5 minute read
ENNERWEE AM LAND
from Muselzeidung 476
by Presss sarl
WËNTRENG Arrivée Col de Wintrange
DUBLINSBIERG Contre la montre Dublinsbierg
MËNSBECH Visitt vun der Mme Henrianne de Briey, Presidentin vun der World Federatioun of Rose Societies an der Roseraie vum Parc vu Mënsbech op Invitatioun vun de Lëtzebuerger Rousefrënn a Vize Presidentin fir Europa vun der Welt Federatioun
Dréngend gesicht! Haus mat Gaart Cabana fënnt fi r all Liewenssituatioun dat passend Doheem.
LËTZEBUERG De Wallisseclub vun der Musel „on tour“ an der Stad
GREVENMACHER
toutes opérations immobilières
+352 75 88 32 · info@cabana.immo www.cabana.immo
UNABHÄNGIG und SICHER UNTERWEGS
Luxemburg ist das erste Land der Welt, das einen völlig kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr anbietet. Da ist es nicht verwunderlich, dass gerade junge Menschen darüber nachdenken, ob sie überhaupt noch einen Führerschein benötigen oder nicht. Die Unabhängigkeit und ein eigenes Auto haben allerdings auch einige Vorteile. Ebenso viele, wie es bei der Wahl der Fahrschule, des ersten Autos und einem guten Versicherungsschutz zu berücksichtigen gilt.
DER FÜHRERSCHEIN VERBESSERT DIE JOBCHANCEN
Die Analyse der Erfolgsquoten von Bewerbungen bringt einen weiteren
Aspekt zutage, der für den Erwerb eines PKW-Führerscheins spricht. Die meisten Unternehmen bevorzugen Bewerber mit Führerschein, weil sie sehr flexibel in verschiedenen Geschäftsstellen eingesetzt werden können. Das gilt sowohl für Büroangestellte als auch Fachkräfte, die in der Produktion beschäftigt werden. Bewerbungen bei Zeitarbeitsunternehmen machen für Arbeitskräfte ohne Führerschein nach den Erfahrungen der jüngsten Zeit überhaupt keinen Sinn. Hier kommt auch die geografische Lage des Großherzogtums zum Tragen. Wer unabhängig von den öffentlichen Verkehrsmitteln beweglich ist, kann auch lukrative
Jobangebote in Belgien, Frankreich und Deutschland nutzen, ohne sich dort eine Zweitwohnung anmieten zu müssen.
DER FÜHRERSCHEIN KANN AUCH IN SEHR KURZER ZEIT ERWORBEN WERDEN
Viele Fahrschulen haben sich inzwischen darauf eingestellt, dass der Bedarf für einen Führerschein sehr kurzfristig entstehen kann. Sie bieten die Ausbildung in kompakter Form an.
Wer keine Prüfung verhaut, hat dadurch die
Chance, die Fahrerlaubnis binnen weniger
Wochen zu bekommen. Andererseits berücksichtigen die Fahrschulen, dass viele Zöglinge durch Schichtarbeit oder auswärtige Einsätze zeitlich eingeschränkt sind. Sie bieten bei der theoretischen Ausbildung einen laufenden
Einstieg und die flexible Nachholung versäumter
Unterrichtseinheiten. Das ist bei vielen Fahrlehrern sogar am Samstag möglich. Die Termine für die praktische Ausbildung werden immer individuell und unabhängig von anderen Fahrschülern vereinbart.
© yanik88
ZWISCHEN FAHRLEHRER UND FAHRSCHÜLER MUSS „DIE CHEMIE STIMMEN“
Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche fahrpraktische Ausbildung ist das Vertrauen in den Fahrlehrer. Hier müssen bei der Auswahl auch persönliche Eigenschaften berücksichtigt werden.
