Psychotherapie und Psychosomatik *
2014
* Fachliteratur unseres Autors Michael Ermann Prof. Dr. med. Michael Ermann, Psychoanalytiker und Psychotherapeut, ist emeritierter Professor f端r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-足 Universit辰t M端nchen und arbeitet jetzt in eigener Praxis.
Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Michael Ermann
Freud und die Psychoanalyse Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven
2008. 132 Seiten mit 47 Abb. und 16 Tab. Kart. € 17,90 ISBN 978-3-17-019939-2
Freud hat mit der Psychoanalyse das Gesicht des 20. Jahr hunderts mitgeprägt. Die Konzeptualisierung des Unbewuss ten, die Aufklärung der Psychodynamik der Neurosen und die Entwicklung des psychoanalytischen Settings zur Erforschung und Behandlung seelischer Störungen gehören zu seinen über dauernden Verdiensten. Das Buch zeichnet die Entwicklung seines wissenschaftlichen Werkes vor dem Hintergrund seiner persön lichen Biographie nach. Dabei werden die Grundbegriffe und Basiskonzepte der Psychoanalyse auf leicht verständliche Weise erklärt und Brücken zu den heutigen Auffassungen geschlagen. Die Darstellung vermittelt, ergänzt durch Übersichtstabellen und Fotomaterial, ein lebendiges Bild von Freud als Mensch und Wissenschaftler.
Michael Ermann
Psychoanalyse in den Jahren nach Freud Entwicklungen 1940–1975 Mit Freuds Tod im Londoner Exil 1939 und der Diskriminierung durch den Nationalsozialismus ging die Epoche der Psycho analyse als innovative Botschaft in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Ende. Die USA, London und Paris entwickelten sich zu den neuen Zentren. Von dort gingen ganz neue Entwicklungen aus, die den »klassischen Freud« grund sätzlich erneuerten. Das Ergebnis waren die Ich-Psychologie und die Neopsychoanalyse in den USA, die Objektbeziehungs theorie in England und die strukturalistische Psychoanalyse in Frankreich. Das Buch zeichnet diese Entwicklungen in den Jahren 1940–1975 nach. Es endet mit einem Blick auf die Nach kriegsentwicklung in Deutschland und Österreich.
2. Auflage 2012 128 Seiten mit 16 Abb. und 26 Tab. Kart. € 18,90 ISBN 978-3-17-022190-1
herausgegeben von Michael Ermann Michael Ermann
Psychoanalyse heute Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz Dieser Band schildert, wie die Psychoanalyse über die Ich- und Objektbeziehungs-Psychologie hinausgewachsen ist und heute immer stärker die Bedeutung aktueller Beziehungen hervorhebt. Damit entstand eine fundamentale Änderung der analytischen Behandlungspraxis. Viele Grundhaltungen und Überzeugungen wurden in Frage gestellt, modifiziert oder aufgegeben. Zuge wandtheit, Authentizität und kontrollierte Offenheit bestimmen heute die Begegnung. Das Buch erörtert Ursprung, Chancen und Gefahren dieser neuen Orientierung, speziell auch mit Blick auf die zeitgenössischen Störungen und Aufgaben, und endet mit einem Blick in die Zukunft. 2. Auflage 2012 122 Seiten mit 18 Abb. und 28 Tab. Kart. € 18,90 ISBN 978-3-17-022622-7
Michael Ermann
Der Andere in der Psychoanalyse
NEU
Die intersubjektive Wende Dieses Buch handelt von der Bedeutung des realen Anderen in der Psychoanalyse. Von Freud ursprünglich als außenstehender Beobachter sowie als Objekt der Triebbefriedigung konzipiert, hat seine Position sich im Verlauf von mehr als 125 Jahren grundsätzlich verändert. Im Kontext der Intersubjektivität betrachtet man den Anderen heute nicht nur als unabdingbaren Förderer der Entwicklung, sondern darüber hinaus als aktiven Teilnehmer und Mitgestalter in der psychoanalytischen Behand lung. Das führt zu einem Wandel grundlegender therapeutischer Konzepte und Strategien, zu einer »Psychoanalyse auf Augen höhe«, welche ihren Stil und die Atmosphäre ihrer Behandlungen maßgeblich verändert.
