Irseer Dialoge – Deutsche und europäische Fußballgeschichte

Page 1

Irseer Dialoge Deutsche und europäische Fußballgeschichte kulturwissenschaftlich – interdisziplinär

Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:

newsletter.kohlhammer.de


Irseer Dialoge

Die Reihe „Irseer Dialoge” bietet ein breites Spektrum markanter Themen heutiger Kulturwissenschaft in interdisziplinärer Ausrichtung und anthropologischer Tragweite. Fächerübergreifend angelegt, soll der Blick für die Komplexität, Bedeutungsvielfalt und enge Verflechtung der Kultur- und Wissenschaftsbereiche in der Moderne geschärft werden. Bis einschließlich Band 13 war Dr. Rainer Jehl der Herausgeber der Reihe.

Foto: Harald Langer, Kaufbeuren

Herausgegeben von Dr. Markwart Herzog und Dr. Sylvia Heudecker

Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sport­ historiker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee.

Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf der kritischen Erforschung der deutschen und europäischen Fußball­ geschichte. Ausführliche Informationen, Leseproben und Inhaltsverzeichnisse finden Sie im Internet

Neben der Printausgabe sind viele Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.


Die Ergebnisse neuer Archivrecherchen zu den Gleich­ schaltungsprozessen im Fußballsport

Band 20

Markwart Herzog (Hrsg.)

Die Gleichschaltung des Fußballsports im national­ sozialistischen Deutschland 2016. 468 Seiten mit 39 Abb. Kart. € 30,– ISBN 978-3-17-030957-9 Unter der NS-Diktatur waren den Sportvereinen dezidiert politische Aufgaben zugedacht, gleichwohl stand das freiheitliche bürgerliche Vereinswesen im Gegensatz zu den Herrschaftsstrukturen des Regimes. Die NS-Politik verfolgte eine ebenso umfassende wie radikale Gleichschaltung des Sports, musste die totale Umsetzung dieses Plans aus taktischen Gründen jedoch auf die Zeit nach dem „Endsieg“ vertagen. Viele Details der Gleichschaltungsprozesse im Fußballsport unter der NS-Diktatur sind weitgehend unbe-

kannt. Der Band schließt anhand neuer Archivrecherchen einige dieser Lücken und zeigt ferner Kontinuitäten zwischen den beiden deutschen Diktaturen auf. Der Fokus soll dabei nicht nur auf den Anspruch des Regimes gelegt werden, den Sport der Partei zu unterwerfen, sondern auch darauf, inwieweit er in die Tat umgesetzt wurde. „Wie die Vereine mit antisemitischen Anordnungen des NS-Regimes umgin­ gen, gilt unter Historikern als Lack­ mustest für ihre Einstellung zum Nati­ onalsozialismus.“ DER SPIEGEL, 21/2016

3


Mythen des Fußballsports im Zweiten Weltkrieg: Forschungen und Desiderate

Band 19

Markwart Herzog Fabian Brändle (Hrsg.)

Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg 2015. 423 Seiten mit 65 Abb. und 2 Grafiken. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025580-7 Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Die offizielle Propaganda verstand Fußball nicht länger als zweckfreies Spiel, sondern als Instrument politischer und militärischer Absichten. Wegen der Unberechenbarkeit eines Spielverlaufs war Fußball dafür aber nur bedingt geeignet. Zugleich schuf dieser Sport politisch neutrale Freiräume für spannende Unterhaltung und eskapistische Zerstreuung.

4

Schwerpunkte des Buches bilden die Situation in den von deutschen Truppen besetzten europäischen Staaten, im Großdeutschen Reich, in den verbündeten und neutralen Staaten und im britischen Einflussbereich, sowie die Rezeption des Themas in den Künsten.

„Overall, the volume shows very convincingly that [...] football predominantly served as enter­ tainment and diversion from the hardships of the present.“ – „this volume is a myth-buster“ Kay Schiller, University of Durham, UK


Band 18

Markwart Herzog (Hrsg.)

Frauenfußball in Deutschland Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fußballspiel als exklusiv männliches Reservat verteidigt. Fußball galt als Kampf- und Mannschaftssport, als Schule der Männlichkeit und als Instanz der Vermittlung militärischer Tugenden. Dagegen wurde der Frauenfußball erst seit den 1970er Jahren von den Verbänden als Sport anerkannt. In diesem Band wird der Aufstieg des Frauenfußballs von einem Objekt der Verachtung hin zu einem Sport- und Medienereignis ersten Ranges beschrieben. Schwerpunkte sind die Gründung der „Damen“-Fußballabteilungen in deutschen und österreichischen Vereinen, der Schul- und Hochschulsport sowie Marketingstrategien für den Frauenfußball und die ästhetische Dimension seiner Darstellung in Werbung, Künsten und Medien.

