Religionspädagogik innovativ

Page 1

Religions­ pädagogik innovativ Herausgegeben von Rita Burrichter Bernhard Grümme Hans Mendl Manfred L. Pirner Martin Rothgangel Thomas Schlag Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden:

newsletter.kohlhammer.de

Kohlhammer


Religionspädagogik innovativ Die Reihe „Religionspädagogik innovativ“ umfasst so­wohl Lehr-, Studien- und Arbeits­ bücher als auch besonders qualifizierte Forschungs­ arbeiten. Sie versteht sich als Forum für die Vernetzung von religionspädagogischer Theorie und religionsunterrichtlicher Praxis, bezieht konfessions- und religionsübergreifende sowie internationale Perspektiven ein und berücksichtigt die unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung. „Reli­g ions­päda­ gogik innovativ“ greift zentrale Entwicklungen im ge­sellschaftlichen und bil-

dungspolitischen Bereich sowie im wissenschaftstheoretischen Selbstverständnis der Religionspädagogik der jüngsten Zeit auf und setzt Akzente für eine zukunftsfähige religionspädagogische Forschung und Lehre. Die Reihe richtet sich an Lehrende in allen öffentlichen und kirchlichen Bildungseinrichtungen, an WissenschaftlerInnen sowie Studierende an Hochschulen und an LehramtsanwärterInnen. Ausführliche Informationen, Leseproben und Inhaltsverzeichnisse finden Sie im Internet

Die Herausgebenden: Prof. Dr. Rita Burrichter lehrt kath. Religionspädagogik an der Universität Paderborn. Prof. Dr. Bernhard Grümme lehrt Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Hans Mendl lehrt kath. Religionspädagogik an der Universität Passau. Prof. Dr. Manfred L. Pirner lehrt ev. Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Martin Rothgangel lehrt ev. Religionspädagogik an der Universität Wien. Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Kybernetik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. 2


Neu!

Band 10

Martin Rothgangel/Christhard Lück Philipp Klutz

Praxis Religionsunterricht Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen Wie schätzen Lehrende die Situation des Religionsunterrichts ein? Welche religions­ didaktischen Ziele verfolgen sie? Wie ist ihre Haltung zu interkonfessionellen Kooperationen bzw. zu einem Unterricht, der Konfessionsoder gar Religionsgrenzen übersteigen will? Vor allem: Wie sehen sie die Zukunft des Religionsunterrichts? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung im Bereich der Ev. Kirche im Rheinland und gibt zugleich detaillierte Auskunft über die Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von Religionslehrer/-innen verschiedener Schulformen und -arten. Die Befunde werden vorgestellt und interpretiert und in ihren religionsdidaktischen und bildungs­ politischen Konsequenzen ausführlich beleuchtet.

Neu!

2016. 300 Seiten. Kart. € 35,– ISBN 978-3-17-028945-1

Band 11

Bernhard Grümme/Thomas Schlag (Hrsg.)

Gerechter Religionsunterricht Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen Wie viel Gerechtigkeit besteht im gegenwärtigen Schulsystem und wie wesentlich ist diese Frage in pädagogischer Hinsicht? Die Frage der Bildungsgerechtigkeit stellt sich keineswegs nur an der Hauptschule, wo der Mangel an kulturellem und finanziellem Kapital bei einem Teil der Schülerinnen und Schülern deutlich zu Tage tritt. Vielmehr lassen sich, wie die Bildungs­ soziologie erkundet hat, Lehrkräfte oftmals aufgrund ihrer eigenen Sozialisation vom Ideal-Bild des mittelstandsbezogenen Schülers leiten. Sie können sich dann nur schwer vorstellen, dass in vielen Familien nicht einmal die elementarsten Bedingungen für gutes Lernen gegeben sind. Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum interdisziplinärer und ökumenischer Perspektiven auf die übergreifende Fragestellung der Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung für die Religionspädagogik.

2016. 279 Seiten. Kart. € 40,– ISBN 978-3-17-030942-5

3


Neu!

