Psychosozial-Verlag Herbst 2019

Page 1

PsychosozialVerlag

Psychosozial-Verlag Herbst 2019

Psychosozial-Verlag


Neues aus dem Verlag

Liebe Leserinnen und Leser, seit einigen Jahren vertreibt der Psychosozial-Verlag seine Bücher auch als E-Books – über die eigene Homepage, diverse Plattformen und Online-Shops stationärer Buchhandlungen an Endkunden und mithilfe spezialisierter Distributoren an wissenschaftliche Bibliotheken. Letzteres, den Vertrieb an wissenschaftliche Bibliotheken, haben wir seit Anfang 2019 durch eine neue Kooperation deutlich und systematisch ausgebaut. Seit Anfang des Jahres können wissenschaftliche Bibliotheken unsere Neuerscheinungen der letzten Jahre über die Nomos eLibary beziehen. Über diese eLibrary bieten wir unsere E-Books wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nur wie bisher zum Einzelkauf (pick-and-choose) an, sondern auch als thematisch gebündelte Pakete. Langfristig ist geplant, auf diesem Wege gemeinsam mit anderen Verlagen verlagsübergreifende Themenpakete für Bibliotheken zu schnüren. Ein großer Teil der in dieser Vorschau angekündigten Neuerscheinungen wird für Bibliotheken auch über die Nomos eLibrary erhältlich sein. Für wissenschaftliche Bibliotheken ist der Erwerb von E-Books über die Plattform der Nomos eLibrary besonders attraktiv, weil die Plattform technisch leicht in das System der Bibliothek integriert werden kann. Die Bibliothek erwirbt die Titel dauerhaft zur unbegrenzten und parallelen Nutzung. E-Books nutzen sich nicht ab, sie verbrauchen keinen Platz und die Ausleihe stellt für die Bibliothek keinen logistischen Aufwand dar. Wir gehen

davon aus, dass wir mithilfe der eLibrary die Verfügbarkeit unserer Titel in wissenschaftlichen Bibliotheken noch einmal erhöhen werden. Aber auch außerhalb wissenschaftlicher Bibliotheken trägt die eLibrary zu einer Erhöhung der Sichtbarkeit der im Psychosozial-Verlag erscheinenden Titel bei, denn die eLibrary erleichtert die Auffindbarkeit durch wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar, indem sie den gesamten Text durchsuchbar macht und trotzdem durch Verkaufsschranken vor unberechtigtem Zugriff schützt. Für die beteiligten Verlage ist dies mehr als ein weiterer Vertriebsweg. Es ist eine strategische Antwort auf die Dominanz der Wissenschafts-Konzernverlage, die das Bibliotheksgeschäft seit einiger Zeit in bedenklicher Weise dominieren. Mit den besten Wünschen für einen interessanten und erfolgreichen Bücherherbst 2019 grüßt Sie Ihr Johann Wirth

Inhalt Neues aus dem Verlag ����������������������������������������������  2 Toptitel ��������������������������������������������������������������������������  3 Bibliothek der Psychoanalyse ��������������������������������  9 Internationale Psychoanalyse ������������������������������ 10 Therapie & Beratung ���������������������������������������������� 21 Diskurse der Psychologie �������������������������������������� 26 Erich Fromm Psychosozial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Forum Psychosozial ������������������������������������������������ 30

2

Forum Körperpsychotherapie ���������������������������� 35 Neue Wege für Eltern und Kind �������������������������� 36 Wissenschaft vom Lebendigen �������������������������� 37 Psychoanalytische Pädagogik ���������������������������� 38 Beiträge zur Sexualforschung ����������������������������� 40 Angewandte Sexualwissenschaft ���������������������� 41 Forschung Psychosozial ���������������������������������������� 42


Gunter Kreutz

Tanzen – Glücklich mit Tango, Salsa und Co »Am besten für die Gesundheit ist, sich früh im Leben mit dem Tanzvirus anstecken – und dann ein Leben lang damit infiziert zu bleiben.« Gunter Kreutz im SPIEGEL Tanzen macht Spaß und ist gesund! Musikalische Rhythmen bewegen Körper, Geist und Seele und sorgen für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. Tanzen mindert Stress, beugt chronischen Erkrankungen vor oder hilft, diese in Schach zu halten. Doch Tanzen bewirkt noch mehr: Tänzerinnen und Tänzer tragen seit jeher Schritt für Schritt zu einem menschlichen, lebendigen Miteinander jenseits von Worten und Emojis bei. Tanzen ist Teil unserer biologischen und kulturellen Menschheitsgeschichte. Es hilft uns, zu verstehen, wer wir eigentlich sind. Der Musikwissenschaftler Gunter Kreutz sichtet die weitläufige Forschungsliteratur und stellt fest: Wir sollten mehr Tanzen! Tanzen, so sein Fazit, ist für das heutige Gesundheitssystem und für die Bildung kommender Generationen unverzichtbar! Der Autor Gunter Kreutz, Prof. Dr. habil., ist Professor für Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sein Interesse gilt den Wirkungen von Musikhören, Singen, Tanzen und Musizieren auf Körper, Geist und Seele. In seinen empirischen Forschungen widmet er sich insbesondere den Zusammenhängen zwischen Musik, Bewegung, Wohlbefinden und Lebensqualität.

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Hardcover 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2911-9 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7604-5 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7605-2 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1960

,!7ID8D7-jcjbbj!

Empfehlenswert für Tänzerinnen und Tänzer und all jene, die das Tanzen aus den Augen und aus dem Sinn verloren haben

Wir empfehlen außerdem Gunter Kreutz Warum Singen glücklich macht 2. Aufl. 2015 • 192 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2395-7

Olga Khvostova, Marc Willmann Tanz der Anorexie Bewegungs- und Tanztherapie bei Magersucht 2018 • 191 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2726-9

Gertraud Reitz, Rolf Schmidts, Ingeborg Urspruch, Thomas Rosky Kreative Therapien in der Psychoanalyse 2011 • 176 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2108-3

Toptitel Sachbuch Psychosozial

3


Wolfgang Hantel-Quitmann

Farbenlehre der Liebe Chronik einer Paar­therapie 4 Menschen, 3 Paare, 2 Ehen, 1 Therapeut Wolfgang Hantel-Quitmann beschreibt den Verlauf einer Paartherapie mit zwei verliebten ArbeitskollegInnen, die durch ihre Liebesaffäre ihre Ehen, das Verhältnis zu ihren Kindern, die Zukunft ihrer Familien, ihre berufliche Situation und ihre moralische Integrität aufs Spiel setzen. Der Autor nutzt Goethes Wahlverwandtschaften, seine Farbenlehre und Rückblicke auf die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller zur Beantwortung theoretischer, philosophischer und psychologischer Fragen rund um das Thema Liebe. Die so entstehende Farbenlehre der Liebe zeigt, dass Freundschaft bedeutsam für glückliche und beständige Paarbeziehungen ist. Liebe, aus der sich eine einzigartige Freundschaft entwickelt, überwindet jede Krise, weil ihre Verbindung auf Vertrauen, Verlässlichkeit und emotionaler Nähe basiert. Auswahl aus dem Inhalt

Grau ist die Ehe und orange die Verliebtheit Die Farben und das Licht Die glücklichen Scheidungskinder Heller Verstand und dunkles Gefühl Eine Übertragungsliebe Annäherung auf Umwegen Der gute Ehemann Die Frauen und die griechischen Götter Der Autor Wolfgang Hantel-Quitmann, Prof. (em) Dr., ist Paarund Familientherapeut in eigener Praxis und als Gutachter bei Familiengerichten tätig.

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Hardcover 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2852-5 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7606-9 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7607-6 Erscheint im Juli 2019

Warengruppe 1933

,!7ID8D7-jcifcf!

Empfehlenswert für PaartherapeutInnen, PaarberaterInnen, und alle, die sich für Liebe, Freundschaft, Paarbeziehungen, Liebesaffären und Paartherapie interessieren

Wir empfehlen außerdem Mathias Hirsch Das Phänomen Liebe 2018 • 136 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2761-0

4

Toptitel Sachbuch Psychosozial

Wolfgang Hantel-Quitmann Liebesaffären Zur Psychologie leidenschaftlicher Beziehungen 3. Aufl. 2011 • 232 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-394-4

Thomas Ferdinand Krauß Liebe über Alles – Alles über Liebe Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens« 2009 • 593 Seiten • Hardcover 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2008-6


Ulrich Trebbin

Mut zur Psychotherapie! Wie sie funktioniert und warum sie guttut Ein Wegweiser durch den Dschungel der Psychotherapie Psychotherapie ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen. Sie hilft zu verstehen, wie aktuelle psychische Beschwerden mit frühen emotionalen Belastungen zusammenhängen. Aber wie funktioniert und wirkt eine Therapie eigentlich? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Psychotherapieverfahren? Wie finde ich die richtige Therapeutin oder den richtigen Therapeuten? Anschaulich und auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse beantwortet Ulrich Trebbin diese und viele weitere Fragen und zeigt auf, was sich hinter dem Mysterium der Psychotherapie tatsächlich verbirgt. Dieser Ratgeber macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und erfüllenderes Leben zu führen. In vielen Praxisbeispielen blicken die Leserinnen und Leser Ulrich Trebbin bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und erfahren, worauf es bei einer Psychotherapie ankommt. Mit dem Wissen über therapeutische Gepflogenheiten, Rechte und Pflichten können sie gut informiert in eine Therapie starten und bestmöglich davon profitieren. Auswahl aus dem Inhalt

Diagnosen und Symptome – Warum gehen Menschen zur Psychotherapie? Bin ich psychisch krank? Ist es nicht peinlich, einem wildfremden Menschen private Dinge zu erzählen? Warum sollte ich möglichst keine Geheimnisse vor der Therapeutin oder dem Therapeuten haben? Warum reden TherapeutInnen eigentlich immer von der Kindheit? Was, wenn’s hakt? – Probleme in der Therapie Soll ich mit anderen über meine Therapie sprechen? Wie lange dauert eine Psychotherapie? Der Autor Ulrich Trebbin arbeitet als Hörfunkjournalist für den Bayerischen Rundfunk und kennt als niedergelassener Gestalt- und Traumatherapeut sowie als Klient beide Seiten einer Therapiesituation. Seine Praxis ist in München.

Originalausgabe ca. 160 Seiten · Hardcover 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2917-1 ISBN EPUB-E-Book978-3-8379-7640-3 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7641-0 Erscheint im August 2019

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjbhb!

Empfehlenswert für alle, die vor der Entscheidung stehen, eine Therapie zu beginnen, Hilfesuchende, TherapiepatientInnen, Angehörige und Freunde, Studierende der Medizin, Psychologie und Psychoanalyse, interessierte Laien

Wir empfehlen außerdem Dunja Voos Psychoanalyse tut gut Ein Ratgeber für Hilfesuchende 3. Aufl. 2014 • 173 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2145-8

Toptitel verstehen lernen

5


Waltraud Cornelißen

Abenteuer Kinderwunsch Wege und Umwege in die Elternschaft Geplant oder ungeplant – Väter und Mütter erzählen, wie ihre Kinder in ihr Leben traten. Wann ist der perfekte Zeitpunkt für ein Kind? Und gibt es den richtigen Moment überhaupt? Während die einen ihre Elternschaft akribisch planen, trifft sie die anderen völlig überraschend. Was bedeutet es für junge Frauen und Männer, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt? Oder wenn der richtige Augenblick zum Kinderkriegen nie kommt? Waltraud Cornelißen zeigt, dass es viele Wege in die Elternschaft gibt. In den zahlreichen Fallgeschichten kommen junge Mütter und Väter selbst zu Wort und berichten, wie sie ihre Familiengründung im Spannungsfeld von persönlichem Planungsanspruch, begrenzten Handlungsmöglichkeiten und beschleunigtem sozialen Wandel erlebt haben. Leserinnen und Leser erhalten so hilfreiche Einblicke, um eigene Fragen und Probleme einzuordnen und den Mut zum nächsten Schritt zu fassen. Kinderkriegen, so das Fazit der Autorin, ist das Ergebnis eines Zusammenspiels von Kommunikation und Sexualität in der Partnerschaft, aber auch von Lebensumständen und scheinbaren Zufällen. Und auch Kinderwunschbehandlungen können ein Weg zum gemeinsamen Baby sein. Die Autorin Waltraud Cornelißen, Prof. Dr., ist Soziologin und Expertin auf dem Gebiet der Familien-, Paar- und Genderforschung. Sie leitete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt »Wege in die (leibliche) Elternschaft«, in dessen Rahmen über 50 Erzählungen von Eltern über ihren persönlichen Weg zum Kind entstanden.

Originalausgabe ca. 180 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2893-8 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7625-0 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7626-7 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1484

,!7ID8D7-jcijdi!

Empfehlenswert für AkteurInnen in der Sozial- und Schwangerschaftsberatung, Gynäkologie und Reproduktionsmedizin, alle, die darüber nachdenken, Eltern zu werden

Wir empfehlen außerdem Karin Flaake Neue Mütter – neue Väter 2014 • 312 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2335-3

6

Toptitel verstehen lernen

Thomas Müller-Schneider Liebe, Glück und menschliche Natur 2019 • ca. 410 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2868-6

Rita Marx, Ann Kathrin Scheerer (Hg.) Auf neuen Wegen zum Kind 2019 • 228 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2877-8


Thomas Harms

Keine Angst vor Babytränen Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten. Das Elternbuch Durchatmen statt durchdrehen! Emotionale Erste Hilfe für Eltern mit schreienden Kindern Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Hieß es früher noch, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Körper- und Achtsamkeitsübungen, die als Audiodatei heruntergeladen werden können, unterstützen Eltern dabei, eine achtsame Selbstbeobachtung und die richtige Bauchatmung zu lernen sowie die inneren Ressourcen zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser wahrnehmen, verstehen und hinreichend beantworten. Der Autor Thomas Harms, Dipl.-Psych., arbeitet seit über 25 Jahren als Psychologe, Supervisor und Ausbilder im Feld der körperorientierten Psychotherapie und Beratung mit Säuglingen und Eltern. Mit der »Emotionellen Ersten Hilfe« entwickelte er ein bindungs- und körperorientiertes Modell innerhalb der Eltern-Säugling-Psychotherapie.

Au dio Kö Dow date r p sam er nlo i als ke - un ad: its d A üb un chtge n

2., überarbeitete und in der Ausstattung verbesserte Auflage ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2891-4 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7632-8 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7633-5 Erscheint im Juli 2019

Warengruppe 1484

,!7ID8D7-jcijbe!

