Privatsammlung
BRUNO BRUNI
Eine Passion für die Neue Sachlichkeit - Zeichnungen und Druckgraphiken Auktion 146 E 26. September 2019
Q
Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München
Bruno Bruni Auktion 146 E Donnerstag, 26.09.19 ab 18 Uhr
VO R B E S I C H T I G U N G : THERESIENSTR. 58 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch
19.09. 20.09. 21.09. 22.09. 23.09. 24.09. 25.09.
10 - 18 10 - 18 13 - 17 13 - 17 10 - 18 10 - 15 10 - 15
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
QUITTENBAUM Ku n s t a u k t i o n e n G m b H Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49) 89-27 37 02 10 Fax (+49) 89-27 37 02 122 E-Mail info@quittenbaum.de Öffnungszeiten: Di.-Fr. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
All catalogue entries are available in English at quittenbaum.com or scan code
Vorwort
4 QUITTENBAUM
E
in Meister, sein Atelier, seine Kunstsammlung, darum geht es in dieser Auktion. Wer den italienischen Maler, Bildhauer und Graphiker Bruno Bruni einmal in seinem Atelier in Hamburg Altona besucht hat, seine Koch- und Redekünste genießen durfte, ist damit auch ganz in seinen Kosmos eingetaucht und wird diesen Ort mit vielen Eindrücken und Inspirationen für sein Leben wieder verlassen. Bruno Brunis Vita ist eine abgerundete Sache, er hat sich ein schönes, reiches Leben geschaffen, und das merkt man ihm an. Neben zahlreichen Büchern über sein künstlerisches Werk, die in vielen Sprachen publiziert wurden, erschien im Jahr 2005 sein aus ganz persönlicher Anschauung verfasstes, künstlerisch von ihm gestaltetes und editiertes Kochbuch 'Gaumenfreuden & Kunst genuss. Meine Art zu Leben'. Darin beschreibt ihn sein Freund, der Altbundeskanzler Gerhard S chröder sehr treffend, besser könnte man es kaum formulieren: 'Bruno ist ein Freund, der weiß, daß Freundschaft nicht mit gesellschaftlicher Stellung zu tun hat, sondern den Menschen meint, mit seinen Stärken, erst recht mit seinen Schwächen. Bruno ist ein Mensch, der lebt. Für seine Kunst. Für seine Frau. Für seine Söhne. Für seine Freunde. Er hat Freude am Leben. Ein Leben, das nur seine Herkunft, seine Familie weiß, in der das Mensch liche immer das wichtigste war. So ist er.' 1 Bruno Bruni kennengelernt zu haben, ist also so etwas wie ein Geschenk. Die Höhepunkte seiner in vielen Jahren zusammengetragenen Kunstsammlung versteigern zu dürfen, ist ein Privileg. Lieber Bruno Bruni, wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür!
B
runo Bruni lebte mit seiner Sammlung. Die Stücke hingen an den Wänden seines bekannten Hamburger Domizils, einem umgebauten Schwimmbad in Altona, das bereits um 1900 in Gebrauch war. Nachdem es geschlossen worden war, erwarb er es und installierte hier sein Atelier und seine Lebensräume an einem - räumlich sehr großzügigen und außergewöhnlichen - Ort. Bruno Bruni war kein spekulativer Sammler, diese waren ihm eher unangenehm, fast verhasst. Er selbst, eher ein 'Ästhet und politisches Wesen' 2, resümiert nicht ohne Missstimmung: 'Sammler ist, wenn Du Geld hast, keine Leistung. Ich habe zwei, drei Zeichnungen von Dix, die habe ich mit 50 Mark im Monat abgezahlt. 30 Picassos - das ist nicht Liebe, das ist eine Kapitalanlage.' 3
1 G erhard Schröder, handschriftliches Schreiben vom Juli 2005, veröffentlicht in 'Gaumenfreuden & Kunstgenuss. Meine Art zu Leben', Hrsg. Bruno Bruni, Weil der Stadt, 2005, S. 5. 2 Ibid., S. 58. - 3 Ibid., S. 131. - 4 Ibid., S. 140. - 5 Ibid., S. 43. - 6 Ibid., S. 43.
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
W
as erwartet Sie nun in dieser Auktion? Bruno Bruni hat künstlerische Vorlieben und Freunde, die ebenfalls Künstler sind oder waren. Die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte, mit der Bruno Bruni bestens vertraut ist, und sein Freundeskreis, den er, wie wir erfahren haben, sehr gut pflegt, sind die Basis seiner privaten Kunstsammlung, eigentlich auch seines Kunstschaffens. 'Meine Liebe (…) bleiben die Alten Meister, Leonardo, Piero de la Francesca, Raffael, vor allem Michelangelo.' 4 Sammeln kann man diese ikonischen Renaissance-Künstler im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert freilich nicht mehr.
W
as ihm genauso am Herzen liegt ist die Kunst der deutschen Neuen Sachlichkeit, die der 1920er Jahre. Allen voran mag Bruni Otto Dix. 'Dix war mein Idol' 5, so sein knappes Statement. Entsprechend seiner Neigung sind in seiner Sammlung und in dieser Auktion fünf Zeichnungen in Bleistift und Tusche von Otto Dix im Programm, ferner vier frühe, seltene Radierungen. Von seinem Künstlerkollegen George Grosz hat Bruno Bruni sechs Zeichnungen - darunter solche mit stark erotischer Konnotation - und einen Autographen zusammengetragen. Fünf Zeichnungen von Rudolf Schlichter aus dessen bester Schaffensphase huldigen ebenfalls erotischen Themen. Es ist die Welt des weiblichen Geschlechts und noch einmal der Eros, ein Sujet, dass sich einmal subtiler, dann wieder ostentativer durch die gesamte Sammlung zieht. Und da sind noch zwei Tuschzeichnungen des vielseitig begabten Künstlers Bruno Voigt, beide entstanden in den frühen 1930er Jahren. Sie waren Teil der Sammlung von Marvin und Janet Fishman in Milwaukee und bieten uns die neusachliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Zustände in der späten Weimarer Republik, die Künstlern erstmals die Möglichkeit bot, das darzustellen, was sie wirklich bewegte.
Z
um Charakter der Großzügigkeit von Bruno Bruni passt, dass es neben den Werken aus der Epoche der Neuen Sachlichkeit auch Arbeiten ganz anderer künstlerischer Strömungen in seiner Sammlung gibt. So zum Beispiel eine Gouache von Renato Guttuso, mit dem Bruni bekannt war: 'In meiner Jugend in Italien war Renato Guttuso mein Idol gewesen (…), ein guter Maler. Er kam nach Hamburg, als Gastdozent, mit seiner Frau Mimise. Wir haben Spaghetti gekocht.' 6 Und so schließt sich der Kreis, typisch für Bruni, wieder mit einem gemeinsamen Essen - ein Ritual, das im Leben dieses Künstlers, Sammlers und exzellenten Kochs gar nicht wegzudenken ist!
