüle/Annette Schaub

Therapie schwerer Anorexia nervosa Ein psychiatrisches Behandlungskonzept mit somatischem Schwerpunkt 91 Seiten, 1 Abb., 3 Tab., kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-026092-4 In dem vorliegenden Band wird ein Behandlungskonzept für die Therapie schwerer und schwerster Anorexia nervosa vorgestellt, das auf einer geschützten Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU entwickelt wurde. Einleitend werden Daten zur Erkrankung sowie seelische und körperliche Veränderungen bei Untergewicht und deren Veränderung bei einem Refeeding dargestellt und folgend das Behandlungskonzept für diese PatientInnen beschrieben. Die Klärung der rechtlichen Grundlage der Behandlung ist ebenso Teil des Konzepts wie die Anlage einer perkutanen Magensonde zur Unterstützung der Ernährung sowie ein Therapievertrag mit Verknüpfung von Gewicht und verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Dr. med. Christoph Born, Prof. Dr. med. Eva Meisenzahl. PD Dr. med. Cornelius Schüle und Dr. phil. Dipl.-Psych. Annette Schaub sind an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU-München tätig.

Andrea Dörries/Volker Lipp (Hrsg.)

Medizinische Indikation Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven Grundlagen und Praxis 284 Seiten, 2 Abb., 6 Tab., kart. € 44,99 [D], sFr 51,70, € 46,30 [A] ISBN 978-3-17-026084-9 Ärztliches Handeln beruht rechtlich und ethisch auf dem Zusammenspiel von medizinischer Indikation und Patientenwille. Anders als der Patientenwille hat die medizinische Indikation in der wissenschaftlichen wie in der praxisbezogenen Diskussion bisher jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Im ersten Teil dieses Buches zu den Grundlagen analysieren namhafte Autorinnen und Autoren die medizinische Indikation aus Sicht der medizinischen Ethik, des Rechts, der Ökonomie sowie aus begriffstheoretisch-historischer Perspektive. Im zweiten Teil verdeutlichen Praxisbeiträge die Problemlagen in den verschiedenen Bereichen der Medizin. Dr. med. Andrea Dörries ist Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik (ZfG) an der Ev. Akademie Loccum, Hannover. Prof. Dr. jur. Volker Lipp ist Direktor des Zentrums für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen.

Käuferkreise: Psychiater sowie Psychotherapeuten, aber auch andere Ärzte aus Klinik und Praxis, die sich mit der Behandlung von Patienten mit Essstörungen befassen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: Ärzte, Experten aus Recht, Medizinethik, Philosophie und Gesundheitswissenschaften. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

7


Medizin Kai-Michael Kleinlercher/Sebastian Fischer Brita Müller-Kanneberg/Wulf Rössler

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter 74 Seiten, 3 Abb., 13 Tab., kart. € 19,99 [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-030079-8 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verringern die Lebensqualität von Mitarbeitern und führen für Unternehmen zu Mehrkosten durch Arbeitsunfähigkeit und verminderte Produktivität. Die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen zur Prävention und Verringerung psychischer Belastungen setzt eine differenzierte Diagnose der Belastungssituation in einem Unternehmen voraus. Der vorliegende Band dokumentiert die professionelle Entwicklung eines Fragebogens, unter dessen Anwendung starke Belastungen identifiziert werden können. Dabei wird ein detaillierter Einblick in die Praxis statistischer Fragebogenkonstruktion und inhaltlicher Analysen gegeben. Die Auswertung einer ersten Datenerhebung liefert Ansatzpunkte für Interventions- und Präventionsstrategien. Prof. Dr. med. Wulf Rössler, Kai-Michael Kleinlercher, B. Sc., Dr. Sebastian Fischer und Brita Müller-Kanneberg, MPH, forschen der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz.

Michael Coors/Ralf Jox/Jürgen in der Schmitten (Hrsg.)

Advance Care Planning Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung 364 Seiten, 17 Abb., 13 Tab., kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-028674-0 „Advance Care Planning“ (ACP, gesundheitliche Vorausplanung) zielt auf eine zuverlässig am vorausverfügten Patientenwillen orientierte Behandlung für den Fall, dass der Betroffene sich nicht mehr selbst äußern kann. Realisiert wird diese grundlegend neue Herangehensweise durch die Etablierung eines professionell begleiteten Kommunikationsprozesses und einen diesbezüglichen Wandel im Gesundheitssystem. Ausgehend von einer Analyse der Defizite des bisherigen Umgangs mit Patientenverfügungen erörtert eine internationale Autorengruppe die Grundlagen von ACP, wissenschaftlich evaluierte ACP-Projekte sowie politische und ethische Herausforderungen. Dr. theol. Michael Coors, Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover. PD Dr. Ralf Jox, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München. Prof. Dr. Jürgen in der Schmitten, MPH, Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Helga Simchen

Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 256 Seiten, 33 Abb., 1 Tab., kart. € 26,99 [D], sFr 31,–, € 27,80 [A] ISBN 978-3-17-026954-5 Die Ergänzungen in der 4. Auflage dienen der Behandlungsoptimierung von AD(H)S in allen Altersgruppen. Aktuelle neurobiologische Forschungsergebnisse erklären den Zusammenhang von Suchtgefährdung bei AD(H)S und warum eine erfolgreiche Behandlung deren Entwicklung verhindert. Auch bei Essstörungen – Folge eines komplexen Geschehens – kann AD(H)S von ursächlicher Bedeutung sein. Das zu erkennen, würde eine Lücke schließen bei der dringend notwendigen Verbesserung von Vorbeugung und Behandlung von Essstörungen. Thematisiert wird auch die Therapie von Erwachsenen, die ein effektives Selbstmanagement und Medikamente erfordert, um über die besonderen Fähigkeiten, die jeder AD(H)S-Betroffene hat, verfügen zu können. Dr. Helga Simchen ist Kinderärztin, Neuropädiaterin, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Verhaltenstherapeutin sowie systemische Familientherapeutin.

8

Käuferkreise: Gesundheitsbeauftragte und Personalverantwortliche in Unternehmen, Studenten und Forschende in den Fächern Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften. Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Käuferkreise: Akteure in Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik, Medizinethiker, Medizinrechtler. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Kinder- und Jugendärzte, -psychiater, Psychologen, Psychiater, Pädagogen, Betroffene aller Altersgruppen Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015


Medizin Elisabeth Hertenstein/Kai Spiegelhalder/Anna Johann/Dieter Riemann

Prävention und Psychotherapie der Insomnie Konzepte, Methoden und Praxis der Freiburger Schlafschule 95 Seiten, 13 Abb., 3 Tab., kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-026860-9 Störungsspezifische Psychotherapie Insomnien sind Ein- oder Durchschlafstörungen kombiniert mit Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit oder des Befindens während des Tages. Sie sind weit verbreitet und mit erheblichen negativen Konsequenzen für die Lebensqualität der Betroffenen und die Gesellschaft verbunden. Das vorliegende Buch behandelt Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung, (Differenzial-)Diagnostik, Prävention und Therapie sowie zur Prävention von Folgeerkrankungen. Es orientiert sich an aktuellen Forschungsergebnissen und ist anhand von Fallbeispielen, Diagnoseleitfäden und Beispielinterventionen praxisnah gestaltet. Dipl.-Psych. Elisabeth Hertenstein, PD Dr. Kai Spiegelhalder, Anna Johann MSc und Prof. Dr. Dieter Riemann sind am Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg tätig. Prof. Riemann leitet dort die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/ Schlafmedizin.

