Soziale Arbeit Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke 2015/2016
Kohlhammer
Basiswissen Franz Hamburger
Einführung in die Sozialpädagogik 3., aktual. Auflage 2012 238 Seiten. Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-022318-9
auch als
EBOOK
Urban Taschenbücher, Band 677 Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Band 17 Tobias Greitemeyer
Sozialpsychologie 2012. 208 Seiten. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-021685-3
auch als
EBOOK
Urban Taschenbücher, Band 714 Grundriss der Psychologie, Band 18 Gerhard Trabert/Heiko Waller
Sozialmedizin Grundlagen und Praxis 7., aktual. u. erw. Auflage 2013 318 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022466-7
auch als
EBOOK
Jens Clausen/Ilse Eichenbrenner
Soziale Psychiatrie Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen 2010. 287 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-020352-5
Wulf Rössler/Wolfram Kawohl (Hrsg.)
Soziale Psychiatrie Das Handbuch für die psychosoziale Praxis Band 1: Grundlagen 2013. 448 Seiten. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-17-021987-8
auch als
EBOOK
Wulf Rössler/Wolfram Kawohl (Hrsg.)
Soziale Psychiatrie Das Handbuch für die psychosoziale Praxis Band 2: Anwendung 2013. 524 Seiten. Kart. € 69,90 ISBN 978-3-17-021988-5
2
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Die Reihe
Soziale Arbeit GRUNDWISSEN herausgegeben von Rudolf Bieker
Band 1
Band 8
Band 15
Rudolf Bieker
Mona-Sabine Meis Georg-Achim Mies
Bretländer/Köttig/ Kunz (Hrsg.)
Künstlerisch- ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit
Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit studieren Leitfaden für wissen schaftliches Arbeiten und Studienorganisation 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2014 255 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-025697-2 Band 2 Wälte/Borg-Laufs/ Brückner
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit 2011. 204 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-021092-9
Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien
2014. 260 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022252-6
2012. 224 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021385-2
Janne Fengler
Band 10 Gunzelin Schmid Noerr
Ethik in der Sozialen Arbeit 2013. 210 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-021138-4 Band 11
Band 3
Annemarie Jost
Heike Engel
Gesundheit und Soziale Arbeit
Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit 2011. 246 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-021139-1 Band 5/6 Rudolf Bieker Peter Floerecke (Hrsg.)
Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit 2011. 448 Seiten auch als EBOOK Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-021380-7 Band 7 Rudolf Bieker Edeltraud Vomberg (Hrsg.)
Management in der Sozialen Arbeit 2012. 224 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021801-7
2013. 212 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-022251-9
Band 16
Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit Ca. 240 Seiten. Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-022407-0 Band 17 Ansgar Marx
Mediation und Konflikt management in der Sozialen Arbeit Ca. 240 Seiten auch als Kart. Ca. € 26,– EBOOK ISBN 978-3-17-026032-0
Band 13
Band 18
Astrid Krus Christina Jasmund (Hrsg.)
Joachim König (Hrsg.)
Psychomotorik in sozialpädagogi schen Arbeitsfeldern 2014. 251 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022684-5 Band 14 Beate Küpper/Kurt Möller
Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen Ca. 240 Seiten auch als Kart. Ca. € 26,– EBOOK ISBN 978-3-17-023937-1
Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Ca. 270 Seiten auch als Kart. Ca. € 29,– EBOOK ISBN 978-3-17-024195-4 Band 19 Rudolf Bieker
Verwaltung und Soziale Arbeit Ca. 210 Seiten auch als Kart. Ca. € 24,– EBOOK ISBN 978-3-17-026032-0
Die Bände 4, 9 und 12 finden Sie auf Seite 19
3
Basiswissen Rudolf Bieker
Erfolgreich bewerben im Erziehungs- und Sozialsektor auch als Ein Leitfaden
EBOOK
2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. 228 Seiten. Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-022494-0
Erhard Gehlmann/Frank Nieslony/ Veszelinka Ildikó Petrov
Schriftsätze im Jugendamt Ein Praxisleitfaden 2012. 144 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022181-9
auch als
EBOOK
Peter Erath
Sozialarbeitswissenschaft Dieser anwendungsorientierte Leitfaden zeigt punktgenau, wie man berufl iche Kompetenzen und persönliche Potenziale systematisch erkennen und überzeugend kommunizieren kann. Er begleitet sicher durch das gesamte Bewerbungsgeschehen: Stellensuche, Erstellung der Bewerbungsunterlagen, Online-Bewerbung, Initiativbewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment-Center.