Dr. Bettina Krogemann
5
907 Joseph Beuys (Krefeld 1921 - 1986 Düsseldorf) 'Frauentorso' Blatt 8 aus 'Tränen', 1985 Radierung auf dünnem Papier, aufgewalzt auf Bütten. 19,2 x 34,0 cm (Darstellung), 45,0 x 57,0 cm (Blatt). Unterhalb der Darstellung signiert: Joseph Beuys, römisch nummeriert und gewidmet: Für Dr. Walter Seidenkranz (alles Bleistift). Exemplar 16 von 75 Exemplaren neben 25 römisch nummerierten Exemplaren und 10 artist's proofs. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Schellmann 527. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungs katalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 100 (mit Abbildung). € 800 - 1.000
6 QUITTENBAUM
908 Bruno Bruni (Gradara 1935 - lebt und arbeitet in Hamburg und Italien) 'Camaleonte', 2015 Grüner chinesischer Marmor. H. 32,0 cm (mit Sockel). Provenienz: Direkt aus dem Atelier des Künstlers. € 12.000 - 15.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
7
909
910
909 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Frühling' Kaltnadelradierung auf Papier. 24,0 x 19,0 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Lovis Corinth, links unten betitelt und bezeichnet: Probedruck (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: ... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 103 (Abbildung). € 700 - 900
910 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Prophezeihung (Weissagung)', 1914 Kaltnadelradierung auf Bütten. 19,5 x 24,5 cm (Darstellung), 31,0 x 34,0 cm (Sichtmaß im Rahmen). Rechts unten signiert: Lovis Corinth, links unten nummeriert (Bleistift). Exemplar 15 von 25 Exemplaren. Gerahmt beschrieben. Schwarz 152. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 66 (mit Abbildung). € 700 - 900
911 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Theseus und Ariadne I', 1914 Kaltnadelradierung auf Bütten. 29,0 x 19,5 cm (Darstellung), 51,0 x 34,0 cm (Blatt). Rechts unterhalb der Darstellung signiert: Lovis Corinth, links unten bezeichnet: Probedruck II, darunter: II Zustand, mittig darunter: Beitrag Theseus & Ariadne B (alles eigenhändig in Bleistift). Probedruck neben 40 signierten Exemplaren auf Bütten. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Schwarz 177. Literatur: ... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 103 (Abbildung). € 700 - 900
911
8 QUITTENBAUM
912
913
912 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Tanzende am Strande', 1917 Kaltnadelradierung auf Bütten. 29,3 x 28,0 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Lovis Corinth, rechts unten bezeichnet: Probedruck (beides Bleistift). Probedruck vor der Auflage von 40 Drucken auf Japan und 75 auf Bütten. Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 54 (mit Abbildung). € 1.200 - 1.600
913 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Io mit Wolke' aus dem Zyklus 'Die Liebschaften des Zeus', 1920 Farbige Lithographie auf Japan. 28,5 x 33,0 cm. Rechts unten signiert: Corinth (Bleistift) und im Druck betitelt: I - O mit der Wolke. Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Schwarz L 401 Ausgabe A Blatt VIII. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 59 (mit ganzseitiger, farbiger Abbildung). € 1.000 - 1.400
914 Lovis Corinth (Tappian i. Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort) 'Perseus und Andromeda', 1920 Kaltnadelradierung auf Japan. 34,5 x 27,0 cm (Darstellung), 58,0 x 44,2 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Corinth, links unten nummeriert (Bleistift), in der Platte monogrammiert LC (ligiert). Exemplar 40 von 50 Exemplaren auf Japan. Editiert von Fritz Gurlitt, Berlin. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Schwarz 393. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 103 (Abbildung). € 1.000 - 1.400
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
914
9
915 Joseph Czaky (Zernescht 1888 - 1971 Paris) 'Le Baiser', auch 'Mère embrassant sa fille', 1958 (Modell), 1983 (Guss) Bronze, dunkelbraune Patina. H. ca. 53,0 cm (mit Plinthe). Rückseitig an der Plinthe signiert: CZAKY, nummeriert, bezeichnet: AC im Rechteck und mit dem Gießerstempel 'Blanchet Fondeur'. Exemplar 7 von 8 Exemplaren. Posthumer Guss aus dem Jahr 1983. Marcilhac FM. 331/B (Guss von 1983); Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 129 (mit Abbildung). € 15.000 - 20.000
10 QUITTENBAUM
916 Salvador Dalí (Figueres 1904 - 1989 Figueres) 'Portrait Benvenuto Cellini', 1946 Tuschfederzeichnung auf cremefarbenem Papier. 13,7 x 6,0 cm (Passepartoutausschnitt). Unterhalb des Halses signiert: Salvador Dalí, unterhalb der Zeichnung abermals signiert: Dalí (Tuschfeder). Verso Etikett mit den technischen Daten zum Werk und der Widmung: Lieber Bruno, auch mit Fünfundsechzig bleibst Du unsere Numero Uno! Herzlichst Christina + Volker zum 22.11.2000' (Kugelschreiber). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Auktion Sotheby's, London, am 29.11.1989 Auction Childrens Book, lot. 33. Geschenk des Galeristen und Editeurs Volker Huber und seiner Frau Christina zum 65. Geburtstag von Bruno Bruni im Jahr 2000. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 36 (mit Abbildung). € 14.000 - 18.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
11
917
917
919
Gabriele d'Annunzio (Pescara 1863 - 1938 Gardone, Riviera) Autograph, Zweiseitiger Brief an Martino Hurrup, 1929
Paul Delvaux (Wanze 1897 - 1994 Veurne) Aus der illustrierten Buchpublikation: 'Sept dialogues avec Paul Delvaux', 1968-1971
Tusche auf zwei Seiten Briefpapier mit der gedruckten Sentenz von Gabriele d'Annunzio: 'Io ho quel che donato' (Ich habe das, was ich gegeben habe). Jeweils 32,5 x 22,5 cm (Blatt). Unterzeichnet: Gabriele d'Annunzio, Vittoriale, 29. Ottobre 1929. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 13 (mit Abbildung). € 4.000 - 5.000
Kaltnadelradierung auf Velin von BFK Rives. 30,0 x 21,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: P. Delvaux, links unten nummeriert (beides Bleistift). Exemplar 15 von 150 Exemplaren. Gerahmt beschrieben. Mira Jacob 77. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 60 (mit Abbildung). € 2.000 - 2.500
918 Giorgio de Chirico (Volos, Griechenland 1888-1978 Rom) 'Ettore e Andromaca I', 1969 Farbige Lithographie. 50,5 x 39,5 cm (Darstellung), 70,0 x 51,0 cm (Blatt). Rechts unten signiert: G. de Chirico, links unten bezeichnet: Prova di Stampa (Probedruck) (beides Bleistift), rechts unten im Stein signiert: G. de Chirico. Probedruck neben einer Auflage von 90 Exemplaren und 10 Épreuves d'artiste. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Ciranna 156. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 57 (mit ganzseitiger farbiger Abbildung). € 1.500 - 2.000
