CAR-Symposium 2016 in Bochum

Page 1

16. Internationales CAR-Symposium

16.CAR Symposium Internationales

Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Mary Barra

CEO, General Motors

Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Sean Fernback President, HERE

Brendan Hannigan

General Manager of IBM Security

SPECIAL: Future Automotive Interior

Dr. Dieter Zetsche CEO, Daimler

11. Februar 2016 RuhrCongress Bochum

Hauptpartner


ZACATECAS Fresnillo

AGUASCALIENTES

APRIL 23 – MAY 1, 2016

Aguascalientes

Mexico Strategic Auto Manufacturing Tour Mexico Strategic Auto Manufacturing Tour

Fresnillo

Aguascalientes

Leon Irapuato Silao

IN PARTNERSHIP WITH:

Leon Irapuato Querétaro Silao GUANAJUATO Celaya QUERÉTARO

ZACATECAS

AGUASCALIENTES

SPRING 2016

SAN LUIS POTOSÍ San Luis Potosi

San Luis Potosí

SAN LUIS POTOSI Querétaro

GUANAJUATO Celaya QUERÉTARO

IN PARTNERSHIP WITH:

Puebla

PUEBLA

LEARN MORE

www.entradagroup.com/MexicoTour2016DE

JP V2 - 09-20_2015 updated.indd 1

9/28/2007 8:29:04 AM

Drive Mexico’s newest, fast-developing auto corridor -- where all the investment is coming

Experience & Meet: INTERNATIONAL MANUFACTURING OPERATIONS TECHNICAL TRAINING CENTERS

KEY MANUFACTURING PERSONNEL

YOUNG, TALENTED WORKFORCE

LEARN MORE www.entradagroup.com/MexicoTour2016DE

Kontakt Wolfgang Meier Business Development, Europe Tel: +49(0)5772 93 59 74 wmeier@entradagroup.com


16. Internationales

CAR-Symposium Neue Mobilität Sicher und ohne Lenkrad? 11. Februar 2016

Ausgewählte Vorträge aus den Infoshops stehen etwa 14 Tage nach dem 16. Internationalen CAR-Symposium zum Download bereit:

www.car-symposium.de Benutzername: XXXXXXXXX / Passwort: XXXXXXXXXX

Tagungsband CAR-Symposium 2012

3


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Inhaltsverzeichnis Vorwort Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, CAR Center Automotive Research

6

Alphabetisches Unternehmensverzeichnis

8

Tagungsprogramm Ablauf des 16. CAR-Symposiums Chronik Rückblick auf 15 Jahre CAR-Symposium

10

Übersicht Infoshops Block 1 und 2

14

Keynote Mary T. Barra Chief Executive Officer, General Motors Company Thema: Redefining Personal Mobility

18

12

Keynote Dr. Dieter Zetsche 26 Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG / Leiter MercedesBenz Cars, Thema: Der Auto-IQ. Perspektiven künstlicher Intelligenz im Fahrzeug

4

Keynote Brendan Hannigan General Manager of the IBM Security Systems Division Thema: Security for a New Era of Computing

30

IBM Special Sicherheitsarchitektur im vernetzten Fahrzeug

32

Podiumsdiskussionen Automatisiertes Fahren und Cyber Security Future Automotive Interior

40

Keynote Sean Fernback 44 President of HERE, Thema: From automated cars to automated streets: Digital maps and location intelligence for the 21st century Studie: Autojahr 2016 Neue Herausforderungen auf dem Wachstumspfad

50

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Inhaltsverzeichnis Tagungsband

„Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?“ 16. Internationales CAR-Symposium 2016 I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I EZM EDELSTAHLZIEHEREI MARK GMBH Gestamp Shimadzu Europa GmbH Sinterwerke Herne GmbH ThyssenKrupp AG

66

I.2 Vertrieb und After Sales Mazda Motor Europe GmbH MeinAuto GmbH T-Systems International GmbH TUNAP Deutschland Vertriebs GmbH

78

I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0 Daimler AG EVACO GmbH Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG QASS GmbH Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH

88

I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung Adam Opel AG M-Plan GmbH P3 Automotive GmbH paragon AG Valeo Kienbaum Management Consultans GmbH

98

I.5 Interior-Trends Faurecia Johnson Controls Automotive Seatings Konrad Hornschuch AG R+S Technik GmbH Stahl Holdings bv

112

I.6 Emissionen und Antriebsalternativen 122 Auktora GmbH Deutscher Verband Flüssiggas e.V. Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum NOW GmbH Plastic Omnium RWE Effizienz GmbH

Tagungsband CAR-Symposium 2016

II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II AKRO-PLASTIC GmbH EMS-CHEMIE AG Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf KAUTEX TEXTRON Sika Automotive GmbH Evonik Resource Efficiency GmbH

136

II.2 Produktinnovationen Zulieferer Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG EDAG Engineering GmbH Edscha Engineering GmbH Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG MANN+HUMMEL GmbH

148

II.3 Herausforderung IT und Security Continental AG ESCRYPT GmbH G DATA Software AG GIGATRONIK Köln GmbH Reply AG

158

II.4 Intelligente Mobilität und autom. Fahren Daimler AG Microsoft Services OSB AG Telemotive AG TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Nissan

170

II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal CMP Financial Engineers GmbH & Co.KG Entrada Group Mexiko Generalkonsulat von Ungarn in Düsseldorf IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG MERCURI URVAL SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG

184

II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik Euro Q GmbH IDENTEC SOLUTIONS Deutschland GmbH SAFELOG GmbH LEONI AG Duisburger Hafen AG Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH

198

Impressum Danksagung

218

5


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Editorial

Liebe Besucher, Partner und Gäste des 16. CAR-Symposiums, Mary Barra, CEO von General Motors und Spitzenrednerin beim 16. CAR-Symposium, ist davon überzeugt, dass sich die Automobilindustrie in den nächsten fünf Jahren stärker ändern wird als in den letzten 50 Jahren. Dass solch ein Wandel Branchen radikal erneuert, zeigen dutzende Beispiele. Kein Segelschiffbauer hat den Übergang zu Motorschiffen überlebt. Kein Hersteller von Dampflokomotiven schaffte es, in die Zeit der Elektroloks zu gehen. Schnelle und radikale Veränderungen zeichnen Branchen neu. Der österreichische Ökonom Schumpeter nannte es kreative Zerstörung, der Harvard Hochschullehrer Clayton Christensen spricht von disruptive Innovations.

posium sollen dazu beitragen, die Silhouetten des intelligenten Autos zu erkennen. Natürlich ist das intelligente Auto durch Viren und Kriminelle verwundbar. Wie können wir uns dagegen schützen? Was können wir etwa an Erfahrungen aus dem Banking-Sektor übertragen? Welche Rolle spielen Services? Wie sehen die Schlüsseltechnologien für das intelligente Auto – etwa intelligente Karten – aus? Wie müssen wir uns Vertriebswege für das intelligente Auto vorstellen? Welche Antriebe hat das intelligente Auto?

Das intelligente Auto ist eine disruptive Innovation und wird die Branche neu definieren. Wie müssen wir uns das intelligente Auto vorstellen – mit oder ohne Lenkrad? Wie definieren wir Luxus und Premium in der neuen Welt? Welche Bedeutung haben die Interiors der Zukunft und wie können wir sie uns vorstellen? Die Streitgespräche und Diskussionen beim CAR-Sym-

Sie sehen, eine Pyramide von Fragen türmt sich auf. Das 16. CAR-Symposium soll einen Diskussionsbeitrag dazu leisten und Sie unterstützen bei der Formulierung Ihrer Strategien für Ihr Unternehmen in der Welt des intelligenten Autos. Internationale Spitzenmanager und Experten von mehr als 100 Unternehmen und Institutionen sind im Plenum, den Infoshops und Ausstellungen Ihre Gesprächspartner.

Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Director CAR Center Automotive Research

Dipl.-Wirt.Ing. Jan Wortberg Projektleiter CAR-Symposium

6

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Grußwort Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer

Das intelligente Auto ist eine disruptive Innovation und wird die Branche neu definieren.

Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, CAR

© adrian_ilie825 - Fotolia.com

Tagungsband CAR-Symposium 2016

7


16.

Unternehmenspartner

Seite

Adam Opel AG

18/98

AKRO-PLASTIC GmbH

136

Auktora GmbH

122

Bezirksregierung Arnsberg

62

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Alphabetische Übersicht der Partnerunternehmen des 16. Internationalen CAR-Symposiums Unternehmenspartner

Seite

G DATA Software AG

162

148

Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH

208

CMP Financial Engineers GmbH & Co. KG

184

Generalkonsulat von Ungarn in Düsseldorf

Continental AG

158

Gestamp

68

D+S Automotive GmbH

217

Giesecke & Devrient

32

26/88/170

GIGATRONIK-Gruppe

164

Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf

140 44

Daimler AG Deutsche Telekom AG

82

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

124

HERE

Dr. Schneider Untenehmensgruppe

77

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG

Duisburger Hafen AG

206

EDAG Engineering GmbH

150

Edscha Engineering GmbH

152

EMS-CHEMIE AG

138

Entrada Group Mexiko

8

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

2/186

HYDRO

188/212

42/154 219

IBM

30/32

IDENTEC SOLUTIONS Deutschland GmbH

200

IHK Mittleres Ruhrgebiet

62

IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG

192

Institut für Elektromobilität der Hoch. Bochum

126

Johnson Controls Automotive Seatings

114

KAUTEX TEXTRON GmbH & Co. KG

142

Kienbaum Management Consultants GmbH

108

Konrad Hornschuch AG

116

KSPG AG

24 86

Escrypt GmbH

160

Euro Q GmbH

198

Evaco GmbH

90

Evonik Industries AG

146

EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH

66

Faurecia Innenraum Systeme GmbH

112

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH

Frimo Group GmbH

169

LEONI

25/204

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Unternehmenspartner Alphabetisch

Unternehmenspartner

Seite

Unternehmenspartner

Seite

LOGIBALL GmbH

58

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

183

MAGNA STEYR Enineering AG & Co KG

182

Shimadzu Europa GmbH

70

43/156

Sika Automotive GmbH

144

Sinterwerke Herne GmbH

72

Stahl Holdings bv

120

TARGUS Management Consulting AG

110

Telemotive AG

176

ThyssenKrupp AG

74

Tunap Deutschland Vertriebs GmbH & Co. KG

84

Tร V Rheinland Kraftfahrt GmbH

178

Unicontrol Sytsemtechnik GmbH

111

Valeo

106

Vogelsang & Benning GmbH

59

Wickeder Westfalenstahl GmbH

76

MANN + HUMMEL GmbH Mazda Motor Europe GmbH

78

MeinAuto GmbH

80

MERCURI URVAL

194

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

87

Microsoft Services

172

M-Plan GmbH

100

Nissan Center Europe GmbH

180

Novero GmbH

168

NOW GmbH

128

OSB AG

174

Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

92

Wirtschaftsfรถrderung metropoleruhr GmbH

96

P3 Automotive GmbH

102

Wirtschaftsfรถrderung Bochum

60

paragon AG

104

WKW. Automotive

134

PLASTIC OMNIUM

130

Yanfeng Europe Automotive Interior Systems

220

QASS GmbH

94

Yazaki Europe Limited

210

R+S Technik GmbH

118

ZF TRW

135

Reply AG

166

RWE Effizienz GmbH

132

SAFELOG GmbH

202

SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG

196

Tagungsband CAR-Symposium 2016

9


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Tagesprogramm 11. Februar 2016

11. Februar 2016

08:00

Eröffnung der Fachausstellung und Begrüßungskaffee

08:45 Begrüßung 09:00

Redefining Personal Mobility Mary Barra, CEO, General Motors

09:30 10:00 10:15 10:45

Dr. Dieter Zetsche, CEO, Daimler Diskussion mit den Keynotes Mary Barra und Dr. Dieter Zetsche Kaffeepause in der begleitenden Fachausstellung Themenspezifische Infoshops Block I

Kurzvorträge Unternehmenspartner

12:15

Mittagspause und begleitende Fachausstellung

13:15

Themenspezifische Infoshops Block II

Kurzvorträge Unternehmenspartner

14:45

Kaffeepause in der begleitenden Fachausstellung

15:15

Security for a New Era of Computing

15:40

Brendan Hannigan, General Manager of IBM Security Podiumsdiskussion: Autonomous Driving and Cyber Security

Arndt Kohler, Associate Partner, IBM Security, IBM Wolfgang Sczygiol, Leiter Business Development, Brose Gruppe Dr. Dirk Wisselmann, Leiter Forschungsprojekte BMW ConnectedDrive, BMW Group Lars Reger, Vice President, Chief Technology Officer, Business Unit Automotive, NXP Semiconductors

16:15

From automated cars to automated streets:

Digital maps and location intelligence for the 21st century

Sean Fernback, President HERE

16:40

Podiumsdiskussion: Future Automotive Interior

17:15

10

Der Auto-IQ. Perspektiven künstlicher Intelligenz im Fahrzeug

Dr. Wolfgang Braun, Geschäftsführer, Faurecia Innenraum Systeme GmbH Andreas Maashoff, Director Industrial Design & Craftsmanship, Johnson Controls Automotive Seating Hartmut Sinkwitz, Leiter Interieur Design, Daimler AG

Ausklang bei Bier und Currywurst in der Ausstellung (Bochum Abend)

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Programmablauf CAR-Symposium

IBM Special Ende-zu-Ende-Sicherheitsarchitektur im vernetzten Fahrzeug – eine Lösungsarchitektur von IBM und Giesecke & Devrient Exklusiv-Workshop mit Beiträgen von Arndt Kohler, Associate Partner, IBM Security, Michael Bongartz, Business Development Director Cyber Security, Giesecke & Devrient. Lesen Sie unseren Beitrag ab S. 32!

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Fahrzeuge bieten heutzutage eine Fülle an Funktionen – angefangen bei den kleinen Bequemlichkeiten wie der Synchronisierung des Smartphones mit dem Fahrzeugsystem, bis hin zu Sicherheitsvorrichtungen wie Notrufsystemen und Fahrerwarnungen in Echtzeit. Dennoch geht der Fortschritt mit Risiken einher. Immer wieder treten Sicherheitslücken in der Verbindung zwischen Fahrzeug und Back-End auf und die Bedenken bezüglich Datensicherheit sind groß. Um diesen Bedrohungen vorzubeugen, muss Sicherheit in der Automobilindustrie darüber hinaus durch den Schutz vor Hackerangriffen oberste Priorität haben. Fakt ist, dass digitale Sicherheit in jedem Schritt des Herstellungsprozesses eine Rolle spielen muss – vom Design über die Produktion, über die die Lieferkette, bis hin zur Wartung.

11


16.

I nternationales CAR-Symposium

1. Internationales CAR-Symposium Mobilität im 21. Jahrhundert Robert W. Hendry, Vorstandsvorsitzender der Adam Opel AG Wolfgang Chur, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH Dr. Erhard Oehm, Vize-Präsident ADAC 2. Internationales CAR-Symposium Neue Prozesse und Positionierungen Prof. Dr.-Ing. Dr. mult. Joachim Milberg, Vorstandvorsitzender der BMW AG Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des VDA Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Stockmar, Mitglied des Vorstands der Magna Steyr Ewald Vollmer, Vorsitzender des Vorstands EDAG AG Robert Waidelich, Direktor Vertriebsplanung Pkw DaimlerChrysler 3. Internationales CAR-Symposium Die Automobil- und Zulieferindustrie von morgen Prof. Jürgen Hubbert, Mitglied der Vorstands DaimlerChrysler AG Dr.-Ing. Jürgen Harnisch, Vorstandsvorsitzender ThyssenKrupp Automotive Alexander von Gizycki, Sprecher des Vorstands Fahrzeugwerke Lueg AG Prof. Dr. Gunter Zimmermeyer, Geschäftsführer des VDA Dr. Heinz Pfannschmidt, Präsident Europa, Südamerika, Visteon Corp. 4. Internationales CAR-Symposium Neue Märkte: Marken, Produkte und Regionen Dr.-Ing. e. h. Bernd Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands Volkswagen AG Dr.-Ing. Bernd Bohr, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Andreas Renschler, Vorsitzender der Geschäftsführung smart GmbH Horst Kuschetzki, Vorsitzender des Vorstands Edscha AG Heiner Rutt, Managing Director The Carlyle Group Volker Barth, President Delphi Europe, Middle East & Africa

12

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

5. Internationales CAR-Symposium Success factors and optimization in automotive business Mark Fields, Executive VP, Ford of Europe and PAG Manfred Wennemer, Vorsitzender des Vorstands, Continental AG Toshiharu Takasu, Toyota Motor Engineering & Manufacturing Thierry Morin, Chairman & CEO Valeo Group Dr. Herbert Demel, Vorsitzender des Vorstands, Fiat Auto S.p.A. 6. Internationales CAR-Symposium Innovationsfelder der Automobil- und Zulieferindustrie Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Hella KGaA Hueck & Co. Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH Jean-Martin Folz, Chairman of the Managing Board PSA Peugeot Citroen Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands, DaimlerChrysler AG 7. Internationales CAR-Symposium Flexibilität und Innovation in der Automobilindustrie Dr.-Ing. Klaus Draeger, Mitglied der Vorstands Entwicklung und Einkauf, BMW AG Wolfgang Dehen, Vorsitzender des Bereichsvorstandes, Siemens VDO Automotive Håkan Samuelsson, Vorsitzender des Vorstands MAN AG 8. Internationales CAR-Symposium Zukunftsmärkte und Technologien der Automobilindustrie Dr. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands, BMW AG Siegfried Wolf, Chief Executive Officer (CEO), Magna Tadashi Arashima, Vorstandsvorsitzender und Präsident, Toyota Motor Europe

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Chronik 15 Jahre CAR-Symposium

9. Internationales CAR-Symposium Produkte / Prozesse / Personal: Nachhaltig Wettbewerbsvorteile gestalten Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands Audi AG Frank Stronach, Gründer und Chairman von Magna John Fleming, President und CEO Ford of Europe 10. Internationales CAR-Symposium Lehren aus der Krise – Weichenstellungen für zukünftigen Erfolg Dr. Thomas Weber Vorstandsmitglied der Daimler AG Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung Michael Macht, Vorstandsvorsitzender, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Hubertus Benteler, Vorstandsvorsitzender, Benteler AG 11. Internationales CAR-Symposium Innovationen und profitables Wachstum Keynote Dr. Dieter Zetsche Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars Maria-Elisabeth Schaeffler, Schaeffler Gruppe Carl-Peter Forster, Group Chief Executive, Tata Motors

14. Internationales CAR-Symposium Innovationen treiben Marken und Märkte Harald Krüger, Mitglied des Vorstands, BMW AG Produktion Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitlied der Daimler AG, Daimler Trucks Volker Steinwäscher, Vice Chairman, Quoros Auto Co., Ltd Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands, ThyssenKrupp AG Michael Stoschek, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Brose Unternehmensgruppe 15. Internationales CAR-Symposium Produkte – Prozesse – Personal: Visionen umsetzen Mark Fields, President and CEO Ford Motor Company Dr. Ralf Speth, CEO Jaguar Land Rover Jacques Aschenbroich, Member of the Board and CEO Valeo Dr. rer. nat. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung Robert Bosch GmbH

12. Internationales CAR-Symposium Szenarien für die automobile Zukunft Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender, BMW AG Philippe Varin, Vorstandsvorsitzender, PSA Peugeot Citroën Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth Würth 13. Internationales CAR-Symposium Premium neu entdeckt Dr. Dieter Zetsche, CEO Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars Carlos Ghosn, Vorstandsvorsitzender, Renault-Nissan Alliance Hâkan Samuelsson, CEO Volvo Car Corporation Dr. Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender Continental AG

Tagungsband CAR-Symposium 2016

13


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Infoshops Block I in der Übersicht Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

EZM EDELSTAHLZ. MARK GMBH

A new versatile steel for high-strenght automotive components

Charlotte Merkel, Qualitätsmanagement / Entwicklung

66

Gestamp

Zukunftstechnologie Warmumformung – Neueste Entwicklungen und Trends

Dr. Oliver Straube, TTE – Tech Center Manager Germany

68

Effiziente Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Werkstoffsystemen der Automobilbranche unter betriebsrelevanter Ermüdungsbeanspruchung Sinterformteile – Anwendungen und Vorteile für die Automobilindustrie Herausforderungen an die Entwicklung von Fahrzeug-/Fahrwerkkonzepten für den Zeitraum 2025+

Prof. Dr. Frank Walther, Materials Test Engineering (WPT),TU Dortmund University, Daniel Hülsbusch, Chief Engineer,TU Dortmund University

70

Thomas Reinhardt – Senior Manager R&D

72

Dr. Andreas Rohde, Leitung Technologie & Innovation und Vertrieb OU OED,ThyssenKrupp Bilstein GmbH

74

Plattierte Werkstoffe im Automobil

Jörg Jolitz, Leitung Vertrieb Automobil Industrie

76

Shimadzu Europa GmbH Sinterwerke Herne GmbH ThyssenKrupp AG Wickeder Westfalenstahl GmbH

Seite

Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Mazda Motor Europe GmbH

Customer Experience – neue Ansätze für eine alte Herausforderung

Seite

Florian Köhler, Manager Strategic Retail Projects

78

MeinAuto GmbH

MeinAuto local: Internetvertrieb für den stationären Neuwagenhandel

Alexander Bugge, Geschäftsführer

80

T-Systems International GmbH

NextGen CRM; Kundenmanagement als Core Element im Digital Retail Automotive

Frank Gaßner, Vice President im Automotive SI Sales

82

TUNAP Deutschland Vertriebs GmbH

Gesundheit im Auto – Marktpotenziale und Wertschöpfungsmöglichkeiten

Susanne Heirich, Geschäftsführerin

84

Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

14

Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Daimler AG

Digitale Transformation und Industrie 4.0 bei Mercedes-Benz Cars – Smart Operations

Günter Kruth, Abteilungsleiter Industrie 4.0 Smart Operations

Seite 88

EVACO GmbH

Visual Analytics: Wettbewerbsvorteile durch effiziente, interaktive Geschäftsdatenanalyse

Alexander Willinek, Geschäftsführer und Gordon Salzmann, Senior Director Corporate Development

90

Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Stanzen 4.0 – Baugruppenfertigung revolutioniert durch Bihler Servo-Produktionssysteme

Christoph Schäfer, Leitung Produktmanagement

92

QASS GmbH

Innovationsboost der Automobilbranche durch Smart Companys

Ulrich Seuthe, Geschäftsführer

94

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH

Industrie 4.0: Chancen für die Automobilzuliefererindustrie

Rasmus C. Beck, Vorsitzender der Geschäftsführung

96

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshops Block I in der Übersicht

Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Adam Opel AG

Individuelle Mobilität im gesellschaftlichen Kontext

Dr. Burkhard Milke, Director GME Electrical Systems & Infotainment

Seite

98

M-Plan GmbH

Connected Cars: neues Mobilitätsgefühl, … hören, sprechen, denken, fühlen…?

100

P3 Automotive GmbH

P3 Benchmark Connected Car Security

Hicham Dakir, Bereichsleiter E/E, NL Stuttgart und Christof Leiweke, Bereichsleiter E/E, NL Ingolstadt Tilo Hamann, Head of Security Services, P3 communications

paragon AG

MirrorPilot: Eine Basis Connectivity-Plattform mit vollständig drahtloser Smartphone Integration

Dr.-Ing. Stefan Schwehr, Vorstand Technik

104

Valeo

InBlue – technical and complete solution presentation

Jean-Claude Goumy, PG R&D Product Marketing Director

106

Kienbaum Management Consultans GmbH

Connected Car und autonomes Fahren – Was bedeutet der Markteintritt von Apple, Google, Uber und Co. für Organisationsmanagement und Führungskultur in der deutschen Automobilindustrie?

Prof. Dr. Tilman Eichstädt, Bereichsleiter/ Principal

108

102

Infoshop I.5 Interior-Trends Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Faurecia

Interieur der Zukunft

Gherardo Corsini, Customer Marketing Director

Johnson Controls

Woher wir wissen, wie wir sitzen wollen: Innovative Produktentwicklung bei Johnson Controls anhand eines Fallbeispiels.

Konrad Hornschuch AG

Faszination Oberfläche: Design & Funktion im Dialog

Gabriele Lehmann, Manager Consumer & Market Research, Industrial Design Dr. Gabriele Wittmann, Head of R&D Basic Development & Ralf Imbery, Head of Product Design

Seite 112 114 116

R+S Technik GmbH

PPI – Mehrprozesswerkzeuge zur Herstellung von Interior Bauteilen

Alexander Weyel, Vertrieb

118

Stahl Holdings bv

Automobile Innenraum-Materialien und das Kundenerlebnis – heute und in der Zukunft

Stefan Buri, Global Director Marketing Automotive

120

Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Auktora GmbH

Antriebslösungen für die Elektromobilität

Thierry Wilmes, Geschäftsführer

122

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Flüssiggas als Kraftstoff – Chancen und Herausforderungen

Dr. Andreas Stücke, Hauptgeschäftsführer

124

Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum

zemi-sec – Elektrisches Lieferfahrzeug mit verteiltem Antrieb zur Nahbereichsversorgung

Prof.-Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Lehrstuhlinhaber

126

NOW GmbH

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

Thorsten Herbert, Projektleiter Verkehr und Infrastruktur

128

Plastic Omnium

SCR storage and supply system for future regulations

Frédéric Jannot – Manager SCR System Architecture and Components

130

RWE Effizienz GmbH

Elektromobilität als Teil der Energiewende

Dr. Stephan Hell, Produktmanagement eMobility

132

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Seite

15


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Infoshops Block II in der Übersicht Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Seite

AKRO-PLASTIC GmbH

Leiden schaf(f)t Leichtbau

Thilo Stier, Bereichsleiter Vertrieb und Innovation

136

EMS- CHEMIE AG

Hochleistungspolyamide für ausgezeichnete Leichtbaulösungen

Christian Kruse, Vice President Application Development

138

Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf

Adhesive Technologies enabling new light weight solutions

Frank Wingerter, Global Market Development Manager Interiors / Exteriors Automotive & Metals Industries

140

KAUTEX TEXTRON

Technology that fuels your future

Dr. Ulrich Karsch, Director Research

142

Sika Automotive GmbH

Innovative Kleblösungen für den automobilen Mischbau

Dr. Benjamin Kraemer, Technical Marketing Manager

144

Evonik Resource Efficiency GmbH

Herstellung und Prüfung thermoplastischer UD-Tapes in Hinblick auf automobile Serienfertigung

Dr. Andreas Szentivanyi, Senior Project Manager

146

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG

Innovativer Zugang für zukünftige Fahrzeuggenerationen

Dr. Ulrich Nass, Geschäftsführung

148

EDAG Engineering GmbH

Energieeffizienter Leichtbau: Evolutionäre und Revolutionäre Wege.

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht, Leiter Competence Center

150

Matthias Brinker, Leiter Entwicklung

152

Dr. Markus Janßen, Director Product Development Quality Management Dr. Patricie Merkert, Vice President Advanced Development

154

Edscha Engineering GmbH Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG MANN+HUMMEL

Komfortoptimierte Türöffnung durch passive und aktive Türfeststellersysteme Luxus, Premium & Komfort – innovative Funktionen öffnen die Automobilwelt Innovationsmanagement bei MANN+HUMMEL

Seite

156

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Seite

Continental AG

Key Management - Backbone of Autmotive Security

Mohammad Ilyas, Head of Online Trust Center

158

ESCRYPT GmbH

Security in der kompletten Wertschöpfungskette

Dr. Thomas Wollinger, Managing Director

160

G DATA Software AG

Hang'em higher – Don't be the low-hanging fruit within the supply chain

Dr. Tilman Frosch

162

GIGATRONIK Köln GmbH

Big-Data-Systeme: enormes Potenzial in der Absicherung von Fahrerassistenz-Systemen

Jens Binder, Prokurist und Standortleiter

164

Reply AG

Cyber Security in Automotive Industry – Overview and Insights

Wolfgang Klein, Partner

166

Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

Daimler AG

Intelligent Drive Next Level – auf dem Weg zum autonomen und unfallfreien Fahren

Jochen Haab, Entwicklung Mercedes-Benz Cars, Leiter Absicherung und Kommunikation Assistenzsysteme

170

Christian Becker, Chief Architect

172

Dimitrij Krepis, Hardware Engineer

174

Microsoft Services OSB AG

16

The Internet of Mobile Things: Wie Software, Daten und die Cloud Mobilität transformieren AUTOSAR Functional Safety – Sicherheitsrelevante Systeme der Zukunft

Seite

Telemotive AG

Skalierbares Datenloggerkonzept

Dr. Stefan Butenweg, Entwicklungsleiter

176

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH

Automatisiertes Fahren: Vom Fahrerassistenzsystem zum autonomen Fahren

Gunnar Pflug, Leiter Technologiezentrum Verkehrssicherheit

178

Nissan

Autonom fahrende Elektrofahrzeuge: Auf dem Weg zur Doppel-Null

Richard Candler, General Manager Advanced Product Strategy bei Nissan Europe

180

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshops Block II in der Übersicht

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal Unternehmen

Thema des Vortrags

Referent

CMP Financial Engineers GmbH & Co.KG

Seite

Public funding for technology roadmaps – Automotive 2016

Christoph Pfaff, Geschäftsführender Partner

184

Entrada Group Mexiko

The Expanding OEM Presence in Mexico and its Implication on the Supply Network

JohnPaul McDaris, Direktor Business Development

186

Generalkonsulat von Ungarn in Düsseldorf

Your business location: Hungary

Petra Pana, Stellvertretende Staatsekretärin

188

IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG

Herausforderung Fachkräftemangel in der Automobilindustrie/ -Logistik: Best Practice: Ausbildung von Fachpersonal im „Trainingscenter Osteuropa"

Remy Hoeffler, Director Business Unit Automotive, IMPERIAL Supply Chain Solutions

192

MERCURI URVAL

International Automotive Executive Search & Global Automotive Talent Pool

Daniel Müller, Management Consultant, Country Head Automotive Switzerland, Klaus Steinmann, Vice President Board & Executive, Global Head Automotive

194

SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG

Generation Y – Eine Chance für den Mittelstand

Torben Kabbe, Manager Workpackage Business

196

Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik Unternehmen Euro Q GmbH IDENTEC SOLUTIONS Deutschland GmbH SAFELOG GmbH LEONI AG Duisburger Hafen AG Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH

Thema des Vortrags QVP als Lenkungsinstrument für Kosten und Prozesse – warum funktioniert es so selten? IoT – Möglichkeiten in der Produktion, Qualitätssicherung und Logistikoptimierung durch Einsatz aktiver RFID Technologien und Lösungen Poka Yoke Kommissioniersysteme: Prozesssicherheit und Effizienz bei der Linienversorgung und Kommissionierung von Artikeln mit hoher Variantenvielfalt FEM Simulation des Einbau Prozesses eines formstabilen Kabelsatzes Die Bedeutung transkontinentaler Zugverbindungen nach China für die deutsche Automobilindustrie Vorrichtungsbau für den Automobilbereich

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent

Seite

Ralf Vieren, Leiter Quality Engineering

198

Andreas Schütte, Sales Automotive

200

Prof. Dr. Jens Schaffer, Leitung NL Bremen / Vertrieb

202

Aravind Chakravarthi, FEM Analyst/ Falk Kralemann, FEM Analyst

204

Lars Nennhaus, Vice President Port Development

206

H.-Jürgen Gaedigk, Geschäftsführer

208

17


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Keynote Mary T. Barra

Mary T. Barra Chief Executive Officer General Motors Company Keynote zum 16. Internationalen CAR-Symposium „Redefining Personal Mobility“

18

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Mary T. Barra

Mary T. Barra Chief Executive Officer, General Motors Company Mary Barra ist seit 15. Januar 2014 Chief Executive Officer (CEO) von General Motors (GM). Unter ihrer Führung strebt der in Detroit ansässige Automobilhersteller eine globale Führungsrolle in der Automobilindustrie bei Design, Technologie, Produktqualität, Sicherheit, Kundenpflege und Geschäftsergebnissen an. Barra ist auch Mitglied des Board of Directors von GM. Seit Februar 2013 war Mary Barra Executive Vice President, Global Product Development, Purchasing & Supply Chain und davor Senior Vice President, Global Product Development (seit Februar 2011). In diesen Positionen war sie verantwortlich für das Design, die Entwicklung, das Programm-Management und die Qualität von GM-Fahrzeugen auf der ganzen Welt. Zuvor hatte Barra zahlreiche andere Posten bei GM inne: Sie war unter anderem GM Vice President, Global Human Resources, Vice President, Global Manufacturing Engineering und Leiterin des Werks in Hamtramck (Detroit).

1990 wurde Barra der Master in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Stanford verliehen, nachdem sie im Jahr 1988 ein GM-Stipendium erhalten hatte. Barra begann ihre Karriere bei GM im Jahr 1980 als Werksstudentin des General Motors-Institute der Kettering University bei der Marke Pontiac. Im Jahr 1985 machte sie ihren Bachelor of Science-Abschluss in Elektrotechnik. Barra ist Mitglied des Board of Directors bei General Dynamics sowie des Board of Directors des Detroit Economic Club und des Business Council. Außerdem gehört Barra den Kuratorien der Universität Stanford, dem Stanford Graduate School of Business Advisory Council und dem Kuratorium der Detroit Country Day School an. Im Jahr 2015 belegte Barra Platz eins auf der Liste der 50 einflussreichsten Frauen in der Wirtschaft des Magazins „Fortune“. Im Jahr zuvor war sie auf der Liste des „Time“-Magazins der hundert einflussreichsten Persönlichkeiten und das Magazin „Forbes“ ernannte sie zu einer der 100 einflussreichsten Frauen der Welt.

Vita

Tagungsband CAR-Symposium 2016

19


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Redefining Personal Mobility

20

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Mary T. Barra

Frau Barra, warum ist es nötig, die persönliche Mobilität neu zu definieren? Die Automobilindustrie befindet sich in einem schnellen Wandel. Es kommen gleich mehrere Faktoren zusammen: Konnektivität, Elektrifizierung und sich verändernde Kundenwünsche. Das birgt große Herausforderungen, aber auch immense Potenziale. Unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Vernetzung von Autos und Kunden gibt uns bei General Motors die einmalige Möglichkeit, die persönliche Mobilität zum Nutzen unserer Kunden neu zu definieren. Klingt so, als stünde die Branche vor großen Umbrüchen? Die Automobilindustrie wird sich in den nächsten fünf Jahren stärker verändern als in den 50 Jahren davor. Neue Technologien werden große Fortschritte auf verschiedenen Gebieten bringen – zum Beispiel bei der Elektrifizierung, der Konnektivität, der Sicherheit, der Effizienz und dem automatisierten Fahren. Es wird also auch Verlierer geben? Die Gewinner von morgen werden diejenigen Unternehmen sein, die diese tiefgreifenden Veränderungen in der Branche annehmen. Es gilt, bei der Technologie führend zu sein, aber auch Leidenschaft an den Tag zu legen. Ganz wichtig: Der Kunde muss im Zentrum allen Handelns stehen.

Aber es wären doch schlechte Nachrichten für Autohersteller, wenn ihre Fahrzeuge keine Abnehmer mehr finden würden? Das Thema Carsharing ist nur eines von vielen Beispielen, das zeigt, wie schnell sich die Automobilindustrie verändert. Manche Veränderungen werden beispielsweise die Mobilität von älteren oder behinderten Menschen verbessern. Automobilhersteller müssen künftig viel stärker als Mobilitätskonzerne denken – in Kategorien wie beispielsweise „Share of Mile“. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Industrie wird das in Zukunft ein wichtiges Differenzierungsmerkmal sein. Sind Mobilitätsdienstleistungen für die Bindung junger Menschen wichtig? Mobilitätsdienstleistungen helfen uns, junge Menschen früh an unsere Marken und Technologien heranzuführen. Das ist sehr wichtig, da wir daran arbeiten, die Beziehung zu unseren Kunden auch außerhalb des Autos auszubauen. Wir möchten mit unseren Kunden vernetzt sein – ob sie in ihrem Auto unterwegs sind oder nicht. Wenn sie an Mobilität denken, möchten wir, dass sie an uns denken.

Was sind die Faktoren, die den Wandel bestimmen? Gesellschaftliche Trends wie die Urbanisierung, die Vernetzung und die Nachhaltigkeit machen neue Lösungsansätze notwendig. Beispielsweise sind immer mehr Kunden an Carsharing- und Ridesharing-Diensten interessiert. Damit verändert sich die Art und Weise, Autos zu nutzen. Wir bei General Motors arbeiten aktiv daran, solche und ähnliche Dienste voranzutreiben. Sie spielen auf das Thema Carsharing an. Aber das Auto ist doch des Deutschen liebstes Gut und Hobby. Will er es überhaupt teilen? Wer hätte vor ein paar Jahren schon gedacht, dass es ein Trend werden würde, die eigene Wohnung zu vermieten, wenn man sie mal nicht braucht? Heute breitet sich dieser Trend auch auf das Auto aus. Vergangenen Sommer haben wir mit Opel deshalb unser Peer-to-Peer-Carsharing mit dem Namen CarUnity gestartet. Mittlerweile hat das Netzwerk mehr als 10.000 Nutzer.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

21


16.

I nternationales CAR-Symposium

Wo steht General Motors bei wichtigen Zukunftsthemen? Unsere Strategie für die Zukunft von GM ist es, Vorteile aus unserer Erfahrung, Expertise und Größe zu ziehen. Das ist die Basis für Wachstum und bietet eine gute Plattform zur Transformation. Und das Wichtigste: Es ermöglicht uns, den Kunden ins Zentrum allen Handelns zu stellen. Welche Rolle spielt Opel dabei? Opel ist unsere Marke für Europa. Natürlich spielen auch hier Mobilitätsdienstleistungen eine bedeutende Rolle. Und auch hier gehen wir mit Opel voran: Opel hat 2015 neben CarUnity auch den Online- und Service-Assistenten OnStar mit 4G/LTE-WLAN-Hotspot in Europa gestartet. Zudem hat sich Opel am Online-Mitfahrnetzwerk flinc beteiligt. Klingt nach einer großen Bedeutung? Opel ist sehr wichtig für uns und wir haben in den vergangenen Jahren massiv in Europa investiert. Im GM-Konzern spielt Opel eine klar definierte Rolle als unsere europäische Marke; wir betreiben in Rüsselsheim zudem das weltweit zweitgrößte GM-Entwicklungszentrum. Diese Konstellation ermöglicht es uns, Top-Technologien und globale Potenziale zu nutzen und sowohl regionale als auch lokale Bedürfnisse zu erfüllen. Einer der großen Megatrends in der Automobilindustrie ist das autonome Fahren. Wie lange wird es dauern, bis das selbstfahrende Auto Wirklichkeit wird? Autonomes fahren kommt – und zwar schneller als manche glauben. Technologien, die den Fahrer unterstützen – beispielsweise Systeme zur Vermeidung von Kollisionen und Spurhalteassistenten – sind in einigen unserer Autos bereits erhältlich. Dies sind erste Schritte in Richtung des automatisierten Fahrens. Irgendwann werden wir dann Autos miteinander und mit ihrer Umwelt vernetzen. Jeder Schritt wird zu Verbesserungen in Sachen Sicherheit führen. Ab Ende 2016 wird eine Testflotte selbstfahrender Autos auf dem Campus unseres Technologiezentrums in Warren im US-Bundesstaat Michigan im Einsatz sein.

22

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Gerade in Deutschland ist die Diskussion um autonomes Fahren auch von vielen (Sicherheits-) Bedenken geprägt… Das autonome Fahren bietet großartige Chancen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. Vollautomatisierte Fahrzeuge benötigen allerdings ein vollständiges ‘Ökosystem’, um erfolgreich zu sein – damit meine ich Infrastruktur, damit die Autos miteinander kommunizieren können, ‚smarte‘ Straßen und lokale, staatliche Regulierungen. Zukünftig wird es wichtig sein, dass sich alle involvierten Gruppen konstruktiv an der Diskussion über die Vorteile des automatisierten Fahrens beteiligen. Ist auch Elektromobilität weiterhin ein großes Zukunftsthema? Wir bei GM sind von der Zukunft des Elektroautos fest überzeugt. Wir glauben, dass sie Teil der Lösung für nachhaltigen Verkehr sind. Im Januar 2015 haben wir daher das Elektro-Konzeptfahrzeug Chevrolet Bolt vorgestellt. Es ist eine tolle Vision für ein mit einem Einstiegspreis von 30.000 US-Dollar bezahlbares, rein elektrisch betriebenes Fahrzeug, das mit einer Reichweite von mehr als 320 Kilometern für lange Distanzen geeignet ist. Der Bolt wird in den USA Ende 2016 im Handel sein. Wir möchten Elektrofahrzeuge für jeden verfügbar und bezahlbar machen – und nicht nur für einige wenige. Deshalb werden wir zur rechten Zeit auch ein Elektrofahrzeug von Opel auf den Markt bringen. Glaubt man einigen Studien, ist gerade für junge Menschen das Smartphone wichtiger als das Auto. Wie reagieren Sie darauf? Die Generation Y ist mit dem Smartphone aufgewachsen. Viele der ‚Millennials‘ nehmen ihr Handy sogar mit ins Bett. Diese Liebe zur Konnektivität ist einer der Faktoren, der die Automobilindustrie verändert. Und sie ist einer der Gründe, warum wir im Auto und außerhalb des Autos mit dem Kunden verbunden sein möchten. Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Mary T. Barra

Sie spielen auf das Thema Vernetzung und ihren Konnektivitätsdienst OnStar an? OnStar ist einer der Wege, den GM geht, um die Zukunft der persönlichen Mobilität neu zu definieren. Wir haben OnStar bereits vor 20 Jahren eingeführt. Bis heute sind wir mit unserem umfangreichen Serviceangebot und mehr als sieben Millionen Kunden weltweit ein wahrer Innovationsführer. Seit dem Start 1996 hat OnStar weltweit bislang mehr als eine Milliarde Kundenanfragen beantwortet. Und 2015 haben wir den Online- und Service-Assistenten auch zu Opel nach Europa gebracht.

Der technologische Fortschritt und die tiefgreifenden, schnellen Veränderungen haben die Automobilindustrie auch für Unternehmen interessant gemacht, die vorher keine Anknüpfungspunkte zur Branche hatten. Dazu gehören unter anderem Google, Apple und Microsoft, aber auch Tesla und Uber. Wir nehmen alle Wettbewerber und externen Herausforderungen sehr ernst. Wir arbeiten rund um die Welt daran, Vorteile aus unserer Erfahrung als Marktführer zu ziehen und unser Kerngeschäft zu stärken. Und wir arbeiten daran, uns selbst, unsere Verhaltensweisen und unser Geschäftsmodell ständig zu hinterfragen, indem wir sehr genau auf unsere Kunden hören und Unternehmergeist zeigen.

Was macht OnStar denn so besonders? Niemand sonst hat einen so umfassenden Dienst zu bieten – Konnektivität, Sicherheit, Komfort, persönlicher Service. Auf Knopfdruck verbindet OnStar den Fahrer direkt mit einem Mitarbeiter im Call-Center. OnStar bietet eine Vielzahl von Diensten, von der automatischen Unfallhilfe, über den Diebstahl-Notfallservice bis hin zur automatischen Zieleingabe. Das System verfügt zudem über Diagnose- und Remote-Funktionen per Smartphone. Und der WLAN-Hotspot von OnStar macht unsere Autos zum rollenden Internetcafé.

Wo sehen Sie die Automobilindustrie in 20 oder 30 Jahren? Wie gesagt: Ich glaube, dass sich die Automobilindustrie in den nächsten fünf Jahren stärker verändern wird, als sie es in den vergangenen 50 Jahren getan hat. Wo wir dann in 20 Jahren stehen werden, kann ich nicht prognostizieren. Die Autobranche – und die ganze Welt – ändern sich mittlerweile viel zu schnell, um solche Voraussagen zu machen. Ich glaube aber daran, dass der Schlüssel zum langfristigen Erfolg darin liegen wird, voll auf den Kunden fokussiert zu sein. Es ist vielleicht nicht möglich, heute schon zu wissen, welche Technologien die nächsten Jahrzehnte hervorbringen werden. Aber wenn wir unsere Kunden kennen, können wir auf Basis ihrer Wünsche und Bedürfnisse clevere Entscheidungen treffen. Das ist eine Erfolgsformel, die sich niemals ändern wird.

Die tiefgreifenden Veränderungen sorgen dafür, dass Unternehmen aus anderen Branchen plötzlich zu Konkurrenten werden. Haben Sie Angst vor neuen Wettbewerbern?

Tagungsband CAR-Symposium 2016

23


E R H I N IDEE

Bei uns ist noch ein Platz frei. Und wir haben ihn für Sie reserviert. Alles ist vorbereitet: Spannende Projekte liegen parat und das Team freut sich auf Sie. Doch eine gute Arbeitsatmosphäre ist nicht alles, was Sie bei der zum Rheinmetall Konzern gehörenden KSPG AG erwarten dürfen. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsmöglichkeiten, Perspektive und der Option, international zu arbeiten. Hört sich gut an? Dann sollten Sie bei uns Platz nehmen. www.kspg.com

www.kspg.com – A Rheinmetall Company

Für Sie freigehalten: Platz inmitten netter Kollegen.


Verbinde Dein Talent mit unserer Innovationskraft. Your career connection.

LEONI ist führender, international präsenter Hersteller von Drähten, optischen Fasern, Kabeln und Kabelsystemen. Mit mehr als 67.000 Mitarbeitern in 31 Ländern bieten wir überall auf der Welt Chancen, damit Menschen optimale Bedingungen vorfinden, um ihre Begabungen zu entfalten. Unsere Unternehmenskultur, die individuelle Förderung von Talenten und unser Teamgeist machen LEONI zu einem Top-Arbeitgeber für anspruchsvolle Persönlichkeiten, die offen für neue Herausforderungen sind. Gehören Sie dazu? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. www.leoni.com


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Keynote Dr. Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG / Leiter Mercedes-Benz Cars Keynote zum 16. Internationalen CAR-Symposium „Der Auto-IQ. Perspektiven künstlicher Intelligenz im Fahrzeug“

26

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Dr. Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG Leiter Mercedes-Benz Cars Dr. Dieter Zetsche ist seit dem 16. Dezember 1998 Vorstandsmitglied und seit dem 1. Januar 2006 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist ebenfalls Leiter des Geschäftsfeldes Mercedes-Benz Cars. Dr. Zetsche wurde am 5. Mai 1953 in Istanbul, Türkei, geboren. Nach der Schulzeit in Frankfurt und dem Abitur studierte er von 1971 bis 1976 Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe mit dem Abschluss als Diplomingenieur. 1976 trat er in den Forschungsbereich der damaligen Daimler-Benz AG ein. Dr. Zetsche promovierte 1982 an der Universität Paderborn zum Dr.-Ing.

Bisherige Positionen im Unternehmen: n Vorstandsmitglied, Mercedes Car Group, DaimlerChrysler AG, 2005 n Vorstandsmitglied, CEO und President im Geschäftsfeld Chrysler Group, 2000 n Vorstandsmitglied, Nutzfahrzeuge, DaimlerChrysler AG, 1999 n Vorstandsmitglied, Vertrieb, Mercedes-Benz AG, 1995 n Stellvertretendes Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz AG, Ressort Entwicklung im Geschäftsbereich Personenwagen, 1992 n Präsident Freightliner Corp., Portland, Oregon, 1991 n Präsident Mercedes-Benz Argentina, 1989 n Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz do Brasil, 1988 n Leitung Entwicklungsbereich, Mercedes-Benz do Brasil, 1987 n Entwicklungsverantwortung Unternehmensbereich Geländewagen, Daimler-Benz AG, 1986 n Eintritt in den Forschungsbereich, Daimler-Benz AG, 1976

Vita

Tagungsband CAR-Symposium 2016

27


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Daimler im Überblick Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.

28

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Dr. Dieter Zetsche

Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, stoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, Versicherungen, Geldanlagen und Kreditkarten sowie innovative Mobilitäts- seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. dienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Tech- Premium Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western nologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Thomas Built Buses, moovel und car2go. Das begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenalternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu kürzel DAI). Im Jahr 2014 setzte der Konzern mit 279.972 Mitarbeitern ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste 2,5 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 129,9 Mrd. €, das EBIT betrug Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brenn- 10,8 Mrd. €.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

29


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Keynote Brendan Hannigan

Brendan Hannigan, General Manager of the IBM Security Systems Division Keynote zum 16. Internationalen CAR-Symposium „Security for a New Era of Computing“

30

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Brendan Hannigan

Brendan Hannigan, General Manager of the IBM Security Systems Division Brendan Hannigan is General Manager of the IBM Security Systems Division in the IBM Software Group; he brings more than 25 years of industry experience to his role. Mr. Hannigan was previously the president and CEO of Q1 Labs, the acquisition of which catalyzed the creation of the Security Systems Division. This division brings together many capabilities across IBM to respond to the market need for sophisticated, comprehensive and integrated approaches to enterprise security. Mr. Hannigan held number of executive positions at Q1 Labs before becoming CEO in 2011. He has a Computer Science degree with honors from University College in Dublin, Ireland.

Vita

Tagungsband CAR-Symposium 2016

31


16.

I nternationales CAR-Symposium

Driving Security Cyber-Sicherheit für hochmoderne Fahrzeuge

Übersetzter Auszug aus der Studie „Driving Security – Cyber assurance for next-generation vehicles“ des Institute for Business Value der IBM.

32

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Instrumentiert und intelligent Fahrzeuge bieten heutzutage eine Fülle an Funktionen – angefangen bei den kleinen Bequemlichkeiten wie der Synchronisierung des Smartphones mit dem Fahrzeugsystem, bis hin zu Sicherheitsvorrichtungen wie Notrufsystemen und Fahrerwarnungen in Echtzeit. Vernetzte Fahrzeuge bieten auch Vorteile für Automobilhersteller, wie beispielsweise die Möglichkeit, proaktiv Gewährleistungs- und Wartungsbedarf zu erkennen und darauf zu reagieren. Dennoch geht der Fortschritt mit Risiken einher. Immer wieder treten Sicherheitslücken in der Verbindung zwischen Fahrzeug und Back-End auf und die Bedenken bezüglich Datensicherheit sind groß. Um diesen Bedrohungen vorzubeugen, muss Sicherheit in der Automobilindustrie darüber hinaus durch den Schutz vor Hackerangriffen oberste Priorität haben. Fakt ist, dass digitale Sicherheit in jedem Schritt des Herstellungsprozesses eine Rolle spielen muss – vom Design über die Produktion, über die die Lieferkette, bis hin zur Wartung.

Tagungsband CAR-Symposium 2016


IBM Special Keynote Brendan Hannigan im vernetzten Fahrzeug Sicherheitsarchitektur

Ü

ber hundert Jahre lang waren Autos isolierte Maschinen, mit dem einzigen Zweck, Insassen und Fracht von einem Ort zum anderen zu transportieren. Im Laufe der letzten 50 Jahre hat sich die Automobilindustrie immer mehr den Bereichen der Elektronik und Informationstechnologie gewidmet, um gesetzliche Anforderungen der Sicherheit, Emissionsgrenzen und Kraftstoffeffizienz einhalten zu können, sowie die Diagnostik zu verbessern. Zudem sollen kundenspezifische Bedürfnisse des Komforts, der Kommunikation und der Unterhaltung befriedigt werden. Mit dem Trend einer ständig zunehmenden Vernetzung der Gesellschaft, stieg auch die Erwartungshaltung, dass sich die digitale Erfahrung aus dem Privatleben bis in die Fahrzeuge ausdehnt. Die Kunden wollen Musik von ihrem Smartphone über die Lautsprecher des Autos hören, über eine Freisprechanlage telefonieren und gleichzeitig alle wichtigen Informationen auf dem Amaturenbrett angezeigt bekommen. Sie wollen schon vorher den Motor starten und das Fahrzeuginnere aufwärmen beziehungsweise abkühlen, während sie selbst noch im Supermarkt

den Einkauf erledigen. In der Tat soll das Fahrzeug für Autobesitzer ein persönlicher Knotenpunkt im Netzwerk der dynamischen und vernetzten Dinge werden. Automobilkonzerne haben ein zusätzliches Interesse daran, die Fahrzeuge zu überwachen, um per Fernzugriff Unstimmigkeiten zu erkennen und auf Anforderungen bei Gewährleistung und Wartung zu reagieren. Diese Funktionalität birgt jedoch Risiken mit potentiell fatalen Folgen. Forscher haben bereits bewiesen, dass moderne, computergesteuerte Fahrzeuge mit nicht mehr als einem Laptop und einer einfach zu besorgenden Software angegriffen werden können. Hacker haben gezeigt, dass sie falsche Telemetriedaten anzeigen, dem Fahrer die Steuerung entziehen können und sogar die Bremsen betätigen und den Motor abschalten können, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs ist. Ein britisches Unternehmen hat erst kürzlich einen Prototypen vorgestellt, welcher Autos und andere Fahrzeuge mit elektromagnetischen Wellen zum Stillstand bringen kann. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die heutigen „Tricks“ der Hacker durch finanzielle oder politische Motive eine ernsthafte Bedrohung für das globale Transportsystem darstellen. So wie sich das Hacken kommerzieller Systeme durch unmündige Teenager zu einem hochprofitablen Geschäft cyberkrimineller Vereinigungen entwickelt hat, steht auch der Automobilbranche eine solche Bedrohung bevor. Neben diesen Sicherheitsrisiken ist auch der Datenschutz für Fahrer und Insassen eine wichtige Angelegenheit. Private Informationen auf Smartphones, wie E-Mails, Text-Nachrichten, Kontakte und andere persönliche Daten sind angreifbar und können von Hackern gestohlen werden. Einbrecher könnten die Position des Fahrzeugs im Global Positioning System (GPS) ablesen, und dazu nutzen, die Bewohner eines Hauses zu orten, um sicherzustellen, dass diese sich weit weg von Zuhause befinden. So hätten sie ausreichend Zeit, bei einer gründlichen Suche nach Wertsachen ihre Ausbeute zu maximieren. Die Herausforderungen für die Automobilindustrie sind sehr vielschichtig: Die Technologien der Komponenten, das integrierte Fahrzeug und die zugrunde liegenden Lieferketten sind komplex, die Laufleistung und Lebensdauer ist lang und die Umgebung des Fahrzeugs birgt viele Gefahren. Da viele der Technologien in den vernetzten Fahrzeugen noch neu für die Automobilindustrie sind und sich teilweise in der Entwicklungsphase befinden, kommen damit Risiken für Verbraucher und Hersteller auf. Die Rufschädigung des Automobilherstellers sowie negative Auswirkungen auf den Kunden stehen auf dem Spiel. Neben dem Diebstahl von Kundendaten (und möglicherweise der Identität) existiert auch die Gefahr für die Verletzung oder den Verlust von Menschenleben.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

33


16.

