Auction 087 - Catalogue - Quittenbaum Art Auctions

Page 1

1. Dezember 2009

Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

87. Auktion

87. Auktion

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-76-4

Design-Höhepunkte VI

Quittenbaum

1. Dezember 2009

Tischkultur Höhepunkte der Design-Geschichte VI



Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

87. Auktion, Theresienstraße 60 Dienstag 1. Dezember 2009, ab 18.00 Uhr

Höhepunkte der Design-Geschichte VI Tischkultur Vorbesichtigung: Theresienstraße 58 und 60 Donnerstag 26. November 10 - 18 Uhr Freitag 27. November 10 - 18 Uhr Samstag 28. November 13 - 17 Uhr Sonntag 29. November 13 - 17 Uhr Montag 30. November 10 - 15 Uhr

Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen GmbH Geschäftsführer: Askan Quittenbaum Theresienstraße 60 · D-80333 München Tel. (+49)-89-27 37 02 10 · Fax (+49)-89-27 37 02 122 Reuschel & Co. Privatbankiers, Konto-Nr. 226 88 02, BLZ 700 303 00 IBAN DE 68 7003 0300 0226 8802 00, Swift Code: REUCDEMM


87. Auktion, Dienstag 1. Dezember 2009

Höhepunkte der Design-Geschichte VI Tischkultur 18.00 Uhr

1 - 210

Impressum

S. 146

Ergebnisliste

S. 146

Register

S. 147

Versteigerungsbedingungen

S. 149

Gebotsformular

S. 151

Rücktitel: Kat.-Nr. 143, Italien, Barschrank, um 1955, € 2.400,All catalogue entries are available in English at www.quittenbaum.com

Wichtige Hinweise: Quittenbaum Kunstauktionen haftet bei Elektrogeräten nicht für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges.

2

1. Dezember 2009


1

1 DANZIG Fischheber, 1814-19 Spitzovale Form mit langem Balustergriff. L. 37 cm. 13-lötiges Silber, durchbrochen gearbeitete, fein gravierte Darstellung von zwei Delphinen, darüber Blumenvase, umrahmt von Blattranken. Holzgriff mit Elfenbeinknauf. Gest.: Feingehaltpunze für 13-lötiges Silber, Danziger Beschau (Rosenberg 1533). US $ 430,- · EUR 330,-

2 DEUTSCHLAND Fischheber, um 1815 Sichelförmig geschwungene Form; langer, gedrechselter Stiel. L. 30,3 cm. Silber, durchbrochener Schuppenfries, reliefierter Dekor mit einem Fisch; Ebenholz. Nicht bez. US $ 430,- · EUR 330,-

2

www.quittenbaum.com

3


3 PARIS Paar Gewürzschälchen, 1819-38 Sog. 'Salières'. Gefußte Muschelform auf passigem Gestell und blattartigen Konsolen. H. 10 cm. Silber, innen vergoldet, reicher Reliefdekor aus Blättern, Kränzen, Voluten und Muschelpalmette. Am Schalenrand gest.: Feingehaltspunze für 950er Silber, schwer lesbare, rautenförmige Meisterpunze. Typische Arbeit der Pariser Silberschmiede in der Zeit der Restauration, Regentschaft der letzten Bourbonen, Louis XVIII und Charles X. US $ 1.170,- · EUR 900,-

3

4 ITALIEN, VATIKAN-STAAT Zwei Kerzenleuchter, um 1820 Leicht unterschiedlich. Auf profiliertem Stand trompetenförmiger, abgesetzter Fuß, konischer Schaft, Bekrönung als janusköpfige Bacchusbüsten, zylindrische Tüllen auf flach gemuldeten Tropfschalen. H. 30,2-31,4 cm. Silber. Gest.: Feingehaltpunze des Vatikanstaates (Tiara und gekreuzte Schlüssel in wappenförmiger Umrahmung), rautenförmige Punze mit Jahresangabe (?) 23, bzw. 60. Ein Leuchter mit graviertem Monogramm LL. US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

4

4

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


5 NORDITALIEN Vier Stühle, 1825-30 Auf spitzen Pfostenbeinen schildförmige Zarge, durchbrochene Rückenlehne aus sichelförmigen Bogenornamenten. H. 91,5 cm; 49 x 49 cm. Birnenholz, ebonisiert, aufgesetzte Messingknöpfe. Sitzfläche gepolstert und mit Roßhaar bezogen (erneuert). US $ 6.240,- · EUR 4.800,-

www.quittenbaum.com

5


6 GLASFABRIK THERESIENTHAL Zwölfteiliges Punschservice im 'persischen Stil', um 1880 Bowlengefäß in Form eines Deckelpokals, H. 43 cm; elf Römerbecher, H. 14,3 cm. Grünes Glas, blaue Nuppen- und Fadenauflage, balusterförmiger Deckelknauf, abwechselnd grün und blau, mit analoger Nuppenauflage. Flächendeckender, reicher Emaildekor mit Goldkonturen, Motive mit unterschiedlichen Blütenranken. Goldlinien an Fuß, Lippen- und Deckelrand. Vgl. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, Freiburg 1996, S. 11, Abb. 3, in Form und Dekor verwandter Römer; Neuwirth, Orientalisierende Gläser, J. & L. Lobmeyr, Bd. I, Wien 1981, S. 72 f. Abb. 28 f. Die Henkelvase in 'persischem Style' nach Entwurf von Girard & Rehlender zeigt ebenfalls große Ähnlichkeit im Entwurf des Dekors und in dessen Ausführung mit dem vorliegenden Service. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

6

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


7 EMILE GALLÉ, Nancy Service, 1884 Sieben Teile. Rund, passige, gerippte Fahnen. Zwei Aufsatzschalen, H. 11,7 cm; Dm. 22,6 cm; H. 11,8 cm; Dm. 22,5 cm; zwei Schalen, vierfach gekniffen, Dm. 23,8 cm; Dm. 24,2 cm; drei Teller, Dm. 23 cm. Ausführung: 1885-89. Rötlicher Fayencescherben, mit Barbotine- und Oxidmalerei auf weißer Engobe, vorwiegend in Grün, Gelb, Braun und Blau mit unterschiedlichen Insekten, wie Libellen und Schmetterlinge an früchtetragenden Bäumen, wie Kastanien und Vogelbeersträuchern, mit farbloser Glasur überzogen; partielle Goldkonturierung. Bez.: EG, Lothringer Kreuz, déposé, E. Gallé (schwarzer Glasurstempel, teilweise Schriftzug). Hakenjos, Keramik von Emile Gallé, Düsseldorf 1981, S. 44 (Abb.), S. 90, Kat.-Nr. 30, 31; vgl. Entwurfzeichnungen von Gallé, Philippe Thiébaut, Les dessins de Gallé, Paris 1993, S. 116, 117, um 1880, S. 144, 145, um 1881. Besonders interessant scheint die noch deutliche Verwandschaft der Dekore zwischen Glasobjekten und Keramiken, vgl. Ausst.-Kat. Meisenthal, Berceau du verre Art nouveau, Meisenthal 1999, Nr. 12, mit vergleichbarer rotbrauner Tonigkeit des Pflanzendekors und polychrom ausgeführten Insekten. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

www.quittenbaum.com

7


8 VORDERER ORIENT Sechsteilige Saloneinrichtung, um 1890 Architektonisch konzipierte Bogenstellungen auf leicht schräg gestellten Beinen. Fünf Stühle, H. 99 cm; 29,5 x 46 cm; Tisch, H. 74,5 cm; 49 x 48 cm. Holz, ebonisiert, florale Ranken aus Zinneinlagen mit Blüten aus Elfenbein-Intarsien. Alle Stühle leicht unterschiedlich ausgeführt. Das Ensemble zeigt stilistische Merkmale, die auf den Weltausstellungen Mitte des 19. Jahrhunderts populär wurden und stilbildend Vorbilder waren für das Werk Carlo Bugattis und seiner Nachfolger. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

8

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


9 KÖNIGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR NYMPHENBURG Fischservice '688', 1899/1900 Modell für die Pariser Weltausstellung, 1900 Zehn Teile. Bauchige, gebogte Formen. Deckelterrine, Handhaben in Form von Fischköpfen, H. 16,8 cm; 28,7 x 23 cm; Sauciere, H. 14,8 cm; 27 x 14,5 cm; mit Löffel, L. 19 cm; ovale Vorlegeplatte, 60,7 x 29,4 cm; sechs Teller, Dm. 24,1 cm. Entwurf: Hermann Gradl d. Ä. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurmalerei (Dekor 624) mit unterschiedlichen Unterwasserszenerien mit schwimmenden Fischen und Algen in Grün, Violett und Braun mit Gold. Bez.: Herstellermarke (blau, unter Glasur), Rautenschild (geprägt), Gesetzlich geschützt (roter Glasurstempel), 624, XXI (violett, gemalt). Sauciere an der Spitze der Unterschale restauriert. Hermann d. Ä., Max Joseph, Hermann d. J. Gradl, Antiquitäten-Zeitung 16, 1984, Documenta, S. VI-VIII, das Service wurde abermals vorgestellt auf der Turiner Weltausstellung, 1902, in einem Zimmer von E. Berlepsch-Valendas; Ziffer, Nymphenburger Moderne, München 1997, S. 89 f., Angabe der unterschiedlichen Museen, wo Teile des Services ausgestellt sind. US $ 16.900,- · EUR 13.000,-

www.quittenbaum.com

9


10 JOHANN LÖTZ WWE., Klostermühle Bedeutende Phänomen-Vase, Modell für die Pariser Weltausstellung 1900 Mehrfach abgesetzter kalebassenförmiger Korpus mit ausschwingendem Lippenrand. H. 21,6 cm. Entwurf: Franz Hofstötter. Überfangglas, gelblich opaleszierend und farblos, im unteren Bereich schwarzer, wellenförmig gekämmter, mit silbergelben Fäden durchzogener Streifendekor, darüber flächendeckend wellenförmig verzogene silbergelbe Fäden, sowie in längliche Lanzetten verzogene korallenrote Streifen, metallgelb Phänomen Gre 356, perlmuttfarben mattlüstriert. Im ausgeschliffenen Abriß signiert: Loetz Austria (gravierter Schriftzug). Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 2, München 1989, S. 91, SchnittNr. 369; Ploil, Lötz auf der Pariser Weltausstellung, Wien 1993, S. 26 f. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

10

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


11 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 1940 Berlin), Darmstadt Löffel und Gabel aus dem 'Haus Behrens'-Besteck, 1900-01 Stiele mit stilisiertem Liniendekor. Löffel, L. 21,8 cm; Gabel, L. 22 cm. Ausführung: M. J. Rückert, Mainz. Silber. Bez.: RÜCKERT, Herstellermarke, 800 Mond Krone (geprägt). Dekorative Kunst, Sonderheft Peter Behrens, München 1901, Abb. S. 25; DKD IX, Okt. 1901 - Apr. 1902, S. 170; Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, 1990, S. 8, Nr. 4; Marquardt, Europäisches Eßbesteck, Stuttgart 1997, Nr. 573; Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 113. US $ 2.860,- · EUR 2.200,12 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Fischvorlegebesteck, um 1900 Vorlegegabel, L. 24,6 cm; Vorlegeheber, L. 30,5 cm. Silber, reliefierter Dekor mit schwimmenden Fischen, obere Teile teilweise durchbrochen, passender ziselierter Dekor mit Vergoldung. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke, weitere Marke. US $ 390,- · EUR 300,13 GEORG ADAM SCHEID, Wien (ZUGESCHRIEBEN) Zigarrenabschneider, um 1900 L. 13,8 cm. Silber, weißes und grünes Transluzidemail auf Guillochégrund, Kleeblattdekor. Bez.: Mond Krone 900 (verschlagen). US $ 390,- · EUR 300,-

11

13

12

www.quittenbaum.com

11


14

12

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


14 CHINA Paravent, 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Aus sechs hochrechteckigen Platten. H. 190 x 335 x 3 cm. Holz, aufwendig in einer Email-Cloisonné-Art in verschiedenen Farben dekoriert, Front mit Pfauen, Schwalben und anderen Vögeln in blühender Lanschaft. Rückseite mit fliegenden Kraniche. US $ 7.150,- · EUR 5.500,15 WMF, Geislingen Tafelaufsatz, um 1900 Rechteckiger, sich verjüngender Stand, geflügelte janusköpfige Karyatide als Schaft, weite, flache Schale. H. 36,7 cm; Dm. 31 cm. Britannia-Metall, versilbert, Schale und Schaft aus geschliffenem, farblosem Glas. Bez.: B. Straußenmarke, I/0, ox, 225. US $ 2.210,- · EUR 1.700,16 ANTON FALTA, Wien Schale, um 1900 Achteckig. H. 3,5 cm; 10,4 x 10,4 cm. Lapislazuli, geschnitten, vier vollplastische Schwäne (oder Gänse) aus Silber als Füße; violett und grün-gelb emailliert; am Rand vier Scarabeen aus geschnitzten Steinen mit ausgebreiteten Flügeln, die Flügel mit Fensteremail in Grün und Violett. Bez.: 900 Herstellerpunze AF (geprägt). Neuwirth, Wiener Gold- und Silberschmiede und ihre Punzen, Wien 1976, Bd. I, S. 171. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

15

16

www.quittenbaum.com

13


17 KÖNIGL. PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN Speiseservice, 1901 61 Teile. Model 'Zackenform'. Gebogte Fahnen. 18 Speiseteller, Dm. 21 cm; 18 Dessertteller, Dm. 21 cm; fünf Suppenteller, Dm. 22,8-23,8 cm; vier Brotteller, Dm. 17 cm; ovale Terrine, H. 22 cm; 36,5 x 24,5 cm; drei runde Terrinen, H. 17 cm; 31,4 x 27,6 cm; drei Saucièren, H. 9,3 cm; 25 x 18 cm; drei ovale Vorlegeplatten, 39,9 x 30,4 cm; 43,5 x 32,7 cm; 49,4 x 36,5 cm; zwei runde Vorlegeplatten, Dm. 31,4 - 35,5 cm; runde Kuchenplatte, Dm. 31,8 cm; zwei quadratische Kompottschalen, 20,1 x 20,1 cm; quadratische Salatschüssel, H. 7,3 cm; 21,6 x 22,3 cm. Entwurf der Form: Max Schröder. Ausführung: 1901-1914. Porzellan, weiß, glasiert, Fahnen mit Emaildekor in Rosa und Grün mit Algen; Rand mit Gold umzogen. Bez.: Szeptermarke (blau, unter Glasur, jeweils einfach gestrichen), Reichsapfelmarke (rot, auf Glasur), Modellnummern, Jahresbuchstaben A, N und O. Griff einer Terrine abgebrochen. Vgl. Bröhan-Museum Berlin, Porzellan Bd. 1, Berlin 1993, S. 134 (Dekor). US $ 15.600,- · EUR 12.000,-

14

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


18 MOGENS BALLIN (1871- 1914), Tuborg Dessertlöffel und Dessertgabel, um 1900 Mit durchbrochenen Stielen. Löffel, L. 19 cm; Gabel, L. 19 cm. Ausführung: nach 1907. Silber. Bez.: Herstellermarke, 826 S, BALLIN, weitere Marke. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst, Bd. IV, Berlin 1990, S. 17 . US $ 390,- · EUR 300,19 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Tafeltuch und sechs Servietten, 1901 Tischdecke, 161 x 156 cm; Servietten, quadratisch, 39 x 38,5 cm. Ausführung: S. Fränkel, Neustadt. Blauweißer Leinendamast, gewebtes, stilisiertes Muster aus sich überkreuzenden, gekurvten Linien. Tischdecke bez.: PB (eingewebt). Der Dekor zeigt deutliche Verwandschaft zum Tafelsilber und dem Porzellan des Hauses Behrens auf der Mathildenhöhe, sowie einer Schreibtischgarnitur, vgl. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, Nr. 4, Nr. 5 und 16 f. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

18

20 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Sechs Servietten, 1901 Quadratisch. 39 x 38,5 cm. Ausführung: S. Fränkel, Neustadt. Blau-weißer Leinendamast, gewebtes, stilisiertes Muster aus gekreuzten Linien. US $ 910,- · EUR 700,-

19

20

www.quittenbaum.com

15


21 HANS CHRISTIANSEN (Flensburg 1866 - 1945 Wiesbaden), Darmstadt Seltener Wandteppich 'Frau Musica', 1901 Rechteckig. 175 x 80 cm. Ausführung: Scherrebeker Kunstwebschule. Vielfarbige Wolle, in Gobelinmanier gewebt, auf Leinenkette. R. u. sign.: ligiertes Künstlermonogramm CH darunter Zeichen der Kunstwebschule Scherrebek. Der Teppich schmückte als Supraporte den Eingang im Speisezimmer des Hauses Christiansen 'Haus der Rosen' auf der Ausstellung der Darmstädter Kolonie. Ein Exemplar befindet sich im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Es entstanden nur wenige Exemplare (laut Schlee ca. 6 Stück). Deutsche Kunst und Dekoration, 1901-02, S. 75; Schlee, Scherrebeker Bildteppiche, Neumünster 1984, Abb. 201, Nr. 21 (Abb. seitenverkehrt); Ausst.-Kat. Ein Dokument Deutscher Kunst, Darmstadt 1976, Bd. IV, S. 38, Nr. 66; Zimmermann-Degen, Hans Christiansen, Königstein 1985, S. 57, Abb. 127. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

16

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


22

22 PATRIZ HUBER (Stuttgart 18781902 Berlin), Darmstadt (IM STILE VON) Zigarettenetui, um 1901 6,2 x 8,9 cm. Silber, innen vergoldet. Bez.: Mond Krone (verschlagen) 800, D. R. G. M. 201236 (geprägt). Vgl. Ausst.-Kat. Jugendstil, Slg. K. A. Citroen Amsterdam, Darmstadt 1962, Kat.-Nr. 171. US $ 780,- · EUR 600,23 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Besteck für eine Person '5920a', 1901 Vier Teile. Suppenlöffel, L. 22,6 cm; Gabel, L. 21,9 cm; Messer, L. 24,4 cm; Kaffeelöffel, L. 14,4 cm. Ausführung: Christofle, Paris. Alfenide, versilbert. Bez.: Künstlersignet, Herstellermarke, CHRISTOFLE. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 171. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

23

www.quittenbaum.com

17


24 JOSEPH MARIA OLBRICH (Troppau 1867 - 1908 Düsseldorf), Darmstadt Gabel und Messer '5920a', 1901 Gabel, L. 22 cm; Messer, L. 25 cm. Ausführung: Christofle, Paris, Klinge von Leykauf, Nürnberg. Alfenide, versilbert, Klinge aus Stahl. Bez.: Künstlersignet, CHRISTOFLE, Herstellermarke. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 171. US $ 3.120,- · EUR 2.400,25 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Fünf Gläser aus dem 'Wertheim'-Service, 1902 Zylindrische Kuppen mit leicht ausgestelltem Rand auf geradem, dünnen Schaft mit Tellerstand. Sektflöte, H. 16,7 cm; zwei Weißweingläser, H. 18,9-19 cm; zwei Liqueurgläser, H. 9,3 cm. Ausführung: Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas mit Goldrand. Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, S. 12; Ausst.-Kat. Peter Behrens und Nürnberg, Nürnberg 1980, S. 62, Nr. 73; Ausst.Kat. Jugendstil, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 1982, S. 30f. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

