Neuerscheinungen II /2014
Theologie Religions足 wissenschaft Kultur足 wissenschaft Philosophie Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:
newsletter.kohlhammer.de
Kohlhammer
Neuerscheinungen II/2014
Inhalt Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–10 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Altes Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 Kirchengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Systematik/Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–7 Praktische Theologie/Religionspädagogik . . . . . . . . 7–9 Diakonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . 10–12
Kulturwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Philosophie/Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Autoren- und Titelregister . . . . . . . . . . . . . . . 14–15 Stand: November 2014 Preise und bibliografische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Die SFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
www.kohlhammer.de Besuchen Sie uns im Internet! Dort bieten wir Ihnen: • a lle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • L eseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse • E-Books (PDF und EPUB) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fortsetzungsbezüge und Abonnements
Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktions schluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katal og sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler),
das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte. Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel 0711/7863-7280, Fax 0711/7863-8430, vertrieb@kohlhammer.de
Allgemein • Altes Testament
Theologie edition akademie. Neue Folge Band 1 Jörg Hübner Günter Renz (Hrsg.)
Gut – besser – zukunftsfähig Nachhaltigkeit und Transformation als gesellschaftliche Herausforderung Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 19,– ISBN 978-3-17-026245-4
Interationaler Exege tischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego Walter Dietrich
Nahum Habakuk Zefanja 2014. 291 Seiten mit 8 Abb. Fester Einband € 69,99/SFr 95,–/€(A) 72,– (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 63,99/SFr 85,– /€(A) 65,80) ISBN 978-3-17-020658-8
Der erste Band der Reihe „edition akademie. Neue Folge“ enthält Beiträge zur aktuellen NachhaltigkeitsDebatte, die angesichts der Frage, ob der Wachstumsimperativ überhaupt noch ökonomisch, sozial und gesellschaftlich gedacht werden kann, ihr Profil erheblich verändert hat. Damit steht die Frage der Suffizienzpolitik im Zentrum der Kontroversen und Diskurse. Ob wir zukunftsfähig leben, entscheidet sich zum Beispiel daran, wie wir uns ernähren, wie wir reisen und wie wir wohnen. Wie es aber zu einer politisch flankierten Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise kommen könnte - dies stellt immer noch eine immense Herausforderung dar. Was muss von der Politik, was von der Zivilgesellschaft geleistet werden, um eine Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit voranzubringen?
und schließt mit einer Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht.
Dieter Böhler
1 Esdras Ca. 210 Seiten. Fester Einband Ca. € 42,– ISBN 978-3-17-021659-4
Interational Exege tical Commentary on the Old Testament (IECOT) Helmut Utzschneider Wolfgang Oswald
Exodus 1–15 Englisch- sprachige Übersetzungsausgabe 2015. 360 Seiten Fester Einband € 79,99/SFr 109,–/€(A) 82,20 (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 69,99/SFr 89,–/€(A) 72,–) ISBN 978-3-17-022571-8
Die Kommentierung hat ihre Besonderheit im konsequenten Wechsel zwischen synchroner und diachroner Sichtweise. Diese doppelte Perspektive richtet sich auf die drei Prophetenschriften insgesamt, auf jede einzelne von ihnen und auf jeden auszulegenden Abschnitt. So entsteht ein differenziertes Bild einerseits von der Struktur und Intention der Texte in ihrer Endgestalt, andererseits von ihrer Entstehungsgeschichte: von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, textkritisch begründeten Übersetzung
3
Altes Testament • Kirchengeschichte Theologische Wissenschaft
Sammelwerk für Studium und Beruf Herausgegeben von Traugott Jähnichen, Adolf Martin Ritter, Udo Rüterswörden, Ulrich Schwab und Loren T. Stuckenbruck
Udo Wennemuth (Hrsg.)
Jahrbuch für badische Kirchenund Religions geschichte Band 7 (2013) 2014. 375 Seiten mit 54 Abb. Kart. € 39,99/SFr 53,90/€(A) 41,20 ISBN 978-3-17-023375-1
Band 1
Rebecca Müller
Ausbildung zur Gemeinde helferin
Die Entstehung des Alten Testaments
Das Seminar für kirch lichen Frauendienst im Burckhardthaus e. V. 1926–1971 2014. 460 Seiten. Kart. € 69,99/SFr 95,–/€(A) 72,– ISBN 978-3-17-026299-7
Neuausgabe 2014. 594 Seiten. Kart. € 36,99/SFr 49,90/€(A) 38,10 ISBN 978-3-17-020354-9
4
Herausgegeben von Wilhelm Damberg, Andreas Holzem, Jochen-Christoph Kaiser, Frank Michael Kuhlemann und Wilfried Loth Band 50
Walter Dietrich Hans-Peter Mathys Thomas Römer Rudolf Smend
Dieses Lehr- und Studienbuch beschreibt die biblischen Schriften zunächst nach Inhalt und Aufbau und verfolgt dann ihren Werdeprozess zurück bis zum jeweiligen Entstehungsgrund. Den Rahmen gibt der Kanon der hebräischen Bibel vor, der im Einleitungsteil von der griechischen bzw. christlichen Bibel und den sog. Apokryphen abgegrenzt wird. Umfassende Bibliographien durchziehen das Werk. Wer sich intensiv mit dem Alten Testament und seiner Entstehung befassen will, erhält hier fundierte Information.