Empfehlenswert für Eltern von schreienden Babys, Tätige in Schreiambulanzen, PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, Hebammen, Entbindungspfleger, FrühpädagogInnen

Wir empfehlen außerdem Thomas Harms Emotionelle Erste Hilfe Bindungsförderung – Krisenintervention – Eltern-Baby-Therapie 2016 • 270 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2615-6

Thomas Harms (Hg.) Auf die Welt gekommen Die neuen Baby-Therapien 2017 • 491 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2647-7

Thomas Harms (Hg.) Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern Grundlagen und Praxis 2017 • 455 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2389-6

Toptitel Neue Wege für Eltern und Kind

7


Annelie Sand, Paul L. Janssen

Ich bin der Rede wert Dialog über eine Psychoanalyse »Ich finde das Projekt originell, mutig und gelungen; ausgewogen und überzeugend. Die Chance und das Heilsame von Psychoanalyse werden überzeugend deutlich.« Peter Fürstenau, Psychoanalytiker »Das Buch erzählt von einem produktiven, lebendigen analytischen Prozess, in dem schwierige Gefühle von der Analysandin bildhaft beschrieben werden.« Isolde Böhme, Psychoanalytikerin Annelie Sand und ihr Psychoanalytiker Paul L. Janssen geben einen authentischen Einblick in den Verlauf einer Psychoanalyse. Auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Erinnerungen begeben sie sich noch einmal auf die Reise der psychoanalytischen Begegnung und machen so die Höhen und Tiefen, traumatischen Felder und tiefen Veränderungsprozesse auch für die Leserinnen und Leser erlebbar. Die Autorin und der Autor Annelie Sand, M. A., arbeitet als Kinder- und Jugendbuchautorin. Paul L. Janssen, Prof. Dr. med., ist Lehranalytiker und Gruppenlehranalytiker, emeritierter leitender Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie.

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2910-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7637-3 Erscheint im September 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjbac!

Empfehlenswert für alle, die vor der Entscheidung stehen, eine Analyse zu beginnen, Hilfesuchende, Therapie­ patientInnen, Angehörige und Freunde, Studierende der Medizin, Psychologie und Psychoanalyse, interessierte Laien

Wir empfehlen außerdem Tilmann Moser Klinisches Notizbuch Psychotherapeutische Fallgeschichten 2015 • 345 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2486-2

8

Toptitel Forum Psychosozial

Tilmann Moser, Hartmut P. Vater, Mutter, Gott und Krieg 2011 • 122 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2166-3

Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin 2017 • 434 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2686-6


Sabine Trenk-Hinterberger

Die letzte Stunde Wie psychoanalytische Behandlungen enden Die letzten Stunden psychoanalytischer Behandlungen: Welche Herausforderungen und welche Chancen bieten sie? Nähert sich eine psychoanalytische Behandlung ihrem Ende, leben frühere Trennungserfahrungen sowohl aufseiten der PatientInnen als auch aufseiten der TherapeutInnen wieder auf. Diesen meist existenziellen Ängsten wird unterschiedlich begegnet. Sabine Trenk-Hinterberger zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Patientinnen und Patienten, aber auch sie als Psychoanalytikerin mit den ängstigenden Gefühlen, dem Schmerz und dem Bedauern in den letzten Stunden umgehen und wie beide der oft verborgen bleibenden Angst vor dem Verlassensein begegnen. Das Ende einer Therapie bahnt den Weg dafür, wie sich diese Angst zukünftig auswirkt. Je besser es in der ÜbertragungsGegenübertragungs-Beziehung gelungen ist, frühe de­ struktive Erfahrungen zu bearbeiten, desto größer sind die Chancen, Trennungen auch nach dem Abschied aus der Therapie konstruktiv zu bewältigen. Die Autorin Sabine Trenk-Hinterberger, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin sowie Lehr- und Kontrollanalytikerin. Sie ist in eigener Praxis in Marburg niedergelassen und als Dozentin und Supervisorin tätig. Originalausgabe ca. 120 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2901-0 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7628-1 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7629-8 Erscheint im August 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjaba!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialwissenschaftlerInnen

Wir empfehlen außerdem Karl-Albrecht Dreyer Transparenz und Teilhabe 2017 • 195 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2603-3

Ellen Reinke Das psychoanalytische Erstinterview und seine Bedeutung für Diagnostik und Behandlung 2017 • 291 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2603-3

Diana Pflichthofer Trennungen 2017 • 145 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2604-0

Bibliothek der Psychoanalyse

9


Melanie Klein

Vorlesungen zur Behandlungstechnik Herausgegeben und kommentiert von John Steiner Ein historisch bedeutsamer Fund – jetzt auch auf Deutsch! Melanie Kleins klinische Vorlesungen spiegeln ihre analytische Haltung und die Besonderheiten ihrer Behandlungstechnik deutlich wider. Anhand klinischer Beispiele veranschaulicht Klein die Interaktion von realer Erfahrung mit unbewussten Fantasien, die Deutungstechnik der Übertragungs-Gegenübertragungs-Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. John Steiner hat die jahrzehntelang unentdeckt gebliebenen Vorlesungen, die Klein 1936 vor AusbildungskandidatInnen der British Psychoanalytical Society gehalten und danach wiederholt vorgetragen hat, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ergänzt um das Transkript der Ton­ aufnahme eines Seminars von Melanie Klein aus dem Jahr 1958. In seinen Kommentaren zeigt er, wie sich die kleinianische Behandlungstechnik weiterentwickelt hat, bettet sie in das Gesamtwerk Melanie Kleins ein und hebt ihre Aktualität und Relevanz für praktizierende PsychoanalytikerInnen hervor. Die Autorin und der Herausgeber Melanie Klein (1882–1960) ist eine der bedeutendsten und einflussreichsten Psychoanalytikerinnen in der Nachfolge Freuds und eine Pionierin der Kinderanalyse. Mit der Objektbeziehunsgstheorie sowie der psychoanalytischen Spieltherapie leistete sie wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung des psychoanalytischen Denkens. John Steiner, Dr. MD, ist Lehranalytiker der British Psychoanalytical Society, Supervisor, Dozent und Autor.

Deutsche Erstausgabe Titel der englischen Originalausgabe: Lectures on Technique (Routledge, 2017) Aus dem Englischen von Antje Vaihinger ca. 200 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2886-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7646-5 Erscheint im September 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciiga!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA, HistorikerInnen

Wir empfehlen außerdem Margaret Rustin, Michael Rustin Melanie Klein lesen Eine Einführung in ihr Werk 2019 • 344 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2811-2

10

Bibliothek der Psychoanalyse

Julia Kristeva Das weibliche Genie – Melanie Klein Das Leben, der Wahn, die Wörter 2008 • 274 Seiten • Hardcover 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-837-6

Jean-Michel Quinodoz Freud lesen Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk 2018 • 477 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-782-9


Sigmund Freud

Sigmund Freud

1914–1916

1916–1917

Gesamtausgabe (SFG), Band 14 Gesamtausgabe (SFG), Band 15

Originalausgabe ca. 450 Seiten · Leinen 79,90 € (D) · 82,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2414-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7495-9 Erscheint im Oktober 2019

Originalausgabe ca. 500 Seiten · Leinen 89,90 € (D) · 92,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2415-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7496-6 Erscheint im November 2019

Empfehlenswert für PsychoanalytikerIn- Warengruppe 1535 nen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, HistorikerInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, HistorikerInnen, Literaturwissen­schaftlerInnen

»Man kann die biologische und psychologische Notwendigkeit des Leidens für die Ökonomie des Menschenlebens einsehen und darf doch den Krieg in seinen Mitteln und Zielen verurteilen und das Aufhören der Kriege herbeisehnen.« Sigmund Freud, Zeitgemäßes über Krieg und Tod

»Psychoanalyse erlernt man zunächst am eigenen Leib, durch das Studium der eigenen Persönlichkeit.« Sigmund Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Erste Vorlesung

,!7ID8D7-jcebef!

Band 14 der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe enthält unter anderem Freuds ursprünglich anonym veröffentlichte Arbeit über den »Moses des Michelangelo«, die Schrift »Zur Einführung in den Narzissmus«, Freuds historische Abhandlung »Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung« und den wegen der Analyse von Motiven auch heute noch aktuellen Artikel »Zeitgemäßes über Krieg und Tod«. Der Herausgeber Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds. Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London. Von 2001 bis 2015 war er Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums und von 2004 bis 2015 Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg. Christfried Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz.

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcebfc!

Band 15 besteht aus den ab Wintersemester 1915/1916 gehaltenen Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Schon nach der vierten Vorlesung war die Zuhörerschaft auf 100 Personen angewachsen und Freud begann, seine Vorlesungen »sukzessive« aufzuschreiben. Es waren die letzten Vorlesungen, die Freud an der Wiener Universität gehalten hat. Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Subskriptionsangebot Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15 %! Preis für alle 23 Bände ohne Subskription: 1.928 € (D) · 1.982 € (A) ISBN 978-3-8379-2400-8

Bibliothek der Psychoanalyse

11


Ralf Zwiebel

Die innere Couch Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur Ob mit oder ohne Couch – es lohnt sich, das Potenzial psychoanalytischen Denkens zu entdecken! Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns und legt dar, wie diese diesseits und jenseits des klinischen Feldes angewendet werden können. Dort, wo Zwiebel die analytische Behandlung verlässt, nimmt er die Couch als inneres Bild mit. Die psychoanalytische Herangehensweise entfaltet so über die engen Grenzen der Therapiesituation hinaus eine enorme Reichweite. Der Autor ergründet die Beziehung von Psychoanalyse und Buddhismus etwa am Beispiel der Achtsamkeit oder der Bedeutung von Vergänglichkeit. Er interpretiert Filme wie Pleasantville (1998) oder Wie im Himmel (2004) anhand seines psychoanalytischen Modells, hinterfragt das Selbstverständnis von PsychoanalytikerInnen und zeigt klinische und didaktische Aspekte der Psychoanalyse auf. Auswahl aus dem Inhalt

Die eigene Stimme entdecken: Der kreative Prozess von Analytiker-Werden und Analytiker-Bleiben Zur ethischen Dimension der Psychoanalyse Der Film als ungeträumter Traum des Zuschauers Die Farbe der lebendigen Wirklichkeit. Der Film Pleas­ antville Annäherungen an den Buddhismus aus einer psychoanalytischen Perspektive Über Angst und Schuldgefühl in der analytischen Supervision Der Autor Ralf Zwiebel, Prof. Dr., ist Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker und Lehranalytiker am Alexander-Mitscherlich-Institut in Kassel.

Originalausgabe ca. 420 Seiten · Broschur 42,90 € (D) · 44,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2895-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7636-6 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcijfc!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, FilmwissenschaftlerInnen

Wir empfehlen außerdem Hermann Beland Die Angst vor Denken und Tun Psychoanalytische Aufsätze I zu Theorie, Klinik und Gesellschaft 2014 • 433 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2340-7

12

Bibliothek der Psychoanalyse

Andreas Hamburger Filmpsychoanalyse Das Unbewusste im Kino – das Kino im Unbewussten 2018 • 403 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2673-6

Inga Anderson, Sebastian Edinger (Hg.) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik Herbst 2019 • ca. 450 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2883-9


Lukas Zabel

Narzisstische Depression Theorien und Konzepte in Psychiatrie und Psychoanalyse Die erste systematische Beschreibung und Diskussion der narzisstischen Depression Lukas Zabel untersucht die narzisstische Depression systematisch aus der Doppelperspektive von Psychiatrie und Psychoanalyse. Er legt ein breites und ganzheitliches Verständnis der Konzepte Narzissmus und Depression dar und verortet die narzisstische Depression aus psychiatrischer Perspektive als Ausdruck narzisstischer Vulnerabilität; aus psychoanalytischer Sicht erweist sie sich als eine von vier Verbindungsformen von Depression und Narzissmus, bei der die Depression Ausdruck eines pathologischen Narzissmus ist, wie er von Otto F. Kernberg und Heinz Kohut erstmalig beschrieben worden ist. Charakterisieren lässt sich die narzisstische Depression durch den Leitaffekt der Scham, Gefühle der Minderwertigkeit, Leere und Langeweile sowie eine erhaltene affektive Reagibilität. Der Autor macht auf Unzulänglichkeiten und Verkürzungen in der Narzissmus- sowie Depressionskonzeption des Diagnosemanuals DSM aufmerksam, zeigt Schwierigkeiten bei der Differenzialdiagnostik narzisstischer Depressionen auf und zeichnet ein umfassendes Bild von Depression, Narzissmus sowie deren Verbindung, der narzisstischen Depression. Der Autor Lukas Zabel ist Arzt und studiert seit Oktober 2017 Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.

Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2885-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7616-8 Erscheint im Juli 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciifd!

Empfehlenswert für ÄrztInnen für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Psychologische PsychotherapeutInnen, PiA

Wir empfehlen außerdem Winfrid Trimborn Narzissmus und Melancholie Zur Problematik blockierter Individuation 2011 • 453 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2144-1

Joachim Küchenhoff Depression 2017 • 150 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2705-4

Heinz Böker Psychodynamische Psychotherapie depressiver Störungen Theorie und Praxis 2017 • 258 Seiten • Hardcover 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2516-6

Bibliothek der Psychoanalyse

13


Claus-Dieter Rath

Sublimierung und Gewalt Elemente einer Psychoanalyse der aktuellen Gesellschaft Ein neuer Zugang zum schöpferischen Potenzial des Begriffs der Sublimierung Claus-Dieter Rath stellt die Sublimierung ins Zentrum seiner Analysen aktueller zivilisatorischer und politischer Umbrüche. Sublimierungsfähigkeit ist das Kernstück des subjektiven Zivilisationsprozesses und der sozialen Bindung der Individuen. Sie ist abhängig von den kulturellen Mitteln einer Epoche und trägt zur unbewussten Kulturarbeit des Einzelnen bei. Doch die historischen Errungenschaften der Sublimierung und die Fähigkeit der Menschen zur subjektiven Realisierung hoher Werte stehen jederzeit auf dem Spiel. Der Autor beschreibt die vielfältigen Auffassungen von Sublimierung in der Geschichte der Psychoanalyse und verbindet sie mit aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen von Gewalt. Rath zeigt, dass ein Rückgang der Sublimierung an der Entstehung von Paranoia beteiligt ist, sich in Verfolgungs- und Gewaltpraktiken manifestiert und die Entwicklung eines neuen Populismus fördert. Der Autor Claus-Dieter Rath, Dr. rer. soc., ist Psychoanalytiker in Berlin. Er ist Mitbegründer der Freud-Lacan-Gesellschaft – Psychoanalytische Assoziation Berlin und der Fondation Européenne pour la Psychanalyse.

