WOOD | HOLZ | BOIS
THEMA | THÈME
Mehrgeschossige Wohnhäuser aus Holz Les immeubles en bois Brandschutz La sécurité incendie
FINNISCHE HOLZARCHITEKTUR UND BAUKUNST ARCHITECTURE ET CONSTRUCTION EN BOIS FINLANDAISE
3/15
DE FR
26.11.2015 Wanha Satama Tervetuloa mukaan alan suurimpaan tapahtumaan Helsinkiin! OHJELMASSA MM. • Puuarkkitehtuuria • Suuret rakenteet • Puusillat • Hirsirakentaminen • Tilaelementtisuunnittelu • Puurakentaminen • Korjausrakentaminen • Puukerrostalot • Puupalkinnon julkistus Mukana mm. Guggenheim-voittaja Ranskasta sekä luennoitsijoita Itävallasta ja Saksasta. Tilaisuus on maksuton arkkitehdeille, suunnittelijoille, rakennuttajille, rakennusliikkeille, kuntien edustajille ja viranomaisille. TERVETULOA!
Vuonna 2014 päivään osallistui yli 1 300 ammattilaista. Puupäivässä esittäytyy myös tänä vuonna yli 30 näytteilleasettajaa. Puupäivän järjestää PUUINFO
KATSO OHJELMA JA Ä ILMOITTAUDU NETISS 13.11. MENNESSÄ
INHALT | CONTENU 3/15
26
LEITARTIKEL | LEADER
5 Vertrauen in die Zukunft | De la foi envers l’avenir
NEUHEITEN | NOUVEAUTÉS 6 Produkte und Neuigkeiten | Produits et nouvelles
ERBAUT | CONSTRUCTIONS 10 Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUKUOKKA Immeuble en bois OOPEAA 18 Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUMERA Immeuble en bois Die Architekten Vuorelma 26 Mehrgeschossige Holzwohnhäuser HASO & HEKA Immeubles en bois Das Architekturbüro Matti Iiramo Oy
70
HOLZSTRUKTUREN | CONSTRUCTIONS EN BOIS 34 Planung eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses | Conception d’un immeuble en bois 44 Strukturen eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses | Structures d’un immeuble en bois 52 Gute Planung ist die ”halbe Miete” | Une bonne conception est la moitié du travail
MATERIALKUNDE | MATÉRIAUX 66 CLT (Cross Laminated Timber) WELTWEIT | DANS LE MONDE 70 Gen Himmel | Plus près du ciel MGA Michael Green Architecture
IM KOMMEN | PROCHAINEMENT 76 Muster-Mehrgeschosshaus | Immeuble-type 78 Das Tuuliniitty-Holzhausareal | Le quartier de maisons en bois de Tuuliniitty
84
SCHULUNG| ÉDUCATION 82 Das mehrgeschossige Holzwohnhaus der Zukunft | L’immeuble en bois du futur
PROFIL | PROFIL 84 Beseitigung der baugesetzlichen Hindernisse im Laufe des nächsten Jahres | Moins de réglementations obstruant la construction en bois pour l’an prochain 86 Die Macher | Auteurs
PUU 3/15
3
WOOD | HOLZ | BOIS
Abonnements und Adressänderungen
Säilytä puun tuntu!
bitten wir Sie mit dem Formular auf der Website www.puuinfo.fi/puulehti/tilaukset einzureichen. Das Magazin erscheint dreimal im Jahr. Abonnementpreise: 32 € (zzgl. MwSt.) innerhalb Europas und 36 € außerhalb Europas. Die Zeitschrift wird den Mitgliedern der Verbände SAFA, RIL, SI, SIO, TKO, RKL, RTY und Ornamo kostenlos geliefert. Abonnements et changements d’adresse Nous vous prions d’effectuer les abonnements au magazine et les changements d’adresse sur notre site Internet à l’aide du formulaire prévu à cet effet: www.puuinfo.fi/puulehti/subscription Le prix de l’abonnement est 32 € + TVA en Europe et 36 € hors d’Europe. L’abonnement est gratuit pour les membres ordinaires et les membres étudiants de SAFA, RIL, RIA, SI, SIO, TKO, RKL et RTY aux adresses à domicile. Herausgeber | Publisher Puuinfo Oy Snellmaninkatu 13 Helsinki tel. +358 9 686 5450 info@puuinfo.fi Aikakauslehtien Liiton jäsenlehti ISSN-L 0357-9484, ISSN 0357-9484, ISSN 2243-0423 Anzeigenverkauf | Publicités Puuinfo Oy, Hilppa Junnikkala hilppa.junnikkal@puuinfo.fi tel. +358 40 940 1300 Chefredakteur | Rédacteur en chef Mikko Viljakainen, mikko.viljakainen@puuinfo.fi Layout und DTP | Mise en pages Laura Vanhapelto Julkaisuosakeyhtiö Elias, www.jelias.fi Übersetzungen | Traduction
Puuta kunnioittavia pintakäsittelyratkaisuja kohteisiin, joissa puun tuntu, ulkonäkö, kulutuskesto ja luonnolliset ominaisuudet ovat etusijalla www.osmocolor.com
Verbum Kielipalvelut Oy Deutsche | allemand : Sisko Wille Französisch | français : Clara Chassany Druckerei | Imprimeur Forssaprint ISO 14001
DER LEITARTIKEL | ÉDITORIAL
Mikko Viljakainen Geschäftsführer | Directeur général, Puuinfo
GLAUBEN AN DIE ZUKUNFT
W
ährend meiner Reise nach Nord-Pohjanmaa und nach Kainuu konnte ich feststellen, dass mehrgeschossige Holzwohnhäuser und öffentliche Gebäude aus Holz überall in Finnland gebaut werden. Es war ein gutes Gefühl, die zahlreichen Unternehmen der Region zu besuchen, die im Holzbau große Möglichkeiten sahen und die in die Produktentwicklung, in die Planung und in die Vermarktung und entsprechend in die Produktion investierten. Das Vermarktungsgebiet dieser Unternehmen war selbstredend der ganze Norden. Der Holzbau wird als sehr wettbewerbsfähig angesehen. Eins scheint allen Unternehmen der Region gemeinsam zu sein – der feste Glaube in die Zukunft und fachliches Können. Man hat verstanden, dass der Holzbau nicht „wie gehabt“ voranschreiten kann, sondern dass der Erfolg neue Vorgehensweisen und neue Produkte verlangt. Es sind Innovationen entstanden, die großen Nutzen sowohl den Bauträgern als auch den Bewohnern des Hauses bringen. Die Kundennähe ist echt, die Arbeiten werden nach den Bedürfnissen des Kunden durchgeführt. Die Automatisierung und die Digitalisierung werden auch nach internationalen Maßstäben sehr weit eingesetzt. Man setzt auf die Planung. Eine weitere Gemeinsamkeit stellen die Herausforderungen dar. In allen Unternehmen lösten die seltsamen finnischen Brandschutzbestimmungen im Vergleich zu anderen Ländern Befremden aus, in die die internationalen Akti-
vitäten der Unternehmen sind aussichtsreich ausgerichtet sind. Es ist schwer vermittelbar, warum ausgerechnet im Holzland Finnland das Bauen mit Holz, verglichen mit anderen Ländern, am meisten erschwert wird. Es ist auch ein großer Bedarf an fachkundigen Tragwerksplanern vorhanden. Auch die Ausbildung in den Berufsschulen kann nicht die neuen Bedürfnisse befriedigen. Als Modell hierfür würde sich die vertragliche Geselle-Meister-Ausbildung eignen, wie sie in Mitteleuropa vorgeschrieben ist. Die Branche weckt großes Interesse, das haben uns die zahlreichen jungen Arbeiter in den Begegnungen erzählt. Die Gemeinden der Region haben auch exellente Entscheidungen getroffen. Der demonstrierte Wille, Holz im Bau von öffentlichen Gebäuden einsetzen zu wollen und die öffentlichen Ausschreibungen danach auszurichten, generieren Nachfrage vor Ort, was das Geld in der heimischen Wirtschaft belässt und so weiter im Land rollen lässt. Gleichzeitig werden zugkräftige Beispielgebäude und Arbeitsplätze in den örtlichen Unternehmen geschaffen. In dieser Ausgabe haben wir die neuesten mehrgeschossigen Holzwohnhäuser zusammengestellt, sie zeigen neue, alternative Wege beim Bauen von Mietshäusern. Ich bin hoffnungsvoll, dass die gezeigten Beispiele, dass Holz wirklich neue Möglichkeiten bietet, die Architektur von mehrgeschossigen Wohnhäusern zu erneuern und auch mehr Vielfalt in die Planung zu bringen. n
DE LA FOI ENVERS L’AVENIR
L
ors d’un voyage en Ostrobotnie du Nord et en Kainuu, je me suis rendu compte que l’on construisait des immeubles et des bâtiments publics en bois dans toute la Finlande. Ce fut un plaisir de visiter les nombreuses entreprises de la région qui voient de grandes opportunités dans la construction en bois et investissent dans le développement produit, la conception, le marketing et la production en conséquence. Le débouché de ces entreprises englobe de toute évidence au moins tous les pays nordiques. Le secteur de la construction en bois est connu pour être extrêmement compétitif. Une foi inébranlable en l’avenir et le savoir-faire semblent unir les entreprises de la région. Il est entendu que la construction en bois ne progressera pas avec les méthodes traditionnelles. Le succès requiert le renouvellement des méthodes de travail et des produits. Des innovations de grande utilité pour les constructeurs et les habitants des maisons ont vu le jour. L’orientation client est authentique, le travail se base sur les besoins des clients. L’automatisation et la numérisation sont à la pointe de la technologie, même selon les standards internationaux, et on investit dans la conception. Les défis sont un autre point commun de ces entreprises. Presque toutes s’étonnaient des étranges réglementations anti-incendie finlandaises en comparaison à d’autres pays, où
leurs activités internationales donnent de la perspective. Il est difficile de comprendre pourquoi il est plus complexe de construire en bois dans un pays recouvert de forêts comme la Finlande que partout ailleurs. Nous avons également besoin de plus d’ingénieurs des structures talentueux. L’enseignement ne répond pas aux nouveaux besoins du secteur, même dans les filières professionnelles. Un système de contrat d’apprentissage apprenti/maître comme en Europe centrale serait plus adapté. Le secteur suscite l’intérêt, comme en témoignent les nombreux jeunes employés que nous avons rencontrés. Les municipalités de la région ont également pris d’excellentes décisions. En faisant preuve d’enthousiasme envers l’utilisation du bois dans les projets de construction publics et en alignant les projets de construction publics en conséquence, elles ont créé une demande locale où l’argent dépensé reste circuler au sein de l’économie de la région. Cela génère également des bâtiments témoins attirants et du travail pour les entreprises de la région. Les immeubles en bois rassemblés dans ce numéro présentent de nouvelles méthodes alternatives de construction. J’espère que ces exemples démontreront que l’utilisation du bois concède réellement l’opportunité de renouveler et de varier l’architecture des immeubles résidentiels. n
PUU 3/15
5
NEUHEITEN | NOUVEAUTÉS Le pavillon Pauhu de Tampere
Der Pauhu-Pavillon in Tampere u Die Architekturwoche hat am östlichen Ende der Hämestraße in Tampere einen Pavillon als Bühne und Treffpunkt gebaut. Der Pavillon wurde in der Werkstatt für die Studierenden der Technischen Universität Tampere, Fachbereich Architektur entworfen; die Leitung der Werkstatt hatte der auf die computergesteuerte Herstellung spezialisierte Architekt Toni Österlund. Der Pauhu-Pavillon ist ein Teil des Belebungsprojektes der Hämestraße, das bis zum Ende des Jahres 2016 fortgesetzt wird. Der Zusammenbau des Pavillons war das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen von über fünfzehn in Pirkanmaa ansässigen Unternehmen und Gemeinden. Die Strukturelemente wurden in Ylöjärvi in den Räumen von Teeri-Kolmio mit Hilfe von Freiwilligen montiert und komplett zusammengesetzt durch das Transportunternehmen OT-Kiito
Oy in die Hämestraße transportiert. Die Oberfläche und der Großteil der Strukturen sind aus UPM Sperrholz, das in der PIPU ky CNC-bearbeitet wurde. Die Siparila Grafwood -Außenverkleidung wiederum ist aus dem Jukola-Produktkonzept. Bei der Oberflächenbehandlung wurden Schutzmittel von Tikkurila eingesetzt. Als Fundament wurden Säätöperustus-Betonsockel und metallische Würth-Halter verwendet. Die Leuchtmittelprofile Epäsuoravalo Oy stellen die neueste LED-Technik dar, die Beleuchtungstechnik wurde von der Etman Oy geliefert. Der Beleuchtungsplan wurde von Granlund Tampere Oy erstellt. Für die Elektrifizierung des Pavillons sorgte die MMTEK Oy. Das Projekt wurde in Form von Geld- und Materialspenden von Suomen Arkkitehtiliitto, der Stadt Tampere, von Puuinfo, von Diapol Granite, von Grolls und Artek unterstützt.
La Semaine de l’architecture de Tampere a fait construire un pavillon du côté est de la rue Hämeenkatu pour accueillir les représentations. Le pavillon a été conçu dans un atelier destiné aux étudiants du département d’architecture de l’Université technologique de Tampere et supervisé par Toni Österlund, architecte spécialisé dans la production de bâtiment dirigée par ordinateur. Le pavillon Pauhu fait partie d’une expérience visant à animer Hämeenkatu et qui s’étend jusqu’à fin 2016. L’assemblage du pavillon fut le résultat de la collaboration de plus de quinze entreprises et communautés de Pirkanmaa. Le bâtiment fut assemblé à Ylöjärvi, dans les locaux de Teeri-Kolmio par des volontaires, puis la structure complète fut transportée à Hämeenkatu avec l’aide de l’entreprise de transport OT-Kiito Oy. La surface et la grande majorité des structures sont faites en contreplaqué d’UPM travaillé avec des machines à commande numérique (CNC) à PIPY ky. Le revêtement de la façade est fait en panneaux Jukola de Siparila. Les traitements protecteurs de Tikkurila ont été utilisés pour le traitement de surface. Pour les fondations, on a eu recours à des bases Säätöperustus et des fixations Würth. Epäsuoravalo Oy s’est chargé des profils d’éclairage en ayant recours à la technologie LED de pointe et Etman Oy a fourni la technologie d’éclairage. La conception d’éclairage provient de Granlund Tampere Oy. MMTEK était responsable des travaux électriques du pavillon. L’association finlandaise des architectes, la ville de Tampere, Puuinfo, Diapol Granite, Grolls et Artek ont contribué au projet avec des aides économiques et matérielles. INFO : www.tamperearchitecture. com/#!paviljonki/c1a76
Woodproducts.fi -Seite mit neuen Sprachversionen u Die Puuinfo Woodproducts.fi Website ist
vielfältiger geworden, mit neuen Sprachen. Neben dem ursprünglich Englischen, Deutschen, Französischen, Russischen und Chinesischen gibt es den Sprachendienst jetzt auch in Arabisch, Japanisch und Türkisch. Die Webseite soll die Exporte von finnischen Holzprodukten fördern. Die Webseite enthält Informationen über die finnischen Wälder, über das Material Holz, über Holz-
6
PUU 3/15
produkte, über die Verwendung von Holz und über das Bauen mit Holz sowie über Umweltfaktoren.
De nouvelles langues pour le site Internet de Woodproducts.fi Le site Internet de Puuinfo Woodproducts. fi se diversifie avec de nouvelles langues. En plus des langues originales, l’anglais, l’allemand, le français, le russe et le chinois, le site
est à présent également disponible en arabe, en japonais et en turc. Le site est conçu pour promouvoir l’exportation de produits en bois finlandais. On y trouve également des informations sur les forêts de Finlande, le bois en tant que matériau, les produits en bois, l’utilisation du bois, la construction en bois et les facteurs environnementaux. INFO : www.woodproducts.fi
Koskinen Oy errichtet das erste Muster- Mehrgeschosshaus in Imatra u Die Koskinen Oy hat den Vertrag über ihr erstes Muster-Mehrgeschosshaus
am Objekt der As Oy in Imatra, Reinonkatu 5 abgeschlossen. Der Bau wird im Herbst beginnen und wird bis Ende 2016 abgeschlossen sein. Die Koskinen Oy hat zusammen mit ihren Partnern ein Muster- Mehrgeschosshaus aus Holz entwickelt, das den Fortschritt der Projekte beschleunigen und die Baukosten minimieren soll und das alles ohne Abstriche an der Qualität. Die Holzstrukturen des Muster- Mehrgeschosshauses besitzen ein VTT-Produktzertifikat (Staatliches Technisches Forschungszentrum).
Le premier immeuble-type de Koskisen s’élève à Imatra Koskisen Oy a conclu son premier accord pour un immeuble de type standard en bois avec la société immobilière As Oy Imatran Reinonkatu 5. La construction débutera à l’automne et le bâtiment sera prêt fin 2016. Avec ses collaborateurs, Koskisen Oy a conçu un immeuble-type en bois dont l’objectif est d’accélérer l’avancement des projets et de minimiser les frais de construction, sans affecter la qualité. La construction en bois de l’immeuble possède un certificat de produit VTT (Centre de recherche technique de Finlande). INFO : vesa.saarelainen@koskisen.com
Neue FISE-Qualifikationen beantragbar u FISE hat seine auf dem Bodennutzungs- und Baugesetz beruhenden Qua-
lifikationen erneuert. Zusätzlich zum Gesetz begründen sich die Qualifikationen auf den komplementären Vorschriften und Anweisungen des Umweltministeriums. Die Änderungen betreffen die an die Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben gestellten Anforderungskategorien und die individuellen an Personen gestellten Qualifikationsanforderungen. Die neuen Anforderungskategorien sind niedrig, normal, anspruchsvoll und außergewöhnlich anspruchsvoll. Die Qualifizierungsprinzipien für Planer und Bauleiter sind durch die Aktualisierung des Gesetzes nicht berührt worden. Die Qualifizierung wird auch weiterhin auf einer ausreichenden und richtigen Ausbildung und Berufserfahrung in Bezug auf die an die Planung und Bauleitung gestellten Anforderungen basieren. Die neuen Anforderungskategorien von MRL entsprechen nicht den alten Anforderungskategorien. Somit wird bei jeder Qualifikationsprüfung die Erfüllung der neuen Qualifikationsanforderungen überprüft und ein automatisches Übertragen der geltenden Qualifikation wird nicht mehr möglich sein. Ist die bestehende Qualifikation noch 2 Jahre gültig, kann sie durch Übertragen erneuert werden. Andernfalls muss die Qualifikation neu beantragt werden. Die Planung eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses, auf dessen Fundamenten und möglichen Kellergeschossen maximal acht Geschosse aus Holz errichtet wurden, gehört laut Verordnung in die Kategorie «anspruchsvoll». Die bisherige Qualifikation eines Hauptplaners eines Einfamilien-Projektes ist in der Zukunft die Qualifikation eines Hauptplaners der normalen Anforderungskategorie. Detaillierte Informationen sind auf der Webseite von FISE und bei den Sekretären der jeweiligen Qualifikationsausschüsse erhältlich. Gunnar Åström von RIL fungiert als Sekretär des Holzbauausschusses. Die aktualisierten Qualifikationsanforderungen, Anleitungen und Antragsformulare sind auf der Webseite von FISE www.fise.fi zu finden. INFO: marita.makinen@fise.fi, gunnar.astrom@ril.fi
Die Koexistenzperiode mit der bisherigen Produktnorm für Brettschichtholz ist beendet – benutzen Sie jetzt die Festigkeitsklasse GL 30c u Am 8.8.2014 ist die überarbeitete Fassung der eu-
ropäischen Produktnorm für Brettschichtholz EN 14080 im offiziellen Amtsblatt der EU erschienen. Die 1-jährige Koexistenzperiode endete 8.8.2015, danach ist nur die neue Norm gültig. Die finnische Brettschichtholzvereinigung (Suomen Liimapuuyhdistys) empfiehlt als neue Festigkeitsklasse die Festigkeitsklasse GL 30c der harmonisierten Produktnorm SFS-EN 14080. Die neue EN 14080-Norm ist im Online-Shop von SFS erhältlich.
La période de transition de la norme du bois lamellé-collé s’est achevée – utilisez la classe de résistance GL 30c. La nouvelle norme du bois lamellé-collé EN 14080 a été publiée dans le Journal officiel de l’UE le 08/08/2014. La période de transition d’un an du standard s’est achevée le 08/08/2015, date après laquelle seul le nouveau standard doit être respecté. L’association de bois lamellé-collé de Finlande recommande la classe de résistance GL 30c conforme à la nouvelle norme produit harmonisée SFS-EN 14080. La nouvelle norme EN 14080 est disponible sur la boutique en ligne SFS. INFO : tomi.toratti@puutuoteteollisuus.fi
Die Planungsschulung für anspruchsvolle Holzkonstruktionen angelaufen u Die von Puuinfo organisierte, anspruchsvolle Holz-
konstruktionen behandelnde qualifikationsvorbereitende Planungsschulung ist im Technopolis von Espoo angelaufen. Am Kurs nehmen insgesamt 47 Tragwerksplaner teil. Die Schulung besteht aus jeweils 2-tägigen Modulen, die Theorie und Beispielübungen beinhalten und aus Prüfungen. Die Schulung endet im Dezember 2015. Hauptverantwortlich für den Inhalt der Schulung und für den Unterricht sind Tero Lahtela vom Ingenieursbüro Lahtela Oy und Dozent Jani Pitkänen von Ky AMK. Näheres finden Sie auf der Service-Seite von puuinfo.fi. Suomen Metsäsäätiö (Stiftung Finnischer Wald) und die Stiftung Yrjö und Senja Koivunen ermöglichten durch ihre Finanzierung die Durchführung des Kurses. INFO: info@puuinfo.fi
PUU 3/15
7
NEUHEITEN | NOUVEAUTÉS
VETOKATTO™ – Eine Innovation beim Wetterschutz von Einfamilienhäusern und für eine sichere Montage u Das Prinzip von VETOKATTO ™ wurde von Lauri und Leevi Ahonen erfunden und zusammen mit der Koskinen OY zur Produktreife entwickelt; das Verfahren ermöglicht eine schnelle und sichere Montage von einem Wetterschutzdach gerade mal in einer Stunde. Die unter Fabrikbedingungen hergestellte und leicht zu montierende Dachinnovation schützt das Haus vor Wettereinflüssen und Feuchtigkeit und bleibt als festes Bestandteil der Dachkonstruktion. VETOKATTO™ wird aus zertifiziertem Holz in der Dachstuhlfabrik der Koskinen Oy hergestellt. Das unmittelbar nach dem Errichten der Wandelemente zu montierende VETOKATTO™-Dach beschleunigt und vereinfacht das Bauprojekt erheblich. VETOKATTO™ mindert Materialverluste und erlaubt eine sichere Montage des Wasserschutzdaches. Ein Großteil der Baustellenunfälle geschieht bei Dachmontagen. Die entsprechend geschulten und autorisierten Montagetrupps montieren das Vetokatto-Wetterschutzdach unmittelbar nach dem
Errichten der Wandelemente. Danach bleibt das Innere des Hauses trocken und das Weiterarbeiten auf dem Dach bleibt problemlos. Im Rahmen von Pilotprojekten wurden mehrere Vetokatto-Dächer im Laufe des Frühjahrs und des Sommers montiert. Eine Animation über die Montage gibt es hier: https:// www.youtube.com/watch?v=c0jATXMIpng INFO: juha.kohonen@koskisen.com ja lauri. ahonen@brandbuilding.fi
VETOKATTO™ : une innovation pour la protection contre les intempéries et une installation en toute sécurité VETOKATTO™, une invention de Lauri et Leevi Ahonen réalisée en coopération avec Koskisen Oy, permet d’installer une toiture rapidement et en toute sécurité pour se protéger des intempéries en une heure. Le toit innovant fabriqué en usine et facile à installer protège la maison des intempéries et de l’humidité et se convertit en partie permanente de la structure du toit. VETOKATTO™ est fabriqué en bois certifié
à l’usine de fermes de toit de Koskisen. Installé immédiatement après l’érection des éléments de mur, VETOKATTO™ accélère et facilite significativement les projets de construction. VETOKATTO™ diminue le gaspillage de matériaux et sécurise l’installation des toits. Une grande partie des accidents de travail graves du secteur de la construction sont liés à l’installation des toits. Les groupes d’installation formés et autorisés à installer VETOKATTO™ montent immédiatement le toit après l’érection des éléments de mur. Ensuite, les parties intérieures de la maison restent au sec et il est facile de continuer à travailler sur le toit. Des toits VETOKATTO™ sont installés dans de nombreuses maisons au printemps et en été. Vous trouverez une animation sur l’installation du toit à l’adresse https:// www.youtube. com/watch?v=c0jATXMIpng INFO : juha.kohonen@koskisen.com et lauri.ahonen@brandbuilding.fi
Eigentumswohnungen für zahlungskräftige Kunden in einem mehrgeschossigen Holzwohnhaus u Ein viergeschossiges Holzwohnhaus wurde Anfang September im Zentrum der Gemeinde Ii von der Fa. Iin Fasadi fertiggestellt. Im 2. Stock befindet sich das kommunale Zahnarztzentrum und die drei obersten Stockwerke beherbergen Eigentumswohnungen. Der Gang zu den Wohnungen geht über die Galerie, dort befinden sich auch die Abstellräume für jede Wohnung. Das Haus wurde nach den Tabellenmaßen der Brandschutzbestimmungen gebaut, eine Ausnahme bildeten die Brettschichtholzoberflächen des Fahrstuhlturmes, wo die Behörden die Verwendung von Flammschutzmitteln anstatt einer Kapselung erlaubten. Beim Entwickeln von Lösungen im Haus wurde ein besonderes Augenmerk auf eine effektive Raumnutzung und auf Barrierefreiheit gerichtet. Unter anderem sind die Balkone schwellenlos dank gläserner Schiebewände mit den Wohnzimmern verbunden. Die Wohnungen verfügen über separate Schränke mit einem Bodenablauf für Waschmaschinen. Das Haus wurde wettergeschützt gebaut, indem zuerst das Dach des Hauses in Blöcken entsprechend der Wohnungsgrösse auf die
8
PUU 3/15
Fundamente gelegt wurde. Beim Errichten des Gerüstes wurde der Dachblock zur Seite gehoben und die Wände und die Decke wurden, eine Wohnung per Tag, montiert. Nach Beendigung wurde das fertige Dachelement zurück auf die Decke gehoben. Das Fertigungsniveau der Holzelemente ist sehr hoch. Die Wohnungen des Objektes verkauften sich gut.
Des logements occupés par leurs propriétaires dans un immeuble en bois La construction d’un immeuble en bois de trois étages par Iin Fasadi s’est achevée dans le centre-ville d’Ii au début du mois de septembre. Au rez-de-chaussée se trouve le centre municipal de soins dentaires d’Ii et les trois étages appartiennent à des particuliers. Des balcons avec des espaces de stockage sont alignés le long des appartements. L’immeuble a été construit conformément aux dimensionnements des tableaux de réglementations anti-incendie, avec pour seule exception les surfaces en bois lamellé-collé de la cage d’ascenseur que les autorités ont au-
torisé à traiter avec un produit résistant au feu au lieu d’appliquer un revêtement. Une attention particulière a été portée sur l’optimisation de l’espace et l’absence d’obstacles lors de la conception de l’immeuble. Par exemple, les balcons sont séparés des salons par des murs en verre coulissants sans seuil. Les logements possèdent des placards séparés avec des conduits d’évacuation pour les machines à laver. La maison a été construite à l’abri des intempéries. En effet, le toit de la maison a d’abord été construit sur les fondations, dans des unités de la taille des appartements. Lors de la construction de la charpente, les sections de toit furent mises à part et les murs et le plancher intermédiaire furent installés au rythme d’un appartement par jour. Une fois le travail terminé, les éléments de toit finis ont été soulevés à nouveau au-dessus du plancher intermédiaire. Le niveau de finition des éléments en bois est extrêmement élevé. Les appartements se sont bien vendus. INFO : fasadi@iinfasadi.fi
PREISE | PRIX
Puuinfo bezieht neue Räumlichkeiten u Puuinfo ist Anfang August umgezogen, die neue Adresse ist Snellmaninkatu 13, 00170 Helsinki. In denselben Räumen ist auch Puuteollisuus ry. tätig. Die Wandverkleidungen in den neuen Räumen wurden von der Industriedesignerin Jaana Karell entworfen. In den Büroräumen wurden Paneele der neuen Line-Serie unter anderem mit Ziegelstein- und Diamantoptik verwendet, außerdem auch Laine- und Tasa-Paneele. Als Oberflächenbehandlung wurden Wachsen, Lackieren und Malen eingesetzt. Die Paneele wurden gehobelt und oberflächenbehandelt durch die Parkanon Listatehdas Oy.
De nouveaux locaux pour Puuinfo Début août, Puuinfo a emménagé à Snellmaninkatu 13, 00170 Helsinki, dans les mêmes locaux que Puuteollisuus ry. Les panneaux muraux des nouveaux locaux ont été conçus par la créatrice industrielle Jaana Karell. Des panneaux de la série Line avec, entre autres, des motifs de briques et de diamants ont été utilisés dans les bureaux, ainsi que des panneaux Laine et Tasa. Pour le traitement de surface, on a eu recours à la cire, au vernis et à la peinture. Parkanon Listatehdas Oy s’est chargé de raboter et de traiter la surface des panneaux. INFO : info@karelldesign.fi
Der 14. Kommunikationspreis des Puumies Magazins geht an den Architekten Markku Karjalainen u Der Preis wurde ins Leben gerufen im Jahre 1977, um Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen in der Holzindustrie zur Pflege einer guten und offenen Kommunikation anzuspornen. Doktor der Technik, Architekt Markku Karjalainen aus Oulu ist der 14. Preisträger. Er hat über 20 Jahre als Anwalt für den Holzbau gewirkt und durch seine Reisetätigkeit das Wort in dieser Sache verbreitet. Ab Anfang Oktober verlässt Karjalainen sein Aufgabengebiet als Leiter der Entwicklungsabteilung beim nationalen Holzbauprogramm im Rahmen des Strategieplanes im Ministerium für Arbeit und Wirtschaft, Sektor Wald, um eine Professur für Gebäudetechnik an der Technischen Universität Tampere, Fachbereich Architektur zu übernehmen. Das Puumies Magazin präsentierte seinen 14. Kommunikationpreis bei der Eröffnung der Holzmesse am 2.9. im Pavillon in Jyväskylä.
Markku Karjalainen reçoit le 14e prix de communication de la revue Puumies Le prix fut fondé en 1977 pour encourager les entreprises, communautés et individus de l’industrie du bois à communiquer ouvertement et efficacement. Le docteur en sciences et architecte Markku Karjalainen, originaire d’Oulu, a reçu le 14e prix. Pendant plus de 20 ans, il a défendu et promu la construction en bois. Début octobre, M. Karjalainen quittera son poste de Directeur de développement du programme national de construction en bois du programme stratégique du secteur sylvicole du Ministère de l’Emploi et de l’Économie pour devenir professeur de construction dans le département d’architecture de l’université technologique de Tampere. La revue Puumies a remis son 14e prix lors de l’ouverture de la Foire du bois au Pavillon de Jyväskylä le 2 septembre. INFO : hanna.luoma@puumies.fi
Spirit of Nature-Preis an Mika Airaksela u Der Gewinner des diesjährigen Holzarchitekturpreises Spirit of
Nature ist der Inhaber und Geschäftsführer des Bauunternehmens Reponen. Den von Puu kulttuurissa ry (Wood in Culture Association) verliehenen Preis erhält erstmalig ein Finne. In der Begründung wird Airaksela für seinen ausdauernden Einsatz bei der Förderung von Innovationen im Holzbau und des nachhaltigen Bauens gewürdigt. Der Preis wurde seit dem Jahr 2000 insgesamt acht Mal verliehen. Der erste verliehen Preis ging an den italienischen Architekten Renzo Piano.