Konfession und Gesellschaft Beiträge zur Zeitgeschichte
Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen.
Udo Wennemuth (Hrsg.)
Jahrbuch für badische Kirchenund Religionsge schichte Band 8 (2014) Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-026354-3
Die Untersuchung folgt drei Zielen: Sie zeichnet Aufstieg und Niedergang eines wichtigen protestantischen Frauenberufes nach, sie stellt die Gemeindehelferinnenausbildung im „Seminar für kirchlichen Frauendienst“ des Burckhardthauses in Berlin und Gelnhausen dar und sie ordnet dabei die Geschichte des ehemals größten weiblichen Jugendverbandes innerhalb der deutschen evangelischen Kirche in die konfessionellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge des vergangenen Jahrhunderts ein.
Münchener Kirchen historische Studien. Neue Folge Band 3 Stephan Mokry
Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum Ein Beitrag zur Biografie und Konzilsgeschichte Ca. 560 Seiten. Kart. Ca. € 79,– ISBN 978-3-17-026704-6
Kirchengeschichte • Systemat ik/Ethik Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche Enzyklopädie Herausgegeben von Irmtraud Fischer, Mercedes Navarro-Puerto, Jorunn Økland und Adriana Valerio Band 5,1 Kari Elisabeth Børresen Emanuela Prinzivalli (Hrsg.)
Christliche Autoren der Antike
Band 8,2 Michaela Sohn-Kronthaler Ruth Albrecht (Hrsg.)
Fromme Lektüre und kritische Exegese im langen 19. Jahrhundert 2014. 400 Seiten mit 50 Abb. Kart. € 59,99/SFr 79,–/€(A) 61,70 (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe: € 52,99/SFr 70,90/€(A) 54,50) ISBN 978-3-17-022547-3
Anne-Maren Richter Christian Schwarke (Hrsg.)
Technik und Lebens wirklichkeit Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne 2014. 217 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,90 ISBN 978-3-17-024138-1
Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 69,– ISBN 978-3-17-026700-8
Die Rolle von Frauen in den Kirchen stellte für die Christenheit von Anfang an ein wichtiges Problemfeld dar. Auf der einen Seite stand das Zeugnis der befreienden Praxis Jesu, auf der anderen Seite erkannte man die Notwendigkeit der Legitimation eines christlichen Frauenbildes in der antiken Gesellschaft. Um die daraus entstehenden Spannungen zu lösen, zogen die Autoren insbesondere auch die Bibel zu Rate. Dies führte bis ins 7. Jahrhundert hinein zu einem sowohl qualitativ als auch quantitativ sehr reichen literarischen und theologischen Schrifttum & nicht nur von griechischen und lateinischen, sondern auch von Autoren aus dem syrischen Raum.
Das lange 19. Jahrhundert, von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, zeichnet sich durch das Nebeneinander konträrer Entwicklungen aus. Dies wirkt sich auch auf die Bibelrezeption und -auslegung aus. Während sich Frauen z. B. in England und Amerika als Wissenschaftlerinnen an der Entwicklung und Verbreitung der historisch-kritischen Exegese beteiligten, hatten Frauen in Spanien, Italien oder Russland oft nur unter großen Schwierigkeiten Zugang zur Bibel. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten eine Vielzahl von Regionen und konfessionellen Orientierungen, wie italienische Waldenserinnen, russische orthodoxe Nonnen und Einsiedlerinnen, katholische Ordensfrauen, Jüdinnen und methodistische Predigerinnen aus Amerika, Evangelistinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen.
Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen: Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Mit Elementen aus Pragmatismus und Sozialphänomenologie kann das Technische ritualtheoretisch gedeutet werden. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die Beiträge in Teil II des Bandes thematisieren neuere theologische Zugänge zur Technik.
5
Systemat ik/Ethik Meister-EckhartJahrbuch Herausgegeben von Regina Schiewer
Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder Band 8 Klaus Graf
Band 8 Freimut Löser Dietmar Mieth (Hrsg.)
Meister-EckhartJahrbuch Band 8/2014 2014. XVIII, 240 Seiten. Kart. € 54,–/SFr 71,90/€(A) 55,60 Abopreis: € 44,–/SFr 58,90/€(A) 45,30 ISBN 978-3-17-026356-7
Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt wissenschaftliche Beiträge der gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu Eckharts Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter und zur Aktualität seines Denkens. Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen, Theologen, Germanisten und Historiker; es ist aber auch offen für Beiträge aus den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen sind Untersuchung, Vortrag, Dokumentation, Miszelle und Rezension.