I nternationales CAR-Symposium

Automobilhersteller, Händler, Werkstätten und Verbraucher müssen sich nicht nur auf die neuen technologischen Konzepte und Produktionsverfahren einstellen, um Sicherheit, Effizienz und Komfort der Autofahrer und Insassen zu gewährleisten – auch Privatsphäre und Datenschutz müssen eingehalten werden. Sicherheit muss weiterhin an erster Stelle stehen, nur beinhaltet diese jetzt auch den Schutz vor Computerangriffen. Bei IBM arbeiteten wir mit führenden globalen Herstellern von Fahrzeugen, Automobil-Komponenten und Diensten zusammen, um die Risiken und Gefahren für instrumentierte, vernetzte und intelligente Fahrzeuge zu verstehen. So konnten wir Verfahren entwickeln, die dabei helfen, die Sicherheit im Fahrzeug zu erhöhen. Das Ergebnis ist ein Sicherheitsmodell, welches die Entwicklung moderner Fahrzeuge, von der groben Skizze bis hin zum Prototypen beschreibt. IBM bezeichnet diesen Prozess, als Design, Build, Drive (siehe Abbildung 1).

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

n Wartbarkeit über lange betriebliche Lebensdauer n Methoden die Ausfallsicherheit zu erhöhen n Zusicherungen von zuverlässigen Technologieanbietern n Zusicherungen und Mechanismen, die das Vertrauen in die Software erhöhen. Im Designprozess sollte von Anfang an ein Fokus auf Sicherheit gelegt und ein grundlegendes Risikomanagement für jedes Bauelement, Teilsystem und Netzwerk im Fahrzeug eingeführt werden. Die Mittel und Methoden zum Testen der Gefahrenpotenziale, denen vernetzte Fahrzeuge im Laufe des Betriebs ausgesetzt werden können, müssen definiert und ausgeführt werden. Aufgrund der Komplexität der Lieferkette sollte das Gefahrenmodell dem gesamten Design-Team zur Verfügung stehen. Bei der Entwicklung jeder Software-und Hardware-Komponente muss Sicherheit die höchste Priorität aufweisen. Da das Fahrzeug in ein System von Systemen integriert wird, stellt diese Integration durch die Erweiterung der Angriffspunkte eine weitere Bedrohung dar. Der konsolidierte Sicherheitstestplan sollte eine Verknüpfung der Ergebnisse widerspiegeln.

Abbildung 1: Design, Build, Drive: Hilfe zur Gewährleistung von Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus.

Design security in Konstruktion eines sicheren Fahrzeugs Forschung und Entwicklung für vernetzte Fahrzeuge findet über verschiedene Organisationen und Teams verteilt über mehrere Jahre hinweg statt. Um die komplexen Systeme sicherer zu machen bedarf es zum einen einer geschützten und zertifizierten Forschungsumgebung zur Einhaltung relevanter Normen, zum anderen müssen Verfahren für die sichere Konstruktion durchgesetzt werden. Diese Anforderungen treten in der gesamten Lieferkette auf.

Aufbau einer sicheren Infrastruktur Vernetzte Fahrzeuge erlauben den Insassen die Interaktion mit dem Fahrzeug – aus dem Fahrzeug selbst oder von jedem beliebigen Ort weltweit. Aus Sicherheitsgründen wird die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Benutzer durch einen Dienstanbieter durchgeführt, oftmals durch den Autohersteller selbst. Die Kommunikation sollte zum Schutz vor Manipulation verschlüsselt werden. Außerdem muss der Dienstanbieter sein Netzwerk schützen und Transaktionen überwachen, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. Das Netzwerk des Herstellers sollte in der Lage sein, seine Benutzer eindeutig zu authentifizieren und den Zugriff auf Telematikdienste wie das Starten oder Stoppen des Motors, das Entriegeln des Fahrzeugs und das Betätigen der Bremsen zu steuern. Die Hersteller müssen auch sensible Informationen wie GPS-Koordinaten und personenbezogene Daten sehr sorgfältig schützen. Auch Infrastrukturkomponenten wie vernetzte Ampeln und Mautstellen müssen vor Manipulation geschützt werden

Build a secure vehicle Kontrolle der Produktionsumgebung Zur Gestaltung eines sicheren Fahrzeugs sollte gehören: Fertigungswerke sind heutzutage zunehmend automatisiert und abn Einhaltung der technischen Standards wie ISO26262, AUTOSAR, hängig von Informationstechnologie, um Produktivität und Qualität zu verbessern. Die Automobilindustrie war und ist einer der größten InnoMISRA und Automotive SPICE n Festlegung einer Sicherungsmethodik sowohl für Design als auch vatoren und ersten Nutznießer beim Einsatz automatisierter Montage und Datenanalyse in der Qualitätskontrolle. Entwicklung

34

Tagungsband CAR-Symposium 2016


IBM Special Sicherheitsarchitektur im vernetzten Fahrzeug

Die Integrität der IT, der Produktionssysteme und der Produktionsstätten selbst muss sichergestellt werden. Wenn ein Steuerungssystem durch Malware gefährdet ist, können die nach exakten Standards, effizient produzierenden Maschinen auf einmal Fehler in das Endprodukt einbauen. Eventuelle Folgen sind Verletzungen der Fahrzeughalter, Rufschaden des Autoherstellers oder Diebstahl von geistigem Eigentum. Fertigungen enthalten Standard-IT-Systeme wie Server, Workstations, Netzwerktechnik und Speichermedien. Sie betreiben auch industrielle Steuerungssysteme. Es gibt zwar nachvollziehbare Sicherheitsmaßnahmen für Standard-IT-Systeme, einschließlich Authentifizierung und Zugriffssteuerung, Firewalls und Endpoint Protection, jedoch laufen die industriellen Steuerungssysteme oft auf veralteten Betriebssystemen, enthalten fest codierte Administratorberechtigungen oder sind für ITExperten einfach unverständlich. Dennoch müssen industrielle Steuerungssysteme auch vor elektronischer Subversion geschützt werden, um Bedrohungen wie bspw. Stuxnet, ein 500-Kilobyte großer Computerwurm, der die Software von mindestens 14 Industrieanlagen im Iran infiziert hat, zu vermeiden. Um eine sichere Produktion zu gewährleisten, sollten Autohersteller: Funktionen, Anwendungen, Schnittstellen und Protokolle der mit der Produktion verbundenen Systeme verstehen. Führen einer Inventarliste von kritischen Cyber-Assets, einschließlich Systemeignern, der berechtigten Rollen und Benutzer und der Interaktionen mit anderen Informationssystemen. Eine kodifizierte Sicherheitsrichtlinie einführen, die die Implementierung und Wartung kritischer Anlagen bestimmt. Die Sicherheitsrichtlinie muss Verfügbarkeiten von Systemen und Daten sowie die Integrität und Vertraulichkeit berücksichtigen. Zugriffberechtigungen und Sicherheitskontrollen implementieren und Sicherheitsmaßnahmen anwenden, um Anlagen und Daten gemäß bestehender Sicherheitsrichtlinien zu schützen. Systeme zur Überwachung Sicherheitsereignissen und zur Durchführung von Analysen einsetzen, um nicht nur Fehler, sondern auch verdächtige Aktivitäten mit einem potentiellen Sicherheitsrisiko, zu entdecken. Aufbau einer zuverlässigen Lieferkette Die zwei wichtigen Sicherheitsgrundsätze, Integrität und Verfügbarkeit, spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette der Automobilindustrie. Die Integrität von Automobilkomponenten bedeutet, dass verhindert wird, dass gefälschte oder fehlerhafte Komponenten, die die Qualität und Sicherheit des Fahrzeugs gefährden würden, in die Tagungsband CAR-Symposium 2016

Lieferkette des Herstellers aufgenommen werden. Um die Hardwareund Software-Integrität der Komponenten zu gewährleisten, müssen sich die Hersteller eine Reihe von Fragen stellen: Woher stammt die Komponente? Wer hatte Zugriff auf sie, seit sie erstellt wurde? Wurde das Element in der Zwischenzeit manipuliert oder verändert? Diese Absicherung der Komponenten sollte stattfinden, bevor die Teile ans Werk geliefert werden, während des Transports, beim Eingang der Ware und nochmal, nachdem die Fertigung des Fahrzeugs abgeschlossen ist, aber noch nicht den Händler erreicht hat, und sogar nachdem der Eigentümer das Auto gekauft hat. Da Autoteile oftmals weltweit hergestellt und anschließend zu den Produktionsstätten geliefert werden, ist auch die Verfügbarkeit von entscheidender Bedeutung. Als das Erdbeben und der Tsunami vor der Küste von Tohoku große Teile Japans verwüsteten, waren die Auswirkungen auf die Automobilindustrie auch weit außerhalb Asiens spürbar. Neben Werksstillständen in Japan litten Unternehmen weltweit an Stromausfällen und Lieferengpässen. Selbst der schwedische Autohersteller Volvo und Detroits General Motors stoppten einige Produktionen wegen des Lieferverzugs. Auch IT-Systemausfälle können Auswirkungen auf die Verfügbarkeit haben. Wegen der unbeabsichtigten Konsequenzen einer fehlerhaften Konfiguration oder Codierung können solche Ausfälle so verheerend sein wie Naturkatastrophen, da sie Produktionen und Lieferungen komplett lahmlegen können. Die Sicherung der Integrität und Verfügbarkeit der globalen AutomobilLieferkette wird durch die verteilte Art und Weise, in der die Bauteile erstellt werden, sowie durch Joint Ventures, immer komplexer. Zwei (oder mehr) Lieferketten müssen ohne Verlust der Integrität oder Verfügbarkeit oder andere negative Auswirkungen in den Herstellungsprozess integriert werden. Standards können Automobilherstellern helfen, ihre Lieferkette zu sichern. Ein Beispiel dafür ist ISO 28000:2007 Norm der International Organization for Standardization (ISO), welche die Voraussetzungen für ein Sicherheitsmanagement-System, einschließlich der Aspekte, die entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit der Lieferkette sind, beschreibt. Die Automotive Industry Action Group (AIAG) hat eine Arbeitsgruppe etabliert, die sich speziell auf die Sicherheit der Lieferkette in der Automobilindustrie konzentriert. Zwei Initiativen der Regierung, in denen sich Automobilhersteller engagieren können, um Unterstützung beim Management der Integrität der Lieferkette zu bekommen, sind die amerikanische „Customs Trade Partnership against Terrorism“(C-TPAT) und Kanadas „Partner in Protection“ (PIP). Als freiwillig Programme konzentrieren sich beide auf die Verbesserung der Sicherheit in der Lieferkette in Bezug auf den Terrorismus.

35


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Anrufe tätigen oder annehmen können ohne die Hände benutzen zu müssen, Einkäufe aus dem Auto zahlen und sogar Anzeigen auf dem Armaturenbrett anpassen können. Autohersteller bieten Sicherheits- und Unterstützungsservices über mobile Netzwerke an (z.B. General Motors OnStar, BMW Assist und Lexus Link). Ein technisch versierter Laie könnte sich über den On-Board Diagnostics (OBD-II) Port Zugriff ins Fahrzeug verschaffen.

Wenn Unternehmen C-TPAT beitreten, unterzeichnen sie eine Vereinbarung, in der sie sich verpflichten mit der US Customs and Border Patrol zusammenzuarbeiten, um die Lieferkette zu schützen, Sicherheitslücken zu identifizieren und bestimmte Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices zu implementieren. In ähnlicher Weise handelt das Canada Border Services Agency (CBSA) Programm, PIP, indem es um die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft wirbt, um die Grenz- und Handelskettensicherheit zu verbessern. Ein weiteres Ziel für diese Standards und Arbeitsgruppen ist es, Kontrollen während des gesamten Prozesses zu implementieren und „vertrauenswürdige“ Händlerprogramme zu unterstützen, um die Sicherheit und Integrität der Komponenten ohne eine Verlangsamung der Produktionszeiten zu verbessern. Drive with confidence Stärken des Fahrzeugs In den 1950er und 60er Jahren bedurfte es eines Maschinenbauingenieurs, um Fahrzeugsteuersysteme zu konstruieren, heute benötigt man einen Informatiker. Moderne Mittelklassewagens werden von bis zu 100 Millionen Zeilen Software-Code gesteuert. Die Software wird von 70 bis 100 Electronic Control Units (ECU), die mit mehreren Fahrzeugbussystemen verbunden sind, gesteuert. Das vorherrschende Sicherheitsmodell war bislang, dass Fahrzeugsteuerungssysteme nur in geschlossenen Umgebungen existieren. Allerdings hat sich auch die Angriffsfläche über das Fahrzeug hinaus um Schnittstellen zum globalen Internet vergrößert. Viele Fahrzeuge sind mit Bluetooth, USB-Anschlüssen und sogar Near Field-Kommunikation (NFC) -Sensoren ausgestattet, sodass die Insassen ihre Musiktitel über das Unterhaltungssystem des Fahrzeugs abspielen,

36

Selbst scheinbar harmlose Funktionen verwenden Wireless-Technologie, wie Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), welches die Telemetrie von Sensoren in den Reifen zum Kontrollnetzwerk des Fahrzeugs kommuniziert. Diese Kommunikationskanäle ändern das Risikoprofil des Fahrzeugs, sodass potenzielle Angreifer eine Vielzahl an Möglichkeiten haben, Zugriff auf die Elektronik des Fahrzeugs zu erlangen. Es sind jedoch nicht nur drahtlose Netzwerke, die einen Angriff auf das Fahrzeug ermöglichen: Es ist erwiesen, dass das Fahrzeug durch das Einlegen einer mit Schadsoftware infizierten CD oder USB-Sticks, die Firmware auf einem Steuergerät ändern kann, infiziert werden kann. „Firmware over the air“ (FOTA) oder Remote-Updates auf Steuergeräte (ECUs) und anderen Komponenten müssen auch vor Manipulation, die die Sicherheit des Fahrzeugs und seiner Insassen gefährden, geschützt werden. Wir schlagen vor, sowohl eine systematische Analyse vorzunehmen und die externe Angriffsoberfläche des modernen Fahrzeugs so weit wie möglich einzudämmen, als auch die Konzeption, Integration, Tests und Wartung zu verbessern. Um ein sicheres Reiseerlebnis gleichermaßen für Fahrer, weitere Insassen und Fußgänger zu gewährleisten, ist ein Redesign der Technologie auf ECU-Ebene erforderlich. Solch eine Überarbeitung sollte: n Die ECU schützen: Überprüfung der Integrität der ECU-Firmware, um unberechtigten Eingriffen oder der Ausführung von Schadsoftware entgegenzuwirken. n Die Fahrzeugbussysteme schützen: Bereitstellung eines Verfahrens, welches es einer ECU erlaubt, die Identität anderer ECUs in einem Netzwerk zu verifizieren und zu entscheiden, welche Steuerelemente und Nachrichten gesendet werden dürfen, und zu prüfen, ob diese Regelungen und Meldungen nicht manipuliert oder gefälscht wurden. n Den Datenfluss absichern (intern und nach extern): Schützen sensibler oder persönlicher Informationen vor unbefugtem Zugriff auf dem Transportweg, durch die verschlüsselte Übertragung Tagungsband CAR-Symposium 2016


IBM Special Sicherheitsarchitektur im vernetzten Fahrzeug

über das Mobilfunknetz und auf dem Fahrzeugbussystemen. Die Verschlüsselung kann auch zur Vermeidung von Missbrauch und Manipulation von Steuerbefehlen beitragen. n Sicherheitsangriffe mittels Analyse von Daten und Kommunikationsmustern erkennen: Bei sehr ausgefeilten Angriffen ist es nicht immer möglich, böswillige Aktivitäten zu verhindern. Jedoch kann eine Instrumentierung und Analyse der Datenmuster einzelner Fahrzeuge und Flotten Unregelmäßigkeiten erkennen lassen, die Anzeichen für koordinierte Angriffe sein können. Durch die Generierung aussagekräftiger Events in einem Format, das für große Datenlösungen geeignet ist, kann Analytics verdächtige Aktivitäten identifizieren, bevor die Systeme des Fahrzeugs gefährdet sind und der Angreifer Schaden anrichten kann. Aufbau eines zuverlässigen Wartungsökosystems Bevor ein neuer Fahrzeughalter eines vernetzten Autos zum ersten Mal hinter dem Lenkrad sitzt, sollten eine Reihe von vorbereitenden Schritten vor der endgültigen Auslieferung durchgeführt werden, einschließlich der Aktualisierung der Elektronik und der Steuergeräte mit der aktuellsten Software und Firmware, des Einrichtens des Zugangs zu Wartungs- und Supportleistungen sowie anderen Anbietern, Zusatzleistungen und Abonnements wie Verkehr- und Wetter-Feeds. Die ursprüngliche Personalisierung vernetzter Fahrzeuge ist am einfachsten, wenn das Fahrzeug in Privatbesitz ist. Flotten-, Miet- und On-Demand-Fahrzeuge sind in ihrer Funktionalität begrenzt, wenn mobile Geräte beim Automobilhersteller erst registriert werden müssen, bevor der Kunde sie auch für grundlegende Funktionen wie das Entriegeln des Fahrzeugs nutzen kann. Neueinstellungen oder erneut initialisierte Personalisierungen und Gerätkopplungen können problematisch werden, wenn Fahrzeuge im Laufe der Zeit mehrmals ge- und verkauft werden und dabei weder der Hersteller noch andere Vertragshändler involviert sind. Im besten Fall könnte diese Situationen zu Unannehmlichkeiten führen – im schlimmsten Fall könnte das Unfall- oder Notfall-Benachrichtigungssystem nicht funktionsfähig sein. Sobald das Fahrzeug in Betrieb ist, können Automobilhersteller die Infrastruktur des vernetzten Fahrzeugs nutzen, um präventive Updates und Upgrades von Software und Services bereitzustellen sowie funktionale Upsells anzubieten. Auf der einen Seite können automatische Updates helfen, Sicherheitslücken zu schließen und den Fahrzeughalter vor elektronischen Bedrohungen zu schützen, ironischerweise vergrößert jedoch der Over-the-Air (OTA)-Mechanismus, mit dem diese Funktion überhaupt möglich wird, die Angriffsfläche des Fahrzeugs. Tagungsband CAR-Symposium 2016

37


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Während der betrieblichen Lebensdauer eines Fahrzeugs kommen Besitzer und Betreiber mit einer Vielzahl von IT-Systemen und IT-Services zur Wartungsunterstützung, Customer Support oder Zusatzleistungen wie Satellitennavigation, etc. in Berührung. All diese Systeme tragen zu einer Risikoerhöhung der Sicherheit und des Datenschutzes bei, da sie Informationen preisgeben oder über Serviceschnittstellen Zugriff ermöglichen. Letztendlich sind die Automobilhersteller für Upgrades auf kryptografische Software und Daten während der gesamten betrieblichen Lebensdauer des vernetzten Fahrzeugs verantwortlich. Fahrzeugsicherheit und Datenschutz sind abhängig von kryptografischen Diensten und der zugrunde liegenden Schlüssel, Algorithmen und digitalen Zertifikate, die alle regelmäßig aktualisiert werden müssen. Möglichkeit neuer und zuverlässiger Einsatzmodelle Die Einführung von intelligenten, nachhaltigen Fahrzeugen definiert die Maßstäbe der persönlichen Mobilität überall auf der Welt neu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich im Markt differenzieren zu können, haben Autohersteller offene, skalierbare, flexible und kundengerechte Mobilitätsdienste entworfen. Sie richten sich auch an die „NichtAutobesitzer“, die sich sonst für alternative Mobilitätsdienstleistungen wie ÖPNV und Car-Sharing entscheiden. Diese Art von Programmen bietet eine Reihe von Vorteilen: n Die Verwendung von Elektrofahrzeugen für den Kurzstreckentransport ist ökologisch. n Fahrzeuge so lang wie möglich in Bewegung zu halten, reduziert langfristiges Parken, welches eine Verschwendung wertvoller städtischer Infrastruktur darstellt. n Die Herstellung kleinerer Fahrzeuge deckt den Transportbedarf vieler Einzelpersonen und reduziert die Fahrzeugdichte. Jedoch kommen mit den Vorteilen auch Risiken. Die Verbraucher müssen in der Lage sein, freie Fahrzeuge zu finden, die fußläufig erreichbar sind und diese über mobile Endgeräte zu reservieren und zu bezahlen. Darüber hinaus müssen diese Informationen an Dritte weitergeleitet werden, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind: Versorgungsunternehmen, lokale und nationale Behörden und Telekommunikations- und IT-Anbieter. Die Übergabepunkte erfordern eine sorgfältige Kontrolle, um nur die Informationen zu übermitteln, die benötigt werden und um unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern. Neben den Bedenken der Kunden hinsichtlich der Privatsphäre gibt es auch Bedenken im Zusammenhang mit Systemkompromittierungen, da die Portale für diese Dienste im

38

Tagungsband CAR-Symposium 2016


IBM Special Sicherheitsarchitektur im vernetzten Fahrzeug

öffentlichen Internet existieren müssen. Da die Diensterbringungsnetze ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen implizieren, kann durch eine einzelne Sicherheitsslücke einen transitiven, bösartigen Zugriff auf alle miteinender verbundenen Unternehmen ermöglichen. Ein weiteres Sicherheitsproblem ist, dass Fahrzeuge nicht mehr von einem einzelnen Eigentümer oder einer Familie genutzt werden. Die Art der gemeinsamen Nutzung der städtischen Mobilitätsdienste birgt die Gefahr, dass ein vorheriger Gast die Informations-und Kontrollsysteme des Fahrzeugs untergraben könnte. Im besten Fall könnte er Anrufe, Textnachrichten und Gespräche der Insassen belauschen. Im schlechtesten Fall könnte er die Steuersysteme des Fahrzeugs so sabotieren, dass den nachfolgenden Nutzern ein Schaden entstehen könnte. Autohersteller müssen sich dieser Szenarien bewusst sein und sicherstellen, dass sowohl die Fahrzeugsysteme selbst als auch die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen so konzipiert sind, dass verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt und ihnen entgegengewirkt werden kann.

Fazit Vernetzte Fahrzeuge sollten so konzipiert werden, dass Sicherheit eine grundlegende Voraussetzung ist. Jedoch sind Fahrzeuge keine isolierten Einheiten elektromechanischer Konstruktionen mehr, viel mehr sind sie Komponenten eines größeren „System of Systems“, die das Fahrzeug, Straßen, Hersteller und Verbraucher für ein sichereres und geschützteres Fahrerlebnis integrieren. Obwohl heutzutage noch Antiblockiersysteme, Airbags und Sicherheitsgurte eher als Standardfunktionen dienen, als dass Zubehörmarkt oder Umrüstungsoptionen im Vordergrund stehen, fordern heutige Verbraucher eine digitale Sicherheit, die problemlos mit dem Fahrzeug bereitgestellt wird. Dieser Sachverhalt kann für vorausschauende Lieferanten und Hersteller zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Nur diejenigen, die den Kunden die gewünschten Sicherheitsund Komfortfunktionen bieten können und gleichzeitig ihre Sicherheit gewährleisten können, werden das volle Potenzial des vernetzten Fahrzeugs ausschöpfen.

Für weitere Informationen zu dieser IBM Institute for Business Value Studie wenden Sie sich bitte an uns unter Iibv@us.ibm.com. Einen vollständigen Katalog unserer Studien finden Sie unter IBM.com/iibv. Sofortmaßnahmen Bewertung des Design- und Entwicklungsprozesses: Sicherheit steht Zugang zu den IBM Institute for Business Value Executive Reports begrundsätzlich an erster Stelle, doch im vernetzten Fahrzeug muss nicht kommen Sie ebenfalls durch das Herunterladen der kostenlosen „IBM nur Sicherheit garantiert werden, sondern vor allem auch Privatsphäre. IBV“ App für iPad oder Android aus Ihrem App Store. Durch eine Begutachtung der End-to-End Architektur im vernetzten Fahrzeug sollen Bedrohungen, Angriffsflächen und Gestaltungsmaß- IBM Institute for Business Value nahmen identifiziert werden und damit das Fahrzeug, Insassen und Über das IBM Institute for Business Value erarbeitet das IBM Global Dienstanbieter geschützt werden. Der Fokus sollte bei der Entwick- Business Services-Team fundierte strategische Erkenntnisse zu kritischen lung auf einem System-of-Systems Ansatz liegen, bei dem speziell Themen des öffentlichen und privaten Sektors. Sicherheit über alle Aspekte des Engineering hinweg berücksichtigt werden: Software, Elektronik und Mechanik. Durch Nutzung strategischer Wiederverwendung, sollte das Risiko unsicherer Komponenten reduziert werden. Überprüfung der Manufacturing IT und Inbetriebnahme von IT Infrastrukturen: Fertigungslinien und -infrastruktur , die mit vernetzten Autos kommunizieren, sobald sie auf der Straße sind, werden von traditionellen IT-Netzen und -Systemen unterstützt. Risikobewertungen und Designprüfungen schaffen Vertrauen, dass die Infrastruktur widerstandsfähig gegen Angriffe ist und durch geeignete IT-Sicherheitstechnologie verstärkt wird. Bewertung der Lieferkette: Die Integrität der gesamten Lieferkette, einschließlich aller Hardware- und Software-Komponenten, muss analysiert und überwacht werden. In diesem Prozess sollten Standards und bewährte Verfahren genutzt werden. Anwendung einer Analyse Lösung: Zur Wahrung der Sicherheit und des Datenschutzes des Fahrers, sollten Big Data Analysen eingesetzt werden, um versuchte Angriffe auf Fahrzeugsteuerungkomponenten und Telematik-Systeme zu identifizieren. Tagungsband CAR-Symposium 2016

39


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Podiumsdiskussionen Autonomous Driving and Cyber Security Cloud-basierte Verarbeitung großer Datenmengen und Hochleistungs-Chips kombiniert mit jeder Menge Mechatronik sind die technischen Grundlagen für autonomes Fahren. Dass solche Systeme verwundbar sind, zeigen eine ganze Reihe von gehackten Fahrzeugen. Dabei kann Hacking auch bei Komfort-Systemen Autofahrer in Not bringen. Das zeigt die LIVE-Demo eines BROSE Sitzsystems bei der Podiums-Diskussion. Unsere Gäste sind Forschungs- und Entwicklungs-Manager n n n n

des weltweit größten Chip-Zulieferers für die Automobilbranche, NXP des Branchenführers bei Big Data und Cloud Computing, IBM des Premium-Autobauers BMW des weltweit fünftgrößten Automobilzulieferers in Familienbesitz, BROSE

Arndt Kohler, Associate Partner, Europe IBM Security Arndt Kohler hat mehr als 30 Jahre IT Erfahrung und ist seit mehr als 20 Jahren bei IBM tätig. In der Vergangenheit leitete er unter anderem die weltweite Entwicklung von IBM Lösungen im Bereich Fahrzeugdiagnose, e-business, RFID (Transpondertechnik), Kommunikation und Infrastruktur. Arndt Kohler ist Mitglied des weltweiten IBM Geschäftsbereichs Security und Key Ansprechpartner für die Security Anforderungen der IT Megatrends, wie z.B. Internet der Dinge, Cloud oder Mobility. Derzeit ist er bei IBM Europe als Associate Partner und IT Architekt tätig.

Lars Reger, Vice President, Chief Technology Offi cer, Business Unit Automotive, NXP Semiconductors Lars Reger is Chief Technology Offi cer of NXP’s Automotive business unit. NXP is the global technology leader in the secure connected car with a market leading product portfolio in secure and smart car access, car infotainment, advanced driver assistance systems, in-vehicle networks, and sensors. As CTO, Lars is responsible for managing R&D and new business activities for NXP Automotive.

Wolfgang Sczygiol, Leiter Business Development, Brose Gruppe Wolfgang Sczygiol war von August 2013 bis Juni 2015 Leiter Entwicklung Brose Gruppe. Seit 01. Juli 2015 ist er Leiter der neuen Organisationseinheit Business Development Brose Gruppe bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg. In diesem Tätigkeitsbereich gestaltet er VIP-Kontakte mit allen OEMs, etabliert einen globalen Technologiebeirat bei Brose weltweit und arbeitet mit Regierungen und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Dr. Dirk Wisselmann, Leiter Forschungsprojekte BMW ConnectedDrive, BMW Group Dirk Wisselmann ist immer einen Schritt voraus. Seit 2003 leitet er die Forschungsprojekte von BMW ConnectedDrive: Mit seinem Team erarbeitet er die Grundlagen für die Fahrerassistenzsysteme und Anzeige-/Bedienkonzepte der übernächsten Fahrzeuggenerationen. Seine Vision „Maximale Fahrfreude ohne Unfallrisiko“ ist dabei Grundlage seiner Arbeit.

40

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Podiumsdiskussionen

Future Automotive Interior Fahrzeug-Interiors sind seit mehr als 100 Jahren konventionell um das Lenkrad designed. Mit dem intelligenten Auto wird auch das Interior revolutioniert. In welche Richtungen das gehen kann und wie man sich so etwas vorstellen könnte, mit welchen Materialen und Oberflächen das verknüpft sein könnte, diskutiert die VISION SHOW mit Interior-Design-Leitern und Spitzen-Managern der großen Interiorund Sitzhersteller.

Andreas Maashoff, Director Industrial Design & Craftsmanship, Johnson Controls Automotive Seating Andreas Maashoff is Director Industrial Design & Craftsmanship, Consumer & Market Research for Automotive Seating. He has been with Johnson Controls since 2000. After receiving his BA in 1993, he completed his MA in 1995 at the Bergische Gesamthochschule University of Wuppertal. Prior to joining Johnson Controls, he held several design and product development positions where he worked on products for customers Soltron, Bega, Siemens & Vaillant. He also has been with Delphi Automotive Systems, where he worked on car interior systems for several global customers.

Dr. Wolfgang Braun, Geschäftsführer, Faurecia Innenraum Systeme GmbH Dr. Wolfgang Braun war in der Zeit von 1996 bis 2007 in leitenden Funktionen bei Mercedes-Benz, Faurecia und der SchenkGruppe tätig, bevor er 2007 als COO bei SAS anfing. Er führte dort erfolgreich die Geschäfte bis er 2011 als Geschäftsführer zur Faurecia Innenraum Systeme GmbH abberufen wurde. Dort wird in seinem Verantwortungsbereich (Region Nordeuropa und Südafrika) ein Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Zusätzlich zu seinem Verantwortungsbereich bei der FIS GmbH betreut er seit September 2015 nunmehr auch wieder die SAS als CEO und übergangsweise zusätzlich als COO.

Hartmut Sinkwitz, Leiter Interieur Design, Daimler AG Hartmut Sinkwitz (49) sammelte im Rahmen seines Studiums erste Erfahrungen in den Design-Centern bei BMW und Ford und schloss 1990 mit einem Diplom in Industrial Design ab. Danach arbeitete er als Automobil-Designer einige Jahre bei Mazda, bevor er 1995 zu Mercedes-Benz wechselte. Seit 2000 ist er Leiter der Designabteilung bei Smart. Unter seiner Federführung entstanden der Smart Roadster, Forfour und die zweite Generation des Smart Fortwo. Seit August 2006 ist er überdies Leiter der Interieur Design-Abteilung von Mercedes-Benz. Seit 2008 Leiter Interieur Design Advanced und Serie. Zuletzt wirkte er maßgeblich an dem Interieur der neuen E-Klasse, die Anfang 2016 Premiere feiert.


Huf Hülsbeck & Fürst Ihr Partner für Car Access, Security and Immobilization – CASIM

Wir öffnen Autowelten Gegründet 1908 in Velbert, wurde Huf schnell zu einem führenden Automobilzulieferer weltweit und ist heute Spezialist für Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssysteme. Huf – das sind heute 23 Gesellschaften in aller Welt, rund 7.200 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von über 1,2 Milliarden Euro.

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Straße 17, 42551 Velbert Tel.: +49 (0)2051 272-0, E-Mail: info@huf-group.com www.huf-group.com

... the intelligent touch to cars.


Wir arbeiten hart an den Fragen, die uns noch keiner gestellt hat.

Für uns sind Forschung und Entwicklung nicht reaktiv, sondern proaktiv. Damit meinen wir, dass wir zukünftigen technologischen Anforderungen nicht nur konstant auf der Spur sind. Wir setzen vielmehr

Leadership in Filtration

selber Trends und entwickeln innovative Lösungen für die Märkte von morgen. Weil wir selber denken. Weil uns das Neue antreibt. Und weil wir lieben, was wir tun. Bei uns arbeiten 16.000 Mitarbeiter welt-

weit an neuen Ansätzen, an innovativen Prozessen und an wegweisenden Materialien. Das ist gut für unsere Kunden und gut für alle. www.mann-hummel.com


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Keynote Sean Fernback

Sean Fernback President of HERE Keynote zum 16. Internationalen CAR-Symposium „From automated cars to automated streets: Digital maps and location intelligence for the 21st century“

44

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Sean Fernback

Sean Fernback, President of HERE Sean is the President of HERE, the mapping and location technology company, headquartered in Berlin. The company and its 6,500 employees are developing real-time maps that capture the changing world like never before. As Sean himself maintains, “we believe maps and location cloud technology will play a critical role in improving mobility for people and enterprises, making driving safer and more enjoyable, and reducing emissions.� Today, HERE provides maps and services in almost 200 countries. It is well known as a provider of map data for the automotive industry, and also serves dozens of major enterprises in the Internet, technology and enterprise segments.

Sean joined HERE in early 2014, initially as senior vice president of the consumer division within HERE. He became President of the company in autumn 2014. Prior to joining the HERE team, Sean was the senior vice president of engineering and product development at TomTom International, leading overall product design, map production and distribution, hardware development/manufacturing and client/server software engineering. Earlier in his career, Sean served as Chief Technology Officer at both TV Compass and Boardbug; as Chief Information Officer at Pogo, and held multiple other technology and entrepreneurial positions. He holds a Degree of Engineering in Electronic Engineering from the University of Hertfordshire.

Vita

Tagungsband CAR-Symposium 2016

45


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

From automated cars to automated streets: Digital maps and location intelligence for the 21st century

46

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Sean Fernback

Maps for

196 countries

6,500

200

advanced data capture vehicles with LiDAR

employees globally Real-time traffic for

58 countries

Public transit routing for

1,000 cities

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Serving

hundreds of organizations with map data – including automakers, governments, cities and enterprises

47


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

„Recently, HERE began an exciting new chapter in its history: we now have the backing of three leading automotive companies – Audi, BMW Group and Daimler. Each shares our view that maps and location technology will be life-changing for people.

However, the maps we are creating today are, in many ways, different to those we grew up with. Today’s maps are answering many more questions. How can I avoid that traffic jam? How can we make driving safer? Where are the people that matter to me, right now? How can we help a business consume less fuel? How can we help At HERE, we have believed in the power of maps a city manage their inventory in smarter ways? for a long time. They have always been at the They are all important questions. And HERE has heart of what we do, ever since we started map- the ability to help answer them.“ ping California in digital form in 1985. Maps help us answer questions – the primary one being the A message from Sean Fernback most obvious: how do I get from A to B?

48

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Keynote Sean Fernback

Tagungsband CAR-Symposium 2016

49


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Studie: Autojahr 2016

Neue Herausforderungen auf dem Wachstumspfad Ferdinand Dudenhöffer*)

Das Autojahr 2016 verspricht Wachstum für Autobauer und Zulieferer. Ein neuer weltweiter Verkaufsrekord von knapp 78 Millionen Pkw-Neuwagen erscheint realistisch. Wachstumspfeiler bleiben China, USA und Europa, während Südamerika und Ost-Europa in der Rezession verharren. Das weltweite Wachstum ist die schöne Seite der Medaille. Weniger schön für die Gewinne der Branche sind steigende Umweltanforderungen, die auch Reaktion auf den AbgasSkandal des Volkswagen-Konzerns sind. Damit steigen im Jahr 2016 und den Folgejahren die Belastungen für Abgasreinigungen und Investitionen in die Elektromobilität. Das Wachstum hat seinen Preis.

* Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer ist Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen sowie Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.

50

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Studie Autojahr 2016

E

in erster Schritt in die neue Ära der neuen Abgasreinigungssysteme erfolgt zum 1. Januar 2016 in Europa. Ab diesem Datum beginnt die Umsetzungsphase der in einer EU-Richtlinie vorgeschrieben Real Driving Emissions (RDE). Neue Fahrzeugtypen müssen sich dann zusätzlich zu dem bekannten Rollenprüfstand-Test einen Test auf der Straße unterziehen. Die neuen Richtlinien sind auch eine Reaktion auf die Abgas-Manipulationen des Volkswagen-Konzerns. Der hatte die Abgaswerte seiner Dieselfahrzeuge durch eine Software manipuliert, was bei den bisher üblichen Labortests zu einem niedrigeren Schadstoffausstoß geführt hatte. Die neuen Tests (RDE) sind

Abb. 1 zeigt, dass europäische Premiumhersteller und die deutschen Autobauer besonders Diesel-lastig sind. Die bisher guten Gewinne der deutschen Premiumhersteller werden damit in den nächsten Jahren durch zusätzliche Investitionen in die Abgasreinigung beim Diesel-Antrieb belastet. Abb. 1 zeigt, dass zwar Land-Rover und Volvo gut 90 % ihrer Neuwagen in Deutschland als Diesel verkaufen, aber bei Audi, BMW, Mercedes, VW sind mehr als jeder zweite Neuwagen in Deutschland ein Diesel. Selbst bei Porsche – früher ein reinrassiger Sportwagenhersteller – sind mittlerweile 39% aller Neuwagen mit Dieselantrieb ausgestattet – mit deutlich steigender Tendenz. Weniger empfindlich auf steigende Anforderungen der Diesel im realen Fahrbetrieb müssen Japaner und Koreaner reagieren. Der bisherige Diesel-Wettbewerbsvorteil der europäischen Premiumhersteller wird in den nächsten Jahren zur Belastung.

© ra2 studio, Fotolia

Umweltkosten steigen – auch als Reaktion auf den VW-Abgas-Skandal Mit den strengeren Anforderungen werden Diesel-Pkw gegenüber den anderen Antrieben verteuert. Diesel in Kleinwagen lohnen dann kaum mehr. Da mit dem Dieselantrieb die vorgeschriebenen CO2-Grenzwerte leichter erfüllt werden können als etwa mit Benziner, steigt der Regulierungsdruck im europäischen Automarkt. Zusätzlichen boomen die sportlichen Geländewagen (SUV). Jeder fünfte Neuwagen war im Jahr 2015 in Deutschland ein SUV. In Ländern, wie etwa der Schweiz, liegt der Anteil deutlich höher. SUV verbrauchen gut 20 Prozent mehr CO2 als vergleichbare Limousinen. Die durch

Tagungsband CAR-Symposium 2016

51

Studie: Autojahr 2016

Abb. 1: Dieselanteile Neuwagen BRD (Jan-Okt. 2015)

weniger anfällig für solche Tricks, da sie auf der Straße unter realistischen Fahrbedingungen stattfinden. Die RDE-Tests sehen vor, dass der StickoxidAusstoß auf der Straße dauerhaft nur um die Hälfte über den im Labor gemessenen Werten liegen darf. In einer Übergangsphase ab 1.1.2018 bis 1.1.2020 darf die Abweichung das 2,1-fache des Labortests betragen. Dies ist für nahezu alle Autobauer eine sehr große Herausforderung, denn heute weichen selbst Euro 6 Diesel erheblich davon ab. So wurden bei getesteten BMW trotz kostenträchtiger Abgasreinigung mit SCR plus NOxSpeicherkat Abweichungen um das mehr als 5-fache getestet. Die Branche muss in den nächsten Jahren Milliardenbeträge in die Abgasreinigung des Diesels stecken. Diesel ist derzeit im Normalbetrieb bei nahezu allen Autobauern ein Schmuddel-Antrieb, mit deutlich zu hohen NOx Emissionen im realen Fahrbetrieb.


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Abb. 2: Wichtige Modell-Neuerungen im Jahr 2016 Technik-Innovationen erzielten Fortschritte werden durch das Zusatzgewicht der SUV und die Marktanteilsrückgänge beim Dieselantrieb „aufgefressen“. Auch deshalb forcieren die Autobauer die Investitionen in die Elektromobilität. Es spricht viel dafür, dass durch neue BatterieGenerationen, die um das Jahr 2020 im Serieneinsatz sind, das Batterie-getriebene Elektroauto der Königsweg der Antriebe in der Zukunft sein wird. Der Markt China spielt dabei eine Schlüsselrolle. Chinesische Autobauer wie Geely rechnen damit, dass um das Jahr 2020 bereits 90 Prozent der in China verkauften Neuwagen entweder reine Elektroautos, Plug-In Hybride oder normale Hybride sein werden. Die Investitionen in Ladeinfrastruktur werden in den Mega-Cities von China mit Macht und öffentlichen Subventionen vorangetrieben. So wie heute keine Zwei-Takt-Mopeds mehr in Beijing oder Shanghai, sondern ausschließlich Elektroroller zu sehen sind, wird sich auch bei den Autos in China die Trendwende zeigen. Hinweis: Rot sind SUV-Modelle und Rot-unterstrichen Modelle ohne Vorgänger

Obgleich im Jahr 2016 die Verkaufszahlen der reinen Elektroautos weltweit noch sehr überschaubar bleiben, wird mit dem Jahr 2016 ein weiterer Schritt in die Trendwende getan. Die Forschungsabteilungen der Autobauer, Zulieferer und Batteriehersteller sind in 2016 am Zug. Audi, BMW, Mercedes, Porsche – alle deutschen Premiumhersteller arbeiten an sogenannten „Tesla-Jägern“, sprich reinen Elektroautos mit Reichweiten von mehr als 500 Kilometern und Ladezeiten von weniger als 30 Minuten. Verkaufsbremse für alternative Antriebe im Jahre 2016 werden die niedrigen Ölpreise sein. Damit hat der so wichtige Ölpreis für die Branche eine zwiespältige Wirkung. Billiges Öl – Barrelpreise von 50 US-Dollar

52

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Studie Autojahr 2016

und weniger – fördert die Konjunktur und bringt Zusatz-Impulse für den Neuwagenverkauf. Gleichzeitig fördert billiges Öl den Umstieg auf SUV und bremst die alternativen Antriebe aus. Mit dieser Doppelrolle des billigen Öls müssen die Autobauer im Jahr 216 zurechtkommen.

SUV-Boom geht weiter Keine Extrakonjunktur ist im Jahre 2016 in Europa von neuen Fahrzeugmodellen zu erwarten. Damit wird das Jahr 2016 eher ein „Normaljahr“. Ein zusätzlicher Marktschub durch Produktinnovationen ist nicht zu erwarten. Dies zeigt Abb. 2, welche die wichtigsten Neuvorstellungen des Jahre 2016 im Überblick zusammenfasst.

Gutes Wachstumsklima in wichtigen Märkten Weltweit werden im Jahre 2015 nach unserer Hochrechnung 76 Millionen Pkw verkauft werden (vgl. Abb. 3). Das ist ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer Rekord. Für das Jahr 2016 erwarten wir ein leicht höheres Marktwachstum von 2,7 Prozent, so dass dann erneut der weltweite Pkw-Verkaufsrekord von 78,0 Millionen Neuwagen erreicht wird. Abb. 3 zeigt den Verlauf des Pkw-Weltmarkts beginnend ab dem Jahre 2000. Seit dem Jahre 2001 gab es weltweit nur eine Periode mit rückläufigen Weltverkaufszahlen: die beiden Jahre der Weltfinanzkrise 2008 und 2009. Treiber des Weltmarkts seit dem Jahr 2000 war das kontinuierliche und hohe Wachstum in China.

© ra2 studio, Fotolia

Abb. 3: Weltweite Pkw-Verkäufe (in Mio. Fahrzeugen)

Studie: Autojahr 2016

Im Segment der Kompaktwagen sind der Opel Astra, der Renault Megane und Fiat Tipo die wichtigen Neuerscheinungen. Im Premium-Segment stellt Mercedes die neue E-Klasse vor. Damit wird es Daimler gelingen, seine gute Performance und Rentabilität auch im Jahre 2016 fortzusetzen. Der Vorsprung gegenüber Audi wächst im Jahr 2016 aufgrund der zahlreichenden neuen Modelle von Mercedes weiter an. Damit ist zu erwarten, dass Audi den Anschluss an die beiden verkaufsstärksten Premiumhersteller BMW und Mercedes verliert. Da BMW erst zum Jahresende den neuen BMW 5er vorstellt und ansonsten nur wenige Neuigkeiten im Jahr 2016 bringt, sind im Jahre 2016 für Mercedes die Chancen hoch, mit seinen weltweiten Fahrzeugverkäufen vor der Marke BMW liegen.


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Abb. 4: Die Entwicklung der Top-15-Pkw-Märkte (Verkäufe in 1.000 Fahrzeugen) Gewicht PkwGDP* 2016 Markt 2014

Pkw-Markt 2014

Pkw-Markt Pkw-Markt Diff. 2014/15 2015** 2016*** in %

Diff. 2015/16 in %

1

China

25,4%

6,5%

18.369

19.379

20.251

5,5%

4,5%

2

USA

22,8%

2,5%

16.435

17.339

17.859

5,5%

3,0%

3

Japan

5,6%

1,0%

4.700

4.230

4.272

-10,0%

1,0%

4

BRD

4,2%

1,8%

3.037

3.180

3.150

4,7%

-0,9%

5

Indien

3,6%

7,3%

2.571

2.750

2.930

7,0%

6,5%

6

Brasilien

3,5%

-1,2%

3.333

2.620

2.437

-21,4%

-7,0%

7

England

3,5%

2,4%

2.476

2.600

2.626

5,0%

1,0%

8

Kanada

2,5%

2,0%

1.847

1.920

1.939

4,0%

1,0%

9

Frankreich

2,5%

1,3%

1.796

1.870

1.935

4,1%

3,5%

10 11

Russland Italien

2,3% 2,0%

-0,4% 1,4%

2.491 1.360

1.690 1.530

1.639 1.637

-32,2% 12,5%

-3,0% 7,0%

12

Süd Korea

2,0%

3,1%

1.410

1.509

1.569

7,0%

4,0%

13

Mexiko

1,8%

3,1%

1.134

1.361

1.434

20,0%

5,4%

14

Australien

1,5%

2,6%

1.082

1.114

1.137

3,0%

2,0%

15

Spanien

1,4%

2,7%

855

1.010

1.101

18,1%

9,0%

Top 15

84,4%

3,4%

62.896

64.102

65.915

1,9%

2,9%

Welt

100%

3,3%

74.428

75.950

78.010

2,0%

2,7%

* Bruttosozialprodukt (GDP) Prognose der OECD. OECD Economic Outlook, November 2015 ** Hochrechnung basierend auf 10 Verkaufsmonaten *** Prognose

54

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Studie Autojahr 2016

Chinas Automarkt wächst im Jahr 2016 Die weltweiten Automobilmärkte sind eng an die wirtschaftliche Entwicklung der großen Volkwirtschaften gekoppelt. Zusätzlich spielen Innovationszyklen, Sättigungsniveaus und Altersstruktur des Fahrzeugbestandes eine Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist recht robust. Dies zeigen die neusten OECDPrognosen vom November 2015, die unseren Pkw-Marktprognosen als Prämissen zugrunde liegen.

US-Wachstum setzt sich abgeschwächt fort Auch für den zweitgrößten Automarkt weltweit sind die Voraussetzungen für weiteres Wirtschaftswachstum gut. Zwar sind leichte Zinserhöhungen von der US-Zentralbank für 2016 zu erwarten, aber durch das erwartete fortgesetzte niedrige Zins-Niveau sowie den zu erwartenden niedrigen Ölpreis bleibt die US-Konjunktur mit 2,5% GDP-Wachstum in der Spur. Damit liegen im Jahr 2016 fortgesetzt positive Impulse für den Automarkt

Deutschland leicht rückläufig Obgleich in Deutschland positives Wirtschaftswachstum vorliegt, muss im Jahre 2016 nach unserem Prognosemodell mit leicht sinkenden Autoverkäufen gerechnet werden. Der deutsche Automarkt zählt zu den Märkten mit der höchsten Verkaufsförderung und war damit im Jahr 2015 deutlich durch Rabatte „aufgeblasen“. Mehr als ein Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland waren im Jahr 2015 Herstelleroder Händlerzulassungen. Dies sind Fahrzeuge, die nach kurzer Zeit mit Rabatten von mehr als 25% als junge Gebrauchtwagen verkauft werden. So hohe Rabatte wie in Deutschland sind selbst in den USA nicht im Markt. Aufgrund stärkerer Pkw-Nachfrage in den europäischen Südländer (Spanien: +9%, Italien: + 7%, Frankreich: +3,5% (vgl. Abb. 4)) lassen sich in Europa Produktionskapazitäten besser auslasten. Damit dürfte der Rabattdruck im deutschen Markt rückläufig sein und die NeuwagenNachfrage leicht sinken. In Summe stellen die 15 größten Pkw-Märkte 84,4% aller weltweiten Pkw-Verkäufe (vgl. Abb. 4). Das Sozialprodukt-Wachstum in den Top -15-Automärkten wird für das Jahr 2016 auf 3,4% geschätzt. Grundlage für diese Schätzung sind die Prognose-Daten der OECD vom November 2015. Weltweit rechnet die OECD mit 3,3% Wirtschaftswachstum. Die Top-15-Automärkte wachsen damit leicht stärker als der Rest der Welt. Aus unserem Prognose-Modell ergibt sich für die Top-15-Märkte damit ein Pkw-Marktwachstum von 2,9%, wie Abb. 4 zeigt.

© Lakov Kalinin, fotolia

Tagungsband CAR-Symposium 2016

55

Studie: Autojahr 2016

Abb. 4 zeigt, dass trotz Unsicherheiten hinsichtlich der chinesischen Konjunktur im Jahre 2016 die OECD mit 6,5% Wirtschaftswachstum in China rechnet. Dies ist eine gute Voraussetzung für Wachstum im chinesischen Automarkt. Zusätzlich hat die chinesische Regierung im Oktober 2015 den lahmenden Automarkt in China gestärkt. So wurde die Mehrwertsteuer auf Autos, die höchstens 1,6 Liter Motoren haben, halbiert. Die Steuererleichterung läuft bis Ende des Jahres 2016. Die Steuersenkungen beflügeln auch im Jahr 2016 die Verkäufe der chinesischen Autobauer. Der Trend der letzten neun Monate, dass die chinesischen Autobauer nach einer sehr langen Zeit permanenter Marktanteilsverluste stärker wachsen als der Gesamtmarkt, wird sich daher auch im Jahr 2016 fortsetzen. Das Jahr 2016 wird damit in China ein Jahr der Chinesen und der SUV werden, die mit preisgünstigen SUV und Kompakt-SUV den Markt in China regelrecht fluten.

vor, die allerdings schwächer werden. Der Erneuerungsstau durch die Weltfinanzkrise der Jahre 2008 bis 2010 hat sich mittlerweile „aufgelöst“. Damit wird trotz guter Konjunktur das Wachstum des US-Automarkts im Jahr 2016 schwächer. Nach unserer Prognose erreicht der US-Automarkt im Jahr 2016 mit 3,0% Wachstum in der Sprache der Amerikaner ein neues „ever high“ mit 17.86 Millionen Verkäufen (vgl. Abb. 4).


16.

I nternationales CAR-Symposium

Obgleich auch heute in den großen Volkswirtschaften USA, China, Japan und Europa das Risiko von Ungleichgewichten und Konjunkturdellen nicht null ist, bleibt das Risiko einer bisher nicht erkennbaren weltweiten Krise im Jahr 2016 sehr gering. Damit ist eine Grundvoraussetzung für die Fortsetzung des Wachstumspfades der weltweiten Autoindustrie erfüllt.

Sorgenkinder bleiben Brasilien und Russland Große Probleme liegen in den Schwellenländern Brasilien und Russland vor. Dies spiegelt sich unmittelbar im erwarteten Verlauf der regionalen Automobilmärkte, wie Abb. 5 zeigt. Die Pkw-Märkte in den beiden Regionen Ost-Europa und Süd-Amerika sind im Jahre 2015 deutlich geschrumpft. Der Pkw-Markt Ost-Europa ist im Jahre 2015 durch Russland regelrecht eingebrochen (-30%). Der Automarkt in Süd-Amerika ist durch die schwierige Lage in Brasilien um knapp 13 Prozent im Jahr 2015 geschrumpft. Autobauer und Zulieferer arbeiten in beiden Marktblöcken mit hohen Verlusten. Auch im Jahre 2016 rechnen wir in beiden Marktblöcken mit weiter sinkenden Verkäufen, wenn auch die Schrumpfungsraten deutlich sinken. Autobauer und Zulieferer stehen damit fortgesetzt in beiden Märkten unter hohem Ertragsdruck. Abb. 6 fasst die Entwicklung der Marktregionen in absoluten Zulassungsvolumen zusammen. Die Tabelle zeigt, dass Europa – definiert als

56

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

EU plus EFTA – auch im Jahr 2016 noch nicht auf das frühere VerkaufsNiveau – wie etwa im Jahr 2005 oder 2000 – zurückgekehrt sein wird. Nach wie vor bleiben die südeuropäischen Märkte unter ihren VerkaufsNiveaus vor der Eurokrise. Die gute Nachricht lautet aber, dass der Weg zurück zu den alten Verkaufsniveaus in Europa im Jahr 2016 fortgesetzt wird. Fortgesetzte Erholung in Süd-Europa, Wachstum in Asien, getrieben durch China und Indien, Wachstum in Nord-Amerika durch eine gute wirtschaftliche Entwicklung in USA bringen den Weltautomärkten deutlich positive Impulse im Jahr 2016. Die Probleme in Russland und Brasilien geben Wasser in den schönen Wein.

Fazit: Fortsetzung des Wachstumspfads Das Jahr 2016 ist für die Autobauer und Zulieferer berechenbar. Globale Krisen sind nicht erkennbar. Das Risiko für Krisen ist zwar nicht null, aber es scheint, dass China seine Instabilitäten im Immobilienmarkt auch im Jahr 2016 durch politische Steuerung beherrscht. Dies wirkt stabilisierend auf andere Länder Asiens, wie etwa Indien. Große Konjunktur-Verwerfung sind auch in USA nicht erkennbar. Die Herausforderungen, die Mobilität auf neue nachhaltige Energieträger und weniger Emissionen umzustellen werden größer. Der VW-Abgasskandal wirkt im Jahr 2016 für die Umwelt als Katalysator, für die Branche als Gewinnbelastung und trübt damit das schöne Wachstumsbild aus Sicht der Aktionäre.