Mika Airaksela récompensé par le prix Spirit of Nature Propriétaire majoritaire et directeur général de Rakennusliike Reponen, Mika Airaksela est le gagnant du prix d’architecture en bois Spirit of Nature de cette année. C’est la première fois qu’un Finlandais remporte ce prix décerné par Puu kultuurissa ry. M. Airaksela a été remercié pour les innovations dans la construction en bois et pour promouvoir le développement durable à long terme dans la construction Le prix a été décerné huit fois depuis 2000. Le premier prix fut décerné à l’architecte italien Renzo Piano. INFO : tuija.saarinen@woodinculture.fi
PUU 3/15
9
ERBAUT | CONSTRUCTIONS Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUKUOKKA Immeuble en bois As Oy Jyv채skyl채n Puukuokka 1 Oopeaa, Office for Peripheral Architecture Sweco Rakennekniikka Oy
10
PUU 3/15
Lageplan | Site Plan 1:2000
Die erste Auflage Première édition Das in Jyväskylä im Ortsteil Kuokkala erbaute Puukuokka ist das erste Beispiel von einem achtgeschossigen Holzhaus, das seit dem Jahr 2011 gebaut werden darf. Aus einer Gruppe von drei mehrgeschossigen Häusern ist das erste Haus nun fertig mit 58 Wohnungen. Puukuokka ist Finlandia-Architekturpreisträger des Jahres 2015.
Text | Texte: Anssi Lassila Fotos | Photos: Mikko Auerniitty
PUU 3/15
11
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | PUUKUOKKA
A
m westlichen Rand des Grundstückes befindet sich ein unter Naturschutz gestelltes Felsenareal samt einem Waldstück, was die Platzierung der Gebäude an den östlichen Rand des Grundstückes bedingte. Nach der Fertigstellung wird der ganze Wohnblock insgesamt ca. 150 Wohnungen umfassen. Unter dem Gesamtkomplex hat man die Parkzone aus Beton, die Abstellplätze und die technischen Einrichtungen geplant, sich dabei die Abschüssigkeit des Grundstückes zunutze machend; die Belüftung und die Entrauchung des Parkhauses funktionieren mit Schwerkraft. Das Haus wird aus fabrikmäßig vorgefertigten Raumelementen zusammengesetzt. Der Rahmen der Raumelemente besteht aus kreuzverleimten Holzplatten (CLT). Mit der Vorfertigung verfolgt man eine gleichbleibend hohe Qualität. Der Montageplan für eine schnelle Montage der Raumelemente soll die während eines normalen Bauprozesses auftretenden Probleme auf der Baustel-
12
PUU 3/15
le verhindern helfen. Die CLT–Platten bilden den tragenden und versteifenden Teil des Rahmens. Die Fenster und die Wärmeisolierung sind mit den Raumelementen verbunden. Die Fassaden sind vorgefertigt und werden auf der Baustelle im gleichen Rhythmus Geschoss für Geschoss verdeckt montiert. Die Straßenseite ist aus deckend gestrichener Fichte und der Innenhof aus unbehandelter Lärche. Mit der Bauweise will man den Materialschwund auf der Baustelle mindern und eine hohe Qualität und Haltbarkeit erreichen. Der Rahmen des Hauses besteht aus modularen, containerartigen Raumelementen, das ein Beispiel über die Möglichkeiten aufzeigt, welche der Holzbau in großem Maßstab bietet. Eine einzelne Wohnung besteht aus zwei CLT–Raumelementen. Der Flur, die Küche und das Badezimmer bilden ein Containerelement, in dem zweiten befinden sich das Wohn- und das Schlafzimmer und der Balkon. Die Innenflächen und die Ausrüstungen der Raumelemente sind bereits komplett. Das Holz ist an der abgehängten Decke
und an den Fußböden und an den Fenstern sichtbar. Sonst sind die tragenden Holzflächen mit Gipsplatten den Vorschriften entsprechend brandgeschützt. Die technischen Anschlüsse und die Belüftung sowie andere Technologie sind in die Wandstruktur des Treppenhauses integriert. Das Treppenhaus wird an Ort und Stelle fertiggebaut. Am Ende hat man ein helles und großzügiges Treppenhaus, wo das Holz als massive CLT-Bodenkonstruktion imponiert. Der Boden des Treppenhauses besteht aus brückenartigen Balken, deren Oberfläche als Fußboden fungiert. Auch die Stufen sind aus gleichem Material. Das Vorhaben ist zusammen mit Lakea, Stora Enso und mit der Stadtplanung der Stadt Jyväskylä verwirklicht. Die Wohnungen sind preisgünstig, ökologisch und leicht den verschiedenen Bedürfnissen der Bewohner anpassbar. Als eines der Pilotvorhaben in Puukuokka bietet Lakea eine neue Kaufoption für Interessierte. Die Wohnung wird in Form von Miete über einen Zeitraum von 20 Jahren abbezahlt. n
Zuschnitt | Section 1:600
PUU 3/15
13
1 160
432
430
430
650
650
432
750
627
430
432
650
750
430
432
650
750
387
430
432
650
750
430
432
650
750
430
432
650
750
560
530
748
848
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | PUUKUOKKA
À
l’ouest du terrain se trouve une zone de roches protégée et un bosquet, ainsi les immeubles ont été construits sur la partie est du terrain. Une fois terminée, le quartier résidentiel se composera d’environ 150 appartements. Un parking en béton, des espaces de stockages et des locaux techniques seront construits sous les immeubles afin de tirer parti de la colline du site. Le parking fonctionnera avec une ventilation et une extraction d’air naturelles. Les immeubles sont assemblés avec des modules préfabriqués en usine. La charpente des modules préfabriqués est en bois lamellé-croisé (CLT). L’objectif de la préfabrication est d’obtenir une haute qualité homogène. L’installation rapide des modules préfabriqués vise à éviter les problèmes habituels des chantiers liés au processus de construction. Les plaques de bois lamellé-croisé forment la partie porteuse et rigide de la charpente. Les fenêtres et l’isolation thermique sont fixées aux modules préfabriqués. Les façades sont préfabriquées et installées avec des fixations cachées sur le chantier au même rythme de la construction des étages. La façade donnant sur la rue est en épicéa peint et la façade de la cour en mélèze non traité. L’objectif de la méthode de construction est de réduire le travail d’installation et le gaspillage de matériaux sur le chantier et d’obtenir une excellente qualité et de la durabilité. La charpente de l’immeuble se compose de modules préfabriqués en forme de conteneurs, un
14
PUU 3/15
exemple des nouvelles possibilités de constructions en bois à grande échelle. Un appartement individuel se compose de deux modules préfabriqués en bois lamellé-croisé : un module comprenant le hall d’entrée, la cuisine et la salle de bain et l’autre comprenant le salon, la chambre à coucher et le balcon. Les modules préfabriqués sont entièrement terminés en termes de finitions intérieures et d’équipements. Le bois est visible sur les plafonds suspendus, les sols et les fenêtres. Les autres surfaces en bois porteuses sont revêtues de plaques de plâtre conformément à la réglementation anti-incendie. Les raccordements techniques, la ventilation et les autres aspects techniques sont intégrés dans le mur de la cage d’escalier qui est construite sur place. Le résultat final est une cage d’escalier lumineuse et spacieuse où l’on retrouve le bois dans la structure du sol en bois massif lamellé-croisé. Le sol de la cage d’escalier est fabriqué en poutres en forme de pont dont la surface supérieure forme le sol. Les escaliers sont fabriqués avec le même matériau. Le projet a été réalisé en collaboration avec Lakea, Stora Enso et l’équipe d’aménagement du territoire de la ville de Jyväskylä. Les appartements sont abordables, écologiques et peuvent facilement être modifiés pour répondre aux besoins des habitants. En tant qu’un des projets pilotes, Puukuokka Lakea propose une nouvelle alternative aux acheteurs. L’appartement se paye sous forme de loyer pendant une période de 20 ans. n
Puukuokka, construit à Kuokkala, à Jyväskylä, est le premier exemple d’un immeuble en bois de sept étages et rez-de-chaussée que l’on a pu construire en Finlande depuis 2011. Parmi le groupe de 3 immeubles, le premier, de 58 appartements, est terminé. Puukuokka a remporté le prix d’architecture Finlandia de 2015.
PUU 3/15
15
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | PUUKUOKKA 1. CLT block (kitchen + bathroom units) 2. CLT block (livingroom + bedroom units) 3. Facade system with window frames 4. corridor 5. vertical connections
2
2
33
11
44
55 1. CLT block (kitchen + bathroom units) 2. CLT block (livingroom + bedroom units) 3. Facade system with window frames 4. Corridor 5. Vertical connections
16
PUU 3/15
0
5
10
20 m
Floorplan, 2nd floor 1:1000
Balcony detail V1 Balcony glass mounted on aluminium structure: • Sliding galss panels on the top part H1 Apartment floor structure: • parquet finishing layer • concrete screed layer + integrated underfloor heating • insulation • CLT structural panel • insulation 100 mm • air gap • CLT structural panel H2 Terrace floor: • waterproof layer • plywood lists to create sloping • CLT structural panel • air gap • CLT structural panel H4 Apartment structure (2. floor, above storages’ storey): • parquet finishing layer • concrete screed layer + integrated underfloor heating • insulation • CLT structural panel • acoustic insulation 50 mm • air gap • adjustment cast layer • prefabricated concrete slab (hollow-core slab)
Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUKUOKKA 1 Immeuble en bois Auftraggeber | Maître de l’ouvrage : Lakea Oy Fertigungsjahr | Année de fabrication : 2014 Umfang | Surface : 4155 m2, 58 Wohnungen | 58 appartements (Phase 1 | phase 1) Architekt und Hauptplaner | Architecte et concepteur principal : Anssi Lassila Projektarchitekt | Architecte du projet : Juha Pakkala (Bauphase | phase de construction), Iida Hedberg (Planungsphase | phase de conception) Andere Mitglieder des Planungsteams | Autres membres de l’équipe de conception : Jussi-Pekka Vesala, Mia Salonen, Teemu Hirvilammi, Hanna-Kaarina Heikkilä, Santtu Hyvärinen Tragwerksplaner | Ingénierie des structures : Sweco Rakennetekniikka Oy Holzmodule | Modules en bois : Stora Enso
PUU 3/15
17
ERBAUT | CONSTRUCTIONS Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUMERA Immeuble en bois Kivistö, Vantaa, Finland Vuorelma arkkitehdit | Architects SWECO Text | Texte : Mika Ukkonen, Minna Roponen Fotos | Photos : Mikael Linden
Ein ganzer Wohnblock Un quartier entier
Das mehrgeschossige PuuMERAWohnhaus in Kivistö, Vantaa wird bei seiner Fertigstellung nach seiner Quadratmeterzahl das größte einzelne mehrgeschossige Wohnhaus in Europa sein. Das von der Bauunternehmung Reponen entwickelte Vorhaben war auf der Wohnmesse in Vantaa ausgestellt.
18
PUU 3/15
die dem Plan entsprechenden Geschäftsräume untergebracht. Hierbei nahm die flexible und problemlose Zusammenarbeit mit der Stadtplanung eine wichtige Rolle ein, was die Verwirklichung des Stockwerks aus Beton zusätzlich zu der Anzahl der planerisch erlaubten Stockwerke ermöglichte. Die auf den mit Spannbetonsträngen gestärkten Betondeckel gesetzten Holzwohngeschosse sind mit dem gleichen Hybrid-Konstruktsystem geplant wie das im Jahre 2011 in Vierumäki fertiggestellte PuuERA, wo das besagte System zur Produktreife entwickelt und probebelastet wurde. Der Wohnblock in Kivistö ist nach seiner Größenklasse in etwa sechs mal die Größe von PuuERA, und der
Bau wurde in drei Blöcken unter einem Gibson Tower -Wetterschutz bewerkstelligt, der das erste Mal in Finnland zum Einsatz kam. Als Dachform stellte sich als optimal eine über die ganze Längsseite des Blocks gehende Abschrägung heraus, in deren Oberteil die Saunabereiche unterm Dach und die Dachterrasse Platz finden. Wohngeschosse gibt es insgesamt fünf. Als eine besondere bauliche und architektonische Herausforderung stellte sich die Realisierung der über zwei Stockwerke gehenden Öffnungen in der Baumasse dar. Die Tragfähigkeit der oberen Geschosse wurde in enger Zusammenarbeit mit einem aufgeschlossenen Tragwerksplaner untersucht und am u Die Fassade nach Nordost | Façade nord-est 1:800
+68,300
1:20 (5%)
SP
+63,830
1:15 (3,81%)
1:15 (3,81%)
+63,830
+64,305
+63,830
6.KRS +60,400
+60,400
5.KRS +57,200
+57,200
4.KRS +54,000
+54,000
1:15 (3,81%)
2.KRS +47,600
+47,580
+50,702
+47,580
+47,260
+47,600
+47,580
+46,540 AUTOHALLI +43,580
+43,410
+43,080
+43,100
+42,650
Die Fassade nach Südost | Façade sud-est 1:800 +68,300 1:20 (5%)
SP
+64,305
+63,830
+63,830
+63,830
SP
+54,250
+53,245
1:15 (3,81%)
+50,702
+63,830
PuuMERA, KIVISTÖ Julkisivu koilliseen, sisäpiha, 1:250 +60,310 31.8.2015
+42,700
5.KRS +57,200
+53,910
4.KRS +54,000
+50,710
3.KRS +50,800
+47,510
2.KRS +47,600
+53,245 +50,702 1:15 (3,81%)
+50,702 1:15 (3,81%)
+47,260
+47,580
PIHAKANSI +47,260
+47,580
+46,540
+43,100
+43,100
6.KRS +60,400
+57,110
+48,600 +47,580
ULLAKKOKRS +63,920
23170 RUBIINIKEHÄ
1. KRS +43,600
+50,800
1:15 (3,81%)
RUBIINIKEHÄ 23170
3.KRS +50,800
23170 RUUSUKVARTSINKATU
ULLAKKOKRS +63,920
RUUSUKVARTSINKATU 23170
D
er Entwurf des mehrgeschossigen Holzhauswohnblocks Kivistö wurde im Herbst 2012 angeschoben. Die Planung begann auf der Grundlage eines Planentwurfes und der Materialbedarf wurde von den das Grundstück quer teilenden Lamellen bis hin zum geschlossenen Wohnblock mit Innenhof untersucht. Das Grundstück ist im Plan als zentrales Dienstleistungsviertel (e=2,9) vorgesehen und soll an allen Seiten an die Straße grenzen. Nach dem die Auftraggeber sich an der Planung beteiligten, wurde der Block in der Längsrichtung in der Mitte in zwei Grundstücke aufgeteilt. In diesem Zusammenhang präzisierte sich auch die Aufteilung der Wohnungen nach Wunsch. Das Bauvolumen formierte sich am Ende zu einer geschlossenen Wohnblocklösung. Die Saunabereiche unterm Dach konnten eingezeichnet werden und wir konnten die Einheit nach den Bestimmungen des Plans untersuchen – um intensive und architektonisch hochwertige Straßen- und Blockräume zu gestalten. Die ursprüngliche Absicht war, die Einheit als Holzkonstrukt schon ab der Erdebene zu verwirklichen, aber während des Fortschreitens des Vorhabens bekamen wir die Vorgabe, dass auf dem Gebiet des Wohnblocks auch möglichst viele wohnungseigene Parkplätze geschaffen werden sollten. Somit ergab sich als natürliche Lösung, das erste Stockwerk als Betonstruktur zu bauen und die hölzernen Wohngeschosse auf die Betondecke zu heben. Im Erdgeschoss sind die Wohnnebenanlagen, die technischen Anlagen und
AUTOHALLI +43,580
+43,430
+43,410
1. KRS +43,600
PUU 3/15
19
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | PUUMERA
Grundriss, 3. Stock | Plan de sol du 3e étage 1:800 sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv sv
2H+KT 56,5 m2
2H+KT 39,0 m2
2H+KT 57,5 m2
2H+KT 42,0 m2
2H+KT 57,5 m2
2H+KT 45,5 m2
2H+KT 56,5 m2
2H+KK 54,0 m2
3H+KK 78,0 m2
B
2H+KT 39,0 m2
2H+KT 56,5 m2
(KR)
sv
2H+KT 41,5 m2
2H+KT 43,5 m2
2H+KT 43,5 m2
2H+KT 43,5 m2
2H+KT 54,0 m2
1H+KT 37,0 m2
2H+KT 54,0 m2
sv
sv
2H+KT 53,0 m2
A
sv
2H+KT 41,5 m2
C sv
15 14 13
sv
1 2 3 sv
sv
sv
sv
sv
sv
4
sv
12
4
11 10 9 8 7 6 5
15 14 13
12
sv
11 10 9 8 7 6 5
sv
1 2 3 sv
2H+KT 52,5 m2
2H+KT 53,5 m2
sv
2H+KT 53,5 m2
sv
sv
2H+KT 52,5 m2
sv
A
2H+KT 41,5 m2
sv
sv sv
sv
C
PK
sv
4H+KT+S 86,5 m2
sv
2H+KT 52,5 m2
2H+KT 41,5 m2
sv
sv
sv
sv sv
1:15 (3,81%)
sv
sv
PK
PK
3H+KT 75,5 m2
4H+K+S 90,0 m2
B 3H+KT+S 69,0 m2
sv
2H+KT 52,0 m2
3H+KT 63,5 m2
sv sv
PK
PK
sv
2H+KT 50,5 m2 4H+KT+S 82,0 m2
2H+KT 40,5 m2
2H+KT 40,5 m2 sv
2H+KK+S 66,0 m2
PK
sv
sv
sv
sv
sv
sv sv
sv sv
sv sv
sv
3H+KT+S 86,5 m2
sv
sv
sv
sv
sv
sv
Grundriss, 1. Stock | Plan de sol du 1er étage 1:800 sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
PuuMERA, KIVISTÖ 4. kerros, 1:250 31.8.2015 sv
sv sv
2H+KT 56,5 m2
2H+KT 39,0 m2
2H+KT 57,5 m2
2H+KT 42,0 m2
2H+KT 57,5 m2
2H+KT 45,5 m2
2H+KT 56,5 m2
2H+KK 54,0 m2
3H+KK 78,0 m2
2H+KT 39,0 m2
2H+KT 56,5 m2
B sv
2H+KT 43,5 m2
2H+KT 54,0 m2
1H+KT 37,0 m2
A
sv
sv
2H+KT 43,5 m2 2H+KT 41,5 m2
sv
2H+KT 41,5 m2
C
IRT. VAR.
sv
sv
15 14 13
sv
1 2 3
4
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
12
4
11 10 9 8 7 6 5
15 14 13
12
sv
11 10 9 8 7 6 5
sv
1 2 3 sv
2H+KT 52,5 m2
2H+KT 53,5 m2
sv
sv
sv
2H+KT 53,5 m2
sv
sv
2H+KT 52,5 m2
sv
sv
sv
sv sv
sv
sv
sv
sv
sv
C
A
2H+KT 41,5 m2
sv
sv
4H+KT+S 86,5 m2
2H+KT 41,5 m2
sv
sv
sv
sv
B 3H+KT+S 69,0 m2
sv
3H+KT 63,5 m2
sv sv sv
2H+KT 50,5 m2 4H+KT+S 82,0 m2
2H+KT 40,5 m2
2H+KT 40,5 m2 sv
2H+KK+S 66,0 m2
sv sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
SP
3H+KT+S 86,5 m2
sv
sv
sv
sv
sv
sv
Grundriss, Erdgeschoss | Rez-de-chaussée 1:800 LUMIKVARTSINPOLKU sv
PuuMERA, KIVISTÖ 2. kerros, 1:250 31.8.2015
sv
sv
B C sv
RUBIINIKEHÄ
sv
A
sv
sv
sv
sv
C
A B
Ende verwendete man V-Pfeiler aus Massivholz als Stützen, die nach den Traglinien ausgerichtet wurden. Auch Gestaltungslösungen für Balkone aus Brettschichtholz wurden gründlich untersucht und als Ergebnis hatte man im Vorhaben drei verschiedene Modelle. Wir haben den für PuuERA in Vierumäki entwickelten Balkon weiterentwickelt als Version 2.0, wo die Brettschichtholzpfosten auf der Innenseite der Balkonverglasungen an einer mehr wartungsfreundlicheren Stelle angebracht sind. Zusätzlich wurden die tragenden Holzrahmen vereinfacht. Darüber hinaus haben wir beschlossen, zwei gänzlich neue Balkontypen zu entwickeln, weil die Verwirklichung des Ganzen mit nur einer Option für das Stadtbild nachhaltig nicht tragfähig gewesen wäre. So kamen wir zu dem mit einem Mittelpfosten versehenen sg. „Schlangenbalkon“, wo die den Pfeiler umrundenden geschlossenen Teile sich stockwerkweise wechseln und zu dem sg. „Containerbalkon“, der als Ganzes an seiner Fassade aufgehängt ist. Die Farbgestaltung der Fassaden wurde auch von verschiedenen Ausgangspunkten aus untersucht. Der ursprüngliche Gedanke war eine helle Baumasse, in dem die Hintergründe der Balkone ein farbiges Muster gebildet hätten. Eine Negativlösung gab jedoch den Geist des Plans besser wieder, wo die dunkleren Töne in den Holzpaneelen verwirklicht sind und die Balkone sich weiß wiederholen. Der Innenhof wurde jedoch als Kontrast zur farbigen Vorderseite möglichst hell gehalten, da der Raum schmal ist und intensiv wirkt. Die Balkone der Wohnungen fungieren als Fluchtwege , deren Oberflächen müssen in mehrgeschossigen Holzwohnhäusern aus nicht brennbarem Material sein – sowie die Innenwände des Erdgeschosses auf der Straßenebene und der Innenhofdecke. Das Gebäude ist durchgehend mit einer Hochdrucksprinkleranlage ausgerüstet, mit eingeschlossen die Treppenhäuser, Balkone und das Parkdeck. Als Ausnahme von den Oberflächenmaterialklassifizierungen war uns erlaubt, die Treppenhäuser aus Massivholz zu gestalten, da kompensierende Brandschutzmaßnahmen existierten. Auch in diesem Zusammenhang haben wir das in Vierumäki gelernte weiterentwickelt, indem die Treppe einen Mittelbalken bekam, an dem die CNC-Brettschichtholzbalken als Stufen und auf diesen noch abnutzungsbeständige Granitplanken befestigt wurden. Auch auf den Balkonen war es, abweichend von den Brandschutzbestimmungen, noch möglich, brandschutztechnisch unbehandelte Massivholzstrukturen sichtbar zu lassen.
sv sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
sv
SP
sv
PuuMERA, KIVISTÖ 1. kerros, 1:250 31.8.2015
20
PUU 3/15
Strukturen Die Holz- und Betongeschosse trennt ein an Ort und Stelle gegossenes 400 mm starkes Gewölbe mit einer spannbetonverstärkten Platte über der
Garage und einer an Ort und Stelle gegossenen verstärkten Platte über den warmen Räumen. Die Holzkonstrukte oben sind zum Teil anders ausgerichtet als die Betonkonstrukte unten. Die Gewölbekonstruktionen waren anspruchsvoll, weil zwischen der kalten Garage und den oberen warmen Innenräumen und zwischen dem kalten Innenhof ungleichmäßige thermische Bewegungen entstehen. Das Haus hat einen belüfteten Hohlkernuntergrund, dessen Schaumglasisolierung gleichzeitig als Fundament für die Bodenarbeiten fungiert. Als Holzkonstruktsystem im Haus fungieren Großelementwände mit Unterbau und tragenden Teilen und Zwischendecken-Balkenverbänden. Das Zwischenwandelement hat einen Querrahmen mit gleichen Ober- und Unterläufen. Die Deckenverbindungen haben separate Elementbalken, um die Decke zu stützen. Die Wandstärke definiert sich nach den Balkenverbänden für die Zwischendecke. Dies hat man weiterentwickelt im Hinblick auf die folgenden Vorhaben und die Wände werden zukünftig dünner sein. Die Versteifungskräfte werden durch Zwischenwände aufgefangen, deren Platten und Verankerungen durch Versteifungsberechnungen geprüft wurden. Die Außenwände haben Trägerpfosten aus Brettschichtholz (270 mm, k600). Diese sind ab Werk mit Fassadenpaneelen und Plattenverkleidungen versehen. Auch die Fenster und die Balkontüren sind ab Werk montiert und alle Blechverkleidungen sind am Platz. Nur eine horizontale Platte und die Eckblöcke wurden auf der Baustelle in die Fugen zwischen den Elementen installiert. Die Decken waren aus unbehandelten Elementen, die auf der Baustelle einen Fußbodenguss erhielten. Der Holzrahmen der Deckenelemente besteht aus gespaltenem Brettschichtholz und mit Verbindungsstücken auf der Abdeckung für die Haftung mit dem Guss. Die Treppen sind aus feuerhemmendem Brettschichtholz. Die Oberflächenklasse des Holzes ist B, zertifiziert von den Brand- und Baubehörden. Nach den Messergebnissen ist der Schallschutz des Objektes ausgezeichnet. Die obere Decke wurde als Basislösung mit fachwerklichen Raumelementen gestaltet, deren Zwischenteile (600 mm) auf der Baustelle hergestellt wurden. Die Wandverkleidungen, Belüftungsrohre mit Brand- und Schallschutz, Traufen, Unterlegfilz usw. wurden schon ab Werk in die Blöcke installiert. Die breiten „Fugen“ hat man als zu zeitaufwändig befunden, somit werden auch diese ab Werk fertiggestellt. Das Haus ist nach den Definitionen von VTT ein Passivhaus. Der Luftverlust ist unter 0,6. Das Haus hat montierte Solarpaneele für die Stromproduktion. Der Wärmeübertragungskoeffizient (U–Wert) der Wände beträgt 0,12 und bei der oberen Decke 0,08. Die Stockwerkshöhe beträgt 3200 mm. n
Balkonzuschnitt | Balcon, section
PUU 3/15
21
RAKENNETTU | PROJECTS | PUUMERA
22
PUU 3/15
Une fois terminé, l’immeuble PuuMERA à Kivistö, Vantaa, sera le plus grand immeuble en bois individuel d’Europe en termes de surface. Le projet réalisé par Rakennusliike Reponen était exposé lors de la Foire du logement de Vantaa.
L
es croquis préliminaires de l’immeuble résidentiel en bois de Kivistö ont débuté à l’automne 2012. La conception a démarré en se basant sur un plan directeur préliminaire et sur l’étude de masse des dalles transversales du terrain qui forment un immeuble fermé avec cour intérieure. Sur le plan directeur, le terrain est défini comme une zone d’immeuble centrale (e=2,9) et la construction doit relier chaque côté de l’immeuble résidentiel aux lignes de rue. Lorsque les maîtres de l’ouvrage ont rejoint le projet, le site a été divisé en deux terrains au milieu et longitudinalement. C’est alors que la division des appartements a été abordée plus en profondeur pour répondre aux besoins des clients. Il a été décidé que le bâtiment serait un immeuble fermé. Les saunas au niveau du toit ont été placés et l’on a commencé à étudier l’ensemble en fonction des spécifications du plan directeur : créer des aires de rue et des zones d’immeuble intenses et de haut niveau architectural. À la base, l’objectif était de créer un ensemble en bois de bas en haut, mais au fil de l’avancement du projet, nous avons été informés qu’il fallait également construire le plus de places de parking possibles dans la zone résidentielle. Il fallait donc naturellement construire un rez-de-chaussée avec une structure en béton et ériger les structures en bois des appartements au-dessus. En plus du parking, le rez-de-chaussée abrite les locaux auxiliaires des logements, les locaux techniques et les espaces commerciaux imposés par le plan directeur. Pour cette étape, la collaboration flexible et aisée avec l’équipe d’aménagement du territoire de la ville a été primordiale et a permis de construire l’étage en béton en plus du nombre d’étages autorisé par le plan directeur. Les appartements en bois construits au-dessus du tablier en béton précontraint ont été conçus avec le même système de construction hybride que celui de PuuERA de Vierumäki achevé en 2011. Ce système est devenu un produit commercialisé et a été amplement testé. L’immeuble résidentiel de Kivistö est environ six fois plus grand que PuuERA et sa construction a été effectuée en trois sections à l’abri des intempéries dans la Gibson Tower, utilisée pour la première fois en Finlande. Le toit en appentis est incliné dans la même direction que le côté long de l’immeuble et abrite les saunas et les terrasses dans sa partie supérieure. Au total, il y a cinq étages d’appartements. Les ouvertures d’une hauteur de deux étages dans la masse du bâtiment se sont révélées extrêmement complexes au niveau architectonique et structurel. Le support des étages supérieurs a été examiné en étroite collaboration avec un ingénieur des structures ouvert d’esprit et il a finalement été réalisé avec des piliers en V en bois massif orientés en fonction des lignes porteuses. Les balcons en bois lamellé-collé ont également été étudiés avec soin et finalement trois modèles différents ont été utilisés. Nous avons créé une version 2.0 des balcons de PuuERA de Vierumäki avec des piliers en bois lamellé-collé à l’intérieur des balcons vitrés où ils sont plus faciles à entretenir. De plus, les poutres en bois porteuses ont été simplifiées et nous avons développé deux types de balcons entièrement nouveaux, car un seul type de balcon pour l’ensemble n’aurait pas été vivable en termes de paysage urbain. C’est ainsi que nous u
Aussenwandzuschnitt | Mur extérieur, section
PARKETTI/LAMINAATTIVARA
PARKETTI/LAMINAATTIVARA
PUU 3/15
23
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | PUUMERA
Zuschnitt | Section 1:800
+68,305
SP
ULLAKKOKRS +63,920
+64,305
+63,813
SP
6.KRS +60,400
5.KRS +57,200
4.KRS +54,000
+53,245
+53,245
PIHAKANSI +47,260
+47,580
RUBIINIKEHÄ 23170
2.KRS +47,600
1. KRS +43,600
+46,540
+43,580
AUTOHALLI +43,580
avons abouti à un balcon « serpent » avec une colonne centrale où les éléments fermés qui entourent la colonne varient à chaque étage et à un balcon « conteneur » entièrement suspendu à la façade. La couleur des façades a également été étudiée depuis divers points de vue. L’idée originale était un bâtiment clair où les fonds des balcons auraient formé un patchwork de couleurs. Cependant, l’esprit du plan directeur fonctionnait mieux à l’envers, avec des planches en bois foncées et des balcons blancs. La cour intérieure a été maintenue le
24
PUU 3/15
+43,100
23170 RUUSUKVARTSINKATU
3.KRS +50,800
+42,850
plus claire possible en opposition au côté rue coloré, car l’espace est étroit et intensif. Les balcons des appartements sont des issues de secours alternatives et leurs surfaces doivent donc être fabriquées avec des matériaux incombustibles dans les immeubles en bois, tout comme le revêtement du rez-dechaussée au niveau de la rue et de la cour. Tout le bâtiment est équipé d’un système de pulvérisation de brouillard d’eau à haute pression, y compris dans les cages d’escaliers, les balcons et le parking. À titre d’exception à la classification des matériaux de surface, nous PuuMERA, KIVISTÖ leikkaus A-A, 1:250 31.8.2015
avons été autorisés à construire les escaliers en bois massif grâce à des mesures de sécurité anti-incendie compensatoires. Là aussi, forts de notre expérience de Vierumäki, nous sommes allés encore plus loin et nous avons construit les escaliers avec une poutre centrale où nous avons fixé des marches en bois lamellé-collé produites avec une machine à commande numérique et recouvertes de plaques de granit résistantes à l’usure. Nous avons également pu faire entorse aux règlements anti-incendie et laisser les structures en bois massif non-traité des balcons visibles. Structures Les étages construits en bois et en béton sont séparés par la voûte en béton de 400 mm coulée sur place, avec une dalle en béton post-contraint du côté du parking froid et au-dessus des espaces chauffés, une plaque de béton armé coulée sur place. Les constructions en bois supérieures sont partiellement désalignées par rapport aux structures en béton inférieures. Les structures de la voûte coulée sur place ont posé un défi en raison des mouvements thermiques inégaux entre le parking froid, les espaces intérieurs chauffés et la cour extérieure froide. Le bâtiment possède une dalle creuse ventilée à l’étage infé-
rieur, avec du verre cellulaire en dessous qui sert d’isolant et de base pour les travaux de terrassement. La structure en bois de l’immeuble se compose de grands éléments muraux avec montants et de plaques avec des poutres composites. L’élément de cloison possède une structure croisée avec les mêmes poutres supérieures et inférieures. Les jonctions de plancher intermédiaire possèdent des poutres-éléments séparées pour soutenir le plancher intermédiaire. L’épaisseur du mur est déterminée en fonction des jonctions de plancher intermédiaire. Cet aspect est en cours de développement pour les prochains projets et à l’avenir, les murs seront moins épais. La rigidité est contrôlée par les cloisons dont les planches et les ancrages sont vérifiés avec des calculs de rigidité. Les murs extérieurs sont fabriqués avec des montants en bois lamellé-collé (270 mm, k600). Ils sont équipés de lames de bardage et de panneaux à l’usine. Les fenêtres et les portes des balcons ont également été assemblées en usine et tous les solins étaient prêts. Seul un panneau horizontal et les lattes de coin ont été installés au niveau de la jonction des éléments sur le chantier. Les planchers intermédiaires étaient des éléments en bois préfabriqués dont la surface fut coulée sur place. La structure des éléments du plancher intermédiaire est faite de bois lamellé-collé fendu avec des disques de connexion permettant l’adhésion à la chape. Les escaliers sont en bois lamellé-collé ignifuge de classe de surface B, approuvée par les autorités responsables de la prévention des incendies et les autorités en charge de l’urbanisme. Les mesures effectuées ont démontré que l’isolation acoustique était excellente. La construction du toit se compose principalement de modules préfabriqués en treillis dont les parties intermédiaires (600 mm) furent construites sur place. Le bardage des murs, les tuyaux de ventilation, les coupe-feu et l’isolation acoustique, les solins des avant-toits, la sous-couche de feutre, etc. ont été installés dans leurs fentes à l’usine. Nous nous sommes rendus compte que les grands « joints » ralentissaient trop le travail, de sorte que lors des prochains projets, nous les préparerons également à l’usine. Le bâtiment a été qualifié de passif par VTT. Son débit de fuite d’air est inférieur à 0,6. Il est équipé de panneaux solaires pour produire de l’électricité. La valeur U des murs est de 0,12 et celle du toit est de 0,08. La hauteur d’étage à étage est de 3 200 mm. n
Mehrgeschossiges Holzwohnhaus PUUMERA Immeuble en bois Hauptverantwortlicher Auftragnehmer | Entrepreneur clé en : Rakennusliike Reponen Oy Bauträger | Maîtres de l’ouvrage : Suomen Vuokrakodit Oy, TA-Asumisoikeus Oy Architekturplanung | Conception architecturale : Arkkitehtitoimisto Vuorelma Oy / Mika Ukkonen Tragwerksplaner | Ingénierie des structures : Sweco Rakennetekniikka Oy / Antti Vilén, Harri Moilanen, Risto Pakkanen Wärme-Wasser-Luft-Planung | Conception des systèmes de chauffage, d’eau et de ventilation : Optiplan Oy / Jyrki Marttila E-Planung | Conception électrique : Optiplan Oy / Mats Lindfors Energieanalysen | Analyses d’énergie : Optiplan Oy Sprinkler | Pulvérisateurs : Marioff / Konsta Ripatti Akustik | Acoustique : Helimäki Akustikot / Heikki Helimäki, Erno Huttunen Brandschutz | Sécurité anti-incendie : L2 Paloturvallisuus Oy / Juha-Pekka Laaksonen Koordination Informationsmodell | Modélisation des données : Sweco Asiantuntijapalvelut Oy / Antti Hämäläinen Umfang | Ampleur : 186 Wohnungen | apartments Insgesamt | au total: 5 2347 m3 Bruttofläche insg. | Surface brute totale : 13 797,5 brm2 Stockwerkfläche, insg. | Surface nette totale : 12 026 m² Wohnfläche | Surface habitable : 10 120,5 m² Menge des verwendetenHolzes | Quantité de bois utilisée : 3 000 m3 www.puumera.fi
PUU 3/15
25
ERBAUT | CONSTRUCTIONS Mehrgeschossige Holzwohnhäuser HASO & HEKA Immeubles en bois HASO Eskolantie 6, HEKA Eskolantie 4 Pukinmäki, Helsinki, Finland Arkkitehtitoimisto Matti Iiramo Oy A-Insinöörit Oy Sweco Das Wohnungsamt der Stadt Helsinki ATT organisierte den Wettbewerb “Plane und Baue“ für die am Eskolantie in Pukinmäki zu bauenden mehrgeschossigen Holzwohnhäuser. Der Gewinner war SRV in Zusammenarbeit mit Stora Enso. Der Vorschlag stellte sich auch als der wpreisgünstigste des ganzen Wettbewerbs heraus.