24

25

18

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


26 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Schreibtischsessel, 1902/03 Über Eck gestellter, vierbeiniger Stand, schildförmige Sitzplatte mit halbrunder, in die Armlehnen übergehender, Rückenlehne. H. 67,5 cm; 64,5 x 58 cm. Ausführung: Schreinerei Fritz Lösse, Hagen. Buchenholz; grauer Cordsamtbezug mit Spitze. Entwurf für die Wohnung des Stabsarztes F. in Kiel. Provenienz: Galerie Arnold, Dresden. Der Architekt, Designer, Maler und Theoretiker Henry Clement van de Velde wurde 1863 in Antwerpen als zweitjüngstes Kind eines Apothekers geboren. Nachdem er sich anfangs der freien Kunst verschreiben wollte, und dazu 1882 in die Akademie der Schönen Künste in seiner Heimatstadt eintrat, entwickelte er im laufe der Jahre ein reges Interesse an der modernen britischen Arts & Crafts-Bewegung, die die aus Japan kommenden Einflüsse rezipierte. Als Maler eher von moderatem Erfolg, fing er an, sich mit dem Kunsthandwerk zu beschäftigen. Schon 1892 fertigte er erste eigene Entwürfe. Van de Veldes revolutionäres Design brauchte einige Anläufe, bis es zum großen Erfolg wurde. Dabei half ihm besonders die Bekanntschaft mit dem deutschen Kunstkritiker Julius Meier-Gräfe, der für viele einflussreiche Zeitschriften in Frankreich, Belgien und auch Deutschland schrieb und der van de Veldes Möbelentwürfe positiv und häufig besprach. Genauso Samuel Bing, in dessen Galerie Art Nouveau in Paris van de Veldes erste Ausstellung stattfand. In Deutschland wurde van de Velde so populär, dass er schliesslich nach Weimar umzog und mit kurzen Unterbrechungen bis zum Beginn des ersten Weltkrieges dort wohnte und wirkte. Er gründete dort 1907 die Kunstgewerbeschule, die, nachdem Walter Gropius dort als Rektor eintrat, 1919 in das weltbekannte ‚Bauhaus' umgewandelt wurde. Wir können in unserer Auktion Möbel aus verschiedenen Schaffensphasen des Designers präsentieren. Von einem Schreibtischsessel für eine Kieler Wohnung über den Waschtisch für das Haus Esche, 1905, einen im Stil noch sehr ähnlichen Grafikschrank für das Haus Münchhausen bis hin zu einem Tisch und einem Regal, die Henry van de Velde Ende der 1920er Jahre für seinen Schwiegersohn, Joachim von Schinckel in Hamburg entwarf. Pecher, Henry van de Velde, Bd. 1, München 1981, S. 237, Text S. 272, Nr. 1134 (ohne Rollen); Brühl, Jugendstil in Chemnitz, München 1991, S. 44. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

www.quittenbaum.com

19


27 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Obstmesser 'Modell I' für das Haus Esche, 1903 Mit blattartigem Stiel. L. 18,1 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber. Bez.: 800, Künstlersignet. Gravur identisch mit der auf einer Gabel aus Modell II, s. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, S. 217; aus der Villa Esche in Chemnitz. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 209. US $ 1.560,- · EUR 1.200,28 FRIEDRICH ADLER (Laupheim 1878 - 1942 Auschwitz), Nürnberg Besteck 'Nr. 152', 1903 47 Teile. Sechs Tafellöffel, L. 21,3 cm; zehn Tafelgabeln, L. 20,8 cm; zehn Tafelmesser, L. 26,7 cm; vier Dessertlöffel, L. 17,8 cm; vier Dessertgabeln, L. 17,6 cm; vier Dessertmesser, L. 21,7 cm; drei Kaffeelöffel, L. 14,5 cm; zwei Obstgabeln, L. 11,2 cm; Pastetenheber, L. 18,2 cm; Pastetenmesser, L. 19,8 cm; Vorleger, L. 23 cm; Suppenkelle, L. 34,7 cm. Ausführung: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen. Silber. Bez.: WILKENS, Herstellermarke, 800 Mond Krone (geprägt). Reste von Vergoldung. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 103. US $ 1.820,- · EUR 1.400,29 PETER BEHRENS (Hamburg 1868 - 1940 Berlin), Darmstadt Speise-Besteck für drei Personen 'Nr. 6200', 1903 Elf Teile. Stiele mit spitzem Abschluß und Volutenmotiv. Drei Suppenlöffel, L. 21,2 cm; drei Gabeln, L. 21,2 cm; drei Messer, L. 25,4 cm; zwei Mokkalöffel, L. 10,4 cm. Ausführung: Franz Bahner AG, Düsseldorf. Silber; Stahlklingen. Bez.: Herstellermarke, Mond Krone 800. Besitzermonogramm W. Dabei: Originale Bestecktasche, ebenfalls monogrammiert. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 119. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

27

20

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


28

29

www.quittenbaum.com

21


30

30 PORZELLAN-MANUFAKTUR FERDINAND SELLE, Burgau Fischvorlegeplatte 'Agnes', 1904 Geschweifte Form. 66,8 x 25,7 cm. Entwurf des Dekors: Therese Trethan an der Wiener Kunstgewerbeschule. Porzellan, weiß, glasiert, Unterglasur in Dunkelgrün mit stilisierten Blättern; an den Seiten Fischdekor. Bez.: Manufakturmarke, 4 (grün, unter Glasur). Mit zweiteiligem Einsatz. Einsatz mit oberflächlichem, längerem Haarriss. Neuwirth, Österreichische Keramik des Jugendstils, München 1974, Abb. S. 437 (Dekorentwurf); Bröhan-Museum Berlin, Kat. Porzellan, Bd. 1, Berlin 1993, S. 307ff; Ausst.-Kat. Porzellan-Manufaktur Burgau, Ferdinand Selle, Städt. Museen Jena 1997, S. 51f. US $ 650,- · EUR 500,-

22

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


31 ADELBERT NIEMEYER Speiseservice 'Goldwürfel', 1905 51 Teile. Zwölf Suppenteller, Dm. 24 cm; zwölf Speiseteller, Dm. 24,5 cm; zwölf Kuchenteller, Dm. 22 cm; zwei Saucièren, H. 10 cm; 24 x 14 cm; drei ovale Vorlegeplatten, 34 x 23 cm; 39 x 26 cm; 50 x 33 cm; kleine Schale, 23 x 11 cm; zwei kleinere Deckelschüsseln; H. 11,5 cm; 23 x 18,5 cm; zwei größere Deckelschüsseln, H. 12 cm; 26 x 21,5 cm; zwei runde Platten, Dm. 32,5 cm; Henkelschale, H. 9,3 cm; 29,3 x 20,2 cm. Ausführung: Königl. Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. Porzellan, weiß, glasiert, Würfelbanddekor in Gold. Unterseiten bez.: Manufakturmarke (blau, unter Glasur), Rautenmarke, 820 (Blindstempel), Formen- und Malernummern. Runde Platte mit langem Haarriss. Ziffer, Nymphenburger Moderne, München 1997, S. 120-1, Nr. 148-51. US $ 0,- · EUR ,-

www.quittenbaum.com

23


32 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 ebda.), München Paar Kerzenleuchter, 1897 Stilisierte florale Form. Auf leicht hochgezogener Standplatte mit wirbelartigem Rillen- und Rippenmotiv schlanker Schaft in der Art eines am Ansatz verdickten Stengels mit Knospe und Blüte, als Kerzentülle. H. 36,5 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten. Bronze, hellbraun patiniert. Standplatte und Tülle abschraubbar. Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1982, S. 273, Nr. 278, mit weiterführender Literatur. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

24

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


33 LOUIS MAJORELLE (Toul 1859 - 1926 Nancy), Nancy Tischlampe mit einem Schirm von Daum Frères, Nancy, um 1905 Auf ausgestelltem Fuß mit reliefierten Blättern schlanker, ebenfalls mit Blättern besetzter Schaft, dreiteilige Halterung für den flach gewölbten Lampenschirm. H 67,5 cm; Dm. 34,5 cm. Bronze. Überfangglas, farblos, orangefarbene Pulvereinschlüsse, mattiert. Sign.: DAUM NANCY, Lothringer Kreuz (gravierter Schriftzug). Duncan, Louis Majorelle, München 1991, S. 137, Nr. 109. US $ 10.400,- · EUR 8.000,-

www.quittenbaum.com

25


34 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Waschkommode für das Haus Esche, 1905 Kastenkonstruktion mit zwei Schubfächern und zwei Türen auf sechseckigem Grundriss. H. 82 cm; 101 x 54,5 cm. Ausführung: H. Scheidemantel, Weimar. Eichenholz, rote, geäderte Marmorplatte; Beschläge aus Messing. Vgl. Pecher, Henry van de Velde, Bd. 1, München 1981, S. 231; S. 289, Nr. 1542. US $ 8.450,- · EUR 6.500,-

26

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


35 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Langstieliger Löffel, um 1920 Herzförmige Laffe, langer, dünner, gedrehter Stil, am Ende rocailleartig mit Perlmutteinlage und Chalzedon. L. 27 cm. Ausführung: Josef Holi, Wiener Werkstätte. Silber, Laffe vergoldet. Bez.: Künstlersignet JH, österreichische Silberpunze, Goldschmied-Marke JH, WW, Rosenmarke (geprägt). Perlmutt mit kleiner Absplitterung am Rand. Vgl. Ausst.-Kat. Der Preis der Schönheit, Wien 2003, S. 339, Blütenpokal entworfen von Josef Hoffmann mit verwandt konzipierten Zweigen Nr. 284 US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

www.quittenbaum.com

27


36

36 GUSTAVE SERRURIER-BOVY (1858 - 1910), Liège Stövchen, um 1905 Auf runder, leicht gewölbter Standplatte drei Stege, runder, mittig dreieckig eingeschnittener Aufsatz. H. 7,6 cm; Dm. 22 cm. Messing, geschwärztes Eisen. Bez.: originales Herstelleretikett auf dem Boden. US $ 3.120,- · EUR 2.400,37 BERNHARD PANKOK (Münster 1872 - 1943 Baierbrunn), Berlin Bilderrahmen, um 1905 Hochrechteckig mit rundem Abschluß. 48,5 x 32,3 cm. Ausführung: Vereinigte Werkstätten, München. Eichenholz. Verglast. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

37

28

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


38

38 WILHELM MÜLLER, Berlin Eisbomben-Vorlegebesteck, um 1905 Stiele mit gebogtem Abschluß, Festons auf der Laffe und der Klinge. Heber, L. 23 cm, Sichel-Messer, L. 25,5 cm. Silber. Bez.: 800 Mond Krone, un, Herstellermarke. Besitzerinitialen ER. US $ 520,- · EUR 400,39 GEORG JENSEN, Kopenhagen Punschkelle, 1906 Kelle als gebogter Rhombus, langer, gedrechselter Stiel aus Ebenholz. L. 41 cm. Silber. Bez.: Stadtmarke mit Jahreszahl 06, GI, Beschaupunze von C. F. Heise, 1906 (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,-

39

www.quittenbaum.com

29


41

40

30

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

42

1. Dezember 2009


40 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Fischgabel 'S 857' und Fischmesser 'S 858', 1907-12 Gabel, L. 19 cm; Messer, L. 19,2 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte, 1910-13. Alpakka, versilbert. Bez.: JH, Rosenmarke, WW. Neuwirth, Josef Hoffmann Bestecke, Wien 1982, S. 89 (auch zur Ausführungsdatierung). US $ 3.640,- · EUR 2.800,41 MOGENS BALLIN (1871- 1914), Tuborg Tortenbesteck, um 1907 Stiele mit reliefierter Kordel und je einem Amethyst. Heber, L. 24,7 cm; Messer, L. 24,5 cm. Ausführung: vor 1907. Silber. Bez.: Herstellermarke, BALLIN, S 826 (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,42 PETER HERTZ VORM. MOGENS BALLIN, Tuborg Marmeladenlöffel, um 1907 L. 13,4 cm. Silber, Laffe gehämmert. Bez.: Herstellermarke, M. BALLIN EFT, S 826 (geprägt). US $ 200,- · EUR 150,43 MICHAEL POWOLNY (Judenburg 1871 - 1954 Wien), Wien 'Tänzerin, nach links blickend', 1908 In Schrittstellung, mit Blumenkaskade im Haar. H. 24 cm. Ausführung: Wiener Keramik. Steingutscherben, polychrom auf Weiß glasiert, goldenes Gewand; gelber Rechtecksockel. Bez.: Künstlersignet MP, Marke der Wiener Keramik (geprägt). An einer Blume im Haar berieben. Frottier, Michael Powolny, Wien, 1990, WV 77; Kat. Jugendstil, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 1987, Kat.-Nr. 167. US $ 4.290,- · EUR 3.300,43

www.quittenbaum.com

31


44 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 ebda.), München Speisebesteck 'Carl Weishaupt München', 1908 84 Teile. Zwölf Tafellöffel, L. 21,6 cm; zwölf Tafelgabeln, L. 21,7 cm; zwölf Tafelmesser, L. 25,4 cm; zwölf Vorspeisengabeln, L. 18,5 cm; zwölf Vorspeisenmesser, L. 20,8 cm; zwölf Kaffeelöffel, L. 14,9 cm; zwölf Kuchengabeln, L. 15 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne für Carl Weishaupt, München. Silber. Bez.: Mond Krone 800, C. WEISHAUPT. In originalem Kasten. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 199. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

32

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


45

45 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 ebda.), München Fischbesteck 'Carl Weishaupt München', 1908 26 Teile. Zwölf Fischgabeln, L. 17,2 cm; zwölf Fischmesser, L. 21,1 cm. Fischvorlegegabel, L. 23 cm; Fischvorlegemesser, L. 28,7 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne für Carl Weishaupt, München. Silber. Bez.: Mond Krone 800, C. WEISHAUPT. In originalem Kasten. US $ 3.380,- · EUR 2.600,46 RICHARD RIEMERSCHMID (München 1868 - 1957 ebda.), München Zwölf Vorlegeteile 'Carl Weishaupt München', 1908 Suppenkelle, L. 30,3 cm; Saucenkelle, L. 16,3 cm; Kuchenheber, L. 25,8 cm; zwei Fleischgabeln, L. 19,1 cm; Buttermesser, L. 15,9 cm; Pastetenmesser, L. 15,9 cm; zwei Gemüselöffel, L. 18,5 cm; Kartoffellöffel, L. 21,8 cm; kleiner Pastetenheber, L. 16,8 cm; Vorlegelöffel, L. 25,2 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne für Carl Weishaupt, München. Silber. Bez.: Mond Krone 800, C. WEISHAUPT. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

46

www.quittenbaum.com

33


47

48

47 OTTO PRUTSCHER (Wien 1880 - 1949 ebda.), Wien (IM STILE VON) Stengelglas, um 1910 Schlanker Schaft und ovoide Kuppa. H. 21 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas, dunkelblau überfangen, Facettenschliff. Vgl. G. Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas, Bd. IV, Nr. 239. US $ 1.170,- · EUR 900,48 OTTO PRUTSCHER (Wien 1880 - 1949 ebda.), Wien (IM STILE VON) Stengelglas, um 1910 Schlanker Schaft und ovoide Kuppa. H. 21,2 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas, violett überfangen, Facettenschliff. US $ 1.170,- · EUR 900,-

34

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

50

49

49 OTTO PRUTSCHER (Wien 1880 - 1949 ebda.), Wien (IM STILE VON) Stengelglas, um 1910 Schlanker Schaft und ovoide Kuppa. H. 21,2 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas, bernsteinfarben überfangen, Facettenschliff. US $ 1.170,- · EUR 900,50 OTTO PRUTSCHER (Wien 1880 - 1949 ebda.), Wien (IM STILE VON) Stengelglas, um 1910 Schlanker Schaft und ovoide Kuppa. H. 21,1 cm. Ausführung: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg. Farbloses Glas, himbeerrot überfangen, Facettenschliff. US $ 1.170,- · EUR 900,-

1. Dezember 2009


51 GEORG JENSEN, Kopenhagen Teesieb, um 1910 Rund, gebogt, mit offen gearbeitetem, floralem Abschluß; Stiel mit geschnitztem Ebenholz. Bez.: GEORG JENSEN COPENHAGEN, 826 S, GI, g (geprägt). US $ 780,- · EUR 600,52 EVALD NIELSEN, Kopenhagen Marmeladenlöffel, um 1910 Durchbrochener Stiel mit plastischer Blüte. L. 16,7 cm. Ausführung: 1911. Silber. Bez.: Beschaumarke C. F. Heise, Evald Nielsen, Stadtmarke mit Jahresangabe 11. US $ 200,- · EUR 150,-

51

53 GEORG JENSEN, Kopenhagen Dessertlöffel, um 1910 Stiel mit plastischer Blüte. L. 19,2 cm. Entwurf: Georg Jensen. Silber. Bez.: GEORG JENSEN COPENHAGEN, 4, 826 S, GI, GJ (geprägt). US $ 520,- · EUR 400,54 GEORG JENSEN, Kopenhagen Marmeladenlöffel, um 1910 Mit offenem Stiel. L. 17,3 cm. Entwurf: Georg Jensen. Silber. Bez.: GI, 826 S, GJ (geprägt). US $ 390,- · EUR 300,-

52

53

54

www.quittenbaum.com

35


55 DAUM FRÈRES, Nancy Vase 'Aubépine et scarabée', um 1910 Auf einschwingendem Fuß ovoide Kuppa mit unregelmäßigem Lippenrand. H. 13,8 cm. Entwurf: Henri Bergé. Überfangglas, farblos und violett, flockig gelbliche und blaue Pulvereinschlüsse, umlaufendes Motiv mit blühendem Weißdorn, die weißen Blüten als partielle, gravierte Auflagen ('lamelles ciselées à la roue'), applizierter Käfer, ebenfalls graviert. An der Standkante sign.: DAUM NANCY, Lothr. Kreuz (gravierter Schriftzug). US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

36

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


56 GEORG JENSEN, Kopenhagen Deckelpokal, 1911 Kürbisartig kannelierte Glockenform auf leicht erhobenen Stand mit gewölbtem Deckel. Glockenblumenrispe als Griff. H. 20,7 cm. Silber, vier Amethyste. Bez.: GEORG JENSEN COPENHAGEN, GJ, GI, 925 S, 1911. Auf der Wandung: F. A., Londoner Importpunze, 925, Jahresbuchstabe p (1910!). Je ein Exemplar befindet sich im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld und im Folkwang Museum Essen. Ausst.-Kat. Das Schöne und der Alltag, Osthaus-Museum Hagen, 1997, S. 145, S. 277. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

www.quittenbaum.com

37


57

38

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


58

57 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Grafikschrank für das Haus Münchhausen, 1911 Hochrechteckige Kastenkonstruktion mit zwei Türen, darüber ein breites, niedriges Fach, flankiert rechts und links von zwei hohen Fächern. H. 167 cm; 100 x 49 cm. Ausführung: H. Scheidemantel, Weimar. Eichenholz, weiß lackiert, Messinggriffe, innen MahagoniFurnier. Innenseite der rechten Tür mit rundem Messingschild, ligiertes Künstlersignet und 'H. Scheidemantel, Weimar'. Hüter, Henry van de Velde, Berlin 1967, S. 99 (Beschläge); Föhl/Sembach, Henry van de Velde und das Weimarer Mobiliar für Baron von Münchhausen, München 1999, S. 52. US $ 19.500,- · EUR 15.000,-