Eine Einführung 2006. 262 Seiten. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-019478-6
auch als
EBOOK
Peter Erath
Sozialarbeit in Europa Fachliche Dialoge und transnationale Entwicklungen 2011. 250 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021814-7
auch als
EBOOK
Jürgen Holdenrieder (Hrsg.)
Peter Eisenmann
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
Werte und Normen in der Sozialen Arbeit
Eine praxisorientierte Einführung 2013. 270 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021481-1
4
auch als
EBOOK
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. 304 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022299-1
auch als
EBOOK
Basiswissen Magdalena Stemmer-Lück
Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis 2., aktualisierte Auflage 2011 240 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-021966-3
auch als
EBOOK
Wolf Ortiz-Müller/Ulrike Scheuermann/ Silke Birgitta Gahleitner (Hrsg.)
Praxis Krisenintervention Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege und Rettungskräfte 2., aktualisierte Auflage 2010 350 Seiten. Kart. € 28,90 ISBN 978-3-17-020945-9
auch als
EBOOK
Verena Begemann/Stephan Rietmann (Hrsg.)
Soziale Praxis gestalten Orientierungen für ein gelingendes Handeln 2011. 260 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021330-2
auch als
EBOOK
Hans-Werner Bierhoff
Psychologie prosozialen Verhaltens Warum wir anderen helfen 2., vollständig überarbeitete Auflage 2009 260 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021003-5
auch als
EBOOK
Urban Taschenbücher, Band 418
5
Basiswissen Annette Boeger
Psychologische Therapieund Beratungskonzepte Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 2013 204 Seiten. Kart. € 27,90 ISBN 978-3-17-022939-6
auch als
EBOOK
Das Buch führt ein in: – den psychoanalytischen Ansatz – den klientenzentrierten Ansatz – den systemischen Ansatz – den verhaltenstherapeutischen Ansatz
Dieses Lehrbuch vermittelt einen gründlichen Überblick über die aktuellen psychologischen Psychotherapie- und Beratungskonzepte. Grundlage bilden die vier Säulen der Psychotherapie und Beratung: tiefenpsychologische, lerntheoretische, humanistische und systemische Ansätze. Diese Ansätze werden bezüglich ihres Menschenbildes, ihres theoretischen Hintergrundes, der therapeutischen Beziehung, der angewandten Techniken und der Zielsetzung der Beratung vergleichend dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele und Gesprächsausschnitte veranschaulichen die komplexen theoretischen Modelle und die typischen Vorgehensweisen in der Praxis. Weitere Kapitel beziehen sich auf empirisch gesicherte
Erkenntnisse zu nachweisbaren Wirkfaktoren von Psychotherapie, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Psychotherapie und psycho-sozialer Beratung und auf die Bedeutung von Menschenbild und Beziehungsaspekt im Kontext von Psychotherapie und Beratung.
Oliver Hechler
Georg Hörmann/Wilhelm Körner (Hrsg.)
Pädagogische Beratung 2010. 172 Seiten. Kart. € 15,80 ISBN 978-3-17-021099-8
auch als
EBOOK
Einführung in die Erziehungsberatung
Fördern lernen – Beratung, Band 10
2008. 280 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-018733-7
Felizitas Pokora
Heike Schnoor (Hrsg.)
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
Psychosoziale Beratung in der Sozial- und Rehabilitationspädagogik
Ein integratives Konzept für Thera peuten, Coaches, Berater und Trainer
2006. 240 Seiten. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-019297-3
2012. 152 Seiten. Kart. € 22,– ISBN 978-3-17-021993-9
6
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Die Reihe
Psychologie in der Sozialen Arbeit Diese von Prof. Dr. Franz J. Schermer herausgegebene Reihe stellt – systematisch orientiert an den Zielsetzungen des Fachhochschulstudiums – die relevanten Inhalte der verschiedenen psychologischen Fachbereiche dar. Dabei führen die sechs Bände voraussetzungsfrei in die verschiedenen Teildisziplinen ein. Die Studierenden erhalten eine klare Orientierung über Begriffl ichkeiten, Theorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Band 4 Georg-Wilhelm Rothgang Johannes Bach
Entwicklungspsychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 227 Seiten. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-025717-7
Neu! auch als
EBOOK
Band 1 Franz J. Schermer
Grundlagen der Psychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. 248 Seiten. Kart. € 22,– auch als EBOOK ISBN 978-3-17-021944-1
Band 5 Schermer/Weber/Drinkmann/Jungnitsch
Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2005. 232 Seiten. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-017525-9 Band 2
Band 6
Georg Jungnitsch
Franz J. Schermer/Angelika Weber (Hrsg.)