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2920-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7498-0 Erscheint im September 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjcab!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, an Kulturtheorie und den Verknüpfungen von Psychoanalyse und Politik Interessierte

Wir empfehlen außerdem Oliver Decker, Elmar Brähler (Hg.) Flucht ins Autoritäre Die Leipziger AutoritarismusStudie 2018 2018 • 328 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2820-4

14

Bibliothek der Psychoanalyse

Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jürgen Günther (Hg.) Gesellschaftliche Spaltungen 2018 • 341 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2771-9

Thomas Auchter Brennende Zeiten Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte 2012 • 525 Seiten • Broschur 46,90 € (D) • 48,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2184-7


I

Ewa Kobylinska-Dehe, Paweł Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.)

Im Schatten von Krieg und Holocaust Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale von aus Polen stammenden jüdischen PsychoanalytikerInnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Dazu zählen das sogenannte »Auschwitzprogramm« oder auch politisch manipulierte Bewältigungsdiskurse. Viele traumatische Erfahrungen, die die polnische Gesellschaft verändert haben, sind bis heute nicht ausreichend aufgearbeitet. Welche Rolle kommt dabei der Psychoanalyse zu? Mit Beiträgen von Katarina Bader, Arkadi Blatow, Bernhard Bolech, Jacek Bomba, Paweł Dybel, Barbara Engelking, Lilli Gast, Ludger M. Hermanns, Ewa Kobylinska-Dehe, Andrzej Leder, Anna Leszczynska-Koenen, Agnieszka Makowiecka-Pastusiak, Mira Marcinów, Filip Marcinowski, Małgorzata Ojrzyńska, Katarzyna Prot-Klinger, Jörn Rüsen, Sieglind Schröder, Ewa Sobczak, Krzysztof Szwajca und Joanna Tokarska-Bakir Die Herausgeberin und die Herausgeber Ewa Kobylinska-Dehe, Prof. Dr. habil., ist Professorin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, leitet das Projekt »Geschichte der Psychoanalyse in Polen« an der IPU in Berlin und ist als Psychoanalytikerin in Frankfurt a. M. niedergelassen. Paweł Dybel, Prof. Dr. habil., ist Professor am Institut für Philosophie und Soziologie an der Pädagogischen Universität in Krakau und an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ludger M. Hermanns ist Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis in Berlin-Charlottenburg sowie Vorsitzender des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse e. V.

Originalausgabe ca. 320 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2913-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7610-6 Erscheint im September 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjbdd!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, HistorikerInnen, KulturwissenschaftlerInnen

Wir empfehlen außerdem Ewa Kobylinska-Dehe, Paweł Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Zwischen Hoffnung und Verzweiflung 2018 • 324 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2778-8

Bibliothek der Psychoanalyse

15


Anna Bentinck van Schoonheten

Karl Abraham: Leben und Werk »Es ist Zeit für eine neue Sicht auf Abraham.« Brita Rang, Luzifer-Amor Karl Abraham war der erste Psychoanalytiker Deutschlands und Gründer der Berliner Psychoanalytischen Vereinigung, die bis zur Übernahme der Nazis 1933 international führend war. Anna Bentinck van Schoonheten gelingt es mit beeindruckender Recherche und unter Einbezug auch bisher unbekannter Dokumente, den Menschen Karl Abraham zum Leben zu erwecken. Die Biografin beschreibt Abrahams persönliche Rolle als Leiter der Berliner Vereinigung und im »geheimen Komitee« Freuds. Sie zeigt seinen Einfluss auf die theoretischen Leistungen seiner heute namhaften Analysanden, unter denen sich Karen Horney, Helene Deutsch, Edward Glover und Melanie Klein finden. Bis zu seinem vorzeitigen Tod entwickelte Abraham anhand klinischer Befunde und seiner eigenen Lebensgeschichte herausragende Beiträge zur Psychoanalyse, so erkannte er den Ursprung von Depressionen in der oralen Phase und wies den Weg zur Objektbeziehungstheorie. Die Autorin Anna Bentinck van Schoonheten, Dr. in phil., ist Psychoanalytikerin in privater Praxis in Amsterdam und Mitglied der Nederlandse Vereniging voor Psychoanalyse sowie der International Psychoanalytical Association. Sie ist auf die frühe Geschichte der Psychoanalyse spezialisiert, insbesondere auf Freud und das »geheime Komitee«.

Deutsche Erstausgabe Titel der niederländischen Originalausgabe: Karl Abraham. Freuds rots in de branding (Garant, 2013) Aus dem Niederländischen von Marianne Holberg ca. 620 Seiten · Broschur 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2849-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7602-1 Erscheint im November 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciejf!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychologInnen, HistorikerInnen

Wir empfehlen außerdem Karl Abraham Psychoanalytische Studien, Band I und II 1999 • zus. 933 Seiten • Hardcover 60,00 € (D) • 61,70 € (A) ISBN 978-3-932133-67-1

16

Bibliothek der Psychoanalyse

Karin Zienert-Eilts Karl Abraham Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung 2013 • 352 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2291-2


Donald W. Winnicott

Der Anfang ist unsere Heimat Essays zur gesellschaftlichen Entwicklung des Individuums »Eine lesenswerte Feierabend- und Feiertagslektüre für Kinderärzte mit dem Bedürfnis, über den Tellerrand ihrer Alltagsprobleme hinaus zu denken.« Hermann Olbing, Monatsschrift Kinderheilkunde Die Arbeiten von Donald W. Winnicott beeinflussen die Psychoanalyse und ihre verschiedenen Schulen nachhaltig. Seine Erkenntnisse erfuhren auch außerhalb von Wissenschaft und professioneller Praxis viel Zustimmung, weil er sich nicht scheute, sie vor fachfremdem Publikum vorzutragen. Das Themenspektrum der hier versammelten Vorträge reicht von der Entwicklung des Individuums über die Mutter-Kind-Dyade bis hin zu brisanten gesellschaftspolitischen Fragestellungen. So zeigt Winnicott, wie sehr die Art und Weise, wie wir das Leben, den Menschen und die Gesellschaft betrachten, von der Psychoanalyse beeinflusst ist. Der Autor Donald W. Winnicott (1896–1971) gilt als einer der einflussreichsten psychoanalytischen Autoren. Seine Konzepte vom »Übergangsobjekt« und »Übergangsraum« haben die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse vorbereitet. Die Einsichten, die Winnicott als Kinderarzt und Kinderanalytiker über das kindliche Seelenleben gewann, haben auch das Verständnis der erwachsenen Psyche nachhaltig beeinflusst. Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 1990 (Stuttgart, Klett-Cotta) Titel der englischen Originalausgabe: Home is where we start from Aus dem Englischen von Irmela Köstlin ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2905-8 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcjafi!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA, HistorikerInnen, KinderärztInnen

Wir empfehlen außerdem Donald W. Winnicott Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse 2008 • 317 Seiten • Hardcover 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-89806-702-7

Donald W. Winnicott Familie und individuelle Entwicklung 2017 • 248 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2664-4

Donald W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt 2006 • 378 Seiten • Broschur 34,00 € (D) • 35,00 € (A) ISBN 978-3-89806-705-8

Bibliothek der Psychoanalyse

17


Hediaty Utari-Witt, Alfred Walter (Hg.)

Wege aus dem Labyrinth des Traumas Psychoanalytische Betrachtungen zu Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen nach Flucht und Migration Wie lassen sich Traumatisierte aus ihrem Labyrinth befreien? Die Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und bei ihren Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und stoßen die Reflexion der eigenen Praxis an. Im Fokus stehen PatientInnen zwischen drei und siebzehn Jahren mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und mit unterschiedlichen Symptomen, von aggressiven Ausbrüchen bis Mutismus. Deutlich wird: Das emotionale Mitgehen der TherapeutInnen und deren Bereitschaft, sich auf die oftmals sehr traumatisierenden Erlebnisse von Flucht und Migration einzulassen, das gemeinsame Verstehen der Reinszenierungen sowie die nötige Distanz des Behandelnden sind zentrale Aspekte der therapeutischen Arbeit mit diesen Menschen. Mit Beiträgen von Sebastian Kudritzki, Christine Peyerl, Adriana von Schelling, Viktoria Schmid-Arnold, Julia Stachels-Andric, Hediaty Utari-Witt und Alfred Walter Die Herausgeberin und der Herausgeber Hediaty Utari-Witt, Dr. med., wurde in Indonesien geboren. Sie studierte Medizin und absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung in München. Dort ist sie auch niedergelassen und als Lehranalytikerin und Supervisorin für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene tätig.

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Ilany Kogan ca. 200 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2929-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7619-9 Erscheint im November 2019

Alfred Walter, Dr. phil., hat eine psychoanalytische Ausbildung absolviert und ist niedergelassen als Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytiker. Er ist seit vielen Jahren als Dozent und Supervisor tätig.

Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen, PsychiaterInnen, (Sozial-)PädagogInnen, Lehrkräfte, (ehrenamtlich) Tätige in der Geflüchtetenhilfe

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjcje!

Wir empfehlen außerdem Christine Bär Migration im Jugendalter 2016 • 333 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2635-4

18

Bibliothek der Psychoanalyse

David Zimmermann Migration und Trauma 4. Aufl. 2016 • 266 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2180-9

Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hg.) Unterwegs in der Fremde Psychoanalytische Erkundungen zur Migration 2. Aufl. 2016 • 389 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2517-3


Ingrid Moeslein-Teising, Georg Schäfer, Rupert Martin (Hg.)

Geschlechter-Spannungen Zwischen Traumhochzeiten und Scheidungskriegen – vom ständigen Bemühen der Geschlechter, zueinanderzufinden Wie stehen Frauen und Männer zueinander? Was verbindet und was trennt die Geschlechter? Theorien zur Geschlechtsidentität sind in einem steten Wandel begriffen: von der Dichotomie der Geschlechter bis zum Genderdiskurs, von Freud bis Butler. Einigkeit besteht heute darin, dass Geschlechts­identität das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ist. Auch die psychoanalytische Theorie und Praxis hat sich stets mit dem Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit, deren Entwicklung und Verhältnis zueinander befasst. Vor diesem Hintergrund erkunden die Autorinnen und Autoren die Rollen von Mann und Frau. Mit dem Ziel, die Bedeutung der Generativität für das Geschlechterverhältnis besser zu verstehen, wird außerdem die Relevanz von inneren und äußeren Vätern und Müttern für die Entwicklung des Individuums betrachtet. Mit Beiträgen von Manfred Beutel, Elmar Brähler, Sabine Cassel-Bähr, Michael J. Diamond, Klemens Färber, Astrid Gabriel, Georg R. Gfäller, Lily Gramatikov, Bernd Heimerl, Mathias Hirsch, Wulf Hübner, Elisabeth Imhorst, Ludwig Janus, Gisela Klinckwort, Berthold König, Helga KrügerKirn, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ursula Mayr, HansGeert Metzger, Volker Münch, Michael Pavlović, Ilka Quindeau, Christian Roesler, Susanne Rothmaler, Christiane Schrader, Mary Target, Ana Nanette Tibubos, Ann-Made­ leine Tietge, Sieglinde Eva Tömmel, Susanne Walz-Pawlita und Jakoba Wochinger-Behrends Die Herausgeberin und die Herausgeber Ingrid Moeslein-Teising ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin in eigener Praxis und im Leitungsteam der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Bad Hersfeld. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). Georg Schäfer, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis, Dozent und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e. V. (Köln). Er ist stellvertretender Vorsitzender der DGPT. Rupert Martin, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis sowie Dozent und Supervisor bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf. Er ist stellvertretender Vorsitzender der DGPT.

Originalausgabe ca. 420 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2888-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7622-9 Erscheint im August 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciiie!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychosomatikerInnen, GeschlechterforscherInnen

Wir empfehlen außerdem Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Rebellion gegen die Endlichkeit Eine Publikation der DGPT 2018 • 322 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2779-5

Bibliothek der Psychoanalyse

19


Karsten Münch (Hg.)

Internationale Psychoanalyse Band 14: Gedachtes fühlen – Gefühltes denken Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis »Das Nachdenken über die eigene Arbeit und die als unausweichlich verstandenen Beziehungsverwicklungen sind eine extreme Herausforderung für jeden Psychotherapeuten. In dieser Buchreihe lassen sich beeindruckende und hilfreiche Gedanken dazu finden.« Elisabeth Imhorst, Psychotherapeutenjournal Die AutorInnen des aktuellen Bands der Internationalen Psychoanalyse nähern sich anhand verschiedener psychoanalytischer Zugänge klinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie setzen sich mit dem Denken Michel Fains und Evelyne Kestembergs auseinander und bieten Zugänge zu Autismus und zu Transgender-Identitäten. Sie widmen sich dem Fundamentalismus, der Sprache in der Eltern-Kind Psychotherapie und dem gesunden Menschenverstand. Die Reverien des Analytikers, das Rätsel der Angst zwischen Vertrautem und Unvertrautem, die Wege der Gegenübertragung im Analytiker sowie Wahn und Wieder­gutmachung sind weitere Themen. Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt die Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Mit Beiträgen von A. Abella, M. Aisenstein, C. Bron­ stein, F. Bush, D. Habibi-Kohlen, A. Lemma, A. Nastasi, R. J. Perelberg, M. Rhode, B. Salomonsson und R. B. Zimmer Der Herausgeber Karsten Münch, Dr. med., Dipl.-Psych., ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik sowie Innere Medizin. Er ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bremen tätig. HerausgeberInnenbeirat: Isolde Böhme (Köln), Irene Bozetti (Bremen), Harald Kamm (Bamberg), Anna-Katrin Oesterle-Stephan (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Richard Rink (Köln), Stefanie Sedlacek (Berlin), Timo Storck (Heidelberg), Gudrun Wolber (Hamburg)

Ausgewählte Beiträge des Jahres 2018 aus The International Journal of Psychoanalysis ca. 320 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 27,90 € (D) · 28,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2903-4 ISSN 2367-203X Erscheint im September 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjade!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, PiA, Studierende und Lehrende der Psychologie und Psychoanalyse

Wir empfehlen außerdem Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 11: Erregungen 2016 • 315 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2599-9

20

Internationale Psychoanalyse

Karsten Münch (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 12: Neues zu vertrauten Konzepten 2017 • 330 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2708-5

Karsten Münch (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 13: Südamerikanische Akzente 2018 • 330 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2819-8


Uwe Britten (Hg.)