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Studie Autojahr 2016

Abb. 5: Entwicklung der regionalen Märkte (Veränderungen zu Vorjahr)

Abb. 6: Entwicklung der regionalen Märkte (in 1.000 Fzgen)

© ra2 studio, Fotolia

* Hochrechnung basierend auf 10 Verkaufsmonaten ** Prognose

Tagungsband CAR-Symposium 2016

57



Unternehmensportrait Test- und Prüfsysteme für die Zukunft Vogelsang & Benning entwickelt und liefert Systemlösungen, die in weiten Teilen der Automobilindustrie und deren Zulieferern, der Antriebstechnik sowie in allen Bereichen des allgemeinen Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz kommen. Mehr als 400 Kunden aus aller Welt verlassen sich auf die Prüf- und Testsysteme aus dem Hause Vogelsang & Benning. Das vielfältige Produktionsspektrum umfasst neben Lösungen für den Bereich Test- und Prüfsysteme auch Automatisierungslösungen, Qualitätssicherungssysteme sowie Montage- und Handhabungstechnik. Zielorientierte Prozesse und eine hohe Prüftiefe Mit der Kombination aus projektorientierter Entwicklung und dem Einsatz bewährter Standardkomponenten besitzt das Unternehmen die Flexibilität, geeignete Systemlösungen für jeden seiner Kunden zu erstellen. Kernkompetenz des Spezialisten für Mess- und Prüftechnik ist die voll- oder halbautomatische End-of-Line Prüfung für die industrielle Produktion. Bei der Entwicklung von Prüf- und Testsystemen wird je nach Anwendung zwischen dem Laborprüfstand oder Entwicklungsprüfstand mit hoher Prüftiefe oder dem End-of-line-Prüfstand in der Serienfertigung unterschieden. Zukunftsweisende Lösungen für die Automobilindustrie Die immer komplexer werdenden Komponenten und Systeme in den modernen Fahrzeugen erfordern spezielle und intelligente Produktions- und Prüftechnologien. Diesen zunehmend vielschichtigeren Anforderungen begegnet Vogelsang & Benning mit Kompetenz und innovativen Konzepten. Die Systemlösungen werden individuell entwickelt und sind konsequent auf die Anforderungen und Ziele des jeweiligen Kunden ausgerichtet. Sie entstehen im engen Dialog mit dem Auftraggeber. Unabhängig vom zu prüfenden Produkt liefert Vogelsang & Benning Impulse und Instrumente für die zukunftsweisende Produktqualität der Kunden. Die modernen Prüf- und Testkonzepte für die Komponenten aus der Elektromobilität erfordern ein tiefes Verständnis der Antriebstechnik und basieren auf den langjährigen Erfahrungen im Bereich Leistungs- und Lebensdauerprüfsysteme. Die Experten von Vogelsang & Benning begleiten Hersteller von Elektromotoren mit ausgefeilten Prüfstandkonzepten bei der Einhaltung von Neuregelungen, wie etwa der Verschärfung der Richtlinie EU-MEPS. Mit den hochmodernen Prüfanlagen von Vogelsang & Benning lässt sich Tagungsband CAR-Symposium 2016

DC Motorenprüfung eine qualifizierte Produktprüfung mit einer deutlich erhöhten Genauigkeit zum Nachweis der Einhaltung der Richtlinie durchführen. In der Prototypenentwicklung liegen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Versuchsreihen in bewerteter Form vor. So sehen die Kunden sofort, ob ihr Entwicklungsziel erreicht wurde und wo noch Weiterentwicklungspotential liegt. Gleichzeitig resultiert aus der Effizienzsteigerung der Motoren eine Energie- und Kostenersparnis für den Endverbraucher. Langjährige Expertise Seit über 25 Jahren ist Vogelsang & Benning für die Automobilindustrie und deren Zulieferer ein etablierter und verlässlicher Partner. 1983 ist das Unternehmen aus der Abteilung Messmittel und Prüfstandsbau der Bochumer Vogelsang Gruppe hervorgegangen und hat bis heute mehr als 800 Test- und Prüfsysteme weltweit in Betrieb genommen. Zum Unternehmensportfolio gehören neben Prüf- und Testsystemen auch Automatisierungslösungen, Qualitätssicherungssysteme, Montagetechnik und Handlingsysteme. Derzeit beschäftigt Vogelsang & Benning 44 hochqualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, Elektronik, Messtechnik und Kalibrierung.

Lenkhilfeeinheit in Druckkammer

59


Wissen schafft Wirtschaft Bochum – das steht für die Innovation schaffende Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft. Sieben forschungsstarke Hochschulen – darunter die renommierte RuhrUniversität – und ein starker Mittelstand führen aktuelle Forschungsergebnisse und große Erfahrung in der Produktionswirtschaft in konkreten Erzeugnissen zusammen. Zum Kern der wissensbasierten Bochumer Produktionswirtschaft gehören die Bereiche Antriebstechnologie, Hochleistungswerkstoffe und Smart Production sowie die forschungsintensiven Zukunftsfelder Geothermie und Bergbautechnik/Nachbergbau. Insbesondere Ausgründungen aus der Hochschulwelt beflügeln diese traditionell starken Bochumer Branchen immer wieder neu. Als Basis für zukünftige Bochumer Erfolgsgeschichten treibt die Wirtschaftsentwicklung Bochum eine immer engere Kooperation zwischen den Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft durch zahlreiche Projekte, Initiativen und Vorhaben voran. Bestes Beispiel: Das Bochumer Institut für Technologie, das die Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft für Bochum und die Region neu definiert.

BO-I-T: Der Ideentreiber Wissenschaft und Praxisnähe – das muss kein Widerspruch sein. Das Bochumer Institut für Technologie schafft hier Abhilfe und bringt Unternehmen und Forscher zusammen. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Weichen für das BO-I-T gestellt, in diesem Jahr wird das Institut seine Arbeit mit ganz konkreten Projekten aufnehmen. Das BO-I-T treibt Ideen voran. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden praxisnah umgesetzt und so die wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region Bochum gesteigert. Das Institut wird getragen von Bochumer Hochschulen, der Wirtschaftsentwicklung Bochum sowie dem Förderverein Technologietransfer Bochum e.V., in dem sich Industriepartner vereinigt haben, um das BO-I-T dauerhaft inhaltlich und finanziell zu unterstützen. Damit gehört das Institut zu den ersten Einrichtungen in Deutschland, die einen solch praxisnahen Ansatz auf ein institutionelles Fundament stellen. Sie haben eine innovative Projektidee, wissen aber nicht, wie Sie diese finanzieren sollen? Ihnen fehlen Partner für ein Verbundprojekt? Sie haben eine technisches Problem, wissen aber nicht, wer Ihnen dabei helfen kann? Das Bochumer Institut für Technologie hat darauf eine Antwort.

Weitere Infos und Kontakt auf: www.bo-i-t.de


Seitenkennzeichnung

Kontakt Wirtschaftsfรถrderung Bochum Wifรถ GmbH 44787 Bochum Markus Majdaniuk T +49 234 61063-165 F +49 234 61063-167 E markus.majdaniuk @bochum-wirtschaft.de I www.bochum-wirtschaft.de

2


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Zugewanderte integrieren – durch Brücken in den Arbeitsmarkt Die Zahl der Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2015 stetig gestiegen. Bis Jahresende werden rund 300.000 Menschen in NRW Zuflucht gesucht haben – mehr als in einigen europäischen Staaten zusammen. Diese Entwicklung rückte nicht nur die Frage ihrer kurzfristigen, menschenwürdigen Unterbringung noch stärker in den Fokus, sondern auch die enorme Herausforderung der folgenden Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Die Bezirksregierung Arnsberg hat auf diesem Themenfeld landesweite Zuständigkeiten und Kompetenzen. Und sie nimmt diese Aufgaben aktiv und gestaltend wahr.

62

Im Bereich der Asylkoordination im Dezernat 20 der Bezirksregierung steuern und organisieren die Mitarbeiter/innen die Transfers der ankommenden Flüchtlinge in die Erstaufnahmeeinrichtungen, die Zentralen Unterbringungseinrichtungen und in die Notunterkünfte zentral für ganz NRW. In ihrer Region ist die Behörde für die Akquise von Liegenschaften und darüber hinaus für die Unterbringung von Asylsuchenden verantwortlich, zudem auch für die Zuweisung der Flüchtlinge aus den Landeseinrichtungen in die 396 Kommunen in NRW. Mit der Zuweisung in die Kommune sind die Städte und Gemeinden für die Unterbringung der Menschen zuständig – und gerade bei

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Kooperation mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet Flüchtlingen mit Bleiberecht auch für die Aufgabe ihrer Integration. Das Land lässt die Kommunen bei dieser Herausforderung jedoch nicht alleine: So unterstützt die Bezirksregierung über ihr Dezernat 36, das NRW-weit zuständige Kompetenzzentrum für Integration (KfI), diesen Prozess durch Beratung, durch Förderung und durch Wissenstransfer. Ihre Zielgruppen dabei sind Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sowie Kommunen, Institutionen und Verbände – natürlich mit dem Handlungsschwerpunkt, die Zugewanderten und deren Familien besonders zu fördern. Das geschieht zum Beispiel durch Landesmittel für Projekte von Migrantenselbstorganisationen (MSO), aber auch durch die systematische Förderung der Integrationsagenturen (IA) in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Zudem werden die Kommunalen Integrationszentren (KI) durch eine Landesweite Koordinierungsstelle (LaKI) unterstützt, die ebenfalls – als Dezernat 37 – bei der Bezirksregierung Arnsberg angesiedelt ist. Zentral ist hier nicht zuletzt die Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Das heißt auch: Die KI kommen ins Spiel bei der Integration schulpflichtiger Kinder aus zugewanderten Familien in den Unterricht. Hier arbeiten sie nicht nur eng mit den Kommunen als Schulträger zusammen, sondern auch mit der Schulabteilung der Bezirksregierung, denn das dortige Personaldezernat (47) stellt die Lehrkräfte bereit. Eine Chance für Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund So wie Kinder und Jugendliche in den Schulunterricht integriert werden sollen, ist von ebenso großer Bedeutung, den Sprung von erwachsenen Zugewanderten in den Arbeitsmarkt zu fördern. Diesem Ziel dient die Kooperation der Bezirksregierung mit „CAR – Center Automotive Research“ an der Universität Duisburg-Essen. Das „CAR connects – International Talent Program“ kann eine Chance für Flüchtlinge mit akademischen Hintergrund sein – eine Brücke hin zu einer Karriere in der Automobilindustrie. Dazu will die Bezirksregierung einen Beitrag leisten.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Die Bezirksregierung Arnsberg kooperiert im Rahmen der „CAR-connects“ auch mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Diese versteht sich als Dienstleister und Sprachrohr jener 28.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die in Bochum, Herne, Witten und Hattingen der Kammer als Mitglieder angehören. Häufig ist die IHK gefragt, zielgerichtet zu vermitteln: zwischen den Interessen von Politik und Verwaltung auf der einen und den originären Interessen der Wirtschaft auf der anderen Seite. Die IHK sucht Kompromisse – aber keine faulen. Deutschland ist als Exportland im internationalen Wettbewerb dauerhaft auf innovatives Unternehmertum und qualifizierte Arbeitnehmer angewiesen. Auch vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, das Potenzial der Flüchtlinge auch als künftige Auszubildende und Arbeitnehmer zu sehen, zu fördern und zu nutzen. Es ist die Aufgabe der Wirtschaft im mittleren Ruhrgebiet, im Bewusstsein ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Flüchtlinge, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben, bereitzustellen.

63


Alle Infoshops I. und II. in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen gute Informationen und anregende Gespräche!



Hart und zäh

Hard and tough

20MnCrMo7 - Ein neuer vielseitiger Stahl für hochfeste Automobilkomponenten

20MnCrMo7 - A new versatile steel for high-strength

• • • •

• • • •

Schmieden Kaltumformen Vergüten Einsatzhärten

automotive components Hot forming Cold forming Quenching and tempering Case Hardening

EZM EdelstahlZieherei Mark GmbH Nordstrasse 14 · 58300 Wetter/GERMANY Dipl.-Ing. Charlotte Merkel · Tel.: +49 2335 977-227 · Fax: +49 2335 977-273

www.ezm-mark.de


Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

20MnCrMo7 – A New, Versatile Steel for High-Strength Automotive Components

20MnCrMo7 (1.7911) is a versatile steel with a broad range of possible applications in automotive components made from long products. It can be used for n Hot forging components n Cold formed parts n Quenching and tempering n Case hardening.

Referentin Dipl.-Ing. Charlotte Merkel Dr.-Ing. S. Engineer EZM EdelstahlZieherei Mark GmbH Wetter, Germany

Hart und zäh

Hard and tough

Bainitic Structure Directly from Hot Working In the hot worked (forged or rolled) and air-cooled conditions, 20MnCrMo7 reaches strength and ductility values comparable to higher alloyed n Geboren 1979 in Aachen 7 A new versatile 7 - Ein neuer 20MnCrMo conventional quenched and tempered steels, therefore lowering energy n Während der Schulzeit20MnCrMo und nach dem -Abitur einjährige Aussteel high-strength Stahl für hochfeste demand and reducing the number of process steps.vielseitiger This is achieved landsaufenthalte in USA undfor Bolivien by the formation of a very fine-grained ductile, mainly lower bainitic n 2000-2006: Studium automotive der Metallurgiecomponents und Werkstofftechnik Automobilkomponenten microstructure, up to 60 mm diameter. Typical values from hot working an der RWTH Aachen, Schwerpunkt Nichteisenmetallurgie; and air cooling are Rm≈1250-1400 MPa, Rp0,2%≈ 850-1000MPa and Praktikum in Spanien; Abschluss Diplom-Ingenieur • Schmieden • Hot forming Z ≥ 45%. The yield strength is even increased when a slight stressn 2006-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IME Metal• Kaltumformen • Cold forming relieve annealing is performed. These values are suitable for common lurgische Prozesstechnik und Metallrecycling RWTH Aachen • Vergüten • Quenching and tempering rail Diesel engine components of the coming generation, operating at n S eit 2012: Entwicklungsingenieurin in der Qualitätsund Ent• Einsatzhärten • Case Hardening up to 3.000 bar pressure. wicklungsabteilung der EZM Edelstahlzieherei Mark n Seit 2015: Nebenberuflich Dozentin an der TFH Bochum Cold Forming (Nichtmetallische Werkstoffe) After AC annealing (to obtain a soft microstructure with globular carbides) a good cold working behavior is obtained. Tensile strength Rm≈500-600 MPa at reduction in area Z ≥ 65% are achievable. Cold EZM EdelstahlZieherei Mark GmbH forged parts for the automotive sector include e.g. thin walled Nordstrasse 14 ·pressure 58300 Wetter/GERMANY www.ezm-mark.de · Tel.: +49 2335 977-227 · Fax: +49 2335 977-273 components such as injector nozzles or more massiveDipl.-Ing. partsCharlotte suchMerkel bolts, gears, or high-pressure connectors. Such parts can be subjected to a subsequent heat treatment such as quenching and tempering or case hardening. Case Hardening 20MnCrMo7 is suitable vacuum case hardening, due to its grain size Quenching and Tempering (QT) stability also at high temperatures. A comparison of technological proA quenching and tempering diagram will be presented along with notch perties (such as case hardening depth, surface hardness and fatigue impact tests at different temperatures. The homogeneous martensitic strength) shows more favorable values than the more costly 18CNi8 microstructure after QT treatment will be displayed. 20MnCrMo7 with ≈2% Nickel. competes well with Nickel-Chromium engineering steels, which show similar technological properties at higher cost. After quenching in oil Machining and tempering at 200-250°C, a very good combination of high strength Machining of high strength steels always poses challenges. In the preRm≥1500 MPa and high notch impact energies of ≥ 50 J (DVM) are sentation, possibilities to improve machinability by way of tool adaption obtained. This combination is suitable for various high strength appli- and machining parameters will be offered. Those are crucial to obtain cations at moderate operating temperatures. competitive processing costs.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

67

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

In all of these conditions, it shows a good combination of strength and ductility, while exhibiting low volatility in raw material costs due to the lack of nickel alloying.



Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Zukunftstechnologie Warmumformung – neueste Entwicklungen und Trends

G

Einer der Hauptgründe hierfür sind vor allem globale Plattformstrategien der Automobilhersteller, die damit auch weltweite Präsenz gleicher Fertigungstechnologien erfordern. Daher ist es umso wichtiger, dass Zulieferer ihre Prozesse von der Angebotsbearbeitung über die Erstellung der Prozesse und Betriebsmittel bis hin zum Anlauf der Produkte weltweit standardisieren. Gestamp hat sich bereits vor Jahren auf diese Anforderungen eingestellt und etliche Standardisierungen eingeführt. So hat sich das Unternehmen zu einem der weltweiten Marktführer im Bereich der Warmumformung entwickelt. Neben der Entwicklung der Prozesse und Werkzeuge stehen dabei auch weltweit mehr als 55 standardisierte Anlagen für die Fertigung der Bauteile zur Verfügung. Im Fokus von Gestamps strategischer Entwicklung und Ausrichtung stehen die weltweite Führerschaft bei den hochfesten und warmumgeformten Produkten sowie die Entwicklung von Chassis-Komponenten. In insgesamt zwölf Forschungs- und Entwicklungszentren sind mehr als 1.000 Mitarbeiter mit der Entwicklung neuer Bauteile und Komponenten beschäftigt. Die Technische Angebotsbewertung von Warmumformteilen ist bei Gestamp momentan in weltweit drei Tech-Centern und zwei Divisionen organisiert. Die überwiegende Anzahl der Auslegung von Warmumformpressen erfolgt dabei in den drei TechCentern in Schweden, Deutschland und Spanien. Um die technische Angebots- und Machbarkeitsbewertung von Warmumformteilen schnell und effizient durchführen zu können, wurden auch hier die Arbeitsabläufe frühzeitig standardisiert. Der Hauptteil der Aufgaben liegt dabei auf der Prozessdefinition für das Warmumformteil und der Durchführung von Simulationen, um die Machbarkeit mit der ausgewählten Prozessdefinition zu belegen. Parallel werden die Kundeninformationen zum Bauteil aus CAD-Daten und anhand von Zeichnungen bewertet, um dem Kunden hinsichtlich der erreichbaren Toleranzen bereits mit dem Angebot entsprechende Abweichungen frühzeitig mitteilen zu können. Trends in der Warmumformung gehen hin zur Kombination einer möglichst hohen Anzahl an Bauteilen. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination möglichst vieler Bauteile zu einer gemeinsamen Platine oder auch die möglichst große Zusammenführung von Bauteilen unterschiedlicher Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Dr.-Ing. Oliver Straube Gestamp TTE Tech Center Manager Germany Gestamp Autotech Engineering Deutschland GmbH August-Thyssen-Straße 1 14974 Ludwigsfelde Telefon: +49 3378 806-0 Email: ludwigsfelde@de.gestamp.com Website: www.gestamp.com und www.gestamp-umformtechnik.de

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

ewichtsreduktion zählt zu den Schlüsselfunktionen im modernen Automobilbau. Die OEMs und ihre Zulieferer sind kontinuierlich auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen, um das Gewicht im Fahrzeug weiter zu reduzieren. Hierbei ist die Warmumformung eine der zukunftsweisendsten Technologien. Sie ermöglicht einen konsequenten Leichtbau mit hochfesten Stahlwerkstoffen bei der Fertigung von Karosserieteilen. Seit Ende der 1990er Jahre wurde die Warmumformung, die 1975 mit den ersten hochfesten Bauteilen erfunden wurde, für den Karosseriebau konsequent eingesetzt. Und bisher ist von einer Fahrzeuggeneration zur nächsten noch immer eine Zunahme an Warmumformteilen zu verzeichnen. Auch für die kommenden Jahre werden weitere globale Kapazitätserweiterungen erwartet. Somit ist der Trend für Warmumformbauteile rund um die Fahrgastzelle einzusetzen nach wie vor ungebrochen.

Dr. Oliver Straube studierte an der Technischen Universität Berlin, Maschinenbau mit Fachrichtung Werkzeugmaschinen und promovierte anschließend am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb bei Professor Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur zum Thema Prozessregelung für das Ziehen von Karosserieteilen. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2001 als Betriebsleiter bei der TULE Thyssen Umformtechnik, Leichtbau Entwicklungs GmbH. Von 2001 bis 2004 war er Technischer Leiter bei der J&S GmbH in Wustermark. Seit 2005 war er Entwicklungsleiter bei der ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH, die 2011 von Gestamp übernommen wurde. Seit 2012 ist er Leiter des Tech Centers für Warmumformung in Ludwigsfelde.

Platinen bereits in der Prozessauslegung festzulegen. Auch die Kombination verschiedener Bauteile eines Fahrzeuges mit identischen Jahresbedarfen kann die Effizienz einer Warmformlinie steigern. Dies erhöht aber gleichzeitig auch die Störanfälligkeit der Prozesse und es muss die Limitierung durch die Anlagentechnik, z.B. bei der Ausrichtung und Zuführung der Platinen berücksichtigt werden. Bei Gestamp wird ständig an der Verbesserung der Warmumformprozesse in den einzelnen Werken gearbeitet. Dabei ist das Ziel, die Anzahl der pro Stunde oder pro Schicht gefahrenen Hübe zu verbessern. Grundsätzlich betreibt Gestamp die Warmumformung mit verschiedenen Werkstoffen auf Basis von hochfestem Mangan Bor Stahl 22MnB5 mit unterschiedlichen Beschichtungszuständen, wie beispielsweise unbeschichteten Bauteilen, Aluminium Silizium (ALSI) beschichteten Bauteilen und seit neuestem auch Zink beschichteten Bauteilen. Letztere werden bisher noch im indirekten zweistufigen Prozess pressgehärtet, jedoch demnächst auch im direkten Warmumformprozess aus einer Platine hergestellt.

69



Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Effiziente Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Werkstoffsystemen der Automobilbranche unter betriebsrelevanter Ermüdungsbeanspruchung Innovative analytische Lösungen für die Automobilindustrie Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der Instrumentellen Analytik bietet seinen Kunden seit 140 Jahren innovative Lösungen in unterschiedlichen Applikationsbereichen. Die analytischen Systeme sind wichtige Werkzeuge für die Qualitätskontrolle von Produkten in vielen Industriesegmenten. Bereits 1934 entwickelte Shimadzu in Japan den ersten Spektrographen.

Mit Spektroskopie, Chromatographie, Massenspektrometrie, Systemen für die Umweltanalytik und Testmaschinen bietet Shimadzu ein allumfassendes Produktportfolio für Unternehmen in der Automobilindustrie. Die Analyse Systeme bieten damit ideale Lösungen für die Herausforderungen der Automobilhersteller in Richtung Umweltverträglichkeit und Recycling, steigende Rohstoffkosten und immer anspruchsvollere Kundenanforderungen an die Qualität der eingesetzten Werkstoffe bis hin zum Endprodukt. Typische Applikationsbeispiele... …sind die quantitative Bestimmung von gefährlichen Substanzen in Kraftfahrzeugen nach der Richtlinie des Europäischen Parlaments über Altfahrzeuge. Danach gelten Stoffverbote für Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei und mehr. Diese Elemente können einfach und schnell mit einem energiedispersiven Röntgenfluoreszspektrometer wie EDX-7000 quantifiziert werden.

Prof. Dr. Frank Walther Head of Department TU Dortmund University Materials Test Engineering (WPT) Dipl.-Ing. Daniel Hülsbusch, Chief Engineer TU Dortmund University Materials Test Engineering (WPT)

Ein weiterer Applikationsbereich ist die Materialprüftechnik. Die Eigenschaften von Materialien sind vielfältig und weisen je nach wirkenden Kräften und Umgebungsbedingungen ein unterschiedliches Verhalten auf. Für die Entwicklung von hochleistungsfähigen Materialien benötigen die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller sehr genaue und zuverlässige Daten für die Produktion und Qualitätskontrolle. Shimadzu Prüfmaschinen sind auf dem neusten technologischen Stand hinsichtlich der Regelungstechnik, der Sensorik oder der Informationsverarbeitung und unterstützen damit zuverlässig die Entwickler und Anwender. Mit Prüfmaschinen der AG-Xplus Serie lassen sich zuverlässig auch unbekannte Materialien ohne Vortest vergleichen. Die Regelung ermöglicht die dehnungsgeregelte Versuchsdurchführung gemäß ISO 6892-2009 für Stahlproben sowie für Kunststoffe und Keramik.

Die Qualitätskontrolle von Kraftstoffen, Schmiermitteln und Motorölen bzw. Additiven erfolgt mit dem simultanen ICP-OES Spektrometer ICPE-9820 nach internationalen Normen wie beispielsweise der ASTM 5185 für die Elemente Calcium, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink.

In einer Vielzahl wissenschaftlicher Bereiche geschehen die wirklich interessanten Phänomene innerhalb Bruchteilen einer Sekunde. Ultra-Hochgeschwindigkeitskameras wie die HPV-X ermöglichen die Beobachtung dieser Momente in der Materialprüfung oder bei der Optimierung der Kraftstoffeinspritzung. Mit ihrem völlig neu entwickelten CMOS-Sensor erlaubt die HPV-X nun Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Millionen Bilder pro Sekunde (10 MFps).

Die Molekülspektroskopie mit FTIR Spektrometern wie IR-Affinity-1S für den mittleren Infrarotbereich erlaubt die eindeutige Identifizierung von Werkstoffen wie Plastik, Polymer und Gummi. Bei Schadenanalysen an Polymer Materialien und Bauteilen in Kraftfahrzeugen ist die Pyrolyse GC-MS die Methode der Wahl.

Zur Optimierung der Verbrennungseigenschaften in Motoren bietet Shimadzu die neue Lichtleiter Sonde ExDop, die die Effizienz des Verbrennungsprozesses auf Grund der Transmission (typischerweise 60%) im Wellenlängenbereich von ca. 200 bis 600 nm erfassen kann. Dieses Verfahren ist geeignet die konventionellen Drucksensoren zu ersetzen.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

71

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

1952 wurde das erste UV-VIS Spektrophotometer vorgestellt. Diesen Meilensteinen in der Geschichte der Spektroskopie folgten eine Reihe von Weltpremieren analytischer Systeme wie z. B. die Chip basierte Kapillarelektrophorese im Jahr 2000 und das MALDI-MS für das dem Shimadzu Entwicklungsingenieur Koichi Tanaka 2002 der Nobelpreis in Chemie verliehen wurde.

Referenten


Energieeffizient – Präzise – Innovativ Wir bieten hochpräzise, geometrisch und werkstofftechnisch anspruchsvolle Sinterformteile. Unsere Produkte finden sich in allen innovativen Entwicklungen der internationalen Automobilindustrie wieder.

www.sinterwerke.com

SINTERWERKE


Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Sinterformteile – Anwendungen und Vorteile für die Automobilindustrie

D

ie Sinterwerke mit Ihren Standorten in Deutschland und der Schweiz sind im Bereich der Pulvermetallurgie und bei der Herstellung von Bauteilen aus weichmagnetischen Werkstoffen spezialisiert auf die Produktion von hochfesten Sinterformteilen.

Von der Bauteilkonstruktion, der Werkzeug- und Prozessauslegung über das Pressen und Sintern bis hin zur mechanischen Bearbeitung stehen wir unseren Kunden während der gesamten Prozesskette zur Verfügung. Gemäß des Forderungskataloges der Automobilindustrie sind wir nach ISO/TS 16949 zertifiziert und verfügen darüber hinaus über ein integriertes Managementsystem, das zusätzlich zur Qualitätssicherung auch den Arbeits-, Brand-, Energie- und Umweltschutz berücksichtigt. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Die Regelung der Unternehmensprozesse erfolgt – in Anlehnung an ISO 9001:2000 – innerhalb eines prozessorientierten Managementsystems. Vorteile der Pulvermetallurgie-Verfahren Der Vorteil pulvermetallurgisch erzeugter Teile gegenüber z.B. gegossenen oder geschmiedeten Produkten liegt vor allem darin, dass PM-Bauteile in vielen Fällen ohne eine mechanische Nachbearbeitung in hohen Stückzahlen auch bei komplexer Geometrie hergestellt werden können. Reproduzierbare höchste Maßgenauigkeiten, selbst bei komplexen Geometrien, sind selbstverständliche Merkmale in der Massenproduktion der Sinterformteile. Durch die Einsparung verschiedener kostenintensiver Fertigungsschritte führt die PM-Technik zu Teilen mit engen Maßtoleranzen und im Vergleich zu anderen Herstellungsarten zu einer erheblich kostengünstigeren Fertigung. Kosteneinsparungen gegenüber der spanenden Fertigung von bis zu 70 % sind keine Seltenheit. Dies beinhaltet beispielhaft die Integration von Funktionen in PM-Bauteile wie z.B. die von Lagersitzen, Montagebohrungen und dem Leichtbaudesign. Die stärksten Vorteile werden bei der Substitution verschiedener konventionell hergestellter Bauteile durch ein PM-Bauteil

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dipl.- Ing. Thomas Reinhardt R & D Senior Manager Sinterwerke Herne GmbH Thomas.Reinhardt@sinterwerke.com

seit 02/2016

R & D Senior Manager, Sinterwerke Herne GmbH 10/2010-12/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Institut für Produkt Engineering, Universität Duisburg Seit 10/2010 Doktorand am Lehrstuhl Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen 09/2010 Abschluss Diplom Ingenieur „Maschinen- und Anlagenbau“ Universität Duisburg-Essen mit der Vertiefung Produkt Engineering

genutzt. Die prozessbedingte einstellbare Porosität von PM-Bauteilen im Vergleich zu einem konventionell hergestellten Stahlbauteil generiert allein schon einen Gewichtseinsparung zwischen 5-10%. Mittels lokaler Nachverdichtung wird die Bauteilfestigkeit in hochbelasteten Bereichen bei Beibehaltung des Gewichtsvorteils gesteigert. Zusätzlich ermöglicht die Gestaltungsfreiheit der PM-Prozesse die Herstellung von Leichtbaustrukturen ohne fertigungstechnische Zusatzaufwände. Anwendungen Gemäß der Metal Powder Industries Federation wurden in 2013 in einem nordamerikanischen PKW ca.1000 PM-Bauteile für 325 Anwendungen genutzt, was in fünf Jahren einen Anstieg von 25 % der verbauten PM-Bauteile in einem Fahrzeug beinhaltet. Dieses Wachstum für die Automobilindustrie basiert auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der eingesetzten Materialien, den Fertigungsprozessen als auch auf der steigenden Akzeptanz der Konstrukteure bereits im Produktentwicklungsstadium. Daher bestimmt die enge Zusammenarbeit der Ingenieure auf Anwender- und Lieferantenseite im „Simultaneous Engineering“ den effektivsten Einsatz eines PM-Bauteils in der jeweiligen Applikation.

73

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Wir sind internationaler Zulieferer für namhafte Kunden der Automobilund Elektrowerkzeugindustrie. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir ganzheitliche Lösungen von einbaufertigen Sinterformteilen an. Unsere Produkte finden sich in allen innovativen Entwicklungen der internationalen Automobilindustrie wieder, wobei unsere Schwerpunkte im Motoren- und Getriebebereich sowie in Fahrwerk- und Lenkungskomponenten liegen. In nur wenigen Arbeitsschritten und optimaler Rohstoffausnutzung werden Sinterformteile mit hoher Dichte gefertigt. Unter geringem Energieverbrauch entstehen somit leichte, endkonturnahe fertiggepresste Sinterformteile. Der geringe Materialverlust und die Werkstoffzusammensetzungen tragen zur Effizienzsteigerung und Treibstoffeinsparung bei.

Referent


Große Herausforderungen gehören für Sie zum kleinen Einmaleins? Werden Sie einer von uns. Genau wie Andreas Eichstaedt, Teamleiter “Management Prozesse Roheisen“ bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg, unserem Spezialisten für intelligente Stahlprodukte. Als einer von uns stellt er sich jeden Tag der Herausforderung, eine der größten Roheisen-Produktionsstätten Europas noch effizienter zu machen. Wenn auch Sie echte Herausforderungen suchen und engagiert großen Aufgaben begegnen, werden Sie einer von uns. www.thyssenkrupp.com/karriere

Wir entwickeln die Zukunft für Sie.


Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Herausforderungen an die Entwicklung von Fahrzeug-/Fahrwerkkonzepten für den Zeitraum 2025+

W

ie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Werden wir mit einem Fahrzeug noch selbst fahren oder überwiegend von selbstfahrenden Fahrzeugen transportiert? Gibt es die passenden Fahrzeugkonzepte schon?

Dennoch bleiben viele Fragen aus heutiger Perspektive offen bzw. sind nur unvollständig zu beantworten. Wir bei ThyssenKrupp bereiten uns darauf vor und entwerfen zum einen verschiedene Szenarien für die Mobilität der Zukunft und zum anderen unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, die zu diesen Szenarien passen.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dr.-Ing. Andreas Rohde Leiter Technologie und Innovation ThyssenKrupp Bilstein GmbH August-Bilstein-Str. 4 58256 Ennepetal Tel.: +49(0)2333/791-4482 andreas.rohde@thyssenkrupp.com

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

In der Welt von Übermorgen werden die Fahrzeuge sicherlich voll in die digitalisierte Welt integriert sein. Viele Funktionen im Fahrzeug werden bereits beim Öffnen des Fahrzeuges bzw. beim Einsteigen individuell auf die einzelnen Mitfahrer eingestellt werden. Teil- bzw. Vollautomatisiertes Fahren wird für uns selbstverständlich sein. Auch ist davon auszugehen, dass ein überwiegender Teil der Fahrzeuge vollelektrisch bzw. in einer Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor angetrieben wird.

Referent

seit 2015 Leiter Technologie und Innovation, ThyssenKrupp Bilstein GmbH, Ennepetal 2013 bis 2015 Leiter Vertrieb und Entwicklung OE, ThyssenKrupp Bilstein GmbH, Ennepetal 2000 – 2013 Verschiedene leitende Funktionen bei der Continental AG, Hannover 1998 – 2000 Projektleiter Fahrwerksysteme, Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG, Schloß Neuhaus 1998 Promotion an der Universität Paderborn 1994 –1998 Wissenschaftlicher Angestellter der Universität Paderborn 1988 –1993 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Paderborn

75


S2S / Side-to-Side The new material for light construction

I‘m made out of Clad... ...Aluminum & Steel

www.wickeder.de Wickeder Westfalenstahl |Hauptsraße 6 | 58739 Wickede (Ruhr) | +49 2377 917-0 | info@wickeder.de


Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Plattierte Werkstoffe im Automobil

Aluminium-Stahl-Verbund mit neuer Performance Im Vergleich zu bestehenden Lösungen nutzen Verbundmaterialien aus Aluminium und Stahl die Vorteile der verschiedenen Materialeigenschaften im Zusammenspiel:

Referent Jörg Jolitz Vertriebsleitung Automobil Wickeder Westfalenstahl GmbH Hauptstraße 6 58739 Wickede / Ruhr Phone: +49 2377 917-240 Mail: joerg.jolitz@wickeder.de www.wickeder.de

Infoshop I.1 Werkstofftrends und Leichtbau I

Intelligenter Materialmix für Ihre Leichtbaukonzeption Im Automobilsektor ist das Thema Leichtbau heute nicht mehr wegzudenken und die Anforderungen der Fahrzeughersteller steigen dabei stetig: Die Bauteile der Zulieferer sollen zum einen möglichst leicht sein, um Gewicht einzusparen und damit den Kraftstoffverbrauch zu senken. Zum anderen sollen sie eine sichere Struktur sowie hohe Festig- und Steifigkeit aufweisen, um im Falle eines Crashs die Aufprallenergie aufnehmen oder umleiten zu können. Deshalb werden zukunftsweisende Materiallösungen für die innovativen Leichtbaukonzepte gebraucht. Mit den Werkstoffen der Wickeder Group können die Anforderungen der Fahrzeughersteller erfüllt werden.

INNOVATION, QUALITÄT UND ÄSTHETIK VERBINDEN.

Seit 2002 im Vertrieb der Wickeder Westfalenstahl GmbH tätig, mit Schwerpunkt in der Automobilzuliefererindustrie.

n Kostengünstiger Stahlkern verbunden mit den Eigenschaften des Aluminiums als Oberfläche

Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe steht für intelligente Produkte und Verfahren, die das Wohlfühlmoment im Fahrzeuginnenraum einzigartig machen. Innovative Belüftungssysteme, sowie komplexe Module für Instrun Magnetische Eigenschaften deshochintegrierte Materials durch denVerkleidungen Stahlkern mententafeln und Mittelkonsolen steigern den Komfort und unterstreichen die hohe die exzellente Verarbeitung und den individuellen Charakter des Fahrzeugs. n SehrQualität, gute Hitzereflektion Das Geheimnis: perfekte Funktionalität und erstklassige Veredelungstechniken. n Verbesserte Umformbarkeit im Vergleich zu reinem Aluminium

n Hohe Korrosionsbeständigkeit, auch nach der Umformung, aufgrund einer Oberflächenplattierung Die Dr.homogenen Schneider Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Interieurteile für

die anspruchsvollsten Automobilhersteller rund um den Globus. Deshalb ist

Neue Lösungen für die Herausforderungen von Dr. Schneider weltweit für seine Kunden präsent: in China, Deutschland, Polen, morgen – Flexibel wie ein Baukasten Spanien und in den USA. Die Aluminium-Stahl-Plattierungen bieten diverse Anwendungsmögium ympos S R A C lichkeiten, wie z.B. im Karosseriebau, als Stoßstange, als Hutprofil, als ales Dr. Schneider Unternehmensgruppe rnation ar 2016 e t Transitionmaterial, als Zellverbinder im Bereich der Bord- und Ansteun I . 58 16 . Febru hum, Stand 2 1 Lindenstraße 10 -12 erungselektronik und als Abschirmmaterial, etc. Dabei lassen sich die is b 10. s Boc ongres Schichtdicke, Zustände und Abmessungen, nach Plattierkombination, 96317 Kronach / Neuses, jeGermany h! RuhrC Besuc n e r h individuellPhone auf Ihre Anforderung einstellen. I +49 9261 968-0 auf

Fax +49 9261 968-1111 Kundennahe Betreuung info@dr-schneider.com

Sollten Sie eine von Ihnen gesuchte Materialkombination oder ein erforderliches Auflagen-verhältnis nicht wiederfinden – fordern Sie uns. Wir empfehlen Ihnen gern die bestgeeignete Werkstofflösung für Ihr Projekt. Unsere Produkttechnologie und unser Vertrieb beraten E X Czu E LIhren L E Nspeziellen C E I N Bedarfen, P L A S Tdazu I C Skommen . Sie individuell wir, auf Wunsch, auch gerne persönlich zu Ihnen. Fordern Sie uns, denn wir lieben Herausforderungen. Tagungsband CAR-Symposium 2016

n uns

ue Wir fre

DR. SCHNEIDER UNTERNEHMENSGRUPPE 77 W W W. D R - S C H N E I D E R . C O M


Der neue MAZDA CX-3

Dein Beat. Dein Drive. Dein Style. Der neue kompakte Crossover-SUV verbindet urbanen FahrspaĂ&#x; mit Komfort auf langen Strecken und atem beraubendem Design. Mehr Informationen bei Deinem Mazda Partner und auf mazda.de. MAZDA. LEIDENSCHAFTLICH ANDERS.

WWW.MAZDA.DE


Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

Customer Experience – neue Ansätze für eine alte Herausforderung

M

azda bietet mit seinen Fahrzeugen der 6. Modellgeneration aktuell eine äußerst starke und attraktive Produktpalette an, die viele Bestands- und Neukunden anspricht. Das eigentliche Verkaufs- und Betreuungserlebnis unserer Kunden in Europa ist jedoch noch nicht konsistent auf dem hohen Niveau, welches wir uns als Unternehmen zum Ziel gesetzt haben. Die Erwartungen unserer neugewonnenen Kunden (insbesondere derer, die von deutschen Premiummarken zu Mazda wechseln) sind meist noch höher als die unserer Bestandskunden.

Um insbesondere auch inhaltlich die Qualität der Kundenbetreuung zu steigern, muss auch die menschliche Komponente gestärkt werden. Denn ist nicht letzten Endes eine persönliche und zuvorkommende Kundenbetreuung einer der wichtigsten Faktoren beim Autokauf? Und beschäftigt uns die Frage, wie man einen derartigen Service erreicht, nicht schon seit Jahrzehnten? Inspiriert durch Simon Sinek’s Buch „Start with WHY“ sieht Mazda für diese Frage keine technokratische sondern eine humanistische Lösung vor. Eine Lösung, die am Betriebsklima eines jeden Mazda-Händlers ansetzt und das Ziel verfolgt, eine konsequente Kundenausrichtung – von der Zentrale bis zum Verkäufer – zu etablieren. Allerdings ist jeder kulturelle Wandel bekanntlich schwierig. Wie also versucht Mazda die Händler mit auf diese Reise zu nehmen, um am Ende die Kundenerwartungen nicht nur zu erfüllen sondern sogar zu übertreffen und weitere Kunden für sich zu gewinnen?

Florian Köhler Manager Strategic Retail Projects Mazda Motor Europe GmbH Email: fkoehler@mazdaeur.com

Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

Visuell begegnet Mazda diesen Erwartungen mit neu gestalteten Händlerbetrieben, die nicht nur frischer und moderner daher kommen, sondern auch die Autos in den Mittelpunkt rücken und die Interaktion zwischen dem Verkäufer und dem Kunden unterstützen. Eine Vielzahl unserer Händlerbetriebe in Europa wurde schon entsprechend umgestaltet.

Referent

Herr Köhler studierte Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement in Marburg, Knoxville (Tennessee) und in Köln. Er startete seine Karriere bei Mazda 2003 und seine erste Aufgabe im Unternehmen bestand darin, bei der belgischen Logistiktochter Prozesse zu optimieren und ein Qualitätsmanagement-System einzuführen. Später übernahm Herr Köhler den Bereich Service-Marketing und entwickelte dort Kampagnen für die europäischen Verkaufsgesellschaften. Er war unter anderem auch verantwortlich für Mazdas Digitalen Servicenachweis und führte ereignisgesteuerte Wartungserinnerungen und Garantiemailings ein, mit dem Ziel die Mazda Kunden zum richtigen Zeitpunkt mit relevanten Informationen zu versorgen. 2011 wechselte Herr Köhler in den Vertriebsaußendienst von Mazda in die UK und betreute dort die Händler im Großraum London in den Bereichen Neuwagenverkauf, Geschäftsentwicklung, Kundenzufriedenheit, Bilanzanalyse, Marketing und Training. 2014 kehrte Herr Köhler in die Europazentrale von Mazda nach Leverkusen zurück und verantwortet dort seitdem verschiedene handelsnahe Projekte. Diese reichen von der Entwicklung alternativer Vertriebskonzepte bis hin zu Maßnahmen zur Steigerung der Kundenorientierung im Händlernetz.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

79


MeinAuto local

Mehr profitables Autohausgeschäft Hochqualifizierte Neuwagenkäufer aus Ihrer Region Bewährte Prozesse zur effizienten Kundengewinnung Geringe Vermittlungsprovision nur bei Verkaufserfolg

Mit MeinAuto local nehmen stationäre Händler am digitalen Neuwagenvertrieb teil und nutzen neue Absatzchancen in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet.

Jetzt kostenfrei anmelden unter

local.meinauto.de/registrierung


Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

MeinAuto local: Internetvertrieb für den stationären Neuwagenhandel

M

einAuto local öffnet die Welt des Internet-Neuwagenvertriebes für klassische Autohäuser aller Größen. Es verbindet die Vorzüge schneller und transparenter Internetprozesse mit denen stationärer Autohausdienstleistung. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt nimmt die Digitalisierung anhaltend Einfluss auf die Automobilindustrie. Im Bereich des Neuwagenvertriebes hat dies durch ein enormes Informationsangebot im Internet zu veränderten Bedingungen im Kaufentscheidungsprozess der Kunden geführt.

Autohäuser müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen und die Chancen dieser Herausforderung erkennen und nutzen. Mit MeinAuto local werden die Kaufinteressenten dort abgeholt wo ihr Kaufentscheidungsprozess beginnt – im Internet. Hier nutzen sie in der Informationsphase das markenübergreifende und transparente Angebot der Internetplattform MeinAuto.de. Hohe Zahl Neuwagenanfragen MeinAuto local Partner – vom kleinen Kfz-Betrieb bis zum großen Vertragshändler – profitieren von der hohen Zahl an Neuwagenanfragen, die Kaufinteressenten an das Portal richten. Sie nutzen über MeinAuto local einen hocheffizienten Prozess zur Kundengewinnung, der den einzelnen Verkäufer in der Angebotsphase unterstützt und das Verkaufen leichter macht. Händler erhalten ausschließlich Neuwageninteressenten aus ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet, die durch MeinAuto.de vorqualifiziert werden. Die Bereitstellung aller relevanten Informationen im Online-Händlerbereich von MeinAuto local ermöglicht es Verkäufern, ein qualifiziertes Angebot in weniger als einer Minute zu erstellen und an den Kunden zu versenden. MeinAuto local Partner erhalten die Kundenanfragen kostenfrei. Nur bei erfolgreichem Abschluss eines Kaufvertrages muss eine geringe Provision gezahlt werden. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Alexander Bugge Geschäftsführer Tel.: 0221-29 28 31-100 E-Mail: alexander.bugge@meinauto.de

Alexander Bugge (36) ist Gründer und Geschäftsführer von MeinAuto.de Alexander Bugge wurde 1979 in Heidelberg geboren und wuchs in Bonn am Rhein auf. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzwesen an der Berufsakademie Mannheim, arbeitete Bugge im Business Development bei ABB New Ventures (Corporate Incubator der ABB AG). Danach folgte eine Tätigkeit als Consultant für Geschäftsprozesse mit Einsätzen bei verschiedenen Herstellern und Werken der deutschen Automobilindustrie.

Vertrieb und After Sales

n Weniger Verkaufschancen durch weniger Interessenten im Showroom n Kaufinteressenten kommen erst gegen Ende des Kaufprozesses ins Autohaus n Beratungsgespräche werden zunehmend auf den Preis reduziert

Referent

Infoshop I.2

Weniger Autohausbesuche Die markanteste Veränderung zeigt sich an der erdrutschartig abnehmenden Anzahl der Autohausbesuche während des Kaufentscheidungsprozesses. Waren es 2009 noch vier Autohausbesuche im Durchschnitt vor der Kaufentscheidung des Kunden, ist es heutzutage häufig nur noch einer (Ø 1,25). Das Resultat für die Händler:

LOCAL

Im Jahr 2004 gründete Bugge zusammen mit Carsten Seel das Internet-Startup LetsWorkIt.de, eine der ersten Internet-Auftragsbörsen für Handwerksaufträge. Nach dem erfolgreichen Verkauf von LetsWorkIt startete der Serial Entrepreneur 2007 mit der Vision den Neuwagenkauf ins Internet zu bringen „MeinAuto.de“. Inzwischen gehört die MeinAuto GmbH, mit Sitz in Köln, zu den führenden Online-Vermittlern von Neuwagen und beschäftigt über 80 Mitarbeiter. Alexander Bugge ist Sprecher der Geschäftsführung und trägt Verantwortung für den Einkauf, Personal und Finanzen sowie die Geschäftsfelder Pro-Neuwagen und geschlossene Nutzergruppen. Daneben unterstützt Bugge als Mitglied des Beirats für Digitale Wirtschaft NRW die Verbesserung der Schnittstellen zwischen Industrie, Startups, Finanzwelt und Universitäten wie auch die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für die Digitale Wirtschaft NRW.

Neben den Vorteilen für den Neuwagenvertrieb, besteht die Chance, neue Kunden für After-Sales Angebote zu binden. Die Vorteile im Überblick: n Hochqualifizierte Neuwagenkäufer aus der Region des Händlers n Bewährte Prozesse zur effizienten Kundengewinnung n Geringe Vermittlungsprovision nur bei Verkaufserfolg

81


en! b r e w e b jetzt

gestalten sie das auto der zukunft Wie stellen Sie sich das Auto von morgen vor? Kann es mit Ihnen kommunizieren? Hat es Ihr Zuhause im Blick? Bei uns wird aus Fantasie Realität – und Sie arbeiten aktiv daran mit. Steigen Sie bei uns als IT-Spezialist im Bereich Automotive ein und gestalten Sie mit uns die Zukunft! Mehr Informationen finden Sie unter www.telekom.com/karriere


Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

NextGen CRM; Kundenmanagement als Core Element im Digital Retail Automotive

P

ersonalisierte Kundenbeziehungen werden immer wichtiger und Kundenloyalität gewinnen eines der obersten Ziele um auch künftig in Sales & Aftersales der Partner zu sein. Kundenmanagement für alle Mitarbeiter im Sales & Aftersales Umfeld, mobil und jederzeit ist eine wesentliche Grundvoraussetzung dafür. Hinzu kommt, dass nicht nur direkte 1:1 verfügbare Informationen präsent sein müssen, sondern diese durch sozial Media Daten und intelligente Prädiktionen ergänzt werden. Stichwort 360 Grad und BigData.

Referent Frank Gaßner T-Systems International GmbH

Begeistern Sie Ihre Kunden auf einem neuen Level – wir zeigen Ihnen wie!

Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

Künftige CRM Lösungen zahlen genau darauf ein und bilden somit einen wesentlichen Kernbaustein für das Thema Digital Retail Automotive. Frank Gaßner ist seit dem ersten Dezember 2013 Vice President im Automotive SI Sales bei der T-Systems International GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Als Dipl. Ing. für technische Informatik war Frank Gaßner von 1997 – 2001 bei den Konzernen Bosch, Strässle und debis Systemhaus tätig. 2001 wechselte er zur T-Systems und übernahm leitende Positionen in unterschiedlichen Bereichen. Im Jahr 2012 übernahm er den Bereich Product Development, Environments & Testing bei P&I der Deutschen Telekom AG in Darmstadt. Der Fokus lag hier vor allem auf den Bereichen der mobilen Entwicklung und der Einführung von innovativen und effektiven Testmethoden. Ende 2013 ging Frank Gaßner zurück zur T-Systems. Hier verantwortet er seitdem unter anderem das Thema Ditigal Retail Automotive mit dem Produkt Customer Experience Management (CEM) sowie die Berieche Sales&Aftersales und Supply Chain Management (SCM).

Tagungsband CAR-Symposium 2016

83


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

TUNAP GROUP

Gesund im Auto Seit über 40 Jahren begeistert TUNAP durch innovative Entwicklungen und Systemlösungen rund um die Chemie. Die Erzeugnisse kommen weltweit in der Fahrzeugtechnik, in der Industrie und im Bereich Kosmetik zum Einsatz. Ob reinigen, pflegen, schützen oder schmieren: Vom Wirkstoffkonzentrat bis hin zu fertigen Aerosolen bietet TUNAP das komplette System. Als Innovations- und Technologieführer verzeichnet das Unternehmen seit Jahren eine steigende Nachfrage und eine beeindruckende Unternehmensentwicklung. Gegründet wurde TUNAP im Jahr 1972 in München, produziert wird in fünf Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen Kundenbedürfnisse in allen wichtigen internationalen Märkten rund um den Globus, unter anderem in Brasilien, China, Russland und Indonesien. Im Automotive Bereich beliefert TUNAP Werkstätten, Autohäuser und Fahrzeughersteller mit Konzepten und chemisch-technischen Systemen für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Namhafte Hersteller wie zum Beispiel Volkswagen, Daimler, Opel und Ford gehören zu den internationalen Kooperationspartnern. Durch das Contra Sept Klimaanlagen-Reinigungssystem demonstriert TUNAP seinen Anspruch auf größtmögliche Gesundheitsfreundlichkeit. Auf die Verwendung Allergie auslösender Farb- und Duftstoffe wird verzichtet und der Lösemittelverbrauch wird reduziert. Im Bereich der Kraftstoff-Systemprodukte sorgen TUNAP Innovationen für eine zeitsparende und zeitwertgerechte Reparatur, Verbrauch und CO2-Ausstoß können auf Neuwagenniveau zurückgeführt werden. Unabhängige Prüfinstitute belegen das Engagement, das TUNAP zum Technologieführer der Branche gemacht hat.

Mehr Infos auf www.tunap.com

84

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.2 Vertrieb und After Sales

myAftersales-Service: Angebotsdifferenzierung nach individuellen Kundenbedürfnissen

Gesundheit im Auto: VDI definiert neuen Stand der Technik Zum Wohlfühlen: Dass eine Klimaanlage nicht nur technisch funktionieren muss, sondern auch für hygienische und behagliche Luft sorgen soll, ist nun offizielle Anforderung an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen zur Personenbeförderung. „Um eine gesundheitlich zuträgliche Zuluftqualität zu erreichen, muss die AC-Anlage in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden.“ So bringt es die neue VDI Richtlinie 6032, Blatt 1 auf den Punkt.

Kfz-Fachbetriebe erreichen die Hygieneanforderungen durch den kontinuierlichen Einsatz des patentierten Contra Sept Klimaanlagen-Systems von Tunap: n R einigung der Pollenfiltergehäuses beim Pollenfilterwechsel (spätestens alle 24 Monate) n M echanische Spülung des Klimaanlagen-Verdampfer (spätestens alle 24 Monate) Auf das Trendthema „Gesundheit“ zu setzen, ist für Autohäuser grundsätzlich eine lohnende Strategie, denn besonders hygieneaffine Zielgruppen wie Familien, Autofahrerinnen oder Allergiker und Asthmatiker bekunden wachsendes Interesse an GesundheitsDienstleistungen. Auch der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) empfiehlt die regelmäßige Hygienewartung der Klimaanlage und beurteilte in einem Test das Contra Sept System als das einzige hierfür wirksame Reinigungsverfahren. Zur operativen Umsetzung der neuen VDI Richtlinie im Autohausprozess bietet TUNAP von der Werkstattschulung über Endverbraucheraufklärung bis zum Online Support ein umfangreiches Tagungsband CAR-Symposium 2016

TUNAP Deutschland Vertriebs GmbH & Co. Betriebs KG Bürgermeister-Seidl-Straße 2 D-82515 Wolfratshausen www.tunap.com Tel.: +49 (0) 8171 / 16 00-52 Fax.: +49 (0) 8171 / 16 00-8752 e-mail: susanne.heirich@tunap.com Seit 2004 zählt Susanne Heirich zum engsten Führungskreis des Wolfratshausener Che-miespezialisten TUNAP und leitet dabei als Geschäftsführerin die Vertriebsaktivitäten rund um das Thema Automobil. Darüber hinaus erarbeitet sie innovative Marktbearbeitungsstra-tegien und pflegt Kontakte zu den wichtigsten Meinungsbildnern aus Industrie, Wissen-schaft und Institutionen.

Vertrieb und After Sales

Rückenwind für neue After Sales-Umsätze und gesunde Kundenbeziehungen: Seit Mai 2015 setzt die Richtlinie den anerkannten Stand der Technik in der Kraftfahrzeugwartung. Diesen gilt es, umzusetzen und einzuhalten. Bestandteile sind der Pollenfilterwechsel, die routinemäßige Reinigung des Pollenfiltergehäuses und die mechanische Durchspülung des Klimaanlagen-Verdampfers.

Susanne Heirich Geschäftsführerin

Infoshop I.2

Aufbauend auf die über 20-jährige Erfahrung der Lüftungsexperten des VDI aus dem Gebäudebereich und unter Mitarbeit von Experten aus allen Fahrzeugbranchen wurde die Richtlinie neu gefasst. Neben der Lüftungstechnik an Bord von Zügen, Schiffen und Flugzeugen gibt die Richtlinie auch eine Hygiene-Richtschnur für alle, die mit Kraftfahrzeugen und den darin befindlichen Klimaanlagen zu tun haben.

Referentin

Die Basis für ihre Tätigkeit bilden unterschiedlichste nationale und internationale Stationen im Bereich Controlling, Organisationsentwicklung, Gründung und Aufbau von Vertriebsge-sellschaften und internationale Multiplikation von Vertriebs- und Marketingstrategien. Im Wachstumssegment `After Sales´ ist TUNAP internationaler Partner der Automobilin-dustrie. TUNAP erforscht und produziert innovative Wartungstechnologien, immer mit dem Ziel, ein Maximum an Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit zu erreichen.