Klinische Psychologie
Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme
2., überarbeitete Auflage 2009 252 Seiten. Kart. € 24,– ISBN 978-3-17-020054-8
auch als
EBOOK
2006. 230 Seiten Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-017526-6
Band 3 Johanna Hartung
auch als
EBOOK
Sozialpsychologie 3., aktualisierte Auflage 2009 224 Seiten. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-021009-7
auch als
EBOOK
7
Kindheit/Jugend Armin Castello (Hrsg.)
Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita Klinische Psychologie für die pädago gische Praxis 2013. 212 Seiten. Kart. € 27,90 ISBN 978-3-17-022475-9
auch als
EBOOK
Armin Castello (Hrsg.)
Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen Prävention im pädagogischen Alltag 2014. 180 Seiten. Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-023953-1
auch als
EBOOK
Albert Adam/Monique Breithaupt-Peters
Persönlichkeitsentwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein integrativer Ansatz für die psycho therapeutische und sozialpädagogische Praxis 2., überarbeitete Auflage 2010 325 Seiten. Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-021242-8
Evelyn Heinemann/Hans Hopf
Psychische Störungen in Kindheit und Jugend Symptome – Psychodynamik – Fallbei spiele – psychoanalytische Therapie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. 382 Seiten. Kart. € 29,90 auch als EBOOK ISBN 978-3-17-022323-3 Arne Burchartz
Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis 2., aktualisierte Auflage 2015 300 Seiten. Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-026839-5
8
Neu!
auch als
EBOOK
auch als
EBOOK
Methoden Ursula Hochuli Freund Walter Stotz
Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit
Susanne Egert
Norbert Herriger
Erfolgreich erziehen helfen
Empowerment in der Sozialen Arbeit
Elternarbeit in Jugend hilfe, Kita und Schule
Eine Einführung
Ein methodenintegratives Lehrbuch
2011. 166 Seiten auch als EBOOK Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-022078-2
Edeltraud Vomberg
Beate Wilken
Praktisches Qualitätsmanagement
Methoden der Kognitiven Umstrukturierung
Ein Leitfaden für kleinere und mittlere Soziale Einrichtungen
Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis
2010. 300 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,80 ISBN 978-3-17-020619-9
7., überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 290 Seiten auch als Kart. Ca. € 25,– EBOOK ISBN 978-3-17-026872-2
3., überarbeitete Neu! und erweiterte auch als EBOOK Auflage 2015 348 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-028656-6
5., erweiterte und aktualisierte Auflage 2014 252 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-025729-0
Mathias Blanz Frank Como-Zipfel Franz J. Schermer (Hrsg.)
Verhaltensorientierte Soziale Arbeit Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder 2013. 266 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021973-1
9
Methoden Franz Stimmer
Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 318 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022006-5
Mit diesem Buch liegt eine Einführung in die Systematik Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit vor. Dadurch wird es möglich, die vielfältigen und oft verwirrenden Ebenen und Aspekte Methodischen Handelns in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. In diese Systematik mit den wechselseitig aufeinander bezogenen Ebenen sind Grundfragen der Ethik und des Rechts, bedeutsame Handlungsleitende Konzepte, zentrale Interaktionsmedien ebenso integriert wie spezifische Methoden und Verfahren der Situationsanalyse, der Situationsintervention und der Reflexion professionellen Handelns sowie die Entwicklung eines Kompetenzenprofils für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die genannten Elemente Methodischen Handelns und ihre Verknüpfung in einem systematischen Rahmen fundieren professionell-methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet so eine unverzichtbare Grundlage für das Studium und die Praxis der Sozialen Arbeit.
Mathias Blanz
Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit Grundlagen und Anwendungen
Neu!