Herausforderungen der Psychotherapie 23 Therapeutinnen und Therapeuten im Interview »Psychotherapie ist eben doch etwas anderes, als Psychopharmaka zu verschreiben oder einen Beinbruch zu operieren.« Uwe Britten 23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Psychotherapie ist ein komplexes Geschehen. Deshalb erfordert die psychotherapeutische Tätigkeit sowohl eine gründliche, breite und engagierte fachliche Ausbildung als auch die Notwendigkeit, dass sich TherapeutInnen in einem professionellen Verständnis mit ihrer ganzen Person und Persönlichkeit ins Geschehen einbringen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. Das Buch enthält Interviews mit Thomas Auchter, Thomas Bock, Karl Heinz Brisch, Michael Büge, Ulrich Clement, Jürgen Grieser, Ann-Marlene Henning, Thomas Lampert, Tom Levold, Hans Lieb, Bernd Nissen, Diana Pflichthofer, Rosemarie Piontek, Martin Reker, Gerhard Roth, Manuel Rupp, Rainer Sachse, Wolfgang Schmidbauer, Fritz B. Simon, Björn Süfke, Jens Tiedemann, Ulrike Willutzki und Hans-Jürgen Wirth Der Herausgeber Uwe Britten ist als Lektor, Autor und Publizist in den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe tätig.

Warengruppe 1533

Originalausgabe ca. 144 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2924-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7613-7 Erscheint im Oktober 2019

,!7ID8D7-jcjcej!

Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen aller Verfahren, PiA

Wir empfehlen außerdem Andreas E. Will Psychoanalytiker – anders als ihr Ruf? Ein empirisches Portrait 2006 • 216 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-453-8

Andrea Gysling Die analytische Antwort Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits 2009 • 408 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2017-8

Therapie & Beratung

21


Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.)

Effizienz und Effektivität in der Psychotherapie Besser, schneller, kostengünstiger – Wie effizient muss Psychotherapie sein? Therapeutische Berufsfelder sind zunehmend von Kosten-Nutzen-Relationen geprägt. Psychotherapie soll nicht nur effektiv, sondern auch effizient sein! Aber wie sehen Effektivität und Effizienz in der Psychotherapie aus und wie beeinflussen sie die therapeutische Beziehung? Die AutorInnen betrachten kritisch die Auswirkungen, die der Wunsch nach Effektivität und Effizienz hervorbringt. Als WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der Psychotherapie und angrenzender Gebiete setzen sie sich mit ihren jeweiligen Arbeitsanforderungen kritisch auseinander und entwickeln teils provokante Thesen. Mit Beiträgen von Wolfgang Baßler, Oliver Bilke-Hentsch, Oliver Evers, Konrad Heiland, Wiebke Hoffmann, Jürgen Junglas, Sabine C. Koch, Uwe Labatzki, Mogens Nielsen, Ralf Pukrop, Eckhard Roediger, Astrid Schillings, Michael Schonnebeck, Christian Schubert, Carsten Spitzer, Svenja Taubner und Sabine Trautmann-Voigt Die Herausgeberin und der Herausgeber Sabine Trautmann-Voigt, Dr. phil., ist als Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Tanz- und Gruppentherapeutin in eigener Praxis in Bonn tätig. Sie ist Leiterin des Deutschen Instituts für tiefenpsychologische Tanztherapie und Ausdruckstherapie e. V. und Leitende Geschäftsführerin der Köln-Bonner Akademien für Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Bernd Voigt, Dr. med., ist Arzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, praktischer Arzt, Gruppen- und EMDR-Therapeut sowie Körperpsychotherapeut. Er leitet das Medizinische Versorgungszentrum für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und die Köln-Bonner Akademien für Psychotherapie und Verhaltenstherapie.

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2897-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7600-7 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcijhg!

Empfehlenswert für PsychologInnen, PiA, Tätige in Psychosomatischer Medizin und Psychiatrie, PädagogInnen, SozialwissenschaftlerInnen

Wir empfehlen außerdem Matthias Richter Psychotherapie zwischen Neuro­wissenschaften und Kunst der Begegnung Frühjahr 2019 • ca. 500 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2863-1

22

Therapie & Beratung

Siegfried Zepf, Dietmar Seel Psychoanalyse und politische Ökonomie 2019 • ca. 220 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2873-0

Agnes von Wyl, Volker Tschuschke, Aureliano Crameri, Margit KoemedaLutz, Peter Schulthess (Hg.) Was wirkt in der Psychotherapie? 2016 • 173 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2586-9


Albrecht Boeckh

Ruth Ammann

Die dialogische Struktur des Selbst

Die Sandspieltherapie Resonanz zwischen Körper und Seele

Perspektiven einer relationalen und emotionsorientierten Gestalttherapie

Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 2001 (Düsseldorf, Zürich, Walter) ca. 200 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2933-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7631-1 Erscheint im August 2019 Empfehlenswert für PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PädagogInnen, Kunstschaffende

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjddb!

Das Besondere an der erfolgreichen Therapiemethode des Sandspiels: Ihr spezifischer Einbezug des Körpers durch die kreative, dreidimensionale Gestaltung im Sandkasten. Die Verbindung von Körper und Seele im Sandspiel ist eine wertvolle Hilfe bei psychosomatischen Krankheitsbildern und Verhaltensauffälligkeiten in klinischen und pädagogischen Kontexten. Ruth Ammann stellt Theorie und Praxis der Sandspieltherapie vor und erklärt anhand zahlreicher bebilderter Fallbeispiele, wie die Therapiemethode funktioniert und wirkt. Das Konzept beruht auf den tiefenpsychologischen Grundlagen C. G. Jungs und verbindet sie mit der praktischen, schöpferischen Gestaltung im Sand: Beim Sandspiel formen die Hände Sand und Wasser. So wird sichtbar, was über die Sprache nur schwer zu erreichen ist. Das macht die Methode auch besonders wertvoll für die Therapien mit Kindern und Jugendlichen. Die Autorin Ruth Ammann, Dipl.-Architektin, Dipl.-Psychoanalytikerin, ist ausgebildete Sandspieltherapeutin und arbeitet in eigener Praxis in Zürich. Sie kuratiert das Bildarchiv am C. G. Jung Institut in Zürich und lehrt dort sowie international als Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin.

Originalausgabe Mit einem Beitrag von Rosemarie Wulf ca. 240 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2928-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7617-5 Erscheint im Oktober 2019 Empfehlenswert für therapeutisch Tätige, Studierende und Lehrende in den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Sozialpädagogik

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjcih!

Das Selbst braucht die Anerkennung der Anderen genauso wie der Körper die Luft zum Atmen. Die Einsicht in die dialogische Struktur des Selbst erweitert dessen Konzeptualisierung in der Gestalttherapie um eine soziale Funktion und sprengt damit deren vor allem auf Selbsterhalt gerichtete Konzeption. Mit dieser Erkenntnis schafft Albrecht Boeckh eine Theoriegrundlage für die relationale und emotionsorientierte Gestalttherapie. Er zeigt die praktische Anwendbarkeit seines Konzepts in Psychotherapie, Supervision und Coaching, veranschaulicht das Verhältnis von Gestalttherapie und Psychodrama und positioniert die Gestalttherapie innerhalb der humanistischen Psychotherapie. Auf diese Weise stellt der Autor den therapeutischen, beratenden wie auch pädagogischen Bereichen ein neues Konzept des Selbst zur Verfügung und hebt die Entwicklung der Gestalttherapie als zentrales humanistisches Therapieverfahren hervor. Der Autor Albrecht Boeckh, Dr. rer. soc., Dipl.-Soz., ist Gestalttherapeut und Supervisor in eigener Praxis. Er leitet die Supervisionsausbildung an der Uni Tübingen und ist Redakteur der Zeitschrift Gestalttherapie.

Therapie & Beratung

23


Manfred Thielen, Werner Eberwein (Hg.)

Fühlen und Erleben in der Humanistischen Psychotherapie Mit Humanistischer Psychotherapie gestärkt für schwierige Zeiten! Humanistische Psychotherapie mit dem Fokus auf Fühlen und Erleben im Hier und Jetzt unterstützt PatientInnen in ihrer emotionalen Selbstregulation, ihrer existenziellen Orientierungssuche und ihrer lebenswirklichen Handlungsfähigkeit. Sie erfahren affektiv und emotional ihre Problematiken und lernen, störende Muster zu verändern. Prominente VertreterInnen verschiedener Ansätze der Humanistischen Psychotherapie verdeutlichen theoretisch wie praktisch ihre integrativ zusammengewachsenen Arbeitsprinzipien und unterstreichen dabei die zentrale Rolle von Emotion und Erleben. Mit Beiträgen von Albrecht Boeckh, Werner Eberwein, Silke B. Gahleitner, Ulfried Geuter, Martha Huesgen-Adler, Christoph Kolbe, Jürgen Kriz, Alfried Längle, Manfred Thielen und Bärbel Wardetzki Die Herausgeber Manfred Thielen, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Körperpsychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des Instituts für Körperpsychotherapie Berlin. Er ist außerdem Delegierter des Deutschen Psychotherapeutentages und der Berliner Psychotherapeutenkammer sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie. Werner Eberwein, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in Berlin, Ausbilder, Supervisor und Coach. Er war Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) sowie Leiter des Instituts für Humanistische Psychotherapie Berlin und des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie.

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2921-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7499-7 Erscheint im Dezember 2019

Warengruppe

,!7ID8D7-jcjcbi!

Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen aller Schulen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PiA

Wir empfehlen außerdem W. Eberwein, M. Thielen (Hg.) Humanistische Psychotherapie Theorien, Methoden, Wirksamkeit 2014 • 337 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2351-3

24

Therapie & Beratung

T. Harms, M. Thielen (Hg.) Körperpsychotherapie und Sexualität 2017 • 325 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2680-4

Manfred Thielen, Angela von Arnim, Anna Willach-Holzapfel (Hg.) Lebenszyklen – Körperrhythmen 2018 • 385 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2782-5


Jürgen Straub

Das optimierte Selbst Kompetenzimperative und Steigerungstechnologien in der Optimierungsgesellschaft. Ausgewählte Schriften Menschen verbessern sich seit Menschengedenken. Die allgegenwärtigen und exzessiven Optimierungsimperative und -kulte sind jedoch ein historisches Novum, das allzeit verbesserungsbereite Subjekte voraussetzt. Optimierungen sind zu einem unendlichen Begehren geworden. Selbstoptimierung ist in Mode – im beruflichen wie im privaten Leben. Das zeigt sich nicht zuletzt im Feld der Psychotherapie. Ihrem Namen zum Trotz geht es auch hier manchmal nicht mehr um Heilung, sondern um Optimierung: Enhancement des Körpers, des Selbst, des Seelenlebens. Viele Menschen unterwerfen sich scheinbar freiwillig gesellschaftlichen Kompetenz- und Leistungsimperativen und geraten oft in nicht mehr kontrollierbare Endlosspiralen der Selbstoptimierung. Solche »auteronomen Subjekte« bewegen sich in neuer Weise in einem merkwürdigen Übergangsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie. Jürgen Straub untersucht Praxen und Technologien der Selbstformung – von traditionellen Weisen, das eigene Selbst zu gestalten, über technische, medikamentöse und chirurgische Manipulationen bis hin zu biotechnologischen und gentechnischen Visionen einer »positiven Eugenik«. Besondere Aufmerksamkeit finden auch Self-Tracking- und Lifelogging-Methoden, die ganz neue Modi der Selbstüberwachung und Selbstformung mit sich bringen und offenkundig für immer mehr Menschen hoch attraktiv sind. Der Autor Jürgen Straub, Prof. Dr. phil., ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Co-Direktor des Kilian-Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie.

Originalausgabe ca. 360 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2845-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7603-8 Erscheint im August 2019

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jciefh!

Empfehlenswert für Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen, PsychologInnen und PsychoanalytikerInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, PädagogInnen und MedizinerInnen

Wir empfehlen außerdem Jürgen Straub Das erzählte Selbst 2019 • 884 Seiten • Broschur 74,90 € (D) • 77,00 € (A) ISBN 978-3-8379-2821-1

Diskurse der Psychologie

25


Jessica Benjamin

Jaan Valsiner

Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive Hans-Kilian-Preis 2015

The Role of Sign Hierarchies in Meaning-Making Processes Hans-Kilian-Preis 2017

Anerkennung, Zeugenschaft und Moral

Hyper-Generalization by the Human Mind

Originalausgabe Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl und Christoph Trunk Mit einer Laudatio von Werner Bohleber und einem Vorwort von Wolfgang Mertens ca. 100 Seiten · Hardcover 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2434-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7203-0 Erscheint im Mai 2019 Warengruppe 1530 Empfehlenswert für SoziologInnen, PhilosophInnen, KulturwissenschaftlerInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen

Empfehlenswert für PsychologInnen, PhilosophInnen, KommunikationswissenschaftlerInnen, KulturanthropologInnen, KulturwissenschaftlerInnen

Menschen, die Krieg, Folter, Verfolgung und Vertreibung erfahren haben, leiden zeitlebens unter den ihnen zugefügten Verletzungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Anhand von Beispielen aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts entfaltet Jessica Benjamin Grundzüge einer sozial- und kulturwissenschaftlichen, intersubjektivitätstheoretischen Psychoanalyse. Mit ihrer Theorie der Anerkennung und des »moralischen Dritten« schärft sie das Bewusstsein für die komplexen Dimensionen erlebten Leids. Benjamin plädiert dafür, den Opfern kollektiver Gewalt bezeugende Empathie und soziale Unterstützung entgegenzubringen, um ein besseres Zusammenleben aller Menschen zu ermöglichen. Mit dem Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation werden exzellente Leistungen in der interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Preises an Jessica Benjamin im Jahr 2015 wird deren fächer- und themenübergreifende Arbeit zur Geschlechter-, Identitäts-, Konflikt- und Traumaforschung sowie zur Kulturphilosophie und Kulturtheorie gewürdigt.