58 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Sofatisch für Kurt von Mutzenbecher (1866-1938), Wiesbaden, 1912 Länglich-achteckige Tischplatte auf einem kastenartigen Unterbau mit eingelegter Platte. H. 68,5 cm; 120,5 x 75 cm. Nußbaumholz mit Eichen- und Nadelholzfurnier. Schon vor 1900 traten die Gebrüder Viktor und Kurt Mutzenbecher wohl durch die Vermittlung des Grafen Kessler mit Henry van de Velde in Verbindung. Die Wohnung von Viktor von Mutzenbecher in Hamburg, Herwarthstr. 3a, wurde seit 1898 von van de Velde umgestaltet. Für seinen Bruder Kurt, seit 1904 Intendant des Kgl. Hoftheaters in Wiesbaden, richtete van de Velde zwei unterschiedliche Wohnungen 1904 und 1906 in Wiesbaden ein. US $ 10.400,- · EUR 8.000,-

www.quittenbaum.com

39


59 LOUIS MAJORELLE (Toul 1859 - 1926 Nancy), Nancy Vitrine 'Sagittaire', um 1912 Rechteckiger architektonisch gegliederter Aufbau mit erhöhtem, vorkragendem Mittelrisalit. Mittig Vitrine mit rundbogigem Abschluß, seitlich zweistöckige Gliederung, unten offenes Fach mit korbbogigem Abschluß, oben Vitrine. H. 209 cm; 161 x 41 cm. Nußbaum, teilweise geschnitzt, Rückwände aus Eiche. In der Front dreitürige Verglasung, kantenfacettiert, in geschwärzter schmiedeeiserner Einfassung, die Profile und Pilaster mit reliefierter Schnitzerei aus Motiven des blühenden Pfeilkrauts (Sagittaria sagittifolia), das Motiv wird übernommen in der Einfassung der Scheiben aus Schmiedeeisen. Duncan, Louis Majorelle, München 1991, S. 184, Abb. 65, Reproduktion eines zeitgenössischen Dokuments, z.B. Firmenkatalog, o. J., vorletzte Seite, in Einzelheiten leicht abweichend von dem gleichnamigen Kabinettschrank, ausgestellt auf dem Salon d'Automne, 1912, Duncan, The Paris Salons, Bd. III, Woodbridge 1999, S. 423, auch bei Duncan, Louis Majorelle, München 1991, S. 167 als Teil der Einrichtung eines Musikzimmers. US $ 44.200,- · EUR 34.000,-

40

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


60 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Kaffee- und Teeservice, 1914 Fünf Teile. 16-eckig über rundem Stand; Kannen mit scharniertem Deckel. Kaffeekanne, H. 14,3 cm; Teekanne, H. 9 cm; Sahnegießer, H. 7,6 cm; Zuckerdose mit Deckel, H. 6,8 cm; ovales Tablett mit Handhaben, 61,5 x 35,1 cm. Entwurf: Josef Michael Lock. Silber, Griffe aus ebonisiertem Holz. Bez.: POSEN, Mond Krone 800, Herstellermarke, Produktionsnummer 11773 (geprägt). Modell für die Ausstellung des deutschen Werkbundes 1914. "Dagegen vertrat das Teeservice des Werksentwerfers Josef Lock den 'Qualitätsbegriff im Zeitalter der Massen'. Zwar bedurften alle Teile der handwerklichen Überarbeitung, doch war ein Entwurf geschaffen, der nicht nur zeitgemäß, sondern auch mit Mitteln der Maschine produzierbar war. Das Ergebnis war ein verhältnismäßig schmuckloses Ensemble, das als Gebrauchsgerät 1914 seiner Zeit formal weit voraus war." (Ausst.-Kat. Der Westdeutsche Impuls 1900 1914, Die deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914, Kunstmuseum Düsseldorf u.a. Köln 1984, S. 250 (Text). Ausst.-Kat. Silber für die Welt, Heilbronn 2001, S. 72. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

www.quittenbaum.com

41


61 GEORG JENSEN, Kopenhagen Kaffee- und Teeservice 'Perl', 1915 Sechs Teile. Mit Perlenkranz am Ansatz von Henkel und Knauf. Kaffeekanne, H. 19,5 cm; Teekanne, H. 14 cm; Heißwasserkanne, H. 14,8 cm; Milchkännchen, H. 7,5 cm; Sahnekännchen, H. 5,5 cm; Zuckerdose, H. 8,8 cm. Entwurf: Georg Jensen. Ausführung: nach 1945. Silber, Ebenholz. Bez.: GEORG JENSEN (im Oval), STERLING, DENMARK, 80 B, C, D, F. Oberste Perle am Griff der Teekanne lose, leicht eingedellt. Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 218. US $ 3.250,- · EUR 2.500,62 GEORG JENSEN, Kopenhagen Speisebesteck 'Acanthus', 1917 112 Teile. Zwölf Suppenlöffel, L. 18,5 cm; zwölf Tafelgabeln, L. 18,3 cm; zwölf Tafelmesser, L. 22,6 cm; zwölf Vorspeisengabeln, L. 16,8 cm; zwölf Vorspeisenmesser, L. 20,6 cm; zehn Dessertlöffel, L. 15,7 cm; 14 Kaffeelöffel, L. 13 cm; zwei größere Kaffeelöffel, L. 17,5 cm; zwölf Mokkalöffel, L. 9,5 cm; 14 Kuchengabeln, L. 14,2 cm. Entwurf: Johan Rohde. Ausführung: nach 1945. Silber. Bez.: GEORG JENSEN im Oval, STERLING DENMARK. Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 264. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

61

62

42

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


63

63 GEORG JENSEN, Kopenhagen Fischbesteck 'Acanthus', 1917 24 Teile. Zwölf Gabeln, L. 17 cm; zwölf Messer, L. 21 cm. Entwurf: Johan Rohde. Ausführung: nach 1945. Silber. Bez.: GEORG JENSEN im Oval, STERLING DENMARK. US $ 1.690,- · EUR 1.300,64 GEORG JENSEN, Kopenhagen 16 Vorlegeteile 'Acanthus', 1917 Bratengabel, L. 31 cm; Bratenmesser, L. 34,3 cm; Fleischgabel, L. 20,6 cm; Aufschnittgabel, L. 15,9 cm; Buttermesser, L. 15,4 cm; großes Salatbesteck, Löffel, L. 22,4 cm; Gabel, L. 22,3 cm; kleineres Salatbesteck, Löffel, L. 19,6 cm; Gabel, L. 19,6 cm; runder Suppenlöffel, L. 16,2 cm; Bouillonlöffel, L. 14 cm; Gemüselöffel, L. 20,5 cm; Saucenkelle, L. 19,8 cm; Bratensaftkelle, L. 16 cm; Tortenheber, L. 22,5 cm; Zuckerlöffel, L. 10,7 cm. Entwurf: Johan Rohde. Ausführung: nach 1945. Silber. Bez.: GEORG JENSEN im Oval, STERLING DENMARK. US $ 1.430,- · EUR 1.100,-

64

www.quittenbaum.com

43


65 JOSEF HOFFMANN (Pirniz/ Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Liqueurservice, um 1920 Acht Teile. Liqueurflakon, H. 16,4 cm; sechs Gläser, H. 7,3 cm; Tablett auf drei Füßen, Dm. 26,5 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Farbloses Glas, Kuppen optisch geblasen, polychrome Emailmalerei mit Schwarzlot und goldenen Streublümchen; Stiele und Hals, sowie Stopfen des Flakons blau. Zwei Füße mit kleinen Bestoßungen, ein Fuß des Tabletts abgebrochen, ein Glas mit kleiner Bestoßung am Mündungsrand; zwei Gläser je mit winziger Bestoßung. US $ 6.500,- · EUR 5.000,66 JOSEF HOFFMANN (Pirnitz/ Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Mokka-Set, 1922 Sechs Teile. Kanne, H. 16,5 cm; fünf Mokkatassen, H. 5,6 cm. Ausführung: Staatl. Porzellan-Manufaktur Berlin, 1925, für die Wiener Werkstätte. Porzellan, weiß, glasiert. Bez.: Szeptermarke, WW (blau, unter Glasur), Jahresbuchstabe Z. Sehr selten! "Stilistisch sind Einflüsse des Art Déco 1922 sichtbar in Übertragungen von Metallgefäßformen der Wiener Werkstätte in Porzellan, (...) in einzelnen Tassen, Schalen und Pokalen von Josef Hoffmann (Wiener Werkstätte). Die Entwürfe Josef Hoffmanns sind (...) als Versuche einer zeitgemäßen Formgebung in Porzellan zu werten (...). Zu einer intensiven Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Einzel- oder Serienproduktion kam es weder mit den Künstlern der Wiener Werkstätte, die Anfang der zwanziger Jahre eine führende Stellung einnahmen (...) noch mit dem Bauhaus oder der Burg Giebichenstein." (Jarchow, S. 110). Jarchow, Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert, Berlin 1988, Text S. 102 (Tassen), S. 258 (Schnitte); vgl. Ausst.-Kat. Der Preis der Schönheit, Wien 2003, S. 328, Kelchvase Nr. K 156. US $ 1.950,- · EUR 1.500,-

44

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

65

66

1. Dezember 2009


67 RENÉ LALIQUE, Wingen-sur-Moder Vase 'Poissons', 1921 Kugelform mit zylindrischem Hals und flacher, ausgestellter Mündung. H. 24 cm. Formgeblasenes Glas, farblos, opaleszent und rot, reliefierter Dekor mit Sankt-Peters-Fischen. Bez.: R. Lalique France (an der Unterseite graviert), R. LALIQUE (an der Standkante geprägt). Marcilhac, René Lalique, Paris 1989, S. 422. US $ 16.900,- · EUR 13.000,-

www.quittenbaum.com

45


68 JOSEF HARTWIG (München 1880 - 1956 Frankfurt am Main) Bauhaus-Schachspiel Entwurf: 1924. H. 3 - 3,9 cm. Ausführung: Bauhaus Weimar. Ahornholz, klar bzw. schwarz lackiert. In originaler Box: H. 8,5 cm; 15,3 x 15,3 cm. Nußbaum. Innen im Deckel bez.: HARTWIG BAUHAUS WEIMAR GES. GESCH.; Spielbrett, 46 x 46 cm, Nußholz mit Palisander-, und Hainbuchenfurnier. Vgl. Hahn, Experiment Bauhaus, Dessau 1988, S. 401; Bauhaus-Archiv, Sammlungskatalog, Berlin 1987, S. 149-50, Kat.-Nr. 288; Wingler, Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten, Nachdruck, Mainz 1981, S. 44f (und Umschlag); Ausst.-Kat. Bauhaus 7, Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1991, Abb. S. 43, Kat.-Nr. 134; Modell Bauhaus, Berlin, Dessau, Weimar, 2009, S. 185ff. US $ 15.600,- · EUR 12.000,-

46

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


69

69 BRUCKMANN & SÖHNE, Heilbronn Fischbesteck für zwei Personen, 1920er Jahre Durchbrochene Stiele. Zwei Gabeln, L. 16,8 cm; zwei Messer, L. 20 cm. Silber. Bez.: Mond Krone 800, Herstellermarke. US $ 260,- · EUR 200,70 JEAN BESNARD (1889 - 1958), Paris Großer Übertopf, 1925 Weite, bauchige Form über eingezogenem, geraden Stand. H. 18 cm; Dm. 40 cm. Steingutscherben, außen türkis glasiert mit farblosem Craquelé, innen anthrazitfarben. Bez.: Jean Besnard 1925 (grün, gemalt). Standkante bestoßen. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

70

71 JACOBUS J. J. (KO) VERZUU (1901-1971) Spielzeugtisch mit zwei Stühlen Entwurf: 1925-27. Tisch, H. 16,6 cm; 51,8 x 28 cm; Stühle, H. 30,5 cm; 15,2 x 15,8 cm. Ausführung: ADO, Berg en Bosch, 1930er Jahre. Sperrholz, farbig lackiert. Bez.: Reste von Papieretiketten, Bleistiftnummerierungen. Für die Ausstellung in Metz 1927. Eine der frühesten Arbeiten der ADO-Werkstätten, noch ohne das bekannte Herstelleretikett. Verzuu wurde 1925 zum Leiter der Gestaltungstherapie am Tuberkulose-Sanatorium Berg en Bosch berufen. Er hatte eigentlich ein Ingenieursstudium abgeschlossen und zuerst keinerlei künstlerische Ambitionen. Er arbeitete in Utrecht als Architekt. Am Anfang trat er in Berg en Bosch als Vorarbeiter in Erscheinung, fand dann aber bald Gefallen daran, selbst Spielzeug zu entwerfen. Sein zeichnerisches Geschick und das Interesse an der Kunst kam ihm dabei zu Hilfe. Seine Spielzeugentwürfe sind durchdrungen von den Ideen der noch relativ neuen Montessori-Bewegung. Die Ausführung folgte dann den Vorgaben von De Stijl und insbesondere den Werken von Gerrit Rietveld; sowohl in der Gestalt als auch in der Farbgebung. Das Sanatorium in Berg en Bosch bot Tuberkulose-Kranken die Möglichkeit, sich nach ihrer Genesung im Rahmen einer Gestaltungstherapie wieder mit einer regelmäßigen Arbeit zu beschäftigen und etwas Geld zu verdienen. Der Erfolg war so groß dass unter dem Namen ADO 1925 ein richtiger Betrieb gegründet wurde. Es wurde v.a. Spielzeug, aber auch Teppiche und andere Textilien hergestellt. Speelgoed ADO toys, S. 41 (Stuhl, dort 1925 für die Ausstellung in Deventer). US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

71

www.quittenbaum.com

47


72 GINO MAGGIONI Schminktisch, um 1925 H. 135,5 cm; 103,5 x 46 cm. Ausführung: Osvaldo und Gaetano Borsani, Mailand. Eichenholz, dunkel lasiert, geschnitzter stilisierter Floraldekor mit Gold gehöht, Schmiedeeisen, Spiegelglas. Gramigna/Irace, Osvaldo Borsani, Rom 1992, S. 28. US $ 11.700,- · EUR 9.000,-

48

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


73 AXEL EJNAR HJORT (1888- 1959), Schweden (ZUGESCHRIEBEN) Sofatisch, um 1925 H. 62,5 cm; Dm. 94 cm. Ausf眉hrung: wohl Nordiska Kompaniet, Stockholm. Eichenholz, teilweise schwarz lackiert; Tischplatte mit Einlegearbeit in Eichen- und Palisanderfurnier. US $ 3.640,- 路 EUR 2.800,-

www.quittenbaum.com

49


74 JOSEF FRANK Runder Tisch, um 1925 H. 56 cm; Dm. 60 cm. Ausführung: Haus&Garten (Frank & Wlach), Wien. Walnussholz, dunkel lasiert, massiv und furniert. Entworfen für die Werkbund-Siedlung in Wien. Gmeiner/Pirhofer, Der Österreichische Werkbund, Salzburg 1985, S. 116, S. 171. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

74

74

50

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

75 FERDINAND KRAMER (Frankfurt am Main 1898 - 1985 ebda.) Eßtisch aus dem Typenmöbelprogramm, um 1925 H. 75 x 200 x 80 cm. Ausführung: um 1955 für das Philosophische Seminar der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Eschenholz, Spanholz, schwarze Linoleumplatte. Bez.: Stempel: UNIVERSITÄT FRANKFURT. Vgl. Amt für industrielle Formgestaltung, Neues Bauen Neues Gestalten, Das Neue Frankfurt, Dresden 1984, S. 123f; Werkbund Hessen Zeitung, Ausgabe 01/2004; Die Vielfalt des Seriellen, Ferdinand Kramers Entwürfe für die Einrichtung der Frankfurter Universität; Hoffmann (Hrsg.), Bauhausstil oder Konstruktivismus, Ingolstadt 2008, S. 248. US $ 1.560,- · EUR 1.200,76 FRANKREICH Esstisch, um 1925 Lange rechteckige Tischplatte auf zwei kufenartigen, u-förmig nach unten ausgebogten Beinen mit flachem, leicht glockig geschweiftem Rechtecksockel. H. 79 cm; 160 x 98 cm. Eichenkonstruktion mit stark geflammtem Birkenfurnier. An den Schmalseiten ausziehbar (originale Einlagen fehlen). Vereinzelte leicht gelockerte Verbindungen. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

1. Dezember 2009


75

76

www.quittenbaum.com

51


77 ANDRÉ SORNAY (1902 - 2000), Lyon Speisezimmer, 1928 Dreizehn Teile. Sideboard, H. 110 cm; 200 x 50 cm; Vitrine, H. 115 cm; 126 x 44 cm; Tisch, H. 74 cm; 111 x 180 cm; zehn Stühle, H. 90 cm; 45,5 x 43 cm. Ausführung: Studio Sornay, Lyon. Mahagoni, Mahagoni-Furnier, Thuja-Furnier mit sog. 'Brandritz'-Dekor; Marmorplatten, vermessingte Beschläge, Griffe und Original-Schlüssel. Bez.: Schlagstempel ASornay. Einzelanfertigung für einen Fabrikanten aus Lyon, kurz danach in den Familienbesitz des Einlieferers übergegangen. Vgl. Kjellberg, Art Déco, Paris 1985, S. 189f. US $ 15.600,- · EUR 12.000,-

52

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


www.quittenbaum.com

53


78 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 1983 Kirchberg i. Sachsen) Teller Entwurf: 1928. Rund, konvexer Spiegel, steile Fahne. Dm. 23,5 cm. Ausführung: Metallwerkstatt Bauhaus Dessau. Kupfer. Bez.: BAUHAUS MB 1928/77. Vgl. Ausst.-Kat. Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Berlin 1992, S. 153. US $ 1.950,- · EUR 1.500,79 JEAN-LÉON MAYODON (1893 - 1967), Sèvres Schale, um 1928 Bauchige Glockenform, nach oben leicht eingezogen, leicht ausgestellter Rand. H. 14 cm; Dm. 18,5 cm. Heller Steingutscherben, glasiert, Malerei mit Reigen unbekleideter Männer- und Frauengestalten in Inkarnat vor marmoriertem dunklem Hintergrund mit goldenem Netz; innen cremebeige mit goldenem Netz. Bez.: M. SEVRES (gold, gemalt). US $ 5.720,- · EUR 4.400,78

79

54

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


80

80 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Beistelltisch, um 1928 Achteckige Tischplatte auf vier schräggestellten Beinen, zweite eingefügte Ablage. H. 63,3 cm; 45,3 x 45 cm. Buchenholz. Provenienz: Nachlass Joachim von Schinckel, Hamburg. Der Tisch wurde für die Einrichtung des von van de Velde neugebauten Hauses für seine Tochter Helen und seinen Schwiegersohn Joachim von Schinckel (1886 - 1976) in Hamburg-Blankenese entworfen. Vgl. Sembach/Schulte (Hrsg.), Henry van de Velde, Köln 1992, S. 46. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

81

81 HENRY VAN DE VELDE (Antwerpen 1863 - 1957 Zürich), Weimar Bücherregal, um 1928 Hochrechteckige Kastenkonstruktion mit drei Einlegeböden. H. 125 cm; 64 x 34,5 cm. Buchenholz. Provenienz: Nachlass Joachim von Schinckel, Hamburg. US $ 4.940,- · EUR 3.800,-

www.quittenbaum.com

55


82 PAUL HAUSTEIN (Chemnitz 1880 - 1944 Stuttgart), Darmstadt Tischgong, 1929 Rund auf zylindrischem Schaft mit einfach abgesetztem Rundstand. H. 36 cm; Trommelstock, L. 27,9 cm. Ausführung: WMF, Geislingen. Versilbertes Messing; Trommelstock aus Holz und Filz. Bez.: Ikora-Marke (geprägt). Burschel/Scheiffele, WMF Ikora Metall, Stuttgart 2006, S. 51. US $ 1.170,- · EUR 900,-

82

83 BERNHARD HOETGER (Hörde 1874 - 1949 Beatenberg), Paris Besteck für eine Person '66400', 1929 Vier Teile. Löffel, L. 19,5 cm; Gabel, L. 19,2 cm; Messer, L. 20,3 cm; Kaffeelöffel, L. 14,6 cm. Ausführung: Koch & Bergfeld, Bremen. Silber, Klinge aus Stahl. Bez.: Handarbeit, Herstellermarke, 925 Mond Krone. Bröhan-Museum Berlin, Metallkunst Bd. IV, Berlin 1990, S. 352. US $ 1.170,- · EUR 900,84 JOSEF HOFFMANN (Pirniz/Mähren 1870 - 1956 Wien), Wien Paar Vasen, 1929 Hohe, schlanke Zylinder auf drei rechteckigen, offenen Füßen. H. 28 cm. Ausführung: Wiener Werkstätte. Messing, gegossen, rahmenartige, versetzte Verzierungen. Bez.: WIENER WERKSTÄTTE, JH (geprägt). Ausst.-Kat. Der Preis der Schönheit, Wien 2003, S. 387. US $ 31.200,- · EUR 24.000,-