2015. 301 Seiten. Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-025835-8
auch als
EBOOK
Der Band gibt erstmals für die Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren und eine Einführung in SPSS. Spezifische Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden und Berichterstellung sowie Publikation der Forschungsergebnisse. Der Band ist als Lehrbuch für Studierende, Lehrende und an Forschung interessierte Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet für die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit unverzichtbare Hilfen.
10
auch als
EBOOK
Handlungsfelder Cornelia Kricheldorff/Martin Becker Jürgen E. Schwab (Hrsg.)
Handlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit 2012. 202 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-022179-6
auch als
EBOOK
Unter den konkurrierenden Ansätzen und Konzepten der Sozialen Arbeit hat in letzter Zeit die „Handlungsfeldorientierung“ als ein integrierender Ansatz erheblich an Bedeutung gewonnen und bildet inzwischen an vielen Hochschulen zentrales Strukturierungsprinzip des Studiums. Kennzeichen der Handlungsfeldorientierung ist der systematische Bezug auf bestimmte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, die in ihrem gesellschaftlichen und demografischen Wandel zu erfassen sind. Daraus abgeleitet werden dann der notwendige Handlungsbedarf und die darauf abgestimmten Aktionen und Interventionen der Sozialen Arbeit. Von hier aus werden die Studierenden an die Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit herangeführt. Charakteristisch für den handlungfeldorientierten Ansatz, wie er in diesem Buch einführend dargestellt wird, ist also neben der kritischen Wahrnehmung der Problemlagen im jeweiligen Handlungsfeld die strikte Anwendungsorientierung und damit der konsequente Theorie-Praxis-Transfer.
Martin Becker
Julia Halfmann
Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit
Migration und Behinderung
2014. 212 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-023369-0
auch als
EBOOK
2014. 143 Seiten. Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-025232-5
auch als
EBOOK
Basis Material Geistige Behinderung Lernschwierigkeiten
Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Thomas Eppenstein/Doron Kiesel
Wilhelm Körner/Gülcan Irdem/ Ullrich Bauer (Hrsg.)
Soziale Arbeit interkulturell Theorien – Spannungsfelder – reflexive Praxis 2008. 280 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-018621-7
auch als
Psychosoziale Beratung von Migranten 2013. 344 Seiten. Kart. € 34,90 ISBN 978-3-17-021410-1
EBOOK
11
Handlungsfelder Hiltrud Loeken/Matthias Windisch
Behinderung und Soziale Arbeit Beruflicher Wandel – Arbeitsfelder – Kompetenzen 2013. 146 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022602-9
auch als
EBOOK
Bettina Lindmeier/Christian Lindmeier
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung Band I: Grundlagen 2012. 308 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-019808-1
auch als
EBOOK
Ulrike Mattke (Hrsg.)
Sexuell traumatisierte Menschen mit geistiger Behinderung Forschung – Prävention – Hilfen 2015. 198 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025847-1
Neu!
auch als
EBOOK
Norbert Myschker/Roland Stein
Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Erscheinungsformen – Ursachen – Hilfreiche Maßnahmen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 646 Seiten. Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-023438-3
auch als
EBOOK
Thomas Lorz
Silvia Denner (Hrsg.)
Betreuung bei psychischen Erkrankungen
Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
Ein medizinischrechtlicher Ratgeber mit 15 Fallbeispielen Neu! 2015. 126 Seiten. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-026080-1
12
auch als
EBOOK
2008. 304 Seiten. Kart. € 28,– ISBN 978-3-17-019387-1
auch als
EBOOK
Handlungsfelder Marga Rothe
Sozialpädagogische Familienund Erziehungshilfe Eine Handlungsanleitung 7. Auflage 2013 116 Seiten. Kart. € 16,90 ISBN 978-3-17-023280-8
auch als
EBOOK
Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtern eine praxisnahe Umsetzung. Marga Rothe
Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe Das Arbeitsbuch Neu! 2015. 91 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-023428-4
Conny Melzer/ Andreas Methner
Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen Methoden schulischer Beratung 2012. 190 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022118-5
Klaus A. Schneewind
Familienpsychologie 3., überarbeitete und erweiterte auch als EBOOK Auflage 2010 404 Seiten. Kart. € 34,90 ISBN 978-3-17-018214-1 Stephan Kupferschmid/ Irène Koch
Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Ein Therapiemanual 2014. 104 Seiten auch als EBOOK Kart. € 49,90 ISBN 978-3-17-023639-4
Gahleitner/Wahlen/ Bilke-Hentsch/ Hillenbrand (Hrsg.)
Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven 2013. 215 Seiten auch als EBOOK Kart. € 39,90 ISBN 978-3-17-022487-2
Mechthild Gründer/ Magdalena Stemmer-Lück
Sexueller Missbrauch in Familie und Institutionen Psychodynamik, Inter vention und Prävention 2013. 188 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-021985-4
Das Manual hilft bei der Beratung psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich fundierter Basis. Inkl. : Zusatzmaterial zum Download
13
Handlungsfelder Bernd Stickelmann
Provokation Jugendgewalt Sozialpädagogisches Handeln in Krisen und Konflikten 2014. 204 Seiten. Kart. Kart. € 27,99 ISBN 978-3-17-018544-9
auch als
EBOOK
Die öffentliche Diskussion zu delinquenten und gewaltorientierten Jugendlichen neigt zu Skandalisierung. Der Tenor lautet: Jugendliche werden immer gewalttätiger. Und: Erziehung und Pädagogik laufen zunehmend ins Leere. Demgegenüber arbeitet das Buch Gründe für die Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen heraus und entwickelt daraus Ansätze für einen sozialpädagogischen Zugang. Um Konfl ikte im Vorfeld angehen und Gewaltformen bei Jugendlichen bearbeiten zu können, bedarf es präventiver Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, einschließlich deeskalierender Ansätze in der Jugendarbeit.
Herbert Scheithauer Vincenz Leuschner NETWASS Research Group
Krisenprävention in der Schule Das NETWASSProgramm zur frühen Prävention schwerer Schulgewalt 2014. 154 Seiten auch als EBOOK Kart. € 39,99 ISBN 978-3-17-022694-4 Inkl.
Heidrun Bründel
Notfall Schülersuizid Risikofaktoren – Präven tion – Intervention 2014. 177 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-025886-0 Brennpunkt Schule Johannes Bach Silvia Kratzer Dieter Ulich
Gewalt und Mobbing an Schulen Möglichkeiten der Präven tion und Intervention 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2012 214 Seiten. Kart. auch als EBOOK € 24,90 ISBN 978-3-17-022976-1
Prävention, Management und Nachsorge
auch als
2012. 260 Seiten, EBOOK 4 Tab., 20 Abb. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021692-1 Nina Großmann Dieter Glatzer
Kriseneinsatz Schule
Leitfaden für Gruppenleiter
2011. 172 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021694-5 Inkl.
Johannes Bach Silvia Kratzer Dieter Ulich
TAV – Trainingsprogramm zur AggressionsVerminderung bei Jugendlichen Arbeitsbuch für Trainingsteilnehmer 2008. 100 Seiten auch als EBOOK Kart. € 18,– ISBN 978-3-17-019751-0
14
Krisen im Schulalltag
TAV – Trainingsprogramm zur AggressionsVerminderung bei Jugendlichen 2008. 92 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,– ISBN 978-3-17-019750-3 Wilfried Schubarth
Stefan Drewes Klaus Seifried (Hrsg.)
Ein schulpsychologisches Handbuch. Mit Trainer manual für die Fort bildung
Handlungsfelder H. Elisabeth Philipp-Metzen
Neu! Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis 2015. 184 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025199-1
auch als
EBOOK
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Soziale Altenarbeit an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung bildet in der Praxis die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Aufgaben wie Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger entstehen für dieses Praxisfeld ganz neue Tätigkeitsbereiche wie Förderung von Freiwilligenengagement, Netzwerkarbeit im familiären System oder die Ermöglichung sozialer Teilhabe. Das Buch bereitet das Grundwissen sowohl für die Bachelor- und Master-Studierenden der Sozialen Arbeit, aber auch für die Weiter- und Fortbildung von Praktikern kompakt auf. Über die Vermittlung von Theorie, Konzepten und Methoden hinaus ist die Darstellung mit vielen Praxisbeispielen und engem Praxisbezug vor allem handlungsorientiert.
Maria Wasner/Sabine Pankofer (Hrsg.)