Jaan Valsiner zeigt, wie Menschen über Deutungs- und Sinngebungsprozesse kognitive und affektive Ordnungen schaffen, die es ihnen erlauben, sich in hochkomplexen Situationen und Umwelten sicher zu bewegen. Er begreift den Menschen als »animal symbolicum« mit performativen Bedürfnissen und geprägt vom Wunsch, sich mitzuteilen. Er erläutert, wie Deutungs-, Sinngebungs-, Verstehens- und Ordnungsprozesse strukturiert sind und wie eine Zusammenführung von Ansätzen aus der Sozialanthropologie, Semiotik, Kulturpsychologie und der Psychoanalyse dazu beitragen kann, diese Prozesse und ihre Funktionen angemessener abzubilden. Mit dem Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation werden exzellente Leistungen in der interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre ausgezeichnet. Neben der englischsprachigen Preisrede des Kulturpsychologen Jaan Valsiner enthält die Festschrift ein Vorwort von Heinz-Rudi Spiegel, dem Vorsitzenden des Kuratoriums für den Hans-Kilian-Preis, und eine Laudatio auf den Preisträger von Pradeep Chakkarath, dem Co-Direktor des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenscha­ftliche Psychologie und historische Anthropologie.

,!7ID8D7-jceded!

Die Autorin Jessica Benjamin gilt international als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Psychoanalyse, Identitätstheorie und feministischen Psychologie. Sie ist Mitbegründerin der Internationalen Vereinigung für relationale Psychoanalyse und Psychotherapie und des Stephen Mitchell Center for Relational Studies in New York.

26

Originalausgabe Mit einer Laudatio von Pradeep Chakkarath und einem Vorwort von Heinz-Rudi Spiegel ca. 100 Seiten · Hardcover 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2750-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7497-3 Erscheint im Mai 2019

Diskurse der Psychologie

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jchfae!

Der Autor Jaan Valsiner ist Professor an der Clark University und Niels Bohr Professor of Cultural Psychology an der Universität Aalborg. Er war Inhaber von Gastprofessuren in Brasilien, Japan, Australien, Estland, Deutschland, Italien, Großbritannien und den Niederlanden und ist Herausgeber der Zeitschrift Culture & Psychology.

Sachbuch Psychosozial


Hans Kilian

Swetlana Fork

Gesammelte Schriften, Band 5

Eine empirische Studie zur Lehr-Lern-Praxis

Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen

Die jüdische Gemeinde als Ort der Identitätsbildung von Jugendlichen

Originalausgabe Herausgegeben von Jürgen Straub und Sandra Plontke ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2385-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7494-2 Erscheint im Mai 2019 Empfehlenswert für PsychologInnen, PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, SoziologInnen, HistorikerInnen, AnthropologInnen

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcdifi!

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Carlos Kölbl ca. 150 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2899-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7639-7 Erscheint im Juli 2019 Empfehlenswert für WissenschaftlerInnen Warengruppe 1544 und PraktikerInnen aus Psychologie, Pädagogik, Religionswissenschaft, Theologie, Religionspädagogik, Soziologie und Sozialer Arbeit

,!7ID8D7-jcijja!

Herausragende Zeitdiagnosen – in einer einzigartigen Edition versammelt

»Le Dor va Dor« – Wissensweitergabe »von Generation zu Generation«

Mit der bislang einzigen Zusammenstellung der wichtigsten sozialpsychologischen und soziologischen Schriften Hans Kilians beginnt eine psychoanalytisch fundierte Reise in die unmittelbare Vorgeschichte unserer Gegenwart. Ihr thematisches Spektrum reicht vom ideologisierten Sex und der Zukunft der Liebe über Fragen einer postpatriarchalischen Ära bis hin zu den Risiken einer mit Atomwaffen übersäten Welt, von der »Kulturrevolution des Westens« bis zur »Krankheit zum Tode«. Die seit den 1960er Jahren von dem einflussreichen Psychoanalytiker verfassten Abhandlungen verfehlen ihre Wirkung bis heute nicht. Sie sind trotz ihrer eigenen Zeitgebundenheit höchst aktuell, herausfordernd und anregend geblieben: wortgewaltige wie originelle Musterbeispiele der Leistungskraft einer zeitdiagnostischen, emanzipatorischen Wissenschaft vom Menschen.

Swetlana Forks kulturpsychologische Studie beleuchtet Identitätsbildungsprozesse von Jugendlichen in einer jüdischen Gemeinde. Ihr ethnografisches, multi-methodisches Herangehen fördert dabei bemerkenswerte Einsichten in eine komplexe Lehr-Lern-Praxis zutage, innerhalb derer Identitätsbildung als ein vielschichtiges Identitätslernen nachgezeichnet werden kann. Für die Sinn- und Identitätsstiftung von sich als ›jüdisch‹ definierenden Menschen steht hier bezeichnend der hebräische Topos »le Dor va Dor« – von Generation zu Generation: Eine Wissensweitergabe mittels religiöser und spiritueller sowie ›säkularer‹ Lernangebote, die die Jugendlichen zu ›jüdischen‹ Teilidentitäten verknüpfen können.

Der Autor Hans Kilian (1921–2008), Prof. Dr. med., begründete an der Gesamthochschule Kassel ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung, an dem die Defizite der kulturellen und psychosozialen Entwicklung des Menschen interdisziplinär untersucht werden sollten. Sein Projekt einer historisch und zeitdiagnostisch ausgerichteten »anthropologischen Verhaltensforschung« sowie seine inter- und transdisziplinäre Theorie der »metakulturellen Humanisation« sind bis heute aktuell.

Die Autorin Swetlana Fork ist Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Bayreuth.

Diskurse der Psychologie

27


Erich Fromm

Deutsche Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches

Erich Fromm

Über den Ungehorsam und andere Essays

Eine sozialpsychologische Untersuchung

Neuauflage Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Bonß unter Mitarbeit von Cornelia Rülke und Rosemarie Thrul ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2915-7 Erscheint im Oktober 2019 Empfehlenswert für PsychoanalytikerIn- Warengruppe 1534 nen, PsychologInnen, SozialpsychologInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychologInnen, SozialpsychologIn­ nen, HistorikerInnen, SoziologInnen

»Der unmittelbare Anstoß für die damalige Untersuchung war das Interesse an der Frage, welcher Anteil der deutschen Arbeiter und Angestellten zuverlässige Gegner des Nationalsozialismus waren.« Erich Fromm

»Die Menschheitsgeschichte begann mit einem Akt des Ungehorsams, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie mit einem Akt des Gehorsams ihr Ende finden wird.« Erich Fromm

Die 1930 von Erich Fromm durchgeführte, aber erst 1980 veröffentlichte empirische Untersuchung war die erste überhaupt, die psychoanalytisch nach unbewussten Einstellungen und Haltungen fragte. Ausgewertet wurden die frei formulierten Antworten von über 600 sich links bekennenden Arbeitern und Angestellten. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur bei 15 Prozent der Untersuchten stimmte die bewusste Meinung mit den unbewussten Einstellungen überein. Bei ebenso vielen Probanden fand sich sogar eine autoritäre Grundstrebung. Fromms früher empirischer Beleg für seine sozialpsychologische Theorie und den autoritären Charakter ist nicht nur ein faszinierendes Dokument psychoanalytischer Sozialforschung. Die genaue Erfassung der Antworten von Hunderten von Probanden dokumentiert auch, welche Anschauungen die Menschen 1930 zu Fragen der Politik, der Kunst, des Geschmacks, der Moral, der Mode, der Genderfrage, der Erziehung usw. hatten, wie sie sich ihre Wohnungen einrichteten und welche Lektüre sie bevorzugten.

Für Erich Fromm ist der Ungehorsam ein zutiefst menschlicher Akt, ohne den es weder Wachstum noch Befreiung und Freiheit gibt. Heute fordern anonyme Mächte – etwa des Marktes, der Sachzwänge, der Gewinnmaximierung, der Selbstoptimierung – Gehorsam ein. Angesichts der Bedrohung der Menschheit durch solche Gehorsamsforderungen ist die Frage des Ungehorsams von höchster Aktualität. In den Essays des erstmals kurz nach Fromms Tod veröffentlichten Bandes wird die politische Bedeutung der Fähigkeit zum Ungehorsam deutlich: Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges verfasste Fromm ein politisches Manifest und Programm, das den Menschen wieder zum Maß des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns macht. Auch gegen den Wahnsinn atomarer Hochrüstung hilft nur eine Friedensstrategie, bei der der Ungehorsam eine entscheidende Rolle spielt.

,!7ID8D7-jcjbfh!

28

Neuauflage Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2916-4 Erscheint im November 2019

Erich Fromm psychosozial

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjbge!

Sachbuch Psychosozial


Erich Fromm

Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie

Weitere Titel der Reihe

Erich Fromm psychosozial Erich Fromm Das Menschenbild bei Marx 2018 • 140 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2825-9

Erich Fromm Die Revolution der Hoffnung ca. 200 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2864-8 Erscheint im April 2019

Neuauflage ca. 260 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2914-0 Erscheint im September 2019

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychologInnen, SozialpsychologInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjbea!

Erich Fromm Sigmund Freud ca. 110 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2865-5 Erscheint im Mai 2019

»Das Interesse der Psychoanalyse gilt vor allem dem kritischen Bewusstsein, der Aufdeckung tödlicher Illusionen und Rationalisierungen, die die Handlungsfähigkeit lähmen.« Erich Fromm In neun brillant geschriebenen Essays, die zwischen 1932 und 1969 entstanden sind, entwickelt Erich Fromm seine Sicht davon, wie die psychischen Antriebskräfte jedes Menschen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernissen geprägt sind. Für Fromm ist die Psychoanalyse in erster Linie eine Wissenschaft von (gesellschaftlich erzeugten) irrationalen Leidenschaften, auch wenn diese dem Einzelnen weitgehend unbewusst sind. In dem Text »Die Krise der Psychoanalyse« setzt sich Fromm deshalb mit der ich-psychologischen Psychoanalyse kritisch auseinander. Sie verkenne den radikalen Ansatz Freuds, weil sie das Augenmerk nicht mehr auf die meist unbewussten irrationalen Antriebskräfte des Menschen richte.

Erich Fromm Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes ca. 450 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2866-2 Erscheint im Juni 2019

Der Autor Erich Fromm (1900–1980) entwickelte mit seinem sozial-psychoanalytischen Ansatz eine neue Sicht der psychischen und sozialen Verfasstheit des Menschen, die er für ein kritisches Verständnis von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Religion fruchtbar machte. Zugleich war der praktizierende Psychotherapeut, Autor und Wissenschaftler Erich Fromm einer der bedeutendsten Humanisten des 20. Jahrhunderts. Seit 1934 lebte er in den USA und in Mexiko. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in der Schweiz.

Der Herausgeber Rainer Funk, Dr. theol., ist Psychoanalytiker in Tübingen, war Erich Fromms letzter Assistent und verwaltet seine Rechte. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften von und über Fromm.

Erich Fromm psychosozial

29


Bernhard Rauh, Jean-Marie Weber (Hg.)

Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung

Hans-Peter Rodenberg

Interkulturelle Wahrnehmung zwischen Angst, Neugier und Empathie

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2923-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7612-0 Erscheint im November 2019 Empfehlenswert für angehende LehrerInnen sowie alle AkteurInnen der Lehrkräfte- und Medienbildung, CineastInnen, Filmschaffende

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcjcdc!

Was kann ein Film wie Fack ju Göhte zur LehrerInnenbildung beitragen? Eine Menge, sagen die AutorInnen und legen ein Begleitbuch zum Film für DozentInnen, BerufsänfangerInnen, ReferendarInnen und LehramtsstudentInnen vor. Anhand des vorbestraften Aushilfslehrers Zeki Müller und der unsicheren Referendarin Lisi Schnabelstedt rekonstruieren sie unterschiedliche Entwicklungsprozesse zu einem beruflichen Selbstverständnis von jungen LehrerInnen im Spannungsfeld von adoleszenter Entwicklung und Professionalisierung. Kulturelle Vorstellungen im Hinblick auf Lehrkräfte, Schule und gelingendem Unterricht werden sichtbar genauso wie Krisen und problematische Konstellationen in Lehr-Lern-Beziehungen. So erhalten angehende LehrerInnen Reflexionsmöglichkeiten über ihre eigenen beruflichen Identitätsbildungsprozesse und Krisen im LehrerInnenberuf. Mit Beiträgen von Béatrice Arend, Karl-Josef Pazzini, Bernhard Rauh, Jochen Schmerfeld, Jean-Marie Weber und Maunel Zahn Die Herausgeber Bernhard Rauh, Dr. phil., ist Mitglied im Akademischen Rat am Lehrstuhl Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jean-Marie Weber, Dr. psych., ist Dozent an der Universität Luxemburg.

30

Forum Psychosozial

Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2889-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7614-4 Erscheint im Juli 2019 Empfehlenswert für Kulturwissen­ schaftlerInnen, PsychologInnen, SoziologInnen, praktisch Tätige in der Geflüchtetenhilfe

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jciijb!

»Es gibt in einem anderen Menschen nichts, was es nicht auch in mir gibt. Dies ist die einzige Grundlage für das Verstehen der Menschen untereinander.« Erich Fromm Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ist im Zeitalter der Globalisierung zur Normalität geworden. Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich miteinander um, doch können wir einander auch wirklich verstehen oder glauben wir das nur? Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Durch Empathie, sagt Hans-Peter Rodenberg und zeigt, dass die wichtigste Voraussetzung hierfür – individuell wie gesellschaftlich – eine angstfreie Umgebung ist. Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Interkulturalitätsforschung und bietet eine wertvolle Hilfe für praktisch Tätige. Der Autor Hans-Peter Rodenberg, Prof. em., Dr. phil. habil. Dr. h. c., ist emeritierter Professor für amerikanische Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Hamburg.


Peter Pogany-Wnendt

Michaela Fink, Jonas Metzger, Anne Zulauf (Hg.)

Psychologische Perspektiven für eine Humanisierung der Gesellschaft

Interdisziplinäre Denkanstöße für neue Formen des Miteinanders

Der Wert der Menschlichkeit

Was wird aus der Hoffnung?

Originalausgabe ca. 420 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2898-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7621-2 Erscheint im Juli 2019 Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, PsychologInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcijid!

Was geschieht, wenn Liebe und Menschlichkeit verloren gehen? Wie hängen Menschlichkeit und Täterschaft zusammen? Peter Pogany-Wnendt entwickelt das Konzept einer Psychologie der Menschlichkeit, das auf Liebe als Antriebskraft menschlichen Strebens beruht. Anhand des Milgram-Experiments und des Holocausts zeigt er, wie Feindseligkeit und menschliche Destruktivität entstehen und dass der Verlust von Liebe und Menschlichkeit Individuen zu TäterInnen macht. Pogany-Wnendt hebt die zentrale Bedeutung der Liebe und den Wert der Menschlichkeit für das Überleben der Menschen hervor, denn nur durch sie ist die Bildung und Bewahrung einer humanen Gesellschaft möglich. Der Autor Peter Pogany-Wnendt, Dr. med., ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie in eigener Praxis in Köln. Er ist erster Vorsitzender des Arbeitskreises für intergenerationelle Folgen des Holocaust (ehem. PAKH e. V.).