12 QUITTENBAUM
919
918
920 Karl-Heinz Dennig (Wilferdingen 1939 - lebt in Berlin) 'Tag und Nacht', 1965 Aquarell über Bleistift auf Papier. 30,7 x 24,5 cm. Unten mittig signiert: Dennig, datiert: 1965 und rechts unten betitelt: Tag und Nacht (Bleistift). Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: In den 1960er Jahren von Bruno Bruni bei Dennig erworben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 39 (ganzseitige farbige Abbildung). € 1.500 - 2.000 920
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
13
921 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Billardspieler', 1920 (Drucklegung 1921) Ätzradierung auf Kupferdruckpapier. 25,0 x 33,0 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Dix, oben mittig betitelt, links unten arabisch nummeriert und römisch nummeriert: I und bezeichnet: Ätzrad. (Bleistift), rechts unten in der Platte signiert: Dix. Exemplar 13 von 18 Exemplaren. Verlegt von Heinar Schilling. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Karsch 12 a. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: 'Otto Dix und Rudolf Schlichter', Ausstellungskatalog Galerie Brockstedt, Hamburg, 1990, S. 6 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 56 (mit Abbildung). € 20.000 - 30.000
14 QUITTENBAUM
922 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Begräbnis', 1922 (Blatt VI aus der Mappe 'Tod und Auferstehung') Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier. 27,0 x 34,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Dix, mittig römisch nummeriert: VI, links unten nummeriert (Bleistift). Exemplar 22 von 50 Exemplaren. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Karsch 48/II. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 61 (mit Abbildung). € 4.000 - 7.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
15
923 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Dompteuse', Blatt 10 aus der Mappe 'Zirkus', 1922 Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier. 39,5 x 29,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Dix und datiert: (19)22, mittig unter der Darstellung betitelt, links unten nummeriert (Bleistift). Exemplar 24 von 50 Exemplaren. Verlegt von Otto Dix. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Karsch 41/II. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 54 (mit Abbildung). € 14.000 - 18.000
16 QUITTENBAUM
924 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Maud Arizona - Suleika das Tätowierte Wunder' aus der Mappe 'Zirkus', 1922 Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier 29,0 x 19,2 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Dix und datiert: (19)22, links unten nummeriert und mittig unterhalb der Darstellung betitelt: Suleika (Bleistift). Exemplar 1 von 50 Exemplaren aus der im Selbstverlag erschienenen Mappe 'Zirkus'. Verlegt von Otto Dix. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Karsch 36/II. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: Ausstellungskatalog 'Otto Dix und Rudolf Schlichter', Galerie Brockstedt, Hamburg, 1990, dort als Katalogtitel und S. 7 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 54 (mit Abbildung). € 12.000 - 15.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
17
925
925 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) Erotische Zeichnung und Autograph (erotischer Liebesbrief) von Otto Dix an eine Frau Erotische Zeichnung: Bleistift auf cremefarbenem Papier. 21,5 x 14,5 cm. Brief: Schwarze Tinte auf beidseitig beschriebenem dünnen Briefpapier. 29,5 x 20,5 cm. Unter Glas gerahmt. Die Zeichnung wurde von Frau Dr. Ulrike Lorenz in Augenschein genommen. Laut freundlicher Auskunft von Herrn Rainer Pfefferkorn, Otto Dix Stiftung, Vaduz, erhält diese Briefzeichnung die Werkverzeichnisnummer SW 8.4.60. Gerahmt beschrieben. Werkverzeichnisnummer SW 8.4.60. Provenienz: Nachlass des Wirtschaftsfunktionärs Hanns Martin Schleyer bis Ende 1970er Jahre; Privatsammlung Hamburg bis 1990er Jahre. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 12 (mit drei Abbildungen). € 4.500 - 6.500
926
926 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Zwei Hunde' oder auch 'Deckende Hunde', 1922 Bleistiftzeichnung auf braunem Büttenpapier. Ca. 15,5 x 18,5 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Dix (Bleistift). Verso Blumenskizze: 'Das Detail findet in der radierten Version des Lustmordes, nicht aber in der Vorzeichnung Verwendung (siehe Lorenz EDV 8.1.19).' Unter Glas gerahmt. Lorenz EDV 8.1.11. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg, 1976; Ketterer Kunst, München, Auktion 17, 5/1976, Nr. 409 (mit Abbildung). Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 44 (ganzseitige Abbildung). € 7.000 - 9.000
18 QUITTENBAUM
927 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Anna II', 1923, bei Lorenz 'Anna stehender Akt IV', 1922 Tuschfeder auf Papier. 54,0 x 31,0 cm. Rechts unten signiert: Dix, datiert: 1923 und betitelt: Anna II (alles Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Lorenz EDV 5.1.26 (dort auf 1922 datiert und 'Anna stehender Akt IV' betitelt). Provenienz: Galerie Valentin, Stuttgart, 1983; Galerie Brockstedt, Hamburg, 1990. Literatur: Ausstellungskatalog 'Otto Dix und Rudolf Schlichter', Galerie Brockstedt, Hamburg, 1990, Kat. Nr. 13 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.11.11.2011, S. 32 (mit farbiger Abbildung) und andere. € 22.000 - 30.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
19
928 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) Ohne Titel (Studie), 1928 Bleistift auf cremefarbenem Papier. 28,2 x 20,3 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Dix und später hinzugefügte Datierung: (19)28 (Bleistift). Verso Studie in Bleistift zu einem Hund. Auf der Rückwand des Rahmens Klebeetikett der Galerie Brockstedt Hamburg mit der technischen Beschreibung des Werkes. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Ulrike Lorenz vom 14.8.2019 hat 'die Zeichnung (...) den Titel Studie mit Hund und ist um 1924 zu datieren. Signatur und Datum auf der Zeichnung sind durch den Künstler später hinzugefügt worden.' Wir danken Frau Frau Dr. Ulrike Lorenz für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Laut freundlicher Auskunft von Herrn Rainer Pfefferkorn, Otto Dix Stiftung, Vaduz, erhält die Rückseite die Werkverzeichnisnummer EDV 8.3.21. Lorenz EDV 8.3.18, ferner für die Rückseite EDV 8.3.21 (neu). Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 34 (mit farbiger Abbildung). € 9.000 - 12.000
20 QUITTENBAUM