Ethik der Kinderund Jugendhilfe Grundlagen und Konkretionen 2014. 246 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-024405-4
Anhand der aktuellen fach lichen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen führt Graf eine umfassende Analyse sozialer Arbeit durch, um auf diese Weise die ethisch-normative Krise heutiger Kinder- und Jugendhilfe aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund stetig zunehmender ethischer Konfliktfelder werden nicht nur Fehlentwicklungen und Desiderate beim Namen genannt, sondern unter Rückgriff auf einschlägige Konzeptionen aus theoretischer wie angewandter Ethik auch entsprechende Reformansätze entwickelt.
Band 9 Clemens Wustmans
Tierethik als Ethik des Artenschutzes Chancen und Grenzen Ca. 190 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-025639-2
6
Band 11 Sabine Behrendt
Evangelische Unternehmens ethik Theologische, kirchliche und ökonomische Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens 2014. 208 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-026295-9
Im Mittelpunkt des Buchs steht die Frage, wie heute menschliches Leben im Medium des Unternehmens als geschöpfliches Leben erscheinen kann. Hierfür dienen neben biblischen Zeugnissen, Texten Martin Luthers und Arthur Richs sowie kirchlichen Schriften auch die ökonomischen EthikTheorien von Karl Homann, Peter Ulrich und Josef Wieland als Bezugspunkte. Außerdem werden exemplarisch die unternehmensethischen Profile dreier Firmen betrachtet. Die daraus gewonnenen Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens sind letztlich immer in der Unternehmenspraxis zu erproben, müssen sie sich doch im Unternehmensalltag als tragfähig erweisen.
Systematik/Ethik • Praktische Theologie/Religionspädagogik Nadja Troi-Boeck
Doris Nauer
Erhard Weiher
Konflikt und soziale Identität
Seelsorge
Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod
Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemein de und im Matthäusevan gelium 2014. 504 Seiten. Kart. € 49,99/SFr 66,90/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-026315-4
Sorge um die Seele 3., überarb. und erw. Auflage 2015. 416 Seiten mit 15 Abb. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-025592-0
Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäus evangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA).
Jörg Hübner (Hrsg.)
Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung Martin Honecker zum 80. Geburtstag Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 34,– ISBN 978-3-17-025647-7 Johannes Rehm (Hrsg.)
Kirche und Arbeiterfrage Eine sozialwissen schaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evan gelischer Kirche Ca. 220 Seiten. Kart. Ca. € 28,– ISBN 978-3-17-026311-6
Professionelle SeelsorgerInnen sorgen sich per definitionem um die Seele ihrer Mitmenschen. Was aber bedeutet dies? In Rückbesinnung auf die biblische Sicht von Seele entwickelt Nauer ein für heutige Menschen glaubwürdiges Seelsorgeverständnis, das im christlichen Gottes- und Menschenbild verankert ist. Darauf aufbauend werden Konsequenzen für die seelsorgliche Alltagspraxis gezogen. So erhält ein ganzheitliches Konzept von Seelsorge Kontur, das den seelsorglichen Handlungsspielraum enorm vergrößert, aber auch Prioritätensetzungen für die eigene Person abverlangt. Dieses Buch ist daher nicht nur Seelsorgelehrbuch, sondern auch eine Art TheoriePraxis-Baukasten zur Vergewisserung des eigenen Seelsorgeverständnisses. Die dritte Auflage ist nicht nur inhaltlich vollständig überarbeitet, sondern auch erweitert um hochaktuelle neurowissenschaftliche Herausforderungen sowie Entwicklungstendenzen rund um Spiritual Care in ihrer Bedeutung für Seelsorge.
Eine Grammatik für Helfende 4., durchges. und aktual. Auflage 2014 412 Seiten mit 16 Abb. Kart. € 26,90/SFr 36,90/€(A) 27,70 ISBN 978-3-17-025287-5
Wer in helfenden Berufen arbeitet, wer ehrenamtlich kranke Menschen begleitet, trifft auch auf die Spiritualität von Patienten und Angehörigen – ob in nichtreligiöser oder in religiöser Form: Die konkrete Not sucht Sprache und „Sinn“. Hier sind alle Begleiter – Pflegende, Ärzte, Sozialarbeiter, Psychologen usw. – gefragt. Palliativ-Konzepte z. B. fordern ausdrücklich, dass Helfer und Helferinnen, Begleiterinnen und Begleiter mit der Spiritualität ihrer Klienten und Patienten kundig umgehen und sie bei ihrer Sinnsuche unterstützen können. Für sie bietet diese „Grammatik für Helfende“ eine Verstehens- und Übersetzungshilfe. Auf der Basis langjähriger praktischer Erfahrung zeigt Weiher an vielen Modellen und Beispielen auf, wie die Kompetenz in spiritueller Begleitung vertieft werden kann und wie Helfende konkret kommunizieren und handeln können.