D
as Objekt umfasst vier 5–7-geschossige Wohnhäuser, die insgesamt 93 geförderte- und Mietwohnungen beherbergen. Der zweite Stock des Hauses ist aus Beton und die oberen sind Holzbauten. Stadtbildlicher Ausgangspunkt beim Objekt war der Planentwurf des Areals. Die würfelartigen Punkthäuser sind am Eskolantie gebaut. Sie sind nach dem Planentwurf in verschiedene Richtungen gedreht im Verhältnis zu den umliegenden Gebäuden. Das Drehen belebt das Stadtbild. Dadurch öffnen sich aus den Wohnungen großzügige Aussichten in verschiedene Richtungen und die Wohnungen öffnen sich besser im Verhältnis zu den Windrichtungen. Die Fassaden in Richtung Straße sind ziemlich geschlossen. Die lichtseitigen Fassaden sind offen. Die Balkone fungieren als Puffer gegen übermäßige Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Wohnungen, deren Größe und Aufteilung variieren in den Häusern Stockwerk für Stockwerk. Durch die variablen Lösungen bei mehrgeschossigen Wohnhäusern hat man die Fassaden beleben können. Die Fassaden konnten reliefartig gestaltet werden, indem man die Raumelemente aus Massivholz im Wechsel ein- und ausgezogen angeordnet hat. Dies ermöglichte nicht nur eine vielseitige Auswahl an Wohnungen, sondern auch die Serienanfertigung von Raumelementen aus Massivholz. Die zu jedem Haus gehörigen Saunen sind im obersten Stockwerk der Gebäude untergebracht und zu den Saunen gehören großzügige Dachterrassen. Der Planentwurf des Areals gestattet im obersten Stockwerk nur eine ¾ Ausnutzung des Baurechts für ein normales Stockwerk. Die Parkplätze sind auf dem Grundstück in Carports untergebracht. Die Carports haben Dachbegrünung, um den Anblick für die Hausbewohner angenehmer zu gestalten. Bei diesem Objekt wollte man ein spezielles Augenmerk auf das Bauen mit Begrünung richten. Zusätzlich zu den Strukturen sind die Häuserfassaden aus Holz. Holz wurde als Oberflächenmaterial teilweise auch in den Innenräumen, bei Wohnungsdecken und Böden verwendet. u
Esko was here La sig 26
PUU 3/15
Text | Texte : Matti Iiramo, Mikko Viljakainen Foto | Photos : Tuomas Uusheimo
gnature en bois d’Esko PUU 3/15
27
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | HASO & HEKA
28
PUU 3/15
Haso 1, esimerkkipohja | exemple de plan d’étage 1:400
Erdgeschoss| 1er étage
1. Stock | 2e étage
3. Stock | 4e étage
4. Stock | 5e étage
Für die tragende und versteifende Struktur der Gebäude wurden CLT (Cross Laminated Timber) Massivholzelemente von Stora Enso verwendet. Die Wohnungen und die Balkone wurden als Raumelemente verwirklicht. Die Treppenhäuser wurden auf der Baustelle aus Wand- und Deckenelementen zusammengesetzt. Die Dächer wurden in der Fabrik zu Dachblöcken gefertigt, die fertig an ihre Plätze montiert wurden. Während der Baustellenzeit setzte man vorläufige Dachelemente ein. Die Festigkeit und die Steifheit der CLT-Platten bilden einen guten Ausgangspunkt für die Anfertigung der Raumelemente. Die strukturell steifen Boxen ermöglichen die Anfertigung von Überhängen und Einzügen und eine abwechselnde Aufteilung der Wohnungen Stockwerk für Stockwerk. Die Massivholzplatten ergeben in den Wohnungen eine angenehme Akustik. In den Räumen gibt es keinen Hall. Außerdem
2. Stock | 3e étage
ergeben die den Raumelementen folgenden Zweifachstrukturen eine gute Schallisolierung zwischen den Wohnungen. Nach seiner Energieeffizienz ist das Objekt als Niedrigenergiehaus anzusehen. Die Raumelemente wurden in Finnland komplett zusammengesetzt und mit Oberflächen und Ausrüstungen versehen. Auch die Fassade wurde in der Fabrik fertig an die Raumelemente befestigt. Die wettergeschützte industrielle Vorfertigung verbessert die Qualität des Bauens, die Kostenkontrolle und die Baugeschwindigkeit. ATT hat dem Bauen hohe Ziele im Feuchtigkeitsmanagement gesetzt. Das Objekt ist ein gemeinsames Pilotvorhaben von der städtischen Bauaufsicht und ATT, in dessen Rahmen neue Anleitungen für den baulichen Wetter- und Zustandsschutz und für das Feuchtigkeitsmanagement der Strukturen während der Baustellenphase entworfen und getestet wurden. n
PUU 3/15
29
ERBAUT | CONSTRUCTIONS | HASO & HEKA
Le bureau de construction de logements de la ville de Helsinki, l’ATT, a organisé un nouveau genre de concours pour la construction des immeubles en bois d’Eskolantie à Pukinmäki : Conception et construction. SRV, en collaboration avec Stora Enso, a remporté la compétition. La proposition s’est également avérée être la moins chère du concours.
I
l y a quatre immeubles de 4 à 6 étages et rezde-chaussée sur le site, avec un total de 93 logements avec droit d’occupation à louer. Le rez–de–chaussée des immeubles est en béton et les étages sont en bois. Le plan directeur préliminaire de la zone fut le point de départ en termes de paysage urbain. Les bâtiments, qui rappellent des dés à jouer, sont construits le long de la rue Eskolantie et conformément au plan directeur préliminaire, ils sont orientés dans différentes directions par rapport aux autres immeubles du terrain. Cela anime le paysage urbain et permet aux logements d’avoir des vues dégagées dans différentes directions et d’être plus ouverts. Les façades donnant sur la rue sont plutôt fermées, tandis que les façades orientées vers la lumière sont ouvertes. Les balcons permettent d’absorber l’apport solaire excessif. Le nombre, la taille et la distribution des appartements varient à chaque étage. Varier les aménagements à chaque étage a égayé les façades. Les modules préfabriqués en bois massif renfoncés et en surplomb ont également créé du relief. Cela a permis non seulement de proposer un choix d’appartements variés, mais également de produire des modules préfabriqués en bois massif en série. Chaque bâtiment possède son propre sauna à l’étage supérieur, relié à une grande terrasse de toit. En effet, le plan de ville de la zone n’autorise à construire à l’étage supérieur que sur une surface équivalent aux trois quarts d’un étage normal. Le parking est situé sur le terrain, sous des auvents recouverts de plantes afin qu’ils soient esthétiquement plus agréables pour les résidents. En effet, les espaces verts étaient un point particulièrement important pour le projet. En plus des structures, les façades des bâtiments sont aussi en bois. Le bois a également été utilisé comme matériau de surface dans des espaces intérieurs, sur les toits et les sols des logements. La structure porteuse et rigide des immeubles sont les éléments en bois massif lamellé–croisé (Cross Laminated Timber, CLT) de Stora Enso. Les appartements et les balcons ont été construits avec des modules préfabriqués. Les cages d’escaliers ont été assemblées sur le chantier à partir d’éléments de u
30
PUU 3/15
PUU 3/15
31
ERBAUT | PROJECTS | HASO & HEKA
mur et de plancher intermédiaire. Les toits ont été préparés en sections à l’usine, puis soulevés et mis en place tout prêts. Pendant la construction, des toits temporaires furent utilisés. La robustesse et la rigidité des plaques en CLT sont un excellent point de départ pour la fabrication de modules préfabriqués. En termes de construction, les cases rigides permettent de créer des surplombs et des renfoncements et ainsi d’agencer différemment chaque étage.
32
PUU 3/15
Les plaques en bois massif créent une acoustique agréable dans les appartements. Il n’y a pas d’écho dans les pièces. De plus, la double structure due aux modules préfabriqués concède une bonne isolation acoustique entre les appartements. En termes d’efficacité énergétique, le niveau d’énergie du site est bas. Les modules préfabriqués ont été assemblés et fabriqués en Finlande, ils étaient entièrement finis et équipés. Même la façade fut fixée aux modules préfabriqués à l’usine.
La préfabrication industrielle à l’abri des intempéries améliore la qualité de la construction et le contrôle de l’humidité et accélère la construction. L’ATT a instauré des objectifs de contrôle de l’humidité élevés pour ce projet. Le site était un projet pilote commun du Département de surveillance des travaux de construction de la ville de Helsinki et de l’ATT, durant lequel de nouvelles réglementations pour la protection contre les intempéries et le contrôle de l’humidité au cours de la construction ont été élaborées et testées. n
Mehrgeschossige Holzwohnhäuser HASO & HEKA Immeubles en bois Verwendungszweck | Utilisation : mehrgeschossiges Wohnhais | Immeuble résidentiel Bruttofläche | Surface brute : 9 876 m2 Anzahl der Stockwerke | Nombre d’étages : 5–7 Wohnungen | Logements : 93 Auftraggeber | Maître de l’ouvrage : Helsingin Asumisoikeus Oy HASO Eskolantie 6, Helsingin kaupungin asunnot HEKA Eskolantie 4 Bauträger | Chef de projet : Helsingin kaupungin asuntotuotantotoimisto ATT | Bureau de construction de logements de Helsinki (ATT) Architekt und Hauptplaner | Architecte et concepteur principal : Matti Iiramo, Arkkitehtitoimisto Matti Iiramo Oy Projektarchiekt | Architecte du projet : Markku Ranne Landschaftsplanung | Aménagement paysager : Sonja Iiramo, Eeva Byman Tragwerksplaner | Ingénierie des structures : A-Insinöörit Oy ja Sweco Wärme-Wasser-Luft-Planung | Conception chauffage, eau, climatisation : Climaconsult Oy El-Planung | Conception électrique : Sweco Projektträger | Constructeur : SRV Rakennus Oy Lieferant der Holzkonstruktionen | Fournisseur des structures en bois : Stora Enso Wood Products Oy
PUU 3/15
33
HOLZSTRUKTUREN | CONTRUCTIONS EN BOIS Bild zur Veranschaulichung | Dessin conceptuel : Modelark, Titta Vuori
gerüstet werden. Ausgenommen sind die städtischen Einfamilienhäuser mit höchstens vier Stockwerken, die keine Wohnungen übereinander haben. Von Fall zu Fall ist die Anzahl der Stockwerke bei der Verwendung einer funktionellen Brandbemessung nicht begrenzt, wenn - von Fall zu Fall – mit einem behördlich genehmigten Verfahren nachgewiesen wird, dass das Gebäude die wesentlichen Bauvorschriften hinsichtlich des Brandschutzes des Gebäudes erfüllt. Der Tragwerksplaner eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses mit höchstens acht Stockwerken mit Holzstrukturen muss die Qualifikation eines Planers für anspruchsvolle Holzkonstrukte besitzen.
Die planung eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses
Text | Texte: Puuinfo Fotos | Photos: Puuinfo
Die Architekturplanung von mehrgeschossigen Holzwohnhäusern weicht ab von den gewohnten Strukturstärken, den erreichbaren Spannweiten und den Brandschutzbestimmungen. In diesem Artikel sind allgemeine Hinweise und Empfehlungen für die Planung der Holzwohnhäuser zusammengestellt.
E
in mehrgeschossiges Holzwohnhaus ist ein Mietshaus, dessen tragende Rahmenstrukturen hauptsächlich aus Holz sind. Die Fassaden können aus Holz sein oder mit einem anderen Fassadenmaterial verkleidet. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Holz auch als Oberflächenmaterial in Innenräumen eingesetzt werden. Vorschriften für ein mehrgeschossiges Holzwohnhaus Die Planung von mehrgeschossigen Holzwohnhäusern unterliegt denselben Bauvorschriften wie für andere Mietshäuser. Eine Ausnahme bilden die Brandschutzbestimmungen, wo mehrgeschossige Holzwohnhäuser in die Brandschutzkategorie P2 gehören. Laut der finnischen Bauordnung, Teil E1 Gebäudebrandschutz ist das Bauen eines
34
PUU 3/15
Holzkonstrukt-Wohn- und Arbeitsgebäudes nach Tabellenmaßen nur acht Stockwerke hoch erlaubt. Die Verwendung von Holz der Brandklasse Ds2-d0 ist bei den tragenden und versteifenden Strukturen des Gebäudes und unter gewissen Bedingungen bei Außenverkleidungen und in Wohngebäuden auch in Innenräumen als Verkleidungsmaterial erlaubt. Die tragenden Strukturen werden mit einer von der Gebäudehöhe abhängigen Schutzverkleidung für 10 oder 30 min. Brandschutz ausgerüstet, wobei die an der tragenden Struktur liegende Schicht aus nicht brennbarem Material (Klasse A) bestehen muss. Besondere Vorschriften gelten der Bekämpfung der Brandausbreitung in den Fassaden der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser, in den Vollholzstrukturen und in den Oberflächenmaterialien der Fluchtwege. Die Holzkonstrukt-Wohn- und Arbeitsgebäude, die über zwei Stockwerke haben, müssen mit automatischen Sprinklern aus-
Spannweiten und Strukturstärken Die Hauptfaktoren, welche die Planung der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser beeinflussen, sind die von Gewohntem abweichenden Strukturstärken und die mit hölzernen Deckenstrukturen erreichbaren Spannweiten. Wirtschaftlich vernünftige Holzstrukturdecken ermöglichen 5...7 m Spannweiten, wobei die Strukturstärke der Decke der Klasse 450..600 mm sein kann. Längere Spannweiten lassen auch die Stockwerke in der Höhe wachsen, da die lichte Höhe der Zimmer mindestens 2 500 mm betragen muss. Bedingt durch die erreichbaren Spannweiten erhält das mehrgeschossige Holzwohnhaus mehr tragende Linien als üblich. Diese können sich entweder quer zum Rahmen oder in Richtung des Rahmens befinden, so dass die Außenwände und ein Teil der Zwischenwände als tragende Linien fungieren. Die tragenden Wände können auch mit Pfosten-Balken-Linien ersetzt werden. Bei Wandstrukturstärken sagt eine Faustregel, dass Holzkonstrukte in den Wänden zwischen den Wohnungen zu stärkeren und bei den Außenwänden zu dünneren Strukturen als gewohnt führen. Die Gesamtstärke der Struktur ist jedoch von dem gewählten Rahmentyp, von dem gewünschten Energieeffizienz- und dem Schallschutzniveau sowie von den Verkleidungen usw. abhängig. Brandschutzlösungen Die Strukturen der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser unterliegen denselben Feuerwiderstandsanforderungen von 60 Minuten wie andere Häuser von entsprechender Größe. Weitere Anforderungen in einem mehrgeschossigen Holzwohnhaus:
u
u
u
u
u
u
Alle Räume werden mit einer automatischen Feuerlöschanlage ausgerüstet, welche in der Praxis bereits die Brandentstehung bzw. seine Ausbreitung sehr effektiv verhindert. Die Holzstrukturen werden abhängig von der Gebäudehöhe mit einer nicht brennbaren Verkleidung für 10 oder 30 Minuten Brandschutz versehen, welche die Ausbreitung des Feuers in die Strukturen verhindert. Als Isolierung sollen nicht brennbare Materialien der Klasse A verwendet werden. Nur unter besonderen Voraussetzungen ist die Verwendung von Holz als Oberflächenmaterial erlaubt. Für die Traufen und die Strukturen der Fluchtwege gelten besondere Anforderungen. Von allen Wohnungen gehen mindestens zwei Fluchtwege ab, der eine üblicherweise über den Balkon.
Foto: Renotech Oy
Automatische Feuerlöschanlage Alle Räume der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser werden mit einer automatischen Löschanlage ausgerüstet. Diese behält den Brand unter Kontrolle bis zum Eintreffen der Feuerwehr. Die Löschanlage löscht den Brand oft schon in der Anfangsphase, wobei für Menschen schädliche Rauchgase nicht entstehen können. Als automatische Feuerlöschanlage wird das Löschen mit Hochdrucknebel empfohlen. Im Brandfall versprüht diese Anlage kein Wasser, sondern einen Wassernebel, damit werden die Strukturen des Hauses nicht nass. Um den Brand zu löschen, reicht ein Zehntel der Wassermenge einer herkömmlichen Feuerlöschanlage. Ein Vorzug des Wassernebels ist auch, dass dieser dreidimensional fungiert und auch Brände zum Beispiel unter einem Tisch löschen kann, was ein herkömmliches Feuerlöschsystem nicht schafft.
Störungen sind in den Feuerlöschsystemen sehr selten. Die Funktionalität der Anlage wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Hat die Wohnung eine herkömmliche Wasser-Feuerlöschanlage, so sind die Wasserschäden beim Brandanfang wahrscheinlich minder schwer als die Schäden bei einem sich ausbreitenden Brand. Der wichtigste Vorzug eines automatischen Feuerlöschsystems ist, dass es Leben rettet. Schutzverkleidung der Strukturen Die Schutzverkleidung der Strukturen wird üblicherweise mit Gipsplatten vorgenommen. Bedingt durch das Schutzniveau des automatischen Feuerlöschsystems kann die sichtbare Oberflächenschicht auch aus Holz sein, wenn die direkt am Rahmen anliegende Oberfläche der Schutzverkleidung die Klasse A hat. In den Fassaden der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser kann außer beim untersten Geschoss auch eine Holzverkleidung der Brandklasse D-s2, d= verwendet werden. Eine geschlossene Verplankung erfüllt diese Anforderung. Es ist auch möglich, Holzplatten zu verwenden, die sich als Fassadenmaterial eignen. Auch im untersten Geschoss kann eine Holzverkleidung verwendet werden, wenn diese feuerhemmend entsprechend der Brandklasse B-s2, d0 behandelt wurde. Sorgen Sie für Folgendes! Bei Verwendung von Außenverkleidung muss für folgende Details Sorge getragen werden: u
Die Ausbreitung des Feuers in der Lüftungsspalte ist ausreichend effizient Stockwerk für Stockwerk begrenzt. u Die Ausbreitung des Brandes von der Fassade zum Dachboden und zur oberen Decke ist verhindert. u Das Herabfallen großer Teile der Fassade im Brandfall ist ausreichend verhindert.
Als Brandumbruch der Fassade kann eine um fünf Prozent gelöchertes Metallprofil oder ein aus einem Netz gebogener Brandumbruch dienen. | Le coupe-feu de la façade peut être une plaque perforée à cinq pour cent ou une grille coupe-feu pliée.
u
Keine Gebäude oder Konstruktionen mit weniger als 8 m Abstand von der Fassade, es sei denn, dass die Ausbreitung des Brandes mit strukturellen oder anderen Maßnahmen verhindert wird. u Fluchtwege sind eingerichtet auf Wänden mit Fenstern oder anderen Öffnungen in Gebäuden mit mehr als 1. Stockwerk.v Brandunterbrechungen in den Fassaden werden durch Drosselung des Lüftungsspaltes zum Beispiel mit einem um fünf Prozent gelöcherten Metallprofil Stockwerk für Stockwerk realisiert. Das begrenzt die Ausbreitung des Brandes in dem Lüftungsspalt, aber die Belüftung der Fassade funktioniert weiterhin. Die Ausbreitung des Brandes in die obere Decke und in deren Hohlraum wird mit der Traufenkonstruktion El 30 verhindert. Dabei muss trotzdem für die Belüftung der oberen Decke gesorgt werden. Dies kann verwirklicht werden, indem man den Luftstrom für die obere Decke von der Spitze der Traufe oder durch Brandventile leitet. Schalldämmung Wesentlich bei der Schalldämmung ist, das Übertragen der Luft- und Trittgeräusche durch die Struktur und andererseits die Leitung des Schalls entlang der Rahmenstrukturen zu verhindern. Schallisolierende Holzstrukturen werden schichtweise und dicht gestaltet. Besondere Aufmerksamkeit bekommt die Dichtigkeit der Verbindungsstellen und der Durchführungen. Die Strukturen zwischen den Wohnungen werden voneinander getrennt. Die Hohlräume der Struktur werden mit Holzwolle ausgefüllt. Die für die Struktur erforderliche Masse entsteht durch die für die Verkleidung verwendeten Gipsplatten oder Massivholzplatten. Die tragenden Strukturen der Decken werden überdimensioniert, um die durch schwere Schritte erzeugten Vibrationen zu entfernen. Mögliche Hohlräume in den Strukturen werden mit Mineralwolle ausgefüllt. Außerdem wird der Decke Masse hinzugefügt, um die Trittschallisolierung zu verbessern. Die Bodenplatte kann schwimmend sein oder ein Zwischendecken-Balkenverbund. Die abgehängte Decke wird an dem Akusto-Gerüst befestigt. Die Geräuschübertragung entlang der Rahmenstrukturen wird dadurch verhindert, dass die aufeinander liegenden Wohnungen als Türme gestaltet werden und zwar so, dass die horizontalen Strukturen sich nicht von einem Abteil zum anderen fortsetzen. Die Wandstrukturen zwischen den Wohnungen sind sg. Doppelrahmen-Struk- u
PUU 3/15
35
DIE PLANUNG EINES MEHRGESCHOSSIGEN HOLZWOHNHAUSES | CONCEPTION D’UN IMMEUBLE EN BOIS
Durch hölzerne Decken erreichbare Spannweiten Objectifs de dimensions de travée des planchers intermédiaires en bois Die tragende Struktur der Decke | Structure porteuse du plancher intermédiaire
Die Gesamtstärke der Decke | Épaisseur totale du plancher intermédiaire
Erreichbare Spannweite| Dimension de travée à atteindre
Holz-Beton-Verbindunsstruktur | Construction en composite béton/bois
450–500–550–600 mm
5–6–7–8 m
Lamellenplatte | Dalle nervurée
450–500–550–600 mm
5–6–7–8 m
CLT | Bois lamellé-croisé
400–450 mm
5–6 m
turen und die Zwischendeckenbalken dürfen sich nicht von einem Abteil zum anderen fortsetzen. Die vertikale Geräuschübertragung in den Rahmenstrukturen wird durch die in die tragenden Wände eingelassenen Schwingungsdämpfer verhindert; diese können z.B. EPDM-Gummiband- oder Sylomer-Dämpfer sein. Die Geräuschwelt der mehrgeschossigen Holzwohnhäuser unterscheidet sich von den vergleichbaren Häusern. Nach Bewertungen der Bewohner sind die Wohnungen in mehrgeschossigen Holzwohnhäusern ausgesprochen leise. Störende Geräusche vom Nachbarn kommen viel weniger vor als bei zum Vergleich herangezogenen Mietshäusern. Bezeichnend für die Geräuschwelt eines mehrgeschossigen Holzwohnhauses ist, dass hohe Töne wie Klavierspiel und das Weinen eines Kindes kaum zu hören sind. Auch Bohrgeräusche werden nicht übertragen. Dagegen können in mehrgeschossigen Holzwohnhäusern dumpfe, durch schwere Schritte verursachte Trittgeräusche vorkommen. Die Schallschutzanforderungen für mehrgeschossige Holzwohnhäuser werden höher als 5-8 dB ausgelegt, da die jetzigen Schalldämmungsmessverfahren primär für Schallmessungen in massiven Strukturen entwickelt wurden. Die Überdimensionierung soll sicherstellen, dass neben den gemessenen Werten auch die gefühlte Schallisolierung ausreichend gut ist. Durchhänge
Typisch für Holzstrukturen ist der Durchhang. Der Grund liegt in dem Zusammendrücken des Holzes, verursacht durch die Masse des Gebäudes als auch durch Schrumpfen des Holzes durch Austrocknung. In beiden Fällen ist die Verformung in der Längsrichtung des Holzes (Maserrichtung) weitaus weniger als in der Querrichtung (zum Holzring), somit geschieht das
36
PUU 3/15
Durchhängen hauptsächlich bei den Horizontalbalken der Decken, wenn diese die vertikalen Tragstrukturen schneiden. Obwohl der Durchhang bei der Verwendung von Leimholz- und trockenen Ingenieur-Holzprodukten begrenzt ist, muss die Verformung bei den Verbindungen von verformbaren und nicht verformbaren Strukturen und bei der Linienverlegung der Haustechnik berücksichtigt werden. Solche Stellen sind zum Beispiel Verbindungen zu Fahrstuhlschächten aus Beton und zu gemauerten Außenverkleidungen sowie zu Abwasserabflüssen. Der Durchhang ist am größten in den untersten Stockwerken des Gebäudes, aber die Auswirkungen des Durchhangs akkumulieren sich in die oberen Stockwerke. Langzeithaltbarkeit
Die Strukturen des mehrgeschossigen Holzwohnhauses werden normalerweise für die Verwendungsklassen 1 und 2 ausgelegt. Wenn diese Bedingungen bleiben, sind Holzstrukturen in der Praxis äußerst langlebig. Am meisten der Witterung ausgesetzte hölzerne Teile sind die Außenverkleidungen. Wesentlich für garantierte Haltbarkeit ist die richtige Auswahl der Außenverkleidungsplatten, deren Befestigungsart und die Oberflächenbehandlung sowie die korrekte Ausführung. Mit den neuen industriellen Abdeckfarben wird eine Haltbarkeit von 15 Jahren bis zum erneuten Anstrich erreicht. Nach dem Anstreichen ist das Haus wie neu, was seinen Wert steigert. In den Innenräumen der Holzhäuser finden normalerweise ähnliche Oberflächenmaterialien Verwendung wie auch in anderen Häusern. Somit ist die Abnutzung durch Gebrauch auch ähnlich. Die Reinigung und Pflege wird nach den Anleitungen der jeweiligen Materialhersteller durchgeführt.