Band 12

Stefan Bork/Claudia Gärtner (Hrsg.)

Kirchengeschichtsdidaktik Verortungen zwischen Religions­ pädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik

2016. 269 Seiten mit 11 Abb. und 1 Tab. Kart. € 40,– ISBN 978-3-17-030944-9

In diesem Band wird das bisher noch wenig definierte Forschungsfeld der Kirchengeschichtsdidaktik in den Blick genommen, um dessen Standort im interdisziplinären Diskurs von Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik zu bestimmen. Hierfür erfolgen aus der Perspektive dieser Fächer – sowie mit Impulsen aus der Kunstgeschichte und -pädagogik – Einblicke in den fachspezifischen Forschungsstand und in weiterführende Positionen einer zeitgenössischen Kirchengeschichtsdidaktik. Darüber hinaus werden durch die Reflexion verschiedener fachdidaktischer Theorie-Praxis-Ansätze die Möglichkeiten kirchengeschichtlicher Lehr- und Lernprozesse beispielhaft präsentiert und erläutert.

Neu!

Band 13

Bernd Schröder/Jan Hermelink Silke Leonhard (Hrsg.)

Jugend und Religion

Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031143-5

4

Die erste, vorläufige Auswertung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD wies u.a. einen dramatischen Akzeptanzverlust evangelischer Kirche und auch christlicher Religion in der jüngsten Gruppe der Befragten aus. Der vorliegende Band geht dieser Auswertungsthese auf den Grund: Er unterzieht die Daten einer erneuten Analyse, interpretiert sie im Blick auf weitere jugendspezifische Fragen, setzt die Ergebnisse in Relation zu vergleichbaren Studien aus dem In- und Ausland und zieht religionspädagogische Konsequenzen. So leuchten renommierte Fachleute aus Religionspädagogik, Jugendforschung und Praktischer Theologie eine zentrale Baustelle bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche aus.


Neu!

Band 14

Ilona Nord/Hanna Zipernovszky (Hrsg.)

Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt Die „mediatisierte“ Welt des 21. Jh.s stellt auch den Religionsunterricht vor neue Herausforderungen: Neue Medienformate, die Veränderung der Medienrezeption und -integration von SchülerInnen fordern dazu heraus, das Verhältnis von RU und Medien neu zu bestimmen. Eingangs wird die Bedeutung von Medien für die theologischen Einzeldisziplinen entfaltet, dann auf religionspädagogische Fragestellungen übertragen: Wie kann die Subjektorientierung des RU in digitalisierten Welten gestärkt werden, welchen Rollenerwartungen muss sich die Lehrkraft stellen und wie kann Interaktion im RU medienkompetent durchbuchstabiert werden? Der Band fokussiert Computer-mediatisierte Kommunikationsräume ebenso wie anschlussfähige, didaktische Anregungen für die Unterrichtsplanung.

Ca. 250 Seiten. Kart. Ca. € 39,– ISBN 978-3-17-031131-2

English E­Book­Edition available as PDF Ilona Nord/Hanna Zipernovszky (Hrsg.)

Religious Education in a Mediatized World Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 29,– ISBN 978-3-17-031134-3

Besuchen Sie uns im Internet: www.kohlhammer.de Dort bieten wir Ihnen: • alle Informationen zu unserem gesamten Fachbuchprogramm • Leseproben, Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse

Sie finden uns auch bei:

• E-Books (PDF, EPUB und MOBI) • bequeme und sichere Bestellung • versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ausgenommen Fort setzungsbezüge und Abonnements

und auf unserem Blog blog.kohlhammer.de

Neben der Printausgabe sind die Bücher unseres aktuellen Programms auch in den gängigen E-Book-Formaten lieferbar.


Neu!