Unterstützungsangebot. So finden Endverbraucher alle Werkstätten, die sich mit dem Contra Sept Hygiene-Service vom Wettbewerb differenzieren, auf dem Portal rund um das Thema „saubere Klimaanlage“. Über den VDI – Verein Deutscher Ingenieure: Mit rund 12.000 ehrenamtlichen Experten und 154.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung in Deutschland. Als Regelsetzer ist er Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft und kümmert sich damit auch um das Lebensmittel Luft, das täglich während vieler Millionen Fahrten durch Autofahrer eingeatmet wird.

85


DRIVE WITH OUR EXPERIENCE Calibrated Orifices

Flow Controls

Safety Screens

Betaplugs

Airbleed

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196 / 773 69-0 · Fax 06196 / 773 69-69 E-Mail info@lee.de · www.lee.de

Check Valves

Relief Valves

Restrictor Checks

Shuttle Valves


13. – 17. 9. 2016 Internationale Leitmesse der Automobilbranche für Ausrüstung, Teile, Zubehör, Management & Services Tomorrow’s Service & Mobility – mit diesem neuen Schwerpunkt eröffnet die Automechanika einen Blick auf die Werkstatt der Zukunft. In exponierter Lage in der Festhalle Frankfurt. Und mit Themen wie Connectivity, alternative Antriebe, automatisiertes Fahren und Mobility Services. Sichern Sie sich jetzt Ihren Messestand! Kontakt: Britta Castaneda Street, Tel.: +49 69 75 75 52 69 E-Mail: Britta.Castaneda.Street@messefrankfurt.com tomorrows-mobility.automechanika.com


Das neue C-Klasse Coupé. Verführt sofort.


Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Digitale Transformation und Industrie 4.0 bei Mercedes-Benz Cars – Smart Operations

B

egriffe wie digitale Transformation, Industrie 4.0 oder Internet of Things werden weltweit diskutiert. Doch was bedeutet das in der konkreten Umsetzung im Unternehmen?

Referent Günter Kruth Daimler AG Mercedes Benz Cars Produktion und Supply Chain Management Leiter Industrie 4.0 – Smart Operations

Die Daimler AG verfolgt eine klare Digitalisierungsstrategie. MercedesBenz Cars Operations, verantwortlich für Produktion und Supply Chain, hat im Rahmen des Projekts „Industrie 4.0 – Smart Operations“ alle Aktivitäten gebündelt, um die Digitale Transformation konsequent umzusetzen.

Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Übergeordnetes Ziel ist es, die Produktion des Automobils von morgen durch den Einsatz zukunftsfähiger Produktionstechnologien sicherzustellen. Das heißt konkret: n Steigerung von Effizienz und Qualität über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden n Wandlungsfähige Produktion mit kürzeren Innovationszyklen und kürzerer Time-to-Market bei steigender Produkt- und Variantenvielfalt sowie volatileren Märkten n volle Transparenz im Produktionsnetzwerk zur Echtzeitsteuerung und Optimierung mit Hilfe von Advanced Analytics n Unterstützung und Entlastung der Menschen durch intelligente Systeme n Durchgängige, digitale Prozesskette zur Aufwandsreduktion und Qualitätssteigerung von der Entwicklung bis in die Serie n Zusätzlicher Kundennutzen, zum Beispiel durch Vermittlung eines direkten Produktionserlebnisses oder Personalisierung

n n

n n n n n n n

Bereits heute werden in Produktion und Supply Chain Anwendungen von Industrie 4.0 umgesetzt. Beispielsweise erlaubt uns der Einsatz von Augmented Reality, Produkte im Entstehungsprozess und deren Produktionsprozesse digital zu optimieren, bevor das erste Bauteil hergestellt wird. Roboter unterstützen und entlasten Menschen, indem sie ohne Schutzzaun in den Produktionsprozess integriert werden und direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Eine konsequente, digitale Vernetzung des weltweiten Produktionssystems erlaubt Transparenz und Zugriff in Echtzeit auf Maschinen in allen Werken. Neben der Weiterentwicklung der bereits umgesetzten Anwendungen werden weitere Innovationen in den nächsten Jahren eingeführt und damit die Produktion der Zukunft umgesetzt.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

n

Jahrgang 1969 1996 Studium des Maschinenbau an der TU Braunschweig mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Weitere Studienabschlüsse: Bachelor of Engineering an der University of Glasgow und MBA an der Universität Bremen, University of Leeds und Koc University, Istanbul. Seit 1997 bei der Daimler AG 1997 Qualitätsmanagement Werk Bremen 1999 Werksaufbau Part by Part in Südafrika 2001 Teamleiter Rohbauplanung 2005 Teamleiter Design to Cost und Projekt Management 2008 Projektleiter Produktion S-Klasse, Leiter Projektsteue rung Produktion 2013 Projektleitung Werksaufbau Compact Cars, Werk Pe king Seit 2015 Leiter Industrie 4.0 – Smart Operations

89


www.evaco.de

Business Intelligence Wir geben Zahlen ein Gesicht

Schnell, einfach und verlässlich planen, analysieren und berichten.


Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Visual Analytics: Wettbewerbsvorteile durch effiziente, interaktive Geschäftsdatenanalyse Datenmengen wachsen und zwar schneller als je zuvor in allen Bereichen eines Unternehmens. Die richtige Analyse ist daher von entscheidender Bedeutung, um diese Daten in Wissen zu verwandeln aus dem weiterführende Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsentscheidungen abgeleitet werden können. Wissen ist der zentrale Faktor in einem funktionierenden Wirtschaftssystem und dieser Wissensvorsprung kann nur durch den Einsatz moderner Analysesysteme erreicht werden.

In unserem Slot „Visual Analytics: Wettbewerbsvorteile durch effiziente, interaktive Geschäftsdatenanalyse“ präsentieren wir Anwendungsbeispiele für modernste Auswertungen von Unternehmenskennzahlen und zeigen anhand dieser auf, wie groß der Nutzen visueller Datenanalysen für innovative Geschäftsentscheidungen ist.

Gordon Salzmann Senior Director Corporate Development, Prokurist, EVACO GmbH, Organisationsentwickler mit 14 Jahren Erfahrung in der Software-Industrie. Tel.: +49 203 709 002 - 50 Mail: gordon.salzmann@evaco.de

Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Im Vertrieb, der Produktion oder Controlling wird Data Discovery erfolgreich eingesetzt. Aber auch andere Unternehmensbereiche wie das Personalwesen oder der Einkauf entdecken die Möglichkeiten moderner, flexibler Analysen, die den Anwender im Fokus haben.

Alexander Willinek Geschäftsführer Consulting, EVACO GmbH, seit über 10 Jahren im Bereich Business Intelligence mit Schwerpunkt im Automotive-Sektor tätig. Tel.: +49 203 709 002 - 40 Mail: alexander.willinek@evaco.de

Infoshop I.3

Die EVACO GmbH ist spezialisiert auf die Beratung und Einführung anwendergesteuerter Lösungen für Business Intelligence und Corporate Performance Management, die es ihren Nutzern erlauben, Daten sämtlicher Geschäftsbereiche schneller und besser zu verstehen, um relevante Anpassungen vornehmen zu können.

Referenten

Die EVACO GmbH hat sich seit der Gründung 2002 von einem lokalen IT-Dienstleister zu einem in der DACH-Region agierenden Beratungs-, Trainings- und Lösungsanbieter für anwendergesteuerte Business Intelligence-Plattformen entwickelt. Jahrelange Expertise in den Branchen Automotive, Consumer Electronics, Entsorgung, Handel und Maschinenbau stellt den Mehrwert für unsere Kunden dar.

Planung, Analyse und Reporting aus einer Hand

Tagungsband CAR-Symposium 2016

91


Maximale Produktionseffizienz in der Stanzbiegetechnik

RM-NC GRM-NC BIMERIC BM BIMERIC SP Einzelteilfertigung Baugruppenfertigung Baugruppenfertigung mit Folgeverbund

www.bihler.de


Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Stanzen 4.0 – Baugruppenfertigung revolutioniert durch Bihler Servo-Produktionssysteme

S

teigende Qualitätsanforderungen, schrumpfende Losgrößen durch wachsende Produkt- und Variantenvielfalt sowie immer komplexere Fertigungs- und Montageaufgaben stellen metallverarbeitende Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Otto Bihler Maschinenfabrik bietet dem Markt leistungsstarke Produktionssysteme und -lösungen, die Anwendern neue Wege in ihrer Produktion von Stanzbiegeteilen und Baugruppen eröffnen.

Referent M. Eng. Christoph Schäfer Leitung Produktmanagement Otto Bihler Maschinenfabrik

Der Vortrag präsentiert anhand der Fertigung von komplexen Baugruppen die Vorteile der Bihler-Technologie. Das Servo-Produktionssystem BIMERIC bietet hier durch seine Fließfertigung vom Ausgangsmaterial bis zu einbaufertigen Baugruppen ideale Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion.

Komplexe Baugruppen wirtschaftlich fertigen Servo-Produktionssystem BIMERIC SP Die intelligenteste Presse der Welt eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei Anwendungen im Folgeverbund, erhöht die Produktivität und hilft, Kosten deutlich zu senken. Die BIMERIC SP verbindet dazu zwei Welten auf einer Anlage: die Folgeverbundtechnik in der Servopresse SP und die Bihler-Technologie auf der modularen BIMERIC-Plattform. Ganz gleich, ob Anwender ihre Bauteile sofort zu einbaufertigen hybriden Baugruppen verarbeiten oder einfach nur die Zugänglichkeit ihrer Prozesse verbessern möchten – die BIMERIC SP ist die perfekte Maschine dafür. Denn die im Folgeverbundwerkzeug gefertigten Stanzteile werden jetzt ohne logistische Zwischenarbeitsschritte direkt im Anschluss auf der BIMERIC-Plattform weiterbearbeitet zu hybriden Baugruppen verarbeitet.

1996

Ausbildung zum Industriemechaniker

2003

Studium Maschinenbau Fachrichtung Produktionstechnik

2006

KUKA Schweißanlagen GmbH in Augsburg Bereich Prozesstechnik

2011

Otto Bihler Maschinenfabrik Leitung Versuch und Schweißtechnik

Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Tel.: 08368/18-0 Fax: 08368/18-105 Mail: christoph.schaefer@bihler.de Lechbrucker Straße 15 87642 Halblech www.bihler.de

Seit 2012 Otto Bihler Maschinenfabrik Leitung Produktmanagement

Einfache Prozessverlagerung Prozesse wie Stanzen, Biegen, Schneiden und Prägen verbleiben dabei unter der Presse. Prozesse wie Umformen, Gewindeformen, Fügen von Schrauben, Schweißen oder Montieren werden einfach aus der Presse auf die BIMERIC-Plattform ausgelagert. Dadurch wird die Werkzeuggesamtlänge unter der Presse stark verkürzt und der Einsatz einer kleineren Presse ermöglicht. Die Platzverhältnisse auf der modularen BIMERIC-Plattform lassen sich jederzeit flexibel und einfach erweitern.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

93


High Speed Process Monitoring Der durchleuchtete Prozess

Produktion könnte so leicht sein. Einfach wissen, was im Prozess passiert:

Gefügeveränderungen, Werkzeugschärfe, Bauteilzustand. Das Mess-System QASS Optimizer4D ermöglicht genau das. Es prüft Produktionsprozesse auf der Basis einer Echtzeit-Spektralanalyse und ordnet die erkannten Muster Fehlern oder Qualitätsmerkmalen zu. Abweichungen vom Idealfall werden automatisch entdeckt und gemeldet. Zerstörungsfrei und 100%-in-process.

Schnell, flexibel und direkt: Smart Companies ist das neue Netzwerk für Technologiesprung-Firmen. Für Unternehmen, die nicht nur modernisieren, sondern mit echten Innovationen weitreichende Technologiesprünge erreichen. Sprünge, die ganze Branchen beeinflussen. www.smart-companies.org

QASS. Wir durchleuchten Ihre Prozesse.

QASS. A smart company.

QASS GmbH - Schöllinger Feld 28 - 58300 Wetter (Ruhr) - Tel. 0 23 35 - 80 20 0 - info@qass.net


Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Innovationsboost der Automobilbranche durch „Smart Companies“

Neue Kooperationsformen im Zeitalter von Industrie 4.0 Müssen und können ganz große und ganz kleine Companies produktiv zusammenarbeiten?

Diese Entwicklungen können nie und nimmer zentral, geschweige denn hierarchisch geplant werden. Hier suchen und finden unglaublich viele kleine Entwicklerzellen die neuen Möglichkeiten ohne durch die zwangsläufig beschränkte Sicht von Vorständen behindert zu werden. Smart company? Eine smart company kombiniert smarte Entwicklungsteams mit ökonomischer Eigenständigkeit. Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet vollkommen neue Produkte oder zumindest erhebliche Innovationen bis zum Markterfolg zu entwickeln. Eine smart small company kann sich oft auf ein einziges Thema konzentrieren und muss die gesteckten Ziele unbedingt erreichen; die Alternative ist normalerweise die Insolvenz. Wenn eine smart company eine Idee zur Marktreife getrieben hat, kann diese Technologie gut von einem traditionellen Unternehmen übernommen werden. Kooperation auf Augenhöhe? Wie bekommen wir insbesondere disruptive Innovationen in die großen Unternehmen? Wie organisieren wir das Gespräch zwischen den flexibelsten Entwicklern und den großen Entscheidern? Wie innovieren wir die Kooperation von Großen und Kleinen wie schaffen wir die Einbeziehungen selbst kleinster companies? Die „big companies“ brauchen ein effektives Scout-System ergänzt durch Plattformen auf denen die „smart companies“ ihre Entwicklungen präsentieren können. Kann man sich die Vernetzung von smart teams in großen Unternehmen/Forschungseinrichtungen mit smart companies vorstellen?

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Ulrich Seuthe Geschäftsführer QASS GmbH Qualität Automation Systeme Software Schöllinger Feld 28 58300 Wetter Fon: 02335/ 80 20 23 Fax: 02335/ 80 20 20

Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Warum? Es gibt Millionen von Möglichkeiten für neue Produkte und Dienstleistungen, die sich aus der Integration vieler fortgeschrittener Technologien ergeben. Jede wissenschaftliche Entdeckung eröffnet einen neuen Baum von Verknüpfungen. Fortgeschrittene Software und schnelle Elektronik ermöglicht es menschliche Anwesenheit, menschliche Intelligenz zu einem gewissen Teil zu übernehmen, wir bekommen also eine potentiell unfassbare Zahl von „intelligenten“ künstlichen Agenten, die wiederum viel mehr neue Verknüpfungen von Technologien und Prozessen ermöglichen.

Referent

1986 Berufsausbildung zum Werkzeugmacher MannesmannDEMAG 1996 Diplom Ingenieur Elektrotechnik TU-Dortmund, Fernuniversität Hagen 1998 Geschäftsführer Wolter GmbH (Messtechnik, Rissdetektion in metallischen Werkstoffen) 2001 Gründung QASS GmbH (Entwicklung und Produktion von Körperschallmesstechnik) QASS Schwerpunkte n Analoge und digitale Signalverarbeitung schneller Prozesse n Nutzung von Big-Data für Fertigung und Werkstoffanalyse n Entwicklung von Messtechnik für Process-Monitoring

HowTo: Aus dem Leben von QASS - 45 Mitarbeiter (Innovationsinvestitionen 33% vom Umsatz). Wir suchen die Lücke, das Thema, das uns und alle anderen interessiert. Haben wir ein Thema gefunden, forschen, entwickeln und bauen wir so lange und unermüdlich, bis eine Lösung präsentiert werden kann. Kritik im Team ist hochwillkommen, nur mit schonungsloser Kritik kann die Lösung gefunden werden. Jeder Irrtum ist ein wichtiger Schritt im Lernprozess. Jeder Irrtum hält uns auf, kostet uns Zeit, kostet uns das Geld, das uns immer fehlt. Karrierestreben behindert uns nicht; wir sind einfach zu klein und haben keine Hierarchien. Wir engagieren uns, weil wir an etwas Großem mitarbeiten wollen. Unsere Messtechnik soll in jeder Produktionsanlage stecken. (smart companies neigen zu Übertreibungen, aber ohne große Ziele keine großen Ergebnisse)

95


IndustrIe 4.0: ChanCen fĂźr die automobilzuliefererindustrie


Infoshop I.3 Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Industrie 4.0: Chancen für die Automobilzuliefererindustrie

K

Gemeinsam stark für die Region Die wmr ist die regionale Wirtschaftsförderung für das gesamte Ruhrgebiet. Sie entwickelt und vermarktet den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr und bündelt die wirtschaftlichen Interessen der 53 Städte der Region. Die wmr ist zentraler Dienstleister für die Ruhrgebiets-Kommunen und Unternehmen innerhalb und außerhalb der Region, beispielsweise bei der Standortsuche und Vermittlung von Kontakten. Durch Projektarbeit in zukunftsweisenden Leitmärkten, wie der Mobilität, treibt die wmr die ökonomische Entwicklung in der Region voran und vermarktet das Profil des Wirtschaftsstandortes der Metropole Ruhr national und international.

Rasmus C. Beck Vorsitzender der Geschäftsführung Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Kronprinzenstraße 6 45128 Essen Tel. 0201/632 488-0

Berufserfahrung Seit 01. 11. 2013: 01.2012 bis 10.2013:

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH hannoverimpuls GmbH Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Stadt und Region Hannover 01.2007 bis 12.2011: Wirtschaftsförderung Dortmund, dortmundproject 10.2002 bis 11.2006: Studium der Politikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wissenschaftliche Engagements n n n

Informieren Sie sich über unsere wichtigsten Projekte im Bereich Mobilität: n lkw-navigation.metropoleruhr.de

Herausforderung Wertschöpfung 4.0

Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) hat die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Region erkannt und greift dieses Thema mit den Schwerpunktthemen „Industrieller Kern“ und „Logistik“ auf. Es werden Handlungsempfehlungen, Hilfestellungen und Orientierung für Unternehmen, Multiplikatoren und Wirtschaftsförderungen gegeben, um die aktuellen Entwicklungen einschätzen und gestalten zu können. Der Vortrag wird hierzu erste Einblicke geben.

Referent

Infoshop I.3

aum eine andere Branche hat so hohe Anforderungen an Vielfalt, Innovation und Flexibilität ihrer Produkte wie die Automobilindustrie. Die Einbettung cyber-physischer-Systeme in die Produktion – auch bekannt als Industrie 4.0 – ist bereits heute weit verbreitet. Künftig wird diese Entwicklung eine noch größere Rolle spielen und die Unternehmen müssen auf dem Weg dahin die richtigen Entscheidungen treffen. Veränderte Produktionsprozesse stellen nicht nur Mitarbeiter vor neue Aufgaben, sondern führen auch dazu, dass zeitgemäße Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Die Automobilzulieferer in der Metropole Ruhr haben jetzt die Chance, diesen Prozess selbst und aktiv mitzugestalten.

L ehrauftrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrbeauftragter an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften

business.metropoleruhr.de/vft

Tagungsband CAR-Symposium 2016

97


JETZT MIT GOLDENEM LENKRAD

SIEGER 2015 IN DER KOMPAKTKLASSE. Der neue Opel Astra mit den Innovationen der Oberklasse und Gewinner des Goldenen Lenkrads 2015 in der Kategorie Kompaktklasse: mit IntelliLux LED® Matrix Licht*, Wellness-Ergonomie-Fahrersitz* und dem persönlichen Online- und Service-Assistenten OnStar*. Ausgezeichnet von AUTO BILD und BILD am SONNTAG, Ausgabe 46/2015. Mehr auf Opel.de

Der neue Astra. Optional. Abb. zeigt Sonderausstattung.

*

Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,5–3,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 128–90 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C–A+


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Individuelle Mobilität im gesellschaftlichen Kontext

D

ie Weiterentwicklung von Transportsystemen und beteiligten Industrien wird stark von verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends beeinflusst. Weltweit wird die Bevölkerung weiter zunehmen. Besonders durch die wirtschaftliche Expansion von Ländern wie China und Indien wird der globale Fahrzeugpark auf bis zu 1,5 Milliarden Fahrzeuge zunehmen.

Ebenso muss auf eine weiter zunehmende Energie- und CO2-Effizienz des Mobilitätssektors geachtet werden. Die anwendungsorientierte Forschung zu verbesserten Fahrerassistenz-Systemen und automatisiertem Fahren sowie die Einführung dieser Technologien spielen hierbei eine herausragende Rolle. Das gilt in gleichem Maße für die Entwicklung neuartiger Mobilitätskonzepte basierend auf fortschrittlichen Konnektivitäts-Technologien sowie für auf spezifische Zielgruppen optimierte Benutzeroberflächen.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dr. Burkhard Milke Direktor Elektrische Systeme und Infotainment Adam Opel AG

Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Diese Autos wiederum werden hauptsächlich in großen städtischen Agglomerationen konzentriert sein. Nicht nur in Asien, auch in Europa wird eine zunehmende Urbanisierung beobachtet – wenn auch in einem schwächeren Ausmaß. Studien sagen voraus, dass im Jahr 2030 bis zu 80 Prozent der europäischen Bevölkerung in Ballungsgebieten leben werden. Die Mobilitäts- und Transportindustrie muss sich an die Bedürfnisse der Bewohner solcher städtischen Räume und ihres semiurbanen Umfelds anpassen. Dieser Anpassungsdruck wird verschärft durch eine fortschreitende Alterung der Gesellschaft und den hierbei auftretenden besonderen Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der individuellen Mobilität.

Referent

Dr. Burkhard Milke promovierte als Ingenieur der Elektrotechnik und wurde im Januar 2011 zum Direktor Elektrische Systeme und Infotainment der Adam Opel AG berufen. Er leitet alle Entwicklungsprojekte im Bereich Elektrik / Elektronik von Opel und General Motors Europe (GME). Seit seinem Eintritt bei Opel 1997 begleitete er verschiedene Managementpositionen in den Bereichen Elektrik / Elektronik und leitete globale Entwicklungsprojekte. Von 2007 – 2010 gehörte er bei GME zur Globalen Systementwicklungsorganisation und übernahm weltweite Führungsverantwortung für Prozessentwicklung und Systemtechnologien.

99


LEIDENSCHAFT FÜR MOBILITÄT IN ALLEN BEREICHEN DES ENGINEERINGS

ELEKTRONIK

KAROSSERIE

Hier sind wir in der gesamten Welt der AutomobilElektronik zu Hause und entwickeln bspw. Lösungen für Steuergeräte, Assistenz- und Sicherheitssysteme, Bordnetze sowie aktuelle und progressive Lösungen in der Elektromobilität.

Mit unserer langjährigen Expertise realisieren wir zukunftsweisende Lösungen für Exterieur, Interieur, Sitze, Rohbau, Türen und Dachsysteme. Dabei berücksichtigen wir insbesondere innovative Materialien und aktuelle Verbindungskonzepte.

ANTRIEB

GESAMTFAHRZEUG

Wir decken die komplette Bandbreite vom Verbrennungsmotor über die Themenkomplexe Abgas, Kühlung, Getriebe und Kupplung bis hin zu den fachübergreifenden Herausforderungen alternativer Antriebssysteme ab.

Über alle Komponenten und Systeme hinweg stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung: von Simulation und Berechnung über Anforderungen im Bereich NVH bis hin zu Test und Validierung sowie Fahrzeugbau. Mit Sicherheit: aktiv und passiv.

FAHRWERK

PRODUKTIONSTECHNIK

Die Entwicklung moderner mechatronischer Fahrwerkssysteme, moderner Federung und Dämpfung sowie die Entwicklung von Lenk- und Bremssystemen unter Berücksichtigung der individuellen fahrdynamischen Eigenschaften des jeweiligen Fahrzeugs gehören zu unseren täglichen Aufgaben.

Wir verzahnen sämtliche Prozesse von der Konzeptphase bis zur Serienentwicklung und decken dabei die Themenfelder Methodenplanung, Werkzeugkonstruktion, Logistik, Fertigungsplanung und -steuerung ab.

ENTWICKLUNGSBEGLEITENDE DIENSTLEISTUNGEN In allen Projektphasen finden Sie in uns einen verlässlichen Partner. Ob bei der technischen Beratung, in Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, dem technischen Einkauf oder im Bereich Resident Engineering.

M Plan arbeitet an den Schlüsselpositionen der Automobilentwicklung. Unsere Teams meistern damit eine der größten Aufgaben der Zukunft. Wir sind überzeugt, dass herausragende Lösungen nur findet, wer den Mut zum Querdenken mitbringt, wer Herausforderungen als Chancen begreift und Kreativität vor Konventionen setzt. Wer das Abenteuer Mobilität offensiv angeht und mit Instinkt und Expertise auf Entdeckungsreise geht. Wir unterstützen Sie in allen Bereichen des mobility engineering – sprechen Sie uns an!

M PLAN GMBH Oskar-Schindler-Straße 3, 50769 Köln Fon +49 221 33734-0, Fax +49 221 33734-190 info@m-plan.de

Besuchen Sie uns auf:

m-plan.de


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Connected Cars: neues Mobilitätsgefühl, …hören, sprechen, denken, fühlen…?

I

st das Auto nur noch ein Fortbewegungsmittel, oder haben wir es mit einem beweglichen Wohnraum, bzw. einer beweglichen Medienplattform zu tun? Der Gedanke der Fortbewegung und Transport tritt durch das Aufkommen mehrerer moderner Entwicklungsthemen aus dem Rampenlicht.

Was treibt den Menschen zu diesen Entwicklungen? Ist es der Sicherheitsgedanke, ist es der Versuch in den verstopften Straßen und Autobahnen eine Lücke zu entdecken und auszunutzen, oder ist es der Spieltrieb, der Menschen zu vielen Entwicklungsleistungen treibt, ohne einen direkten Nutzen davon zu haben? Technisch ist sehr vieles möglich, vieles wird jedoch noch nicht genutzt. Das Thema Connected Car, bzw. C2C Communication, wird nutzerseitig nicht nur mit Freude erwartet. Es gibt kritische Stimmen, mehrheitlich seitens der Käufer und weniger von den Entwicklern dieser Technik. Überwachung, Überforderung mit Reizen und das Gefühl, nicht mehr unter Kontrolle zu haben, was einst das „geliebte Kind der Deutschen“ war und sicher noch ist. M Plan wird einige Fragen stellen, um das Thema der Fahrzeugvernetzung aus Ingenieursicht zu betrachten und um Lösungsansätze diskutieren zu können. Leitthemen: n Technik die begeistert… Emotionen vs. Nutzen n Was ist möglich, heute und zukünftig? n Infrastrukturen, welche Grenzen sind noch vorhanden, Themen für die Zukunft. n Nutzbarkeit; was brauchen wir wirklich, was ist die Kür? n Akzeptanz-Schwellen der Nutzer, wo nervt das System. n Diagnose, Was kann im Hintergrund ablaufen, was der Nutzer nicht sieht. n Überlastungs-Syndrom des Fahrers

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Christof Leiweke Bereichsleiter Elektrik/Elektronik M Plan GmbH Niederlassung Ingolstadt Nürnberger Str. 34 85055 Ingolstadt

Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Obwohl die Entwicklung sich immer noch auf stärkere und schnellere Fahrzeuge bezieht, was die mehrheitliche Käuferschicht emotional ansprechen soll, geht ein weiterer Trend einher, z.B. die kommunikativen Verbindung der Fahrzeuge untereinander und das pilotierte- und autonome Fahren.

Referent

1991 bis 2003: Luftfahrzeugtechnischer Offizier für Drehflügler Hierbei: 1994 bis 1998: Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt: Daten und Informationstechnik 2003 bis 2007: Produkt Support militärischer Ausrüstungen n Energieversorgung n Obsoleszenz n Logistik n System Integration 2007 bis 2013: Aftersales Engineering und E/E für einem amerikanischen OEM n Diagnostic Engineering n Produkt Support n Wireing Harnes n Resident Engineering, Design Release Engineering n Führung und Projektmanagement 2013 bis heute: E/E für einen bayerischen OEM n Test & Validierung n Resident Engineering, Design Release Engineering n System Integration

101


WEITBLICK

EINBLICK

Consulting Services

www.p3-group.com .. UBERBLICK

Management Support

Engineering Solutions

BERATUNG schafft WEITBLICK, .. PROJEKTMANAGEMENTgibt UBERBLICK und die TECHNIK bringt die EINBLICKE.

P3 Entwicklung im persönlichen Tempo

„P3ler haben von allem etwas und damit genau den DURCHBLICK, der die Kunden weiterbringt.“

Dr. Gerald Weber

AUTOMOBIL FAMILIE

iven

t innova en in ern arbeit logiefeld Wir no Tech

NETZWERK

en

il te

zie

HRT

LUFTFA

ENERGIE

n

he

lten

gesta

TELEKOMMUNIKATION

�2.700

SCHWARMINTELLIGENZ

er

eit

rb

ita

M

3

1996 P3 wird als Spin-off des Fraunhofer IPT in Aachen gegründet

2015 P3 hat mehr als 2.700 Mitarbeiter in 30 Tochterfirmen

Regeln

Wer wir sind

Wir suchen

Die P3 group steht für internationale Beratung und hochspezialisierte Ingenieurdienstleistungen in den Branchen Automobil, Energie, Luftfahrt und Telekommunikation. Strategien, Konzepte und Prozesse verbinden wir mit pragmatischer Umsetzung. Bis zum Erfolg. Seit Gründung der P3 group 1996 als Spin-off des Fraunhofer Instituts sind wir mit unseren Kunden kontinuierlich gewachsen – auf über 2.700 P3ler an weltweit 36 Standorten.

 Berater (m/w)

rten

ndo

6 Sta

an 3

 Ingenieure (m/w)  Absolventen (m/w) für Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit  Werkstudenten (m/w)  Praktikanten (m/w)  Strukturiertes und unternehmerisches Handeln  Weitblick gepaart mit analytischem Denken  Gutes Urteilsvermögen und Kommunikationsstärke Unsere Schwerpunkte

Wir bieten bieten Wir

Unsere Standorte weltweit

Unsere Schwerpunkte in den Bereichen

 Verantwortung von Anfang an  Wachstum und Entwicklungsperspektiven in einer offenen und internationalen Arbeitsatmosphäre

Automotive

Communications

Aviation

Energy

 Ein Netzwerk zum Wohlfühlen

Gewünschte Fachrichtungen

Kontakt

 Ingenieurwesen

Unsere aktuellen Stellenanzeigen finden Sie auf http://karriere.p3-group.com/

 Elektro- und Informationstechnik

Automobil Julia Friz + 49 (0) 711 252 749 19

Luftfahrt Nadine Adolph + 49 (0) 40 752 57 79 10

Energie Alina Kraft + 49 (0) 241 943 74 70

Telekommunikation Frau Thi Thanh Vi Dao + 49 (0) 241 943 73 33

 Informatik  Luft- und Raumfahrt  Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau  Medientechnik und -informatik  Nachrichten- und Kommunikationstechnik  Wirtschaftswissenschaften (technischer Schwerpunkt)


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

P3 Benchmark für vernetzte Fahrzeuge

Die Autoindustrie sieht sich erst seit „kurzem“ mit solchen Problemen konfrontiert. Man befindet sich aktuell am Anfang einer Lernkurve, die in anderen Branchen bereits durchlaufen wurden. Ein sich wiederholender Sicherheitsbenchmark kann diesen Prozess unterstützen, denn es eignet sich zum einen, um auf Sicherheitsdefizite aufmerksam zu machen und zum anderen motiviert es zugleich die Hersteller, diese Probleme möglichst Zeitnah zu beheben. Die P3 ist seit Jahren ein etablierter Partner bei den größten Telekommunikationsunternehmen der Welt in Bezug auf das Thema IT Sicherheit. Zusätzlich verfügt die P3, durch ihre Töchter P3 automotive und P3 Systems, über exzellente Verbindungen zur Automobilindustrie und hat auch hier zu den Themen Automotive Security mehrere Projekte in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden vor allem für zukünftige Projekte der Hersteller schon im Anfangsstadium Fragen bzgl. möglicher Sicherheitsprobleme durchleuchtet und beantwortet. Ergebnisse und Erfahrungen aus diesem Umfeld, haben die Wichtigkeit des Themas aufgezeigt und waren der Hauptbeweggrund ein solches Benchmark zu entwickeln und durchzuführen. Vorgehensweise: Der P3 „Connected Car“ Benchmark konzentriert sich auf unterschiedliche Domänen der IT Sicherheit, speziell in Bezug auf vernetzte Automobile. Folgende Kategorien sind bei dem Benchmark berücksichtigt: n Physikalische Sicherheit n Operative Sicherheit n Kommunikationssicherheit n Kryptografie n Zugriffssicherheit Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dipl. Ing. Tilo Hamann Head of Security Services P3 Group Am Kraftversorgungsturm 3 52070 Aachen Tel: +49 151 571 33 238 E-MAIL tilo.hamann@p3-group.com

Seit 2007 arbeitet Tilo Hamann als Berater bei der P3 im Umfeld Kommunikationsnetze und Sicherheit in Netzwerken. Im Jahr 2011 übernahm Herr Hamann die Funktion Head of Security Services. In dieser Rolle betreut mit seinem Team erfolgreich Projekte weltweit mit den führenden Tier 1 Netzbetreibern, sowie unterschiedlichen Kunden aus der Automobil- und Energiebranche.

Intelligente Mobilität und Vernetzung

Motivation In jüngster Zeit wird die Öffentlichkeit immer häufiger mit Nachrichten über Sicherheitsproblemen bei vernetzten Autos alarmiert. Während Sicherheits- und Datenschutzprobleme in anderen Bereichen der IT seit längerem allgegenwärtig sind, stellen selbige Probleme bei Fahrzeugen meist ein erheblich größeres Risiko für Mensch und Fahrzeug dar.

Referent

Infoshop I.4

P3 hat umfangreiche Erfahrung im Benchmarking von Diensten aus unterschiedlicher Sichtweise. Hier stehen Qualität, Performance, Security oder Usability im Focus. Zum Beispiel im Mobilfunk ist die P3 weltweit führender Anbieter für Ende-zu-Ende Benchmarks und kundenorientierter Messdienstleister und Ersteller von Benchmarks. Im Bereich Connected Car hat die P3 jetzt einen ersten Security Benchmark mit mehreren aktuellen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller durchgeführt. In diesem Vortrag stellen wir die Erkenntnisse aus diesem Benchmark vor und zeigen einen Ausblick auf kommende P3 Benchmark Aktivitäten im Automotive Security Umfeld.

Sein Fachgebiet liegt im Bereich Security Management und Sicherheitsberatung. Hierbei hat er einen besonderen Focus auf Ende-zu-Ende Service Security in verteilten Systemen. Bei der Umsetzung von Innovationsthemen wie Connected Car greift Herr Hamann neben dem Fachwissen innerhalb des Security Teams auf das breite Netzwerk innerhalb der P3 Group zurück. Er weist dabei mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Branchen Telekommunikation und Sicherheit auf.

Testmethodik: Die Fahrzeuge werden in den jeweiligen Domänen nach selbst definierten Key Performance Indikatoren (KPI) einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Die Ergebnisse werden anschließend nach einem eigens dafür entwickelten und auf Best Practice und anderen etablierten Scoring Verfahren beruhenden Bewertungssystem analysiert. Aus dieser Analyse resultiert eine Rangliste für alle teilnehmenden Fahrzeuge.

103


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Auf dem Weg zur internationalen Marke Als Direktlieferant der Automobilindustrie hat sich die 1988 gegründete paragon AG mit Sitz in Delbrück (Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen) durch enge Kooperationen mit den führenden Herstellern in Deutschland längst einen Namen gemacht. Sukzessive wird „paragon“ auch auf dem internationalen Parkett zu einer Marke: Eine eigene Produktionsstätte in den USA (Texas) und eine Tochtergesellschaft in China (Kunshan) zeigen die Richtung der weiteren Entwicklung an.

Das Foto zeigt die Zentrale der paragon AG

Auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2015 in Frankfurt/Main präsentierte paragon ein Feuerwerk an Weltpremieren. Die neuen Modelle Scalo und Karo des unabhängigen Fahrzeugherstellers Artega nutzte das Unternehmen, um aktuelle Innovationen erlebbar zu machen. paragon zeigt in beiden Technologieträgern zahlreiche Neuheiten, die zusammen mit den OEMs in die Großserie übertragen werden sollen. Wie schon der frühere Artega GT, fungieren der Artega Scalo und der Artega Karo als Visitenkarte zur Präsentation von Neuentwicklungen in verschiedenen Bereichen. Die zweite Generation der Artega-Fahrzeuge dient als Kompetenzbeweis für die deutlich gestiegenen Fähigkeiten von paragon. Zu den jüngsten Innovationen von paragon gehören Produkte wie der MirrorPilot zur Integration von Smartphones in das Fahrzeug, die Touch-Lenkradbedienung mit optischer Finger-Navigation, der erste automobiltaugliche Feinstaubsensor der Welt, ein skalierbares und busbasiertes 800W-Soundsystem, ein Soundgenerator für Elektrofahrzeuge und elektro-mechanisch einstellbare Frontflaps.

www.paragon.ag

104

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

MirrorPilot: Eine Basis Connectivity-Plattform mit vollständig drahtloser Smartphone-Integration

V

Zusammen mit paragons In-Car Akustik Lösungen entsteht so eine Ausbaufähigkeit vom einfachen System bis hin zu einer Variante mit hervorragenden Sound-Eigenschaften. Zudem stellt paragon eine innovative, durchgängige und vor allem intuitive Gesamtlösung zur Head-Unit Bedienung vor, die aus Touch-Bildschirm und Touch-Lenkradbedienung besteht. Eine optimale Anbindung der mitgelieferten Sprachbedientechnologien ist selbstverständlich. Den Kunden von paragon wird die Einbindung der gängigen „Mirror“-Standards geboten. Die Hardware-Plattform stellt eine integrierte automotive FM-Radio-Lösung, einen integrierten GPSEmpfänger, optionalen DAB und/oder Sirius Empfang, 2 full-HD (Touch)-Display Ausgänge, die Anbindung von zentralen Bedienelementen und/oder Lenkradbedienung, sowie Audio-Bus A2B, optional integrierte Audio Endstufen und ein Linux-Betriebssystem zur Verfügung. Smartphones haben sich neben der reinen Telefonie in den letzten Jahren zunehmend als Alternative für die Nutzung von Infotainmentfunktionen wie Navigation, Musik hören im Fahrzeug entwickelt. Die hierfür erforderliche Aufrechterhaltung eines guten Ladezustandes des Smartphones geschieht bis heute über die umständliche, kabelgebundene Ankopplung an (nicht immer) im Fahrzeug vorhandene USB Buchsen. paragon bietet mit seinem WireLessCharging-Modul zur drahtlosen Ladung (u.a. nach Qi, A4WP und PMA Standard) die Lösung als Erstausrüster indem für entsprechend ausgerüstete Smartphones durch einfache Ablage auf Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dr.-Ing. Stefan Schwehr Vorstand Technik paragon AG Schwalbenweg 29 33129 Delbrück stefan.schwehr@paragon.ag

Dr. Stefan Schwehr (*1963) studierte Elektrotechnik/Mikroelektronik in Darmstadt und Lyon und startete nach der Promotion 1994 in der Automotive-Sparte der TEMIC GmbH (heute Continental) in Nürnberg. Nach Leitungsfunktionen in Fahrwerk- und Airbagelektronik wechselte er 1999 als Leiter der Mercedes Entwicklung für Mechatronik- und Anzeigesysteme zur Muttergesellschaft DaimlerChrysler. 2004 übernahm Dr. Schwehr den Aufbau einer Vorentwicklungsabteilung für Komponenten der Mensch-Maschine-Schnittstelle in der damaligen Daimler Forschung, wo mehrere Innovationen ihren Anfang nahmen, die heute in Serie verfügbar sind. Am 1.4.2014 wechselte Dr. Schwehr als Vorstand Technik zur paragon AG. In dieser Rolle verantwortet Dr. Schwehr die für Neuprojekte zuständigen Geschäftsbereiche Sensoren, Cockpit, Akustik und Fahrzeug-Kinematik, das Bestandsgeschäft sowie das Marketing.

Intelligente Mobilität und Vernetzung

Im Gegensatz zu High-End Head-Unit Plattformen, in denen diese Technologien lediglich als Ergänzung zu den On-Board Infotainment-Funktionen gedacht sind, bietet paragon erstmalig ein vollständiges Infotainment-Angebot im Erstausrüstermarkt allein auf Basis von Smartphone Apps (Navigation, Telefonieren, Music-Play, Nachrichten, Internet-Radio), ergänzt um ein FM-Radio. paragon zielt mit dieser MirrorPilot-Plattform auf den Massenmarkt der OEM-Grundausstattung.

Referent

Infoshop I.4

erschiedene „Mirroring“ Technologien stehen inzwischen für einen vollständigen vom Smartphone aus nutzbaren Funktionsumfang des In-Car Infotainments. Ein Aussterben des klassischen Autoradios als Grundausstattung ist absehbar. paragon hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Lücke mit einer MirrorPilot genannten Head-Unit Plattform zur nahtlosen Integration und Nutzung der sich aktuell ausprägenden de facto Standards wie „Apple carplay“ und weiterer z.B. für Android smartphones zu schließen.

eine universelle Lade-Fläche eine kontinuierliche Ladung gewährleistet wird. Die Ladung erfolgt hier mit bis zu 1A/5W, ausgelegt für beliebige Größen und Formfaktoren. Die automatische Abschaltung bei vollständig geladenem Akku, Fremdobjekterkennung und Freedom-of-positioning-Funktion sind selbstverständlich beinhaltet. Präsentiert wurde diese WLC-Plattform bereits als PKW-InterieurLösung und Outdoor-taugliches vollintegriertes EV-Quad-Zubehör. Wireless Charging zusammen mit der paragon Head-Unit Plattform ermöglichen das neuartige Erlebnis der Einfachheit von Smartphone Nutzung im Fahrzeug. Einsteigen, Smartphone ablegen und… bspw. Fortsetzung der zuvor gestarteten Navigation zum Reiseziel. Die dafür erforderliche drahtlos-Verbindung zum Smartphone ist für die gängigen „Mirror“-Technologien schon vorgerüstet. Somit bietet MirrorPilot dem Kunden eine Basis ConnectivityPlattform mit vollständig drahtloser Smartphone Integration.

105


Wenn Sie wüssten, wo wir überall drinnen stecken.

Valeo ist ein weltweiter Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Als technologisches Unternehmen entwickelt Valeo innovative Produkte und Systeme für die Reduktion von CO2-Emissionen und für die Weiterentwicklung des intuitiven Fahrens. Erfahren Sie mehr über uns unter: www.valeo.de www.valeoservice.de www.valeo-karriere.de.

Automotive technology, naturally


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

InBlue – technical and complete solution presentation

V

aleo InBlue uses Bluetooth™ technology to lock and unlock the vehicle either with a smartwatch or a smartphone. It also enables secure vehicle sharing, and access to such vehicle data as tire pressure, fuel level and last location where the vehicle was parked and even control automatic parking via Park4U® Remote. With Valeo InBlue®, drivers can permanently or temporarily transmit their car key remotely at any time, wherever they may be. All they need to do is send a digital key via smartphone to the person who is borrowing the car

Referent Jean Claude Goumy Valeo Comfort and Driving Assistance France

Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Valeo’s InBlue virtual key extends the capabilities of its passive entry systems to integrate new uses and behaviors. InBlue is easy to install and communicates with the vehicle through a virtual key stored in a smartphone or smartwatch via the secure InBlue platform. The technology offers the same level of security as smartphone-based payment systems. Data is regularly backed up in the smartphone and is available no matter how far the driver is from the vehicle.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Jean-Claude Goumy is a graduate from Polytech ClermontFerrand. After a first experience in wireless alarm system for home and real-time people counting system using video camera he joined Valeo over 20 years ago. He has held several positions in R&D and projects in the field of body and access electronics. Today he is Research and Development Director for the Comfort Interior Electronic Product Group within the Valeo Comfort And Driving Assistance Business Group.

107


People & Organization on Pole Position Die Automobilindustrie verändert sich permanent. Digitalisierung, immer kürzere Innovationszyklen, Effizienz bei zunehmender Variantenvielfalt oder innovative Antriebstechniken verschärfen den weltweiten Wettbewerbsdruck. Und stellen hohe Anforderungen an Management und Mitarbeiter. Nach scale und scope sind heute Aufbau und Weiterentwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten entscheidend für die langfristige Erfolgssicherung. Kienbaum gehört zu den Branchenführern der Beratung in Europa. Die Konzentration auf People & Organization ist im Beratungsmarkt einzigartig und stellt den Menschen als entscheidenden Erfolgsfaktor von Organisationen in den Mittelpunkt. Kienbaum ist in allen wichtigen Wirtschaftszentren Deutschlands präsent und unterhält 34 Büros in 18 Ländern. Die Global Practice Group Automotive besteht aus Beratern mit langjähriger Automobilerfahrung. Die Kombination aus Branchenkompetenz und einem tiefen funktionalen Wissen in Management Consulting, Executive Search und Kommunikation qualifiziert uns auch für schwierige Herausforderungen. Dabei bieten wir die gesamte Bandbreite an Beratungsprojekten: vom Einzelcoaching für Führungskräfte und Topmanagement über funktionale Optimierungen zum Beispiel im Einkauf oder After Sales bis zur umfassenden Transformation. Kienbaum Global Practice Group Automotive |Hafenspitze | Speditionstraße 21 | 40221 Düsseldorf Fon: +49 211 9659-263 | automotive@kienbaum.de | www.kienbaum.de

Excellence in People & Organization


Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Connected Car und autonomes Fahren

Connected Car und autonomes Fahren – Was bedeutet der Markteintritt von Apple, Google, Uber und Co. für Organisationsmanagement und Führungskultur in der deutschen Automobilindustrie?

D

er Trend zu vernetzten Fahrzeugen und die Perspektiven des autonomen Fahrens ist eine der zentralen strategischen Herausforderungen für die Automobilindustrie in Deutschland und der Welt.

Die Kienbaum Connected Car Studie hat umfassend untersucht wie sich Organisationsmodelle und Prozesse und wie sich Führungskultur und Kompetenzanforderungen durch den Siegeszug der Software im Fahrzeug verändern. Die Ergebnisse zeigen, in welchen Bereichen sich etabliertes und bewährtes ändern muss, und in welchen Bereichen der Status Quo eher Bestand haben kann.

Prof. Dr. Tilman Eichstädt Kienbaum Consultants International Potsdamer Platz 8 10117 Berlin Telefon: +49 30 88 01 98-32 tilman.eichstaedt@kienbaum.de

Infoshop I.4 Intelligente Mobilität und Vernetzung

Das Auto und sein Marktwert werden zukünftig immer stärker durch Software und entsprechende Internetdienste bestimmt als durch Metallverarbeitung und Produktion. Der Markteintritt von einigen der größten und erfolgreichsten Software- und Internetunternehmen wie Apple, Google oder Uber unterstreicht die Relevanz des Themas und verschärft den zu erwartenden Wettbewerbsdruck. Eine zentrale Frage für die klassischen Automobilunternehmen ist, ob Sie für diesen Wettbewerb die richtige Organisation, die richtigen Prozesse, die richtige Führung und die richtige Unternehmenskultur etabliert haben.

Referent

Seit 2013: Professor für Supply Chain Management an der bbw Hochschule Berlin Seit 2012: Bereichsleiter/Principal bei Kienbaum Management Consultants 2010 – 2012: Leiter Supply Chain Management bei Inventux Technologies AG 2009 – 2010: Leiter strategischer und operativer Einkauf bei Inventux Technologies AG, 5 Mitarbeiter 2007 – 2009: Projektleiter bei McKinsey & Company, 2005 – 2006: Promotion zum Dr. rer. Pol. zum Thema „Einsatz und Gestaltung von elektronischen Auktionen im Beschaffungsmanagement“ an der Universität Rostock 2003 – 2005: Berater bei McKinsey & Company, Beratungsprojekte im Bereich Personalstrategie/-controlling, Einkaufsmanagement und Strategie in der Automobil- und Bahnindustrie 2001 – 2003: Research Analyst im Bereich Research & Information von McKinsey & Company 1995 – 2001: Studium zum Diplom-Volkswirt an der Freien Universität Berlin Projekterfahrung: n Entwicklung und Umsetzung eines Schulungskonzepts für die Einkaufsorganisation eines Automobilhersteller n Implementierung einer neuen, crossfunktionalen Warengruppenstrategie Systematik für einen OEM n Leitung eines Projekts zur Transformation des strategischen Einkaufs bei einem DAX 30 Unternehmen n Planung und Durchführung eines Restrukturierungsprojekts im eigenen Unternehmen n Leitung eines Projekts zum Umbau der Supply Chain eines produzierenden Unternehmens n Leitung eines Kooperationsprojektes mit mehreren chinesischen Produzenten zum Outsourcing n Projekt zur Erhöhung der Personalflexibilität und zur Verbesserung des Personalcontrollings

Tagungsband CAR-Symposium 2016

109


Warum begrenzen Sie Ihre Management- und Fachkompetenz auf ein Unternehmen? In vielen namhaften deutschen und internationalen Industrieunternehmen unterstützen wir die Führungsmannschaft bei operativen Herausforderungen zur Steigerung des unternehmerischen Erfolges. Unsere Kernkompetenzen:

   

Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung, Projektmanagement in Einkauf, Logistik, Produktion und Instandhaltung Innovations- & Entwicklungsmanagement Geschäftsaktivierung & -ausweitung Standortoptimierung

Für unser weiteres Wachstum suchen wir:

Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler als Management-Berater (m / w) Wir sind eine leistungsorientierte Mannschaft und bieten Ihnen:    

Projekte auf Vorstandsebene Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Herausforderungen Unternehmerische Verantwortung Kollegialer Führungsstil

    

Arbeiten in interdisziplinären Projektteams Hohes Einkommensniveau Dienstwagen Gute interne Entwicklungsmöglichkeiten Homeoffice-Konzept

Unsere Wunschkollegen verfügen über einen soliden Background als Manager mit intensiver Projekterfahrung. Ihre Überzeugungsfähigkeit und Umsetzungsstärke resultieren aus möglichst vielen der folgenden Merkmale:    

Unternehmertalent Standing im Umgang mit gestandenen Managern Ausgeprägte Fachkompetenzen Analytische Brillanz

   

Konzeptionelle Stärke Methodische, strukturierte Vorgehensweise Einsatzbereitschaft, Integrationsfähigkeit Hochschulabschluss / Promotion

Weitere Informationen unter: www.targusconsulting.de Passen Sie zu uns? – Dann sollten wir miteinander reden. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie an.

TARGUS works.

TARGUS Management Consulting AG Herr Heiner Westphalen Dechenstraße 7, 40878 Ratingen Telefon: + 49 - 21 02 - 94 22 66 E-mail: info@targusmc.de www.targusconsulting.de


Unicontrol Systemtechnik GmbH – Engineering -Dienstleister regional und international

Competence pays off – diesen Slogen setzt die Unicontrol Systemtechnik GmbH strategisch um. Wir als Unternehmen, mit Sitz in Frankenberg/Sachsen, agieren seit mehr als 18 Jahren als Softwareentwickler und zunehmend als vollwertiger Engineering-Dienstleister am Markt. Wir entwickeln Software in den Bereichen Kombiinstrumente, vollgrafische Anzeigen, Infotainment-Systeme, Klimasteuerungen, Navigation und anderen Kommunikationsanwendungen. Die Entwicklung kompletter Systeme, die Integration von Komponenten und Steuergeräten zählt ebenso zu unseren Stärken wie die Bearbeitung von Simulationen und Tests bis hin zum Nachweis der Serienreife. Schwerpunkte        

Konventionelle Anzeigen und Anzeigesysteme (HMI) Kundenspezifische Navigationslösungen und Systemintegration Vernetzung von Systemkomponenten Unterschiedliche Lösungen für Assistenzsysteme Kameraanwendungen einschließlich Bilderkennung, -verarbeitung und –auswertung Steuerung für Komponenten, Entwicklungen, Programmierungen und Integration von Steuergeräten Klimasteuerungen, Tankanzeigen, Motorsteuerungen Infotainment-Lösungen

Gern stehen wir auch Ihnen als kompetenter Partner zur Seite! Unicontrol Systemtechnik GmbH Sachsenburger Weg 34 09669 Frankenberg www.unicontrol.de

Ansprechpartnerin: Frau Romy Höpfner Key Account Managerin Telefon +47 37206 8873 61 r.hoepfner@unicontrol.de


Du warst schon immer einen Schritt voraus. Du bist ehrgeizig und zielstrebig. Bring dich mit deinen Stärken ein, komm zu Faurecia. www.faurecia.de Technical perfection, automotive passion


Infoshop I.5 Interior-Trends

Interior der Zukunft

D

ie Anforderungen an die Gestaltung des Innenraums werden sich in Zukunft signifikant verändern. Konnektivität und autonomes Fahren erfordern neue und intuitive Lösungen im Fahrzeuginnenraum. Hierbei eröffnet die Integration von Funktionen in die Oberfläche des Innenraum neue Wege.

Referent Gherardo Corsini Global Customer Marketing Director Faurecia Interior Systems

Darüber hinaus steht Gewichtsreduzierung ebenso im Fokus, wie die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen im Fahrzeuginnenraum. Die Entwicklung und Einführung neuer Materialien und Technologien im Dekorbereich werden neue Gestaltungsfreiheiten und Personalisierungsmöglichkeiten eröffnen.

Infoshop I.5 Interior-Trends

Mit „Intuition“ hat Faurecia bereits auf der IAA 2015 einen Einblick in das „Interior der Zukunft“ gegeben. Gherardo Corsini ist seit 2013 bei Faurecia Innenraumsysteme beschäftigt. Die ersten 2 Jahre verantwortete er die deutschen Entwicklungsstandorte. Seit Anfang 2015 ist Herr Gherardo Corsini für das globale Kundenmarketing von Faurecia Interior Systems verantwortlich. In der Zeit vor Faurecia war Herr Gherardo Corsini in verschieden Funktionen bei General Motors Europa/Opel tätig.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

113


GLOBAL IMPACT

STARTS WITH OUR PEOPLE Diverse, highly skilled employees working across multiple industries. Designing, manufacturing and delivering solutions that touch people every day wherever they live, work or travel. Anticipating, innovating and exceeding expectations to help our customers, employees and communities enjoy a better world. We are Johnson Controls. This is our story. Learn more at www.johnsoncontrols.com or @johnsoncontrols.


Infoshop I.5 Interior-Trends

Woher wir wissen, wie wir sitzen wollen

D

as Beziehungsgefüge zwischen Fahrzeug und Fahrer ist generell sehr komplex. Für Zulieferer ist es daher entscheidend, dieses Beziehungsgefüge genau zu kennen, um innovative und differenzierende Produkte zu entwickeln, die sowohl die Anforderungen auf der technischen Ebene als auch auf der Nutzer-Ebene erfüllen.