Jeanett Radisch/Johanna Baumgardt/Elina Touil/ Jörn Moock/Wolfram Kawohl/Wulf Rössler

Demenz 117 Seiten, 4 Abb., 1 Tab., kart. € 49,99 [D], sFr 57,50, € 51,40 [A] ISBN 978-3-17-024830-4 Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen Evidenzbasiert – leitlinienorientiert – sektorenübergreifend – intersidziplinär Während die Zahl an Demenzerkrankten stetig ansteigt, zeigen sich in der Versorgung erhebliche Mängel. So wird eine Demenz häufig zu spät oder gar nicht erkannt, die Ausgaben für Gesundheit und Pflege sind sehr hoch. Der Band untersucht, welche Versorgungsdefizite in der ambulanten Versorgung von Demenzkranken in Deutschland auftreten und zeigt Lösungsansätze auf, um zu einer Bewältigung der Probleme beizutragen. Jeanett Radisch (Dipl.-Soz.), Johanna Baumgardt (M.A.) und Elina Touil (Dipl.-Gesundheitsw.), wiss. Mitarbeiterinnen im Kompetenztandem „Vernetzte Versorgung“, geleitet von Dr. Jörn Moock (Dipl.-Soz.), an der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. Wolfram Kawohl, Stv. Chefarzt und Leiter des Zentrums für Soziale Psychiatrie an der Psych. Universitätsklinik Zürich, dessen langjähriger Klinikdirektor Prof. Dr. Wulf Rössler (Dipl.-Psych.) ist.

Corinna Schmohl

Onkologische Palliativpatienten im Krankenhaus Seelsorgliche und psychotherapeutische Begleitung 316 Seiten, 12 Abb., 2 Tab., kart. € 59,99 [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] ISBN 978-3-17-026376-5 Münchner Reihe Palliative Care Jährlich sterben in Deutschland ca. 850.000 Menschen. Krebs ist mit ca. 215.000 Sterbefällen die zweithäufigste Todesursache. Die meisten Patienten (ca. 70 %) verbringen ihre letzten Wochen und Tage in stationären Einrichtungen. Die Frage nach dem Sinn stellt sich oft in großer Intensität. Das Leiden unter Gefühlen der Sinnlosigkeit, des spirituellen Schmerzes und ungelöster religiöser Fragen bleibt in der Praxis trotz des palliativmedizinischen „total pain“-Konzepts häufig weitgehend unbeachtet. Sinnzentrierte Seelsorge im Anschluss an die Logotherapie Viktor Frankls würdigt die Individualität des Einzelnen und bietet wichtige Impulse für interdisziplinäre Zusammenarbeit und seelische Gesundheit. Dr. theol. Corinna Schmohl, Evangelische Pfarrerin, Logotherapeutin, Fachkraft Palliative Care/Seelsorge, arbeitet seit 2005 mit onkologischen Palliativpatienten und ist seit 2013 am Klinikum Stuttgart tätig.

Käuferkreise: Neurologen, Psychiater, Psychologen, Angehörige gesundheitsrelevanter Berufe. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Psychiater, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, niedergelassene Psychologen, Krankenkassen, Medizinmanagementgesellschaften. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2014

Käuferkreise: Alle im Bereich der palliativen und seelsorglichen Betreuung von Krebspatienten professionell und ehrenamtlich Tätigen: zuvorderst Theologen, Psychologen und Mediziner. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

9


Medizin Margit Gratz/Gisela Mayer/Anke Weidemann

Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter 88 Seiten, 1 Abb., 22 Tab., kart. € 19,99 [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-029940-5 Umsorgen – Hospiz– und Palliativarbeit praktisch Hospizbegleiter sind mit Herausforderungen konfrontiert, die ohne Vorbereitung dazu führen können, dass Begegnungen überfordern oder die Begleiteten in ihren Bedürfnissen nicht erreicht werden. Das Prinzip „Erst die Schulung, dann die Begleitung“ ist inzwischen anerkannte Praxis. Um zu hilfreichen Begleitern zu werden, sollen Ehrenamtliche Wissen rund um die letzte Lebenszeit vermittelt bekommen, sich für die Begleitung hilfreiche Fertigkeiten aneignen, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen und eine hospizliche Haltung entwickeln. Kommunikation als Basis jeder Begegnung dient thematisch als roter Faden. Dieses Werk soll anregen, das eigene Kurskonzept (weiter) zu entwickeln oder zu überarbeiten, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen, Unterrichtsziele zu bedenken und Referenten gezielt zu beauftragen. Margit Gratz, Gisela Mayer und Anke Weidemann sind in verschiedenen Funktionen hauptund ehrenamtlich im Hospizwesen tätig.

Frank Kittelberger/Margit Gratz/Erich Rösch

Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung 88 Seiten, 1 Abb., 6 Tab., kart. € 19,99 [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-029944-3 Umsorgen - Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Mit anderen Einrichtungen zu kooperieren mit dem gemeinsamen Ziel, kranke und sterbende Menschen zu versorgen, ist mehr als „zusammenarbeiten“. Vieles gibt es zu bedenken und zu vereinbaren, wenn der Erfolg langfristig und nicht dem Zufall und dem Wohlwollen einzelner Beteiligter überlassen sein soll. Welche Form der Kooperation ist sinnvoll? Welche Fragen müssen geklärt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in den Blick genommen werden? Wie sieht ein Kooperationsvertrag aus? Wie entsteht ein Netzwerk? Dieser Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen aus dem facettenreichen Gebiet der Vernetzung und Kooperation. Frank Kittelberger, Margit Gratz und Dr. Erich Rösch sind haupt- und ehrenamtlich im Hospizwesen tätig. Sie engagieren sich im Bayerischen Hospiz- und Palliativverband e.V. als Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsführer.

Anil Batra/Gerhard Buchkremer

Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten 5., aktualisierte Auflage 128 Seiten, 48 Abb., kart. € 19,99 [D], sFr 23,–, € 20,60 [A] ISBN 978-3-17-029851-4 Rat & Hilfe Viele Raucher haben den Wunsch, das Rauchen aufzugeben, da sie die negativen Folgen nicht länger in Kauf nehmen wollen. Nicht allen gelingt dieser Schritt ohne fremde Hilfe. Dieses Tabakentwöhnungsprogramm berücksichtigt sowohl den psychologischen als auch den körperlichen Aspekt der Abhängigkeit von der Zigarette. Es hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als erfolgreiche Methode für die Raucherentwöhnung erwiesen und erscheint nun in einer fünften, aktualisierten Auflage. Neben einer Erläuterung der Hintergründe der Tabakabhängigkeit erhält der Leser umfassende psychologische Unterstützung und Informationen zu möglichen medikamentösen Hilfen. Prof. Dr. Anil Batra leitet die Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung an der Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen. Prof. Dr. Gerhard Buchkremer ist ehemaliger Direktor dieser Klinik.

10

Käuferkreise: Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospiz- und Palliativarbeit. Erscheint: Oktober Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Ehren- wie Hauptamtliche in ambulanter und stationärer Hospiz- und Palliativarbeit. Erscheint: Oktober Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Raucher und deren Angehörige, Ärzte, Suchttherapeuten. Erscheint: Oktober Angekündigt: Noch nicht angekündigt


Pflege Meike Schwermann/Markus Münch

Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz Ein Leitfaden für die Pflegepraxis 2., überarbeitete Auflage 143 Seiten, 14 Abb., 12 Tab., kart. € 24,99 [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-022199-4 Dieser Leitfaden bietet neben einer theoretischen Einführung in das Thema Hinweise und Hilfen zur Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines professionellen Schmerzassessments für Menschen mit Demenz. Pflegefachkräfte erhalten einen breiten Überblick sowie anwendungsbezogene Hilfestellungen. Führungs- und Lehrkräfte finden Anregungen, um die Mitarbeiter zu schulen und die Instrumente in einer Institution einzuführen. In der 2. Auflage wurde u. a. die Schmerzerfassung überarbeitet. Meike Schwermann, Fachkrankenschwester, Dipl.-Sozialwirtin (FH), Dipl.-Pflegewissenschaftlerin (FH) arbeitet als Lehrkraft an der FH Münster. Markus Münch, Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewissenschaftler (FH), arbeitet als Lehrkraft an der HS Osnabrück.