7
Prakt ische Theologie/Religionspädagogik Praktische Theologie heute Herausgegeben von Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth und Ulrike Wagner-Rau Band 133 Andrea Lehner-Hartmann
Religiöses Lernen Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen 2014. 328 Seiten mit 29 Abb. Kart. € 49,99/SFr 66,90/€(A) 51,40 ISBN 978-3-17-023399-7
Band 138 Maria Elisabeth Aigner
Bibliolog und Bibliodrama als pastorale Lernorte Ca. 350 Seiten. Kart. Ca. € 49,– ISBN 978-3-17-025631-6 Bibliodrama- und Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat.
Band 139 Christian Fröhling
Bild und Bildung
Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Die Betonung des „Andersseins“ von Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen.
8
Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-026287-4
Rainer Möller Reinmar Tschirch (Hrsg.)
Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen 6. Auflage 2014 284 Seiten mit 9 Abb. Kart. € 23,99/SFr 34,50/€(A) 24,70 ISBN 978-3-17-025560-9
In diesem Arbeitsbuch werden – ausgehend von den grundlegenden Qualifikationen, die ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder und Jugendliche religiös zu erziehen – die Themen der Religionspädagogik neu gesichtet und geordnet.
Friedrich Johannsen Wiegand Wagner
Arbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen 2015. 280 Seiten mit 54 Abb. Kart. € 24,99/SFr 35,50/€(A) 25,70 ISBN 978-3-17-022237-3 Systematisch-theologische Kompetenz ist für die Arbeit von Religionslehrerinnen und Religionslehrern unverzichtbar. Dazu vermittelt dieser Band Basiswissen und regt zu eigenem Denken an. Er erläutert die Geschichte der christlichen Lehrbildung und erschließt exemplarisch das Apostolische Glaubensbekenntnis. Anschließend werden die besonderen Herausforderungen der modernen, pluralen und postsäkularen Gesellschaft thematisiert.
Praktische Theologie/Religionspädagogik • Diakonie Religionspädagogik innovativ Herausgegeben von Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel und Thomas Schlag Band 8 Hans Mendl
Modelle – Vorbilder – Leitfiguren Lernen an außergewöhn lichen Biografien 2014. 320 Seiten mit 73 Abb. Kart. € 34,99/SFr 46,90/€A) 36,– ISBN 978-3-17-026348-2
Autonomie und Selbstverantwortung zählen zu den wichtigsten Erziehungszielen. Da scheint der Blick auf Andere keinen Platz zu haben. Doch kann der Prozess einer Selbstbildung ohne die Orientierung an anderen Personen und Vorbildern gelingen? Wir benötigen Impulse von außen, um uns an ihnen zu orientieren, aber auch uns gegen sie abzugrenzen und so das eigene Leben zu gestalten. Wie also müssen Leitfiguren gestrickt sein, damit sie bei der Suche nach eigenem Leben und Glauben förderlich sind?
Claudia Gärtner Andreas Brenne (Hrsg.)
Ulrike Winkler Hans-Walter Schmuhl
Kunst im Religions- unterricht – Funktion und Wirkung
Die Behinderten hilfe der Diakonie Neuendettelsau 1945–2014
Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren Ca. 310 Seiten mit ca. 15 Abb. Kart. Ca. € 34,– ISBN 978-3-17-023397-3
Alltag, Arbeit, kulturelle Aneignung 2014. 184 Seiten mit 20 Abb. und 4 Tab. € 19,99/SFr 28,50/€(A) 20,60 ISBN 978-3-17-026242-3
Ulrich Riegel
Religions- unterricht planen Ein didaktisch-metho discher Leitfaden für die Planung einer Unter richtsstunde 2., aktual. Auflage 2014 200 Seiten mit 6 Tab. Kart. € 22,90/SFr 32,90/€(A) 23,60 ISBN 978-3-17-025564-7 Die Planung von Unterrichtsstunden verlangt vielfältige methodische und inhaltliche Entscheidungen – eine Herausforderung besonders für Studierende, aber auch für ReferendarInnen und LehrerInnen. Ihnen allen hilft dieser praktische Leitfaden. Er führt anschaulich und leicht nachvollziehbar von der Themenstellung zum ausgearbeiteten Stundenentwurf und liefert das nötige Hintergrundwissen zur Planung eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts. Dazu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde vorgestellt und die Begriffe Kompetenz, Bildungsstandard und Lernziele diskutiert. Das Elementarisierungs-Konzept verbindet die verschiedenen Perspektiven auf das Unterrichtsthema und gliedert den Vorbereitungsprozess. Der Formulierung von Kompetenzerwartungen folgt die Übersetzung in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung.