929 Otto Dix (Gera 1891 - 1969 Singen) 'Hockender Akt', weiterer Titel 'Erna hockend mit aufgestütztem Arm', um 1932 Bleistift auf Papier. 46,0 x 30,3 cm. Verso Klebeetikett der Galerie Brockstedt, Hamburg mit verschiedenen technischen Angaben zum Werk. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Lorenz NSk 10.6.32. Provenienz: Nachlass Otto Dix; Galerie Brockstedt, Hamburg 1990; Kunsthandel & Edition Fischer, Berlin 1998. Literatur: Ausstellungskatalog Sachlichkeit, ein Beitrag zur Kunst zwischen den Weltkriegen, Kunstverein Wolfsburg, 1993, S. 65 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 20 (mit Abbildung). € 9.000 - 12.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
21
930 August Wilhelm Dressler (Bettelgrün 1886 - 1970 Berlin) 'Italienische Theaterloge', 1931 Öl auf Leinwand. 87,5 x 69,0 cm. Verso signiert: Aug Wilhelm Dressler, betitelt: Italienische Theaterloge, Berlin Potsdamer Straße 81 D W 35, ferner durchgestrichen: Zuschauer im Theater (Öl). Provenienz: Galerie Bassenge, Auktion Kunst des 20. Jahrhunderts am 29.11.2003, Los 6684. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 120 (ganzseitige Abbildung). € 7.000 - 9.000
22 QUITTENBAUM
931 Conrad Felixmüller (Dresden 1897 - 1977 Berlin) 'Marietta (mit entblößtem Busen)', 1921 Farbige Lithographie auf Johann Wilhelm Bütten. 56,5 x 54,5 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Felixmüller, links unten nummeriert (Bleistift) und im Druck monogrammiert: FM. Exemplar 11 von 50 nominierten und rund 25 effektiven Exemplaren. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Söhn 268. Provenienz: Sammlung des Journalisten Heiko Gebhardt, Hamburg bis ca. 2003. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 64 (ganzseitige Abbildung). € 1.500 - 1.800
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
23
932 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) 'Auf dem Weg zur Arbeit', ca. 1926 Rohrfeder und Tusche auf cremefarbenem Papier. 59,9 x 46,0 cm. Rechts unten signiert: Grosz (Tusche). Verso links unten George-Grosz-Nachlassstempel: 3-88-I. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für seine wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Atelier George Grosz, Berlin, ca. 1926; George Grosz Nachlass, 1959; Galerie Brockstedt, Hamburg 2003. Literatur: 'Tragik Groteske. George Grosz. Berlin 1912-1933 - New York 1933-1959. Ölbilder, Aquarelle', Ausstellungskatalog Galerie Brockstedt, Hamburg, 2003 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 28 (mit Abbildung). € 10.000 - 14.000
24 QUITTENBAUM
933 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) 'Besuch beim Kunsthändler Alfred Flechtheim', 1929 Kohle auf Papier. 46,0 x 59,0 cm (Blatt)). Rechts unten signiert: Grosz (Bleistift). Verso mit dem George-Grosz-Nachlassstempel: 5-200-I. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für seine wissenschaftliche Arbeit und Dokumentation. Provenienz: Atelier George Grosz, Berlin, 1929; George Grosz Nachlass, 1959; Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 20 (mit Abbildung). € 7.000 - 9.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
25
934 GEORGE GROSZ (BERLIN 1893 - 1959 EBENDA) 'Maler und Modell', 1929 Bleistift auf Papier. 59,9 x 45,5 cm (Blatt). Verso George-Grosz-Nachlassstempel 1-298-3. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für die wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Atelier des Künstlers, 1929; Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 282/II am 7. und 8. Juni 1990. € 38.000 - 46.000
26 QUITTENBAUM
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
27
935 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) 'Liebespaar', 1929 Bleistift auf Papier. 43,0 x 57,5 cm. Verso mit der Grosz-Stempelsignatur. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für seine wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Atelier von George Grosz, 1929. € 32.000 - 40.000
28 QUITTENBAUM
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
29
936 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) 'Stehender weiblicher Akt', 1931 und 'Sich bückender weiblicher Akt', 1929 Bleistift und Kohle auf Papier. 59,9 x 46,0 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Grosz (Bleistift). Verso zweite Zeichnung 'Sich bückender weiblicher Akt', 1929. Bleistift auf Papier. Verso zudem GeorgeGrosz-Nachlassstempel: 5-58-7. Unter Glas gerahmt. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für seine wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Atelier von George Grosz, 1931; Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: 'George Grosz. Berlin Drawings and Watercolors', Ausstellungskatalog der Galerie Peter Deitsch Fine Arts Inc., März-April 1970, Katalog Nr. 56 (mit Abbildung) unter dem Titel 'Mirror, Mirror on the Wall ...'; 'George Grosz. Ölbilder. Zeichnungen 1920-1935', Ausstellungskatalog Galerie Brockstedt, Hamburg, 21.5.-31-8-1996, Katalog Nr. 5, Seite 6 (mit Abbildung), dort unter dem Titel 'Sich schminkender Akt'; '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.11.11.2011, S. 21, dort unter dem Titel 'Sich schminkender Akt' (mit ganzseitiger Abbildung). € 28.000 - 36.000
30 QUITTENBAUM
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
31
937 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) 'Boxkampf Max Schmeling und Joe Louis, New York', 1936 Bleistift auf Papier. 44,0 x 57,0 cm (Passepartoutausschnitt). Rechts unten signiert: Grosz (Tusche). Verso mit dem George-Grosz-Nachlassstempel: 5-207-7. Mit der Fotoexpertise von Ralph Jentsch vom 29.7.2019, Berlin/Rom. Diese Zeichnung wird in das kommende Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen. Wir danken Herrn Ralph Jentsch für seine wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Atelier George Grosz, Bayside, Long Island (NY), 1936; George Grosz Nachlass, 1959; Sotheby's London. 18.10.2000, Auktion German and Austrian Art, Los 259 (dort unter dem Titel 'Boxkampf'). Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 20 (mit Abbildung). € 18.000 - 24.000
32 QUITTENBAUM
938 George Grosz (Berlin 1893 - 1959 ebenda) Autograph: Buchbestellung von George Grosz an die Galerie Lutz & Meyer Stuttgart, 1953 Schreibmaschinenschrift, Buchdruck, farbige Tusche und Bleistift auf grünem Schreibpapier mit dem Absender The Cottage Hillaire Farm, Huntington, N.Y. 26,5 x 18,8 cm. Rechts unten in farbiger Tusche unterschrieben und signiert: George Grosz, verso weitere Bezeichnungen in Bleistift. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 12 (mit Abbildung). € 800 - 1.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
33