2013. 360 Seiten mit 51 Abb. Kart. € 25,90 ISBN 978-3-17-023013-2 „Der sehr komplette Sammelband hält sein Versprechen, das Thema Frauenfußball interdisziplinär zu beleuchten, und bietet ein umfang­ reiches und vielfältiges Reservoir an wissenschaftlichen Thesen, Frage­ stellungen und Perspektiven.“ Svenja-Maria Mintert, Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Berlin

Band 17

Markwart Herzog (Hrsg.)

Memorialkultur im Fußballsport Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens Der Fußball bringt kulturelle Muster und soziale Identitäten hervor, die weit ins Feld der Memorialkultur reichen. So hat sich im britischen Vereinsfußball eine differenzierte Erinnerungs- und Bestattungskultur herausgebildet, die sogar Beisetzungen im Stadion vorsieht. Führende europäische Sporthistoriker stellen in diesem Band das bunte Spektrum der Memorialkultur im Vereinsfußball dar. Ausführlich analysieren sie die Medien, Künste und Rituale des Erinnerns, vereinsoffizielle und fankulturelle Praktiken sowie die Strategien der Fußballclubs und -verbände zur Herstellung einer „corporate identity“. Am Beispiel des deutschen Fußballs kommt darüber hinaus die „memoria damnata“ zur Sprache: das absichtsvolle Verschweigen und Vergessen von Sportlern im Nationalsozialismus und unter dem SED-Regime.

2012. 448 Seiten mit 78 Abb. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022554-1 „The key idea is the way that rituals of remembrance and the commemorative cultural practices and strategies of soccer clubs, their officials and fans, and soccer organisations like FIFA allow the construction of ‚corporate identities‘ for these organisations.“ Mike Huggins, University of Cumbria, UK

5


Band 16

Markwart Herzog

„Blitzkrieg“ im Fußballstadion Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger

2012. 154 Seiten mit 47 Abb. Kart. € 16,90 ISBN 978-3-17-022217-5 „In seiner durchweg gut lesbaren, [...] bestens ausgestatteten Studie zeichnet der Verfasser ein nahezu unbekanntes, gleichwohl über seinen engeren Kontext weit hinausreichendes Kapitel deutscher Sportgeschichte nach.“ Jürgen Court, Universität Erfurt

Deutsche Truppen hatten bereits halb Europa im Sturm genommen, als ein NS-Sportfunktionär sich anschickte, seine Vision eines wahrhaft deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen. Es war Karl Oberhuber, der Stellvertreter des Reichssportführers in Bayern, der mit superoffensivem „Blitzkriegfußball“ Geschichte schreiben wollte. Dabei stand ihm Sepp Herberger, der damalige Reichs- und spätere Bundestrainer, im Weg. Anfangs konnte Oberhuber Erfolge verbuchen. Doch schließlich gelang es Herberger mit dem ihm eigenen diplomatischen Geschick, sein „Defensivsystem“ beizubehalten und den Rivalen ins Abseits laufen zu lassen.

Band 13

Markwart Herzog (Hrsg.)

Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus Alltag – Medien – Künste – Stars

2008. 334 Seiten mit 49 Abb. Kart. € 19,80 ISBN 978-3-17-020103-3 „Festzuhalten bleibt, dass die Beiträge [...] ebenso anregende wie zentrale Bausteine für eine Kultur­ geschichte des Fußballs in der NS-Zeit darstellen.“ Jürgen Mittag, Deutsche Sporthochschule Köln

6

Als Massenphänomen hatte der Fußballsport seit den 1920er Jahren enorm an wirtschaftlicher Bedeutung und gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Dies fand seinen Niederschlag im Alltagsleben, in Presse und Rundfunk, in Literatur, Film und bildender Kunst. Veränderten sich in den 1930er und 1940er Jahren das Gesicht des Fußballsports und die Sichtweisen auf ihn in den Medien und Künsten? Gab es eine zeitspezifische Fußballsportfotografie oder -karikatur mit unverkennbar nationalsozialistischer Ästhetik? Wie wurde die Symbolik des Fußballspiels eingebunden, gedeutet und (um)interpretiert im nationalsozialistischen Alltag? Diese und andere Aspekte der Kulturgeschichte des Fußballs im Dritten Reich werden in diesem Band behandelt.


www.kohlhammer.de  Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und ­Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort­s etzungs­b ezüge

und Abonnements

Kohlhammer Blog Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neu­erschei­nungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de

Kohlhammer Newsletter Mit unseren Newslettern bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fach­gebiet an: newsletter.kohlhammer.de

Folgen Sie uns auch in den Sozialen Netzwerken: www.facebook.com/kohlhammerverlag www.twitter.com/kohlhammer

Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de Tel 0711 7863-7280 · Fax 0711 7863-8430 · vertrieb@kohlhammer.de

7


www.kohlhammer.de

E-Mail:

ISBN

PLZ / Ort:

Straße:

Vorname, Name:

Expl.

Autor, Kurztitel

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bestellschein

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur

Unterschrift:

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Wider­­ruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die recht­zeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Datum:

Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu markt­üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten ent­sprechend dem Gewicht der Lieferung.

Stand: 05/16. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.