Originalausgabe ca. 350 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2932-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7630-4 Erscheint im Juni 2019 Empfehlenswert für alle, die sich für neue Formen des Miteinanders interessieren

Warengruppe 1973

,!7ID8D7-jcjdce!

Hoffnung: Der Begriff klingt antiquiert. Unsere religiösen Hoffnungen wirken heute ebenso verdorrt wie das Hoffen auf eine gerechtere Welt ohne Hunger und Krieg. Dürfen wir noch hoffen oder müssen wir lernen, ohne Hoffnung zu leben? Die hier versammelten AutorInnen verschließen den Blick nicht vor den gegenwärtigen Entwicklungen – vom Auseinanderdriften der Welt in Arm und Reich bis zum Klimawandel und dem Verschwinden der biologischen und kulturellen Artenvielfalt. Dennoch eröffnen sie Perspektiven auf eine Hoffnung, die an der Möglichkeit gemeinschaftlichen Überlebens festhält. Sie behaupten nicht, einen neuen großflächigen Lösungsentwurf zu besitzen, sondern fragen, wie wir neue Formen des Denkens, des Zusammenlebens und des Zusammenwirkens finden und die grassierende Hoffnungslosigkeit überwinden können. Mit Beiträgen von J. Ahrens, H. Bartosch, D. Dohr, M. Fink, D. Gronemeyer, M. Gronemeyer, A. Heller, B. Heindl, J. Hornschuh, C. Jurk, T. Kerkovius, A. Krebs, P. Kumria, A. Langenohl, R. Malzahn, H. Melber, J. Metzger, R. Namises, A. Newerla, B. Plemper, S. Richter, M. Rompel, V. Rothe, J. Schraten, O. Schultz, F. Tutzer, K. Vogler, H. F. Vogt, C. Wilß und A. Zulauf Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Michaela Fink, Dr. phil., Jonas Metzger, Dipl.-Soz.-Wiss., und Anne Zulauf, Dipl.-Soz.-Wiss., sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Soziologie und am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Forum Psychosozial

31


Christine Kirchhoff, Thomas Kühn, Phil C. Langer, Susanne Lanwerd, Frank Schumann

Psychoanalytisch denken

Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Die AutorInnen entfalten interdisziplinäre Perspektiven einer universitären Psychoanalyse. Sie zeigen so das besondere Analyse-, Verstehens- und Erkenntnispotenzial einer nicht-klinisch ausgerichteten Psychoanalyse und weisen auf Anschlussmöglichkeiten zu zahlreichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten hin. Christine Kirchhoff fragt nach Motiv, Funktion und der Bedeutung von (psychoanalytischen) Zeitdiagnosen, die zumeist Verfallsdiagnosen sind. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive entfaltet Susanne Lanwerd zur Evidenz von Kultur und Religion und nimmt Bilder – Kunstwerke und Fotos – mit einem gesellschaftlichen Kontext in den Blick. In einem kritischen Rückblick auf die Theoriegeschichte der Frankfurter Schule nähert sich Frank Schumann der Frage, wie der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und dem Leiden der Menschen zu konzipieren ist. Phil C. Langer untersucht die Sozial- als Friedenspsychologie und entwirft den Grundriss eines interdisziplinären Forschungsprogramms, das theoretische Überlegungen zu Verwundbarkeit, Mitgefühl und Solidarität in empirisch-qualitative Forschungsperspektiven überführt. Thomas Kühn widmet sich dem analytisch-sozialpsychologischen Ansatz von Erich Fromm und skizziert dessen Potenzial zum Verständnis zeitgenössischer gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Autorinnen und Autoren Christine Kirchhoff, Prof. Dr., ist Professorin für theoretische Psychoanalyse und Subjekt- und Kulturtheorie an der IPU Berlin. Thomas Kühn, Prof. Dr., ist Professor für Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie an der IPU Berlin und leitet dort das Erich Fromm Study Center. Phil C. Langer, Prof. Dr., ist Professor für psychoanalytische Sozial­psychologie und Sozialpsychiatrie an der IPU Berlin. Susanne Lanwerd, Prof. Dr., ist Professorin für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Psychoanalyse und Ästhetik an der IPU Berlin.

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Christa Rohde-Dachser ca. 150 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2935-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7644-1 Erscheint im Oktober 2019

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjdff!

Empfehlenswert für Lehrende und Studierende der Psychologie, Soziologie, Kunst-, Kultur-, Religions- und Politikwissenschaft

Frank Schumann, Dr. phil., promovierte in Jena bei Hartmut Rosa und ist Postdoc an der IPU Berlin.

Wir empfehlen außerdem Robert Müller-Herwig, Matthias Vogel (Hg.) Subjektivität und Verstehen 2016 • 221 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2578-4

32

Forum Psychosozial

Carlos Kölbl, Anna Sieben (Hg.) Stichwörter zur Kulturpsychologie 2018 • 452 Seiten • Hardcover 54,90 € (D) • 56,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2798-6

Christine Kirchhoff Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit« 2009 • 283 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2014-7


Pieter Loomans (Hg.)

Christian Spengler

Karlfried Graf Dürckheims Propagandatätigkeit und C. G. Jungs Thesen in der NS-Zeit

Psychologische Analyse des NS-Verbrechers und kritische Auseinandersetzung mit Hannah Arendt

Licht und Schatten der Meister

»Eichmann schlägt Erschießen vor«

Originalausgabe ca. 330 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38 € (A) ISBN 978-3-8379-2890-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7618-2 Erscheint im Oktober 2019

Originalausgabe ca. 650 Seiten · Broschur 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2902-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7635-9 Erscheint im November 2019

Empfehlenswert für TherapeutInnen und Warengruppe 1556 PatientInnen, Lehrende und Studierende

Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, HistorikerInnen, PhilosophInnen

Das klassische Motiv des Schülers, der seinen (Lehr-)Meister idealisiert, beinhaltet immer auch die Gefahr der Verschleierung von Schattenseiten des Meisters. Exemplarisch deutlich wird dies an Karlfried Graf Dürckheim, der als Psychotherapeut, Diplomat und Zen-Lehrer bekannt und geschätzt ist, in der NS-Zeit jedoch tief in Propagandatätigkeiten verstrickt war. Die AutorInnen setzen sich verantwortungsvoll und nachdenklich mit der Frage auseinander, warum Graf Dürckheim über die Schatten-Aspekte seiner Vergangenheit geschwiegen hat, und bewerten sein therapeutisches und schriftstellerisches Wirken neu. Auch die kritische Würdigung C. G. Jungs im Buch wirkt klärend. Es trägt insgesamt zu einem tieferen Verständnis der Übertragungs- und Gegenübertragungsthematik zwischen LehrmeisterInnen und SchülerInnen bei und ist ein Gewinn für Menschen aus dem therapeutischen Umfeld wie auch alle in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis.

»Das Furchtbare ist soweit als möglich zu erkennen und in einem stufenweisen Prozess emotionaler und rationaler Verarbeitung zu Sachlichkeit zu bringen.« Christian Spengler

,!7ID8D7-jcijah!

Mit Beiträgen von Hans-Joachim Bieber, Günter Langwieler, Pieter Loomans, Tilmann Moser, Rüdiger Müller und Hans-Willi Weis Der Herausgeber Pieter Loomans ist niedergelassener Psychotherapeut in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Er leitet das Rütte-Forum, Zentrum für Transpersonale Psychologie und Initiatische Therapie, und ist erster Vorsitzender des Netzwerks für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung, SEN Deutschland e.V.

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjach!

Die Debatte über die Person Adolf Eichmanns ist seit den 1960ern von Hannah Arendts Beobachtung des Eichmann-Prozesses in Jerusalem geprägt. Christian Spengler stellt Arendts damalige Einschätzung mithilfe moderner Ansätze der Psychoanalyse erstmals grundlegend und umfassend infrage. Die Studie ist nicht nur eine Bereicherung für die NS-TäterInnenforschung und für die Diskussionen, die auf Arendts Äußerungen über die Tötungsbürokratie folgten. Spengler zeigt auch exemplarisch die Chancen psychoanalytisch fundierter Untersuchungen historischer Persönlichkeiten: Das theoretische Instrumentarium ermöglicht ihm die detaillierte diagnostische Einschätzung einer schweren Persönlichkeitsstörung Eichmanns. Der Autor Christian Spengler, Dr. med., ist Arzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie. Von 1980 bis 1998 war er in neuologischen und vor allem psychiatrischen Kliniken tätig. Seit 1998 arbeitet er in eigener Praxis für tiefenpsychologisch fundierte und systemische Therapie und Supervision.

Forum Psychosozial

33


Christoph Seidler, Kathrin Albert, Kurt Husemann, Katrin Stumptner (Hg.)

Berliner Gruppenanalyse Geschichte – Theorie – Praxis

Friedrich Manz

Wenn Babys reden könnten! Was wir aus drei Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können

Korrigierte Neuauflage der Ausgabe von 2011 (Frankfurt/M., Mabuse) ca. 690 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2919-5 Erscheint im November 2019

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2926-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7615-1 Erscheint im Juli 2019 Empfehlenswert für Gruppenanalytike- Warengruppe 1533 rInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen, SoziologInnen, (Sozial-)PädagogInnen

,!7ID8D7-jcjcgd!

In therapeutischen Berufen hat man es mit unabschließbaren Prozessen zu tun: Sowohl in Hinblick auf die persönliche Arbeit an sich selbst als auch auf die kollektive Weiterentwicklung an Instituten. Hilfreiche Anregungen für den Umgang mit diesen Aufgaben können GruppenanalytikerInnen bieten – dank ihrer Sensibilität für die Rolle der Einzelnen im Geflecht menschlicher Beziehungen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) ist ein Lehr- und Erfahrungsbuch entstanden, das Einblick in den professionellen Fortschritt in therapeutischen Berufen bietet. Die AutorInnen bringen die historische Erfahrung der Gründung und Weiterentwicklung des Instituts in einer durch Krieg und Spaltung geprägten Stadt in Verbindung mit gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Die Potenziale der Gruppenanalyse zeigen sich in Psychotherapie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Supervision und Organisationsberatung sowie bei Begegnungen mit dem kulturellen Außen auf nationaler wie internationaler Ebene. Mit Beiträgen von K. Albert, S. Alder, R. Friedmann, K. Frommhold, S. Heyne, K. Höhfeld, K. Husemann, P. Hutz, M. Kaiser-Livne, V. Kattermann, W. Meyer, M. Puschbeck-Raetzell, H. Reinhardt-Bork, M. Schirpke, C. Seidler, K. Stumptner und G. Wilke Die Herausgeberinnen und Herausgeber Christoph Seidler, PD Dr. sc. med., Kurt Husemann, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Kathrin Albert, Dipl.-Psych., und Katrin Stumptner, Dipl.-Musiktherapeutin, sind als GruppenlehranalytikerInnen, DozentInnen und SupervisorInnen am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) tätig.

34

Forum Psychosozial

Empfehlenswert für Tätige in der Säuglingspflege und Kinderheilkunde, MedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, Hebammen, Entbindungspfleger, Eltern, PädagogInnen

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcjbjf!

Das Kompendium der Säuglings- und Babypflege in Deutschland! Über 100 Jahre lang galten Babys als passiv, chaotisch, von Trieben regiert und beziehungsunfähig. Sie wurden als »Mängelwesen« deklariert, denen man sogar die Seele absprach und die es vor allem zu »disziplinieren« galt. Als Kinderärzte um 1900 große Fortschritte bei der Behandlung von Kinderkrankheiten machten, glaubten sie, damit nun auch den Schlüssel zu den »Grundproblemen« der Kindheit in den Händen zu halten. Aber sie vernachlässigten dabei immer noch jegliche Individualität des Säuglings und die zentrale Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung für die Entwicklung. Aufgrund dieser falschen Maßstäbe und zahlreichen Fehlinterpretationen entstand ein aus heutiger Sicht zutiefst beschämendes Zerrbild vom Säugling. Friedrich Manz zeichnet die »Geschichte des Säuglings« umfassend nach und bringt dabei vielfältige Vorstellungen der Vergangenheit mit dem heutigen Verständnis von Säuglings- und Babypflege in Zusammenhang. Der Autor Friedrich Manz (1941–2015) war Kinderarzt, Nephrologe und Ernährungswissenschaftler. Er war lange Jahre Leiter des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund und Mitglied der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde.

Sachbuch Psychosozial


Renate Schwenk, Christine Pechtl (Hg.)

David Boadella

Theorie und Anwendungsfelder der Bioenergetischen Analyse

Einführung in die Biosynthese

Körper im Dialog

Befreite Lebensenergie

Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 2009 (Darmstadt, Schirner) Titel der englischen Originalausgabe: Lifestreams. An Introduction to Biosynthesis Aus dem Englischen von Bernhard Maul ca. 290 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2909-6 Erscheint im Juli 2019

Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2887-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7611-3 Erscheint im September 2019 Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, Tätige in psychosozialer Beratung, Supervision und Organisationsberatung, KörpertherapeutInnen, PiA

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jciihh!

Empfehlenswert für PsychologInnen, körperorientiert arbeitende PsychotherapeutInnen, interessierte Laien

Warengruppe

,!7ID8D7-jcjajg!

In der Bioenergetischen Analyse wird davon ausgegangen, dass jedem seelischen Erleben ein körperliches entspricht und umgekehrt. Sie ergänzt die verbale therapeutische Arbeit um die körperliche Komponente. So fördert die Bioenergetische Analyse die Bewusstmachung, Erweiterung und Veränderung einschränkender Verhaltensmuster, die Freisetzung der für den Entwicklungsprozess benötigten Energie und die Eröffnung neuer Lebensmöglichkeiten. Die AutorInnen zeigen den aktuellen Stand der Methode kompakt und umfassend: Sie beleuchten das theoretische Fundament und berichten, wie Körperinterventionen entwicklungsfördernd in der Praxis eingesetzt werden können. Ein wertvoller Beitrag für all jene, die in der Psychotherapie, der psychosozialen Beratung oder Organisationsberatung tätig sind und sich für Körperarbeit interessieren oder einen Einstieg in diese suchen.