2014. 144 Seiten mit 34 Abb. und 13 Tab. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-024858-8
Michael Ermann
Träume und Träumen
2., überarb. Auflage 2014 108 Seiten mit 12 Abb. und 5 Tab. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-023266-2
NEU
Als vor über 100 Jahren Sigmund Freuds Buch „Traumdeutung“ erschien, entstand die moderne Traumkunde. Erstmals in der Kulturgeschichte wurde der Traum als individuelle Gestaltung aus dem Seelenleben begriffen. Er wurde zum Weg, auf dem das Unbewusste ergründet werden konnte. Traumdeutung wurde fortan zum Kernstück der psychoanalytisch begründeten Psycho therapie. Ursprünglich auf rein psychologischen Erkenntnissen aufgebaut, entwickelte sie sich, angestoßen durch die Schlaf forschung, zu einer umfassenden Traumwissenschaft weiter, in der psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze zu sammentreffen. Der Autor zeichnet diese Entwicklung nach. Dabei berücksichtigt er verschiedene tiefenpsychologische Richtungen und verweist auf Befunde neurowissenschaftlicher Traumforschung. Abschließend erläutert er die Besonderheiten des therapeutischen Umgangs mit niederstrukturierten Träu men, die bei schweren Persönlichkeitsstörungen und im Zustand tiefer Regression auftreten.
Michael Ermann
Angst und Angststörungen Psychoanalytische Konzepte Angst gehört zu jedem menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Ent wicklung mit den Beiträgen, die Freud und die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie zum Thema Angst beigetragen haben, und schließt mit einem Aus blick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht. 2012. 108 Seiten mit 22 Abb. und 13 Tab. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-022186-4
Psychotherapie und Psychosomatik Michael Ermann
Herz und Seele Psychosomatik am Beispiel des Herzens Das Herz war immer schon ein Organ, das nicht nur von seiner Körperfunk tion her betrachtet wurde. Als eine hervorgehobene Schnittstelle zwischen Leib und Seele findet es in der psychosomatischen Medizin eine besondere Aufmerksamkeit. Am Beispiel von Herzneurose, Herzschmerz, Herzinfarkt und organischer Herzkrankheit erklärt der Autor die vier basalen Konzepte des psychosomatischen Krankheitsverständnisses: die Somatis ierungsstörung, die Konversionsstörung, die Psychosomatose und die somatopsychische Erkrankung. Ursachen und Verarbeitungs prozesse werden deutlich und Ansätze zur psychotherapeutischen Ein flussnahme aufgezeigt. 2005. VIII, 82 Seiten mit 10 Abb. und 8 Tab. € 17,–. ISBN 978-3-17-018652-1
Michael Ermann
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie und richtet sich sowohl an Studenten als auch an Ärzte und klinische Psychologen. Es ist zugleich eine Einführung in die Klinik und Praxis der Psychoanalyse und der psycho dynamischen Verfahren und vermittelt Basiswissen über weitere psycho therapeutische Methoden. Das Werk bietet eine konsistente Systematik der psychogenen Störungen. Sie beruht auf den Säulen Konflikt-, Struktur-, Trauma- und reaktive Pathologie. 5., überarb. Auflage 2007. 558 Seiten mit 19 Abb. € 29,80. ISBN 978-3-17-019664-3
Michael Ermann/Eckhard Frick/Christian Kinzel/Otmar Seidl
Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie
NEU
Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium Die Darstellungen bauen auf einem neurosenpsychologischen Krankheits verständnis auf, aus dem die speziellen Ansätze der psychoanalytisch begründeten Behandlung und der Verhaltenstherapie abgeleitet werden. Das Buch ist als Arbeitsbuch mit Übungen, Anleitungen und Beispielen aus der Praxis konzipiert. Es richtet sich vornehmlich an Studenten der Medizin und der Klinischen Psychologie. Es eignet sich zum Eigenstudium, zum Lernen in Gruppen und für den Praktikumsunterricht. 3. Auflage 2014. 112 Seiten. Kart. € 15,99. ISBN 978-3-17-026374-1
Kohlhammer im Internet In unserem Webshop finden Sie: • alle Informationen zum gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF und EPUB) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort s etzungsb ezüge und Abonnements
u
www.kohlhammer.de
Kohlhammer Newsletter
Kohlhammer Blog
Mit unseren Newslettern bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Melden Sie sich für Ihr Fachgebiet an: newsletter.kohlhammer.de
Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle Neuerschei nungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: blog.kohlhammer.de
Folgen Sie uns auch in den Sozialen Netzwerken:
www.facebook.com/kohlhammerverlag
www.twitter.com/kohlhammer
Weitere Bestellmöglichkeiten Wenden Sie sich mit Ihrer Bestellung an Ihre Buchhandlung
oder direkt an: Dienst am Buch GmbH 70549 Stuttgart Tel. 0711 7863-7280 Fax 0711 7863-8430 vertrieb@kohlhammer.de Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gül tigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel, den Auslieferungskatalog der WK-Verlage sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Stand: Juli 2014. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Kohlhammer