939 Renato Guttuso (Bagheria/Palermo 1911/1912 - 1987 Rom) Ohne Titel (Komposition mit drei Akten), 1941 Tuschpinsel und Aquarell auf chamoisfarbenem, leinendoubliertem Papier. 63,0 x 46,5 cm. Rechts unten signiert: Guttuso und datiert: 1941 (Buntstift). Restauriert. Provenienz: Auktion Hauswedell & Nolte, Hamburg, am 8.6.1991, Los 131 (mit Abbildung). Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 45 (mit ganzseitiger farbiger Abbildung). € 19.000 - 26.000
34 QUITTENBAUM
940 Auguste Herbin (Quiévy bei Cambrai 1882 - 1960 Paris) Ohne Titel, wohl 1940er Jahre Aquarell über Bleistift. 34,0 x 25,0 cm (Passepartoutausschnitt). Rechts unten signiert: Herbin (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Schweiz, 1990er Jahre. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 37 (mit ganzseitiger farbiger Abbildung). € 12.000 - 15.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
35
941
941 David Hockney (Bradford, Yorkshire 1937 - lebt u. arbeitet in Bridlington, UK) 'According to Prescriptions of Ancient Magicians' aus: 'illustrations for fourteen poems from C.P. Cavafy', 1966 Radierung und Aquatinta auf Velin. 35,0 x 22,0 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: David Hockney und datiert: (19)66, links unten bezeichnet: A. P. für artist's proof neben einer Auflage von 25 römisch nummerierten Exemplaren (alles Bleistift). Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 60 (mit Abbildung). € 1.800 - 2.400
942 David Hockney (Bradford, Yorkshire 1937 - lebt u. arbeitet in Bridlington, UK) 'He inquired after the quality' aus: 'illustrations for fourteen poems from C.P. Cavafy', 1966 Radierung und Aquatinta auf Velin. 35,0 x 22,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: David Hockney und datiert: (19)66, links unten bezeichnet: A. P. für artist's proof neben einer Auflage von 25 römisch nummerierten Exemplaren (alles Bleistift). Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 60 (mit Abbildung). € 1.800 - 2.400
942
36 QUITTENBAUM
943 Hans-Jürgen Kleinhammes (Augsburg 1937 - 2008 ebenda) Ohne Titel (Abstrakte Komposition), 1964 Öl auf Leinwand. 33,0 x 34,5 cm. Verso auf der oberen und der unteren Leiste des Keilrahmens signiert: Kleinhammes und datiert: (19)64 (Tusche), an der unteren Leiste zusätzlich mit dem Atelierstempel des Künstlers. Provenienz: In den 1960er Jahren beim Künstler erworben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 118 (mit ganzseitiger Abbildung). € 2.500 - 3.500
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
37
944
944
946
Karl Hubbuch (Karlsruhe 1891 - 1979 ebenda) Ohne Titel (Lachendes Mädchen), ca. 1930-1932
Karl Hubbuch (Karlsruhe 1891 - 1979 ebenda) Ohne Titel (Pflanzenstudie)
Bleistift auf cremefarbenem Papier. 21,0 x 23,0 cm (Passepartout ausschnitt). Rechts unten mit den Nachlassstempeln des Künstlers (einmal als Signatur, einmal Monogramm K. H.). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. € 2.000 - 3.000
Bleistift auf chamoisfarbenem, unregelmäßig geschnittenem Papier. Ca. 21,0 x 15,0 cm. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 34 (mit Abbildung). € 1.800 - 2.400
945 Karl Hubbuch (Karlsruhe 1891 - 1979 ebenda) Ohne Titel (Menschen in der Großstadt), 1950er Jahre Tuschfeder- und Pinsel über Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 46,7 x 47,5 (Blatt). Rechts unten mit dem Nachlassstempel: Hubbuch (verblasst). Im Passepartout unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 35 (mit Abbildung). € 5.000 - 8.000
38 QUITTENBAUM
945
946
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
39
947 Roy Lichtenstein (New York 1923 - 1997 New York) 'Brushstroke', 1965 Farbiger Siebdruck auf festem Velin. 56,4 x 72,3 cm (Darstellung), 58,4 x 73,6 cm (Blatt). Rechts unten signiert: rf Lichtenstein und nummeriert (Bleistift). Exemplar 236 von 280 Exemplaren, neben 15 HC (Hors de Commerce, unverkäufliche Exemplare) und einer unbekannten Auflage von artist's proofs. Publiziert von Leo Castelli Graphics und gedruckt von Chiron Press, beide New York. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Corlett II.5. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 53 (mit ganzseitiger farbiger Abbildung). € 18.000 - 22.000
40 QUITTENBAUM
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
41
948 Markus Lüpertz (Reichenberg 1941- lebt u.a. in Berlin) Ohne Titel (Memento Mori), wohl 1990er Jahre Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 15,0 x 12,0 x 19,0 cm. Am Boden monogrammiert: M (im Kreis). Provenienz: Die Skulptur stammt direkt vom Künstler. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 125 (mit ganzseitiger farbiger Abbildung). € 15.000 - 20.000
42 QUITTENBAUM
949 René Magritte (Lessines 1898 - 1967 Brüssel) 'La folie almager' oder 'l'arbre Rose', 1968 Farbige Radierung auf Japanpapier. 19,5 x 14,5 cm (Darstellung), 27,7 x 21,5 cm (Blatt). Rechts unten Stempelsignatur: Magritte, links unten nummeriert (Bleistift). Exemplar 36 von 150 Exemplaren. Editiert von George Visat, Paris. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Kaplan/Baum 18. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 67 (ganzseitige farbige Abbildung). € 3.000 - 5.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
43
950 Marino Marini (Pistoia 1901 - 1980 Viareggio) 'Ommagio à Dürer', 1971 Radierung auf Velin. 43,5 x 36,5 cm (Darstellung), 69,5 x 50,0 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Marini, links unten nummeriert (Bleistift), in der Platte monogrammiert: MM. Exemplar 69 von 80 arabisch nummerierten Exemplaren neben 70 römisch nummerierten Exemplaren und 10 Probedrucken. Editeur Propyläen Verlag, Berlin. Gedruckt bei Wilhelm Schneider & Co., Berlin. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Guastalla A 123. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 63 (ganzseitige Abbildung). € 1.200 - 1.500
44 QUITTENBAUM
951 Roberto Sebastián Matta (Santiago 1911 - 2002 ebenda) Mappenwerk 'Le acque d'Arno' nach sechs Versen von Dante, 1970 Mappenwerk mit sechs Lithographien. Originale, leinengebundene Mappe, 59,0 x 80,0 cm. Mit Titelblatt und sechs Blättern mit Versen von Dante Alighieri (Florenz 1265 - 1321 Ravenna). Dies sind: 'Versan le vene le fummifere acque', 'Io sentia già da la man destra il gorgo', 'Così, giù d'una discoscesa', ' ... pioggia o fiume', 'Non vedi tu la morte che 'l combatte' und 'La pioggia cadde ed a' fossati venne'. Alle Lithographien auf Velin. Jeweils 57,5 x 78,0 cm (Blätter). Jeweils rechts unten signiert: Matta, links unten nummeriert (Bleistift). Alle Exemplare 37 von 99 arabisch nummerierten Exemplaren neben 25 römisch nummerierten Exemplaren 'hors de commerce' (unverkäuflich außerhalb der Auflage). Editiert von der Galleria Bisonte, Florenz. Alle Blätter unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 92-97 (Mappe komplett abgebildet). € 4.000 - 5.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