Gewalt entwickelt sich nie im luftleeren Raum, sondern es gilt, die Strukturen zu untersuchen, die ein bestimmtes Verhalten ermöglichen, verursachen, auslösen, begünstigen oder aber erschweren bzw. verhindern. Im Zuge der vorliegenden Untersuchung wurde besonders Wert darauf gelegt, die ehemaligen Bewohner/-innen und Mitarbeiter/-innen zur Sprache kommen zu lassen, denn der Alltag – das, was alle Tage passiert – schlägt sich nur selten, zumeist aber gar nicht in den Schriftquellen nieder. Ziel der Untersuchung war es, eine gesicherte Erkenntnis zu gewinnen, welche Arbeitsund Alltagsbedingungen in den Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau in den vergangenen 70 Jahren vorherrschten.
9
Diakonie Behinderung – Theologie – Kirche
Beiträge zu diakonischcaritativen Disability Studies Herausgegeben von Johannes Eurich und Andreas Lob-Hüdepohl Band 7 Johannes Eurich Andreas Lob-Hüdepohl (Hrsg.)
Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche 2014. 288 Seiten mit 2 Abb. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,90 ISBN 978-3-17-023427-7
„Inklusion“ bildet die Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes zu allen Menschen so trefflich ab, dass man geradezu von einer theologischen Grundkategorie sprechen kann. Das hat jenseits der Selbstbestätigung einer sich bereits inklusiv wähnenden Kirche allerdings weit reichende Folgen für das kirchliche Leben wie für den diakonischcaritativen Alltag. Inklusion hinterfragt überkommene Traditionen; sie verlangt von diakonischen Einrichtungen neue Organisationsformen und die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte. Sie fordert die Überprüfung, De- und Rekon struktion theologischer Sprache und Lehrinhalte.
10
Religionswissenschaft DIAKONIE
Bildung – Gestaltung – Organisation Herausgegeben von Jürgen Gohde, Hanns-Stephan Haas, Klaus Hildemann, Beate Hofmann, Heinz Schmidt und Christoph Sigrist
Religions wissenschaft Rudi Paret
Der Koran Übersetzung von Rudi Paret 12. Auflage 2014 440 Seiten. Kart. € 22,99/SFr 32,90/€(A) 23,70 ISBN 978-3-17-026978-1
Band 13 Klaus Kießling Heinz Schmidt (Hrsg.)
Diakonisch Menschen bilden Motivationen – Grundierungen – Impulse 2014. 314 Seiten. Kart. € 27,99/SFr 38,50/€(A) 28,80 ISBN 978-3-17-022650-0 Diakonisch Menschen bilden widmet sich der Frage nach anthropologischen Grundzügen diakonischer Bildung. Dabei sind Menschenbildung und Menschenbilder miteinander verwoben. Ihre diakonische Qualität gewinnt Bildung dadurch, dass Diakonie sich als der Bereich kirchlichen Lebens erweist, den Jesus als das Gebot der Nächstenliebe dem Gebot der Gottesliebe gleichgestellt hat. Diakonie lebt im Umgang mit Suchenden und Leidenden, mit Armen und Vergessenen und trägt nach Kräften zu ihrer Menschwerdung bei.
Band 15 Jens Kramer
Diakonie inszenieren Performative Zugänge zum diakonischen Lernen Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 29,–
ISBN 978-3-17-026283-6
Johann Michael Schmidt
Die MatthäusPassion von Johann Sebastian Bach Zur Geschichte ihrer religiösen und politischen Wahrnehmung und Wirkung 2. Auflage 2014 566 Seiten € 25,99 PDF: ISBN 978-3-17-026367-3 EPUB: ISBN 978-3-17-026368-0 MOBI: ISBN 978-3-17-026369-7 Schmidt stellt die zunächst religiös, dann zunehmend politisch und rassistisch geprägte judenfeindliche Wahrnehmung und Wirkung der Matthäuspassion dar, und zwar seit ihrer Wiederaufführung 1829 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem zweiten Teil kommen das Werk selbst, deren biblische Grundlagen und kirchen- und zeitgeschichtliche Hintergründe zur Sprache.
Religionsw issenschaf t Religionswissen schaft heute Herausgegeben von Christoph Bochinger und Jörg Rüpke Band 10 Anne Koch
Religions ökonomie Eine Einführung 2014. 224 Seiten mit 8 Abb. Kart. € 34,99/SFr 46,90/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-026234-8
Religionsökonomie analysiert einerseits Religion mit wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und untersucht andererseits kritisch ökonomische Theorien, die selbst mit einem ideologischen Anspruch auftreten, wie gutes Management oder effizientes menschliches Verhalten auszusehen hätten. Die vorliegende Einführung stellt erstmals systematisch diese junge Teilperspektive der Religionswissenschaft dar. Beschrieben werden historische Positionen wie Adam Smith und Max Weber, relevante Theorien wie die neue Institutionen- und Verhaltensökonomie, sowie Produzieren, Distribuieren und Konsumieren als die grundlegenden kulturökonomischen Praktiken. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie Ökonomisierung, Neoliberalisierung und wirtschaftliche Krisen auf Religionskulturen einwirken.
Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung
Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung
Band 2
Band 3
Havva Engin Michael Reder (Hrsg.)
Richard Heinzmann Mualla Selçuk (Hrsg.)
Wandel durch Dialog
Autorität und Individuum
Gesellschaftliche, politische und theologi sche Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum 2014. 258 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,90 ISBN 978-3-17-025614-9
Grundlagen in Christentum und Islam 2014. 313 Seiten. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-021313-5
Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe „Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung“ der Eugen-Biser-Stiftung beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Wandels der deutschen und europäischen Gesellschaft im Zuge der zunehmenden Präsenz des Islam in Europa. Es zeigt sich, dass die wachsenden Konfliktpotenziale, die sich nicht zuletzt in einer dezidierten und politisch organisierten Islamfeindlichkeit niederschlagen, langfristig nur auf dem Wege des Dialogs überwunden werden können. In dem Band werden Gesprächsangebote von muslimischer wie von christlicher Seite vorgelegt, die es anzunehmen und weiterzuführen gilt.
Das Verhältnis zwischen dem Individuum auf der einen und der staatlichen und religiösen Gemeinschaft auf der anderen Seite ist nicht ohne Spannung. Aus dem christlichen Gottesverständnis ergibt sich die Auffassung des Menschen als Person, die sich nicht unter Zwang, sondern aus eigener Überzeugung und freiem Willen zum Guten wenden soll. Die daraus resultierende Gewissens- und Religionsfreiheit war aber im Christentum lange Zeit umstritten. Ein Muslim hat die Verantwortung zum konstruktiven Mitgestalten der gesellschaftlichen und politischen Strukturen seiner Umgebung. Der Koran ermahnt nicht nur zum Gehorsam gegenüber Gott, sondern legt den Gläubigen auch nahe, die gesellschaftliche Ordnung zu wahren sowie politische und gesellschaftliche Strukturen konstruktiv mitzugestalten.
11
Religionsw issenschaf t Judentum und Christentum Herausgegeben von Ekkehard W. Stegemann Band 21 Tania Oldenhage
Neutestamenliche Passions geschichten nach der Shoah Exegese als Teil der Erinnerungskultur 2014. 315 Seiten. Kart. € 34,99/SFr 46,90/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-025635-4
Erinnerungen an die Shoah haben sich im Laufe der Zeit immer wieder mit passionsgeschichtlichen Motiven verknüpft. Vor allem wenn es sich um christliche Formen der Erinnerung handelt, drängen sich Fragen auf: Was bedeutet es, wenn eine mit Antijudaismus belastete Erzähltradition als Deutungsmuster dient, um die Shoah zu verstehen? Drei Texte stehen zur Debatte: der sogenannte „Blutruf“ (Mt 27,25), die „Seligpreisung der Unfruchtbaren“ (Lk 23,29) und der „Schrei der Gottverlassenheit“ (Mk 15,34 / Mt 27,46). Ziel ist nicht, diese Texte vom Antijudaismus zu reinigen und eine quasi unschuldige Lesart zu ermöglichen. Stattdessen untersucht die Autorin die Bedeutungsdimensionen der Texte in bestimmten gesellschaftlichen Situationen des 20. und 21. Jahrhunderts.
12
Rabbinische Texte Band 3,2 Daniel Schumann
Rabbinische Texte, Erste Reihe: Die Tosefta Band III: Seder Naschim Band III,2: Nedarim – Nezirut. Übersetzung und Erklärung Bearbeitet von Daniel Schumann 2014. VIII, 228 Seiten Fester Einband € 219,99/SFr 297,–/€(A) 227,– ISBN 978-3-17-023642-4 Der Traktat Nedarim „Gelübde“ befasst sich mit den Bestimmungen zur Rechtsgültigkeit von bedingten und unbedingten Selbstverpflichtungen. Ein Großteil der behandelten Beispiele behandelt Formen des Genussverzichtes infolge eines Gelübdes. Dabei werden dem Leser die vielfältigen und weitreichenden Konsequenzen vor Augen geführt, die ein solches Gelübde für das soziale Gefüge einer Familie oder die gesamte Dorf- bzw. Stadtgemeinschaft haben konnte. Der Traktat Nezirut behandelt die Naziräatsgelübde. Er behandelt auf der Grundlage von Num 6 die Verpflichtungen, die eine Person eingeht, die sich dieser Form der temporären Selbstweihe unterzieht.