Energieeffizienz Die mehrgeschossigen Holzwohnhäuser unterliegen denselben Energieeffizienzanforderungen wie entsprechende andere Häuser. Aus Holz können sehr dichte und energieeffiziente Häuser gebaut werden. Die Energieeffizienz der Hülle wird am einfachsten dadurch verbessert, indem man die Stärke erhöht und indem man auf die Dichtigkeit der Strukturen und deren Verbindungen achtet. Die Brandschutzbestimmungen für die Isoliermaterialien der Klasse A grenzen die Auswahl der Isoliermaterialien ein. Nach durchgeführten Messungen ist die Luftdichtigkeit von Holzhäusern exzellent. In mehrgeschossigen Holzwohnhäusern ist es möglich, eine Energieverbrauchsmessung je Wohnung durchzuführen, da wegen des Brandschutzes und der Schalldämmung die Isolierungen oft auch in die Strukturen zwischen den Wohnungen des mehrstöckigen Holzwohnhauses gesteckt werden. Die Temperatur kann man sogar je Wohnung regeln, wenn das Haus mit entsprechenden Reglern ausgerüstet ist. Haustechnik In mehrstöckigen Holzwohnhäusern funktioniert die Haustechnik wie Heizung, Wasser- und Abwasser, Lüftung und elektrische Geräte nicht anders als in anderen Häusern. Zusätzlich bekommen die mehrstöckigen Holzwohnhäuser ein automatisches Feuerlöschsystem, das eigenen Platzbedarf für die Pumpstation und den Wassertank beansprucht. Es wird empfohlen, den Technikraum des mehrstöckigen Holzwohnhauses in den Keller zu legen, wohin auch das Lüftungsgerät platziert wird. Das hat folgende Vorteile: u
Die Struktur des Kellerbodens ist brandschutz-, schalldämpfungs- und vibrationstechnisch einfach (auf der Erde liegende Grundplatte) u Das Lüftungsgerät findet dort Platz, wo es Stauraum u.a. gibt und wo Schallisolierung zweitrangig ist. u Der Raum hat einen Bodenablauf, wohin das Kondenswasser des Lüftungsgerätes leicht abzuleiten ist. u Alle Geräte der Haustechnik sind an einem Platz und die hausstechnischen Steigleitungen (im Treppenhaus) sind leicht in den technischen Raum zu führen. u
Typische Strukturen eines mehrstöckigen Holzwohnhauses Structures typiques des immeubles en bois
Ei-kantava rankarakenteinen EI 60 ulkoseinä enintään 8 krs. rakennukseen. U ≤ 0,17
Ei-kantava rankarakenteinen EI 60 ulkoseinä enintään 8 krs. rakennukseen. U ≤ 0,20
Kantava massiivipuurakenteinen REI 60 ulkoseinä enintään 4 krs. rakennukseen. U ≤ 0,17
Kantava rankarakenteinen huoneistojen välinen REI 60 seinä R´w ≥ 55
Ei-kantava rankarakenteinen huoneistojen välinen EI 60 seinä
Kantava massiivipuurakenteinen huoneistojen välinen REI 60 seinä R´w ≥ 55
Ripalaatta REI 60 välipohjarakenne R´w ≥ 55, L´n,w ≤ 53
Puu-betoniliittorakenne REI 60 välipohja R´w ≥ 55, L´n,w ≤ 53
Massiivipuuvälipohja REI 60 tilaelementtiin R´w ≥ 55, L´n,w ≤ 53
PUU 3/15
37
DIE PLANUNG EINES MEHRGESCHOSSIGEN HOLZWOHNHAUSES | CONCEPTION D’UN IMMEUBLE EN BOIS
Rauchfänge Beispiel einer Platzierung der Rohre im Abzugsbereich des Treppenhauses. Bild zeigt das 14-stöckige Holzwohnhaus in Bergen.
Vertikalschnitt durch Technikräume Rohrleitungen zeigend Prinzipien der Platzierung der Technikräume und Rohrleitungen in aus Holz gebauten Wohnblöcken. Es wird empfohlen, die Technikräume von aus Holz gebauten Wohnblöcken im Untergeschoss zu platzieren wie auch das Lüftungsgerät. Es wird auch empfohlen, dass horizontale Installationskanäle im Treppenhaus in dem Installationskanalbereich platziert werden.
Installation des conduits Exemple de placement de conduits dans une cage d’escalier dans la zone des conduits. Photo d’un immeuble en bois de 13 étages à Bergen. u
Die Wartung der Luft- und Wasserleitungen ist mühelos, da alle Rohrleitungen von außerhalb der Wohnräume zugänglich sind. u In der oberen Decke wird keine Rohrdurchführung benötigt, wenn die Zu- und Abluft durch die Fassade geführt wird. Es wird empfohlen, die vertikalen Kanäle für Wärme, Wasser, Luft und Elektrizität im Treppenhaus (Abzugzone) zu platzieren. Diese Lösung vermeidet die schall- und brandschutztechnisch heiklen Deckendurchführungen in der Wohnung. Die Inspektion der Kanäle und deren Wartung kann vom Treppenhaus aus geschehen und Abflussgeräusche in den Wohnungen werden gemindert. Die Kupplungen der HVAC-Technik können nach dem Errichten des Gebäuderahmens als eine eigenständige Arbeitsphase eingebaut werden. Prinzipiell sollten die Rohre so gezogen werden, dass deren Inspektion, Wartung und das Auswechseln bei Bedarf möglichst umfassend durchgeführt werden kann ohne dass das Öffnen von Strukturen in den Wohnungen nötig wird. Ein weiteres Prinzip ist, Rohrführungen in den Wohnungen und die daraus resultierenden Durchführungen der Strukturen zwecks Vermeidung von Lärmbelästigung zu begrenzen. Es wird empfohlen, die Nassräume gegen die gegenüberliegende Wand vom Treppenhaus zu platzieren. Diese Lösung verkürzt die Rohrführungen. Es ist möglich, die Rohre
38
PUU 3/15
durch die Wand direkt mit dem vertikalen Kanal zu verbinden, was Belästigung durch Abflusslärm mindert. Der Einbau des WC-Sitzes als Wandmontage wird empfohlen. Die Entfernung des Abflusses des WC-Sitzes aus der Bodenstruktur mindert die Belästigung durch Abflusslärm und eine Bodendurchführung wird gänzlich vermieden. Die Planung der tragenden Strukturen der Decke ist einfacher, wenn man dabei kein großes Abwasserrohr darin verplanen muss. Es wird empfohlen, zwei Bodenabläufe zu installieren, um Wasserschäden durch Verstopfung zu vermeiden. Mit dieser Lösung kann auch die Betonplatte im Nassraum dünner ausgeführt werden, da man nur im Duschbereich einen abschüssigen Bodenablauf benötigt. Es ist empfehlenswert, den Duschraum als einen eigenen Raum entweder mit einer Duschwand oder einem Duschvorhang abzugrenzen, um die Ausbreitung von Wasser über den ganzen Boden des Nassraumes zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Nassräume als eine Raumelementstruktur auszuführen. Das beschleunigt das Bauen und verbessert die Qualität der Nassraumausführung. Die Küchenarmaturen sollten am besten neben den Nassraum platziert werden, was die Integration des Abwasserkanals der Küche in das Nassraumelement ermöglicht. Diese Lösung mindert die Belästigung durch Abflusslärm und die Bodendurchführungen für den Abfluss werden vermieden. Wie beim WC vereinfacht sich die Planung der tragenden Struktur der Decke, da dort kein
Abwasserrohr platziert werden muss. Für die Küche wird empfohlen, eine Bodenabdichtung und einen Bodenablauf (trocken) unter die Spülen zu legen für den Fall, dass zum Beispiel der Geschirrspüler einen Wasserschaden verursacht. Der Bodenablauf dient auch der Feuerwehr, da mögliches Löschwasser durch diesen abgeleitet werden kann. In der Küche, sowie auch in anderen trockenen Räumen wird die schwimmende Oberflächenplatte der Decke gegen die Wandstruktur mit einer elastischen Dichtungsmasse abgedichtet. Dies sollte man aus akustischen Erwägungen tun, aber auch, weil gleichzeitig durch das Ablaufen des auf den Boden geflossenen Wassers das Eindringen in die Strukturen verhindert wird. Die Verbundstelle zwischen Boden und Wand kann auch mit einem Abdichtungsband abgedichtet werden, das hinter der Fußleiste verläuft. Die Steigleitungen für Wasser werden im Treppenhaus installiert. Von der abgehängten Decke des Treppenhauses werden die Wasserleitungen in die Rohrverbindungen der Nasselemente in den Wohnungen angeschlossen. Dadurch werden mögliche Leckagen in den Steigleitungen leichter bemerkbar und die Rohrleitungen können repariert werden. Es werden keine Rohrdurchführungen in die Deckenstruktur der Wohnungen ausgeführt. Alle Verbindungen der Wohnungen bestehen aus Kunststoffrohren, die in einem Schutzrohr installiert sind. Diese Lösung mindert auch Wasserschäden und Lärmbelästigungen, da es in den Wohnungen keine andere Wohnungen versorgende Rohrleitungen gibt und es erleichtert auch das Erneuern der Rohre. Als Wärmeverteilungsart der Heizanlage wird eine Bodenheizung mit Wasserkreislauf empfohlen. Diese Lösung entfernt die von der Heizanlage ausgehenden Lärmbelästigungen. Die Rohrdurchführungen in den Deckenplatten zwischen den Wohnungen werden vermieden und das Anschließen der Verteilerblöcke ist nach dem Errichten des Gebäuderahmens als eine eigenständige Arbeitsphase möglich. Die Verteilerblöcke des Heizsystems werden in einem Verteilerschrank untergebracht. So sind alle Verbindungen zu inspizieren und Leckagen sichtbar und die Einstellung, die Belüftung und die Wartungsmaßnahmen an der Fußbodenheizung sind leicht zu erledigen. Beim Platzieren der Verteilerschränke wird die Ausführungsart des Gebäudes berücksichtigt.n
1. Belüftung
1
Es wird empfohlen den Technikraum in den Keller zu platzieren, wie auch das Lüftungsgerät. HVAC-Vertikalkanäle sollten am besten im Treppenhaus in den Abzugbereich platziert werden. Die Abluft wird durch die Wand nach draussen geführt oder alternativ aufs Dach.
2. Wasserleitungen Die Steigleitungen werden im Treppenhaus installiert. Von der abgehängten Decke des Treppenhauses werden die Wasserleitungen in die Rohrverbindungen der Nasselemente in den Wohnungen angeschlossen. Dadurch werden mögliche Leckagen in den Steigleitungen leichter bemerkbar und die Rohrleitungen können repariert werden. Es werden keine Rohrdurchführungen in der Deckenstruktur der Wohnungen ausgeführt. Alle Verbindungen der Wohnungen bestehen aus Kunststoffrohren, die in einem Schutzrohr installiert sind.
3. Abwasserkanäle Es wird empfohlen, die Nassräume gegen die gegenüberliegende Wand vom Treppenhaus zu platzieren. Es ist möglich, die Rohre durch die Wand direkt mit dem vertikalen Kanal zu verbinden, was Belästigung durch Abflusslärm mindert. Die Entfernung des WC-Sitzes aus der Bodenstruktur mindert die Belästigung durch Abflusslärm und eine Bodendurchführung wird gänzlich vermieden.
2
3
PUU 3/15
39
HOLZSTRUKTUREN | CONTRUCTIONS EN BOIS
1 2
Havainnekuva: Modelark, Titta Vuori
Schichtstrukturen bieten eine gute Luftschalldämmung.
Wegen Trittschalldämmung werden die Decken sehr steif ausgeführt unter Verwendung von Gewicht.
3
Bei der ebenerdigen Außenverkleidung wird feuerfestes Holz, Gips oder anderes, ähnliches Material verwendet, welches die Ausbreitung eines äußeren Brandes (z.B. ein brennendes Fahrzeug oder Vandalismus)in die Fassade des Hauses verhindert.
4
Brandumbrüche im Lüftungsspalt der Fassaden verhindern die Ausbreitung des Brandes entlang der Fassade.
5
Eine Brandtraufe verhindert die Ausbreitung des Brandes in den Dachboden.
6
Die tragenden Strukturen werden mit einer Schutzverkleidung für 10 oder 30 min. Brandschutz ausgerüstet, wobei die an die tragende Struktur anliegende Schicht aus Klasse A besteht. Die Innenverkleidungen können aus Holz sein.
7
Die mehrstöckigen Holzwohnhäuser werden mit einem automatischen Feuerlöschsystem ausgerüstet. Der Platzbedarf eines Wassernebellöschsystems ist gering: der Durchmesser des durch die Wohnung laufenden Rohres beträgt 12 mm und die Größe des Wassertanks beträgt gewöhnlich 1,5–2 m3.
8
Für Rahmenstrukturen gibt es mehrere Alternativen: Unterbaustruktur, Massivholzstruktur und Pfosten-BalkenStruktur.
Conception d’un immeuble en bois La conception architecturale des immeubles en bois diffère des constructions habituelles du point de vue des épaisseurs de structure, des dimensions des travées et des réglementations de prévention des incendies. Cet article regroupe des conseils généraux et des recommandations pour la conception d’un immeuble en bois.
U
n immeuble en bois est un immeuble dont les structures porteuses sont principalement en bois. Les façades peuvent être recouvertes de bois ou d’autres matériaux. Le bois peut être utilisé sous certaines conditions comme matériau de surface dans les espaces intérieurs.
Réglementations des immeubles en bois La conception d’un immeuble en bois est principalement régie par les mêmes dispositions en matière de construction que les autres immeubles, à l’exception des réglementations anti-incendie qui placent les immeubles en bois dans la classe de réaction au feu P2. Conformément à la partie E1 du Code na-
40
PUU 3/15
tional du bâtiment de Finlande, Sécurité anti-incendie des bâtiments, les tableaux de dimensionnement autorisent à construire des immeubles résidentiels et de utilisé pour les structures porteuses et rigides du bâtiment et, sous certaines conditions, pour les revêtements extérieurs et comme matériau de surface dans les espaces intérieurs des immeubles résidentiels. Les structures porteuses doivent être revêtues d’un matériau freinant la combustion de 10 ou 30 minutes selon la hauteur et la couche en contact avec la structure porteuse doit être en matériau incombustible (classe A). Des conditions spéciales sont instaurées pour prévenir la propagation des incendies sur les façades des immeubles en bois et les structures des avant-toits ainsi que sur les matériaux de surface des issues de secours.
Les immeubles résidentiels et de bureaux sur deux niveaux aux structures en bois doivent être équipés d’extincteurs automatiques. Les petits immeubles citadins d’un maximum de trois étages et rez-de-chaussée où les logements ne sont pas situés les uns au-dessus des autres font exception à cette règle. Dans des situations spécifiques, en ayant recours au dimensionnement fonctionnel anti-incendie, il n’y a pas de limites au nombre d’étages, à condition que le bâtiment soit conforme aux exigences appropriées du Code du bâtiment concernant la sécurité anti-incendie et dûment approuvé par les autorités. Pour un immeuble en bois avec un maximum de sept étages, l’ingénieur des structures doit être qualifié pour concevoir des bâtiments en bois complexes. Dimensions de travée et épaisseurs Les facteurs clés de la conception d’un immeuble en bois sont les épaisseurs des constructions qui diffèrent des épaisseurs
habituelles et les dimensions de travée des planchers intermédiaires en bois. Dans les constructions en bois, les planchers intermédiaires raisonnables d’un point de vue économique autorisent des dimensions de travée de 5 à 7 mètres, et une épaisseur de plancher intermédiaire de 450 à 600 mm. Au-delà de ces mesures, la hauteur de la structure de plancher intermédiaire commence à également augmenter la hauteur d’étage, car la hauteur des pièces doit être d’au moins 2 500 mm. En raison des dimensions de travée à atteindre, un immeuble en bois doit comporter plus de lignes porteuses que d’habitude. Elles peuvent être perpendiculaires ou parallèles à la charpente du bâtiment de manière à ce que les murs extérieurs et une partie des cloisons soient porteurs. Les murs porteurs peuvent également être remplacés par des lignes de piliers et poutres. Quant à l’épaisseur des structures murales, la règle générale veut que les immeubles en bois aient des cloisons plus épaisses que la normale et des murs extérieurs plus fins. L’épaisseur totale de la structure dépend cependant du type de charpente choisi, des niveaux d’efficacité énergétique et d’isolation acoustique voulus, des revêtements, etc. Solutions de sécurité anti-incendie La construction des bâtiments en bois est soumise à la même exigence que les autres immeubles de taille équivalente, c’est-à-dire à un temps de freinage de la combustion de 60 minutes. De plus, dans un immeuble en bois : u
u
u u
u u
Tous les espaces doivent être équipés de systèmes d’extinction automatiques qui, dans la pratique, empêchent déjà très efficacement le démarrage et la propagation du feu. Les structures en bois doivent être recouvertes d’un matériau résistant au feu avec un temps de freinage de la combustion de 10 ou 30 minutes afin d’éviter la propagation du feu dans les structures. Des matériaux incombustibles de classe A doivent être utilisés pour l’isolation. Le bois ne peut être utilisé comme structure de surface que sous certaines conditions. Des conditions spéciales sont instaurées pour les avant-toits et les sorties de secours. Tous les appartements doivent avoir au moins deux sorties de secours, l’une passant généralement par le balcon.
Tous les espaces des immeubles en bois sont
équipés d’extincteurs automatiques qui permettent de maîtriser le feu jusqu’à l’arrivée des pompiers. Le plus souvent, ces appareils éteignent tout de suite le feu, sans que ne se forment des gaz dangereux pour la santé. Les pulvérisateurs à brouillard d’eau à haute pression sont recommandés comme système d’extinction automatique. En cas d’incendie, ils pulvérisent non pas de l’eau mais du brouillard d’eau, de sorte qu’ils ne mouillent pas les structures de l’immeuble. Pour étouffer un feu, un dixième d’eau suffit par rapport à un système d’extinction traditionnel. Un autre avantage du brouillard d’eau est qu’il fonctionne de manière tridimensionnelle et peut éteindre un feu sous la table, par exemple, ce qu’un extincteur à eau traditionnel ne pourrait pas faire. Les défaillances des systèmes d’extinction sont extrêmement rares et leur fonctionnement est vérifié à intervalles réguliers. Si l’appartement est équipé d’un système d’extinction à eau traditionnel, les dégâts provoqués par l’eau en cas de déclaration d’un incendie seront vraisemblablement moindres que ceux que provoquerait ce dernier s’il se propageait. L’avantage principal d’un système d’extinction automatique est qu’il sauve des vies. Le revêtement anti-incendie de la construction est généralement effectué avec des plaques de plâtre. En fonction du niveau de protection du système d’extinction automatique, la couche de surface visible du revêtement anti-incendie peut être aussi en bois, tant que le revêtement de la charpente est de classe A. À part pour le rez-de-chaussée, on peut utiliser un revêtement en bois conforme aux exigences de classe de surface D-s2, d0 pour les façades des immeubles en bois. Par exemple, un revêtement en bois fermé est conforme à cette exigence. L’utilisation de panneaux de bois adaptés aux façades est également possible. On peut avoir recours à un revêtement en bois pour le rez-de-chaussée s’il est résistant au feu et conforme à la classe de réaction au feu B–s2, d0. À prendre en compte ! Lors de l’utilisation de revêtement en bois, les aspects suivants doivent être pris en compte : u La propagation du feu par les conduits de ventilation doit être limitée suffisamment efficacement au moins étage par étage. u Le feu ne doit pas pouvoir se propager depuis la façade au comble et à la structure du toit. u lLa chute de grands morceaux de la façade en cas d’incendie doit être suffisamment limitée.
u
u
Il ne doit pas y avoir de bâtiments ou d’autres constructions à moins de 8 m de la façade à moins que des mesures structurelles ou autres aient été prises pour empêcher le feu de se propager sur la façade. Les murs des bâtiments de plus d’un étage avec des fenêtres ou autres ouvertures doivent posséder des issues de secours.
Les coupe-feux des façades sont obtenus en resserrant les bouches de ventilation avec plusieurs couches de grilles de métal perforées à 5 %, par exemple. Cela permet de limiter la propagation du feu par la bouche de ventilation sans entraver la ventilation de la façade. La propagation du feu dans la structure du toit et dans le comble est prévenue avec la structure EI 30 de l’avant-toit. Cependant, la ventilation du toit doit être assurée. Pour cela, on peut installer la ventilation sur le rebord de l’avant-toit ou utiliser un robinet coupe-feu. Isolation acoustique Pour une bonne isolation acoustique, il est primordial d’empêcher la transmission de l’air et des bruits de pas à travers le bâtiment et la transmission du bruit le long des structures. Les structures en bois permettant une isolation acoustique sont conçues pour être hermétiques, étage par étage. L’accent est mis tout particulièrement sur l’hermétisme des jonctions et des ouvertures. Les cloisons sont séparées les unes des autres. Les cavités de la structure sont remplies de laine isolante. La masse requise dans la construction s’obtient par le biais des plaques de plâtre utilisées pour le revêtement ou des plaques de bois massif. Les structures porteuses des planchers intermédiaires sont surdimensionnées afin d’éviter les vibrations engendrées par les pas lourds. Les éventuelles cavités de la structure sont remplies de laine minérale. De plus, on augmente la masse des planchers intermédiaires afin d’améliorer l’isolation acoustique aux impacts. La surface du sol peut être soit un plancher flottant, soit une construction composite avec des poutres de plancher intermédiaire. Le plafond est suspendu à des cadres acoustiques. La transmission du son le long de la charpente est évitée en construisant les logements les uns au-dessus des autres de manière à ce que les structures horizontales ne soient pas continues. Les cloisons des appartements sont des doubles structures et u
PUU 3/15
41
DIE PLANUNG EINES MEHRGESCHOSSIGEN HOLZWOHNHAUSES | CONCEPTION D’UN IMMEUBLE EN BOIS les poutres des planchers intermédiaires ne doivent pas se prolonger d’une section à l’autre. La transmission verticale du son sur les structures est évitée avec des absorbeurs de vibrations sur les lignes murales porteuses, comme par exemple du caoutchouc EPDM ou un absorbeur Sylomer. L’environnement sonore des immeubles en bois diffère des autres immeubles. Les témoignages des habitants montrent que les immeubles en bois sont très silencieux. Il y a moins de nuisances sonores provenant des appartements voisins que dans des immeubles similaires. L’une des propriétés des bâtiments en bois est que les sons aigus, comme le piano ou les cris d’un bébé, sont à peine audibles. On n’entend pas non plus les bruits qui voyagent par la charpente, comme le forage. Par contre, l’impact de pas lourds peut engendrer des bruits sourds. Les structures des immeubles en bois sont conçues pour avoir une meilleure isolation acoustique que les 5–8 dB imposés par les réglementations, car les systèmes de mesure d’isolation sonore actuels sont avant tout conçus pour mesurer l’isolation des bâtiments massifs. Aller au-delà de ces mesures permet de s’assurer que l’isolation ressentie par les résidents sera suffisamment bonne. Tassement Le tassement est propre aux constructions en bois. Cela est dû à la compression du bois par la masse du bâtiment et au rétrécissement engendré par le dessèchement. Dans les deux cas, le changement de forme est largement moindre dans le sens de la longueur (dans le sens de la fibre) que dans le sens de la largeur (en travers du grain), de sorte que le tassement a lieu principalement au niveau des poutres horizontales des planchers intermédiaires si elles coupent les structures porteuses verticales. Bien que le tassement soit léger avec des produits en bois d’ingénierie lamellé-collé et secs, il doit être pris en compte dans les jonctions des structures se tassant et celles ne se tassant pas ainsi que dans la tuyauterie des équipements techniques du bâtiment. Ces endroits sont, entre autres, les jonctions des cages d’ascenseur en béton et des parements de briques, ainsi que les lieux de déversement des canalisations. Le tassement maximal a lieu dans les étages inférieurs, mais ses effets se répètent le long des étages supérieurs. Durabilité à long terme Les structures des immeubles en bois sont
42
PUU 3/15
conçues pour les classes d’utilisation 1 et 2, les plus communes. Si ces conditions se maintiennent, les structures durent très longtemps dans la pratique. Les parties en bois des revêtements extérieurs sont les plus exposées aux intempéries. Afin d’assurer leur durabilité, il est essentiel de bien choisir les panneaux de revêtement et de réaliser correctement leur fixation et leur traitement de surface. Les nouvelles peintures industrielles ont un intervalle de peinture de 15 ans. Après la peinture, le bâtiment est comme neuf, ce qui augmente sa valeur. Dans les espaces intérieurs des immeubles en bois, on utilise généralement les mêmes matériaux de finition que dans les autres constructions. Ainsi, l’usure engendrée par l’utilisation est identique. Le nettoyage et l’entretien doivent cependant être effectués conformément aux indications du fabricant du matériau. Efficacité énergétique Les logements en bois ont les mêmes exigences d’efficacité énergétique que les autres logements similaires. Le bois permet de construire des maisons très étanches et efficaces en termes d’énergie. La manière la plus simple d’améliorer l’efficacité énergétique de l’enveloppe est d’augmenter l’épaisseur de l’isolation et de s‘assurer de l’étanchéité des structures et de leurs jonctions. La réglementation anti-incendie des matériaux d’isolation de classe A limite le choix de matériaux d’isolation. Les mesures effectuées montrent que l’étanchéité à l’air des maisons en bois est excellente. Dans les immeubles en bois, il est possible de mesurer la consommation énergétique par appartement, car en raison des mesures de prévention des incendies et de l’isolation acoustique, des isolants sont également placés entre les appartements. Les températures peuvent même être régulées pièce par pièce si le bâtiment est équipé des commandes adéquates. Installations techniques de l’immeuble Les installations techniques d’un immeuble en bois, comme le chauffage, l’eau et les canalisations, la ventilation et les appareils électriques, fonctionnent de la même manière que dans les autres bâtiments, mais l’immeuble est équipé d’un système d’extinction d’incendie automatique qui requiert de réserver de la place pour la station de pompage et les réservoirs d’eau. Il est recommandé de situer les locaux techniques d’un immeuble en bois au sous-
sol, où l’on place également la station de ventilation. Cela a plusieurs avantages : u Le sol du sous-sol est facile du point de vue de la sécurité anti-incendie, des bruits et des vibrations (chape au sol). u TLa station de ventilation est placée dans un endroit où la transmission acoustique est d’une importance moindre (espaces de stockage, etc.). u Il y a un siphon de sol où l’eau de condensation de la machine de ventilation peut facilement être dirigée. u Tous les appareils techniques sont au même endroit et les conduits techniques (dans la cage d’escalier) sont faciles à connecter aux locaux techniques. u L’entretien des conduits de ventilation est simple, car tous les conduits sont accessibles depuis l’extérieur des appartements. u Si les entrées et sorties d’air sont situées sur les façades, il n’est pas nécessaire d’installer des passe-cloisons pour tuyaux dans le toit. Il est recommandé de placer les conduits verticaux de chauffage, eau, climatisation et électricité dans la zone des conduits de la cage d’escalier. Cette solution permet d’éviter des trous du plancher intermédiaire complexes en termes de bruit et de prévention des incendies dans les appartements. L’inspection des conduits et leur entretien peut se faire dans la cage d’escalier et le bruit des canalisations diminue dans les logements. Les connexions de chauffage, eau, climatisation et électricité peuvent être effectuées après l’érection de la charpente du bâtiment comme étape de travail séparée. En principe, les canalisations doivent être installées de manière à ce qu’elles puissent être inspectées, entretenues et si besoin changées le plus commodément possible sans avoir à ouvrir les structures dans les appartements. De plus, l’objectif est de limiter les canalisations dans les logements afin d’éviter les perforations et les nuisances sonores liées. Il est recommandé de placer les pièces humides contre le mur de la cage d’escalier. Cette solution raccourcit les canalisations. Les tuyaux peuvent être connectés à travers le mur directement aux conduits verticaux, ce qui diminue les nuisances liées aux bruits des canalisations. Les modèles de siège de toilette raccordés au mur sont recommandés. Si le siège WC n’est pas raccordé au sol, ceci diminue
les nuisances sonores des canalisations et permet d’éviter de perforer le sol. Ainsi, la conception de la structure porteuse du plancher intermédiaire est plus simple, car il n’est pas nécessaire d’y installer un grand tuyau d’évacuation. Pour la pièce humide, il est recommandé d’utiliser deux siphons de sol afin d’éviter un dégât des eaux si l’un se bouche. Cela permet également de réduire l’épaisseur de la chape de béton de la pièce, car seule la zone de la douche requiert un fort dénivelé du sol. Il est conseillé de délimiter l’espace de la douche avec un mur de douche ou avec un rideau afin d’éviter que l’eau se répande dans toute la pièce. Construire les pièces humides avec des modules préfabriqués est préconisé, car cela accélère la construction et améliore la qualité de construction de la pièce. Il est recommandé de placer les appareils de la cuisine véhiculant de l’eau à côté de la pièce humide afin de pouvoir intégrer les canalisations de la cuisine aux éléments de la pièce humide. Cette solution réduit les nuisances sonores des canalisations et permet d’éviter des perforations du sol. Tout comme les WC, la conception de la structure porteuse du plancher intermédiaire est plus facile sans canalisation à intégrer. Pour la cuisine, il est préconisé de construire un sol étanche et de placer un siphon de sol (sec) sous l’armoire de cuisine au cas où le lave-vaisselle engendrerait un dégât des eaux, par exemple. Le siphon de sol est également utile pour les pompiers, car il permet d’évacuer l’eau utilisée pour l’extinction en cas d’incendie. Dans la cuisine, comme dans les autres pièces sèches, le plancher flottant du plancher intermédiaire doit être scellé à la structure murale avec un scellant élastique. Ceci est fait pour éviter la transmission sonore, mais permet également d’empêcher que de l’eau s’infiltre dans les structures. La jonction entre le sol et le mur peut également être scellée avec une bande étanche derrière la plinthe. Les canalisations d’eau montantes sont installées dans la cage d’escalier. Depuis le plafond suspendu de celle-ci, les canalisations d’eau sont connectées aux joints de tuyauterie des éléments des pièces humides des appartements. Ainsi, les éventuelles fuites d’eau des canalisations montantes sont facilement détectables, les tuyaux sont faciles à réparer et il n’est pas nécessaire d’installer des passe-cloisons pour tuyaux dans les planchers intermédiaires des logements. Tous les raccords de conduits des appartements sont des tuyaux en plastique placés dans une gaine de protection, ce qui diminue les dégâts des eaux et les nuisances sonores car les appartements ne sont pas traversés par les conduits d’autres appartements. Cela facilite également le remplacement des tuyaux. Pour le chauffage, un plancher chauffant à eau est conseillé. Cela permet d’éviter les nuisances sonores générées par les appareils de chauffage et évite les perforations de tuyauterie des planchers intermédiaires. De plus, les jonctions de distribution peuvent être effectuées après l’érection de la charpente du bâtiment comme étape de travail individuelle. Les centres de distribution du système de chauffage sont placés dans un placard séparé. Ainsi, toutes les jonctions sont faciles à inspecter, les fuites sont rapidement détectées et les réglages, purges d’air et entretiens du système de chauffage au sol se font aisément. La méthode de construction du bâtiment doit être prise en compte pour placer les placards du centre de distribution. n
Omistautunut puulle www.koskisen.fi
PUU 3/15
43
HOLZSTRUKTUREN | CONSTRUCTIONS EN BOIS Text | Texte: Puuinfo Fotos | Photos: Puuinfo
Die Strukturen eines mehrstöckigen Holzwohnhauses Es gibt mehrere Struktursysteme für die Realisierung von mehrstöckigen Holzwohnhäusern. Alle haben eine weit entwickelte industrielle Vorfertigung und das schnelle wettergeschützte Bauen gemeinsam. Für das Bauen mit Holz ist auch ein offenes Planungssystem RunkoPES entwickelt worden, bei dessen Einsatz die verschiedenen Systeme miteinander kompatibel sind und durch Ausschreibungen im Wettbewerb zueinander stehen können.
Raumelement aus CLT-Rahmen. Foto: Stora Enso
44
PUU 3/15
Skelettbaustrukturen Das am meisten eingesetzte Holzrahmensystem ist ein auf tragenden Wänden ruhender schichtweiser Skelettbau. Er eignet sich für Gebäude mit Spannweiten 4..6 m, wie für Wohngebäude und wo es zahlreiche Wände in und zwischen den Wohnungen gibt. In einem mehrstöckigen Wohnhaus sind die tragenden Linien normalerweise die Außenwände und ein Teil der Zwischenwände des Hauses. Die tragenden und versteifenden Zwischenwände innerhalb der Wohnung beeinflussen die Wandelbarkeit der Basislösungen und können die zum Verkauf ausgewiesene Wohnungsfläche verringern. Der Rahmen eines Leichtbau-Großelementes besteht aus genormten Brettschnitt- oder Furnierschnittholzrahmenpfosten, unteren und oberen Verbindungshölzern und aus Fenster- oder Türrahmenhölzern. Die tragenden und nicht tragenden Wände sind nach ihren Strukturprinzipien gleich. Die Hohlräume der Struktur werden mit Isoliermaterial gefüllt und die Struktur wird mit Platten verkleidet. Die Deckenstruktur kann aus einem Zwischendecken-Balkenverbund mit Skelettbau, einer Hohlraumoder einer Lamellenplatte bestehen. Als Trittschalldämmung in der Decke kann Betonguss entweder schwimmend oder als Verbundstruktur verwendet werden. Es gibt langjährige Erfahrungen mit dem Bauen mit Skelettbaustrukturen. Mit Skelettbaustrukturen können relativ leicht sechsstöckige Gebäude gebaut werden. Der hohe Vorfertigungsgrad garantiert einen schnellen Aufbau, ein Stockwerk per Woche. Das Aufstellen auf der Baustelle geschieht wettergeschützt. Dank der trockenen wettergeschützten Bauweise können die nachfolgenden Arbeitsphasen unmittelbar nach Befestigung der Elemente begonnen werden.