45
952 Ludwig Meidner (Bernstadt an der Weise 1884 - 1966 Darmstadt) Autograph: Brief mit Kuvert von Ludwig Meidner adressiert an Greta Rosenburg in Berlin, 1915 Brief in Tusche auf chamoisfarbenem ehemals gefalteten Briefpapier mit rotem quadratischen Emblem und der Aufschrift V. u. J. und versiegeltem Kuvert. 33,0 x 20,8 cm (Brief), 12,5 x 15,4 cm (Kuvert). Unterschrieben von Ludwig Meidner und datiert auf den 15. November 1915. 'Verehrtes Gnädiges Fräulein, Wieder war es mir nicht möglich Sie anzurufen, denn ich arbeitete immerzu und blieb deshalb zuhause. Gerne würde ich Sie diese Woche besuchen. Mir ist immer recht. Schreiben Sie mir bitte wann ich kommen darf. Am liebsten wäre mir die Zeit nach dem Essen, von 3 h 30 ab. Apropos: Erschrecken Sie bitte nicht über das geheimnisvolle rote Zeichen. Ist nur unser Vereinszeichen. (Unleserlich geschriebener Name) ist darin Ehrenpräsident u. 1 Vorsitzender. Sicher können wir Sie nicht aufnehmen. Ich bin mit herzlichen Grüßen Ihnen ergeben: Ludwig Meidner, Wilmersdorf - Berlin, Landauerstraße Nr 16. 15. November 1915'. Kuvert adressiert an: 'Fräulein Greta Rosenburg Berlin W Friedrich Wilhelmstr. 18'; Absender: 'Ludwig Meidner Wilmersdorf Berlin Landauerstr. 16'. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 12 (mit Abbildung). € 1.400 - 1.800
46 QUITTENBAUM
953
953 Stefan Moses (Liegnitz, Schlesien 1928 - 2018 München) 'Otto Dix: Künstler Machen Masken, Atelierhaus Hemmenhofen', 1964 Gelatinesilberabzug auf Papier. 29,0 x 38,7 cm (Darstellung). Verso signiert: Stefan Moses und mit dem Atelierstempel des Künstlers, betitelt: Otto Dix am 24 Juli 1964 in seinem Atelier Hemmenhofen und gewidmet: Für meinen jungen Freund Heiko zur herzlichen Erinnerung an seinen 55. Geburtstag am 6 - 6- 1995 vom alten Moses (bis auf Atelierstempel alles in Bleistift). Provenienz: Sammlung des Journalisten Heiko Gebhardt bis 2000. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 15 (mit Abbildung). € 900 - 1.200
954
954 Richard Müller (Černýš, Ortsteil von Perštejn 1874 1954 Dresden) 'Eine Anfrage' (kleine Version), 1922 Radierung mit grauen Plattenton auf Papier. 10,0 x 14,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Rich. Müller (Bleistift), in der Platte datiert: 1922. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Günther 122. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: 'Richard Müller: Ölbilder, Zeichnungen, Radierungen', Ausstellungskatalog der Galerie Brockstedt, Hamburg, 1971, Katalog-Nr. 102 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 100 (Abbildung). € 600 - 700
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
47
955 Gerta Overbeck-Schenk (Dortmund 1898 - 1977 Lünen) Ohne Titel (Staßenszene in Dortmund), 1924 Tempera auf Karton. 37,5 x 29,5 cm. Rechts unten signiert: G. Overbeck, links unten datiert: (19)24 (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Die Zeichnung wurde von Frau Dr. Doris Möllers, Münster, angeschaut. Diese Arbeit entstand nach der Meinung von Dr. Möllers in Dortmund, wo die Künstlerin Bergleute nach der Arbeit auf so signifikante Weise festgehalten hat. Wir danken Frau Dr. Möllers für ihre Auskunft. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Auktionshaus Kastern vor 2000. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 18 (mit Abbildung). € 3.000 - 4.000
48 QUITTENBAUM
956 Eduardo Paolozzi (Leith/Edinburgh 1924 - 2005 London) Ohne Titel, 1972 Bleistift auf cremefarbenem Papier. 29,0 x 21,0 cm (Passepartoutausschnitt). Unterhalb der Darstellung bezeichnet (unleserlich), rechts unten datiert: 1972 (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Besitz des Künstlers Eduardo Paolozzi; Geschenk an Bruno Bruni. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 35 (mit Abbildung). € 2.500 - 3.500
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
49
957 Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins) 'Yeux de gladiateurs' aus 'La Série 347', 1968 Radierung auf Papier von BFK Rives. 14,0 x 20,0 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Picasso, links unten nummeriert (Bleistift), rechts oben in der Platte datiert: 20.6.(19)68 und römisch nummeriert: I. Exemplar 10 von 50 Exemplaren neben 17 Épreuves d'artiste. Editiert von der Galerie Louise Leiris, Paris, 1969. Verso zwei Klebeetiketten der Kunsthandlung Osper, Köln, eine davon mit den technischen Angaben zum Werk. Gerahmt beschrieben. Bloch 1646. Provenienz: Kunsthandlung Osper, Köln. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 65 (ganzseitige Abbildung). € 5.000 - 7.000
50 QUITTENBAUM
958 Pablo Picasso (Málaga 1881 - 1973 Mougins) 'Maja à la robe déchirée' aus dem Album 'La Célestine', 1968 Radierung und Aquatinta auf Papier. 11,5 x 6,5 cm (Darstellung). Rechts unten signiert: Picasso, links unten nummeriert (Bleistift), links oben in der Platte datiert: 29.5.(19)68 und römisch nummeriert: III. Exemplar 31 von 50 Exemplaren. Verso Klebeetikett der Kunsthandlung Osper, Köln. Gerahmt beschrieben. Bloch 1606. Provenienz: Kunsthandlung Osper, Köln. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.11.11.2011, S. 66 (mit Abbildung). € 2.000 - 3.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
51
959 Giacomo Rossini (Pesaro 1792 - 1868 Passy, Paris) Partitur für Gesang und Piano Forte: 'Mi lagnero tacendò', 1834 Tusche auf Papier mit dem gedruckten Namenszug von Giacomo Rossini. 24,0 x 31,5 cm (Blatt). Rechts unten signiert: G. Rossini und darunter datiert: 22 avrile 1834 (Tusche). Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 13 (mit Abbildung). € 12.000 - 15.000
52 QUITTENBAUM
960 Christian Schad (Miesbach 1894 - 1982 Stuttgart) Ohne Titel (Studie zu drei Frauenköpfen), 1929 Tuschfederzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. 22,5 x 14,2 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Schad (Tuschfeder). Unter Glas gerahmt. Laut freundlicher Mitteilung von Marie-Luise Richter handelt es sich hier um eine Zeichnung in einem Duktus, in dem Schad im Jahr 1929 'weitere Federzeichnungen' gemacht hat. 'Viele davon sind als Illustrationen zu Curt Moreck: Führer durch das lasterhafte Berlin entstanden.' Diese Zeichnung befindet sich allerdings nicht im Buch. Gerahmt beschrieben. Die Zeichnung lag dem Archiv Christian Schad, Rottach-Egern, vor und wird im Archiv und in das kommende Werkverzeichnis der Zeichnungen von Dr. Alexandra von dem Knesebeck aufgenommen. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 36 (mit Abbildung). € 9.000 - 14.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