Religionsforum
Kulturwissenschaft
Kultur wissenschaft Heide Göttner-Abendroth
Matriarchale Landschafts mythologie Von der Ostsee bis Süddeutschland 2014. 352 Seiten mit 91 Abb., 7 Karten und 15 Grafiken. Kart. € 29,99/SFr 40,90/€(A) 30,80 ISBN 978-3-17-022336-3 In diesem Buch stellt Heide Göttner-Abendroth landschaftsmythologische Forschungen am Beispiel deutscher Landschaften vor. Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen/bronzezeitlichen Kulturschicht analysiert und zu der sie umgebenden Landschaft in Beziehung gesetzt. Erforderlich ist dafür die umfassende Methode einer „geistigen Archäologie“, die die Autorin unter jahrelangen intensiven Studien im In- und Ausland entwickelt hat.
Irseer Dialoge Kultur und Wissenschaft interdisziplinär Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Schwabenakademie Irsee Band 19
Herausgegeben von Urs Altermatt, Mariano Delgado und Guido Vergauwen
Markwart Herzog Fabian Brändle (Hrsg.)
Band 11
Ca. 340 Seiten mit ca. 40 Abb. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-025580-7
Ina Wunn Beate Schneider (Hrsg.)
Das Gewalt potenzial der Religionen 2015. 304 Seiten. Kart. € 28,99/SFr 39,50/€(A) 29,80 ISBN 978-3-17-025643-9
Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg
Philosophie
Philosophie
Band 8,2 Harald Schöndorf
Grundkurs Philosophie Band 11 Heinrich Watzka
Sprachphilosophie 2014. 239 Seiten. Kart. € 22,99/SFr 32,90/€(A) 23,70 ISBN 978-3-17-026303-1 Urban-Taschenbücher, Band 395
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts 5., überarb. und erw. Auflage Ca. 290 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-026392-5 Eleonore Stump Georg Gasser Johannes Grössl (Hrsg.)
José Sánchez de Murillo Rüdiger Haas Christoph Rinser (Hrsg.)
AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 11 • 2014 Alt sein – Jung werden 2014. 360 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 35,–/SFr 46,90/€(A) 36,– ISBN 978-3-17-025372-8
Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie Ca. 272 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-024154-1
Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts wäre ohne die bahnbrechenden Leistungen einiger Logiker (Frege, Russell, Wittgenstein) nicht möglich gewesen. Inzwischen haben die Philosophie des Geistes und die Kognitionswissenschaft der Sprachphilosophie den Rang einer Grundlagendisziplin abgelaufen. Die Theorie des mentalen Inhalts führt die Diskussionen fort, die im 20. Jahrhundert unter dem Titel der Bedeutungstheorie geführt wurden. Der Band zeichnet die wichtigsten Etappen dieser Diskussion nach und verteidigt die These, dass Intentionalität und Sprachfähigkeit einander bedingen.
Allwissenheit ist eine zentrale Eigenschaft Gottes in der klassischen christlichen Gotteslehre. Sie umfasst auch das Vorherwissen Gottes über Zukünftiges. Gleich zeitig betont die christliche Tradition aber auch die Freiheit des Menschen. Ist göttliches Vorherwissen aber mit menschlicher Freiheit vereinbar? Hebt Gottes Vorherwissen über zukünftige Handlungen die menschliche Freiheit letztlich nicht auf? Die vorliegende Textsammlung umfasst zentrale Beiträge zum Thema aus der analytischen Religionsphilo sophie der vergangenen Jahrzehnte und stellt die wesentlichen Fragestellungen und Entwicklungen dieser Diskussion deutlich heraus.
„Aufgang“ ist die sinngemäße Übersetzung des griechischen Grundwortes „Physis“. Mit diesem Ausdruck bezeichneten die frühgriechischen Vorsokratiker die Gesamtheit des Seins als das Entstehen und Werden des leiblichen Lebens. Das „Denken des Aufgangs“ ist durch die ursprüngliche Einheit der Trias „Liebe, Leben, Leib“ gekennzeichnet. In den Jahrbüchern werden Aufsätze und kleinere Beiträge zur Erneuerung eines Denkens veröffentlicht, welches die anfängliche Zusammengehörigkeit von Erfahrung und Vernunft im Menschen in den Blick nimmt.
Michelle Becka (Hrsg.)