Band 15

Theresa Schwarzkopf

Vielfältigkeit denken Wie Schülerinnen und Schüler im Religi­ onsunterricht argumentieren lernen

2016. 217 Seiten mit 28 Abb. und 11 Tab. Kart. € 50,– ISBN 978-3-17-031151-0

Patchwork-Familien und -Religionen in einer multi­ kulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben – das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem „Gottesbild“ und der „Auferstehung“ aufbauen und argumentativ vertreten können. Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-LernTheorie des Argumentierens im Kontext dieser „unentscheidbaren“ Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidak­t ischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw. zu Gottesbild darstellen.

Neu!

Band 16

Hans Mendl (Hrsg.)

Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht

Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-031494-8

6

Von zwei Problemstellungen her wurde das Konzept dieses Bandes entwickelt: Zum einen werden in den Publikationen ev. Religionspädagogen die praktischen Modelle und theoretischen Diskurse kath. Autoren kaum rezipiert, obwohl diese in der Praxis auch des ev. RU durchaus eine beachtliche Rolle spielen. Andererseits wurde der Diskurs bisher in sehr unterschiedlichen Publikationsorganen geführt. Die Kommentierung der Aufsätze und angefügte Impulsfragen ermöglichen den Einsatz des Buchs beispielsweise in Seminaren, bei Lehrerfortbildungen oder in der Lehrerausbildung. Den Rahmen bilden eine zusammenfassende Klärung konzeptioneller Anfragen an einen Performativen RU, die überwiegend aus den dargestellten Dokumenten stammen, sowie ein Literaturbericht und eine bündige Beantwortung häufiger Fragen.


Neu!

Band 17

Thomas Schlag/Jasmine Suhner (Hrsg.)

Theologie als Herausforderung religiöser Bildung Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik In jüngster Zeit stellt sich von verschiedener Seite her verstärkt die Frage nach den theologischen Inhalten und Kommunikationsformen im Religionsunterricht sowie in einem weitergehenden Sinn nach der Theologie als dessen Bezugsgröße. Während die pädagogischen Anforderungen und Standards einer sachgemäßen und subjektorientierten religiösen Bildung längst in das Bewusstsein religions­­pädagogischer Theoriebildung und der Unterrichtspraxis eingegangen sind, ist die theologische Perspektive der Religionspädagogik mit einer Reihe von offenen Fragen und Problemkonstellationen verbunden. Zur Bearbeitung dieser Fragestellungen liefern ausgewiesene FachvertreterInnen konzentrierte bildungstheoretische Orientierungen – und dies sowohl in ökumenischer Weite wie in interdisziplinärer Ausrichtung.

Neu!

Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-031475-7

Band 18

Tanja Gojny/Kathrin S. Kürzinger/Susanne Schwarz

Selfie – I like it Anthropologische und ethische Implika­ tionen digitaler Selbstinszenierung Selfies – eines der aktuell wichtigsten medienkulturellen Phänomene – sind aus dem Alltag (nicht nur) von Jugendlichen kaum mehr wegzudenken. Neben und in ihrer Unterhaltungsund Beziehungsfunktion verweisen Selfies auf die anthropologische Grundsituation des Menschen als Spiegel-Wesen, der sich selbst gegen­­übertreten kann. Dem Anliegen, eine mehrperspektivische und dem Phänomen Selfie angemessene Hermeneutik zu leisten und religionsdidaktische Konsequenzen aufzuzeigen, wendet sich der Band aus phänomenologischer, ethischer, medienwissenschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive zu. Zu den zentralen Themen darin zählen Identität, Glück, Narzissmus, Menschenbilder, Scham, ethische Urteilsfindung u.a.

2016. 223 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-031496-2

7


Erhältlich als E-Book im PDF-Format

Band 1

Bernhard Grümme/Hartmut Lenhard Manfred L. Pirner (Hrsg.)