Johnson Controls bietet entsprechend Lösungen, die Trends bei Farben, Oberflächengestaltung und Individualisierbarkeit sowohl aufgreifen als auch setzen. Was heute schon klar ist: Der Autositz der Zukunft wird steigende Ansprüche in Bezug auf Gesundheit und Komfort aber auch an Kommunikationsfähigkeit und Modularität erfüllen müssen. Gleichzeit wird er immer stärker zu einem integralen Bestandteil des aktiven Sicherheitssystems im Fahrzeug werden. Je nach individueller Lebensphase sind die Ansprüche der Fahrer an Sitzkonzepte sehr unterschiedlich. Und diese Phasen entwickeln sich schon längst nicht mehr linear mit zunehmendem Alter sondern sind so individuell wie die Fahrer selbst. Aus der Perspektive des Zulieferers ist es daher wichtig, die unterschiedlichen Anforderungsstrukturen der Lifestyle-Zielgruppen genau zu kennen, speziell wenn es um die Entwicklung des Autositzes der Zukunft geht. Eine von Johnson Controls entwickelte, repräsentative „Automotive Lifestyle Typologie“ greift die Ansprüche der Lebenphasen und Lifestyles auf und ermöglicht es, diese sowohl in Produktinnovationen als auch detailliert auf die Marken- und Modellanforderungen der OEM-Kunden umzusetzen. Wie aus diesen Insights ein innovatives Konzept von der Idee bis zur Messevorstellung entsteht, skizziert Johnson Controls anhand eines Fallbeispiels.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Gabriele Lehmann Manager Consumer & Market Research Industrial Design Automotive Seating Johnson Controls GmbH Burscheid Tel.: +49 2174 65-4070 e-mail: Gabriele.Lehmann@jci.com

Infoshop I.5 Interior-Trends

Der Fahrer nimmt den Innenraum eines Fahrzeugs ganzheitlich wahr. Der Gesamteindruck des Innenraums muß stimmen und idealerweise ein gelungenes Ganzes mit dem Exterior bilden. Der Sitz spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn er ist DAS verbindende Element zwischen Fahrer und Fahrzeug und bildet die größte direkte Kontaktfläche zwischen „Mensch und Maschine“. Neben dem immer wichtiger werdenden Design, muss der Sitz natürlich auch höchste Ansprüche in Punkto Sicherheit und Komfort erfüllen.

Referentin

Gabriele Lehmann ist seit 2011 als Manager Consumer and Market Research bei Johnson Controls GmbH im Geschäftsbereich Automotive Seating verantwortlich für die Marktforschung in Europa. Davor war sie in Führungspositionen in der Marktforschung bei Sara Lee Household & Body Care, Franz Zentis GmbH und Eismann Tiefkühl Heimservice tätig. Seit über 20 Jahren ist sie als betriebliche Marktforscherin in der Konsumgüterindustrie tätig. Ein Schwerpunkt der Konsumentenund Martktforschung bei Johnson Controls GmbH liegt in der aktiven Unterstützung des gesamten Produkt-Lebenszyklus mit relevanten Insights - von der Idee bis zum fertigen Produkt im Fahrzeug. Der Kaufentscheidungsprozeß der Verbraucher für das nächste Fahrzeug wird von einer Vielzahl an bewußten und unbewußten Faktoren beeinflußt. Detailliertes Wissen um das komplexe Beziehungsgefüge zwischen Markenimage, OEM Strategien und Konsumentenanforderungen ist bei Johnson Controls die Basis für erfolgreiche Produktinnovationen.

115


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Weltweit führender Oberflächenspezialist Die Hornschuch Group hat ihren Ursprung in der Textilgesellschaft Weißbach, die 1898 unweit von Künzelsau gegründet wurde. Heute ist die Hornschuch Group ein weltweit agierender Konzern, der 2014 einen Umsatz von 375 Mio. Euro ausweist, 1.800 Mitarbeiter beschäftigt und seine Produkte mit einer Exportquote von 76 Prozent in 96 Länder vertreibt. Vor allem in den letzten 10 Jahren ist das Unternehmen zum weltweit tätigen Konzern gewachsen. So sind zum Stammsitz, der Konrad Hornschuch AG in Weißbach, weitere Produktionsstandorte hinzugekommen: kek-Kaschierungen GmbH im südbadischen Herbolzheim (2009), O’Sullivan Films, Inc. in Winchester/USA (2010) und die Hornschuch Stolzenau GmbH im niedersächsischen Stolzenau (2013). Mit fünf Vertriebsgesellschaften agiert der Oberflächenspezialist in den für die Branche wichtigen Trend- und Entscheidungszentren London, Mailand, Moskau, Paris und Shanghai. Hinzu kommen Repräsentanzen in über 80 Ländern weltweit. Die Hornschuch Group ist weltweit führend in der Oberflächengestaltung mit Folie und Kunstleder und dabei seitens der Anwendungen sehr breit aufgestellt: Hornschuch produziert und vermarktet im Geschäftsfeld Home Decoration unter der Marke d-c-fix® Design- und Funktionsfolien für den Endverbraucher. Unter der Industriemarke skai® führt Hornschuch Folien und beschichtete

Trägermaterialien für die Automobil-, Möbel- und Bauindustrie sowie für das Gesundheitswesen. Außerdem zählen im Objektbereich Partner bei der Planung und Ausstattung für Hotels, Restaurants, Ladenbau, aber auch für Stadien, Kreuzfahrtschiffe, Yachten zu Hornschuchs Kunden. Innovative Lösungen für automobile Innenräume Der Geschäftsbereich Transportation umfasst neben der Automobilinnenausstattung auch Nutzfahrzeuge (LKW, Transporter, Traktoren) sowie Zweiräder. Es ist der umsatzstärkste Bereich der Gruppe. An allen produzierenden Standorten entstehen Produkte und Lösungen für den Bereich Transportation, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Gemeinsam mit dem Design- und Entwicklungsteam der OEMs oder Tier1/2 Lieferanten wird in intensiver Zusammenarbeit und oft auch standortübergreifend an neuen Projekten gearbeitet. Das Spektrum der Anwendungen im Innenraum ist vielfältig. Es umfasst die Sitze, Kopfstützen, Türverkleidungen, Instrumententafel, Schalt- und Handbremsbalg, Spaltabdeckungen, Verkleidungen, Mittelarmlehne, Bodenmatten, Sonnenblenden etc. Auch in den Bereichen Fahrzeughimmel und Laderaumabdeckungen sind Unternehmen der Hornschuch Group tätig. Eingesetzt werden in der Regel Produkte aus PVC, PU und TPO. Die Kapazitäten und der weltweite Aktionsradius der Group erlauben es, beim SOP alle Werke weltweit gleichzeitig zu beliefern, so waren es bei der Mercedes C-Klasse vier Werke auf drei Kontinenten. Beispiele umfangreich mit Hornschuch Materialien ausgestatteter Modelle sind aktuell Audi A4, BMW 7er, Mercedes S-Klasse, Opel Astra, Tesla Model S. In langjähriger erfolgreicher Partnerschaft mit Rinspeed entstanden außerdem Innenräume für fünf ambitionierte Concept Cars von Frank M. Rinderknecht: SQuba, Bamboo, Dock+Go, microMAX und Budii. Sie zeigen jeweils den nächsten Schritt beim Interieur, Visionen, die schon bald Realität sein dürften. Mit seinen optisch und haptisch interessant und hochwertig gestalteten Oberflächen wertet Hornschuch Innenräume auf, individualisiert sie, schafft Sportlichkeit, Eleganz, Klasse, Komfort, Style und Luxus. www.hornschuch.com

116

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.5 Interior-Trends

Faszination Oberfläche: Design & Funktion im Dialog

D

er Innenraum ist ein spannendes Aktionsfeld im Automobil der Zukunft. Autonomes Fahren, Sicherheit, Komfort/Wohlfühlen, Individualisierung, Bio-Materialien, Leichtbau und Konnektivität: alle Metatrends, die Designer und Entwickler gerade umtreiben, werden große Auswirkungen auf die (Aus)Gestaltung von automobilen Interieurs haben. Mehr noch: Das Innere von Autos wird neben der Antriebstechnik den größten Entwicklungssprung machen. In 50 Jahren wird man sich kaum noch erinnern an Fahrzeuge, deren Sitze nur in Fahrtrichtung angeordnet sind. Oder an ein Cockpit, das auf den Fahrer ausgerichtet ist.

Schließlich ist auch Design kein Zufall, sondern ein nachhaltiger Prozess, der entlang einem roten Faden – dem Hornschuch Trend Guide 24/7 – entwickelt wird. Und Design ist auch immer abhängig von einer bestimmten Materialität. Um Herausragendes zu leisten, müssen also Design und R&D in engem Dialog stehen. Nur so entsteht Ausgezeichnetes – in den letzten 5 Jahren erhielt Hornschuch über 40 Awards für die vielfältigen Facetten der Faszination Oberfläche.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Telefon +49(0)7947 81-8211 Telefax +49(0)7947 81-9211 E-Mail ralf.imbery@hornschuch.de

Ralf Imbery (*1962) lernte Design und Gravur bei Sügravo in Lörrach/Toronto (CAN). Im Anschluss absolvierte er eine Ausbildung zum Drucktechniker bei Müller Martini in Maulburg/Zofingen (CH). 1994 bis 1998 verantwortete er bei Sügravo den Bereich Tapeten- und Dekordruck, bis er 1998 die Innovatec gründete. Innovatec entwickelte eigene Dekore und stellte Präge- und Druckwalzen her. 2004 ging Innovatec in der Wetzel GmbH in Grenzach-Wyhlen auf, sein Verantwortungsbereich blieb gleich.

Interior-Trends

So viele Chancen der Innenraum der Zukunft bietet, so viele Herausforderungen stellt er auch. Denn die Anforderungen, die künftig an Oberflächen gestellt werden, sind vielfältig. Komfortabel sollen sie sein, aber auch robust und langlebig. Nachhaltig sollen sie sein, aber was heißt eigentlich nachhaltig? Nachhaltigkeit muss sich doch über die gesamte Prozesskette definieren. Es geht um Nachhaltigkeit, die mit einer natürlichen Basis und einer natürlichen Optik einhergeht. Aber ist es Nachhaltigkeit um jeden Preis? Sicher nicht! Denn es gibt einen engen Zusammenhang zwischen ökologischem Anspruch und technischer Performance.

Ralf Imbery Head of Product Design

Infoshop I.5

Der Fahrzeuginnenraum wird eher zur Multimedia-Lounge oder WohlfühlOase. Das autonome Fahren lenkt die Aufmerksamkeit der Insassen ins Fahrzeuginnere. Oberflächen kommen dann ganz andere Bedeutungen zu. Als Weltmarktführer für Oberflächen, die in vielen Modellen der führenden OEMs mitfahren, denken die Macher der Hornschuch Group heute schon an morgen. Sie spüren die wichtigsten Designtrends auf und entwickeln neue Materialien, die für die Zukunft des Innenraums stehen. Diese setzen sie in Concept Cars um, wie zuletzt im Rinspeed Budii. Hier kommt das komplette Gestaltungskonzept aus Weißbach. Es zeigt, wie mittels Farbgebung und Anordnung der Materialien der räumliche Eindruck des Innenraums beeinflusst werden kann.

Referenten

Seit 2010 leitet Ralf Imbery das Design Center der Hornschuch Group in Weißbach. Mit seinem 15 köpfigen Design Team konnte er schon zahlreiche renommierte Designpreise für Hornschuch gewinnen. Dr. Gabriele Wittmann Head of R&D Basic Development Telefon +49(0)7947 81-8524 Telefax +49(0)7947 81-9524 E-Mail gabriele.wittmann@hornschuch.de

Dr. Gabriele Wittmann (*1969) besuchte eine deutsche Schule in Kairo/Ägypten und machte dort ihr Abitur. Von 1989 bis 2002 studierte sie in Heidelberg und Darmstadt Chemie mit Forschungsaufenthalt in 2000 in den USA und absolvierte ihre Promotion 2003 in der Polymerchemie. Von 2002 bis 2009 war sie für Sympatex Technologies tätig, zuletzt als Leiterin der F&E Abteilung und der Produktion von Polymeren/Membranen. Seit 2009 ist Dr. Gabriele Wittmann für die Hornschuch Gruppe tätig. Zunächst mit Projektverantwortung für einzelne Bereiche in F&E. Seit 2013 leitet sie die Abteilung Grundlagenentwicklung im Beschichtungsbereich und hat die Entwicklungsverantwortung für einige OEMs.

117



Infoshop I.5 Interior-Trends

PPI – Mehrprozesswerkzeuge zur Herstellung von Interior-Bauteilen

F

ür die Automobilzulieferer bleibt der deutsche Markt schwierig. Der Kostendruck steigt und die Zulieferindustrie muss für diesen anhaltenden Trend fortwährend ihre Fertigungsschritte überdenken und optimieren. Basierend auf der langjährigen Erfahrung der R+S Technik GmbH im Bereich der Werkzeug- und Anlagenherstellung für unterschiedlichste Serienanwendungen, haben wir gemeinsam mit einem unserer Kunden die PPI-Mehrprozesswerkzeuge entwickelt. PPI-Mehrprozesswerkzeug steht für 3 Fertigungsschritte in einem Werkzeug.

Dieses System ist auch aus ökologischen Gesichtspunkten interessant. Das Hinterspritzen von Naturfaserteilen kann die herkömmlichen Spritzgussteile ersetzen. Entsprechende Bauteile werden bereits zusammen mit einem OEM entwickelt.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Alexander Weyel Vertrieb R + S Technik GmbH Am Kreuzstein 80 D-63477 Maintal c/o Schwarzer Weg 24 D-35767 Breitscheid

Infoshop I.5 Interior-Trends

Es werden die Verfahren Formen, Pinchen und Spritzgießen in einem Werkzeug vereinheitlicht. Konkret hat R+S Technik dieses Verfahren erstmalig für eine Hutablage umgesetzt. Eine Hutablage besteht aus einer Leichtbau Glas/ PP-Matte mit einem Dekor und für die Befestigung von Anbauteilen werden rückseitig mehrere Retainer in einem zweiten Fertigungsschritt im Klebeverfahren befestigt. Um die aufwendige Anlagentechnik für den Klebeprozess einzusparen, hat R+S Technik die bereits bestehenden Form-Pinch-Werkzeuge mit dem Spritzgießprozess ergänzt. Da es sich bei der Hutablage um ein Sichtteil handelt, bestand die Schwierigkeit darin, den Spritzgießprozess so abzustimmen, dass auf der Sichtseite der Hutablage keine Abzeichnungen sichtbar werden. Nach erfolgreich abgeschlossener Entwicklung konnte dieses Verfahren zum Patent angemeldet werden.

Referent

Telefon: +49 (0) 2777 / 85-31 Telefax: +49 (0) 2777 / 85-10 Mobil: +49 (0) 176 16 283 020 aweyel@rstechnik.de www.rstechnik.de Nach Abschluss eines Maschinenbaustudiums in 1998 ist Alexander Weyel im Vertrieb der Zulieferindustrie der Automobilbranche in den Bereichen Werkzeug und Anlagenbau tätig.

119


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Imagine how we can shape the future together The future of car interior materials is full of innovations and new opportunities We are Stahl, the car interior surfaces expert and leading company in process chemicals for leather products, performance coatings and polymers. We offer a wide range of solutions for different industries, such as automotive, apparel & accessories, home furnishing and the leisure & lifestyle industry. With more than 1,800 employees in 23 countries at 11 manufacturing sites and 38 laboratories, we can keep up with the global demand for quality and performance. With our innovation power, expertise and broad range of technical solutions, Stahl is able to deliver best-in-class solutions and services. This allows us to respond even better to client needs and secure a more sustainable future. Automotive solutions

around the globe. The ‘Automotive Center of Excellence’ in

Striving for the best possible solutions is not only our goal but

Waalwijk, The Netherlands, is one of the great examples of a

also a demand from the OEMs, specifiers and partners. That’s

center that is completely focused on the innovations regarding

why we provide them innovation power and design freedom to

the automotive industry. In this unique, industry-leading facility

create new opportunities. We deliver interior harmony solutions

we create the car interiors of the future, together with our

for the car, with the knowledge required to work with the different

partners and OEMs – premium car interiors that are in harmony

substrates used, whether you select leather, synthetic surface

with the environment in terms of design, durability and

materials such as PVC, PU, TPO or weatherstrips. Imagine what

luxuriousness. In addition, the centers perform extensive physical

this can do for door trims, I-panels, steering wheels, gearshift

tests to secure that end products meet the agreed requirements.

knob, among several other items in the car interior.

Our in-house test laboratories match the strict conditions of the test facilities of the world’s leading car interior manufacturers.

Partnership opens up inspiring possibilities

Driven by our expertise and leadership in leather and performance

We believe that with cooperation great things can happen.

coatings, we offer a portfolio matching the performance demands

That’s why we’ve invested in different Centers of Excellence

of OEMs around the world. Now and in the future.

120

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.5 Interior-Trends

Automobile Innenraum-Materialien und das Kundenerlebnis – heute und in der Zukunft

Tailor-made solutions Innovation is in the DNA of our company: every day we use our knowledge and expertise to develop tailor-made solutions, resulting in technologies that elevate car interiors to the next level.

Stefan Buri verantwortet bei der Firma Stahl Holdings bv das Globale Marketing für die Sparte Automotive. In dieser 2014 neu geschaffenen Funktion baut Herr Buri die Position von Stahl als Weltmarktführer in Oberflächentechnik für Automobile Innenraum-Materialien kontinuierlich aus. Mit einem differenzierten Ansatz geht Stahl auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von OEMs, Tier1 und die direkten Kunden – die Produzenden der jeweiligen Innenraum-Materialien – ein.

Interior-Trends

Previous examples of Stahl’s innovations are just a glimpse of what’s possible. If you like to know more about what we can do for you, or about our vision on the future of automotive innovation, please contact us – we are always ready to open up new possibilities, as we believe that if it can be imagined, it can be created.

Stefan Buri Position: Global Director Marketing Automotive Firma: Stahl Holdings bv Mobil: +49 172 5859302 Email: stefan.buri@stahl.com

Infoshop I.5

Some exciting Stahl technologies we are proud of: n Long-lasting pale colored interior materials: our latest generation of Stahl Stay Clean technology protects car upholsteries from dirt and damage from frequent use. The experience of an interior that looks and feels luxurious will last much longer. n Warm feel and pleasant touch: Stahl PolyMatte® technology creates a long-lasting matt finish that feels warm and pleasant to the touch. With the latest innovation – the Green PolyMatte™ – we are able to develop sustainable solutions by using bio-based raw materials. All because we believe in a greener and cleaner future. n F uture proof: STAHL EVO allows you to create a car interior that exceeds the regulation and emission requirements. The perfect finish to stay ahead! n S ustainable leather: Stahl EasyWhite Tan™, a simplified tanning process, makes it possible to develop high-quality leather without harmful chemicals in a more sustainable way – while producing softer, smoother and stronger leather at the same time.

Referent

Zuvor war Herr Buri von 2010 bis 2014 als Regionen-Leiter Americas bei Clariant tätig und zeigte sich für die strategische Neuausrichtung und Wachstums-Strategie der Business Unit Leather Services verantwortlich; bevor diese Einheit im Rahmen einer MarktKonsolidierung in der Firma Stahl aufging. Davor hatte er weitere Management-Erfahrung auf internationaler Ebene in den Bereichen Business Controlling und Internal Audit sammeln können. Herr Buri hat ein Abschluss als Master of Science in WirtschaftsIngenieurwesen von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich).

www.stahl.com

Stahl has partnered up with RINSPEED, the leading company in concept car development, to enhance the ultimate customer experience for their new concept car: ∑thos. Therefore we’ve used many of our innovative car solutions – for example Glow in the Dark! Do you want to know more? Please visit the RINSPEED launch during CES in Las Vegas and at the Geneva Motor Show in Switzerland.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

121


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Ob Radnaben-, Dezentral- oder Zentralantrieb, wir bieten Ihnen die passgenaue Traktionsmaschine.

Aus innerem Antrieb der Elektromobilität verpflichtet

in die Zukunft der Elektromobilität durch, also aus innerem Antrieb der Elektromobilität gegenüber.

Wir sind vollkommen davon überzeugt, dass der Markt für Elektromobilität sich in den nächsten 20 Jahren vervielfachen wird und die Menschen sich überwiegend mit Hilfe von Elektromotoren bewegen werden. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch!

Höchstgradig effiziente Elektromobilität Auch wenn wir mit Gründung im Jahr 2014 noch ein sehr junges Unternehmen sind, so verfügen wir bereits über ein Jahrzehnt an Projekt- und Entwicklungserfahrung im Bereich elektromobiler Antriebe: Im universitären Umfeld haben wir Radnaben-, Dezentral- und Zentralantriebe entwickelt. Eines unserer Referenzprojekte ist das BOmobil: Zwischen 2010 und 2013 haben wir als Mitarbeiter der Hochschule Bochum in Kooperation mit sechs Industriepartnern einen serientauglichen, vollelektrischen Kleintransporter entwickelt; das BOmobil. Es entstanden zwei Prototypen mit einem von Grund auf neu entwickelten elektrischen Antriebsstrang.

Aber: Elektromobile Anwendungen stellen uns auch vor neue Herausforderungen. Leistungsdichte und hohe Dynamik sowie kompakte Bauformen, Normen und Kosten sind Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Erfahrung und Knowhow sind entscheidende Vorteile, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Und in dem noch jungen Markt der Maschinen für Elektromobilität gibt es (noch) keinen Standardbaukasten. Zu Beginn einer jeden ElektromobilitätsEntwicklung steht also die Frage nach dem Einsatzszenario des zu elektrifizierenden Fahrzeugs. Genau hier setzen wir an: Auktora entwickelt individuelle elektrische Maschinen sowie komplette Antriebsstränge mit dem Schwerpunkt Elektromobilität. Bei Auktora (lateinisch=auctoritas=Antrieb) ist der Name in doppelter Hinsicht Programm: Die bedarfsgerechte Entwicklung elektrischer Antriebslösungen führen wir aus voller Überzeugung

122

Der Entwicklungsbedarf im Maschinenmarkt für Elektromobilität ist nach wie vor enorm. Ein Gabelstapler hat zum Beispiel ganz andere Anforderungen an den Elektromotor als ein Sportwagen. Hier stellen wir aus den physikalischen Größen des Fahrzeugs und dem Lastprofil (z.B. NEFZ-Zyklus) eine Simulation her und entwickeln daraus dann ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Antriebskonzept. Unser Versprechen an Sie: Mit uns erreichen Sie eine höchstgradig effiziente Elektromobilität. Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Antriebslösungen für die Elektromobilität

In vier Schritten zum Erfolg Bei der Entwicklung eines Elektromotors sind die wichtigsten Faktoren Leistungsdichte und Effizienz. Antriebe nach den Bedürfnissen des Marktes der Elektromobilität zu entwickeln ist dabei unsere Kernkompetenz. Das Ziel des perfekt auf Sie zugeschnittenen Antriebs nach dem neuesten Stand der Technik erreichen wir dabei in vier Schritten:

3. Manufacturing: Mit den Fachkenntnissen unserer internen Fertigung stellen wir die die Qualität bei Prototypen und Kleinserien sicher – und das alles bei höchster Flexibilität. 4. Testing&Support: Alle Eigenschaften der im Hause gefertigten Maschinen werden auf Leistungsprüfständen getestet und verifiziert. Für Tests stehen uns Motorprüfstände und Klimakammern zur Verfügung. Kombiniert mit der Inbetriebnahme beim Kunden wird damit ein reibungsloser Betrieb gewährleistet.

Das Auktora-Team (v.l.n.r.): Thierry Wilmes, Benjamin Geiger, Matthias Wiemers, Tim Kohlmann, Andreas Stevens

Emissionen und Antriebsalternativen

2. Development: Wir entwickeln für Sie die individuelle Traktionsmaschine, das Herzstück eines jeden elektrischen Antriebsstrangs. Vom elektromagnetischen Design über die thermische und elektrische Auslegung bis hin zur mechanischen Konstruktion erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.

Infoshop I.6

1. Vehicle-Simulations: Eine zielgenaue Entwicklung beginnt bei der Analyse von Fahrzeugmodellen und Belastungsprofilen. Durch unsere Lastprofil-Simulationen (z.B. den NEFZZyklus) können wir Ihnen schon vor der Entwicklung des Motors sagen, wie der optimale Antriebsstrang für Ihre Anwendung auszusehen hat.

Kontakt AUKTORA GmbH Lothringer Allee 2 44805 Bochum Germany P +49 (0) 234.893 612 - 0 F +49 (0) 234.893 612 - 221 info@auktora.de www.auktora.de

Auf Grund der Unterstützung schon bei den ersten Überlegungen in Richtung Elektrifizierung ist es auch nicht verwunderlich, dass zu unseren Kunden zahlreiche OEMs und zwar nicht nur Automobilhersteller zählen. Wir bekommen Aufträge für die Elektromotoren-Entwicklung, aber auch für Konzepte aus der gesamten Bandbreite des Bereichs Elektromobilität. XOON One – urbane Mobilität neu erfahren Besonders stolz sind wir jedoch auf unser erstes eigenes Produkt - der XOON One: Ein modular aufgebauter Motor für die urbane Mobilität. Unser XOON ONE steht exemplarisch für unsere hochintegrierten modularen Konzepte, die einen Gewinn an Effizienz, Kompaktheit und Leistungsfähigkeit darstellen. Nach der IAA im September 2015 in Frankfurt präsentieren wir den XOON One nun auch auf dem CAR-Symposium in Bochum. Gerne laden wir Sie daher zu unserem Stand (Nummer 62) und unseren Vortrag „Antriebslösungen für die Elektromobilität“ ein. Lassen Sie uns Ihren Antrieb elektrisieren! Tagungsband CAR-Symposium 2016

Der Xoon One

123


UMWELTDENKEN! Fahren mit Autogas

Mit Autogas tanken Sie günstiger und ökologischer: Bis zu

Über

Im Schnitt

21%

7.000

50%

weniger CO2

www.dvfg.de

Tankstellen

günstiger


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Flüssiggas als Kraftstoff – Chancen und Herausforderungen

A

utogas (Flüssiggas als Kraftstoff, kurz auch als LPG bezeichnet) ist aktuell der Alternativkraftstoff mit der höchsten Marktakzeptanz. Reichweite, Tankstellennetz, Technologie und Umweltaspekte bilden die Grundlage für den hohen Anteil von Autogas-Fahrzeugen in der Gruppe der alternativen Antriebe.

Referent Dr. Nick Hecktor EnergieForum Stralauer Platz 33-34 10243 Berlin Tel.: +49 (030) 293671 - 24 E-Mail: n.hecktor@dvfg.de

Dr. Nick Hecktor ist technischer Referent beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) in Berlin. Der promovierte Chemiker ist nach Stationen in der Forschung im DFVG für den Bereich Autogas zuständig. Der DVFG ist die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland. Der DVFG engagiert sich in Forschung und Entwicklung sowie relevanten Normungsausschüssen für den ressourceneffizienten Einsatz des Energieträgers Flüssiggas. Das Umweltbundesamt (UBA) konstatiert für Deutschland jährlich etwa 47.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund verunreinigter Luft. Aufgrund der vielen Grenzwertüberschreitungen hat die EU gegen Deutschland inzwischen auch zwei Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Autogas verbrennt mit verringerten Stickstoffdioxidwerten und ist durch die geringe Emission von Feinstaub PM 2,5 und PM10 in der Lage, die Feinstaub-Belastung in Ballungszentren zu reduzieren. Direkteinspritzende Motoren erlauben im Autogasbetrieb, die Partikelmasse um 74 Prozent, die Partikelzahl um fast 99 Prozent gegenüber dem Benzinbetrieb abzusenken. 1) Autogas nutzt heute schon die Direkteinspritzer-Technologie So bietet Autogas neben der CO2-Reduktion um 10-15 Prozent eine kosteneffiziente Alternative zur Einhaltung aller zukünftigen Euro 6 Grenzwerte auf Basis der aktuellen Motorentechnik. Auch der Schwerlastverkehr profitiert von der gut ausgebauten Infrastruktur der Autogasversorgung. Im Diesel-Flüssiggas-Mischbetrieb (Dual-Fuel) werden heute schon wichtige Beiträge zur CO2-Minimierung und Umweltentlastung geleistet.

Rohstoffen hergestellt wird. Mit Biopropan ist der CO2-Einspareffekt noch größer: Biopropan gibt 50 Prozent weniger CO2 ab als herkömmliches Flüssiggas. 2) Bei einer Substitution von 10 Prozent Autogas durch Biopropan reduziert sich der CO2-Ausstoß um weitere 5 Prozent. Damit emittieren Autogas-Fahrzeuge im Vergleich zu Benzin-Fahrzeugen bis zu 26 Prozent weniger CO2. 3) Dr. Nick Hecktor ist technischer Referent beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) in Berlin. Der promovierte Chemiker ist nach Stationen in der Forschung im DFVG für den Bereich Autogas zuständig. Der DVFG ist die national und international anerkannte Vertretung der Flüssiggas-Wirtschaft in Deutschland. Der DVFG engagiert sich in Forschung und Entwicklung sowie relevanten Normungsausschüssen für den ressourceneffizienten Einsatz des Energieträgers Flüssiggas. 1) Fahrzeug: Hyundai ix 35, 1,6-Liter GDI-Motor, Benzin-Direkteinspritzung Autogas-Anlagenhersteller: BRC, Messung nach Euro 6-Regularien auf zertifiziertem Prüfstand, 2013 2) Berechnung Neste-Oil 3) Berechnung auf Grundlage RL 2015/652 der Fuels Quality Directive (RL 98/70/EG), Vergleich

Flüssiggas gibt es demnächst auch als Biopropan, das aus erneuerbaren Tagungsband CAR-Symposium 2016

Benzin und Flüssiggas aus fossilen Quellen.

125

Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

So ist es nur konsequent, dass sich CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt haben, den mit Ablauf des Jahres 2018 entfallenden Steuervorteil für Autogas zu verlängern. Internationale Verpflichtungen und nationale Pläne in Sachen Dekarbonisierung und Luftreinhaltung lassen sich mit dem verstärkten Einsatz von Autogas erfolgreich umsetzen.


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Gewinnerteam: Solarfahrzeug 2015 Thyssen-Krupp SunRiser

Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum Die Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences - ist die zweitgrößte Hochschule in Bochum. Sie ist eine moderne, internationale Hochschule für Technik und Wirtschaft.

nennen wären die Fahrzeug- und Komponentensimulation, Arbeiten an innovativen Leistungsprüfständen, Entwicklung und Fertigung eigener hocheffizienter Radnabenmotoren, Steuergeräteentwicklung, Entwicklung von Traktionsbatterien und Management-Systemen sowie Fahrwerksauslegung. Mit dem Forschungsprojekt BOmobil, gefördert durch progres.nrw“ und EFRE im Ziel 2-Programm Elektromobilität NRW, ist es gelungen, ein seriennahes Elektrofahrzeug (Kleintransporter) mit Radnabenmotoren ausgerichtet auf die Erfordernisse der Elektromobilität von Grund auf zu konstruieren und unter Berücksichtigung aller Normen und Sicherheitsstandards zu bauen.

Die Elektromobilität stellt einen Forschungsschwerpunkt der Hochschule Bochum dar. Bereits seit Ende der 90er Jahre beschäftigen sich hier studentische Teams mit der Entwicklung und dem Einsatz von solarbetriebenen Wettbewerbsfahrzeugen in der World Solar Challenge. Neben technischen Aspekten werden am Institut die Schnittstellen zur Logistikbranche untersucht, um Anwendungsfelder und LogistikDes Weiteren wurden seit Gründung des Instituts für Elektromobilität konzepte für die Elektromobilität zu entwickeln und die Technologie kooperative Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von über durch die Anwendung angepasster Mobilitätskonzepte zu verbreiten. 20 Mio. € erfolgreich bearbeitet. In diesem Zuge wurden Kompetenzen Im Zuge des Projektes BOmobil wurden erste Erfahrungen bei der in vielen Bereichen der Fahrzeugentwicklung geschaffen. So hat sich Elektrifizierung von Fahrzeugen für den Einsatz im urbanen Warendas Institut als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Forschung transport gesammelt. Das Wissen wurde bei der Bearbeitung des und Entwicklung rund um das Thema Elektromobilität entwickelt. Zu zemi-sec-Projekts (Progress NRW) weiter ausgebaut.

126

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

zemi-sec – Elektrisches Lieferfahrzeug mit verteiltem Antrieb zur Nahbereichsversorgung

Hier wurde ein elektrisch selbstfahrender Anhänger entwickelt und gebaut, der die Reichweite und damit den Aktionsradius elektrisch betriebener Zugmaschinen vergrößert. Das vollelektrisch betriebene Gespann wurde für Auslieferungsfahrten im Großraum Köln eingesetzt. Die dort ermittelten Daten wurden am Institut fortlaufend ausgewertet und ergeben ein abgerundetes Bild in Bezug auf die Erfordernisse im elektromobilen Auslieferungsverkehr der „Last-Mile-Logistik“.

Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke Fachgebiet: Elektromobilität Tel.: +49 234 3210343 Fax: +49 234 3214983 E-Mail: friedbert.pautzke@hs-bochum.de

Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Zusätzlich zu diesen Aktivitäten führt das Institut für Elektromobilität auch Entwicklungs- und Testaktivitäten für Auftraggeber aus der Industrie durch. So wurden z.B. in der jüngsten Vergangenheit gemeinschaftlich mit dem Fahrwerkshersteller Bilstein elektrisch einstellbare Stoßdämpfer und ein Benutzerinterface entwickelt. Für die Firma Artega/Voltabox wurde eine Gesamtfahrzeugentwicklung des Elektro-Quads „KARO“ erfolgreich abgeschlossen. Das „KARO“ wurde auf der IAA 2015 in Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert und fand großes Interesse.

Kontakt

Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, besuchen Sie uns auf unserem Stand (Nr. 62) oder kommen Sie zu unserem Vortrag „zemi-sec – Elektrisches Lieferfahrzeug mit verteiltem Antrieb zur Nahbereichsversorgung“.

Elektro-Transportzug im Projekt zemi-sec

Auftragsentwicklung Artega KARO

BOmobil Z-Muster Tagungsband CAR-Symposium 2016

127


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Über NOW Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist verantwortlich für die Koordination und Steuerung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Beides sind Programme zur Marktvorbereitung der entsprechenden Technologien. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und in erster Linie Demonstrationsaktivitäten. Die vorrangige Aufgabe der NOW besteht darin, Projekte zu initiieren bzw. zu evaluieren und auf sinnvolle Weise zu bündeln - beispielsweise nach geographischen und/oder thematischen Gesichtspunkten, um so möglichst viele Synergie-Effekte nutzbar zu machen. Darüber hinaus nimmt die NOW so genannte Querschnittsaufgaben wahr. Hierzu zählen Themen wie Produktionstechnologien, Aus- und Weiterbildung, Kommunikation an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Wissenschaft sowie Öffentlichkeitsarbeit, um die allgemeine Wahrnehmung der Technologien und ihrer Produkte zu steigern, und internationale Kooperation. Im Auftrag des BMVI unterstützt NOW bei der Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie und Umsetzung der EU Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (CPT). Konkret unterstützt NOW bei der Entwicklung einer Gesamtstrategie unter Berücksichtigung der einzelnen Kraftstoff-Optionen, überprüft Positionen relevanter Akteure und koordiniert Vorhaben mit deutscher Beteiligung im Rahmen der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-T).

128

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle in die Zukunft!

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Die Marktvorbereitung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie betreiben Bund, Industrie und Wissenschaft seit 2006 gemeinsam im Rahmen des gleichnamigen Nationalen Innovationsprogramms. Das Programm, mit den Schwerpunkten auf angewandter F&E und Demonstrationsvorhaben, läuft bis 2016. Zum Gesamtvolumen des Programms von 1,4 Milliarden Euro tragen öffentliche Hand und Industrie je die Hälfte bei. Seitens des Bundes tragen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 500 Mio. Euro, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 200 Mio. Euro bei. In der Clean Energy Partnership (CEP), ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen, kamen bis dato 110 Brennstoffzellen-Pkw in Kundenhand und mehrere Brennstoffzellen-Busse im ÖPNV in Berlin, Hamburg und Stuttgart im Alltagsbetrieb zum Einsatz. Maßgebend war die CEP auch bei der Festlegung des weltweiten Standards für den Betankungsdruck von 700 bar. Im Übergang von der Marktvorbereitung zum Markthochlauf wurde noch als Teil des NIP der Bau von 50 Wasserstofftankstellen bis 2016 in Deutschland initiiert, die eine erste so genannte bedarfsgerechte Versorgung in den Metropolregionen sowie entlang der Verbindungsstrecken gewährleisten sollen. Der Plan und die Umsetzung der 50 Tankstellen verdeutlicht sehr anschaulich, dass innerhalb des Förderrahmens NIP flexibel auf veränderte Bedarfe reagiert werden kann. Der weitere Aufbau hin zu insgesamt 400 Wasserstofftankstellen Tagungsband CAR-Symposium 2016

Thorsten Herbert treibt seit November 2008 als Programmleiter Verkehr und Infrastruktur bei der Nationalen Organisation Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH in Berlin die Marktvorbereitung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im mobilen Bereich voran. Er koordiniert im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die Themen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge für den Straßenund Schienenverkehr (PKW und Flottenfahrzeuge, wie z.B. Busse), die entsprechend notwendige Wasserstoffinfrastruktur sowie die Bordstromversorgung für Lastkraftwagen und Flugzeuge. Im Januar 2015 schloss er darüber hinaus ein berufsbegleitendes Masterstudium „Erneuerbare Energien“ ab. Nach seinem Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt war Thorsten Herbert bei der Bertrandt Ingenieurbüro GmbH und der GM Powertrain Deutschland GmbH sieben Jahre in leitenden Funktionen an der Systementwicklung automobiler Brennstoffzellenantriebe beteiligt.

Emissionen und Antriebsalternativen

Als Kraftstoff im Verkehr und als Speichermedium für Erneuerbare Energie hat die strategische Bedeutung der Wasserstofftechnologie in den vergangenen Jahren zugenommen. Sie ermöglicht, Treibhausgase substantiell zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Im Verkehrsbereich sind Brennstoffzellenfahrzeuge insbesondere deshalb attraktiv, weil sie innerhalb weniger Minuten mit gasförmigem Wasserstoff vollgetankt werden können und über eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern verfügen, sich also aus Kundensicht wenig von heutigen Gewohnheiten unterscheiden.

Thorsten Herbert Dipl.-Ing., M.Sc. Programmleiter Verkehr und Infrastruktur NOW GmbH Berlin

Infoshop I.6

Das Energiesystem in Deutschland steht vor einem Umbruch, weg von fossilen Kraftstoffen, hin zu Erneuerbaren Energien. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind Schlüsseltechnologien, um Erneuerbare Energien in den Energiesektor und als strombasierte Kraftstoffe in den Verkehrsbereich zu integrieren. Bund und Industrie investieren gemeinsam in strategischer Partnerschaft seit 2006 in die Erprobung der Technologien im Alltag und die Marktvorbereitung von entsprechenden Produkten. Koordiniert wird die Zusammenarbeit von der NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

Referent

bis zum Jahr 2023 wird in enger Abstimmung zwischen Fahrzeug- und Infrastrukturindustrie erfolgen. Nach der erfolgreichen ersten Phase des NIP zur Marktvorbereitung von 2006 bis 2016, stehen die Zeichen auf Fortführung der gemeinsamen Anstrengungen von öffentlicher Hand und Industrie. Das Ziel ist es für die anstehende Phase des Markthochlaufs erneut einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, damit die Innovationen aus dem Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle in ihrer Einführungsphase im Markt bestehen können. Seit 2009 koordiniert die NOW in bislang über 480 Einzelvorhaben die Projektarbeit und Begleitforschung im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität des BMVI. Der Förderansatz unterstützt eine übergreifende Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand, um die Verankerung der Elektromobilität im Alltag voranzutreiben. Mit seiner aktuellen Förderrichtlinie fördert das BMVI den Markthochlauf von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben insbesondere in Kommunen inklusive der dafür notwendigen Infrastruktur (http://www.now-gmbh.de/de/foerderrichtlinie_elektromobilitaet.html).

129


Plastic Omnium, Automobilzulieferer und Weltmarktführer in seinem Metier, bietet den Automobilherstellern seine Innovationskraft an, die sich fokussiert auf:

Gewichtseinsparung: Technologien, die thermoplastische Kunststoffe und Kompositmaterialien vereinen, ermöglichen es Plastic Omnium, die effizientesten Lösungen zur Gewichtsreduktion zu entwickeln.

Reduzierung von Fahrzeug-Emissionen: Plastic Omnium entwickelt neue Technologien zur nachhaltigen Verbesserung von Mobilität, wie SCR-Systeme zur Verringerung von NOx-Emissionen und spezifische Lösungen für Hybridfahrzeuge.

plasticomnium.com


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

SCR storage and supply system for future regulations

E

mission regulations will become more stringent in the coming years with the WLTP, RDE and Tier3/LEV3. SCR systems allow complying with these regulations which will require higher Adblue consumption due to the needed higher efficiency of the NOx reduction in all driving conditions.

The SCR storage and dosing system is an important element of the Diesel exhaust aftertreatment. Plastic Omnium, through its Auto Inergy division, is the leading global tier one supplier of complete plastic fuel systems and emission reduction related fluids systems to car manufacturers and is developing innovative solutions answering the challenges of future regulations.

Frédéric Jannot SCR System Architecture and Components Manager Plastic Omnium Advanced Innovation & Research Rue de Ransbeek, 310 1120 Brussels – Belgium

Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Plastic Omnium is proposing complete Adblue storage and supply systems compatible with high dosing flow rate, large usable volume and convenient design for more frequent refilling. A potential for faster lightoff and the SCR system compatibility with PNA (Passive NOx Adsorber) will also offer some solution to achieve the very low NOx emissions required in the Tier3/LEV3.

Referent

phone: +32 22643026 frederic.jannot@plasticomnium.com

Frédéric Jannot owns a MSc in mechanical engineering from the “Ecole National de Mécanique et d’Electricité” of Nancy, France. He graduated in 2001. After an internship at PSA, he joined Plastic Omnium Auto Inergy as Numerical Simulation Engineer, developing a methodology for crash simulation. In 2006, Frederic moved to the “Fuel Systems Architecture and Component” department as Research Engineer. Between 2008 and 2011, he was project manager for the development of the DINOx Premium, the second generation of Plastic Omnium SCR systems. Since 2011, Frédéric has been SCR Architecture and Component manager. Inside the Research Center of Plastic Omnium in Brussels, he is responsible of the department in charge of the development of the new generation of SCR systems and components, especially the brand new DINOx Compact.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

131


„ Zur Tankstelle fahren wir jetzt mit dem Fahrstuhl.“

Jetzt n berate lassen!

Intelligente Ladesäulen für Ihr Firmengelände. Mit den intelligenten Ladesäulen RWE eStation smart tanken Sie Strom für Ihre eFahrzeuge bequem auf dem Firmengelände. Jetzt beraten lassen: www.rwe-mobility.com oder Telefon 0800 / 88 88 862.


Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Elektromobilität als Teil der Energiewende

Referent Dr. Stephan Hell RWE Effizienz GmbH Produktmanagement und Produktinnovation Elektromobilität

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Infoshop I.6 Emissionen und Antriebsalternativen

Flamingoweg 1, 44139 Dortmund stephan.hell@rwe.com www.rwe-mobility.com

133



Einstieg 2016 Alfdorf, Düsseldorf, Enkenbach, Koblenz, Radolfzell 2015 wurde TRW Automotive durch den globalen Zulieferer der Automobilbranche ZF Friedrichshafen AG übernommen. ZF TRW ist nun an rund 230 Standorten in rund 40 Ländern vertreten. ZF TRW ist ein Entwicklungs- und Herstellungs- unternehmen aktiver und passiver Sicherheitssysteme und beliefert alle großen Fahrzeughersteller weltweit, mit einer festen Position auf dem Weltmarkt und Einrichtungen in mehr als 20 Ländern. Das Unternehmen unterhält 22 technische Zentren und 13 Teststrecken in maßgeblichen Märkten in aller Welt. www.trw.de www.trw.de/careers

Praktikum 2016! Schnuppern Sie Arbeitsluft Dauer 3 - 6 Monate Sie wollen Ihre Studienkenntnisse in der Praxis testen? Bewerben Sie sich für ein Praktikum bei ZF TRW! Bei uns können Studenten erste Berufserfahrungen sammeln und herausfinden, welchen Weg sie nach dem Studium einschlagen wollen. Während Ihres Praktikums lernen Sie den Arbeitsalltag bei ZF TRW kennen. Sie unterstützen die Mitarbeiter Ihres Teams bei deren Arbeit, bringen eigene Ideen ein und können natürlich Ihre Fragen zum Job loswerden. Wir bieten Praktika in vielen unterschiedlichen Bereichen an – von der Anwendungsentwicklung über die Produktion bis hin zum Operation. Studierende fast aller Fachrichtungen können bei uns Berufserfahrungen sammeln. Wenn Sie in einem technischen Studiengang immatrikuliert sind, haben Sie gute Chancen auf einen Praktikumsplatz. Insbesondere Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen sind uns herzlich willkommen. Ein Praktikum dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monaten und kann als Pflichtleistung angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass Sie an einer Universität oder Hochschule eingeschrieben sind. Abschlussarbeiten 2016. Mit einem Fuß in der Praxis Sie sind am Ende Ihres Studiums, nur die Abschlussarbeit fehlt noch? Schreiben Sie doch einfach bei uns. Wir bieten laufend aktuelle Themen rund um die Sicherheit.

Sind Sie daran interessiert? Dann bewerben Sie sich onlineunter www.trw.de/careers oder über career.germany@trw.com


AKRO-PLASTIC

Leidenschaf(f)t Leichtbau „Leiden schafft Leichtbau” – wenn der Leidensdruck

nur hoch genug ist. Denn er entfacht die Leidenschaft, um wirklich leichte und innovative Konstruktionen zu erschaffen. Sprechen Sie uns an!

AKRO-PLASTIC GmbH Ein Unternehmen der Feddersen-Gruppe

Industriegebiet Brohltal Ost ∙ Im Stiefelfeld 1 ∙ 56651 Niederzissen Think Polyamide

Telefon: +49(0)2636-9742-0 ∙ Telefax: +49(0)2636-9742-31 info@akro-plastic.com ∙ www.akro-plastic.com


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Leiden schaf(f)t Leichtbau

Die Leidenschaft für den Leichtbau schafft aus Leiden Leichtbau „Gesundheit“ und „Natur“ sind laut des Zukunftsforschers Mathias Horx die beiden kommenden Megatrends. Übertragen auf den Mobility-Markt heißt das: Ressourcen schonen – Verbrauch senken.

Besonders Leichtbau ist das dominierende Thema im Mobility-Markt. Für uns gibt es drei Wege, Werkstoffe leichter zu machen: 1. Das Matrix-Material wird leichter durch die Verwendung von Polymeren niedriger Dichte 2. Das Verstärkungsmaterial wird leichter (Kohlenstofffasern statt Glasfasern) 3. Das Material wird geschäumt oder es werden Bauteilstrukturen geschaffen, die hohl sind. Der erste Weg führt über die Polymermatrix. Durch den Einsatz von Polyamidblends auf Basis von PA 6, PA 66 und PA 6.10 lassen sich bereits Dichtevorteile von über 7 Prozent realisieren. Besonders im konditionierten Zustand lassen sich gleichwertige oder sogar besser Festigkeitswerte erreichen. Einsparpotenzial bietet auch das verwendete Fasermaterial. Die AKROPLASTIC GmbH hat Lösungswege entwickelt um trockene, aufbereitete Kohlefasergelege wertschöpfend in eine Polymerschmelze einzuarbeiten. Dadurch nähert sich der Preis erstmals dem von Glasfasercompounds. Einer Substitution steht somit auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nichts mehr im Wege. In der Praxis bedeutet dies, dass man bei identischer Geometrie Bauteile mit vergleichbarer oder sogar höherer Steifigkeit und niedrigerem Gewicht realisieren kann. Eine dritte Möglichkeit ist das Material zu schäumen beziehungsweise das Bauteil innen hohl zu machen. Beim Schäumen wird oft das bewährte MuCell®-Verfahren angewandt. Hierbei wird das Bauteil innen aufgeschäumt, das heißt es entstehen kleine Gaseinschlüsse, die das Bauteil

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dipl.-Ing. Thilo Stier Bereichsleiter Vertrieb und Innovation AKRO-PLASTIC GmbH Industriegebiet Brohltal Ost Im Stiefelfeld 1 56651 Niederzissen

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Auch die Gesetzgeber der großen Industrienationen üben durch verbindliche Grenzwerte des CO2-Ausstosses Druck auf die Automobilbauer aus. Wie können wir als Zulieferer helfen? Indem wir Mehrwert schaffen. Mehrwert bedeutet in unserem Fall: kostengünstige Materialien (Preis pro kg), Produkte mit hoher Wärmebeständigkeit, hohes gleichbleibende Produktstandards und damit einhergehend ein geringer Fertigungsausschuss, sowie eine Gewichtseinsparung durch leichtere Materialien.

Referent

thilo.stier@akro-plastic.com Telefon: +49 2636 974 21 96 Ausbildung/Studium 1997 IKV Aachen, Dipl-Ing (Master) Maschinenbau, Fachrichtung Kunststofftechnik Beruflicher Werdegang 1995 bis 1992 StructoForm / Einrichter 1997 bis 2012 A. Schulman / Anwendungstechniker, Projectmanagement, Leiter Technischer Kundenservice, Innovationsmanager Derzeitige Tätigkeit 2012 bis heute AKRO-PLASTIC GmbH / Bereichsleitung Vertrieb und Innovation, Special skills: Laser welding, GAIM/WIT, fluid applications

so leichter machen, ohne Auswirkungen auf die Oberfläche zu haben. Beim Wasserinnendruckverfahren wird Wasser als vorübergehender Füllstoff und inneres Formstück in das Bauteil geleitet. Die Polymerschmelze im Bauteilinneren wird so nach außen gedrückt, es entsteht ein hohles Werkstück. Mit beiden Verfahren lässt sich jeweils eine Gewichtsreduktion direkt am Werkstück erreichen. Das sind drei bewährte Wege zum Leichtbau. Kombiniert man jedoch diese Möglichkeiten, eröffnen sich mit beim optimalen Zusammenspiel von Materialien und Verfahrenstechniken ungeahnte Möglichkeiten. Gewichtsersparnisse von bis zu 50 % unter Beibehaltung aller Schlüsselwerte rücken auch für die Serienproduktion in den Bereich des Möglichen.

137


Im Automobilbau trägt EMS-GRIVORY seit über 40 Jahren massgeblich zur Entwicklung moderner Fahrzeugteile höchster Qualität bei. Dabei erfüllen unsere Werkstoffe immer höhere Anforderungen: So ermöglichen sie Gewichtsreduktion und Kraftstoffeinsparungen, genügen aber dennoch den hohen Sicherheitsund Qualitätsanforderungen. Hinzu kommen eine wirtschaftliche Verarbeitung und die Rezyklierfähigkeit. Besonders gefragt sind unsere Werkstoffe zur Substitution von Metallkomponenten im Motorraum. Zu diesem Zweck haben wir besonders belastbare und hitzebeständige Hochleistungspolyamide entwickelt. In der Autoelektrik und -elektronik findet man ebenfalls die Werkstoffe von EMS-GRIVORY, die unter extremen klimatischen Bedingungen fehlerfrei funktionieren müssen. Unsere Polyamide kommen zudem im Fahrwerks- und Antriebsbereich zum Einsatz, wo Beständigkeit gegen Motorenöl und Hydraulikflüssigkeit verlangt wird. Im Fahrzeuginnen- und aussenbereich ersetzen Polyamide von EMS-GRIVORY herkömmliche Druckgusslegierungen für Funktionsteile. Zudem ermöglichen unsere chemikalien-, korrosions- und witterungsbeständigen Polyamide die rationelle Fertigung von medienführenden Systemen wie Benzin oder Kühlwasserleitungen.

Der innovative Entwicklungspartner EMS-GRIVORY . Via Innovativa 1 . CH–7013 Domat/Ems Tel. +41 81 632 78 88 . Fax +41 81 632 76 65 www.emsgrivory.com . welcome@emsgrivory.com

Gangstellermodul aus langglasfaserverstärktem Grivory HTVL SPE Grand Innovation Award

Armaturenbrett-Halterung PKW (130 cm) aus Grivory GVL 1. Rang SPE Award „Interior“

Lüfterdüsen aus Grilamid TR 3. Rang SPE Award „Interior“


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Hochleistungspolyamide für ausgezeichnete Leichtbaulösungen

D

ie Hochleistungspolyamide von EMS-GRIVORY verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften, die insbesondere auch bei hohen Temperaturen erhalten bleiben. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Steifigkeit und Festigkeit, geringe Kriechneigung und hohe Chemikalienbeständigkeit aus.

Bei der diesjährigen Verleihung des Automotive Awards der „Society of Plastics Engineers“ (SPE) wurden gleich drei innovative Anwendungen aus Kunststoffen von EMS-GRIVORY ausgezeichnet. In der Kategorie „Body Interior“ belegte ein Instrumententafelträger von BMW aus einem langglasfaserverstärkten Grivory GVL den ersten Platz. Hier wurde weltweit erstmalig eine vollständige Tragstruktur für Instrumententafeln aus einem thermoplastischen Kunststoff realisiert. Dank des Hochleistungskunststoffs von EMS ist sie im Vergleich zu den bisher eingesetzten Metall-Lösungen deutlich leichter und günstiger in der Herstellung. In der Kategorie „Power Train“ wurde ein Gangstellermodul mit dem „Grand Innovation Award“ ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung über alle Kategorien. Dieses Bauteil wird aus einem langglasfaserverstärkten Grivory HTVL gefertigt und kommt in Doppelkupplungsgetrieben verschiedener Audi-Modelle zum Einsatz. Auch dieses Bauteil ist deutlich leichter und günstiger als sein metallischer Vorgänger. Mit einem dritten Platz in der Kategorie „Interior“ wurden Lüfterdüsen aus dem amorphen Grilamid TR ausgezeichnet, die in verschiedenen Mercedes-Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Dank des tiefschwarzen Grilamid TR Piano Black wirkt die Hochglanzoberfläche nicht nur sehr edel, sondern weist auch eine hohe Kratzfestigkeit und eine exzellente Chemikalienbeständigkeit auf. Im Hinblick auf die weiter steigenden Anforderungen an Gewichtreduktion und Leistungsfähigkeit von Automobilbauteilen, hat EMS-GRIVORY ein neues Verfahren zur lokalen Verstärkung von Spritzgussbauteilen entwickelt. Bei der sogenannten „EMS Tape Technology“ (ETT), die in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik in Rapperswil

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Christian Kruse EMS-CHEMIE AG Business Unit EMS-GRIVORY Via Innovativa 1 CH-7013 Domat/Ems Telefon +41 81 632 71 61 Fax +41 81 632 74 10 Mail: christian.kruse@emsgrivory.com www.emsgrivory.com

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Durch den Einsatz von Langfaserverstärkung wird das Leistungsspektrum noch zusätzlich erweitert. Als Alternative zu Druckgussmetallen ermöglichen diese Produkte eine Reduktion des Bauteilgewichts, niedrigere Stückkosten und die kunststoffgerechte Integration von Funktionen. Neben diesen hochfesten, verstärkten Produkten bietet EMS-GRIVORY auch amorphe, transparente Polyamide an, die gerade im Automobil-Innenraum für innovative Designbauteile mit höchsten Anforderungen an die Oberflächenqualität eingesetzt werden.