Die von David Boadella begründete und zusammen mit Silvia Boadella entwickelte Biosynthese ist eine ressourcenorientierte ganzheitliche Körperpsychotherapie. Sie bezieht Erkenntnisse der pränatalen Psychologie ebenso mit ein wie die spirituelle Dimension des Menschseins. Mit einem breiten Spektrum von bewährten Methoden integriert die Biosynthese Körper, Seele und Geist und befreit die Lebensenergie. In seiner Einführung in die Biosynthese fasst David Boadella seine Erfahrungen zu einem richtungsweisenden Modell von Krankheitsentstehung und Therapie zusammen. Mit seinen zahlreichen Fallbeispielen ist das in zehn Sprachen erschienene Werk eine faszinierende und bereichernde Lektüre sowohl für Laien als auch für Psychotherapeutinnen und -therapeuten.

Mit Beiträgen von Klaus Angerer, Gerald Bacher, Barbara Heisig, Carola Kaltenbach, Erich Lagler, Brigitte Ludwig, Maria Majce-Egger, Robert Mittasch, Christine Pechtl, Dominik Pesendorfer, Susanna Schenk und Renate Schwenk

David Boadella ist ein Pionier der Körperpsychotherapie und Begründer der Biosynthese. Er studierte Psychologie, Literatur und Pädagogik, schrieb zahlreiche Bücher und Artikel (u. a. Wilhelm Reich – Leben und Werk) und gab die Zeitschrift Energie & Charakter heraus. Er war erster Präsident des Europäischen Verbandes für Körperpsychotherapie (EABP). Derzeit ist er Direktor und Ausbildungsleiter des Internationalen Instituts für Biosynthese in der Schweiz.

Die Herausgeberinnen Renate Schwenk ist als Dynamische Gruppenpsychotherapeutin, Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Ausbildungsleiterin für Bio­ energetische Analyse sowie Coach und Managementtrainerin tätig.

Der Autor

Christine Pechtl arbeitet als Dynamische Gruppenpsychotherapeutin, Lehrtherapeutin, Supervisorin und Organisationsberaterin. Sie ist Lehrtherapeutin, Lehrtrainerin und Ausbildungsleiterin für Bio­ energetische Analyse und Certified Bioenergetic Therapist (CBT).

Forum Körperpsychotherapie

35


Ursula Henzinger

Stillen

Eine Kulturgeschichte der frühen Eltern-Kind-Beziehung »Stillen ist mehr als Nahrung.« Brigitte Benkert, Hebammeninfo Stillen gilt als das Natürlichste der Welt und doch ist es für viele Frauen mit Stress und Konflikten verbunden. Auf der Suche nach den Gründen entfaltet Ursula Henzinger eine Kulturgeschichte des Stillens. Dabei betrachtet sie die unterschiedlichen Frauen- und Mutterbilder, Stillmythen und Ammenmärchen sowie die Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung aus historischer und soziologischer Perspektive. So zeigt Henzinger, welche Bedeutung das Stillen für die Bindung von Eltern und Kind hat, welche emotionalen Herausforderungen es für stillende Mütter zu bewältigen gibt und wie Eltern bewusster mit eigenen Ambivalenzen, Schwächen und Stärken umgehen können. Auswahl aus dem Inhalt

Die natürlichen Grundlagen der Stillbeziehung Tabus, Bräuche, Zwänge – gestern und heute Die Entdeckung des gesundheitlichen Wertes von Kolostrum Die Entwicklung des Ammenwesens Ersatznahrungen Stillen: Das Kind zum Schweigen bringen, wenn es vor Hunger schreit? Vorgeschriebene versus individuelle Stillbeziehung Fruchtbarkeitsgöttinnen Wie unsere Kultur die Rolle des Vaters veränderte Der Vater in der Gesellschaft Stilldauer und Entwöhnung innerhalb der Kulturgeschichte Die Autorin Ursula Henzinger, Dipl.-Päd., ist Humanethologin, Organisationsleiterin von ZOI (Verein für Ausbildung von Fachleuten und Begleitung von Eltern rund um die Geburt) sowie Leiterin eines Teams für ambulante Familienbegleitung.

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1999 (Düsseldorf, Zürich, Walter) Mit einem Vorwort von Wulf Schiefenhövel ca. 280 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2906-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7634-2 Erscheint im November 2019

Warengruppe 1484

,!7ID8D7-jcjagf!

Empfehlenswert für Tätige in der Begleitung, Beratung und Therapie, StillberaterInnen, Hebammen, Entbindungspfleger, GynäkologInnen, EntwicklungspsychologInnen, KindermedizinerInnen, SozialpädagogInnen, KulturwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen, Eltern

Wir empfehlen außerdem Ursula Henzinger Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit 2017 • 462 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2672-9

36

Neue Wege für Eltern und Kind


Eva Reich, Eszter Zornànszky

Myron Sharaf

Die Schmetterlingsmassage und weitere körpertherapeutische Behandlungsmethoden

Eine Biografie

Wilhelm Reich – Erforscher des Lebendigen

Lebensenergie durch Sanfte Bioenergetik

Unveränderte Neuauflage der deutschen Erstausgabe von 1994 (Berlin, Simon und Leutner) Titel der amerikanischen Originalausgabe: Fury on Earth. A biography of Wilhelm Reich (St. Martin’s/Marek, 1983) Aus dem Amerikanischen von Jürgen Fischer, bearbeitet von Ulrich Leutner ca. 640 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2925-6 Erscheint im November 2019

Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 1997 (München, Kösel) Mit einem Vorwort von Thomas Harms ca. 240 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2922-5 Erscheint im Dezember 2019 Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, Hebammen, Entbindungspfleger

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjccf!

Empfehlenswert für PsychologInnen, HistorikerInnen, SexualforscherInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, SoziologInnen

Warengruppe 1931

,!7ID8D7-jcjcfg!

Detailliert und anschaulich beschreibt Eva Reich die Entwicklung, Zielsetzung und Anwendung der von ihr begründeten Sanften Bioenergetik. Dieser körpertherapeutische Ansatz, der auf den Erkenntnissen ihres Vaters, des Psychoanalytikers und Arztes Wilhelm Reich, basiert, hilft, unterdrückte Lebenskräfte freizusetzen und das Entstehen körperlicher Blockaden zu verhindern. Eingebettet in theoretische und praktische Zusammenhänge stellt Eva Reich die verschiedenen Methoden ihrer therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Babys vor. Im Zentrum steht die Schmetterlingsmassage, das Herzstück der Sanften Bioenergetik. Alle Arbeitselemente werden anhand zahlreicher Abbildungen dargestellt, sodass sie sowohl von Fachleuten als auch Laien angewendet werden können. Im Anhang stellen Agatha Israel, Richard C. Overly, Johanna Sengschmid, Judith O. Weaver, Silja Wendelstadt-Genghini und Eszter Zornànszky die vielfältigen therapeutische Anwendungsmöglichkeiten von Eva Reichs körperorientiertem Ansatz vor und schildern eindrucksvoll, wie sie die Sanfte Bioenergetik in ihre eigene Arbeit integrieren.

Unbequemer Zeitgenosse oder brillanter Denker – wer war Wilhelm Reich wirklich?

Die Autorinnen

Der Autor

Eva Reich (1924–2008) war eine international renommierte Ärztin. Auf dem Gebiet der »sanften Geburt« und in der Behandlung mit Babys und Eltern setzte sie die Theorien ihres Vaters Wilhelm Reich in die Praxis um.

Myron Sharaf (1926–1997) war ein amerikanischer Psychotherapeut, Dozent für Psychiatrie an der Harvard Medical School und langjähriger Mitarbeiter Wilhelm Reichs.

Was ist Leben? Diese Frage prägte die Forschungen des österreichischen Psychoanalytikers und Artzes Wilhelm Reich (1897–1987). Dabei überschritt er die engen Grenzen der Fachdisziplinen. Den Sexualwissenschaften, der Psychotherapie, der Säuglings- und Faschismusforschung gab er neue Impulse. Später richteten sich seine Interessen auch auf Fragestellungen der Human- und Naturforschung, der Mikrobiologie, der Krebs- und Lebensenergieforschung sowie der Meteorologie. Als Person war Reich umstritten: Er wurde bewundert, diffamiert, verfolgt und sein Werk lange Zeit totgeschwiegen. Wegen der Brisanz seiner Themen und seiner radikalen politischen Ansichten musste er aus fünf Ländern fliehen und starb 1957 einsam in einem amerikanischen Gefängnis. Reichs enger Mitarbeiter Myron Sharaf zeichnet in seiner Biografie ein umfassendes Bild des Menschen Wilhelm Reich.

Eszter Zornànszky, Dipl.-Psych., Dipl.-Phil., ist Psychoanalytikerin und Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Berlin. Sie arbeitete viele Jahre mit Eva Reich zusammen und integriert die Sanfte Bioenergetik in ihre therapeutische Arbeit.

Neue Wege für Eltern und Kind | Wissenschaft vom Lebendigen

37


David Zimmermann, Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hg.)

Migration, Flucht und Wandel

Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder Flucht und Migration haben einen Wandel in allen Bereichen des Lebens zur Folge und stellen auch die Pädagogik vor spezifische Herausforderungen. Die dabei wirkende Dynamik zwischen Psyche und sozialem Umfeld erhellen die AutorInnen durch ihre psychoanalytisch-pädagogische Perspektive. An Kitas und Schulen in den Aufnahmeländern müssen Lehrkräfte und ErzieherInnen mit traumatisierten Kindern umgehen, können aber bisher nicht auf ausreichende Ressourcen zurückgreifen. Auch die intergenerationale Bedeutung von Flucht und Migration, vor allem in Gestalt von Hoffnungen, die Geflüchtete an ihre Folgegenerationen richten, schlüsseln die AutorInnen auf. Gleichzeitig richten sie den Blick auf die viel größere Zahl der Geflüchteten, die nicht nach Europa kommen: Flucht und Migration sind insofern auch essenzielle Themen der Globalisierung. Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Salman Akhtar, Christine Bär, David Becker, Kathrin Böker, Margret Dörr, Urte Finger-Trescher, Maria Fürstaller, Sophie C. Holtmann, Nina Hover-Reisner, Dieter Katzenbach, Vera King, Hans-Christoph Koller, Pierre-Carl Damian Link, Christoph Müller, Barbara Neudecker, Elisabeth Rohr, Hediaty Utari-Witt, Michael Wininger, Biddy Youell und David Zimmermann Die Herausgeber und die Herausgeberin David Zimmermann, Dr. phil., ist Professor für Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitbegründer des Instituts für Traumapädagogik Berlin. Michael Wininger, Dr. phil., ist als Assistenzprofessor am Department Psychotherapie der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten tätig. Er ist Lektor an der Universität Wien und Psychoanalytiker in freier Praxis. Urte Finger-Trescher, Prof. Dr. phil., ist Gruppenanalytikerin, Familientherapeutin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie lehrt an den Universitäten Kassel und Wien.

Originalausgabe ca. 310 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2934-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7643-4 Erscheint im November 2019

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcjdei!

Empfehlenswert für PsychoanalytikerInnen, (Sozial-)PädagogInnen, Tätige in der Geflüchtetenhilfe, Lehrkräfte aller Schulformen, ErzieherInnen, Betreuende in Tageseinrichtungen, AkteurInnen der Lehramtsausbildung

Wir empfehlen außerdem Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Rolf Göppel, Heinz Krebs, Michael Wininger (Hg.) Innere und äußere Grenzen 2016 • 215 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2576-0

38

Psychoanalytische Pädagogik

A. Eggert-Schmid Noerr et al. (Hg.) Zwischen Kategorisieren und Verstehen 2018 • 234 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2710-8

Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Johannes Gstach (Hg.) Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik 2019 • 182 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2837-2


Urte Finger-Trescher, Joachim Heilmann, Anke Kerschgens, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.)

Angst im pädagogischen Alltag Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten

Ulrike Fickler-Stang

Dissoziale Kinder und Jugendliche – unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2857-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7609-0 Erscheint im Oktober 2019 Empfehlenswert für PädagogInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, Lehrkräfte aller Schulformen

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcifha!

Originalausgabe ca. 360 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2894-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7624-3 Erscheint im September 2019 Empfehlenswert für Lehrkräfte, Kinderund JugendlichenpsychotherpeutInnen, ErzieherInnen, (Sozial-)PädagogInnen

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcijef!

Angst ist eine normale Begleiterscheinung der kindlichen Entwicklung und ein wichtiger Schutzmechanismus. Wer die Fähigkeit besitzt, Angst adäquat zu spüren, auszuhalten und zu verstehen, kann angsteinflößende und bedrohliche Situationen besser bewältigen. Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie das kindliche Spiel eine sinnlich-symbolische Verarbeitung und Bewältigung von Ängsten ermöglicht und wie Kinder im pädagogischen Alltag einen angemessenen Umgang mit Angst erlernen. Pädagoginnen und Pädagogen werden für die Bedeutung verschiedener Phasen der kindlichen Entwicklung sensibilisiert und dabei unterstützt, auch eigene Verunsicherungen und Irritationen wahrzunehmen. Das Wissen um die eigene Angst hilft, vorschnelle Lösungen wie den Ausschluss von aggressiven Kindern zu vermeiden. Dazu brauchen Fachkräfte Reflexionsräume und Halt gebende Strukturen.

Noch immer hochaktuell: Aichhorns, Bernfelds und Redls Konzepte liefern wichtige Antworten auf drängende pädagogische Fragen im Umgang mit dissozialen, delinquenten und verwahrlosten Kindern und Jugendlichen.

Mit Beiträgen von R. Doppel, U. Finger-Trescher, M. Gerspach, K. Gröning, M. Günther, R. Haubl, S. Heck, J. Heilmann, A. Kerschgens, C. Krüger, S. Kupper-Heilmann, A. EbrechtLaermann, E. Salmen, A. Staehle und H. von Lüpke

Die Autorin

Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Urte Finger-Trescher, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., ist Honorar-Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Joachim Heilmann, Dipl.-Päd., ist Psychoanalytischer Pädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Anke Kerschgens, Prof. Dr., ist Professorin für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. Susanne Kupper-Heilmann, Dipl.-Päd., ist im Integrationsfachdienst in Oberursel tätig.