Käuferkreise: Pflegekräfte in der gerontologischen und geriatrischen Versorgung, Studierende und Dozenten von Pflegestudiengängen. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Krankenhaus Gerald Schmola

Corporate Responsibility Krankenhäuser verantwortlich und nachhaltig führen 144 Seiten, 10 Abb., 1 Tab., kart. € 39,99 [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-028452-4 Corporate Responsibility (CR) ist ein schillernder Begriff, der derzeit auch vermehrt im Krankenhausmanagement wiederzufinden ist. Das Buch verdeutlicht, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie CR einen Beitrag zu einer Steigerung des Unternehmenswertes liefern kann, ohne lediglich ein Kostenfaktor zu sein. Neben der begrifflichen Klärung und ökonomischen Einordnung von CR wird die Bandbreite an denkbaren CR-Aktivitäten aufgezeigt, die es ermöglichen, Krankenhäuser über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus verantwortlich und nachhaltig zu führen. Ferner wird auf die DIN EN ISO 26000 sowie die Kommunikation der ergriffenen CR-Maßnahmen eingegangen. Dr. Gerald Schmola ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, Studiengangleiter Gesundheits- und Pflegemanagement.

Winfried Zapp/Julia Oswald/Sabine Neumann/Frank Wacker

Controlling und Reporting im Krankenhaus 252 Seiten, 70 Abb., 60 Tab., kart. € 59,99 [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] ISBN 978-3-17-022609-8 Health Care- und Krankenhaus-Management Dieses Buch gibt einen Überblick über das Controlling als wichtiges System innerhalb des Krankenhausmanagements. Controlling wird als eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin dargestellt, die vor allem im Gesundheitsbereich Daten, Analysen und Auswertungen für Nicht-Ökonomen bereitstellt. Das Werk bereitet aktuelle Forschungsansätze für die Praxis auf, um darauf aufbauend anwendungsorientierte Controllinginstrumente vorzustellen, die mit Daten und Zahlen aus der Praxis hinterlegt sowie beispielhaft erläutert sind. Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt an der Hochschule Osnabrück Allg. Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Controlling im Gesundheitswesen. Prof. Dr. Julia Oswald lehrt selbiger Hochschule Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Krankenhausfinanzierung und -management. Sabine Neumann, Krankenhausbetriebswirtin (VKD), ist Leiterin für Betriebswirtschaftliches Controlling am Pius-Hospital Oldenburg. Frank Wacker, M.A., ist Leiter für Controlling und Medizincontrolling der Kath.Kliniken Ruhrhalbinsel, Essen.

Käuferkreise: Vorstände, Geschäftsführer und Kaufmännische Leiter von Kliniken; Fach- und Führungskräfte; Ärzte und Pflegekräfte; Lehrende und Studierende aus dem Bereich Management in der Gesundheitswirtschaft. Erscheint: Oktober Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Studierende und Dozenten von ManagementStudiengängen in der Gesundheitswirtschaft, Führungskräfte aus Ärztlichem Dienst, MedizinControlling, Pflegedienst etc. Werbemittel: Themenverzeichnis „Fachliteratur für Studium und Praxis im Gesundheitswesen“, DIN-lang, 11g, Art.-Nr. 91100 Erscheint: Oktober Angekündigt: Vorschau 1/2014 11


Pädagogik H. Elisabeth Philipp-Metzen

Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis 184 Seiten, kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-025199-1 Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Soziale Altenarbeit an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung bildet in der Praxis die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Aufgaben wie Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger entstehen für dieses Praxisfeld ganz neue Tätigkeitsbereiche wie Förderung von Freiwilligenengagement, Netzwerkarbeit im familiären System oder die Ermöglichung sozialer Teilhabe. Das Buch bereitet das Grundwissen sowohl für die Studierenden der Sozialen Arbeit als auch für die Weiterbildung von Praktikern kompakt auf. Über die Vermittlung von Theorie, Konzepten und Methoden hinaus ist die Darstellung mit vielen Praxisbeispielen und engem Praxisbezug vor allem handlungsorientiert. Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen lehrt an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Sozialwesen.

Michael Häußler

Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 312 Seiten, kart. € 54,99 [D], sFr 63,20, € 56,50 [A] ISBN 978-3-17-023945-6 Die Gestaltung von Unterricht für Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Eine heterogene Schülerschaft mit vielfältigen Lernbedürfnissen, aber auch -erschwernissen erfordert ein differenziertes Unterrichtsangebot. Unter dem Leitgedanken der „Klaren Strukturierung von Unterricht“ wird in diesem Buch ein Weg aufgezeigt, der zu einem lebendigen, anspruchsvollen und an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientierten Lernen führen kann. Dazu werden in Form von Stundenbildern sowie zahlreichen Praxisbeispielen Anregungen für die Gestaltung von Unterricht gegeben. Dr. Michael Häußler leitet ein Studienseminar für das Lehramt an Sonderschulen.

Kurt Edler

Islamismus als pädagogische Herausforderung 116 Seiten, kart. € 22,99 [D], sFr 26,40, € 23,60 [A] ISBN 978-3-17-028444-9 In vielen Ländern Europas schlägt eine neue Ideologie immer mehr junge Menschen in ihren Bann: der Islamismus. Sie bekennen sich radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung, und einzelne von ihnen äußern sogar unverhohlen Sympathie mit dem Terrorkrieg des „Islamischen Staats“ (IS). Was kann die Schule, was können Eltern, Erzieher und Ausbilder tun, um derartigen Entwicklungen zu begegnen? Das Buch bietet dazu eine Fülle von Fallbeispielen, praktischen Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. Kurt Edler leitete von 2004–2015 das Referat „Gesellschaft“ am „Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung“ in Hamburg.

12

Käuferkreise: Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit. Werbemittel: Themenverzeichnis „Soziale Arbeit“, DIN-lang, 20g, Art.-Nr. 91094 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Studierende, Referendare und Lehrer mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik. Werbemittel: Themenverzeichnis „Soziale Arbeit“, DIN-lang, 20g, Art.-Nr. 91094 Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: In erster Linie Lehrer, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, aber auch interessierte Eltern Erscheint: September Noch nicht angekündigt


Pädagogik Georg Peez

Kinder zeichnen, malen und gestalten Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa 188 Seiten, kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-17-028731-0 Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Die bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa zielt einerseits auf den taktilen, visuellen und sensomotorischen Zugang zur Welt, auf sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung der Kinder. Andererseits geht es um kreative Prozesse der Weltaneignung und Weltentdeckung, um den spielerischen Umgang der Kinder mit Materialien, auch mit Kunst. Ausdruck, Mitteilung und Darstellung sind wichtige zu fördernde Kompetenzen. Das Buch liefert neben dem theoretischen, mit vielen Abbildungen versehenen Grundlagenwissen inspirierende Praxisanregungen, Übungen und Tipps zur Förderung der ästhetischen Bildung und Erziehung in der KiTa. Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Christian Wevelsiep

Pädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen 214 Seiten, kart. € 32,99 [D], sFr 37,90, € 33,90 [A] ISBN 978-3-17-023435-2 Kompendium Behindertenpädagogik Das Bild des „störenden“ und „auffälligen“ Kindes ist eingängig und plakativ. Aber die Einordnung in eine widerspruchsfreie Pädagogik fällt schwer. Das Buch will daher im Dickicht der disziplinären und fachlichen Aspekte einen verlässlichen Leitfaden an die Hand geben. Es beschäftigt sich dabei zunächst mit den Grundfragen der Disziplin. Der zweite Teil stellt die professionelle Aufgabe eines besonderen Arbeitsbündnisses in den Mittelpunkt und behandelt Verfahren und Methoden, die das Spektrum professioneller Einflussnahme bei sozial-emotionaler Auffälligkeit abbildet. Der dritte Teil des Buches stellt schließlich die institutionellen Kontexte in den Mittelpunkt und diskutiert den hohen Anspruch der Inklusion vor dem Horizont oft fragiler und prekärer Lebensläufe. Priv. Doz. Dr. Christian Wevelsiep unterrichtet an einer Förderschule.

Joachim Schroeder

Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens 235 Seiten, 6 Tab., kart. € 32,99 [D], sFr 37,90, € 33,90 [A] ISBN 978-3-17-023433-8 Kompendium Behindertenpädagogik Das Buch liefert zunächst einen profunden Überblick zu Theorien und pädagogischen Entwürfen, die sich auf die Behinderungen und Beeinträchtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nicht nur die verzögerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhältnisse und Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Pädagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpädagogik skizziert. Dabei wird deutlich, dass die Verknüpfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den (Bildungs-)Institutionen das zentrale pädagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt. Professor Dr. Joachim Schroeder lehrt an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens.