Referent

Ausbildung/Studium 1989 – 1994 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen Beruflicher Werdegang 1994 – 1995 Assistent an der ETH Zürich im Bereich Faserverbundbauweisen 1995 – heute EMS-CHEMIE AG, Unternehmensbereich EMSGRIVORY Domat/Ems, Schweiz (Führender Hersteller von Spezialpolyamiden) Derzeitige Tätigkeit: seit 2004 Leiter Anwendungstechnik EMS-GRIVORY

(CH) entwickelt wurde, werden Tapes mit Endlosfaserverstärkung aus Kohle- oder Glasfasern mittels spezieller Verfahrenstechnologien in Spritzgussteile integriert. Das Resultat ist eine substantielle Verbesserung der mechanischen Eigenschaften; neben der Festigkeit und Steifigkeit lassen sich auch die Kriech- und Ermüdungsbeständigkeit sowie die Bindenahtfestigkeit erheblich steigern. Dieses innovative Verfahren erweitert das Anwendungsspektrum der EMS-Polyamide im Metallersatz und ermöglicht völlig neuartige Leichtbaulösungen.

139


As a global leader in automotive adhesives, sealants and functional coatings, Henkel can be everywhere in car manufacturing. Our innovative technologies enhance all leading automotive brands across the entire value chain. Visit our website to find out how to achieve competitive advantage with our solutions for chassis, powertrain, body-in-white to electrical/electronics, HVAC (heating, ventilation, air-condition), exterior and interior.

www.henkel-adhesives.com/automotive


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Moderne Klebstofftechnologien ermöglichen innovative Lösungen im Leichtbau

R

essourceneffizienz und die Verringerung von CO2-Emissionen sind globale Megatrends und eine der Hauptaufgaben unserer Zeit. Der größte Treiber sind sicherlich die gesetzlichen Vorgaben zu CO2Emissionen, aufgrund der strikten Ziele in Asien, Europa und den USA. In diesem Zusammenhang haben sich Leichtbaumaterialien in zahlreichen Industrien zu einem entscheidenden Element für das Produktdesign entwickelt. Im Automobil- und Luftfahrtbereich beispielsweise führt die Gewichtsreduktion in modernen Fahrzeugen und Flugzeugen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und somit zu weniger CO2-Emissionen.

Die Automobilindustrie ist ein gutes Beispiel, um die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Leichtbauinnovationen und den Beitrag von Hochleistungsklebstoffen zu demonstrieren: 90 Prozent aller Leichtbaumaterialien werden in der Automobilindustrie gebraucht. Das heißt, dass Entwicklungen in dieser Industrie einen großen Einfluss auf den gesamten ökologischen Fußabdruck haben. Leichtbau mit Komposit-Bauteilen Henkel treibt starke Innovationen voran und entwickelt Technologien, die Kunden einen Mehrwert bieten. Dabei bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio von integrierten Komposit-Lösungen – vor allem für die Automobilindustrie. Durch ein umfassendes Produktportfolio ermöglichen aufeinander abgestimmte Lösungen effiziente Prozessabläufe für die Herstellung von Komposit-Bauteilen.

Frank Wingerter Global Market Development Manager Interiors / Exteriors Automotive & Metals Industries Henkel AG & Co. KGaA 40191 Düsseldorf

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Natürlich hat diese Entwicklung auch einen positiven Einfluss auf den Energieverbrauch und damit gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Hersteller selbst – in Bezug auf ihre Produktionskosten und den Schutz der Umwelt. Dies ist ein Grund, warum sie nach innovativen Lösungen im Bereich der Leichtbauproduktion suchen – und moderne Hochleistungsklebstoffe gehören dazu.

Referent

Phone: +49 151 6801 0908 E-Mail: frank.wingerter@henkel.com www.henkel-adhesives.com/automotive

2011 bis heute Global Market Development Manager Interiors/ Exteriors, Henkel AG & Co. KGaA 2000 – 2011 Sales & Key Account Manager, Henkel AG & Co. KGaA 1994 – 2000 Produktentwicklung und technischer Service, Elastogran GmbH 1994 Diplom in Chemieingenieurwesen an der FH Mannheim

Mit dem Produkt Loctite MAX 2 hat Henkel es ermöglicht, die Aushärtungszeit eines Komposit-Matrixharz auf Basis von Polyurethan auf eine Minute zu reduzieren. Eine solche beschleunigte Verarbeitung im Produktionsprozess wirkt sich positiv auf die Wertschöpfungskette aus. Mit der Entwicklung des neuen Polyurethan-Matrixharz Loctite MAX 3 geht Henkel noch einen wichtigen Schritt weiter und ermöglicht die vollautomische Serienproduktion von Komponenten, die auf Glasfaserund Kohlefaser-Komposittechnologien basieren.

Die Entwicklung von Leichtbauprodukten ist ein Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg – heute und in Zukunft Klebstoffe ändern dabei die Spielregeln für die Leichtbau Industrie grundlegend. Ein Beispiel: Automobilhersteller entwickeln im Eiltempo Strategien für die Entwicklung von günstigen Leichtbaulösungen in hohen Mengen. Zudem verbessern sie Herstellungsmöglichkeiten, um die gesamten Materialkosten zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Qualität in der Lieferkette gewährleistet ist, um mehr energieeffiziente Fahrzeuge zu produzieren. Diese Faktoren werden die Nachfrage für Leichtbaumaterialien im Markt vorantreiben.

Durch den Einsatz von Strukturklebstoffen kann eine deutliche Gewichtsreduzierung von Metallbauteilen erreicht werden – die durch Leichtmetalle oder den Einsatz von Komposit-Bauteilen noch weiter ausgebaut werden kann.

Mit Hilfe von Produktinnovationen und der stetigen Optimierung der Wertschöpfungskette kann die Klebstoffindustrie einen signifikanten Beitrag zu einem nachhaltigen Ansatz leisten – nicht nur in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

141


TECHNOLOGY THAT FUELS YOUR FUTURE

GLOBAL AND OPEN-MINDED ORGANIZATION. Shuyun Ye, Engineer Analytic Test

You can ямБnd more information about us at: WWW.KAUTEX.COM WWW.CAREER-AT-KAUTEX.COM


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

NGFS® – Technologie für aktuelle und zukünftige Kunststofftanksysteme

G

lobaler Treiber für die Emissionsgesetzgebung bei Kraftfahrzeugen sind die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Daher verschärfen sich die Anforderungen für CO2- und HC-Emissionen (HC= HydroCarbon=Kohlenwasserstoffe) stetig und verändern die Anforderungen an künftige Kraftstoffsysteme.

Dr.-Ing. Ulrich Karsch Director Research Kautex Textron GmbH & Co.KG Innovation / Research Kautexstrasse 52 D 53229 Bonn

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Eine weitere Anforderung an Kraftstofftanks ist die Geräuschfreiheit, insbesondere bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen, hier wiederum speziell bei HEV und PHEV-Versionen (P/HEV= Plug-in/Hybrid Electric Vehicle). Bei den Hybridfahrzeugen kommen zusätzlich Drucktankanforderungen hinzu, da neue Motorenentwicklungen und Downsizing dafür sorgen, dass die Fahrzeuge ein geringes Spülluftangebot für den Aktivkohlebehälter bereitstellen. Somit muss der Tank als abgeschlossenes System im Stand oder bei elektrischer Fahrweise entsprechende Innendrücke im Bereich bis 35 kPa aushalten.

Referent

www.kautex.com Tel.: 0228-488 3910 Fax: 0228-488 999 3910 Email: ulrich.karsch@kautex.textron.com

1987 – Today Kautex Textron GmbH&Co KG 1981 University Study of mechanical engineering at Ruhr-University Bochum, Dipl.-Ing. Degree Mechanical Engineering 1981 1981-1985 Scientific assistant with the Institute of Materials, Section Materials Science, Ruhr-University Bochum, focus on polymer materials, 1985 Ph.D. (Dr.-Ing.) 1986-1987 Group Manager Plastic Materials with Hella KG Hueck&Co., Lippstadt Abbildung: Vollkunststofftank für das Plug-in-Hybridfahrzeug VW Passat GTE.

Haben in der ersten Fahrzeuggeneration noch dickwandige Stahltanks oder Kunststofftanks mit metallischer Außenverstärkung zu Lösungen dieser Anforderungen geführt, so hat Kautex Textron nun Voll-Kunststofflösungen entwickelt und in Serie gebracht. Die Produktionstechnologie NGFS® ermöglicht die Fertigung von Kunststofftanks, die alle Anforderungen in Großserie erfüllen. Das NGFS®Verfahren wird dabei von Kautex Textron inzwischen weltweit eingesetzt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Technologie und zeigt Anwendungen und deren spezifische Lösungsansätze.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

7.1987 with Kautex Werke Reinold Hagen AG (since 1997 Kautex Textron GmbH&Co.KG) Manager Central Laboratory since 7. 2000 Director Research & Materials since 2. 2005 Director Global Research: Responsible for predevelopment of new Products and Technologies at Kautex Textron Member of VDI, SAE, DWV, Holding several patents, VP of PlasFuelSys group (Plastic Fuel Systems manufacturers), a subgroup of the European Plastics Converters (EuPC) association

143


WENN KLEBSTOFF AUTOS LEICHTER UND SICHERER MACHT: THAT’S BUILDING TRUST. Sika-Technologien ermöglichen das Kleben von unterschiedlichen Materialien wie Aluminium und Karbon. So werden Fahrzeuge leichter, sparsamer und erst noch crashresistenter. Dies ist nur eine der innovativen Lösungen, mit denen die 17'000 Sika-Mitarbeiter an über 160 Produktionsstandorten in 93 Ländern das Vertrauen ihrer weltweiten Kundschaft rechtfertigen.

www.sika.com


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Innovative Kleblösungen für den automobilen Mischbau

Kleben von modernen Fahrzeugkomponenten Die Leichtbauaktivitäten in der Automobilindustrie haben sich inzwischen von der Luxusklasse über die Oberklasse ihren Weg in die Großserie gebahnt. Fahrzeuge werden immer effizienter und, wo immer möglich, ressourcenschonender gebaut. Dies hat auch Einfluss auf die Fügetechnik. Das Kleben, auch in Verbindung mit anderen Fügeverfahren, rückt weiter in den Fokus.

Zum Einsatz können derartige Verbindungen zum einen in der Fahrzeugstruktur kommen, zum anderen aber auch bei Anbauteilen. Beispiele hierfür können zum einen Türen, Spoiler und Stoßfänger aber vor allem auch Motorhauben und Heckklappen sein. Gerade letztere leisten einen nicht zu vernachlässigen Beitrag zur Fahrzeugsteifigkeit und haben einen ebensolchen Anteil am Fahrzeuggewicht. Somit lässt sich hier durch Materialsubstitution von Metall hin zu Kunststoffen etwa 25-30 % an Gewicht und somit auch CO2 –Emissionen einsparen.

Dr.-Ing. Benjamin Kraemer Marketing Manager SIKA AUTOMOTIVE GMBH Reichsbahnstrasse 99 22525 Hamburg Phone: +49 40 540 02 523 kraemer.benjamin@de.sika.com

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Die Klebtechnik bietet Lösungen, auch Abseits des klassischen Rohbaus, in der Montage und für Anbauteile. Dabei sind Verbindungen von hoch elastisch bis crash-steif möglich. Grundlegende Voraussetzung ist aber in jedem Fall eine ausreichende Adhäsion des Klebstoffs zur Substratoberfläche, die mit dem steigenden Materialmix zunehmend anspruchsvoller wird.

Referent

2015 – heute Marketing Manager, Sika Automotive GmbH 2011 – 2015 Technical Marketing Manager, Sika Automotive GmbH 2007 – 2010 Projektleiter F&E, Sika Automotive GmbH 2013 Promotion, Dr.-Ing. Thema: „Kleben von Aluminiumleichtbaustrukturen“ 2002 – 2007 Studium Wirtschaftsingenieurwesens, Uni Paderborn

Momentan werden verschiedene Konzepte eingesetzt, die entweder komplett auf thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, teilweise mit faserverstärkten Bauteilen, aufbauen oder aber kunststoffbasierte Lösungen mit metallischen Komponenten zur Steifigkeitserhöhung. Das birgt fügetechnische Herausforderungen, da unterschiedlichste Kunststoffe und/oder Metalle miteinander verbunden werden müssen. Gleiches gilt für die Fahrzeugstruktur: mit zunehmender Materialvielfalt ändern sich die Fertigungsprozesse und damit die Anforderungen an den Klebstoff. Somit werden die Anwender auch vor Herausforderungen gestellt, die sich aus den deutlich abweichenden Eigenschaften neuer Materialkomponenten, Fügeoperationen und Fertigungsprozessen ergeben.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Gängige Materiale für Strukturkomponenten sind zwar immer noch hauptsächlich Aluminium, hoch- und höchstfeste Stähle sowie in steigendem Umfang auch Magnesium. Andererseits sind aber auch mehr und mehr Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischen oder duroplastischen Matrixsystemen zu finden. Das Fügen dieser Werkstoffe samt ihrer Eigenheiten birgt potenzielle Herausforderungen, die in unterschiedlichsten Formen auftreten können und die Ansprüche an Klebstoffe und deren Anwendungen maßgeblich beeinflussen.

145


Produce more with less

Thermoplastic matrices made from high-temperature polyamide VESTAMID® and VESTAKEEP® PEEK allow significantly shorter cycle times – making them some of the most suitable products available for fast and efficient mass production. www.evonik.com/composites


Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Herstellung und Prüfung thermoplastischer UD-Tapes in Hinblick auf automobile Serienfertigung

D

er Trend ist unaufhaltsam: Die Ansprüche an Komfort und Sicherheit im Fahrzeug steigen, gleichzeitig sollen die Umweltbelastungen sinken. So sind Fahrzeughersteller gefordert, immer leichtere Komponenten zu entwickeln, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Qualitätssicherung Eine Herausforderung stellt heute noch die prozesssichere Prüfung der Halbzeuge, aber auch der fertigen Compositebauteile dar. Es muss gewährleistet sein, dass die Bauteile frei von Lunkern sind und die Faser-Matrix-Anbindung vollständig ist. Hierzu muss jede einzelne Faser – bei Carbonfasern gerade einmal 7 µm dick – vollständig mit Polymer umschlossen sein. Ist dies nicht der Fall, spricht man von trockenen Stellen, die zu einer verminderten Belastbarkeit führen. Dies ist aus Sicht der Bauteilauslegung zwingend zu vermeiden: Nur vollständig durchkonsolidierte Composite erlauben eine abgesicherte Auslegung und Simulation von Bauteileigenschaften. Daher sind Prüfstandards zur Gewährleistung gleichbleibender Materialqualität unabdingbar, um Vertrauen in die neue Technologie zu erlangen. Evonik ist als führender Spezialchemiehersteller treibende Kraft bei der Entwicklung entsprechender Standards. Hierfür gegründete Arbeitskreise befassen sich mit Normen, die ein einheitliches Verständnis von Qualität in der produzierenden und verarbeitenden Industrie schaffen und die hohen Qualitätsstandards sicherstellen sollen. Herstellung von UD-Tapes In der noch recht jungen Composite-Industrie haben sich mehrere Herstellverfahren für UD-Tapes etabliert. Das wohl wirtschaftlichste Verfahren ist die Direktschmelze-Imprägnierung, da hierfür mit Granulat gearbeitet wird, wie es im Herstellprozess anfällt. Alternative Verfahren wie Dispersionsimprägnierung oder Streuverfahren benötigen zum Teil sehr feine Pulver, die durch kostenTagungsband CAR-Symposium 2016

Dr.-Ing. Andreas Szentivanyi Senior Project Manager CI-F-PHC Telefon +49 2365 49-5678 Telefax +49 2365 49-805678 Mobil +49 151-20320552 andreas.szentivanyi@evonik.com Evonik Industries AG Paul-Baumann-Straße 1 45772 Marl Germany

Infoshop II.1 Werkstofftrends und Leichtbau II

Endlosfaserverstärkte Kunststoffe bieten hier eine vielversprechende und innovative Lösung mit hohem Leichtbaupotential. Die Composites bestehen aus Carbon- oder Glasfasern und einer Matrix aus Hochleistungspolymeren. In einem so genannten UD-Tape vereinen die beiden Werkstoffe ihre Eigenschaften optimal, so dass neuartige Konstruktionswerkstoffe für neue Wege der Bauteilauslegung entstehen. Mehrere Lagen UD-Tapes in einem Laminat bilden so genannte Organosheets, die die mechanischen Eigenschaften gleich dicker Metallbleche deutlich übertreffen. Die Organosheets können thermogeformt werden und somit verschiedenste Bauteilgeometrien annehmen. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit, weitere Funktionen oder Komponenten zu integrieren, indem die Bauteile in einem Spritzgießwerkzeug mit einem Kunststoff überspritzt werden. Naheliegend ist die Verwendung derselben Polymerklasse wie für die Matrix im UD-Tape, so dass eine gute Anbindung der beiden Komponenten gewährleistet ist – unabdingbar für dynamische Lastfälle. Durch die Matrix aus speziell für diese Anwendungen entwickelten Hochleistungspolymeren mit hoher Glasübergangstemperatur und damit verbundener guter Wärmebeständigkeit, die optimal auf hoch feste Endlosfasern abgestimmt sind, können Bauteile auch in temperaturbelasteten Bauräumen eingesetzt werden.

Referent

Beruflicher Werdegang heute – 2011 Evonik Creavis GmbH Senior Project Manager heute – 2013 Evonik Creavis GmbH – Project House “Composites” 2013 – 2011 Evonik Ressource Efficiency GmbH – Innovation Management / Growth Line “Composites” 2010 – 2006 Leibniz Universität Hannover, Institut für Mehrphasenprozesse Oberingenieur, Arbeitsgruppenleiter 2006 – 2003 Helmholtz Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2003 – 2001 Mercer Management Consulting, Unternehmensberater / Consultant Akademischer Werdegang 2012 Promotion Leibniz Universität Hannover, Fakultät Maschinenbau 2005 – 2003 RWTH Aachen, Fakultät Medizin, Biomedical Engineering (Master of Science) 2000 – 1994

RWTH Aachen, Fakultät Maschinenbau, Fertigungstechnik / Produktionstechnik (DiplomIngenieur)

intensive Vermahlung des Ausgangsgranulats gewonnen werden. Reaktive In-Situ-Verfahren sind heute noch im Entwicklungsstadium und lassen relativ geringe Fertigungsgeschwindigkeiten erwarten. Evonik fertigt maßgeschneiderte UD-Tapes, die einen Beitrag zur Erreichung der technischen und ökonomischen Ziele leisten. Die Umsetzung innovativer Leichtbaukonzepte wird durch den Einsatz der UD-Tapes möglich und eröffnet neue Wege der Bauteilauslegung. Ein Trend den wir gerne begleiten und mitgestalten.

147


In jedem zweiten Fahrzeug

Sie sehen uns nicht, aber wir sind bei Ihnen. Ganz gleich, wo auf der Welt eine Autotür geöffnet, ein Fensterheber betätigt, ein Sitz verstellt oder eine Klimaanlage eingeschaltet wird:

brose.com

In vielen Neufahrzeugen finden sich Produkte von Brose. Unsere Innovationen schaffen die Grundlage für Komfort, Sicherheit und Effizienz. Brose gestaltet die automobile Zukunft. Weltweit.


Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Innovativer Zugang für zukünftige Fahrzeuggenerationen

B

1. Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür, Crashsicherheit Das Öffnen der Fahrzeugtür erfolgt heute in der Regel durch manuelles Ziehen eines beweglichen Außengriffs, der das Seitentürschloss über ein Übertragungselement öffnet. Dieses System erfordert eine mechanische Verriegelung im Schloss, um einen unbefugten Zugang zu verhindern. Die Crashsicherheit wird für gewöhnlich durch Massenausgleichsgewichte am Griff und beschleunigungsbasierte Crashsperren gewährleistet. Diese verhindern ungewolltes Türöffnen während des Seitencrashs. Brose bietet dazu eine Alternative mit einem geschwindigkeitsbasierten Crashfreilauf im Schloss an, der die erwähnten Maßnahmen am Griff teilweise oder ganz ersetzt. Damit wird die Crashsicherheit erhöht; das Gewicht pro Tür reduziert sich gleichzeitig um 150 Gramm. Mehr Komfort ist durch elektromotorisches Öffnen der Tür möglich. In der nächsten Innovationsstufe kann der bewegliche Außengriff entfallen und durch einen feststehenden Griff oder Sensor ersetzt werden. Eine manuelle Verriegelung im Schloss ist dann nicht mehr notwendig, was auch die Crashsicherheit verbessert. Allerdings ist es notwendig, das Öffnen der Tür auch bei einem Ausfall der Spannungsversorgung oder bei verspannten Türen sicherzustellen. Hierzu können in das Schloss integrierte Akkuzellen sowie redundante Öffnungsaktuatoren genutzt werden. Auf diese Weise werden Gewichtseinsparungen von 500 Gramm pro Tür möglich. Der Schließvorgang kann durch den Einsatz einer schlossseitigen Zuziehhilfe komfortabler gestaltet werden. Diese schließt die Tür gegen den Türdichtungsdruck, ein Zuschlag ist nicht mehr erforderlich. 2. Bewegen und Feststellen der Fahrzeugtür Elektrisch angetriebene Heckklappen haben in den letzten Jahren eine starke Verbreitung erfahren, Brose ist Marktführer auf diesem Gebiet und hat die gesamte Systemkompetenz im eigenen Haus. Diese Erfahrung bildet die Basis für die Vorentwicklung eines Seitentürantriebs, der die Tür elektrisch verfährt, stufenlos feststellt und weiterhin auch die manuelle Betätigung erlaubt. Das Package wurde so definiert, dass eine Integration ohne wesentliche Änderung des Rohbaus möglich ist. Die Anbindung erfolgt über das Türbremsband an der A- oder B-Säule. Wie unter 1. beschrieben wird ein Schloss benötigt, das

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Dr. Ulrich Nass Geschäftsführer Produktbereich Schließsysteme im Geschäftsbereich Türsysteme Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Otto-Hahn-Straße 34 D-42369 Wuppertal Telefon: +49 (0) 202 / 4667 342 Mobil: +49 / (0)151 / 406 08 340 E-Mail: ulrich.nass@brose.com www.brose.com

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

rose ist heute mit einem Umsatz von rund 6 Milliarden Euro und weltweit 60 Standorten in 23 Ländern der fünftgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Das Produktprogramm besteht aus drei Geschäftsfeldern: Türsysteme, Sitzstrukturen und elektrische Antriebe. Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Türsysteme reicht dabei von der Komponente wie dem Seitentürschloss bis zum kompletten Türsystem. Aus dieser Gesamtkompetenz heraus hat Brose einen ganzheitlichen Ansatz für den innovativen Fahrzeugzugang entwickelt. Das Hauptziel bei dieser Herausforderung ist, Komfort und Sicherheit gegenüber heutigen Systemen zu verbessern. Dabei wurden folgende Funktionen beziehungsweise Komponenten einbezogen: Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür inklusive der Crashsicherheit, Bewegen und Feststellen der Fahrzeugtür sowie innovative Bedienkonzepte.

Seit 01.06.2012 Brose – Geschäftsführer Produktbereich Schließsysteme 1996 – 2012 Kiekert AG, Heiligenhaus – Executive Vice President global Product Development und Program Management 1993 – 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinenelemente, Kraftfahrzeuge und Getriebetechnik mit Promotion im Bereich Schneckengetriebe 1985 – 1993 Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Ruhr Universität Bochum

elektromotorisch öffnet und über eine Zuziehhilfe verfügt. Die Erkennung von Hindernissen und das Begrenzen des Öffnungswinkels der Tür erfolgt mithilfe der Fahrzeugsensorik für das autonome Fahren. 3. Innovative Bedienkonzepte Mittels einer Smartphone-App können sämtliche Funktionen der vollelektrischen Tür gesteuert werden. Die Bedienung über Gesten und Sprache sind künftig ebenso denkbar. Natürlich ist grundsätzlich auch immer eine manuelle Bedienbarkeit der Tür möglich. Die vollelektrische Tür wird in naher Zukunft in den Markt eingeführt werden. Brose hat das Prinzip bereits in einem Technologieträger umgesetzt und diesen auf der vergangenen Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt gezeigt. Das Unternehmen verfügt über das notwendige Know-how in der Entwicklung und Produktion derartiger Systeme, von der mechanischen über die elektronische bis hin zur mechatronischen Komponente.

149


EDAG IST, WENN DER ANSPRUCH AN FAHRZEUGE GRENZEN NEU DEFINIERT. WIR SIND STOLZ DARAUF, MIT UNSERER ENGINEERING-EXPERTISE DAS FAHRZEUG UND SEINE FERTIGUNG IN DIE ZUkUNFT ZU FüHREN. DENN ENGINEERING HEISST FüR UNS: vERbESSERUNG.

Der EDAG Light Cocoon – unser Concept Car für den ultimativen Leichtbau der Zukunft. Von der Natur inspiriert. Generativ gefertigt. Und ultimativ leicht. Mehr Informationen zu unseren Leistungen und zum EDAG Light Cocoon finden Sie auf www.edag.de


Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Energieeffizienter Leichtbau 2.0: evolutionäre und revolutionäre Wege

D

ie 3D-Druck-Revolution hat begonnen. Nachdem Konsumentendrucker den Markt erobern, werden nun industrielle Anwendungen folgen. Generative Fertigungsverfahren bzw. Additive Manufacturing werden das Rapid Prototyping verlassen und die klassischen Fertigungsverfahren um eine neue Dimension erweitern und den Weg in den Leichtbau 2.0 mit bestimmen. Erste Pilotabwendungen für das Auto der Zukunft wurden bereits von EDAG identifiziert und werden in Zusammenarbeit mit technologieführenden industriellen und wissenschaftlichen Partnern weiter entwickelt.

Concept Car „EDAG Light Cocoon“ Das auf dem Genfer Autosalon im März 2015 sowie auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im September 2015 in Frankfurt präsentierte Concept Car „EDAG Light Cocoon“ ist ein Kompaktsportwagen mit einer bionisch gestalteten und generativ hergestellten Fahrzeugstruktur, überzogen mit einer Außenhaut aus wetterbeständigem Textil. Das Ergebnis ist ein bewusster Bruch mit bestehenden Paradigmen. Der „EDAG Light Cocoon“ polarisiert und bricht bestehende Denkmuster in der Fahrzeugkonzeption auf. Der EDAG Next Gen Spaceframe Auf der IAA 2015 in Frankfurt stellte EDAG gemeinsam mit dem Laser Zentrum Nord (Hamburg), Concept Laser (Lichtenfels) und der BLM Group (Levico, Italien) eine bionisch optimiertes, generativ-hybrid gefertigtes Space-Frame-Konzept der Fachwelt vor. Der Demonstrator zeigt eine neue Perspektive auf, wie ein flexibles Produktionskonzept für laststufengerecht ausgelegte Karosserien in der Zukunft unter Berücksichtigung der generativen Fertigung realisiert werden könnte. Projektziel war die konzeptionelle Realisierung einer Vielzahl elektrischer Antriebsvarianten im Karosseriesystem. Bislang wurde diese Laststufenanforderung noch nicht als Gewichtstreiber identifiziert, da sie heute noch in keiner effizienten und wirtschaftlichen Weise mit konventionellen Fertigungsverfahren darstellbar ist. So werden Spaceframes heute eingesetzt Ein Spaceframe ist für bestimmte Fahrzeugtypen eine Karosserievariante für eher kleinere Serienproduktionsstückzahlen. Die tragende Grundstruktur muss vielfältige Lastfälle wie Biege- und Torsionssteifigkeiten, Eigenfrequenzen, Crash und Betriebsfestigkeit erfüllen können. Spaceframes bestehen aus Profilen, welche an Knoten miteinander verbunden sind. Bionische Karosserieknoten Herzstück des EDAG Spaceframe sind bionisch optimierte Karosserieknoten. Diese Knoten könnten zukünftig durch generative Fertigung Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Abteilungsleiter Competence Center Leichtbau, Werkstoffe und Technologien EDAG Engineering GmbH Reesbergstraße 1 36039 Fulda Tel.: 0661-6000-255 martin.hillebrecht@edag.de seit 2008 Abteilungsleiter Competence Center Leichtbau, Werkstoffe und Technologien EDAG Engineering GmbH 2004 - 2007 Head of Project Management EDAG SARL, Frankreich 2000 - 2003 Assistent des Vorstandssprechers EDAG, Fulda 1995 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren der TU Clausthal; Promotion zum Dr.Ing. am 21.12.1999 1988 - 1994 Maschinenbau-Studium an der TU Clausthal

gewichtsoptimiert gefertigt werden, was dünnere Wandstärken und komplexere Geometrien ermöglicht als heute üblicherweise Guss. Zur Herstellung des Demonstrators wurde das Lasercusingverfahren verwendet. Dank der generativen Fertigung können diese Knoten hochflexibel und multifunktional gestaltet werden, um z.B. unterschiedliche Fahrzeugvarianten ohne zusätzliche Werkzeug-, Betriebsmittel und Anlaufkosten in einer hochflexiblen Produktionszelle „on demand“ produzieren zu können. Hierzu dienen auch Profile aus Stahl- oder Aluminium. Auch diese können durch Biegeoperation und eine intelligenten 3D Endenbearbeitung hochflexibel den vorgegebenen Laststufen angepasst werden. Herausforderungen aus der Automobilindustrie meistern Die Automobilhersteller müssen eine zunehmende Anzahl an Antriebskonzepten und Energiespeichersystemen in die Fahrzeugstruktur integrieren können. Konsequenz ist eine steigende Anzahl an Fahrzeugderivaten, speziell in den kleineren Produktionsstückzahlen der Elektromobilität, die nach anpassungsfähigen und wirtschaftlichen Karosseriekonzepte oder Komponentenfertigung verlangen. Hierbei spielen die Minimierung von Werkzeug-, Betriebsmittel- und Anlaufkosten eine wichtige Rolle, weswegen bereits heute in der Entwicklung bestimmter Fahrzeugkategorien über generative Fertigung nachgedacht wird, weit über das Rapid Prototyping hinaus.

151

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Anhand des im Vortrag dargestellten EDAG-Spaceframes sollen die Zukunftspotenziale der generativen Fertigung aufgezeigt und zum Dialog angeregt werden.

Referent


Edscha bewegt. Edscha moves.

Kundenorientiert Edscha ist strategischer Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie. Gemeinsam entwickeln wir überzeugende Lösungen für moderne Fahrzeugkonzepte. Unsere Expertenteams liefern kostenoptimierte und perfekt zugeschnittene Produkte.

Innovativ Edscha überzeugt durch innovative Lösungen in den Bereichen Scharniere und Türfeststeller, Angetriebene Systeme, Fußgängerschutz und Betätigungssysteme. Unser ständiges Streben nach Innovationen sichert unseren Kunden Wettbewerbsvorteile.

Global Edscha ist weltweit aktiv – sowohl in der Entwicklung als auch im Projektmanagement und in der Fertigung. Unter dem Dach des spanischen Automobilzulieferers Gestamp bedienen wir nahezu alle Automobilhersteller mit unseren Produkten und unserem Know-how.

Verlässlich Edscha überzeugt durch hohe Fertigungskompetenz, einen hohen Automatisierungsgrad in der Produktion und mit ausgezeichneten technischen Lösungen. Das macht uns zu einem anerkannt verlässlichen First Tier Supplier.

Erfahren 1870 gegründet, hat sich Edscha zu einem unverzichtbaren Partner der Automobilindustrie entwickelt. Heute nimmt Edscha in seinen strategischen Geschäftsbereichen „Karosserieprodukte“ und „Angetriebene Systeme“ eine auf dem Weltmarkt führende Position ein.

Attraktiv Edscha ist ein attraktiver Arbeitgeber und setzt seine werteorientierte Unternehmenspolitik konsequent und weltweit um.


Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Komfortoptimierte Türöffnung durch passive und aktive Türfeststellersysteme

D

ie Fa. Edscha hat bereits eine über 100-jährige Historie in der Entwicklung und Herstellung von Seitentürscharnieren und -feststellern. Bereits die 1870 gängigen Fortbewegungsmittel, nämlich Kutschen, bedienten sich im Wesentlichen der bis heute gängigen Methodik der Türöffnung. Edscha hat sich in jüngster Vergangenheit - neben dem traditionellen Geschäft - mit elektrischen Spindelantrieben für Heckdeckel und -klappen ein profundes Wissen im Bereich der Mechatronik-Komponenten angeeignet und liefert heute neben den Spindelantrieben auch elektronische Steuerungen und Einklemmschutzsysteme.

Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Türfeststeller und der mittlerweile vorhandenen Expertise im Bereich Mechatronik kann Edscha diesen Trend in allen Komplexitätsgraden bedienen. Von den rein mechanischen Feststellern bis hin zur vollautomatischen, elektrischen Türöffnung liefert oder entwickelt Edscha zahlreiche Türfeststeller-Systeme. Die Bandbreite dieser Systeme sowie deren Eigenschaften möchte ich Ihnen in diesem Vortrag vorstellen. Historisch hatte der Türfeststeller nur die Funktion, die maximale Türöffnung zu begrenzen und hieß dementsprechend damals auch Türfangband. Über mehrfach rastende Systeme, Türfeststeller mit Komfortbereich und Feststeller mit aktiver Schließunterstützung hat sich der Türfeststeller als ein gestalterisches Element etabliert. Die Gestaltung des Türfeststellers beeinflusst maßgeblich die Haptik bei der Türbetätigung. Durch die Kombination der genannten Merkmale wird die Funktion immer weiter kundenspezifisch verfeinert. Jeder Kunde hat heutzutage ein eigenes Anforderungsprofil.

Matthias Brinker Leiter Entwicklung Edscha Engineering GmbH Phone +49 2191.363-324 E-Mail MBrinker@edscha.com

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Auch wenn das Prinzip der Schwenktür nach wie vor unverändert das vorherrschende Prinzip der Türöffnung ist, stellt aktuell die Art der Türöffnung und -schließung als direkte, tägliche Schnittstelle zum Endverbraucher einen bedeutsamen Schwerpunkt in der Fahrzeugentwicklung dar. Der treibende Trend im Bereich Türöffnung ist zweifelsohne die Steigerung des Komforts.

Referent

Matthias Brinker (53) ist seit 2010 Leiter der Entwicklung bei Edscha und verantwortet seither in dieser Funktion die weltweiten Entwicklungsaktivitäten der Edscha Engineering GmbH an mehreren Standorten. Matthias Brinker studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen mit Studienschwerpunkt Verbrennungsmotoren. Seit dem 01.11.2000 ist er für Edscha tätig, zunächst als Leiter der Kalkulation. Unterschiedliche Management-Positionen im Bereich der technischen Planung und der Produktvorausentwicklung folgten. Zuvor war Matthias Brinker bei Zeuna-Stärker Abgasanlagensysteme in Augsburg beschäftigt und durchlief dort mehrere Positionen in den Bereichen Versuch, Konstruktion und Vertrieb, zuletzt verantwortete er Entwicklung und Vertrieb für den Kunden Daimler.

Zukünftig wird sich der Türfeststeller von einem passiven zu einem aktiven Element weiterentwickeln. Weitere Funktionalitäten sind vorstellbar, insbesondere durch die Elektrifizierung und die Einbindung in das elektronische Fahrzeugbordnetz. Der Gestaltung der Eigenschaften des Feststellers wird dadurch deutlich mehr Freiraum eingeräumt, die Nutzung vorhandener Sensorik im Fahrzeug wird weitere Funktionen ermöglichen.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Die letzte Evolutionsstufe wird wohl die elektrisch angetriebene Tür sein, welche neben der automatischen Türöffnung und -schließung auch nahezu alle anderen heutigen Funktionalitäten des Türfeststellers integrieren wird.

153


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Die schönsten und intelligentesten Autoschlüssel werden von Huf entwickelt und produziert. Gegründet 1908 in Velbert (NRW), wurde Huf sehr schnell zu einem führenden Automobilzulieferer. Heute ist Huf ein Spezialist für Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssysteme. Huf hat umfangreiches technologisches Know-how im Bereich Druckguss, Kunststoffspritzguss, Lackieren, Montage, Elektronikfertigung sowie Formen- und Sondermaschinenbau. Insgesamt betreibt die Huf-Gruppe in Europa und Asien fünf Lackieranlagen, zwei weitere befinden sich in Indien und in den USA. Zur Gruppe gehören weiterhin zwei Gesellschaften, die sich auf die Fertigung von Elektronik spezialisiert haben und zwei Unternehmen, die sich mit Formen- und Sondermaschinenbau beschäftigen. Zum Produktportfolio gehören ID-Geber, Schlüssel, Schließgarnituren, Türgriffe, Start-Stopp-Taster, Lenkungsverriegelungen, Heckschlösser, Emblemverschlüsse mit Rückfahrkamera, Steuerungsgeräte, Griffleisten und Kick-Sensoren. Seit neuestem wird die Produktpalette durch Telematiksysteme und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert. 2014 wurde Huf für seinen Reifendruck-Universalsensor „IntelliSens“ mit einem Red Dot Design Award für innovative Produktentwicklung ausgezeichnet. Huf ist stolz darauf, alle weltweit bekannten Automobilmarken seit vielen Jahren zu beliefern. Dazu gehören Audi, BMW, Chery, Chrysler, FAW, Ford, Geely, General Motors, Honda, Hyundai, Jaguar, KIA, Land Rover, MAN, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Nissan, Porsche, Opel, PSA, Renault, Rolls-Royce, SAIC, Scania, SEAT, Skoda, Tata, Toyota, Volvo und Volkswagen. Weltweit beschäftigt Huf in 23 Tochtergesellschaften in Europa, Amerika und Asien rund 7.200 Mitarbeiter, davon sind allein im Mutterhaus in Velbert über 1.400 Mitarbeiter tätig. In den Huf-Entwicklungszentren in Deutschland, Rumänien, China, USA, Korea und Indien arbeiten rund 520 Mitarbeiter. 2014 erzielte die Huf-Gruppe einen Umsatz von über 1,2 Milliarden Euro.

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Straße 17 42551 Velbert

www.huf-group.com

Tel.: +49 (0)2051 272-0 Fax: +49 (0)2051 272-207 E-Mail: info@huf-group.com

154

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Luxus, Premium & Komfort – innovative Funktionen öffnen die Automobilwelt

D

er erste Eindruck zählt – nicht zuletzt beim Kauf eines neuen Automobils. Der erste Kontakt, den der Kunde mit seinem Fahrzeug hat, erfolgt häufig über Huf-Produkte: zuerst bei der Aushändigung des Schlüssels durch den Verkäufer, anschließend durch die erste Berührung des Fahrzeugs am Türgriff. Die Wertigkeit des gesamten Fahrzeugs muss dabei über den Schlüssel und den Türgriff vermittelt werden.

Dr.-Ing. Markus Janßen Director Product Development Quality Management Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Straße 17 D-42551 Velbert

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Diese Fahrzeugzugangssysteme entwickeln sich zusammen mit dem Fahrzeug ständig weiter. Innovationstreiber sind Funktionen, die die Sicherheit und den Komfort für den Fahrer erhöhen. Nach einer ersten Einführung im Premiumsegment gelangen diese Funktionen anschließend in der Regel in das Massensegment und stehen damit einer großen Anzahl von Nutzern zur Verfügung. Dieser Trend ist von anderen Fahrzeugkomponenten, z.B. Servolenkung, Airbag oder Navigationssystem, bekannt und schlägt sich auch auf Fahrzeugzugangssysteme nieder.

Referent

Dr. Markus Janßen (*1982) studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen in der Fachrichtung Produktionstechnik und promovierte im Frühjahr 2015 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Im Jahr 1920 lieferte Huf das erste Türschloss samt Schlüssel an Mercedes-Benz und auch der legendäre VW Käfer war mit Türgriffen der Firma Huf bestückt – Fahrzeuge aus einer Generation, in der die Fahrzeugelektronik noch der Zukunft angehörte und das Wort „Software“ noch gar nicht erfunden worden war. Doch seit den 80er Jahren wird das Potential dieser neuen Technologien auch in Fahrzeugzugangssystemen genutzt, um den Zugang zum Fahrzeug komfortabler zu gestalten. Nach den ersten Fernbedienungsschlüsseln mit Infrarot-Übertragung gehören Schlüssel mit Funkfernbedienung heute zum Standard in fast allen Fahrzeugklassen. Weiterentwicklungen davon sind Passive Entry-Systeme, bei denen der Schlüssel oder ID-Geber nicht mehr aktiv bedient werden muss, um das Fahrzeug zu entriegeln. Sobald sich der ID-Geber in der Nähe des Fahrzeugs befindet, baut dieser eine Kommunikation auf, prüft die Berechtigungen und gibt den Zugang frei. Während die Fahrzeugtür noch durch eine Betätigung des Griffes geöffnet werden muss, kann dies bei der Heckklappe bereits vollkommen automatisiert geschehen: ein Fußkick unter die Stoßstange und die Heckklappe öffnet sich über den Kicksensor. Diese innovativen Funktionalitäten sind heutzutage noch den Premiumfahrzeugen vorbehalten – noch! Denn bis diese in das Massensegment vordringen, ist es nur eine Frage der Zeit.

konsequente Fortsetzung dieses Trends geht dahin, dass zum Öffnen und Starten des Fahrzeugs kein Schlüssel mehr erforderlich ist, sondern dieses z.B. über eine Smartphone-App realisiert werden kann. Auch diese Innovationen hat Huf im Portfolio.

Die Firma Huf, als Entwickler und Lieferant der Passive Entry-Systeme und -Schlüssel, sieht sich dabei mit gegenläufigen Trends konfrontiert. Einerseits stellt das Automobil und damit auch sein Schlüssel ein Statussymbol dar, was in aufwändigen Schlüsseldesigns, z.B. in Chrom, Lack oder Leder, mit Display oder Touch-Screen, zum Ausdruck kommt. Andererseits nimmt die Interaktion des Kunden mit dem Schlüssel und damit auch dessen Bedeutung immer weiter ab, so dass dieser auch auf einen unscheinbaren Chip am Schlüsselbund reduziert werden kann. Die

Die Beispiele verdeutlichen, dass mit zunehmenden Komfortfunktionalitäten auch die Komplexität der Produkte steigt. Die ursprünglich in der Mechanik abgebildeten Funktionen zum Öffnen des Fahrzeugs werden zunehmend durch Elektronik und Software ersetzt. Somit hat sich auch die Firma Huf im Laufe der Zeit von einem Hersteller von Mechanikkomponenten zu einem Lieferanten für mechatronische Systeme weiterentwickelt und bietet interessante Herausforderungen für Ingenieure aller Fachrichtungen.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Im Oktober 2014 begann Dr. Janßen seine Tätigkeit bei der Firma Huf als Assistent der weltweiten Entwicklungsleitung und leitet seit Juni 2015 eine neu gegründete Abteilung zur Qualitätssicherung in der Produktentwicklung. Diese erarbeitet produktübergreifend Strategien für einen weltweiten Wissenstransfer, um an den internationalen Entwicklungsstandorten eine konstant hohe Entwicklungsqualität liefern zu können.

155


„Wir sind ein kreatives Team, das auf der ganzen Welt zu Hause ist.“

+Du Als Entwicklungspartner und Serienlieferant der Automobil- und Maschinenbauindustrie setzt MANN+HUMMEL weltweit Maßstäbe in der Filtrationstechnologie. Teamgeist und eine offene Kommunikationskultur zeichnen unser Familienunternehmen genauso aus wie sichere Arbeitsplätze. Mehr als 16.000 Mitarbeiter forschen, entwickeln, produzieren, beraten und verkaufen für uns an rund 60 Standorten weltweit. Sie haben den Blick für das Ganze? Und denken immer einen Schritt voraus? Wir bieten Ihnen eine Karriere mit gestalterischem Freiraum und machen Sie zu einem Teil unserer globalen Familie. Bewerben Sie sich jetzt bei einem Marktführer in Filtration!

Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL.

karriere.mann-hummel.com


Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Die Product Champions bei MANN+HUMMEL: Unser Motor für Innovationen

W

eltweit aufgestellte Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, ihr Innovationsmanagement in Übereinstimmung mit den Geschäftsbereichen und Regionen voranzutreiben. Oft scheitern entsprechende Initiativen an den divergierenden Interessen der einzelnen Organisationeinheiten.

Agenten des Wandels Ein Product Champion ist ein erfahrener Senior Manager, der über Führungserfahrung in der Organisation verfügt und das Produktportfolio genau kennt. Bei MANN+HUMMEL wird er von einem Mitglied der erweiterten Geschäftsführung unterstützt. Die Product Champions sind auch ein wichtiger Baustein im Rahmen eines unternehmensweiten Change Managements: Da sie keinem einzelnen Geschäftsbereich oder einer bestimmten Region, sondern nur ihrer Produktgruppe verpflichtet sind, sind sie Agenten des Wandels. Sie fungieren als Mittler zwischen den Business Units und Regionen und tragen auf diese Weise dazu bei, aus bislang abgegrenzten Organisationseinheiten eine erfolgsorientierte, ineinander verflochtene Matrixorganisation zu formen. Erfolg und Misserfolg der Product Champions hängen wesentlich davon ab, ob er oder sie als Repräsentant und strategischer Treiber seiner Produktgruppe im Unternehmen akzeptiert wird. Nur dann kann er seine Aufgabe erfüllen. Bei der Implementierung dieser Funktion kommt es also nicht zuletzt auf die Auswahl der richtigen Kandidatinnen und Kandidaten an. Laut „Lehrbuch“ sollte er oder sie über genügend Macht und Ansehen in der Organisation verfügen, formale und informale Beziehungsnetzwerke unterhalten und das nötige Fachwissen besitzen. Er / sie sollte unternehmerisch denken, in hohem Maße kommunikativ sein, Überzeugungs- und Tatkraft besitzen und über visionäre Qualitäten verfügen – so wie ein echter Champion eben. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Dr. Patricie Merkert Vice President Advanced Development MANN+ HUMMEL GmbH Ludwigsburg

Infoshop II.2 Produktinnovationen Zulieferer

Um das zu verhindern, hat die MANN+HUMMEL GmbH 2010 die Funktion der „Product Champions“ implementiert. Deren vorrangige Aufgabe ist es, die Wertschöpfung für das Unternehmen in einer bestimmten Produktgruppe zu maximieren – und zwar über Organisationsgrenzen hinweg. Dabei sind sie auch dafür verantwortlich, dass das Innovations-Portfolio ihrer Produktgruppe ausgewogen, die Innovations-Pipeline gut gefüllt ist und mit den Strategien der Geschäftsbereiche und Regionen übereinstimmt. Zu diesem Zweck entwickeln die Product Champions für ihre Produktgruppe eine Produktstrategie und die zugehörige Innovations- und Patentstrategie. Sie identifizieren Kunden- und Marktbedürfnisse, entwickeln strategische Initiativen für die kommenden Jahre und leiten daraus wiederum strategische Projekte ab, deren Ausführung sie sicherstellen und im Zweifelsfall gegenüber dem berüchtigten „Silodenken“ innerhalb der Organisation und betrieblichen Interessen schützen. Ein Product Champion kann viele Wege gehen, um Ideen für Innovationen zu generieren – sei es, dass interne und externe Fachleute im Rahmen eines Think Tank zusammenbringt, an Konferenzen teilnimmt, Kunden besucht oder interne Kampagnen im Rahmen des Ideenmanagements durchführt. Am Ende muss er entscheiden, ob die Ideen, die generiert wurden, in seinen strategischen Fokus passen.

Referentin

Heute: Vice President Advanced Development und Product Champion Product Group New Business n Verantwortlich für die Umsetzung innovativer Projekte innerhalb des Kerngeschäfts n Verantwortlich für den Prozess der Produktinnovation n Verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Produktstrategie für das Neugeschäft der Produktgruppe mit Fokus auf der Diversifizierung durch organisches Wachstum auf dem Filtrationsmarkt. Davor: Director of Corporate Strategy and Innovation Management und Product Champion Product Group New Business (agierend) n Verantwortlich für die Entwicklung der Unternehmensund Produktstrategie und Umsetzung der Strategie im Unternehmen. Überwachung der strategischen Umsetzung. n Verantwortlich für den Innovationsprozess und die Verwaltung des Innovationsportfolios. Entwicklung und Überwachung der Technologie-Roadmaps. Manager MANN+HUMMEL Management System indirekte Bereiche, MMS Manager (MMS=MANN+HUMMEL Management System) n Lean Management Expert / interner Berater (Stabsfunktion) für die Optimierung von Produkten und Prozessen innerhalb der indirekten Bereiche mit besonderem Fokus auf den Bereichen Forschung und Entwicklung. 04/2001 – 02/2007: CeramTec AG/Plochingen

157


Morgens auf der A5: 35 Mails beantwortet. 4 Artikel gelesen. Sicher angekommen.

Damit automatisiertes Fahren gelingt, mßssen alle Komponenten richtig miteinander kommunizieren. Das Zusammenspiel von Software und Hardware zu perfektionieren ist dabei meine Aufgabe. Meine Motivation: Ich gestalte nichts weniger als die Zukunft des Automobils mit. Denn Automatisiertes Fahren wird die individuelle Mobilität in vielen Bereichen nachhaltig revolutionieren: Mehr Sicherheit, mehr Zeit, mehr Komfort!

Let your ideas shape the future. www.continental-karriere.de

Norbert Balbierer Systemingenieur Regensburg, Deutschland


Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Key Management – Backbone of Automotive Security

M

Recent demonstrations of hacking cars by security experts, has awaken a security consciousness in the automotive industry. Most of the security safeguards currently utilized in the automotive industry are based on cryptographic solutions. This postulation seems to remain valid at least for the next few decades. One of the main challenges in cryptographybased security solutions is key management. An efficient and reliable key management system tailored for automotive industry should be able to accomplish requirements concerning n n n n n n

Referent Mohammad Ilyas Head of Continental Online Trust Center Diplom Informatik

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

odern automobiles consist of a high number of complex, sophisticated and embedded systems with vast communication capabilities and interfaces driven by complicated software application. The communication capabilities in vehicles have changed them into interactive communication nodes. This will considerably improve road safety for example if vehicles warn each other about dangers coming ahead. Similarly, precise interactive real-time traffic control systems will enable to prevent traffic jams. However, with the increasing number of interfaces in a vehicle, the possibility of cyber attacks on these software and hardware systems has also manifolded.

Mohammad Ilyas is working since 2001 in IT Security field. His main interests are automotive security, security standards and policies, key management and secure mobile systems.

Hardware security, Cryptographic agility, Accountability and traceability of all actions, Adaptable solution for plant requirements, Support for on-demand and online services Long-term protection of keys covering the complete product life time

Technical solutions for key management should also be economically feasible and mature enough to be utilized in the field. The art is to create a balance between the security requirements for key management and their economic feasibility.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

159


Driving Trust

Cyber Security for the Connected Car We make automotive systems safe and secure in every aspect. With our holistic and reliable security solutions, we prevent misuse, manipulation, and counterfeiting of data and protect the integrity of the software.

We take care of security so you can concentrate on your core business.

www.escrypt.com


Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Security in der kompletten Wertschöpfungskette

L

Mit dieser digitalen Revolution sind nun ganz neue Herausforderungen mit Blick auf die Datensicherheit verbunden: Die vom Fahrzeug verarbeiteten und kommunizierten Daten müssen vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt werden. Dass Datensicherheit (Security) eine essentielle Voraussetzung für die funktionale Sicherheit (Safety) ist, haben zahlreiche erfolgreiche Attacken auf verschiedene Fahrzeuge in den letzten Jahren drastisch vor Augen geführt: Hacker können manipulierte Steuerbefehle kabellos auf den CAN-Bus des Wagens spielen – also auf das Bordnetzwerk, an dem auch sicherheitskritische Komponenten wie etwa die Motor- und Bremsensteuerung hängen. Um ein vernetztes Auto wirksam vor Hackerangriffen schützen zu können, ist ein mehrdimensionales, ganzheitlich angelegtes Automotive IT Security-Konzept notwendig. Erstens muss das komplette Automotive-System inklusive sämtlicher eingebetteter Systeme betrachtet werden. Um die integrativen Schutzmaßnahmen zu konzipieren wird hier ein sogenanntes Schichten-Modell zugrunde gelegt, dass Maßnahmen auf Ebene des einzelnen Steuergeräts, auf Ebene des Bordnetztes, auf E/E-Architektur-Ebene bis hin zur Ebene der externen Schnittstellen zu anderen Fahrzeugen oder der Infrastruktur vorsieht. Die zweite Dimension des holistischen Automotive Security Ansatzes fordert einen Security Engineering Prozess, der den gesamten Lebenszyklus des vernetzten Fahrzeugs begleitet von der Design- und Testphase bis über den Beginn der Serienproduktion hinaus zur Nutzung des Fahrzeugs. Zu Beginn dieses Prozesses wird das Gesamtsystem mit allen sicherheitsrelevanten Daten, involvierten Rollen und Schnittstellen modelliert, dann werden in aufeinanderfolgenden Schritten Sicherheitsziele und -anforderungen definiert. In der Design- und Spezifikationsphase wird die Sicherheitsarchitektur entworfen und die Spezifikation der Security in Software und ggf. in Hardware erstellt. Die Implementierungsphase des Security Engineering Prozesses setzt dann konsequenterweise Datensicherheitmechanismen funktional so um, dass die zuvor definierten Sicherheitsziele adressiert werden. Hierdurch entsteht eine ganzheitliche Lösung mit ausgewogenen Maßnahmen in Software und Hardware.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Dr.-Ing. Thomas Wollinger Geschäftsführer ESCRYPT GmbH - Embedded Security Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum Email: Thomas.Wollinger@escrypt.com Phone: +49 234 43870-220

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

ange war das Auto isoliert und hatte beschränkte Kontaktmöglichkeiten zur Umwelt. Dies hat sich in den letzten 15 Jahren durch massive Fortschritte der Autoelektronik und Softwareentwicklung drastisch geändert. Das Auto ist Teil der vernetzten Welt geworden, es ist längst ein Knotenpunkt im Internet der Dinge. Es sammelt, analysiert und kommuniziert schon heute große Datenmengen und stellt verschiedene Kommunikationskanäle her. Software übernimmt immer mehr Funktionen: von der Motorsteuerung über Schaltimpulse bis hin zu hochentwickelten Assistenzsystemen. Doch dies ist nur ein Anfang: In den kommenden Jahren wird die Digitalisierung massiv an Dynamik gewinnen und eine noch umfänglichere Kommunikation vom und zum Auto stattfinden.