84

83

56

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

84

1. Dezember 2009


84

www.quittenbaum.com

57


85

85 LE CORBUSIER (CHARLES EDOUARD JEANNERET) (1887 - 1965), Paris Tisch 'Armée du Salut' Entwurf: 1929. H. 75 cm; 110,5 x 66 cm. Ausführung: Frankreich, um 1929. Stahlrohr, blau-grau lackiert, Holzplatte, blau-grau lackiert, Linoleum. Ausgeführt für das Gebäude 'Cité de Refuge' in der Rue Cantagrel für die Heilsarmee in Paris. Boesiger, Le Corbusier et Pierre Jeanneret, oeuvre complète, Zürich 1935, S. 106ff. US $ 7.150,- · EUR 5.500,-

86 WERNER WEST (1890 - 1959), Finnland Sechs Stühle 'W1' Entwurf: 1930. H. 71 cm; 50 x 42 cm. Ausführung: Wilhelm Schauman Oy, Jyväskylä. Birkenholzrahmen und Lehne. Sitzfläche aus Sperrholz. Bez.: Herstellerstempel. Aav/Stritzler-Levine, Finnish Modern Design, London 1998, S. 261, S. 369. US $ 9.360,- · EUR 7.200,-

86

58

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


87

87 HOHMANN & KATZ, Pforzheim Petschaft 'Elephantenkopf', um 1930 H. 9,4 cm. Alpakka, versilbert. Bez.: ALPACCA HOKA (geprägt). Monogramm ER. US $ 260,- · EUR 200,-

88

88 EMIL LETTRÉ, Berlin Besteck für den Berliner Magistrat, um 1930 36 Teile. Stiele mit Blattmotiv, kanneliert. Sechs Löffel, L. 22,1 cm; sechs Gabeln, L. 22,5 cm; sechs Messer, L. 23 cm; sechs Obstgabeln, L. 18,3 cm; sechs Obstmesser, L. 18,4 cm; sechs Kaffeelöffel, L. 14,6 cm. Silber. Bez.: 925, Berliner Bär, Herstellermarke L (geprägt). US $ 7.540,- · EUR 5.800,-

88

www.quittenbaum.com

59


89

89 EMIL LETTRÉ, Berlin Saucenlöffel und zwei Kuchengabeln aus dem Besteck für den Berliner Magistrat, um 1930 Stiele mit Blattmotiv, kanneliert. Saucenlöffel, L. 18,9 cm; Kuchengabeln, L. 15,9 cm. Silber. Bez.: 925, Berliner Bär, Herstellermarke L (geprägt). US $ 910,- · EUR 700,-

60

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

90

90 EMIL LETTRÉ, Berlin Großes Salatbesteck aus dem Besteck für den Berliner Magistrat, um 1930 Stiele mit Blattmotiv, kanneliert. Vorlegelöffel, L. 28,2 cm; Vorlegegabel, L. 29,4 cm. Silber. Bez.: 925, Berliner Bär, Herstellermarke L (geprägt). US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

1. Dezember 2009


91 PORZELLANFABRIK ILSE PFEFFER, Gotha Zwölf Messerbänkchen, 1930er Jahre Tierfiguren. Drei Füchse, L. 12,7 cm; drei Katzen, L. 13,1 cm; Hase, L. 14 cm; Dackel, L. 13,5 cm; Windhund, L. 13,3 cm; drei Labradore, L. 12,8 cm. Ausführung: 1934-42. Porzellan, weiß, glasiert, sparsame Aufglasur in Braun, Grün, Rot und Schwarz. Bez.: Herstellermarke (grüner Glasurstempel), 5015 Germany (geprägt). Ein Labrador seitlich flach berieben. US $ 520,- · EUR 400,92 BRUNO PAUL (Seifhennersdorf 1874 1968 Berlin), Dresden (ZUGESCHRIEBEN) Garderobe Entwurf: wohl 1930er Jahre. H. 186 cm; 117,5 x 29,5 cm. Ausführung: VEB Deutsche Werkstätten, Hellerau, wohl 1950er Jahre. Rüsterholzrahmen, Furnierstreifen verwebt, Schichtholzhaken. Bez.: Herstellerstempel VEB Hellerau. Bruno Paul entwarf die Kleiderhaken; vermutlich auch die Garderobe. Abb. auf Seite 102. Vgl. Kat. Holz statt Metall, Deutsche Werkstätten Hellerau, Hellerau 1940, o. S., sowie Deutsche Warenkunde, Blatt 1332, S. 1565 (Haken). US $ 1.170,- · EUR 900,-

91

93 MARCEL-LOUIS BAUGNIET (1896 - 1995), Brüssel Tischkarussell, 1930er Jahre Dm. 50,5 cm. Ausführung: Baugniet & Co., Brüssel (zugeschrieben). Schwarz lackiertes Holz. Bez.: Reste eines Papieretiketts (...)AL. Aus dem Nachlass des Künstlers. US $ 390,- · EUR 300,-

93

www.quittenbaum.com

61


94 EMIL LETTRÉ, Berlin Besteck 'Nr. 630', 1931 63 Teile. Gerade Stiele. Neun Suppenlöffel, L. 18,8 cm; neun Gabeln, L. 19 cm; sieben Messer, L. 20,2 cm; sechs Kaffeelöffel, L. 14,3 cm; elf Kuchengabeln, L. 16,2 cm; Tee-Ei-Löffel, L. 15,3 cm; Zuckerlöffel, L. 15,2 cm; Zuckerzange, L. 10,5 cm; Eislöffel, L. 15 cm; Tortenheber, L. 27,4 cm; Suppenkelle, L. 33,2 cm; Saucenlöffel, L. 20,2 cm; Vorlegelöffel, L. 27 cm; Gemüselöffel, L. 22,2 cm; Kartoffellöffel, L. 22,3 cm; Fleischgabel, L. 20 cm; Pastetenheber, L. 21,1 cm; Pastetenmesser, L. 21,3 cm; Buttermesser, L. 21,2 cm; Fischvorleger, L. 19,5 cm; Austerngabel, L. 14,8 cm; Sardinenheber, L. 15,2 cm; Salatbesteck, zwei Teile, L. 22,6 cm; Nußknacker, L. 16,6 cm; Hummergabel, L. 13,9 cm. Ausführung: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber. Bez.: BRUCKMANN, Mond Krone 800, Herstellermarke (geprägt). Ausst.-Kat. Silber für die Welt, Heilbronn 2001, S. 170. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

62

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


95 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen) Serviettenhalter '5488' Entwurf: 1931. H. 13 cm. Ausführung: Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, grün lackiert. Bez.: Ruppel, mehrfach geschützt (schwarzer Glasurstempel). Bröhan/Berg, Avantgarde-Design, Köln 1994, S. 105. US $ 520,- · EUR 400,96 TRUDE PETRI (Hamburg 1906 - 1989), Berlin Speiseservice 'Urbino' 45 Teile. Entwurf: 1931. Zwölf Suppenteller, Dm. 22,3 cm; elf Speiseteller, Dm. 24,4 cm; zwölf Brotteller, Dm. 20 cm; drei ovale Schalen, H. 4 cm; 27 x 16 cm; H. 4 cm; 31,5 x 22 cm; H. 5 cm; 40,5 x 29,5 cm; zwei runde Saucieren, H. 7,8 cm; Dm. 19,5 cm; Butterdose, Dm. 19 cm; Suppenterrine, H. 12 cm; Dm. 24 cm; drei Gemüseschüsseln, H. 6 cm; Dm. 23 cm; H. 6,5 cm; Dm. 25 cm; H. 7 cm; Dm. 26,5 cm. Ausführung: Staatl. Porzellan-Manufaktur Berlin, fast ausschliesslich 1931. Porzellan, weiß, glasiert. Bez.: Szeptermarke (blau, unter Glasur), Jahresbuchstaben für 1931, 1938, 1940, ein Teil von 1958 (geprägt). Deckel fehlen; ein Dessertteller am Rand bestoßen. US $ 1.300,- · EUR 1.000,-

95

96

www.quittenbaum.com

63


97 OTTO MÜLLER Deckenleuchte Entwurf: 1931. L. 94 cm; Dm. 40 cm. Ausführung: Sistrah-Licht GmbH., Karlsruhe. Messing, vernickelt, Glas, farblos, weiß und mattiert. Höhenverstellbar, um die eigene Achse schwenkbar und verstellbare Lichtstreuung. Fiell, 1000 Lights, Bd. 1, Köln 2005, S. 318; vgl. Sistrah-Prospekt, um 1931; Sistrah-Katalog 1932, S. 36. US $ 3.380,- · EUR 2.600,-

64

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


98 HEINRICH S. BORMANN (Hannover 1909 - 1982 Marl), Dessau/Berlin) Schwenkleuchte 'Nr. 830' Entwurf: 1931. Ausladung: 120 cm; Dm. 16 cm. Schwenkarm in mehrfach gewinkelter Form, der sich in entgegengesetzte Richtungen in unterschiedlichste Positionen einschwenken läßt. Durch ein Gegengewicht und das frei durch das Stahlrohr laufende Kabel lässt sich die Höhe stufenlos verstellen. Auch der frei gelagerte, kegelförmige Lampenschirm (Kalottenreflektor) lässt sich in jede Richtung frei einstellen. Ausführung: Körting & Mathiesen, LeipzigLeutzsch, frühe 1930er Jahre. Aluminium und Stahlblech, weiß emailliert, Stahlrohr weiß lackiert. Dieses Modell wurde 1931 auf der Deutschen Bauausstellung, Berlin zum ersten Mal präsentiert und stellte zu dieser Zeit eine wichtige Neuentwicklung dar. Schwenkleuchten fanden vor allem als Arbeitslampen über Werk- und Arbeitsbänken sowie über Zeichen- und Kartentischen Verwendung. Die einfache Konstruktion, in Verbindung mit dem großen Bewegungsradius sowie der Möglichkeit die Lampe im zusammengeklappten Zustand äußerst platzsparend an der Wand zu verstauen zeichneten sie als Besonderheit aus. Binroth u.a., Bauhausleuchten - Kandemlicht, Stuttgart 2000, S. 121, Nr. 51; Kandem-Leuchtenliste Nr. 90, S. 100. US $ 8.450,- · EUR 6.500,-

www.quittenbaum.com

65


100

66

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

101

99

1. Dezember 2009


99

99 ALVAR AALTO (1889 - 1976), Helsinki Sessel '31' Entwurf: 1931/32. H. 66,5 cm; 60,5 x 70 cm. Ausführung: Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku. Schichverleimtes Birkenholz, Birkensperrholz mit Maserbirkenfurnier. Bez.: AALTO DESIGN MADE IN FINLAND. Entwurf für das Paimio Sanatorium, Finnland. Alvar Aalto, Designer, S. 34/35, S. 160; Ausst.Kat. Alvar Aalto, Die Sammlung Kossdorf, Wien 2002, S. 36. US $ 9.750,- · EUR 7.500,100 ALVAR AALTO (1889 - 1976), Helsinki 'Paimio'-Wandgarderobe Entwurf: 1931/32. H. 205 cm, 80 x 36 cm. Ausführung: Oy Huonekaluja Rakennustyötehdas, Turku. Birken-Sperrholz und Weichholz. Entwurf für die Patientenzimmer des Paimio Sanatoriums, Finnland. Ausst.-Kat. Alvar Aalto, Die Sammlung Kossdorf, Wien 2002, S. 30. US $ 13.000,- · EUR 10.000,-

99

101 ALVAR AALTO (1889 - 1976), Helsinki Sofatisch '70' Entwurf: 1932/33. Rund auf vier Beinen mit zweiter Ablage. H. 56,5 cm; Dm. 61,5 cm. Ausführung: wohl für Wohnbedarf AG, Zürich. Birkenholz, Birkensperrholz, Tischplatte mit schwarzem Laminat. Bez.: zwei Schweizer Versandetiketten. Ausst.-Kat. Alvar Aalto, Die Sammlung Kossdorf, Wien 2002, S. 39. US $ 1.690,- · EUR 1.300,-

100

www.quittenbaum.com

67


102

102 PIETRO CHIESA (1892-1948), Mailand Schreibtischlampe Entwurf: 1932. H. 23,3 cm; 44,7 x 11 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Farbloses Glas, mit Ablage für Stifte und einen Füllfederhalter; Metallblech, vernickelt. Ecken bestoßen. Dabei: Füllfederhalter 'Columbus', geklebt und verbogen. Vgl. Falconi (Hrsg.), Fontana Arte, Mailand 1998, S. 44. US $ 3.510,- · EUR 2.700,103 JULIUS JIRASEK (1896 - 1965), Wien Beistelltisch Entwurf: um 1932. H. 55,5 cm; 59 x 59,5 cm. Ausführung: Werkstätten Hagenauer, Wien. Walnussholz, Geflecht, Tischplatte aus farblosem Glas. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

103

68

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


104 CARL HALLIER (1873 - 1948), Kopenhagen Große Deckelvase, um 1933 Stark vorgewölbtes Gefäß auf eingezogenem Rundstand, flacher Deckel mit dreiteiligem Knauf. H. 25 cm; Dm. 27 cm. Ausführung: Königl. Porzellan-Manufaktur, Kopenhagen. Steinzeugscherben, braun-grüne Glasur über hellgelblichem Grund; Deckel aus Bronze und Messing von Knud Andersen. Bez.: ROYAL COPENHAGEN DENMARK (grün, unter Glasur), Künstlersignet CH, Wellenlinien, 962 (blau, unter Glasur). Deckel sign.: KA mit Krone und Wellenlinien (geritzt). US $ 18.200,- · EUR 14.000,-

www.quittenbaum.com

69


105 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Vase 'Marin', 1934 Gerade Wandung über eingezogenem Rundstand, steile Schulter, leicht einschwingender Hals mit ausgestellter Mündung. H. 22,2 cm. Ausführung: Richard-Ginori, San Christoforo. Steingutscherben, weiß engobiert, Malerei in Brauntönen und Violett auf Grün; umlaufend unbekleidete sitzenden Frauenfiguren, Kordeln in Goldmalerei. Bez.: Herstellermarke San Christoforo MADE IN ITALY (brauer Glasurstempel), MARIN 1934 (gold, gemalt). Mündungsrand leicht bestoßen. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

70

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


106 MARIANNE BRANDT (Chemnitz 1893 - 1983 Kirchberg i. Sachsen), Gotha Tischlampe Entwurf: um 1935. Kugelform auf leicht gewölbtem Rundstand. H. 39 cm. Ausführung: Ruppelwerk, Gotha. Metallblech, orange lackiert mit silberfarbenem Liniendekor. Bez.: Ruppel geschützt (Glasurstempel). Ohne Schirm. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

www.quittenbaum.com

71


107 WOLFERS FRÈRES, Brüssel Pokal, um 1935 Glockige Kuppa mit achteckigem Ansatz, auf dreiteiligem Schaft und gewölbtem, analogem Fuß. H. 26,4 cm. Silber, geschnitztes Elfenbein; Fuß mit rotem Trockenlack über Goldfolie. Bez.: Herstellermarke, 950, MADE IN BELGIUM (geprägt). 1927 fand in den Räumen des Hauses Wolfers in Brüssel eine Ausstellung mit Werken von Jean Dunand statt. Es ist anzunehmen, daß Marcel Wolfers seine Arbeiten mit Lackverzierungen unter dem Einfluß Dunands ausführte. US $ 8.450,- · EUR 6.500,-

72

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


108 WOLFERS FRÈRES, Brüssel Aufsatzschale, um 1935 Zwölfeckige, weite gemuldete Schale auf analogem Schaft mit Elfenbeinbesatz. H. 16,8 cm; Dm. 24,5 cm. Silber, Elfenbein. Bez.: CG 7, Herstellermarke, 800, 3528 (geprägt). US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

www.quittenbaum.com

73


109

109 ALVAR AALTO (1889 - 1976), Helsinki Tischkarussell Entwurf: 1936. Dm. 60,7 cm. Ausführung: Huonekaluja Rakennustyötehdas, Turku. Holz, Sperrholz, Birkenmaserfurnier. Bez.: AALTO DESIGN MADE IN FINLAND. Ausst.-Kat. Alvar Aalto, Die Sammlung Kossdorf, Wien 2002, S. 44. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

110 WILHELM WAGENFELD (Bremen 1900 - 1990 Stuttgart) Puddingservice 'Stralsund' Entwurf: 1936. Schüssel, H. 9 cm, Dm. 23,2 cm; Saucenkännchen, H. 7,7 cm; sechs Schälchen, H. 4 cm, Dm. 15,3 cm. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser. Dunkelgrünes Glas. Bez.: Herstellermarke. US $ 520,- · EUR 400,-

110

74

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


111 ALVAR AALTO (1889 - 1976), Helsinki Servierwagen Entwurf: um 1937. H. 66 x 55,5 x 82 cm. Ausführung: für Wohnbedarf, Zürich. Birkenholz und Birkenschichtholz, Hartfaserplatte, Korbgeflecht, rotes Linoleum, weißer Gummi. Aloi, Esempi 2 Tavoli, Mailand 1957, Nr. 159; vgl. Ausst.-Kat. Alvar Aalto Designer, Helsinki 2002, S. 175. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

www.quittenbaum.com

75


112 SIGVARD BERNADOTTE (1907 - 2002), Kopenhagen Speisebesteck 'Bernadotte', 1939 66 Teile. Sechs Suppenlöffel, L. 19,8 cm; sechs Tafelgabeln, L. 19,3 cm; sechs Tafelmesser, L. 22 cm; sechs Dessertgabeln, L. 15,6 cm; sechs Dessertmesser, L. 17 cm; sechs Kaffeelöffel, L. 12,5 cm; sechs Mokkalöffel, L. 10,1 cm; sechs Eierlöffel, L. 11,8 cm; Flaschenöffner, L. 11,7 cm; Buttermesser, L. 15,1 cm; kleiner Vorlegelöffel, L. 15,1 cm; Sardinenheber, L. 16 cm; Teelöffel, L. 9,9 cm; zwei Fleischgabeln, L. 20,8 cm; vier Obstgabeln, L. 15,3 cm; Saucenlöffel, L. 18,6 cm; Salatlöffel, L. 23,1 cm; Salatgabel, L. 23 cm; zwei Gemüselöffel, L. 20,7 cm; Fischvorlegemesser, L. 25,7 cm; Fischmesser, L. 19,9 cm. Ausführung: Georg Jensen, Kopenhagen, nach 1945. Silber, Klingen aus Edelstahl. Bez.: Georg Jensen Denmark, Stainless Steel, Punze Georg Jensen, Sterling Denmark. Drucker, Georg Jensen, Atglen 2001, S. 264; S. 277. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

76

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


113 PIETRO CHIESA (1892-1948), Mailand Schale mit Deckel Entwurf: um 1939. H. 11,8 cm; Dm. 30,4 cm. Ausführung: Fontana Arte, Mailand. Messing, rauchbraun getöntes Glas. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

www.quittenbaum.com

77


114

115

78

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


116

116

114 GUGLIELMO ULRICH (1904 - 1977), Mailand Wandkonsole, 1940er Jahre Zur Wandbefestigung. Abgerundete Ablageplatte auf zwei geschwungenen Beinen. H. 50 cm; 120 x 45,2 cm. Messingbeschläge, Mahagoni. US $ 2.340,- · EUR 1.800,115 BAGUÈS, Paris Sofatisch, 1940er Jahre Aus drei Teilen. Rechteckiger Tisch, H. 40,5 cm; 60,5 x 52,5 cm; zwei Konsoltische, H. 40,5 cm; 31,5 x 52,5 cm. Bronze, vergoldet, Spiegelglas. US $ 2.860,- · EUR 2.200,116 BAGUÈS, Paris Sofatisch, 1940er Jahre Rechteckig, H. 41,5 cm; 95 x 50 cm. Bronzegestell in Bambusoptik; Tischplatte aus Holz mit Lackarbeit in Gold, Grün, Rot und Braun auf Schwarz, Darstellung einer japonisierenden Baumlandschaft mit Paradiesvogel. US $ 2.340,- · EUR 1.800,117 BAGUÈS, Paris Stehleuchte 1940er Jahre Entwurf: 1940er Jahre. H. 155,7 cm. Bronze in Bambusoptik. Ohne Lampenschirm. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