53
961 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) Ohne Titel (Bordellszene), 1918 Bleistift auf bräunlichem Papier. 61,5 x 41,4 cm. Rechts unten signiert: Rudolf Schlichter (Bleistift). Verso handschriftlich, jedoch nicht von Schlichter bezeichnet: 'Originalzeichnung von Rudolf Schlichter 1918' (Bleistift). Mit der Expertise von Frau Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Dazu führt sie im Gutachten aus: 'Die Zeichnung kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. Das Blatt ist bereits 1982 in der Auktion 58 bei Ketterer in München nachweisbar und wurde 1984 in der SchlichterRetrospektive in Berlin und Stuttgart ausgestellt. Es war auch in der Retrospektiv-Ausstellung in Tübingen 1997 zu sehen und zu diesem Zeitpunkt in der Sammlung von Wolf Uecker in Hamburg. 2000 wurde es aus dem Nachlass durch die Villa Grisebach in Berlin verkauft.' Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Ketterer Kunst, München, 1982; Sammlung Wolf Uecker, Gründer des Kunstmagazins art, bis 2000; Villa Grisebach 2000. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 26 (ganzseitige Abbildung). € 10.000 - 15.000
54 QUITTENBAUM
962 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) 'Sitzendes Mädchen II', erste Hälfte 1920er Jahre, verso weitere Zeichnung einer jungen Frau Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 44,0 x 30,5 cm (Blatt). Rechts unten monogrammiert: R. S. (Bleistift). Verso weitere Bleistiftzeichnung; diese links unten bezeichnet: Olga, nummeriert 389 (Bleistift) und Nachlassstempel B-389. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Expertise von Frau Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Darin führt sie aus: 'Die Zeichnung kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. (...) Eine Datierung ist in die erste Hälfte der 1920er Jahre anzusetzen. Das Blatt stammt aus den Beständen der Galleria del'Levante, die Teile des Nachlasses von Schlichter von dessen Witwe um 1970 erworben hat. Es wurde in der ersten Retrospektiv-Ausstellung zu Schlichter 1971 in den Galerien in München und Mailand unter dem Titel Sitzendes Mädchen II (Nr. 54) präsentiert.' Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Nachlass Rudolf Schlichter; Galleria del'Levante, um 1970. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 32 (farbige Abbildung). € 5.000 - 7.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
55
963 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) 'Sitzender weiblicher Akt', 1920er Jahre (um 1925) Bleistift auf Papier. 58,3 x 45,7 cm (Blatt). Rechts unten signiert: R. Schlichter, links unten betitelt: Weibl. Akt (Bleistift). Verso handschriftliche Bezeichnungen: L- 876. und 282 (Bleistift). Unter Glas gerahmt. Mit der Expertise von Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Sie führt im Gutachten aus: 'Die Zeichnung - in früheren Nennungen auch mit Sitzender weiblicher Akt betitelt - kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. (...) Das Blatt muss aufgrund der stilistischen Merkmale in die 1920er Jahre (um 1925) datiert werden. Das Blatt stammt aus den Beständen der Galerie Hasenclever und ist dort durch eine Werkfotografie dokumentiert. Bereits 1978 ist die Zeichnung in einem Faltblatt der Galerie Brockstedt unter der Nummer 50 - allerdings mit abweichenden Maßen - verzeichnet.' Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Galerie Hasencelver, München; Galerie Brockstedt, Hamburg, 1978; Sammlung Heiko Gebhardt, bis ca. 1999. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.11.11.2011, S. 18 (mit Abbildung). € 9.000 - 14.000
56 QUITTENBAUM
964 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) 'Sitzende', 1920er Jahre (um 1925) Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. 45,0 x 32,0 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Rudolf Schlichter (Bleistift). Verso handschriftlich nummeriert: B 395 I (Bleistift) und mit dem Nachlassstempel des Künstlers B 395. Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Expertise von Frau Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Dazu führt sie im Gutachten aus: 'Die Zeichnung - in früheren Nennungen auch Sitzende genannt - kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. (...) Aufgrund des künstlerischen Stils ist das Blatt in die 1920er Jahre (um 1925) zu datieren. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des Künstlers, der um 1970 von der Witwe des Künstlers an die Galleria del´ Levante in München und Mailand verkauft wurde. Aus diesem Zusammenhang stammt auch der rückseitige Nachlassstempel mit der handschriftlichen Nummer B 395. Das Blatt gelangte von dort in die Galerie Hasenclever und ist durch den Ausstellungskatalog der Galerie 1990 mit der Nummer 48 sowie einer Werkfotografie dokumentiert.' Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Nachlass des Künstlers, bis um 1970; Galleria del´ Levante, München/Mailand; Galerie Hasenclever, München, 1990; Galerie Brockstedt, Hamburg. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 32 (mit Abbildung). € 6.000 - 8.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
57
965 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) 'Sitzende Frau mit Stiefeln', 1921 Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 46,5 x 32,0 cm (Passepartoutausschnitt), 47,9 x 31,7 cm (Blatt). Rechts unten signiert: R. Schlichter und datiert: 1921 (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Expertise von Frau Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Darin führt sie aus: 'Die Zeichnung - in älteren Nennungen auch Sitzende Frau mit Stiefeln - kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. Das Blatt war 1990 in der Ausstellung der Galerie Brockstedt und wurde im dortigen Katalog unter der Nummer 17 verzeichnet. Bei der dargestellten Person handelt es sich um Jenny - eine Prostituierte, mit der Schlichter zweitweise liiert war und die er mehrfach porträtiert hat'. Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für ihre wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Blatt mittig Knickspur, verso ist diese hinterlegt und restauriert. Provenienz: Galerie Brockstedt, Hamburg, 1990. Literatur: Ausstellungskatalog 'Otto Dix und Rudolf Schlichter', Galerie Brockstedt, Hamburg, S. 17 (mit ganzseitiger Abbildung); ... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 32 (mit Abbildung). € 12.000 - 16.000
58 QUITTENBAUM