Käuferkreise: Studierende und Praktiker im Bereich der Frühund Elementarpädagogik. Werbemittel: Reihenverzeichnis „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“, DIN-lang, 9 g, Art.-Nr. 91096 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Sonderpädagogen im Studium und in der Praxis mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen. Werbemittel: Themenverzeichnis Heil- und Sonderpädagogik, DIN-lang, 20g, Art.-Nr. 91093 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Käuferkreise: Sonderpädagogen in Studium und Praxis. Werbemittel: Themenverzeichnis Heil- und Sonderpädagogik, DIN-lang, 20g, Art.-Nr. 91093 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

13


Pädagogik Petra Büker (Hrsg.)

Kinderstärken – Kinder stärken Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten 178 Seiten, kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-025240-0 KinderStärken Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der Reihe „KinderStärken“ aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden kritisch und differenziert beleuchtet. Dieser Auftaktband zur Reihe liefert zunächst eine interdisziplinäre Fundierung des Paradigmas des kompetenten Kindes. Die weiteren Beiträge dieses Bandes vertiefen den Ansatz einer ressourcenorientierten Pädagogik in Familie, KiTa und Grundschule in Form fokussierter Problemaufrisse. Auf diese Weise liefert dieser Band komprimiertes, fundiertes Fachwissen über Bedürfnisse von Kindern unter 10. Prof. Dr. Petra Büker lehrt und forscht im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn.

Petra Völkel

Entwicklung, Lernen und Förderung der Jüngsten 132 Seiten, kart. € 22,99 [D], sFr 26,40, € 23,60 [A] ISBN 978-3-17-024303-3 KinderStärken Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der Reihe „KinderStärken“ aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden kritisch und differenziert beleuchtet. Dieser Band zeigt aus entwicklungspsychologischer Perspektive die immensen Selbstbildungspotenziale des jungen Kindes auf. Gleichzeitig geht es um die Frage der Passung von Lern- und Entwicklungsumwelten: Wie können kindliche Bedürfnisse nach sicherer Bindung, Peerinterkation und Spiel auf anregende, nicht überfordernde Weise sichergestellt werden? Professor Dr. Petra Völkel forscht und lehrt an der Evangelischen Hochschule Berlin.

Renate Niesel/Wilfried Griebel

Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung 149 Seiten, kart. € 22,99 [D], sFr 26,40, € 23,60 [A] ISBN 978-3-17-024341-5 KinderStärken Kinder verfügen für die Gestaltung ihrer komplexen Lebenswelten über enorme Stärken, die es durch Familie, Peers sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu erkennen und zu stärken gilt. Diese Grundidee wird in der Reihe „KinderStärken“ aufgegriffen und entlang der Lebensspanne von der Geburt bis zum Übergang in die weiterführende Schule in zehn Bänden kritisch und differenziert beleuchtet. Dieser Band thematisiert den Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung, der als gesellschaftlich initiierte Entwicklungsaufgabe Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen stellt. Der Band arbeitet dezidiert Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, kinderstärkende Übergangsgestaltung in Elternhaus und Kita heraus. Dipl.-Psych. Renate Niesel und Dipl. Psych. Wilfried Griebel arbeiten am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München.

14

Käuferkreise: Studierende im Bereich Lehramt Grundschule/ Förderschule, Studierende der Elemtarpädagogik, fortbildungsinteressierte Fachkräfte. Werbemittel: Reihenverzeichnis „KinderStärken“, DIN-lang, 9 g, Art.-Nr. 91122 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Studierende im Bereich Lehramt Grundschule/ Förderschule, Studierende der Elemtarpädagogik, fortbildungsinteressierte Fachkräfte. Werbemittel: Reihenverzeichnis „KinderStärken“, DIN-lang, 9 g, Art.-Nr. 91122 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Studierende im Bereich Lehramt Grundschule/ Förderschule, Studierende der Elemtarpädagogik, fortbildungsinteressierte Fachkräfte. Werbemittel: Reihenverzeichnis „KinderStärken“, DIN-lang, 9 g, Art.-Nr. 91122 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015


Geschichte Peter Blickle

Die Reformation im Reich 4., überarbeitete Auflage 284 Seiten, kart. € 24,99 [D], sFr 28,70, € 25,70 [A] ISBN 978-3-17-022435-3 Urban-Taschenbücher, Band 747 Dieses Buch ist eine grundlegende Einführung in die Geschichte der Reformation und behandelt die Frage, wie sich die rasche Annahme und Ausbreitung der reformatorischen Idee in der damaligen Gesellschaft vollzogen hat. Einleitend werden die Ausgangsbedingungen der Reformation geschildert und die wichtigsten deutschsprachigen Reformatoren vorgestellt. Ein umfassendes Kapitel über die territorialstaatliche Reformation lenkt den Blick auf die politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen der Reformation. Der nunmehr in vierter Auflage vorliegende Band ist vollständig überarbeitet, es gilt als Standardwerk der Reformationsgeschichte. Professor em. Dr. Blickle hielt den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Bern und lehrt weiterhin Geschichte an der Universität Saarbrücken.

Käuferkreise: Studierende der Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit sowie der Kirchengeschichte. Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 1/2015

Landeskunde Wolfgang Walker (Hrsg.)

Schwäbischer Heimatkalender 2016 128 Seiten, kart. € 12,99 [D], sFr 14,90, € 13,30 [A](unverbindliche Preisempfehlung) (Mengenpreise) ISBN 978-3-17-029019-8

Käuferkreise: An Heimat- und Regionenkalender Interessierte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Ansprechend und pfiffig gestaltet, bietet der Kalender seinen Lesern wieder aktuelle und spannende Themen und führt ihn zu vielen schönen und interessanten Plätzen unseres Landes. Im Kalendarium finden sich zahlreiche Termine von Stadt- und Brauchtumsfesten, Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen und Märkten, die man gerne besucht. In Geschichten, Anekdoten und Gedichten kann man den schwäbischen Humor hautnah erfahren. Der beliebte Mondkalender hilft beim Säen und Pflanzen und bei der Pflege des Gartens. So ist der Kalender für die ganze Familie ein anregender Begleiter. Das Schwerpunktthema 2016 behandelt die Region zwischen Alb und Bussen, aber auch viele anderne Orte und Regionen finden vielfach Berücksichtigung. Wolfgang Walker war langjähriger Rundfunkmoderator beim SWR.

Nastasja Pilz/Nadine Seidu/Christian Keitel (Hrsg.)

Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949–1975 158 Seiten, 47 Abb., kart. € 15,– [D], sFr 17,30, € 15,40 [A] ISBN 978-3-17-028872-0 Eine Publikation des Landesarchivs Baden-Württemberg Die Ausstellung und der Katalog werden folgende Themen aufgreifen: Die badenwürttembergische Heimlandschaft; Zwischen Heimweh und Gewalt – Ein Leben im Heim; „Warum hat uns keiner geholfen?“; Rechtliche Konsequenzen – Bestehende und verpasste Handlungsmöglichkeiten; „Einmal Heimkind – immer Heimkind“: Betroffene auf der Suche nach einem würdevollen Leben; Die Heimerziehung aus heutiger Perspektive. Nastasja Pilz unterstützt beim Landesarchiv Baden-Württemberg ehemalige Heimkinder bei der Suche nach Dokumenten zu ihren Heimaufenthalten. Nadine Seidu ist beim Landesarchiv Baden-Württemberg mit der Umsetzung der Ausstellung „Heimerziehung in BadenWürttemberg 1949 bis 1975“ betraut. Dr. Christian Keitel ist beim Landesarchiv BadenWürttemberg stellvertretender Leiter der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit und Leiter des Projekts „Heimerziehung 1949–1975“.