Querschnitt eines mehrstöckigen Holzwohnhauses mit Skelettbau. Die Verbindungen der unteren, oberen und der Zwischendecke zur Außenwand und zu der Trennwand zwischen den Wohnungen. | Section d’un immeuble en bois à ossature. Les jonctions des planchers intermédiaires, des solivages de comble et de sous-sol se font dans les murs extérieurs et dans les cloisons entre les appartements.
Massivholzstrukturen Die Strukturen eines Hauses mit tragenden Wänden können anstatt mit Skelettbau auch mit Massivholzplatten wie CLT (Cross Laminated Timber) ausgeführt werden. Massivholzplatten können auch in einem Teil der Strukturen anstelle des Skelettbaus verwendet werden. Die Massivholzplatte wird normalerweise in der Fabrik mit CNC-Maschinen in die gewünschte Form bearbeitet wie auch die Fenster- und Türöffnungen samt den Aussparungen für die Haustechnik. Die Messgenauigkeit beträgt 1 mm. An der Außenwand wird die Platte auf der Innenseite der Struktur angebracht und die Isolierung wird außen an der Platte befestigt entweder mit Verlattung oder durch direktes Befestigen an der Platte. Die Außenverkleidung wird entweder durch die Isolierung oder mit Verlattung befestigt. In der Decke kann die Platte entweder als selbsttragendes Element oder als Abdeckung der Balkenstruktur verwendet werden. Aus der Platte kann auch eine Verbundstruktur mit Beton hergestellt werden. Bei Verwendung von Tabellenmaßen muss die Massivholzplatte in mehrstöckigen Wohnhäusern mit einer Schutzverkleidung der Klasse A versehen werden. u
PUU 3/15
45
DIE STRUKTUREN EINES MEHRSTÖCKIGEN HOLZWOHNHAUSES | STRUCTURES D’UN IMMEUBLE EN BOIS Bei der Verwendung einer funktionellen Brandbemessung ist es von Fall zu Fall möglich gewesen, die Massivholzplatte in den Wohnungen der mehrstöckigen Häuser sichtbar zu lassen. Pfosten-Balkensystem Bei einem Pfosten-Balkensystem besteht der Gebäuderahmen aus Furnierholzpfosten und -balken; an diese werden die Zwischen- und die oberen Decken und die Außenwände angehängt. Die Versteifung des Rahmens wird mit Mastpfosten erreicht. Mit dem Pfosten-Balkensystem können eine offene, wandelbare Basislösung und große Öffnungen in den Fassaden erreicht werden. Die Aufteilung der Pfosten definiert sich nach den Maßen der Deckenspannweiten. Mit Lamellenplattenelementen können Spannweiten von 7 m erreicht werden. Dank der gleichmäßigen vertikalen Strukturen gibt es im Gebäude keine Durchhänge. Die Baustellenphase verläuft sehr schnell. Als erstes werden die Mastpfosten errichtet, an diese werden dann die Balken angehängt und die anderen Pfosten. Das Dach wird unmittelbar nach der Fertigstellung des Pfosten-Balken-Rahmens installiert. Dieses beansprucht 3-4 Tage. Nach der Installation des Daches ist das Gebäude wettergeschützt. Die Deckenelemente werden mit einem Hebezeug mit Auslegearm auf die Balken gelegt. Die Außenwände werden als Leichtbau-Großelemente installiert. Die Isolierdicke und das Außenverkleidungsmaterial können je nach den an den Verwendungszweck gestellten Zielvorgaben gewählt werden.
Querschnitt eines mehrstöckigen Holzwohnhauses mit CLT-Raumelementen. Die Verbindungen der unteren, oberen und der Zwischendecke zur Außenwand und zu der Trennwand zwischen den Wohnungen. | Section d’un immeuble en bois à construction modulaire en CLT. Les jonctions des planchers intermédiaires, des solivages de comble et de sous-sol se font dans les murs extérieurs et dans les cloisons entre les appartements.
46
PUU 3/15
Raumelemente Die Raumelementtechnik ist eine Bauweise, bei der das Gebäude aus einzelnen ab Fabrik fertig zusammengesetzten Raumelementen zusammengefügt wird. Ein Raumelement besteht normalerweise aus einem Tragrahmen und Begrenzungsflächen wie aus fertigen Wänden, Boden und Decke. Die Elemente werden unter Fabrikbedingungen vollkommen wettergeschützt angefertigt. In die Elemente werden ab Fabrik die Fenster, HVAC-Anlagen und Ausrüstungen installiert. Die Oberflächen werden endbehandelt. Die tragende Struktur der Raumelemente kann auf verschiedene Weise realisiert werden, zum Beispiel mit der Pfosten-Balkentechnik, mit umlaufenden Rahmen oder mit plattenförmigen Großelementen, die aus einem Skelettbau oder aus Massivholzplatten bestehen können. Durch die doppelte Struktur wird eine ausgezeichnete Schalldämmung erreicht. Die typischen Maximalmaße für Raumelemente sind 12 x 4,2 x 3,2 Meter, aber auch größere Maße sind möglich. Bei der Dimensionierung der Elemente und des Modulsystems müssen die an die
Maximalmaße und -größen gestellten Begrenzungen, bedingt durch den Transport und das Heben der Elemente berücksichtigt werden. Die Raumelementtechnik eignet sich besonders für Kleinwohnungsbau und für Wohnheime. Bei der Verwendung von Raumelementtechnik verläuft die Baustellenphase sehr schnell. Wenn alles optimal läuft, dauert die Baustellenphase eines sechsstöckigen Wohngebäudes mit industriellen Raumelementsystemen nur zwei Monate. Dank seiner Schnelligkeit eignet sich das System bestens beim Anbauen und zum Beispiel beim Errichten von zusätzlichen Stockwerken. Das System eignet sich auch für den Niedrigenergiebau. Die Raumelementtechnik ist zum Beispiel in Schweden eine übliche Bauweise bei mehrstöckigen Holzwohnhäusern. Rahmenbau RunkoPES
Da verschiedene Systeme für den Bau von mehrstöckigen Holzwohnhäusern angeboten werden, haben die Holzproduktunternehmen die Planungsgrundlagen für eine einheitliche Holzstruktur entwickelt mit dem Namen RunkoPES. Mit diesen vereinheitlichten Prinzipien kann das Gebäude ungeachtet, wer der Bauherr ist und/oder von welchem Hersteller die Lösungen dabei stammen, geplant werden. u
Der Auftraggeber kann die Rahmensysteme zwischen verschiedenen Anbietern von Lösungen vergleichbar ausschreiben. u Die Anbieter von strukturellen Lösungen können das Objekt gleichberechtigt und kostengünstig anbieten. u Die Lösungen von verschiedenen Herstellern können bei Bedarf miteinander verbunden werden
Querschnitt eines mehrstöckigen Holzwohnhauses mit einer Pfosten-BalkenStruktur. Die Verbindungen der unteren, oberen und der Zwischendecke zur Außenwand und zu der Trennwand zwischen den Wohnungen. | Section d’un immeuble en bois à structure en pilier-poutre. Les jonctions des planchers intermédiaires, des solivages de comble et de sous-sol se font dans les murs extérieurs et dans les cloisons entre les appartements.
RunkoPES gibt den Planern Empfehlungen für die Strukturdicken, Spannweiten und Stockwerkshöhen sowie Beispiele für alternative Strukturlösungen. In der ersten Planungsphase kann nur der Platzbedarf der Strukturen berücksichtigt werden. Anhand des Platzbedarfs können verschiedene Lösungsalternativen verglichen werden und die geeignetste für das Objekt ausgewählt werden. Als Rahmensystem können entweder tragende Wände oder ein Pfosten-Balkensystem gewählt werden. Für die Wand- und Deckenstrukturen eignen sich sowohl Skelettbau- als auch Massivholzstrukturen. Die Energieeffizienz der äußeren Hülle kann geregelt werden, indem die Verbindungsprinzipien der Elemente unverändert bleiben. Die Verbindungsprinzipien können bei Flächen- und Raumelementen angewendet werden. Genormt sind nur die Form (geometrisch) der Ränder, die Befestigungs- und Isolierungsprinzipien und die Position der Modullinien im Verhältnis zu der Struktur. n PUU 3/15
47
DIE STRUKTUREN EINES MEHRSTÖCKIGEN HOLZWOHNHAUSES | STRUCTURES D’UN IMMEUBLE EN BOIS
Der Wetterschutz für ein Gebäude mit einem PfostenBalken-Rahmen ist schnell errichtet. Foto: Metsä Wood.
Der Fahrstuhlturm des mehrstöckigen Holzwohnhauses in Ii wurde als Holzstruktur realisiert und in einem Stück an seinen Platz gehievt. Bild: Iin Fasadi, Pekka Seppänen.
48
PUU 3/15
RunkoPES ermöglicht die Konzeptplanung des Objekts ungeachtet, wer der Bauherr ist und/ oder von welchem Hersteller die Lösungen dabei stammen, was die Ausschreibungsmöglichkeiten des Auftraggebers verbessert. |
Foto | Photo : Titta Vuori, ModelArk
RunkoPES permet de concevoir le projet sans prendre parti pour le constructeur du projet et/ou l’auteur des solutions utilisées, ce qui améliore les possibilités de mise en concurrence du client.
Structures d’un immeuble en bois Il existe plusieurs systèmes structurels pour construire un immeuble en bois. Ces systèmes partagent une préfabrication industrielle avancée et une construction rapide à l’abri des intempéries. Un système de conception ouverte, RunkoPES, a également été créé afin que différents systèmes soient compatibles entre eux et puissent être mis en concurrence. Structures à ossature Dans les immeubles, les lignes porteuses sont généralement les murs extérieurs et une partie des cloisons. Les cloisons porteuses et rigides à l’intérieur des appartements affectent la flexibilité de leur conception et peuvent diminuer leur surface nette vendable. La charpente d’un système à grands éléments à structure légère se compose de colonnes en bois lamellé-collé ou en lamibois de dimensions standard, avec des traverses en bois en haut et en bas, ainsi que des ouvertures avec des encadrements de porte ou de fenêtre. Les murs porteurs et non porteurs reposent sur les mêmes principes structurels. Les cavités de la structure sont remplies d’isolation et la structure est recouverte de panneaux. La structure du plancher intermédiaire peut être, par exemple, une structure de plancher intermédiaire avec poutres, un panneau coffré ou nervuré. Pour l’isolation acoustique contre les bruits de pas du plancher intermédiaire, on peut utiliser du béton coulé flottant ou de structure composite. Il existe une expérience de longue date
dans le domaine des constructions à ossature. Elles permettent de construire des immeubles de cinq étages relativement facilement. Le haut niveau de préfabrication des éléments garantit une érection rapide, au rythme d’un étage par semaine. Le montage sur le chantier se fait à l’abri des intempéries. Grâce à la construction au sec et à la protection contre les intempéries, les étapes de travail suivantes peuvent démarrer dès que les éléments sont fixés. Structures en bois massif Au lieu d’une ossature, les structures des murs porteurs du bâtiment peuvent également être réalisées avec des panneaux en bois massif, comme le bois lamellé-croisé (CLT). Les panneaux en bois massif peuvent également être utilisés partiellement avec une structure à ossature. Ils sont généralement fabriqués en usine et façonnés selon les dimensions voulues avec des machines à commande numérique (CNC), incluant les ouvertures des fenêtres, des portes et des conduits techniques. La précision est de 1 mm.
Sur les murs extérieurs, le panneau est placé à l’intérieur de la structure et l’isolation est fixée à l’extérieur, soit avec son propre lattage, soit en la fixant directement sur le panneau. Le revêtement extérieur est fixé au panneau à travers l’isolation ou avec son propre lattage. Dans le plancher intermédiaire, le panneau peut être utilisé comme un élément porteur en soi ou comme un support pour une structure en poutres. Il peut également être combiné à du béton pour former une structure composite. Conformément au tableau de dimensionnement des réglementations anti-incendie, les panneaux en bois massif doivent être revêtus d’un matériau de classe A dans les immeubles. Dans des cas spécifiques, en utilisant les dimensionnements anti-incendie fonctionnels, les panneaux de bois massif ont pu rester visibles dans des immeubles résidentiels. Système pilier-poutre Avec un système de pilier-poutre, la charpente du bâtiment se forme de piliers et de poutres en lamibois auxquels on suspend les planchers intermédiaires et le solivage de comble ainsi que les murs extérieurs. La rigidité de la charpente est assurée avec des piliers droits. Le système de pilier-poutre permet d’obtenir un agencement ouvert, flexible et avec de grandes ouvertures sur les façades. Les piliers sont placés en fonction des dimensions de travée des planchers intermédiaires. Avec les éléments de panneaux nervurés, on obtient une dimension de travée de 7 mètres. Grâce aux structures verticales de même longueur, il n’y a pas de tassements dans le bâtiment. La phase de construction sur le chantier est très rapide. Tout d’abord, les piliers droits sont érigés, puis les poutres et autres piliers y sont accrochés. La toiture est installée dès que la structure de pilier-poutre est prête, ce qui prend 3 à 4 jours. Après l’installation de la toiture, le bâtiment est protégé des intempéries. Les planchers intermédiaires sont installés sur les poutres avec des manipulateurs télescopiques. Les murs extérieurs sont assemblés sous la forme de grands éléments légers. L’épaisseur de l’isolation et le matériau de revêtement dépendent des paramètres du projet. u
PUU 3/15
49
DIE STRUKTUREN EINES MEHRSTÖCKIGEN HOLZWOHNHAUSES | STRUCTURES D’UN IMMEUBLE EN BOIS
Das mehrstöckige Holzwohnhaus in Kivistö wurde wettergeschützt unter einem Zeltdach gebaut. Bild: Rkl Reponen, Tiia Sorsa.
Construction modulaire La technique de construction modulaire consiste à assembler des éléments séparés préfabriqués en usine. Ces éléments sont généralement la charpente porteuse et les murs, sols et toits terminés. Les éléments sont entièrement fabriqués en usine à l’abri des intempéries. On y fixe les fenêtres, les équipements de chauffage, eau, climatisation et électricité et le mobilier. Les finitions des surfaces sont également effectuées en usine. La structure porteuse des modules préfabriqués peut être réalisée de différentes manières, par exemple, avec la technique de pilier-poutre, avec une ossature arrondie ou avec de grands éléments en plaques qui peuvent soit être une ossature, soit des panneaux en bois massif. Cette technique permet d’obtenir une excellente isolation acoustique en raison de sa double structure. Les dimensions maximales typiques des modules préfabriqués sont de 12 x 4,2 x 3,2 mètres, mais il est possible d’en fabriquer de plus grande taille. En planifiant le dimensionnement des éléments et du système modulaire, il faut prendre en compte le transport de ces éléments et les limites de levage en termes de dimensions et de poids maximaux. La technique de construction modulaire est particulièrement bien adaptée aux petits im-
50
PUU 3/15
meubles et résidences. Avec cette technique, la phase de chantier est très rapide. Dans des conditions optimales, le chantier d’un immeuble résidentiel de cinq étages construit avec un système de modules préfabriqués ne dure que deux mois. Grâce à sa rapidité, le système est excellent pour insérer des constructions et des étages supplémentaires, par exemple. C’est également une bonne solution pour la construction basse énergie. La technique de construction modulaire est la méthode courante de construction d’immeubles en bois en Suède, par exemple. RunkoPES Étant donné la diversité des systèmes disponibles pour la construction d’immeubles en bois, les entreprises du secteur du bois ont mis au point des principes de conception uniformes sous le nom de RunkoPES. Conformément à ces principes : u
le bâtiment peut être conçu sans prendre parti pour le constructeur et/ou le fabricant dont les solutions sont utilisées. u le client peut faire une mise en concurrence pour comparer les différentes solutions et systèmes de charpente.
u
les fournisseurs des solutions structurelles peuvent soumettre une offre pour le projet de manière égale et rentable. u les solutions de divers fabricants peuvent être combinées si besoin. RunkoPES fournit des recommandations d’épaisseurs de structures, de dimensions de travée et de hauteur d’étages aux concepteurs, ainsi que des exemples de solutions structurelles alternatives. Au cours de la première phase de planification, on ne peut prendre en compte que les réservations spatiales des structures. Différentes solutions peuvent être comparées sur la base des réservations spatiales et l’on peut choisir la plus adaptée pour le projet. Le système de charpente peut se composer soit de murs porteurs, soit d’un système de pilier-poutre. Pour les structures murales et de plancher intermédiaire, les structures à ossature et en bois massif sont toutes deux adaptées. L’efficacité énergétique de l’enveloppe externe peut être ajustée sans altérer les principes de jonction des éléments. Les principes de jonction peuvent être appliqués aux éléments plats et spatiaux. Seuls la forme (géométrie) des rebords des éléments, les principes de fixation et d’étanchéité ainsi que la position des lignes modulaires par rapport à la structure sont standardisés. n
100% LUONNOLLINEN PUUKUITU
FORMALDEHYDI-VAPAA
KIERRÄTETTÄVÄ
LÄMMÖNERISTYS
ÄÄNIERISTYS
NOPEA JA HELPPO ASENNUS
HOLZSTRUKTUREN | CONSTRUCTIONS EN BOIS
Text | Texte: Minna Roponen • Fotos | Photos: SWECO
Bearbeitung , Verbund- und Strukturteile von CLT-Raumelementen | Travail d’éléments de constructions en CLT, jonctions et composants.
Gute Planung ist die ”halbe Miete” Die Strukturen eines mehrstöckigen Holzwohnhauses verlangen eine vielseitige und sorgfältige Planung. Die Vorfertigung betont zusätzlich den Bedarf an guter Planung. Der hauptverantwortliche Tragwerksplaner muss nicht alles machen, ein Teil der Strukturplanung ist Sache des Lieferanten für Konstruktionselemente (Planungsabteilung).
D
ie industrielle Holzkonstruktion basiert auf bis zu einem hohen Fertigungsgrad vorgefertigten Bauteilen. Die Vorfertigung betont zusätzlich den Bedarf an guter Planung, da die Dinge nicht mehr auf der Baustelle geregelt werden können. Die Fabrik für Bauteile benötigt exakte Pläne für die Anfertigung. Je weiter die Vorfertigung fortgeschritten ist, desto mehr steigt der Bedarf an Vorplanung. Der Holzbau ist sehr maßgenau und die Teile müssen entsprechend vorbereitet werden. Die Maßgenauigkeit ist vonnöten,
52
PUU 3/15
damit die Teile auf der Baustelle gut zusammenpassen und damit die Installationsarbeiten zügig voranschreiten. Es wird viel Detailplanung benötigt, damit Fragen der Festigkeit, des Brandschutzes, der Schalldämmung und der Feuchtigkeitsbekämpfungstechnik nebst einer guten Kompatibilität berücksichtigt werden. Auch die benötigten Durchführungen der Haustechnik und der Platzbedarf der Elemente müssen vorab bestimmt werden. Die Installations- und Hebeplanung soll sicherstellen, dass die Vorfertigung sich auf der Baustelle als nutzbringend erweist in Form von Schnel-
ligkeit und Sicherheit. Die Maßgenauigkeit in der Fertigung und bei der Installation erleichtert das Erreichen einer guten Dichtigkeit und einer hohen Energieeffizienz. Die neuen Holzbausysteme stützen sich auf den Handel mit Konstruktionselementen. Dabei übernimmt der Lieferant des Bauteils einen Teil der Planungsverantwortung, indem er für die Planung , Fertigung und Installation der von ihm angebotenen Einheit einsteht. Bei der Planung eines mehrstöckigen Holzwohnhauses ist es wichtig, gleich zu Beginn des Vorhabens ein Planungsteam zusammenzustellen. Neben dem Architekten und dem Haupttragwerksplaner sollten die Planer der Haustechnik und bei Bedarf die Planer der Konstruktionselemente möglichst zeitnah in das Vorhaben eingebunden werden. Es ist wichtig, dass die Planer sich über ihre Aufgabenteilung einigen, wer macht was und dass alle Beteiligten die korrekten Planungsausgangsdaten erhalten. So wird doppelte und mehrfache Planung vermieden. Der Hauptplaner verantwortet die Belastungsanalysen des Gebäudes, die Gesamtversteifung und bestimmt die Ausgangsdaten für die Planung der Konstruktionselemente. In
der Praxis bekommt der Planer des Lieferanten für Konstruktionselemente vom Architekten die Anforderungen für die Belastung und Versteifung der Elemente. Der Planer des Lieferanten für Konstruktionselemente ist verantwortlich dafür, dass die Planung der von ihm angebotenen Einheit die Anforderungen des Haupttragwerksplaners erfüllt. Der Haupttragwerksplaner überprüft die Pläne der Lieferanten für Konstruktionselemente und stellt sicher, dass die verschiedenen Teile wie geplant als Einheit fungieren. Die Grundregeln der Statik eines mehrstöckigen Holzwohnhauses sind dieselben wie auch in anderen Gebäuden. Die Lasten müssen von oben auf die Fundamente geleitet werden und das Gebäude muss die horizontalen Belastungen aushalten. Die Symmetrie des Gebäudes hilft bei der Sicherstellung der Versteifung. In Raumelementhäusern ist es von Vorteil, wenn die Elemente in sowohl Längs- als auch in die Querrichtung des Hauses angeordnet sind. Die Planung eines mehrstöckigen Holzwohnhauses ist jedoch mit besonderen Eigenschaften des Hauses verbunden, mit denen der Tragwerksplaner vertraut sein sollte. Diese Eigenschaften sind unter anderem die Leichtigkeit der Strukturen, die Beherrschung der Durchhänge und der Vibrationen und Fragen der Brandschutz-, Schallschutz- und Feuchtigkeitsmanagementtechnik.
Ein Holzhaus ist, verglichen mit einem Haus aus Beton, leicht, somit können in hohen mehrstöckigen Holzwohnhäusern die Windlasten eine Herausforderung darstellen. Wenn das Gebäude nicht ausreichend Masse besitzt, kann die Hebewirkung des Windes größer werden als die masseinduzierten Kräfte. Um die Hebewirkung zu eliminieren, werden die versteifenden Wände bei Bedarf durch die Decken miteinander und mit den Fundamenten verankert. Die Masse des Gebäudes kann erhöht werden, indem man die Decke mit einer Betonschicht versieht, welche dann auch die Schallisolierung der Decke verbessert. Gleichzeitig ermöglicht dies die Installation der Bodenheizungsrohre in die Gussschicht, die als thermische Masse fungiert. Bei der Dimensionierung der Verbindungen müssen auch die horizontalen Verschiebungen berücksichtigt werden. Aus akustisch-technischen Gründen werden die aufeinander liegenden Wohnungen als separate Türme geplant, somit ist die Verschiebung der horizontalen Kräfte in die ganze Deckenplatte normalerweise nicht möglich. Dies kann eine Herausforderung darstellen, sollten nicht genügend versteifende Wände vorhanden sein. Eine eigene Herausforderung für strukturelle Planung bilden aus akustisch-technischen Gründen Vibrationsdämpfer, die bei
jedem Stockwerk die vertikalen Strukturen schneiden. Der Zweck der Vibrationsdämpfer ist, die Übertragung der Rahmengeräusche von einem Stockwerk in ein anderes zu verhindern. Gleichzeitig können sie in mehrstöckigen Häusern Schwankungen verursachen, die mit Verbindungselementen eliminiert werden müssen. Das Wichtigste bei den Decken ist es, eine kontrollierte Vibrationsmessung vorzunehmen. In Finnland sind die Anforderungen an die Vibrationen sehr streng. Bei den Durchführungen durch Strukturen mit mehreren Abteilen müssen Fragen der Brand- und Schallschutztechnik auch berücksichtigt werden. Fragen des Feuchtigkeitsmanagements müssen sowohl während der Bauzeit als auch in dem fertigen Gebäude berücksichtigt werden. Ist man mit den Eigenheiten des Holzes vertraut, öffnten sich großartige Möglichkeiten, vielseitige, sehr sichere, gesunde und auch hohe Gebäude zu errichten. Das Angebot von Bauteilen aus Holz und der Wettbewerb müssen weiterhin gestärkt werden. Ebenso ist die Anzahl der Planer, die mit Holzstrukturen wirklich vertraut sind, vorläufig noch relativ klein und es gibt einen Bedarf an Schulungsmöglichkeiten. Die Planer, die mit der Materie bereits wohl vertraut sind, sind ebenfalls sehr motiviert, ihr Wissen zu vermehren. n
Une bonne conception est la moitié du travail Les structures d’un immeuble en bois requièrent une conception complexe et soignée. La préfabrication augmente le besoin de planification. Toute la conception n’est pas à charge de l’ingénieur des structures principal, une partie de l’ingénierie des structures incombe au concepteur du fournisseur de produits.
L
es composants de construction préfabriqués sont une partie importante de la construction en bois industrielle. La préfabrication augmente le besoin de planification, car certaines choses ne peuvent plus être résolues sur le chantier. Le fabricant de composants de construction a besoin des plans précis pour la fabrication. Plus la préfabrication va loin, plus il est nécessaire de planifier à l’avance. La construction en bois requiert une très grande précision et les composants doivent être fabriqués en conséquence. La précision est nécessaire afin que les éléments s’emboîtent bien sur le chantier et que l’assemblage se fasse à temps. Une conception détaillée est primordiale afin que les calculs de résistance et les questions de prévention des incendies, de bruit
et d’humidité soient pris en compte en plus d’un bon assemblage. Les perforations et les réservations d’espace pour les installations techniques doivent être planifiées à l’avance. Les plans d’installation et de levage garantissent la rentabilité de la préfabrication sur le chantier en termes de rapidité et de sécurité. La précision de la fabrication et de l’assemblage assure une bonne étanchéité et l’efficacité énergétique. Les nouveaux systèmes de construction en bois se basent sur un contrat d’éléments préfabriqués, ce qui signifie que le fournisseur de composants assume une partie de la responsabilité de la conception en proposant un service global incluant la conception, la fabrication et l’installation. Lors de la conception d’un immeuble en bois, il est important de former une équipe
de planification dès le début du projet. En plus de l’architecte et de l’ingénieur des structures principal, il est recommandé de désigner les concepteurs des installations techniques et les éventuels concepteurs de produits au plus tôt. Il est important de clarifier la répartition des tâches entre les concepteurs, les responsabilités de chacun au sein du projet et de vérifier que chacun possède les informations de base adéquates pour la conception. Ces méthodes permettent d’éviter que des tâches de conception se chevauchent et que la même tâche soit effectuée par plusieurs personnes. Le concepteur principal est responsable des vérifications de charge et de la rigidité générale du bâtiment. Il définit les données essentielles pour la conception des produits. Dans la pratique, le concepteur du fournisseur de produits reçoit les exigences géométriques des éléments auprès de l’architecte et les exigences liées à la charge et à la rigidité des éléments auprès de l’ingénieur des structures principal. Le concepteur du fournisseur des produits est responsable du service de conception tout-in- u PUU 3/15
53
HOLZSTRUKTUREN | STRUCTURES D’UN IMMEUBLE EN BOIS clus, la conception devant être conforme aux exigences de l’ingénieur des structures principal. Ce dernier vérifie les plans des fournisseurs de produits et s’assure que les éléments fonctionnent ensemble comme un tout conformément au plan prévu. Les règles de statique de base d’un immeuble en bois sont les mêmes que pour les autres constructions. Les charges doivent être transférées depuis le haut vers les fondations et les structures doivent résister aux charges horizontales du bâtiment. La symétrie du bâtiment aide à gérer la rigidité. Dans une construction modulaire, des éléments disposés en sens longitudinal et transversal sont un avantage. Cependant, la conception structurelle d’un bâtiment en bois a certaines caractéristiques que l’ingénieur des structures doit maîtriser, comme, entre autres, la légèreté du bâtiment, le tassement et le contrôle des vibrations ainsi que les questions techniques d’incendie, de bruit et d’humidité. Comparée à un immeuble en béton, une construction en bois est légère, de sorte que pour les immeubles hauts, les charges de vent peuvent s’avérer complexes. Si la masse du bâtiment est insuffisante, la portance engendrée par le vent peut dépasser les forces
de sa masse. Pour éliminer la portance, les murs rigides doivent être ancrés les uns aux autres, à travers les planchers intermédiaires, et aux fondations. La masse du bâtiment peut être augmentée en ajoutant une couche de béton aux planchers intermédiaires, ce qui en améliore également l’isolation acoustique. Cela permet également de placer les tuyaux de plancher chauffant dans la chape et de créer une masse thermique. Pour le dimensionnement des joints, il faut également prendre en compte les déplacements horizontaux. Pour des raisons d’isolation acoustique, les appartements construits les uns au-dessus des autres sont conçus comme des tours séparées, et un transfert horizontal des forces sur tout le bloc de plancher intermédiaire n’est généralement pas possible. Ceci peut présenter un défi s’il n’y a pas suffisamment de murs rigides. Les absorbeurs de vibration placés aux étages des constructions verticales sont également un défi en termes de conception structurelle technique pour des raisons d’isolation acoustique. Leur but est d’empêcher la transmission des bruits de la structure d’un étage à l’autre. En même temps, ils peuvent provoquer des oscillations dans les
immeubles à plusieurs étages, ce qui doit être éliminé avec des éléments de suspension. Pour les planchers intermédiaires, il est important d’effectuer et de vérifier le dimensionnement de vibrations. En Finlande, les limites de vibrations autorisées sont extrêmement strictes. Les passe-cloisons des cloisons et les sols doivent prendre en compte les aspects techniques liés à la prévention des incendies et à l’isolation acoustique. Heureusement, des solutions approuvées pour les passe-cloisons des immeubles en bois commencent à apparaître sur le marché. Les questions d’humidité doivent être prises en compte aussi bien pendant la construction que dans l’immeuble terminé. Lorsque les caractéristiques du bois sont maîtrisées, le bois permet de concevoir des constructions complexes, très sûres, saines et même hautes. Cependant, nous avons besoin d’une plus grande gamme de composants en bois et de plus de concurrence. Il y a également peu d’ingénieurs expérimentés dans le domaine des structures en bois et des opportunités de formation sont nécessaires. Les ingénieurs déjà familiarisés avec le bois sont également extrêmement motivés pour augmenter leur propre expertise. n
Querschnitt eines CLT-Raumelementobjektes, wo zusätzlich zu CLT-Wänden Pfosten-BalkenLinien als tragende Strukturen fungieren. | Section transversale d’une construction modulaire en CLT avec des murs et des structures de pilier-poutre porteuses en CLT.
nd le aons b i s c pon ble Resstaina su
ti nova of in uctio ider nstr ts prov n co pelle ba d ing lead of ur s an ket- eas good ple: mar all ar wn examr clad is a vers sic sa t on co grea rio e clas visi is a e exte s di rang ty of en th rie duct uct wed for Pro prod nts. Va n, S ood ur ood ne Falu moW s W es. O po e in Ther nso’ usag d com hous ors, r ra E oo art do Sto interio d w sm and g. an d es in at es an ul w ild im s cl windo e bu mod nso’ for arm th ra E nts w Sto pone that com stoves the
2-4 1 ndd dd oon.i ain
15.in
03-20 t_p _ad_ anne Falun 15_k U_ 1_ U_ PU
PU
54
PUU 3/15
Innovatiiviset ratkaisut CLT-rakenteisiin KIINNITYSJÄRJESTELMÄT your
KOSTEUDENHALLINTA JA ILMANTIIVEYS
perfect partner
to design and build with
wood TEKNINEN TUKI Konsultaatiopalvelut suunnittelijoille ja rakentajille
PUTOAMISSUOJAUS
Rotho Blaas Srl
Lisätietoja saat ottamalla yhteyden:
www.rothoblaas.com
Jarno Naskali Puh: + 358 40 657 4442 • jarno.naskali@rothoblaas.com
Ilmoita Puulehdessä! S OI
Puulehti luetaan tarkkaan
| BOIS WOOD | HOLZ
|B
Effex® Design
n ctio u r t s
tion truc using cons , ho for ents ucts elem ed prod ood ovid r sed ve w o pr ts fo d-bamassi ion. Ens pelle oo ra ct w g le to l as ive udin e se e, S wel incl ete th fram g as on CLT orin mpl the the flo s co to n for ditio ffex In ad and E g ddin
TA IS TAM KEN ION -RA UCT R IA JA ST UR CON ND
U HT ITE RE A KK AR ECTU UU A P RCHIT IST A ALA OOD OM W SU ISH N N FI
Effex Design -park
etti
ainoon.indd 2-4
PUU_2_15_kannet_p
ts m duc groo in pro ood nsoliv e m/w .co /stora m nso rae ok.co to o w.s eb ww w.fac ww
erittäin tai melko tärkeänä
• Ilmoitusten huomioarvot ovat keskimäärin 60 % parhaiden huomioarvot jopa yli 80 %
Puulehti kiinnostaa
3/15
NTAMISTA RIA JA -RAKE ION PUUARKKITEHTUU SUOMALAISTA AND CONSTRUCT ARCHITECTURE FINNISH WOOD
5
IN
AZ
AG
IS M
BO LZ–
HO
I
TS.F
UC
OD DPR
FR)
E/ E (D
O .WO WW
>W
15
.20
6.3
16.31
INE (DE/FR) >
HOLZ–BOIS MAGAZ
.FI WWW.PUUINFO
18.5.2015 12.05
HOLZ –BOI
S MA GAZI
NE (D
E/FR
)>W
WW .PUUI
NFO. FI
:39
15
2.3.20
• 85 % pitää lehteä alan tiedonlähteistä
S
TEEM A | TH EM
2/15
1/1
ja lukemiseen käytetään useimmin yli tunti BOI
E Pu Wo ukerr apartod-buoilstalot t m Palo ent blo cks Fire turva safe llisu ty us
taminen Hirsiraken n Log constructio Puu pihalla e Wood outsid
SUO M FINN ALAIST ISH A PU WO UAR OD ARC KKITEH HIT ECTU TUURI RE AN A JA D C -RAKEN ONST TAM RUC ISTA TIO N
Suuuraksillat pu puu den s ja woo tion c Bignstruidges co d br an
effex.fi
OD | HO LZ |
E TEEMA | THEM
valinta. aidosti luonnollinen Uniikki, moderni ja tuotteet tarjoavat yksilöllisiä stus E n. EM verh THoiluu Effex Design -sisu iden lattio A| ja jen katto et TEEM ratkaisuja seinien, ret ente
• 89 % lukee lehden jokaisen numeron,
WO
W
13:49
Lehti julkaistaan puuinfo.fi palvelussa. Se on luettavissa myös woodproducts.fi ja issuu.com/puuinfo sivustoilla. Lehden sivuilla vieraillaan noin 30 000 kertaa vuosittain. Seuraava numero ilmestyy maaliskuussa 2016.