966 Rudolf Schlichter (Calw 1890 - 1955 München) 'Begierde' oder 'Bordell' bzw. 'Bordellszene', erste Hälfte 1920er Jahre Bleistift auf Papier. 28,0 x 38,0 cm (Passepartoutausschnitt). Rechts unten signiert: R. Schlichter (Bleistift). Unter Glas im Passepartout gerahmt. Mit der Expertise von Frau Dr. Sigrid Lange, Bonn, vom 11.8.2019. Darin schreibt sie: 'Die Zeichnung - in früheren Nennungen auch Begierde oder Bordell oder Bordellszene betitelt - kann aufgrund des künstlerischen Stils und der Künstlersignatur dem Werk Rudolf Schlichters zugeordnet werden. (...) Aufgrund des künstlerischen Stils ist das Blatt in die erste Hälfte der 1920er Jahre zu datieren. Das Blatt gelangte spätestens 1977 durch die Auktion Nr. 24 bei Ketterer in den Kunsthandel und ist auch in einem Faltblatt der Galerie Brockstedt aus dem Jahr 1978 unter der Nummer 66 verzeichnet. Die Zeichnung wurde anschließend mehrfach in Ausstellungen präsentiert, darunter auch auf der Retrospektive in Tübingen 1997. Spätestens zu diesem Zeitpunkt befand sie sich ihn der Sammlung Uecker und wurde 2000 aus diesem Nachlass durch die Villa Grisebach in Berlin verkauft.' Wir danken Frau Dr. Sigrid Lange für die wissenschaftliche Auskunft und Dokumentation. Provenienz: Ketterer Kunst, 1977; Galerie Brockstedt, 1978; spätestens 1997 Sammlung Uecker, Gründer des Kunstmagazins art, Villa Grisebach, Berlin, 2000. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 35 (mit Abbildung). € 10.000 - 15.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
59
967
967
968
Emil Schumacher (Hagen 1912 - 1999 San José/Ibiza) Ohne Titel (Abstrakte Komposition), 1961
Gyorgy Stefula (Hamburg 1913 - 1999 Bad Trissl) Ohne Titel (weiblicher Akt im Baum), zweite Hälfte 20. Jahrhundert
Lithographie auf Velin. 53,0 x 78,5 cm (Blatt). Rechts unten signiert: Schumacher, links unten nummeriert (Bleistift). Exemplar 128 vom 300 Exemplaren. Beidseitig unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Rothe 128. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 90 (mit Abbildung). € 1.200 - 1.600
Öl auf Leinwand. 60,0 x 50,0 cm. Rechts unten signiert: G. Stefula (Öl). Provenienz: 2004 aus einer Mailänder Privatsammlung erworben. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 121 (mit ganzseitiger Abbildung). € 9.000 - 12.000
968
60 QUITTENBAUM
969 Roland Topor (Paris 1938 - 1997 ebenda) 'Fatidik et Opéra', 1980 Lithographie in Schwarz auf chamoisfarbenem Velin (Arches). Rechts unten signiert: Topor und nummeriert (Bleistift). Exemplar 14 von 80 Exemplaren. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Geschenk des Künstlers an Bruno Bruni, um 1990. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.11.11.2011, S. 98 (ganzseitige Abbildung). € 800 - 1.200
970 Hans Vitus Vierthaler (1910-1942) 'Mädchen mit geöffneter Bluse', 1934 rückseitig 'Blumenstill leben'
969
Öl auf Hartfaserplatte. 58,0 x 41,5 cm. Recto links unten signiert: Vierthaler und datiert: (19)34 (Öl). Verso Blumenstillleben. Gerahmt. Gerahmt beschrieben, recto beschädigt. Literatur: '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11. 2011, S. 110 und 111 (Vorder- und Rückseite ganzseitig abgebildet). € 5.000 - 7.000
970
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
61
971 Bruno Voigt (Gotha 1912 - 1988 Berlin) 'Der Chef: Gedanken eines Mannes, der im Café eine attraktive Frau betrachtet', 1931 Feder- und Tuschpinselzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. 34,0 x 40,0 cm. Rechts unten monogrammiert: V und datiert: (19)31 (Bleistift). Verso auf rückseitigem Karton des Rahmens folgende Klebeetiketten: Staatlicher Kunsthandel der DDR, Generaldirektion Abteilung Internationale Beziehungen, zwei handschriftliche Etiketten mit technischen Angaben zum Werk, Galerie am Sachsenplatz, Leipzig, Katalog 'Bruno Voigt. Watercolors, Drawings & Etchings', August - September 1986, Katalog No 7; Marquette University, 1987; Kunsthalle Emden, Fishman Collection 1991; 'Vom Expressionismus zum Widerstand. Kunst in Deutschland 1909 - 1936. Die Sammlung Marvin und Janet Fishman, Berlinische Galerie 1991; From Expressionismus to Resistance, Art in Germany, 1909-1936: The Janet and Marvin Fishman Collection, 1991; Fishman Collection, Kunsthalle Emden, 1991; Art as Resistance The Hague Museum 1995. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1986; Fishman Collection Milwaukee. Literatur: 'Bruno Voigt. Watercolors, Drawings & Etchings', Ausstellungskatalog Galerie am Sachsenplatz, Leipzig, 1986, Katalog Nr. 7; '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 25 (ganzseitige Abbildung). € 13.000 - 18.000
62 QUITTENBAUM
972 Bruno Voigt (Gotha 1912 - 1988 Berlin) 'Verlorene', 1933 Feder- und Tuschpinselzeichnung auf Bütten. 46,0 x 30,0 cm (Blatt). Links unten monogrammiert: V und datiert: 10. XII. (19)33 (Bleistift). Verso auf rückseitigem Karton des Rahmens folgende Klebeetiketten: The University of Wisconsin-Milwaukee, University Art Museum 1994; Art as Resistance The Hague Museum 1995; Stockholm Kunsthalle 1996; Helsinki 1996, Brüssel Palais v. Schone Kunsten 1996; Helsingfors Konsthalle 1996; Liljevalchs, Stockholm 1996 Fishman Collection. Unter Glas gerahmt. Gerahmt beschrieben. Provenienz: Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1986; Galerie Bodo Niemann; Villa Grisebach; Fishman Collection Milwaukee. Literatur: Ausstellungskatalog 'Bruno Voigt, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen', Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1986, S. 139 (mit Abbildung); '... gli altri i percorsi inquieti di bruno bruni', Ausstellungskatalog Musei Civici di Pesaro, 16.7.-11.11.2011, S. 20 (mit Abbildung), S. 19 (ganzseitige Abbildung). € 10.000 - 15.000
BRUNO BRUNI // 26. SEPTEMBER 2019
63
IMPRESSUM GESCHÄFTSFÜHRER UND VERSTEIGERER: Askan Quittenbaum +49 89 273702-113 a.quittenbaum@quittenbaum.de STELLV. GESCHÄFTSFÜHRUNG, PR: Dr. Claudia Quittenbaum +49 89 273702-111 c.quittenbaum@quittenbaum.de
OFFICE MANAGEMENT: Carol Schneider M.A. +49 89 273702-121 c.schneider@quittenbaum.de
EXPERTEN: Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst Dr. Bettina Krogemann M.A. +49 89 273702-119 bettina.krogemann@quittenbaum.de
BUCHHALTUNG: Alicja Wika +49 89 273702-117 alicja.wika@quittenbaum.de
MITARBEIT: Veit Volwahsen, M. A. +49 89 273702-12 veit.volwahsen@quittenbaum.de
KATALOG-BESTELLUNG: Annette Ehrenhardt +49 89 273702-120 buchhaltung@quittenbaum.de LOGISTIK UND VERSAND: Dirk Driemeyer +49 89 273702-112 dirk.driemeyer@quittenbaum.de M2 Logistik +49 8121 223015 service@m2logistik.de
PHOTOGRAPHIE: Kalan Konietzko Jochen Splett DESIGN: Daniela Neumann PRODUKTION UND DRUCK: omb2 Print GmbH, München
QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 info@quittenbaum.de · www.quittenbaum.de