117

www.quittenbaum.com

79


118

119

80

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


119

118 ISAMU NOGUCHI (Los Angeles 1904 - 1988 New York), New York Sofatisch 'IN 40' Entwurf: 1944. H. 39 cm; 125 x 96 cm. Ausführung: Herman Miller Inc., Zeeland oder Vitra AG, Weil am Rhein, 1960er Jahre. Farbloses Glas, Holz schwarz lackiert. Ausst.-Kat. Isamu Noguchi - Sculptural Design, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2001, S. 118ff sowie S. 285. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

120

119 ISAMU NOGUCHI (Los Angeles 1904 - 1988 New York), New York Kinder-Schaukelhocker Entwurf: 1955. H. 26,5 cm; Dm. 36 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Dunkles Holz, verchromte Stahlstäbe; Sitzkissen mit gelb-braunem Lederbezug. Ausst.-Kat. Isamu Noguchi - Sculptural Design, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2001, S. 128. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

120 CHARLES EAMES (1907 - 1978) UND RAY EAMES (1912 - 1988), New York Sofatisch 'CTW' Entwurf: 1945. H. 38,5 cm; Dm. 87 cm. Ausführung: Herman Miller Inc., Zeeland, Evans Products Gardena, Frühe 1950er Jahre. Sperrholz mit Nußholzfurnier. Bez.: Herstelleraufkleber Evans & Miller. Neuhart/Eames, Eames Design, New York 1994, S. 63. US $ 2.340,- · EUR 1.800,-

www.quittenbaum.com

81


121

121 CHARLES EAMES (1907 - 1978) UND RAY EAMES (1912 - 1988), New York Beistelltisch Entwurf: 1946. Rechteckig. H. 40,5 cm; 88 x 60,5 cm. Ausführung: Evans Products, Venice, Kalifornien vor 1949. Sperrholz mit Walnußfurnier. Äußerst selten. Dieser Tisch wurde nur für sehr kurze Zeit bei der Firma Evans hergestellt. Vgl. Neuhart/Eames, Eames Design, New York 1994, S. 80. US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

82

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

122

122 CHARLES EAMES (1907 - 1978) UND RAY EAMES (1912 - 1988), New York 'Lounge Chair 670' mit Ottoman '671' Entwurf: 1956. Sessel: H. 81 x 82 x 90 cm; Ottoman: H. 42 x 66 x 55 cm. Ausführung: Contura, Weil am Rhein für Herman Miller, Zeeland. Palisanderfurniertes Schichtholz, Aluminium, schwarzes Leder. Bez.: Papieraufkleber contura in lizenz von herman miller design: george nelson(!); 670 A bzw. C (geprägt). Kat. 100 Masterpieces, Weil am Rhein 1996, S. 90f; Pina, classic herman miller, Atglen 1998, S. 58ff. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

1. Dezember 2009


123 JENS H. QUISTGAARD (1919 - 2008), New York Speisebesteck 'Champagner' 79 Teile. Entwurf: 1949. Zwölf Tafellöffel, L. 19,4 cm; zwölf Tafelgabeln, L. 19 cm; zwölf Tafelmesser, L. 21,2 cm; zwölf Speiselöffel, L. 17,5 cm; zwölf Mokkalöffel, L. 11,3 cm; zwölf Kuchengabeln, L. 14,2 cm; Sahnelöffel, L. 12,5 cm; Eierlöffel, L. 12,7 cm; zwei Vorlegegabeln, L. 15 cm; Buttermesser, L. 16,6 cm; Pastetenheber, L. 18,2 cm; Flaschenöffner, L. 11,1 cm. Ausführung: O.V. Mogensen, Kopenhagen, wohl um 1961. Silber, Klingen aus Edelstahl. Bez.: Herstellermarke, 830S, Messer mit Stadtmarke mit Jahresangabe 61. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

www.quittenbaum.com

83


124

84

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


125

124 ANGELO LELLI Deckenleuchte Entwurf: um 1950. H. 86,5 cm; Dm. 88 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza. Messingrohr, teilweise weiß lackiert, Messingblech, perforiert. US $ 9.100,- · EUR 7.000,125 PIERO FORNASETTI (1913 - 1988), Mailand Servierwagen 'Anguria' Entwurf: 1950er Jahre. H. 70 x 64,3 x 50,7 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand, 1950/60er Jahre. Holz, rot lackiert, Messing, Metallblech mit Melonendekor auf schwarzem Grund. Bez.: Herstellertiketten. Vgl. Casadio/Fornasetti, Fornasetti, La Bottega Fantastica, Mailand 2009, S. 539; S. 559. US $ 2.600,- · EUR 2.000,126 PIERO FORNASETTI (1913 - 1988), Mailand Zigaretten- oder Streichholzbehälter Entwurf: 1950er Jahre. H. 1,7 x 39,8 x 9 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand. Blech, polychrom lackiert. Bez.: Herstellermarke. Vgl. Mauriès, Fornasetti, London 1992, S. 155. US $ 650,- · EUR 500,-

126

www.quittenbaum.com

85


127 ALDO TURA Thermoskanne Entwurf: 1950er Jahre. H. 34 cm. Ausführung: Tura, Mailand. Ziegenhaut, rot eingefärbt und farblos lackiert, Messing, Holz. Bez.: Originales Herstelleretikett, ein Vertriebsetikett. US $ 1.430,- · EUR 1.100,128 CARL AUBÖCK (1900 - 1957), Wien Brotzeitbrett mit Messer Entwurf: um 1950. Brett: 21,3 x 24 cm, Messer: L. 26,8 cm. Ausführung: Werkstätten Auböck, Wien. Holz, Leder, Edelstahl, Griff mit Bast umwickelt. Bez.: AUBÖCK, STAINLESS MADE IN AUSTRIA. Vgl. Arbeiten der Werkstätte Carl Auböck fotografiert von 1948 - 2005, Wien 2005, III/08, III/37, IV/05. US $ 520,- · EUR 400,-

127

128

86

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


129 MAX BILL (Winterthur 1908 - 1994 Berlin), Zürich Acht 'Kreuzzargenstühle' Entwurf: 1951. H. 79 x 43 x 52 cm. Ausführung: Horgen-Glarus, Glarus. Buchenholz und Buchenschichtholz, Vinylbezug in verschiedenen Farben. Bez.: Herstellerpapieretiketten. Rüegg (Hrsg.), Schweizer Möbel und Interieurs, Basel 2002, S. 365. US $ 3.770,- · EUR 2.900,-

www.quittenbaum.com

87


130

130 GEORGE NELSON (1907 - 1986), New York 'Jewelry Chest - Miniature case' Entwurf: 1952. H. 52,5 x 76,5 x 35,5 cm. Ausführung: Herman Miller, Zeeland, zwischen 1954 und 1963. Aluminiumfuß, weiß lackiert, Palisanderfurnier, weiß lackierte Metallgriffe. Von Vegesack, George Nelson, Architekt Autor Designer Lehrer, Weil am Rhein 2008, S. 245. US $ 9.100,- · EUR 7.000,131 PIERO FORNASETTI (1913 - 1988), Mailand Paravent 'acrobati' Entwurf: 1952. H. 136,5 x 140 x 3 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand, 1950/60er Jahre. Holz, farbig lackiert, Vorderseite mit Akrobaten, Rückseite 'Trofei'. Casadio/Fornasetti, Fornasetti, La Bottega Fantastica, Mailand 2009, S. 432f; S. 440. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

131

88

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


131

www.quittenbaum.com

89


132 GUIDO GAMBONE (Montella 1909 - 1969 Florenz), Montella Kanne Entwurf: um 1952. H. 33,8 cm. Majolikascherben, weiß engobiert, Malerei in Violett, Orange und Grün, farbloses Craquelé. Bez.: Eselsmarke, GAMBONE ITALY. US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

132

133 HEINRICH LÖFFELHARDT (Heilbronn 1901 - 1979 Stuttgart) Speise- und Kaffee-Teeservice 'Form 2000' 95 Teile. Entwurf: 1953. Zwei Kaffeekannen, H. 19,9 - 21,4 cm; Mokkakanne, H. 16,4 cm; zwei Teekannen, H. 13,6 - 14 cm; Heißwasserkanne, H. 12,1 cm; Saftkanne, H. 16,9 cm; sechs Kaffeetassen, H. 5,9 cm; mit fünf Untertellern, Dm. 13,5 cm; fünf Teetassen mit Untertassen, H. 5 cm; zwölf Untertassen, Dm. 15,2 cm; fünf Milch-Sahnekannen, H. 6,1 - 7,4 cm; zwei Zuckerdosen, H. 7,4 - 9 cm; Zuckerschale, H. 5,8 cm; Butterdose, H. 7,4 cm; 16,1 x 10,7 cm; Salzstreuer, H. 7,3 cm; neun Eierbecher, H. 4,7 cm; Untersetzer, Dm. 14 cm; Sauciere, H. 8 cm; 17,5 x 14 cm; Brotteller, Dm. 17,3 cm; vierzehn Dessertteller, Dm. 19,3 cm; sechs Suppenteller, Dm. 19,8 cm; elf Speiseteller, Dm. 23,8 cm; drei ovale Schalen, H. 7,8 cm; 23,1 x 17,1 cm; H. 8,4 cm; 25,2 x 18,7 cm; H. 8,5 cm; 24,8 x 19 cm; Schälchen, H. 3,8 cm; Dm. 13,7 cm; runde Schale, H. 6,8 cm; Dm. 19,6 cm; runde Vorlegeplatte, Dm. 27,8 cm; drei ovale Vorlegeplatten, 26,6 x 17,3 cm - 35,3 x 23,1 cm; zwei eckige Schälchen mit Handhaben, 17 x 10,5 - 18 x 11,2 cm; große eckige Vorlegeplatte, 35 x 15,3 cm. Ausführung: Porzellanfabrik Arzberg, Selb. Porzellan, weiß, glasiert, Aufglasurdekor in Blau, Rot und Gelb. Bez.: Herstellermarke, Modellnummern (grün, unter Glasur), 2000 (geprägt). Einige Teile mit kleineren Bestoßungen, eine ovale Schale mit Haarriss. Kat. Gestaltete Industrieform in Deutschland, Düsseldorf 1954 (Industrie-Messe Hannover 1954), Taf. 149 (undekorierte Geschirrteile). US $ 910,- · EUR 700,-

133

90

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


134 SERGE MOUILLE (1922 - 1988), Paris Paar 'Tuyau'-Wandlampen Entwurf: um 1953. H. 25 cm. Ausführung: wohl Steph Simon, Paris. Metallblech, schwarz lackiert, Messing. Vgl. Fiell, 1000 Lights, Bd. 1, Köln 2005, S. 500, S. 505. US $ 2.340,- · EUR 1.800,135 GIO PONTI (Mailand 1891 1979 Mailand), Mailand Kanne und drei Becher Entwurf: 1955. Kanne, hochovaler Korpus mit geradem Hals und unregelmäßigem, gekniffenem Mündungsrand: H. 25,9 cm; Becher, sich gerade erweiternd: H. 6,9 cm; H. 7,7 cm; H. 8 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen vertikalen Bändern in Grün und Rubinrot. Kanne bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). Vgl. Venini Diaz de Santillana, Venini Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 201, Nr. 61. US $ 2.080,- · EUR 1.600,-

134

135

www.quittenbaum.com

91


137

136

137

136 MAX BILL (Winterthur 1908 - 1994 Berlin); HANS GUGELOT (1920 - 1965); PAUL HILDINGER, Ulm 'Ulmer Hocker' Entwurf: um 1953. H. 44,8 x 40 x 29,4 cm. Ausführung: Paul Hildinger, HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Aus dem Besitz der Familie Otl Aicher. Ausst.-Kat. hfg, die frühen Jahre, Ulm 1996, S. 46; Spitz, hfg Ulm, London 2002, S. 173. US $ 3.640,- · EUR 2.800,137 HANS GUGELOT (Makassar, Indonesien 1920 - 1965 Ulm), Ulm Zwei Tische/Regale Entwurf: um 1954. H. 22 x 66 x 32,3 cm; H. 21,8 x 33 x 32,3 cm. Ausführung: Paul Hildinger, Schreinerwerkstatt HfG, Ulm. Fichten- und Buchenholz, gesteckt und verleimt. Prototypen. Aus dem Besitz der Familie Otl Aicher. Die Multifunktionsmöbel wurden für das Haus der Familie Aicher entworfen. Laut Aussage von Florian Aicher wurden ungefähr 30 bis 40 Exemplare für die Familie und die Nachbarn in der Gegend gefertigt. Erst danach gingen sie bei Albin Grünzig in Eystrup an der Weser in Serie und wurden bis Mitte der 1970er Jahre gebaut. "Elementmöbel sind mehr als nur intelligente Spielereien rasterfreudiger Designer. Durch ihre einfachen Kubusformen wachsen sie mit dem Kind mit; sie sind Stuhl, Tisch, Bank und Regal in einem, und wenn sie im Spiel zu Autos oder Puppentheatern werden, lassen sie fast vergessen, wie sehr es am Verständnis guter Kindermöbel und Kinderstuben fehlt." (form (1964), Nr. 28, S. 30, zitiert nach: Wichmann, Hans Gugelot, Basel 1987, S. 83). Wichmann (Hrsg.), Hans Gugelot, Basel 1987, S. 37; S. 82f. US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

92

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


138 CEES BRAAKMAN (1917 - 1995), Utrecht (ZUGESCHRIEBEN) Barschrank 'CB 09' Entwurf: um 1954. H. 121,5 x 131 x 47,5 cm. Ausführung: UMS Pastoe, Utrecht, 1950er Jahre. Holzkorpus; Birkenschichtholz und Pavatexplatte rot lackiert, Eisenstäbe schwarz lackiert. Bez.: UMS Pastoe-Herstellerstempel. US $ 3,250,- · EUR 2,500,-

www.quittenbaum.com

93


139

139 GEORGE NELSON (1907 - 1986), New York Eßtisch 'Pedestal Extension Table No. 5559' Entwurf: 1954/55. H. 72 x 183-285 x 102 cm. Ausführung: Herman Miller Fehlbaum Production, Weil am Rhein. Holzplatte mit weißem Kunststofflaminat, Aluminiumguß weiß emailliert. Bez.: Herstelleretikett. Dabei: zwei Einlegeplatten. Von Vegesack, George Nelson Architekt Autor Designer Lehrer, Weil am Rhein, 2008, S. 262. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

181

140 EERO SAARINEN 'Pedestal'-Beistelltisch Entwurf: 1956. H. 51,5 cm; Dm. 51 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Weißgeäderter, schwarzer Marmor, Aluminiumguß, schwarz lackiert. Bez.: Knoll International (erhaben geprägt, schwer leserlich). Rouland, 1938-1960 Knoll Furniture, Atglen 1999, S. 63, S. 121. US $ 780,- · EUR 600,-

140

94

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


141 EERO SAARINEN (Helsinki 1910 - 1961 New York), New York Eßgruppe '151' Entwurf: 1956. Tisch: H. 72,5 cm; Dm. 136 cm; zwei Armlehnstühle: H. 81 x 67 x 60,5 cm; sechs Stühle: H. 81 x 50 x 53 cm. Ausführung: Knoll International, New York. Aluminiumguß, weiß lackiert, weißer Kunststoff, Polsterung mit blau-beige gelbem Textilbezug, weiß-braune Marmorplatte. Bez.: KNOLL INTERNATIONAL 151. Rouland, 1938-1960 Knoll Furniture, Atglen 1999, S. 63. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

www.quittenbaum.com

95


142 PIERO FORNASETTI (1913 - 1988), Mailand Sofatisch 'Strumenti musicali' Entwurf: um 1954. H. 42,3 x 102,5 x 53,5 cm. Ausführung: Fornasetti, Mailand, 1950/60er Jahre. Holz, Beschichtung mit lithographierten Musikinstrumenten, Gestell aus Holz und Messing. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Casadio/Fornasetti, Fornasetti, La Bottega Fantastica, Mailand 2009, S. 447. US $ 5.200,- · EUR 4.000,-

96

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


143 ITALIEN Barschrank Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 91,3 x 135 x 41 cm. Holzkorpus, Türfronten lackiert, mit einem Hahn ('Cocktail') und diversen Cocktail-Rezepten auf eierschalenfarbenem Grund. Innen beleuchtet. US $ 3.120,- · EUR 2.400,-

www.quittenbaum.com

97


144

145

98

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

146

1. Dezember 2009


147

144 POUL KJAERHOLM (1929 - 1980), Kopenhagen Hocker 'PK-33' Entwurf: 1958. H. 36 cm; Dm. 52 cm. Ausführung: Kold Christensen, Kopenhagen. Mattverchromter Bandstahl, Holz, grau lackiert, Kissen aus schwarzem Leder mit Daunenfüllung. Bez.: Herstellerprägung. Harlang/Helmer-Petersen/Kjaerholm, Poul Kjaerholm, Kopenhagen 1999, S. 100ff; Fiell, 60ies Decorative Art, Köln 2000, S. 186. US $ 2.860,- · EUR 2.200,145 TORBEN ÖRSKOV & CO., Kopenhagen Paar Kerzenleuchter Entwurf: um 1955. H. 21,9 cm. Messing. Bez.: TORBEN ÖRSKOV & CO. DENMARK (erhaben geprägt). US $ 650,- · EUR 500,-

148

147 VILHELM WOHLERT (1920 - 2007), Kopenhagen 'Piano'-Stuhl Entwurf: um 1955. H. 74 x 46 x 42 cm. Ausführung: Poul Jeppesens Möbelfabrik, Kopenhagen. Eichen- und Teakholz; Schichtholz mit Teakfurnier. Bez.: Made in Denmark. Oda, Danish Chairs, San Francisco 1999, S. 161. US $ 4.550,- · EUR 3.500,148 NORMAN CHERNER (Brooklyn 1920), New York 'Cherner chair' Entwurf: 1957. H. 80 x 61,5 x 54 cm. Ausführung: Plycraft, Lawrence. Schichtholz mit amerikanischem Nußholzfurnier. Bez.: Reste eines Herstelleraufklebers. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 316 (dort noch als Paul Goldman-Entwurf). US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

146 PEDER MOOS (1906 - 1991), Dänemark Pfefferstreuer Entwurf und Ausführung: um 1957. H. 6,5 cm. Palisanderholz, Elfenbein. Provenienz: Nachlaß Poul Dahl, Dänemark. US $ 780,- · EUR 600,-

www.quittenbaum.com

99


149 HANS BELLMANN (Turgi 1911 - 1990 Muri), Zürich Schreibtisch Entwurf: um 1955. H. 71,5 x 145 x 62,5 cm. Ausführung: Domus, Schwaikheim, 1950er Jahre. Rüster, schwarzes Kunststofflaminat, Umleimer aus Ahorn. Geyer Raak/Geyer, Möbel und Raum, Berlin 1955, S. 29. US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

100

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


150 ITALIEN Sekretär Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 122,5 x 65 x 54,5 cm. Nußholz, Klapptür mit Boiserie aus verschiedenen Hölzern, teilweise bunt gefaßt. Szene mit Vögeln in einem Kirschbaum. US $ 1.820,- · EUR 1.400,-

www.quittenbaum.com

101


151 ITALIEN Sofatisch Entwurf und Ausführung: um 1955. H. 53,5 cm; Dm. 98,5 cm. Mahagoni, Messingfüße. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

102

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


152 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Spieltisch mit vier Stühlen Entwurf: 1958. Tisch: H. 75 x 90 x 90 cm; Stühle: H. 81 x 36,5 x 44 cm. Ausführung: Filli Reguitti, Agnosine, um 1958. Buchenholz, Buchenholzfurnier, grüner Filzstoff. Tisch mit Wendeplatte. Zertifikat des Gio Ponti Archivs liegt vor. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

www.quittenbaum.com

103


153

154

153 TAPIO WIRKKALA (1915 - 1985), Finnland Stehlampe 'Floor Lamp K10-11' Entwurf: 1958. H. 137 cm. Ausführung: Idman Oy, Helsinki. Stahlblech außen schwarz, innen weiß lackiert; Messing. Bez.: seitlich auf Verstellmechanismus geprägt Idman. Ausst.-Kat. Tapio Wirkkala, Museum of Art and Design Helsinki, Porvoo 2000, S. 387. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