Religionsunterricht neu denken Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik Ein Arbeitsbuch

2012. 264 Seiten mit 10 Abb. und 3 Tab. PDF € 25,99 ISBN 978-3-17-023128-3

Religionsunterricht muss immer wieder neu gedacht werden, um in der Praxis den je aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die AutorInnen haben ein religionsdidaktisches Konzept selbst entwickelt oder an seiner Entwicklung entscheidend mitgewirkt. Bei seiner Darstellung haben sie darauf geachtet, es so elementar, anschaulich und praxisrelevant zu beschreiben. Band 2

Rita Burrichter/Bernhard Grümme/Hans Mendl Manfred L. Pirner/Martin Rothgangel/Thomas Schlag

Professionell Religion unterrichten Ein Arbeitsbuch Mit einem Beitrag zum Referendariat von Hartmut Lenhard 2012. 264 Seiten mit 5 Abb. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022218-2

Die Person der Lehrkraft ist in der erziehungswissenschaftlichen wie auch in der religionspädagogischen Forschung in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Buch bündelt zentrale Aspekte und bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Themen der Religionslehrerprofessionalität. Band 3,1

Martin Rothgangel

Religionspädagogik im Dialog I Disziplinäre und interdisziplinäre Grenzgänge

2014. 304 Seiten mit 7 Abb. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-022643-2

8

Religionspädagogik zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus. Dennoch existieren noch kaum Publikationen, in denen der Dialog der Religionspädagogik sowohl innerhalb der Theologie als auch mit anderen Wissenschaften adäquat reflektiert wird. Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung erfolgt dies anhand von je drei Fallstudien zu folgenden fünf Themenbereichen: Wissenschaftstheorie, Theologie und Religionswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Soziologie sowie Fach­didaktik.


Band 4

Daniela Haas

Das Phänomen Scham Impulse für einen lebensförderlichen Umgang mit Scham im Kontext von Schule und Unterricht Das Phänomen Scham spielt im Schulkontext eine große Rolle. SchülerInnen sind ebenso wie Lehrkräfte täglich einer Fülle von potenziellen Schamsituationen ausgesetzt: Peter kommt im Sportunterricht als einziger die Kletterstange nicht hoch, Tim soll im Religionsunterricht über seinen Glauben sprechen und Lehrerin Meier bekommt von einer Mutter zu hören, Lehrer seien doch alle nur Halbtagsjobber. Scham ist nicht nur ein Thema für die Religionspsychologie und -soziologie; sie stellt auch den Religionsunterricht vor besondere Herausforderungen. Wird den im Religionsunterricht besonders virulenten Scham­ potenzialen bewusst und professionell begegnet, kann er zu einem vorbildlichen Ort für eine insgesamt schamsensible Schul- und Unterrichtskultur werden.

2013. 220 Seiten mit 4 Abb. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022949-5

Band 5

Stefan Heil

Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren Ein Leitfaden für Studium und Praxis Religionsunterricht professionell zu planen, durchzuführen und zu reflektieren ist die Hauptaufgabe von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Dabei entstehen in jedem der drei Bereiche ganz eigene Herausforderungen, die unterschiedliche Kompetenzen der Lehrkräfte erfordern. Dem trägt der Ansatz des Buches Rechnung: Der Autor arbeitet die Strukturmerkmale von Planung, Durchführung und Reflexion heraus und entwickelt davon ausgehend Konzepte, wie Religionsunterricht professionell gestaltet werden kann. Dadurch gewinnt die Lehrkraft die Kompetenz, schnell und situationsangemessen zu handeln, um alltäglich Probleme des Religionsunterrichts zu lösen.