Dr. Thomas Wollinger ist seit 2007 Geschäftsführer der ESCRYPT Embedded Security GmbH. Als Pionier im Bereich der Automotive Cyber Security hat er das Unternehmen seit seiner Gründung 2004 zu einem der weltweit führenden Systemlösungsanbieter für Fahrzeugdatensicherheit gemacht und hat maßgeblich die Internationalisierung des Unternehmens in den Kernmärkten USA und Asien gesteuert. Dr. Wollinger arbeitet seit 1997 auf dem Gebiet der IT Sicherheit für eingebettete Systeme. In diesen Jahren hat er viele Projekte geleitet, in denen Security-Lösungen für verschiedene Branchen konzipiert und umgesetzt wurden. Unter anderem hat Thomas Wollinger von 1998 bis 1999 für die secunet AG Datensicherheitslösungen für die Telekommunikationsindustrie erarbeitet. Die dritte Betrachtungsdimension trägt der Tatsache Rechnung, dass die konsequente Umsetzung eines holistischen Automotive IT Security- Ansatzes entscheidende Auswirkungen auf die Organisation und die Prozesse des OEM/ TIER1 hat. Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, adäquate Architekturen und Prozesse, koordinierte Technologieführung und die Definition von Rollen und Verantwortungsbereichen über das ganze Unternehmen hinweg zu schaffen. Dies alles sollte unter Berücksichtigung von Richtlinien, Standards und anerkannten Methoden ermöglicht werden. Stärken und Schwächen bestehender Systeme und Prozesse müssen analysiert werden, um notwendige Korrekturen durchzuführen. Mithilfe von Security Awareness Trainings kann das Risikobewusstsein um Unternehmen erhöht werden. Zusammenfassend ist anzumerken, dass es möglich ist, den Cyberkriminellen davonzufahren. Hierfür ist allerdings ein holistischer Lösungsansatz für Datensicherheit im Auto notwendig, der verschiedene Dimension beinhalten, wie die Betrachtung des kompletten Automotive-System, den kompletten Security Engineering Prozess und die entsprechenden prozessualen und organisatorischen Anpassungen im Unternehmen.

161


Schützen Sie Ihr Know-how und Ihre Produktivität www.gdata.de/automotive Sie suchen eine IT-Security-Lösung für Ihr Unternehmen? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderten Virenschutz sowie ausgezeichnete Daten- und Netzwerksicherheit. Inklusive zentraler Management-Konsole, Mobile Device Management, Patch Management, Managed Services und vielem mehr. Damit Ihre Produktion auch im Ernstfall nicht stillsteht. Erfahren Sie mehr und fordern Sie Ihre kostenfreie Testversion an: vertrieb@gdata.de • Tel: 0234 9762-170

IT-Sicherheitslösungen made in Germany

SIMPLY SECURE


Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Hang‘em higher – Don‘t be the low-hanging fruit within the supply chain.

W

Unternehmen, die IT-Security professionalisiert haben, sind deutlich weniger von den Auswirkungen alltäglicher Angriffe betroffen. Vorbeugung, der Einsatz leistungsfähiger Schutzmaßnahmen an Netzwerkgrenzen und auf Endpoints, sowie kompetentes Fachpersonal können den Schwierigkeitsgrad für Angreifer erhöhen. Vollständige Sicherheit bleibt unter den aktuellen Rahmenbedingungen der IT jedoch eine Zukunftsvision. Um so wichtiger ist es, auch auf einen erfolgreichen Angriff vorbereitet zu sein und nicht nur in der Prävention, sondern auch im Schadensfall einen kompetenten Partner zu haben. So erschreckend es ist, festzustellen, dass Angreifer das eigene Unternehmen kompromittiert haben: Diese Feststellung ist der erste, zwingend notwendige Schritt, um wieder Herr über die eigenen Ressourcen zu werden. Erst die gezielte Analyse der aktiven Schadsoftware und aller Angriffsspuren erlaubt eine realistische Einschätzung, wie tief ein Angreifer wirklich in die Unternehmensinfrastruktur vordringen konnte und auf welche Daten und Systeme er Zugriff hatte. Ohne diese Information ist eine effektive Recovery unmöglich. Gleichzeitig erfordert eine solche Analyse großes Vertrauen in den beauftragten Dienstleister, schließlich hat er auf den Spuren der Angreifer oft vollständigen Zugriff auf die Daten des Unternehmens. Die G DATA Software AG ist der Antivirus-Pionier. 1985 gegründet, entwickelte das Bochumer Unternehmen bereits vor fast 30 Jahren die erste

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Dr.-Ing. Tilman Frosch Managing Director G DATA Advanced Analytics GmbH G DATA Campus Königsallee 178 D-44799 Bochum tilman.frosch@gdata-adan.de

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

ährend Großkonzerne häufig signifikanten Aufwand betreiben, um auf Bedrohungen ihrer Infrastruktur zeitnah reagieren zu können, fehlen vielen Mittelständlern die dafür notwendigen Ressourcen und in Teilen noch immer das Problembewusstsein. Das ist fatal, denn mittelständische Betriebe liefern als integraler Teil der Wertschöpfungskette wichtige Impulse für die technologische Weiterentwicklung. In der der sowieso relativ Intellectual Property-starken Automotivebranche mag ihr Beitrag zwar im Tagesgeschäft in der Komponentenfertigung bestehen. Die Assets mittelständischer Unternehmen bestehen jedoch zu signifikanten Teilen in Intellectual Property, das allzu oft nicht hinreichend gegen Angreifer geschützt ist. Die zentrale Frage ist: weshalb sollte ein Angreifer einen OEM als Ziel wählen, wenn er mindestens ebenso wertvolles Intellectual Property bei einem Zulieferer bekommen kann oder so indirekt Zugriff auf die Assets des OEMs erhält? Zu dieser sehr gerichteten Bedrohung hinzu kommen die „ganz normalen“ Angreifer. Laut einer von TNS Infratest durchgeführten Studie1) waren 36% der im Jahr 2014 befragten mittelständischen Unternehmen bereits Opfer von Cyberangriffen – Tendenz steigend. In einer zunehmend digitalisierten Fertigungsumgebung bedeutet eine Infektion mit Extortion-Malware möglicherweise einen Millionenschaden durch stillstehende Fertigungsstraßen. Tatsächlich sind Betriebsunterbrechungen das häufigste Resultat eines Cyberangriffs, jedoch oft nur der Gipfel des Eisbergs.

Dr. Tilman Frosch ist Managing Director der G DATA Advanced Analytics GmbH, einer vollständigen Tochter der G DATA Software AG. Nach seiner Promotion zog es ihn in die industrienahe Forschung und zuletzt in die Industrie – er ist davon überzeugt, dass innovative Forschung ihre Wirkung am besten in der praktischen Anwendung entfalten kann. Für seine Arbeit im Bereich der Abwehr client-seitiger Angriffe und des Schutzes privater Daten wurde er 2015 mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) ausgezeichnet. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der G DATA Advanced Analytics GmbH begegnet er der steigenden Nachfrage durch Businesskunden nach unternehmenspezifischen Sicherheitslösungen, sowie gezielter, vollumfänglicher Analyse von komplexer Schadsoftware.

Software gegen Computerviren. Heute gehört G DATA zu den führenden Anbietern von Internetsicherheitslösungen und Virenschutz und liefert konstant höchste Qualität. G DATA Sicherheitslösungen schützen weltweit Millionen PCs und sind in über 90 Ländern erhältlich – sowohl für Privatanwender, als auch für den Mittelstand und für Großunternehmen, sowie als Managed Service für Businesskunden über die zahlreichen G DATA Partner. Über die neu gegründete G DATA Advanced Analytics GmbH macht G DATA 30 Jahre Erfahrung im Kampf gegen Malware auch als Dienstleistung sowie in Form von unternehmensspezifischen Sicherheitslösungen zugänglich und positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner mit nachhaltiger Kompetenz gegen Cyberkriminelle. Sicherheit „Made in Germany“. 1) Cybersicherheit – Ein aktuelles Stimmungsbild deutscher Unternehmen, 2014. www.gdata. de/rdk/dl-de-tns

163


Die perfekten Automotivelösungen für

Innovationsführer

ENTWICKELN

GIGATRONIK ist der verlässliche Entwicklungs- und Consultingpartner für Elektronik und Informationstechnologie. Mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören wir branchenübergreifend zu den bedeutendsten spezialisierten Entwicklungspartnern in Europa. Erfahren Sie mehr über uns unter: www.gigatronik.com

GIGATRONIK- Gruppe Automotive | Technologies | Mobile Solutions

GIGATRONIK. Die Entwickler.


Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Big-Data-Systeme: enormes Potenzial in der Absicherung von Fahrerassistenz-Systemen

S

Da diese zum Teil aktiven Systeme unter hohen Sicherheitsaspekten entwickelt werden, gilt der Absicherung solcher Systeme ein besonderes Augenmerk. Ein Bereich in dem große Datenmengen anfallen, stellt vor allem die Absicherung von kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen dar. Hierbei stoßen besonders klassische Systeme bei der Persistenz, der Auswertung und dem Import von Daten oftmals an ihre Grenzen. GIGATRONIK erarbeitet daher Lösungen für diese herausfordernden Bereiche und hat in diesem Zusammenhang einen Prototyp eines BigData-Systems entwickelt. Dieser Prototyp ermöglicht es, Videodaten inhaltlich zu durchsuchen und unterstützt zuverlässig alle für die Absicherung erforderlichen Vorgänge. Dieses Big-Data-System und dessen Potenzial wird im Vortrag am „UseCase zur Absicherung von Fahrerassistenz-Systemen“ vorgestellt.

„Das Auto auf dem Weg zum Networked Device.“ Jens Binder Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Prokurist | Standortleiter GIGATRONIK Köln GmbH

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Jens Binder Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Prokurist | Standortleiter GIGATRONIK Köln GmbH Ein Unter­nehmen der GIGATRONIK-Gruppe Ruth-Hallensleben-Straße 4 D-50739 Köln Telefon: +49 221 / 170 01 70-0 Fax: +49 221 / 170 01 70-99 E-Mail: info-cgn@gigatronik.com www.gigatronik.com

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

chon heute vernetzen sich Automobile zunehmend mit Services und Systemen, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden und schaffen dadurch eine Basis für zukünftige Innovationen in der Automobilindustrie. Auch die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen wird dadurch vorangetrieben. Fahrzeugfunktionen greifen auf Informationen aus der Cloud zu und bilden neue Funktionen über den Informationsverbund mit anderen Systemen. Die Anwendungen, die hierbei im Vordergrund stehen, bilden schließlich die Fahrerassistenz-Systeme und die sogenannten Car2XSysteme (Kommunikation des Fahrzeugs mit anderen Verkehrsteilnehmern und/oder der Umgebung).

Jens Binder studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Mechatronik und Regelungstechnik an der Fachhochschule Köln sowie Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Stuttgart und stieg Ende der 90er Jahre in die Automotive Welt ein. Seine Kompetenzen in den Bereichen der Entwicklung, des Projekt- sowie des (Business) Managements basieren auf Erfahrungen in unterschiedlichen nationalen und internationalen Unternehmen. Darunter finden sich Entwicklungsdienstleister, technische Consultingunternehmen sowie Premium-Fahrzeughersteller. Seit 2007 leitet Jens Binder die GIGATRONIK Niederlassung in Köln und ist seitdem dort als Standortleiter und Prokurist für die operative Leitung und technologische Ausrichtung des Standortes verantwortlich.

165



Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Cyber security in automotive industry – Overview and Insights

T

he more cars will be connected to the Internet or any other devices like smartphones, navigations systems or even will be driven autonomously, the more they become vulnerable to cyber-attacks. Cyber security for automobiles is the technology which protects the vehicle from cyber threat. In 2025 – in less than 10 years – 100% of all cars (100 Million) will be connected. In 2025 autonomous driving will be state of the art. Cyber security will be the top of the most 20 important risks in all areas. 90% of all decision makers in industry and politics regard cyber security as the largest risks for the execution of Industry 4.0 and the implementation of connected cars.

Referent Wolfgang H. Klein Partner of Reply AG Client Partner Automotive

Cybercrime will become the new frontier in crime. Responsible for the loss of billions of dollars, it is changing the way automotive companies do business and how they handle their data. Hackers are using the Internet to steal people’s identities, hijack networks and access sensitive data. The tools and techniques they use are continually evolving. The main 5 challenges in general are: n Keeping up with the arms race for equipment and technology. n Managing massive amounts of data. n Making sense of what’s occurring fast. n Getting too many alerts. n Handling emerging threats. Especially in the automotive industry the main issues are: n Secured Connected Car (on board diagnostic, infotainment, connected, safety sensors n Connected car - connected Surface (networks, infotainment, installed Apps) The speech will handle possible risks and the impacts, outlines solutions on connected car security assessment, like code assessment and penetration test and will represent case studies from OEMs. The presentation also includes tools, methods and initiatives: n Models and processes like analyse threats, use cases, and effects; prioritize risks and countermeasures, ensure security tools and updates to prevent malicious attacks or repair software defects, implement strategies to segregate critical systems from non-critical systems and guarantee embedded security through all stages of automotive software and hardware value chains. n OEMs continue their work to identify and address potential cybersecurity concerns and in July 2015 the Alliance of Automobile Manufacturers announced an added layer of cyber protections: a new Automotive Information Sharing and Analysis Center (Auto-ISAC). n Auto engineers are incorporating security solutions into vehicles from the first stages of design and production, and their security testing never stops. n Automotive collaboration and partnerships are sharing solutions, seeking fresh approaches and monitoring new developments n Architecture of Vehicle solutions Tagungsband CAR-Symposium 2016

Infoshop II.3 Herausforderung IT und Security

Reply GmbH & Co KG Arnulfstr. 27 D-80335 München T: +49 (89) 411142-350 F: +49 (89) 411142-199 M: +49 (151) 11730116 E: w.klein@reply.de W: www.reply.de

Wolfgang Klein joined the Reply Group in 2005. As Partner of Reply AG and member of the international Reply Group he acts as Client Partner for the Automotive Industry. Wolfgang Klein is acting for more than 20 years as Managing Director and Consultant in different Software-Developing and – Consulting Companies for various market segments. Main focus of his activities is on the following topics: Consulting Management Project Management & Analysis Implementation of Systems/Solutions Systemintegration Implementation of digital Workflows in Audio, Video and Newsroom Production Solutions n Workflow & Change Management as well as new technologies for preparation of x-media content, e.g. IPTV, and device-independent Mobile Applications n n n n n

Examples of lead-managed projects by Wolfgang Klein are CRM-, Cloud, und Connected Solutions within Automotive and Discrete sector, Business Intelligence Solutions from Backend to Frontend (TouchPad) for Enterprises as well as the NRK Digital Media Archive, RTM Malaysia Tapeless Production, Digital Radio News for All India Radio, Newsroom-Systems for the German Broadcasters NDR, ARD, SWR, WDR, BR, VoD-Solutions (Video on Demand Solution) for Sky Deutschland.

167


ZUKUNFT MADE BY NOVERO Als langjähriger Zulieferer der Automobilindustrie kennen wir die Technik des Autos im Detail. Schon heute ermÜglichen wir mit unseren Anwendungen WiFi-Calling, Proximity Services, Contextual Prediction u.v.m. Begleiten Sie uns auf unserer Mission, das Auto zum mobilen Personal Device zu machen und diesen neuen, mobilen Lebensraum sinnvoll zu nutzen. Gestalten Sie diese Zukunft mit!


Das FRIMO-Prinzip: One Stop. All Services.

Mit Dynamik und Leidenschaft.

Die FRIMO-Unternehmensgruppe gehört zu den weltweit führenden Entwicklern und Anbietern von Fertigungssystemen rund um die Verarbeitung von Kunststoffen. Als innovativer Technologiepartner bietet FRIMO die komplette Prozesskette, von der Beratung und dem Pre-Engineering über die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der Werkzeuge und Anlagen bis hin zu einem umfangreichen Angebot von After Sales Services. Die auf den Kunden maßgeschneiderten Lösungen von FRIMO sind das Ergebnis unserer Expertise und Kreativität und haben zum Ziel, die Prozesse und Verfahren für die Herstellung hochwertiger Kunststoffkomponenten permanent weiter zu verbessern. Langjährige Technologiekompetenz, Projektkompetenz und Mitarbeiterkompetenz sind die Basis für intelligente Einzel- oder Komplettlösungen von FRIMO. Das komplette Spektrum hochwertiger Kunststofftechnologien – weltweit FRIMO geht das Entwicklungstempo seiner Kunden mit, indem wir nicht nur auf neue Entwicklungen reagieren, sondern sie auch aktiv mitgestalten. Durch die umfangreiche Praxiserfahrung ist FRIMO in der Lage, die Entwicklung neuer, innovativer Technologien auch für die nächste und übernächste Produktgeneration voranzutreiben. Über unser internationales Netzwerk von Technologiezentren, Produktionswerken, Verkaufs- und Servicezentren in Deutschland, Frankreich, Ungarn, China und den USA sowie unsere internationalen Vertretungen bieten wir das komplette Leistungsspektrum für alle FRIMOTechnologien an.

FRIMO Group GmbH | Tel.: +49 (0) 5404 886 - 0 | info@frimo.com

www.frimo.com

PUR Verarbeitung

Thermoformen

Flexibles Schneiden

Kaschieren

Stanzen

Umbugen

Pressen / Formen

Fügen / Kleben


Innovation und Design. Richtungsweisend für die Zukunft der Mobilität. Die Auszeichnungen für faszinierendes Design, vorbildliche Sicherheitskonzepte und herausragenden Komfort bestätigen uns immer wieder als wegweisendes Automobilunternehmen. Mit starken Marken, innovativen Fahrzeugen und intelligenten Mobilitätskonzepten gestalten wir die Zukunft der Mobilität. Weitere Informationen: www.daimler.com


Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Intelligent Drive Next Level – auf dem Weg zum autonomen und unfallfreien Fahren

S

icherheit, Komfort und Stressentlastung – das sind Highlights der neuen E-Klasse, die im Frühjahr 2016 auf den Markt kommt. Zahlreiche Innovationen des Fahrassistenzpakets werden es beispielsweise ermöglichen, auf Autobahnen und Landstraßen teilautomatisiert zu fahren, in engen Parklücken mit einer Smartphone-App von außen zu parken und Gefahrensituationen durch autonomes Bremsen sowie Lenkunterstützung beim Ausweichen zu entschärfen.

Referent

Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Dipl.-Ing. Jochen Haab Daimler AG Entwicklung Mercedes-Benz Cars Leiter Absicherung und Kommunikation Assistenzsysteme

Car-to-X Kommunikation kann frühzeitig vor Gefahren weit voraus warnen und dabei sowohl Sender als auch Empfänger wichtiger Botschaften sein. Neue PRE-SAFE® Komponenten können die Insassen bei einem Seitencrash und ihr Gehör vor Folgen des Unfallgeräusches schützen. MULTIBEAM LED Scheinwerfer mit hochauflösenden Präzisions-LEDModulen leuchten die Fahrbahn automatisch und mit exakt gesteuerter Lichtverteilung außergewöhnlich hell aus, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Mit diesen intelligenten Systemen geht MercedesBenz einen wichtigen Schritt weiter auf dem Weg zum unfallfreien und autonomen Fahren.

Jochen Haab studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und stieg 1996 bei der Daimler AG als Montagevorplaner für Cockpit- und Türsysteme ein. Nach seinem Wechsel in die Entwicklung im Jahr 1998 arbeitete er mehrere Jahre in der Projektleitung Entwicklung der E- und CLS-Klasse in den Bereichen Termin- und Fahrzeugplanung sowie im Reifegradcontrolling. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitete er entwicklungsseitig Sonderprojekte wie „LAREDO GO“, den 100.000 Meilen-Weltrekord des E320 CDI, sowie die „E-Class Experience Paris-Beijing“. Im Jahr 2007 wechselte in den Bereich Aktive Sicherheit und verantwortet seither aus technischer Sicht die Kommunikation von Fahrerassistenzsystemen. Seit 2013 leitet er das Team „Absicherung und Kommunikation Assistenzsysteme“.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

171


Microsoft Services: Die Zukunftsmacher „Dieses Fahrzeug wird immer wissen, wohin ich will. Es wird seine Werkstatttermine vereinbaren und selbstständig Ersatzteile bestellen.“

Bereit für ein neuartiges Geschäftsmodell? zukunftsmacher@microsoft.com


Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

The Internet of Mobile Things: Wie Software, Daten & Cloud die Mobilität transformieren

I

In meinem Vortrag stelle ich eine Vielzahl von Branchen (Automobil, Logistik, Produktion etc…) und Kundenszenarien rund um das „Internet der mobilen Dinge“ vor. Daraus leite ich gängige Muster, Technologien und Anforderungen ab, die künftig für Geräte, Konnektivität, Datenverarbeitung und Analysen in der Cloud relevant sein werden. Dabei fokussiere ich mich insbesondere auf den Aspekt der Mobilität. Darüber hinaus lernen Sie den Microsoft-Ansatz für das „Internet der mobilen Dinge“- und neue Microsoft-Technologien inklusive Lösungsansätze aus dem Microsoft-Partner-Portfolio kennen, die ich mit einer Demo rund um Beispielszenarien veranschaulichen werde.

Referent Christian Becker Chief Architect Microsoft Services christian.becker@microsoft.com

Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

n Zeiten drahtloser Kommunikation, zunehmender Verfügbarkeit von Funknetzen und –Technologien und einer „intelligenten Cloud“ gehen wir in naher Zukunft von einer regelrechten Explosion smart verbundener, mobiler Geräte aus. Ob Autos, Container, Schiffe, Pakete, Uhren, Wearables oder tragbare, medizinische Geräte: Sobald die „Dinge“ um uns herum beginnen, miteinander zu kommunizieren, eröffnen sich vollkommen neuartige Erfahrungen und (Geschäfts-) Möglichkeiten für Verbraucher wie Unternehmen.

Christian Becker ist Teil des deutschen Strategy & Innovation Teams innerhalb der Deutschen Microsoft Services Organisation. Gemeinsam mit Kunden und in enger Zusammenarbeit mit dem Microsoft Product Development entwickelt er neuartige Geschäftsmodelle auf der Basis innovativer Microsoft-Technologien. Christian Becker bringt jahrzehntelange Erfahrung im Beratungsgeschäft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie mit.

Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen an unserem Microsoft-Stand zur Verfügung.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

173


©iStock.com/cosmin4000

Zukunft gemeinsam entwickeln Die OSB AG steht für passgenaue Ingenieur- und IT Dienstleistungen. Als langjähriger Partner führender Automobilhersteller sowie als Development Partner für AUTOSAR liefert die OSB AG gerade in der Automotivebranche innovative Lösungen in jeder Projektphase: von der Analyse über die Entwicklung bis hin zur Produktion. Knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen an dreizehn Standorten in Deutschland die Verantwortung für Gesamtprojekte oder komplexe Teilpakete und finden stets die besten Lösungen für jeden Kunden. Unser oberstes Prinzip: Nur wenn alle Beteiligten zufrieden sind, sind wir es auch. Lernen Sie uns näher kennen – als zuverlässigen Partner auf Augenhöhe. Oder informieren Sie sich über die vielfältigen Karrierechancen bei der OSB AG.

Jetzt informieren unter www.osb-ag.de

Folgen Sie uns auf:


Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

AUTOSAR Functional Safety – Sicherheitsrelevante Systeme der Zukunft

M

Die AUTOSAR Software-Architektur bietet eine Plattform für die Implementierung von modernen, verteilten Applikationen im Fahrzeug. Eine Verteilung von Funktionen auf unterschiedliche Steuergeräte innerhalb des Fahrzeugs, nahezu unabhängig von der verwendeten Hardware, sowie Software-Wiederverwendung werden unterstützt. Daher kann mit AUTOSAR die Beherrschung der stetig wachsenden Komplexität der E/E Architekturen im Automotive-Umfeld unterstützt werden.

M.Sc. Dimitrij Krepis Hardware Engineer Tel: +49 89 382 45625 Email: d.krepis@osb-ag.de

Seit 2011: Hardware Engineer, OSB AG. Mitarbeit bei Bewertung und Freigabe von Halbleitern für sicherheitsrelevante Applikationen bei Abteilung Halbleiterstandards, BMW Group.

Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist eine weltweite Entwicklungszusammenarbeit von Automobilherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen aus der Elektronik-, Halbleiter- und Softwareindustrie. Seit 2003 arbeitet sie an der Entwicklung und Einführung einer offenen und standardisierten Software-Architektur für die Automobilindustrie.

Referent

Infoshop II.4

oderne Fahrerassistenz-Systeme (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems) sind eine treibende Kraft für die zukunftsweisende Elektronikentwicklung im Automotive-Umfeld. Diese komplexen verteilten Systeme werden zunehmend sicherheitsrelevant, Aspekte der funktionalen Sicherheit können daher das System-Design beeinflussen und bestimmen. AUTOSAR, als langjährig etablierter Standard, unterstützt die Implementierung von sicherheitsrelevanten Systemen durch eine Reihe von Maßnahmen und Mechanismen. Im Rahmen dieses Vortrags wird eine Übersicht über die Maßnahmen und Mechanismen der funktionalen Sicherheit in AUTOSAR gegeben, sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in AUTOSAR dargestellt.

2008 – 2011: Verification Engineer, Zertz+Scheid Ing. Hardware Functional Verification einer Engine Control Unit bei Abteilung Test Systems, MTU Aero Engines. 2004 – 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der „Computer Architecture and Parallel Systems Laboratory“(CAPSL), University of Delaware. 2004 – 2008: Studium des Electrical and Computer Engineering an der University of Delaware, USA. 2000 – 2004: Studium des Software Engineering an der Hochschule Esslingen. Dimitrij Krepis wurde 1979 in Moskau geboren, ist verheiratet und hat ein Kind. Er ist Mitglied im AUTOSAR Functional Safety Work Package und vertritt im Konsortium die OSB AG.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

175



Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Skalierbares Datenloggerkonzept

D

Mit der Hinzunahme von immer mehr Funktionen steigt die Komplexität der Fahrzeugelektronik. Die Anzahl der Steuergeräte so wie der Fahrzeugbusse zur Vernetzung der Steuergeräte nehmen weiter zu. Mit der steigenden Komplexität und Vernetzung steigt auch die Datenmenge an, was die Einführung neuer Übertragungstechnologien in die Fahrzeuge erforderlich macht (z.B. BroadR-Reach Ethernet bzw. CAN FD). Um hierbei den Ansprüchen an Qualität, Funktionssicherheit und Verwendbarkeit zu genügen, wird die Absicherung der Funktionalität in der Entwicklungsphase zunehmend anspruchsvoller. Ein Aspekt der Absicherung ist die Erfassung der Steuergerätekommunikation über die Verwendung von Datenloggern. Datenlogger werden während der Entwicklungsphase in Fahrzeugen oder an Testständen verbaut und zeichnen die Kommunikation auf den Fahrzeugbussen auf. Die erfassten Daten dienen zur Analyse von Fehlerfällen. Hauptanforderungen an die Datenlogger sind das zeitsynchrone Aufzeichnen der Daten auf allen Fahrzeugbussen. Typischerweise kommen hier zentrale Multidatenlogger zum Einsatz. Mit der Zunahme der Anzahl der Fahrzeugbusse, der aufzuzeichnenden Datenmenge sowie neuer technischer Anforderungen ist zukünftig eine größere Flexibilität gefragt. Zum einen muss es ermöglicht werden, die Datenlogger an den Stellen im Fahrzeug zu verbauen, an denen die Fahrzeugbusse abgreifbar sind. Das ergibt sich aus den elektrischen Anforderungen der Fahrzeugbusse sowie der erforderlichen Reduktion des Verkabelungsaufwands. Zum anderen muss der Datenlogger an die Anzahl der verbauten und aufzuzeichnenden Fahrzeugbusse angepasst und flexibel erweitert werden können. Das ergibt sich aus den unterschiedlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fahrzeugmodelle. Daher hat zukünftig ein dezentrales modulares Datenloggerkonzept deutliche Vorteile gegenüber dem zentralen Ansatz.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Referent Dr.-Ing. Stefan Butenweg Telemotive AG Büro München Frankfurter Ring 115a 80807 München Tel.:+49 89 357 186 - 485 Mobil:+49 175 290 99 33 Stefan.Butenweg@telemotive.de

Dr.-Ing. Stefan Butenweg ist Leiter der Produktentwicklung der Telemotive AG. Der Fokus der Abteilung liegt auf der Entwicklung von Datenloggern für die Fahrzeugbusse aller modernen Fahrzeuge.

Bei dem dezentralen Konzept löst ein Verbund aus autarken Datenlogging-Einheiten den Multidatenlogger ab. Diese Geräte können im Fahrzeug verteilt verbaut werden. Zur Zeitsynchronisation werden diese miteinander verschaltet. Die Firma Telemotive AG hat dafür die Datenlogger-Einheiten blue PiraT Mini entwickelt, welche über den Telemotive System Link miteinander zu einem virtuellen Datenlogger verschaltet werden können. Der blue PiraT Mini deckt mit seinen unterschiedlichen Varianten alle Fahrzeugbusse ab. Auf Grund der geringen Größe kann der blue PiraT Mini flexibel im Fahrzeug verbaut werden. Über eine Ethernet-Verbindung werden die Geräte werden zu einem TSL-Verbund verknüpft, worüber eine Zeitsynchronisation mit einer Genauigkeit von 1ms erreicht wird.

177

Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

ie permanente Weiterentwicklung der Fahrzeugelektronik ermöglicht immer neue Funktionen, die Fahrzeuge noch komfortabler und sicherer machen. Einer der Hauptschwerpunkte liegt aktuell dabei auf einer stetigen Verbesserung der Fahrerassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren.


Besuchen Sie uns im bereich Ausstellungs posiums. des CAR-Sym

Sie haben ein erfolgreiches Autohaus- und Werkstatt-Team? Wir sorgen dafür, dass es noch besser wird. Denn wir können mehr als nur die klassische Hauptuntersuchung. Gemeinsam optimieren wir Ihre Prozesse und erweitern Ihr Leistungsportfolio – als Coach an Ihrer Seite oder Teamplayer in Ihren Reihen. Ergänzen Sie Ihre Kompetenz mit unserer Erfahrung aus über 140 Jahren Sicherheitsund Qualitätsmanagement. Informieren Sie sich jetzt. Services für ein perfektes Zusammenspiel:    

Gebrauchtwagenmanagement Zulassungsservice Schaden- und Wertgutachten Prüfung technischer Arbeits- und Betriebsmittel

 Sicherheit im Datenschutz  Viele weitere Leistungen rund um Ihr Qualitäts- und Sicherheitsmanagement

TÜV Rheinland Mobilität · Am Grauen Stein · 51105 Köln · mobilitaet@de.tuv.com

www.tuv.com

Mit freundlicher Genehmigung der Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG. PLAYMOBIL ist eine geschützte Marke der Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG, für die auch die abgebildeten PLAYMOBIL-Figuren geschützt sind. ® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Perfektes Zusammenspiel.

ns Wir freuen u auf Sie!


Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren: Vom Fahrerassistenzsystem zum autonomen Fahren

D

as Thema „automatisiertes Fahren“ beschäftigt uns in vielfältiger Weise. Einerseits weckt es die Hoffnung auf entspanntes und unfallfreies Fahren. Andrerseits wächst die Angst vor totaler Überwachung oder Entmündigung des Fahrers. Doch wo stehen wir dabei eigentlich wirklich?

Geht dies vom Menschen zum Fahrzeug noch recht überschaubar, so ist die Rückgabe vom autonomen Fahren an den Menschen schon deutlich spannender. Bereits bei hochautomatisierten Fahrzeugen der Stufe 3 gehen wir davon aus, dass der Fahrer das System nicht dauerhaft überwacht. Aber wie gestalten wir die eindeutige Rückgabe und vor allem wie lange dauert diese? Wie schnell darf ein autonomes Fahrzeug (vorausschaubar und verkehrssicher) fahren, bevor der Mensch wieder die Verantwortung übernimmt? Hier wird bereits deutlich, das Fahrzeug allein kann diese Fragen nicht durch weitere technische Features lösen. Betrachtet man die Markteinschätzung ist der wesentliche Treiber schnell gefunden: Neben der technischen Revolution wird auch ein starker wirtschaftlicher Aspekt deutlich. Ein signifikanter Teil der Wertschöpfung am Fahrzeug wird zukünftig über Features des autonomen Fahrens erwirtschaftet. Der gemeinschaftliche Kauf des Nokia Kartendienstes HERE durch drei deutsche Premium-Wettbewerber in 2015 zeigt, welche strategische Bedeutung dem zuzumessen ist. Die Fahrzeugtechnik ist bereits heute auf einem sehr hohen technischen Niveau. Die Entwicklung geht in rasanten Schritten voran. Noch vor wenigen Jahren haben wir die Einführung automatischer Notbremssysteme für schwere Nutzfahrzeuge als Innovation bewertet. Heute sind wir bereits so weit, dass Fahrzeuge auf Autobahnen pilotiertes Fahren ermöglichen können. Allerdings lauert hier eine weitere Herausforderung: Die dabei erzeugten Datenmengen sind riesig. Auch bei unveränderter Hardware im Fahrzeug werden Software-Updates zukünftig so selbstverständlich sein, wie bei einem Computer oder Smartphone. Aber ist das Fahrzeug dann immer noch in einem genehmigten Zustand? In welchen Bereichen Updates die Funktionen oder das Verhalten beeinflussen dürfen, ohne eine erneute Prüfung und Genehmigung als Absicherung des Produktrisikos für die Nutzer, beschäftigt sowohl Hersteller als auch Gesetzgeber. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Gunnar Pflug Leiter Technologiezentrum Verkehrssicherheit TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen Stein 51105 Köln

Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Um diese Frage zu beantworten, versucht Gunnar Pflug das Thema technisch und inhaltlich genauer einzuordnen. Die Technik lässt sich dabei gut analysieren: Hier sehen wir klar, wo wir stehen und welche nächsten logischen Schritte folgen könnten. Doch ist es ausreichend das Thema nur unter technischen und analytischen Gesichtspunkten zu betrachten? Ist hier nicht die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in Frage zu stellen? Und wie die Übergabe vom Menschen an das autonome Fahrzeug und wieder zurück erfolgen soll und kann?

Referent

Tel. +49 221 806 3101 E-Mail Gunnar.Pflug@de.tuv.com

In seinen bisherigen Stationen war Gunnar Pflug u.a. als Entwicklungsleiter und Programmdirektor bei Systemlieferanten der Automobilindustrie tätig. Bei TÜV Rheinland ist er seit über 10 Jahren für den Bereich Entwicklungsbegleitung und Typprüfung zuständig. Dabei betreut er Fahrzeughersteller und ihre Lieferanten auf dem Weg von der Entwicklung bis zur Genehmigung der Bauteile, Systeme oder kompletten Fahrzeuge. Die Weiterentwicklung der Technik aber auch deren Absicherung für die Produzenten und den Verbraucher sind sein wesentlicher Antrieb, genauso wie das immerwährende Spannungsfeld Mensch-Technik-Umwelt. Gunnar Pflug ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Köln. Wenn es die Zeit erlaubt entspannt er beim Bogenschießen und fährt gerne mit seinem ATV.

Schlussendlich treibt uns, neben dem Ziel geringerer Unfallzahlen und weniger Unfallopfer auf unseren Straßen zu erwirken, auch die Effizienzsteigerung im Verkehrssektor an. Speziell die Transportbranche ist gespannt auf die Möglichkeiten automatisierten Fahrens. Können damit Lenkzeiten in Fahr- und Bereitschaftszeiten aufgeteilt werden und so eine Streckung der Fahrzeiten ermöglichen? Auch müssten Geschwindigkeitsbegrenzung neu bewertet werden. Auch die Tatsache, dass keine Technik völlig fehlerfrei sein kann, bedarf intensiver Betrachtung. Auf der anderen Seite ermöglicht es zukünftig vielleicht vielen Menschen mit Einschränkungen – Alte und Junge – ihre individuelle Mobilität länger zu genießen.

179


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Autonomes Fahren Entwicklung mit Weitblick – Nissan setzt auf batterieelektrische Antriebe und das autonome Fahren.

N

issan ist weltweiter Pionier bei der Elektromobilität: Mit dem Nissan Leaf und dem e-NV200 sind bereits zwei Großserienmodelle des japanischen Automobilherstellers lokal emissionsfrei und nahezu lautlos unterwegs. Die Elektroautos sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes von Nissan, der den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist: Neben null Emissionen will das Unternehmen auch die Zahl der Verkehrstoten auf null reduzieren – mit autonomem Fahren ab dem Jahr 2020. Der Nissan Leaf ist mit rund 200.000 Einheiten das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Angetrieben von einem 80 kW/109 PS starken WechselstromSynchronmotor, emittiert die kompakte Limousine während der Fahrt weder CO2 noch andere Schadstoffe. Die Kraft kommt aus einer leistungsfähigen, bis zu 30 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern bietet. Diese Distanz reicht für die meisten Kunden im Alltag aus: Nur vier Prozent der Berufspendler legen laut dem Statistischen Bundesamt mehr als 50 Kilometer pro Strecke zurück, 44 Prozent absolvieren zwischen zehn und 50 Kilometern Fahrstrecke. Und wenn der Weg doch mal länger wird, lässt sich der Akku an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufladen, an Schnellladestationen sogar binnen 30 Minuten auf 80 Prozent.

Mit dem e-NV200, der als Kleintransporter und als Familienmobil mit bis zu sieben Sitzen erhältlich ist, bietet die japanische Marke ein weiteres Elektroauto an, das die alternative Antriebstechnik für noch mehr Menschen attraktiv macht. Umweltentlastung inklusive: Schon tausend Elektrofahrzeuge senken Studien zufolge die CO2-Emissonen um jährlich mehr als 2.000 Tonnen sowie die weiteren Treibhausemissionen um 30.000 Tonnen. Vor-Ort-Produktion verbessert Umweltbilanz Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu verbessern, blickt Nissan weit über den reinen Fahrbetrieb hinaus. So entwickelt das Unternehmen nicht nur Lithium-Ionen-Batterien selbst, sondern betreibt ein Joint Venture, das die Möglichkeiten der Zweitverwertung von Akkus auslotet. Diese enthalten seltene Erden und andere Rohstoffe, deren Verbreitung limitiert ist. Eine Wiederverwertung schont die Ressourcen. Auch die Vor-Ort-Produktion – sowohl der Leaf als auch der e-NV200 laufen in Europa vom Band – sowie der stetig steigende Anteil erneuerbarer Energien in den Werken und allen anderen Geschäftsbereichen verbessern die Umweltbilanz. So konnte Nissan seine globalen CO2-Emissionen innerhalb von zehn

180

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop II.4 Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Autonom fahrende Elektrofahrzeuge: Auf dem Weg zur Doppel-Null

Vollelektrisch in die autonome Zukunft Die nächste Evolutionsstufe bei den Elektrofahrzeugen hat das Unternehmen auf der Tokyo Motor Show im Herbst 2015 präsentiert: Das vollelektrische Nissan IDS Concept ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch völlig selbstständig unterwegs. Die Studie kombiniert fortschrittliche Steuerungs- und Sicherheitssysteme und bereitet so den Weg für das autonome Fahren. Nissan nimmt hier wie in der E-Mobilität eine Vorreiterrolle ein.

Der Kommunikation zwischen Auto und Fahrer, aber auch zwischen Auto und Passanten misst Nissan ohnehin größte Bedeutung bei. So kann der Fahrer beispielsweise stets nachvollziehen, was das Auto gerade macht. Ein Kombiinstrument informiert unter anderem, welche Sensoren aktiv sind, wo sie Hindernisse und Gefahren erkennen und ob als Nächstes ein Überhol- oder Abbiegemanöver ansteht. Ein blaues LED-Licht zeigt Fußgängern, dass der Autopilot das Steuer übernommen hat. Ein Display hinter der Windschutzscheibe kommuniziert zudem mit den Passanten und signalisiert ihnen, dass sie vor dem Fahrzeug gefahrlos die Fahrbahn überqueren können.

Das Zusammenspiel aus Radar, Kamera und Laser, wie hier beim IDS, wird schon heute auf Versuchsträgern wie dem Nissan Leaf (linke Seite) im öffentlichen Verkehr getestet. Tagungsband CAR-Symposium 2016

181

Intelligente Mobilität und automatisiertes Fahren

Jahren um 22,6 Prozent reduzieren. In sogenannten Smart Grids dienen die E-Autos zudem als Speicher, die überschüssige Energie sammeln und bei Bedarf zurück ins Stromnetz schicken.

Wer nun Individualverkehr wie auf Schienen fürchtet, liegt falsch. Das IDS Concept „lernt“ vom Fahrer und passt sich im autonomen Fahrmodus (Piloted Drive) dessen Fahrstil und Vorlieben an – vom Beschleunigen über das Bremsen bis hin zum Kurvenfahren.

Infoshop II.4

Das sogenannte Nissan Intelligent Driving unterstützt den Fahrer und soll so die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Denn mehr als 90 Prozent aller Verkehrsunfälle sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. Bereits 2016 bringt das Unternehmen einen Staufolge-Assistenten auf den Markt, der vorausfahrenden Autos selbständig folgen kann und den Abstand einhält. Zwei Jahre später soll auch der automatische Spurwechsel auf der Autobahn möglich sein, ehe 2020 die ersten Nissan Modelle selbstständig durch Städte rollen und Kreuzungen passieren. Erste autonom fahrende Prototypen auf Basis des Leaf sind bereits in Japan unterwegs, auch in anderen Ländern startet demnächst die Erprobung.


Magna Steyr

Eine mehr als 100-jährige Erfahrung im Automobilbau und das umfassende Leistungsspektrum des Unternehmens machen Magna Steyr zum weltweit führenden, markenunabhängigen Engineeringund Fertigungspartner für Automobilhersteller. Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst die Bereiche: • Engineering: Entwicklungsdienstleistungen von Systemen und Modulen bis zum Gesamtfahrzeug • Fahrzeug-Auftragsfertigung: Flexible Lösungen von Nischen- bis Volumenfertigung auf Weltklasse-Niveau • Tanksysteme: Energiespeicher aus Stahl, Kunststoff und Aluminium Hinter all diesen Leistungen stehen etwa 9.000 Mitarbeiter weltweit. Durch unser globales Netzwerk an über 30 Standorten auf 3 Kontinenten sind wir stets in der Nähe unserer Kunden.

magnasteyr.com


WIR GESTALTEN DIE MOBILITÄT FÜR MORGEN Wie wird die Menschheit in Zukunft reisen, wie Waren transportieren? Welche und wie viele Ressourcen werden wir dabei nutzen? Angesichts rasanter Entwicklungen im Bereich des Personen- und Güterverkehrs sorgen wir für wegweisende und bewegende Momente. Wir entwickeln Komponenten und Systeme für Verbrennungsmotoren, die so sauber und effizient sind wie nie zuvor. Und wir treiben Technologien voran, die Hybridfahrzeuge und alternative Antriebe in neue Dimensionen führen – für Private, Unternehmen und die öffentliche Hand. Die Herausforderungen sind groß. Wir liefern die Antworten. www.schaeffler-mobility.de


16.

I nternationales CAR-Symposium

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

Portrait CMP Financial Engineers GmbH & Co. KG

Immer ein Einzelstück Die CMP Financial Engineers GmbH ist eine hochkarätig besetzte Crew aus 5 DiplomKaufleuten und Ingenieuren, die für den Durchblick in der äußerst komplexen Förderlandschaft sorgt. CMP berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmen, die Projekte mit öffentlichen Fördermitteln und Finanzierungen realisieren möchten. Das Augsburger Unternehmen begleitet seine Kunden dabei durch alle Phasen des Vergabeprozesses und unterstützt sie überdies bei der anschließenden Umsetzung und Projektkoordination. Wer hat Anspruch auf öffentliche Fördermittel? Welche Bedingungen sind daran geknüpft? Wie wird die Förderung beantragt? Die Beantwortung dieser Fragen kostet viel Zeit, die Unternehmen im Tagesgeschäft meistens fehlt. Die Financial Engineers der CMP nehmen ihren Mandaten dieses aufwendige Prozedere ab und begleiten sie über den gesamten Fördermittelprozess hinweg – von der Beantragung bis zur Zuwendung. Dabei haben sie stets die 4 Säulen der öffentlichen Förderung im Blick: Darlehen, Bürgschaften/Haftungsfreistellungen, Zuschüsse und Beteiligungen. Darüber hinaus sind die Augsburger Berater an Bord, wenn es darum geht, die Mittel in der Projektphase richtlinienkonform abzurufen und zu verwenden. Studien- und Forschungsarbeiten CMP versteht jedes Fördermittelprojekt als Einzelstück, das wie in einer Manufaktur sorgfältig von Hand erstellt wird. Und weil jedes Projekt einzigartig ist, darf das Finanzierungskonzept nicht von der Stange kommen. Deshalb setzt die CMP-Crew immer auf eine individuelle Unterstützung ihrer Mandanten. Neben der För-

184

dermittelberatung umfasst das Leistungsspektrum der CMP auch kundenspezifische internationale Studien- und Forschungsarbeiten, wie etwa europäische Standortanalysen zur Darstellung länderspezifischer Fördermittel. Und nicht zuletzt übernimmt CMP als unabhängige Clearing-Stelle die Fördermittel-Projektkoordination großer F&E-Verbundvorhaben mit Projektpartnern aus Industrie, Forschung und Lehre. Blick durch zwei Brillen Die Augsburger Consultants begleiten mittelständische Unternehmen und international operierende Konzerne in allen „Lebenslagen“. So ist die Crew mit ihrem Spezialwissen immer zur Stelle, wenn es um Wachstumsfinanzierung durch Innovation, Erweiterung und Diversifikation, Beteiligungsfinanzierung oder um eine Unternehmenssanierung geht. Und stets haben die Kunden die Gewissheit, dass ihr Projekt durch zwei Brillen betrachtet wird: durch die des Kaufmanns und die des Technikers. Das sorgt für den Durchblick in der äußerst komplexen Förderlandschaft. Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Public Funding for Technology Roadmaps – Automotive 2016

U

Herr Pfaff gibt in seinem Vortrag anhand eines konkreten ProjektBeispiels wie ein Förderprojekt erfolgreich organisiert und umgesetzt werden kann. Von der Entwicklung der Projektidee über die Auswahl eines möglichen Fördertopfes, die Vorstellung des Vorhabens bei möglichen Fördergebern bis zur offiziellen Antragstellung und der folgenden Zuwendung durch das fördernde Ministerium. Alle Schritte einer erfolgreichen Herangehensweise an ein F&E-Förderprojekt - klar strukturiert und verständlich erläutert. Ein Förderprogramm stellt nachvollziehbare formale Anforderungen an das beantragende Unternehmen die eingehalten werden müssen. Wo aber beginnen die Soft-Facts, die einen erfolgreichen Förderantrag ausmachen und nirgends nachzulesen sind? Auf welche Aussagen und Kernelemente kommt es darauf an um im harten Projektwettbewerb um die Förder-Euros bestehen zu können? Die Budgets der Programme sind limitiert und daher muss ein Förderprojekt auf den ersten Blick als interessant und förderwürdig zu erkennen sein. Nur so nimmt man die ersten Hürden und kommt in die engere Auswahl von innovativen F&E-Vorhaben die letztendlich mit einer Zuwendung rechnen können. Des Weiteren gibt der Vortragende einen Ausblick auf die aktuellen Trends der Förderlandschaft in Europa sowie auf bundesdeutscher Ebene. Welche Entwicklungen sind abzusehen und verändern die Fördermittellandschaft und Beeinflussen eventuell die Herangehensweise? Dies soll speziell vor dem Hintergrund der innovativen Automotive-Branche in Deutschland erläutert werden. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Christoph Pfaff, Geschäftsführender Partner Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt (FH) CMP Financial Engineers GmbH & Co. KG Max-von-Laue-Straße 9 86156 Augsburg Tel.: +49 (0)821-899 478 00 welcome@cmp-fe.de www.cmp-fe.de

Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Vielen Unternehmen fällt es immer schwerer, die notwendigen Innovationen und Investitionen finanziell zu stemmen. An dieser Stelle setzt öffentliche Förderung an. Staatliche Fördergelder können im Finanzierungsmix eines Unternehmens eine strategische Rolle spielen. Doch wer hat Anspruch darauf? Welche Bedingungen sind daran geknüpft? Wie wird die Förderung für Unternehmen beantragt und welche Fördermittel gibt es überhaupt? Herr Christoph Pfaff ist der Spezialist für Fördermittel auf europäischer wie nationaler Ebene und begleitet seine Mandanten seit Jahren über den gesamten Fördermittelprozess – von der Projektidee über die Beantragung bis zur Zuwendung.

Referent

Infoshop II.5

nternehmen müssen sich heute in global agierenden Märkten vielschichtigen Herausforderungen stellen. Früher gab es ein überschaubares Marktumfeld, heute können kurzfristige Entwicklungen das gesamte Geschäftsmodell eines Unternehmens nachhaltig gefährden. Die Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Neue Produkte und Dienstleistungen müssen daher in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt, industrialisiert und erfolgreich vermarktet werden. Dies gilt insbesondere auch für die Schlüsselindustrien in Deutschland und ganz besonders für die deutsche Automobil-Branche mit den OEM´s und den Zulieferern aller Ebenen im Hintergrund.

Schon während seines Studiums war Christoph Pfaff in verantwortlicher Position in einer Augsburger Unternehmensberatung aktiv. Es folgten Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen bevor er 1996 ins familieneigene Unternehmen Pfaff-Silberblau Hebezeugfabrik eintrat. Als Geschäftsführer dieses international tätigen Unternehmens trieb er die strategische Weiterentwicklung von Pfaff-Silberblau maßgeblich voran. Im Jahr 2001 stieg Christoph Pfaff als Mitinhaber der Beratungskontor Gruppe mit Hauptsitzen in Augsburg und München ein. Als verantwortlicher Partner für den Bereich Automotive gilt er als Spezialist für die Themen Forschung & Entwicklung sowie Investition für Konzerne im deutschsprachigen Raum sowie in Europa. Anfang 2010 gründete Herr Pfaff die CMP-Financial Engineers GmbH & Co. KG. Somit wird die Erfolgsstory der spezialisierten Fachberatung für Fördermittel unter neuer Flagge fortgeführt. Mit seinem Team begleitet Herr Pfaff mittelständische und große Unternehmen in der Erlangung von öffentlichen Fördermitteln sowie der Projektfinanzierung von Innovations- und Investitionsvorhaben. Mit Repräsentanzen in Deutschland, Frankreich, Brüssel und Partnerbüros in allen wichtigen Mitgliedstaaten der EU, deckt die CMP die Bedarfe mittelständische und großer Konzerne maßgenschneidert ab. Als Experte für Fördermittel ist er ein gefragter Referent und Vortragsredner. Herr Pfaff begleitet mehrere Aufsichtsratsmandate und ist Handelsrichter am Landgericht Augsburg.

185


Die Straße nach Über die Entrada Group

Mexiko

Seit fast zwei Jahrzehnten hat die Entrada Group internationale Unternehmen beim Aufbau und Betrieb eigener, kostengünstiger Fertigungen in Mexiko begleitet, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Mit dem Fertigungs-Campus von Entrada und der Unterstützung unseres Teams für gemeinsam

genutzte Dienstleistungen, können Hersteller ihre Pflichten als Unternehmen in Mexiko erfüllen, Kosten minimieren und Risiken vermeiden. Dank des schlüsselfertigen Systems von Entrada können Sie die Vorteile Mexikos schnell nutzen, und sich als Hersteller voll auf das Wachstum konzentrieren.

Das schlüsselfertige System von Entrada – der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum Fast 200 Mitarbeiter stehen für allgemeine und administrative Unterstützung bereit für unseren Fertigungs-Campus in Zacatecas und Guanajuato. Dieses Team übernimmt alle Aufgaben, die nicht direkt

HAFTUNG FÜR COMPLIANCE

mit der Produktion in Mexiko zusammenhängen. Ihre Mitarbeiter können sich damit ausschließlich auf die Qualität der Produktion und neue Wachstumschancen konzentrieren.

GEMEINSAME DIENSTE FÜR VERWALTUNG UND BETRIEB

!

DAS SCHLÜSSELFERTIGE SYSTEM VON ENTRADA in Mexiko

STRATEGISCHER FERTIGUNGSSTANDORT

…umfassende Unterstützung durch unser Servicecenter für gemeinsame genutzte Dienste.

Das Ergebnis? Volle Freiheit, um sich auf Produktion und nachhaltiges Wachstum zu konzentrieren.

Kontakt de Mexico www.entradagroup.com

Wolfgang Meier Business Development, Europe Tel: +49(0)5772 93 59 74 wmeier@entradagroup.com


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

The Expanding OEM Presence in Mexico and its Affects on the Supply Network

A

This session will address three key questions: How has regionalization among global auto manufacturers affected German suppliers? What opportunities are there for German suppliers in Mexico? And how do suppliers, regardless of size, establish their own Mexico production, without taking on too much risk? We will give examples of how our clients – small- and mid-size auto suppliers from North America and Europe – have not only entered Mexico and set up their own production, but have also grown in the process, expanding in square meters, employees and new opportunities.

Referent John Paul McDaris Director, Business Development Entrada Group de Mexico Email: jpmcdaris@entradagroup.com Telephone: +52 1493 114 0590 www.entradagroup.com

John Paul works with foreign manufacturers as they establish a manufacturing footprint in Mexico, helping them pinpoint and overcome challenges such as costing, supply base, and infrastructure, enabling manufacturers the freedom to focus on new opportunities in Mexico. Over the past five years, John Paul has worked with more than 50 international producers, leading strategic Mexico manufacturing tours, developing customized cost models to establish a baseline for running a manufacturing operation in Mexico (helping companies project all non-production-related outlays) identifying roadblocks and mitigating the risks of Mexico.