104

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

92

154 HANS J. WEGNER (1914 - 2007), Kopenhagen Tisch 'AT 303' Entwurf: um 1954. H. 72 x 160 x 85,5 cm. Ausführung: Andreas Tuck, Kopenhagen, 1950er Jahre. Tischplatte mit Teakholzfurnier, Beine aus Eichenholz; Messingrohr. Vgl. Hansen/Petersen, Den Store Danske Möbelguide, o. O., 2005, S. 314. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

1. Dezember 2009


155 ITALIEN Beistelltisch Entwurf: um 1958. H. 52,5 x 93 x 87 cm. Nußholz, Messingblech, Glasplatte. US $ 2.470,- · EUR 1.900,-

www.quittenbaum.com

105


156

156 SCHWEDEN Teppich Entwurf und Ausführung: 1920/30er Jahre. 285 x 192 cm. Wolle in Blau und Brauntönen. US $ 2.210,- · EUR 1.700,157 GIO PONTI (Mailand 1891 - 1979 Mailand), Mailand Klapptisch Entwurf: um 1958. H. 72 cm; Dm. 55,5 cm. Ausführung: Filli Reguitti, Agnosine, um 1958. Buchenholz, dunkel lasiert, weißes Kunststofflaminat; Aluminiumumleimer. Bez.: Brevetti Reguitti FR Made in Italy. US $ 1.560,- · EUR 1.200,-

157

157

106

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


158 ARNE JACOBSEN (1902 - 1971), Kopenhagen Eßtisch 'Royal Hotel' Entwurf: 1959. H. 70,5 x 152 x 80 cm. Ausführung: Fritz Hansen, Kopenhagen. Tischlerplatte mit Palisanderfurnier, verzinkte Stahlrohrbeine. Bez.: Herstellerstempel. Töjner/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2002, S. 71; Thau/Vindum, Arne Jacobsen, Kopenhagen 2001, S. 538. US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

www.quittenbaum.com

107


159 DIETER RAMS (Wiesbaden 1932), Kronberg Wandregal '606' Entwurf: 1960. H. 114 x 362 x 38 cm. Ausführung: Vitsoe & Zapf, Kronberg. Wandregal bestehend aus zwölf Einlegeböden und zwei Kästen; fünf Aluminiumschienen. Frühe Version mit Oberflächen aus Nußholzfurnier und weißem Resopal und Seitenteilen aus Aluminiumblech. Burkhard/Franksen (Hrsg.), Design: Dieter Rams &, Berlin 1980, S. 167. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

108

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


160 CHARLOTTE PERRIAND (1903 - 1999), Paris Acht Wandleuchten 'CP-1' Entwurf: 1960. H. 18 x 12,5 x 6,8 cm. Ausführung: Steph Simon, Paris. Stahlblech, schwarz und weiß lackiert. Gebrauchsspuren im Lack. Eine Blende eingedellt. Ausst.-Kat. Charlotte Perriand, CGP, Paris 2005, S. 155. US $ 4.160,- · EUR 3.200,-

www.quittenbaum.com

109


161 ALDO TURA Barschrank Entwurf: um 1960. H. 96 x 130 x 61,5 cm. Ausführung: Tura, Mailand, 1960er Jahre. Holzkorpus, mit grün gefärbter Ziegenhaut bezogen, farblos lackiert; Messingapplikationen, innen Glaseinlegeplatte und Spiegelglas. Rechts ein Kühlfach; Gestell aus dunkel lasiertem Buchenholz. Elektrifiziert. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

110

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


162 ADO CHALE, Br眉ssel Kugelskulptur Entwurf: 1965. Dm. 23,5 cm. Markasiten. Bez.: Chale (Messingdraht). Mit Plexiglasstand. US $ 6.500,- 路 EUR 5.000,-

162

163 FRANKREICH Tischleuchte 'Tortoise' Entwurf: 1960er Jahren. H. 74 cm. Edelstahl, Schildkr枚tenpanzer. US $ 1.170,- 路 EUR 900,-

163

www.quittenbaum.com

111


164 ITALIEN Damensekretär/Konsoltisch Entwurf: um 1960. H. 87 x 130,5 x 52 cm. Kirschholz, links und rechts auf den vorderen Beinen je eine runde Platte mit weißem Marmor, darauf in Goldmalerei Szene mit antiken Personen, den Göttern ein Opfer darbringend. US $ 2.470,- · EUR 1.900,-

112

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


165

165 ANGELO MANGIAROTTI (Mailand 1921), Mailand Tischleuchte 'V-584' Entwurf: um 1965. H. 18 cm. Ausführung: Pollux für Skipper, Mailand. Stahlblech, anthrazitfarben lackiert, Stahlblech, weiß lackiert; Alabaster in weiß und grau. US $ 2.990,- · EUR 2.300,166 LINO SABATTINI (Corregio 1925), Mailand Kerzenleuchter 'Cormorano' Entwurf: 1966. H. 9 x 43,5 x 15 cm. Ausführung: Sabattini, Mailand. Versilbertes Messing. Bez.: Künstlersignatur, Herstellermarke, SABATTINI ITALY. Ausst.-Kat. MADE IN ITALY, Lino Sabattini 45 Jahre Design in Silber, Leipzig, 1995, Nr. 12. US $ 650,- · EUR 500,167 LINO SABATTINI (Corregio 1925), Mailand Schale Entwurf: um 1970. H. 12 x 31 x 26,5 cm. Ausführung: Sabattini, Mailand. Versilbertes Messing, mattierter Glaseinsatz. Bez.: Herstellermarke, SABATTINI ITALY. US $ 650,- · EUR 500,-

166

167

www.quittenbaum.com

113


168

169

114

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


168 SVEND SIUNE (Dänemark 1935), Kopenhagen Besteck 'Blue Shark' 31 Teile. Entwurf: 1966. Sechs Löffel, L. 16,9 cm; sechs Gabeln, L. 17,2 cm; sieben Messer, L. 19 cm; sechs Kaffeelöffel, L. 12,5 cm; vier Fleischgabeln, L. 17,2 cm; Salatlöffel, L. 22,2 cm; Salatgabel, L. 20,7 cm. Ausführung: Georg Jensen, Kopenhagen. Edelstahl. Bez.: GEORG JENSEN STAINLESS DENMARK (geprägt). Siegerentwurf des Besteck-Wettbewerbes anlässlich der 100-JahrFeier von Georg Jensen. Prinz, Besteck des 20. Jahrhunderts, München 1993, S. 77. US $ 1.950,- · EUR 1.500,169 HORST W. BRÜNING (Hamburg 1934) Sideboard zur Wandbefestigung '1730' Entwurf: 1967. H. 45 x 321 x 46,5 cm. Ausführung: Behr Produktion KG, Wendlingen. Holzkastenkonstruktion, schwarz lackiert, Türen aus Aluminiumblech, Holzleiste zur Wandbefestigung. Neue Möbel, Nr. 11, S. 120f. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

170

170 JOE COLOMBO (1930 - 1971), Mailand Tischleuchte 'Riscio' Entwurf: 1968. H. 30,5 cm. Ausführung: Sem Luci, Italien, ab 1979. Metallblech außen schwarz, innen weiß lackiert. Kries/Von Vegesack, Joe Colombo, Weil am Rhein 2005, S. 198. US $ 780,- · EUR 600,-

www.quittenbaum.com

115


171 DONALD COLFLESH (USA 1932), Providence Kaffeeservice Vierteilig. Entwurf: 1969. Kaffeekanne: H. 29,5 cm; Zuckerdose: H. 11 cm; Sahnegießer: H. 16,5 cm; Tablett: Dm. 40,5 cm. Ausführung: Gorham, Providence. Silber mit ebonisierten Holzgriffen. Bez.: Hersteller- und Silberpunzen. US $ 13.000,- · EUR 10.000,-

116

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


172 OLIVIER MOURGUE (Paris 1939), Brest Sessel 'Bouloum' Entwurf: 1969. H. 60 x 61 x 145 cm. Ausführung: Airborne, Paris. Fiberglasverstärkter Kunststoff, weiß lackiert. Greenberg, Op to Pop, Boston 1999, S. 15. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

www.quittenbaum.com

117


173 NANDA VIGO (Mailand 1940), Mailand Stehleuchte 'Golden Gate' Entwurf: 1970. H. 247 cm; L. 214 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza, 1970er Jahre. Stahlrohr und Aluminiumrohr verchromt, Neonröhre. Der rote An- und Ausschaltknopf der Leuchte ist baugleich mit einem während der Apollo 13 Mission in der Raumfahrt verwendeten. Elektrik erneuert. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 46; Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 339. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

118

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


174 JOE COLOMBO (1930 - 1971), Mailand 'Living Center'-Dinner-Element Entwurf: 1970. H. 74,5 (71) x 171,5 (296,5) x 65 (108,5) cm. Ausführung: Rosenthal, Espelkamp, 1970er Jahre. Holz, weiß, grau und schwarz laminiert, Edelstahl, schwarze Kunststoffeinsätze, Rollen, ausziehbares Elektrokabel. Zum Servieren und Einnehmen von Mahlzeiten für bis zu acht Personen; integriert sind zwei ausklappbare und zwei verschiebbare Tischplatten, eine elektrische Herdplatte, eine Getränkekühlbox sowie mehrere Kunststoffächer für Besteck, Geschirr etc. Kries/Von Vegesack, Joe Colombo, Weil am Rhein, 2005, S. 246f. Greenberg, Op to Pop, Boston 1999, S. 123. US $ 4.290,- · EUR 3.300,-

www.quittenbaum.com

119


175 ANGELO LELLI Tischleuchte Entwurf: um 1970. H. 29,5 cm. Ausführung: Arredoluce, Monza. Stahlblech, weiß lackiert, Blech, vergoldet, mattiertes Glas. Bez.: originales Herstelleretikett. US $ 2.080,- · EUR 1.600,176 SABINE CHAROY Tischleuchte 'Pingouin' Entwurf: um 1970. H. 40,5 cm. Ausführung: Equipe Verre Lumière, Paris. Edelstahlblech, innen weiß lackiert. US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

175

176

120

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


177 ANGELO LELLI 'Filosfera'-Stehlampe '14069' Entwurf: um 1970. H. 180 cm. Ausf眉hrung: Arredoluce, Monza. Stahlrohr, verchromt, Stahldraht, Stahlblech, schwarz lackiert, magnetischer Kugelschirm. Bez.: Herstelleretikett. Vgl. Ferrari, Light, Turin 2002, Nr. 73; Text S. 123. US $ 9.100,- 路 EUR 7.000,178 ANGELO LELLI 'Filosfera'-Tischlampe '14077' Entwurf: um 1970. H. 76 cm. Ausf眉hrung: Arredoluce, Monza. Stahlrohr, verchromt, Stahldraht, Stahlblech, magnetischer Kugelschirm. Bez.: Herstelleretikett. US $ 9.100,- 路 EUR 7.000,-

177

178

www.quittenbaum.com

121


179

122

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


180

179 SUPERSTUDIO Unikat Wandregal 'Quaderna' Entwurf: um 1971. H. 237 x 146 x 35 cm. Ausführung: Zanotta, Nova Milanese (zugeschrieben). Tischlerplatte, weißes Kunststofflaminat mit schwarzen Linien bedruckt ('Misura' von Abet Laminati), Glasscheiben; Regalböden grün lackiert. Provenienz: Albert Hill, London; Privatbesitz England. Vgl. Gramigna, Repertorio, Turin 1985, S. 348. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

180 ALESSANDRO MENDINI (Mailand 1931), Mailand Sessel 'Poltrona di Proust' Entwurf: 1993. H. 107,5 x 94 x 90 cm. Ausführung: Cappellini, Mailand. Holzrahmenkonstruktion; geschnitztes und vielfarbig in pointillistischer Manier handbemaltes Holz; maschinell hergestellter, vielfarbiger Textilbezug. Der ursprüngliche, handwerklich nur in einer Kleinstserie ausgeführte Entwurf entstand 1978; 1993 übernahm die Firma Cappellini den Entwurf zur Serienfertigung. Bangert, Italian Furniture Design, München 1988, S. 63f; Gramigna, Repertorio 1950-2000, Turin 2003, Bd. 1, S. 261; Kat. 100 Masterpieces, Weil am Rhein 1996, S. 192f. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

www.quittenbaum.com

123


181

181 ENZO MARI (Novara 1932), Mailand Sektkübel 'Madera' Entwurf: 1973. H. 18,5 cm. Ausführung: Danese, Mailand. Edelstahl poliert. Bez.: DANESE MILANO, ENZO MARI 1973, MADE IN ITALY. US $ 1.040,- · EUR 800,182 MARIO BELLINI (Mailand 1935), Mailand Acht 'Cab'-Stühle Nr. 412 Entwurf: 1977. H. 81 x 47 x 41 cm. Ausführung: Cassina, Mailand. Über Stahlrohrkonstruktion gespannter und mit Reißverschlüssen verschlossener Bezug aus grauem Kernleder. Sitzfläche mit Kunststoffplatte unterstützt. Bez.: Herstellermarke. Gramigna, Repertorio, Mailand 1985, S. 443; Kat. 100 Masterpieces, Weil am Rhein 1996, S. 98. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

182

124

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


183

183 SHIRO KURAMATA (Tokio 1934 - 1991 Paris) Paris Salz- und Pfefferstreuer Entwurf: 1980. Als Kugel: Dm. 4,3 cm; und gekehlter Würfel: H. 5,4 cm. Ausführung: Sointu, Japan. Schwarz emailliertes Aluminium. US $ 2.340,- · EUR 1.800,184 SHIRO KURAMATA (Tokio 1934 - 1991 Paris) Paris Tisch 'Kyoto' Entwurf: 1983. H. 71 cm; Dm. 60 cm. Ausführung: Memphis, Mailand. Metall, Kunststein mit Glas ('Terrazza'). Bez.: SHIRO KURAMATA FOR MEMPHIS MILANO 52. Gramigna, Repertorio 1950-2000, Turin 2001, Bd. 2, S. 324; Radice, Memphis, München 1984, S. 153. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

184

www.quittenbaum.com

125


185 ETTORE SOTTSASS (1917 - 2007), Mailand Anrichte/Sideboard 'Beverly' Entwurf: 1981. H. 225 x 182 x 48,5 cm. Ausführung: Memphis, Mailand, um 1981. Spanholz mit Kunststofflaminat (Abet Laminati), Briarwurzelholz natur, Stahlrohr verchromt, Glühbirne. Bez.: Zwei Memphis Mailand Metallplaketten: Memphis Milano design Ettore Sottsass 1981 No. 04; Memphis Milano. Eine der frühesten von Memphis, Mailand ausgeführten Exemplare mit der Herstellungsnummer 04. Leichte Bereibungen am Kunststofflaminat kleinere Fehlstellen entlang der Unterkante. Provenienz: Albert Hill, London; Privatbesitz England. Radice (Hrsg.), Ettore Sottsass Leben und Werk, München 1993, S. 198. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

126

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


186

186 PETER SHIRE (Los Angeles 1947), Los Angeles Konstruktivistische Teekanne Entwurf und Ausführung: Studio Peter Shire, 1981. H. 15 cm. Steingutscherben, mintgrün und hellviolett glasiert. Bez.: SHIRE, X, 1981. US $ 2.600,- · EUR 2.000,187 PETER SHIRE (Los Angeles 1947), Los Angeles Konstruktivistische Teekanne Entwurf und Ausführung: Studio Peter Shire, 1981. H. 12 cm. Steingutscherben, gelb und rosa glasiert. Bez.: SHIRE, X, 1981. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

187

188 PETER SHIRE (Los Angeles 1947), Los Angeles Konstruktivistische Teekanne Entwurf und Ausführung: Studio Peter Shire, 1981. H. 11,9 cm. Steingutscherben, anthrazitgrau auf grün glasiert. Bez.: SHIRE, 1981, EXP. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

188

www.quittenbaum.com

127


189 JAN ROTH (München 1942), München Beistelltisch Entwurf und Ausführung: 1985. H. 65,7 x 68,5 x 37 cm. Eisenstäbe, oxidiert, Bronzekugeln, Edelstahlreif; Glasplatte. US $ 1.560,- · EUR 1.200,190 YOICHI OHIRA (Japan 1946), Murano Karaffe 'Venezia et l'Orient', 1987 Leicht ovales Gefäß über Trompetenfuß mit abgesetzter, trichterartiger Schulter und geradem Hals mit ausgestellter Mündung. H. 37,5 cm. Ausführung: De Majo, Murano, 1990. Glas, bernsteinfarben und grün getönt, mit Goldflimmereinschlüssen, Ansatz des Gefäßes und Standring blau, oberster Knauf des Stopfens aus rot getöntem Glas. Bez.: De Majo Murano 1990 Y. Ohira (graviert). Ausst.-Kat. Yoichi Ohira, New York 2002, S. 18. US $ 1.170,- · EUR 900,-

189

191 NORBERT BERGHOF (Karlsruhe 1949); MICHAEL A. LANDES (Frankfurt a. Main 1948); WOLFGANG RANG (Essen 1949) 'Frankfurter Stuhl' Entwurf: 1985. H. 83,5 x 59,5 x 59 cm. Ausführung: Draenert, Immenstaad. Vogelaugenahorn, Ebenholz, Bruyère, Wurzelmaser, Ahorn massiv, Bubinga, Elfenbein, Horn, Messing, Blattgold, Marmor Lasa und Aosta, Granit Bahia Blue. Bez.: Hersteller-Papieretikett. Armer/Bangert, Design der 80er Jahre, München 1990, S. 33. US $ 7.800,- · EUR 6.000,-

190

128

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


191

www.quittenbaum.com

129


192 STILETTO; FRANK SCHREINER (Rüsselsheim 1959), Berlin Beistelltisch 'Satellight' Entwurf und Ausführung: 1988. H. 67,2 cm; Dm. 44,5 cm. Waschtrommel, Stahlstäbe mit grauen Kunststoffgleitern, Glasplatte. Bez.: "Satellight" # 17, Stiletto 24/2/88. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

192

193 HERMANN WALDENBURG (Waldenburg 1940), Berlin Unikat Etagère/Obstschale 'Gefährliche Liebschaften' Entwurf und Ausführung: 1989. H. 26 cm; Dm. 55 cm. Edelstahl, Lochblech schwarz chromatiert. Bez.: Monogrammiert W; vom Designer als Unikat signiert. Ausgestellt: Recycling und Design, Umweltbundesamt Dessau 1996. US $ 1.170,- · EUR 900,-

193

130

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


194 BJÖRN WIINBLAD (1918 - 2006), Kopenhagen Paravent Entwurf und Ausführung: 1985. H. 174,5 cm; B. 240 cm. Holz, polychrome Lackierung mit drei jonglierenden Gauklern auf Gelb. Bez.: Künstlersignatur Björn Wiinblad 85, 0/25. Auf 25 Exemplare limitierter Paravent. US $ 4.550,- · EUR 3.500,-

www.quittenbaum.com

131


195

195 MARC NEWSON (Sydney 1966), Tokio 'Embryo'-Sessel Entwurf: 1988. H. 80 x 83 x 88 cm. Ausführung: Cappellini, Arosio. Verchromtes Stahl, Polyurethanschaum, rotes Neopren. Bez.: Signatur, 22/11/91. Rawthorn, Marc Newson, London 1999, S. 26/27. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

132

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

196 DANNY LANE (Urbana 1955), USA 'Etruscan Chair' Entwurf: um 1989. H. 88,5 x 38 x 59 cm; Glasdicke: 2,5 cm. Ausführung: Danny Lane Studio, London um 1993. Glas, geschmiedeter, reliefierter Stahl, Aluminium. US $ 9.100,- · EUR 7.000,-