2012. 240 Seiten mit 51 Abb. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022960-0

9


Band 6

Britta Klose

Diagnostische Wahrnehmungs­ kompetenzen von ReligionslehrerInnen

2014. 234 Seiten mit 15 Abb. und 28 Tab. Kart. € 34,90 ISBN 978-3-17-022950-1

Die Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz stellt als zentrale Komponente domänenspezifischer Kompetenz- und Standardmodelle auch für ReligionslehrerInnen eine Schlüsselkompetenz des Unterrichtens dar. Grundlegend ist die Überzeugung, dass erzieherisches Handeln nur dann eine optimale Wirkung entfalten kann, wenn eine hinreichende Passung zwischen den Wahrnehmungen der unterrichtenden Person, den darauf basierenden Anforderungen an die SchülerInnen und deren Persönlichkeitsmerkmalen gegeben ist. Die vorliegende Studie gibt einen ersten Einblick in die zugrunde liegenden Kompetenzenausprägungen und -profile der urteilenden LehrerInnen, aber auch deren Konsequenzen für die subjektiv wahrgenommene Schülerorientierung des Religionsunterrichts gibt. Band 7

Bernhard Grümme

Bildungs­gerechtigkeit Eine religionspädagogische Herausforderung

2014. 254 Seiten. Kart. € 34,90 ISBN 978-3-17-024219-7

10

Dieses Buch begreift Bildungsgerechtigkeit als eine höchst brisante Herausforderung für die Religionspädagogik. Die Darstellung wird strukturiert durch den methodischen Dreischritt von Sehen - Urteilen - Handeln. Sie lässt sich zunächst von Empirie belehren, führt dann aber eine breite Auseinandersetzung mit philosophischen, sozialphilosophischen und theologischen Gerechtigkeitstheorien, die als Anlauf für einen konstruktiven religionspädagogischen Zugang zur Bildungsgerechtigkeit dienen. Bildungsgerechtigkeit ist vor allem auch in materialer Hinsicht Thema religiöser Lern- und Bildungsprozesse, der Religionsunterricht insbesondere ein spezifischer Raum der Bildung zur Gerechtigkeit. Exemplarisch soll dies in einer Unterrichtssequenz und an einem kindertheologischen Zugang zu bildungs­ fernen Kindern dokumentiert werden.


Band 8

Hans Mendl

Modelle – Vorbilder – Leitfiguren Lernen an außergewöhnlichen Biografien Autonomie und Selbstverantwortung zählen zu den wichtigsten Erziehungszielen. Da scheint der Blick auf Andere keinen Platz zu haben. Doch kann der Prozess einer Selbstbildung ohne die Orientierung an anderen Personen und Vorbildern gelingen? Wir benötigen Impulse von außen, um uns an ihnen zu orientieren, aber auch uns gegen sie abzugrenzen und so das eigene Leben zu gestalten. Wie hat man sich ein solches Lernen an fremden Biografien vorzustellen? Welche Personen eignen sich dafür? Was sind attraktive religiöse Modelle, die zur Entwicklung eigenen Glaubens beitragen können? Wie müssen Leitfiguren gestrickt sein, damit sie bei der Suche nach eigenem Leben und Glauben förderlich sind?

2015. 318 Seiten mit 73 Abb. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-026348-2

Band 9

Bernhard Grümme

Öffentliche Religionspädagogik Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten Religionspädagogik muss sich der Herausforderung stellen, inmitten sich stets verändernder kontextueller Bedingungen religiöses Lernen zu reflektieren und vor sich und anderen auszuweisen. Andernfalls würde sie entweder ihre diakonische Subjektorientierung ein­ büßen und sich mehr oder weniger ins private, gar kirchliche Ghetto zurückziehen oder sie würde ihre Tradition und subjektbezogene Wahrheit verlieren. Dieser Band beschreibt die Suche der Religionspädagogik nach ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung, nach einer ihr und dem Kontext angemessenen Hermeneutik, nach ihrem bildungstheoretischen Profil, nach angemessenen Lern- und Lehr­ wegen sowie nach ihren Subjekten.

2015. 334 Seiten. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-028921-5

11


www.kohlhammer.de

E-Mail:

ISBN

PLZ / Ort:

Straße:

Vorname, Name:

Expl.

Autor, Kurztitel

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bestellschein

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur

Unterschrift:

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Wider­­ruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die recht­zeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Datum:

Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu markt­üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten ent­sprechend dem Gewicht der Lieferung.

Stand: 08/16. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.