Helfen die Konzepte von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl auch heute noch bei der Behandlung dissozialer und delinquenter Kinder und Jugendlicher? Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass diese frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten. Die Autorin stellt dar, welcher Umgang mit dissozialen Verhaltensweisen angemessen ist und wie sich die täglichen Herausforderungen für PädagogInnen meistern lassen. Ulrike Fickler-Stang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachbereich Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie forscht und lehrt unter anderem zu den Schwerpunkten Psychoanalytische Pädagogik, Delinquenz und Dissozialität sowie zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung.

Psychoanalytische Pädagogik

39


Peer Briken (Hg.)

Perspektiven der Sexualforschung »Manchmal verstehen wir erst nachträglich, warum wir zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort waren und warum und wonach wir dort geforscht haben.« Peer Briken Zum Jubiläum des Instituts für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf setzen sich ehemalige und aktuelle Institutsmitglieder mit sexualwissenschaftlichen Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander. In autobiografischen Berichten zeigen die renommierten Autorinnen und Autoren Verbindungen zwischen ihren individuellen Lebensläufen und Forschungswegen auf. Beiträge zu gegenwärtigen und zukünftigen Fragen des Feminismus, der Kriminalprognostik und der Sexualpädagogik runden diesen breiten Einblick in die Sexualforschung ab. Mit Beiträgen von Inga Becker, Nikolaus Becker, Wolfgang Berner, Maika Boehm, Peer Briken, Sabine Cassel-Bähr, Ulrich Clement, Arne Dekker, Annika Flöter, Fritjof von Franque, Johannes Fuß, Hans Giese, Margret Hauch, Andreas Hill, Judith Iffland, Reinhardt Kleber, Verena Klein, Thula Koops, Ute Lampalzer, Moritz Liebeknecht, Hannah Lietz, Silja Matthiesen, Timo Nieder, Will Preuss, Martin Rettenberger, Hertha Richter-Appelt, Gunter Schmidt, Eberhard Schorsch, Katinka Schweizer, Volkmar Sigusch, Andreas Spengler, Bernhard Strauß, Safiye Tozdan, Daniel Turner und Dalnym Yoon Der Herausgeber Peer Briken, Prof. Dr. med., ist Sexualwissenschaftler und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie. Seit 2010 ist er Professor für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum HamburgEppendorf und Direktor des gleichnamigen Instituts.

Originalausgabe Mit Geleitworten von Martin Dannecker und Uwe Koch-Gramus ca. 560 Seiten · Broschur 54,90 € (D) · 56,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2918-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7642-7 Erscheint im Mai 2019

Warengruppe 1572

,!7ID8D7-jcjbii!

Empfehlenswert für SexualwissenschaftlerInnen, PsychotherapeutInnen, SexualtherapeutInnen

Wir empfehlen außerdem Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt (Hg.) Intersexualität kontrovers 2012 • 524 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2188-5

40

Beiträge zur Sexualforschung

Wiebke Driemeyer, Benjamin Gedrose, Armin Hoyer, Lisa Rustige (Hg.) Grenzverschiebungen des Sexuellen 2015 • 257 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2483-1

Martin Dannecker Faszinosum Sexualität Theoretische, empirische und sexualpolitische Beiträge 2017 • 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2740-5


Lara Ledwa

Mit schwulen Lesbengrüßen Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ)

Maria Urban

Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2930-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7620-5 Erscheint im September 2019 Empfehlenswert für SozialwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, AktivistInnen, GeschlechterforscherInnen

Warengruppe 1726

,!7ID8D7-jcjdaa!

»Das LAZ ist eine der ersten Gruppen von Lesben in der BRD. Ich wollte genauer hinschauen: Was waren die Lebensrealitäten von Lesben damals?« Lara Ledwa, taz am 13. Juli 2018 Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen Emanzipationsbewegung von Lesben und Frauen bei. Anhand des Archivmaterials macht Lara Ledwa historisches Wissen über marginalisierte, politische und soziale Kämpfe zugänglich und verknüpft es mit aktuellen theoretischen Ansätzen, die für die lesbisch_ queeren Bewegungen wichtig sind. Sie würdigt den feministischen, lesbischen und antikapitalistischen Widerstand der Aktivistinnen, untersucht aber auch kritisch die teilweise ausschließenden lesbisch-feministischen Positionen. Dadurch eröffnet Ledwa einen solidarischen Dialog zwischen verschiedenen aktivistischen Lagern und Generationen. Die Autorin Lara Ledwa ist Genderwissenschaftlerin und lebt in Berlin.

Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2908-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7638-0 Erscheint im Oktober 2019 Empfehlenswert für Lehrkräfte aller Schulformen, PolitikerInnen, Tätige in der Lehramtsausbildung, Eltern

Warengruppe 1572

,!7ID8D7-jcjaij!

Empirische Untersuchungen belegen: Schulen sind risikoreiche Orte für sexualisierte Grenzverletzungen! Strukturelle Barrieren hindern selbst motivierte Lehrkräfte daran, im Schulalltag effektiv zur Prävention von sexualisierter Gewalt und damit zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Maria Urban zeigt, dass sich die Mängel vom Lehramtsstudium über den Zugang zu Fortund Weiterbildung bis hin zum schulischen Alltag erstrecken: Es gibt keine allgemeinen Leitlinien für Lehrkräfte, wie sie im Verdachtsfall von sexuellen Grenzverletzungen präventiv oder interventiv vorgehen könnten. Anhand zahlreicher Beispiele identifiziert Urban Risikofaktoren und veranschaulicht Rahmenbedingungen, die sexualisierte Gewalt begünstigen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zusätzlich erschweren. Kritisch hinterfragt sie, inwieweit die von der bundesweiten Initiative »Schule gegen sexuelle Gewalt« vorgesehene Implementierung von Schutzkonzepten an Schulen tatsächlich im schulischen Alltag umgesetzt werden kann. Die Autorin Maria Urban ist Sozialarbeiterin und Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule in Merseburg in den Forschungsprojekten »Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung« und »SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt«.

Angewandte Sexualwissenschaft

41


Beatrice Beebe, Phyllis Cohen, Frank Lachmann

Anna Bischoff

Mikroanalyse der Mutter-Kind-Interaktion

Zur Dekonstruktion von ADHS

Bindung im Werden

Die Jungenkrankheit der Moderne?

Mi tD VD

Deutsche Erstausgabe Titel der amerikanischen Originalausgabe: The Mother-Infant Interaction Picture Book. Origins of Attachment (W.W. Norton & Company, 2016) Aus dem Amerikanischen von Christoph Trunk ca. 250 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2800-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7601-4 Erscheint im August 2019 Empfehlenswert für AkteurInnen der Warengruppe 1533 Familien- und Kinderpsychotherapie, PiA, interessierte Eltern

,!7ID8D7-jciaag!

Konkrete Szenen aus einer Studie mit 84 Mutter-Kind-Paaren veranschaulichen Konzepte und Ergebnisse der Bindungsforschung. Die AutorInnen zeigen, wie mithilfe einer mikroanalytischen Beobachtung der Interaktion von Mutter und Säugling die Qualität der Beziehung untersucht werden kann. Die momentgenaue Analyse von Videosequenzen wird als ein soziales Mikroskop genutzt, das subtile Details der Interaktion sichtbar macht, die zu schnell ablaufen und zu komplex sind, als dass sie unmittelbar wahrnehmbar wären. Bereits bei vier Monate alten Kindern lässt sich so vorhersagen, wie es um ihre spätere Bindungsfähigkeit bestellt sein wird. Die zahlreichen Standbilder machen deutlich, wie sensibel Säuglinge auf die Interaktionsangebote ihrer Bezugspersonen reagieren. Auf der beiliegenden DVD demonstriert Beatrice Beebe an einem Beispielvideo auf lebendige Weise, wie ihre New Yorker Forschungsgruppe bei der Mikroanalyse von Interaktionssequenzen vorgeht. Die Autorinnen und der Autor Beatrice Beebe, PhD, ist Professorin für Medizinische Psychologie in der Psychiatrie an der Columbia University. Phyllis Cohen, PhD, leitet das New York Institute for Psychother­a­ py Training in Infancy, Childhood and Adolescence (NYIPT). Frank D. Lachmann, PhD, ist Gründungsmitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity in New York.

42

Forschung Psychosozial

Originalausgabe ca. 270 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2936-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7645-8 Erscheint im Oktober 2019 Empfehlenswert für Studierende, Lehrende, WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie und Medizin

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjdgc!

Warum wird ADHS signifikant häufiger bei Jungen diagnostiziert? Der aktuell von der Biomedizin dominierte Diskurs konnte darauf bisher keine Antwort finden. Anna Bischoff setzt den monokausalen Erklärungsmodellen deshalb einen interdisziplinären Ansatz entgegen, indem sie das Zusammenwirken von biologischen, soziokulturellen und psychodynamischen Faktoren beleuchtet, wenn sie der Rolle des Geschlechts bei der Entstehung von ADHS nachgeht. Die Autorin eröffnet eine neue Perspektive auf ADHS, indem sie den Trend zur Medikalisierung und Biologisierung ebenso wie die epidemieartige Verbreitung der Diagnose beleuchtet. Sie dekonstruiert die bisherige Diagnoseund Behandlungspraxis und plädiert für eine Abkehr von ADHS als diagnostisch klar abgrenzbare Krankheitskategorie. Die Autorin Anna Bischoff, Dr. phil., ist Diplom-Sozialpädagogin und Absolventin des Masterstudiums »Soziale Arbeit und Lebenslauf«. Derzeit ist Sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel tätig.


Begga Hölz-Lindau

Anita Dietrich-Neunkirchner

Pädagogische und psychodynamische Aspekte der Affektregulierung

Eine psychoanalytische Studie zur weiblichen Beziehungskultur und Übertragungsdynamik im beruflichen Kontext

Arbeit am Tonfeld bei ADHS

Symbolische Schwesternschaft

Originalausgabe ca. 390 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2904-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7623-6 Erscheint im November 2019 Empfehlenswert für KunsttherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, pädagogisches Fachpersonal im klinisch stationären und ambulanten Setting, Betreuungs- und Lehrpersonal im Elementar- und Primarbereich, Integrationshilfen, Eltern

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcjaeb!

Originalausgabe ca. 290 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2931-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7627-4 Erscheint im November 2019 Empfehlenswert für PsychotherapeutInnen und BeraterInnen, WissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialwissenschaft, Kulturtheorie und Gender Studies

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcjdbh!

Die Pilotstudie zeigt, dass der Fokus auf die Haptik Kindern mit ADHS den fehlenden Halt vermitteln kann.

Frauensolidarität im Beruf – die unbewussten Wurzeln positiver Arbeitsbeziehungen

Begga Hölz-Lindau weist nach, dass mithilfe des haptischen Ansatzes der von Heinz Deuser entwickelten Arbeit am Tonfeld eine Affektregulierung bei Kindern mit ADHS-Symptomatik erreicht wird. Sie zeigt so den positiven Nutzen dieses Behandlungsansatzes für die PatientInnen. Interdisziplinär beschreibt Hölz-Lindau die Entstehung der Methode Arbeit am Tonfeld und zeigt ihre Wirksamkeit bei Kindern mit ADHS anhand ihrer klinischen Studie. Sie stellt die signifikanten Verbesserungen der Affektregulierung in Bezug auf ihre pädagogische und psychotherapeutische Relevanz dar und arbeitet didaktische Vermittlungswege sowie erste konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Praxis heraus.

Wie kommt es zu guten und stabilen Beziehungen unter Kolleginnen? Wovon ist die Solidarität im Büro abhängig? Bewusste und unbewusste Bilder von Schwesterlichkeit beeinflussen die Qualität und Stabilität gleichrangiger Arbeitsbeziehungen unter Frauen. In der Übertragungsbeziehung werden unbewusste schwesterlich-mütterliche Sehnsüchte und Wünsche gestillt, wodurch frühkindliche Enttäuschungen korrigiert werden und neue Bindungserfahrungen entstehen. Die Psychoanalytikerin Anita Dietrich-Neunkirchner zeigt den aktuellen Forschungsstand zur psychoanalytischen Schwesternforschung auf. Anhand einer empirischen Studie beschreibt sie, wie es Unternehmerinnenpaaren gelingt, über Jahrzehnte eine solide Berufspartnerschaft aufrechtzuerhalten, in der die unbewusste Beziehungsdynamik zum Motor gelebter Frauensolidarität wird.

Die Autorin Begga Hölz-Lindau, Dr. rer. soc., ist Kunsttherapeutin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Stuttgart. Sie arbeitet im Fachdienst Therapie in der Jugendhilfeeinrichtung Martin-Bonhoeffer-Häuser Tübingen und behandelt dort Kinder und Jugendliche aus Pflegefamilien und Wohngruppen.

Die Autorin

Anita Dietrich-Neunkirchner, Mag. a Dr. in, ist Klinische Psychologin, Supervisorin, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin in eigener Praxis in Wien. Darüber hinaus ist sie als Universitätslektorin und Leiterin der Gender-Study-Group an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien tätig.

Forschung Psychosozial

43


Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 • D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag

Unsere VerlagsvertreterInnen:

Ihre AnsprechpartnerInnen:

Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Katharina Swientek Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de

Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–23 hjw@psychosozial-verlag.de

Schweiz Petra Troxler Fon: +41/44/7 62 42 05 p.troxler@ava.ch

Johann Wirth Fon: 06 41/96 99 78–15 johann.wirth@psychosozial-verlag.de

Unsere Verlagsauslieferungen:

Vertrieb Katharina Swientek Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Melanie Fehr-Fichtner Fon: 06 41/96 99 78–31 presse@psychosozial-verlag.de Anzeigen & Marketing Sahra Holler Fon: 06 41/96 99 78–14 anzeigen@psychosozial-verlag.de Buchhaltung Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 marion.goetz@psychosozial-verlag.de Leitung Lektorat/Herstellung Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de

Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 • D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 • CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Barbara Joss Fon: +41/44/7 62 42 57 Fax: +41/44/7 62 42 10 b.joss@ava.ch Unsere E-Book-Auslieferung:

Unsere Vorschau finden Sie auch auf: VLB-TIX

Lektorat/Manuskriptangebote/Rechte & Lizenzen Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 christian.flierl@psychosozial-verlag.de Jessica Vogt Fon: 06 41/96 99 78–13 jessica.vogt@psychosozial-verlag.de

Lektorat/Herstellung Marie-Claire Thun Fon: 06 41/96 99 78–11 marie-claire.thun@psychosozial-verlag.de

© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2019, Änderungen vorbehalten. Umschlagabbildung: © Annelie Sand, Landkarte einer Psychoanalyse


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.