Soziale Arbeit in Palliative Care Ein Handbuch für Studium und Praxis 2014. 290 Seiten. Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-022262-5
auch als
EBOOK
Münchner Reihe Palliative Care Neben Medizin und Pflege spielt die Soziale Arbeit bei der Begleitung von Patienten und ihren Familien die wichtigste Rolle im multiprofessionellen Palliative-Care-Team. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der Bedeutung, Aufgabe und Wirkung Sozialer Arbeit im Bereich Palliative Care. Es gibt den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand wieder und schildert Methoden und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Praxisrelevante Informationen machen das Werk auch für alle im Palliativbereich Tätigen zu einem unverzichtbaren Begleiter.
15
Erziehung/Bildung/Gesellschaft Ludwig Liegle
Frühpädagogik Erziehung und Bildung kleiner Kinder Ein dialogischer Ansatz 2013. 172 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022480-3
Waltraud Weegmann Jorina Senger (Hrsg.)
Männer in Kindertagesstätten Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele Ca. 200 Seiten auch als Kart. Ca. € 32,– EBOOK ISBN 978-3-17-025851-8
Sybille Fischer Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.)
Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte Ca. 120 Seiten auch als Kart. Ca. € 20,– EBOOK ISBN 978-3-17-029326-7
Aus der neuen Reihe „KinderStärken“ Petra Büker (Hrsg.)
Kinderstärken – Kinder stärken Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten Neu! 2015. 180 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025240-0
16
Renate Niesel Wilfried Griebel
Übergänge Neu! ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung 2015. 152 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-024341-5
Petra Völkel
Entwicklung, Lernen und Förderung der Jüngsten Neu! 2015. 132 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,99 ISBN 978-3-17-024303-3
Die Reihe
Gerd Mannhaupt
Gut vorbereitet in den Schriftspracherwerb Ca. 180 Seiten auch als Kart. Ca. € 23,– EBOOK ISBN 978-3-17-021387-6 Dorothee Seeger Manfred Holodynski
Bildung im Kindergarten organisieren Ca. 180 Seiten auch als Kart. Ca. € 23,– EBOOK ISBN 978-3-17-021557-3 Rainer Dollase
Gruppen im Neu! Elementarbereich 2015. 200 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-021391-3
Tobias Ruberg Monika Rothweiler
Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita 2012. 202 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021390-6
Jörn Borke/Heidi Keller
Kultursensitive Frühpädagogik 2014. 148 Seiten auch als EBOOK Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022120-8
Henning Rosenkötter
Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung 2013. 280 Seiten auch als EBOOK Kart. € 32,– ISBN 978-3-17-021386-9 Jens-Holger Lorenz
Kinder begreifen Mathematik Frühe mathematische Bildung und Förderung 2012. 218 Seiten auch als EBOOK Kart. € 32,90 ISBN 978-3-17-021388-3 Dorothee Gutknecht
Tim Rohrmann Christa Wanzeck-Sielert
Mädchen und Jungen in der KiTa Körper, Gender, Sexualität 2014. 236 Seiten auch als EBOOK Kart. € 27,99 ISBN 978-3-17-022122-2
Bildung in der Kinderkrippe Wege zur professionellen Responsivität
Georg Peez
Kinder zeichnen, malen und gestalten Kunst und bildnerisch ästhetische Praxis in der KiTa Ca. 220 Seiten auch als Kart. Ca. € 27,– EBOOK ISBN 978-3-17-028731-0 Solveig Chilla Sandra Niebuhr-Siebert
Mehrsprachigkeit in der KiTa Ca. 180 Seiten auch als Kart. Ca. € 26,– EBOOK ISBN 978-3-17-022182-6
2., überarbeitete Auflage Ca. 190 Seiten auch als Kart. Ca. € 27,– EBOOK ISBN 978-3-17-028460-9 Bernhard Hauser
Spielen Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten 2013. 216 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-021975-5 Barbara Methfessel Barbara Miltner-Jürgensen Kariane Höhn
Essen und Ernährung in der KiTa
Klaus Sarimski
Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten 2012. 162 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-021095-0