Lähde: Aikakausmedian huomioarvotutkimus 2014
D OO
Z OL |H
• Arvosanan sisällön kiinnostavuudesta 8,6/10 • Kokonaisarvosana lehdelle: 8,7/10 • Arvosana lehden ulkoasusta ja visuaalisuudesta: 9,0/10
Puulehti tavoittaa hyvin rakentamisen päättäjät • Lehdellä on Suomessa noin 8 100 tilaajaa: – Arkkitehdit ja rakennesuunnittelijat 6 130 – Rakentajat ja rakennuttajat 1 220 • Lukijoita painetulla lehdellä on yli 12 000: (tilaajista 50 % jakaa lehden 1–2 henkilön kanssa)
Tilaa lehti osoitteesta puuinfo.fi/puulehti
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES
OH1 sprinkler
100A sprinkler
Text | Texte: Leo Pöntinen Foto | Photos: Marioff
Der Nebel löscht Die über zweistöckigen Holzwohnhäuser werden mit einem automatischen Feuerlöschsystem (Sprinkler) ausgerüstet, das sich im Brandfall bei weitem als das beste Mittel, Leben und Besitz zu retten, erwiesen hat. In diesem Artikel befassen wir uns mit einem mit Gaspumpe (GPU-System) und mit einem mit elektrischer Pumpe (SPU-System) betriebenen Hochdruck-Wassernebel-Löschsystem. Was passiert bei einem Brand? Ein Brand kann verschiedene Ursachen haben. Typische Ursachen für einen Wohnungsbrand sind Kurzschlüsse in Haushaltsgeräten, in anderen elektrischen Anlagen und die Unvorsichtigkeit der Leute zum Beispiel im Umgang mit brennenden Kerzen und mit Zigaretten. Der Brand kann auch außerhalb beginnen und sich in die Wohnung aus einer anderen Wohnung u.a. durchs Fenster ausbreiten. Ein Teil der Brände sind auf Vandalismus zurückzuführen. In der Anfangsphase kann der Brand oft leicht zum Beispiel mit einer Löschdecke oder mit einem kleinen Feuerlöscher gelöscht werden. Kann der Brand sich aber ungehindert entwickeln, kann eine relativ kleine Menge an brennbarem Material große Schäden anrichten. Wenn ein Wohnungsbrand sich entwickelt, steigt die Temperatur der Luft und die heißen Rauchgase, da leichter als die Luft, steigen aus dem Brandherd nach oben zur Decke. Wenn die Temperatur im Zimmer oder im oberen Teil des Zimmers ca. 500°C erreicht, kommt es zu einer Verpuffung, wobei die unverbrannten Gase und die brennbaren Materialien sich sehr schnell entzünden. Ab
56
PUU 3/15
hier beginnt der Vollbrand, wobei die Temperatur überall im Raum circa 800 – 1000°C beträgt. Gelingt es mit keinen Mitteln oder wird nichts unternommen, den Brand zu löschen, wird der Brand erst dann ausgehen, wenn alles am Brand beteiligte Material verbrannt ist. Für die Rettung der Personen ist der am meisten kritische Moment die Anfangsphase des Brandes. Wenn es in dieser Phase nicht gelingt, den Brand zu löschen, haben die Personen die brennende Wohnung unmittelbar zu verlassen, um Hilfe herbeizurufen. Die beim Brand entstehenden Rauchgase sind für den Menschen extrem gefährlich. Die Haupttodesursache bei Feuer ist Erstickung durch Kohlenmonoxyd oder durch andere giftige Gase, nicht das Brennen als solches. Der Mensch überlebt eine Brandsituation im Durchschnitt etwa fünf Minuten, von denen die letzten drei Minuten bewusstlos durch giftige Rauchgase. Wie funktioniert ein automatisches Feuerlöschsystem? Ein automatisches Feuerlöschsystem löscht den Brand
oder verlangsamt ihn und verschafft somit den Menschen mehr Zeit, sich aus der brennenden Wohnung zu retten. Das automatische Feuerlöschsystem reagiert auf den durch den Brand verursachten Temperaturanstieg. Die Auslösetemperatur der Sprinklerdüsen wird in der Regel mindestens 30°C höher ausgelegt als die normalerweise höchste im Raum herrschende Temperatur. Die Sprinklerdüsen lösen einzeln aus, wenn die Auslegungstemperatur überschritten wird. Der Brand löst also nicht alle Düsen im Netzwerk gleichzeitig aus, was im Allgemeinen geglaubt wird. Die Auslösetemperatur der Sprinklerdüsen in Wohnräumen beträgt circa 57–77 °C, in Waschräumen circa 90°C und im Saunabereich circa 120°C. Als Löschwasser kommt sauberes Frischwasser zum Einsatz. Eine Faustregel besagt, dass wenn 1–4 Düsen auslösen, 96% der Brände beherrscht werden können. Die Sprinklerdüsen werden in jedem Raum der Wohnung entweder an der Decke oder an der oberen Wand angebracht. Die Installationsdichte definiert sich nach dem zu schützenden Sektor. Normalerweise müssen Räume unter 5 m² nicht mit einem Sprinkler ausgerüstet werden, wenn dort keine brennbaren Materialien aufbewahrt werden. Das Sprinklersystem wird einmal im Monat überprüft und getestet und einmal jährlich gewartet. Die Rohrleitungen und die Sprinklerdüsen müssen nach 25 Jahren überprüft werden. Die Löschfähigkeit eines herkömmlichen Sprinklersystems beruht zum größten Teil auf dem Nass-machen des brennenden Materials. Bei den neuesten, speziell für die Bedürfnisse der Schiffsindustrie entwickelten Sprinklersystemen beruht seine Feuerlöschwirkung auf Wassernebel. Eine herkömmliche Sprinkleranlage versprüht 5 mm Wasser pro Bodenquadratmeter in einer Minute. In den Hochdruck-Wassernebel-Sprinklersystemen beträgt die Wassermenge davon 10% – 30% (=0,6 mm/m²/min.). Ein effektiver Wassernebel Das Funktionieren des Wassernebels beruht auf der Kühlung der Rauchgase und der Räume, auf das Unterbinden der Sauerstoffzufuhr mit verdampftem Wassernebel und auf dem Unterbinden der Wärmestrahlung. Ein zusätzlicher Vorteil des Hochdruckwassernebels ist die schnelle Ausbreitung der Mikrotropfen in den ganzen Raum, auch unter den Tischebenen, Möbeln und Betten und die gute Penetration des Wassernebels direkt in die Schnittstelle zwischen dem Feuer und dem Brandmaterial. Dank der geringen Wassermenge in den Wassernebelsystemen wird im Brandfall normalerweise nur die brandbe-
troffene Wohnung nass. Im schlimmsten Fall müssen wegen Wasserschäden Oberflächenmaterialien ausgetauscht werden, bei einigen Oberflächenmaterialien ist einfaches Trocknen ausreichend. Das Wasser wird durch Rohre in die Sprinklerdüsen geleitet. In mehrstöckigen Holzwohnhäusern können die Rohre ohne Weiteres in die Hohlräume der Holzstrukturen installiert werden, somit müssen für diese keine zusätzlichen abgehängten Deckenstrukturen geschaffen werden. Das Gaspumpensystem (GPU) funktioniert mit Druckluft und benötigt damit keinen Strom. Dieses System eignet sich als Wohnungssprinkler, es entspricht der Brandgefahrenklasse OH1 (Ordinary Hazard 1). Je nach Einsatzobjekt kann mit einer Düse ein Areal von 9–16 m² abgedeckt werden. Die Düsen können sowohl an der Decke als auch an den Wänden installiert werden. Der Rahmen des Feuerlöschsystems wird typischerweise aus Rohren mit einem Außendurchmesser von 16, 25 oder 30 mm gebaut. In den Düsen wird ein Rohr von 12 mm Außendurchmesser verwendet. Abhängig von dem Düsentyp fließen 8–12,5 Liter Wasser in einer Minute durch eine Düse. Objektabhängig ist die typische erforderliche Wasserressource 4–10 m³. Dies entspricht einer Wasserquelle der B–oder C–Klasse. Eine Wasserquelle der B–Klasse ist eine sg. gesicherte Wasserquelle, zum Beispiel eine Ringleitung oder ein hierfür vorgesehener Wassertank. Eine Wasserquelle der C–Klas-
se ist eine einfache Wasserquelle, zum Beispiel eine aus einer Richtung gespeiste Wasserleitung. Die Wasserquellenklassifizierung ist nicht mit Wassermengen verbunden. Der Platzbedarf des ganzen Feuerlöschsystems variiert je nach Einsatzobjekt, aber typischerweise werden 12–25 m² benötigt. Das System kostet per zu schützende Oberfläche typischerweise 35–75 €/ m². Ein mit einer elektrischen Pumpe (SPU) arbeitendes System ist vielseitiger, verglichen mit einem Gaspumpensystem, was die Einsatzobjekte betrifft. Es ist außer als Wohnungssprinkler auch geeignet für Einsatzobjekte, die eine Brandgefahrenklasse OH1, OH2, OH3 und OH4 verlangen. Mit einer Düse kann ein Areal von 9–25 m² abgedeckt werden. Auch bei diesem System können die Düsen an den Wänden und an der Decke angebracht werden. Die Rahmenrohre des Feuerlöschsystems haben normalerweise einen Außendurchmesser von 25, 30 oder 38 mm. Die Rohre der Düsen haben einen Außendurchmesser von 12 mm. Durch die Düse fließen je nach Anwendung circa 36,7 Liter Wasser per Minute. An die Wasserquelle können wegen der variierenden Einsatzobjekte keine Standardanforderungen gestellt werden, aber typischerweise beträgt das Volumen der Quelle 12–30 m³. Dies entspricht je nach Verwendungsklasse einer Wasserquelle der B– oder C–Klasse. Das System hat einen Platzbedarf von 15–30 m². Die Baukosten des Feuerlöschsystems betragen normalerweise 40–85 €/ m². n
Die Anforderungen an ein automatisches Feuerlöschsystem der Klasse P2 in mehrstöckigen Holzwohnhäusern | Normes des systèmes d’extinction automatiques des immeubles en bois de classe P2. 3–4 Stockwerke | storeys
5–8 Stockwerke | 4–7 étages
Wohngebäude: Mindestens entsprechend der Norm SFS5980, Klasse 2.
Wohn- und Arbeitsgebäude| Immeubles résidentiels et de bureaux
Bâtiment résidentiel : au moins conforme à la classe 2 du standard SFS-5980.
Arbeitsgebäude: Mindestens entsprechend der Norm SFSEN 12845 Klasse OH1 (Ordinary Hazard1). Die Löschanlage muss mit mindestens einer gesicherten Wasserquelle ausgerüstet werden. Immeuble de bureaux : au moins conforme à la classe OH1 (Ordinary Hazard 1) de la norme SFS-EN 12845. Le système d’extinction doit au moins être équipé d’un réservoir d’eau simple sécurisé.
Mindestens entsprechend der Norm SFS-EN 12845 Klasse OH1. Die Löschanlage muss mit mindestens einer gesicherten Wasserquelle ausgerüstet werden. Au moins conforme à la classe OH1 de la norme SFS–EN 12845. Le système d’extinction doit au moins être équipé d’un réservoir d’eau simple sécurisé.
Achtung! Es ist angebracht, in mehrstöckigen Holzwohnhäusern auch die Balkone mit einem automatischen Löschsystem zu versehen, wobei die Balkone sofort oder später verglast werden können. | Attention ! Dans les immeubles en bois, il est recommandé d’équiper également les balcons de système d’extinction automatique, ce qui permet d’installer des vitres immédiatement ou ultérieurement.
PUU 3/15
57
MSPU3 unit
GPU module
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES
Le brouillard d’eau éteint les incendies Les immeubles en bois de plus d’un étage sont équipés d’un système d’extinction automatique (à pulvérisateur) qui s’avère être de loin le meilleur moyen de sauver des vies humaines et des biens en cas d’incendie. Cet article se penche sur les systèmes à brouillard d’eau à haute pression à pompe à gaz (système GPU) et à pompe électrique (système SPU). Que se passe-t-il lors d’un incendie ? Un incendie peut se déclarer pour diverses raisons. Les raisons habituelles d’incendies domestiques sont les courts-circuits d’appareils électroménagers et la négligence des personnes avec les bougies ou le tabac, par exemple. Le feu peut également démarrer de-
58
PUU 3/15
puis l’extérieur et se répandre d’un appartement à l’autre par les fenêtres, entre autres. Une partie des incendies sont dus à des actes de vandalisme. Au début d’un incendie, celui-ci est souvent facile à éteindre avec une couverture anti-feu ou un petit extincteur, par exemple.
Si le feu se propage librement, une quantité relativement faible de matériau en combustion peut entraîner de grands dommages. Lorsqu’un feu d’appartement se développe, la température de l’air monte et les gaz de combustion chauds, plus légers que l’air ambiant, montent depuis le centre de combustion vers le plafond. Lorsque la température de la partie supérieure de la pièce ou de l’appartement atteint environ les 500 °C, il se produit un embrasement au cours duquel les gaz non brûlés et les matériaux combustibles prennent feu très rapidement. Commence alors la période de combustion totale, où la température atteint les 800 –1000 °C. Si l’incendie ne peut pas être éteint, il ne s’éteint qu’une fois que tous les matériaux combustibles ont brûlé. Le moment critique pour sauver des vies est la première phase de l’incendie. Si le feu n’est pas éteint à un stade précoce, les per-
sonnes doivent quitter l’appartement en feu immédiatement et appeler les secours. Les gaz de combustion générés par l’incendie sont extrêmement nocifs pour les humains. La cause de décès la plus répandue lors d’un incendie est l’intoxication au monoxyde de carbone ou autres gaz toxiques et non la combustion en soi. Une personne survit en moyenne cinq minutes dans une situation d’incendie, généralement elle est inconsciente les trois dernières minutes en raison des gaz de combustion toxiques. Comment fonctionne un système d’extinction automatique ? Un système d’extinction automatique éteint l’incendie ou l’empêche de se propager et concède plus de temps aux personnes pour s’échapper de l’appartement en feu. Un système d’extinction automatique réagit à la hausse de la température causée par le feu. La température qui déclenche les pulvérisateurs est généralement 30 °C supérieure à la plus haute température qui se présente normalement dans la pièce. Les pulvérisateurs se déclenchent individuellement quand la limite de température est franchie. L’incendie ne déclenche donc pas tous les pulvérisateurs en même temps, comme le veut la croyance populaire. La température qui déclenche les pulvérisateurs est généralement de 57 à 77 °C dans un appartement, d’environ 90 °C dans les salles de bain et d’environ 120 °C dans les saunas. L’eau pulvérisée est de l’eau douce propre. Le principe de base est que si 1 à 4 pulvérisateurs se déclenchent, 96 % des incendies sont maîtrisés. Les pulvérisateurs sont placés dans chaque appartement, soit au plafond, soit en haut du mur. La densité des pulvérisateurs est déterminée par la surface à protéger. En général, les espaces de moins de 5m2 n’ont pas besoin de pulvérisateur s’ils ne contiennent pas de matériaux combustibles. Les systèmes de pulvérisation sont inspectés et testés tous les mois et entretenus une fois par an. La tuyauterie et les pulvérisateurs doivent être inspectés tous les 25 ans. La capacité d’extinction d’un système de pulvérisation classique se base principalement sur le trempage du matériau en feu. Avec les nouveaux systèmes de pulvérisation, conçus tout particulièrement pour l’industrie navale, l’efficacité d’extinction se base sur le brouillard d’eau. Un système de pulvérisation conventionnel pulvérise 5 mm d’eau par mètre carré de sol par minute. Avec un système de pulvérisation de brouillard d’eau à haute pression, seuls 10 à 30 % de cette quantité d’eau sont nécessaires (= 0,6 mm/m2/min.). Efficacité du brouillard d’eau Le fonctionnement du brouillard d’eau se base sur le refroidissement des gaz de combustion et des pièces, le déplacement de l’oxygène et l’arrêt du rayonnement thermique. Un avantage supplémentaire du brouillard d’eau à haute pression est la répartition rapide des micro-gout-
telettes dans toute la pièce, même sous les tables, les meubles et le lit, et la bonne pénétration du brouillard d’eau directement à la surface du matériau en combustion. Grâce à la faible quantité d’eau utilisée par les systèmes à brouillard d’eau, en général, seule la partie de l’appartement en feu se mouille en cas d’incendie. Dans le pire des cas, en raison des dégâts provoqués par l’eau, il peut être nécessaire de remplacer des matériaux de surface, mais pour certains matériaux, un séchage suffit. Les pulvérisateurs d’eau sont reliés à des tuyaux d’eau. Dans un immeuble en bois, les tuyaux peuvent être placés naturellement dans les cavités de la structure en bois, ce qui évite de construire des structures de plafond suspendu supplémentaires. Le système à pompe à gaz (GPU) fonctionne avec du gaz sous pression et n’a pas besoin de courant pour fonctionner. Ce système s’adapte bien aux pulvérisateurs d’appartement et correspond à la catégorie de niveau de risque ordinaire OH1 (Ordinary Hazard 1). En fonction de son endroit d’utilisation, un pulvérisateur permet de couvrir de 9 à 16 m2 de surface. Les pulvérisateurs peuvent être placés au plafond et aux murs. La structure du système d’extinction est généralement construite avec des tuyaux de 16, 25 ou 30 mm de diamètre. Pour les pulvérisateurs, on utilise un tuyau de 12 mm de diamètre. Selon le type de pulvérisateur, l’eau traverse l’appareil avec un débit de 8 à 12,5 litres par minute. Selon l’emplacement, la réserve d’eau obligatoire est de 4 à 10 m3, ce qui correspond à une réserve d’eau de classe B ou C. Une réserve d’eau de classe B est sécurisée, il peut s’agir par exemple d’une canalisation en boucle ou d’un réservoir dédié. Une réserve d’eau de classe C est un réservoir simple, par exemple un tuyau d’eau approvisionné uniquement dans un sens. Les classes de réserves d’eau ne sont pas liées aux quantités d’eau. L’espace total nécessaire au système d’extinction varie selon son lieu d’utilisation, mais généralement 12 à 25 m2 sont nécessaires. Le système coûte normalement de 35 à 75 €/m2 pour la surface à protéger. Le système à pompe électrique (SPU) est un système conçu pour des utilisations plus complexes que le système à pompe à gaz. Il s’adapte bien aux immeubles de catégorie OH1, OH2, OH3 et OH4 en plus de la pulvérisation d’appartements. Un pulvérisateur permet de couvrir de 9 à 25 m2 de surface. Ce système permet également de placer les pulvérisateurs aux murs et au toit. Le diamètre externe des tuyaux du système d’extinction est généralement de 25, 30 ou 38 mm. Les tuyaux des pulvérisateurs ont un diamètre externe de 12 mm. Selon l’application, le pulvérisateur asperge environ 36,7 litres d’eau par minute. Le réservoir d’eau ne peut pas être spécifié par un standard en raison de la variété des lieux d’utilisation, mais généralement son volume est de 12 à 30 m3. Il correspond à un réservoir d’eau B ou C selon la classe d’utilisation. Il faut réserver environ 15 à 30 m2 pour le système. Le système coûte généralement de 40 à 85 €/m2. n
INFO: marioff.com
PUU 3/15
59
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES Text und Grafik | Texte et schémas : Jukka Hietaniemi und Päivi Myllylä, Palotekninen insinööritoimisto Markku Kauriala oy
Funktionelle Brandbemessung Die auf der angenommenen Brandentwicklung basierende funktionelle Brandschutzplanung ist ein in nationalen Vorschriften genehmigtes, auf Eurocodes basierendes Planungsverfahren, um die Brandsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
D
as Verfahren berücksichtigt aktive und passive Brandschutzverfahren und die individuellen Eigenschaften des Gebäudes, wie Raumhöhen und die Geometrie. Aktive Brandschutzverfahren sind zum Beispiel eine automatische Feuerlöschanlage und ein Brandmelder. Baulicher Schutz vertritt die passive Brandbekämpfung. In den finnischen Bauvorschriften, Teil E1, Abschnitt 1.3 wird festgestellt, dass die wesentlichen Anforderungen an den Brandschutz erfüllt werden, wenn das Gebäude entweder nach im Teil E1 dargelegten Brandklassen und Werten geplant wird oder das Gebäude wird alternativ auf der angenommenen Brandentwicklung beruhend geplant und gebaut, wobei die Planung sich nach den eventuellen Vorkommnissen im Gebäude richtet. Die Bauvorschriften ermöglichen auch die Anwendung beider Verfahren im gleichen Objekt, wobei ein Teil des Gebäudes nach den Tabellenmaßen und ein Teil nach der funktionellen Brandbemessung geplant werden kann. Bei der Planung des Objektes nach Tabellenwerten können nicht alle Eigenschaften des Objektes berücksichtigt werden. Einfamilienhäuser, kleinere Hallen nach der Grundform und herkömmliche Holzstrukturen können ausreichend gut nach Tabellenmaßen geplant werden. Dagegen bei vielgestaltigen Objekten und speziell bei anspruchsvollen Holzstrukturen hat sich die funktionelle
60
PUU 3/15
Brandbemessung als ein Planungsverfahren der Wahl erwiesen. Zum Beispiel können mit diesem Verfahren die Funktionalität und die Effektivität einer automatischen Löschanlage und die addierte Wirkung der Löschanlage und der Raucheliminierung korrekt berücksichtigt werden. Ablauf einer funktionellen Brandschutzplanung Bei der funktionellen Brandschutzplanung werden die wahrscheinlichen Gefährdungen des Objekts und die angenommene Brandentwicklung bestimmt, es wird eine Risikoanalyse erstellt und die Temperaturentwicklungen, die Rauchbildung und die Fluchtsicherheit werden rechnerisch überprüft. Die funktionelle Brandbemessung beginnt mit einer Risikoanalyse. Es geht um die Gefahreneinschätzung und um die Planung von Lösungen und Maßnahmen zur ausreichenden Minimierung der mit den Gefährdungen verbundenen Risiken. Als Zielvorgabe wird die Ermittlung der Häufigkeit einer strukturgefährdenden Brandentwicklung gesetzt. Nach einer recht etablierten Praxis geschieht dies höchstens einmal in 10 000 Jahren (Keski-Rahkonen, Oksanen, VTT). Die Anforderung nach Eurocodes ist wesentlich strenger. Zum Beispiel bei einem mehrstöckigen Wohnhaus ist die erlaubte Häufigkeit einmal in 769 000 Jahren. Nach einer fallbezogenen Überlegung können zum Beispiel Rettungseinsätze berücksichtigt werden, was die Erfüllung der Anforderung erleichtert. Mit dem Ereignisbaum wird die Ereigniskette u
Toiminnallisen paloteknisen suunnittelun tärkeimpiä osatekijöitä ja niiden välisiä riippuvuuksia.
Lähde: J. Hietaniemi. Toiminnallinen palotekninen suunnittelu, VTT)
Kenntnisnahme der Vorschriften und das Verfahren Bei der Verwendung einer funktionellen Brandbemessung werden die tabellierten Werte der finnischen Bauvorschriften, Teile E ( RakMK E) nicht befolgt. Die Messung geht von den wesentlichen technischen Anforderungen der RakMK Teil E1, Abschnitt 1.2. der Brandsicherheit aus, welche sind: die tragenden Strukturen des Gebäudes müssen im Brandfall die für sie definierte Minimumzeit durchhalten; die Brand- und Rauchentwicklung und Ausbreitung im Gebäude muss begrenzt sein; die Ausbreitung des Brandes auf umliegende Gebäude muss begrenzt werden; die sich im Gebäude befindlichen Personen müssen im Brandfall das Gebäude verlassen können oder es muss für sie eine andere Rettungsmöglichkeit vorhanden sein die Sicherheit der Rettungskräfte muss beim Bauen berücksichtigt werden. Quelle| Source : RakMK E1 ja Hietaniemi, Toiminnallinen palotekninen suunnittelu, VTT.
Esimerkki tulipalon tapahtumapuusta
Lähde: Korhonen & Hietaniemi
Die Einführungsjahre der funktionellen Brandschutzplanung in Europa * Années d’adoption de la conception de sécurité antiincendie fonctionnelle en Europe* 1975 Island | Islande 1985
England und Wales | Angleterre et Galles
1994
Belgien, Schweden | Belgique, Suède
1997
Finnland, Norwegen | Finlande, Norvège
1998 Russland | Russie 2002
Deutschland. Schweiz | Allemagne, Suisse
2004
Dänemark, Frankreich, Slowenien | Danemark, France, Slovénie
2005 Schottland | Écosse 2006 Spanien | Espagne 2007
Italien, Tschechien | Italie, République tchèque
2009 Portugal | Portugal 2011 Litauen | Lituanie
*Quelle | Source : Strömgren, M. 2014. SP, Ruotsi. Society of Fire Protection Engineers (SFPE): European Chapters Coordination Group (ECCG)..
PUU 3/15
61
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES
Mehr Informationen über die funktionelle brandtechnische Planung unter: puuinfo.fi/ tekniset-tiedotteet.
nach Brandentstehung dargestellt. Das anfängliche Ereignis ist eine Situation, die ohne erfolgreiche Sicherheitsmaßnahmen zu einer Anzahl unerwünschter Folgen führen kann. Die Sicherheitsmaßnahmen werden modellhaft als Abzweigungen im Ereignisbaum nach ihrer Abhängigkeitsfolge dargestellt. Fehlerbäume werden bei der Einschätzung der wahrscheinlichen Fehlerhäufigkeit von Anlagen und Systemen benutzt. In den Fehlerbäumen werden die zentralen Fehlerquellen individualisiert, die Häufigkeit des Auftretens wird geschätzt und sie werden nach der Funktionsweise des Systems zu einer Baumstruktur verbunden, die an der Spitze den Ausfall des Systems anzeigt. Die Risikoanalyse wird anhand der statistischen Wahrscheinlichkeiten erstellt. Hierbei ist Finnland Pionier, da das finnische PRONTO weltweit eine der funktionellsten Systeme der Unfallstatistik ist. Zusätzlich entwickelte das Staatliche Technische Forschungsinstitut (VTT) in den 1990er und 2000er Jahren Verfahren, Brände auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit unter Verwendung der Verfahren und Daten der numerischen Aufnahmetechnik, das heißt, mit der Monte Carlo-Kalkulation abzubilden. Die Entstehung der Schäden wird mit Feuerbekämpfungsmitteln verhindert, mit deren Hilfe die Wahrscheinlichkeit von Brandschäden auf ein erträgliches Maß gedrückt wird. Das Risiko von Brandgefahren und die Wirkung ihrer Bekämpfungsmaßnahmen werden mit statistischen Wahrscheinlichkeitsberechnungen
berechnet. Kann das Risiko kalkuliert werden, können auch Risikominderungsmaßnahmen beherrscht werden. Darlegung der Resultate und die Überprüfung Die Grundlagen der funktionellen brandtechnischen Planung, die verwendeten Modelle und die erzielten Ergebnisse werden in Verbindung mit dem Baugenehmigungsverfahren dargelegt: Die Dokumente müssen mindestens folgende Punkte beinhalten: Beschreibung des Gebäudes und der darin befindlichen Brandschutzgeräte Annahmen über die Nutzung des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus Annahmen über die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr Identifizierung der Einsatzgebiete und deren Begrenzung Kriterien für die Überprüfung der ausgewählten Brandsituationen Ausfallüberprüfung im erforderlichen Umfang mit Begründungen Während der Nutzung des Gebäudes angenommene Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Beschreibung der eingesetzten Verfahren Die erzielten Ergebnisse mit Sensitivitätsanalysen Die Akzeptanzkriterien und Vergleich der erzielten Ergebnisse mit diesen. n
Esimerkki toiminnallisesta paloturvallisuussuunnittelusta
62
PUU 3/15
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES
Esimerkki sprinklerin toimimattomuuden arviointiin käytettävästä vikapuusta
Exemple d’arbre de défaillances à utiliser pour évaluer la panne d’un pulvérisateur.