Mexico’s Need for Auto Suppliers Many large German and European suppliers have already set up Mexican operations, but additional smaller suppliers are needed to round out the country’s John Paul has successfully applied his background in architecture supply base and keep Mexico’s auto sector in its high-growth mode. Many and industrial construction to his current client-focused role, of the big European manufacturers are reaching out to their existing, trusted helping companies better understand the local landscape and faEuropean supply base, and persuading suppliers to join them in Mexico and cilitating a smooth transition to establishing their Mexican operaestablish local operations. At the same time, there is a less-obvious component tions. He also works with Entrada’s leadership team on constructo this picture, tying back to the global trend of increasing regionalization in tion of our new Celaya, Guanajuato campus, which will be a $50 the auto sector. Mexico has become an attractive manufacturing hub for auto million project when completed, in the heart of central Mexico’s OEMs and large suppliers the world over – from North America, Europe and fastest-growing manufacturing region. John Paul, a US national, Asia – that are looking to export within North and South America. With so many has been living, teaching and working in Mexico for the past six OEMs and major suppliers establishing or expanding operations in Mexico, years, and holds BA and Master’s Degrees in Architecture. the supplier landscape is diversifying to keep up with the fast pace of growth. Between 2000 and 2014 alone, international automotive OEMs invested more than US$31 billion in establishing or expanding manufacturing plants in Mexico, for German suppliers with a Mexico presence. The session will explore how according to industry analyst group IHS Automotive. this regionalization has led to new opportunity for smaller suppliers, and also explore the urgency of the OEMs in Mexico in rounding out their supply base. Regionalization Leads to New Opportunity We will outline how our clients have witnessed regionalization in Mexico first Where traditionally smaller auto suppliers had relationships primarily with hand, and have leveraged their own Mexico operations to realize new growth. auto OEMs and large suppliers from their own country, the game has changed In fact, on average, our clients have grown their number of employees over significantly in Mexico. Here, for example, German-based suppliers with Mexico the past decade two and three times over. Mexico, with its favorable trade operations are able to supply to OEMs and large suppliers from all countries, agreements with 44 different countries, represents a new way of looking at regardless of origin, in an effort to maximize their investment in a Mexican the entire global auto manufacturing landscape. Things have changed and even manufacturing operation. The fast growth of North American and Asian ma- smaller-size can play an important role. This presentation will get to the heart nufacturers in Mexico, in addition to European ones, leads to new opportunity of that new reality affecting German suppliers. Tagungsband CAR-Symposium 2016

187

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Mexico manufacturing presence is increasingly important to German automotive suppliers. The list of German OEMs with manufacturing operations in Mexico, or plants under construction for the near future, includes Volkswagen, Audi, Daimler/Nissan and BMW. These global leaders, along with the large companies that supply them, have committed to Mexico, and in order to maximize the percentage of content created in the country and minimize costs, they need to further expand Mexico’s in-country supply base. This pressing need will be the main topic explored in “The Expanding OEM Presence in Mexico and its Affects on the Supply Network,” delivered by Entrada Group which has been guiding manufacturers for over two decades in establishing and running their own cost-effective Mexican operations in order to enhance global competitiveness.


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Portrait

Your business location: Hungary Hungary is an attractive place for foreign investment in the heart of Europe, being part of the EU market and having excellent access to different segments of the world market. The country’s advantageous geographical location at the junction of four major European transport corridors makes it an ideal place for investments. The economy is set on a steady upward path, with GDP growth jumping to 3.7% in 2014, and expected to be around 3% in 2015. The paramount geographical position, the highly developed infrastructure, the dynamic economic growth and the business-friendly environment are key advantages of Hungary. Hungary offers an outstanding balance of well-educated workforce and competitive labour costs, German model based dual training, Europe’s lowest corporate income tax and one of the most flexible labour laws in the world. The investments posted 14% growth in 2014, and still growing in 2015. The Government is committed to enhance FDI and to provide favorable conditions for foreign companies to invest and to develop their activity in the country. Hungary also provides special incentives for investors, such as cash subsidy for strategic investments (subsidy based on Individual Government Decision – EKD), development tax allowance, training subsidy, job creation subsidy, workshop establishment aid, social tax allowance and assistance to big investors with VIP treatment by easing and speeding up permitting procedures. In the past 4 years, subsidies worth USD 425 million upon individual government

188

decisions (EKD) were disbursed, which contributed to the creation of nearly 20,000 new jobs. The Hungarian Government initiated a set of reforms to enhance the competitiveness of the country and the promotion of foreign direct investments. The Hungarian Government has doubled research and development spending, which will thus reach HUF 700 billion by the end of the 2014–2020 EU budgetary period. Development of transport investments will be speeded up and broadband Internet will be available in the whole country by 2018. Furthermore, in order ensure appropriate supply of labour force and suppliers, new support facilities will be introduced in the field of vocal training. In 2015 Hungary has won the Site Selection Magazine’s award as the best place to invest in Eastern Europe. According to the number of projects and per capita investment, Hungary is the best place to invest in Eastern Europe. Similarly, the FDI Magazine has marked Budapest as the most attractive city for capital investment in Eastern Europe in 2014-2015. As the result of our above mentioned investment promotion, we are proud that the following German companies are represented in our country: Audi, Daimler, Continental, Siemens, Bosch, Knorr-Bremse, Deutsche Telekom, ZF, Festo, Rosenberg, Prec-Cast, FAG (Schaeffler Group), Metrans, Edelmann.

Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Your business location: Hungary

Kontakt

The Ministry of Foreign Affairs

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Petra Pana Deputy State Secretary for Foreign Economic Policy Ministry of Foreign Affairs and Trade 1027 Budapest, Bem rakpart 47. Phone: +36-1-458-1000 Mail address: kulgazdhat@mfa.gov.hu www.kormany.hu

and Trade

In Hungary the external trade and investment promotion issues have been incorporated into the Ministry of Foreign Affairs and Trade. The relevant institutions (Hungarian Investment Promotion Agency (HIPA), Hungarian National Trading House (MNHK) and assets are controlled by this single government institution, which considerably increases the speed of the decision-making processes. The Ministry has 7 foreign economic attachés in the following German towns: Berlin, Munich, Stuttgart and Düsseldorf who are ready to give personal assistance and all information about the Hungarian Investment opportunities to the potential investors.

Petra Pana has been serving as Deputy State Secretary for Foreign Economic Relations of Hungary since November 1, 2014. As Deputy Secretary for Foreign Economic Relations, she is focused on expanding trade and developing FDI in Hungary. Since taking office, she works closely with the business community and helps advance the Government’s priorities of expanding growth and business opportunity for all Hungarian business partners and investors. Before her nomination as Deputy State Secretary for Foreign Economic Relations of Hungary, she held different positions in the public sector. Deputy State Secretary earned her degree in law “J.D.” from University of Miskolc, took her bar exam in 2010 and she speaks besides her Hungarian mother tongue, English, German and Russian.

The contacts of the missions of Hungary in Germany and the foreign economic attachés are available on the following website: http://businesshungary.gov.hu/economic-attaches

Tagungsband CAR-Symposium 2016

189


HIPA FROM START TO FINISH

1.

DECISION MAKING PHASE

• TAILORED INFORMATION PACKAGES ON THE ECONOMY, INDUSTRIAL SECTORS, INCENTIVES, BUSINESS ENVIRONMENT, SUPPLIER NETWORK • ASSISTANCE IN LOCATION SEARCH & EVALUATION • ORGANISATION OF SITE VISITS & MEETINGS • SUBSIDY OFFERS

2.

IMPLEMENTATION PHASE

• SUPPLIER SEARCH • PROVIDING INFORMATION PERMITTING PROCEDURES


Click on Hungary

“HIPA has been significantly supporting us in the selection of the ideal location, providing us with background information and continuously supporting us whenever it was necessary. From the very beginning its excellent performance and professionalism in this close cooperation has surpassed all our expectations.” Kersten Bachmann, CEO, Takata Safety Systems Hungary

67

110 COUNTRIES

128

REPRESENTATIONS

HIPA operates in close cooperation with diplomats abroad promoting foreign trade activities, helping to strengthen Hungary’s foreign trade relations at 128 local representations in 110 countries.

3.

OPERATIONAL PHASE

• EXPANSION ASSISTANCE • AFTER-CARE SERVICES

MEDIATION BETWEEN GOVERNMENT & BUSINESSES

PLEASE CONTACT US

Investment Promotion Directorate E-mail: investment@hipa.hu Address: 1055 Budapest, Honvéd utca 20. Phone: +36 1 872 6520 Fax: +36 1 872 66 99 Web: www.hipa.hu


IHR EXPERTE FĂœR AUTOMOBILLOGISTIK In Millionen Autos steckt unser Service. Man sieht ihn nicht, aber man erlebt ihn. Wir arbeiten im Takt der Automobilindustrie. Vormontage und Lagerung von Fahrzeugmodulen, sequenzgenaue und Just-in-timeBelieferung der Fertigungslinien, Versorgung von Presswerken mit Karosseriestahl sowie Leergutmanagement. Jahrzehntelange Erfahrung in der Automobillogistik macht uns zu Experten in der KĂśnigsdisziplin der Kontraktlogistik.

www.imperial-international.com


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Herausforderung Fachkräftemangel in der Automobilindustrie/ -logistik

F

all 1: Ein Logistikunternehmen beteiligt sich an einer Ausschreibung. Wird sie gewonnen, braucht das Unternehmen auf einen Schlag mehrere hundert neue Mitarbeiter, um den Kontrakt zu erfüllen. Fall 2: Eine ungewöhnliche hohe Personalfluktuation führt zu Engpässen in der Belegschaft. Fall 3: Nach der Einführung eines neuen Schichtsystems werden 100 bis 150 neue Mitarbeiter benötigt.

Diese Erfahrung hat auch Remy Hoeffler gemacht, Leiter des Bereichs Eastern Europe/International in der Business Unit Automotive. Unter seiner Führung arbeiten in Polen und Ungarn 1500 Mitarbeiter in der Kontraktlogistik für namhafte Automobilhersteller. Sie sind für die flüssige, punktgenaue Anlieferung von Bauteilen an die Fertigungslinien verantwortlich. Sie lagern, kontrollieren, bewirtschaften, steuern, verpacken, sortieren, montieren, liefern – immer produktionsgerecht, immer just in time, immer sequenzgenau und normgerecht. Auch wenn diese Tätigkeiten von gewissen Wiederholungsrhythmen geprägt sind, so erfordern sie doch eine penible Genauigkeit. Falsch bestückte Behälter in der falschen Reihenfolge geliefert, können die Produktion empfindlich stören. Mit dem Ziel, eine gleichbleibende Decke passend qualifizierter gewerblicher Mitarbeiter sicherzustellen, hat IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG am Standort Poznan (Polen) ein Schulungszentrum für IMPERIAL-Mitarbeiter eingerichtet. Darin werden gewerbliche Mitarbeiter im Verlauf von sechs bis acht Wochen auf den Einsatz in der Automobillogistik vorbereitet. Mit der Idee eines Trainingscenters hat IMPERIAL Logistics International bereits erste gute Erfahrungen gesammelt, als der Konzern vor etwa einem Jahr damit begann, eigene und betriebsfremde Staplerfahrer am Standort Poznan zu schulen. Nun wird die Idee zum „Schulungszentrum SCS Eastern Europe“ weiterentwickelt. Auf einer Grundfläche von mehr als 1700 m2 werden ein praktisches Trainingszentrum und ein Schulungsraum eingerichtet. Bei der Personalrekrutierung setzt Remy Hoeffler besonders auf neue Mitarbeiter aus den ostpolnischen Verwaltungsbezirken. Dort liegt die Erwerbslosigkeit zwischen 11 und 17 Prozent. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Remy Hoeffler Director Business Unit Automotive IMPERIAL Logistics International Phone +48 61 8187-311 Fax +48 61 8187-329 hoeffler@panopa.com.pl

Remy Hoeffler (56) ist seit dem Jahr 2000 in Mittel- und Osteuropa mit Schwerpunkt Polen tätig. Nach dem Aufbau diverser Standorte in Polen und Ungarn verantwortet er bei IMPERIAL Logistics International nun die strategische Weiterentwicklung der Business Unit Automotive im Bereich Eastern Europe/International. Zuvor war er in seinem Heimatland Frankreich Geschäftsführer von Panopa Logistique France. Hoeffler verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Kontraktlogistik.

Ein Schulungsprogramm setzt sich aus vier Modulen zusammen. Sie reichen von Sprachkursen über Arbeitssicherheit, das Bedienen von Flurförderzeugen bis hin zur allgemeinen Logistik. Besonders für das Üben von Inhalten des vierten Moduls „Allgemeine Logistik“ steht eine komplette Übungsausrüstung bereit, mit der alle Tätigkeiten in Verbindung mit Wareneingang, Lagerprozessen, Kommissionierung und Warenausgang simuliert werden können. Dazu gehört eine Übungsflotte von Flurförderzeugen. Darüber hinaus kann das Schulungszentrum SCS Eastern Europe in ein Testlabor umgewandelt werden, indem IMPERIAL Logistics International neue, stark IT-affine Prozesse testet. Genauso gut kann eine Art „Showroom“ daraus werden, in dem Kunden Prozessabläufe und Prozessverbesserungen praktisch vorgeführt werden können und Anbieter von Intralogistiktechnologie ihre Produkte testen. Das SCS Schulungszentrum Eastern Europe hat das Zeug, sich zu einer vielseitig genutzten Einrichtung zu entwickeln, die Schulungen für Mitarbeiter des gesamten Konzerns organisiert. Nicht zuletzt kann es für ehemals erwerbslose Polen ein Sprungbrett sein, in der Logistikbranche Fuß zu fassen. Wer nach Abschluss der Schulungen mobil ist, kann auf Basis eines deutschen Arbeitsvertrags an IMPERIAL-Standorten ohne Probleme in Deutschland eingesetzt werden.

193

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Fast jeder Logistikmanager hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass innerhalb kurzer Zeit neues gewerbliches Personal rekrutiert werden muss. Gelingt das nicht, können Zusagen an Kunden nicht eingehalten und Neuaufträge nicht angenommen werden. Die Verfügbarkeit von passend qualifiziertem Personal an der richtigen Stelle zum richtigen Zeitpunkt gehört zu den wohl meist herausfordernden Aufgaben eines Kontraktlogistikers. Und die Aufgabe wird nicht leichter: Generelle Personalengpässe in der Logistik und eine in puncto Personalmarketing harte Wettbewerbssituation mit anderen, vermeintlich attraktiveren Branchen erfordern Gegenmaßnahmen. Selbstverständlich gibt es für den Ausgleich von Bedarfsspitzen einen regen Markt im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. Leiharbeitnehmer sind zwar grundsätzlich qualifiziert, deren Qualifikation ist aber oft nicht auf die spezifischen Belange des entleihenden Unternehmens ausgerichtet, sprich, man muss sie nachschulen.

Referent


Mercuri Urval Making strategies work. It’s all about people. One of the world’s leading HR-Management Consultancy Firms with proven expertise in the

Automotive Industry • Talent Management • Business Transformation

• Executive Search • Executive / Management Audits • Middle Management Search

Contact us to secure all the skills your company needs for success: Klaus Steinmann Global Head Automotive Germany klaus.steinmann@mercuriurval.com Phone: +49 172 65 62 952

Jörg Peter Seitz Austria

Daniel Müller Switzerland

Terry Bibby UK

Stevan Aldershof Netherlands

Alice Guisgand Belgium

Henry de Montjoye France

Giuseppe Cozzo Italy

Robert Jablonski Poland

Peter Salomonsson Sweden

Oyvind Bakken Norway

Jeannine Hertel Singapore

King Shen China

Vidya Almad India

Luciana Serra Brazil

Maria José Santos Portugal

José Miguel Diego Spain

Chris Villasenor USA

Meet us at: January 12th - 14th 2016 Detroit Motor Show & Automotive News World Congress Detroit, USA

February 4th/5th 2016 Auto Expo India, New Delhi, India

February 11th/12th 2016 C.A.R.-Symposium, Bochum, Germany

March 1st/2nd 2016 Executive Dinner & Breakfast, Geneva Motor Show, Geneva, Switzerland

April 24th - 28th 2016 Executive Dinner & Breakfast, Auto China 2016, Beijing, China

May 18th 2016 International Trend Forum Wolfsburg, Germany

October 1th - 7th 2016 Executive Dinner/ Breakfast Paris Motor Show 2016

November 16th and 17th 2016 Automobilwoche Congress Berlin, Germany

For further information please contact one of our senior staff members.

Find out more at www.mercuriurval.com


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

International Executive Search und Talentpool Recruiting

D

ie Suche nach geeigneten Führungskräften konzentriert sich immer weniger nur auf ein Land oder einen Kontinent. In Zeiten des „War for Best Managers“ und „100% fit“-Approach wird die Suche nach passenden Executives mehr und mehr weltweit aufgesetzt.

Aufgrund seiner internationalen Präsenz ist Mercuri Urval mit über 600 Mitarbeitern in über 50 Ländern tätig und berät namhafte Klienten in zahlreichen HR-Themen. Im Rahmen des Workshops möchten wir anhand konkreter Beispiele aufzeigen, wie wir den „Best Intercurltural Fit“ durch unser globales Automotive Team sicherstellen. Ein Schlüssel zum Erfolg bei der Besetzung ist – neben dem klassischen Executive Direct Search – unser Automotive Talent Pool, in welchem wir Executives und High Potentials durch Interviews und Assessments bereits vorselektiert haben und deren Präferenz für die wichtigsten Automotive-Player evaluiert haben. So haben wir für jede Funktion und für jedes namhafte Unternehmen den Überblick, welche Kandidaten Interesse an einem Wechsel zu Firma X,Y, oder Z haben.

Klaus Steinmann Vice President, Board & Executive, Global Head Automotive, Düsseldorf & Hamburg klaus.steinmann@mercuriurval.com Phone: +49 172 65 62 952

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Immer häufiger hören wir in Briefing-Meetings „Standort ist egal, unser/e Wunschkandidat/in kann überall wohnen“. Aber auch bei Besetzungen in Emerging Markets wie z.B. in Indien oder China kommt immer mehr der Wunsch auf: „Es muss ein/e Inder/ in (bzw. Chinese/in) sein, aber der/die Kandidat/in sollte aktuell in Europa oder in den USA in ähnlicher Funktion in der Automobilindustrie tätig sein“. Ein weiterer Trend geht dazu über, bewusst erfolgreiche Know-how-Träger aus anderen Bereichen außerhalb der Automobilindustrie zu finden, die über den Tellerrand schauen und in anderen Märkten zu finden sind.

Referenten

Industriekaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und Universität Bamberg mit Abschluss zum Diplom-Kaufmann, Schwerpunkte Marketing, Automobilwirtschaft, Unternehmensplanung und Europäisches Management. MBA-Programm an der RSM in Rotterdam (berufsbegleitend) Stationen Langjährige Tätigkeit und Führungsfunktionen in der Industrie, in Vertrieb und Marketing. Einstieg in die Personalberatung mit Schwerpunkt Industrie 1998 bei Mercuri Urval. 2006 Wechsel ins Executive Search. Tätigkeit als Manager bei OdgersBerndtson und als Partner bei LAB & Company, zuletzt Leiter des Hamburger Büros. Daniel Müller Management Consultant Head of Automotive & Supply Chain Switzerland daniel.mueller@mercuriurval.com

Speditionskaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der University of Applied Sciences Kempten und The Hague University of Applied Sciences mit Abschluss Diplom Betriebswirt (FH) Schwerpunkte Logistik, Projektmanagement und International Business and Management Studies Stationen: Erfahrung in der Logistikbranche im Bereich Marketing & Vertrieb und Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie in den Bereichen Produktplanung und Business Development.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

195


TEChNIKfREAKS UND TEAMPLAyER UNSERE KATALySAToREN füR IhRE PRoJEKTE Ihre Leidenschaft für Autos geht manchmal mit Ihnen durch? So geht es uns auch! Wir arbeiten persönlich, verbindlich und mit einer Prise Querdenkertum. Das hat sich herumgesprochen. Namhafte Geschäftspartner – vom Mittelständler bis zum internationalen Großkonzern – vertrauen in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen auf das Consulting-, Technology- und Software-Know-how von SALT AND PEPPER. Unsere erfahrenen Technology Consultants arbeiten in fünf Branchen. Ein besonders breites Profil haben wir uns in der Automobilindustrie erarbeitet: Wir entwickeln Motoren und Getriebe, testen Sitze, experimentieren mit neuen Werkstoffen, programmieren komplexe Software und optimieren gleich ganze Prozessketten. Unser Geschäftsbereich Software Solutions hat sich u. a. darauf spezialisiert, Car-Infotainment-Systeme mit der App-Entwicklung zu verknüpfen. Ein umfangreiches Elektromobilitätsprojekt, die Prototypenentwicklung einer modular aufgebauten Ladesäule durch unser Innovation Solution Center (Standort Köln), haben wir erfolgreich abgeschlossen und an unseren Geschäftspartner, den Energieversorger RheinEnergie, übergeben. Jetzt möchten wir gerne Ihr Unternehmen mit unserer Technologieberatung bereichern. Wann lernen wir uns kennen? Besuchen Sie uns! Direkt an unserem Messestand Nr. 32 hier auf dem 16. Internationalen CAR-Symposium oder auf unserer Internetseite: www.salt-and-pepper.eu


Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Generation Y – Eine Chance für den Mittelstand

J

ede Generation hat ihre eigenen Werte und Wünsche, auch im Arbeitsleben. Als Arbeitgeber sollte man diesen gerecht werden, um die Potenziale der Mitarbeiter zu fördern und auszuschöpfen.

Referent

Die Generation Y strömt zusehends auf den Arbeitsmarkt und wird laut PWC bereits im Jahr 2020 50% der weltweiten Arbeitskräfte stellen. In der heutigen Arbeitswelt treffen somit unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Werten und Wünschen aufeinander. Dies ist eine Chance für den Mittelstand. Es gilt sich JETZT vorzubereiten die Fach- und Führungskräfte von Morgen ins Unternehmen zu holen, auszubilden und langfristig zu binden. Themen wie „Corporate Social Responsibility“ oder „Work-Life-Blend“ sind zentralen Forderungen und Fragestellungen der Generation Y und bedürfen entsprechend nachhaltiger Antworten von Arbeitgeberseite.

Infoshop II.5 Investitionsentscheidungen: Standorte und Personal

Torben Kabbe Manager Workpackage Business SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG Fahrenheitstraße 11 28359 Bremen Tel +49 152 53065081 Mail t.kabbe@salt-and-pepper.eu

Als Luft- und Raumfahrt-Ingenieur war Herr Kabbe die letzten 8 Jahre in hoch komplexen und anspruchsvollen technischen Bereichen und unterschiedlichsten Industrien tätig. Herr Kabbe hat vielfältige Erfahrung in den Bereichen Führung, Motivation, Coaching, Vertrieb, Kundenbetreuung, Strategieplanung, Networking und Controlling.

Flexibilität

Analyse

Why Selbstverwirklichung Social Media

Generation Y

Work-Life-Blend Freunde Entwicklung

Unternehmertum

Technologie

Demografischer Wandel

Fachkräftemängel

Tagungsband CAR-Symposium 2016

Sinn Führungskräfte

Freude Digital Natives

Sabbatical

Arbeitszeitmodelle

Selbstbestimmung

Abwechslung

Corporate Social Responsibility

Innovation

Freiheit

Aufmerksamheit

Seit Juli 2015 arbeitet er als verantwortlicher Manager für den Bereich Workpackage Business bei dem Engineering-Dienstleiter und Technologieberater SALT AND PEPPER.

197


EuroQ-Hotline: +49 4921 91668-0

QUALITÄTSSICHERUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU EuroQ ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 500 festen Mitarbeitern. Wir konzentrieren uns auf unser Portfolio an Qualitäts-Dienstleistungen für die Automobilbranche. 17 Standorte in Deutschland sowie Tochterfirmen in den USA und Ungarn erlauben uns heute eine umfassende Kundenbetreuung auf beiden Kontinenten.

Kontroll- und Nacharbeiten

Wareneingangs- und Ausgangskontrollen

Retrofit

Resident Engineering

Reklamationsmanagement

Werkstoffprüfung

Smart Repair

Flash-Aktionen

Anlaufunterstützung

PLAN

ACT

PDCA

CHECK

Oberflächenbearbeitung

info@euroq.eu | www.euroq.eu

Quality Engineering

DO


Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

QVP als Lenkungsinstrument für Kosten und Prozesse – warum funktioniert es so selten?

D

ie Unternehmen der Automobilindustrie entlang der gesamten Lieferkette sehen sich zunehmend wachsenden Herausforderungen gegenüber: Immer mehr Produkte müssen in immer kürzerer Zeit mit hoher Qualität und geringeren Kosten auf den Markt gebracht werden.

Die Automobilindustrie nutzt mannigfaltige Modelle, Methoden und Vorgehensweisen im Projektmanagement und trotzdem steigen die Kosten für Reklamationen und Rückrufaktionen konstant an. Laut einer Umfrage der GPM erreichen nur knapp 30% der Unternehmen ihr Projektziel innerhalb der Zeit- und der Budgetvorgaben. Dieses Resultat ist erschreckend! Was funktioniert hier nicht? Es wurde doch alles nach APQP / RGA / SPICE etc. abgewickelt? Ralf Vieren zeigt in seinem Vortrag einige klassische „Fehlleistungen“ auf und gibt Tipps für eine erfolgreiche Projektumgebung, die auch den heutigen Marktanforderungen gerecht wird.

„Wir müssen erkennen, dass der Mensch und organisatorische Unzulänglichkeiten unsere gut gemeinten Methoden oft aushebeln und sie zu einem nachträglichen Quality-Reporting degradieren statt sie als Lenkungstool zu gebrauchen.“

EuroQ GmbH Stedinger Str. 32 D-26723 Emden Mail: ralf.vieren@euroq.eu

Nach seiner Ausbildung der Fachrichtung Maschinenbau mit Schwerpunkt Betriebstechnik spezialisierte Ralf Vieren sich in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.

Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Die finanziellen Folgen eines Projektmisserfolges durch Verspätung, mangelnde Qualität oder Kostenfehleinschätzung hingegen sind enorm und werden durch die Baukastenweise der OEM und resultierende Mehrfachverwendung eines Teiles noch multipliziert.

Ralf Vieren Leiter Quality Engineering

Infoshop II.6

Verkürzte Time-to-Market Zeiträume der OEMs, erhöhte Komplexität durch Globalisierung der Lieferkette, signifikant gestiegene Anzahl von Designänderungen in der Projektphase und auch die rasante Entwicklung im Bereich Vernetzte Mobilität/Car IT sind nur einige der Faktoren, die einen guten Projektablauf erschweren.

Referent

In den folgenden 26 Jahren übernahm er verschiedene leitende Positionen bei OEMs und Zulieferern der Automobilindustrie mit dem Focus auf Quality und Lean Management. Der Neuaufbau von QM-Systemen und die internationale Lieferantenentwicklung führten ihn in ausgedehnten Aufenthalten nach China, Indien und Osteuropa. 8 Jahre verbrachte er mit Toyota in Motorsportrennserien der Rallye und der Formel 1, wo er erfolgreich ein Quality- und UmweltManagementsystem bis zur Zertifizierung gebracht hat. Seit Ende 2014 leitet Herr Vieren die Abteilung Quality Engineering bei EuroQ und formt aktuell ein international agierendes Experten-Team zur Unterstützung von OEMs und Zulieferern in allen Qualitätsbelangen.

Ralf Vieren, EuroQ GmbH Die EuroQ GmbH aus Emden offeriert OEMs und Zulieferbetrieben externe Unterstützung im Paket oder bei Teilaufgaben. Der in 2014 neu geschaffene Bereich des Quality Engineering ergänzt das umfangreiche operative Dienstleistungs-Portfolio der EuroQ und bietet den Kunden ganzheitliche Unterstützung aus einer Hand: Die hohe Methoden- und Sachkompetenz der EuroQ-Ingenieure wird durch die praktische Umsetzung der notwendigen Sicherungsmaßnahmen vervollständigt und umgekehrt.

Tagungsband CAR-Symposium 2016

199


AUTOMOTIVE www.identecsolutions.com

”IDENTEC SOLUTIONS – AUTOMOTIVE. Our solutions reflect more than 20 years of innovation in the Automotive Industry resulting in our global customers to value and enjoy improved operational efficiencies. Identec’s customer centric focus is to develop solutions considering our automotive customer’s desire and need for reducing total cost of ownership by enabling ease of integration into existing system architectures and customization, allowing for comprehensive business intelligence and analysis, minimizing cost of solution deployment including maintenance and performance tuning and last but not least designing our solutions keeping in mind the industrial environments of our customers they are going to operate in.”

Visibility Delivered.


RFID based Tracking and Tracing for Improved Productivity

variSys® RFID System • • • • • •

Robust and State of the Art ID-System Platform for Semi-Active RFID Technology Industry Standard Interfaces for Seamless Integration, such as ProfiBus and ProfiNet High Read/Write Range gives Flexibility for Installation Best in Class Reliability of Read and Write Transactions Transponder Withstands Temperatures of up to 235°C Without Performance Loss System Lifecycle of 10 Years and More

Value • • •

Enhanced Productivity through Full Visibility Less Downtime through High Reliability of Read and Write Cycles, even in Fast Processes Total Cost of Ownership is Lower than any Other Solutions on the Market, due to Robust and Long Lasting Components

RFID Based Real Time Location System for Reduced Downtime

IDENTEC RTLS System • • •

Real Time Location System in Combination with Active RFID for Best in Class Performance Parking Space Localization Accuracy of Finished Cars in Large Parking Lots Scalable Solution for Reliable Localization and Identification in Wide Open Storage Spaces, Outdoors as well as Indoors. 360° LED Visibility For pick-By-Light Application

Value • • • •

Improved Productivity through Elimination of Search Time Enhanced Productivity through Fully Automated Transaction Processes Optimization of Material Flow by Adding RealTime-Visibility to your Processes Reduction of Errors in the Execution of Work Orders


EFFIZIENTE UND FEHLERSICHERE KLEINTEILKOMMISSIONIERUNG – LEAN KOMMISSIONIEREN MIT SAFELOG.

WIR SETZEN MA ß STÄBE. Die Erfolgsgrundlage unserer Intralogistik-Systeme für Kleinteilkommissionierung ist eine konsequente Ausrichtung am Poka-Yoke-Ansatz, Fehler bereits bei Ihrer Entstehung zu erkennen und zu vermeiden. Nach diesem Grundsatz begeistern wir unsere Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen, die sich durch eine optimierte Werkerführung und Prozessgestaltung auszeichnen. SAFELOG Lösungen erreichen ein Maß an Effizienz und Fehlersicherheit, das bis hin zur »Null-FehlerKommissionierung« absolute Maßstäbe setzt.

IMMER WIEDER. ■

Hochinnovative »Mensch-zur-Ware«-Lösungen

Individuelle Multi-Order Pick-by-Light/Put-to-Light-Konzepte

Patentgeschützte Zugriffs- und Ablageüberwachung

Intelligenter Kommwagen mit Pick-by-Beamer-Technologie

Kleinteile-Supermarkt, E-Kanban, JIS Bandversorgung

ohne technische Installationen am Regal

FTS mit optischer Spurführung und Shooterfunktion

Routenzug-Systeme

giMAT uns auf der Lo Besuchen Sie ttgart 16, Messe Stu 8. –10. März 20

SAFELOG GmbH München, Bremen, Ludwigsburg

WWW.SAFELOG.DE


Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Poka Yoke Kommissioniersysteme: Prozesssicherheit und Effizienz bei der Linienversorgung und Kommissionierung

D

ie Kommissionierung von kleinteiligen Artikeln nach dem Menschzur-Ware-Prinzip gehört zu den Königsdisziplinen – vor allem in der Automobilproduktion. Ausschlaggeben für den Erfolg sind dabei Fehlerfreiheit, hohe Effizienz und eine daraus resultierende kurze Amortisationszeit. Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen bieten sich verschiedene intelligente und innovative Technologien an.

Referent Dr. Dipl.-Ing. Jens Schaffer Safelog GmbH Leiter NL Nord / Vertrieb schaffer@safelog.de

Kommissionierung nach dem Poka Yoke Prinzip

Überwachtes Pick by Light Die technische Realisierung der individuellen Prozesse erfordert neben einem hohen Maß an Erfahrung ein hochflexibles modulares System, das zudem bestmöglich skalierbar ist. Patentierte Entwicklungen, die den Aufbau eines vollständig sensorisch überwachten Pick by Light (Put to Light) Systems ohne eine einzige Installation am Regal ermöglichen, sind dabei inzwischen ein wesentlicher Bestandteil der logistischen Prozesskette. Diese Technologie ermöglicht ebenfalls die häufig notwendige sensorische Überwachung von Stellplätzen für Sonderladungsträger, Gitterboxen oder Paletten.

Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Eine entscheidende Rolle spielt die Eliminierung von Fehlern bereits am potenziellen Ort ihrer Entstehung durch konsequente und durchgehende Anwendung des Poka Yoke Prinzips. Falls der Mitarbeiter ein falsches Bauteil entnimmt, wird der Prozess systemseitig unterbrochen noch bevor er die falsche Komponente einem Fahrzeugsatz zuordnen kann. Gleiches gilt für den Line Feeder bei der Bestückung von Regalen mit Nachschub auf der Rückseite (Durchlaufregale) oder Frontseite (Fachboden- bzw. Palettenregale). Unter wirtschaftlichen Aspekten nicht weniger wichtig ist die Steigerung der Kommissionierleistung durch Entfall vermeidbarer Vorgänge (wie manuelles Quittieren von Entnahme oder Ablage durch sensorische Erfassung). Die Reduzierung anteiliger Wegezeiten auf ein Minimum durch konsequentes Multi-Order-Picking von 20 oder mehr Fahrzeugsätzen in einem einzigen Durchgang erhöht die Prozesseffizienz ebenfalls signifikant.

Dr. Jens Schaffer hat Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre studiert. Im Anschluss war er zunächst mehrere Jahre als Projektleiter in nationalen und internationalen Entwicklungsprojekten bei einem 1st Tier Automobilzulieferer tätig und promovierte auf dem Gebiet der variantengetriebenen Komplexität in der Automobilindustrie. Er gründete das Beratungsunternehmen YesCon® Consulting als freier Berater für Unternehmen innerhalb und außerhalb der Automobilbranche zu Themen aus den Bereichen Logistik, Variantenmanagement und Projektmanagement. Mit regelmäßigen Gastvorlesungen an der PUC Rio de Janeiro, einer 3-jährigen Verwaltungsprofessur für Produktionsmanagement und Logistik an der HS Emden/Leer sowie seit 2013 als Professor für Technische Logistik an der SRH Hamm verbindet Jens Schaffer innovative Hochschulprojekte mit Aufgaben aus der Praxis als Vertriebsleiter bei der Safelog GmbH - Spezialist für intelligente Kommissioniertechnologie und Materialfluss.

Flexibilität und Skalierbarkeit Innovative optische Spurführung – schnell aufzubringen, flexibel anzupassen – patentierte Zugriffsüberwachung und Beamertechnologie sind dabei nur einige technische Merkmale eines selbstpositionierenden Kommissionierwagens, der sämtliche Prozesse unterstützt, die zuvor mit aufwendigen und unflexiblen Installationen am Regal einhergingen. In Kombination mit E-Kanban Funktion, intelligenter Routenzugsteuerung sowie Fahrerlosen Transportfahrzeugen mit optischer Spurführung und Shooterfunktion sind schlüssige Gesamtkonzepte zur JIS-Versorgung von Montagelinien realisierbar. Auch über die Automobilindustrie hinaus sind sowohl effiziente als auch fehlersichere Konzepte gefragt. Der Schwerpunkt zwischen Effizienz und Prozesssicherheit ist dabei je Tagungsband CAR-Symposium 2016

nach Branche (Luftfahrt, Fulfillment, Konsumgüter, Sicherheitstechnik) individuell unterschiedlich. Die hohen Anforderungen an beide Bereiche in der Automobilbranche führen jedoch dazu, dass gerade hier die wirtschaftlichen Vorteile der verschiedenen Lösungen besonders gut zum Tragen kommen und regelmäßig Amortisationszeiten von deutlich unter 12 Monaten erzielt werden. Auf Basis modularer Hard- und Software-Komponenten realisiert Safelog seit 20 Jahren maßgeschneiderte Kundenlösungen und erreicht dabei ein Maß an Effizienz und Fehlersicherheit, das bis hin zur »Null-FehlerKommissionierung« Maßstäbe setzt.

203


Verbinde Dein Talent mit unserer Innovationskraft. Your career connection.

LEONI ist führender, international präsenter Hersteller von Drähten, optischen Fasern, Kabeln und Kabelsystemen. Mit mehr als 67.000 Mitarbeitern in 31 Ländern bieten wir überall auf der Welt Chancen, damit Menschen optimale Bedingungen vorfinden, um ihre Begabungen zu entfalten. Unsere Unternehmenskultur, die individuelle Förderung von Talenten und unser Teamgeist machen LEONI zu einem Top-Arbeitgeber für anspruchsvolle Persönlichkeiten, die offen für neue Herausforderungen sind. Gehören Sie dazu? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. www.leoni.com


Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

FEM Simulation eines Formstabilen Kabelsatzes

D

er Kabelsatz eines Autos oder eines LKW hat verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Gerade im Motorraum gibt es hohe Anforderungen bezüglich Temperatur und Vibrationen. Um eine robuste Lösung zu erhalten, umschäumt LEONI Kabelbündel. Dies nennt man einen formstabilen Kabelsatz (FSK). Ein weiterer großer Vorteil ist eine schnellere Montage im Fahrzeug, da die Stecker am Kabelsatz schon relativ zueinander positioniert sind. So können während der Endmontage Zeit und Kosten eingespart werden.

n Teamsprecher FEM-Elektromechanische Komponenten n Verantwortlich für gobale FEM Simulationen, Aktivitäten und Strategie n Schwerpunkt Mechanische FEM-Berechnungen

Deformed status from simulation (blue)

Delivered status (green)

Tagungsband CAR-Symposium 2016

205

Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Mit Hilfe eines gängigen FEM-Programms kann bei LEONI der Montageprozess nachgestellt werden und die Dehnungen bewertet werden. Hierbei ist zu beachten, dass der PUR-Schaum nicht mit einem linearen Werkstoffmodell abgebildet werden kann und für das Kabelbündel ein Ersatzmodell benötigt wird. Mit der Simulation kann die Belastung des Schaums schon vor dem ersten Prototypenwerkzeug bewertet und Werkzeugkosten gespart werden.

Aravind Ramesh Chakravarthi R&D Innovation Management LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Flugplatzstraße 74 D-97318 Kitzingen Phone: +49 9321 3 04-2666 Internet: www.leoni.com

Infoshop II.6

Um die Schaumwerkzeuge einfach und kostengünstig zu halten, werden die Kabelverläufe nicht eins zu eins nachgestellt, somit wird der Schaum beim Einbau verformt. Um die entstehenden Dehnungen zu untersuchen, hat LEONI eine Simulationsmethode für formstabile Kabelsätze entwickelt.

Referent


Inbound-Logistik per Bahn

Zugang zu den Seehäfen

Direkte Terminalanbindung

AUDI AG/Schnellecke Logistics Logistikzentrum

Christian Graeff Leiter Internationale Logistik AUDI AG

„Passt perfekt: Vorsprung durch Technik – Vorteil durch integrierte Logistiklösung.“ Der weltweit größte CKD-Standort der AUDI AG steht im größten Binnenhafen der Welt: Im neu errichteten Logistikzentrum im Duisburger Hafen werden pro Jahr mehr als 800.000 m3 Automobilkomponenten nach China und Indien und zukünftig auch Mexiko umgeschlagen. Das Konzept: Das Unternehmen Schnellecke Logistics kommissioniert und verpackt die Fahrzeugteile für den Export, die duisport-Gruppe ist für die Leercontainerversorgung aus den Seehäfen, den Terminalbetrieb und den Transport der beladenen Container zu den Seehäfen verantwortlich. Das Ergebnis: eine in Rekordzeit umgesetzte, maximal flexible Logistiklösung – und ein höchst zufriedener Global Player. duisport. Wir haben die Lösung.


Infoshop II.5 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Die Bedeutung transkontinentaler Zugverbindungen nach China für die deutsche Automobilindustrie

D

er Duisburger Hafen hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Start- und Zielpunkt transkontinentaler Zugverbindungen nach China in Zentraleuropa entwickelt.

Referent Lars Nennhaus Vice President Port Development

Seit drei Jahren schon wird bspw. die Stadt Chongqing, die mit gut 30 Millionen Einwohnern größte Industriemetropole der Erde, und Duisburg, der weltgrößten Binnenhafen im Herzen Europas auf einer Strecke von mehr als 10.000 km miteinander verbunden. Die Bahnstrecke beflügelt über alle Grenzen hinweg inzwischen die Phantasie von Politik und Wirtschaft. So gilt die Landbrücke zwischen den Kontinenten nicht nur in der Volksrepublik China als „Neue Seidenstraße“.

Zugleich wird das Angebot auf der „Neuen Seidenstraße“ ständig verbessert. Der Einsatz von Kühlcontainern auf der Strecke überzeugt neue Kunden, ebenso zusätzliche Sicherheitskonzepte. Die Aussicht auf Kostensenkungen und eine Reduzierung der Durchlaufzeiten durch weitere Investitionen der Partnerländer in die Infrastruktur macht die „Neue Seidenstraße“ zusätzlich attraktiv. Neben der nördlichen Seidenstraße über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen werden zudem alternative Routen, wie bspw. die südliche Seidenstraße über den Iran und die Türkei nach Europa, intensiv diskutiert. Tagungsband CAR-Symposium 2016

Tel.: +49 203 803-4360 lars.nennhaus@duisport.de www.duisport.de Diplom-Wirtschaftsingenieur (Berlin)

Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Zu den Hauptkunden in Richtung Duisburg zählen Hersteller von Computer- und Elektronikartikeln. In Richtung China werden die Züge insbesondere von Unternehmen der Automobilindustrie genutzt. Auch die Automobilindustrie hat erkannt, dass die transkontinentalen Zugverbindungen Zeitvorteile gegenüber der Seefracht und Kostenvorteile gegenüber der Luftfracht erbringen. Damit stellen die Zugverbindungen in Richtung in China eine zuverlässige Alternative zur Versorgung der Produktionswerke deutscher Automobilproduzenten dar. Unterdessen arbeitet die duisport-Gruppe an der weiteren Optimierung vor Ort. Dazu gehören passgenaue Dienstleistungen wie etwa die Zwischenlagerung oder auch die Konditionierung und Verpackung der Waren vor der Auslieferung an die Endabnehmer. Darüber hinaus bietet der Duisburger Hafen ein umfassendes internationales Netzwerk insbesondere von Schiffs- und Bahnverbindungen zu allen wichtigen Handels- und Industriezentren Europas.

Infoshop II.5

Ein ungewöhnlicher Staatsbesuch lenkte erstmals die Aufmerksamkeit in Ost wie West auf diese Bahnverbindung. Chinas Staatspräsident Xi Jinping besuchte im März 2014 den Duisburger Hafen, um die Bedeutung der „Neuen Seidenstraße“ zu unterstreichen.Im Jahr 2012 entstand erstmals eine regelmäßige wöchentliche Bahnverbindung zwischen Chongqing und der führenden Logistikdrehscheibe Zentraleuropas. Inzwischen wird in Duisburg täglich ein Fernost-Zug abgefertigt. Neben der „Neuen Seidenstraße“ über Kasachstan nach Zentral-China nutzen die Betreiber auch die transsibirische Route über Russland für Transporte nach und von Nordost-China.

Duisburger Hafen AG (duisport) Alte Ruhrorter Straße 42 – 52 47119 Duisburg

Berufserfahrung seit 2011: Vice President Port Development, Duisburger Hafen AG Mitglied des Management Committees 2003 – 2011: Terminal Manager von Multi-Purpose Terminals im Hamburger Hafen 2003 – 2007: Projektmanager für die Entwicklung von Logistikimmobilien, Region Hamburg Fachkenntnisse n Erfahrung in multi-purpose port terminal management mit dem Fokus auf Prozessoptimierung, Terminalplanung und Entwicklung n Projektmanager für internationale Entwicklung von Greenfield-Hafenprojekten n Projektmanager für die Entwicklung von Hinterlandterminals an verschiedenen europäischen Standorten mit besonderem Fokus auf maritime Kunden n Erfahrung in der Logistik- und Materialflussplanung im Zusammenhang mit Logistikimmobilienentwicklung n Dozent für Logistik und Supply Chain Management (seit 2005 In Hamburg)

207


16.

11. Februar 2016 Neue Mobilität – Sicher und ohne Lenkrad?

I nternationales CAR-Symposium

Unternehmensportrait

Vorrichtungsbau für den Automobilbereich

Rundschaltteller: Automatisierung der Montageprozesse auf 12 Stationen mit Löteinrichtung, Fügeeinheiten, Laserbeschriftung und Endkontrolle. Besondere Kennzeichen: Vollautomatischer Ablauf und kurze Prozesszeiten

Wir machen Ideen sichtbar. Konstruktion, Fertigung und Montage im Dialog. Der Einsatz von Vorrichtungen zur Automatisierung von Prozessen im automotive Bereich ist heute selbstverständlich, um kostengünstig und prozesssicher zu produzieren. Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH ist ein hochqualifiziertes und dienstleistungsorientiertes Unternehmen, das sich auf die Konstruktion und Fertigung von Montage- und Prüfvorrichtungen spezialisiert hat. 1996 wurde das Unternehmen gegründet. Damals lag der Schwerpunkt im Instrumenten- und Gerätebau sowie in der Fertigung von feinmechanischen Baugruppen. Im Laufe der Jahre wurde der Bereich Konstruktion und Vorrichtungsbau weiter ausgebaut und es kamen die Montage und der Steuerungsbau hinzu. Heute beschäftigt Gaedigk mehr als 25 Mitarbeiter. Innovatives und wachstumsorientiertes Handeln bilden wegweisende Konstanten im Werdegang der Firma Gaedigk. Im Bereich kompletter Systemlösungen versteht sich Gaedigk als Partner und verwandelt Konzepte in praktikable Technik. Durch die räumliche Nähe zwischen Konstruktion, Fertigung und Montage kann der Auftraggeber sich stets auf eine termingerechte Abwicklung verlassen. Hier gehen die Informationen kurze Wege, statt Irrwege.

208

Konstruktion Kundenorientierung bedeutet in der Konstruktion bei Gaedigk auch, einen Überblick über die gesamte Prozesskette zu haben sowie in Gesamtzusammenhängen zu denken und zu handeln. Aus ersten Ideen und Skizzen wird das passende Konzept entwickelt, das Schritt für Schritt, zu einer Vorrichtung umgesetzt wird. Der Konstruktionsablauf folgt moderner Konstruktionsmethodik. Es wird über die einzelnen Entwicklungsschritte informiert, sodass ein schneller, aufgabenorientierter Zugriff möglich ist. Für die konsequente Umsetzung von Ideen werden moderne CAD/CAM-Systeme in der Konstruktion und Fertigung eingesetzt. Auf der Grundlage von 3D-Modellen besteht die Möglichkeit, Design- und Funktionsmodelle zeitnah herzustellen. Zum Beispiel über das Rapid Prototyping-Verfahren. Somit entsteht schon im frühen Entwicklungsstadium ein erster Prototyp Fertigung Die feinmechanischen Bauteile, die gemeinsam mit dem Kunden entwickelt und konstruiert werden können direkt bei Gaedigk in der eigenen Produktionshalle gefertigt werden. Die Produktionsstätte ist ideal geeignet zur Fertigung kleiner Tagungsband CAR-Symposium 2016


Infoshop II.6 Prozessoptimierung Produktion & Logistik

Vorrichtungsbau für den Automobilbereich

Referent

Montage Gaedigk fertigt und montiert, sowohl Baugruppen als auch komplexe Montage- und Prüfvorrichtungen in stets gleichbleibender Qualität. Die Firma ist immer offen für neue Herausforderungen und Entwicklungen – denn nur durch stetige Arbeit daran, können innovative Ideen und Konzepte entstehen. Sie werden entwickelt, überarbeitet und wachsen. Darauf basiert der Erfolg!

Seit der Gründung im Technologiezentrum Bochum im Jahr 1996 leitet Herr Gaedigk als Geschäftsführer das Unternehmen. Er absolvierte in einer Forschungswerkstatt der Ruhr-Universität seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Nach erfolgreichem Abschluß der Meisterprüfung machte er sich selbständig und spezialisierte sich zunächst im Instrumenten- und Gerätebau. Ab 2004 kam der Bereich Automatisierung im Vorrichtungs-und Prüfmittelbau hinzu.

Prozessoptimierung Produktion & Logistik

und mittlerer Stückzahlen, einschließlich Montage. Oberflächenbehandlung, wie Eloxieren, Vernickeln und Glasperlstrahlen gehören genauso zu dem Leistungsspektrum von Gaedigk wie das Präzisionsfinish. Dabei garantiert das Full-Service-Konzept die reibungslose und termingerechte Ausführung der Aufträge bei optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Infoshop II.6

Eine Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von Membranen.

Heinz-Jürgen Gaedigk Geschäftsführer und Gründer Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH Tel.: +49 234 9789740 Fax.: +49 234 9789742 E-Mail: info@gaedigk.de Lise-Meitner-Allee 13 44801 Bochum

Anwendungsbeispiele Für einen Automobilzulieferer konstruieren und fertigt Gaedigk Montagevorrichtungen und Handlingstationen für den manuellen/teilautomatischen sowie vollautomatischen Betrieb. Die Prozesssicherheit wird durch den Einsatz modernster Sensor- und Kameratechnik gewährleistet. Diese Betriebsmittel werden nach Kundenwunsch entwickelt und hergestellt. Nach individuellem Kundenwunsch konstruierte, fertigte und montierte Gaedigk einen Rundschaltteller zur Automatisierung der Montageprozesse. Auf 12 Stationen verteilten sich Löteinrichtung, Fügeeinheiten, Laserbeschriftung und Endkontrolle. Besondere Kennzeichen: Vollautomatischer Ablauf und kurze Prozesszeiten Alles aus einer Hand Von der Konstruktion bis zur Inbetriebnahme ein Ansprechpartner für alle Disziplinen. Durch das Just in Time Verfahren des Bestellsystems von Gaedigk, werden Kosten gespart, die Durchlaufzeit verkürzt und die Produktivität erhöht, die für den Bau einer Vorrichtung nötig sind. Bestellungen z.B. von Sensorikkomponenten, Pneumatikbauteilen, Steuerungselementen oder Normteilen können projektbezogen generiert werden. Basierend auf der wertorientierten Tagungsband CAR-Symposium 2016

Vorrichtung zur Montage von Schläuchen auf Fittinge (3-fach)

Firmenkultur, bietet die Firma Gaedigk seinen Mitarbeitern beste Voraussetzungen für innovatives Arbeiten – schließlich ist es bei all der Technik immer noch der Mensch, der den Unterschied macht. Sie möchten mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns an unserem Stand (Nr. 62) oder kommen Sie zu unserem Vortrag „Vorrichtungsbau für den Automobilbereich“. Wir freuen uns auf Sie!

209


Yazaki – CONNECT to the Future Bereits im Jahr 1929 begann die Erfolgsgeschichte unseres traditionsreichen Familienunternehmens in Japan. Heute ist Yazaki weltweiter Marktführer im Bereich Bordnetzsysteme für Automobile und beliefert alle wichtigen Fahrzeughersteller auf der ganzen Welt mit innovativen Lösungen. Über 275.000 Mitarbeiter an 476 Standorten in 45 Ländern tragen durch ihr Engagement und ihre Motivation zu unserem globalen Erfolg bei. Unsere Kunden schätzen unsere Expertise in den Bereichen Consulting, Entwicklung, Industrialisierung und Manufacturing. Dabei gilt unser besonderes Augenmerk seit jeher einer vernünftigen Balance zwischen den Bedürfnissen unserer Kunden und einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.

The success story of our long-established, family-owned company started already in 1929 in Japan. Today, Yazaki is the number one in the global automotive wiring harness market and supplier of innovative solutions to all major car manufacturers worldwide. More than 275,000 committed and highly motivated employees at 476 locations in 45 countries contribute to Yazaki’s global success. Our customers have come to appreciate our core competencies consulting, development, industrialization and manufacturing. In doing so, we always pay special attention to creating a reasonable balance between our customers’ needs and a responsible use of our environment.

Yazaki – CONNECT to the Future


Ihre Notizen:

211


Ihre Notizen:

212


Ihre Notizen:

213


Ihre Notizen:


Ihre Notizen:

215


Ihre Notizen:

216


Analysen

Market Research, Marktforschung, Marktpotentialanalysen

Akademie Veranstaltungen

Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramme, Seminare, Konferenzen

Kongress „CAR-Symposium“, Karriere-Messe „car-connects“

www.ds-automotive.de

217


Herzlichen Dank! Unser ganz herzlicher Dank gilt an dieser Stelle noch einmal allen rund 100 Unternehmenspartnern, die uns in den unterschiedlichsten Formen bei der Realisierung des 16. Internationalen CAR-Symposiums unterstützt haben. Ein Großteil der Unternehmen steht Ihnen in unserer begleitenden Fachausstellung für vertiefende Gespräche gerne bereit.

Impressum Der Tagungsband erscheint zum 16. Internationalen CAR-Symposium 2016 CAR – Center Automotive Research Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Lehrstuhl für A-BWL und Automobilwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bismarckstraße 90, 47057 Duisburg Tel.: 0203-379-1111 E-Mail: ferdinand.dudenhoeffer@uni-due.de Projektleiter CAR-Symposium: Dipl.-Wirt.Ing. Jan Wortberg, D+S Automotive GmbH, jan.wortberg@ds-automotive.de, Telefon: 0203 / 306-1247 Gestaltung: Redaktionsbüro Jörg Schwieder, joerg.schwieder@t-online.de nzeigenverwaltung: A VMK Verlag für Marketing und Kommunikation GmbH & Co. KG Norbert Bruder Faberstraße 17, 67590 Monsheim info@vmk-verlag.de, www.vmk-verlag.de ruck: D VMK Druckerei GmbH Faberstr. 17, 67590 Monsheim info@vmk-druckerei.de, www.vmk-druckerei.de

Ausgewählte Vorträge aus den Infoshops stehen etwa 14 Tage nach dem 16. Internationalen CAR-Symposium auf unserer Website zum Download bereit: www.car-symposium.de Benutzername: XXXXXXXXXX Passwort: XXXXXXXXXXXXXX

218


380! Soll Ihr Fahrzeug eine sehr tiefe Seitenwand aus einem Teil bekommen, aber in Leichtbau? Wir können es: Ein spezielles Hydro-Aluminiumband wurde an einer Stahlpresse erprobt und hat funktioniert für eine Seitenwand mit beeindruckenden 380 mm Bauteiltiefe. Wir wissen: Effizienter Fahrzeugbau braucht Aluminium. Darum bauen wir mit Hochdruck an unserer hochmodernen 130-Mio-Euro-Bandfertigung in Grevenbroich. Bald können wir 200.000 Tonnen Karosserieblech liefern. Versprochen!

Rolled Products CBU Automotive 41515 Grevenbroich

hydro.com/de


08. und 09. Februar 2012 Szenarien für die automobile Zukunft

Unternehmensportrait

Creating a better life on board. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Innenraumlösungen orientieren sich immer an den Bedürfnissen von Autofahrern. Wir wollen, dass sie sich ein bisschen wie zu Hause fühlen. Vor allem, wenn sie meilenweit davon entfernt sind. Deshalb schaffen wir Innenräume für sie, die jeden Tag allen erdenklichen Komfort bieten und jeden Tag aufs Neue zum Verweilen einladen.

Fahrzeuginnenräume als Kernkompetenz. Yanfeng Automotive Interiors ist der einzige Zulieferer, der den kompletten Fokus auf Fahrzeuginnenräume legt. Das Know-how in diesem Segment ist tief in unserem Unternehmen verwurzelt. Aus unseren gebündelten Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen schaffen wir Erlebniswelten – bis ins kleinste Detail. Steigen Sie ein und starten Sie gemeinsam mit uns durch.

www.YFAI.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.