Käuferkreise: Historiker, Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter, Pädagogen, ehemalige Heimkinder Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

15


Landeskunde Peter Rückert

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74. Jahrgang (2015) 557 Seiten, 41 Abb., 9 Tab., Fester Einband € 49,– [D], sFr 56,40, € 50,40 [A] ISBN 978-3-17-029892-7

Käuferkreise: Historiker und Archivare. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Die Vorgängerzeitschrift „Württembergische Viertelsjahreshefte für Landesgeschichte“ wurde seit 1881 zunächst als Anhang zu den ab 1818 erscheinenden renommierten „Württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde“ herausgegeben. 1937 neu gestaltet und umbenannt widmet sich die Zeitschrift als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum der Geschichte des Landesteils Württemberg, seit 1945 unter Einschluss auch von Hohenzollern. Schriftleitung: Prof. Dr. Peter Rückert, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-AdenauerStraße 4, 70173 Stuttgart. Prof. Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter beim Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

Catharina Raible

Rangerhöhung und Ausstattung Das Staats- und Privatappartement König Friedrichs von Württemberg in Schloss Ludwigsburg XLIX, 503 Seiten, 97 Abb., 17 Tafeln, Fester Einband € 45,– [D], sFr 51,75, € 46,30 [A] ISBN 978-3-17-026339-0 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 201

Käuferkreise: Historiker und Archivare. Werbemittel: Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

Macht und Einfluss eines Herrschers waren bis zum Ende der Monarchien eng verknüpft mit seiner jeweiligen Rangstufe im hierarchischen Gefüge der europäischen Dynastien. Zur höfischen Repräsentation zählten prächtige Schloss- und Gartenanlagen und deren Innenausstattung. Im Ludwigsburger Schloss ist das Staats- und Privatappartement König Friedrichs I. von Württemberg mit dem Großteil der Gegenstände erhalten geblieben, darüber hinaus aber auch zahlreiche Quellen zur Nutzung dieser Räume, so dass hier beispielhaft dem Zusammenhang von Quellen und Repräsentation nachgegangen werden kann. Catharina Raible wurde mit dieser Studie an der Universität Bonn promoviert und leitet heute das Stadtmuseum in Gerlingen.

Wirtschaftswissenschaften Albert Martin/Susanne Bartscher-Finzer

Personal Sozialisation – Integration – Kontrolle 360 Seiten, 37 Abb., 47 Tab., kart. € 39,99 [D], sFr 46,–, € 41,10 [A] ISBN 978-3-17-029686-2 Zur Beschreibung und Erklärung des Personalbereichs in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz: Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt der Gestaltung des Personalgeschehens eine fundamentale Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt. Prof. Dr. Albert Martin lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana-Universität Lüneburg. Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer lehrt Personal und Organisation an der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

16

Käuferkreise: Studenten und Dozenten in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen; Fach- und Führungskräfte im Personalbereich Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015


Feuerwehr und Brandschutz Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 67. Jahrgang Ca. 200–248 Seiten. Soft-Flex Cover € 10,99 [D], sFr 12,60, € 11,30 [A] (Mengenpreise) Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist weit mehr als ein praktischer Jahresplaner: übersichtlich geordnet liefert er die Adressen aller wichtigen Ansprechpartner und relevante Informationen für die Feuerwehren. Der Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 erscheint in fünf Länderausgaben: Baden-Württemberg 978-3-17-028880-5 Hessen 978-3-17-028883-6 Niedersachsen, Bremen 978-3-17-028881-2 Rheinland-Pfalz, Saarland 978-3-17-028879-9 Nordrhein-Westfalen 978-3-17-028877-5

Käuferkreise: Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren. Werbemittel: Fachverzeichnis „Feuerwehr und Brandschutz“, DIN-lang, 24 g, Art.-Nr. 91103 Erscheint: September Angekündigt: Vorschau 2/2015

Recht und Verwaltung Gade/Stoppa (Hrsg.)

Waffenrecht im Wandel Sorgfalts- und Erlaubnispflichten – Verbote – Straf- und Verwaltungsprozess XII, 194 Seiten, Fester Einband € 59,99 [D], sFr 69,–, € 61,70 [A] ISBN 978-3-17-026818-0 Recht und Verwaltung Das Werk beleuchtet drei Themenkreise des aktuellen Waffenrechts aus der Perspektive verschiedener Berufsgruppen. Zunächst werden die in der Praxis sehr relevanten waffenrechtlichen Sorgfaltspflichten behandelt (Aufbewahrungspflichten von Waffenbesitzern; Anwendungsmöglichkeiten des Nationalen Waffenregisters durch die Polizei; Voraussetzungen eines erlaubnisfreien Schusswaffentransports). Sodann erörtert das Werk Verbote zum Umgang und Führen von Waffen (u.a. Feststellungsbescheide des BKA; strafrechtliche Probleme bei dem Führen von Anscheinswaffen). Schließlich widmet sich das Buch der politischen Dimension des Waffenrechts. Herausgeber: Dr. iur. Gunther Dietrich Gade ist Polizeirat und lehrt Waffenrecht an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lübeck. Dipl.-Verwaltungswirt Edgar Stoppa ist Erster Polizeihauptkommissar und Fachlehrer Waffenrecht an der Bundespolizeiakademie Lübeck.

PricewaterhouseCoopers AG WPG (Hrsg.)

Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden Länderübergreifende Darstellung 6., überarbeitete Auflage LV, 606 Seiten, Fester Einband € 189,99 [D], sFr 218,–, € 195,– [A] ISBN 978-3-17-019872-2 Handbücher Dieses länderübergreifende Handbuch erläutert sowohl die einschlägigen kommunalrechtlichen Vorschriften als auch relevantes anderes Recht, insbesondere Handels- und Steuerrecht. Den Hauptteil des Buches bildet – auch in der vorliegenden Auflage – die Kommentierung der Vorschriften über Wirtschaftsführung und Rechnungswesen einschließlich Bilanzierung und Abschlussprüfung.Die aktuellen Entwicklungen in den Ländern seit der Vorauflage werden anschaulich dargestellt. Ausführlich behandelt wird außerdem die Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen) mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Eigenbetrieb. Die Autoren sind allesamt erfahrene und praxiserprobte Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die für die Herausgeberin PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft arbeiten oder gearbeitet haben.

Käuferkreise: Polizeibehörden des Bundes und der Länder; Zollbehörden; Verwaltungsgerichte; Fachanwälte im Verwaltungsrecht; Hochschulen der Polizei; Kommunen, die waffenrechtliche Bescheinigungen ausstellen; Schützenvereine und -verbände. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Käuferkreise: Kommunen, Landkreise, kommunale Eigenbetriebe, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, Rechtsanwälte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014

17


Recht und Verwaltung Volker Steinborn

Verordnung über Arbeitsstätten mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten, Baustellenverordnung – mit Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen – Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung, Lastenhandhabungsverordnung und PSA-Benutzungsverordnung 20. Auflage XIII, 556 Seiten, 65 Abb., 38 Tab., kart. € 36,99 [D], sFr 42,50, € 38,– [A] ISBN 978-3-17-028818-8 Erläuterte Textausgabe

Käuferkreise: Architekten, Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte und Arbeitgeber. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Die 20. Aufl. enthält neben der aktuellen Fassung der ArbStättV und des ArbSchG alle 18 bekanntgemachten Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), die die Arbeitsstättenverordnung konkretisieren. Zusätzlich sind weitere Vorschriften (BaustellV, BildscharbV, LasthandhabV und PSA-BV) für besondere Arbeitsstätten, ebenfalls mit erläuternden Einleitungen, eingefügten Begründungen sowie ergänzenden Regeln, z. B. zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) enthalten. In der beliebten handlichen Form erhalten die mit der Planung und Nutzung von Arbeitsstätten befassten Arbeitgeber, Beschäftigten sowie z. B. die beauftragten Architekten, Fachplaner, Koordinatoren, Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte und Personalvertretungen den aktuellen komprimierten Überblick. Dr. Ing. V. Steinborn ist tätig bei der BA für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dresden. Christoph Althammer

Schuldrecht III – Besonderer Teil 2: Gesetzliche Schuldverhältnisse XXII, 291 Seiten, kart. € 29,99 [D], sFr 34,50, € 30,80 [A] ISBN 978-3-17-020459-1 Studienreihe Rechtswissenschaften Das Studienbuch erläutert ausführlich die Gesetzlichen Schuldverhältnisse im Besonderen Teil des Schuldrechts. Neben der Geschäftsführung ohne Auftrag, dem Bereicherungsrecht sowie dem Deliktsrecht wird auch den Tatbeständen der Gefährdungshaftung außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuchs besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben der höchstrichterlichen Judikatur wird auch stets der Meinungsstand im Schrifttum kritisch einbezogen. Die systematische Vermittlung der theoretischen Hintergründe geht dabei Hand in Hand mit der praktischen Anwendung. So wird die Darstellung von zahlreichen Beispielsfällen und Prüfungsschemata begleitet. Das Lehrbuch eignet sich sowohl als Einstieg in die Materie als auch zur Vertiefung für Fortgeschrittene. Professor Dr. Christoph Althammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches u. Internationales Verfahrensrecht an der Universität Regensburg.