Der Fahrlehrer darf dem Fahrschüler keine Angst machen. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn er vom Aussehen und der Stimme her an den strengen Vater erinnert, der bei jedem kleinsten Fehler geschimpft hat. Wer solche Faktoren ehrlich anspricht, hat in vielen Fahrschulen die
Möglichkeit, den zuständigen Fahrlehrer auch bei einer laufenden Ausbildung zu wechseln. Einige
Fahrschulen haben sich außerdem auf ängstliche
Fahrschüler spezialisiert. Hier kommen besonders geduldige Fahrlehrer zum Einsatz. WELCHE FORM DER PRAXISAUSBILDUNG IST DIE BESSERE ENTSCHEIDUNG?
Das luxemburgische Recht lässt sowohl die praktische Ausbildung ausschließlich durch professionelle Fahrlehrer als auch einen Mix aus begleitetem Fahren und Fahrstunden mit Fahrlehrer/innen zu. Fakt ist, dass die Kosten trotz der notwendigen Versicherung bei der gemischten
Praxisausbildung günstiger ausfallen. Aber das begleitete Fahren hat auch gravierende Nachteile, auf die Prüfer und Fahrlehrer immer wieder völlig zutreffend hinweisen.
Die Nachteile beginnen damit, dass der Begleiter nicht die umfangreichen Möglichkeiten zum aktiven Eingreifen hat, wie sie ein Fahrlehrer nutzen kann. Privatfahrzeuge verfügen in der Regel nicht über die dafür notwendige technische Ausstattung (Doppelpedalerie). Außerdem fehlt den Laienbegleitern im Gegensatz zu professionellen Fahrlehrern die Erfahrung für Lenkeingriffe von der Seite. Das heißt, das Unfallrisiko ist beim privat begleiteten Fahren deutlich höher als bei Ausbildungsfahrten mit dem Fahrschulwagen und einem professionellen Begleiter.
Hinzu kommt, dass sich bei „alten Hasen“ häufig Gewohnheiten einschleichen, die nicht prüfungskonform sind, aber von den Zöglingen oftmals übernommen werden. Zudem fehlt dem Laienbegleitern meistens die notwendige Geduld, um Fahrfehler wiederholt zu korrigieren und zu erklären. Außerdem nutzen Eltern leider teilweise ihre „sorgerechtliche Weisungsbefugnis“, um den Nachwuchs zur Übernahme ihres eigenen (und möglicherweise sogar falschen) Fahrstils zu nötigen. Das ist ein Grund, warum vor der praktischen Prüfung noch einmal mindestens vier Fahrstunden in der Fahrschule vorgeschrieben sind.
FÜHRERSCHEINPRÜFUNG BESTANDEN: WORAUF KOMMT ES WEITER AN?
Jeder Führerscheinneuling muss sich zuerst einmal in einer zweijährigen Probezeit bewähren und außerdem die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining nachweisen. Doch die Neulinge hinter dem Lenkrad stehen vor weiteren
Herausforderungen. Versicherungen von der
KFZ-Haftpflicht bis zur Police fürs Verkehrsrecht sind für sie teurer als für langjährig unfallfreie
Autofahrer. Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung gehört zwar nicht zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtpolicen, ist aber dennoch dringend zu empfehlen. Für Führerscheinneulinge lohnt sich ein Versicherungsvergleich deshalb ganz besonders.
Sowohl die anfänglich hohen Kosten für die notwendigen Versicherungen als auch das zu Beginn erhöhte Unfallrisiko führen zu einer weiteren Überlegung. Es ist die Frage nach der Art des ersten eigenen Fahrzeugs. Vor allem gebrauchte Kleinwagen erfreuen sich bei Führerscheinneulingen großer Beliebtheit. Sie sind durch ihre meist geringe Motorleistung günstig beim laufenden Unterhalt und den Beiträgen für die unverzichtbare KFZ-Haftpflichtversicherung. Wer die dadurch gesparten Kosten nicht für andere Dinge ausgibt, hat heutzutage nach der Probezeit die Anzahlung für einen guten Jahreswagen oder Rückläufer aus dem Leasing zusammen. Eine Ausnahme stellen dabei leider aufgrund der noch sehr hohen Kaufpreise die Personenkraftwagen mit Elektroantrieb dar. Doch das wird sich durch die europäischen Klimaschutzziele hoffentlich bald ändern.