1. Dezember 2009


196

www.quittenbaum.com

133


197 KEITH HARING (1958 - 1990), New York Teller 'Princess Gloria' Entwurf: 1989. Dm. 27,3 cm. Ausführung: Villeroy & Boch, Mettlach, 1989. Steingutscherben, Aufglasur mit tanzenden Männchen in Rot und Schwarz auf Weiß. Bez.: PRINCESS GLORIA 15 APRIL 1989; Künstlersignatur; Herstellermarke, W.-Germany (schwarzer Glasurstempel). Entwurf anlässlich der Geburtstagsfeier von Fürstin Gloria von Turn und Taxis. US $ 1.040,- · EUR 800,198 DANIEL WEIL (Buenos Aires 1953); GERARD TAYLOR Prototyp 'H-arp' Tischleuchte Entwurf und Ausführung: 1989. H. 32,5 x 58 x 32 cm. Holz, teilweise schwarz lackiert, Messingblech, Messingstäbe, grün, weiß und rosa lackiert. Bez.: W. 89. US $ 2.990,- · EUR 2.300,-

197

198

134

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


199 TIMO SARPANEVA (1926 - 2006), Helsinki Karaffe mit Stopfen 'Aava', 1990 Halbkugelförmiger Korpus mit schlankem, zylindrischem Hals und spitz zulaufendem Stopfen. H. 35,5 cm. Ausführung: Venini & C., Murano. Glas, in 'incalmo'-Technik, farblos, dunkelviolett, blau, sowie opakweiß und siegelrot. Stopfen aus schwarzem Glas. Bez.: venini 90 Sarpaneva (diamantgerissen), originaler Kunststoff-Aufkleber. Aav/Brännback/Viljanen, Timo Sarpaneva, Helsinki 2002, S. 98. US $ 1.170,- · EUR 900,-

199

200 JAN ROTH (München 1942), München Hängeleuchte 'Kempfenhausen' Entwurf und Ausführung: 1992. H. 147 cm; Dm. 120 cm. Indirektstrahler mit länglichem Planspiegel. Angelruten aus Fiberglas in Holzoptik, die Blende aus rostfreiem Federstahlblech und Teflon; rostfreier Stahldraht; spitzovaler Planspiegel; Stahlkugel. Spiegel an einer Stelle bestoßen. US $ 5.850,- · EUR 4.500,-

200

www.quittenbaum.com

135


201 ALESSANDRO MENDINI (Mailand 1931), Mailand Barschrank 'Cleome spinosa' Entwurf: 1993. H. 175 x 108 x 45 cm. Ausführung: Design Gallery, Mailand. Holzkorpus, Laminat, pointillistisch bunt lackiert, blauer Stand, verchromtes Metall, blaue Glaseinlegeplatte. Darauf montiert ein Fisch aus farblosem, blau verlaufendem Glas. Bez.: Metalletikett: Design Gallery Milano, A. Mendini 4/12, 1993 Made in Italy. Die Nummer 4 aus einer Auflage von 12 Schränken. Alessandro Mendini studierte Architektur am Polytechnikum in Mailand. 1956-70 arbeitete er als Partner bei Nizzoli Associati. Schon 1973 gründete er zusammen mit Ettore Sottsass, Gaetano Pesce u. a. die alternative Designschule 'Global Tools', die bis 1975 bestand. 1978 zählte er zu den Gründungsmitgliedern des legendären „Studio Alchimia“, das mit seinen ironisch aufgeladenen Entwürfen den Regeln des guten Geschmacks den Kampf erklärte. Von 1970-85 wirkte er u. a. als Herausgeber von 'Casabella', 'Mode' und 'Domus'. Ab 1983 hatte er einen Lehrauftrag an der Wiener Design-Schule inne. Nebenbei fand er immer Zeit, weitere Designs zu fertigen. So auch für Alessi, den muraneser Glas-Hersteller Venini und die Design Gallery in Mailand, die sich auf limitierte Editionen von Künstlerentwürfen spezialisiert hat. Mendinis Entwürfe haben durch ihre Buntheit und ihre zumeist ungewöhnlichen Formen einen hohen Wiedererkennungswert. Meist verwendet er bestehende Gegenstände oder Möbel, die er ‚re-designt' und damit bekannten Inkunablen völlig neue Aspekte abgewinnt. Der Barschrank ist ein gutes Beispiel für sein Schaffen: Auf einem hohen, spitz zulaufenden Stand befindet sich ein rechteckiger Kasten mit zwei Türen. Links und rechts sind, auf den ersten Blick völlig funktionslos, zwei ‚Hörner' angebracht, die sich durch ihr verchromtes Metall deutlich von dem bunten Laminat des Korpus abheben. Bekrönt wird das Möbel dann noch zusätzlich von einem 'freischwebenden' stilisierten Fisch aus blau verlaufendem Glas. US $ 6.500,- · EUR 5.000,-

136

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


202 ENZO MARI (Novara 1932), Mailand (ZUGESCHRIEBEN) Schüsselset Drei Teile. Entwurf: um 1995. Gemüseschüssel mit Deckel, H. 15 cm; Dm. 25 cm; Schale mit Deckel, H. 5,7 cm; Dm. 35 cm; Fischschale mit Deckel, H. 9,8 cm; 52 x 15 cm. Ausführung: Zani & Zani, Toscolano. Edelstahl. Bez.: ZANI, acciai per la casa- Italy 18-10. US $ 910,- · EUR 700,-

www.quittenbaum.com

137


203

203 JASPER MORRISON (London 1959), London Eßtisch 'Big Wood' Entwurf: 1993. H. 74 x 210 x 90 cm. Ausführung: Cappellini, Mailand, um 1993. Buchenvollholz, farbloses Glas. Dieser Tisch wird nicht mehr produziert. www.jaspermorrison.com US $ 3.640,- · EUR 2.800,-

138

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

204 MAARTEN VAN SEVEREN (Antwerpen 1956 - 2005 Gent), Belgien Unikat Teppich 'Halfgreen' Entwurf: um 2000. 270 x 360 cm. Ausführung: Designer Carpets, Lörrach. Schurwolle. Bez.: Designercarpets Van Severen, Design Halfgreen, Limited Edition 2 Pieces, Size 270 x 360 cm, A Masterpiece of the Designer Carpet Collection, Pure New Wool, No. 147873. Unikat. Der Teppich ging nie in Serie. US $ 3.900,- · EUR 3.000,-

1. Dezember 2009


204

www.quittenbaum.com

139


205

206

140

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


205 MAARTEN VAN SEVEREN (Antwerpen 1956 - 2005 Gent), Belgien Prototyp '70% Coffee Table Modell T-93' Entwurf: um 1993. H. 50 x 70 x 70 cm. Ausführung: Maarten Van Severen Meubelen B.V.B.A., Belgien, um 1993. Schwarzes Bakelit. Dieser Tisch wurde von Maarten van Severens eigener Firma als Prototyp gebaut; er ging nie in Serie. Van Severen, Maarten van Severen: Work, Oostkamp 2004, S. 251. US $ 7.150,- · EUR 5.500,-

206 MAARTEN VAN SEVEREN (Antwerpen 1956 - 2005 Gent), Belgien Prototyp Aluminium-Eßtisch '88' Entwurf: um 1988. H. 72,5 x 199,5 x 82 cm. Ausführung: Maarten Van Severen Meubelen B.V.B.A., Belgien. Aluminium. Dieser Tisch wurde von Maarten van Severens eigener Firma als Prototyp gebaut; er ging nie in Serie. Die Originalrechnung vom 15.07. 1998 liegt vor. Bertoni, Minimalistisches Design, Basel 2004, S. 201. US $ 15.600,- · EUR 12.000,-

www.quittenbaum.com

141


207

207 MARC NEWSON (Sydney 1966), Paris Tisch mit vier Stühlen 'Coast' Entwurf: 2002. Tisch: H. 70 x 100 x 100 cm; Stühle: H. 80 x 42 x 51 cm. Ausführung: Magis, Motta di Livenza. Polypropylen mit Fiberglas, Tischplatte schwarz, blauer und roter Stoffbezug. Bez.: COAST design Marc Newson MAGIS MADE IN ITALY. US $ 2.470,- · EUR 1.900,-

142

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

208 HANS WALTER STEMMANN, München Unikat Beistelltisch Entwurf und Ausführung: 2007. H. 43 x 41,5 x 48 cm. Messingblech feuerverformt. US $ 2.600,- · EUR 2.000,-

1. Dezember 2009


208

www.quittenbaum.com

143


209 RENATE MÜLLER (Sonneberg 1945), Sonneberg Unikat Spielzeugbär Entwurf: 1993. H. 170 cm. Ausführung: Therapeutisches Spielzeug, Renate Müller, Sonneberg, 1993. Rupfen in hell- und dunkelbraun, Leder, Kleidung in grüner und blauer Baumwolle. Bez.: Signatur Renate Müller, 4/93. Sonderanfertigung für die Firma Koch am Wall in Wuppertal als WeihnachtsSchaufensterdekoration; danach Spende der Fa. Koch an eine Therapeutische Kinderpraxis. US $ 2.860,- · EUR 2.200,-

144

HÖHEPUNKTE DER DESIGN-GESCHICHTE VI

1. Dezember 2009


210 DERICK POBELL (München 1960), München Großes Mobile '0909' Entwurf und Ausführung: 2009. 160 x 160 cm. Eisenstäbe, Balsa-Holz, schwarz lackiert und gewachst. Bez.: 0909 Derick. Pobell gibt seinen Arbeiten keine Namen. Dies ist das neunte Mobile, das er im Jahre 2009 geschaffen hat. I. d. R. fertigt er im Jahr zehn dieser aussergewöhnlichen Objekte. US $ 3.250,- · EUR 2.500,-

www.quittenbaum.com

145


Impressum

Besitzerliste Auktion 87 – Höhepunkte der Design-Geschichte VI

Geschäftsführer und Versteigerer

1: 130; 2: 65, 84; 3: 36, 99, 102, 113, 114, 153, 155, 156; 4: 18, 21, 22, 25, 39, 41, 42,

Askan Quittenbaum

43, 51, 52, 53, 54, 56; 5: 69; 6: 189; 7: 38; 8: 35; 9: 122; 10: 60, 107, 108; 11: 88, 89, 90;

+49 89 273702-113

12: 70, 85, 86, 93, 109, 162, 205, 206; 13: 5, 44, 45, 46, 55, 79, 105, 126, 127, 132, 135,

Experten

140, 143, 150, 151, 164, 184, 190, 199; 14: 171; 15: 1, 3, 13, 87, 91; 16: 95; 17: 75, 115,

Askan Quittenbaum

116, 117, 128, 209; 18: 125, 131, 142; 19: 97; 20: 12, 30, 66; 21: 106; 22: 67; 23: 82; 24:

+49 89 273702-113

59; 25: 9, 11, 23, 24, 40, 83; 26: 27; 27: 32, 33; 28: 210; 29: 92, 149; 30: 101, 124, 139,

Pierre Brossard

158; 31: 203; 32: 145; 33: 121, 148; 34: 16; 35: 8, 73, 104; 36: 159, 182; 37: 19, 20, 112,

(Jugendstil, Art Déco, Kunst)

123; 38: 78, 98, 100, 111, 119, 146, 147, 154, 160, 165, 169, 174, 176, 177, 178, 183,

+49 89 273702-118

186, 187, 188, 194, 195, 198; 39: 134; 40: 129, 152, 157, 172, 175, 179, 185, 207; 41:

Faridah Younès M.A. (Kunsthandwerk)

76; 42: 181, 204; 43: 4, 26, 34, 37, 57, 58, 80, 81; 44: 168; 45: 163; 46: 10, 28, 94; 47:

+49 89 273702-115

200; 48: 138; 49: 74, 103; 50: 96; 51: 7; 52: 77; 53: 193; 54: 197; 55: 110, 170; 56: 61,

Arthur Floss (Modernes Design) +49 89 273702-110 Stephanie Häfele, B.A. (Assistenz) +49 89 273702-116

62, 63, 64, 118, 144, 166, 167, 202; 57: 14; 58: 72; 59: 71; 60: 173; 61: 29; 62: 17; 63: 2, 15; 64: 31; 65: 196; 66: 47, 48, 49, 50; 67: 6; 68: 161; 69: 201; 70: 208; 71: 180; 72: 192; 73: 120; 74: 68; 75: 133; 76: 141; 77: 191; 78: 136, 137

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Claudia Lanfranconi +49 173 2958418 Office Management Ingrid Ilgen +49 89 273702-10 Logistik und Versand

Ergebnisliste in Euro (Nettoergebnisse) 78. Auktion – Höhepunkte der Design-Geschichte V

Dirk Driemeyer +49 89 273702-112

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

Kat.-Nr.

Ergebnis

1

14000

34

800

96

3500

124

5000

178

2600

5

2500

36

2800

99

6500

132

4000

181

450

Alicja Wika

6

2500

47

3500

100

3600

133

44000

182

700

Eduard Egger

8

14000

50

3000

102

600

135

800

185

9000

+49 89 273702-117

9

14500

53

11000

105

11000

136

1600

187

400

10

3600

54

2000

108

5000

137

2500

188

550

13

3500

55

1500

109

900

141

600

191

2800

Stephanie Häfele, B.A.

14

1500

57

500

110

650

142

2000

192

7500

+49 89 273702-116

15

9200

59

1300

113

2000

143

7000

193

14000

Buchhaltung

Katalog-Bestellung

17

7200

63

2000

114

1800

149

400

200

4500

Photographie

18

2600

70

180

115

1500

151

11000

203

600

Kalan Konietzko

19

3800

74

8500

119

1100

165

1000

+49 89 273702-112

20

25000

75

2000

120

1100

166

4000

21

4000

77

17000

121

5500

172

500

Layout

22

12500

92

950

123

2500

177

3000

Achim Mayr Druck Druckerei Peschke, München Website corporate design solutions, München

146

1. Dezember 2009


Register

Charoy, Sabine

176

Gugelot, Hans

Adler, Friedrich

28

Cherner, Norman

148

Hagenauer, Wien

103

Kuramata, Shiro

ADO, Berg en Bosch

71

Chiesa, Pietro

Halier, Carl

104

Lalique, René Wingen-sur-Moder

14

Haring, Keith

197

67

21

Hartwig, Josef

68

Landes, Michael

191

Haus & Garten, Wien

74

Lane, Danny

196

Haustein, Paul

82

Le Corbusier

85

Lelli, Angelo

124,175,177,178

Aalto, Alvar

99-101,109,111

Aicher, Otl

136,137

102,113

China

Airborne, Paris

172

Christiansen, Hans

Alchimia, Mailand

180

Christofle, Paris

Andersen, Knud

104

Colflesh, Donald

23,24 171

Colombo, Joe

Arredoluce, Monza

170,174

Contura, Weil am Rhein

122

Arzberg, Selb

133

Danese, Mailand

181

Auböck, Carl

128

Danny Lane Studio, London 196

Auböck, Wien

128

Danzig

124,173,175,177,178

Baguès, Paris

115-117

Bahner AG, F., Silberwarenfabrik, Düsseldorf

29

1

Daum Frères, Nancy

33,55

136,137

Herman Miller Inc., Zeeland 118,122,130

Kramer, Ferdinand

75 183,184

Lettré, Emil, Berlin

88-90,94

Leykauf, Nürnberg

24

42

Lock, Josef Michael

60

HfG, Ulm

136,137

Löffelhard, Heinrich

133

Hildinger, Paul

136,137

Hertz, Peter; Ballin Nachfolge, Tuborg

Lötz Wwe., Klostermühle

10

De Majo, Murano

190

Hjort, Axel Ejnar

73

Maggioni, Gino

72

Design Gallery, Mailand

201

Hoetger, Bernhard

83

Magis, Motta di Livenza

207

Designer Carpets, Lörrach

204

Hoffmann, Josef 35,40,65,66,84

Majorelle, Louis, Nancy

33,59

Hofstötter, Franz

Mangiarotti, Angelo

Ballin, Mogens, Tuborg

18,41

Baugniet & Co., Brüssel

93

Deutschland

2

10

165

Baugniet, Marcel-Louis

93

Domus, Schwaikheim

149

Hohmann & Katz, Pforzheim 87

Mari, Enzo

Bauhaus Dessau

78

Draenert, Immenstaad

191

HOKA

87

Marten Van Severen Meubelen

Bauhaus Weimar

68

Eames, Charles

Holi, Josef

35

120-122

Behr Produktion KG, Wendlingen

Equipe Verre Lumière, Paris 176

169

Evans Production, Grand Haven, Michigan

121

Behrens, Peter

11,19,20,25,29

Bellini, Mario

182

Falta, Anton, Wien

Bellmann, Hans

149

Filli Reguitti, Agnosine

152,157

Fontana Arte, Mailand

102,113

Bergé, Henri

55

Berghof, Norbert Berlin, StPM

191

112

Besnard, Jean, Paris Bill, Max

125,126,131,142

Huber, Patriz

22

Huonekalu-ja Rakennustyötehdas Oy, Turku

99,100,109

Idman Oy, Helsinki Italien

153

143,150,151,155,164

Jan Roth Licht, München 189,200

125,126,131,142 Fränkel, Neustadt

Jeanneret, Charles Edouard Jensen, Georg

19,20

Mayodon, Jean-Léon, Sèvres

85

53,54,61

184,185

Mendini, Alessandro

180,201

Meyr's Neffe, Adolf b. Winterberg

123 Moos, Peder, Dänemark

146

Morrison, Jasper

203

Mouille, Serge

134

Mourgue, Olivier

172

Frank, Josef

74

Jeppensen, Poul, Kopenhagen 147

Müller, Otto

Borsani, Gaetano

72

Frank & Wlach, Wien

74

Jirasek, Julius

103

Müller, Renate

Borsani, Osvaldo

72

Frankreich

Kjaerholm, Poul

144

Müller, Wilhelm, Berlin

Braakman, Cees

138 78,95,106

Bruckmann & Söhne, Heilbronn 12,44-46,60,69,94 Brüning, Horst W.

169

Cappellini, Arosio

195,203

Fritz Hansen, Kopenhagen Gallé, Emile, Nancy

158

47-50

Mogensen, O.V., Kopenhagen

98

Brandt, Marianne

Knoll International, New York

79

Memphis, Mailand

Bormann, Heinrich Siegfried

76,163

205,206

158

Fornasetti, Piero

70 129,136

129

Jacobsen, Arne

Fornasetti, Mailand

17,66,96

Bernadotte, Sigvard

16

Horgen-Glarus, Glarus

B.V.B.A., Belgien

181,202

Nelson, George

97 209 38 130,139

7

119,139-141

Gambone, Guido, Montella 132

Koch & Bergfeld, Bremen 27,83

Newson, Marc

Georg Jensen, Kopenhagen

Körting & Mathiesen,

Nielsen, Evald, Kopenhagen

52

Niemeyer, Adelbert

31

39,51,53,54,56,61-64,112,168 Giovanetti, Pistoia

179 171

Cassina, Mailand

182

Gorham, Providence

Chale, Ado, Belgien

162

Gradl, Hermann

9

Leipzig-Leutzsch

98

Kold Christensen, Kopenhagen 144 Kopenhagen, KPM

104

Neues Frankfurt

75 195,207

NK Nordiska Kompaniet, Stockholm Noguchi, Isamu

73 118,119

www.quittenbaum.com

147


Norditalien

5

Nymphenburg, KPM

9,31

Ohira, Yoichi

190

Olbrich, Joseph Maria

97

3

Sornay, André

77

Sottsass, Ettore

185

Wiinblaad, Björn

Stemman, Hans Walter

208

Wilhelm Schauman Oy, Jyväskylä

134,160

86

Steph Simon, Paris Stiletto

91

192

Stiletto Studios, Berlin

192

147

Pollux/ Skipper, Mailand

165

Superstudio

179

Taylor, Gerard

198

43 47-50

Theresienthal

145

Rams, Dieter

159

Trethan, Therese

30

Rang, Wolfgang

191

Tuck, Andreas, Kopenhagen 154 Tura, Aldo

127,161

Tura, Mailand

127,161

Riemerschmid, Richard 32,44-46

Ulrich, Guglielmo, Mailand 114

Rohde, Johan

62-64

UMS Pastoe, Utrecht

138

174

Van Severen, Marten

204-206

Roth, Jan, München

189,200

Ruppelwerk, Gotha

11 95,106

Saarinen, Eero

140,141

Sabattini, Lino

166,167

Sabattini, Mailand

166,167

Sarpaneva, Timo Scheid, Georg Adam, Wien Scheidemantel, Weimar

199 13 34,57

Scherrebeker Kunstwebeschule, Scherrebek Schreiner, Frank Schröder, Max Schweden Selle, Ferdinand, Burgau Sem Luci, Italien

21 192

4

Hellerau

92

Velde, Henry van de 26,27,34,57,58,80,81 Venini & C., Murano

135,199

Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser Vereinigte Werkstätten

110 32

Verzuu, Jacobus Johannes Josephus (Ko) Vigo, Nanda

71 173

Villeroy & Boch, Mettlach

197

Vitsoe & Zapf, Kronberg

159

170

36

202

VEB Deutsche Werkstätten,

17

Serrurier-Bovy, Gustave, Brüssel

148

Vatikan-Staat

156 30

107,108

Torben Örskov & Co., Kopenhagen

Rückert, Mainz

Wolfers Frères, Brüssel

6

123

105

101,111

Renate Müller, Sonneberg 209

Quistgaard, Jens H.