Deutscher Gemeindeverlag Wolff-Dietrich Barth

Niedersächsische Bauordnung Textausgabe mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften des öffentlichen Baurechts 15. Auflage IX, 528 Seiten, kart. € 42,99 [D], sFr 49,40, € 44,20 [A] ISBN 978-3-555-01759-4 Kommunale Schriften für Niedersachsen Die 15. Auflage der bewährten Vorschriftensammlung enthält das gesamte niedersächsische Bauordnungsrecht, insbesondere die Neufassung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO), Allgemeinen Durchführungsverordnung zur NBauO und der Bauvorlagenverordnung. Sie enthält ferner die für die Baumaßnahmen maßgebenden Vorschriften des städtebaulichen Planungsrechts, Denkmalschutzrechts, Bundes-Immissionschutzrechts, Straßenrechts zur Zulässigkeit baulicher Anlagen an Kreis-, Landes- und Bundesstraßen, Verwaltungskostenrechts, Baugebührenrechts sowie des Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Bundeskleingartengesetzes. Wolff-Dietrich Barth, Ministerialrat a. D. 18

Käuferkreise: Studierende der Rechtswissenschaften; auch Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaft im Rahmen eines Bachelor-/Masterstudiengangs belegen. Werbemittel: Themenverzeichnis „Studienliteratur Rechtswissenschaften und Verwaltung“, DIN-lang, 24 g, Art.-Nr. 91116 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2014 Käuferkreise: Bauingenieure, Architekten, Unternehmer, Bauherren, Bauaufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden. Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht/ Vergaberecht“, DIN-lang, 16 g, Art.-Nr. 91054 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015


Deutscher Gemeindeverlag Heinz Rose

Jagdrecht in Niedersachsen 33., überarbeitete Auflage XIV, 508 Seiten, kart. € 34,99 [D], sFr 40,20, € 36,– [A] ISBN 978-3-555-01787-7 Kommunale Schriften für Niedersachsen Die gründlich überarbeitete 33. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand der Gesetzgebung vom 1. Juli 2015. Abgedruckt sind alle Bestimmungen, deren Kenntnis für den Jagdbetrieb und für die Verwaltungspraxis erforderlich ist. Ausführlich kommentiert werden vor allem das Bundesjagdgesetz, insbesondere der neue § 6a (Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen), und das Niedersächsische Jagdgesetz. Die Erläuterungen und Hinweise sollen nicht nur denjenigen zum besseren Verständnis dienen, die sich auf die Jägerprüfung vorbereiten müssen, sondern auch beruflich mit Jagd und Jagdrecht befassten Personen sowie Jägern und Grundeigentümern eine möglichst verlässliche und dennoch handliche Arbeitsgrundlage bieten. Dr. Heinz Rose, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.D.

Igor Alexejew/Michael Munske/Rüdiger Junge

Hamburgische Bauordnung Vorschriftensammlung mit Anmerkungen und einer erläuternden Einführung 21. Auflage X, 411 Seiten, kart. € 36,99 [D], sFr 42,50, € 38,– [A] ISBN 978-3-555-01750-1 Vorschriftensammlung Die Änderungen des Bauordnungsrechts in der 21. Auflage sind von erheblicher praktischer Bedeutung. So werden mit der Änderung der Bauvorlagenverordnung die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens geschaffen. In der Einführungsphase kann das elektronische Verfahren in den Bezirken Hamburg-Mitte und Harburg genutzt werden. Ab dem 1. Januar 2016 soll das Verfahren in ganz Hamburg anwendbar sein. Mit der Änderung des § 48 der Hamburgischen Bauordnung wurde die Stellplatzpflicht für den Wohnungsbau abgeschafft. Michael Munske, Leitender Baudirektor, Leiter der Abteilung Oberste Bauaufsicht im Amt für Bauordnung und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Rüdiger Junge, Leitender Regierungsdirektor, Leiter der Abteilung Bauordnung und Städtebau im Baurechtsamt der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.

Demnächst lieferbar!

Käuferkreise: Jäger, Jagdscheinanwärter, Jagdgenossenschaften, Forstbetriebe, Jagd- und Forstbehörden, Gerichte und Fachanwälte. Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 2/2015

Käuferkreise: Architekten, Ingenieure, Behörden, Bausachverständige, Gerichte, Rechtsanwälte, Bauherren. Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht/ Vergaberecht“, DIN-lang, 16 g, Art.-Nr. 91054 Bereits erschienen Angekündigt: Vorschau 1/2015

Jörg Eisele

Strafrecht – Besonderer Teil I + Besonderer Teil II [Paket] Teil I: Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit 3., überarb. Auflage 2014. XL, 537 Seiten. Kart.

Teil II: Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte 3., überarb. Auflage 2015. Ca. 460 Seiten. Kart. Im Paket. Ca. € 57,– ISBN 978-3-17-030001-9 Studienreihe Rechtswissenschaften Die überarbeiteten Neuauflagen der Lehrbücher zum Strafrecht Besonderer Teil I (3. Auflage) und zum Strafrecht Besonderer Teil II (3. Auflage) bieten eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Straftaten des Besonderen Teils des Strafrechts. Sie sind systematisch aufgebaut und stellen die Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand findet sich ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung orientiert. Ergänzt und veranschaulicht wird diese durch prägnante Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder. Professor Dr. Jörg Eisele ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht an der Universität Tübingen.

19


Demnächst lieferbar! Landesrecht Baden-Württemberg Rooschüz/Bader (Hrsg.)

Landespersonalvertretungsgesetz für Baden-Württemberg

auch als

EBOOK

Das bewährte Standardwerk richtet sich an alle Praktiker des Personalvertretungsrechts. Dazu zählen insbesondere Mitglieder von Personalvertretungen, Dienststellenleiter, Gewerkschaftsbeauftragte, Rechtsanwälte und Richter. Die Autoren erläutern kompakt und verständlich das LPVG und geben nach den Erfordernissen der Praxis weiterfüh­ rende Hinweise. Neben dem gesonderten Abdruck des Gesetzestextes berücksichtigt die Neuauflage die im März 2015 erfolgte Neubekanntmachung des LPVG und der Wahlordnung zum LPVG. Die Fortentwicklung der Rechtsprechung wurde bis Juni 2015 berücksichtigt.

15., erw.und aktual. Auflage 2015. Ca. 585 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-030003-3 Kommentare

Die Autoren: Prof. Johann Bader ist Vorsitzender Richter am VG Stuttgart, Vorsitzender der Personalvertretungs­ kammer und langjähriger Vorsitzender von Einigungsstellen. Brigitte Gerstner-Heck ist Vorsitzende Richterin am VG Karlsruhe. Dr. Anne Käßner ist Richterin am VG Karlsruhe. Dr. Wolfgang Schenk ist Richter am VG Stuttgart.

Sauter/Imig/Hornung

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

auch als

EBOOK

mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften

29., aktual.Auflage 2015. Ca. 216 Seiten. Kart. Ca. € 16,– ISBN 978-3-17-030467-3 Textausgabe

Das Werk fasst die für die Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält neben der Landesbauordnung 2015, die unter sozialen und ökologischen Aspekten mit im Wesentlichen neuen Regelungen über Fahrrad­ und Kfz­Stellplätze sowie über die erleichterte Nutzung regenerativer Energien novelliert wurde, auch die aktuelle VwV über die Herstellung notwendiger Stellplätze sowie die aktuelle VwV über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren, beide ebenfalls aus dem Jahr 2015. Abgedruckt sind des Weiteren die Ausführungsverordnung, die Ver­ fahrensverordnung, die Feuerungsverordnung, die Garagenverordnung sowie die neueste Liste der unteren Baurechts­ behörden. Der Autor: Volker Hornung ist Leitender Ministerialrat im Innenministerium Baden­Württemberg a.D.