Ethik im Justizvollzug Aufgaben, Chancen, Grenzen Ca. 260 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-026307-9
13
Autoren- und Titelregister A
G
K
Aigner, Bibliolog und Bibliodrama als pastorale Lernorte . . . . 8
Gärtner, Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kießling, Diakonisch Menschen bilden. . . . . . . . 10
Albrecht, Fromme Lektüre und kritische Exegese im langen 19. Jahrhundert . . . 5
Gasser, Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit. . . . . . . . . . . . . . . 13
B
Göttner-Abendroth, Matriarchale Landschaftsmythologie. . . . . . . . . . . . 12
Becka, Ethik im Justizvollzug . . . . . . . . . . 13 Behrendt, Evangelische Unternehmensethik. . . . . . 6 Böhler, 1 Esdras . . . . . . . . . 3 Børresen, Christliche Autoren in der Antike. . . . . 5 Brändle, Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg. . . . . . . 12 Brenne, Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Graf, Ethik der Kinderund Jugendhilfe . . . . . . . . . 6 Grössl, Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit. . . . . . . . . . . . . . . 13 H Haas, AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik . . . . . . . . . 13 Heinzmann, Autorität und Individuum. . . . . . . . . . . . 11
D
Herzog, Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg. . . . . . . 12
Dietrich, Die Entstehung des Alten Testaments. . . . . 4
Hübner, Gut – besser – zukunftsfähig. . . . . . . . . . . 3
Dietrich, Nahum Habakuk Zefanja . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Hübner, Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung . . . . . . . . . . 7
E Engin, Wandel durch Dialog. . . . . . . . . . . 11
J
Eurich, Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche . . . . . 10
Johannsen, Arbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen. . . 8
F Fröhling, Bild und Bildung. . 8
14
Koch, Religionsökonomie. . 11 Kramer, Diakonie inszenieren. . . . . . . . . . . . 10 L Lehner-Hartmann, Religiöses Lernen. . . . . . . . 8 Lob-Hüdepohl, Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche . . . . . 10 Löser, Meister-Eckhart-Jahrbuch . . 6 M Mathys, Die Entstehung des Alten Testaments. . . . . 4 Mendl, Modelle – Vorbilder – Leitfiguren . . . . . . . . . . . . . 9 Mieth, Meister-Eckhart-Jahrbuch . . 6 Mokry, Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum. . . . . . . . . . . . . . 4 Möller, Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen. . . . . . . . . . . 8 Müller, Ausbildung zur Gemeindehelferin. . . . . . . . 4 N Nauer, Seelsorge. . . . . . . . . 7
Autoren- und Titelregister O
S
U
Oldenhage, Neutestamentliche Passionsgeschichten nach der Shoah. . . . . . . . . 12
Sánchez de Murillo, AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik . . . . . . . . . 13
Utzschneider, Exodus 1–15 . . . . . . . . . . . . 3
Oswald, Exodus 1–15. . . . . .3
Schmidt, Heinz, Diakonisch Menschen bilden. . . . . . . . 10
P Paret, Der Koran. . . . . . . . 10 Prinzivalli, Christliche Autoren in der Antike. . . . . 5 R Reder, Wandel durch Dialog. . . . . 11 Rehm, Kirche und Arbeiterfrage. . . . . . . . 7 Renz, Gut – besser – zukunftsfähig. . . . . . . . . . . 3 Richter, Technik und Lebenswirklichkeit . . . 5 Riegel, Religionsunterricht planen. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rinser, AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik . . . . . . . . . 13 Römer, Die Entstehung des Alten Testaments. . . . . 4
Schmidt, Johann Michael, Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach . . 10 Schmuhl, Die Behindertenhilfe der Diakonie Neuen dettelsau 1945–2014. . . . . 9 Schneider, Das Gewalt potenzial der Religionen. . . 12 Schöndorf, Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts . . 13 Schumann, Rabbinische Texte, Erste Reihe: Die Tosefta . . . . . . . . . . . . 12 Schwarke, Technik und Lebenswirklichkeit. . . . . . . 5 Selçuk, Autorität und Individuum. . . . . . . . .11
W Wagner, Arbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen. . . . . . 8 Watzka, Sprachphilosophie . . . . . . 13 Weiher, Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod . . . . . . . . . . . . 7 Wennemuth, Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. . . . . . 4 Winkler, Die Behindertenhilfe der Diakonie Neuen dettelsau 1945–2014. . . . . 9 Wunn, Das Gewaltpotenzial der Religionen. . . . . . . . . . 12 Wustmans, Tierethik als Ethik des Artenschutzes. . . 6
Smend, Die Entstehung des Alten Testaments. . . . . 4 Sohn-Krontaler, Fromme Lektüre und kritische Exegese im langen 19. Jahrhundert . . . . . . . . . 5 Stump, Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit. . . . . . . . . . . . . . . 13 T Troi-Boeck, Konflikt und soziale Identität. . . . . . . . . 7 Tschirch, Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen. . . . . . . . . . . 8
15
www.kohlhammer.de
E-Mail:
ISBN
PLZ / Ort:
Straße:
Vorname, Name:
Expl.
Autor, Kurztitel
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:
informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur
Unterschrift:
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den W. Kohlhammer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksender.
Datum:
Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den Verlag W. Kohlhammer die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung.
Stand: 11/14. 91051. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.