Esimerkin tilanteessa tulipalo on päässyt kehittymään niin kuumaksi ja pitkäkestoiseksi, että se voi aiheuttaa puurakenteen liiallisen hiiltymisen. Tämä voi johtaa sortumaan, jos uhkatekijä eli rakenteen kuormitus ylittää uhkaa vastustavan tekijän eli hiiltymättömän poikkileikkauksen kapasiteetin kantaa kuormia. Rakenteen sortumisen esiintymistodennäköisyys Fsortuminen on tilanteen syntymisen esiintymistaajuuden Fvaara ja rakenteen kapasiteetin riittämättömyyden todennäköisyyden Pvika tulo: Fsortuminen = Fvaara x Pvika. Jos kohde vastaa Eurokoodin SFS-EN1990 seuraamusluokan C2 luotettavuustasoa, jolle murtorajatilan ylittymisen esiintymistodennäköisyys korkeintaan kerran noin 800 000 vuodessa, niin pitää olla
F sortuminen = F vaara x P vika < vaatimus = 1/ (800 000 vuotta). Toiminnallista palomitoitusta käytettäessä ei noudateta RakMK E-osien taulukoituja arvoja. Mitoitus lähtee paloturvallisuuden olennaisista RakMK E1 kohdan 1.2 teknisistä vaatimuksista, joita ovat: rakennuksen kantavien rakenteiden
tulee palon sattuessa kestää niille asetetun vähimmäisajan; palon ja savun kehittymisen ja
leviämisen rakennuksessa tulee olla rajoitettua; palon leviämistä lähistöllä oleviin
rakennuksiin tulee rajoittaa; rakennuksessa olevien henkilöiden
on voitava palon sattuessa päästä poistumaan rakennuksesta tai heidät on voitava pelastaa muulla tavoin; pelastushenkilöstön turvallisuus on
rakentamisessa otettava huomioon. Sprinklatussa kohteessa Fvaara voidaan saada tasolle 1/(50 000 vuotta): tällöin rakenteen mitoitusehtona on, että Pvika < 50 000/800 000 ≈ 6 % eli rakenteen kapasiteetin riittämättömyyden todennäköisuus saa olla 6 % ja sortumisen todennäköisyys on tällöin sallituissa rajoissa. Sprinklaamattomassa kohteessa Fvaara on tyypillisesti suuruusluokkaa 1/(2 500 vuotta); Pvika < 2 500/800 000 ≈ 0,3 %, mikä tarkoittaa sitä, että rakenteen kapasiteetti saa olla riittämätön ainoastaan 0,3 % todennäköisyydellä.
PUU 3/15
63
BRANDSCHUTZ | SÉCURITÉ ANTI-INCENDIES
Un dimensionnement anti-incendie fonctionnel Une conception de sécurité incendie fonctionnelle basée sur la propagation estimée du feu est approuvée par les réglementations finlandaises. La méthode de conception basée sur les Eurocodes garantit la sécurité en cas d’incendie d’un bâtiment.v
L
a méthode prend en compte compliqués, le dimensionnement anti-incendie fonctionnel s’est avéré être une méles méthodes actives et passives de lutte contre les inthode de conception efficace. Il permet par cendies ainsi que les propriéexemple de prendre correctement en compte tés individuelles du bâtiment, le fonctionnement et l’efficacité du système comme la hauteur et la géoméd’extinction automatique et l’interaction de trie des pièces. Les méthodes actives sont, ce système avec le désenfumage. par exemple, les appareils d’extinction auFonctionnement d’une conception tomatiques et les sirènes d’alarme. Une proanti-incendie fonctionnelle tection structurelle est un exemple de méthode passive. Une conception anti-incendie fonctionnelle La section 1.3 de la partie E1 du Code définit les menaces potentielles envers le bâtiment et les dimensionnements anti-incennational du bâtiment de Finlande reconnaît die. On effectue une analyse de risque et l’on que les exigences de sécurité anti-incendie vérifie par le biais de calculs le développesont respectées soit si le bâtiment est conçu ment des températures, la formation de fuconformément aux classes de réaction au feu mée et les issues de secours. et aux valeurs de l’E1, soit s’il est conçu et Le dimensionnement anti-incendie foncconstruit en se basant sur l’estimation de la tionnel démarre avec une analyse de risques. situation en cas de propagation d’un incendie. Les réglementations permettent égaleLe but est d’évaluer les risques et de concement d’utiliser les deux méthodes pour un voir des solutions et des actions permettant même bâtiment en utilisant partiellement le de réduire suffisamment les risques liés aux dimensionnement des tableaux et partiellemenaces. On établit à quelle fréquence un ment le dimensionnement fonctionnel. feu peut se convertir en incendie dangereux. Lorsque l’on conçoit un bâtiment en Conformément aux pratiques relativement utilisant les valeurs fournies par les tastandard, ceci est une fois tous les 10 000 bleaux, toutes les propriétés de ans (Keski-Rahkonen, Oksanen, celui-ci ne peuvent pas être VTT). La norme de l’Eurocode prises en compte. Les peest considérablement plus Plus d’informations tits immeubles, les petits stricte, avec un objectif d’un sur la conception hangars de forme stanincendie maximum tous les de résistance au feu dard et les constructions 769 000 ans pour un imfonctionnelle sur le meuble résidentiel. Dans ce en bois conventionnelles site : puuinfo.fi/ cas, dans une situation spése conçoivent bien avec les tekniset-tiedotteet cifique, on peut prendre en dimensionnements des tableaux. Cependant, pour les compte l’action des pompiers, constructions complexes et les par exemple, ce qui permet de faciliter le respect de la réglementation. immeubles en bois particulièrement
64
PUU 3/15
La chaîne d’événements qui suit un incendie est décrite dans l’arbre d’événements. L’événement de départ est une situation qui, en l’absence de mesures de sécurité réussies, peut entraîner des conséquences indésirables. Les mesures de sécurité sont modélisées sous forme de branches dans l’arbre d’événements dans l’ordre de dépendance. Un arbre de défaillances est utilisé pour évaluer la probabilité de défaillance ou de panne des systèmes et des équipements. Il isole les sources clés de défaillances, évalue leurs probabilités d’apparition et les relie sous forme d’arbre conformément au fonctionnement du système, dont le sommet est la défaillance du système. L’analyse de risque est effectuée en se basant sur la probabilité statistique. La Finlande est pionnière dans ce domaine, car le système finlandais PRONTO est l’un des systèmes de statistiques les plus efficaces au monde pour les accidents. De plus, dans les années 1990–2000, le VTT (Centre de Recherche Technique de Finlande) a mis au point des méthodes pour décrire la probabilité d’un feu en utilisant la méthode et les données de la technique de Monte Carlo pour calculer des valeurs numériques. L’apparition de panne ou de défaillance est évitée avec des méthodes de lutte contre l’incendie qui permettent de minimiser la probabilité de danger d’incendie jusqu’à un niveau acceptable. Le risque d’incendies et l’efficacité des moyens de lutte contre ce risque sont calculés avec une distribution de probabilité statistique. Quand le risque est calculable, les moyens de le réduire peuvent être contrôlés.
Présentation et examen des résultats La base de la conception de résistance au feu fonctionnelle, les modèles utilisés et les résultats obtenus sont présentés en conjonction avec la procédure de permis de construire. Les documents doivent inclure au moins les informations suivantes : Une description du bâtiment et des équipements de sécurité anti-incendie de celui-ci Les hypothèses d’utilisations du bâtiment tout au long de son cycle de vie Les hypothèses du potentiel opérationnel des pompiers Identification et limites des aires d’application Arguments des situations d’incendie sélectionnées pour l’examen du bâtiment Examen complet des pannes et défaillances tel que requis Les opérations d’entretien et de maintenance requises pendant le cycle de vie du bâtiment Description des procédures utilisées Résultats obtenus avec analyse de sensibilité Critères d’approbation comparés aux résultats obtenus. Vérification du plan Un plan anti-incendie doit toujours être vérifié. La vérification peut être effectuée par son concepteur ou par un collègue. Les résultats peuvent être vérifiés en les comparant aux données d’incendies réels, par exemple, ou à des résultats de tests, des rapports d’enquête ou d’autres résultats calculés. Pour les constructions complexes, les autorités exigent généralement une vérification par un tiers tout comme pour la conception des structures porteuses, par exemple. n
Lecture des réglementations et procédure En utilisant le dimensionnement anti-incendie fonctionnel, on ne suit pas les valeurs des tableaux de RaKME E1. Au lieu de cela, le dimensionnement se base sur les exigences techniques essentielles de sécurité de la section 1.2 de RaKMK E1 : en cas d’incendie, les structures porteuses du
bâtiment doivent résister au feu pendant les délais minimum instaurés ;
Paloturvalliseen rakentamiseen
D-sarjan palokatkoläpiviennit nyt myös puurakentamiseen Saatavana myös Würth Centereistä kautta maan
Sepäntie 4 Monninkylä www.sewatek.fi
Laadukkaat ja turvalliset ratkaisut Paloteknistä suunnittelua ja konsultointia pienistä suuriin ja vaativiin sekä erityiskohteisiin.
le développement et la propagation du feu et de
la fumée dans le bâtiment doivent être limités ; la propagation du feu vers les bâtiments voisins
doit être limitée ; iles personnes se trouvant dans le bâtiment
doivent pouvoir en sortir ou il doit être possible de les secourir d’une autre manière ; la sécurité du personnel des secours doit être
prise en compte lors de la construction.
KK-Palokonsultti Oy
Piispantilankuja 4, 02240 ESPOO Puh. 0293 500 000 www.kk-palokonsultti.com
MATERIALKUNDE | MATÉRIAUX Text | Texte: Puuinfo Fotos | Photos: Stora Enso
Cross Laminated Timber (CLT) setzt sich wie, schon der Name sagt, aus kreuzverleimten Plattenschichten zusammen. Die Schichten sind zahlreich, normalerweise drei oder fünf, aber noch mehr Schichten sind auch möglich. So bildet sich eine feuerfeste, sehr feste und sehr steife und hinsichtlich ihrer Eigenschaften leichte Bauplatte.
CLT
das M
66
PUU 3/15
D
er Rohstoff einer CLT-Platte ist in der Regel Fichte oder Kiefer. Für die sichtbaren Oberflächen können auch andere Holzarten nach Kundenwunsch verwendet werden. Die für die Platten verwendeten Latten werden nach ihrer Stärke kategorisiert und mit Fingerverzinkung verlängert. Es gibt mehrere Fertigungstechniken für CLT–Platten. In Europa ist ein übliches Verfahren die Vakuumverleimung der Platten miteinander mittels eines Vakuums. Ein neueres Verfahren ist, die Bretter miteinander durch Pressen zu verleimen. Es gibt zwei Methoden der Verleimung: Bei der Schmalseitenverklebung werden die Platten zuerst an ihrer Schmalseite zusammengeklebt und erst dann die Schichten kreuzweise verklebt. Alternativ kann auf die Schmalseitenverklebung verzichtet werden. Dann werden die Bretter kreuzweise geschichtet und Leim wird nur auf die Oberfläche der Bretter aufgetragen. Die Art der Verleimung beeinflusst die Eigenschaften der Platte. Eine schmalseitenverklebte Platte ist vollkommen luftdicht, eine an den Seiten unverleimte dagegen nicht. Die Feuchtigkeitsausdehnung geschieht in einer nicht seitenverleimten Platte an den Nähten. In einer schmalseitenverleimten Platte kann die Trocknung Risse in den Brettern verursachen. Ein Hersteller von CLT-Platten ist die Oy CrossLam Kuhmo Ltd im finnischen Kuhmo. Auch Stora Enso liefert CLT-Platten nach Finnland. CrossLam versieht seine Platten nicht mit Schmalseitenverleimung. Die Platten von Stora Enso sind seitenverleimt. Je nach Hersteller variiert die Maximalgröße der Platte. Die Maximalgröße der CrossLam CLT-Platte ist 3,2 m x 12 m, die von Stora Enso beträgt 2,95 m x 16 m. Nach der Verleimung werden die Platten mit einer CNC-Fräse in die richtige Größe und Form gebracht. Auch die Öffnungen für Fenster und Türen, die Haustechnik, Befestigungen, für das Heben benötigte Durchgänge usw. werden fertig in die Platten gefräst. Die Maßgenauigkeit beträgt +/– 1mm.
Massivholzsystem PUU 3/15
67
MATERIALKUNDE | MATÉRIAUX | CLT
Die Oberflächenbehandlung und das Finishing hängen von dem Verwendungszweck der Platte ab. Die sichtbar bleibenden Flächen werden geschliffen und wie bestellt oberflächenbehandelt. Die Platten können als tragende und versteifende Strukturen in den Wänden und in den Bodenstrukturen verwendet werden. In Innenräumen können die Platten überzogen werden oder wenn die Brandschutzstimmungen es erlauben, diese unverändert je nach dem erstrebten Look sichtbar gelassen werden. Aus den leichten und steifen Platten können maßgenau verschiedenförmige Bauelemente bearbeitet werden. In den Fassaden können die Fenster und die Türen sehr frei platziert werden und auch Erkerfenster sind möglich, da die plattenartigen Strukturen bei Bedarf auch als Überhänge fungieren. Auch freie Formen sind möglich. An den Außenwänden werden die Platten auf die herkömmliche Art isoliert. Die Isolierung wird außen an die Platte angebracht. In den Zwischendecken können die Platten als solche oder zusammen mit der Holzbalkenstruktur und/oder als Verbundstruktur mit Beton verwendet werden. In der Verbundstruktur fungiert das Holz als Brandschutz, der Beton- oder Gipsguss dämmt den Schall und die Tragfähigkeit wird mit der Verbundstruktur erreicht. Die Verbundstruktur kann auch mit schwimmenden Bodenschichten ersetzt werden und die Platte kann mit Balken versteift werden. In Objekten, wo der Schalldämmung der Zwischendecke keine strengen Anforderungen gesetzt werden, können auch nur CLT-Platten verwendet werden. CLT-Platten sind in Mitteleuropa sehr beliebt, da die Verbraucher dort massive Strukturen gewohnt sind. Auch in Finnland wächst das Interesse an der Platte. CLT eignet sich gut zum Beispiel als Rahmenstruktur für Raumelemente. In Rahmenstrukturen gewinnt die CLT-Platte, je höher man baut. Für die CLT-Platte gibt es zurzeit keine harmonisierte europäische Produktnorm, somit können die Platten gemäß der europäischen technischen Zulassung CE-markiert werden. Die technischen Eigenschaften und die Bemaßung der Strukturen sind herstellerspezifisch. Der Architekt kann ein CLT-strukturiertes Haus mit den üblichen Strukturen bauen, aber bei der Dimensionierung der Strukturen müssen die herstellerspezifischen Werte und Kalkulationsmethoden berücksichtigt werden. n
68
PUU 3/15
INFO: www.crosslam.fi, www.clt.info
Le bois lamellé-croisé Comme son nom l’indique, le bois lamellé-croisé (Cross Laminated Timber, CLT) se compose de couches de planches collées et croisées. Il possède plusieurs couches, généralement trois ou cinq, mais il y peut y en avoir plus. Ceci permet de créer un panneau de construction avec une bonne résistance au feu, très solide et rigide et léger au vu de ses propriétés.
L
es panneaux de CLT sont le plus souvent fabriqués avec de l’épicéa ou du pin. Pour les surfaces visibles, il est possible d’utiliser d’autres essences de bois selon les souhaits du client. Les planches utilisées pour les panneaux sont classées selon leur résistance et ont un assemblage à queue droite. Les techniques de fabrication des panneaux CLT sont nombreuses. En Europe centrale, la manière la plus répandue est de coller les planches sous vide. La nouvelle méthode consiste à coller les planches avec une presse. Il existe deux méthodes de collage. Avec les panneaux collés sur chant, les planches sont d’abord collées sur les chants, puis les couches sont empilées et croisées les unes sur les autres. Il est également possible de ne pas coller les chants. Les planches sont alors empilées et croisées et la colle est répartie sur la face des planches. La méthode de collage joue sur les propriétés du panneau. Un panneau collé sur chant est entièrement étanche à l’air, au contraire des panneaux non collés sur chant. Un panneau non collé sur chant est soumis à l’humidité au niveau de ses joints, tandis qu’avec un panneau collé sur chant, des fissures dues à la sécheresse peuvent apparaître. En Finlande, Oy CrossLam Kuhmo Ltd , à Kuhmo, fabrique des panneaux en CLT et Stora Enso en livre. CrossLam ne colle pas les chants de ses panneaux, au contraire de Stora Enso. La taille maximale du panneau varie selon le fabricant. La taille maximale du panneau en CLT de CrossLam est de 3,2 m x 12 m, celle de Stora Enso est de 2,95 m x 16 m. Après le collage, les panneaux sont façonnés de la forme et la taille voulue avec des machines CNC. Les ouvertures de fenêtres, portes, conduits techniques, fixations, levage, etc. sont également fabriquées à l’avance sur les panneaux. La précision est de +/– 1mm. Le traitement de surface et les finitions dépendent de l’utilisation du panneau. Les surfaces visibles sont poncées et traitées en surface selon la commande. Les panneaux peuvent servir de structures porteuses et rigides aussi bien dans les structures des
murs que des sols. Dans les espaces intérieurs, des finitions peuvent être effectuées sur les panneaux ou si la réglementation anti-incendie le permet, on peut les laisser tels quels selon l’aspect que l’on souhaite obtenir. Les panneaux légers et rigides permettent de façonner des éléments de constructions de différentes formes avec une grande précision. Les fenêtres et les portes des façades peuvent être placées très librement. Il est également possible de faire des fenêtres en coin, car les structures en panneaux peuvent faire aussi office de porte-àfaux. Les formes libres sont permises. Pour les murs extérieurs, les panneaux sont isolés normalement. L’isolation est placée sur la face extérieure du panneau. Pour les planchers intermédiaires, les panneaux peuvent être utilisés tels quels, avec un système de poutres en bois et/ou avec du béton coulé comme structure composite. Dans la structure composite, le bois sert de protection anti-incendie et le béton ou plâtre coulé sert d’isolation acoustique et ensemble, ils composent la structure porteuse. La structure composite peut également être remplacée par un plancher flottant et des poutres pour raidir le panneau. Sur les sites où les exigences d’isolation sonore des planchers intermédiaires sont réduites, on peut utiliser uniquement des panneaux en CLT. Les panneaux en CLT sont très populaires en Europe centrale où les utilisateurs sont habitués aux constructions massives. En Finlande, leur popularité est également en hausse. Le CLT s’adapte bien aux structures des charpentes des modules préfabriqués. Sa compétitivité en tant que structure de charpente augmente avec le nombre de niveaux. À l’heure actuelle, il n’existe pas de norme produit harmonisé au niveau européen pour le CLT, ainsi que les panneaux peuvent recevoir le marquage CE selon l’approbation technique européenne. Les propriétés techniques des panneaux en CLT et les dimensionnements des structures dépendent des fabricants. L’architecte peut concevoir une construction en CLT avec des structures générales, mais il doit prendre en compte les mesures et les méthodes de calcul du fabricant pour les dimensionnements des structures. n PUU 3/15
69
WELTWEIT | DANS LE MONDE Das WIDC-Geb채ude | B창timent WIDC Kanada | Canada MGA Michael Green Architecture Equilibrium Consulting Ltd.
70
PUU 3/15
Texte | Texte: Leo Pöntinen Fotos | Photos: WIDC Press Kit
Gen Himmel Plus près du ciel
D
as Wood Innovation Center (WIDC) wurde für die Universität Northern British Columbia, für die öffentliche Verwaltung der Region und für private Mieter gebaut. Bei seiner Fertigstellung war das Gebäude das höchste Holzgebäude der Welt mit seinen 29,5 Metern Höhe. Die unteren drei Stockwerke waren von der Universität belegt, dort beschäftigt man sich intensiv mit der Ausbildung und Forschung in Sachen Holz. Die oberen Stockwerke fungieren als Büroräume für die öffentliche Verwaltung der Region und für mit der Holzindustrie ver-
Das WIDC-Gebäude in Kanada legt für den Holzbau die Latte höher.
bundenen Organisationen. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich ein Penthouse. Die Planer des Gebäudes waren der Verfechter des Hochbauens mit Holz, Michael Green von Architekturbüro MGA und das Büro für Tragwerksplanung Equilibrium Consulting Ltd. Den Rahmen und die damit verbundenen komplementierenden Strukturen wollte man möglichst einfach und austauschbar gestalten, damit die spätere Instandsetzung und Erneuerung leicht vonstattengehen kann. Die Holzstrukturen wollte man architektonisch als zentrales Teil sowohl innen als außen gestalten. Als Metapher für die Planung dachte man u
1
2
PUU 3/15
WOOD CLADDING LEGEND 1 CHARRED WOOD 2 NATURAL WOOD
71
WELTWEIT | DANS LE MONDE | WIDC BUILDING
72
PUU 3/15
an einen Baumstamm, um dessen Kern sich baumborkengleich eine in verschiedene Windrichtungen öffnende äußere Hülle windet. Die südliche Seite des Gebäudes ist beinahe vollkommen transparent, wogegen die Nordseite gegen die Kälte des Nordens mit einer mehr geschlossenen Fassadenlösung schützt. Die Struktur der Fassaden und die Spaliere sind nach den aus verschiedenen Windrichtungen einfallenden Sonnenstrahlen platziert. Gegen die sommerliche Sonne spenden die Fassadenspaliere Schatten. Den Kern des Rahmens bildet ein aus CLT (Cross Laminated Timber)- Massivholzplatten gebauter Fahrstuhl- und Treppenturm, der von einer Pfosten-Balken-Struktur aus Brettschichtholz umrundet wird. Die CLT-Elemente fanden auch in den Zwischendecken Verwendung. Den Einsatz von Beton hat man minimieren wollen und sogar die Feuertreppen und die Fahrstuhlschächte sind aus CLT-Elementen. Die Holzfußböden stellten eine akustische Herausforderung dar, die aber mit sorgfältiger Planung gelöst werden konnte. Als Verkleidung für die äußere Hülle wurde natürliches Zedernholz verwendet, das unbehandelt einen natürlichen Grauton annimmt. Außerdem wurde bei der Außenverkleidung angekohltes Zedernholz verwendet, welches wirklich kaum Pflege beansprucht. Das Ankohlen schützt die Strukturen gegen Insekten und Ungeziefer und verhindert die Zersetzung. Die angekohlte Oberfläche bildet eine stimmungsvolle dunkle Patina, die ihren Farbton je nach Beleuchtung ändert. Die großen Glaswände beherrschen die südliche Fassade. Die Verwendung von Holzkonstruktionen anstatt von Beton und Stahl vermindert den CO2-Fußabdruck des Gebäudes beträchtlich. Nach dem Lebenszyklus des WIDC-Gebäudes wurde berechnet, dass es das Potential des Klimawandels um 88% und den atmosphärischen Ozonabbau um 54%, verglichen mit einem Betongebäude, verringert. Das WIDC-Gebäude kann als Meilenstein des Holzbauens betrachtet werden. Das Vorhaben hat bewiesen, dass das Verhandeln vor Ort in Kanada funktioniert, denn in Britisch-Kolumbien gestatten die Bauvorschriften keine Holzgebäude, die mehr als vier Stockwerke haben, wenn diese für eine andere Verwendung als zum Wohnen vorgesehen sind. Mit einer Ausnahmegenehmigung war das Bauen des WIDC doch möglich und die einzige Einschränkung war die Kapazität der örtlichen Feuerwehr. Bei der Planung des Gebäudes hat man architektonisch keine besonderen Herausforderungen gesucht, sondern das Ziel war, ein Konzept für zukünftige Projekte zu schaffen. Das WIDC wurde ursprünglich mit 14 Stockwerken geplant, aber da der Platzbedarf sich als geringer erwies, beschloss man, bei acht Stockwerken zu bleiben. Mit einem überarbeiteten Konzept ist es möglich, Gebäude zu bauen, die sogar 20-30 Stockwerke haben. n
Querschnitt | Section 1:500
21
16
16
16
18
18
18
16
17
18
19
18
2
6
2 DEMONSTRATION AREA 6 RESEARCH LAB 16 TENANT SPACE 17 CLASSROOM
Grundriss | Plan de sol 1:500 18 OFFICE SECTION AA 1:200
19 MEETING ROOM 21 MECHANICAL PENTHOUSE
AA 12
6
10
7
8
4
11 9
1
BB 5
3
2
1
1 VESTIBULE
8 ELECTRICAL ROOM
2 DEMONSTRATION AREA
9 MECHANICAL ROOM
3 FUTURE CAFE SPACE
10 GARBAGE AND RECYCLING
4 ELEVATOR LOBBY
11 LOADING SPACE
5 LECTURE THEATRE
12 BIKE STORAGE
Le bâtiment WIDC au Canada place la barre encore plus haut dans le domaine de la construction en bois. GROUND FLOOR PLAN 1:200
L
6 RESEARCH LAB
7 TECHNICIAN OFFICE
e Wood Innovation Center (WIDC) a été construit pour l’université de Northern British Columbia, l’administration publique locale et des locataires privés. Une fois terminé, le bâtiment était la plus grande construction en bois du monde, avec 29,5 mètres de hauteur. Les trois étages inférieurs sont utilisés par l’université pour les cours et la recherche du secteur du bois. Les étages supérieurs servent de bureaux pour l’administration
publique locale et les organisations du secteur du bois. Tout en haut de l’immeuble se trouvent des penthouses. L’immeuble fut conçu par le promoteur des hautes constructions en bois, Michael Green du bureau d’architecture MGA et le bureau d’ingénierie des structures Equilibrium Consulting Ltd. L’objectif était de maintenir la charpente et ses structures les plus simples possibles et faciles à modifier, afin que les rénovations et réparations futures se fassent aisément. La
structure en bois devait être une partie centrale de l’architecture de la construction, aussi bien à l’extérieur qu’à l’intérieur. La conception est une métaphore d’un tronc d’arbre avec une enveloppe externe s’ouvrant de différentes manières et dans différentes directions, comme l’écorce d’un arbre. La partie sud du bâtiment est presque entièrement transparente, tandis que la partie nord protège du froid avec une façade plus fermée. La structure et les grilles des façades sont placées dans différentes direc- u
PUU 3/15
73
74
PUU 3/15
29,5 m, 7 Stockwerke | 6 étages
tions en fonction des rayons du soleil. Des pare-soleil protègent du soleil estival. Le cœur de la structure est formé de la tour d’escalier et d’ascenseur en panneaux en bois massif lamellé-croisé (CLT), entourée par une structure de pilier-poutre en bois lamellé-collé. Les éléments en CLT sont également présents dans les planchers intermédiaires. L’utilisation du béton est minimisée au possible et même les escaliers de secours et la cage d’ascenseur sont fabriqués avec des éléments en CLT. Les défis acoustiques des planchers en bois ont été résolus grâce à une conception soigneuse. Le revêtement de l’enveloppe extérieure est en cèdre naturel, un bois qui prend une nuance grise quand il n’est pas traité, et en cèdre carbonisé, qui requiert très peu d’entretien. La carbonisation protège les structures des insectes et des parasites et empêche la pourriture. Le bois carbonisé crée une patine sombre de charme qui change de ton suivant l’éclairage. Les grands murs vitrés dominent la façade sud. Utiliser des structures en bois au lieu de structures en béton et en acier permet de réduire considérablement l’empreinte carbone de la construction. Il est estimé que pendant sa durée de vie, le bâtiment WIDC diminuera le potentiel de changement climatique de 88 % et la réduction de la couche d’ozone de 54 % par rapport à un immeuble en béton. Le bâtiment WIDC peut être considéré comme une étape clé dans la construction en bois. Le projet est la preuve que les accords locaux fonctionnent au Canada, car les réglementations de construction en Colombie Britannique interdisent les immeubles en bois de plus de trois étages pour une utilisation autre que résidentielle. Avec une autorisation exceptionnelle, la construction de WIDC a cependant pu être réalisée et la seule limite était la capacité de la brigade des pompiers locale. Le projet de construction ne visait pas particulièrement à trouver des approches architecturales complexes, mais l’objectif était de créer un concept pour les projets futurs. À la base, le WIDC fut pensé comme un immeuble de 13 étages, mais en raison d’un besoin d’espace inférieur, il ne comporte finalement que sept étages. En ajustant le concept de construction du bâtiment, on peut construire des immeubles allant jusqu’à 20 à 30 étages. n
27 + Stockwerke | 26 + étages
WELTWEIT | DANS LE MONDE | WIDC BUILDING
Bürogebäude WIDC Bâtiment de bureaux Ort | Emplacement : Prince George, British Columbia, Canada Bauträger | Maître de l’ouvrage : Brittiläisen Columbian provinssi | Province of British Columbia Architekturbüro | Bureau d’architecture : MGA Michael Green Architecture Tragwerksplanung | Ingénierie des structures : Equilibrium Consulting Ltd. Hauptverantwortlicher Auftragnehmer | Hauteur : PCL Constructions Westcoast Inc. Höhe | Hauteur : 29,5 m Fläche | Surface : 4820 m2
PUU 3/15
75
IM KOMMEN | PROCHAINEMENT
Texte | Texte : Sanni Pietiäinen Fotos | Photos : Koskisen Oy
Muster-Mehrgeschosshaus | Immeuble-type Imatra, Finland Vuorelma Arkkitehdit
Muster-Mehrgeschosshaus ein Kick für das Holzbauen
M
ehrstöckige Holzwohnhäuser werden in Finnland immer beliebter. Die Koskinen Oy hat mit ihren Partnern ein Muster-Mehrgeschosshaus aus Holz entworfen, das die Verhandlungen zu vereinfachen, die Vorhaben voranzutreiben und die Baukosten zu minimieren anstrebt – ohne Abstriche an der Qualität. Für den Elementlieferanten des größten für Wohnzwecke vorgesehenen mehrstöckigen Holzwohnhauses war die Planung eines Muster-Mehrgeschosshauses ein natürlicher nächster Schritt. Ein genau geplantes Muster-Mehrgeschosshaus macht den Verkauf transparenter und entlastet den Kunden, wenn ihm bereits am Anfang des Vorhabens die genauen Pläne und die voraussichtlichen Kosten für das Haus bekannt sind. Das Muster-Mehrgeschosshaus von Koskinen hat vier Stockwerke und es ist aus strukturellen Holz-Großelementen gebaut. Bei den Planungslösungen für das Haus wurde insbesondere eine effiziente Raumnutzung zwecks Kostensenkung angestrebt. Laut Herstellerangaben ist das Haus etwa 5 Prozent effizienter als die vorangegangenen mehrgeschossigen Wohnbauten aus Holz. Das Muster-Mehrgeschosshaus ist auch individuell anpassbar. Die möglichen Mehrkosten da-
76
PUU 3/15
für werden in den Vertragsverhandlungen geklärt. Mitplaner am Muster-Mehrgeschosshaus neben Koskinen (industrieller Hausbau) waren auch das Architekturbüro Vuorelma Arkkitehdit Oy, die Sweco Rakennetekniikka Oy (Tragwerksplanung) und die Rakennusliike Reponen Oy (Bauunternehmung). Elemente mit einem VTT-Produktzertifikat Die Bauelemente der Firma industrieller Hausbau Koskinen bekamen im Mai ein VTT-Produktzertifikat. Die Herrala-Bauelemente für Einfamilienhäuser sind schon seit dem Jahr 2000 zertifiziert, aber jetzt sind alle von Koskinen entsprechend den Normlösungen angebotenen Wand-, Zwischendecken- und Deckenelemente zertifiziert, unabhängig von der Größe des Objekts. Auch die Holzstrukturen des Muster-Mehrgeschosshauses des neuen Typus sind vom Zertifikat abgedeckt. Die Muster-Mehrgeschosshäuser erfreuen sich einer regen Nachfrage insbesondere im östlichen Teil Finnlands. Die ersten Abschlüsse über ein genormtes Muster-Mehrgeschosshaus sind bereits getätigt. Der Baubeginn des Hauses in Imatra wird bereits im Laufe des Herbstes sein. n
Die Fassade nach Nordost | Façade nord-est
La construction en bois boostée par les immeubles-types en bois
L
a popularité des i meubles en bois est en hausse en Finlande. Koskisen Oy et ses partenaires ont conçu un immeuble-type en bois qui vise à faciliter les négociations, accélérer l’avancement des projets et minimiser les frais de construction, sans compromettre la qualité. Pour le plus grand fournisseur européen d’éléments de constructions en bois pour immeubles résidentiels, la conception d’un immeuble-type était une étape logique. L’immeuble-type soigneusement conçu clarifie le processus de vente et facilite la tâche du client qui peut découvrir la conception détaillée et les frais de l’immeuble dès le début du projet. L’immeuble-type de Koskisen comporte trois étages et il est construit à partir de grands éléments en bois. Les solutions de conception du bâtiment visent tout particulièrement à optimiser l’utilisation de l’espace pour abaisser les coûts. Selon le fabricant, la maison est environ 5 pour cent plus efficace que les immeubles en bois précédents. Le bâtiment-type peut également être modifié. Les éventuels coûts supplémentaires de ces modifi-
cations sont calculés au stade de la signature du contrat. En plus de l’entreprise de construction Koskisen, le bureau d’architecture Arkkitehtitoimisto Vuorelma Arkkitehdit Oy, Sweco Rakennetekniikka Oy et Rakennusliike Reponen Oy ont contribué à la conception de l’immeuble-type. Éléments certifiés par VTT. Les éléments de construction industriels de Koskisen ont reçu un certificat de produit de VTT en mai. Les éléments de construction des petites constructions Herrala sont certifiés depuis 2000, mais à présent, toutes les solutions standard de Koskisen, les éléments de murs, planchers intermédiaires et de toits, sont certifiées, quelle que soit la taille du projet. Les structures en bois du nouvel immeuble-type sont également englobées par le certificat. Il y a eu de la demande pour les immeubles-types en bois tout particulièrement dans l’est de la Finlande. Le premier contrat pour un immeuble-type a déjà été signé, sa construction débutera à Imatra cet automne. n
Muster-Mehrgeschosshaus der KOSKISEN OY Immeuble-type Daten des Objekts | Informations du projet : As Oy Imatran Reinonkatu 5 Vertragspartner | Partenaire : Imatran Kiinteistöpalvelu Oy Architekturplanung | Conception architecturale : Arkkitehtitoimisto Vuorelma Arkkitehdit Oy Tragwerksplanung | Ingénierie des structures : Sweco Rakennetekniikka Oy Projekträger | Constructeur : Kymen rakennus- ja maaurakointi Oy Lieferant der Holzteile | Fournisseur des parties en bois : Koskisen Oy Fläche | Surface : 1 100 m2 Aufteilung der Wohnung und mittlere Größe | Distribution et taille moyenne : 13 Wohnungen, mittlere Größe circa 55 m2 | 13 apartments of approx. 55 m2.