Deuschle/Friedmann

Jagdrecht für Baden-Württemberg

auch als

EBOOK

Mit der Neufassung seiner Jagdgesetzgebung im Jagd­ und Wildtiermanagementgesetz hat das Land Baden­Württem­ berg einen neuen Weg beschritten. Das JWMG regelt einmal wie bislang das LJagdG die Jagd und die Hege als privates Eigentumsrecht. Daneben erhebt es aber nun das im öffentlichen Interesse stehende Wildtiermanagement zu einem weiteren Leitprinzip der Jagdgesetzgebung. Daraus ergeben sich neue, spannende Fragen des Zusammenspiels von Jagd und Naturschutz. Der vorliegende Kommentar erläutert das neue Gesetz kompetent und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Im Koordinatensystem von Jagdausübung, Wildtiermanagement und Naturschutz klären die Verfasser über Sinn und Zweck der neuen Regelungen auf und zeigen allen Beteiligten wo ihre selbstverständlichen Rechte liegen, aber auch ihre Pflichten gefordert und ihre Kompetenzen gefragt sind. 2015. Ca. 416 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-030485-7 Kommentare

20

Die Autoren: Dr. Dieter Deuschle, Rechtsanwalt in Esslingen, Ehrenlandesjägermeister, Landesjagdverband Baden­Württemberg e. V.; Dr. Jörg Friedmann, Rechtsanwalt in Bruchsal, Landesjägermeister, Landesjagdverband Baden­Württemberg e. V.


Loseblattausgaben Jans/Happe/Saurbier/Maas

Medert/Süßmuth

Rothe/Blanke

Kinder- und Jugendhilferecht

Melderecht des Bundes und der Länder Teil I: Bundesrecht

Bundesausbildungs- förderungsgesetz

Kommentar Stand: Januar 2015 Gesamtwerk inkl. 52. Lieferung 3. Auflage Ca. 7942 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 249,99 [D], sFr 287,–, € 257,– [A] ISBN 978-3-555-01300-8 Kloesel/Christ/Häußer

Deutsches Aufenthalts- und Ausländerrecht Kommentar und Vorschriftensammlung Stand: Dezember 2014 Gesamtwerk inkl. 21. Lieferung 5. Auflage Ca. 4752 Seiten, ink. 3 Ordner, € 269,99 [D], sFr 310,–, € 278,– [A] ISBN 978-3-17-017831-1 Koll/Janning/Pinter

Arbeitsschutzgesetz Kommentar für die betriebliche und behördliche Praxis Stand: März 2015 Gesamtwerk inkl. 16. Lieferung Ca. 1410 Seiten, inkl. 1 Ordner, € 179,99 [D], sFr 207,–, € 185,– [A] ISBN 978-3-17-017638-6 Lauterbach

Unfallversicherung – Sozialgesetzbuch VII

Kommentar Stand: Juli 2015 Gesamtwerk inkl. 3. Lieferung 2. Auflage Ca. 1770 Seiten, inkl. 2 Ordner, € 189,99 [D], sFr 218,–, € 195,– [A] ISBN 978-3-555-01286-5 Peters

Handbuch der Krankenversicherung Teil II – SGB V Kommentar Stand: April 2015 Gesamtwerk inkl. 82. Lieferung 19. Auflage Ca. 5628 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 279,– [D], sFr 321,–, € 287,– [A] ISBN 978-3-17-018018-5 Peters/Sautter/Wolff

Kommentar zur Sozialgerichtsbarkeit Kommentar Stand: April 2015 Gesamtwerk inkl. 97. Lieferung 4. Auflage Ca. 8060 Seiten, inkl. 6 Ordner, € 359,99 [D], sFr 414,–, € 370,– [A] ISBN 978-3-17-018036-9

Kommentar Stand: Januar 2015 Gesamtwerk inkl. 56. Lieferung 4. Auflage Ca. 6236 Seiten, inkl. 4 Ordner, € 249,99 [D], sFr 287,–, € 257,– [A] ISBN 978-3-17-018010-9

Kommentar Stand: Mai 2015 Grundwerk inkl. 39. Lieferung 5. Auflage Ca. 2476 Seiten, inkl. 3 Ordner, € 239,99 [D], sFr 276,–, € 247,– [A] ISBN 978-3-17-018012-3 Axel Sander

Arzneimittelrecht Kommentar für die juristische und pharmazeutische Praxis zum Arzneimittelgesetz Stand: Dezember 2014 Gesamtwerk inkl. 52. Lieferung Ca. 5528 Seiten, inkl. 5 Ordner, € 319,99 [D], sFr 368,–, € 329,– [A] ISBN 978-3-17-017937-0 Meißner/Krämer/Bartscher

Vergabehandbuch für die Durchführung von kommunalen Bauaufgaben in Nordrhein-Westfalen Stand: Dezember 2014 Gesamtwerk inkl. 3. Lieferung 4., neu bearbeitete Auflage Ca. 724 Seiten, inkl. Formularteil auf CD-ROM, inkl. 1 Ordner, € 199,– [D], sFr 229,–, € 205,– [A] ISBN 978-3-555-01567-5 Werbemittel: Themenverzeichnis „Baurecht/Vergaberecht“, DIN-lang, 16 g, Art.-Nr. 91054

Jetzt als Sonderausgabe für € 19,99 statt bisher € 29,90! Die deutsche Übersetzung der beliebten „Introduction to the Old Testament“ von David M. Carr, Professor für Altes Testament/Hebräische Bibel am Union Theological Seminary in New York. David M. Carr

Einführung in das Alte Testament Biblische Texte – imperiale Kontexte

336 Seiten mit 33 Abb. und 11 Karten. Kart. € 19,99 ISBN 978-3-17-021727-0

Statt in der gewohnten, mit Genesis beginnenden Reihenfolge führt dieses Werk in diachronem Durchgang an die einzelnen biblischen Textgruppen heran. Dadurch wird einerseits deutlich, wie sehr die biblischen Texte jeweils Produkte ihrer Zeit sind, andererseits wird gezeigt, wie unterschiedlich sie auf ihren jeweiligen altorientalischen Kontext reagiert haben. Zentrales Anliegen Carrs ist es herauszuarbeiten, inwiefern die biblischen Erzählungen durch den Kontakt mit Mesopotamien, Ägypten, Persien und dem hellenistischen Reich geprägt wurden.

21


Medizin Theologie Arbeitsbuch Psalmen PDF 978-3-17-026995-8 Epub 978-3-17-026996-5 Mobi 978-3-17-026997-2

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

2 2 2

Kirchenrecht PDF 978-3-17-026227-0 Epub 978-3-17-026228-7 Mobi 978-3-17-026229-4

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

2 2 2

Zu Wort kommen PDF 978-3-17-028910-9 Epub 978-3-17-028911-6 Mobi 978-3-17-028912-3

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

2 2 2

Gott und die Kirchen PDF 978-3-17-023477-2 Epub 978-3-17-029603-9 Mobi 978-3-17-029604-6

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

3 3 3

Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung PDF 978-3-17-028950-5 € 35,99 3 Epub 978-3-17-028951-2 € 35,99 3 Mobi 978-3-17-028952-9 € 35,99 3 Leben in Pfarrhäusern PDF 978-3-17-029673-2 Epub 978-3-17-029674-9 Mobi 978-3-17-029675-6

€ 44,99 € 44,99 € 44,99

3 3 3

Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg PDF 978-3-17-025581-4 € 26,99 Epub 978-3-17-025582-1 € 26,99 Mobi 978-3-17-025583-8 € 26,99

5 5 5

Kulturwissenschaft

Philosophie Letztbegründung PDF 978-3-17-028342-8 Epub 978-3-17-028343-5 Mobi 978-3-17-029012-9

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

5 5 5

Psychologie

22

Therapie schwerer Anorexia nervosa PDF 978-3-17-026093-1 € 30,99 Epub 978-3-17-026094-8 € 30,99 Mobi 978-3-17-026095-5 € 30,99