Richard-Ginori, San Christoforo

Wohnbedarf, Zürich

Zani & Zani, Toscolano

Therapeutisches Spielzeug,

Powolny, Michael

153

Wohlert, Vilhelm

Studio Sornay, Lyon

25

Wirkkala, Tapio

28

77

210

Oberzwieselau

Wilkens & Söhne, Bremen

15,82

Pobell, Derick

105,135,152,157

194

WMF, Geislingen

Studio Peter Shire

Poschinger, Benedikt von,

35,40,65,66,84

186-188

148

Rosenthal, Espelkamp

43

Wiener Werkstätte

Plycraft, Lawrence

Prutscher, Otto

86

183

Pfeffer, Ilse, Porzellanfabrik,

Ponti, Gio

West, Werner

Sointu, Japan

96

Gotha

Weishaupt, Carl, München 44-46

Sistrah-Licht GmbH., Karlsruhe

37

160

Petri, Trude

198

Wiener Keramik

92

Perriand, Charlotte

Weil, Daniel

168

Paris Paul, Bruno

186-188

Siune, Svend

23,24

Pankok, Bernhard

Shire, Peter

Vorderer Orient Wagenfeld, Wilhelm

8 110

Waldenburg, Hermann

193

Wegner, Hans

154

1. Dezember 2009


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

87. Auktion

Höhepunkte der Design-Geschichte VI

1. Dezember 2009

Versteigerungsbedingungen

Conditions of Sale for Auctions

Mit der Teilnahme an der Versteigerung, die live im Internet über www.artfact.com übertragen wird, erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:

The translation of these conditions of sale is provided for information only; the German original is the definitive version. Participation in the auction, which will be transmitted live on the internet at www.artfact.com implies unconditional acceptance of the following conditions of sale:

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware. 2. Bieter und Käufer haben keinen Anspruch auf deren Bekanntgabe. 3. Die Versteigerung erfolgt in Euro. Der Aufrufpreis wird vom Auktionator festgelegt. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5% - 10% des vorangegangenen Gebots in Euro. 4. Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Gegenstände nicht farbgetreu wiedergeben. Alle Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen gemacht werden, dienen nur der Information; das gilt auch für Angaben über die geographische Herkunft von Objekten. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit und enthalten keine Garantien im Rechtssinne; das gilt auch dann, wenn Gegenstände im Katalog optisch oder in sonstiger Weise hervorgehoben und / oder außerhalb des Kataloges werblich o.ä. herausgestellt werden. Vereinbarte Beschaffenheit sind nur die Katalogangaben über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz, eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte des Käufers ergeben, wird vom Versteigerer hinsichtlich der entspr. Beschaffenheit ausdrücklich nicht übernommen. Die Vereinbarung über die Urheberschaft, Signatur, Material, Restaurierung und Provenienz begründet auch keine strengere als die im Gesetz vorgesehene Haftung, vgl. §§ 276 Abs. 1, 443, 477 BGB. Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (Condition Reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Wird dem Versteigerer vom Käufer vor Ablauf der Verjährung, die – vorbehaltlich einer vorsätzlichen Rechtsverletzung – ab dem Tage der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes läuft und ein Jahr beträgt, nachgewiesen, daß Katalogangaben über die ‚Urheberschaft‘, ‚Signatur‘,‚Material‘, 'Restaurierung' und 'Provenienz' unrichtig sind, wird dem Käufer auf Verlangen der gesamte Kaufpreis (Zuschlagsumme; Aufgeld; Mehrwertsteuer; Folgerechtsanteil) Zug um Zug gegen Rückgabe des Kaufobjektes zurückerstattet; alternativ ist nach Wahl des Ersteigerers der Kaufpreis zu mindern. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (einschließlich: Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Auktionator oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat. Unberührt bleibt die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden haftet der Versteigerer in keinem Falle. Diese Grundsätze gelten bei Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Auktionators entsprechend. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgesehene Limitpreis erreicht ist. Wird dieser Limitpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in diesem Fall ist der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an einen Limitbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Zweifeln am Zuschlag kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. Der Versteigerer darf für den Einlieferer bis zum vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) auf das Lot bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden oder nicht. Zum Schutz des eingelieferten Objekts kann der Versteigerer den Zuschlag unterhalb des Limits an den Einlieferer erteilen; in diesem Falle handelt es sich um einen Rückgang.

1. The auction is voluntary and is conducted in Quittenbaum’s name and on the account of the client, with the exemption of property in the possession of the auctioneers, which is indicated separately. 2. Bidders and buyers have no right to disclosure. 3. The auction is conducted in Euros. Starting prices are set by the auctioneer. Bids will normally be raised by increments, in euros, of between 5 and 10%. 4. Objects to be auctioned may be viewed and inspected prior to the auction. They are, without exception, used and of some age. The actual condition of the goods – corresponding to their age and used state –,is not being referred to expressly in the catalogue and on the internet, but is agreed specification (§ 434, para. 1, sentence 1, German Civil Code). Goods are sold “as is”. Coloured reproductions in the catalogue do not necessarily faithfully represent the true colour of the objects. All descriptions in the catalogue, including those pertaining to geographical provenance of items, have been made with due care and in good faith for informational purposes only. They do not constitute any agreement on the condition of goods and do not give rise to any guarantees in the legal sense. This applies even when objects are highlighted in the catalogue either visually or by other means and/or given special prominence outside the catalogue for advertising or similar purposes. The only information in the catalogue deemed to be agreed specification is that concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance: on no account does the auctioneer assume any special guarantee regarding condition giving rise to additional rights on the part of the buyer. The agreement concerning authorship‚ signature, material, restoration and provenance does not form the basis of any liability going beyond that laid down by statute (cf. §§ 276 para. 1, 443, 477 German Civil Code). The auction house cannot be held liable for malfunction or nonfunction of electrical devices. Condition reports can be forwarded on demand. They serve as better survey on the item's condition based on the auctioneer's assessment. If the buyer proves to the auctioneer before expiration of the period of limitation, said period running – except in cases of legal infringement with wilful intent -– from the date of transfer of the knocked down object and lasting for a year, that information given in the catalogue on the authorship, signature, material, restoration and provenance is incorrect, the buyer is entitled to demand reimbursement of the total purchase price (hammer price, premium, value-added tax, and a proportion of artist resale rights). Alternatively, at the choice of the bidder, the purchase price is to be reduced. Claims for compensation on the part of the buyer based on material defects or any other legal grounds (including compensation for payments made to no avail) are excluded, unless they are based on intent or gross negligence or material breaches of contract on the part of the auctioneer or his assistants. Liability for injury to life, limb or health is not affected. Under no circumstances does the auctioneer assume liability for non-foreseeable or remote damages. These principles apply correspondingly to breaches of duty by the auctioneer’s agents. 5. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots listed in the catalogue, to offer lots outside the specified sequence, or to withdraw any lot from the auction. 6. The bid is awarded if after three calls of a bid no overbid is made and the consignor’s reserve price has been reached. If this reserve price is not reached, the auctioneer may either reject the bid or knock down the object subject with reservation; in this case the bidder is bound to his/her offer for the period of 4 weeks. If he/she does not receive unconditional acceptance of his/her offer within this period of time, the bid expires. The lot may be disposed of to a reserve bidder without further consultation. 7. The auctioneer is entitled to reject a bid: in this case, the bid immediately preceding remains the valid and binding offer. If several bidders submit identical bids, the award shall be decided by drawing lots. In cases of differences of opinion and any other doubts concerning the award, the auctioneer is entitled to call the object anew. The auctioneer is entitled to bid on the lot in the consignor's interest up to the arranged reserve without indicating it to the public and regardless of possible existing bids. If the reserve cannot be reached, he has the right to hammer down the item in the consignor's favour, in this case the item is being bought-in.

Bitte wenden / Please turn over www.quittenbaum.com

149


8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen etc. auf den Käufer über. Der Käufer hat seine Erwerbung spätestens 10 Tage nach vollständiger Bezahlung seiner Verbindlichkeiten abzuholen oder einen Spediteur mit der Abholung zu beauftragen, danach gerät er in Annahmeverzug. Im übrigen ist der Auktionator nicht verpflichtet, den zugeschlagenen Gegenstand vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. den von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben.

8. The award of the bid imposes the obligation to buy and pay. With the award of the bid, the risk of accidental loss, damage, mistake e.a. of the object shall pass to the buyer. The buyer shall collect his/ her acquisition not later than 10 days after having paid in full. Thereafter, he/ she will be in default of acceptance. The auctioneer shall not be obliged to hand over any objects before the buyer has paid in full all the amounts due and payable, neither to the buyer him/ herself, nor to the person he commissioned with transport.

9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme, dem Aufgeld von 19,5% und der auf die Zuschlagsumme und das Aufgeld erhobenen Mehrwertsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe (Regelbesteuerung) oder aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 27,5% inklusive MwSt, die nicht ausweisbar ist (Differenzbesteuerung). Nicht besonders gekennzeichnete Objekte werden grundsätzlich differenzbesteuert, besonders gekennzeichnete Objekte werden regelbesteuert. Außerdem ist vom Käufer ein Anteil an der vom Versteigerer zur Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) zu entrichtenden Abgabe an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst in Höhe von 0,95% der Zuschlagsumme (zuzügl. MwSt.) zu bezahlen, wenn es sich um ein nach 1900 entstandenes Originalwerk der Bildenden Kunst (Ausnahme: Fotografien; Bild- und Siebdrucke; posthume Abgüsse von Plastiken) handelt.

9. The purchase price comprises the hammer price, the premium of 19,5 % and valueadded tax, which may be levied either in the form of statutory value-added tax at the appropriate rate, or as a dífferential tax included in the buyer’s premium of 27.5%. Objects not specifically identified will, in all cases, be subject to differential taxation; specifically identified objects will be subject to statutory value-added tax. Furthermore, the buyer shall pay a proportion of the fees payable by the auctioneer to the Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst [German association for reproduction rights in the visual arts] as compensation for the droite de suite (artist’s resale rights) (§ 26 German Copyright Act), in respect of all original works of fine art created after 1900 (with the exception of photographs, reproductions and serigraphs, and posthumous castings of sculptures), the sum payable being 0.95 % of the hammer price (plus VAT).

10. Ausfuhrlieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, innerhalb der EU jedoch nur bei Unternehmen mit Umsatzsteueridentifikationsnummer. Sobald der Ausfuhrnachweis erbracht ist, wird dem ausländischen Kunden die Mehrwertsteuer vergütet. 11. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. Mündliche Auskünfte ohne schriftliche Bestätigung sind unverbindlich. 12. Der Kaufpreis, d.h. der Endpreis (Zuschlag+Aufgeld+ bzw. inkl MwSt. + anteiliges Folgerecht) ist fällig mit Zuschlag. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis sofort in bar in Euro an Quittenbaum Kunstauktionen GmbH zu entrichten. Bei späterer Abholung wird auch eine sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages akzeptiert. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per Email oder telefonisch geboten haben, sind binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Zahlbar in bar, per Verrechnungsscheck oder per Überweisung. 13. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. 14. Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht rechtzeitig ein, so haftet der Käufer für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug werden die bei der Hausbank des Versteigerers üblichen Bankzinsen für einen Überziehungskredit berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Käufer vorbehalten. 15. Der Versteigerer lagert alle Gegenstände während eines Zeitraumes von 5 Wochen ab dem Tage der Auktion. Danach ist er berechtigt verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände im Namen und für Rechnung des Käufers bei einer Spedition einlagern zu lassen. Weist der Käufer den Versteigerer schriftlich an, den Transport des Gegenstandes durchzuführen, veranlasst der Versteigerer einen sachgerechten Transport zum Käufer auf dessen Kosten und – soweit der Käufer als Unternehmer handelt - auf dessen Gefahr. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. 16. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden. 17. Für Kunden, die an einer Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Gebote entgegengenommen und interessenwahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Gebote müssen bei Besichtigungsschluß vorliegen. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Wünscht der Kunde, telefonisch für eine Position mitzubieten, wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des Telefonbieters Gebote abzugeben. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. 18. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind, soweit sie vereinbart werden können, München. 20. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend für alle Fälle des 4-wöchigen Nachverkaufs von Gegenständen, die auf der Versteigerung nicht zugeschlagen worden sind. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b - 312d BGB) keine Anwendung. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 21. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

10. No value-added tax will be charged for objects which are to be exported to countries outside the European Union (EU) or within the EU where the buyer is an art dealer with a sales tax identification number. Value-added tax will be refunded to foreign customers upon receipt of proof of export. 11. Due to the excessive pressure on the accounts department during and immediately after the auction, all invoices made out at the time shall be subject to further scrutiny and correction. Errors excepted. Information given verbally without written confirmation is not binding. 12. Buyers participating in the auction in person shall pay the final price (hammer price plus premium plus value-added tax) in cash immediately to Askan Quittenbaum Kunstauktionen München GmbH. In the case of purchase by written order, payment is due within 10 days after the invoice date. If buyers bid in a written form, via E-mail or on the phone, payment is due within 10 days after the date indicated on the invoice. Payment can be settled cash, as account-only cheque or via bank transfer. 13. If the buyer refuses to collect or pay or is in arrears with payment, the auctioneer can demand either fulfilment of the purchasing contract or compensation due to non-fulfilment. The buyer is in arrears if the period specified in sub-para. 12 – 10 days after date of invoice – has expired, or else if the deadline given with a warning passes without payment. If the auctioneer demands fulfilment, he/she is entitled to the purchase price plus compensation for damage caused by delay. This includes any exchange rate losses, losses of interest and costs of legal action. If the auctioneer demands compensation due to non-fulfilment, he/she is entitled to re-auction the objects at some future point. Upon knockdown the rights of the buyer arising from the previous award expire. The buyer is liable for any shortfall, has no claim to any surplus receipts and is not admitted to any further bid. 14. Auctioned objects shall be handed over only after cash payment has been effected. If payment is not received on time, the buyer is liable for any damage suffered as a result. Payment may not be deferred. In the case of payment arrears, interest at the standard bank rate is charged. The buyer is free to prove minor damage. 15. The auctioneer shall keep the objects in storage for a period of 5 weeks from the date of the auction. Any objects that have not been claimed within this period may, after this period has been exceeded, be stored at a transport company by the auctioneer in the name and for the account of the buyer. Upon the buyer’s written instruction to the auctioneer concerning despatch of the object in question, the auctioneer shall organise appropriate transport to the buyer at the buyer’s cost, and, where the buyer acts as an entrepreneur, at the risk of the latter. After delivery, the buyer who is regarded as an entrepreneur, is to probe the goods immediately for damage and inform the transport company about it. Subsequently registered complaints are foreclosed, unless the damage had been concealed. 16. Visitors to our premises, especially in the case of viewings, shall be liable for all damage caused. 17. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders must be placed at the latest at the close of viewing. In the case of written bids, interested parties authorize the auctioneer to submit bids on their behalf. If customers wish to participate in bidding for a lot by telephone, a member of staff present in the auction room will be delegated to make bids according to the instructions of the telephone bidder. Bids by telephone or via internet have to be announced beforehand and accepted by the auctioneer. The auction house does not guarantee the availability of telephone or internet lines and cannot be held accountable for not transmitted or incomplete bids due to technical or other malfunction. 18. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively 19. The place of performance and jurisdiction shall be Munich, as far as this can be agreed. 20. These conditions of sale apply correspondingly in all cases of the 4-week post-auction sales of objects not knocked down at the auction. In the post-auction sale, which forms part of the auction, interested parties place an order, by telephone or in writing, for a bid to be submitted for a particular sum. The provisions of Sections 312b-312d of the German Civil Code concerning distance contracts shall not apply in the above named cases. If one or more provisions of these auction conditions are or become invalid, the validity of the remaining provisions will not be affected. 21. If the Conditions of Sale for Auctions are available in several languages, the German version shall always prevail.

Stand: 1. Dezember 2009 150

1. Dezember 2009


Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

87. Auktion

Höhepunkte der Design-Geschichte VI

1. Dezember 2009

Aufträge · Bids · Commandes Name / Name

Geburtsdatum / Date of Birth

Adresse / Address Telefon privat / Private Phone

Telefon geschäftlich / Office Phone

Fax

Datum / Date

Unterschrift / Signature

E-Mail

Auktionsaufträge können nur mit Unterschrift anerkannt werden. Die Zuschläge erfolgen bestmöglich. Das Aufgeld beträgt 27,5% inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung) bzw. 19,5% plus 7% oder 19% MwSt. (Regelbesteuerung). Telefonisches Mitbieten ist ab einem Schätzpreis von 1000,- möglich. Bitte schreiben Sie im Feld „Euro (max)“: „TELEFON“ und geben Sie oben die Telefonnummer an. Gebote und Gebotsänderungen werden nur bis 18 Uhr am Vortag der Auktion akzeptiert. Bids can only be accepted if signed by the bidder. The buyer’s premium is 27,5%, including VAT (=Differenzbesteuerung) or 19,5% plus 7% or 19% VAT (=Regelbesteuerung). You may register for telephone bidding for lots with an estimate of a 1000,- or more. Please write „TELEPHONE“ in the field „Euro (max)“ and leave the phone number above. Bids and changes of bids can only be accepted until 6 p.m. on the day before the auction. Unter Anerkennung der dem Katalog beiliegenden allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale attached to this catalogue I bid:

Nummer

Euro (max.)

Ti t e l

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkurrierende Gebote erforderlich machen. / Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.

Bitte wenden / Please turn over

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon (+49) 089-27 37 02 10 · Telefax (+49) 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: http://www.quittenbaum.de


Aufträge · Bids · Commandes Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen biete ich: Acknowledging the conditions for sale I bid:

Nummer

Euro (max.)

Ti t e l

Maßgeblich für die Gebote sind ausschließlich die Nummern. Aufträge werden nur soweit in Anspruch genommen, wie es konkurrierende Gebote erforderlich machen. / Only catalogue numbers are valid for written orders. We shall execute written bids for the lowest possible amount.



1. Dezember 2009

Q

Q U I T T E N B AU M Kunstauktionen München

87. Auktion

87. Auktion

QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 · D-80333 München · Telefon 089-27 37 02 10 · Telefax 089-27 37 02 122 E-Mail: info@quittenbaum.de · Internet: www.quittenbaum.de 3-935446-76-4

Design-Höhepunkte VI

Quittenbaum

1. Dezember 2009

Tischkultur Höhepunkte der Design-Geschichte VI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.