Ca. 190 Seiten auch als Kart. Ca. € 25,– EBOOK ISBN 978-3-17-028602-3
17
Erziehung/Bildung/Gesellschaft Rolf Göppel
Gehirn, Psyche, Bildung Chancen und Grenzen einer Neuropädagogik 2014. 216 Seiten. Kart. € 24,99 ISBN 978-3-17-025306-3
auch als
EBOOK
Die Gehirnforschung gilt heute vielen als Speerspitze des wissenschaftlichen Fortschritts. Weitreichende Thesen und verlockende Versprechungen wecken hohe Erwartungen im Hinblick auf ein sehr viel angenehmeres, wirksameres und nachhaltigeres Lehren und Lernen, welches durch das Wissen über die Funktionsprinzipien des menschlichen Gehirns ermöglicht werden könnte. Das Buch setzt sich kritisch mit den Anregungen und Argumenten sowie mit den Vorwürfen und Forderungen auseinander, die von Seiten der Gehirnforschung in den pädagogischen Diskurs eingebracht wurden. Es beleuchtet auch die Rückseite der neurodidaktischen Optimierungsphantasien und benennt die Themen, die dabei zunehmend ausgeblendet werden. Zudem zeigt es auf, wie gegensätzlich bei genauerer Betrachtung viele der pädagogischen Folgerungen und didaktischen Forderungen sind, die mit Rekurs auf „hirnorganische Befunde“ von den maßgeblichen Protagonisten vorgetragen werden. Manfred Gerspach
Generation ADHS – den „Zappelphilipp“ verstehen 2014. 213 Seiten auch als EBOOK Kart. € 26,99 ISBN 978-3-17-023949-4 Brumlik/Ellinger Hechler/Prange
Jörg Dinkelaker Aiga von Hippel (Hrsg.)
Erwachsenenbildung in Grundbegriffen 2014. 296 Seiten auch als EBOOK Kart. € 34,99 ISBN 978-3-17-022478-0
Stephan Ellinger
Förderung bei sozialer Benachteiligung Risikofaktoren – Präven tion – Intervention 2013. 174 Seiten auch als EBOOK Kart. € 21,90 ISBN 978-3-17-021806-2 Fördern lernen, Intervention, Band 1
Theorie der praktischen Pädagogik Grundlagen erzieheri schen Sehens, Denkens und Handelns 2013. 178 Seiten auch als EBOOK Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-023661-5 Alban Knecht Franz-Christian Schubert (Hrsg.)
Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit Zuteilung – Förderung – Aktivierung 2012. 380 Seiten auch als EBOOK Kart. € 36,– ISBN 978-3-17-021810-9
18
Anna Brake Peter Büchner
Bildung und soziale Ungleichheit Eine Einführung 2011. 264 Seiten auch als EBOOK Kart. € 22,90 ISBN 978-3-17-020374-7
Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung dieser Schülerinnen und Schüler, die eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten darstellen.
Recht Dorothee Frings
Sozialrecht für die Soziale Arbeit 3., überarbeitete Auflage 2015 315 Seiten. Kart. € 36,99 ISBN 978-3-17-029437-0
Neu! auch als
EBOOK
Grundwissen Soziale Arbeit, Band 4 Walter Röchling
Jugend- und Familienrecht für die Soziale Arbeit 2013. 224 Seiten. Kart. € 27,90 ISBN 978-3-17-021093-6
auch als
EBOOK
Grundwissen Soziale Arbeit, Band 9 Dagmar Oberlies
Strafrecht und Kriminologie für die Soziale Arbeit 2013. 290 Seiten. Kart. € 29,90 ISBN 978-3-17-021637-2
auch als
EBOOK
Grundwissen Soziale Arbeit, Band 12
Ingo Palsherm
Sozialrecht 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014. X, 150 Seiten. Inkl. CD-ROM. € 24,99 ISBN 978-3-17-025993-5 Kompass Recht Johannes Falterbaum
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung 4., überarbeitete Auflage 2012 268 Seiten. Kart. € 29,80 ISBN 978-3-17-022539-8
auch als
EBOOK
Stand: 7/2015. Preise z. Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
19
www.kohlhammer.de
Bestellschein
Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung
Expl. ISBN
Vorname / Name:
Straße:
PLZ / Ort:
E-Mail:
Titel
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den W. Kohlhammer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksender.
Kenntnisnahme / Datum / Unterschrift
Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung über den Verlag W. Kohlhammer die zu marktüblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten entsprechend dem Gewicht der Lieferung. Art.-Nr. 91094. Stand: 7/2015. Preise z. Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.