7 7 7

Medizinische Indikation PDF 978-3-17-026085-6 Epub 978-3-17-026086-3 Mobi 978-3-17-026087-0

7 7 7

€ 39,99 € 39,99 € 39,99

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen PDF 978-3-17-030080-4 € 17,99 Epub 978-3-17-030081-1 € 17,99 Mobi 978-3-17-030082-8 € 17,99

8 8 8

Advance Care Planning PDF 978-3-17-028675-7 Epub 978-3-17-028676-4 Mobi 978-3-17-028677-1

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

8 8 8

Die vielen Gesichter des ADS PDF 978-3-17-026955-2 Epub 978-3-17-026956-9 Mobi 978-3-17-026957-6

€ 23,99 € 23,99 € 23,99

8 8 8

Prävention und Psychotherapie der Insomnie PDF 978-3-17-026861-6 € 30,99 Epub 978-3-17-026862-3 € 30,99 Mobi 978-3-17-026863-0 € 30,99

9 9 9

Demenz PDF Epub Mobi

9 9 9

978-3-17-024831-1 978-3-17-024832-8 978-3-17-024833-5

€ 44,99 € 44,99 € 44,99

Onkologische Palliativpatienten im Krankenhaus PDF 978-3-17-026377-2 € 52,99 Epub 978-3-17-026378-9 € 52,99 Mobi 978-3-17-029168-3 € 52,99

9 9 9

Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter PDF 978-3-17-029941-2 € 17,99 Epub 978-3-17-029942-9 € 17,99 Mobi 978-3-17-029943-6 € 17,99

10 10 10

Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung PDF 978-3-17-029945-0 € 17,99 Epub 978-3-17-029946-7 € 17,99 Mobi 978-3-17-029947-4 € 17,99

10 10 10

€ 17,99 € 17,99 € 17,99

10 10 10

Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz PDF 978-3-17-024028-5 € 21,99 Epub 978-3-17-028650-4 € 21,99 Mobi 978-3-17-028651-1 € 21,99

11 11 11

Corporate Responsibility PDF 978-3-17-028453-1 Epub 978-3-17-028454-8 Mobi 978-3-17-028455-5

11 11 11

Lebensqualität im Wohnquartier PDF 978-3-17-025793-1 Epub 978-3-17-025794-8 Mobi 978-3-17-025795-5

€ 35,99 € 35,99 € 35,99

6 6 6

Nichtrauchen! PDF 978-3-17-029852-1 Epub 978-3-17-029853-8 Mobi 978-3-17-029854-5

Tausend Tode und ein Leben PDF 978-3-17-029077-8 Epub 978-3-17-029078-5 Mobi 978-3-17-029079-2

€ 21,99 € 21,99 € 21,99

6 6 6

Pflege

Psychische Störungen in Kindheit und Jugend PDF 978-3-17-028736-5 € 30,99 Epub 978-3-17-028737-2 € 30,99 Mobi 978-3-17-028738-9 € 30,99

6 6 6

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung PDF 978-3-17-026873-9 € 21,99 Epub 978-3-17-026874-6 € 21,99 Mobi 978-3-17-026875-3 € 21,99

7 7 7

Krankenhaus

€ 35,99 € 35,99 € 35,99


Controlling und Reporting im Krankenhaus PDF 978-3-17-025101-4 € 52,99 Epub 978-3-17-025102-1 € 52,99 Mobi 978-3-17-025103-8 € 52,99

11 11 11

Pädagogik Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz PDF 978-3-17-025200-4 € 26,99 Epub 978-3-17-025201-1 € 26,99 Mobi 978-3-17-025202-8 € 26,99

12 12 12

Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung PDF 978-3-17-024089-6 € 48,99 Epub 978-3-17-024090-2 € 48,99 Mobi 978-3-17-024091-9 € 48,99

12 12 12

Islamismus als pädagogische Herausforderung PDF 978-3-17-028445-6 € 20,99 Epub 978-3-17-028446-3 € 20,99 Mobi 978-3-17-028447-0 € 20,99 Kinder zeichnen, malen und gestalten PDF 978-3-17-028732-7 € 30,99 Epub 978-3-17-028733-4 € 30,99 Mobi 978-3-17-028734-1 € 30,99 Pädagogik bei emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen PDF 978-3-17-026803-6 € 29,99 Epub 978-3-17-026804-3 € 29,99 Mobi 978-3-17-026805-0 € 29,99 Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens PDF 978-3-17-026756-5 € 29,99 Epub 978-3-17-026757-2 € 29,99 Mobi 978-3-17-026758-9 € 29,99 Kinderstärken – Kinder stärken PDF 978-3-17-025241-7 Epub 978-3-17-025242-4 Mobi 978-3-17-025243-1

€ 26,99 € 26,99 € 26,99

Entwicklung, Lernen und Förderung der Jüngsten PDF 978-3-17-024304-0 € 19,99 Epub 978-3-17-024305-7 € 19,99 Mobi 978-3-17-024306-4 € 19,99 Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung PDF 978-3-17-024342-2 € 19,99 Epub 978-3-17-024343-9 € 19,99 Mobi 978-3-17-024344-6 € 19,99 Für Ihre Bestellung:

Auslieferung Deutschland und Österreich: Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag Tel. 0711/78 63 – 72 80. Fax 0711/78 63 – 84 30. Auslieferung USA: ISD, Bristol, CT 06010

12 12 12 13 13 13

13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14

14 14 14

Geschichte Die Reformation im Reich PDF 978-3-17-026723-7 Epub 978-3-17-026724-4 Mobi 978-3-17-026725-1

€ 21,99 € 21,99 € 21,99

15 15 15

€ 35,99 € 35,99 € 35,99

16 16 16

€ 52,99 € 52,99 € 52,99

17 17 17

Wirtschaftswissenschaft Personal PDF Epub Mobi

978-3-17-029687-9 978-3-17-029688-6 978-3-17-029689-3

Recht und Verwaltung Waffenrecht im Wandel PDF 978-3-17-026819-7 Epub 978-3-17-026820-3 Mobi 978-3-17-026821-0

Öffentlich-rechtliche Unternehmen der Gemeinden PDF 978-3-17-029176-8 € 169,99 Epub 978-3-17-029177-5 € 169,99 Mobi 978-3-17-029178-2 € 169,99

17 17 17

Verordnung über Arbeitsstätten PDF 978-3-17-028819-5 Epub 978-3-17-028820-1 Mobi 978-3-17-028821-8

18 18 18

€ 32,99 € 32,99 € 32,99

Schuldrecht III – Besonderer Teil 2: Gesetzliche Schuldverhältnisse PDF 978-3-17-028472-2 € 26,99 Epub 978-3-17-030020-0 € 26,99 Mobi 978-3-17-030021-7 € 26,99

18 18 18

Niedersächsische Bauordnung PDF 978-3-555-01760-0 Epub 978-3-555-01761-7 Mobi 978-3-555-01762-4

€ 38,99 € 38,99 € 38,99

18 18 18

Jagdrecht in Niedersachsen PDF 978-3-555-01788-4 Epub 978-3-555-01789-1 Mobi 978-3-555-01790-7

€ 30,99 € 30,99 € 30,99

19 19 19

Hamburgische Bauordnung PDF 978-3-555-01751-8 Epub 978-3-555-01752-5 Mobi 978-3-555-01753-2

€ 32,99 € 32,99 € 32,99

19 19 19

Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Stand: August 2015. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die Euro-Preise in die­sem Katalog sind die in Deutschland gül­­­tigen, gebundenen La­den­­preise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis er­folgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Groß­­händler), das Bör­sen­blatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungs­rech­nungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Die nächste Ausgabe der Kohlhammer Buchhandels- und Presseinformation erhalten Sie im November 2015. W. Kohlhammer GmbH · Buch- und Zeitschriftenverlage · 70549 Stuttgart Tel. 0711/78 63 - 72 80 · Fax 0711/78 63 - 84 30 · vertrieb@kohlhammer.de · www.kohlhammer.de

23


Kohlhammer Postanschrift 70549 Stuttgart Hausanschrift Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Telefon 0711/78 63-0 Telefax 0711/78 63- 84 30 Internet www.kohlhammer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.