Eine starke Gemeinschaft: Die „Golden Fifties“ 1946 fand in der Karl-Friedrich-Schule das erste Abitur nach dem Krieg statt. 50 Jahre später trafen sich die Klassenkameraden wieder. (Seite 4)
Man muß sich kennen, um sich zu mögen Von Storrs bis Sandomierz, und von Six-Fours auf keinen Fall zu schweigen. Die Schulpartnerschaften im Portrait. (Seite 5)
Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten… Freude, Wehmut, Erinnerungen. Unterschiedlichste Reaktionen hat die erste Ausgabe von ExPress hervorgerufen. (Seite 6)
2. Jahrgang * Edition 1997
jährlich erscheinende zeitung für freunde und ehemalige schüler des gymnasiums emmendingen Bernd Kellner: »Meine Schule und ich« Einer, der das Emmendinger Gymnasium als Schüler und als Lehrer »genossen« hat, erinnert sich. (Seite 8)
Goethe goes Internet: Die Schule erobert den Cyberspace
der Verfügbarkeit von Ob man will oder nicht: wirtschafts- und sozialDie Bedeutung von Instatistischen Tatbestänternet und World Wide den vermitteln. Und es Web (WWW) als Inforbesteht die Möglichkeit, mationsquellen wird Die Meinungen sind Geteilt: In hymnische Euphorie verfallen die einen, sich über Fragen, die weiter wachsen. Desmilde Skepsis äussern die anderen. Und nicht wenige bringen bei der Datensuche halb müssen die heutidem Internet totale Ablehnung entgegen. auftraten, mit Schülern gen Schüler, die in ihrer Hanne Rattinger erklärt, wie die Schule damit umgeht. und Lehrern anderer weiteren Ausbildung Schulen im In- und und an künftigen ArAusland auszutauschen beitsplätzen damit arund deren Anregungen beiten werden, darauf im hiesigen Unterricht so gut wie möglich vorzu verwenden. bereitet sein. Das ist Zweitens unterhält nicht einfach. Seinen das GGE mehrere Nutzern präsentiert das Schulpartnerschaften, Netz nämlich (mindedarunter seit rund 20 stens) zwei Probleme. Jahren mit der E.O. Das erste ist die ÜberSmith High School in fülle der verfügbaren Storrs, Connecticut, Informationen, in der USA. Deren Schüler man ohne Übung, Relehaben schon seit länvanzkriterien, effektive gerem Internet-Zugang Such- und Auswahlverund haben auch eigefahren und ohne kritine WWW-Seiten ins sche Distanz leicht den Netz gestellt. Daher Überblick verliert. Das bietet sich für unsere zweite ist die VersuSchüler, die am Auschung, das Netz als ein tausch mit Storrs beteigigantisches Videospiel ligt oder interessiert ziellos zu durchstreifen. sind, die Möglichkeit, Hier hat die Schule eine durch e-Mail den Konzentrale Aufgabe: zum takt mit der amerikanischen Partnerschule und vernünftigen und zielgerichteten Umgang mit hat, liegt daran, daß zunächst einige Hinderden Austauschpartnern zu intensivieren. Sie dem Netz anleiten. Schüler müssen frühzeitig nisse zu überwinden waren, ehe die Anbinmüssen nicht mehr zwei Wochen auf die lernen, mit Datenbanken verantwortungsbedung erfolgen konnte. Vor allem hat das nötiBeantwortung ihrer teuren Luftpostbriefe warwußt umzugehen. Sie müssen die Fähigkeit ge – und natürlich nicht vorhandene – Geld ten, sondern treten oft schon am gleichen Tag entwickeln, gezielt die Informationen im Netz das Tempo diktiert. mit ihren Korrespondenzpartnern in Kontakt. zu finden und zu strukturieren. Weiter müsAm Anfang stand die Frage: Wie kann Im günstigsten Fall ist sogar ein direkter sen sie lernen, beschaffte Materialien adäquat unsere Schule das neue Instrument sinnvoll Gedankenaustausch über hin- und hergeaufzubereiten und ihre Ergebnisse selbst im nutzen? Nur zwei denkbare Richtungen solhende e-Mails innerhalb von wenigen MinuInternet zu veröffentlichen. Schließlich sollen len hier aufgezeigt werden: Erstens bietet das ten möglich. Weiterhin können Materialien zu die Schüler das Netz als schnelles und preisNetz für den Fachunterricht viele MöglichkeiPolitik, Gesellschaft, Geschichte, Geographie, wertes Kommunikationsmedium (e-Mail) kenten. Die Schüler erhalten mehr Raum für Schulsystem des Partnerlandes gezielt im Netz nen und nutzen lernen. Eigeninitiative, und die fächerübergreifende gesucht werden – und vieles mehr. Auch am Goethe-Gymnasium surfen die Zusammenarbeit bietet sich an. Will man z.B. Wie hat sich das GGE Zugang zum InterSchülerinnen und Schüler heute im Internet. in der Mathematik bei der Behandlung von net verschafft? Im April 1996 wurde vom BunDamit ist die Schule keineswegs besonders linearem und exponentiellem Wachstum mit desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forfortschrittlich. Andere Schulen, insbesondere aktuellen statistischen Daten aus den Internet im Ausland sind schon viel länger „online“ als arbeiten, kann man den Schülern nebenbei Fortsetzung auf Seite 2 wir. Daß es am GGE etwas länger gedauert einen Überblick über Bandbreite, Periodizität