Die Fassade nach Südost | Façade sud-est
PUU 3/15
77
IM KOMMEN | PROCHAINEMENT Das Tuuliniitty-Holzhausareal | Quartier de maisons en bois de Tuuliniitty Espoo, Tapiola, Finland Arkkitehtitoimisto Jukka Turtiainen Oy Asuntosäätiö, Metsä Wood
Das Tuuliniitty- Le quartier de Holzhausareal maisons en bois de Tuuliniitty Das neue Tuuliniitty-Viertel ist eine moderne Interpretation der Holzarchitektur eines großen Wohnviertels des ursprünglichen Stadtplans von Tapiola in Espoo Stadt.
78
PUU 3/15
D
Texte | Texte : Tuomas Saarinen Fotos | Photos : Arkkitehtitoimisto Jukka Turtiainen Oy
as Tuuliniity-Areal ist im Besitz der Stadt Espoo. Es befindet sich im Zentrum von Tapiola in der Nähe der Metrostation und des Geschäftszentrums. Anfang 2013 organisierten die Stadt Espoo und Asuntosäätiö sowie die Metsä Group, welche die Planungsvorrechte für das Areal erhalten hatten, einen Ideenwettbewerb unter fünf Architekturbüros mit dem Thema, ein stadtbildlich hochstehendes Wohnviertel zu schaffen, in dem hochwertiges Bauen in Holz möglich sein sollte. Hinter dem Wettbewerb standen ein zwischen dem Ministerium für Arbeit und Wirtschaft, der Aalto-Universität und der Stadt Espoo am 29.11.2012 abgeschlossener Vertrag über die Förderung des Holzbaus und der Holzbauförderplan für die Jahre 20142020 der Stadt Espoo. Der Architekturwettbewerb wurde vom Architekten Oy Jukka Turtiainen mit seinem Vorschlag „Tie-Break“ gewonnen. Der Ausgangspunkt des Plans war das Verbinden der für Tapiola typischen Mehrgeschoss- und Reihenhäuser in einer Wohnviertel-Struktur. Die niedrigeren Reihenhausmassen bilden einen sanften Übergang in Richtung des Parkareals von Tuuliniitty. Diese bilden gleichzeitig eine für Tapiola eigene Vielschichtigkeit in dem die Parkareale umgebenden Panorama und geben weite Ausblicke aus dem Inneren des Wohnviertels in den Park. Die Lösung wurde hinsichtlich der vorgeschlagenen Maßstäbe und Gliederungen als besonders passend für Tapiola betrachtet. Der Materialbedarfsberechnung der Planung und die Architektur des Planes erschaffen ein charakteristisches und einheitliches Ganzes. Auf dem Gewinnervorschlag basierend wurde eine Änderung des Stadtplans erstellt, die Ende des Jahres 2015 in die Beschlussphase kommt. Die Fläche des Wohnblocks beträgt 21 500 m². In der stadtplanerischen Phase ist die Effizienz der Landnutzung nach den Vorgaben der Stadt untersucht worden. Die Machbarkeit des Planes ist geprüft worden unter Berücksichtigung der strengen, vom Areal vorgegebenen eingrenzenden Bedingungen wie die Bautauglichkeit des Bodens , das Grundwasser und des das Areal durchfließenden Baches Otsolahdenoja, der Versorgungstunnel der U-Bahn sowie der Betriebsbedingungen des auf dem Areal arbeitenden Tenniscenters. Für das Parkareal, das den Block mit mehrgeschossigen Holzwohnhäusern mit dem 1960er Jahre-Mietshaus- und Atriumhausviertel verbindet, ist ein Umgebungsplan erstellt worden. In der stadtplanerischen Phase ist im nördlichen Teil des Areals näher der U-Bahnstation auf einem von Verkehrsadern und unterirdischen Leitungen eingegrenzten Streifen ein Viertel nach dem Konzept „autofreies Wohnen“ entwickelt worden, dessen zwölfgeschossige Holzwohnhäuser bevorzugt als Wohnungen für Studenten entworfen wurden. Während der Planvorbereitung sind die mit einem hohen Mietshaus verbundenen technischen und sicherheitstechnischen Lösungen in Zusammenarbeit mit den Behörden untersucht worden, um die Machbarkeit der Realisierung sicherzustellen. Die restlichen Häuser haben 4-6 Stockwerke. Die Reihenhäuser am westlichen Rand sind in der stadtplanerischen Phase bewahrt worden. Das neue Tuuliniitty-Viertel ist eine moderne Interpretation der Holzarchitektur in einem großen Viertel des ursprünglichen Stadtplans von Tapiola in Espoo Stadt. n PUU 3/15
79
IM KOMMEN | PROCHAINEMENT | DAS TUULINIITTY-HOLZHAUSAREAL
L
a zone de Tuulinitty appartient à la ville d’Espoo et se trouve au centre de Tapiola, à proximité de la station de métro et d’un centre commercial. Début 2013, la ville d’Espoo ainsi qu’Asuntosäätiö et Metsä Group, qui furent retenus pour concevoir la zone, organisèrent un concours d’idées pour cinq bureaux d’architectes. Le but était de concevoir une zone résidentielle de haut niveau en termes de paysage urbain et permettant de construire des bâtiments en bois d’excellente qualité. À l’origine de ce concours, il y avait le contrat signé le 29/11/2012 par le Ministère du Travail et de l’Économie, l’université Aalto et la ville d’Espoo pour développer la construction en bois et le programme de promotion de la construction en bois de la ville d’Espoo pour la période 2014-2020. Le bureau d’architectes Jukka Turtiainen Oy a remporté le concours avec sa proposition « tiebreak ». Le point de départ de sa conception était d’unir les immeubles et rangées de maisons typiques de Tapiola en un même quartier résidentiel. Les masses plus
Le nouveau quartier de Tuuliniitty est une interprétation architecturale moderne du plan directeur original du grand quartier Tapiola d’Espoo.
80
PUU 3/15
basses des rangées de maisons mitoyennes adoucissent la frontière du quartier avec le parc de Tuuliniitty. Parallèlement, elles forment différents niveaux aux alentours du parc, une caractéristique de Tapiola, et permettent d’avoir une vue dégagée sur le parc depuis le quartier. De par ses dimensions et son organisation, la proposition fut considérée comme particulièrement adaptée à Tapiola. La disposition en masse et l’architecture du projet créent un ensemble unique et uni. Sur la base du projet gagnant, le plan directeur a été modifié et devrait être terminé fin 2015. La surface totale du quartier est de 21 500 km2. Pendant la phase de planification, des études ont été effectuées pour une utilisation plus efficace du terrain du quartier conformément aux objectifs de la ville. La viabilité de la conception a été soignée en prenant en compte les strictes conditions préalables de la zone, comme la capacité porteuse du sol, les eaux souterraines et la rivière Ostolahdenoja qui traverse le terrain, le tunnel d’entretien du métro ainsi que les conditions préalables au fonctionnement
du centre de tennis du quartier. Un plan environnemental a été établi pour le quartier d’appartements et d’atriums de Hakalehto, datant de 1960 et situé dans la zone du parc Tuuliniitty qui jouxte le quartier d’immeubles en bois. Pendant la phase de planification urbaine, la zone la plus proche de la station de métro au nord du quartier, une bande bordée de voies rapides et de câbles techniques souterrains, a été développée comme une zone urbaine sans voitures, avec un immeuble en bois de onze étages conçu principalement comme logements pour étudiants. En conjonction du travail de planification, les solutions techniques et de sécurité liées à un immeuble haut ont été étudiées en collaboration avec les autorités afin de s’assurer de la réalisation du projet. Les autres immeubles sont des bâtiments de 3 à 5 étages. Les maisons mitoyennes de la partie ouest ont été retenues pendant la phase du plan directeur. Le nouveau quartier de Tuuliniitty est une interprétation moderne de l’architecture en bois des grands immeubles du plan directeur original de Tapiola. n
Das Holzhausareal TUULINIITTY Quartier de maisons en bois Die Architekturplanung | Conception architecturale : Arkkitehtitoimisto Jukka Turtiainen Oy Architekten | Architectes : Janne Jylkäs, Tuomas Saarinen, Ulla Saarinen ja Jukka Turtiainen Tragwerks- und brandtechische Planung | Ingénierie des structures et sécurité anti-incendie : Metsä Wood, KK-palokonsultti Oy, A-insinöörit Oy, Insinööritoimisto Asko Keronen Kommunaltechnischer Generalplan | Conception générale de l’infrastructure municipale : Sito Oy Generalplan des Tuuliniity Parkareals | Conception générale du parc de Tuuliniitty : Näkymä Oy
PUU 3/15
81
SCHULUNG | ÉDUCATION Diplomarbeit | Mémoire de diplôme Aalto-Universität Hochschule für Kunst und Design, Fachbereich Architektur | École supérieure des arts et du design de l’université Aalto, département d’architecture
Das mehrgeschossige Holzwohnhaus der Zukunft
82
PUU 3/15
Wir können auch eine andere Wahl treffen Die hier dargestellten Strukturen des mehrgeschossigen Holzwohnhauses der Zukunft sind aus Massivholz. Sie bestehen aus den von dem deutschen Unternehmen Rombach entwickelten Nur-Holz-Holzelementen. Diese Platten sind aus Bretterschichten hergestellt, die mit Schrauben aus Buchenholz befestigt werden. Sie können eine Stärke von 350 mm besitzen, wobei sie gleichzeitig als eine tragende und als eine wärmedämmende und Wärme speichernde Struktur fungieren. Diese Platten enthalten weder Leim noch Brandschutzchemikalien, Biozide, Metalle oder Plastikfolien. In einer unverleimten Massivholzplatte gibt es keine Grenzschichten, wo sich kritische Feuchtigkeitsverhältnisse bilden könn-
ten. Auch das Kohlendioxyd kann sich innerhalb der Struktur nicht in solchen Mengen anreichern, welche das Wachstum von Mikroben fördern, wie es der Fall in von dichten Folien umschlossenen Strukturen sein kann. Massivholzstrukturen sind einfach. Das Zusammenfügen ist mühelos und wirtschaftlich: die Fehlermöglichkeiten sind minimiert. Somit ähnelt das mehrgeschossige Holzwohnhaus der Zukunft nur seinem Aussehen nach dem modernen finnischen Holzbau. Wir besitzen eine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der komplizierten Strukturschichtkombinationen und der dichten synthetischen Materialien. Unter der so gewonnenen Weisheit ist es angebracht, mit neuen Augen die giftfreien Massivstrukturen zu betrachten, über die es gute Erfahrungen gibt – sogar seit Jahrtausenden. n
Texte und Fotos | Texte & photos: Lars-Erik Mattila
D
ie ökologischen Vorzüge des Holzes kann man auf zweierlei Art zunichte machen: indem man es übermäßig prozessiert und indem man schädliche Zusatzstoffe einbringt. Die zurzeit in der Holzindustrie verwendeten Klebstoffe sind synthetische Stoffe, die schädlich sind, wenn sie in die Umwelt gelangen. Dass diese im Verhältnis zum Gewicht der Holzprodukte nur im geringen Maße eingesetzt werden, machen diese Stoffe nicht minder schädlich. In die Umwelt gelangen sie auf jeden Fall. Die Verleimung kann man mit der Armierung des Betons vergleichen: der Leim ist ein Zusatzstoff, mit dessen Hilfe man die die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit eines Materials für die Ewigkeit zu neuen Höhen bringen kann. Das Material wird jedoch von seinem Zusatzstoff abhängig und die Leistungsfähigkeit ist nur für den Moment. Versagt der Leim, geht auch das Holz mit zu Grunde. Gleichzeitig kommt das Holz als Baumaterial in Verruf.
L’immeuble en bois du futur
L
es avantages écologiques du bois peuvent être annihilés de deux façons : en le traitant trop et en y mélangeant des produits nocifs. Les colles utilisées actuellement dans l’industrie du bois sont des produits synthétiques qui sont nocifs s’ils sont déversés dans la nature. Bien qu’ils ne soient utilisés qu’en petites quantités par rapport au poids des produits en bois, ils n’en sont pas moins dangereux. Dans tous les cas, ils aboutissent dans l’environnement. La colle est comparable aux renforcements métalliques du béton : c’est un produit supplémentaire qui permet d’améliorer les propriétés et augmenter les performances d’un matériau intemporel. Cependant, le matériau devient dépendant de ce supplément et la performance n’est qu’éphémère. Quand la colle lâche, le bois s’écroule aussi. Et c’est ainsi que la bonne réputation du bois comme matériau de construction s’écroule aussi. Il existe une alternative. Les structures de l’immeuble du futur présenté ici sont massives. Elles se composent des éléments en bois Nur-Holz mis au point par l’entreprise allemande Rombach. Ces plaques, fabriquées avec des couches de pan-
neaux fixées avec des vis en hêtre, peuvent mesurer 350 mm d’épaisseur et servir simultanément de structure porteuse, d’isolant thermique et d’accumulateur thermique. Elles ne contiennent pas de colle, ni de produits chimiques ignifuges, de biocides, de métaux ou de films plastiques. Dans les plaques de bois massif sans adhésifs, il n’y a pas d’interface entre les couches de matériaux où pourraient apparaître des conditions d’humidité critiques. Le dioxyde de carbone ne peut pas non plus s’accumuler en quantités suffisantes pour nourrir des micro-organismes à l’intérieur de la structure, comme cela peut arriver dans les constructions fermées avec des films étanches. Les constructions en bois massif sont simples. Les jonctions sont élémentaires et économiques : les marges d’erreurs sont minimes. L’immeuble du futur ne rappelle donc la construction finlandaise actuelle que de l’extérieur. Nous avons des décennies d’expérience dans les combinaisons complexes de couches structurelles et de matériaux synthétiques étanches. Forts des connaissances acquises, nous devrions regarder d’un nouvel œil les constructions massives sans produits toxiques dont l’expérience est positive depuis des millénaires. n PUU 3/15
83
DAS PROFIL | PROFILE Text | Texte : Markku Laukkanen Fotos | Photos : Valtioneuvosto
Minister Tiilikainen:
Die baugesetzlichen Hindernisse werden im Laufe des nächsten Jahre beseitigt
D
er für die Wohnungspolitik verantwortliche Minister für Landwirtschaft und Umwelt Kimmo Tiilikainen hat gemäß dem Regierungsprogramm die Vorbereitung mit der Zielsetzung der Erneuerung der Bauvorschriften in die Wege geleitet. Das Ziel ist, die Verwendung von Holz beim Bauen zu fördern, indem man überflüssige Bestimmungen zurücknimmt und dadurch dem Holz eine gleichwertige Stellung unter anderen Materialien einräumt. – Die Vorbereitung hat als Ziel, dass die neuen Bestimmungen im Laufe des nächsten Jahres in Kraft treten und das Holz dann fair behandelt wird. Auf der Beamtenebene wird insbesondere geklärt, ob die Brandschutzbestimmungen hinsichtlich der neuen Materialien noch zeitgemäß sind. Die jetzigen Bestimmungen werden als überdimensioniert erfahren, wenn beim Bauen mit Holzstrukturen beim Brandschutz sowohl ein Löschsystem als auch das Abdecken des Holzes mit Gipsplatten verlangt werden. Die unterschiedliche Auslegung der Brandschutzstimmungen in diversen Ge-
84
PUU 3/15
meinden stand auch in der Kritik. Tiilikainen erinnert daran, dass die Regierung ebenfalls den Bau von erschwinglichen Wohnungen insbesondere in der Hauptstadtregion vermehrt fördern will. – Es wäre zu begrüßen, dass die Erneuerung der Bestimmungen zu einem gestiegenen Angebot an bezahlbaren Wohnungen führen würde. Der Holzindustrie eröffnen sich mit den erneuerten Bestimmungen neue Möglichkeiten in der Wohnungsproduktion, aber man will jetzt auch Resultate sehen. Mit Holz erschwingliche Wohnungen bauen Tiilikainen hält das Bauen von mehrgeschossigen Häusern als beispielhaft für die immensen Möglichkeiten, welche der Holzbau bietet. – Am zügigsten kann man die Nutzung von Holz gerade beim städtischen Bauen erhöhen, wovon das mehrstöckige Mietshaus bei der Wohnungsmesse in Vantaa ein gutes Beispiel darstellt. Auch in Vororten, wo die Häuser das Alter für eine Grundrenovierung erreicht haben, können Holzelementstrukturen gute und preisgünstige Lösungen bieten. Jetzt, da die Verwendung von Holz im Bereich der Neubauten angeschoben wurde,
sollte man Überlegungen anstellen, welche Rolle Holz bei den Grundinstandsetzungen und beim Ergänzungsbauen spielen könnte. An der Spitze der Regierungsvorhaben steht, die Anzahl der Wohnungen in der Hauptstadtregion zu erhöhen, was teils durch Neubauten und teils durch das Schließen der Baulücken bereits bebauter Areale geschehen kann. – Bei der Grundinstandsetzung können bei einem alten Gebäude zusätzliche Stockwerke hinzugefügt werden, der Wohnungsbaugesellschaft durch den Verkauf zusätzlicher Quadratmeter neue Einkommensquellen erschlossen werden und dabei das Aussehen eines alten Gebäudes und das ganze Wohnmilieu auffrischen. Beim Instandsetzungs- und Ergänzungsbau kann die bestehende Infrastruktur genutzt werden, sagt Tiilikainen. Steigender Export von Holzprodukten angestrebt Die Förderung des Holzbaus ist ein Teil der Bio-Wirtschaftsstrategie der neuen Regierung Finnlands mit dem Ziel, Finnland unter den Ländern an die Spitze der Bio- und Recyclingwirtschaft und der sauberen Lösungen zu bringen. Die Regierung strebt an, den Einsatz von Holz um 15 Millionen Ku-
bikmeter jährlich in der industriellen Verwendung und bei der Energieproduktion zu steigern. Laut Tiilikainen öffnen sich der finnischen Holzproduktindustrie mit dem wachsenden Angebot an Sägeholz neue Möglichkeiten. – Wenn die Verfügbarkeit von Rohmaterial für die zukünftigen Investitionen in Zelluloseproduktion mit einer ausreichenden Menge an Faserholz gesichert werden muss, wird gleichzeitig eine wachsende Menge Rohholz für die Veredelung in der Sägeindustrie auf den Markt kommen. Die für den Holzbau gesetzten Ziele sind in Finnland erreicht worden, aber viel zu tun wäre noch auf den Exportmärkten für Holzprodukte, meint Tiilikainen. – Finnland sollte sich nicht mit Holzknüppeln zufrieden geben, sondern den Export von möglichst weit veredelten Produkte
der Holzindustrie anstreben. Das Bauen mit Holz muss voranschreiten, betont Tiilikainen, so wächst das Können und die Branche kann mit neuen, innovativen Produkten des Holzbaus die Exportmärkte erreichen. – Um in die Exportmärkte zu kommen, ist es unerlässlich, dass wir unseren Erfahrungsschatz und unser Können beim industriellen Holzbau im Heimatland vermehren, damit wir gestärkt und wettbewerbsfähig die Exportmärkte entern können. – Da die Produkte der Holzindustrie und die Strukturkomponenten im Holzbau Aussichten im Export haben, ist es seitens der Regierung begründet, den Holzbau und die Holzindustrie auf der Ebene von Programmen voranschieben, damit sie wachsen und das auf den Markt kommende Rohholz verwenden kann, sagt Tiilikainen.
Der Holzbau als klimapolitisches Instrument der EU – Auch die Bekämpfung des Klimawandels ist eine gutes Argument den auf erneuerbarem Material beruhenden Holzbau zu fördern, bemerkt Tiilikainen. Laut Tiilikainen sollte im Sinne der Klimaziele der Holzbau europaweit gefördert werden, wobei er an Bedeutung gewinnen würde. Das Holz bindet als nachwachsendes Material Kohlenstoff und dies macht sich positiv bemerkbar, wenn man den während des Lebenszyklus des Gebäudes entstandenen CO₂-Fußabdruck betrachtet. – Das ist ein extra Schmankerl, das gewiss erkannt, aber noch nicht anerkannt wird - in dem Sinne, dass die Baumaterialien bei den Klimazielen mit erfasst werden und dass diesen Materialien bei der Beschlussfassung der EU mehr Raum eingeräumt wird. n
Ministre Tiilikainen:
Moins de réglementations obstruant la construction en bois pour l’an prochain
L
e ministre de l’Agriculture et de l’Environnement en charge de la politique de logement, Kimmo Tiilikainen, a lancé un travail de remaniement du Code du bâtiment conformément au programme gouvernemental. L’objectif est de promouvoir l’utilisation du bois dans la construction en éliminant des réglementations inutiles afin de placer le bois au même niveau que les autres matériaux. « Le but du travail préparatoire est d’appliquer les nouvelles réglementations l’an prochain et, par là même, de traiter le bois de manière plus juste. » Les fonctionnaires chargés du travail préparatoire vérifieront tout particulièrement si les réglementations anti-incendie sont à jour par rapport aux autres matériaux. Les réglementations actuelles sont ressenties comme excessives, car les constructions en bois doivent utiliser aussi bien un système d’extinction qu’un revêtement du bois avec des plaques de plâtre pour se protéger des incendies. Les divergences d’interprétation des réglementations anti-incendie dans les différentes communes ont également été critiquées. Kimmo Tiilikainen rappelle que le but du gouvernement est également d’augmenter la construction de logements à prix modérés, tout particulièrement dans la région de la capitale. « Il serait bon que la mise à jour des régle-
mentations mène à une augmentation de l’offre de logements accessibles. Pour l’industrie des produits en bois, les nouvelles réglementations ouvriront également des portes dans le domaine de la production de logements et lui concèderont plus de visibilité. » Construction de logements en bois à prix modérés Tiilikainen considère la construction d’immeubles en bois comme un bon exemple des innombrables possibilités de la construction en bois. « C’est précisément dans la construction urbaine que l’utilisation du bois peut être augmentée le plus rapidement. Un bon exemple est l’immeuble en bois de la Foire du logement de Vantaa. Les éléments de construction en bois fournissent également de bonnes solutions bon marché pour les travaux de réparation des banlieues. Maintenant que l’utilisation du bois pour les nouveaux bâtiments s’est frayée un chemin, il est judicieux de considérer quel rôle le bois pourrait jouer dans les travaux de rénovation et de réparation. » L’un des projets phares du programme gouvernemental est de construire plus de logements dans la région de la capitale. Cela sera réalisé partiellement avec de nouvelles constructions et partielle-
ment avec l’insertion de constructions dans les zones déjà bâties. « Tout en effectuant les travaux de rénovation, on peut ajouter des étages à un bâtiment, créer des revenus à la société de logement grâce à la vente de mètres carrés et varier l’aspect de vieux bâtiments et de toute la zone résidentielle. Les travaux de réparation et d’insertion peuvent tirer profit des infrastructures existantes. » explique Tiilikainen. Augmenter l’exportation de produits en bois La promotion de la construction en bois fait partie de la nouvelle stratégie bio-économique du gouvernement finlandais, dont l’objectif est de faire de la Finlande un pays leader en matière de bio-économie, d’économie circulaire et de solutions propres. Le gouvernement vise à augmenter l’utilisation du bois de 15 millions de mètres cubes par an dans le secteur de l’utilisation industrielle et de la production d’énergie. Selon Tiilikainen, de nouvelles opportunités vont voir le jour dans l’industrie des produits en bois finlandaise parallèlement à la hausse de l’offre de bois de sciage. « Une fois que la disponibilité des matières premières pour les investissements futurs dans l’industrie de la pulpe de u
PUU 3/15
85
DAS PROFIL | PROFILE bois sera assurée par suffisamment de bois, une quantité grandissante de grumes apparaîtront sur le marché pour être transformés en produits en bois par l’industrie du sciage. » Selon Tiilikainen, la Finlande a atteint ses objectifs en matière de construction en bois, mais il y a encore du travail en perspective, surtout dans le domaine de l’exportation des produits en bois. « La Finlande ne devrait pas se contenter d’exporter des bûches, mais elle doit essayer d’exporter des produits en bois d’un haut degré de transformation. » Kimmo Tiilikainen estime qu’il est primordial que la construction en bois évolue, que son savoir-faire se consolide et que le secteur accède au marché de l’exportation de la construction en bois avec de nouveaux produits innovants. « Pour accéder au marché de l’exportation, il est primordial d’acquérir de l’expérience et du savoir-faire dans la construction en bois ici en Finlande, afin d’avoir ensuite une position solide et compétitive sur le marché de l’exportation. » « Étant donné qu’il s’agit d’un marché d’exportation de produits en bois et de composants de construction, il est justifié que le gouvernement donne un coup de main à la construction en bois et à l’industrie des produits en bois avec un programme afin que le secteur croisse et puisse utiliser le bois scié arrivant sur le marché », explique Tiilikainen. La construction en bois comme outil de la politique de changement climatique de l’UE « Le combat contre le changement climatique est également une bonne raison de promouvoir la construction en bois qui se base sur un matériau renouvelable », fait remarquer Tiilikainen. Tiilikainen estime que du point de vue des objectifs climatiques, la construction en bois devrait être promue à l’échelle européenne afin que son importance augmente. En tant que matériau renouvelable, le bois séquestre le carbone, un avantage majeur lorsque l’on compare l’empreinte carbone d’un immeuble sur toute sa durée de vie. « Cela est très positif et ne passe pas inaperçu, mais ce n’est pas encore assez reconnu pour intégrer les matériaux de construction dans les objectifs climatiques et leur donner une plus grande signification dans la prise de décision de l’UE. » n
86
PUU 3/15
AS OY JYVÄSKYLÄN PUUKUOKKA 1
Minna Roponen Engineer (B.Eng.) Construction technology training programme, Housing construction technology, graduation year 2015, Tampere University of Applied Sciences
Anssi Lassila Architect SAFA University of Oulu, 2002 Anssi Lassila is the owner of OOPEAA, the Office for Peripheral Architecture (formerly Lassila Hirvilammi Architects). Lassila’s inspiration springs from a deep respect for tradition and an appreciation of the contemporary; rooted in the local and yet part of a larger international context.
I started off working for KPM Engineering in Tampere, in 2015 and, after a corporate fusion, for the Sweco Group. At the beginning of my career, I worked as a designer of log-houses and small wooden houses. I have been involved in various new-build and extension projects in timber construction in Finland and abroad. In recent years, I have acted as a design project-leader and structural engineer on apartment-block and sheltered-housing projects using CLT spatial-element construction.
HASO ESKOLANTIE 6 JA HEKA ESKOLANTIE 4 PUUMERA, KIVISTÖ
Mika Ukkonen Architect SAFA Aalto University, 2010 Mika Ukkonen specialises in timber construction and low-energy, passive buildings. He has acted as principal designer and structural designer in numerous demanding residential projects. Ukkonen is part owner and design director of Vuorelma, Architects. Wood Architecture Award 2012 for the PuuERA housing scheme. Most cli mate-friendly apartment block in Finland 2013, first equal, PuuMERA Kivistö.
Matti Iiramo Architect KTH Stockholm 1987 Own practice since 1987, Sarpaneva-Iiramo, Architects. From 1992 onwards, Matti Iiramo, Architects. Main area of interest residential design and master planning, research on different types of housing, high-density/low-rise residential areas and the application of timber construction. Recently, housing for the elderly – different applications according to the Scandinavian model.
Kivistö © Vuorelma Arkkitehdit
HI-FOG® suojaa puukerrostalot suomessa HI-FOG® korkeapainevesisumu suojaa esimerkiksi Kivistön seitsemänkerroksista passiivienergiatason puukerrostaloa, jossa on 186 asuntoa ja maanalaista pysäköintitilaa yli 80 autolle. Rakennuspinta-ala on yli 10 000 neliömetriä.
HI-FOG® järjestelmän edut: • Nopeus: • Turvallisuus: • Hyväksytty: • Vähemmän vettä:
välitön aktivointi ja nopea jäähdytys vaaraton ihmisille ja ympäristölle maailman testatuin korkeapainevesisumujärjestelmä minimaaliset vesivahingot palotilanteessa
Tule tapaamaan meitä Puupäivänä 26.11.2015 Helsingin Wanhassa Satamassa Osastolla E10. Marioff lyhyesti ja HI-FOG® Marioff Corporation Oy on johtava vesisumusammutusteknologian kehittäjä. Yhtiö toimittaa järjestelmäratkaisuja maailmanlaajuisesti. Yrityksen innovatiivinen HI-FOG® vesisumusammutusjärjestelmä ottaa palon haltuun ja tukahduttaa palon turvallisesti käyttäen merkittävästi vähemmän vettä perinteisiin sprinklerijärjestelmiin verrattuna, vähentäen vesivahinkoja ja toiminnan keskeytyksiä. Marioff on osa UTC Building & Industrial Systems -yksikköä, joka kuuluu United Technologies – konserniin. UTC on maailman johtava ilmailun ja rakennusteollisuuden järjestelmien tuottaja. Lisätietoja www.marioff.com.
Marioff Corporation Oy P.O.Box 1002, FI-01511 Vantaa, Finland Tel. +358 (0)10 6880 000 • Fax +358 (0)10 6880 010 Email: info@marioff.fi • www.marioff.com
LapWall-elementtiratkaisu tarjoaa kustannustehokkaan ja turvallisen vaihtoehdon rakennuttajalle. LapWall tyylillä rakennutat edullisemmin, nopeammin ja laadukkaammin. Samalla minimoit rakentamisen riskit ja varmistat toimivan lopputuloksen. Tarjoamme aidon vaihtoehdon sääriippuvaiselle betonirakentamiselle. LapWallilta ratkaisut rivitalosta matkailukeskukseen: kerrostalot | luhti- ja rivitalot | hoiva- ja päiväkodit | liikuntahallit | kauppakeskus- ja teollisuusrakennukset
Ota yhteyttä, laitetaan kannattava rakennushanke käyntiin. Jarmo Pekkarinen, toimitusjohtaja | 040-532 5694 | jarmo.pekkarinen@lapwall.fi Tuomas Tuuli, myyntipäällikkö | 044-975 4835 | tuomas.tuuli@lapwall.fi Teuvo Karppinen, myyntineuvottelija | 045-806 2225 | teuvo.karppinen@lapwall.fi www.lapwall.fi SUOMEN SUURIMMAN KANSSA rakennuttaminen onnistuu